Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

3. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Index 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Saint-Saëns im Jahr 1875 Das 3.

32 Beziehungen: Arpeggio, Arrangement, Attacca, Élie Delaborde, Camille Saint-Saëns, Chromatik, Coda (Musik), Durchführung (Musik), Dynamik (Musik), Es-Dur, Exposition (Musik), Fagott, Flöte, Gewandhaus (Leipzig), Horn (Blechblasinstrument), Klarinette, Klavier, Kontrabass, Musik der Romantik, Oboe, Opus (Werk), Orchester, Pauke, Posaune, Reprise (Musik), Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Streichinstrument, Tremolo, Trompete, Violoncello, 1. Klavierkonzert (Saint-Saëns), 2. Klavierkonzert (Saint-Saëns).

Arpeggio

Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Arpeggio · Mehr sehen »

Arrangement

Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Arrangement · Mehr sehen »

Attacca

Unter attacca (wörtlich: „verbinde!“) versteht man eine Spielanweisung in der Musik, die am Ende eines Satzes bzw.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Attacca · Mehr sehen »

Élie Delaborde

Élie-Miriam Delaborde (zwischen 1875 und 1895) Élie-Miriam Delaborde (Eraïm Miriam Delaborde; * 7. Februar 1839 in Paris; † 9. Dezember 1913 in Paris) war ein französischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Élie Delaborde · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Chromatik · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Es-Dur · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Fagott · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Flöte · Mehr sehen »

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Gewandhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Klarinette · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Klavier · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Kontrabass · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Oboe · Mehr sehen »

Opus (Werk)

Opus (Mehrzahl Opera, Abkürzung Op. oder op.) ist die lateinische Bezeichnung für ein Kunstwerk, insbesondere eines Komponisten.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Opus (Werk) · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Orchester · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Pauke · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Posaune · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Streichinstrument · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Tremolo · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Trompete · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und Violoncello · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Das 1.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und 1. Klavierkonzert (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Das 2.

Neu!!: 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) und 2. Klavierkonzert (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »