Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

A. Köbis (Schiff, 1974)

Index A. Köbis (Schiff, 1974)

Die 1974 vom Stapel gelaufene A. Köbis ist eine deutsche Motoryacht und ehemalige Staatsyacht der DDR.

23 Beziehungen: Albin Köbis, Albin Köbis (Schiff, 1952), BBG Bootsbau Berlin, Berlin-Alt-Treptow, Berlin-Köpenick, Berlin-Spandau, Binnenschifffahrt, Detlef Hegemann, Deutsche Demokratische Republik, Die Zeit, ENI-Nummer, Erich Honecker, Erster Weltkrieg, Gehorsamsverweigerung, Insolvenzmasse, Ministerium für Staatssicherheit, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, P+S Werften, Schottel-Ruderpropeller, Stern und Kreisschiffahrt, Treptower Park, Wilhelm Pieck, Yacht.

Albin Köbis

Albin Köbis auf einer Briefmarke von 1967 Reliefs von Albin Köbis (rechts) und Max Reichpietsch auf deren Grabstein innerhalb der heutigen Luftwaffenkaserne Wahn Militärfriedhof mit Erinnerungstafel Hermann Albin Köbis (* 18. Dezember 1892 in Pankow, Kreis Niederbarnim; † 5. September 1917 bei Wahn am Rhein) war ein deutscher Soldat der Kaiserlichen Marine, der wegen Beteiligung an einer Meuterei während des Ersten Weltkriegs hingerichtet wurde.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Albin Köbis · Mehr sehen »

Albin Köbis (Schiff, 1952)

Die Albin Köbis ist eine deutsche Motoryacht und ehemalige Staatsyacht der DDR.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Albin Köbis (Schiff, 1952) · Mehr sehen »

BBG Bootsbau Berlin

Die BBG Bootsbau Berlin GmbH war eine Werft in Berlin.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und BBG Bootsbau Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Treptow

Alt-Treptow ist ein Ortsteil und einer der Namensgeber des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Berlin-Alt-Treptow · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Detlef Hegemann

Detlef Hegemann (* 6. November 1927 in Hagen; † 23. August 2011 in Bremen) war ein deutscher Unternehmer und geschäftsführender Gesellschafter der Hegemann-Gruppe aus Bremen.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Detlef Hegemann · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Die Zeit · Mehr sehen »

ENI-Nummer

Binnenschiff mit ENI-Nummer aus ehemaliger Europanummer plus vorangestellte Null Bei der European Number of Identification, kurz ENI-Nummer genannt, handelt es sich um eine einheitliche Registrierungsnummer für Binnenschiffe.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und ENI-Nummer · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Erich Honecker · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Insolvenzmasse

Die Insolvenzmasse umfasst nach der Legaldefinition des Insolvenzordnung (InsO) das gesamte Vermögen, das dem Insolvenzschuldner zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gehört und das er während des Verfahrens erlangt (sogenannter „Neuerwerb“).

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Insolvenzmasse · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

P+S Werften

Die P+S WERFTEN GmbH war ein von 2010 bis 2014 bestehender Werftenverbund, der durch die Verschmelzung der Volkswerft Stralsund GmbH und der Peene-Werft GmbH entstand.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und P+S Werften · Mehr sehen »

Schottel-Ruderpropeller

Ruderpropeller, liegend, beim Versand Oberwassergetriebe eines Ruderpropellers (Mod. SRP 1012) Der Schottel-Ruderpropeller (kurz SRP) ist ein Antrieb für Wasserfahrzeuge, bei denen die Manövrierfähigkeit wichtiger als der Wirkungsgrad des Antriebs ist.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Schottel-Ruderpropeller · Mehr sehen »

Stern und Kreisschiffahrt

Schiffsanleger der Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin in Alt-Treptow Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin ist eines der rund 150 Berliner Schifffahrtunternehmen und hat seinen Sitz in Alt-Treptow.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Stern und Kreisschiffahrt · Mehr sehen »

Treptower Park

Der Treptower Park, angelegt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, liegt direkt an der Spree im Ortsteil Alt-Treptow des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Treptower Park · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Yacht

Segelyacht mit Dingi im Schlepp Azzam'', die längste private Yacht der Welt Eine große Yacht legt im Hafen von Saint-Tropez an. Kuriosum: Paul Allens Luxusyacht ''Tatoosh'' mit eigener Segelyacht als Beiboot auf der Backbord-Seite Eine Yacht beziehungsweise Jacht (aus gleichbedeutend, dies verkürzt aus mittelniederdeutsch jachtschip „Jagdschiff“, „schnelles Schiff“) ist (heute) ein Wasserfahrzeug für Sport- und/oder Freizeitzwecke, das – von Sonderfällen abgesehen – mit einem Deck und einer Kajüte ausgestattet ist.

Neu!!: A. Köbis (Schiff, 1974) und Yacht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albin Köbis (Schiff, 1974).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »