Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pizzicato

Index Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

92 Beziehungen: Alban Berg, Arnold Schönberg, Arpeggio, Artur Schnabel, Avantgarde, Ballade (Unterhaltungsmusik), Baryton, Béla Bartók, Bebop, Becken (Musikinstrument), Benjamin Britten, Bill Evans (Pianist), Bogen (Streichinstrument), Bratsche, Bund (Saiteninstrument), Carl Flesch, Carlo Farina, Chuck Israels, Claudio Monteverdi, Col legno, Coll’arco, Doppelgriff, Dresden, E-Bass, Eddie Gomez, Erwin Schulhoff, Flageolett, Flageolettton, Flügel (Tasteninstrument), Gaudenzio Ferrari, Gitarre, Glissando, Greta Moens-Haenen, Griffbrett, Gustav Mahler, Hans Heinrich Eggebrecht, Heinrich Ignaz Franz Biber, Hermann Scherchen, Hollywood, Igor Strawinsky, Il combattimento di Tancredi e Clorinda, Inharmonizität, Intonation (Musik), Italienische Sprache, Jürg Baur, Johann Diederich Gries, Johann Jakob Walther, Johann Strauss (Sohn), John Playford, Josef Strauss, ..., Joseph Haydn, Leopold Mozart, Niccolò Paganini, Oberton, Pablo de Sarasate, Palm Muting, Pauke, Paul Motian, Pizzicato (Begriffsklärung), Pizzicato-Polka (1869), Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Plektrum, Querflöte, Ray Brown, Rubato, Saite, Saronno, Schwanensee, Schweiß, Scott LaFaro, Silvestro Ganassi, Simple Symphony, Slap-Technik, Streichinstrument, Tabulatur, Thomas Ford (Komponist), Tobias Hume, Tonleiter, Torquato Tasso, Versuch einer gründlichen Violinschule, Village Vanguard, Viola da gamba, Violine, Violinkonzert (Berg), Voicing, Vortragsbezeichnung, Walking Bass, Wallfahrtskirche Beata Vergine dei Miracoli, Zupfen, Zupfinstrument, 4. Sinfonie (Tschaikowski), 7. Sinfonie (Mahler). Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Pizzicato und Alban Berg · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Pizzicato und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arpeggio

Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.

Neu!!: Pizzicato und Arpeggio · Mehr sehen »

Artur Schnabel

Artur Schnabel, circa 1906 Artur Schnabel (* 17. April 1882 in Kunzendorf bei Biala (Galizien); † 15. August 1951 in Axenstein nahe Morschach, Kanton Schwyz, Schweiz) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Pizzicato und Artur Schnabel · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Pizzicato und Avantgarde · Mehr sehen »

Ballade (Unterhaltungsmusik)

Als Ballade wird in der Unterhaltungsmusik ein emotionales, meist langsam gespieltes Musikstück bezeichnet.

Neu!!: Pizzicato und Ballade (Unterhaltungsmusik) · Mehr sehen »

Baryton

Baryton Offene Rückseite eines Halses zum Zupfen der Resonanzsaiten mit dem linken Daumen, der, wenn normal gegriffen wird auf dem linken, halbrunden Steg liegt. Das Baryton (auch „der Baryton“; früher auch Pariton, Paridon, Barydon, Bordon; italienisch Viola (di) bordone oder bardone) ist ein Streichinstrument des frühen 17.

Neu!!: Pizzicato und Baryton · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Pizzicato und Béla Bartók · Mehr sehen »

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Neu!!: Pizzicato und Bebop · Mehr sehen »

Becken (Musikinstrument)

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit einem Paar Becken (1917) Das Becken (oder piatto) ist eine leicht aufgebogene, meist aus einer Bronzelegierung bestehende tellerförmige Metallscheibe unterschiedlicher Legierung, Form und Abmessung, die entweder paarweise verwendet und zur Tonerzeugung manuell oder maschinell gegeneinander geschlagen (als Paarbecken oder Tschinellen) oder, auf einem Ständer montiert, mit Holz- oder Garnschlägeln angeschlagen wird.

Neu!!: Pizzicato und Becken (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Pizzicato und Benjamin Britten · Mehr sehen »

Bill Evans (Pianist)

Bill Evans (1978) William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Pizzicato und Bill Evans (Pianist) · Mehr sehen »

Bogen (Streichinstrument)

Cellobogen Verschiedene Bögen von Bratsche, Kontrabass (deutsche Bogenform), Gadulka und Kemenche Der Bogen ist bei Streichinstrumenten die mit Pferdehaaren bespannte Hartholzstange, mit der die Saiten und in der Folge auch der Korpus des Instruments in Schwingung versetzt und damit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Pizzicato und Bogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Pizzicato und Bratsche · Mehr sehen »

Bund (Saiteninstrument)

Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.

Neu!!: Pizzicato und Bund (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Carl Flesch

Carl Flesch (Porträt von Emil Orlik) Carl Flesch (* 9. Oktober 1873 in Moson, Österreich-Ungarn; † 15. November 1944 in Luzern, Schweiz) war ein ungarisch-jüdischer Violinist, Violinlehrer und Musikschriftsteller.

Neu!!: Pizzicato und Carl Flesch · Mehr sehen »

Carlo Farina

Carlo Farina (* um 1600 in Mantua; † 1639 in Wien) war ein italienischer Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Pizzicato und Carlo Farina · Mehr sehen »

Chuck Israels

Chuck Israels Charles „Chuck“ Israels (* 10. August 1936 in New York City, NY) ist ein amerikanischer Jazz-Bassist und -Komponist.

Neu!!: Pizzicato und Chuck Israels · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Pizzicato und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Col legno

Col legno (ital. „mit dem Holz“) ist eine Spielanweisung für Streichinstrumente, die einen spröden, perkussiven Klang zum Ziel hat.

Neu!!: Pizzicato und Col legno · Mehr sehen »

Coll’arco

Coll’arco (italienisch; „mit dem Bogen“), heute fast immer abgekürzt als arco, bedeutet für die Spieltechnik der Streichinstrumente, dass die bezeichnete Note oder die folgende musikalische Passage mit den Haaren des Bogens gestrichen werden soll.

Neu!!: Pizzicato und Coll’arco · Mehr sehen »

Doppelgriff

Beispiel: Doppelgriffnotation der Cellisten im Auftakt der Sonate in C-Dur op. 40 Nr. 1 von Jean-Baptiste Breval Ein Doppelgriff, oder auch Mehrfachgriff, sind zwei oder mehrere auf einem Musikinstrument gleichzeitig zu spielende Töne.

Neu!!: Pizzicato und Doppelgriff · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Pizzicato und Dresden · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Neu!!: Pizzicato und E-Bass · Mehr sehen »

Eddie Gomez

Eddie Gomez, vor 2011 Edgar „Eddie“ Gomez (* 4. Oktober 1944 in Santurce, Puerto Rico) ist ein US-amerikanischer Jazzbassist.

Neu!!: Pizzicato und Eddie Gomez · Mehr sehen »

Erwin Schulhoff

Erwin Schulhoff zusammen mit der Choreografin Milča Mayerová, 1931 Erwin Schulhoff (* 8. Juni 1894 in Prag, Österreich-Ungarn; † 18. August 1942 auf der Wülzburg / Weißenburg in Bayern) war ein deutschböhmischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Pizzicato und Erwin Schulhoff · Mehr sehen »

Flageolett

Flageolett des englischen Typs aus der Zeit um 1800 Zwei Flageoletts (Vorder- und Rückansicht); das jeweils linke ist französischen und das jeweils rechte englischen Typs. Beide besitzen Klappen zur leichteren Bedienung des komplexen Tonsystems Flageoletts französischen Typs verschiedener Größen im Musée de la Musique, Paris; hier findet sich bereits der längere und rundere Schaft als Mundstück Das Flageolett ist ein frühes Holzblasinstrument aus der Gruppe der Schnabelflöten und nah verwandt mit der Blockflöte.

Neu!!: Pizzicato und Flageolett · Mehr sehen »

Flageolettton

Grundschwingung und Oberschwingungen einer Saite Ein Flageolettton, kurz Flageolett genannt, englisch (string) harmonic (Abkürzung: Harm.), spanisch armónico (Ankürzung: arm.), ist ein meist auf einem Saiteninstrument erzeugter Ton bzw.

Neu!!: Pizzicato und Flageolettton · Mehr sehen »

Flügel (Tasteninstrument)

Bösendorfer-Flügel mit geschlossenem Deckel Klaviatur, Rahmen und Saiten eines Schiedmayer-Flügels aus den 1920er Jahren Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers.

Neu!!: Pizzicato und Flügel (Tasteninstrument) · Mehr sehen »

Gaudenzio Ferrari

''Musizierende Engel'' (um 1530–1540) ''Der heilige Augustin und die Einsiedler'' (um 1530–1540) Gaudenzio Ferrari (* um 1477/1478 in Valduggia, Sesiatal (Piemont); † 31. Januar 1546 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Pizzicato und Gaudenzio Ferrari · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Pizzicato und Gitarre · Mehr sehen »

Glissando

Der Begriff Glissando (auch glissato, glisscato, glissicando; vom französischen glisser „gleiten“ abgeleitet), abgekürzt gliss., bezeichnet in der Musik die kontinuierliche (gleitende) Veränderung der Tonhöhe beim Verbinden zweier Töne.

Neu!!: Pizzicato und Glissando · Mehr sehen »

Greta Moens-Haenen

Greta Moens-Haenen (* 29. Juli 1953) ist eine belgische Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Pizzicato und Greta Moens-Haenen · Mehr sehen »

Griffbrett

Detail des gewölbten Ebenholz-Griffbretts eines Kontrabasses mit Saiten Das Griffbrett ist Bestandteil vieler Saiteninstrumente (Streich- und Zupfinstrumente).

Neu!!: Pizzicato und Griffbrett · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Pizzicato und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pizzicato und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Heinrich Ignaz Franz Biber

Das einzige erhaltene Porträt; es stammt aus den ''Sonatae violino solo'' 1681 C. 138–145. Die Inschrift lautet: „Gestochen von Paul Seel“. Die Umschrift lautet: „Heinrich I.F. Biber Vize-Kapellmeister des höchst erhabenen und höchst verehrungswürdigen Fürsten und Erzbischofs zu Salzburg seines Alters 36 Jahre“ Heinrich Ignaz Franz Biber, ab 1690 Biber von Bibern, (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen als Hennericus Pieber; † 3. Mai 1704 in Salzburg) war ein Komponist und bedeutender Geigenvirtuose der Barockzeit.

Neu!!: Pizzicato und Heinrich Ignaz Franz Biber · Mehr sehen »

Hermann Scherchen

Hermann Scherchen Hermann Carl Julius Scherchen (* 21. Juni 1891 in Berlin; † 12. Juni 1966 in Florenz) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pizzicato und Hermann Scherchen · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Pizzicato und Hollywood · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Pizzicato und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Il combattimento di Tancredi e Clorinda

Partitur Il combattimento di Tancredi e Clorinda (Der Kampf zwischen Tancredi und Clorinda, SV 153) ist ein dramatisches Madrigal des italienischen Musikers Claudio Monteverdi.

Neu!!: Pizzicato und Il combattimento di Tancredi e Clorinda · Mehr sehen »

Inharmonizität

Teiltonreihe Harmonizität, Inharmonizität oder Teiltonverstimmung bezeichnet ein Phänomen schwingender Saiten.

Neu!!: Pizzicato und Inharmonizität · Mehr sehen »

Intonation (Musik)

Intonation bezeichnet in der Musik verschiedene Vorgänge und Tätigkeiten.

Neu!!: Pizzicato und Intonation (Musik) · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Pizzicato und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jürg Baur

Jürg Baur im November 2008 Jürg Baur (* 11. November 1918 in Düsseldorf; † 31. Januar 2010 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Pizzicato und Jürg Baur · Mehr sehen »

Johann Diederich Gries

Johann Diederich Gries (Scherenschnitt von Christian Duttenhofer) Johann Diederich Gries (* 7. Februar 1775 in Hamburg; † 9. Februar 1842 ebenda) war ein deutscher Übersetzer in der romantischen Ära.

Neu!!: Pizzicato und Johann Diederich Gries · Mehr sehen »

Johann Jakob Walther

Johann Jakob Walther (* um 1650 in Witterda bei Erfurt; † 2. November 1717 in Mainz) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: Pizzicato und Johann Jakob Walther · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Pizzicato und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

John Playford

John Playford, Stich von David Loggan John Playford (* 1623 in Norwich; † zwischen 24. Dezember 1686 und 24. Januar 1687 in London) war ein englischer Musikverleger des frühen Barock.

Neu!!: Pizzicato und John Playford · Mehr sehen »

Josef Strauss

Josef Strauss Josef Strauss (* 20. August 1827 in Mariahilf in Wien; † 22. Juli 1870 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur, Erfinder, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pizzicato und Josef Strauss · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Pizzicato und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Pizzicato und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Pizzicato und Niccolò Paganini · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Pizzicato und Oberton · Mehr sehen »

Pablo de Sarasate

Pablo de Sarasate, 1905 Pablo de Sarasate (vollständiger Name: Martín Melitón Pablo de Sarasate y Navascués; * 10. März 1844 in Pamplona; † 20. September 1908 in Biarritz) war ein spanischer Geiger und Komponist.

Neu!!: Pizzicato und Pablo de Sarasate · Mehr sehen »

Palm Muting

Palm Muting (oder auch Palm Mute) bezeichnet eine Spieltechnik der Anschlagshand beim Gitarrenspiel.

Neu!!: Pizzicato und Palm Muting · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: Pizzicato und Pauke · Mehr sehen »

Paul Motian

Joe Lovano, Paul Motian und Bill Frisell bei einem Live-Auftritt in Rom Stephen Paul Motian (* 25. März 1931 in Philadelphia; † 22. November 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Modern Jazz.

Neu!!: Pizzicato und Paul Motian · Mehr sehen »

Pizzicato (Begriffsklärung)

Pizzicato bezeichnet.

Neu!!: Pizzicato und Pizzicato (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pizzicato-Polka (1869)

Die Pizzicato-Polka ist eine Polka, die von den Brüdern Johann und Josef Strauss gemeinsam komponiert wurde.

Neu!!: Pizzicato und Pizzicato-Polka (1869) · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Pizzicato und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Plektrum

Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.

Neu!!: Pizzicato und Plektrum · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Pizzicato und Querflöte · Mehr sehen »

Ray Brown

Ray Brown um 1947. Foto William P. Gottlieb. Ray Brown (* 13. Oktober 1926 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Juli 2002 in Indianapolis, Indiana, eigentlich Raymond Matthews Brown) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Pizzicato und Ray Brown · Mehr sehen »

Rubato

Das Rubato bei Béla Bartóks 1. Rhapsodie, op. 1 (1904) Rubato oder tempo rubato (frei im Vortrag, ital. rubare.

Neu!!: Pizzicato und Rubato · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Pizzicato und Saite · Mehr sehen »

Saronno

Saronno Zentrum Propsteikirche Santi Pietro e Paolo Wallfahrtskirche Beata Vergine dei Miracoli San Francesco, Saronno Villa Gianetti Amaretto di Saronno Saronno Hauptbahnhof mit Malpensa Express Saronno ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Pizzicato und Saronno · Mehr sehen »

Schwanensee

Nino Ananiaschwili und das Staatsballett von Georgien in ''Schwanensee'', 2007 Königlichen Oper Stockholm, 2008 Szene aus dem 3. Akt mit Molly Wagner und Liang Fu als Odette und Prinz Siegfried, rechts der böse Rothbart (KC Ballet) Schwanensee, op.

Neu!!: Pizzicato und Schwanensee · Mehr sehen »

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Neu!!: Pizzicato und Schweiß · Mehr sehen »

Scott LaFaro

Rocco Scott LaFaro (* 3. April 1936 in Newark, New Jersey; † 6. Juli 1961 in Flint bei Geneva, New York) gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten US-amerikanischen Bassisten der Jazzgeschichte.

Neu!!: Pizzicato und Scott LaFaro · Mehr sehen »

Silvestro Ganassi

Titelbild der ''Fontegara'' Titelbild der ''Regola Rubertina'' Silvestro Ganassi dal Fontego (* 1492 in Fontego bei Venedig; † nach 1542; auch Sylvestro (di) Ganassi dal Fontego) war ein italienischer Viola-da-Gamba- und Blockflötenspieler.

Neu!!: Pizzicato und Silvestro Ganassi · Mehr sehen »

Simple Symphony

Die Simple Symphony (deutsch Einfache Sinfonie) ist ein Werk für Streichorchester von Benjamin Britten.

Neu!!: Pizzicato und Simple Symphony · Mehr sehen »

Slap-Technik

Die Slap-Technik entwickelte sich im Bereich des Jazz seit den 1910er Jahren.

Neu!!: Pizzicato und Slap-Technik · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Pizzicato und Streichinstrument · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Pizzicato und Tabulatur · Mehr sehen »

Thomas Ford (Komponist)

Thomas Ford (* um 1580; † 17. November 1648 in London) war ein englischer Komponist, Lautenist, Gambist und Dichter.

Neu!!: Pizzicato und Thomas Ford (Komponist) · Mehr sehen »

Tobias Hume

Titelseite von Humes ''First Part of Ayres'' (1605), gedruckt von John Windet Tobias Hume (* um 1569; † 16. April 1645 in London) war ein schottischer Komponist, Gambist und Soldat.

Neu!!: Pizzicato und Tobias Hume · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Pizzicato und Tonleiter · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Pizzicato und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Versuch einer gründlichen Violinschule

Porträt Mozarts in der 1. Auflage Versuch einer gründlichen Violinschule ist der Titel eines theoretischen Werks von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Pizzicato und Versuch einer gründlichen Violinschule · Mehr sehen »

Village Vanguard

Eingang des Village Vanguard (1976) Das Village Vanguard (dt. Dorf Avantgarde) ist ein Jazz-Club in der Seventh Avenue (178 Seventh Avenue South) im New Yorker Stadtteil Greenwich Village.

Neu!!: Pizzicato und Village Vanguard · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Pizzicato und Viola da gamba · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Pizzicato und Violine · Mehr sehen »

Violinkonzert (Berg)

Das Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ (1935) ist ein Konzert für Violine und Orchester von Alban Berg.

Neu!!: Pizzicato und Violinkonzert (Berg) · Mehr sehen »

Voicing

Als Voicing bezeichnet man im Jazz die auf harmoniefähigen Instrumenten oder in einem Arrangement darstellbare jeweilige Variante einer durch ihr Akkordsymbol festgelegten Harmonie (Akkordschichtung).

Neu!!: Pizzicato und Voicing · Mehr sehen »

Vortragsbezeichnung

Eine Vortragsbezeichnung (Vortragsanweisung, Vortragsangabe, Ausdrucksbezeichnung) bedeutet dem Musiker, wie er ein musikalisches Werk nach der Vorstellung des Komponisten vortragen soll.

Neu!!: Pizzicato und Vortragsbezeichnung · Mehr sehen »

Walking Bass

Mit Walking Bass (engl., „gehender Bass“) bezeichnet man im Jazz eine Art der musikalischen Begleitung, bei der ein Bassinstrument, am häufigsten der gezupfte Kontrabass, den Ablauf eines Stückes durch eine rhythmisch gleichmäßige und trotzdem abwechslungsreich gespielte Basslinie vorgibt.

Neu!!: Pizzicato und Walking Bass · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Beata Vergine dei Miracoli

Santuario della Beata Vergine dei Miracoli Innenraum Die Wallfahrtskirche Beata Vergine dei Miracoli ist eine Kirche in Saronno in der Lombardei, Italien.

Neu!!: Pizzicato und Wallfahrtskirche Beata Vergine dei Miracoli · Mehr sehen »

Zupfen

Das Zupfen beschreibt in der Instrumentalmusik den Vorgang, bei dem eine oder mehrere Saiten eines Zupfinstruments mit Hilfe der Fingerkuppen oder Fingernägel und/oder ein oder mehrerer Plektren (üblicherweise ein Kunststoffblättchen, welches zwischen den Fingern gehalten wird), angerissen beziehungsweise angeschlagen werden.

Neu!!: Pizzicato und Zupfen · Mehr sehen »

Zupfinstrument

Mandoline Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen direkt meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: Pizzicato und Zupfinstrument · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Tschaikowski)

Nadeschda von Meck, Widmungsträgerin der Sinfonie. Der russische Komponist Pjotr Iljitsch Tschaikowski schrieb seine Sinfonie Nr.

Neu!!: Pizzicato und 4. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Mahler)

Die 7.

Neu!!: Pizzicato und 7. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pizzikato, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »