Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Haydn

Index Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

244 Beziehungen: Académie des Beaux-Arts, Acide, Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Altersschwäche, Anatomie, ANNO – AustriaN Newspapers Online, Anthony van Hoboken, Anton Diabelli, Anton I. Esterházy de Galantha, Anton Reicha, Anton Walter (Klavierbauer), Antonio Vivaldi, Armida (Haydn), August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Austria-Forum, Österreichische Kaiserhymnen, Baden (Niederösterreich), Baryton, Beethovenhalle, Bergkirche (Eisenstadt), Bernhard A. Macek, Breitkopf & Härtel, Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost, Carl Philipp Emanuel Bach, Charles Rosen, Christoph Dohr, Das Lied der Deutschen, Das Wohltemperierte Klavier, Dénes Bartha, Der krumme Teufel, Der vollkommene Capellmeister, Deutsche Nationalhymne, Deutsches Reich, Deutschland, Die Feuersbrunst, Die Jahreszeiten (Haydn), Die Schöpfung, Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Durchbrochener Stil, Eduard Gurk, Eisenach, Eisenstadt, Erster Weltkrieg, Erzherzogtum Österreich, Esterházy, Flötenuhr, Franciszek Lessel, Franz II. (HRR), Franz Joseph Gall, Franz Seraph Destouches, ..., Franz Xaver Wolfgang Mozart, Freimaurerloge, Friedrich Schiller, Fuge (Musik), Georg Feder, Georg Reutter der Jüngere, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Giovanni Ambrogio Migliavacca, Gitarre, Gottlieb Konrad Pfeffel, Gradus ad Parnassum, Gregor Joseph Werner, Große Orgelsolomesse, Gumpendorf, Gustinus Ambrosi, H. C. Robbins Landon, Hainburg an der Donau, Hans Schneider (Antiquar), Hans-Josef Irmen, Hans-Urs Wili, Hansjürgen Schaefer, Harmoniemesse, Haydn Inlet, Haydn-Geburtshaus, Haydn-Haus Eisenstadt, Haydneum, Haydnhäuschen, Haydnpark, Heiliges Römisches Reich, Heiligmesse, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Philipp Bossler, Helgoland, Hoboken-Verzeichnis, Hofhandwerker, Hofstaat, Hubert Unverricht, Ignaz Pleyel, Il mondo della luna (Haydn), Il ritorno di Tobia, Impresario, Johann Christian Bach, Johann Evangelist Haydn, Johann Georg Distler, Johann Joseph Fux, Johann Mattheson, Johann Peter Salomon, Johann Sebastian Bach, Johann Stamitz, Johann Werfring, Johanna Fürstauer, John Broadwood, Josef Zuth, Joseph Carl Rosenbaum, Joseph Felix von Kurz, Julius Tandler, Kaiserquartett, Kanons von Joseph Haydn, Kantate an Joseph Haydn auf dessen 73. Geburtstag, Karl Kohaut, Kassation (Musik), Königreich Ungarn, Klaus Martin Kopitz, Klaviertrio, Klaviertrio Nr. 39 (Haydn), Kleine Orgelsolomesse, Komponist, La canterina, La fedeltà premiata, La Galatea (Metastasio), La vera costanza (Haydn), Langemark, Laute, L’anima del filosofo, L’incontro improvviso, L’infedeltà delusa, L’isola disabitata (Metastasio), László Somfai, Le pescatrici, Leitha, Leopold Mozart, Livree, Lo speziale, Lorenz Leopold Haschka, Ludwig Finscher, Ludwig van Beethoven, Magnat, Marbach am Neckar, Maria Anna Mozart, Mariahilf, Marianna von Martines, Marianne Auenbrugger, Marianne Kirchgeßner, Martin Luther, Meidling, Messe (Musik), Michael Haydn, Michael Lorenz (Musikwissenschaftler), Michaelerplatz, Missa brevis F-Dur (Haydn), Missa Cellensis, Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae, Missa in angustiis, Missa in tempore belli, Missa Rorate coeli desuper, Missa Sunt bona mixta malis, Motiv (Musik), Motivisch-thematische Arbeit, Musikdirektor, Musikverleger, Napoleon Bonaparte, Neue Zürcher Zeitung, Nicola Antonio Porpora, Niederösterreich, Nikolaimesse, Nikolaus Harnoncourt, Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha, Nikolaus II. Esterházy de Galantha, Oper, Oratorium, Orchester, Orlando paladino, Otto Biba, Palais Esterházy (Wallnerstraße), Pariser Konservatorium, Pariser Sinfonien, Paul II. Anton Esterházy de Galantha, Paul Struck, Paul V. Esterházy de Galantha, Peter Hänsel, Philemon und Baucis (Oper), Pilsen, Porträtmalerei, Rasiermesser-Quartett, Redoute (Bad Godesberg), Requiem (Mozart), Rohrau (Niederösterreich), Rosenkranz, Saarland, Schädellehre, Schöpfungsmesse, Schloss Esterházy (Fertőd), Schottenkirche (Wien), Sequenz (Liturgie), Sigismund von Neukomm, Sinfonia concertante (Haydn), Sinfonie, Sonatensatzform, Sonnenaufgangsquartett, Sowjetunion, Speyerer Dom, Stabat mater, Stellmacherei, Stephansdom, Stimmwechsel, Streichquartett, Streichtrio, Sturm und Drang, Supplieren, Tenor, Theorbe, Theresienmesse, Trompetenkonzert Es-Dur (Haydn), Ungarn, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Wien, University of Oxford, Völkerschlachtdenkmal, Volkmar Braunbehrens, Volksmusik, Warndt, Wartburg, Weimarer Republik, Wien, Wiener Klassik, Wiener Zeitung, Willi Reich, Windmühle (Wien), Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfram Steinbeck, Zeit des Nationalsozialismus, Zur wahren Eintracht, 1. April, 1. Cellokonzert (Haydn), 100. Sinfonie (Haydn), 101. Sinfonie (Haydn), 104. Sinfonie (Haydn), 1732, 1809, 2. Cellokonzert (Haydn), 31. Mai, 31. März, 45. Sinfonie (Haydn), 94. Sinfonie (Haydn). Erweitern Sie Index (194 mehr) »

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Neu!!: Joseph Haydn und Académie des Beaux-Arts · Mehr sehen »

Acide

Acide (auch Acide e Galatea; Hob. XXVIII:1) ist eine Festa teatrale in einem Akt von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto von Giovanni Ambrogio Migliavacca nach Pietro Metastasios La Galatea. Sie wurde am 11.

Neu!!: Joseph Haydn und Acide · Mehr sehen »

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Joseph Haydn und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Altersschwäche

Mit Altersschwäche oder (als 1796 von Johann Christian Reil eingeführter Begriff) Marasmus senilis wird der Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem Alter bezeichnet.

Neu!!: Joseph Haydn und Altersschwäche · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Joseph Haydn und Anatomie · Mehr sehen »

ANNO – AustriaN Newspapers Online

ANNO – AustriaN Newspapers Online ist ein Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek zur Retrodigitalisierung von österreichischen historischen Zeitungen und Zeitschriften.

Neu!!: Joseph Haydn und ANNO – AustriaN Newspapers Online · Mehr sehen »

Anthony van Hoboken

Anthony van Hoboken (* 23. März 1887 in Rotterdam; † 1. November 1983 in Zürich) war ein niederländischer Musikwissenschaftler und bedeutender Musiksammler.

Neu!!: Joseph Haydn und Anthony van Hoboken · Mehr sehen »

Anton Diabelli

Anton Diabelli, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Gedenktafel für Anton Diabelli an seinem Geburtshaus in Mattsee Allegro aus Diabellis ''Melodischen Übungsstücken Op. 149 Nr. 26'' Grabstein Anton Diabellis Anton Diabelli (* 5. September 1781 in Mattsee im heutigen Land Salzburg; † 8. April 1858 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Gitarrist, Pianist und Musikverleger.

Neu!!: Joseph Haydn und Anton Diabelli · Mehr sehen »

Anton I. Esterházy de Galantha

miniatur Stammbaum der Fürsten Esterházy Fürst Anton (I.) Esterházy de Galantha (* 11. April 1738 in Wien; † 22. Januar 1794 ebenda) war der sechste Majoratsherr der Magnatenfamilie Esterházy.

Neu!!: Joseph Haydn und Anton I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Anton Reicha

Anton Reicha (1825) Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine-Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten; * 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen Erfolge in Paris feierte.

Neu!!: Joseph Haydn und Anton Reicha · Mehr sehen »

Anton Walter (Klavierbauer)

Anton Walter im Alter von 73 Jahren (Porträt von Friedrich Gauermann) Hammerflügel der Fa. Anton Walter & Sohn, Wien um 1810 (Musikinstrumenten-Museum Berlin) Gabriel Anton Walter (* 5. Februar 1752 in Neuhausen auf den Fildern (Vorderösterreich); † 11. April 1826 in Wien) war einer der bedeutendsten Klavierbauer zur Zeit der Wiener Klassik.

Neu!!: Joseph Haydn und Anton Walter (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Joseph Haydn und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Armida (Haydn)

Armida ist eine Oper (Hob. XXVIII:12, Originalbezeichnung: „dramma eroico“) in drei Akten von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Armida (Haydn) · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Joseph Haydn und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

Austria-Forum

Das Austria-Forum ist ein Informationsportal zu österreichbezogenen Themen.

Neu!!: Joseph Haydn und Austria-Forum · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Joseph Haydn und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Joseph Haydn und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Baryton

Baryton Offene Rückseite eines Halses zum Zupfen der Resonanzsaiten mit dem linken Daumen, der, wenn normal gegriffen wird auf dem linken, halbrunden Steg liegt. Das Baryton (auch „der Baryton“; früher auch Pariton, Paridon, Barydon, Bordon; italienisch Viola (di) bordone oder bardone) ist ein Streichinstrument des frühen 17.

Neu!!: Joseph Haydn und Baryton · Mehr sehen »

Beethovenhalle

Beethovenhalle Bonn Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschütztes Konzert- und Veranstaltungshaus in Bonn.

Neu!!: Joseph Haydn und Beethovenhalle · Mehr sehen »

Bergkirche (Eisenstadt)

Gesamtansicht der Bergkirche,rechts die Kreuzkapelle des Kalvarienberges Südansicht der Bergkirche mit ehemaligen Devotionalienläden Die römisch-katholische Bergkirche Eisenstadt (auch als Haydnkirche oder Kalvarienbergkirche bekannt) steht im Stadtteil Oberberg-Eisenstadt der Gemeinde Eisenstadt im Burgenland.

Neu!!: Joseph Haydn und Bergkirche (Eisenstadt) · Mehr sehen »

Bernhard A. Macek

Bernhard A. Macek (* 1975 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Joseph Haydn und Bernhard A. Macek · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Joseph Haydn und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost umfasste 19 Sondermarken, davon waren fünf nur in einem Block erhältlich.

Neu!!: Joseph Haydn und Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Joseph Haydn und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Charles Rosen

Charles Rosen Charles Welles Rosen (* 5. Mai 1927 in New York City; † 9. Dezember 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Joseph Haydn und Charles Rosen · Mehr sehen »

Christoph Dohr

Christoph Dohr (* 15. Mai 1964 in Krefeld) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und -verleger.

Neu!!: Joseph Haydn und Christoph Dohr · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Joseph Haydn und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: Joseph Haydn und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

Dénes Bartha

Dénes R. Bartha (* 2. Oktober 1908 in Budapest; † 7. September 1993 bei Budapest) war ein ungarischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Joseph Haydn und Dénes Bartha · Mehr sehen »

Der krumme Teufel

Der krumme Teufel (Hob. XXIXb:1a) ist ein um 1751 komponiertes Singspiel von Joseph Haydn (Musik) auf ein Libretto von Joseph Felix von Kurz, genannt „Bernardon“, nach dem Roman Le diable boiteux von Alain-René Lesage.

Neu!!: Joseph Haydn und Der krumme Teufel · Mehr sehen »

Der vollkommene Capellmeister

''Der vollkommene Capellmeister: Das ist Gründliche Anzeige aller derjenigen Sachen, die einer wissen, können, und vollkommen inne haben muß, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will: Zum Versuch entworfen von Johann Mattheson'' (Christian Herold, Hamburg 1739) Der vollkommene Capellmeister ist eine musikalische Abhandlung von Johann Mattheson (1681–1764), die 1739 in Hamburg veröffentlicht wurde.

Neu!!: Joseph Haydn und Der vollkommene Capellmeister · Mehr sehen »

Deutsche Nationalhymne

Instrumentale Version der deutschen Nationalhymne Die deutsche Nationalhymne ist seit 1922 mit Unterbrechung, teils mit Zusätzen und unterschiedlichen Strophen, das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie der ursprünglich römisch-deutschen Kaiserhymne von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Deutsche Nationalhymne · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Joseph Haydn und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Joseph Haydn und Deutschland · Mehr sehen »

Die Feuersbrunst

Die Feuersbrunst, oder Das abgebrannte Haus (Hob. XXIXb:A) ist ein Marionetten-Singspiel in zwei Akten, dessen Musik teilweise Joseph Haydn zugeschrieben wird.

Neu!!: Joseph Haydn und Die Feuersbrunst · Mehr sehen »

Die Jahreszeiten (Haydn)

Titelblatt der Originalausgabe Das Musikwerk Die Jahreszeiten ist ein 1801 uraufgeführtes weltliches Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:3) nach einem Libretto von Gottfried van Swieten.

Neu!!: Joseph Haydn und Die Jahreszeiten (Haydn) · Mehr sehen »

Die Schöpfung

Domenico Zampieri: ''Gott ermahnt Adam und Eva'' (um 1624; Musée de Grenoble) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn, (Hob. XXI:2).

Neu!!: Joseph Haydn und Die Schöpfung · Mehr sehen »

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Kruzifix auf der Karlsbrücke in Prag Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Titel der Erstausgabe: Musica instrumentale sopra le 7 ultime parole del nostro Redentore in croce, Hob. XX/1:A) ist ein musikalisches Werk von Joseph Haydn aus dem Jahre 1787.

Neu!!: Joseph Haydn und Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze · Mehr sehen »

Durchbrochener Stil

Der durchbrochene Stil, auch durchbrochene Arbeit oder durchbrochene Instrumentation genannt, ist eine Kompositionstechnik, die vor allem in der sinfonischen Musik Verwendung findet und besonders zur Zeit der Wiener Klassik populär war.

Neu!!: Joseph Haydn und Durchbrochener Stil · Mehr sehen »

Eduard Gurk

Eduard Gurk (* 17. November 1801 in Wien; † 31. März 1841 in Jerusalem) war ein österreichischer Maler der Biedermeier-Epoche.

Neu!!: Joseph Haydn und Eduard Gurk · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Joseph Haydn und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Neu!!: Joseph Haydn und Eisenstadt · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Joseph Haydn und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph Haydn und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Joseph Haydn und Esterházy · Mehr sehen »

Flötenuhr

Eine Flötenuhr (auch Orgeluhr) ist eine kostbare mechanische Uhr, die mit einer kleinen Orgel kombiniert ist.

Neu!!: Joseph Haydn und Flötenuhr · Mehr sehen »

Franciszek Lessel

Franciszek Lessel Franciszek Lessel (deutsch auch Franz Lessel, * um 1780 in Puławy; † 26. Dezember 1838 in Piotrków Trybunalski) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Joseph Haydn und Franciszek Lessel · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph Haydn und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph Gall

Franz Josef Gall, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Franz Joseph Gall Franz Joseph Gall (* 9. März 1758 in Tiefenbronn bei Pforzheim, Baden; † 22. August 1828 in Montrouge bei Paris, heute Département Hauts-de-Seine) war ein deutscher Arzt und Hirnanatom, der die Phrenologie begründete.

Neu!!: Joseph Haydn und Franz Joseph Gall · Mehr sehen »

Franz Seraph Destouches

Franz Seraph Destouches (* 21. Januar 1772 in München; † 10. Dezember 1844 ebenda) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Joseph Haydn und Franz Seraph Destouches · Mehr sehen »

Franz Xaver Wolfgang Mozart

Franz Xaver Wolfgang Mozart (Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart, Lemberg, um 1825) Hans Hansen, Wien 1798) Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Joseph Haydn und Franz Xaver Wolfgang Mozart · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Joseph Haydn und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Joseph Haydn und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Joseph Haydn und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Georg Feder

Georg Feder (* 30. November 1927 in Bochum; † 11. Dezember 2006 in Köln) war ein Haydn-Forscher und Musikwissenschaftler auf dem Gebiet der Musikphilologie.

Neu!!: Joseph Haydn und Georg Feder · Mehr sehen »

Georg Reutter der Jüngere

Georg Reutter der Jüngere, Pinselzeichnung in Grau von A. Ecker (Johann Adam Joseph Karl) Georg Reutter, genannt der Jüngere (getauft am 6. April 1708 in Wien; † 11. März 1772 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Wiener Vorklassik.

Neu!!: Joseph Haydn und Georg Reutter der Jüngere · Mehr sehen »

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Neu!!: Joseph Haydn und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien · Mehr sehen »

Giovanni Ambrogio Migliavacca

Giovanni Ambrogio Migliavacca (auch Giannambrogio Migliavacca; * um 1718 in Mailand; † etwa 1795) war Librettist von Barockopern in der Tradition Pietro Metastasios, des neben bzw.

Neu!!: Joseph Haydn und Giovanni Ambrogio Migliavacca · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Joseph Haydn und Gitarre · Mehr sehen »

Gottlieb Konrad Pfeffel

Georg Friedrich Adolph Schöner: ''Gottlieb Conrad Pfeffel'' (1809, Gleimhaus) Gottlieb Konrad Pfeffel (auch Théophile Conrad Pfeffel; * 28. Juni 1736 in Colmar; † 1. Mai 1809 ebenda) war ein deutsch schreibender Schriftsteller, Militärwissenschaftler und Pädagoge aus dem Elsass.

Neu!!: Joseph Haydn und Gottlieb Konrad Pfeffel · Mehr sehen »

Gradus ad Parnassum

Gradus ad Parnassum (Stufe bzw. Stufen zum Parnass, einem Berg in Zentralgriechenland, der als Sitz der Musen gilt) ist das 1725 herausgegebene musiktheoretische Hauptwerk von Johann Joseph Fux.

Neu!!: Joseph Haydn und Gradus ad Parnassum · Mehr sehen »

Gregor Joseph Werner

Gregor Joseph Werner (* 28. Januar 1693 in Ybbs an der Donau; † 3. März 1766 in Eisenstadt) war ein österreichischer Komponist und der Vorgänger von Joseph Haydn als Kapellmeister des Fürsten Esterházy.

Neu!!: Joseph Haydn und Gregor Joseph Werner · Mehr sehen »

Große Orgelsolomesse

Die Missa in honorem Beatissimae Virginis Mariae in Es-Dur (Hob. XXII:4), genannt Große Orgelsolomesse, ist eine Messkomposition von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Große Orgelsolomesse · Mehr sehen »

Gumpendorf

Gumpendorf entwickelte sich vom Dorf am Wienfluss zu einer dicht besiedelten Vorstadt Wiens, die seit 1798 unter der Grundherrschaft der Stadt Wien stand.

Neu!!: Joseph Haydn und Gumpendorf · Mehr sehen »

Gustinus Ambrosi

Gustinus Ambrosi (* 24. Februar 1893 in Eisenstadt, Österreich-Ungarn als August Arthur Ambrosi; † 1. Juli 1975 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Lyriker.

Neu!!: Joseph Haydn und Gustinus Ambrosi · Mehr sehen »

H. C. Robbins Landon

H. C. Robbins Landon H. C. Robbins Landon (vollständiger Name: Howard Chandler Robbins Landon; * 6. März 1926 in Boston, Massachusetts; † 20. November 2009 in Rabastens, Département Tarn, Frankreich) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Joseph Haydn und H. C. Robbins Landon · Mehr sehen »

Hainburg an der Donau

Hainburg an der Donau (slowakisch Hájhrad) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph Haydn und Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Hans Schneider (Antiquar)

Hans Schneider (* 23. Februar 1921 in Eichstätt; † 9. April 2017 in Tutzing) war ein deutscher Antiquar und Musikverleger.

Neu!!: Joseph Haydn und Hans Schneider (Antiquar) · Mehr sehen »

Hans-Josef Irmen

Hans-Josef Irmen (* 5. Februar 1938 in Mönchengladbach; † 12. August 2007 in Zülpich) war ein deutscher Musikpädagoge, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Joseph Haydn und Hans-Josef Irmen · Mehr sehen »

Hans-Urs Wili

Hans-Urs Wili (* 1949) ist ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Joseph Haydn und Hans-Urs Wili · Mehr sehen »

Hansjürgen Schaefer

Hansjürgen Schaefer (* 1930 in Freiberg; † 1999) war ein deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: Joseph Haydn und Hansjürgen Schaefer · Mehr sehen »

Harmoniemesse

Die Harmoniemesse in B-Dur von Joseph Haydn (Hob. XXII: 14) wurde 1802 geschrieben und ist Haydns letzte große Messe.

Neu!!: Joseph Haydn und Harmoniemesse · Mehr sehen »

Haydn Inlet

Das Haydn Inlet ist eine vereiste Bucht an der Westküste der westantarktischen Alexander-I.-Insel zwischen dem Mozart-Piedmont-Gletscher und dem Händel-Piedmont-Gletscher.

Neu!!: Joseph Haydn und Haydn Inlet · Mehr sehen »

Haydn-Geburtshaus

Straßenfront des Geburtshauses in Rohrau Große Wohnstube im Haydn-Geburtshaus Das strohgedeckte Haydn-Geburtshaus steht an der Oberen Hauptstraße 25 in der Marktgemeinde Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph Haydn und Haydn-Geburtshaus · Mehr sehen »

Haydn-Haus Eisenstadt

Haydn-Haus Eisenstadt (2011) Das Haydn-Haus Eisenstadt in der Eisenstädter Joseph-Haydn-Gasse 21, war von 1766 bis 1778 Eigentum und Wohnsitz des Komponisten Joseph Haydn (1732–1809).

Neu!!: Joseph Haydn und Haydn-Haus Eisenstadt · Mehr sehen »

Haydneum

Der Purcell Choir und das Orfeo Orchestra beim Haydneum Opening Festival, Budapest, Okt. 2021. Das Haydneum – Stiftung Ungarisches Zentrum für Alte Musik ist eine musikwissenschaftliche Institution in Ungarn, die sich der Erforschung und Pflege Alter Musik widmet.

Neu!!: Joseph Haydn und Haydneum · Mehr sehen »

Haydnhäuschen

Haydnhäuschen Das Haydnhäuschen steht in Eisenstadt in der Bürgerspitalgasse 2.

Neu!!: Joseph Haydn und Haydnhäuschen · Mehr sehen »

Haydnpark

Im Haydnpark Eingang beim Gaudenzdorfer Gürtel Der Haydnpark ist eine Parkanlage im 12.

Neu!!: Joseph Haydn und Haydnpark · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Joseph Haydn und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligmesse

Die Missa Sancti Bernardi de Offida in B-Dur, genannt Heiligmesse, von Joseph Haydn (Hob. XXII:10) ist die zweite seiner sechs späten Messen.

Neu!!: Joseph Haydn und Heiligmesse · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Jacob

Heinrich Eduard Jacob,Aufnahme um 1928 Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin-Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph Haydn und Heinrich Eduard Jacob · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Bossler

Signatur Heinrich Philipp Boßlers vom 31. März 1772 Heinrich Philipp (irrtüml. Heinrich Philipp Karl bzw. Carl) Bossler auch Boßler oder einfach Rath Boßler (* 22. Juli 1744 in Darmstadt; † 8. September 1812 in Leipzig) war ein deutscher Musikverleger, Impresario, 1776 Sekretär und Kammerdiener des Prinzen Louis von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Joseph Haydn und Heinrich Philipp Bossler · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Joseph Haydn und Helgoland · Mehr sehen »

Hoboken-Verzeichnis

Das Hoboken-Verzeichnis ist das gebräuchlichste Werkverzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns.

Neu!!: Joseph Haydn und Hoboken-Verzeichnis · Mehr sehen »

Hofhandwerker

Eine seit 1569 bestehende Hofbäckerei in Graz Unter Hofhandwerker sind Handwerker zu verstehen, die an kaiserlichen, königlichen, fürstlichen oder bischöflichen Höfen Europas beschäftigt waren und die nicht den Regeln und Zwängen der Zunftordnungen unterworfen waren.

Neu!!: Joseph Haydn und Hofhandwerker · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Joseph Haydn und Hofstaat · Mehr sehen »

Hubert Unverricht

Hubert Johannes Unverricht (* 4. Juli 1927 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien; † 14. August 2017 in Mainz) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer an verschiedenen Universitäten.

Neu!!: Joseph Haydn und Hubert Unverricht · Mehr sehen »

Ignaz Pleyel

Ignaz Josef Pleyel Ignaz Josef Pleyel (* 18. Juni 1757 in Ruppersthal, Niederösterreich; † 14. November 1831 bei Paris), bis etwa 1789 Pleyl, ab etwa 1789 Ignace, autographisch auch Ignazio Pleijel, war ein österreichisch-französischer Komponist und Klavierfabrikant.

Neu!!: Joseph Haydn und Ignaz Pleyel · Mehr sehen »

Il mondo della luna (Haydn)

Il mondo della luna (deutscher Titel: Die Welt auf dem Monde bzw. Die Welt auf dem Mond, Hob. XXVIII:7) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso“) in drei Akten und vier Bildern von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto eines unbekannten Bearbeiters nach Carlo Goldonis Libretto Il mondo della luna zur gleichnamigen Oper von Baldassare Galuppi von 1750.

Neu!!: Joseph Haydn und Il mondo della luna (Haydn) · Mehr sehen »

Il ritorno di Tobia

Die Wiederkunft des Tobias (1799) Il ritorno di Tobia (Die Heimkehr des Tobias) ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:1) in zwei Teilen.

Neu!!: Joseph Haydn und Il ritorno di Tobia · Mehr sehen »

Impresario

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17.

Neu!!: Joseph Haydn und Impresario · Mehr sehen »

Johann Christian Bach

Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (Rufname Christian Bach, * 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London) war ein deutscher Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach, der als Mailänder Bach oder Londoner Bach bezeichnet wird.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Christian Bach · Mehr sehen »

Johann Evangelist Haydn

Johann Evangelist Haydn (* 23. Dezember 1743 in Rohrau; † 10. Mai 1805 in Eisenstadt) war ein österreichischer Sänger (Tenor), der vor allem als jüngerer Bruder der beiden Komponisten Joseph Haydn und Johann Michael Haydn Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn · Mehr sehen »

Johann Georg Distler

Johann Georg Distler (* 1765 in oder bei Wien; † 28. Juli 1799 ebenda) war ein österreichischer Geiger und Komponist.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Georg Distler · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Peter Salomon

Johann Peter Salomon Johann Peter Salomon (getauft 20. Februar 1745 in Bonn; † 25. November 1815 in London) war ein Geiger, Komponist, Dirigent und Musikimpresario.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Peter Salomon · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Stamitz

Johann Stamitz Johann (Wenzel Anton) Stamitz, tschechisch: Jan (Václav Antonín) Stamic (geboren vermutlich am 17. Juni 1717, laut Kirchenbuch getauft am 19. Juni 1717 in Deutschbrod in Böhmen; begraben 30. März 1757 in Mannheim) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Stamitz · Mehr sehen »

Johann Werfring

Johann Werfring (* 24. Juni 1962 in Sieggraben) ist ein österreichischer Historiker, Autor, Journalist, Kolumnist und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph Haydn und Johann Werfring · Mehr sehen »

Johanna Fürstauer

Johanna Fürstauer (* 11. März 1931 in Kössen; † 26. April 2018 in Salzburg) war eine österreichische Schriftstellerin, die auch unter den Pseudonymen Joy Bentley, Joan Forestier, Barbara Kelly, Dr.

Neu!!: Joseph Haydn und Johanna Fürstauer · Mehr sehen »

John Broadwood

John Broadwood Broadwood-Flügel von 1810 im Musikinstrumentenmuseum Brüssel John Broadwood (* 6. Oktober 1732 in Cockburnspath, Berwickshire; † 17. Juli 1812 in London) war der Namensgeber des 1728 von seinem Schwiegervater Burkhardt Tschudi in London gegründeten und heute in dem kentischen Rittergut Finchcocks in der Gemeinde Goudhurst ansässigen englischen Klavierbauunternehmens John Broadwood & Sons.

Neu!!: Joseph Haydn und John Broadwood · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Joseph Haydn und Josef Zuth · Mehr sehen »

Joseph Carl Rosenbaum

Carl Hummel, Porträt von Joseph Carl Rosenbaum (1815), Wien Museum Die Gruft des Ehepaars Rosenbaum im Gräberhain des Währinger Schubertparks Joseph Carl Rosenbaum (* 5. Juli 1770 in Wien; † 26. Dezember 1829 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Angestellter des Fürsten Nikolaus II. Esterházy.

Neu!!: Joseph Haydn und Joseph Carl Rosenbaum · Mehr sehen »

Joseph Felix von Kurz

Kurz auf einem Kupferstich von Ferdinand Landerer, zwischen 1763 und 1795, Herzog Anton Ulrich-Museum Johann Joseph Felix von Kurz, genannt Bernardon (* 22. Februar 1717 in Wien; † 3. Februar 1784 ebenda), war ein österreichischer Schauspieler, Theaterschriftsteller und Impresario, der aufgrund seiner außergewöhnlichen Schauspielkunst für seine stehende Rolle des Bernardon und die sogenannte ‚Bernardoniade‘, einer Ausformung der Stegreifkomödie, Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Joseph Haydn und Joseph Felix von Kurz · Mehr sehen »

Julius Tandler

Gedenktafel für Julius Tandler am Julius-Tandler-Familienzentrum (Wien-Alsergrund) Julius Tandler (* 16. Februar 1869 in Iglau/Mähren; † 25. August 1936 in Moskau) war ein österreichischer Anatom und sozialpolitisch tätiger Mediziner.

Neu!!: Joseph Haydn und Julius Tandler · Mehr sehen »

Kaiserquartett

Das Kaiserquartett (Hob. III:77) ist ein Streichquartett in C-Dur von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Kaiserquartett · Mehr sehen »

Kanons von Joseph Haydn

Die Kanons von Joseph Haydn sind mehrstimmige Vokalwerke, die wie die Kanons Wolfgang Amadeus Mozarts als sehr kunstvoll gelten.

Neu!!: Joseph Haydn und Kanons von Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kantate an Joseph Haydn auf dessen 73. Geburtstag

Titelblatt der Partitur Die Kantate an Joseph Haydn auf dessen 73.

Neu!!: Joseph Haydn und Kantate an Joseph Haydn auf dessen 73. Geburtstag · Mehr sehen »

Karl Kohaut

Karl Ignaz Augustin Kohaut (auch Carl Cohaut oder Kohot) (getauft am 26. August 1726 in Wien; † 6. August 1784 ebenda) war ein österreichischer Lautenist, Komponist und Beamter.

Neu!!: Joseph Haydn und Karl Kohaut · Mehr sehen »

Kassation (Musik)

Kassation (auch Cassation, Cassatio, Cassazione) ist ein musikalischer Gattungsbegriff.

Neu!!: Joseph Haydn und Kassation (Musik) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Joseph Haydn und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Klaus Martin Kopitz

Klaus Martin Kopitz (1995) Klaus Martin Kopitz (* 29. Januar 1955 in Stendal) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Joseph Haydn und Klaus Martin Kopitz · Mehr sehen »

Klaviertrio

Halir und Dechert Klaviertrio bezeichnet eine Gattung und ein Ensemble der Kammermusik.

Neu!!: Joseph Haydn und Klaviertrio · Mehr sehen »

Klaviertrio Nr. 39 (Haydn)

Das Klaviertrio No.

Neu!!: Joseph Haydn und Klaviertrio Nr. 39 (Haydn) · Mehr sehen »

Kleine Orgelsolomesse

Die Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B-Dur (Hob. XXII:7) ist die 7.

Neu!!: Joseph Haydn und Kleine Orgelsolomesse · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Joseph Haydn und Komponist · Mehr sehen »

La canterina

La canterina (Hob. XXVIII:2; deutscher Titel: Die kleine Sängerin) ist ein Opernintermezzo oder eine Opera buffa in zwei Akten von Joseph Haydn (Musik).

Neu!!: Joseph Haydn und La canterina · Mehr sehen »

La fedeltà premiata

La fedeltà premiata (Hob. XXVIII:10; deutscher Titel: Die belohnte Treue) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma pastorale giocoso“) in drei Akten von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto eines unbekannten Bearbeiters nach Giovanni Battista Lorenzis Libretto zu Domenico Cimarosas Commedia per musica L’infedeltà fedele (Neapel 1779). Die Uraufführung fand am 25. Februar 1781 im Opernhaus von Schloss Esterháza statt. Dort hatte im September 1782 auch eine überarbeitete Zweitfassung Premiere.

Neu!!: Joseph Haydn und La fedeltà premiata · Mehr sehen »

La Galatea (Metastasio)

La Galatea ist ein Libretto zu einer Serenata in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph Haydn und La Galatea (Metastasio) · Mehr sehen »

La vera costanza (Haydn)

La vera costanza (deutscher Titel: Die wahre Beständigkeit; Hob. XXVIII:8) ist eine Oper (Originalbezeichnung: Dramma giocoso) in drei Akten von Joseph Haydn (Musik). Das Libretto verfasste Francesco Puttini ursprünglich für eine gleichnamige Oper von Pasquale Anfossi, die erstmals 1776 in Rom gezeigt wurde. Haydns Vertonung wurde am 25. April 1779 im Opernhaus von Schloss Esterháza uraufgeführt. Für eine Wiederaufnahme im April 1785 rekonstruierte Haydn die mutmaßlich bei einem Brand verlorengegangene Partitur. Deutsch- und französischsprachige Fassungen wurden später auch unter den Titeln Der flatterhafte Liebhaber oder Der Sieg der Beständigkeit, Laurette oder List und Liebe gespielt.

Neu!!: Joseph Haydn und La vera costanza (Haydn) · Mehr sehen »

Langemark

Ausdehnung von Langemark und geographische Lage in Belgien Weihestunde am Denkmal von Langemarck (10. Juli 1932) Langemark ist der Hauptort der Gemeinde Langemark-Poelkapelle in der Provinz Westflandern der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Joseph Haydn und Langemark · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Joseph Haydn und Laute · Mehr sehen »

L’anima del filosofo

L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice (Hob. XXVIII:13) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „Dramma per musica“) in vier oder fünf Akten von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto von Carlo Francesco Badini nach dem 9.

Neu!!: Joseph Haydn und L’anima del filosofo · Mehr sehen »

L’incontro improvviso

L’incontro improvviso (Hob. XXVIII:6; deutsche Titel: Die unverhoffte Zusammenkunft, Die unverhoffte Begegnung oder Unverhofftes Begegnen) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso per musica“) in drei Akten und zehn Bildern von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto von Karl Frieberth nach Louis Hurtaut Dancourts Libretto zu Christoph Willibald Glucks Oper La rencontre imprévue (1764).

Neu!!: Joseph Haydn und L’incontro improvviso · Mehr sehen »

L’infedeltà delusa

L’infedeltà delusa (Hob. XXVIII:5; deutsche Titel: Die vereitelte Untreue, Untreue lohnt sich nicht oder Liebe macht erfinderisch) ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „Burletta per musica“) in zwei Akten von Joseph Haydn (Musik).

Neu!!: Joseph Haydn und L’infedeltà delusa · Mehr sehen »

L’isola disabitata (Metastasio)

L’isola disabitata (deutsch: „die unbewohnte Insel“) ist ein Libretto zu einer azione per musica in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph Haydn und L’isola disabitata (Metastasio) · Mehr sehen »

László Somfai

László Somfai (* 15. August 1934 in Jászladány) ist ein ungarischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Joseph Haydn und László Somfai · Mehr sehen »

Le pescatrici

Le pescatrici (deutsch: Die Fischerinnen; Hob. XXVIII:4) ist eine Opera buffa (Dramma giocoso per musica) in drei Akten von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Le pescatrici · Mehr sehen »

Leitha

Die Leitha (ungarisch Lajta; altungarisch Sárviz oder Sár) ist ein 180 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Niederösterreich, dem Burgenland und Ungarn.

Neu!!: Joseph Haydn und Leitha · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Joseph Haydn und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Livree

Königliche Bedienstete, Den Haag Diener in Livree (um 1900) Livree ist eine alte Bezeichnung für die Kappen oder Pelzmäntel, die früher der König in Frankreich an den großen Jahresfeierlichkeiten den Bannerherren und Rittern überreichte.

Neu!!: Joseph Haydn und Livree · Mehr sehen »

Lo speziale

Lo speziale (deutsch: Der Apotheker; Hob. XXVIII:3) ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso“) in drei Akten und fünf Bildern von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Lo speziale · Mehr sehen »

Lorenz Leopold Haschka

''Kaiserlied'' (Klavierfassung mit der ersten Strophe von Lorenz Leopold Haschka), Handschrift Joseph Haydns, 1797 Lorenz Leopold Haschka (* 1. September 1749 in Wien; † 3. August 1827 ebenda) war ein österreichischer Lyriker.

Neu!!: Joseph Haydn und Lorenz Leopold Haschka · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Joseph Haydn und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Joseph Haydn und Magnat · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph Haydn und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Maria Anna Mozart

Maria Anna Mozart als Kind, Porträt von Pietro Antonio Lorenzoni Maria Anna Mozart als Erwachsene Geschwister Mozart 1780 Petersfriedhof), Gruft 54, in der u. a. ''Nannerl'' Mozart und Michael Haydn bestattet wurden Stammbaum der Mozartfamilie Maria Anna Walburga Ignatia Mozart (* 30. Juli 1751 in Salzburg; † 29. Oktober 1829 ebenda), später Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, war eine Salzburger Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: Joseph Haydn und Maria Anna Mozart · Mehr sehen »

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Neu!!: Joseph Haydn und Mariahilf · Mehr sehen »

Marianna von Martines

abruf.

Neu!!: Joseph Haydn und Marianna von Martines · Mehr sehen »

Marianne Auenbrugger

sprache.

Neu!!: Joseph Haydn und Marianne Auenbrugger · Mehr sehen »

Marianne Kirchgeßner

Kirchgessner’s Concert in Vienna (Mozart’s K. 617) Marianne Kirchgeßner (* 5. Juni 1769 in Bruchsal; † 9. Dezember 1808 in Schaffhausen) war die erfolgreichste und bedeutendste Glasharmonikavirtuosin ihrer Zeit und Pianistin.

Neu!!: Joseph Haydn und Marianne Kirchgeßner · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Joseph Haydn und Martin Luther · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Joseph Haydn und Meidling · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Joseph Haydn und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Michael Haydn

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Michael Haydn · Mehr sehen »

Michael Lorenz (Musikwissenschaftler)

Michael Lorenz (* 18. Juli 1958 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler und Musiker.

Neu!!: Joseph Haydn und Michael Lorenz (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michaelerplatz

Michaelerkirche Der Michaelerplatz in Wien ist ein um 1725 konzipierter, aber erst zu Ende des 19.

Neu!!: Joseph Haydn und Michaelerplatz · Mehr sehen »

Missa brevis F-Dur (Haydn)

Die Missa brevis in F (Hob. XXII:1), auch genannt Jugendmesse, ist neben der Missa Rorate coeli desuper (deren Zuschreibung als Werk Haydns umstritten ist) eine der frühesten Messkompositionen von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Missa brevis F-Dur (Haydn) · Mehr sehen »

Missa Cellensis

Die Basilika von Mariazell Die Missa Cellensis in C-Dur (Hob. XXII:8, Autograph Missa Cellensis Fatta per il Signor Liebe de Kreutzner) ist die achte Messkomposition von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Missa Cellensis · Mehr sehen »

Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae

Basilika von Mariazell Die Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae (‚Mariazeller Messe zu Ehren der seligsten Jungfrau Maria‘; auch Große Mariazeller Messe) in C-Dur (Hob. XXII:5) ist eine Messkomposition Joseph Haydns.

Neu!!: Joseph Haydn und Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae · Mehr sehen »

Missa in angustiis

Die Missa in angustiis („Messe in der Bedrängnis“; auch Nelson-Messe, Hob. XXII: 11) in d-Moll ist die 11.

Neu!!: Joseph Haydn und Missa in angustiis · Mehr sehen »

Missa in tempore belli

Joseph Haydn (1792) Die Missa in tempore belli (‚Messe in Zeiten des Krieges‘), Hob. XXII: 9 in C-Dur für vier Solisten (Sopran, Alt, Tenor, Bass), vierstimmigen Chor (SATB), Orchester und Orgel von Joseph Haydn wurde 1796 komponiert.

Neu!!: Joseph Haydn und Missa in tempore belli · Mehr sehen »

Missa Rorate coeli desuper

Die Missa Rorate coeli desuper in G-Dur (Hob. XXII: 3) ist eine Joseph Haydn zugeschriebene Messe.

Neu!!: Joseph Haydn und Missa Rorate coeli desuper · Mehr sehen »

Missa Sunt bona mixta malis

Die Missa Sunt bona mixta malis in d-Moll (Hob. XXII:2) ist eine fragmentarisch erhaltene Messe von Joseph Haydn aus dem Jahr 1768.

Neu!!: Joseph Haydn und Missa Sunt bona mixta malis · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: Joseph Haydn und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Motivisch-thematische Arbeit

Als motivisch-thematische Arbeit wird ein Kompositionsverfahren bezeichnet, bei dem ein Musikstück aus wenigen Themen oder Motiven entwickelt wird.

Neu!!: Joseph Haydn und Motivisch-thematische Arbeit · Mehr sehen »

Musikdirektor

Der Musikdirektor (MD), Generalmusikdirektor (GMD) oder Chefdirigent ist der künstlerische Leiter eines Orchesters, eines Chores oder einer musikalischen Institution.

Neu!!: Joseph Haydn und Musikdirektor · Mehr sehen »

Musikverleger

Musikverleger ist die Bezeichnung für den Unternehmer, der Werke der Musik vervielfältigt und veröffentlicht, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Joseph Haydn und Musikverleger · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Joseph Haydn und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Joseph Haydn und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: Joseph Haydn und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Joseph Haydn und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikolaimesse

Fürst Nikolaus I. von Esterhazy Die Missa Sancti Nicolai Hob. XXII:6 (deutsch Nikolaimesse) in G-Dur ist die sechste Messe von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Nikolaimesse · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: Joseph Haydn und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha

Regiments No. 33; er trägt den Orden vom Goldenen Vlies und das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens; der Fürstenhut liegt hinter ihm Nikolaus I. Joseph (ungar. Miklós József) Graf und später Fürst Esterházy de Galantha, genannt „der Prachtliebende“ (* 18. Dezember 1714 in Wien; † 28. September 1790 ebenda) war der fünfte Fürst aus dem Hause Esterházy de Galantha.

Neu!!: Joseph Haydn und Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Nikolaus II. Esterházy de Galantha

Joseph Lancedelli, 1803) Fürst Nikolaus II.

Neu!!: Joseph Haydn und Nikolaus II. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Joseph Haydn und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Joseph Haydn und Oratorium · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Joseph Haydn und Orchester · Mehr sehen »

Orlando paladino

Orlando paladino (Ritter Roland) ist ein „Dramma eroicomico“, eine heroisch-komische Oper, in drei Akten (14 Bildern) von Joseph Haydn, die am 6.

Neu!!: Joseph Haydn und Orlando paladino · Mehr sehen »

Otto Biba

Otto Biba (* 9. August 1946 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler und ehemaliger Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

Neu!!: Joseph Haydn und Otto Biba · Mehr sehen »

Palais Esterházy (Wallnerstraße)

Das Palais Esterházy an der Wallnerstraße Wappen der Esterházy am Palais Das Palais Esterházy an der Wallnerstraße ist ein Palais im 1.

Neu!!: Joseph Haydn und Palais Esterházy (Wallnerstraße) · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Joseph Haydn und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Pariser Sinfonien

Joseph Haydn (Gemälde von Ludwig Guttenbrunn, um 1770) Die Pariser Sinfonien sind ein Satz von sechs Sinfonien, die Joseph Haydn 1785 und 1786 für die Pariser Konzertreihe „Concert de la Loge Olympique“ komponierte.

Neu!!: Joseph Haydn und Pariser Sinfonien · Mehr sehen »

Paul II. Anton Esterházy de Galantha

Paul II. Anton Esterházy Stammbaum der Fürsten Esterházy Fürst Paul II.

Neu!!: Joseph Haydn und Paul II. Anton Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Paul Struck

Paul Friedrich Struck (* 6. Dezember 1776 in Stralsund; † 14. Mai 1820 in Preßburg) war als Pommern-Schwede ein deutsch-österreichischer Komponist der Klassik.

Neu!!: Joseph Haydn und Paul Struck · Mehr sehen »

Paul V. Esterházy de Galantha

Paul Esterházy mit seinem Vater in ungarischer Magnatentracht, 1916 Stammbaum der Fürsten Esterházy Paul V. (ungar. Pál) Maria Aloys Anton, Fürst Esterházy de Galántha, gefürsteter Graf zu Edelstetten, Erbgraf von Forchtenstein (* 23. März 1901 in Eisenstadt; † 25. Mai 1989 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Adliger und Großgrundbesitzer aus dem Adelsgeschlecht der Esterházy.

Neu!!: Joseph Haydn und Paul V. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Peter Hänsel

Peter Hänsel, deutsch-österreichischer Komponist und Violinist (1770–1831). Porträt von Carl Friedrich Riedel. Peter Hänsel (* 29. November 1770 in Leppe (Provinz Schlesien); † 18. September 1831 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Joseph Haydn und Peter Hänsel · Mehr sehen »

Philemon und Baucis (Oper)

Philemon und Baucis, oder Jupiters Reise auf die Erde (Hob. XXIXa:1) ist eine Marionetten-Oper in einem Vorspiel und einem Akt von Joseph Haydn (Musik).

Neu!!: Joseph Haydn und Philemon und Baucis (Oper) · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Joseph Haydn und Pilsen · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Joseph Haydn und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Rasiermesser-Quartett

Das Rasiermesser-Quartett (Hob. III:61) ist ein Streichquartett in f-Moll von Joseph Haydn (1732–1809).

Neu!!: Joseph Haydn und Rasiermesser-Quartett · Mehr sehen »

Redoute (Bad Godesberg)

Die ''Redoute'' aus Richtung Kurpark gesehen Die Redoute in Bad Godesberg, einem Stadtbezirk von Bonn, ist ein Ballhaus aus kurfürstlicher Zeit, das für Veranstaltungen genutzt wird.

Neu!!: Joseph Haydn und Redoute (Bad Godesberg) · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Joseph Haydn und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Rohrau (Niederösterreich)

Rohrau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph Haydn und Rohrau (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Joseph Haydn und Rosenkranz · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joseph Haydn und Saarland · Mehr sehen »

Schädellehre

Die Schädellehre ist ein anatomisch-physiologisches System der Kraniometrie des 19.

Neu!!: Joseph Haydn und Schädellehre · Mehr sehen »

Schöpfungsmesse

Die Schöpfungsmesse in B-Dur von Joseph Haydn (Hob. XXII:13) ist die fünfte seiner sechs späten Messen.

Neu!!: Joseph Haydn und Schöpfungsmesse · Mehr sehen »

Schloss Esterházy (Fertőd)

Luftaufnahme des Schlosses (2007) Schlosshof (2011) Schlosshof (2022) Schloss Esterházy, auch Schloss Fertőd genannt und in Österreich zur Unterscheidung vom Eisenstädter Schloss der Familie oft als Esterháza bezeichnet, ist ein westungarisches Schloss der früheren Fürsten Esterházy.

Neu!!: Joseph Haydn und Schloss Esterházy (Fertőd) · Mehr sehen »

Schottenkirche (Wien)

Seitenansicht von der Freyung mit Blick auf Schottenkirche, rechts in weiß das sogenannte ''Schubladkastenhaus'' Innenansicht der Schottenkirche Die Schottenkirche (Basilika Unserer Lieben Frau zu den Schotten) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Wien und zugleich die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, des Schottenstifts.

Neu!!: Joseph Haydn und Schottenkirche (Wien) · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Joseph Haydn und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Sigismund von Neukomm

Sigismund von Neukomm Sigismund Ritter von Neukomm (* 10. Juli 1778 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 3. April 1858 in Paris) war Komponist, Pianist, Diplomat, Freimaurer.

Neu!!: Joseph Haydn und Sigismund von Neukomm · Mehr sehen »

Sinfonia concertante (Haydn)

Joseph Haydns Sinfonie Nr.

Neu!!: Joseph Haydn und Sinfonia concertante (Haydn) · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Joseph Haydn und Sinfonie · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: Joseph Haydn und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Sonnenaufgangsquartett

Das Sonnenaufgangsquartett (Hob. III:78) ist ein Streichquartett von Joseph Haydn.

Neu!!: Joseph Haydn und Sonnenaufgangsquartett · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Joseph Haydn und Sowjetunion · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Joseph Haydn und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Stabat mater

Darstellung der Schmerzensmutter auf einem Bild des Malers Tizian, 1554. Das Stabat mater (nach dem Gedichtanfang Stabat mater dolorosa, lat. für ‚Es stand die Mutter schmerzerfüllt‘) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat.

Neu!!: Joseph Haydn und Stabat mater · Mehr sehen »

Stellmacherei

Stellmachermeister beim Bau eines Wagenrads Die Stellmacherei (auch Wagnerei) ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, Wagen und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt.

Neu!!: Joseph Haydn und Stellmacherei · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Joseph Haydn und Stephansdom · Mehr sehen »

Stimmwechsel

Adamsapfel Der Stimmwechsel, auch Stimmbruch oder Mutation, ist die Phase in der Entwicklung heranwachsender Menschen, in der sich bei allen Geschlechtern die Stimme merklich verändert: Während des Stimmwechsels wächst der Kehlkopf (wie der übrige Körper) in allen Dimensionen, wobei die Knorpel in Dicke und Festigkeit zunehmen; dabei tritt vor allem bei Männern der Adamsapfel hervor.

Neu!!: Joseph Haydn und Stimmwechsel · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Neu!!: Joseph Haydn und Streichquartett · Mehr sehen »

Streichtrio

Ein Streichtrio ist ein Kammermusik-Ensemble, bestehend aus drei Streichinstrumenten, typischerweise Violine, Viola und Violoncello.

Neu!!: Joseph Haydn und Streichtrio · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Joseph Haydn und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Supplieren

Supplieren (von) ist ein Fremdwort mit der Bedeutung „ergänzen, ausfüllen, vertreten“.

Neu!!: Joseph Haydn und Supplieren · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Joseph Haydn und Tenor · Mehr sehen »

Theorbe

Theorbe Die Theorbe (italienisch tiorba, französisch théorbe, englisch theorbo) ist eine Ende des 16.

Neu!!: Joseph Haydn und Theorbe · Mehr sehen »

Theresienmesse

Marie Therese, Gattin Franz’ II. Die Theresienmesse in B-Dur von Joseph Haydn (Hob. XXII:12), die zu seinen sechs späten Messen gehört, wurde 1799 komponiert und erhielt ihren volkstümlichen Beinamen, weil das Werk der Frau Franz’ II./I., Marie Therese, gewidmet sein soll.

Neu!!: Joseph Haydn und Theresienmesse · Mehr sehen »

Trompetenkonzert Es-Dur (Haydn)

Franz Joseph Haydn (Gemälde von Thomas Hardy, 1792) Das Konzert für Trompete und Orchester (Concerto per il Clarino) in Es-Dur, Hob.VIIe:1 komponierte Franz Joseph Haydn 1796 für die von Anton Weidinger erfundene Klappentrompete.

Neu!!: Joseph Haydn und Trompetenkonzert Es-Dur (Haydn) · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Joseph Haydn und Ungarn · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Joseph Haydn und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Joseph Haydn und Universität Wien · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Joseph Haydn und University of Oxford · Mehr sehen »

Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal bei Tag (2015) Völkerschlachtdenkmal bei Nacht (2015) Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18.

Neu!!: Joseph Haydn und Völkerschlachtdenkmal · Mehr sehen »

Volkmar Braunbehrens

Volkmar von Braunbehrens (* 22. März 1941 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Publizist, der sich insbesondere als Mozart-Forscher einen Namen machte.

Neu!!: Joseph Haydn und Volkmar Braunbehrens · Mehr sehen »

Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

Neu!!: Joseph Haydn und Volksmusik · Mehr sehen »

Warndt

Der Warndt in der Lothringen-Karte von Gerhard Mercator, 1564–1585 Der Warndt ist ein ausgedehntes, rund 5000 Hektar großes Waldgebiet und umfasst Teile des deutschen Saarlandes und der französischen Region Grand Est (Lothringen bis 2016) westlich von Saarbrücken.

Neu!!: Joseph Haydn und Warndt · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Joseph Haydn und Wartburg · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Joseph Haydn und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Joseph Haydn und Wien · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Joseph Haydn und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Joseph Haydn und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Willi Reich

Willi Reich (ca. 1950) Willi Reich (geboren 27. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Mai 1980 in Zürich) war ein österreichisch-schweizerischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Joseph Haydn und Willi Reich · Mehr sehen »

Windmühle (Wien)

Windmühle (auch: Windmühlgrund) war eine Vorstadt von Wien und von 1848 bis 1850 eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Joseph Haydn und Windmühle (Wien) · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfram Steinbeck

Wolfram Steinbeck (* 5. Oktober 1945 in Hagen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Joseph Haydn und Wolfram Steinbeck · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Joseph Haydn und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zur wahren Eintracht

Die „gerechte und vollkommene Loge“ Zur wahren Eintracht wurde am 12.

Neu!!: Joseph Haydn und Zur wahren Eintracht · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Joseph Haydn und 1. April · Mehr sehen »

1. Cellokonzert (Haydn)

Das Cellokonzert Nr.

Neu!!: Joseph Haydn und 1. Cellokonzert (Haydn) · Mehr sehen »

100. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Joseph Haydn und 100. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

101. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Joseph Haydn und 101. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

104. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Joseph Haydn und 104. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

1732

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2.

Neu!!: Joseph Haydn und 1732 · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Joseph Haydn und 1809 · Mehr sehen »

2. Cellokonzert (Haydn)

Joseph Haydns Cellokonzert Nr.

Neu!!: Joseph Haydn und 2. Cellokonzert (Haydn) · Mehr sehen »

31. Mai

Der 31.

Neu!!: Joseph Haydn und 31. Mai · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Joseph Haydn und 31. März · Mehr sehen »

45. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie fis-Moll Hoboken-Verzeichnis I:45 komponierte Joseph Haydn 1772 während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: Joseph Haydn und 45. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

94. Sinfonie (Haydn)

Franz Joseph Haydn (1732–1809) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Joseph Haydn und 94. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franz Josef Haydn, Franz Joseph Haydn, Haydn, Josef Haydn, Joseph Heyden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »