Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

764

Index 764

Wappen Maurizio Galbaios.

51 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abel von Reims, Arbeo von Freising, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Östringen, Bistum Metz, Buddhistische Zeitrechnung, Cancor, Ceolwulf (Northumbria), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chrodegang, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Doge von Venedig, Domenico Monegario, Eigeltingen, Era, Erzbistum München und Freising, ʿAbdallāh ibn ʿAlī, Fürth (Odenwald), Flonheim, Geisingen, Geschichte Japans, Holz-Drache, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Joseph von Verona, Junnin, Kōken, Kirchdorf an der Iller, Kloster Lorsch, Kloster Ottobeuren, Koptischer Kalender, Lorscher Codex, Mainz-Ebersheim, Maurizio Galbaio, Nirwana, Oggersheim, Philippsburg, Provinz Awaji, Römischer Kalender, Republik Venedig, Robertiner, Schriesheim, Seleukidische Ära, Tennō, ..., Vikram Sambat. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 764 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abel von Reims

Heiliger Abel Der heilige Abel (* in Schottland; † 5. August 764 in Lobbes) war Mitabt zu Lobbes im Hennegau und Erzbischof von Reims 744.

Neu!!: 764 und Abel von Reims · Mehr sehen »

Arbeo von Freising

Arbeo auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Arbeo im Fürstengang Freising Arbeo von Freising, auch Aribo von Freising oder Arbo von Freising (* 723 oder früher bei Meran; † 4. Mai 784), war Bischof von Freising.

Neu!!: 764 und Arbeo von Freising · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 764 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 764 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Östringen

Östringen ist eine Stadt im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 764 und Östringen · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: 764 und Bistum Metz · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 764 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cancor

Cancor, auch Kankor, Chancor, Chancoro, Chanchuro († 771/nach 782), war Graf in Alemannien und dann von 758 bis zu seinem Tod im Oberrheingau.

Neu!!: 764 und Cancor · Mehr sehen »

Ceolwulf (Northumbria)

Northumbria zur Zeit Ceolwulfs Ceolwulf (auch Ceolwulfus, Ceolulf, Ceoluulf, Ceolf, Ciolwulf; * um 700; † 15. Januar 764 in Lindisfarne) war in den Jahren 729 bis 737 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: 764 und Ceolwulf (Northumbria) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 764 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 764 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chrodegang

Kapelle Sainte Glossinde in Metz. Chrodegang von Metz, auch Hruotgang (in „karolingischer“ Schreibweise) (* um 715 in Hasbania (dem heutigen Haspengau in der belgischen Provinz Limburg); † 6. März 766 in Metz) war ab 742 Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien.

Neu!!: 764 und Chrodegang · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 764 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 764 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 764 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 764 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Domenico Monegario

Angebliches Wappen des nach der venezianischen Tradition sechsten, nach derzeitigem Kenntnisstand wohl vierten Dogen mit dem Schriftzug „Domenego Menegaro“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico Monegario (* in Methamaucum; † nach 764) war, folgt man der venezianischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig oftmals genannt wird, der sechste Doge.

Neu!!: 764 und Domenico Monegario · Mehr sehen »

Eigeltingen

Kirche St. Mauritius in Eigeltingen Rathaus in Eigeltingen Eigeltingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: 764 und Eigeltingen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 764 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: 764 und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAlī

ʿAbdallāh ibn ʿAlī (‎; * 721; † 764) war ein Angehöriger der Familie der Abbasiden, der Mitte des 8.

Neu!!: 764 und ʿAbdallāh ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Fürth (Odenwald)

Fürth im Odenwald, fotografiert vom "Scheppel" Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild Fürth ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: 764 und Fürth (Odenwald) · Mehr sehen »

Flonheim

Flonheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 764 und Flonheim · Mehr sehen »

Geisingen

Geisingen ist eine Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 764 und Geisingen · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 764 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Holz-Drache

Der Holz-Drache (Jiachen) ist das 41.

Neu!!: 764 und Holz-Drache · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 764 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 764 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 764 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joseph von Verona

Joseph von Verona auf einem Gemälde im Fürstengang (Freising) Wappentafel von Joseph von Verona im Fürstengang Freising Joseph von Verona oder Joseph von Freising († 764) war von 747/748 bis 764 der dritte Bischof von Freising.

Neu!!: 764 und Joseph von Verona · Mehr sehen »

Junnin

Junnin (jap. 淳仁天皇, Junnin-tennō; * 733; † 10. November 765) war der 47.

Neu!!: 764 und Junnin · Mehr sehen »

Kōken

Kōken (* 718; † 28. August 770), auch bekannt als Prinzessin Abe (阿部内親王, Abe-naishinnō).

Neu!!: 764 und Kōken · Mehr sehen »

Kirchdorf an der Iller

Kirchdorf an der Iller um 1900 Kirchdorf an der Iller ist eine Gemeinde im östlichen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: 764 und Kirchdorf an der Iller · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: 764 und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

Neu!!: 764 und Kloster Ottobeuren · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 764 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: 764 und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Mainz-Ebersheim

Ebersheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: 764 und Mainz-Ebersheim · Mehr sehen »

Maurizio Galbaio

Angebliches Wappen des „Mauritio Caballio“ nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Maurizio Galbaio (* 730er Jahre in Heracleia; † 797 in Methamaucum) war nach der venezianischen historiographischen Tradition der 7.

Neu!!: 764 und Maurizio Galbaio · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 764 und Nirwana · Mehr sehen »

Oggersheim

Oggersheim (im örtlichen Dialekt Oggersche) ist mit gut 23.000 Einwohnern der größte Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 764 und Oggersheim · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 764 und Philippsburg · Mehr sehen »

Provinz Awaji

Provinz Awaji (rot), heute Teil der Präfektur Hyogo Awaji (jap. 淡路国, Awaji no kuni, früher 淡道) oder Tanshū (淡州) war eine der historischen Provinzen Japans und erstreckte sich über die Inseln Awaji und Nushima zwischen den Hauptinseln Honshū und Shikoku.

Neu!!: 764 und Provinz Awaji · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 764 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 764 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robertiner

Robertiner ist die moderne Bezeichnung für eine fränkische Adelsfamilie, die auch als „Rupertiner“ bekannt und seit dem Beginn des 7. Jahrhunderts bezeugt ist, bzw.

Neu!!: 764 und Robertiner · Mehr sehen »

Schriesheim

Blick über Schriesheim nach Nordwesten in die Rheinebene Blick über Schriesheim nach Südosten auf den Ölberg mit Strahlenburg und Branich Der Kanzelbach in der Schriesheimer Altstadt Die Schriesheimer Altstadt mit Stadtbrunnen und Kirche Schriesheim ist eine Stadt an der Badischen Bergstraße mit circa 15.000 Einwohnern.

Neu!!: 764 und Schriesheim · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 764 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 764 und Tennō · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 764 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »