Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zinsverbot

Index Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

229 Beziehungen: Absolution, Admonitio generalis, Aktie, Aktionär, Aktivgeschäft, Alexander III. (Papst), Allah, Altes Testament, Andreas Abu Bakr Rieger, Anleihe, Anspruch (Recht), Anwaltskanzlei, Arabische Sprache, Aristoteles, Arthur Ungnad, Außenhandelsfinanzierung, Augustinus von Hippo, Österreich, Bahaitum, Bank, Bankgeschäft, Bürgerliches Gesetzbuch, Benedikt XIV. (Papst), Bereicherungsrecht, Bestattung, Beteiligungsfinanzierung, Betriebswirtschaftslehre, Bibel, Bibelübersetzung, Bilanzierungsgrundsätze, Brechung der Zinsknechtschaft, Bundes-Schariagericht, Bundesbuch, Chrematistik, Christentum, Claudius Salmasius, Common Law, Deuteronomium, Deutschland, Dividende, Drittes Laterankonzil, Elephantine, Encyclopaedia Judaica, England, Enzyklika, Erstes Konzil von Nicäa, Ertrag, Exkommunikation, Exponentielles Wachstum, Ezechiel, ..., Finanzprodukt, Frankreich, Fugger, Gebühr, Gefälligkeit, Geldjude, Geldmenge, Genossenschaft, Genossenschaftsgesetz (Deutschland), Gerhard Noodt, Geschäftsbeziehung, Geschäftsguthaben, Gesetz, Gewinn, Gläubiger, Goi, Großbank, Großunternehmen, Gut (Wirtschaftswissenschaft), Habenzins, Halāl, Handel, Handelsgesetzbuch, Hans-Jörg Gilomen, Harām, Heinrich VII. (England), Heinrich VIII. (England), Hiyal, Hochmittelalter, Hypothekendarlehen, Idschara, Interbankenhandel, International Financial Reporting Standard 10, International Financial Reporting Standard 9, International Financial Reporting Standards, International Islamic University, Islamabad, Internationaler Kreditverkehr, Investition, Islam, Islamisches Bankwesen, Islamisches Finanzwesen, Italien, Ius gentium, Jacob Neusner, Jacques Le Goff, Jüngster Reichsabschied, Jesus Christus, Johannes Chrysostomos, Johannes Fried, Johannes Heil (Historiker), Josef Kohler, JSTOR, Juden, Judentum, Kai Homilius Verlag, Kanonisches Recht, Kapital, Kapitalbedarf, Kapitalismuskritik, Karl der Große, Kaufvertrag, Kaufvertrag (Deutschland), Kirche (Organisation), Kirchenrecht, Klerus, Knappheit, Kollisionsrecht, Konnotation, Konsortialbank, Konzil von Arles (314), Koran, Kredit, Kreditgeber, Kreditinstitut, Kreditnehmer, Kreditvertrag, Kulturkreis, Leasing, Leo der Große, Levitikus, Lieferantenkredit, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Loan Market Association, Lombarden (Bankiers), Lukas (Evangelist), Lutherbibel, Manfred Baldus (Rechtswissenschaftler, 1935), Marge, Martin Luther, Martin V., Max Weber, Melchior von Meckau, Mischna, Monte di Pietà, Mudaraba, Murabaha, Muslim, Mutuum, Neues Testament, Nomoi, Nutzung (Recht), Opportunitätskosten, Pakistan, Palästina (Region), Passivgeschäft, Persischer Golf, Pfandbriefbank, Photios I., Pius VIII., Platon, Politik (Aristoteles), Predigt, Preis (Wirtschaft), Priesterschrift (Bibel), Produktionsfaktor, Rabbenu Tam, Römisch-katholische Kirche, Römisches Recht, Rechtsnorm, Rechtspflege, Rechtswissenschaft, Reichsabschied, Reichskammergericht, Religion, Rennes, Rentenkauf, Ribā, Ritterorden, Rohstoffhandel, Sachdarlehensvertrag, Säkularismus, Scharia, Schmitajahr, Schuldenerlass, Schuldner, Schweiz, Sollzins, Spätmittelalter, Stefan Muckel, Stereotyp, Stille Gesellschaft, Stipulation, Sukuk, Summa theologica, Sunna, Sure, Talmud, Tanach, Tannaim, Templerorden, Termingeschäft, Theodoros Balsamon, Thomas von Aquin, Tora, Ulpian, Unwirksamkeit, Verbot, Verzugszinssatz, Viertes Laterankonzil, Vix pervenit (Enzyklika), Volkswirtschaftslehre, Vollstreckbarkeit, Wagniskapital, Westfälischer Friede, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftsordnung, Wucher, Zins, Zinsaufwand, Zinsänderungsrisiko, Zinsertrag, Zinseszins, Zinsgeschäft, Zinssatzung, Zinswucher, Zunft, Zuständigkeit, Zweites Laterankonzil. Erweitern Sie Index (179 mehr) »

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Zinsverbot und Absolution · Mehr sehen »

Admonitio generalis

Saint-Remi (Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 10758, fol. 50r) Die Admonitio generalis (lateinisch: „allgemeine Ermahnung“) ist ein im Jahre 789 von Karl dem Großen erlassenes Kapitular.

Neu!!: Zinsverbot und Admonitio generalis · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Neu!!: Zinsverbot und Aktie · Mehr sehen »

Aktionär

Namensaktie der deutschen Tochterfirma Ch. Gervais AG von 1965, ausgestellt auf die Mutterfirma Ch. Gervais S. A. als juristische Person Der Aktionär, auch Anteilseigner ist der Inhaber eines in einer Aktie verbrieften Anteils am Grundkapital einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien („Kommandit-Aktionär“) und damit mitgliedschaftlich an ihr beteiligt.

Neu!!: Zinsverbot und Aktionär · Mehr sehen »

Aktivgeschäft

Unter Aktivgeschäft versteht man im Bankwesen sämtliche Bankgeschäfte, die sich auf der Aktivseite der Bankbilanz und „unter dem Bilanzstrich“ niederschlagen.

Neu!!: Zinsverbot und Aktivgeschäft · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Zinsverbot und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Neu!!: Zinsverbot und Allah · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Zinsverbot und Altes Testament · Mehr sehen »

Andreas Abu Bakr Rieger

Andreas Abu Bakr Rieger (2005) Andreas Abu Bakr Rieger (* 11. Februar 1965 in Freiburg im Breisgau als Andreas Rieger) ist ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Zinsverbot und Andreas Abu Bakr Rieger · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Zinsverbot und Anleihe · Mehr sehen »

Anspruch (Recht)

Als Anspruch bezeichnet die Rechtswissenschaft das Recht, von einem anderen ein Tun, ein Dulden oder ein Unterlassen zu verlangen.

Neu!!: Zinsverbot und Anspruch (Recht) · Mehr sehen »

Anwaltskanzlei

Als Anwaltskanzlei oder Rechtsanwaltskanzlei bezeichnet man die Büroräume und das Unternehmen oder den Betrieb eines Rechtsanwalts oder mehrerer Rechtsanwälte.

Neu!!: Zinsverbot und Anwaltskanzlei · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Zinsverbot und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Zinsverbot und Aristoteles · Mehr sehen »

Arthur Ungnad

Arthur Ungnad, um 1924, gezeichnet von Lessie Sachs Arthur Franz Eduard Ungnad (* 3. August 1879 in Magdeburg; † 26. April 1945 in Falkensee) war ein deutscher Semitist und Altorientalist.

Neu!!: Zinsverbot und Arthur Ungnad · Mehr sehen »

Außenhandelsfinanzierung

Unter Außenhandelsfinanzierung (auch: Handelsfinanzierung) versteht man im Bankwesen die Finanzierung des Außenhandels der Nichtbanken mit Hilfe von Kreditinstituten.

Neu!!: Zinsverbot und Außenhandelsfinanzierung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Zinsverbot und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Zinsverbot und Österreich · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: Zinsverbot und Bahaitum · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Zinsverbot und Bank · Mehr sehen »

Bankgeschäft

Bankgeschäfte sind im Bankwesen Deutschlands die in Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) abschließend aufgezählten Geschäftsarten, zu denen insbesondere Wertpapiergeschäfte, Kreditgeschäfte und Einlagengeschäfte gehören.

Neu!!: Zinsverbot und Bankgeschäft · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Zinsverbot und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Zinsverbot und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bereicherungsrecht

Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts.

Neu!!: Zinsverbot und Bereicherungsrecht · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Zinsverbot und Bestattung · Mehr sehen »

Beteiligungsfinanzierung

Die Beteiligungsfinanzierung (Einlagenfinanzierung) ist die Zuführung von Eigenkapital durch den oder die Gesellschafter, wobei die Geldmittel dem Unternehmen von außerhalb zufließen.

Neu!!: Zinsverbot und Beteiligungsfinanzierung · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Zinsverbot und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Zinsverbot und Bibel · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Zinsverbot und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bilanzierungsgrundsätze

Bilanzierungsgrundsätze sind in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen die bei der Bilanzierung zu beachtenden Grundsätze.

Neu!!: Zinsverbot und Bilanzierungsgrundsätze · Mehr sehen »

Brechung der Zinsknechtschaft

Brechung der Zinsknechtschaft war der Titel einer geldreformerischen Streitschrift Gottfried Feders, der zum wirtschaftspolitischen Kernbegriff und Slogan im 25-Punkte-Programm der NSDAP wurde.

Neu!!: Zinsverbot und Brechung der Zinsknechtschaft · Mehr sehen »

Bundes-Schariagericht

200px Das Bundes-Schariagericht von Pakistan entscheidet darüber, ob die Gesetze des Landes mit dem islamischen Recht konform sind.

Neu!!: Zinsverbot und Bundes-Schariagericht · Mehr sehen »

Bundesbuch

Das Bundesbuch ist die in der Wissenschaft übliche Bezeichnung für eine im Buch Exodus enthaltene Zusammenstellung von Gesetzen, deren Name aus entnommen ist.

Neu!!: Zinsverbot und Bundesbuch · Mehr sehen »

Chrematistik

Die Chrematistik ist die Kunst, Reichtum zu erlangen.

Neu!!: Zinsverbot und Chrematistik · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Zinsverbot und Christentum · Mehr sehen »

Claudius Salmasius

Claudius Salmasius Claudius Salmasius, (* 15. April 1588 in Semur-en-Auxois; † 3. September 1653 in Spa), war ein französischer Altphilologe und Universalgelehrter.

Neu!!: Zinsverbot und Claudius Salmasius · Mehr sehen »

Common Law

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mischsysteme, die zum Teil aus Common Law bestehen (hellblau). Das Common Law ist ein in vielen englischsprachigen Ländern vorherrschender Rechtskreis, der sich nicht nur auf Gesetze, sondern auch auf maßgebliche richterliche Urteile der Vergangenheit – sogenannte Präzedenzfälle – stützt (Fallrecht) und durch richterliche Auslegung weitergebildet wird (Richterrecht).

Neu!!: Zinsverbot und Common Law · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Zinsverbot und Deuteronomium · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Zinsverbot und Deutschland · Mehr sehen »

Dividende

Als Dividende (aus, „der zu verteilende“) wird in der Wirtschaft meist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft (oder eine andere Kapitalgesellschaft) an ihre Aktionäre (oder Anteilseigner) ausschüttet, bezeichnet.

Neu!!: Zinsverbot und Dividende · Mehr sehen »

Drittes Laterankonzil

Das Dritte Laterankonzil (auch Dritte Lateransynode) wurde im März 1179 im römischen Lateran von etwa 300 Bischöfen unter Vorsitz Papst Alexanders III. gefeiert.

Neu!!: Zinsverbot und Drittes Laterankonzil · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Zinsverbot und Elephantine · Mehr sehen »

Encyclopaedia Judaica

Die Encyclopaedia Judaica ist eine Enzyklopädie zur Geschichte und Kultur des Judentums in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Zinsverbot und Encyclopaedia Judaica · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Zinsverbot und England · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Zinsverbot und Enzyklika · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Zinsverbot und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Ertrag

Ertrag ist in der Wirtschaft allgemein die Summe oder das Ergebnis der erbrachten wirtschaftlichen Leistung.

Neu!!: Zinsverbot und Ertrag · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Zinsverbot und Exkommunikation · Mehr sehen »

Exponentielles Wachstum

Video: Veranschaulichung von exponentiellem Wachstum Exponentielles Wachstum (auch unbegrenztes oder freies Wachstum genannt) beschreibt ein mathematisches Modell für einen Wachstumsprozess, bei dem sich die Bestandsgröße in jeweils gleichen Zeitschritten immer um denselben Faktor vervielfacht.

Neu!!: Zinsverbot und Exponentielles Wachstum · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Zinsverbot und Ezechiel · Mehr sehen »

Finanzprodukt

Unter Finanzprodukt (auch Finanzanlage, Finanzinstrument oder Anlageprodukt) versteht man im Finanzwesen Produkte, die einem Anleger als Geld- oder Kapitalanlage (Investition) oder einem Spekulanten zur Spekulation dienen.

Neu!!: Zinsverbot und Finanzprodukt · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Zinsverbot und Frankreich · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Zinsverbot und Fugger · Mehr sehen »

Gebühr

Gebühren im System der öffentlich-rechtlichen Lasten Eine Gebühr ist das von einem Wirtschaftssubjekt zu zahlende Entgelt für eine in Anspruch genommene Dienstleistung.

Neu!!: Zinsverbot und Gebühr · Mehr sehen »

Gefälligkeit

Unter einer Gefälligkeit versteht man allgemein in der Umgangssprache die unentgeltliche Leistung einer Person an eine andere Person im Rahmen einer Beziehung, ohne dass eine Rechtspflicht zu einer Leistung besteht.

Neu!!: Zinsverbot und Gefälligkeit · Mehr sehen »

Geldjude

Jude mit Geldbörse als Symbol des Geizes, romanisch, Kloster Marmoutier (Elsass) der kommerzielle Vampir). Poster (1898), antisemitische Darstellung des habgierigen („greed“) Kaufhausbesitzers, der auf einem Nest sitzt, das von menschlichen Schädeln umgeben ist, die verschiedene kommerzielle Branchen darstellen. Zu den Stereotypen über Juden gehört das von den Geldjuden, den Wucherjuden, beziehungsweise den jüdischen Geldverleihern, allesamt Ethnophaulismen.

Neu!!: Zinsverbot und Geldjude · Mehr sehen »

Geldmenge

Unter Geldmenge versteht man den Geld­bestand einer Volkswirtschaft einer bestimmten Bindungsdauer, der sich in Händen von Nichtbanken befindet.

Neu!!: Zinsverbot und Geldmenge · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Zinsverbot und Genossenschaft · Mehr sehen »

Genossenschaftsgesetz (Deutschland)

Das Genossenschaftsgesetz (GenG) trat in Deutschland zum 1.

Neu!!: Zinsverbot und Genossenschaftsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Gerhard Noodt

Gerhard Noodt Gerhard Noodt (auch: Gerard Noodt; * 4. September 1647 in Nijmegen; † 15. August 1725 in Leiden) war Jurist der eleganten Schule in den Niederlanden, Rektor der Universität Leiden und Frühaufklärer.

Neu!!: Zinsverbot und Gerhard Noodt · Mehr sehen »

Geschäftsbeziehung

Geschäftsbeziehung (oder Geschäftsverbindung) ist eine langfristig angelegte, an ökonomischen Zielen ausgerichtete Interaktion zwischen Wirtschaftssubjekten, aus der eine Vielzahl von Geschäften hervorgeht.

Neu!!: Zinsverbot und Geschäftsbeziehung · Mehr sehen »

Geschäftsguthaben

Als Geschäftsguthaben werden im Gesellschaftsrecht die tatsächlich vorhandenen Einlagen der Mitglieder von Genossenschaften bezeichnet.

Neu!!: Zinsverbot und Geschäftsguthaben · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Zinsverbot und Gesetz · Mehr sehen »

Gewinn

Gewinn oder Ergebnis ist in der Wirtschaftswissenschaft der Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens.

Neu!!: Zinsverbot und Gewinn · Mehr sehen »

Gläubiger

Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen creditore, das vom lateinischen credere ‚glauben‘ abgeleitet ist.

Neu!!: Zinsverbot und Gläubiger · Mehr sehen »

Goi

Goi, auch Goj (Plural gójim), ist ein auch im Deutschen verwendetes jiddisches Wort, das einen Nichtjuden bezeichnet, manchmal auch einen Juden, der sich nicht an die Vorschriften des jüdischen Gesetzes hält.

Neu!!: Zinsverbot und Goi · Mehr sehen »

Großbank

Blick von Westen auf die Wolkenkratzer der Großbanken im Frankfurter Bankenviertel (Juni 2015) Eine Großbank ist ein Kreditinstitut, dessen Betriebsgröße gemessen an Bilanzsumme oder Geschäftsvolumen die Bankengröße anderer Kreditinstitute deutlich übersteigt und in die Kategorie eines Großunternehmens gehört.

Neu!!: Zinsverbot und Großbank · Mehr sehen »

Großunternehmen

Großunternehmen (auch Großbetrieb) ist die Bezeichnung für Unternehmen, die bestimmte Betriebsgrößen hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Umsatzerlöse, Bilanzsumme oder Geschäftsvolumen überschreiten.

Neu!!: Zinsverbot und Großunternehmen · Mehr sehen »

Gut (Wirtschaftswissenschaft)

Güter (oder auch goods and services als fester Ausdruck) sind in der Wirtschaftswissenschaft alle materiellen und immateriellen Wirtschaftsobjekte, die der Bedürfnisbefriedigung der Wirtschaftssubjekte dienen.

Neu!!: Zinsverbot und Gut (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »

Habenzins

Habenzinsen sind Zinsen, die ein Kreditinstitut für im Einlagengeschäft entgegengenommene Sicht-, Spar- und Termineinlagen seinen Kunden vergütet.

Neu!!: Zinsverbot und Habenzins · Mehr sehen »

Halāl

Halāl-Metzgerei (Paris) Tiefkühlabteilung in einem deutschen Supermarkt Whitechapel im London Borough of Tower Hamlets, einem Viertel mit zahlreicher muslimischer Bevölkerung Halāl ist ein arabisches Wort und kann mit „erlaubt“ und „zulässig“ übersetzt werden.

Neu!!: Zinsverbot und Halāl · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Zinsverbot und Handel · Mehr sehen »

Handelsgesetzbuch

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.

Neu!!: Zinsverbot und Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »

Hans-Jörg Gilomen

Hans-Jörg Gilomen, aufgenommen 2008 von Werner Maleczek Hans-Jörg Gilomen (* 10. Februar 1945 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Zinsverbot und Hans-Jörg Gilomen · Mehr sehen »

Harām

Harām ist ein arabisches Adjektiv, das im Islam alles dasjenige bezeichnet, was nach der Scharīʿa unantastbar (siehe auch Haram (heiliger Bezirk)), unberührbar, unverletzlich, heilig, geheiligt oder aber verflucht, fluchbeladen bzw.

Neu!!: Zinsverbot und Harām · Mehr sehen »

Heinrich VII. (England)

Heinrich VII. von England (Gemälde eines unbekannten Malers) Unterschrift Heinrichs VII. von England Heinrich VII.

Neu!!: Zinsverbot und Heinrich VII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Zinsverbot und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Hiyal

Hiyal (Singular hīla) sind im islamischen Recht bestimmte Kniffe, die angewandt werden, um normative Beschränkungen der Scharia zu umgehen.

Neu!!: Zinsverbot und Hiyal · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Zinsverbot und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hypothekendarlehen

Hypothekendarlehen ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Darlehen, die durch Grundpfandrechte auf mindestens einer Immobilie besichert sind.

Neu!!: Zinsverbot und Hypothekendarlehen · Mehr sehen »

Idschara

Idschara (häufig Ijarah oder Ijara) ist im islamischen Finanzwesen ein islamkonformes Finanzierungsinstrument, das dem konventionellen Leasing sehr ähnlich ist.

Neu!!: Zinsverbot und Idschara · Mehr sehen »

Interbankenhandel

Interbankenhandel (oder Interbankgeschäft, Interbankenmarkt) wird der weltweite Handel mit Finanzinstrumenten und Finanzprodukten zwischen Kreditinstituten genannt.

Neu!!: Zinsverbot und Interbankenhandel · Mehr sehen »

International Financial Reporting Standard 10

Der IFRS 10 - Konzernabschlüsse (IFRS.

Neu!!: Zinsverbot und International Financial Reporting Standard 10 · Mehr sehen »

International Financial Reporting Standard 9

Der International Financial Reporting Standard 9 – Finanzinstrumente (IFRS 9) ist eine Rechnungslegungsvorschrift des IASB.

Neu!!: Zinsverbot und International Financial Reporting Standard 9 · Mehr sehen »

International Financial Reporting Standards

Die International Financial Reporting Standards (kurz IFRS) sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen, die vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden.

Neu!!: Zinsverbot und International Financial Reporting Standards · Mehr sehen »

International Islamic University, Islamabad

Die Internationale Islamische Universität in Islamabad (englisch: International Islamic University, Islamabad (IIUI); arabisch: الجامعة الإسلامية العالمية إسلامآباد, Urdu: بين الاقوامی اسلامی يونيورسٹی) ist eine 1980 gegründete Islamische Universität in der Hauptstadt Pakistans.

Neu!!: Zinsverbot und International Islamic University, Islamabad · Mehr sehen »

Internationaler Kreditverkehr

Als internationalen Kreditverkehr bezeichnet man das grenzüberschreitende Kreditangebot und die grenzüberschreitende Kreditnachfrage nach Krediten und Kreditderivaten.

Neu!!: Zinsverbot und Internationaler Kreditverkehr · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Zinsverbot und Investition · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Zinsverbot und Islam · Mehr sehen »

Islamisches Bankwesen

Das Islamische Bankwesen ist ein Teilbereich des islamischen Finanzwesens und betreibt islamkonforme Bankgeschäfte.

Neu!!: Zinsverbot und Islamisches Bankwesen · Mehr sehen »

Islamisches Finanzwesen

Islamisches Finanzwesen sind im Finanzwesen alle Geschäfte, die in Einklang mit den religiösen Regeln des Islam, den Rechtsquellen der Fiqh und der Sunna sowie der Schari'a stehen.

Neu!!: Zinsverbot und Islamisches Finanzwesen · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Zinsverbot und Italien · Mehr sehen »

Ius gentium

Als Ius gentium (lateinisch etwa gemeinsames Recht der Völker) wurden im römischen Recht die Bestimmungen bezeichnet, die in der Praxis den Umgang mit Auswärtigen oder Fremden (''peregrini'') regelten (Fremdenrecht).

Neu!!: Zinsverbot und Ius gentium · Mehr sehen »

Jacob Neusner

Jacob Neusner (* 28. Juli 1932 in Hartford, Connecticut; † 8. Oktober 2016 in Rhinebeck, New York) war ein amerikanischer Religionswissenschaftler und Judaist.

Neu!!: Zinsverbot und Jacob Neusner · Mehr sehen »

Jacques Le Goff

Jacques Le Goff (* 1. Januar 1924 in Toulon; † 1. April 2014 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Zinsverbot und Jacques Le Goff · Mehr sehen »

Jüngster Reichsabschied

Immerwährender Reichstag Als Jüngster Reichsabschied (lateinisch recessus imperii novissimus) wurde das Schlussdokument des Regensburger Reichstages von 1653/1654 bezeichnet.

Neu!!: Zinsverbot und Jüngster Reichsabschied · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Zinsverbot und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Zinsverbot und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Fried

Johannes Fried auf der Leipziger Buchmesse 2019 Johannes Fried (* 23. Mai 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Zinsverbot und Johannes Fried · Mehr sehen »

Johannes Heil (Historiker)

Johannes Heil (* 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zinsverbot und Johannes Heil (Historiker) · Mehr sehen »

Josef Kohler

Josef Kohler Josef Kohler (* 9. März 1849 in Offenburg; † 3. August 1919 in Charlottenburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Zinsverbot und Josef Kohler · Mehr sehen »

JSTOR

JSTOR (von) ist eine in New York City ansässige Non-Profit-Organisation.

Neu!!: Zinsverbot und JSTOR · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Zinsverbot und Juden · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Zinsverbot und Judentum · Mehr sehen »

Kai Homilius Verlag

Der Kai Homilius Verlag ist ein Buchverlag mit Sitz in Werder an der Havel.

Neu!!: Zinsverbot und Kai Homilius Verlag · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Zinsverbot und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Zinsverbot und Kapital · Mehr sehen »

Kapitalbedarf

Kapitalbedarf (oder Kapitalnachfrage) ist in der Betriebswirtschaftslehre der Bedarf der Wirtschaftssubjekte am Produktionsfaktor Kapital für Investitionen oder für die Aufrechterhaltung der Liquidität.

Neu!!: Zinsverbot und Kapitalbedarf · Mehr sehen »

Kapitalismuskritik

Graffiti „Destroy Capitalism!“ auf einer Fabrikmauer Als Kapitalismuskritik werden Ansichten und Theorien bezeichnet, die die sich mit der Industrialisierung ausbreitende Wirtschaftsordnung, die auf Privateigentum, Marktwirtschaft, Kapitalakkumulation, abhängiger Lohnarbeit und dem individuellen Gewinnstreben beruht, grundsätzlich oder in einzelnen Aspekten kritisieren.

Neu!!: Zinsverbot und Kapitalismuskritik · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Zinsverbot und Karl der Große · Mehr sehen »

Kaufvertrag

Der Kaufvertrag ist die häufigste Form des Umsatzes von Gütern.

Neu!!: Zinsverbot und Kaufvertrag · Mehr sehen »

Kaufvertrag (Deutschland)

Der Kaufvertrag ist ein normierter Vertragstyp des deutschen Schuldrechts über die Einigung der Vertragsparteien über einen Kaufgegenstand.

Neu!!: Zinsverbot und Kaufvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Zinsverbot und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Zinsverbot und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Zinsverbot und Klerus · Mehr sehen »

Knappheit

Knappheit ist in der Volkswirtschaftslehre das Missverhältnis zwischen den unbegrenzten Bedürfnissen der Menschen und den zu ihrer Bedürfnisbefriedigung begrenzt zur Verfügung stehenden Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Zinsverbot und Knappheit · Mehr sehen »

Kollisionsrecht

Unter Kollisionsrecht werden die rechtlichen Normen verstanden, die bestimmen, welche Rechtsnormen oder Rechtsordnungen im Fall einer Normenkollision anwendbar sind.

Neu!!: Zinsverbot und Kollisionsrecht · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Zinsverbot und Konnotation · Mehr sehen »

Konsortialbank

Konsortialbank ist ein Kreditinstitut, das als Mitglied eines Bankenkonsortiums fungiert und im Rahmen dieses Konsortiums mit der Durchführung eines bestimmten Bankgeschäfts betraut wurde.

Neu!!: Zinsverbot und Konsortialbank · Mehr sehen »

Konzil von Arles (314)

Das Konzil von Arles war eine Synode im Jahr 314, deren Entscheidungen bedeutsam für die weitere Entwicklung der christlichen Kirche wurden.

Neu!!: Zinsverbot und Konzil von Arles (314) · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Zinsverbot und Koran · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Zinsverbot und Kredit · Mehr sehen »

Kreditgeber

Der Kreditgeber ist eine natürliche oder juristische Person, die einen Kredit an den Kreditnehmer gewährt.

Neu!!: Zinsverbot und Kreditgeber · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Zinsverbot und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Kreditnehmer

Ein Kreditnehmer ist eine natürliche oder juristische Person, die ein Darlehen (Kredit) bei einem Kreditinstitut oder auch einem anderen Kreditgeber aufnimmt (Kreditvertrag).

Neu!!: Zinsverbot und Kreditnehmer · Mehr sehen »

Kreditvertrag

Der Kreditvertrag (oder Darlehensvertrag) ist insbesondere im Kreditwesen ein Vertrag zwischen Kreditinstitut und Kreditnehmer über die Gewährung eines bestimmten Kredits.

Neu!!: Zinsverbot und Kreditvertrag · Mehr sehen »

Kulturkreis

Als Kulturkreis wurde früher in den Kulturwissenschaften ein großflächiges Siedlungsgebiet bezeichnet, dessen Einwohnern eine gleiche oder zumindest ähnliche Kultur zugeschrieben wurde.

Neu!!: Zinsverbot und Kulturkreis · Mehr sehen »

Leasing

Fast zwei Drittel des Leasingvolumens in Deutschland entfallen auf Straßenfahrzeuge Leasing (von ‚mieten‘, ‚pachten‘) ist in der Wirtschaft der Anglizismus für ein Dauerschuldverhältnis, das die Vermietung oder Verpachtung von Wirtschaftsobjekten zum Inhalt hat.

Neu!!: Zinsverbot und Leasing · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Zinsverbot und Leo der Große · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Zinsverbot und Levitikus · Mehr sehen »

Lieferantenkredit

Lieferantenkredit (auch Warenkredit oder Handelskredit) ist ein Kredit, den ein Lieferant (Kreditor) seinen Kunden (Debitoren) durch Gewährung eines Zahlungsziels für die Begleichung seiner Rechnung einräumt.

Neu!!: Zinsverbot und Lieferantenkredit · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Zinsverbot und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Loan Market Association

Die Loan Market Association (LMA) ist ein in London gegründeter und dort sitzender Interessenverband in Form einer Nichtregierungsorganisation, dessen Betriebszweck in der Erstellung und Vereinheitlichung von Klauseln und Muster-Vertragsdokumentationen für das Bank- und Finanzwesen besteht.

Neu!!: Zinsverbot und Loan Market Association · Mehr sehen »

Lombarden (Bankiers)

Rembrandt van Rijn – Der Geldwechsler oder Parabel des reichen Narren Lombarden wurden im Spätmittelalter die Geldhändler, Pfandleiher oder Bankiers aus der Lombardei in Norditalien genannt, wobei ihr Ursprung in der Toscana im Raum Siena und Florenz lag.

Neu!!: Zinsverbot und Lombarden (Bankiers) · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Zinsverbot und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Zinsverbot und Lutherbibel · Mehr sehen »

Manfred Baldus (Rechtswissenschaftler, 1935)

Manfred Baldus (* 7. März 1935 in Haan) ist ein deutscher Kirchenrechtler und Richter.

Neu!!: Zinsverbot und Manfred Baldus (Rechtswissenschaftler, 1935) · Mehr sehen »

Marge

Die Marge (aus) ist in der Wirtschaft die Bezeichnung für Gewinnspannen aller Art.

Neu!!: Zinsverbot und Marge · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Zinsverbot und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Zinsverbot und Martin V. · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Zinsverbot und Max Weber · Mehr sehen »

Melchior von Meckau

Melchior von Meckau als Bischof von Brixen Dompropstei in Meißen Melchior von Meckau (auch Meggau) (* um 1440; † 3. März 1509 in Rom) war Dompropst in Meißen, Fürstbischof von Brixen (1488 bis 1509) sowie Kardinal.

Neu!!: Zinsverbot und Melchior von Meckau · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Zinsverbot und Mischna · Mehr sehen »

Monte di Pietà

Monte di Pietà (für „Berg der Barmherzigkeit“) waren im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit Pfandleihgeschäfte, die Armen Kleinkredite gegen Pfand und geringe Zinsen gewährten.

Neu!!: Zinsverbot und Monte di Pietà · Mehr sehen »

Mudaraba

Mudaraba (häufig Mudarabah) beschreibt im islamischen Finanzwesen ein Scharia-konformes Finanzierungsinstrument, bei dem es sich allgemein um eine Art der Beteiligungsfinanzierung handelt, welche in Deutschland vergleichbar mit der stillen Gesellschaft ist.

Neu!!: Zinsverbot und Mudaraba · Mehr sehen »

Murabaha

Murabaha ist ein im Islamischen Finanzwesen gebräuchliches Finanzierungsinstrument, das konform ist mit der Scharia.

Neu!!: Zinsverbot und Murabaha · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Zinsverbot und Muslim · Mehr sehen »

Mutuum

Das mutuum war ein Realvertrag des römischen Rechts zur Übereignung einer Geldsumme.

Neu!!: Zinsverbot und Mutuum · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Zinsverbot und Neues Testament · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Zinsverbot und Nomoi · Mehr sehen »

Nutzung (Recht)

Unter Nutzung versteht die Rechtswissenschaft im Zivilrecht die Früchte, den Ertrag oder den Gebrauchsvorteil einer Sache oder eines Rechts.

Neu!!: Zinsverbot und Nutzung (Recht) · Mehr sehen »

Opportunitätskosten

Opportunitätskosten sind in der Betriebswirtschaftslehre und Makroökonomie keine echten Kosten im Sinne der Kostenrechnung, sondern stellen entgangenen Gewinn oder entgangenen Nutzen dar, der bei der Entscheidung für eine von mehreren Alternativen im Vergleich zur besten Alternative ganz ausbleibt oder nur gemindert entsteht.

Neu!!: Zinsverbot und Opportunitätskosten · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Zinsverbot und Pakistan · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Zinsverbot und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Passivgeschäft

Passivgeschäft (oder Einlagengeschäft) ist im Bankwesen ein Bankgeschäft, das in der Annahme fremder Gelder als Einlagen oder anderer unbedingt rückzahlbarer Gelder des Publikums besteht, ohne Rücksicht darauf, ob Zinsen vergütet werden; der Rückzahlungsanspruch darf nicht aus Inhaber- oder Orderschuldverschreibungen verbrieft resultieren.

Neu!!: Zinsverbot und Passivgeschäft · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Zinsverbot und Persischer Golf · Mehr sehen »

Pfandbriefbank

Eine Pfandbriefbank ist ein Kreditinstitut, dessen Bankgeschäft das Pfandbriefgeschäft umfasst, das als Refinanzierung für die Beleihung von Immobilien dient.

Neu!!: Zinsverbot und Pfandbriefbank · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Zinsverbot und Photios I. · Mehr sehen »

Pius VIII.

Unterschrift Pius’ VIII. Pius VIII. bei einem feierlichen Auszug im Petersdom auf der ''Sedia gestatoria'' – Gemälde von Horace Vernet (1829) Pius VIII. (* 20. November 1761 in Cingoli bei Ancona, Kirchenstaat; † 30. November 1830 in Rom), geboren als Francesco Saverio Maria Felice Castiglioni, war von 1829 bis 1830 der 253.

Neu!!: Zinsverbot und Pius VIII. · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Zinsverbot und Platon · Mehr sehen »

Politik (Aristoteles)

Theodoros Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Die Politik („die politischen Dinge“) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Zinsverbot und Politik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Zinsverbot und Predigt · Mehr sehen »

Preis (Wirtschaft)

Elektronisches Preisschild im Einzelhandel Der Preis ist die sich aus Angebot und Nachfrage auf einem Markt ergebende und in Geldeinheiten gezahlte Gegenleistung für eine bestimmte Mengeneinheit von erworbenen Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Zinsverbot und Preis (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Zinsverbot und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Produktionsfaktor

Als Produktionsfaktor bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre jene in der Produktion verwendeten materiellen und immateriellen Güter, deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.

Neu!!: Zinsverbot und Produktionsfaktor · Mehr sehen »

Rabbenu Tam

Rabbenu Tam, eigentlich Jacob ben Meir Tam, hebräisch רבנו תם, (geboren um 1100 in Ramerupt; gestorben 9. Juni 1171 in Troyes) war ein französischer jüdischer Gelehrter und Verfasser von Tosafot, d. h. Kommentaren zum Talmud.

Neu!!: Zinsverbot und Rabbenu Tam · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Zinsverbot und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Zinsverbot und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Neu!!: Zinsverbot und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Zinsverbot und Rechtspflege · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Zinsverbot und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichsabschied

Als Reichsabschied, auch Reichsrezess genannt, wird die Gesamtheit der auf einem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches beratenen und erlassenen Bestimmungen bezeichnet, die der Kaiser am Ende zu verlesen hatte.

Neu!!: Zinsverbot und Reichsabschied · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Zinsverbot und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Zinsverbot und Religion · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Zinsverbot und Rennes · Mehr sehen »

Rentenkauf

Der Rentenkauf ist eine historische und heute nur noch in unterentwickelten Ländern gebräuchliche Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner; im Gegensatz zur Ratenzahlung ist dabei der Zeitraum einer Tilgung oft nicht festgelegt oder begrenzt (vgl. Ewiggeld).

Neu!!: Zinsverbot und Rentenkauf · Mehr sehen »

Ribā

Ribā bezeichnet auf Zinsen beruhende Finanzkontrakte, die nach der islamischen Lehre verboten sind.

Neu!!: Zinsverbot und Ribā · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Zinsverbot und Ritterorden · Mehr sehen »

Rohstoffhandel

Rohstoffhandel sind in der Wirtschaft jene Wirtschaftszweige, die sich mit dem Handel und Vertrieb von Primär- und Sekundärrohstoffen befassen.

Neu!!: Zinsverbot und Rohstoffhandel · Mehr sehen »

Sachdarlehensvertrag

Der Sachdarlehensvertrag ist neben dem Gelddarlehen eine Form des Darlehensvertrages.

Neu!!: Zinsverbot und Sachdarlehensvertrag · Mehr sehen »

Säkularismus

Säkularismus (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht.

Neu!!: Zinsverbot und Säkularismus · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Zinsverbot und Scharia · Mehr sehen »

Schmitajahr

hefker (verlassenes Eigentum) anlässlich des Schnat schmita Ein Schmitajahr (und) oder Schabbatjahr (eingedeutscht Sabbatjahr) ist gemäß der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland in Israel.

Neu!!: Zinsverbot und Schmitajahr · Mehr sehen »

Schuldenerlass

Schuldenerlass ist ein Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner, der zum teilweisen oder ganzen Erlöschen der betroffenen Schulden führt.

Neu!!: Zinsverbot und Schuldenerlass · Mehr sehen »

Schuldner

Schuldner ist eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis eine Leistungspflicht trifft.

Neu!!: Zinsverbot und Schuldner · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Zinsverbot und Schweiz · Mehr sehen »

Sollzins

Sollzinsen sind eine Art des Kreditzinses, der von Kreditinstituten gemäß den Kreditbedingungen für die Inanspruchnahme von Krediten dem Kreditnehmer berechnet wird.

Neu!!: Zinsverbot und Sollzins · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Zinsverbot und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stefan Muckel

Stefan Muckel (* 1961 in Eschweiler) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Zinsverbot und Stefan Muckel · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Zinsverbot und Stereotyp · Mehr sehen »

Stille Gesellschaft

Die stille Gesellschaft (Abkürzung sG) ist im deutschen und im österreichischen Gesellschaftsrecht eine Sonderform einer Personenvereinigung.

Neu!!: Zinsverbot und Stille Gesellschaft · Mehr sehen »

Stipulation

Bei der Stipulation (lat. stipulatio.

Neu!!: Zinsverbot und Stipulation · Mehr sehen »

Sukuk

Sukuk (Plural von) ist im islamischen Finanz- und Bankwesen eine Anleihe, bei der keine Zinsen auf das angelegte Kapital gezahlt werden.

Neu!!: Zinsverbot und Sukuk · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Zinsverbot und Summa theologica · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Zinsverbot und Sunna · Mehr sehen »

Sure

Rifa'i-Moschee, Kairo Der Begriff Sure (Plural suwar) bezeichnet die Kapitel des Korans, der heiligen Schrift des Islams.

Neu!!: Zinsverbot und Sure · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Zinsverbot und Talmud · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Zinsverbot und Tanach · Mehr sehen »

Tannaim

Als Tannaim oder Tannaiten (Tanna ‚Lehrer‘; verwandt mit hebräisch schana ‚wiederholen, lehren, lernen‘Adin Steinsaltz: Talmud für jedermann. 2. Auflage. Verlag Morascha, Basel 1998, S. 38 (1. Auflage. Ebenda 1995, ISBN 3-906954-07-2).) werden die Meister/Rabbinen der später als autoritativ betrachteten, mündlich durch ständige Wiederholung weitergegebenen jüdischen Lehre bezeichnet.

Neu!!: Zinsverbot und Tannaim · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Zinsverbot und Templerorden · Mehr sehen »

Termingeschäft

Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; oder) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.

Neu!!: Zinsverbot und Termingeschäft · Mehr sehen »

Theodoros Balsamon

Byzantinische Gesetzessammlung mit Kommentaren von Theodor Balsamon, 13. Jahrhundert Theodoros Balsamon (griechisch Θεόδωρος Βαλσαμῶν, * um 1130/1140 in Konstantinopel; † nach 1195) war byzantinisch-orthodoxer Rechtsgelehrter und Patriarch von Antiochien (seit 1185/1190 bis nach 1195).

Neu!!: Zinsverbot und Theodoros Balsamon · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Zinsverbot und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Zinsverbot und Tora · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Zinsverbot und Ulpian · Mehr sehen »

Unwirksamkeit

Der Rechtsbegriff Unwirksamkeit bedeutet, dass ein Vertrag oder eine seiner Klauseln oder die dem Vertrag zugrundeliegenden Willenserklärungen keine Rechtsfolgen entfalten.

Neu!!: Zinsverbot und Unwirksamkeit · Mehr sehen »

Verbot

Privates Verbotsschild in einer Hauseinfahrt ironisch mit dem Tod droht (''You'll die!'') Ein Verbot ist eine Anweisung zur Unterlassung einer Handlung.

Neu!!: Zinsverbot und Verbot · Mehr sehen »

Verzugszinssatz

Der Verzugszinssatz ist in der Wirtschaft ein Zinssatz, der beim Zahlungsverzug vom Schuldner an den Gläubiger kraft Gesetz oder Vertrag zu entrichten ist.

Neu!!: Zinsverbot und Verzugszinssatz · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Zinsverbot und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vix pervenit (Enzyklika)

Vix pervenit ist der Titel einer Enzyklika, die von Papst Benedikt XIV. am 1.

Neu!!: Zinsverbot und Vix pervenit (Enzyklika) · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Zinsverbot und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Vollstreckbarkeit

Mit dem Begriff Vollstreckbarkeit (siehe beispielsweise der Zivilprozessordnung, ZPO) bezeichnet das deutsche Recht die Eignung eines Titels als Grundlage zur Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.

Neu!!: Zinsverbot und Vollstreckbarkeit · Mehr sehen »

Wagniskapital

Wagniskapital oder Risikokapital (auch Venture-Capital von englisch venture capital) ist eine Form des außerbörslichen Beteiligungskapitals (englisch private equity), das eine Beteiligungsgesellschaft zur Beteiligung an als besonders riskant geltenden Unternehmungen bereitstellt.

Neu!!: Zinsverbot und Wagniskapital · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Zinsverbot und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Betrachtungsweise

Die wirtschaftliche Betrachtungsweise ist ein Grundsatz des Bilanz-, Handels- und Steuerrechts, wonach bilanzielle Sachverhalte im Zweifel nach dem wirtschaftlichen Ergebnis und weniger nach ihrer Form zu beurteilen sind.

Neu!!: Zinsverbot und Wirtschaftliche Betrachtungsweise · Mehr sehen »

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.

Neu!!: Zinsverbot und Wirtschaftlichkeit · Mehr sehen »

Wirtschaftsordnung

Die Wirtschaftsordnung umfasst alle (Rechts-)Normen und Institutionen, die das wirtschaftliche Geschehen in einer Volkswirtschaft regeln.

Neu!!: Zinsverbot und Wirtschaftsordnung · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Zinsverbot und Wucher · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Zinsverbot und Zins · Mehr sehen »

Zinsaufwand

Zinsaufwand ist im Rechnungswesen der periodenbezogene betriebliche Aufwand für gezahlte Fremdkapital-Zinsen, der in der Kosten- und Leistungsrechnung übernommen wird.

Neu!!: Zinsverbot und Zinsaufwand · Mehr sehen »

Zinsänderungsrisiko

Unter Zinsänderungsrisiko versteht man im Finanzwesen die Gefahr, dass der mit einem zinstragenden Finanzprodukt verbundene Zinssatz durch die künftige Marktentwicklung vom Marktzins abweicht.

Neu!!: Zinsverbot und Zinsänderungsrisiko · Mehr sehen »

Zinsertrag

Der Zinsertrag ist im Rechnungswesen der periodenbezogene betriebliche Ertrag für vereinnahmte Zinsen aus zinstragenden Finanzanlagen, der in der Kosten- und Leistungsrechnung übernommen wird.

Neu!!: Zinsverbot und Zinsertrag · Mehr sehen »

Zinseszins

Zinseszins ist im Finanzwesen ein Zins, der auf fällige, dem Kapital hinzugefügte (kapitalisierte) Zinsen erhoben wird, die damit zum geltenden Zinssatz zusammen mit dem Kapital erneut verzinst werden.

Neu!!: Zinsverbot und Zinseszins · Mehr sehen »

Zinsgeschäft

Als Zinsgeschäft wird in der Bankbetriebslehre und im Bankwesen eine Produktgruppe von zinstragenden Finanzprodukten bezeichnet, die bei Kreditinstituten entweder einen Zinsaufwand auslösen oder einen Zinsertrag erbringen.

Neu!!: Zinsverbot und Zinsgeschäft · Mehr sehen »

Zinssatzung

Die Zinssatzung ist ein Konstrukt zur Umgehung des mittelalterlichen Zinsverbots bei Krediten.

Neu!!: Zinsverbot und Zinssatzung · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Zinsverbot und Zinswucher · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Zinsverbot und Zunft · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

Neu!!: Zinsverbot und Zuständigkeit · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Zinsverbot und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »