Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Index Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Titelblatt der ''Introductio in analysin infinitorum'' von 1748 Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene.

395 Beziehungen: Abbildungsmatrix, Abwickelbare Fläche, Académie des sciences, Adolf Krazer (Mathematiker), Adolf Pawlowitsch Juschkewitsch, Adriaan Daniël Fokker, Adrien-Marie Legendre, Aerodynamik, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Akkord, Alexander Michailowitsch Ljapunow, Alexis-Claude Clairaut, Alfred J. Lotka, Algebra, Algebraische Funktion, Algebraische Gleichung, Algebraische Topologie, Analysis, Analytische Zahlentheorie, Andreas Kleinert (Wissenschaftshistoriker), Andreas Speiser, Andrew Wiles, Ankerwinde, Apollonisches Problem, Archimedes, Arkustangens und Arkuskotangens, Arnold Schönberg, Arnold Sommerfeld, Artillerie, Astronomie, Astronomisches Objekt, August Gutzmer, Augustin-Louis Cauchy, Évariste Galois, Balkentheorie, Ballistik, Basler Problem, Benjamin Robins, Bernhard Riemann, Bernoulli-Euler-Gesellschaft, Bernoulli-Zahl, Beschleunigung, Beta-Verteilung, Bevölkerungsentwicklung, Beweis der Irrationalität der eulerschen Zahl, Biegelinie, Bijektive Funktion, Billion, Binomischer Lehrsatz, Blockplan, ..., Briefe an eine deutsche Prinzessin, Carl Friedrich Gauß, Carl Gustav Jacob Jacobi, Christiaan Huygens, Christian Goldbach, Chromatik, Chromatische Aberration, Clifford Truesdell, Colin Maclaurin, Constantin Carathéodory, D’Alembertsches Paradoxon, D’Alembertsches Prinzip, Delta, Diatonik, Differentialgeometrie, Differentialgleichung, Differentialrechnung, Digitalisierung, Diophantische Gleichung, Dirk Struik, Disjunkt, Diskriminante, Dispersion (Physik), Division mit Rest, Dodekaeder, Doppelverhältnis, Drallsatz, Drehmoment, Dreiklang, Edmund Taylor Whittaker, Einfache Maschine, Einheitswurzel, Ellipse, Elliptische Funktion, Elliptische Integrale, Elliptische Kurve, Emil Fellmann, Enharmonische Verwechslung, Eric Aiton, ETH Zürich, Euklid, Euklidischer Raum, Euler-Charakteristik, Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik), Euler-Kommission, Euler-Lotka-Gleichung, Euler-Maclaurin-Formel, Euler-Mascheroni-Konstante, Euler-Produkt, Eulerkreisproblem, Eulersche Betafunktion, Eulersche Formel, Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie), Eulersche Phi-Funktion, Eulersche Reihe, Eulersche Winkel, Eulersche Zahl, Eulersche Zahlen (Begriffsklärung), Eulerscher Polyedersatz, Eulersches Tonnetz, Evolventenverzahnung, Explizites Euler-Verfahren, Exponentialfunktion, Extremwert, Fakultät (Mathematik), Felix Savary, Ferdinand Rudio, Fermat-Zahl, Fixpunktfreie Permutation, Flugzeug, Fluiddynamik, Fourierreihe, François Viète, Franz Lemmermeyer, Frequenz, Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt, Friedrich Engel (Mathematiker), Friedrich II. (Preußen), Fuß (Einheit), Fußpunkt-Transformation, Fundamentalsystem (Mathematik), Funktion (Mathematik), Funktionalgleichung, Funktionentheorie, Galileo Galilei, Gammafunktion, Gammaverteilung, Gas, Gaspard Monge, Gaußsche hypergeometrische Funktion, Gaußsche Zahl, Geodäsie, Geometrie, Georg Faber (Mathematiker), Geschlecht (Fläche), Gewöhnliche Differentialgleichung, Giulio Carlo Fagnano dei Toschi, Giuseppe Motta, Gleichmäßige Konvergenz, Gleichstufige Stimmung, Gleichung, Gleichung fünften Grades, Gottfried Wilhelm Leibniz, Graph (Graphentheorie), Graphentheorie, Gravizentrum, Grenzwert (Folge), Griechisch-lateinisches Quadrat, Großer Fermatscher Satz, Grundton, Gruppentheorie, Gustaf Eneström, Harmonische Folge, Heinrich Weber (Mathematiker), Helmut Pulte, Henri Bosmans, Henri Dulac, Henri Léon Lebesgue, Hippokrates von Chios, Hugo Riemann, Hydrostatik, Hydrostatisches Gleichgewicht, Hyperbelfunktion, Hyperboloid, Ikosaeder, Imaginäre Zahl, Infinitesimalrechnung, Integralrechnung, Integration durch Substitution, Internet, Intervall (Musik), Irrationale Zahl, Isaac Newton, Isometrie, Jacobische Thetafunktion, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Joachim Otto Fleckenstein, Johann Heinrich Lambert, Johann I Bernoulli, Johann Jakob Burckhardt (Mathematiker), Johann Mattheson, John Keill, Joseph-Louis Lagrange, Joseph-Nicolas Delisle, Jupiter (Planet), Karl Boehm (Mathematiker), Karl von der Mühll, Karl Weierstraß, Kartesisches Koordinatensystem, Kartografie, Königsberg (Preußen), Königsberger Brückenproblem, Körper (Algebra), Kegel (Geometrie), Kehrwert, Kepler-Gleichung, Kettenbruch, Kleiner fermatscher Satz, Kombinatorik, Komet, Komplement (Mengenlehre), Komplexe Zahl, Kompressionsmodul, Konjunktion (Astronomie), Konsonanz und Dissonanz, Kontinuumsmechanik, Konvexe und konkave Fläche, Korpuskeltheorie, Kraft, Krümmungskreis, Kreis, Kreiseltheorie, Kreisevolvente, Kreiszahl, Kurve (Mathematik), L-Funktion, Lamelle, Landau-Symbole, Laplace-Transformation, Längenproblem, Leere Menge, Lemniskate von Bernoulli, Leonhard Euler, Lineare gewöhnliche Differentialgleichung, Linse (Optik), Logarithmus, Lotterie, Lotto, Ludwig Schlesinger (Mathematiker), Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Martin Vogel (Musikwissenschaftler), Masse (Physik), Massenerhaltungssatz, Mathematische Konstante, Mathematisches Pendel, Max Herzberger, Max Planck, Möndchen des Hippokrates, Mechanik, Meile, Menge (Mathematik), Mengenlehre, Mersenne-Zahl, Messung, Metazentrum, Modifizierte Newtonsche Dynamik, Modularitätssatz, Modulform, Moivrescher Satz, Mond des Sonnensystems, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Napoleon Bonaparte, Neue Mathematik, Neue Musik, Newtonsche Gesetze, Newtonsches Gravitationsgesetz, Niels Henrik Abel, Nikolaus Fuss, Numerische Mathematik, Oktave, Opticks, Optik, Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Paraboloid, Parität (Mathematik), Partielle Differentialgleichung, Partitionsfunktion, Patriotismus, Paul Stäckel, Pentagonalzahlensatz, Percy Alexander MacMahon, Permutation, Phasenraum, Pierre Costabel, Pierre de Fermat, Pierre-Simon Laplace, Planarer Graph, Planet, Polarkoordinaten, Polyeder, Polynom, Populationsbiologie, Postum, Potenz (Mathematik), Potenzreihe, Pregel, Preisfrage, Preußen, Primfaktorzerlegung, Primzahl, Primzahlsatz, Projektive Geometrie, Propeller, Proposition (Linguistik), Quadratische Gleichung, Quadratisches Reziprozitätsgesetz, Quadratwurzel, Quadratzahl, Quantenphysik, Quarte, Quartische Gleichung, Quinte, Radiant (Einheit), Radius, Rationale Zahl, Reductio ad absurdum, Regelfläche, Reihe (Mathematik), Reine Stimmung, Rekursion, René Taton, Resultante, Richard Taylor (Mathematiker), Riemannsche Zeta-Funktion, Rot, Rudolf Fueter, Saturn (Planet), Satz des Pythagoras, Satz von Euler, Satz von Euler (Primzahlen), Schachmathematik, Schnittpunkt, Sic, Sigma, Simon L’Huilier, Springerproblem, Stab (Statik), Stabilität (Schiffskörper), Stabilitätstheorie, Stammfunktion, Starrer Körper, Störungstheorie, Stoßmittelpunkt, Strömungsmechanik, Strömungswiderstand, Sudoku, Summe, Syllogismus, Taylorreihe, Teilerfremdheit, Teilmenge, Temperierte Stimmung, Tentamen novae theoriae musicae, Terz (Musik), Tetraeder, Textkorpus, Thomas Sonar, Tobias Mayer, Tonleiter, Tonstruktur (mathematische Beschreibung), Topologie (Mathematik), Trägheitsmoment, Trägheitstensor, Trigonometrie, Trigonometrische Funktion, Turbine, Variationsrechnung, Venustransit, Victor J. Katz, Vier-Quadrate-Satz, Violett, Viskosität, Vollkommene Zahl, Vollständige Induktion, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wales, Wassili Jewdokimowitsch Adodurow, Würfel (Geometrie), Website, Wellenoptik, Wellrad, William Jones (Mathematiker), Winde (Mechanik), Winkel, Winkelbeschleunigung, Wladimir Iwanowitsch Smirnow, Wurzel (Mathematik), Zahlentheoretische Funktion, Zahlentheorie, Zentripetalkraft, Zwei-Quadrate-Satz, Zykloide, Zylinder (Geometrie), 2147483647. Erweitern Sie Index (345 mehr) »

Abbildungsmatrix

Eine Abbildungs-, Darstellungs- oder Koordinatenmatrix ist eine Matrix (also eine rechteckige Anordnung von Zahlen), die in der linearen Algebra verwendet wird, um eine lineare Abbildung zwischen zwei endlichdimensionalen Vektorräumen zu beschreiben.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Abbildungsmatrix · Mehr sehen »

Abwickelbare Fläche

Eine abwickelbare Fläche bezeichnet in der Geometrie bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Abwickelbare Fläche · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Académie des sciences · Mehr sehen »

Adolf Krazer (Mathematiker)

Adolf Krazer Adolf Krazer (* 15. April 1858 in Zusmarshausen; † 7. August 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Adolf Krazer (Mathematiker) · Mehr sehen »

Adolf Pawlowitsch Juschkewitsch

Adolf-Andrei Pawlowitsch Juschkewitsch (manchmal wird auch Andrei als Vorname angegeben) (wissenschaftliche Transliteration Adol'f Pavlovič Juškevič; englische Transkription Adolf Yushkevich; * in Odessa; † 17. Juli 1993 in Moskau) war ein russischer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Adolf Pawlowitsch Juschkewitsch · Mehr sehen »

Adriaan Daniël Fokker

A.D. Fokker Adriaan Daniël Fokker (* 17. August 1887 in Buitenzorg, Java; † 24. September 1972 in Beekbergen, Niederlande) war ein niederländischer Physiker und Musiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Adriaan Daniël Fokker · Mehr sehen »

Adrien-Marie Legendre

karikiert von Julien Léopold Boilly Adrien-Marie Legendre (* 18. September 1752 in Paris; † 9. Januar 1833 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Adrien-Marie Legendre · Mehr sehen »

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Aerodynamik · Mehr sehen »

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ist eine unabhängige Netzwerkorganisation im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Akademie der Naturwissenschaften Schweiz · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Akkord · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Ljapunow

Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * in Jaroslawl; † 3. November 1918 in Odessa) war ein russischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Alexander Michailowitsch Ljapunow · Mehr sehen »

Alexis-Claude Clairaut

Alexis-Claude Clairaut; Porträt Alexis-Claude Clairaut (* 3. Mai 1713 in Paris; † 17. Mai 1765 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Geodät und Physiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Alexis-Claude Clairaut · Mehr sehen »

Alfred J. Lotka

Alfred James Lotka (* 2. März 1880 in Lemberg, Österreich-Ungarn, heute: Lwiw, Ukraine; † 5. Dezember 1949 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Chemiker und Versicherungsmathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Alfred J. Lotka · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Algebra · Mehr sehen »

Algebraische Funktion

Algebraische Funktionen sind eine spezielle Klasse von Funktionen, die insbesondere in dem mathematischen Teilgebiet der Algebra untersucht wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Algebraische Funktion · Mehr sehen »

Algebraische Gleichung

Die Bestimmung der Nullstellen eines Polynoms – einem klassischen Problem der Algebra – führt zu einer algebraischen Gleichung, auch Polynomgleichung oder polynomiale Gleichung genannt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Algebraische Gleichung · Mehr sehen »

Algebraische Topologie

Die algebraische Topologie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das topologische Räume (oder auch Lagebeziehungen im Raum wie zum Beispiel in der Knotentheorie) mit Hilfe von algebraischen Strukturen untersucht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Algebraische Topologie · Mehr sehen »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Analysis · Mehr sehen »

Analytische Zahlentheorie

Die analytische Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der Mathematik ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Analytische Zahlentheorie · Mehr sehen »

Andreas Kleinert (Wissenschaftshistoriker)

Andreas Kleinert (* 16. Oktober 1940 in Oppeln) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker mit den Forschungsschwerpunkten Allgemeine Wissenschaftsgeschichte und Geschichte der Physik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Andreas Kleinert (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Andreas Speiser

Andreas Speiser (* 10. Juni 1885 in Basel; † 12. Oktober 1970) war ein Schweizer Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Andreas Speiser · Mehr sehen »

Andrew Wiles

Andrew Wiles (2005) Sir Andrew John Wiles KBE, FRS (* 11. April 1953 in Cambridge) ist ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Andrew Wiles · Mehr sehen »

Ankerwinde

Dampfankerwinde Eine Ankerwinde (seem.: Ankerwinsch) ist ein Gerät zum Hieven, also Heben des Schiffsankers.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Ankerwinde · Mehr sehen »

Apollonisches Problem

Abbildung 1: Eine Lösung (pink) des Apollonios-Problems. Die gegebenen Kreise sind schwarz dargestellt. Abbildung 2: Beispiel von drei Kreisen (schwarz) und den zugehörigen acht Lösungskreisen Das Apollonische Problem (Problem des Apollonios) ist eines der berühmtesten Probleme der antiken Geometrie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Apollonisches Problem · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Archimedes · Mehr sehen »

Arkustangens und Arkuskotangens

Abb. 1: Graph der Funktion \arctan Abb. 2: Graph der Funktion \arccot Arkustangens und Arkuskotangens sind zwei miteinander verwandte mathematische Arkusfunktionen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Arkustangens und Arkuskotangens · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Artillerie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

August Gutzmer

August Gutzmer Das Grab von August Gutzmer auf dem Laurentius-Friedhof in Halle Karl Friedrich August Gutzmer (* 2. Februar 1860 in Neu-Roddahn, Ostprignitz; † 10. Mai 1924 in Halle/Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und August Gutzmer · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Évariste Galois

Évariste Galois Évariste Galois (* 25. Oktober 1811 in Bourg-la-Reine; † 31. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Évariste Galois · Mehr sehen »

Balkentheorie

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Balkentheorie · Mehr sehen »

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Ballistik · Mehr sehen »

Basler Problem

Das Basler Problem ist ein mathematisches Problem, das für längere Zeit ungelöst war und mit dem sich anfangs vor allem Basler Mathematiker befassten.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Basler Problem · Mehr sehen »

Benjamin Robins

Benjamin Robins (* 1707 in Bath; † 29. Juli 1751 in Cuddalore) war ein britischer Militäringenieur, Mathematiker und breit interessierter Wissenschaftler.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Benjamin Robins · Mehr sehen »

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Bernhard Riemann · Mehr sehen »

Bernoulli-Euler-Gesellschaft

Die Bernoulli-Euler-Gesellschaft (BEG) ist eine 2014 in Basel gegründete gemeinnützige Gesellschaft, welche die Lebensleistungen der berühmten Basler Gelehrten Leonhard Euler und der Familie Bernoulli öffentlich vermittelt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Bernoulli-Euler-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bernoulli-Zahl

Die Bernoulli-Zahlen oder Bernoullischen Zahlen, 1, ±,, 0, −, … sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: in den Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler-Maclaurin-Formel und in der Zahlentheorie in Zusammenhang mit der Riemannschen Zetafunktion.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Bernoulli-Zahl · Mehr sehen »

Beschleunigung

Beschleunigung ist in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Beschleunigung · Mehr sehen »

Beta-Verteilung

Beta-Verteilung für verschiedene Parameterwerte Kumulative Verteilungsfunktion für verschiedene Parameterwerte Die Beta-Verteilung ist eine Familie stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen über dem Intervall (0,1), parametrisiert durch zwei Parameter, die häufig als p und q – oder auch als α und β – bezeichnet werden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Beta-Verteilung · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Beweis der Irrationalität der eulerschen Zahl

Der Beweis der Irrationalität der eulerschen Zahl e kann auf mehrere Arten geführt werden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Beweis der Irrationalität der eulerschen Zahl · Mehr sehen »

Biegelinie

Eine Biegelinie (auch Biegungslinie, Durchbiegungslinie, elastische Linie) ist eine mathematisch einfach beschreibbare Kurve für die Verformung eines geraden Balkens bei mechanischer Belastung.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Biegelinie · Mehr sehen »

Bijektive Funktion

Funktion Bijektivität (zum Adjektiv bijektiv, welches etwa ‚umkehrbar eindeutig auf‘ bedeutet – daher auch der Begriff eineindeutig bzw. substantivisch entsprechend Eineindeutigkeit) ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der Mengenlehre.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Bijektive Funktion · Mehr sehen »

Billion

Der Zahlenname Billion steht im deutschsprachigen und kontinentaleuropäischen Sprachgebrauch für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Billion · Mehr sehen »

Binomischer Lehrsatz

Der binomische Lehrsatz ist ein Satz der Mathematik, der es in seiner einfachsten Form ermöglicht, die Potenzen eines Binoms x+y, also einen Ausdruck der Form als Polynom n-ten Grades in den Variablen x und y auszudrücken.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Binomischer Lehrsatz · Mehr sehen »

Blockplan

Ein Blockplan (auch Block-Design oder kombinatorisches Design) ist eine endliche Inzidenzstruktur, die insbesondere in der endlichen Geometrie, der Kombinatorik sowie der statistischen Versuchsplanung von Bedeutung ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Blockplan · Mehr sehen »

Briefe an eine deutsche Prinzessin

Titelseite der ersten Auflage von 1768, ohne Autorenname Die Briefe an eine deutsche Prinzessin – über verschiedene Gegenstände aus der Physik und Philosophie (französischer Titel: Lettres à une princesse d’Allemagne – sur divers sujets de physique et de philosophie) ist eine Briefsammlung bestehend aus 234 Briefen, die erstmals im Jahre 1768 auf Französisch und schon ein Jahr später auf Deutsch erschienen ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Briefe an eine deutsche Prinzessin · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Carl Gustav Jacob Jacobi · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christian Goldbach

greg., in dem er die später nach ihm benannte Vermutung äußert.http://www.math.dartmouth.edu/~euler/correspondence/letters/OO0765.pdf Originaltext des Briefes (pdf; 111 kB) Christian Goldbach (* 18. März 1690 in Königsberg (Preußen); † in Moskau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Christian Goldbach · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Chromatik · Mehr sehen »

Chromatische Aberration

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Chromatische Aberration · Mehr sehen »

Clifford Truesdell

Clifford Ambrose Truesdell III (* 18. Februar 1919 in Los Angeles; † 14. Januar 2000 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Schriftsteller, Historiker der Naturwissenschaften und Mathematik und Naturphilosoph.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Clifford Truesdell · Mehr sehen »

Colin Maclaurin

Colin Maclaurin Colin Maclaurin (* Februar 1698 in Kilmodan, Argyllshire, Schottland; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker, Geodät und Geophysiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Colin Maclaurin · Mehr sehen »

Constantin Carathéodory

Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Constantin Carathéodory · Mehr sehen »

D’Alembertsches Paradoxon

Das d’Alembertsche Paradoxon ist eine Aussage in der Strömungsmechanik, die sich aus dem Energieerhaltungssatz herleiten lässt (s. u.). Das Paradoxon wurde erstmals 1752 von Jean Baptiste le Rond d’Alembert formuliert.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und D’Alembertsches Paradoxon · Mehr sehen »

D’Alembertsches Prinzip

Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert) ist ein Axiom der klassischen Mechanik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und D’Alembertsches Prinzip · Mehr sehen »

Delta

Das Delta (Großbuchstabe: Δ, Kleinbuchstabe: δ) ist der vierte Buchstabe im griechischen Alphabet und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 4.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Delta · Mehr sehen »

Diatonik

Diatonik (von „durch Ganztöne gehend“, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung, Ton“), ein meist adjektivisch verwendeter Begriff der Musiktheorie, kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Diatonik · Mehr sehen »

Differentialgeometrie

Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Differentialgeometrie · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Digitalisierung · Mehr sehen »

Diophantische Gleichung

In der algebraischen Zahlentheorie ist eine diophantische Gleichung eine Gleichung der Form wobei f eine gegebene Polynomfunktion mit ganzzahligen Koeffizienten ist und nur ganzzahlige Lösungen für (x_1, x_2, x_3, \dotsc, x_n) gesucht werden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Diophantische Gleichung · Mehr sehen »

Dirk Struik

Dirk Jan Struik (* 30. September 1894 in Rotterdam; † 21. Oktober 2000 in Belmont, Massachusetts) war ein niederländischer Mathematiker, der als Mathematikhistoriker bekannt war.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Dirk Struik · Mehr sehen »

Disjunkt

Zwei disjunkte Mengen In der Mengenlehre heißen zwei Mengen A und B disjunkt (‚getrennt‘), elementfremd oder durchschnittsfremd, wenn sie kein gemeinsames Element besitzen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Disjunkt · Mehr sehen »

Diskriminante

Die Diskriminante (.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Diskriminante · Mehr sehen »

Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »

Division mit Rest

Die Division mit Rest ist ein mathematischer Satz aus der Algebra und der Zahlentheorie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Division mit Rest · Mehr sehen »

Dodekaeder

Das Dodekaeder (von griech. Zwölfflächner; dt. auch (das) Zwölfflach) ist ein Körper mit zwölf Flächen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Dodekaeder · Mehr sehen »

Doppelverhältnis

Beispiele von Doppelverhältnissen (\lambda_S.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Doppelverhältnis · Mehr sehen »

Drallsatz

Spielplatzkarussell Der Drallsatz ist in der klassischen Mechanik ein physikalisches Gesetz, das besagt, dass zur Änderung des Drehimpulses (Drall) eines Körpers ein Drehmoment an ihm aufgebracht werden muss.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Drallsatz · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Drehmoment · Mehr sehen »

Dreiklang

Als Dreiklang wird in der Musik ein dreitöniger Akkord bezeichnet, der im einfachsten Fall aus zwei übereinandergeschichteten Terz-Intervallen besteht: den Tonstufen Grundton (unterer Ton), Terz (mittlerer Ton) und Quinte (oberer Ton).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Dreiklang · Mehr sehen »

Edmund Taylor Whittaker

Edmund Taylor Whitakker (von Arthur Trevor Haddon) Sir Edmund Taylor Whittaker (* 24. Oktober 1873 in Southport, Lancashire; † 24. März 1956 in Edinburgh) war ein britischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Edmund Taylor Whittaker · Mehr sehen »

Einfache Maschine

Eine einfache Maschine ist ein Werkzeug, das zur Umwandlung einer Kraft dient, um diese möglichst zweckmäßig zur Verrichtung von Arbeit einzusetzen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Einfache Maschine · Mehr sehen »

Einheitswurzel

In der Algebra werden Zahlen, deren Potenz die Zahl 1 ergibt, Einheitswurzeln genannt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Einheitswurzel · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Ellipse · Mehr sehen »

Elliptische Funktion

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie sind elliptische Funktionen spezielle meromorphe Funktionen, die zwei Periodizitätsbedingungen erfüllen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Elliptische Funktion · Mehr sehen »

Elliptische Integrale

Ein elliptisches Integral ist ein Integral vom Typ wobei R eine rationale Funktion in zwei Variablen und P(x) ein Polynom dritten oder vierten Grades ohne mehrfache Nullstelle ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Elliptische Integrale · Mehr sehen »

Elliptische Kurve

Elliptische Kurve 5y^2.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Elliptische Kurve · Mehr sehen »

Emil Fellmann

Fellmanns Buch ''G. W. Leibniz – Marginalia in Newtoni „Principia mathematica“'', 1973 Emil Alfred Fellmann (* 17. September 1927 in Basel; † 18. Mai 2012 ebenda) war ein Schweizer Wissenschaftshistoriker, der besonders durch seine Mitarbeit bei der Herausgabe der Werke Leonhard Eulers bekannt wurde.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Emil Fellmann · Mehr sehen »

Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Enharmonische Verwechslung · Mehr sehen »

Eric Aiton

Eric John Aiton (* 8. September 1920 in Dunfermline; † 22. Februar 1991 in Oldham) war ein britischer Physik- und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eric Aiton · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und ETH Zürich · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euklid · Mehr sehen »

Euklidischer Raum

In der Mathematik ist der euklidische Raum zunächst der „Raum unserer Anschauung“ (Anschauungsraum), wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euklidischer Raum · Mehr sehen »

Euler-Charakteristik

Die Euler-Charakteristik ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie eine Kennzahl für topologische Räume, zum Beispiel für geschlossene Flächen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euler-Charakteristik · Mehr sehen »

Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)

Diese Wirbelstraße in einer ebenen Scherströmung genügt den Euler-Gleichungen. Die Euler-Gleichungen (oder auch eulerschen Gleichungen) der Strömungsmechanik sind ein von Leonhard Euler entwickeltes System von partiellen Differentialgleichungen zur Beschreibung der Strömung von viskositätsfreien Fluiden und drücken im engeren Sinn aus, dass Fluidteilchen durch ein Druckgefälle und ein Kraftfeld wie der Schwerkraft beschleunigt werden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik) · Mehr sehen »

Euler-Kommission

Die Euler-Kommission (offizielle Bezeichnung: Euler-Kommission der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT)) war ein Gremium, das sich zum Ziel gesetzt hat, den schriftlichen Nachlass des Mathematikers Leonhard Euler als wissenschaftliches Gesamtwerk zu publizieren und teilweise zu editieren.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euler-Kommission · Mehr sehen »

Euler-Lotka-Gleichung

Die Euler-Lotka-Gleichung – manchmal auch nur mit einem der beiden Namen benannt – ist eine wichtige Gleichung der Populationsdynamik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euler-Lotka-Gleichung · Mehr sehen »

Euler-Maclaurin-Formel

Die Euler-Maclaurin-Formel oder Eulersche Summenformel (nach Leonhard Euler (1707–1783) und Colin Maclaurin (1698–1746)) ist eine mathematische Formel zur Berechnung einer Summe von Funktionswerten durch die Werte der Ableitungen dieser Funktion an den Summationsgrenzen – so ist Euler auf sie gestoßen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euler-Maclaurin-Formel · Mehr sehen »

Euler-Mascheroni-Konstante

Die Euler-Mascheroni-Konstante (nach den Mathematikern Leonhard Euler und Lorenzo Mascheroni), auch Eulersche Konstante, ist eine wichtige mathematische Konstante, die besonders in den Bereichen Zahlentheorie und Analysis auftritt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euler-Mascheroni-Konstante · Mehr sehen »

Euler-Produkt

Das Euler-Produkt ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis und insbesondere der Zahlentheorie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Euler-Produkt · Mehr sehen »

Eulerkreisproblem

In kantendisjunkte Kreise zerlegter Eulergraph. Eine Eulertour der Knotenfolge (1, 2, 3, 1, 8, 7, 6, 9, 5, 4, 9, 7, 4, 3, 7, 1) ist in alphabetischer Reihenfolge angegeben. Ein Eulerkreis (auch geschlossener Eulerzug, Eulertour) ist in der Graphentheorie ein Zyklus, der alle Kanten eines Graphen genau einmal enthält.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulerkreisproblem · Mehr sehen »

Eulersche Betafunktion

Die Eulersche Betafunktion, auch Eulersches Integral 1.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersche Betafunktion · Mehr sehen »

Eulersche Formel

komplexen Zahlenebene Dreidimensionale Darstellung der eulerschen Formel Die nach Leonhard Euler benannte eulersche Formel bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersche Formel · Mehr sehen »

Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)

Die Euler’schen Kreiselgleichungen oder uneindeutig Euler’schen Gleichungen sind Bewegungsgleichungen für die Rotation eines starren Körpers.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie) · Mehr sehen »

Eulersche Phi-Funktion

Die ersten tausend Werte der Funktion Die eulersche Phi-Funktion (andere Schreibweise: Eulersche φ-Funktion, auch eulersche Funktion genannt) ist eine zahlentheoretische Funktion.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersche Phi-Funktion · Mehr sehen »

Eulersche Reihe

Als Eulersche Reihe wird die Identität bezeichnet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersche Reihe · Mehr sehen »

Eulersche Winkel

Drehung eines Körpers als Folge von drei einzelnen Drehungen um seine Körperachsen z,x',z". Eigenes Koordinatensystem: rot festes Referenzsystem:blau Die eulerschen Winkel (oder Euler-Winkel), benannt nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler, sind ein Satz von drei Winkeln, mit denen die Orientierung (Drehlage) eines festen Körpers im dreidimensionalen euklidischen Raum beschrieben werden kann.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersche Winkel · Mehr sehen »

Eulersche Zahl

Die Eulersche Zahl, mit dem Symbol e bezeichnet, ist eine Konstante, die in der gesamten Analysis und allen damit verbundenen Teilgebieten der Mathematik, besonders in der Differential- und Integralrechnung, aber auch in der Stochastik (Kombinatorik, Normalverteilung) eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersche Zahl · Mehr sehen »

Eulersche Zahlen (Begriffsklärung)

Als Eulersche Zahlen nach dem Mathematiker Leonhard Euler werden folgende Zahlen und Zahlenfolgen bezeichnet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersche Zahlen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Eulerscher Polyedersatz

Würfel mit 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Flächen erfüllt mit \chi_E.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulerscher Polyedersatz · Mehr sehen »

Eulersches Tonnetz

Die Eulerschreibweise ist nach dem Mathematiker Leonhard Euler benannt, der diese für die Feinanalyse von Musikstücken in ''reiner Stimmung'' einführte.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Eulersches Tonnetz · Mehr sehen »

Evolventenverzahnung

Abb. 1: Entstehung einer Evolvente Die Evolventenverzahnung ist eine von mehreren Verzahnungsarten für Zahnräder.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Evolventenverzahnung · Mehr sehen »

Explizites Euler-Verfahren

Das eulersche Polygonzugverfahren oder explizite Euler-Verfahren (auch Euler-Cauchy-Verfahren oder Euler-vorwärts-Verfahren) ist das einfachste Verfahren zur numerischen Lösung eines Anfangswertproblems.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Explizites Euler-Verfahren · Mehr sehen »

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Extremwert

Minima und Maxima der Funktion cos(3π''x'')/''x'' im Bereich 0.1≤'' x ''≤1.1 In der Mathematik ist Extremwert (oder Extremum; Plural: Extrema) der Oberbegriff für ein lokales oder globales Maximum oder Minimum.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Extremwert · Mehr sehen »

Fakultät (Mathematik)

Die Fakultät (manchmal, besonders in Österreich, auch Faktorielle genannt) ist in der Mathematik diejenige Funktion, die jeder natürlichen Zahl das Produkt aller positiven natürlichen Zahlen zuordnet, die diese Zahl nicht übertreffen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Fakultät (Mathematik) · Mehr sehen »

Felix Savary

Felix Savary (* 4. Oktober 1797 in Paris; † 15. Juli 1841 in Estargel, Perpignan) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Felix Savary · Mehr sehen »

Ferdinand Rudio

Ferdinand Rudio Ferdinand Rudio (* 2. August 1856 in Wiesbaden; † 21. Juni 1929 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker und Leiter der ETH-Bibliothek Zürich.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Ferdinand Rudio · Mehr sehen »

Fermat-Zahl

Eine Fermat-Zahl, benannt nach dem französischen Mathematiker Pierre de Fermat, ist eine Zahl der Form mit einer ganzen Zahl n \ge 0.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Fermat-Zahl · Mehr sehen »

Fixpunktfreie Permutation

Graph einer fixpunktfreien Permutation der Zahlen von 1 bis 8. Durch die Permutation wird keine der Zahlen festgehalten. Eine fixpunktfreie Permutation oder Derangement (von „durcheinanderbringen“) ist in der Kombinatorik eine Permutation der Elemente einer Menge, sodass kein Element seine Ausgangsposition beibehält.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Fixpunktfreie Permutation · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Flugzeug · Mehr sehen »

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Fluiddynamik · Mehr sehen »

Fourierreihe

Joseph Fourier Als Fourierreihe, nach Joseph Fourier (1768–1830), bezeichnet man die Reihenentwicklung einer periodischen, abschnittsweise stetigen Funktion in eine Funktionenreihe aus Sinus- und Kosinusfunktionen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Fourierreihe · Mehr sehen »

François Viète

François Viète Viète François Viète oder Franciscus Viëta, wie er sich in latinisierter Form nannte (* 1540 in Fontenay-le-Comte; † 13. Dezember, nach anderen Quellen 23. Februar 1603 in Paris), war ein französischer Advokat und Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und François Viète · Mehr sehen »

Franz Lemmermeyer

Lemmermeyer, Oberwolfach 2011 Franz Lemmermeyer (* 20. Februar 1962 in Zipplingen) ist ein deutscher Mathematiker, Mathematikhistoriker und Mathematiklehrer.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Franz Lemmermeyer · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Frequenz · Mehr sehen »

Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt

Friederike Charlotte Leopoldine Louise von Brandenburg-Schwedt (vielfach auch bezeichnet als Prinzessin von Preußen) (* 18. August 1745 in Schwedt; † 23. Januar 1808 in Altona) war letzte Fürstäbtissin des Stifts Herford.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Friedrich Engel (Mathematiker)

Friedrich Engel (* 26. Dezember 1861 in Lugau; † 29. September 1941 in Gießen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Friedrich Engel (Mathematiker) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Fußpunkt-Transformation

Die Fußpunkt-Transformation ist in der Mathematik eine Operation, die aus einer Kurve in der Ebene eine neue Kurve, ihre Fußpunktkurve, bildet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Fußpunkt-Transformation · Mehr sehen »

Fundamentalsystem (Mathematik)

Als Fundamentalsystem wird in der Analysis jede Basis desjenigen Vektorraums bezeichnet, der aus der Menge der Lösungen eines homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssystems besteht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Fundamentalsystem (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktionalgleichung

Als Funktionalgleichung wird in der Mathematik eine Gleichung bezeichnet, zu deren Lösung eine oder mehrere Funktionen gesucht werden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Funktionalgleichung · Mehr sehen »

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Funktionentheorie · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gammafunktion

Graph der Gammafunktion im Reellen Komplexe Gammafunktion: Die Helligkeit entspricht dem Betrag, die Farbe dem Argument des Funktionswerts. Zusätzlich sind Höhenlinien konstanten Betrags eingezeichnet. Betrag der komplexen Gammafunktion Die Eulersche Gammafunktion, auch kurz Gammafunktion oder Eulersches Integral zweiter Gattung, ist eine der wichtigsten speziellen Funktionen und wird in den mathematischen Teilgebieten der Analysis und der Funktionentheorie untersucht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gammafunktion · Mehr sehen »

Gammaverteilung

Die Gammaverteilung ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gammaverteilung · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gas · Mehr sehen »

Gaspard Monge

Gaspard Monge Gaspard Monge, Comte de Péluse, (* 9. Mai 1746 in Beaune; † 28. Juli 1818 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Chemiker sowie Minister.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gaspard Monge · Mehr sehen »

Gaußsche hypergeometrische Funktion

Unter der hypergeometrischen Funktion _2F_1(a,b;c;z), auch als Gaußsche hypergeometrische Funktion oder als gewöhnliche hypergeometrische Funktion bezeichnet, versteht man in der Mathematik eine Potenzreihe, welche Lösung der hypergeometrischen Differentialgleichung ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gaußsche hypergeometrische Funktion · Mehr sehen »

Gaußsche Zahl

komplexen Zahlenebene Die gaußschen Zahlen (nach Carl Friedrich Gauß; englisch Gaussian integers) sind eine Verallgemeinerung der ganzen Zahlen in den komplexen Zahlen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gaußsche Zahl · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Geodäsie · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Geometrie · Mehr sehen »

Georg Faber (Mathematiker)

Grab Georg Fabers auf dem Waldfriedhof in München-Solln Georg Faber (* 5. April 1877 in Kaiserslautern; † 7. März 1966 in München) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Georg Faber (Mathematiker) · Mehr sehen »

Geschlecht (Fläche)

Unter dem Geschlecht einer kompakten orientierbaren Fläche versteht man in der Topologie die Anzahl der „Löcher“ (oder der „Henkel“) der Fläche.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Geschlecht (Fläche) · Mehr sehen »

Gewöhnliche Differentialgleichung

Eine gewöhnliche Differentialgleichung (oft abgekürzt mit GDGL oder ODE, englisch ordinary differential equation) ist eine Differentialgleichung, bei der zu einer gesuchten Funktion nur Ableitungen nach genau einer Variablen auftreten.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gewöhnliche Differentialgleichung · Mehr sehen »

Giulio Carlo Fagnano dei Toschi

Porträt von Giulio Carlo Fagnano dei Toschi Giulio Carlo Fagnano dei Toschi (* 6. Dezember 1682 in Senigallia; † 26. September 1766 ebenda) war ein italienischer Mathematiker, der für seine Arbeiten über elliptische Integrale bekannt ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Giulio Carlo Fagnano dei Toschi · Mehr sehen »

Giuseppe Motta

Giuseppe Motta (1916) Giuseppe Motta (* 29. Dezember 1871 in Airolo; † 23. Januar 1940 in Bern; heimatberechtigt in Airolo) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Giuseppe Motta · Mehr sehen »

Gleichmäßige Konvergenz

In der Analysis beschreibt gleichmäßige Konvergenz die Eigenschaft einer Funktionenfolge (f_n)_, mit einer vom Funktionsargument unabhängigen „Geschwindigkeit“ gegen eine Grenzfunktion f zu konvergieren.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gleichmäßige Konvergenz · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Gleichung

Älteste gedruckte Gleichung (1557), in heutiger Schreibweise „14x + 15.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gleichung · Mehr sehen »

Gleichung fünften Grades

Eine Gleichung fünften Grades oder quintische Gleichung ist in der Mathematik eine Polynomgleichung vom Grad fünf, hat also die Form wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e und f Elemente eines Körpers (typischerweise die rationalen, reellen oder komplexen Zahlen), mit a \neq 0 sind.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gleichung fünften Grades · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Graph (Graphentheorie)

Ein Graph ist in der Graphentheorie eine abstrakte Struktur, die eine Menge von Objekten zusammen mit den zwischen diesen Objekten bestehenden Verbindungen repräsentiert.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Graph (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Graphentheorie

Ungerichteter Graph mit sechs Knoten. Die Graphentheorie (seltener auch Grafentheorie) ist ein Teilgebiet der diskreten Mathematik und der theoretischen Informatik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Graphentheorie · Mehr sehen »

Gravizentrum

Das Gravizentrum eines Körpers bezeichnet das Mittel aller Positionen, gewichtet nach der angreifenden Gravitationskraft im jeweiligen Punkt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gravizentrum · Mehr sehen »

Grenzwert (Folge)

Beispiel einer Folge, die im Unendlichen gegen einen Grenzwert strebt Der Grenzwert oder Limes einer Folge von Zahlen ist eine Zahl, der die Folgenglieder beliebig nahekommen und zwar so, dass in jeder Umgebung des Grenzwerts fast alle Folgenglieder liegen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Grenzwert (Folge) · Mehr sehen »

Griechisch-lateinisches Quadrat

Griechisch-lateinisches Quadrat der Größe 5 Verlag Friedrich Vieweg Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1984, ISBN 978-3-528-28321-6, Seite 133 Ein griechisch-lateinisches Quadrat (GLQ) oder Eulersches Quadrat der Größe n ist ein quadratisches Schema mit n Zeilen und n Spalten, bei dem in jedem der n \cdot n Felder ein Zeichen aus einer Menge G und eines aus einer anderen Menge L eingetragen ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Griechisch-lateinisches Quadrat · Mehr sehen »

Großer Fermatscher Satz

Pierre de Fermat Der Große Fermatsche Satz besagt, dass die n-te Potenz einer positiven ganzen Zahl nicht in die Summe zweier ebensolcher Potenzen zerlegt werden kann, wenn n größer als 2 ist: wobei n,\ a,\ b,\ c positive ganze Zahlen sind.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Großer Fermatscher Satz · Mehr sehen »

Grundton

Als Grundton bezeichnet man den fundamentalen Ton einer Tonleiter, eines Intervalls, eines Akkords, eines akustischen Klangs oder der Stimmung eines Musikinstruments.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Grundton · Mehr sehen »

Gruppentheorie

Die Gruppentheorie als mathematische Disziplin untersucht die algebraische Struktur von Gruppen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gruppentheorie · Mehr sehen »

Gustaf Eneström

Gustaf Hjalmar Eneström (* 5. September 1852 in Nora; † 10. Juni 1923 in Stockholm) war ein schwedischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Gustaf Eneström · Mehr sehen »

Harmonische Folge

Die ersten 10 Folgeglieder der harmonischen Folge Die harmonische Folge ist die mathematische Zahlenfolge der Kehrwerte der positiven ganzen Zahlen, also die Folge mit dem allgemeinen Glied Jedes Glied der harmonischen Folge mit n\geq 2 ist das harmonische Mittel seiner Nachbarglieder.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Harmonische Folge · Mehr sehen »

Heinrich Weber (Mathematiker)

Heinrich Martin Weber Heinrich Martin Georg Weber (* 5. März 1842 in Heidelberg; † 17. Mai 1913 in Straßburg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Heinrich Weber (Mathematiker) · Mehr sehen »

Helmut Pulte

Helmut Pulte (* 1956 in Rahrbach, jetzt Kirchhundem) ist ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und -historiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Helmut Pulte · Mehr sehen »

Henri Bosmans

Henri Bosmans SJ (* 7. April 1852 in Mechelen; † 3. Februar 1928 in Brüssel) war ein belgischer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Henri Bosmans · Mehr sehen »

Henri Dulac

Henri Claudius Rosarius Dulac (* 3. Oktober 1870 in Fayence; † 2. September 1955, ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Henri Dulac · Mehr sehen »

Henri Léon Lebesgue

Henri Léon Lebesgue Henri Léon Lebesgue Henri Léon Lebesgue (* 28. Juni 1875 in Beauvais; † 26. Juli 1941 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Henri Léon Lebesgue · Mehr sehen »

Hippokrates von Chios

Hippokrates von Chios war ein antiker griechischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Hippokrates von Chios · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Hydrostatik

Die Hydrostatik ist die Lehre von Flüssigkeiten, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Hydrostatik · Mehr sehen »

Hydrostatisches Gleichgewicht

Das hydrostatische Gleichgewicht (hydro „Wasser“, statisch „unbewegt“) ist ein mechanisches Gleichgewicht zwischen der Gravitation, die einen festen Körper nach unten zieht, und dem statischen Auftrieb, der diesen Körper aus einer Flüssigkeit nach oben zu heben versucht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Hydrostatisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Hyperbelfunktion

Sinus hyperbolicus (rot)Kosinus hyperbolicus (blau)Tangens hyperbolicus (grün) Kosekans hyperbolicus (rot)Sekans hyperbolicus (blau)Kotangens hyperbolicus (grün) Die Hyperbelfunktionen sind die korrespondierenden Funktionen der trigonometrischen Funktionen (die auch als Winkel- oder Kreisfunktionen bezeichnet werden), allerdings nicht am Einheitskreis x^2 + y^2.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Hyperbelfunktion · Mehr sehen »

Hyperboloid

Einschaliges Hyperboloid Zweischaliges Hyperboloid Ein Hyperboloid ist im einfachsten Fall eine Fläche, die durch Rotation einer Hyperbel um eine ihrer Achsen entsteht (Rotationsfläche).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Hyperboloid · Mehr sehen »

Ikosaeder

Das (auch, v. a. österr.: der) Ikosaeder (von altgriechisch εἰκοσάεδρον eikosáedron „Zwanzigflach“, „Zwanzigflächner“) – im Folgenden ausschließlich als einer der fünf platonischen Körper erläutert – ist ein regelmäßiges Polyeder (Vielflach, Vielflächner).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Ikosaeder · Mehr sehen »

Imaginäre Zahl

Eine (rein) imaginäre Zahl (auch Imaginärzahl, lat. numerus imaginarius) ist eine komplexe Zahl, deren Quadrat eine nichtpositive reelle Zahl ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Imaginäre Zahl · Mehr sehen »

Infinitesimalrechnung

Die Infinitesimalrechnung stellt die mathematische Synthese von Differential- und Integralrechnung dar.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Infinitesimalrechnung · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Integralrechnung · Mehr sehen »

Integration durch Substitution

Die Integration durch Substitution oder Substitutionsregel ist eine wichtige Methode in der Integralrechnung, um Stammfunktionen und bestimmte Integrale zu berechnen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Integration durch Substitution · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Internet · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Irrationale Zahl

Die Zahl \sqrt2 ist irrational. mathematischen Konstanten. Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, die keine rationale Zahl ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Irrationale Zahl · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isometrie

Würfel mit isometrischer Axonometrie Eine Isometrie ist in der Mathematik eine Abbildung, die zwei metrische Räume aufeinander abbildet und dabei die Metrik (Abstand, Distanz) erhält.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Isometrie · Mehr sehen »

Jacobische Thetafunktion

In der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bilden die Jacobischen Thetafunktionen, benannt nach Carl Gustav Jakob Jacobi, eine spezielle Klasse holomorpher Funktionen zweier komplexer Variablen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Jacobische Thetafunktion · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Joachim Otto Fleckenstein

Joachim Otto Fleckenstein (* 7. Juli 1914 in Düsseldorf; † 21. Februar 1980 in München) war ein deutsch-schweizerischer Mathematik- und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Joachim Otto Fleckenstein · Mehr sehen »

Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert(Lithographie von Godefroy Engelmann, 1829) Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a. die Irrationalität der Zahl Pi bewies.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Johann Heinrich Lambert · Mehr sehen »

Johann I Bernoulli

Johann I Bernoulli Johann I Bernoulli (* in Basel; † 1. Januar 1748 ebenda) war Schweizer Mathematiker und Arzt, der jüngere Bruder von Jakob I Bernoulli und der Vater von Nikolaus II Bernoulli, Daniel Bernoulli und Johann II Bernoulli.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Johann I Bernoulli · Mehr sehen »

Johann Jakob Burckhardt (Mathematiker)

Johann Jakob Burckhardt (* 13. Juli 1903 in Basel; † 5. November 2006 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker und Kristallograph.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Johann Jakob Burckhardt (Mathematiker) · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Johann Mattheson · Mehr sehen »

John Keill

John Keill (* 1. Dezember 1671 in Edinburgh; † 31. August 1721 in Oxford) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und John Keill · Mehr sehen »

Joseph-Louis Lagrange

Gemälde von Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis de Lagrange (* 25. Januar 1736 in Turin als Giuseppe Lodovico Lagrangia; † 10. April 1813 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom mit italienischer Herkunft.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Joseph-Louis Lagrange · Mehr sehen »

Joseph-Nicolas Delisle

Joseph Nicolas Delisle ''Delisle'' Mondkrater(oben) und ''Diophantus'' (unten) Aufnahme von Apollo 15 Joseph-Nicolas Delisle (auch de L’Isle; * 4. April 1688 in Paris; † 11. September 1768 ebenda) war ein französischer Astronom und Kartograf.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Joseph-Nicolas Delisle · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Karl Boehm (Mathematiker)

Karl Boehm (auch Carl Boehm, * 29. April 1873 in Mannheim; † 7. März 1958 in Kressbronn am Bodensee) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Karl Boehm (Mathematiker) · Mehr sehen »

Karl von der Mühll

Karl von der Mühll (* 13. September 1841 in Basel; † 9. Mai 1912 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Karl von der Mühll · Mehr sehen »

Karl Weierstraß

Karl Weierstraß Gedenktafel in Erinnerung an seine Geburtsstätte in Ostenfelde Karl Weierstraß ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (linke Seite, zweiter Name von oben) Karl Weierstraß auf der Ehrentafel Lyceum Hosianum in Braniewo Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh, Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis verdient gemacht hat.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Karl Weierstraß · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kartografie · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Brückenproblem

Das Königsberger Brückenproblem ist eine mathematische Fragestellung des frühen 18.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Königsberger Brückenproblem · Mehr sehen »

Körper (Algebra)

Körper im Zusammenhang mit ausgewählten mathematischen Teilgebieten (Klassendiagramm) Ein Körper ist im mathematischen Teilgebiet der Algebra eine ausgezeichnete algebraische Struktur, in der die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division auf eine bestimmte Weise durchgeführt werden können.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Körper (Algebra) · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Kehrwert

Der Kehrwert (auch der reziproke Wert oder das Reziproke) einer von 0 verschiedenen Zahl x ist in der Arithmetik diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt; er wird als \tfrac oder x^ notiert.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kehrwert · Mehr sehen »

Kepler-Gleichung

Kepler-Gleichung gezeichnet mit Desmos Die Kepler-Gleichung ist eine transzendente Gleichung zur Berechnung elliptischer Bahnen von Himmelskörpern.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kepler-Gleichung · Mehr sehen »

Kettenbruch

In der Mathematik und insbesondere der Zahlentheorie ist ein Kettenbruch (fortgesetzter Bruch) ein Ausdruck der Form Ein Kettenbruch ist also ein gemischter Bruch der Form a + \tfrac, bei dem der Nenner x wieder die Form eines gemischten Bruchs besitzt, wobei sich dieser Aufbau weiter so fortsetzt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kettenbruch · Mehr sehen »

Kleiner fermatscher Satz

Der kleine fermatsche Satz, kurz „der kleine Fermat“, ist ein Lehrsatz der Zahlentheorie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kleiner fermatscher Satz · Mehr sehen »

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff Diskrete Mathematik zugerechnet wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kombinatorik · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Komet · Mehr sehen »

Komplement (Mengenlehre)

In der Mengentheorie und anderen Teilgebieten der Mathematik sind zwei verschiedene Komplemente definiert: Das relative Komplement und das absolute Komplement.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Komplement (Mengenlehre) · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Konjunktion (Astronomie)

Bei Konjunktionen in Länge bezüglich der Sonne steht der Himmelskörper von der Erde aus gesehen in ''unterer'' vor oder in ''oberer'' hinter der Sonne Als Konjunktion (von; astronomisches Symbol: ☌), veraltet auch Zusammenschein, wird in der Astronomie die scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte bezeichnet, insbesondere zweier Planeten oder eines Planeten mit Sonne oder Mond.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Konjunktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Konsonanz und Dissonanz

Faun mit Panflöte Die Unterscheidung zwischen Konsonanz (von und) und Dissonanz (von) bezieht sich seit der Antike auf die Qualität von Zweiklängen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Konsonanz und Dissonanz · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kontinuumsmechanik · Mehr sehen »

Konvexe und konkave Fläche

Dieses Lemma steht für zwei komplementäre Objekte, die in folgenden Artikeln behandelt werden:Die Zusammenlegung der Artikel wird in der QS diskutiert.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Konvexe und konkave Fläche · Mehr sehen »

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Korpuskeltheorie · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kraft · Mehr sehen »

Krümmungskreis

Kurve ''C'' (mit örtlich variabler Krümmung) und ihr Krümmungskreis zu Punkt ''P'' Kurve ''C'' (mit örtlich gleichbleibender Krümmung) und ihr Krümmungskreis im Extremum ''P'' Der Krümmungskreis (auch Schmiegekreis oder Schmiegkreis genannt) zu einem bestimmten Punkt P einer ebenen Kurve ist der Kreis, der die Kurve in diesem Punkt am besten annähert.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Krümmungskreis · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kreis · Mehr sehen »

Kreiseltheorie

Abb. 1: Reguläre Präzession eines symmetrischen Kreisels Die Kreiseltheorie beschäftigt sich mit rotierenden Körpern, bei denen Verschiebungen im Raum und Formänderungen von untergeordneter Bedeutung sind.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kreiseltheorie · Mehr sehen »

Kreisevolvente

Kreisevolvente Ineinander greifende ZahnradzähneAutor: Claudio Rocchini Eine Kreisevolvente ist eine ebene geometrische Kurve, eine spezielle Evolvente mit einem Kreis als Evolute.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kreisevolvente · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kurve (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Kurve (von „gebogen, gekrümmt“) ein eindimensionales Objekt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Kurve (Mathematik) · Mehr sehen »

L-Funktion

Der Prototyp aller L-Funktionen: die Riemannsche Zeta-Funktion in der komplexen Ebene. Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Verschiedene Farben kodieren verschiedene Argumente der komplexen Funktionswerte. Helle Farbtöne zeigen Funktionswerte mit großem Absolutbetrag an, dunkle einen niedrigen nahe Null. L-Funktionen werden in der analytischen Zahlentheorie und darauf aufbauenden, mathematischen Gebieten untersucht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und L-Funktion · Mehr sehen »

Lamelle

Lamellen eines Fliegenpilzes Parallele Lamellen einer Jalousie Eine Lamelle (von lateinisch lamella „Blättchen“) ist ein Begriff für eine dünne Schicht, die sich innerhalb einer Struktur mit immer gleichem Aufbau wiederholt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Lamelle · Mehr sehen »

Landau-Symbole

Landau-Symbole (auch O-Notation) werden in der Mathematik und in der Informatik verwendet, um das asymptotische Verhalten von Funktionen und Folgen zu beschreiben.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Landau-Symbole · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Laplace-Transformation · Mehr sehen »

Längenproblem

Das „Längengradgesetz“ von 1714, ausgestellt im National Maritime Museum, Greenwich, London''An Act for Providing a Publick Reward for such Person or Persons as shall Discover the Longitude at Sea'' (dt. Ein Gesetz zur Bereitstellung einer öffentlichen Belohnung für eine oder mehrere Personen, die den Längengrad auf See entdecken) Der Ausdruck Längenproblem oder Längengradproblem bezeichnet das lange ungelöste Problem, die geographische Länge beispielsweise eines Schiffes auf dem offenen Meer bestimmen zu können.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Längenproblem · Mehr sehen »

Leere Menge

Die leere Menge ist ein grundlegender Begriff aus der Mengenlehre.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Leere Menge · Mehr sehen »

Lemniskate von Bernoulli

330x330px Konstruktion einer Lemniskate durch einen Lemniskatenlenker.AC.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Lemniskate von Bernoulli · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Lineare gewöhnliche Differentialgleichung

Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Lineare gewöhnliche Differentialgleichung · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Logarithmus · Mehr sehen »

Lotterie

Lostrommel Eine Lotterie ist ein Glücksspiel, das ein nach einem bestimmten Spielplan gegen einen festgelegten Einsatz mit der Aussicht auf bestimmte Geld- oder Sachgewinne veranstaltet wird und dessen Ausgang auf dem Zufall beruht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Lotterie · Mehr sehen »

Lotto

Denkmal für einen Losverkäufer im Bairro Alto, Lissabon Lotto (aus von „Anteil“, „Los“, „Schicksal“, auch „Glücksspiel“, „Losspiel“) ist eine Lotterie und damit ein Glücksspiel, bei dem der Spieler gegen einen finanziellen Einsatz auf das Ziehen vorher getippter Zahlen aus einer begrenzten Zahlenmenge setzt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Lotto · Mehr sehen »

Ludwig Schlesinger (Mathematiker)

Ludwig Schlesinger Ludwig Schlesinger (slowakisch Ľudovít Schlesinger, ungarisch Schlesinger Lajos; * 1. November 1864 in Tyrnau, Komitat Pressburg; † 15. Dezember 1933 in Gießen) war ein slowakisch-ungarisch-deutscher Mathematiker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Ludwig Schlesinger (Mathematiker) · Mehr sehen »

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet · Mehr sehen »

Martin Vogel (Musikwissenschaftler)

Martin Vogel (* 23. März 1923 in Frankfurt (Oder); † 1. April 2007 in Bonn) war ein deutscher Hochschullehrer der Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Martin Vogel (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenerhaltungssatz

Der Massenerhaltungssatz (manchmal auch Lomonossow-Lavoisier-Gesetz genannt) ist ein Erhaltungssatz in der Chemie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Massenerhaltungssatz · Mehr sehen »

Mathematische Konstante

Eine mathematische Konstante ist eine wohldefinierte, reelle, nicht-ganzzahlige Zahl, die in der Mathematik von besonderem Interesse ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Mathematische Konstante · Mehr sehen »

Mathematisches Pendel

Schwingung eines Fadenpendels Das mathematische Pendel oder ebene Pendel ist ein idealisiertes Pendel.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Mathematisches Pendel · Mehr sehen »

Max Herzberger

Herzberger (1930) Maximilian „Max“ Jacob Herzberger (* 7. März 1899 in Berlin-Charlottenburg; † 9. April 1982 in New Orleans) war ein deutschamerikanischer Mathematiker, der sich mit geometrischer Optik befasste.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Max Herzberger · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Max Planck · Mehr sehen »

Möndchen des Hippokrates

Die Summe der roten „Möndchen“ entspricht der Fläche des rechtwinkligen Dreiecks Mit den Möndchen des Hippokrates, die dem griechischen Mathematiker Hippokrates von Chios (um 450 v. Chr.) zugeschrieben werden, konnte man bereits im antiken Griechenland nachweisen, dass auch krummlinig begrenzte Flächenstücke durch rationale Zahlen berechnet werden können.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Möndchen des Hippokrates · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Mechanik · Mehr sehen »

Meile

Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Meile · Mehr sehen »

Menge (Mathematik)

Symbolische Darstellung einer Menge von Vielecken leer. Als Menge wird in der Mathematik ein abstraktes Objekt bezeichnet, das aus der Zusammenfassung einer Anzahl einzelner Objekte hervorgeht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Mengenlehre · Mehr sehen »

Mersenne-Zahl

UIUC von Donald B. Gillies gefunden wurde Eine Mersenne-Zahl ist eine Zahl der Form 2^n - 1.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Mersenne-Zahl · Mehr sehen »

Messung

Eine Messung ist der experimentelle Vorgang, durch den ein spezieller Wert einer physikalischen Größe als Vielfaches einer Einheit oder eines Bezugswertes ermittelt wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Messung · Mehr sehen »

Metazentrum

Das Metazentrum eines schwimmenden Körpers, z. B.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Metazentrum · Mehr sehen »

Modifizierte Newtonsche Dynamik

Die modifizierte newtonsche Dynamik, abgekürzt MOND, ist eine physikalische Hypothese, die das Rotationsverhalten von Galaxien durch Modifikationen der Bewegungsgleichungen der Materie im Gravitationsfeld erklären soll.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Modifizierte Newtonsche Dynamik · Mehr sehen »

Modularitätssatz

Der Modularitätssatz (früher Taniyama-Shimura-Vermutung) ist ein mathematischer Satz über elliptische Kurven und Modulformen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Modularitätssatz · Mehr sehen »

Modulform

Der klassische Begriff einer Modulform ist der Oberbegriff für eine breite Klasse von Funktionen auf der oberen Halbebene (elliptische Modulformen) und deren höherdimensionalen Verallgemeinerungen (z. B. siegelsche Modulformen), der in den mathematischen Teilgebieten der Funktionentheorie und Zahlentheorie betrachtet wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Modulform · Mehr sehen »

Moivrescher Satz

Der Moivresche Satz, auch Satz von de Moivre oder Formel von de Moivre genannt, besagt, dass für jede komplexe Zahl (und damit auch jede reelle Zahl) x und jede natürliche Zahl n der Zusammenhang gilt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Moivrescher Satz · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Musiktheorie · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neue Mathematik

Unter der Bezeichnung Neue Mathematik wurde in den 1960er und 1970er Jahren in vielen Ländern der schulische Mathematikunterricht reformiert.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Neue Mathematik · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Neue Musik · Mehr sehen »

Newtonsche Gesetze

Principia Mathematica von 1687. Im Jahr 1687 erschien Isaac Newtons Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (lat.; ‚Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie‘), in dem Newton drei Grundsätze der Bewegungslehre formuliert, die als die Newtonschen Axiome, Grundgesetze der Bewegung, Newtonsche Prinzipien oder auch Newtonsche Gesetze bekannt sind.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Newtonsche Gesetze · Mehr sehen »

Newtonsches Gravitationsgesetz

Die äquivalenten Anziehungskräfte zweier Massen Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Newtonsches Gravitationsgesetz · Mehr sehen »

Niels Henrik Abel

Niels Henrik Abel. Gustav Vigelands Abel-Skulptur in Oslo. Gedenktafel am Haus, Am Kupfergraben 4a, in Berlin-Mitte Niels Henrik Abel (* 5. August 1802 auf der Insel Finnøy, Ryfylke, Norwegen; † 6. April 1829 in Froland, Aust-Agder, Norwegen) war ein norwegischer Mathematiker, der trotz seines kurzen Lebens als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Niels Henrik Abel · Mehr sehen »

Nikolaus Fuss

Nikolaus Fuss (auch: Nikolaus Fuß, Nicolaus Fuss, Nicolas Fuss, Nikolai Fuss), (* 30. Januar 1755 in Basel, Schweiz; † 4. Januar 1826 in Sankt Petersburg, Russland) war ein Schweizer Mathematiker und Sekretär des Mathematikers Leonhard Euler.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Nikolaus Fuss · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Oktave · Mehr sehen »

Opticks

Die erste Ausgabe von 1704 Opticks: Or, a Treatise of the Reflexions, Refractions, Inflexions and Colours of Light ist ein wissenschaftliches Sachbuch des englischen Naturphilosophen Isaac Newton aus dem Jahr 1704.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Opticks · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Optik · Mehr sehen »

Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften

Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften ist eine Buchreihe, die wichtige Originalwerke aus allen Bereichen der Naturwissenschaften enthält.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften · Mehr sehen »

Paraboloid

Elliptisches Paraboloid Hyperbolisches Paraboloid Ein Paraboloid ist eine Fläche zweiter Ordnung (Quadrik) und wird in den einfachsten Fällen durch eine Gleichung beschrieben.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Paraboloid · Mehr sehen »

Parität (Mathematik)

Cuisenaire-Stäbchen zur Veranschaulichung der Teilbarkeit von fünf und sechs durch zwei Eine ganze Zahl heißt gerade, wenn sie ohne Rest durch zwei teilbar ist; andernfalls heißt sie ungerade.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Parität (Mathematik) · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Partitionsfunktion

Die Partitionsfunktionen geben die Anzahl der Möglichkeiten an, positive, ganze Zahlen in positive, ganze Summanden zu zerlegen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Partitionsfunktion · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Patriotismus · Mehr sehen »

Paul Stäckel

Paul Stäckel Paul Stäckel Paul Gustav Samuel Stäckel (* 20. August 1862 in Berlin; † 12. Dezember 1919 in Heidelberg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Paul Stäckel · Mehr sehen »

Pentagonalzahlensatz

Der Pentagonalzahlensatz von Leonhard Euler ist ein Resultat aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie und Zahlentheorie bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Pentagonalzahlensatz · Mehr sehen »

Percy Alexander MacMahon

Percy MacMahon Percy Alexander MacMahon (* 26. September 1854 in Sliema, Malta; † 25. Dezember 1929 in Bognor Regis, England) war ein britischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik beschäftigte.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Percy Alexander MacMahon · Mehr sehen »

Permutation

Alle sechs Permutationen dreier verschiedenfarbiger Kugeln Unter einer Permutation (von) versteht man in der Kombinatorik eine Anordnung von Objekten in einer bestimmten Reihenfolge.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Permutation · Mehr sehen »

Phasenraum

Der Phasenraum beschreibt die Menge aller möglichen Zustände eines dynamischen Systems.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Phasenraum · Mehr sehen »

Pierre Costabel

Pierre Costabel (* 24. Oktober 1912 in Draguignan; † 20. November 1989 in La Varenne Saint-Hilaire bei Paris) war ein französischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Pierre Costabel · Mehr sehen »

Pierre de Fermat

Pierre de Fermat François de Poilly dem Älteren Pierre de Fermat (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Pierre de Fermat · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Planarer Graph

Planare Zeichnung des K_4 Ein planarer oder plättbarer Graph ist in der Graphentheorie ein Graph, der auf einer Ebene, mit Punkten für die Knoten und Linien für die Kanten, dargestellt werden kann, sodass sich keine Kanten schneiden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Planarer Graph · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Planet · Mehr sehen »

Polarkoordinaten

Ein Polargitter verschiedener Winkel mit Grad-Angaben In der Mathematik und Geodäsie versteht man unter einem Polarkoordinatensystem (auch: Kreiskoordinatensystem) ein zweidimensionales Koordinatensystem, in dem jeder Punkt in einer Ebene durch den Abstand von einem vorgegebenen festen Punkt und durch den Winkel zu einer festen Richtung festgelegt wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Polarkoordinaten · Mehr sehen »

Polyeder

Das Trigondodekaeder, ein Polyeder, das ausschließlich von 12 regelmäßigen Dreiecken begrenzt ist, die 18 Kanten bilden und die in 8 Ecken zusammenlaufen Ein Polyeder (IPA:,; auch Vielflächner; von) ist ein dreidimensionaler Körper, der ausschließlich von ebenen Flächen begrenzt wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Polyeder · Mehr sehen »

Polynom

Ein Polynom ist ein algebraischer Term, der sich als Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Polynom · Mehr sehen »

Populationsbiologie

Die Populationsbiologie ist ein Teilgebiet der Ökologie und beschäftigt sich mit der Struktur und Entwicklung tierischer, pflanzlicher und mikrobieller Populationen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Populationsbiologie · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Postum · Mehr sehen »

Potenz (Mathematik)

Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Potenzreihe

Unter einer Potenzreihe P(x) versteht man in der Analysis eine unendliche Reihe der Form mit.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Potenzreihe · Mehr sehen »

Pregel

Der Pregel (prußisch Preigara und Preigile, (Pregolja), litauisch Prieglius) ist ein Fluss in der Oblast Kaliningrad, dem russischen Teil Ostpreußens.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Pregel · Mehr sehen »

Preisfrage

Eine Preisfrage (auch Preisaufgabe) ist eine Frage, auf deren richtige Beantwortung ein Preis ausgesetzt ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Preisfrage · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Preußen · Mehr sehen »

Primfaktorzerlegung

Die Primfaktorzerlegung ist die Darstellung einer positiven natürlichen Zahl n\in\N als Produkt aus Primzahlen p\in\mathbb P, die dann als Primfaktoren von n bezeichnet werden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Primfaktorzerlegung · Mehr sehen »

Primzahl

Natürliche Zahlen von 0 bis 100, die Primzahlen sind rot markiert Eine Primzahl (von) ist eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler hat (und somit größer als 1 ist).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Primzahl · Mehr sehen »

Primzahlsatz

Der Primzahlsatz erlaubt eine Abschätzung der Verteilung der Primzahlen mittels Logarithmen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Primzahlsatz · Mehr sehen »

Projektive Geometrie

Projektiver Satz von Desargues Die projektive Geometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Projektive Geometrie · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Propeller · Mehr sehen »

Proposition (Linguistik)

Mit dem Ausdruck Proposition bezeichnet man in der Linguistik, genauer gesagt in der linguistischen Semantik, den Inhalt, der mit einem Satz (in einem Kontext) ausgesagt wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Proposition (Linguistik) · Mehr sehen »

Quadratische Gleichung

Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung, die sich für den univariaten Fall in der Form mit a\neq 0 schreiben lässt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Quadratische Gleichung · Mehr sehen »

Quadratisches Reziprozitätsgesetz

Das quadratische Reziprozitätsgesetz, gelegentlich auch Gaußsches Reziprozitätsgesetz, ist ein grundlegendes Gesetz aus der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Quadratisches Reziprozitätsgesetz · Mehr sehen »

Quadratwurzel

Graph der Quadratwurzelfunktion y.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Quadratwurzel · Mehr sehen »

Quadratzahl

16 Kugeln bilden ein Quadrat. Eine Quadratzahl oder Viereckszahl ist eine Zahl, die durch Quadrieren einer ganzen Zahl, also die Multiplikation einer solchen mit sich selbst, entsteht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Quadratzahl · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Quarte · Mehr sehen »

Quartische Gleichung

Eine quartische Gleichung oder polynomiale Gleichung 4.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Quartische Gleichung · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Quinte · Mehr sehen »

Radiant (Einheit)

Der Winkel, der auf dem Kreisumfang die Länge des Radius markiert, beträgt 1 rad, der Vollwinkel also 2\pi rad. Der Radiant (Einheitenzeichen: rad) ist ein Winkelmaß, bei dem der Winkel durch die Länge des entsprechenden Kreisbogens im Einheitskreis angegeben wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Radiant (Einheit) · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Radius · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Reductio ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (von lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Reductio ad absurdum · Mehr sehen »

Regelfläche

Regelfläche: Definition In der Geometrie heißt eine Fläche Regelfläche, wenn durch jeden Punkt der Fläche eine Gerade geht, die ganz in der Fläche enthalten ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Regelfläche · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

Reine Stimmung

Als reine Stimmung wird ein musikalisches Tonsystem bezeichnet, bei dem die Dur- und Molldreiklänge nur reine Quinten (mit dem Frequenzverhältnis 3/2) und reine Terzen (mit den Frequenzverhältnissen 5/4 und 6/5) enthalten.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Reine Stimmung · Mehr sehen »

Rekursion

Unendlichfache Spiegelung als Beispiel für '''Rekursion''': Die Person sitzt mit vorgehaltenem Spiegel einem größeren Wandspiegel gegenüber. Das jeweils folgende Spiegelbild enthält sich selbst als Teil. Als Rekursion wird ein prinzipiell unendlicher Vorgang, der sich selbst als Teil enthält oder mithilfe von sich selbst definierbar ist, bezeichnet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Rekursion · Mehr sehen »

René Taton

René Taton René Taton (* 4. April 1915 in L’Échelle, Département Ardennes; † 9. August 2004 in Ajaccio auf Korsika) war ein französischer Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und René Taton · Mehr sehen »

Resultante

In der Mathematik ist die Resultante ein Werkzeug der kommutativen Algebra, um zwei Polynome auf das Vorhandensein gemeinsamer Nullstellen zu prüfen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Resultante · Mehr sehen »

Richard Taylor (Mathematiker)

Richard Taylor (1999) Richard Lawrence Taylor (* 19. Mai 1962) ist ein britischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Zahlentheorie arbeitet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Richard Taylor (Mathematiker) · Mehr sehen »

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Riemannsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Rot · Mehr sehen »

Rudolf Fueter

Rudolf Fueter, um 1920 Karl Rudolf Fueter (ausgesprochen; * 30. Juni 1880 in Basel; † 9. August 1950 in Brunnen) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Rudolf Fueter · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Satz von Euler

Der Satz von Euler, auch als Satz von Euler-Fermat benannt nach Leonhard Euler und Pierre de Fermat, stellt eine Verallgemeinerung des kleinen fermatschen Satzes auf beliebige (nicht notwendigerweise prime) Moduli n\in\mathbb dar.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Satz von Euler · Mehr sehen »

Satz von Euler (Primzahlen)

Einer der zahlreichen Lehrsätze von Leonhard Euler im mathematischen Teilgebiet der Analysis ist der Satz von Euler über die Summation der Kehrwerte der Primzahlen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Satz von Euler (Primzahlen) · Mehr sehen »

Schachmathematik

Schachmathematische Aufgabe: Lösungen des Springerproblems (1837) Schachmathematik bezeichnet die mathematische Auseinandersetzung mit Schach und damit verbundenen Problemen, meist als spezielles Teilgebiet der Unterhaltungsmathematik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Schachmathematik · Mehr sehen »

Schnittpunkt

Ein Schnittpunkt ist in der Mathematik ein gemeinsamer Punkt von Kurven oder Flächen in der Ebene oder im Raum.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Schnittpunkt · Mehr sehen »

Sic

sic ist ein redaktioneller Hinweis in Zitaten, Druckvorlagen und anderen Textstellen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Sic · Mehr sehen »

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Sigma · Mehr sehen »

Simon L’Huilier

''Principiorum calculi differentialis et integralis expositio elementaris'', 1795 Simon Antoine Jean L’Huilier (* 24. April 1750 in Genf; † 28. März 1840, ebenda) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Simon L’Huilier · Mehr sehen »

Springerproblem

Grafische Lösung Animierte Lösung Eine punktsymmetrische Lösung für eine geschlossene Springertour Das Springerproblem ist ein kombinatorisches Problem, das darin besteht, für einen Springer auf einem leeren Schachbrett eine Route zu finden, auf der dieser jedes Feld genau einmal besucht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Springerproblem · Mehr sehen »

Stab (Statik)

Pendelstützen ausgeführt Ein Stab ist der einfachste Träger in einem Tragwerk wie z. B.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Stab (Statik) · Mehr sehen »

Stabilität (Schiffskörper)

Krängung ist die Neigung eines Schiffes um seine Längsachse (x) Der Begriff Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik die Eigenschaft eines schwimmenden Körpers, beispielsweise eines Schiffes, eine aufrechte Schwimmlage beizubehalten oder sich als Reaktion auf ein krängendes Drehmoment selbständig wieder aufzurichten.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Stabilität (Schiffskörper) · Mehr sehen »

Stabilitätstheorie

Die mathematische Stabilitätstheorie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Störungen, die als Abweichung von bestimmten Zuständen dynamischer Systeme auftreten.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Stabilitätstheorie · Mehr sehen »

Stammfunktion

Eine Stammfunktion oder ein unbestimmtes Integral ist eine mathematische Funktion, die man in der Differentialrechnung, einem Teilgebiet der Analysis, untersucht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Stammfunktion · Mehr sehen »

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Starrer Körper · Mehr sehen »

Störungstheorie

Als Störungstheorie (auch: Störungsrechnung) werden verschiedene mathematische Verfahren in der Physik bezeichnet, die sich durch eine gemeinsame Strategie auszeichnen: ein kompliziertes Problem wird zunächst so lange durch Ignorieren kleiner Einflüsse idealisiert, bis es auf ein Problem mit bekannter Lösung reduziert ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Störungstheorie · Mehr sehen »

Stoßmittelpunkt

Der Stoßmittelpunkt und der Schwingungs­mittel­punkt sind in der Mechanik identische Punkte eines festen Körpers.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Stoßmittelpunkt · Mehr sehen »

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Sudoku

Sudoku (kurz für Sūji wa dokushin ni kagiru, wörtlich so viel wie „Ziffern dürfen nur einmal vorkommen“) ist eine Gattung von Logikrätseln, die aus den lateinischen Quadraten entstand.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Sudoku · Mehr sehen »

Summe

Das große griechische Sigma wird oft verwendet, um Folgen von Zahlen zu addieren. Es wird dann „Summenzeichen“ genannt. Eine Summe bezeichnet in der Mathematik das Ergebnis einer Addition sowie auch die Darstellung der Addition.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Summe · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Syllogismus · Mehr sehen »

Taylorreihe

Approximation von ln(''x'') durch Taylorpolynome der Grade 1, 2, 3 bzw. 10 um die Entwicklungsstelle 1. Die Polynome konvergieren nur im Intervall (0, 2]. Der Konvergenzradius ist also 1. Animation zur Approximation ln(1+''x'') an der Stelle ''x''.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Taylorreihe · Mehr sehen »

Teilerfremdheit

Zwei natürliche Zahlen a und b sind teilerfremd (a \perp b), wenn es keine natürliche Zahl außer der Eins gibt, die beide Zahlen teilt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Teilerfremdheit · Mehr sehen »

Teilmenge

Mengendiagramm: ''A'' ist eine (echte) Teilmenge von ''B''. Die mathematischen Begriffe Teilmenge und Obermenge beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Mengen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Teilmenge · Mehr sehen »

Temperierte Stimmung

Als temperierte Stimmung bezeichnet man in der Musik ein Stimmungssystem, bei dem einige Intervalle „temperiert“ gestimmt werden (von lat. temperare, mischen im Sinne von mäßigen, mildern), d. h.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Temperierte Stimmung · Mehr sehen »

Tentamen novae theoriae musicae

Tentamen novae theoriae musicae ex certissimis harmoniae principiis dilucide expositae ist ein musiktheoretisches Werk des Mathematikers Leonhard Euler (1707–1783), das 1739 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Tentamen novae theoriae musicae · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Tetraeder · Mehr sehen »

Textkorpus

Ein Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus) ist eine Sammlung von schriftlichen Texten oder textlich aufgezeichneten mündlichen Äußerungen einer bestimmten Sprache oder Textgattung.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Textkorpus · Mehr sehen »

Thomas Sonar

Thomas Sonar 2009 Thomas Helmut Sonar (* 27. Februar 1958 in Sehnde) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit numerischer Mathematik (Numerik partieller Differentialgleichungen, Strömungsmechanik) und Geschichte der Mathematik beschäftigt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Thomas Sonar · Mehr sehen »

Tobias Mayer

Tobias Mayer(Kupferstich von Conrad Westermayr) Tobias Mayer (auch Majer; * 17. Februar 1723 in Marbach am Neckar; † 20. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Astronom, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Tobias Mayer · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Tonleiter · Mehr sehen »

Tonstruktur (mathematische Beschreibung)

Eine Tonstruktur beschreibt ein Tonsystem mit Hilfe von Tönen und Intervallen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Tonstruktur (mathematische Beschreibung) · Mehr sehen »

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Topologie (Mathematik) · Mehr sehen »

Trägheitsmoment

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Trägheitstensor

Der Trägheitstensor ist in der Mechanik die Eigenschaft eines starren Körpers, die seine Trägheit gegenüber Änderungen seines Drehimpulses beschreibt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Trägheitstensor · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Trigonometrie · Mehr sehen »

Trigonometrische Funktion

Sinus, Kosinus und Tangens ''r''.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Trigonometrische Funktion · Mehr sehen »

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Turbine · Mehr sehen »

Variationsrechnung

Die Variationsrechnung ist ein mathematisches Teilgebiet der Analysis, in welchem kleine Änderungen in Funktionen und Funktionalen studiert werden, um Minima und Maxima von Funktionalen zu bestimmen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Variationsrechnung · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Venustransit · Mehr sehen »

Victor J. Katz

Victor Joseph Katz (* 31. Dezember 1942 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Mathematikpädagoge.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Victor J. Katz · Mehr sehen »

Vier-Quadrate-Satz

Der Vier-Quadrate-Satz oder Satz von Lagrange ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Vier-Quadrate-Satz · Mehr sehen »

Violett

Farbkreis RVB Violett, alltagssprachlich auch Lila, ist ein Farbreiz und eine Spektralfarbe, die vom kurzwelligen Ende des sichtbaren Lichtes, der Grenze zum Ultraviolett (ca. 380 nm), bis etwa 425 nm bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Violett · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Viskosität · Mehr sehen »

Vollkommene Zahl

Eine natürliche Zahl n wird vollkommene Zahl (auch perfekte Zahl) genannt, wenn sie gleich der Summe \sigma^*(n) aller ihrer (positiven) Teiler außer sich selbst ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Vollkommene Zahl · Mehr sehen »

Vollständige Induktion

Die vollständige Induktion ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird, die größer oder gleich einem bestimmten Startwert sind.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Vollständige Induktion · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Wales · Mehr sehen »

Wassili Jewdokimowitsch Adodurow

Wassili Jewdokimowitsch Adodurow Wassili Jewdokimowitsch Adodurow (* in Nowgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Mathematiker, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Wassili Jewdokimowitsch Adodurow · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Website

Startseite der Website der deutschsprachigen Wikipedia, März 2023 Eine Website (auch oder), auch Internetauftritt, Webpräsenz, Webauftritt, Webangebot oder Netzauftritt, gelegentlich auch (Internet-, Online-)Portal, ist die – unter einer individuellen Webadresse erreichbare – Präsenz eines Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web).

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Website · Mehr sehen »

Wellenoptik

Als Wellenoptik oder physikalische Optik bezeichnet man in der Physik den Teilbereich der Optik, der Licht als elektromagnetische Welle behandelt statt als Bündel von Lichtstrahlen wie in der geometrischen Optik.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Wellenoptik · Mehr sehen »

Wellrad

'''Abb. 1''': Eine bekannte Anwendung des Wellrades. Ein Wellrad ist eine einfache mechanische Maschine.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Wellrad · Mehr sehen »

William Jones (Mathematiker)

William Jones William Jones (* 1675 in Llanfihangel Tre'r Beirdd, Anglesey, Wales; † 1. Juli 1749 in London) war ein walisischer Mathematiker, der 1706 als einer der Ersten (nach William Oughtred) das griechische Symbol π (Pi) für die Kreiszahl benutzte.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und William Jones (Mathematiker) · Mehr sehen »

Winde (Mechanik)

Stockwinde mit Zahnstange Die Winde ist in der Technik eine Vorrichtung zum Heben und Senken bzw.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Winde (Mechanik) · Mehr sehen »

Winkel

Ein Winkel ist in der Geometrie ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) mit gemeinsamem Anfangspunkt begrenzt wird.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Winkel · Mehr sehen »

Winkelbeschleunigung

Die Winkelbeschleunigung (Formelzeichen: \vec \alpha, d. h. Vektor Alpha) bezeichnet die zeitliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit \vec \omega eines sich drehenden Objektes.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Winkelbeschleunigung · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Smirnow

Wladimir Smirnow (2. v. l.) auf einer russischen Gedenkmünze (1999) Wladimir Iwanowitsch Smirnow (wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Smirnov; * in Sankt Petersburg; † 11. Februar 1974 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Wladimir Iwanowitsch Smirnow · Mehr sehen »

Wurzel (Mathematik)

Grafische Darstellung der Quadratwurzel-Funktion y.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Wurzel (Mathematik) · Mehr sehen »

Zahlentheoretische Funktion

Eine zahlentheoretische oder arithmetische Funktion ist eine Funktion, die jeder positiven natürlichen Zahl eine komplexe Zahl zuordnet.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Zahlentheoretische Funktion · Mehr sehen »

Zahlentheorie

Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen beschäftigt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Zahlentheorie · Mehr sehen »

Zentripetalkraft

Zentripetalkraft Die Zentripetalkraft wird durch die Kufen übertragen. Die Zentripetalkraft (auch Radialkraft) ist die äußere Kraft, die auf einen Körper wirken muss, damit sich dieser im Inertialsystem auf einer gekrümmten Bahn bewegt.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Zentripetalkraft · Mehr sehen »

Zwei-Quadrate-Satz

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat ist ein mathematischer Satz der Zahlentheorie: Primzahlen, die letztere Bedingung erfüllen, nennt man auch pythagoreische Primzahlen.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Zwei-Quadrate-Satz · Mehr sehen »

Zykloide

Ein Fixpunkt auf einem rollenden Kreis zeichnet eine Zykloide Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. kýklos.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Zykloide · Mehr sehen »

Zylinder (Geometrie)

Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und Zylinder (Geometrie) · Mehr sehen »

2147483647

Die Zahl 2 147 483 647 (ausgeschrieben: zwei Milliarden einhundertsiebenundvierzig Millionen vierhundertdreiundachtzigtausendsechshundertsiebenundvierzig) ist die achte Mersenne-Primzahl (Primzahl der Form 2^n - 1) und damit gleich 231 − 1.

Neu!!: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers und 2147483647 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »