Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Maximilian von Lamberg

Index Johann Maximilian von Lamberg

Historischen Rathaus MünsterJohann Maximilian von Lamberg Johann Maximilian von Lamberg, seit 1636 Reichsgraf von Lamberg, Freiherr zu Ortenegg und Ottenstein, (* 23./28. November 1608 in Brünn; † 12./15. Dezember 1682 in Wien) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat und Minister sowie Burggraf der Stadt Steyr (Oberösterreich).

128 Beziehungen: Adam Matthias von Trauttmansdorff, Amerang, Augustinerkirche (Wien), Axel Oxenstierna, Barock, Böhmen, Bistum Passau, Brünn, Brigittenau, Brugnera, Bruntál, Burg Helfštýn, Christina (Schweden), Dietrichstein (Adelsgeschlecht), Domherr, Donauwörth, Dreißigjähriger Krieg, Dunkerque, Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, Erblande, Ernst Heinrich Kneschke, Familienfideikommiss, Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Flandern, Franz Joseph von Lamberg, Frieden von Cateau-Cambrésis, Geheimer Rat (Habsburgermonarchie), Geheimrat, Generalstaaten, Georg von Podiebrad, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Oberösterreichs, Goldene Bulle, Grand Tour, Habsburg, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Harras (Adelsgeschlecht), Heiliges Römisches Reich, Heimfall, Hofdame, Johan Axelsson Oxenstierna, Johann Krane, Johann Philipp von Lamberg (Bischof), Kaiserlicher Rat, Kardinal, Karl II. (Spanien), Kämmerer, Kitzbühel, ..., Krain, Kvasice, Lamberg (Adelsgeschlecht), Lehnswesen, Lennart Torstensson, Leopold I. (HRR), Leopold Wilhelm von Österreich, Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Madrid, Margarita Theresa von Spanien, Maria Anna von Österreich (1634–1696), Maria Anna von Spanien (1606–1646), Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Maultrommel, Maximilian von Dietrichstein, Maximilian von und zu Trauttmansdorff, Michaelerkirche (Wien), Mikulov, Molln, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Niederösterreich, Oberösterreich, Oberbefehlshaber, Obersthofmeister, Orden vom Goldenen Vlies, Palatinat, Passau, Philipp IV. (Spanien), Porcia, Portugal, Prag, Prager Kunstraub, Primogenitur, Pyrenäenfriede, Raming, Römisch-deutscher König, Regensburg, Reichsfürst, Reichshofrat, Reichskammergericht, Reichsstände, Renaissance, Republik Venedig, Reservatrechte (Heiliges Römisches Reich), Restaurationskrieg, Salzburg, Scaliger, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Nördlingen, Schloss Kunštát, Schloss Stockern, Schweiz, Sedlnitzky von Choltitz, Sigismund Franz (Österreich-Tirol), Staatsminister (Deutschland), Sternkreuzorden, Steyr, Ternberg, Tirol, Trauttmansdorff, Tschechien, Ungarn, Universität Wien, Valenciennes, Verona, Vorderösterreich, Waldburg-Zeil, Wallenstein, Würben, Westfälischer Friede, Wien, Wikisource, Windische Mark (Slowenien), Zinzendorf (Adelsgeschlecht), 1608, 1682. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Adam Matthias von Trauttmansdorff

Adam Matthias von Trauttmansdorff (* 1617 in Bischofteinitz; † 2. November 1684 ebenda) war Landmarschall und königlicher Statthalter in Böhmen.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Adam Matthias von Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Amerang

Amerang von Süden Amerang ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Amerang · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Wien)

Augustinerkirche Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Augustinerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Barock · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Böhmen · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Bistum Passau · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Brünn · Mehr sehen »

Brigittenau

Die Brigittenau ist der 20.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Brigittenau · Mehr sehen »

Brugnera

Die Gemeinde Brugnera liegt im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Brugnera · Mehr sehen »

Bruntál

Bruntál (deutsch Freudenthal, lateinisch Vallis Gaudiorum) ist die Bezirksstadt des tschechischen Verwaltungsbezirks Bruntál (Freudenthal) im Mährisch-Schlesischen Kreis.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Bruntál · Mehr sehen »

Burg Helfštýn

Gesamtansicht der Festungsanlage Burg Helfštýn, ca. Mitte 16. Jh., vorn der Halsgraben, historischer Stich Die teilrekonstruierte Ruine der Burg Helfštýn, auch Helfštejn (deutsch: Helfenstein, auch Helfstein) liegt über dem Tal der Bečva gegenüber der Einmündung der Jezernice.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Burg Helfštýn · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Dietrichstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Domherr · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Donauwörth · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Dunkerque · Mehr sehen »

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers

Eleonora Gonzaga Grab der Kaiserin Eleonora Magdalena Gonzaga Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers (* 18. November 1628 in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien) war die dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers · Mehr sehen »

Erblande

Erblande oder Erbstaaten waren die Gebiete eines Staates, in denen ein Fürst durch Erbrecht regierte, im Gegensatz z. B. zu den hinzueroberten oder durch völkerrechtliche Verträge erworbenen Ländern.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Erblande · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura I. von Harrach

Ferdinand Bonaventura Reichsgraf von Harrach von Hyacinthe Rigaud Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Bruck und Pürrhenstein (* 14. Juli 1637; † 15. Juni 1706 in Karlsbad) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat, Staatsmann, Kämmerer, wirklicher Geheimer Rat sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Ferdinand Bonaventura I. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Flandern · Mehr sehen »

Franz Joseph von Lamberg

Franz Joseph von Lamberg Franz Joseph von Lamberg (* 28. Oktober 1638 in Wien; † 2. November 1712 in Steyr) war ein deutscher Reichsfürst, Landeshauptmann des Erzherzogtums Österreich ob der Enns und Landgraf von Leuchtenberg.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Franz Joseph von Lamberg · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Frieden von Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Habsburgermonarchie)

Der Geheime Rat war zwischen dem 16.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Geheimer Rat (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Geheimrat · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Generalstaaten · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Grand Tour · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Harras (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Harras (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Heimfall · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Hofdame · Mehr sehen »

Johan Axelsson Oxenstierna

Johan Axelsson Oxenstierna Graf Johan Axelsson Oxenstierna af Södermöre (* 24. Juni 1611 in Stockholm; † 5. Dezember 1657 in Wismar) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Johan Axelsson Oxenstierna · Mehr sehen »

Johann Krane

Johann Krane Johann Krane (* um 1595 in Geseke; † 1673 in Wien) war ab dem Jahr 1633 Reichshofrat des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Johann Krane · Mehr sehen »

Johann Philipp von Lamberg (Bischof)

Kardinal Johann Philipp Graf von Lamberg Johann Philipp Graf von Lamberg (* 25. Mai 1652 in Wien; † 20. Oktober 1712 in Regensburg) war Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Johann Philipp von Lamberg (Bischof) · Mehr sehen »

Kaiserlicher Rat

Kaiserlicher Rat war ein im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser sowie bis 1918 vom Kaiser von Österreich verliehener Ehrentitel.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Kaiserlicher Rat · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Kardinal · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Kämmerer · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Kitzbühel · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Krain · Mehr sehen »

Kvasice

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Johannes von Nepomuk Markt Kvasice (deutsch Kwassitz, früher auch Quassitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Kvasice · Mehr sehen »

Lamberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lamberg, aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon Lamberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel zählt, seit dem 14. Jahrhundert in der Krain begütert ist und sich 1397 in die bereits erloschene rosenbühlsche Linie und die orteneggsche Linie teilte.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Lamberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden

Beschwörung des Westfälischen Friedens'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam Liste der Gesandten und ihrer Entsender beim Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück (1643–1648).

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Madrid · Mehr sehen »

Margarita Theresa von Spanien

Kaiserin Margarita Teresa. Provenienz: Aus der kaiserlichen Hofburg Wien.Margarita Theresa von Österreich (spanisch: Margarita Teresa de Austria) (* 12. Juli 1651 in Madrid; † 12. März 1673 in Wien) war Infantin von Spanien aus der spanischen Linie der Habsburger und römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Margarita Theresa von Spanien · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1634–1696)

Maria Anna von Österreich(Diego Velázquez, 1652) Wappen der Königin Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (spanisch: Mariana de Austria; * 23. Dezember 1634 in Wiener Neustadt; † 16. Mai 1696 in Madrid) war durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien und von 1665 bis 1675 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Karl II. Regentin von Spanien.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Mehr sehen »

Maria Anna von Spanien (1606–1646)

Diego Velázquez – Porträt der Infantin María von Österreich, Ölgemälde um 1628, Museo del Prado Maria Anna von Spanien (* 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Maria Anna von Spanien (1606–1646) · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Maultrommel · Mehr sehen »

Maximilian von Dietrichstein

Maximilian von Dietrichstein Maximilian von Dietrichstein (* 27. Juni 1596; † 5. November 1655 in Nikolsburg; Reichsgraf von Dietrichstein und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren, ab 1629 der zweite Reichsfürst von Dietrichstein, Freiherr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg) war ein österreichischer Adeliger, Diplomat und Minister im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Maximilian von Dietrichstein · Mehr sehen »

Maximilian von und zu Trauttmansdorff

Maximilian von und zu Trauttmansdorff Maximilian, Freiherr von und zu Trauttmansdorff (* 23. Mai 1584 in Graz; † 8. Juni 1650 in Wien), (ab 1635 Reichsgraf von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg), Freiherr von Gleichenberg, Neuenstadt am Kocher, Negau, Burgau und Totzenbach, Herr zu Teinitz, Ritter des Goldenen Vlieses, Kaiserlicher Geheimer Rat, Kämmerer und Obersthofmeister; war ein österreichischer Politiker zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Maximilian von und zu Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Michaelerkirche (Wien)

Die Michaelerkirche in Wien Die Michaelerkirche (Pfarrkirche zu St. Michael) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche am Michaelerplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Michaelerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Mikulov

Altstadt mit Schloss Stadtplatz mit Sgraffitohaus Dietrichstein-Gruftkirche Schloss Mikulov Rathaus Mikulov (deutsch: Nikolsburg) ist eine Stadt in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Mikulov · Mehr sehen »

Molln

Molln ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Molln · Mehr sehen »

Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon

Titelseite Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon ist der Titel eines historischen Nachschlagewerkes von Ernst Heinrich Kneschke über den deutschen Adel.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Niederösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Obersthofmeister

Am Hof des römisch-deutschen Kaisers (bis 1806) und des Kaisers von Österreich in Wien (1804–1918) fungierten Obersthofmeister als unmittelbare Leiter des kaiserlichen Hofes und Haushalts.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Obersthofmeister · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Palatinat

Palatinat (von lateinisch palatinus „der im Palast bzw. bei Hofe“) kann folgendes bedeuten.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Palatinat · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Passau · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Porcia

Porcia (furlanisch Purcie) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien südwestlich von Pordenone.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Porcia · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Portugal · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Prag · Mehr sehen »

Prager Kunstraub

Beim Prager Kunstraub handelt es sich um die Erbeutung zahlreicher Kunstgegenstände durch die schwedische Armee am Ende des Dreißigjährigen Krieges während der Belagerung von Prag.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Prager Kunstraub · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Primogenitur · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Raming

Raming heißen: geographische Objekte.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Raming · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Reichsstände · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Republik Venedig · Mehr sehen »

Reservatrechte (Heiliges Römisches Reich)

Als Reservatrechte werden die Hoheitsrechte bezeichnet, über die der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (auch nach dem Reichstag zu Worms 1495) nach eigenem Ermessen und zur alleinigen Ausübung verfügen konnte.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Reservatrechte (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Restaurationskrieg

Der Restaurationskrieg war eine militärische Auseinandersetzung in den Jahren von 1640 bis 1668.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Restaurationskrieg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Salzburg · Mehr sehen »

Scaliger

Scaliger-Wappen Wappen der Skaliger (''von der laitter'') im Wernigeroder Wappenbuch Die Scaliger (Scaligeri, della Scala, deutsch oft auch Skaliger, historisch auch Herren von der Leiter) waren Herren von Verona von 1262 bis 1387.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Scaliger · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schloss Kunštát

Das Schloss Kunštát (deutsch: Kunstadt) in der gleichnamigen Stadt Kunštát im Okres Blansko gehört zur südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Schloss Kunštát · Mehr sehen »

Schloss Stockern

Schloss Stockern, 2011 Das Schloss Stockern ist ein Gebäude in Stockern in der niederösterreichischen Gemeinde Meiseldorf.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Schloss Stockern · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Schweiz · Mehr sehen »

Sedlnitzky von Choltitz

Wappen der Sedlnitzky (Odrowąż) Wappen der Sedlnitzky in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Sedlnitzky (tschechisch Sedlnitzký z Choltic oder Sedlničtí z Choltic) sind ein mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht, das vermutlich von der böhmischen Adelsfamilie der Beneschauer abstammt.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Sedlnitzky von Choltitz · Mehr sehen »

Sigismund Franz (Österreich-Tirol)

Erzherzog Sigismund Franz von Österreich-Tirol Grabstätte von Erzherzog Sigismund Franz Sigismund Franz von Habsburg (* 28. November 1630 in Innsbruck; † 25. Juni 1665 ebenda) war von 1662 bis 1665 Landesfürst der österreichischen Vorlande und Tirols sowie Inhaber mehrerer Bischofsstühle.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Sigismund Franz (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Staatsminister (Deutschland)

Staatsminister (Stm, StMin) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines hochrangigen Regierungsvertreters.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Staatsminister (Deutschland) · Mehr sehen »

Sternkreuzorden

Das Ordenszeichen mini Der Sternkreuzorden ist ein 1668 als Hochadeliger Frauenzimmer-Sternkreuzorden gegründeter österreichischer Damenorden, der bis heute besteht.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Sternkreuzorden · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Steyr · Mehr sehen »

Ternberg

Ternberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Ternberg · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Tirol · Mehr sehen »

Trauttmansdorff

Stammwappen derer von Trauttmansdorff Trauttmansdorff (auch Trautmansdorf, Trauttmansdorf) ist der Name eines hochadeligen österreichischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das dem Steiermärkischen Uradel entstammt.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Tschechien · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Universität Wien · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Valenciennes · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Verona · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldburg-Zeil

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 bis 1480 Waldburg-Zeil ist der Name einer der zahlreichen Linien des ursprünglich welfisch-staufischen Ministerialengeschlechts Waldburg.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Wallenstein · Mehr sehen »

Würben

Wappen derer von Würben Wappendarstellung 1543 Die Freiherren, später Grafen von Würben (auch von Würben und Freudenthal; tschechisch Bruntálští z Vrbna; auch z Vrbna bzw. Wrbna) waren ein schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Würben · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Wien · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Wikisource · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Zinzendorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Zinzendorf Zinzendorf (auch Grafen und Herren von Zinzendorf und Pottendorf oder Zinzendorfer) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts in Österreich.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und Zinzendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und 1608 · Mehr sehen »

1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Maximilian von Lamberg und 1682 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »