Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

736

Index 736

Keine Beschreibung.

36 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agilolfinger, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Æthelbald (Mercia), Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dalriada, Delhi, Diokletianische Ära, Era, ʿAbdallāh ibn al-Mubārak, Feuer-Ratte, Geisenfeld, Hallertau, Herzogtum Bayern (HRR), Hopfen, Hruotland, Hugbert (Bayern), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Koptischer Kalender, Mercia, Muiredach, Nirwana, Odilo (Bayern), Rajputen, Römischer Kalender, Seleukidische Ära, Vikram Sambat, Yamabe no Akahito, Yazīd ibn Hārūn.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 736 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Agilolfinger

Bajuwarische Bügelfibel aus dem 6. Jahrhundert Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren eine vermutlich fränkische Adelsfamilie, die seit dem 6.

Neu!!: 736 und Agilolfinger · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 736 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 736 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Æthelbald (Mercia)

Unterschrift Æthelbalds Britannien in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts Æthelbald († 757) war in den Jahren 716–757 König des angelsächsischen Reiches Mercia.

Neu!!: 736 und Æthelbald (Mercia) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 736 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 736 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 736 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 736 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 736 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalriada

Karte des Königreichs Dalriada um 590 (grün); gelb das Gebiet der Pikten Dalriada (altirisch: Dál Riata) war ein Kleinkönigreich keltischer Skoten.

Neu!!: 736 und Dalriada · Mehr sehen »

Delhi

Blick über Shahjahanabad Richtung Neu-Delhi Qutb-Komplex Die Yamuna in Delhi Delhi ist eine Metropole im Norden Indiens und als Nationales Hauptstadtterritorium Delhi (National Capital Territory of Delhi, kurz NCT) ein direkt der indischen Zentralregierung unterstelltes Unionsterritorium.

Neu!!: 736 und Delhi · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 736 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 736 und Era · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak ibn Wādih al-Hanzalī (geboren 736 in Marw; gestorben 794 in Hīt) war einer der bekanntesten Ḥadīṯgelehrten, Historiker und Ṣūfī seiner Zeit.

Neu!!: 736 und ʿAbdallāh ibn al-Mubārak · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 736 und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

Geisenfeld

Geisenfeld ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und bildet mit der Gemeinde Ernsgaden die Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld.

Neu!!: 736 und Geisenfeld · Mehr sehen »

Hallertau

Ausdehnung der Hallertau Lage der Hallertau in Bayern Die Hallertau (auch Holledau oder Hollerdau) ist eine Kulturlandschaft in Bayern.

Neu!!: 736 und Hallertau · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 736 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hopfen

Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Neu!!: 736 und Hopfen · Mehr sehen »

Hruotland

Hruotland, auch Hruodland, im Deutschen und Französischen traditionell Roland, im Baskischen Errolan, im Spanischen Roldán oder Orlando, im Katalanischen Rotllà und im Italienischen Orlando genannt (* um 736; † 15. August 778 bei Roncesvalles), war Graf der bretonischen Mark (Cenomanien, um Angers) im Frankenreich Karls des Großen.

Neu!!: 736 und Hruotland · Mehr sehen »

Hugbert (Bayern)

Hugbert (auch Hucbert, Hucperth; † 736) aus der Familie der Agilolfinger war in den Jahren von 724 bis 736 Herzog der Bajuwaren in Baiern und der letzte Agnat der Agilolfinger.

Neu!!: 736 und Hugbert (Bayern) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 736 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 736 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 736 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 736 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: 736 und Mercia · Mehr sehen »

Muiredach

Muiredach ist ein irischer männlicher Vorname.

Neu!!: 736 und Muiredach · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 736 und Nirwana · Mehr sehen »

Odilo (Bayern)

Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war in den Jahren von 736 bis zu seinem Tod Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: 736 und Odilo (Bayern) · Mehr sehen »

Rajputen

mini Sprengung bei Akbars Belagerung von Chittorgarh Die Rajputen oder Radschputen (राज्पुत ‚Königssöhne‘) waren ein kriegerischer und ritterlicher Stamm aus der Kaste der kshatriya, der zweiten der vier Varna-Kasten.

Neu!!: 736 und Rajputen · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 736 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 736 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 736 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Yamabe no Akahito

Farbholzschnitt von Utagawa Kuniyoshi, um 1840 Yamabe no Akahito (jap. 山部 赤人, später: 山邊 赤人; bl. 724–736) war ein Dichter der Yamato-Zeit in Japan.

Neu!!: 736 und Yamabe no Akahito · Mehr sehen »

Yazīd ibn Hārūn

Abū Chālid Yazīd ibn Hārūn as-Sulamī al-Wāsitī (geboren 736 in Wāsit; gestorben Anfang September 821 ebenda) war ein irakischer Koranexeget und Traditionarier und gehörte zu den schärfsten Gegnern der Lehre von der Erschaffenheit des Korans.

Neu!!: 736 und Yazīd ibn Hārūn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »