Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

NGC 1977 und Orion (Sternbild)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen NGC 1977 und Orion (Sternbild)

NGC 1977 vs. Orion (Sternbild)

NGC 1977 bezeichnet ein H-II-Gebiet und den jungen, in diesem Sternentstehungsgebiet befindlichen offenen Sternhaufen. Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Ähnlichkeiten zwischen NGC 1977 und Orion (Sternbild)

NGC 1977 und Orion (Sternbild) haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): H-II-Gebiet, New General Catalogue, Offener Sternhaufen, Orionnebel, Sternbild.

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

H-II-Gebiet und NGC 1977 · H-II-Gebiet und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

New General Catalogue

Einträge für NGC 1 bis NGC 33 im New General Catalogue von John Ludvig Emil Dreyer Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Ende des 19.

NGC 1977 und New General Catalogue · New General Catalogue und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

NGC 1977 und Offener Sternhaufen · Offener Sternhaufen und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

NGC 1977 und Orionnebel · Orion (Sternbild) und Orionnebel · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

NGC 1977 und Sternbild · Orion (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen NGC 1977 und Orion (Sternbild)

NGC 1977 verfügt über 14 Beziehungen, während Orion (Sternbild) hat 145. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 3.14% = 5 / (14 + 145).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen NGC 1977 und Orion (Sternbild). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »