Inhaltsverzeichnis
34 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Alamannen, Äthiopischer Kalender, Buddhistische Zeitrechnung, Caesar (Titel), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Deng Ai, Dura Europos, Era, Fabius von Antiochia, Feuer-Ratte, Franken (Volk), Gallienus, Goten, Jüdischer Kalender, Jiang Wei, Karpen, Kleinasien, Lü Dai, Nirwana, Olympiade, Römischer Kalender, Römisches Reich, Sassanidenreich, Schapur I., Seleukidische Ära, Shu Han, Sun Jun (Regent), Thessaloniki, Valerianus Caesar, Vikram Sambat, Wei-Dynastie, Zeit der Drei Reiche.
Ab urbe condita (Chronologie)
A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.
Sehen 256 und Ab urbe condita (Chronologie)
Alamannen
Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.
Sehen 256 und Alamannen
Äthiopischer Kalender
Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.
Sehen 256 und Äthiopischer Kalender
Buddhistische Zeitrechnung
Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.
Sehen 256 und Buddhistische Zeitrechnung
Caesar (Titel)
Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.
Sehen 256 und Caesar (Titel)
Chinesischer Kalender
Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.
Sehen 256 und Chinesischer Kalender
Chinesisches Neujahrsfest
Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.
Sehen 256 und Chinesisches Neujahrsfest
Deng Ai
Deng Ai Deng Ai (鄧艾, Dèng Ài; * 197; † 264) war ein Veteranengeneral der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche im alten China.
Sehen 256 und Deng Ai
Dura Europos
Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.
Sehen 256 und Dura Europos
Era
Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.
Sehen 256 und Era
Fabius von Antiochia
Fabius von Antiochia († 256) war in den Jahren 253–256 Bischof von Antiochien als Nachfolger des Babylas.
Sehen 256 und Fabius von Antiochia
Feuer-Ratte
Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).
Sehen 256 und Feuer-Ratte
Franken (Volk)
Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.
Sehen 256 und Franken (Volk)
Gallienus
Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.
Sehen 256 und Gallienus
Goten
alternativtext.
Sehen 256 und Goten
Jüdischer Kalender
Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.
Sehen 256 und Jüdischer Kalender
Jiang Wei
Geschichte der Drei Reiche''. Jiang Wei (* 202 in Tianshui, Gansu; † 264 in Ba Shu), Großjährigkeitsname Boyue, war ein General des chinesischen Teilstaates Shu Han zur Zeit der Drei Reiche im alten China.
Sehen 256 und Jiang Wei
Karpen
Römisches Reich und benachbarte Stämme um 125 n. Chr. Die Karpen (oder Carpiani) waren ein antikes Volk in Südosteuropa.
Sehen 256 und Karpen
Kleinasien
Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.
Sehen 256 und Kleinasien
Lü Dai
Lü Dai (* 161; † 256) war ein Offizier der chinesischen Wu-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche.
Sehen 256 und Lü Dai
Nirwana
Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.
Sehen 256 und Nirwana
Olympiade
Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.
Sehen 256 und Olympiade
Römischer Kalender
Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.
Sehen 256 und Römischer Kalender
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Sehen 256 und Römisches Reich
Sassanidenreich
Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.
Sehen 256 und Sassanidenreich
Schapur I.
Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.
Sehen 256 und Schapur I.
Seleukidische Ära
milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.
Sehen 256 und Seleukidische Ära
Shu Han
Die drei Staaten Shu (orange), Wei (grün), Wu (rot) während der Zeit der drei Reiche Shǔ Hàn (221–263) war der westlichste der drei Staaten Wei (魏), Shu (蜀) und Wu (吳) während der Zeit der Drei Reiche (220–280) in China.
Sehen 256 und Shu Han
Sun Jun (Regent)
Sun Jun, Großjährigkeitsname Ziyuan (子遠; * 219; † 256), war Regent für den Wu-Kaiser Sun Liang während der Zeit der Drei Reiche im alten China.
Sehen 256 und Sun Jun (Regent)
Thessaloniki
Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.
Sehen 256 und Thessaloniki
Valerianus Caesar
Ehreninschrift des ''P. Licini Valeriani'' um das Jahr 255/256 n. Chr. (CIL 6, 40702). Die Tafel wurde in Rom am Stadion des Domitian (Piazza Navona) gefunden. Münzporträt des Valerianus Caesar Valerianus Caesar (teils auch als Valerian II. bezeichnet, mit vollem Namen Publius Licinius Cornelius Egnatius Valerianus; † 258) war ein römischer Kaisersohn.
Sehen 256 und Valerianus Caesar
Vikram Sambat
Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.
Sehen 256 und Vikram Sambat
Wei-Dynastie
Die Wei-Dynastie (220–265) war eines der Drei Reiche, in die China nach dem Zusammenbruch der Han-Dynastie zerbrach.
Sehen 256 und Wei-Dynastie
Zeit der Drei Reiche
Gebiete der Drei Reiche Die Zeit der Drei Reiche (ca. 208–280 n. Chr.) ist eine Epoche in der Geschichte Chinas.
Sehen 256 und Zeit der Drei Reiche