Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orion (Sternbild)

Index Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

145 Beziehungen: Aeneis, Akkadische Sprache, Albrecht Dürer, Aldebaran, Alnilam, Alnitak, Altertum, Antares, Apollon, Arabische Sprache, Artemis, Astrofotografie, Babylonier, Barnard-Katalog, Barnard’s Loop, Bayer-Bezeichnung, Bā', Bedeckungsveränderlicher Stern, Bellatrix, Beteigeuze, Blauer Riese, Blendung (Strafe), Chi-Orioniden, Chi1 Orionis, Chi2 Orionis, China, Chinesische Sternenkonstellationen, Chios, Collinder 69, Collinder 70, Diffuser Nebel, Doppelstern, Dunkelwolke, Einhorn (Sternbild), Emissionsnebel, Eos (Mythologie), Eridanus (Sternbild), Eta Orionis, Flammennebel, Flamsteed-Bezeichnung, Flächenhelligkeit, Freiäugig, Gerhard Fasching, Germanen, Gilgamesch, Granatstern, Griechen, Griechische Mythologie, H-II-Gebiet, Halbregelmäßig veränderlicher Stern, ..., Hausschaf, HD 37605, Hera, Himmelsäquator, Homer, Horaz, IC 434, Ilias, Index-Katalog, Internationale Astronomische Union, Interstellares Medium, Iota Orionis, Jakobsstab, Julius Schiller, Ladislaus Weinek, Latein, Leuchtkraft, Lichtjahr, Linienspektrum, Loki, Mars (Planet), Meissa, Merope (Tochter des Oinopion), Messier 43, Messier 78, Messier-Katalog, Milchstraße, Mintaka, Mirastern, Nebel (Astronomie), New General Catalogue, NGC 1662, NGC 1977, NGC 1980, NGC 1981, NGC 1999, NGC 2071, NGC 2169, NGC 2175, NGC 2186, NGC 2194, Ode, Odyssee, Offener Sternhaufen, Oinopion, Orion (Mythologie), Orion-Molekülwolkenkomplex, Oriongürtel, Orioniden, Orionnebel, Osiris, Pferdekopfnebel, Pflug, Phi1 Orionis, Phi2 Orionis, Pi Orionis, Pi3 Orionis, Pi4 Orionis, Plejaden, Poseidon, Reflexionsnebel, Renaissance, Rigel, Roter Riese, Saiph, Südsee, Scheinbare Helligkeit, Sigma Orionis, Skorpion (Sternbild), Sonne, Sonnensystem, Spektralklasse, Spektroskopie, Stern 1. Größe, Sternbild, Sternfleck, Sumerer, Teleskop, Thor, Transkription (Schreibung), Trapez (Astronomie), Uruk, Veränderlicher Stern, Vergil, Wiener Zeitung, Wikinger, Winterdreieck, Winterhimmel, Wintersechseck, Yā', Ypsilon Orionis, Zeus, Zustandsgröße (Astrophysik), Zyklus der Präzession, 15 Orionis. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Aeneis · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Aldebaran

Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Aldebaran · Mehr sehen »

Alnilam

Alnilam ist der Name des Sterns ε Orionis (Epsilon Orionis).

Neu!!: Orion (Sternbild) und Alnilam · Mehr sehen »

Alnitak

Alnitak (auch Al Nitak) ist die Bezeichnung für den Stern Zeta Orionis (ζ Orionis), den östlichen Gürtelstern im Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Alnitak · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Altertum · Mehr sehen »

Antares

Antares (Silbentrennung: Ant-ares), auch Alpha Scorpii (α Scorpii) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Antares · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Apollon · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Artemis · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Astrofotografie · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Babylonier · Mehr sehen »

Barnard-Katalog

Der Barnard-Katalog ist ein Katalog von 349 Dunkelwolken nördlich der Deklination −35°.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Barnard-Katalog · Mehr sehen »

Barnard’s Loop

Langbelichtete Aufnahme des Sternbildes Orion mit rot leuchtenden Wolken von ionisiertem Wasserstoff (H-alpha). Der halbkreisförmige Bogen links ist Barnard’s Loop. Barnard’s Loop (Katalogname: Sh 2-276; deutsch: Barnards Schleife) ist ein großer, O-förmiger Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Barnard’s Loop · Mehr sehen »

Bayer-Bezeichnung

Die Bayer-Bezeichnung wird in der Astronomie zur systematischen Bezeichnung von Sternen verwendet.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Bayer-Bezeichnung · Mehr sehen »

Bā'

Bāʾ,, ist der zweite Buchstabe des arabischen Alphabets.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Bā' · Mehr sehen »

Bedeckungsveränderlicher Stern

Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Bedeckungsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Bellatrix

Bellatrix (lat. „Kriegerin“) oder γ Orionis ist der dritthellste Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Bellatrix · Mehr sehen »

Beteigeuze

Beteigeuze, auch α Orionis, international Betelgeuse (arabisch, „Hand der Riesin“), ist ein Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Beteigeuze · Mehr sehen »

Blauer Riese

Größenvergleich zwischen einem typischen Blauen Riesen und der Sonne Die Schätzungen von Denebs Radius liegen zwischen dem 200- und 300-fachen der Sonne. Dieses Bild zeigt die ungefähre Größe Denebs im Vergleich zur Sonne (rechts). Ein Blauer Riese ist ein Riesenstern der Spektralklasse O oder B mit der 10- bis 50-fachen Sonnenmasse.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Blauer Riese · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Chi-Orioniden

Der Radiant des Meteorstromes Chi-Orioniden, welcher nur eine schwache Aktivität besitzt, befindet sich knapp nördlich des Sternes Chi Orionis.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Chi-Orioniden · Mehr sehen »

Chi1 Orionis

Chi1 Orionis (χ1 Orionis / χ1 Ori) ist ein Doppelstern-System im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Chi1 Orionis · Mehr sehen »

Chi2 Orionis

χ2 Orionis (Chi2 Orionis, kurz χ2 Ori) ist ein dem bloßen Auge ziemlich lichtschwach erscheinender Stern des Sternbilds Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Chi2 Orionis · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Orion (Sternbild) und China · Mehr sehen »

Chinesische Sternenkonstellationen

Die chinesischen Sternenkonstellationen geben die Ordnung der Sterne nach der chinesischen Astronomie an.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Chinesische Sternenkonstellationen · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Chios · Mehr sehen »

Collinder 69

Collinder 69, nach der Bayer-Bezeichnung seines hellsten Mitglieds auch λ-Orionis-Haufen genannt, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Collinder 69 · Mehr sehen »

Collinder 70

Collinder 70 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Orion und ca.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Collinder 70 · Mehr sehen »

Diffuser Nebel

NGC 604, ein Emissionsnebel Diffuse Nebel sind Wolken aus interstellarer Materie, also dünne und weitverstreute Ansammlungen von Gas und Staub.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Diffuser Nebel · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Doppelstern · Mehr sehen »

Dunkelwolke

Dunkelwolke Barnard 68 Pferdekopfnebel Lupus 3 Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Dunkelwolke · Mehr sehen »

Einhorn (Sternbild)

Das Einhorn (griechisch Monoceros) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Einhorn (Sternbild) · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Emissionsnebel · Mehr sehen »

Eos (Mythologie)

Krater aus Unteritalien, um 425 v. Chr.) rotfigurige Oinochoe aus Vulci, um 460 v. Chr., Achilleus-Maler) Attika, um 490 v. Chr., gefunden in Capua) Eos auf dem Pergamonaltar Apollon mit dem Sonnenwagen und die ihm vorauseilende Eos (Gerard de Lairesse, 1671) ''L’Aurore'' (William Adolphe Bouguereau, 1881) ''Eos'' (Evelyn de Morgan, 1895) Eos (Ēṓs) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenröte.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Eos (Mythologie) · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Eridanus (Sternbild) · Mehr sehen »

Eta Orionis

Eta Orionis (η Orionis / η Ori, auch Saiph, Algjebbah oder Ensis (lat. „zweischneidiges Langschwert“; da der Stern die blanke Waffe des Orion repräsentiert)) ist ein Doppelstern im Sternbild Orion, leicht westlich des Oriongürtels zwischen Delta Orionis und Rigel.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Eta Orionis · Mehr sehen »

Flammennebel

Der Flammennebel (auch als Flammender Baum oder NGC 2024 bezeichnet) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Flammennebel · Mehr sehen »

Flamsteed-Bezeichnung

Die Flamsteed-Bezeichnungen werden in der Astronomie parallel zu den Bayer-Bezeichnungen zur systematischen Benennung von Sternen verwendet.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Flamsteed-Bezeichnung · Mehr sehen »

Flächenhelligkeit

Die Flächenhelligkeit B ist eine Leuchtdichte.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Flächenhelligkeit · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Freiäugig · Mehr sehen »

Gerhard Fasching

Gerhard Michael Fasching (* 25. März 1933 in Wien; † 23. Januar 2017) war ein österreichischer Elektroingenieur und Sachbuchautor.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Gerhard Fasching · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Germanen · Mehr sehen »

Gilgamesch

Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch (Aussprache: oder) wird in der sumerischen Königsliste, in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Gilgamesch · Mehr sehen »

Granatstern

Granatstern ist die Bezeichnung des Sterns μ Cephei im Sternbild Kepheus.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Granatstern · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Griechen · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Orion (Sternbild) und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Halbregelmäßig veränderlicher Stern

Lichtkurve des halbregelmäßig Veränderlichen Beteigeuze Halbregelmäßig veränderliche Sterne sind Riesen oder Überriesen mit mittlerem bis spätem Spektraltyp.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Halbregelmäßig veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Hausschaf

Skelettaufbau Lautäußerungen einer Schafsherde Das Hausschaf (Ovis gmelini aries; früher Ovis aries Linné), kurz auch Schaf, ist die domestizierte Form des Mufflons.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Hausschaf · Mehr sehen »

HD 37605

HD 37605 ist ein 143 Lichtjahre entfernter später Hauptreihenstern im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und HD 37605 · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Hera · Mehr sehen »

Himmelsäquator

Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Himmelsäquator · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Homer · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Horaz · Mehr sehen »

IC 434

IC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion am Himmelsäquator, durch den der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke auf gleicher Sichtlinie, hinterleuchtet und so sichtbar wird.

Neu!!: Orion (Sternbild) und IC 434 · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Ilias · Mehr sehen »

Index-Katalog

Der Index-Katalog (IC) bezeichnet einen Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Index-Katalog · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Iota Orionis

Nair Al Saif ist der Eigenname des Sterns ι Orionis (Iota Orionis) auch bekannt unter dem Namen Hatysa.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Iota Orionis · Mehr sehen »

Jakobsstab

Landesmuseum Stuttgart) Winkelmessung mit dem Jakobsstab (Peter Apian, ''Introductio geographica'', 1523) Ein Jakobsstab (lateinisch baculus Jacobi), auch Gradstock oder Kreuzstab, ist ein früheres astronomisches Instrument zur Winkelmessung und zur mittelbaren Streckenmessung.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Jakobsstab · Mehr sehen »

Julius Schiller

Julius Schiller (* 1581; † 1627 in Augsburg) war ein deutscher Jurist und Astronom sowie ein Zeitgenosse des ebenfalls in Augsburg lebenden Johann Bayer.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Julius Schiller · Mehr sehen »

Ladislaus Weinek

Ladislaus Weinek Ladislaus Weinek, ungarisch auch Weinek László, (* 13. Februar 1848 in Ofen, Kaisertum Österreich; † 12. November 1913 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Astronom.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Ladislaus Weinek · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Latein · Mehr sehen »

Leuchtkraft

Die Leuchtkraft L ist eine vor allem in der Astronomie verwendete Bezeichnung für die abgestrahlte Leistung (Energie pro Zeit).

Neu!!: Orion (Sternbild) und Leuchtkraft · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Lichtjahr · Mehr sehen »

Linienspektrum

Alphaspektrum der Plutoniumisotope 242Pu, 239Pu/240Pu und 238Pu Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, sogenannte Spektrallinien, zeigt.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Linienspektrum · Mehr sehen »

Loki

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson (1760) abruf.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Loki · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Meissa

Meissa („das Leuchten“) ist die Bezeichnung für den zwischen Beteigeuze und Bellatrix gelegenen Doppelstern λ Orionis (Lambda Orionis) im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Meissa · Mehr sehen »

Merope (Tochter des Oinopion)

Merope ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Oinopion, des Königs von Chios, und der Nymphe Helike.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Merope (Tochter des Oinopion) · Mehr sehen »

Messier 43

Messier 43 (auch als NGC 1982 oder De Mairans Nebel bezeichnet) ist ein Gasnebel im Sternbild Orion mit einer Helligkeit von +9,00 mag, der an den Orionnebel angrenzt.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Messier 43 · Mehr sehen »

Messier 78

Messier 78 (auch als NGC 2068 bezeichnet) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Messier 78 · Mehr sehen »

Messier-Katalog

Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte (hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel), die neblig erscheinen und keine Kometen sind.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Messier-Katalog · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Milchstraße · Mehr sehen »

Mintaka

Mintaka (auch Mintika) ist der Name des Sterns δ Orionis (Delta Orionis) im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Mintaka · Mehr sehen »

Mirastern

Die Mirasterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Mirastern · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

New General Catalogue

Einträge für NGC 1 bis NGC 33 im New General Catalogue von John Ludvig Emil Dreyer Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Ende des 19.

Neu!!: Orion (Sternbild) und New General Catalogue · Mehr sehen »

NGC 1662

NGC 1662 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens vom Trumpler-Typ I2p im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 1662 · Mehr sehen »

NGC 1977

NGC 1977 bezeichnet ein H-II-Gebiet und den jungen, in diesem Sternentstehungsgebiet befindlichen offenen Sternhaufen.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 1977 · Mehr sehen »

NGC 1980

NGC 1980 ist ein massearmer offener Sternhaufen mit Gasnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 1980 · Mehr sehen »

NGC 1981

NGC 1981 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 1981 · Mehr sehen »

NGC 1999

NGC 1999 ist ein staubhaltiger, 1500 Lichtjahre entfernter, Reflexionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 1999 · Mehr sehen »

NGC 2071

NGC 2071 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion, welcher und in der Dunkelwolke Lynds 1630 liegt, die zum Orion-Komplex gehört.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 2071 · Mehr sehen »

NGC 2169

NGC 2169 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Nordteil des Sternbilds Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 2169 · Mehr sehen »

NGC 2175

NGC 2175 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel im nordöstlichen Gebiet des Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 2175 · Mehr sehen »

NGC 2186

NGC 2186 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 2186 · Mehr sehen »

NGC 2194

NGC 2194 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1r im Sternbild Orion am Himmelsäquator.

Neu!!: Orion (Sternbild) und NGC 2194 · Mehr sehen »

Ode

Die Ode (über aus, wörtlich „ Gesang“ oder „ Lied“) ist ein Lied oder ein Liedtext.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Ode · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Odyssee · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Oinopion

Oinopion war in der griechischen Mythologie Sohn des Dionysos und der Ariadne und König von Chios.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Oinopion · Mehr sehen »

Orion (Mythologie)

Johann Bayers ''Uranometria'', 1603 Orion ist ein riesenhafter, unter die Sterne versetzter Jäger der griechischen Mythologie.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Orion (Mythologie) · Mehr sehen »

Orion-Molekülwolkenkomplex

Das Sternbild Orion mit einem Teil des Orion-Molekülwolkenkomplexes. Der gesamte Komplex ist größer als der Bildausschnitt. Der Orion-Molekülwolkenkomplex (kurz: Orion-Komplex) ist ein gewaltiger Komplex aus Molekülwolken.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Orion-Molekülwolkenkomplex · Mehr sehen »

Oriongürtel

Oriongürtel, auch Gürtel des Orion, wird eine auffällige Sternreihe in der Mitte des Sternbildes Orion genannt, die mit den Gürtelsternen Mintaka (δ Ori), Alnilam (ε Ori) und Alnitak (ζ Ori) gebildet wird.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Oriongürtel · Mehr sehen »

Orioniden

Orion. Die Orioniden kommen scheinbar aus dem Nordosten des Sternbilds, sind aber Objekte unseres Sonnensystems. Die Orioniden sind einer der fünf aktivsten Meteorströme.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Orioniden · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Orionnebel · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Osiris · Mehr sehen »

Pferdekopfnebel

Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Pferdekopfnebel · Mehr sehen »

Pflug

Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet Einspänner mit einscharigem Stelzpflug in hängigem Gelände (Wengen (Südtirol), um 1960) Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit Schwingpflug und Wasserbüffel als Zugtier Bauer mit Zweigespann und Einschar-Karrenpflug Ein Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackerbodens im Bereich des Bearbeitungshorizontes.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Pflug · Mehr sehen »

Phi1 Orionis

Phi1 Orionis (φ1 Orionis, φ1 Ori, auch Khad Prior) ist ein Stern, er liegt ca.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Phi1 Orionis · Mehr sehen »

Phi2 Orionis

Phi2 Orionis (φ2 Orionis, φ2 Ori, auch Khad Posterior) ist ein Stern, er liegt ca.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Phi2 Orionis · Mehr sehen »

Pi Orionis

Pi Orionis (π Ori / π Orionis) sind eine Gruppe von Sternen, die den Schild des Orion bilden.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Pi Orionis · Mehr sehen »

Pi3 Orionis

π3 Orionis (nach dem Arabischen al-thābit.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Pi3 Orionis · Mehr sehen »

Pi4 Orionis

π4 Orionis (Pi4 Orionis / π4 Ori, auch 3 Orionis) ist ein spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Pi4 Orionis · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Plejaden · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Poseidon · Mehr sehen »

Reflexionsnebel

IC 349 (''Barnards Merope-Nebel''), ein Reflexionsnebel in den Plejaden Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Reflexionsnebel · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Renaissance · Mehr sehen »

Rigel

Rigel ist der hellste Stern im Sternbild Orion und der siebthellste des Nachthimmels.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Rigel · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Roter Riese · Mehr sehen »

Saiph

Saiph (eigentlich saif al-dschabbār „Schwert des Riesen“) ist der Eigenname des Sterns κ Orionis (Kappa Orionis).

Neu!!: Orion (Sternbild) und Saiph · Mehr sehen »

Südsee

Video: Was ist die Südsee? Der Begriff Südsee ist eine gebräuchliche Bezeichnung für den Südpazifik.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Südsee · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Sigma Orionis

Sigma Orionis (σ Orionis, kurz σ Ori) ist ein etwa 1060 Lichtjahre entferntes System aus fünf Sternen im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Sigma Orionis · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Skorpion (Sternbild) · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Sonne · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Sonnensystem · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Spektralklasse · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Spektroskopie · Mehr sehen »

Stern 1. Größe

Als Sterne 1.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Stern 1. Größe · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Sternfleck

Ein Sternfleck ist eine Region mit einer geringeren Temperatur im Vergleich zur ungestörten Oberfläche eines Sterns.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Sternfleck · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Sumerer · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Teleskop · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Thor · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Trapez (Astronomie)

Sternbild Orion mit Orionnebel und Trapezsternen Die Anordnung der acht Komponenten von θ1 Orionis Das Trapez (auch θ1-Orionis oder Trapezium Cluster) ist ein offener Sternhaufen im Zentrum des Orionnebels, dessen vier hellsten Komponenten in etwa ein Trapez bilden (θ1 A–D).

Neu!!: Orion (Sternbild) und Trapez (Astronomie) · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Uruk · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Vergil · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Wikinger · Mehr sehen »

Winterdreieck

Das Winterdreieck Das Winterdreieck, unten Sirius, links oben Prokyon und rechts oben Beteigeuze. Das Winterdreieck ist die im Winter auf der nördlichen Hemisphäre sichtbare Konstellation der drei hellen Sterne Sirius, Prokyon und Beteigeuze in Form eines gleichseitigen Dreiecks.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Winterdreieck · Mehr sehen »

Winterhimmel

Sternenhimmel im Winter für Deutschland Ende Dezember um 22 Uhr MEZ oder Ende Januar um 20 Uhr MEZ lichtverschmutzten Horizont. Winterhimmel wird jener Teil des Sternenhimmels genannt, der an klaren Winter-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Winterhimmel · Mehr sehen »

Wintersechseck

Kulmination; 2 Stunden vor ihr steht Sirius genau unter Beteigeuze, Prokyon viel tiefer als Aldebaran, und Capella hat fast den Zenit erreicht. Das Wintersechseck ist eine markante Konstellation von hellen Sternen 1. Größe am südlichen Winterhimmel.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Wintersechseck · Mehr sehen »

Yā'

Yā' in isolierter Form Yā' ist der 28.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Yā' · Mehr sehen »

Ypsilon Orionis

υOrionis (Ypsilon Orionis, kurz υOri) ist ein Stern der Spektralklasse B0V mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,6 mag.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Ypsilon Orionis · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Zeus · Mehr sehen »

Zustandsgröße (Astrophysik)

In der Astrophysik werden Sterne durch mehrere Zustandsgrößen charakterisiert.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Zustandsgröße (Astrophysik) · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Orion (Sternbild) und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

15 Orionis

15 Orionis ist ein früher Unterriese der Klasse F im Sternbild Orion.

Neu!!: Orion (Sternbild) und 15 Orionis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Orionis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »