Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1042

Index 1042

Mosaik von Konstantin IX. und Kaiserin Zoë Der byzantinische Kaiser Michael V., dessen Beziehung zu seiner Adoptivmutter Zoe anfangs nach seiner Thronbesteigung im Vorjahr gut gewesen ist, entwickelt bald eine tiefe Abneigung gegen sie.

70 Beziehungen: Abbad I., Abbad II. al-Mu'tadid, Abbadiden, Anonymus von Herrieden, Anuschtegin ad-Duzbiri, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bistum Augsburg, Bistum Eichstätt, Bistum Münster, Blendung (Strafe), Bolesław II. (Polen), Bruno von Würzburg, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Eduard der Bekenner, Era, Fürstbischof, Friedrich I. von Goseck, Fujiwara no Morozane, García (Galicien), Georgios Maniakes, Geschichte Dänemarks, Geschichte Englands, Geschichte Norwegens, Gezemann (Eichstätt), Gissur Ísleifsson, Hardiknut, Heiliges Römisches Reich, Heinrich III. (HRR), Heinrich VII. (Bayern), Heribert (Eichstätt), Hermann I. (Münster), Herzogtum Bayern (HRR), Iranischer Kalender, Irmingard von Verdun, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Katepanat Italien, Kloster St. Walburg, Knut der Große, Konstantin IX., Konstantinopel, Koptischer Kalender, Ludwig der Springer, Magnus I. (Norwegen), ..., Malayalam-Kalender, Michael V. (Byzanz), Neuburg an der Donau, Neusurpa Yeshe Bar, Nirwana, Nordseereich, Rudbert, Seleukidische Ära, Sevilla, Skandinavien, Taifa-Königreiche, Theodora III., Vikram Sambat, Viktor II., Warägergarde, Wasser-Pferd, Willibald von Eichstätt, Zoe (Byzanz), 1041, 17. Oktober. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Abbad I.

Taifa-Reich Sevilla unter Abu l-Qasim (Abbad I.) (dunkelgrün), Abbad II. al-Mu'tadid (grün) und Muhammad al-Mu'tamid (hellgrün) Abbad I., geboren als Abu l-Qasim Muhammad ibn Abbad al-Lachami († 1042) war der Begründer und Namensgeber der islamischen Abbadiden-Dynastie in Sevilla.

Neu!!: 1042 und Abbad I. · Mehr sehen »

Abbad II. al-Mu'tadid

Taifa-Reich Sevilla unter Abu l-Qasim (Abbad I.) (dunkelgrün), Abbad II. al-Mu'tadid (grün) und Muhammad al-Mu'tamid (hellgrün) Dinar aus der zeit Almotadids Abū ‘Amr Abbad II.

Neu!!: 1042 und Abbad II. al-Mu'tadid · Mehr sehen »

Abbadiden

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche um 1080 Die Abbadiden waren eine arabisch-islamische Dynastie in Sevilla, die in den Jahren 1023 bis 1091 das Kleinkönigreich ''(taifa)'' von Sevilla beherrschten.

Neu!!: 1042 und Abbadiden · Mehr sehen »

Anonymus von Herrieden

Anonymus von Herrieden (auch: Anonymus Haserensis; † nach 1075) war ein Autor von Bischofsviten im 11.

Neu!!: 1042 und Anonymus von Herrieden · Mehr sehen »

Anuschtegin ad-Duzbiri

Anuschtegin ad-Duzbiri († 10. Januar 1042) war Statthalter der Fatimiden in Palästina und Syrien (1023–1042).

Neu!!: 1042 und Anuschtegin ad-Duzbiri · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1042 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1042 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: 1042 und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: 1042 und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: 1042 und Bistum Münster · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: 1042 und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Bolesław II. (Polen)

Grabstein für Boleslaus II., den „stummen Büßer zu Ossiach“ Bolesław II., genannt „der Großzügige“, auch „der Kühne“ (oder Śmiały,; * 1042; † 22. März 1081 in Ungarn), war der Sohn des polnischen Herzogs Kasimir I. Karl und der ruthenischen Prinzessin Maria Dobroniega.

Neu!!: 1042 und Bolesław II. (Polen) · Mehr sehen »

Bruno von Würzburg

Statue des heiligen Bruno auf der Alten Mainbrücke, Würzburg. Bruno von Würzburg (* um 1005; † 27. Mai 1045 Persenbeug), auch als Bruno von Kärnten bezeichnet, aus dem Geschlecht der Salier, war von 1027 bis 1034 Kanzler für Italien und ab dem 14.

Neu!!: 1042 und Bruno von Würzburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1042 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1042 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1042 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1042 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1042 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1042 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Eduard der Bekenner

Darstellung König Eduards auf dem Teppich von Bayeux (11. Jahrhundert) Silver Penny Edwards Eduard der Bekenner (* um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: 1042 und Eduard der Bekenner · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1042 und Era · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: 1042 und Fürstbischof · Mehr sehen »

Friedrich I. von Goseck

Friedrich I. von Goseck († 1042) war Graf von Goseck, Graf von Merseburg und ab 1038 Pfalzgraf von Sachsen.

Neu!!: 1042 und Friedrich I. von Goseck · Mehr sehen »

Fujiwara no Morozane

Fujiwara no Morozane (jap. 藤原 師実; * 1042; † 14. März 1101) war ein Regent für den Tennō und Oberhaupt der einflussreichen Familie Fujiwara während der späten Heian-Zeit.

Neu!!: 1042 und Fujiwara no Morozane · Mehr sehen »

García (Galicien)

García (* 1042; † 22. März 1090) war ein König von Galicien aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1042 und García (Galicien) · Mehr sehen »

Georgios Maniakes

Georgios Maniakes Georgios Maniakes († 1043 bei Thessaloniki) war ein byzantinischer General und Gegenkaiser.

Neu!!: 1042 und Georgios Maniakes · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1042 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1042 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1042 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Gezemann (Eichstätt)

Bischof Gezemann im Pontifikale Gundekarianum Gezemann (auch: Gezmann, Gezemannus, Gozemann; † 17. Oktober 1042 in Eichstätt) war 1042 zwei Monate lang Bischof von Eichstätt.

Neu!!: 1042 und Gezemann (Eichstätt) · Mehr sehen »

Gissur Ísleifsson

Gissur Ísleifsson (* 1042; † 1118) war, nach der Übernahme des Christentums durch die Isländer im Jahre 1000, der zweite Bischof von Island.

Neu!!: 1042 und Gissur Ísleifsson · Mehr sehen »

Hardiknut

Hardiknut und sein Bruder im Hintergrund seiner Mutter Hardiknut, Hartheknut oder Hartiknut (* 1018/1019; † 8. Juni 1042 in Lambeth bei London/England) war von 1035 bis 1037 und vom 17.

Neu!!: 1042 und Hardiknut · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1042 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: 1042 und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Bayern)

Siegel von Heinrich VII. von Bayern (1045) Heinrich II.

Neu!!: 1042 und Heinrich VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Heribert (Eichstätt)

Bischof Heribert im Pontifikale Gundekarianum Heribert († 24. Juli 1042 in oder nahe Freising) war Fürstbischof von Eichstätt von 1022 bis 1042.

Neu!!: 1042 und Heribert (Eichstätt) · Mehr sehen »

Hermann I. (Münster)

Hermann I. († 22. Juli 1042) war von 1032 bis zu seinem Tode im Jahre 1042 der 14.

Neu!!: 1042 und Hermann I. (Münster) · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1042 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1042 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irmingard von Verdun

Irmingard von Verdun, auch Gräfin Irmingard von Hammerstein, (* um 975; † 1042), verheiratet mit Otto von Hammerstein, Graf in der Wetterau und im Engersgau aus dem rheinfränkischen Haus der Konradiner.

Neu!!: 1042 und Irmingard von Verdun · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1042 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1042 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Katepanat Italien

Italien um das Jahr 1000. Im Südosten der byzantinische Katepanat Italien Der Katepanat Italien war eine Provinz des Byzantinischen Reichs in Italien, die sich südlich einer Linie vom Gargano zum Golf von Salerno befand.

Neu!!: 1042 und Katepanat Italien · Mehr sehen »

Kloster St. Walburg

Kloster und ehemalige Pfarrkirche St. Walburg Das Kloster St.

Neu!!: 1042 und Kloster St. Walburg · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: 1042 und Knut der Große · Mehr sehen »

Konstantin IX.

Konstantin IX. und Kaiserin Zoë auf einem Mosaik in der Hagia Sophia Konstantin IX. Monomachos (* um 1000; † 11. Januar 1055) regierte als Kaiser von Byzanz vom 11. Juni 1042 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1042 und Konstantin IX. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1042 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1042 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Ludwig der Springer

Kopie des Epitaphs von Ludwig dem Springer auf der Wartburg Graf Ludwig von Schauenburg, genannt Ludwig der Springer (* 1042; † 6./8. Mai 1123 in Reinhardsbrunn) war Graf in Thüringen.

Neu!!: 1042 und Ludwig der Springer · Mehr sehen »

Magnus I. (Norwegen)

Magnus der Gute und Åsmund Granskjellsson. Zeichnung von Halfdan Egedius Magnus I., genannt der Gute, (* um 1024; † 25. Oktober 1047) war ab 1035 König von Norwegen und ab 8.

Neu!!: 1042 und Magnus I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1042 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Michael V. (Byzanz)

Histamenon Michaels V. Michael V. Kalaphates („der Abdichter“; † 24. August 1042) war byzantinischer Kaiser von 1041 bis 1042.

Neu!!: 1042 und Michael V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: 1042 und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neusurpa Yeshe Bar

Neusurpa Yeshe Bar (tib. sNe'u zur pa Ye shes 'bar; geb. 1042; gest. 1118) bzw.

Neu!!: 1042 und Neusurpa Yeshe Bar · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1042 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordseereich

Das Nordseereich (1014–1035) Das Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavische Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Teile Norddeutschlands, Schottlands und Schwedens umfasste.

Neu!!: 1042 und Nordseereich · Mehr sehen »

Rudbert

Rudbert (auch Robert, Rodbert, Rotbert, Ruodbert) war Bischof von Münster zwischen 1042 und 1063.

Neu!!: 1042 und Rudbert · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1042 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: 1042 und Sevilla · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: 1042 und Skandinavien · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1042 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Theodora III.

Gold-Histamenon, Zoe und Theodora III. Theodora III. (* um 985; † 31. August 1056 in Byzanz) war Kaiserin von Byzanz.

Neu!!: 1042 und Theodora III. · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1042 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

Neu!!: 1042 und Viktor II. · Mehr sehen »

Warägergarde

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Warägergarde (griechisch: Τάγμα των Βαράγγων, Tágma tōn Varángōn) ist der Name für die zumindest anfänglich aus skandinavischen Wikingern, die von den Slawen Waräger genannt wurden, bestehende Leibgarde des byzantinischen Kaisers.

Neu!!: 1042 und Warägergarde · Mehr sehen »

Wasser-Pferd

Das Wasser-Pferd (Renwu) ist das 19. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1042 und Wasser-Pferd · Mehr sehen »

Willibald von Eichstätt

Willibald-Statue im Dom zu Eichstätt Willibald von Eichstätt (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 oder 788 in Eichstätt) war ein angelsächsischer Missionar und Bischof im Gebiet des heutigen Deutschlands, Bruder der ebenfalls als Missionare und Klostergründer tätigen Walburga und Wunibald und möglicherweise (nicht klar belegbar) ein Neffe des Bonifatius.

Neu!!: 1042 und Willibald von Eichstätt · Mehr sehen »

Zoe (Byzanz)

Gold-Histamenon, Zoe und Theodora III. Christos Pantokrator mit Kaiser Konstantin IX. und Kaiserin Zoe zu beiden Seiten (Mosaik in der Hagia Sophia) Zoe (* um 978; † Juni 1050 in Konstantinopel) war byzantinische Kaiserin vom 21.

Neu!!: 1042 und Zoe (Byzanz) · Mehr sehen »

1041

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1042 und 1041 · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: 1042 und 17. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »