Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweites Konzil von Nicäa

Index Zweites Konzil von Nicäa

Das Zweite Konzil von Nicäa wurde von Kaiserin Irene im Jahr 787 in der Stadt Nicäa (heute İznik/Türkei) südöstlich von Konstantinopel einberufen.

52 Beziehungen: Altkatholische Kirche, Anastasius III. (Gegenpapst), Anbetung, Ökumenisches Konzil, İznik, Bilderverehrung, Bischof, Bischofskonferenz, Byzantinischer Bilderstreit, Deusdedit (Kardinal), Dogma, Doppelkloster, Editio Romana, Elekt, Erich Lamberz, Giuseppe Alberigo, Hadrian I., Handauflegung, Hans Georg Thümmel, Ikone, Ikonoklasmus, Inkardination, Irene (Kaiserin), Johannes Scholastikos, Johannes von Damaskus, Juden, Kanonische Sammlung, Karl der Große, Kirchengut, Kirchenprovinz, Klerus, Konstantinopel, Konzil von Hiereia, Liber Diurnus, Libri Carolini, Orthodoxe Kirchen, Päpstlicher Legat, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Rechtsnorm, Reliquie, Simonie, Synagoga L titulorum, Synode von Frankfurt 794, Türkei, Troparion, Trullanische Synode, Verehrung, Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870), Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880), ..., 754, 787. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Anastasius III. (Gegenpapst)

Anastasius Bibliothecarius († 879), als Anastasius III. im Jahre 855 kurze Zeit Gegenpapst, war ein Geistlicher und Kirchenhistoriker des 9.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Anastasius III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Anbetung

Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Anbetung · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und İznik · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Bischof · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Deusdedit (Kardinal)

Deusdedit († 2. März 1099?) war ein Kardinal und ein bedeutender Kanonist in der Zeit des Reformpapsttums.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Deusdedit (Kardinal) · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Dogma · Mehr sehen »

Doppelkloster

Als Doppelkloster bezeichnete man einen Klosterbezirk, in dem Mönche und Nonnen unter der Leitung eines gemeinsamen Ordensoberen leben, wobei die männlichen und weiblichen Kommunitäten voneinander getrennt sind.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Doppelkloster · Mehr sehen »

Editio Romana

Als editio Romana („römische Ausgabe“) werden die von der päpstlichen Kurie in Auftrag gegebenen, für den kirchlichen Gebrauch verbindlichen Ausgaben bestimmter Texte bezeichnet, namentlich der Bibel, der Schriften der Kirchenväter, von Konzilsbeschlüssen, Dekretalen und anderen kirchlichen Rechtsquellen sowie Werken der Kirchengeschichte.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Editio Romana · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Elekt · Mehr sehen »

Erich Lamberz

Erich Lamberz Erich Lamberz (* 15. August 1943 in Bonn) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Erich Lamberz · Mehr sehen »

Giuseppe Alberigo

Giuseppe Alberigo Giuseppe Alberigo (* 21. Januar 1926 in Varese; † 15. Juni 2007 in Bologna) war ein italienischer Jurist und römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Giuseppe Alberigo · Mehr sehen »

Hadrian I.

Hadrian I. († 25. Dezember 795 in Rom) war vom 1. Februar 772 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Hadrian I. · Mehr sehen »

Handauflegung

Die Handauflegung ist eine rituelle Geste, die im Judentum und Christentum als Übertragung von Segen oder Vollmacht verstanden werden kann.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Handauflegung · Mehr sehen »

Hans Georg Thümmel

Hans Georg Thümmel (* 5. März 1932 in Görlitz; † 13. Juli 2022 in Greifswald) war ein deutscher Evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Hans Georg Thümmel · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Ikone · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Inkardination

Die Inkardination ist die Aufnahme eines römisch-katholischen Klerikers zu einer ihm übergeordneten Instanz innerhalb der Kirche und das daraus resultierende beiderseitige Rechtsverhältnis.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Inkardination · Mehr sehen »

Irene (Kaiserin)

Solidus Irenes Irene, im Deutschen selten Irene von Athen (* 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Irene (Kaiserin) · Mehr sehen »

Johannes Scholastikos

Johannes III.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Johannes Scholastikos · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Juden · Mehr sehen »

Kanonische Sammlung

Eine kanonische Sammlung (auch Kirchenrechts- oder Kanones-Sammlung) ist eine Zusammenstellung von Kanones, d. h.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Kanonische Sammlung · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Karl der Große · Mehr sehen »

Kirchengut

Als Kirchengüter, in einigen Fällen auch Klostergüter, bezeichnet man die im Eigentum der Kirche und der mit ihr verbundenen Institutionen befindlichen Vermögensobjekte.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Kirchengut · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Klerus · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Hiereia

Das Konzil von Hiereia wurde von Kaiser Konstantin V. im Jahr 754 in Hiereia (heute Fenerbahçe/Istanbul) bei Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Konzil von Hiereia · Mehr sehen »

Liber Diurnus

Seiten aus dem ''Liber Diurnus Romanorum Pontificum'' (MS Vaticanus) Liber diurnus Romanorum pontificum ist die (bereits mittelalterliche) Bezeichnung für eine Sammlung von Formeln der päpstlichen Verwaltung in Rom aus dem frühen Mittelalter.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Liber Diurnus · Mehr sehen »

Libri Carolini

Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im späten 8. Jahrhundert im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Byzantinischen Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Libri Carolini · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Reliquie · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Simonie · Mehr sehen »

Synagoga L titulorum

Die Synagoga L titulorum, auch Synagoge (canonum) oder Συναγωγὴ κανόνων, ist eine kanonische Sammlung, die Johannes Scholastikos nach 535 und vor 550 in Antiochia anlegte.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Synagoga L titulorum · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 794

Karolingischer Minuskel (unteres Drittel): „… ''in suburbanis Moguntiae metropolitane civitatis regione Germanie in loco caelebri qui di(itu)r Franconofurd“'' — Deutsch: „… ''in einer Vorstadt der Metropole Mainz'' in ''der Region Germaniens, an dem berühmten Ort, der Frankfurt genannt wird.“'' Die Synode von Frankfurt im Jahr 794 war eine von Karl dem Großen initiierte Versammlung wichtiger Kirchenvertreter des Fränkischen Reichs – Bischöfe und Priester aus dem Frankenreich, aus Aquitanien, Italien und aus der Provence – in Franconofurd, dem späteren Frankfurt am Main.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Synode von Frankfurt 794 · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Türkei · Mehr sehen »

Troparion

Als Troparion (τὸ τρόπαριον, auch: τὸ τρόπαριν) wird in der byzantinischen Liturgie und Kirchenmusik ein Stück liturgischer Dichtung vom Umfang eines Verses oder einer Strophe (Stanze) bezeichnet.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Troparion · Mehr sehen »

Trullanische Synode

Die (2.) Trullanische Synode (auch Concilium Trullanum, Quinisextum, in Trullo oder Penthekte) war eine im Jahr 691 oder 692 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Trullanische Synode · Mehr sehen »

Verehrung

Eine Verehrung ist eine ehrerbietige Form der Liebe.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Verehrung · Mehr sehen »

Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870)

Das Vierte Konzil von Konstantinopel ist ein Konzil, das in den Jahren 869/870 unter der Leitung von Ignatios I. in Konstantinopel gefeiert wurde und das in der römisch-katholischen Kirche heute als achtes ökumenisches Konzil gezählt wird.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870) · Mehr sehen »

Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880)

Das (Vierte) Konzil von Konstantinopel (879/880), auch Konzil der Hagia Sophia (879/880) genannt, ist ein Konzil, das von Katholiken wie Orthodoxen in den Jahren 879/880 in der Kathedrale von Konstantinopel gefeiert wurde.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880) · Mehr sehen »

754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und 754 · Mehr sehen »

787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Konzil von Nicäa und 787 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

7. ökumenisches Konzil, Zweites Konzil von Nizäa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »