Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eucharistischer Weltkongress

Index Eucharistischer Weltkongress

Mit Eucharistischer Weltkongress wird eine mehrtägige Zusammenkunft auf internationaler Ebene in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

20 Beziehungen: Eucharistie, Geweihtes Leben, Heiliger Stuhl, Jesus Christus, Kardinal, Köln, Klerus, Laie (Religion), Leo XIII., Lille, Liste der Eucharistischen Weltkongresse, München, Papst, Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse, Philibert Vrau, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Frankreich, Realpräsenz, Sakrament, 37. Eucharistischer Weltkongress.

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Eucharistie · Mehr sehen »

Geweihtes Leben

Zelle eines Einsiedlers in Moville Highcross in Irland Geweihtes Leben beschreibt vor allem im Christentum eine Anzahl von Formen des gottgeweihten Lebens, die in ihrer Ursprungsform auf das frühe Christentum zurückgehen.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Geweihtes Leben · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Jesus Christus · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Kardinal · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Köln · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Klerus · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Leo XIII. · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Lille · Mehr sehen »

Liste der Eucharistischen Weltkongresse

Diese Liste führt alle Eucharistischen Weltkongresse der Römisch-katholischen Kirche auf.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Liste der Eucharistischen Weltkongresse · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und München · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Papst · Mehr sehen »

Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse

Das Päpstliche Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse (ita.: Pontificio Comitato per i Congressi Eucaristici Internazionali) ist ein Gremium der römischen Kurie und wurde von Papst Leo XIII. gegründet.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse · Mehr sehen »

Philibert Vrau

Philibert Vrau Philibert Vrau, (* 19. November 1829 in Lille, Frankreich; † 16. Mai 1905 ebenda) war der Organisator des ersten Internationalen Eucharistischen Kongresses.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Philibert Vrau · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Bischofskirche des Erzbistums Paris Abbé Pierre, Priester und bis zu seinem Tod 2007 die bekannteste Persönlichkeit des Landes Die römisch-katholische Kirche in Frankreich (fr. Église catholique, korrekt, aber selten verwendet Église catholique romaine) ist die zahlenmäßig größte Konfession des Landes.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Römisch-katholische Kirche in Frankreich · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Realpräsenz · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und Sakrament · Mehr sehen »

37. Eucharistischer Weltkongress

Der 37.

Neu!!: Eucharistischer Weltkongress und 37. Eucharistischer Weltkongress · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Eucharistischer Weltkongress, Eucharistischer Kongress.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »