Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artillerie

Index Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

195 Beziehungen: Adalbert von Preußen (1811–1873), Adolf Siemens, Alfred Götze (Philologe), Antike, Artillerie, Artillerie-, Daten-, Lage- und Einsatz-Rechnerverbund, Artillerieprüfungskommission, Artillerierechner Typ BUM, Artilleriestellungen Gempenplateau, Artilleriesystem Archer, Artois, ATACMS, August von Preußen (1779–1843), Azimut, Émile Rimailho, Bajonett, Ballistik, Barbara von Nikomedien, Bataillon, Batterie (Militär), Büchsenmeister, Belagerungsartillerie, Belagerungsgerät, Bibliographisches Institut, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Boeing-Vertol CH-47, Brigade, Brigadeartillerie, Brisanzgranate, Brockhaus Enzyklopädie, Bundesrat (Schweiz), CAESAR, Canon de 75 mm modèle 1897, Corioliskraft, DANA (Geschütz), Datenübertragung, Dreißigjähriger Krieg, Duden, Durchschlagskraft, Einschießen (indirektes Feuer), Elisabethanisches Zeitalter, Emil Körner, Ernst von Prittwitz und Gaffron, Erster Weltkrieg, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Fahrende Artillerie, Führungssystem, Feldzeugmeister, Festungsartillerie, Feuerleitanlage, ..., Feuerleitung, Feuerstellung, Feuerwalze (Militär), FH155-1, Flakartillerie, Flugabwehrkanone, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, Franz I. (Frankreich), Fremdwort, Friedrich Arnold Brockhaus, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Kluge, Fußartillerie, Gebirgsgeschütz, Gefecht der verbundenen Waffen, Georg Bruchmüller, Gerhard von Scharnhorst, Geschütz, Geschützrohr, Global Positioning System, Granate, Gustav II. Adolf, Hans-Dierk Fricke, Hans-Peter von Kirchbach, Haubitze, Hauptbüchse, Heer, Heer (Wehrmacht), Heeresgeschichtliches Museum, Hermann Virl, Hervé de Weck, Hussiten, Infanterie, Johann Ludwig Hektor von Isolani, Kaliber, Kampfpanzer, Kanonade, Kanone, Karl der Kühne, Karl V. (HRR), Kartaune, Katapult, Katjuscha (Raketenwerfer), Kavallerie, Küstengeschütz, Kernschussweite, Kernwaffe, Kraftfahrzeug, Kriegsfront, Lafette, Landing Craft Air Cushion, Leichtes Artillerieraketensystem, Liste der Ausgaben des Brockhaus-Konversationslexikons, Liste der Truppenteile der Artillerietruppe des Heeres der Bundeswehr, Luftlandetruppen, Luftstreitkräfte, Luftverlastbarkeit, M113 ABRA, M119, M65 (Haubitze), M777, Manfried Rauchensteiner, Marine, Marineartillerie, Martin Guddat, Martin Merz, Martin von Wahrendorff, Maximilian I. (HRR), Mörser (Geschütz), Militär, Multiple Launch Rocket System, Napoleon Bonaparte, NATO, Nürnberg, Nebelwerfer, Nevada National Security Site, Operation Upshot-Knothole, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Panzerabwehr, Panzerabwehrmine, Panzerartillerie, Panzerhaubitze 2000, Patrone (Munition), Primärwaffe, Protze, Pumhart von Steyr, Punische Kriege, Radar, Rakete, Raketenwaffe, Raketenwerfer, Rauchschwache Pulver, Rückstoßfreies Geschütz, Reinhard Scholzen, Reitende Artillerie, Rohrrücklauf, Rote Armee, Russisch-Japanischer Krieg, Sachsen, Schallmesstechnik (Militär), Schießpulver, Schiffsartillerie, Schildzapfen, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Crécy, Schlacht bei Grandson, Schlacht bei Renty, Schlacht bei Taus, Schlachtruf, Schusstafel, Schutzpatron, Schweizer Armee, Schwerlasttransporter der Bundeswehr, Seekrieg, Selbstfahrlafette, Spanische Armada, Stückgießer, Steilfeuer, Stellung (Militär), Teilstreitkraft, Tieflader, Topçu, Treibladung, Triangulation (Messtechnik), Truppendienst (Zeitschrift), Truppengattung, Unbemanntes Luftfahrzeug, Urheberrecht, Urheberrechtsgesetz (Schweiz), Vertikalwinkel, Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa, Vorgeschobener Beobachter, Walter de Gruyter, Walther Mitzka, Werner von Fritsch, Wien, Wingewehr WR-2, Zentner, Zeughaus, Zug (Waffe), Zunft, Zweiter Weltkrieg, 105-mm-Gebirgshaubitze Modell 56, 38-cm-Belagerungshaubitze M.16, 4-Pfünder-Feldkanone C/64. Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Adalbert von Preußen (1811–1873)

Prinz Adalbert von Preußen (Stahlstich) Denkmal des Prinzen Adalbert in Wilhelmshaven Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (* 29. Oktober 1811 in Berlin; † 6. Juni 1873 in Karlsbad) war ein Sohn von Prinzessin Marianne und Prinz Wilhelm, des jüngsten Bruders König Friedrich Wilhelms III.

Neu!!: Artillerie und Adalbert von Preußen (1811–1873) · Mehr sehen »

Adolf Siemens

Wilhelm Adolf Siemens (* 4. März 1811 in Pyrmont; † 30. Juni 1887 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Artillerist aus der Familie Siemens.

Neu!!: Artillerie und Adolf Siemens · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Artillerie und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Artillerie und Antike · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Artillerie und Artillerie · Mehr sehen »

Artillerie-, Daten-, Lage- und Einsatz-Rechnerverbund

M113 als Geräteträger für das Führungssystem ADLER Der Artillerie-, Daten-, Lage- und Einsatz-Rechnerverbund (ADLER) ist das 1995 in die deutsche Bundeswehr eingeführte Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) der Artillerietruppe.

Neu!!: Artillerie und Artillerie-, Daten-, Lage- und Einsatz-Rechnerverbund · Mehr sehen »

Artillerieprüfungskommission

Siegelmarken der APK: Depot-Verwaltung und Ersatz-Bataillon Die Artillerieprüfungskommission, auch Königlich-Preußische Artillerie-Prüfungskommission, war eine 1809 eingerichtete Militärbehörde der Preußischen Armee in Berlin.

Neu!!: Artillerie und Artillerieprüfungskommission · Mehr sehen »

Artillerierechner Typ BUM

Der Artillerierechner BUM war das erste elektronische Feuerleitrechengerät für die Brigadeartillerie im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Artillerie und Artillerierechner Typ BUM · Mehr sehen »

Artilleriestellungen Gempenplateau

Gempenplateau Die Artilleriestellungen Gempenplateau waren verbunkerte Stellungen für die Feldartillerie.

Neu!!: Artillerie und Artilleriestellungen Gempenplateau · Mehr sehen »

Artilleriesystem Archer

Das Artilleriesystem Archer (engl. für Bogenschütze) ist eine schwedische Selbstfahrlafette mit einem Artilleriegeschütz im Kaliber 155 mm.

Neu!!: Artillerie und Artilleriesystem Archer · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Artillerie und Artois · Mehr sehen »

ATACMS

Die ATACMS (Akronym für) ist eine ballistische Kurzstreckenrakete aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Artillerie und ATACMS · Mehr sehen »

August von Preußen (1779–1843)

Madame Récamier, Gemälde von Franz Krüger, um 1835Zum Bild siehe Max Osborn: „Franz Krüger“. Velhagen und Klasing, Bielefeld, Leipzig 1910, Abb. 15 (nach S. 16), Text S. 36. Prinz Friedrich Wilhelm Heinrich August von Preußen (* 19. September 1779 in Friedrichsfelde; † 19. Juli 1843 in Bromberg) war ein preußischer General der Infanterie sowie Generalinspekteur und Chef der Artillerie.

Neu!!: Artillerie und August von Preußen (1779–1843) · Mehr sehen »

Azimut

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Das Azimut (von, auch der Azimut) ist in der Astronomie eine der beiden Koordinaten, mit denen ein Punkt an der Himmelskugel im horizontalen Koordinatensystem verortet werden kann.

Neu!!: Artillerie und Azimut · Mehr sehen »

Émile Rimailho

Émile Rimailho 1915 als Betriebsleiter François-Léon-Émile Rimailho (* 2. März 1864 in Paris; † 28. September 1954 in Pont-Érambourg, Département Orne) war Ingenieur, Artillerieoffizier, Waffentechniker, Industriefunktionär und Arbeitssoziologe.

Neu!!: Artillerie und Émile Rimailho · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Artillerie und Bajonett · Mehr sehen »

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Neu!!: Artillerie und Ballistik · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Artillerie und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Artillerie und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Artillerie und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Büchsenmeister

Historische Abbildung zweier Büchsenmeister beim Schießen und Kugelgießen um 1411 Büchsenmeister (auch: Büchsenschütz, mittellateinisch pixidarius) war im Spätmittelalter, etwa ab Mitte des 14. Jahrhunderts, die Berufsbezeichnung für Handwerker, die gewerbsmäßig Feuerwaffen herstellten und bedienten.

Neu!!: Artillerie und Büchsenmeister · Mehr sehen »

Belagerungsartillerie

Die Belagerungsartillerie ist eine Weiterentwicklung der Artillerie, die besonders zerstörerisch gegen Städte und weitere Befestigungen aufgrund ihrer erhöhten Reichweite und ihres Zerstörungsradius war.

Neu!!: Artillerie und Belagerungsartillerie · Mehr sehen »

Belagerungsgerät

Blide aus dem 12. Jahrhundert Belagerungsgeräte, im historischen Sprachgebrauch auch mit dem Sammelbegriff Antwerk bezeichnet, umfassen Hilfsmittel zur Erstürmung und Maschinen zur Zerstörung oder Schwächung einer Befestigung während einer Belagerung.

Neu!!: Artillerie und Belagerungsgerät · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Artillerie und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Neu!!: Artillerie und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus · Mehr sehen »

Boeing-Vertol CH-47

Der Boeing CH-47 Chinook ist ein zweimotoriger Transporthubschrauber (für cargo helicopter, CH) mit Tandem-Rotoranordnung.

Neu!!: Artillerie und Boeing-Vertol CH-47 · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Artillerie und Brigade · Mehr sehen »

Brigadeartillerie

Als Brigadeartillerie wird ein Brigadeartilleriebataillon (BrigArtBtl) als Truppenteil der Artillerie bezeichnet, das einer Kampftruppenbrigade unterstellt ist.

Neu!!: Artillerie und Brigadeartillerie · Mehr sehen »

Brisanzgranate

Brisanzgranate (gebildet u. a. aus Brisanz und dieses zu frz. brisant für „zerbrechen, zertrümmern“ oder auch „zerquetschen“) ist ein Ausdruck des ausgehenden 19.

Neu!!: Artillerie und Brisanzgranate · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Artillerie und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Artillerie und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

CAESAR

CAESAR (Apronym für Camion équipé d’un système d’artillerie) ist eine in Frankreich entwickelte und hergestellte selbstfahrende, in den Anfangsversionen ungepanzerte Haubitze im Kaliber 155 mm.

Neu!!: Artillerie und CAESAR · Mehr sehen »

Canon de 75 mm modèle 1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Artillerie und Canon de 75 mm modèle 1897 · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Artillerie und Corioliskraft · Mehr sehen »

DANA (Geschütz)

Der DANA-Prototyp ''Ondava'' in einem Museum Der Turm des Prototyps Die DANA ist eine Radhaubitze der Feldartillerie aus tschechoslowakischer Produktion, die seit den 1980er-Jahren in modernisierten Varianten zur Verfügung steht.

Neu!!: Artillerie und DANA (Geschütz) · Mehr sehen »

Datenübertragung

Die Datenübertragung, auch Datentransfer oder Informationsübertragung, ist in der Informationstechnologie der Austausch von digitalen Daten zwischen zwei oder mehreren räumlich voneinander entfernten Absendern und Empfängern über Leitungen oder Funkverbindungen.

Neu!!: Artillerie und Datenübertragung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Artillerie und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Artillerie und Duden · Mehr sehen »

Durchschlagskraft

1. Geschoss; 2. Zielmaterial; 3. Eindringtiefe nach Newton; 4. Länge des Geschosses (L); 5. Geschwindigkeit (V) Die Durchschlagskraft oder Durchschlagkraft ist die Fähigkeit eines einschlagenden Objekts, im Einschlagsziel einen bestimmten Weg zurückzulegen, bevor es gestoppt wird.

Neu!!: Artillerie und Durchschlagskraft · Mehr sehen »

Einschießen (indirektes Feuer)

Einschießen ist ein Verfahren des indirekten Schießens, insbesondere der Artillerie, wenn keine sicheren Schießgrundlagen vorhanden sind.

Neu!!: Artillerie und Einschießen (indirektes Feuer) · Mehr sehen »

Elisabethanisches Zeitalter

Elisabeth I. bei ihrer Krönung 1558. Unbekannter Künstler (um 1600). Elisabethanisches Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558 bis 1603.

Neu!!: Artillerie und Elisabethanisches Zeitalter · Mehr sehen »

Emil Körner

Emilio Körner (1906) Bernhard Emil Körner,William F. Sater, Holger H. Herwig: The Grand Illusion: The Prussianization of the Chilean Army. Lincoln 1999,.

Neu!!: Artillerie und Emil Körner · Mehr sehen »

Ernst von Prittwitz und Gaffron

Ernst Karl Ferdinand von Prittwitz und Gaffron (* 20. Januar 1833 in Posen; † 24. Februar 1904 in Karlsruhe) war ein preußischer Generalleutnant und Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Artillerie und Ernst von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Artillerie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Artillerie und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Fahrende Artillerie

Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fahrende Artillerie war im Deutschen Reich von 1872 bis 1919 die Bezeichnung für die mit leichten und mittleren Geschützen ausgestattete Artillerie, bei der die Geschützbedienung auf dem Geschütz mitfuhr.

Neu!!: Artillerie und Fahrende Artillerie · Mehr sehen »

Führungssystem

Prototypische Kartenlagedarstellungssysteme um 1980 in der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz Führungssystem bezeichnet bei mehreren Organisationen Unterschiedliches – nachfolgend geht es hauptsächlich um das „Einsatzführungssystem, Führungs- und Waffeneinsatzsystem“ (FüWES), das „Führungsinformationssystem“ oder „Combat Direction System“ (CDS), ein IT-System zur Unterstützung militärischer Führungsprozesse.

Neu!!: Artillerie und Führungssystem · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Artillerie und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Festungsartillerie

Halbkugelförmige Turmhaubitze M9 im Werk Verle Tourelle Galopin de 155 mm R modèle 1907 im Fort Douaumont Die Festungsartillerie ist ein Zweig der Artillerie, der stationär in Festungen zur Abwehr von Belagerungen eingesetzt worden ist.

Neu!!: Artillerie und Festungsartillerie · Mehr sehen »

Feuerleitanlage

Deutsche 8,8-cm-Flugabwehrkanone mit Feuerleitrechner aus dem Zweiten Weltkrieg Feuerleitanlage oder Feuerleitsystem ist ein Sammelbegriff für eine Technik, mit deren Hilfe ein Geschoss eines Waffensystems (in der Regel Granaten, Projektile, Lenkflugkörper oder Torpedos) möglichst genau ins Ziel gebracht werden kann.

Neu!!: Artillerie und Feuerleitanlage · Mehr sehen »

Feuerleitung

Artillerieorganisation am Beispiel der PzGrenBrig 10. FUO.

Neu!!: Artillerie und Feuerleitung · Mehr sehen »

Feuerstellung

US-amerikanische Feldhaubitzen im Feuerkampf aus der Feuerstellung Panzerhaubitze M109 in Feuerstellung Als Feuerstellung im allgemeinen Sinn wird ein Geländeabschnitt bezeichnet, in dem ein oder mehrere Waffensysteme der Artillerie, Panzer- bzw.

Neu!!: Artillerie und Feuerstellung · Mehr sehen »

Feuerwalze (Militär)

Die deutsche Infanterie ist bereits in das durch die Feuerwalze „vorbereitete“ Gebiet eingedrungen. Eine Feuerwalze ist eine militärische Angriffstaktik, bei der einem starken Artillerie-Beschuss die Infanterie rasch folgt.

Neu!!: Artillerie und Feuerwalze (Militär) · Mehr sehen »

FH155-1

Die Feldhaubitze FH155-1 ist eine Feldhaubitze auf Radlafette mit dem Kaliber 155 mm, die Ende der 1960er-Jahre für die Armeen verschiedener europäischer NATO-Staaten entwickelt wurde.

Neu!!: Artillerie und FH155-1 · Mehr sehen »

Flakartillerie

Eine deutsche Flak-Batterie der Luftwaffe bei der Ausbildung an 150-cm-Flakscheinwerfern, 1940 Luftwaffenhelfer im Einsatz an der 2-cm-Flak 38 Die Flakartillerie (Flugabwehrartillerie, auch Flak-Artillerie geschrieben) war eine Waffengattung, die erstmals im Ersten Weltkrieg aufgestellt wurde und deren Einheiten in der deutschen Wehrmacht der Luftwaffe unterstand.

Neu!!: Artillerie und Flakartillerie · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Artillerie und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde

Die Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (Kurztitel: FeRA) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Altertumswissenschaften.

Neu!!: Artillerie und Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Artillerie und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Artillerie und Fremdwort · Mehr sehen »

Friedrich Arnold Brockhaus

Carl Vogel von Vogelstein. Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ sowie Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie.

Neu!!: Artillerie und Friedrich Arnold Brockhaus · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Artillerie und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Artillerie und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Artillerie und Fußartillerie · Mehr sehen »

Gebirgsgeschütz

7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36 der Wehrmacht im Kaukasus, 1943 Ein Gebirgsgeschütz ist eine Artilleriewaffe, die konstruktiv für den Einsatz in gebirgigen Regionen vorgesehen ist.

Neu!!: Artillerie und Gebirgsgeschütz · Mehr sehen »

Gefecht der verbundenen Waffen

The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzer bekämpft Ziele The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzerzug im Gefecht Einsatz von Kampfhubschraubern über dem Gefechtsfeld Panzerabwehrsoldat Dänischer Artilleriebeobachter (VB) Panzerhaubitzen-Batterie im Feuerkampf Abfeuern einer niederländischen Panzerhaubitze MLRS Raketenwerferfeuer Das Gefecht der verbundenen Waffen, in der Bundeswehr 2007–2020 auch als Operation verbundener Kräfte bezeichnet, ist ein operativ-taktisches Konzept der Gefechts­führung, in dem die unterschiedlichen Teilstreitkräfte mit ihren Truppengattung den Gefechtswert maximieren, sich in ihren Fähigkeiten ergänzen und bei der bereits die taktische Ebene eines Gefechtsverbands durch Kräfte der Kampfunterstützungstruppen unterstützt und durch Führungstruppen mit weiteren Kräften koordiniert wird.

Neu!!: Artillerie und Gefecht der verbundenen Waffen · Mehr sehen »

Georg Bruchmüller

Oberst Bruchmüller Georg Bruchmüller (* 11. Dezember 1863 in Berlin; † 26. Januar 1948 in Garmisch-Partenkirchen), genannt Durchbruchmüller, war ein deutscher Artillerieoffizier im Ersten Weltkrieg und gilt als Begründer des modernen und systematischen Schießens der Artillerie.

Neu!!: Artillerie und Georg Bruchmüller · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Artillerie und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Artillerie und Geschütz · Mehr sehen »

Geschützrohr

Als Geschützrohr oder Rohr wird der Lauf einer schweren Schusswaffe, einer Kanone oder eines Geschützes bezeichnet, als Untergrenze kann ein Kaliber von 20 mm angenommen werden.

Neu!!: Artillerie und Geschützrohr · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Artillerie und Global Positioning System · Mehr sehen »

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Neu!!: Artillerie und Granate · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Artillerie und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans-Dierk Fricke

Hans-Dierk Fricke ist ein deutscher Publizist, Historiker und Oberstleutnant.

Neu!!: Artillerie und Hans-Dierk Fricke · Mehr sehen »

Hans-Peter von Kirchbach

Hans-Peter von Kirchbach (* 3. August 1941 in Weimar) ist ein deutscher General a. D. Von 1999 bis 2000 war er der 12.

Neu!!: Artillerie und Hans-Peter von Kirchbach · Mehr sehen »

Haubitze

Als Haubitzen werden seit dem 19.

Neu!!: Artillerie und Haubitze · Mehr sehen »

Hauptbüchse

Mons Meg: Hauptbüchse (auch Riesengeschütz), steht heute in Edinburgh Mont-Saint-Michel gebracht wurden und die nach deren Flucht im Jahre 1434 zurückgelassen wurden. Legstück auf stationärer Lafette Schwere und mittlere Steinbüchsen wurden unter dem Begriff Hauptbüchsen zusammengefasst.

Neu!!: Artillerie und Hauptbüchse · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Artillerie und Heer · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Artillerie und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Artillerie und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Hermann Virl

Hermann Virl (* 22. Juni 1903 in München; † 2. August 1958 ebenda) war ein in München tätiger Graphiker, Gebrauchsgraphiker und Künstler.

Neu!!: Artillerie und Hermann Virl · Mehr sehen »

Hervé de Weck

Hervé-Maurice-Paul de Weck (* 4. Februar 1943 in Freiburg im Üechtland) ist ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Artillerie und Hervé de Weck · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Artillerie und Hussiten · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Artillerie und Infanterie · Mehr sehen »

Johann Ludwig Hektor von Isolani

Darstellung Isolanis (Peter Aubry, vor 1666). Johann Ludwig Hektor Graf von Isolani (* 1586 in Görz; † März 1640 in Wien) war ein kaiserlicher General der kroatischen Reiter im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Artillerie und Johann Ludwig Hektor von Isolani · Mehr sehen »

Kaliber

Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.

Neu!!: Artillerie und Kaliber · Mehr sehen »

Kampfpanzer

Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2A5 Der Kampfpanzer (in der öffentlichen Wahrnehmung auch meist nur Panzer) ist das Hauptwaffensystem der Panzertruppe.

Neu!!: Artillerie und Kampfpanzer · Mehr sehen »

Kanonade

Kanonade bezeichnet einen andauernden, in der Regel einseitigen, Beschuss gegnerischer Truppenteile, ihrer Stellungen oder von Ortschaften durch Geschütze.

Neu!!: Artillerie und Kanonade · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Artillerie und Kanone · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Artillerie und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Artillerie und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kartaune

Wandlafette Wandlafette mit Halbkartaune von 1669 in Magdeburg Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas Österreichische Kartaune, gegossen 1669, Heeresgeschichtliches Museum in Wien Die Kartaune ist ein Vorderlader-Geschütz aus der Zeit des 15./16. Jahrhunderts.

Neu!!: Artillerie und Kartaune · Mehr sehen »

Katapult

Blide mit beweglichem Gegengewicht im ''Château des Baux-de-Provence'', Frankreich (Rekonstruktion) Ein Katapult (von katá- „gegen, wider“ und pállein „schleudern“) ist eine Wurfmaschine, die durch Federkraft, Gravitationskraft oder durch Muskelkraft Geschosse wirft.

Neu!!: Artillerie und Katapult · Mehr sehen »

Katjuscha (Raketenwerfer)

Katjuscha-Startfahrzeug auf einem Studebaker US6, Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Karlshorst dort eingesetzte Original-Raketenwerfer auf Studebaker ausgestellt. Aus Propagandagründen wurden mit Beginn des Kalten Krieges die amerikanischen gegen sowjetische Trägerfahrzeuge ausgetauscht. Die nun gezeigten Objekte sind auf ZIS-151- und ZIL-157-Fahrgestellen montiert, die allerdings erst ab 1948 bzw. 1958 produziert wurden. Katjuscha-Batterie auf ZIS-6-Fahrgestell, Kreml in Nischni Nowgorod Katjuscha ist der russische Name für einen sowjetischen Mehrfachraketenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg entwickelt und eingesetzt wurde.

Neu!!: Artillerie und Katjuscha (Raketenwerfer) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Artillerie und Kavallerie · Mehr sehen »

Küstengeschütz

28-cm-Kanone von Krupp in der Festung Oscarsborg Als Küstengeschütze oder -artillerie wird die in Küstenbefestigungen zur Bekämpfung feindlicher Schiffe aufgestellte Artillerie bezeichnet.

Neu!!: Artillerie und Küstengeschütz · Mehr sehen »

Kernschussweite

Die Kernschussweite ist die Entfernung des Geschützes zum Ziel, bei der das Geschoss eine annähernd horizontale Flugbahn beschreibt und ebenso fast waagerecht im Ziel einschlägt.

Neu!!: Artillerie und Kernschussweite · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Artillerie und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Artillerie und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kriegsfront

Westfront (Erster Weltkrieg) miniatur FEBA.

Neu!!: Artillerie und Kriegsfront · Mehr sehen »

Lafette

Transportable Panzerabwehrlenkwaffe 9K115-2 Metis-M auf einer Klapplafette pivotierter Gleitlafette BM-21 (Grad) auf einem 6×6 Ural-375D-Lkw Verschlusskeil entfernt Eine Lafette (von französisch l'affût, älter l'affust zum altfranzösischen fust.

Neu!!: Artillerie und Lafette · Mehr sehen »

Landing Craft Air Cushion

Landing Craft Air Cushion (LCAC) (deutsch: „Landungsfahrzeug Luftkissen“) ist ein Typ von Luftkissen-Landungsbooten der United States Navy.

Neu!!: Artillerie und Landing Craft Air Cushion · Mehr sehen »

Leichtes Artillerieraketensystem

LARS 1: Mehrfachraketenwerfer 110 SF auf Magirus-Deutz 178 D 15 A LARS 1: Mehrfachraketenwerfer 110 SF auf Magirus-Deutz 178 D 15 A auf dem Nürburgring, 1969 LARS 2: Mehrfachraketenwerfer 110 SF, auf MAN 6x6, 7 to, gl Das Leichte Artillerieraketensystem (kurz LARS) war ein Mehrfach-Raketenwerfer des deutschen Herstellers Wegmann & Co. Das Waffensystem wurde von 1969 bis Anfang der 1990er bei der Raketenartillerie des Heeres der Bundeswehr eingesetzt.

Neu!!: Artillerie und Leichtes Artillerieraketensystem · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben des Brockhaus-Konversationslexikons

Die folgende Liste ist eine Übersicht aller Ausgaben des Brockhaus-Konversationslexikons (1. bis 14. Auflage), vom Großen Brockhaus (15., 16. und 18. Auflage) und der Brockhaus Enzyklopädie (17., 19., 20. und 21. Auflage).

Neu!!: Artillerie und Liste der Ausgaben des Brockhaus-Konversationslexikons · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Artillerietruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen der Artillerie des deutschen Heeres Die Liste der Truppenteile der Artillerietruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Artillerietruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Artillerie und Liste der Truppenteile der Artillerietruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Luftlandetruppen

Ju 52 Bell UH-1D Der Begriff Luftlandetruppen (engl. airborne forces) bezeichnet Truppen, die aus der Luft abgesetzt werden können.

Neu!!: Artillerie und Luftlandetruppen · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte

Mützenemblem Luftwaffe (Bundeswehr) Luftstreitkräfte bilden zusammen mit Landstreitkräften und eventuell vorhandenen Seestreitkräften die Streitkräfte (Militär) eines Staates.

Neu!!: Artillerie und Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Luftverlastbarkeit

CH-47 vorbereitet Luftverlastbarkeit bezeichnet die Eigenschaft von militärischem Gerät, per Hubschrauber als Außenlast transportiert oder aus Flächenflugzeugen abgesetzt beziehungsweise abgeworfen werden zu können.

Neu!!: Artillerie und Luftverlastbarkeit · Mehr sehen »

M113 ABRA

M113 ABRA ist ein Truppentransportpanzer M113 ausgestattet mit einem Artillerie-Beobachtungsradar (ABRA), der von den Panzerartilleriebataillonen zur Gefechtsfeldüberwachung in den Flanken des Bataillons und zur Zielaufklärung, -verfolgung und -ortung eingesetzt wird.

Neu!!: Artillerie und M113 ABRA · Mehr sehen »

M119

Die M119 105-mm-Haubitze ist ein leichtes, luftverlastbares Artilleriegeschütz der United States Army.

Neu!!: Artillerie und M119 · Mehr sehen »

M65 (Haubitze)

Die M65 Atomic gun oder T-131 (Spitzname Atomic Annie, in Deutschland auch Atom-Anni oder Atomkanone) ist ein schweres Artilleriegeschütz, dessen Entwicklung im beginnenden Kalten Krieg in den Vereinigten Staaten begann.

Neu!!: Artillerie und M65 (Haubitze) · Mehr sehen »

M777

Video der M777 beim Einsatz in Afghanistan Die M777 ist eine gezogene Haubitze aus britischer Produktion mit einem Kaliber von 155 mm.

Neu!!: Artillerie und M777 · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Artillerie und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Artillerie und Marine · Mehr sehen »

Marineartillerie

Königsberg'' Marineartillerie (M.A.) bezeichnet das gesamte Artilleriewesen einer Marine.

Neu!!: Artillerie und Marineartillerie · Mehr sehen »

Martin Guddat

Martin Guddat (* 31. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und Autor.

Neu!!: Artillerie und Martin Guddat · Mehr sehen »

Martin Merz

Epitaph für Martin Merz an der Südaußenwand der Basilika St. Martin in Amberg Martin Merz (auch Mercz oder Mertz; * um 1425 in Vilseck; † 28. April 1501 in Amberg) war Büchsenmeister und Artillerie-Ballistiker in kurpfälzischen Diensten.

Neu!!: Artillerie und Martin Merz · Mehr sehen »

Martin von Wahrendorff

Martin von Wahrendorff (26. November 1789–20. Januar 1861 in Stockholm) war ein schwedischer Diplomat und Entwickler des ersten modernen Geschützes mit Hinterladung.

Neu!!: Artillerie und Martin von Wahrendorff · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Artillerie und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Neu!!: Artillerie und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Artillerie und Militär · Mehr sehen »

Multiple Launch Rocket System

Beim Multiple Launch Rocket System (MLRS) handelt es sich um ein von 1983 bis 2003 produziertes Mehrfachraketenwerfer-Artilleriesystem auf Kettenfahrgestell.

Neu!!: Artillerie und Multiple Launch Rocket System · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Artillerie und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Artillerie und NATO · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Artillerie und Nürnberg · Mehr sehen »

Nebelwerfer

Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz Als Nebelwerfer wurden die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht eingesetzten Raketenwerfer und auch anfänglich einige deutsche Granatwerfer bezeichnet.

Neu!!: Artillerie und Nebelwerfer · Mehr sehen »

Nevada National Security Site

Logo der Nevada National Security Site Nevada Test Site und Umgebung Explosionskrater im Yucca Flat. In diesem Bereich fanden die meisten Tests statt. Karte der Nevada National Security Site Kernwaffentest („Dog“ der Buster Operation – 21 Kilotonnen schwere Explosion) am 1. November 1951. Die Truppen sind nur 6 Meilen (9,5 Kilometer) von der Explosion entfernt. Operation Buster-Jangle Uncle, der erste unterirdische Kernwaffentest am 29. November 1951 Explosion der XX-34 BADGER am 18. April 1953 Die Nevada National Security Site (abgekürzt NNSS; bis 2010 Nevada Test Site, NTS) ist ein innerhalb der Nellis Range gelegenes 3500 km² großes Sperrgebiet nördlich von Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada.

Neu!!: Artillerie und Nevada National Security Site · Mehr sehen »

Operation Upshot-Knothole

Die Operation Upshot-Knothole war die neunte amerikanische Kernwaffentestserie.

Neu!!: Artillerie und Operation Upshot-Knothole · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Neu!!: Artillerie und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Panzerabwehr

Kräfte und Waffen der militärischen Panzerabwehr dienen nach Definition der deutschen Bundeswehr der Gefechtsführung und Unterstützung anderer Kampftruppen und Kampfunterstützungstruppen in der Bekämpfung von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen.

Neu!!: Artillerie und Panzerabwehr · Mehr sehen »

Panzerabwehrmine

Die TM-46, eine Panzerabwehrmine russischer Bauart Panzerabwehrminen oder Antipanzerminen sind Landminen zur Bekämpfung gepanzerter Fahrzeuge.

Neu!!: Artillerie und Panzerabwehrmine · Mehr sehen »

Panzerartillerie

Panzerhaubitze 2000 Britischer Gun Carrier Mark I Panzerhaubitze M109 2S35 Koalizija-SW Panzerartillerie ist ein Teil der Artillerie, der mit teilgepanzerten oder gepanzerten Selbstfahrlafetten ausgerüstet ist, um Panzerkampfwagen und Schützenpanzern im Gefecht folgen zu können.

Neu!!: Artillerie und Panzerartillerie · Mehr sehen »

Panzerhaubitze 2000

WTD 41; den Fahrer schützt eine aufgesetzte Kabine über seiner Luke Die Panzerhaubitze 2000 (kurz PzH 2000) ist ein selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz, das von den deutschen Unternehmen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall produziert wird.

Neu!!: Artillerie und Panzerhaubitze 2000 · Mehr sehen »

Patrone (Munition)

Beidseitig konisches Projektil, Treibladung, Flaschenhalshülse und Zündhütchen Eine Patrone (von für „Form, Muster, Modell“) fasst die zum Abfeuern eines Geschosses (Projektil oder Granate) aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen.

Neu!!: Artillerie und Patrone (Munition) · Mehr sehen »

Primärwaffe

120-mm-Glattrohrkanone ''L/44'' Eine Primärwaffe (gebildet zum ursprünglich aus dem lateinischen entlehnten primär) oder Hauptwaffe (auch Hauptbewaffnung genannt) ist die hauptsächlich genutzte Waffe eines Waffenträgers, wobei der Waffenträger eine Person, ein mehrfach bewaffnetes Fahrzeug oder ein komplexes Waffensystem sein kann.

Neu!!: Artillerie und Primärwaffe · Mehr sehen »

Protze

Feldgeschütz auf Lafette (rechts) mit Protze und Kutschbock (links) Feldhaubitze 10,5 cm (Wehrmacht) Teigknetwagen mit Protze. Festlicher Trauerzug mit Protze (2004). Die Protze (von ital. birazzo .

Neu!!: Artillerie und Protze · Mehr sehen »

Pumhart von Steyr

Pumhart von Steyr Der Pumhart von Steyr ist ein mittelalterliches Riesengeschütz aus der Steiermark in Österreich und die größte bekannte schmiedeeiserne Bombarde gemessen am Kaliber.

Neu!!: Artillerie und Pumhart von Steyr · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Artillerie und Punische Kriege · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Artillerie und Radar · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Artillerie und Rakete · Mehr sehen »

Raketenwaffe

Raketenwaffen sind mit Sprengköpfen bestückte oder aufgrund ihrer kinetischen Energie zerstörend wirkende, sich selbst antreibende unbemannte militärische Flugkörper.

Neu!!: Artillerie und Raketenwaffe · Mehr sehen »

Raketenwerfer

MARS eingesetzt Ein Raketenwerfer, im Ostblock auch Geschosswerfer bzw.

Neu!!: Artillerie und Raketenwerfer · Mehr sehen »

Rauchschwache Pulver

Unterschiedliche NC-Pulversorten Rauchschwache Pulver (mit Nitrocellulose als Bestandteil oft NC-Pulver genannt) sind eine Gruppe von als Schießpulver eingesetzten Explosivstoffen, deren Hauptbestandteil Cellulosenitrat ist; oft auch Nitrocellulose (NC), Schießbaumwolle oder engl.

Neu!!: Artillerie und Rauchschwache Pulver · Mehr sehen »

Rückstoßfreies Geschütz

Rückstoßfreies Geschütz M40, Kaliber 106 mm. Mündung rechts. Ein rückstoßfreies Geschütz ist eine militärische Waffe, bei der der Rückstoß ausgeglichen oder stark vermindert wird in unterschiedlichen Kalibern; von der leichten Schulterwaffe über lafettierte Geschütze mit Bedienmannschaft bis hin zu Geschützen auf Selbstfahrlafetten.

Neu!!: Artillerie und Rückstoßfreies Geschütz · Mehr sehen »

Reinhard Scholzen

Reinhard Scholzen (* 1959 in Essen) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Artillerie und Reinhard Scholzen · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Artillerie und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Rohrrücklauf

Der Rohrrücklauf mit Rohrbremsmechanismus ist eine Vorrichtung an Geschützen, die das Geschützrohr gegenüber der Lafette beweglich macht und so den Rückstoß aufnimmt.

Neu!!: Artillerie und Rohrrücklauf · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Artillerie und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Artillerie und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Artillerie und Sachsen · Mehr sehen »

Schallmesstechnik (Militär)

Die Schallmesstechnik ist ein seit dem Ersten Weltkrieg entwickeltes Verfahren zur Ortung von Artilleriegeschützen durch Messung der Laufzeitdifferenzen des Schalls zwischen mehreren Mikrofon-Messstellen.

Neu!!: Artillerie und Schallmesstechnik (Militär) · Mehr sehen »

Schießpulver

Schießpulver, auch Schießstoff genannt, ist ein Sammelbegriff für Treibmittel von Feuerwaffen, die abgewandelt auch als Treibsätze für Raketen eingesetzt werden können.

Neu!!: Artillerie und Schießpulver · Mehr sehen »

Schiffsartillerie

USS ''Iowa'' feuert eine 2/3-Breitseite (Juli 1984) Schiffsartillerie ist die Artillerie, die an Bord von Kriegsschiffen eingesetzt wird.

Neu!!: Artillerie und Schiffsartillerie · Mehr sehen »

Schildzapfen

Historische Kanone mit seitlichen Schildzapfen Schildzapfen und Höhenrichtmaschine einer 15-cm-Haubitze um 1900 Der Schildzapfen ist ein beidseitiger zylindrischer Ansatz nächst dem Masseschwerpunkt eines Geschützrohres zur Lagerung des Rohres in der Lafette.

Neu!!: Artillerie und Schildzapfen · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Artillerie und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Crécy

Taktische Darstellung des Schlachtverlaufs Die Schlacht bei Crécy markierte am 26. August 1346 den Anfangspunkt des Hundertjährigen Krieges auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Artillerie und Schlacht bei Crécy · Mehr sehen »

Schlacht bei Grandson

Die Schlacht bei Grandson ist eine der drei grossen Schlachten der Burgunderkriege.

Neu!!: Artillerie und Schlacht bei Grandson · Mehr sehen »

Schlacht bei Renty

Die Schlacht von Renty fand am 13.

Neu!!: Artillerie und Schlacht bei Renty · Mehr sehen »

Schlacht bei Taus

Die Schlacht bei Taus (auch Schlacht von Domažlice) in Westböhmen am 14. August 1431 beendete den fünften und letzten Kreuzzug gegen die Reformbewegung der Hussiten in Böhmen.

Neu!!: Artillerie und Schlacht bei Taus · Mehr sehen »

Schlachtruf

Der Schlachtruf, altertümlich auch Feldgeschrei, ist ein lauter Ruf als Erkennungszeichen in der Schlacht.

Neu!!: Artillerie und Schlachtruf · Mehr sehen »

Schusstafel

Schusstafeln sind Tabellen, die alle Angaben – so genannten Schießelemente – enthalten, die für das praktische Schießen erforderlich sind.

Neu!!: Artillerie und Schusstafel · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Artillerie und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Artillerie und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Schwerlasttransporter der Bundeswehr

SLT „Elefant“ beim Verladen eines Leopard 2A4 Die Schwerlasttransporter (SLT) Elefant, Franziska und Mammut sind militärische Sonderentwicklungen der Bundeswehr und werden bei den Instandsetzungs-, Transport- und Logistikbataillonen der Divisionen und Korps sowie der Streitkräftebasis eingesetzt.

Neu!!: Artillerie und Schwerlasttransporter der Bundeswehr · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Artillerie und Seekrieg · Mehr sehen »

Selbstfahrlafette

Daimler Fahrgestell mit 75 mm Krupp-Kanone (1915) Eine Selbstfahrlafette ist eine feste Verbindung eines Geschützes mit einem gepanzerten, teilgepanzerten oder ungepanzerten Landfahrzeug, bei der das Geschütz vom Fahrzeug aus zum Einsatz gebracht werden kann.

Neu!!: Artillerie und Selbstfahrlafette · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Artillerie und Spanische Armada · Mehr sehen »

Stückgießer

Christoph Weigel dem Älteren (1697) Der vom 14.

Neu!!: Artillerie und Stückgießer · Mehr sehen »

Steilfeuer

Steilfeuer – Obere Winkelgruppe Als Steilfeuer, auch Wurffeuer, bezeichnet man im Artilleriewesen eine Form von Beschuss, bei dem die Granaten in einem Winkel von mehr als 45 Grad abgefeuert werden.

Neu!!: Artillerie und Steilfeuer · Mehr sehen »

Stellung (Militär)

Die Stellung ist im Militärwesen der Raum oder Ort, in dem Kampfverbänden für ein Gefecht Stellungen beziehen, Waffensysteme oder einzelne Soldaten in Gefechtsbereitschaft sind.

Neu!!: Artillerie und Stellung (Militär) · Mehr sehen »

Teilstreitkraft

Eine Teilstreitkraft (abgekürzt TSK; englisch military branch oder armed service) ist als Bestandteil der Streitkräfte bestimmt zu Kampfhandlungen in einer bestimmten Dimension bzw.

Neu!!: Artillerie und Teilstreitkraft · Mehr sehen »

Tieflader

Ein Tieflader, beladen mit einem Muldenkipper Lenkachsen Ein Tieflader ist ein spezieller Transportwagen, meist als Anhänger von Lastkraftwagen und Zugmaschinen, der vorwiegend zum Transport schwerer oder sperriger Lasten eingesetzt wird.

Neu!!: Artillerie und Tieflader · Mehr sehen »

Topçu

Sandschak der Topçu Miniatur eines osmanischen Artilleristen (schwedische Bildunterschrift: „Tobitzij – styckeiunkare“) Topçu, Plural Topçular, ist der Name der Artillerietruppe des Osmanischen Reiches, einer Waffengattung innerhalb der Osmanischen Armee.

Neu!!: Artillerie und Topçu · Mehr sehen »

Treibladung

Treibladungen bestehen aus dem Treibsatz, einem pyrotechnischen Satz von chemischen Substanzen, in diesem Zusammenhang auch Treibmittel genannt, in fester, flüssiger oder gasförmiger Form, die als Energieträger bei ihrer Aktivierung ein großes Volumen anstreben und so in der Lage sind, ein Objekt zu bewegen oder zu verformen.

Neu!!: Artillerie und Treibladung · Mehr sehen »

Triangulation (Messtechnik)

Triangulation ist eine geometrische Methode der optischen Abstandsmessung durch genaue Winkelmessung innerhalb von Dreiecken.

Neu!!: Artillerie und Triangulation (Messtechnik) · Mehr sehen »

Truppendienst (Zeitschrift)

Truppendienst (Eigenschreibweise: TRUPPENDIENST) ist das offizielle Fachmagazin des Österreichischen Bundesheeres für Ausbildung, Führung und Einsatz.

Neu!!: Artillerie und Truppendienst (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Artillerie und Truppengattung · Mehr sehen »

Unbemanntes Luftfahrzeug

RQ-4B ''Global Hawk'' im Flug MQ-9A „Reaper“'' der United States Air Force Russische Frachtdrohne VRT-300 AirRobot AR 100-B im Flug Ziviler Einsatz automatischer Helikopterdrohnen: Eine sogenannte Spritzdrohne über einem Steillagenweinberg zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Ein unbemanntes Luftfahrzeug (oft Teil eines umfassenderen Systems, engl. unmanned aircraft system, UAS) ist ein Luftfahrzeug, welches ohne eine an Bord befindliche Besatzung autark durch einen Computer oder vom Boden über eine Fernsteuerung betrieben und navigiert werden kann.

Neu!!: Artillerie und Unbemanntes Luftfahrzeug · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Artillerie und Urheberrecht · Mehr sehen »

Urheberrechtsgesetz (Schweiz)

Das Schweizer Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, kurz Urheberrechtsgesetz, URG, regelt den Schutz der Urheber, der ausübenden Künstler, der Hersteller von Ton- und Tonbildträgern und Sendeunternehmen sowie die Bundesaufsicht über die Verwertungsgesellschaften.

Neu!!: Artillerie und Urheberrechtsgesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Vertikalwinkel

HOR.

Neu!!: Artillerie und Vertikalwinkel · Mehr sehen »

Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa

Der Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag;, CFE) legt Obergrenzen für die Anzahl schwerer Waffensysteme fest, die in Europa vom Atlantik bis zum Ural stationiert werden dürfen.

Neu!!: Artillerie und Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa · Mehr sehen »

Vorgeschobener Beobachter

Standorte von Geschützen und Beobachtern der Schweizer Festung Reuenthal am Rhein Militärisches Symbol für den VB der Artillerie Artilleriebeobachtungsbunker Ein Vorgeschobener Beobachter (VB) für Mörser oder Artilleriebeobachter (AB) für Rohr- und Raketenartillerie (in der Schweizer Armee: Schiesskommandant) ist ein Beobachter, der die Kampftruppe begleitet, das indirekte Feuer der Artillerie und Mörser zu ihrer unmittelbaren Unterstützung lenkt und die Gefechtsaufklärung der Truppe verdichtet.

Neu!!: Artillerie und Vorgeschobener Beobachter · Mehr sehen »

Walter de Gruyter

Walter de Gruyter (* 10. Mai 1862 in Ruhrort; † 5. September 1923 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Kaufmann und Verleger.

Neu!!: Artillerie und Walter de Gruyter · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Artillerie und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Werner von Fritsch

Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.

Neu!!: Artillerie und Werner von Fritsch · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Artillerie und Wien · Mehr sehen »

Wingewehr WR-2

Das Wingewehr WR-2 ist ein Gerät zur Bestimmung der Windstärke und -richtung in bodenfernen Luftschichten.

Neu!!: Artillerie und Wingewehr WR-2 · Mehr sehen »

Zentner

Zentner (von lat. centum „hundert“) ist eine alte Gewichtseinheit von in der Regel 100 Basisgewichtseinheiten (meist Pfund, später auch Kilogramm).

Neu!!: Artillerie und Zentner · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Artillerie und Zeughaus · Mehr sehen »

Zug (Waffe)

Konventionelles Zugprofil in einer 9-mm-Pistole Vergleich von konventionellen Zug-Feld-Profil und Polygonalprofil A: Feldkaliber, B: Zugkaliber Schnittmodell einer Royal Ordnance L7 Geschoss vor und nach dem Schuss, mit eingeprägtem Zugprofil Abgefeuertes Schrapnell mit eingeprägtem Zugprofil im Führungsband Als Züge bezeichnet man die im Lauf von Handfeuerwaffen und im Rohr von Geschützen ausgeformten spiralförmigen Nuten, die dem Projektil einen Drall verleihen und dadurch die Geschossflugbahn stabilisieren.

Neu!!: Artillerie und Zug (Waffe) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Artillerie und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Artillerie und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

105-mm-Gebirgshaubitze Modell 56

Die Gebirgshaubitze Modell 56 ist eine Haubitze mit dem Kaliber 105 mm und 14 Kaliberlängen (L/14) des italienischen Herstellers Oto Melara.

Neu!!: Artillerie und 105-mm-Gebirgshaubitze Modell 56 · Mehr sehen »

38-cm-Belagerungshaubitze M.16

Die 38-cm-Belagerungshaubitze M 16 war ein überschweres Geschütz des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Artillerie und 38-cm-Belagerungshaubitze M.16 · Mehr sehen »

4-Pfünder-Feldkanone C/64

Die preußische 4-Pfünder-Feldkanone C/64 war ein Ergänzungsmodell zur 6-Pfünder-Feldkanone C/61.

Neu!!: Artillerie und 4-Pfünder-Feldkanone C/64 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Artigleria, Artilleriebeschuss, Artillerist, Bombardier-Corps, Bombardier-Korps, Bombardiercorps, Bombardierkorps, Feldartillerie, Gebirgsartillerie, Raketenartillerie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »