Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sternbild

Index Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

217 Beziehungen: Abd ar-Rahman as-Sufi, Aborigines, Achterdeck des Schiffs, Adler (Sternbild), Adolf Hitler, Afrikanischer Strauß, Almagest, Alpha, Alpha Centauri, Altes Ägypten, Andreas Cellarius (Astronom), Andromeda (Sternbild), Andromedagalaxie, Antikes Griechenland, Antinoos, Anton Hauber, Apostel, Aratos von Soloi, Argonautensage, Aristoteles, Asteroid, Astrodicticum simplex, Astrognosie, Astrologie, Astronomie, Astronomische Koordinatensysteme, Astronomisches Objekt, Astronym, Attila, Auerochse, Augustus, Azteken, Babylonien, Benito Mussolini, Benjamin Apthorp Gould, Beobachtung, Beta, Cambridge, Canopus, Chemischer Ofen, Chinesische Sternenkonstellationen, Claudius Ptolemäus, Collinder 399, Deklination (Astronomie), Delphin (Sternbild), Delta, Der kleine Prinz, Didaktik, Drache (Sternbild), Eckhard Slawik, ..., Einhorn (Sternbild), Ekliptik, Epoche (Astronomie), Eratosthenes, Eridanus (Sternbild), Erster europäischer Astronomenkongress, Ethnische Religionen, Eugène Delporte, Füllen (Sternbild), Fünfsternreihe, Feuerbohrer, Florian Freistetter, Frederick de Houtman, Freiäugig, Frontispiz, Fuhrmann (Sternbild), Gaius Iulius Caesar, Galaxie, Gamma, Gammastrahlung, Ganymed (Mythologie), Geschichte der Astronomie, Giraffe (Sternbild), Godzilla, Griechische Mythologie, Griechische Sprache, Große Magellansche Wolke, Großer Bär, Großer Emu, Haar der Berenike, Hadrian (Kaiser), Harmonia Macrocosmica, Höhle von Lascaux, Henry Norris Russell, Herkules (Sternbild), Herschels Teleskop (Sternbild), Himmel (planetar), Himmelsäquator, Himmelsglobus, Himmelskugel, Historische Sternbilder, Hochkultur (Geschichtswissenschaft), Hulk (Comic), Hyginus Mythographus, Implikation, Internationale Astronomische Union, Jacob Bartsch, Jahreszeit, James Cook, Jérôme Lalande, Johann Bayer (Astronom), Johann Elert Bode, Johann III. Sobieski, Johannes Hevelius, Julius Schiller, Jungfrau (Sternbild), Jungsteinzeit, Kap der Guten Hoffnung, Katasterismos, Katze (Sternbild), Königlicher Stier von Poniatowski, Kiel des Schiffs, Klaus Geus, Kohlensack, Konjunktion (Astronomie), Koordinatensystem, Kreuz des Südens, Kublai Khan, KV17, Latein, Löwe (Sternbild), Leiden (Stadt), Leidener Aratea, Liste der Sternbilder, Liste der Sternbilder in verschiedenen Sprachen, Luchs (Sternbild), Luftpumpe (Sternbild), Makedonien (antikes Königreich), Manus (Insel), Mathieu Ossendrijver, Maximilian Hell, Maximilien de Robespierre, Messier 73, Meteor, Milchstraße, Monsun, Mustererkennung, NASA, Navigation, Nördliche Fliege, Nördliche Krone, Nicolas-Louis de Lacaille, Nordhimmel, Nova (Stern), Orion (Sternbild), Oriongürtel, Otto Sigfrid Reuter, Papua-Neuguinea, Parallaxe, Parallelprojektion, Petrus Plancius, Phönix (Sternbild), Phrygien, Pieter Dirkszoon Keyser, Plejaden, Polygonzug (Mathematik), Präzession, Prokyon, Quadratgrad, Raumschiff Enterprise, Raumwinkel, Rektaszension, Richard Hinckley Allen, San (Volk), Südhimmel, Südliche Krone, Schütze (Sternbild), Scheinbare Helligkeit, Schiff Argo, Schiffskompass (Sternbild), Schild (Sternbild), Schlange (Sternbild), Schlangenträger, Schrödingers Katze, ScienceBlogs, Scinexx, Segel des Schiffs, Sethos I., Sextant (Sternbild), Sirius, Skorpion (Sternbild), SN 1987A, Sommerdreieck, Sonnensystem, Sphärische Astronomie, Sphärische Geometrie, Stern, Sternbenennung, Sternbild, Sternenhimmel, Sternkarte, Sternkatalog, Sternreihe, Sternzug, Stier (Sternbild), Supernova, TARDIS, Teleskop, Tempel von Dendera, Tierkreiszeichen, Trivialname, Ulf von Rauchhaupt, Uranometria, Uranus (Planet), Urknall, Weltall und das Leben, Uwe Reichert, Viereck, Voltaire, Walfisch (Sternbild), Wasserschlange (Sternbild), Wiener Zeitung, Wintersechseck, Zentaur (Sternbild), Zirkel (Sternbild), Zodiak, Zwillinge (Sternbild), Zyklus der Präzession. Erweitern Sie Index (167 mehr) »

Abd ar-Rahman as-Sufi

Abd ar-Rahman as-Sufi (auch unter den Namen Abd al-Rahman al-Sufi und Abd ar-Rahman Abu l-Husain,, in der westlichen Welt als Azophi bekannt, * 7. Dezember 903 in Schahr-e Rey; † 25. Mai 986 in Schiras) war ein persischer Astronom.

Neu!!: Sternbild und Abd ar-Rahman as-Sufi · Mehr sehen »

Aborigines

alternativtext.

Neu!!: Sternbild und Aborigines · Mehr sehen »

Achterdeck des Schiffs

Das Achterdeck des Schiffs (lateinisch Puppis), auch Hinterdeck des Schiffes oder Hinterteil des Schiffes genannt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Achterdeck des Schiffs · Mehr sehen »

Adler (Sternbild)

Der Adler ist ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels.

Neu!!: Sternbild und Adler (Sternbild) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Sternbild und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Afrikanischer Strauß

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße und ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde.

Neu!!: Sternbild und Afrikanischer Strauß · Mehr sehen »

Almagest

Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den Gelehrten Claudius Ptolemäus zurückgeht.

Neu!!: Sternbild und Almagest · Mehr sehen »

Alpha

Alpha (neugriechisch álfa; Majuskel Α, Minuskel α) ist der erste Buchstabe des griechischen Alphabets und hat als griechisches Zahlzeichen einen numerischen Wert von 1.

Neu!!: Sternbild und Alpha · Mehr sehen »

Alpha Centauri

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist im Sternbild des Zentauren am Südhimmel ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Sternbild und Alpha Centauri · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Sternbild und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Andreas Cellarius (Astronom)

Sternbilder des Südhimmels aus Cellarius' „Harmonia Macrocosmica“ von 1660/61Andreas Cellarius oder Andreas Keller (* um 1596 in Worms-Neuhausen; † 1665 in Hoorn) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kosmograph.

Neu!!: Sternbild und Andreas Cellarius (Astronom) · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Neu!!: Sternbild und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Sternbild und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Sternbild und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antinoos

Tivoli. Heute in Paris, Louvre Antinoos (latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Sternbild und Antinoos · Mehr sehen »

Anton Hauber

Anton Hauber (* 14. November 1879 in Ellwangen; † 9. Juni 1917 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Orientalist.

Neu!!: Sternbild und Anton Hauber · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Sternbild und Apostel · Mehr sehen »

Aratos von Soloi

Neuzeitliches Phantasiebild des Aratos von Soloi ''Phaenomena'' Aratos von Soloi (deutsch auch Arat; * ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein antiker griechischer Autor.

Neu!!: Sternbild und Aratos von Soloi · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Sternbild und Argonautensage · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Sternbild und Aristoteles · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Sternbild und Asteroid · Mehr sehen »

Astrodicticum simplex

Johann Dürr in Weigels Schrift ''Himmelsspiegel'' aus dem Jahr 1661. Im Vordergrund sind astronomische Instrumente abgebildet. Rechts in der Reihe der astronomischen Instrumente sieht man einen mit einem ''Astrodicticum simplex'' versehenen Himmelsglobus. Das Astrodicticum simplex („einfacher Stern-Zeiger“, von griechisch ἄστρον ástron „Stern“, δεικτικός deiktikós „Anzeige-“ und lateinisch simplex „einfach“) ist ein von Erhard Weigel zu universitären Lehrzwecken entwickeltes astronomisches Instrument, welches das Auffinden von Sternen und Sternenkonstellationen am Sternenhimmel erleichtern sollte.

Neu!!: Sternbild und Astrodicticum simplex · Mehr sehen »

Astrognosie

Die Astrognosie (aus dem Griechischen: „Sternenkenntnis“) ist die historische Bezeichnung für die Beschäftigung mit der Anordnung von Himmelskörpern und Asterismen (Sternbildern) am Sternhimmel, die man mit bloßem Auge sehen kann, einschließlich der Planeten und der Namen der einzelnen Objekte.

Neu!!: Sternbild und Astrognosie · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Sternbild und Astrologie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Sternbild und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomische Koordinatensysteme

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.

Neu!!: Sternbild und Astronomische Koordinatensysteme · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Sternbild und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astronym

Der aus dem Griechischen stammende Ausdruck Astronym („Sternname“), der im Deutschen im Unterschied zum Englischen noch relativ wenig Verwendung findet, bezeichnet einen Eigennamen von astronomischen Objekten.

Neu!!: Sternbild und Astronym · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Sternbild und Attila · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Sternbild und Auerochse · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Sternbild und Augustus · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Sternbild und Azteken · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Sternbild und Babylonien · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Sternbild und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benjamin Apthorp Gould

Benjamin Apthord Gould Benjamin Apthorp Gould (* 27. September 1824 in Boston; † 26. November 1896 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astronom, der lange Zeit auch in Argentinien wirkte.

Neu!!: Sternbild und Benjamin Apthorp Gould · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Sternbild und Beobachtung · Mehr sehen »

Beta

Beta (rekonstruierte altgriechische, neugriechische, griechisches Neutrum βῆτα, neugriechisch Βήτα Víta; Majuskel Β, Minuskel β, in der Wortmitte auch ϐ) ist der zweite Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 2.

Neu!!: Sternbild und Beta · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Sternbild und Cambridge · Mehr sehen »

Canopus

Canopus (α Carinae) ist der hellste Stern im Sternbild Kiel des Schiffs.

Neu!!: Sternbild und Canopus · Mehr sehen »

Chemischer Ofen

Der Chemische Ofen, lateinisch Fornax, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Chemischer Ofen · Mehr sehen »

Chinesische Sternenkonstellationen

Die chinesischen Sternenkonstellationen geben die Ordnung der Sterne nach der chinesischen Astronomie an.

Neu!!: Sternbild und Chinesische Sternenkonstellationen · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Sternbild und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Collinder 399

Collinder 399 (kurz Cr 399) oder Brocchis Haufen ist ein Asterismus, eine nicht präzise definierte Anordnung von etwa 10 Sternen der 5.

Neu!!: Sternbild und Collinder 399 · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Sternbild und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Delphin (Sternbild)

Der Delphin (auch Delfin, lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Delphin (Sternbild) · Mehr sehen »

Delta

Das Delta (Großbuchstabe: Δ, Kleinbuchstabe: δ) ist der vierte Buchstabe im griechischen Alphabet und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 4.

Neu!!: Sternbild und Delta · Mehr sehen »

Der kleine Prinz

Deckblatt der US-amerikanischen Originalausgabe ''Der kleine Prinz'' auf der Rückseite eines 50-Francs-Scheins, 1992 Der kleine Prinz (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine mit eigenen Illustrationen versehene Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry und sein bekanntestes Werk.

Neu!!: Sternbild und Der kleine Prinz · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Sternbild und Didaktik · Mehr sehen »

Drache (Sternbild)

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Sternbild und Drache (Sternbild) · Mehr sehen »

Eckhard Slawik

Eckhard Slawik ist Ingenieur und seit mehreren Jahren als künstlerischer Fotograf und Buchautor selbständig.

Neu!!: Sternbild und Eckhard Slawik · Mehr sehen »

Einhorn (Sternbild)

Das Einhorn (griechisch Monoceros) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Einhorn (Sternbild) · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Sternbild und Ekliptik · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Neu!!: Sternbild und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Sternbild und Eratosthenes · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Eridanus (Sternbild) · Mehr sehen »

Erster europäischer Astronomenkongress

Seeberg-Sternwarte um 1800 Der erste europäische Astronomenkongress fand während etwa zehn Tagen bis Mitte August 1798 auf der Seeberg-Sternwarte in Gotha statt.

Neu!!: Sternbild und Erster europäischer Astronomenkongress · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Neu!!: Sternbild und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Eugène Delporte

Eugène Joseph Delporte (* 10. Januar 1882 in Genappe, heute Wallonisch-Brabant; † 19. Oktober 1955 in Uccle/Ukkel, Brüssel) war ein belgischer Astronom.

Neu!!: Sternbild und Eugène Delporte · Mehr sehen »

Füllen (Sternbild)

Das Füllen (Fohlen) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Füllen (Sternbild) · Mehr sehen »

Fünfsternreihe

Die Fünfsternreihe im Sternbild Andromeda und den Nachbarsternbildern. Die fünf Sterne 2. Größe sind den Großteil des Jahres zu sehen. Darunter der kleine Bogen des Sternbilds Widder. Als Fünfsternreihe wird eine helle, etwa 60° lange Sternreihe bezeichnet, die vom Sternbild Perseus über die drei Hauptsterne der Andromeda bis zum Pegasus verläuft.

Neu!!: Sternbild und Fünfsternreihe · Mehr sehen »

Feuerbohrer

Der Feuerbohrer ist ein aztekisches Sternbild, das einen Mann darstellt, der durch Feuerbohren ein Feuer entfacht.

Neu!!: Sternbild und Feuerbohrer · Mehr sehen »

Florian Freistetter

Unterschrift von Florian Freistetter Florian Freistetter (* 28. Juli 1977 in Krems an der Donau) ist ein österreichischer Astronom, Blogger, Buchautor und Podcaster.

Neu!!: Sternbild und Florian Freistetter · Mehr sehen »

Frederick de Houtman

Frederick de Houtman Frederick de Houtman (andere übliche Schreibweise: Frederik) (* 1571; † 1627) war ein niederländischer Seefahrer, Forscher und Verwalter.

Neu!!: Sternbild und Frederick de Houtman · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: Sternbild und Freiäugig · Mehr sehen »

Frontispiz

Frontispiz (links) und Titelseite (rechts) der ''Introductio in Universam Geographiam'' von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (von „Stirnseite“, ursprünglich bezugnehmend auf den Frontspieß von Gebäuden; dieses von ‚Vorderansicht‘, einer Zusammensetzung aus frons „Stirn“ und spicere „schauen“) oder das Titelbild oder der Bildertitel ist eine dekorative oder informative Abbildung, die sich auf der zweiten Buchseite, der sogenannten Frontispizseite, befindet, die dem Titelblatt (Seite 3) gegenüberliegt.

Neu!!: Sternbild und Frontispiz · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sternbild und Fuhrmann (Sternbild) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Sternbild und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Sternbild und Galaxie · Mehr sehen »

Gamma

Das Gamma (griechisches Neutrum γάμμα, Majuskel Γ, Minuskel γ) ist der 3.

Neu!!: Sternbild und Gamma · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Sternbild und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Ganymed (Mythologie)

Päderasten-Geschenk, um 500 v. Chr., Louvre in Paris) Ganymed, auch Ganymedes, ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros und der Kallirrhoë, Bruder des Assarakos und des Ilos, und der „Schönste aller Sterblichen“.

Neu!!: Sternbild und Ganymed (Mythologie) · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sternbild und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sternbild und Giraffe (Sternbild) · Mehr sehen »

Godzilla

Godzilla-Statue in Tokio Godzilla (jap. ゴジラ, Gojira; ausgesprochen englisch, japanisch) ist ein japanisches Filmmonster.

Neu!!: Sternbild und Godzilla · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Sternbild und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Sternbild und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Sternbild und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sternbild und Großer Bär · Mehr sehen »

Großer Emu

Der Große Emu (Dromaius novaehollandiae) ist eine flugunfähige Vogelart aus der Gruppe der Laufvögel und die einzige überlebende Art der Familie der Emus (Dromaius).

Neu!!: Sternbild und Großer Emu · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Sternbild und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Sternbild und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Harmonia Macrocosmica

Peter Schenk Die Harmonia Macrocosmica ist ein historischer Sternatlas von Andreas Cellarius mit zahlreichen Kupferstichen, der 1660 von Johannes Janssonius veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sternbild und Harmonia Macrocosmica · Mehr sehen »

Höhle von Lascaux

Die jungpaläolithische Höhle von Lascaux (genannt auch Grotte von Lascaux) im französischen Département Dordogne enthält bedeutende Höhlenmalereien aus der archäologischen Kulturstufe Magdalenien, die der frankokantabrischen Höhlenkunst zugeordnet werden.

Neu!!: Sternbild und Höhle von Lascaux · Mehr sehen »

Henry Norris Russell

Henry Norris Russell Henry Norris Russell (* 25. Oktober 1877 in Oyster Bay, New York; † 18. Februar 1957 in Princeton, New Jersey) war amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sternbild und Henry Norris Russell · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sternbild und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Herschels Teleskop (Sternbild)

Historisches Sternbild '''Herschels Teleskop''' Perseus und den Plejaden Das Sternbild Herschels Teleskop (lat. Telescopium Herschelii) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Sternbild und Herschels Teleskop (Sternbild) · Mehr sehen »

Himmel (planetar)

Morgendlicher Himmel mit Wolkenlandschaft Als Himmel wird die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter bietet, wenn er von der Erdoberfläche aus in Richtung Weltraum blickt.

Neu!!: Sternbild und Himmel (planetar) · Mehr sehen »

Himmelsäquator

Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.

Neu!!: Sternbild und Himmelsäquator · Mehr sehen »

Himmelsglobus

Johannes Praetorius, 1566 Ein Himmelsglobus (lat. Globus coelestis) ist die Darstellung des Sternhimmels auf einer scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Sternbild und Himmelsglobus · Mehr sehen »

Himmelskugel

Geozentrische Himmelskugel Rotierende Erde in der Himmelskugel, rote Linie: Ekliptik Bei einem Himmelsglobus wird die Himmelskugel von außen betrachtet (Persien, ca. 1782, Herrschaft der Afschariden) Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Hohlkugel mit sehr großem Durchmesser, die als geozentrische Himmelskugel die Erde, als topozentrische den Beobachter umgibt.

Neu!!: Sternbild und Himmelskugel · Mehr sehen »

Historische Sternbilder

Das frühere Sternbild ''Argo Navis'' nach Ptolemäus, rechts daneben die ''Karlseiche'' Die Liste historischer Sternbilder enthält eine Auswahl von Asterismen der europäischen astronomischen Tradition.

Neu!!: Sternbild und Historische Sternbilder · Mehr sehen »

Hochkultur (Geschichtswissenschaft)

Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft sowie in älterer ethnologischer Fachliteratur eine Gesellschaftsordnung bezeichnet, die sich durch besondere Komplexität auszeichnet.

Neu!!: Sternbild und Hochkultur (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Hulk (Comic)

Logo des Hulk-Comics Hulk (engl. Koloss, Klotz) ist die Titelfigur aus den gleichnamigen Marvel-Comics.

Neu!!: Sternbild und Hulk (Comic) · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Sternbild und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Implikation

Die Bezeichnung Implikation (von; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden.

Neu!!: Sternbild und Implikation · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Sternbild und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Jacob Bartsch

J. BartschPeter Jaschnoff: Kepler-Reliquien, welche in der Sternwarte Pulkowo aufbewahrt werden. in: Karl Stöckl (Hrsg.): Kepler-Festschrift. Bd. I. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Regensburg, 29 (1928/1930), S. 196–200 Jacob Bartsch (* 1600 in Lauban; † 26. Dezember 1632 ebenda) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternbild und Jacob Bartsch · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Sternbild und Jahreszeit · Mehr sehen »

James Cook

''James Cook'' (Nathaniel Dance-Holland, 1776) rechts James Cook (* in Marton bei Middlesbrough; † 14. Februar 1779 in der Kealakekua Bay, Hawaiʻi) war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker.

Neu!!: Sternbild und James Cook · Mehr sehen »

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: Sternbild und Jérôme Lalande · Mehr sehen »

Johann Bayer (Astronom)

Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (auch Johannes Bayer; * 1572 in Rain; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.

Neu!!: Sternbild und Johann Bayer (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Neu!!: Sternbild und Johann Elert Bode · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Sternbild und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Sternbild und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Julius Schiller

Julius Schiller (* 1581; † 1627 in Augsburg) war ein deutscher Jurist und Astronom sowie ein Zeitgenosse des ebenfalls in Augsburg lebenden Johann Bayer.

Neu!!: Sternbild und Julius Schiller · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Sternbild und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Sternbild und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kap der Guten Hoffnung

Surfer am Strand Neptune’s Diary, Kap der Guten Hoffnung Schild am Kap der Guten Hoffnung Das Kap der Guten Hoffnung ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas.

Neu!!: Sternbild und Kap der Guten Hoffnung · Mehr sehen »

Katasterismos

Ein Katasterismos (griechisch καταστερισμός 'Sternwerdung', zu ἀστήρ (aster 'Stern')) ist ein Erzählbaustein oder eine Textgattung, in der erklärt wird, wie ein Sternbild ursächlich entstanden ist und seinen Namen erhielt.

Neu!!: Sternbild und Katasterismos · Mehr sehen »

Katze (Sternbild)

Das alte Sternbild '''Katze''' Die Katze (lat. felis) ist ein Sternbild des Südhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Sternbild und Katze (Sternbild) · Mehr sehen »

Königlicher Stier von Poniatowski

Karte des alten Sternbildes '''Königlicher Stier von Poniatowski''' mini Der Stier des Poniatowski, lat. Taurus Poniatovii, auch Königlicher Stier von Poniatowski, ist ein Sternbild des Nordhimmels, das von Marcin Odlanicki Poczobutt im Jahre 1777 zu Ehren des polnischen Königs Stanislaus Poniatowski eingeführt wurde.

Neu!!: Sternbild und Königlicher Stier von Poniatowski · Mehr sehen »

Kiel des Schiffs

Schiffskiel oder Kiel des Schiffes, im heutigen astronomischen Gebrauch Carina (aus dem Lateinischen), ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Kiel des Schiffs · Mehr sehen »

Klaus Geus

Klaus Geus (* 30. Juni 1962 in Oberhaid, Oberfranken) ist ein deutscher Althistoriker und Verleger.

Neu!!: Sternbild und Klaus Geus · Mehr sehen »

Kohlensack

Sternbilder Crux und Centaurus(Südteil), dazwischen der ''Kohlensack'' Der Kohlensack ist eine der bekanntesten Dunkelwolken am Himmel und neben Pferdekopfnebel, Konusnebel und anderen auch eines der wenigen Objekte dieser Art mit einem Eigennamen.

Neu!!: Sternbild und Kohlensack · Mehr sehen »

Konjunktion (Astronomie)

Bei Konjunktionen in Länge bezüglich der Sonne steht der Himmelskörper von der Erde aus gesehen in ''unterer'' vor oder in ''oberer'' hinter der Sonne Als Konjunktion (von; astronomisches Symbol: ☌), veraltet auch Zusammenschein, wird in der Astronomie die scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte bezeichnet, insbesondere zweier Planeten oder eines Planeten mit Sonne oder Mond.

Neu!!: Sternbild und Konjunktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Sternbild und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kreuz des Südens

Das Kreuz des Südens oder Crux ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Kreuz des Südens · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: Sternbild und Kublai Khan · Mehr sehen »

KV17

Die Grabanlage KV17 (auch Belzonis Grab, Grab des Apis) im südöstlichen Wadi des ägyptischen Tals der Könige ist die Ruhestätte des altägyptischen Königs (Pharao) Sethos I. aus der 19. Dynastie.

Neu!!: Sternbild und KV17 · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Sternbild und Latein · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Neu!!: Sternbild und Löwe (Sternbild) · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Sternbild und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Leidener Aratea

Leiden Aratea: Cepheus Bei der Aratea-Handschrift in Leiden handelt es sich um eine karolingische Bilderhandschrift, die die astronomische Abhandlung Phainomena des Aratos (310–245 v. Chr.) über die Sternbilder in der lateinischen Übersetzung des Claudius Caesar Germanicus, die Aratea des Germanicus enthält.

Neu!!: Sternbild und Leidener Aratea · Mehr sehen »

Liste der Sternbilder

Sternbild Großer Bär Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.

Neu!!: Sternbild und Liste der Sternbilder · Mehr sehen »

Liste der Sternbilder in verschiedenen Sprachen

Sternbild ''Großer Bär''.

Neu!!: Sternbild und Liste der Sternbilder in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Luchs (Sternbild)

Der Luchs (lateinisch Lynx) ist ein unscheinbares Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sternbild und Luchs (Sternbild) · Mehr sehen »

Luftpumpe (Sternbild)

Die Luftpumpe (lateinisch / fachsprachlich Antlia) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Luftpumpe (Sternbild) · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Sternbild und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Manus (Insel)

Übersichtskarte der Admiralitätsinseln mit Manus Manus (weitere Bezeichnungen: Allisoninsel Moánus, Taui, Tjawomu, KorHeinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Koloniallexikon. Band 2: H–O. Quelle & Meyer, Leipzig 1920, S. 501 f.) ist eine Insel im Norden von Papua-Neuguinea.

Neu!!: Sternbild und Manus (Insel) · Mehr sehen »

Mathieu Ossendrijver

Mathieu Antonius Joannes Hendrikus Ossendrijver (* 1967) ist ein niederländischer Altorientalist, Wissenschaftshistoriker und Astrophysiker.

Neu!!: Sternbild und Mathieu Ossendrijver · Mehr sehen »

Maximilian Hell

Maximilian Hell (* 15. Mai 1720 in Schemnitz; † 14. April 1792 in Wien) war ein Jesuit und Astronom aus dem Königreich Ungarn.

Neu!!: Sternbild und Maximilian Hell · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Sternbild und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Messier 73

Messier 73 (auch als NGC 6994 bezeichnet) ist eine +9,0 mag helle, zufällige Anordnung von Sternen, ein Sternmuster oder Asterismus, mit einer Winkelausdehnung von 2,8' im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Sternbild und Messier 73 · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Sternbild und Meteor · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Sternbild und Milchstraße · Mehr sehen »

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Neu!!: Sternbild und Monsun · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Neu!!: Sternbild und Mustererkennung · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Sternbild und NASA · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Sternbild und Navigation · Mehr sehen »

Nördliche Fliege

Das alte Sternbild ''Nördliche Fliege'' Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Sternbild und Nördliche Fliege · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Nördliche Krone · Mehr sehen »

Nicolas-Louis de Lacaille

Nicolas Louis de Lacaille (1713–1762) Nicolas-Louis de Lacaille (* 15. März 1713 in Rumigny, Département Ardennes; † 21. März 1762 in Paris), auch bekannt als Abbé de La Caille, war ein französischer Astronom, der 17 der 88 modernen Sternbilder benannte.

Neu!!: Sternbild und Nicolas-Louis de Lacaille · Mehr sehen »

Nordhimmel

Nördliche Hemisphäre des Sternenhimmels Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Nordhimmel, Nordstern(en)himmel oder nördliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die nördlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit positiver Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: Sternbild und Nordhimmel · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Sternbild und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Sternbild und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Oriongürtel

Oriongürtel, auch Gürtel des Orion, wird eine auffällige Sternreihe in der Mitte des Sternbildes Orion genannt, die mit den Gürtelsternen Mintaka (δ Ori), Alnilam (ε Ori) und Alnitak (ζ Ori) gebildet wird.

Neu!!: Sternbild und Oriongürtel · Mehr sehen »

Otto Sigfrid Reuter

Otto Theodor Ludwig Sigfrid Reuter (* 2. September 1876 in Leer (Ostfriesland); † 5. April 1945 in Bremen-Huchting) war ein deutscher völkischer, freireligiöser Verbandsfunktionär.

Neu!!: Sternbild und Otto Sigfrid Reuter · Mehr sehen »

Papua-Neuguinea

Papua-Neuguinea (Tok Pisin Independen Stet bilong Papua Niugini) ist nach Indonesien und Madagaskar der flächenmäßig drittgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Sternbild und Papua-Neuguinea · Mehr sehen »

Parallaxe

Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes durch verschiedene Positionen des Beobachters.

Neu!!: Sternbild und Parallaxe · Mehr sehen »

Parallelprojektion

Prinzip der Parallelprojektion Eine Parallelprojektion ist eine Abbildung von Punkten des dreidimensionalen Raums auf Punkte einer gegebenen Ebene, wobei die Projektionsstrahlen zueinander parallel sind.

Neu!!: Sternbild und Parallelprojektion · Mehr sehen »

Petrus Plancius

Petrus Plancius Petrus Plancius („Peter Plattfuß“; auch Platevoete, Plantius, Plat, Platt; * 1552 in Dranouter, Westflandern; † 1622 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Astronom und Kartograf.

Neu!!: Sternbild und Petrus Plancius · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Phönix (Sternbild) · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Sternbild und Phrygien · Mehr sehen »

Pieter Dirkszoon Keyser

Pieter Dirkszoon Keyser auch Petrus Theodorus genannt (Emden, * 1540; † 11. September 1596 bei Bantam) war ein niederländischer Navigator.

Neu!!: Sternbild und Pieter Dirkszoon Keyser · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Neu!!: Sternbild und Plejaden · Mehr sehen »

Polygonzug (Mathematik)

Ein offener Polygonzug Ein geschlossener Polygonzug Ein Polygonzug oder Streckenzug ist in der Mathematik die Vereinigung der Verbindungsstrecken einer Folge von Punkten.

Neu!!: Sternbild und Polygonzug (Mathematik) · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Sternbild und Präzession · Mehr sehen »

Prokyon

Prokyon (α Canis Minoris; Synonyme: Elgomaisa, Algomeysa, Antecanis; altägyptisch Imi-chet-Sopdet; früher ebenso wie Sirius auch Aschere oder Canicula genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Hund.

Neu!!: Sternbild und Prokyon · Mehr sehen »

Quadratgrad

Quadratgrad (deg², (°)²) (oder sq degree) ist eine (nicht gesetzliche) Einheit für den Raumwinkel.

Neu!!: Sternbild und Quadratgrad · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise

Raumschiff Enterprise (Original: Star Trek; später auch Star Trek: The Original Series, Abkürzung TOS) ist eine Science-Fiction-Fernsehserie aus den 1960er-Jahren von Gene Roddenberry.

Neu!!: Sternbild und Raumschiff Enterprise · Mehr sehen »

Raumwinkel

Raumwinkel W in einer Kugel mit Radius R Der Raumwinkel ist das dreidimensionale Gegenstück zum zweidimensionalen für die Ebene definierten Winkel.

Neu!!: Sternbild und Raumwinkel · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

Neu!!: Sternbild und Rektaszension · Mehr sehen »

Richard Hinckley Allen

Richard Hinckley Allen (* 4. August 1838 in Buffalo, N.Y.Lucy Noble Morris: Richard Hinckley Allen: Author of „Star Names and Their Meanings.“ In: Popular Astronomy. Band 14. Dezember 1906, S. 592.; † 14. Januar 1908 in Northampton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Amateur-Astronom.

Neu!!: Sternbild und Richard Hinckley Allen · Mehr sehen »

San (Volk)

San-Frau in Botswana San-Mann mit Buschmannperlen San ist eine Sammelbezeichnung für einige indigene Ethnien im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten.

Neu!!: Sternbild und San (Volk) · Mehr sehen »

Südhimmel

Südliche Hemisphäre des Sternenhimmels Zentrum der Milchstraße – beobachtet am Paranal-Observatorium in Chile Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Südhimmel, Südstern(en)himmel oder südliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die südlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit negativer Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: Sternbild und Südhimmel · Mehr sehen »

Südliche Krone

Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Südliche Krone · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sternbild und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Sternbild und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schiff Argo

Das Sternbild Schiff Argo, lat.

Neu!!: Sternbild und Schiff Argo · Mehr sehen »

Schiffskompass (Sternbild)

Der Schiffskompass (lateinisch Pyxis; kurz auch: Kompass) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Schiffskompass (Sternbild) · Mehr sehen »

Schild (Sternbild)

Der Schild (Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Schild (Sternbild) · Mehr sehen »

Schlange (Sternbild)

Die Schlange (lateinisch Serpens) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators, das aus zwei Regionen besteht – Schlangenkopf (Serpens Caput) und Schlangenschwanz (Serpens Cauda) –, zwischen denen die Region des Sternbildes Schlangenträger (Ophiochus) liegt.

Neu!!: Sternbild und Schlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Schlangenträger

Sternbild Schlangenträger mit bloßem Auge sichtbar Der Schlangenträger oder Ophiuchus (über von, Symbol: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Neu!!: Sternbild und Schlangenträger · Mehr sehen »

Schrödingers Katze

Schrödingers Katze: In einer Kiste befinden sich eine Katze, ein radioaktives Präparat, ein Detektor für die beim Zerfall erzeugte Strahlung und eine tödliche Menge Gift, die bei Ansprechen des Detektors freigesetzt wird. Bei Schrödingers Katze handelt es sich um ein grundlegendes Gedankenexperiment aus der Physik, um ein begriffliches Problem der Quantentheorie hinsichtlich ihrer Beziehung zur Realität zu verdeutlichen.

Neu!!: Sternbild und Schrödingers Katze · Mehr sehen »

ScienceBlogs

Die ScienceBlogs sind drei populärwissenschaftliche Blog-Portale in englischer, deutscher und portugiesischer Sprache.

Neu!!: Sternbild und ScienceBlogs · Mehr sehen »

Scinexx

Scinexx (Eigenschreibweise scinexx) ist ein deutsches Onlinemagazin des Wissenschaftsjournalismus.

Neu!!: Sternbild und Scinexx · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Segel des Schiffs · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Sternbild und Sethos I. · Mehr sehen »

Sextant (Sternbild)

Der Sextant (lateinisch Sextans, früher auch Sextans Uraniae) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Sextant (Sternbild) · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Sternbild und Sirius · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sternbild und Skorpion (Sternbild) · Mehr sehen »

SN 1987A

SN 1987A ist die erdnächste Supernova, die seit der Supernova 1604 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sternbild und SN 1987A · Mehr sehen »

Sommerdreieck

Das Sommerdreieck ist eine großräumige, markante Konstellation heller Sterne am nördlichen Sternenhimmel, die in den Sommer- und Herbstnächten der Nordhalbkugel gut beobachtet werden kann.

Neu!!: Sternbild und Sommerdreieck · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Sternbild und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sphärische Astronomie

Die sphärische Astronomie behandelt die zweidimensionale Vermessung des Sternhimmels und die zugehörigen Berechnungen, Sternörter und kosmischen Bezugsysteme.

Neu!!: Sternbild und Sphärische Astronomie · Mehr sehen »

Sphärische Geometrie

Die sphärische Geometrie, auch Kugelgeometrie oder Geometrie auf der Kugel, befasst sich mit Punkten und Punktmengen auf der Kugel.

Neu!!: Sternbild und Sphärische Geometrie · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Sternbild und Stern · Mehr sehen »

Sternbenennung

Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern.

Neu!!: Sternbild und Sternbenennung · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Sternbild und Sternbild · Mehr sehen »

Sternenhimmel

Unter Sternenhimmel oder Sternhimmel, dichterisch auch Sternenzelt genannt, wird der Anblick des gestirnten Himmels verstanden – des Nachthimmels auf der Erde beziehungsweise auf anderen Himmelskörpern und im Universum.

Neu!!: Sternbild und Sternenhimmel · Mehr sehen »

Sternkarte

Sternkarte von Frederik de Wit Eine Sternkarte (auch Himmelskarte genannt) gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.

Neu!!: Sternbild und Sternkarte · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: Sternbild und Sternkatalog · Mehr sehen »

Sternreihe

Als Sternreihe wird in der älteren Astronomie eine linienartige Struktur oder Abfolge von drei oder mehr Fixsternen bezeichnet, die am Sternhimmel eng benachbart sind oder relativ gleichmäßige Abstände aufweisen.

Neu!!: Sternbild und Sternreihe · Mehr sehen »

Sternzug

Als Sternzug oder Sternenzug bezeichnet man die Folge der Sterne auf den gedachten Linien in einem Sternbild – etwa die Aufeinanderfolge der 7 Sterne des Großen Wagens oder die lange Kette der Drachen- und Schlangensterne.

Neu!!: Sternbild und Sternzug · Mehr sehen »

Stier (Sternbild)

Der Stier (astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels.

Neu!!: Sternbild und Stier (Sternbild) · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Sternbild und Supernova · Mehr sehen »

TARDIS

Die TARDIS ist eine fiktive Raum-Zeit-Maschine aus der britischen Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who.

Neu!!: Sternbild und TARDIS · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Sternbild und Teleskop · Mehr sehen »

Tempel von Dendera

Der Tempel von Dendera ist eine altägyptische Tempelanlage in Dendera, 55 km nördlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Sternbild und Tempel von Dendera · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Sternbild und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Sternbild und Trivialname · Mehr sehen »

Ulf von Rauchhaupt

Ulf von Rauchhaupt (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Sternbild und Ulf von Rauchhaupt · Mehr sehen »

Uranometria

Titelseite der ''Uranometria'' Orion aus Johann Bayers ''Uranometria'' Die Uranometria ist ein im Jahre 1603 erschienener Himmelsatlas, der von dem deutschen Juristen und Astronomen Johann Bayer erstellt wurde.

Neu!!: Sternbild und Uranometria · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Sternbild und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben (Abkürzung: UWudL) ist ein deutscher YouTube-Kanal, auf dem führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihren Fachbereichen berichten.

Neu!!: Sternbild und Urknall, Weltall und das Leben · Mehr sehen »

Uwe Reichert

Uwe Reichert (geboren am 17. Dezember 1955) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist mit dem Schwerpunkt Astronomie.

Neu!!: Sternbild und Uwe Reichert · Mehr sehen »

Viereck

Einige Typen von Vierecken Ein Viereck (auch Tetragon, Quadrangel oder Quadrilateral) ist eine Figur der ebenen Geometrie, nämlich ein Vieleck mit vier Ecken und vier Seiten.

Neu!!: Sternbild und Viereck · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Sternbild und Voltaire · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserschlange (Sternbild)

Die Wasserschlange (lateinisch / fachsprachlich Hydra) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternbild und Wasserschlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Sternbild und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wintersechseck

Kulmination; 2 Stunden vor ihr steht Sirius genau unter Beteigeuze, Prokyon viel tiefer als Aldebaran, und Capella hat fast den Zenit erreicht. Das Wintersechseck ist eine markante Konstellation von hellen Sternen 1. Größe am südlichen Winterhimmel.

Neu!!: Sternbild und Wintersechseck · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

Zirkel (Sternbild)

Der Zirkel (in der Erstbezeichnung französisch compas – lateinisch / fachsprachlich Circinus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sternbild und Zirkel (Sternbild) · Mehr sehen »

Zodiak

Andreas Cellarius: ''Harmonia Macrocosmica''. 1660/61 Als Zodiak, auch Zodiakus (zu, von) oder deutsch Tierkreis, wird heute eine etwa 20 Grad breite Zone um die Ekliptik, also die scheinbare Sonnenbahn, bezeichnet, innerhalb derer die scheinbaren Bahnen von Sonne, Mond und Planeten verlaufen.

Neu!!: Sternbild und Zodiak · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sternbild und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Sternbild und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Asterismus (Astronomie), Sternbilder.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »