Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kardinal

Index Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

209 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Abtei Cluny, Acta Apostolicae Sedis, Ad purpuratorum Patrum Collegium, Addextrator, Adelstitel, Agnelo Rossi, Albrecht VII. von Habsburg, Alessandro Allori, Alessandro Mattei, Alfonso Petrucci, Alte Kirche, Anaklet II., Anastasius III. (Gegenpapst), Angelo Giori, Antonio Zapata y Cisneros, Ardicino della Porta, Arne Karsten, Étienne Charles de Loménie de Brienne, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Österreichische Bischofskonferenz, Beichte, Benediktiner, Benevento, Bernardino López de Carvajal, Bernardo de Sandoval y Rojas, Birett, Bischof, Bistum Basel, Bologna, Borghese, Camillo Francesco Maria Pamphilj, Carl Gerold Fürst, Carlo Carafa (Kardinal), Carlo Emmanuele Pio di Savoia, Carlo Odescalchi, Carlo Oppizzoni, Cesare Borgia, Chorkleidung, Christine von Lothringen, Christoph Schönborn, Dekret, Diakonie (Rom), Diözesanbischof, Diözese, Dikasterium für die Glaubenslehre, Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Diplomatisches Protokoll, Dispens, Dominikaner, ..., Emil Paul Tscherrig, Eminenz, Ercole Consalvi, Ernest Simoni, Erzbistum Berlin, Erzbistum Köln, Erzbistum München und Freising, Erzbistum New York, Erzdiözese Wien, Este (Adelsgeschlecht), Fabrizio Spada, Farnese, Federico Sanseverino, Ferdinand von Spanien, Ferdinando Gonzaga, Ferdinando I. de’ Medici, Fernando de Toledo Oropesa, Ferrara, Fiocchi, Florenz, Francesco Maria de’ Medici, Francesco Maria Farnese, Francisco de Borja (Kardinal), Franziskus (Papst), Frühe Neuzeit, Friedrich Wetter, Galero, Gerhard Ludwig Müller, Giancarlo Zizola, Gianfranco Ghirlanda, Giovanni Angelo Becciu, Giovanni Battista Re, Giulio Alberoni, Giulio Maria della Somaglia, Giuseppe Albani, Giuseppe Renato Imperiali, Godfried Danneels, Gonzaga, Guillaume Briçonnet (Kardinal), Habsburg, Heiliger Stuhl, Heinrich V. (HRR), Heribert Schmitz (Theologe, 1929), Herzogtum Lothringen, Humbert von Silva Candida, Hutmacher, Ingravescentem aetatem, Jürgen Dendorfer, Jesuiten, Johann II. Kasimir, Johannes III. Grünwalder, John McCloskey, Jules Mazarin, Kardinal in pectore, Kardinaldekan, Kardinalnepot, Kardinalsklasse, Kardinalskollegium, Kardinalsring, Kardinalstaatssekretär, Karmin, Katholisch.de, Katholische Ostkirchen, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Königreich Portugal, Keith Patrick O’Brien, Kirche+Leben, Klaus Ganzer, Klerus, Konfession, Konklave 1939, Konklave August 1978, Konsistorium, Kronkardinal, Kurienkardinal, Kurt Koch (Kardinal), Laie (Religion), Latein, Lateranverträge, Leonhard Horowski, Liste der Kardinalskreierungen, Liste der lebenden Kardinäle, Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden, Liturgie, Louis Billot, Mariano Rampolla del Tindaro, Marie-Louise von Österreich, Marino Carafa di Belvedere, Maximilian II. (HRR), Medici, Michael I. (Patriarch), Minister, Moiré, Monarchie, Moritz von Savoyen, Motu proprio, Mozetta, Napoleon Bonaparte, Niccolò Coscia, Paderborn, Papst, Papstwahl, Papstwahldekret, Paschalis II., Paspel, Paul Josef Cordes, Paul V., Päpstlicher Rat Cor Unum, Petrus Canisius Jean van Lierde, Pfarrei, Pietro Pileo di Prata, Pileolus, Pius XII., Prinz, Prospero Caterini, Pseudokardinal, Purpur (Farbe), Rafael Merry del Val, Raffaele Riario, Rainer Maria Woelki, Raniero Cantalamessa, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Römische Kurie, Rechtswissenschaft, Reinhard Marx, René de Prie, Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655), Rudolf Michael Schmitz, Schirmherr, Sedisvakanz, Soutane, Souveränität, Soziale Position, Stephan Haering, Stimmen der Zeit, Subdiakon, Suburbikarisches Bistum, Symmachianische Fälschungen, Symmachus (Papst), Theodore McCarrick, Theodulf Mertel, Theologie, Titelkirche, Tommaso Antici, Universi Dominici gregis, Urban II., Urban VI., Viktor IV. (Gregor), Vincenzo Gonzaga, Vincenzo Maria Altieri, Walter Brandmüller, Walter Kasper, Weihesakrament, Westfälischer Friede, Zelanti, Zingulum, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (159 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Kardinal und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Kardinal und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Acta Apostolicae Sedis

Die Acta Apostolicae Sedis (AAS, „Amtsblatt des Apostolischen Stuhls“) sind seit 1909 das Amtsblatt, also das amtliche Promulgations- und Publikationsorgan des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Kardinal und Acta Apostolicae Sedis · Mehr sehen »

Ad purpuratorum Patrum Collegium

Ad purpuratorum Patrum Collegium ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Paul VI. in Form eines Motu proprios.

Neu!!: Kardinal und Ad purpuratorum Patrum Collegium · Mehr sehen »

Addextrator

Als Addextrator (lat. ad ‚bei‘ und dextra ‚rechts‘) bezeichnete man im Mittelalter den Begleiter einer hochgestellten Persönlichkeit, welcher zu deren rechten Seite saß oder ging.

Neu!!: Kardinal und Addextrator · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Kardinal und Adelstitel · Mehr sehen »

Agnelo Rossi

Agnelo Kardinal Rossi (1967) Kardinalswappen als Erzbischof von São Paulo in Brasilien Agnelo Kardinal Rossi (* 4. Mai 1913 in Joaquim Egidio, Brasilien; † 21. Mai 1995 in Indaiatuba) war ein brasilianischer Geistlicher, Erzbischof von Ribeirão Preto und São Paulo sowie später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Agnelo Rossi · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Neu!!: Kardinal und Albrecht VII. von Habsburg · Mehr sehen »

Alessandro Allori

''Christus bei Maria und Martha'' (Kunsthistorisches Museum) Alessandro Allori (* 31. Mai 1535 in Florenz; † 22. September 1607 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Kardinal und Alessandro Allori · Mehr sehen »

Alessandro Mattei

Alessandro Kardinal Mattei Alessandro Mattei (* 20. Februar 1744 in Rom; † 20. April 1820 ebenda) war Erzbischof von Ferrara, Kurienkardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Kardinal und Alessandro Mattei · Mehr sehen »

Alfonso Petrucci

Alfonso Petrucci (* 1491 in Siena; † 16. Juli 1517 in Rom) war ein italienischer katholischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Kardinal und Alfonso Petrucci · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Kardinal und Alte Kirche · Mehr sehen »

Anaklet II.

Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch-lateinisch).

Neu!!: Kardinal und Anaklet II. · Mehr sehen »

Anastasius III. (Gegenpapst)

Anastasius Bibliothecarius († 879), als Anastasius III. im Jahre 855 kurze Zeit Gegenpapst, war ein Geistlicher und Kirchenhistoriker des 9.

Neu!!: Kardinal und Anastasius III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Angelo Giori

Angelo Giori (* 11. Mai 1586 in Pieve Torina; † 8. August 1662 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Angelo Giori · Mehr sehen »

Antonio Zapata y Cisneros

Kardinal Antonio Zapata Antonio Zapata y Cisneros (* 8. Oktober 1550 in Madrid; † 27. April 1635 ebenda) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Kardinal und Antonio Zapata y Cisneros · Mehr sehen »

Ardicino della Porta

Ardicino della Porta (auch: Ardicino della Porta der Jüngere; * 1434 in Novara; † 4. September 1493 in Rom) war Bischof von Aléria, ernannter Administrator von Olmütz und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Ardicino della Porta · Mehr sehen »

Arne Karsten

Arne Karsten auf der Buchmesse 2013 Arne Karsten (* 1969 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker und lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Kardinal und Arne Karsten · Mehr sehen »

Étienne Charles de Loménie de Brienne

Erzbischof von Toulouse (Ölgemälde von 1770, Schloss Versailles) Étienne Charles de Loménie de Brienne (* 9. Oktober 1727 in Paris; † 16. Februar 1794 in Sens) war französischer Politiker und Kleriker.

Neu!!: Kardinal und Étienne Charles de Loménie de Brienne · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: Kardinal und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Österreichische Bischofskonferenz

Die Österreichische Bischofskonferenz am 15. Juni 2020 in Mariazell zur Wahl des neuen Vorsitzenden. Die Österreichische Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss aller römisch-katholischen Bischöfe in Österreich.

Neu!!: Kardinal und Österreichische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Kardinal und Beichte · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kardinal und Benediktiner · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Kardinal und Benevento · Mehr sehen »

Bernardino López de Carvajal

Bernardino Kardinal López de Carvajal Bernardino López de Carvajal y Sande (* 8. September 1456 in Plasencia; † 16. Dezember 1523 in Rom) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Kardinal und Bernardino López de Carvajal · Mehr sehen »

Bernardo de Sandoval y Rojas

Kardinal Bernardo de Sandoval y Rojas (1619) von Luis Tristán (Kathedrale von Toledo). Kardinalswappen Bernardo de Sandoval y Rojas, auch: Bernardo Sandoval Rojas, (* 20. April 1546 in Aranda de Duero; † 7. Dezember 1618 in Madrid) war Erzbischof des Erzbistums Toledo von 1599 bis 1618 und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Bernardo de Sandoval y Rojas · Mehr sehen »

Birett

Birett (von lateinisch biretum oder birrettum, beretum, Diminutiv von birrus ‚Mantel, Kutte‘),, ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher.

Neu!!: Kardinal und Birett · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Kardinal und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Kardinal und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Kardinal und Bologna · Mehr sehen »

Borghese

Wappen derer Borghese Borghese ist der Name eines römischen Adelsgeschlechts fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt und bis heute besteht.

Neu!!: Kardinal und Borghese · Mehr sehen »

Camillo Francesco Maria Pamphilj

Büste von Camillo Francesco Maria Pamphilj Camillo Francesco Maria Pamphilj, auch Pamphili, (* 21. Februar 1622 in Neapel; † 26. Juli 1666 in Rom) war General der päpstlichen Armee und Kardinal der Römisch katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Camillo Francesco Maria Pamphilj · Mehr sehen »

Carl Gerold Fürst

Carl Gerold Fürst (2010) Carl Gerold Fürst (* 17. Februar 1933 in Wien; † 7. August 2012 in Innsbruck) war ein österreichischer Kirchenrechtler.

Neu!!: Kardinal und Carl Gerold Fürst · Mehr sehen »

Carlo Carafa (Kardinal)

Carlo Carafa (auch Caraffa; * 29. März 1517 in Neapel; † 4. März 1561 in der Engelsburg in Rom) war ein Neffe und Kardinalnepot von Papst Paul IV. Zunächst Soldat, machte ihn sein Onkel zum Kardinal und übertrug ihm erhebliche Befugnisse.

Neu!!: Kardinal und Carlo Carafa (Kardinal) · Mehr sehen »

Carlo Emmanuele Pio di Savoia

Kardinal Carlo Emmanuele Pio di Savoia Carlo Emmanuele Pio di Savoia (* 5. Januar 1585 in Ferrara; † 1. Juni 1641 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Carlo Emmanuele Pio di Savoia · Mehr sehen »

Carlo Odescalchi

Carlo Odescalchi SJ (* 5. März 1785 in Rom; † 17. August 1841 in Modena) war ein italienischer Kardinal und Kardinalvikar aus der Familie Odescalchi.

Neu!!: Kardinal und Carlo Odescalchi · Mehr sehen »

Carlo Oppizzoni

Carlo Oppizzoni (* 15. April 1769 in Mailand; † 13. April 1855 in Bologna) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Kardinal und Carlo Oppizzoni · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Kardinal und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Chorkleidung

Godfried Kardinal Danneels und drei Bischöfe in Chorkleidung, Belgien 2007 Als Chorkleidung, Chorgewand oder Chortracht werden die Gewänder bezeichnet, die von kirchlichen Amtsträgern und liturgischen Diensten bei der Feier eines Gottesdienstes und bei sogenannten ''pia exercitia'' (etwa Prozessionen) getragen wird.

Neu!!: Kardinal und Chorkleidung · Mehr sehen »

Christine von Lothringen

Porträt Christines von Lothringen von einem unbekannten Maler französischer Schule, 1588 Christine bzw.

Neu!!: Kardinal und Christine von Lothringen · Mehr sehen »

Christoph Schönborn

Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012) Christoph Schönborn (2007) Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Vlastislav, Tschechien als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Neu!!: Kardinal und Christoph Schönborn · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Kardinal und Dekret · Mehr sehen »

Diakonie (Rom)

Römische Diakonie, heute als Titeldiakonie, war die Bezeichnung spezieller Gebäude in den sieben historischen kirchlichen regiones (Stadtviertel) des frühchristlichen Rom.

Neu!!: Kardinal und Diakonie (Rom) · Mehr sehen »

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Neu!!: Kardinal und Diözesanbischof · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Kardinal und Diözese · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

Das Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen (lat.: Dicasterium ad Unitatem Christianorum Fovendam) wurde am 5.

Neu!!: Kardinal und Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen · Mehr sehen »

Diplomatisches Protokoll

Das diplomatische Protokoll ist eine Ansammlung verschiedener Vorschriften, welche den Ablauf und die Präsentation von staatlichen Zeremonien regeln.

Neu!!: Kardinal und Diplomatisches Protokoll · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Kardinal und Dispens · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Kardinal und Dominikaner · Mehr sehen »

Emil Paul Tscherrig

Erzbischof Emil Paul Tscherrig (2019) Kardinalswappen von Emil Paul Tscherrig Emil Paul Kardinal Tscherrig (* 3. Februar 1947 in Unterems, Wallis) ist ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Kardinal und Emil Paul Tscherrig · Mehr sehen »

Eminenz

Eminenz (lat. eminere: „herausragen“ bzw. eminentia: „Erhöhung“) ist die protokollarische Anrede der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche und ostkirchlichen Bischöfe.

Neu!!: Kardinal und Eminenz · Mehr sehen »

Ercole Consalvi

Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi Johann Baptist Lampi der Ältere: Kardinal Ercole Consalvi (1814/15) Ercole Consalvi (* 8. Juni 1757 in Rom; † 24. Januar 1824 in Anzio) war ein italienischer Kardinal und Diplomat des Kirchenstaates.

Neu!!: Kardinal und Ercole Consalvi · Mehr sehen »

Ernest Simoni

Ernest Kardinal Simoni (* 18. Oktober 1928 in Troshan (Zadrima), heute Lezha, Albanien) ist ein römisch-katholischer Kardinal und Priester des Erzbistums Shkodra.

Neu!!: Kardinal und Ernest Simoni · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Kardinal und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kardinal und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Kardinal und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum New York

Das in den USA gelegene Erzbistum New York ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in New York City.

Neu!!: Kardinal und Erzbistum New York · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Kardinal und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Kardinal und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fabrizio Spada

Fabrizio Kardinal Spada (Gemälde ca. 1675) Fabricio Spada als Kardinalstaatssekretär (Ölgemälde von Sebastiano Ceccarini, 18. Jhd.) Fabrizio Spada (* 17. März 1643 in Rom; † 15. Juni 1717 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Fabrizio Spada · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: Kardinal und Farnese · Mehr sehen »

Federico Sanseverino

Federico Sanseverino (auch Federico di Sanseverino oder Federigo Sanseverino; * um 1462 in Neapel; † 7. August 1516 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Federico Sanseverino · Mehr sehen »

Ferdinand von Spanien

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer Wappen des Kardinalinfanten Infant Ferdinand von Spanien bei der Jagd, Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez Ferdinand von Spanien und König Ferdinand von Ungarn nach dem Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Gemälde von Cornelis Schut, 1635 Ferdinand von Spanien und Portugal (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria) und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Kardinal und Ferdinand von Spanien · Mehr sehen »

Ferdinando Gonzaga

Ferdinando Gonzaga Ferdinando Gonzaga (* 26. April 1587 in Mantua; † 29. Oktober 1626 ebenda) war der zweite Sohn des Herzogs Vincenzo I. Gonzaga von Mantua und Montferrat und als solcher für den Dienst in der katholischen Kirche vorgesehen.

Neu!!: Kardinal und Ferdinando Gonzaga · Mehr sehen »

Ferdinando I. de’ Medici

Ferdinand I. de Medici als Großherzog Ferdinand I. de Medici als Kardinal Ferdinand I. Reiterdenkmal von Ferdinand I. auf der „Piazza Santissima Annunziata“, Entwurf Giambologna und ausgeführt durch Pietro Tacca Ferdinand I. (* 30. Juli 1549 in Florenz; † 3. Februar 1609 in Florenz) aus dem Haus Medici war ab 1562 Kardinal und ab 1587 Großherzog der Toskana.

Neu!!: Kardinal und Ferdinando I. de’ Medici · Mehr sehen »

Fernando de Toledo Oropesa

Fernando de Toledo Oropesa (* 1520 in Spanien; † 1590 in Oropesa) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Fernando de Toledo Oropesa · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Kardinal und Ferrara · Mehr sehen »

Fiocchi

Kardinalshut mit je 15 Fiocchi Fiocchi (aus dem Italienischen) werden die Quasten in der Heraldik bezeichnet, die an den Hüten Geistlicher in unterschiedlicher Farbe und Menge zu beiden Wappenseiten herabhängen.

Neu!!: Kardinal und Fiocchi · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Kardinal und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Maria de’ Medici

Francesco Maria de’ Medici (Jugendbildnis) Francesco Maria de’ Medici (* 12. November 1660 in Florenz; † 3. Februar 1711 in Bagno a Ripoli) war ein italienischer Kardinal und Mäzen.

Neu!!: Kardinal und Francesco Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Francesco Maria Farnese

Francesco Maria Kardinal Farnese (Ölgemälde 17. Jh.) Francesco Maria Farnese (* 8. August 1619 in Parma; † 12. Juli 1647 ebenda) war ein Kardinal aus der Adelsfamilie Farnese.

Neu!!: Kardinal und Francesco Maria Farnese · Mehr sehen »

Francisco de Borja (Kardinal)

Kardinal Francisco de Borja (rechts unten) Francisco de Borja (* 1441 in Játiva, Spanien; † 4. November 1511 in Reggio nell’Emilia) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Francisco de Borja (Kardinal) · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Kardinal und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Kardinal und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich Wetter

Karmelitenkirche München (2008) Friedrich Kardinal Wetter, Porträt von Günter Rittner (1998) Friedrich Kardinal Wetter (* 20. Februar 1928 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Kardinal und Friedrich Wetter · Mehr sehen »

Galero

Wappenzier eines Kardinal-Erzbischofs, erkennbar anhand des erzbischöflichen Vortragekreuzes hinter dem Wappenschild und dem scharlachroten Kardinalshut mit 30 seitlichen Quasten (''fiocchi'') Der Galero (italienisch; Plural Galeri), auch Prälatenhut oder Kardinalshut genannt, ist ein großer, sehr flacher, bei Kardinälen scharlachroter Hut mit breiter Krempe, von dem seitlich je fünfzehn Quasten (fiocchi) herabhängen.

Neu!!: Kardinal und Galero · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Müller

Joachim Kardinal Meisner in Köln (2017) Kardinalswappen Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz) ist ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Gerhard Ludwig Müller · Mehr sehen »

Giancarlo Zizola

Giancarlo Zizola (* 13. April 1936 in Valdobbiadene, Provinz Treviso; † 14. September 2011 in München) war ein italienischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Kardinal und Giancarlo Zizola · Mehr sehen »

Gianfranco Ghirlanda

Wappen von Gianfranco Ghirlanda Gianfranco Kardinal Ghirlanda SJ (* 5. Juli 1942 in Rom) ist ein italienischer römisch-katholischer Theologe, Jurist und Kirchenrechtler.

Neu!!: Kardinal und Gianfranco Ghirlanda · Mehr sehen »

Giovanni Angelo Becciu

Giovanni Angelo Kardinal Becciu (2018) Giovanni Angelo Becciu (2013) Kardinalswappen Giovanni Angelo Kardinal Becciu (* 2. Juni 1948 in Pattada, Provinz Sassari, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und ehemaliger Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Giovanni Angelo Becciu · Mehr sehen »

Giovanni Battista Re

Giovanni Battista Re (2009) Kardinalswappen Giovanni Battista Kardinal Re (* 30. Januar 1934 in Borno, Provinz Brescia, Italien) ist ein emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Giovanni Battista Re · Mehr sehen »

Giulio Alberoni

rahmenlos Giulio Alberoni (* 21. Mai 1664 in Fiorenzuola d’Arda unweit Piacenza; † 26. Juni 1752) war italienischer Kardinal und spanischer Staatsminister unter Philipp V. von Spanien.

Neu!!: Kardinal und Giulio Alberoni · Mehr sehen »

Giulio Maria della Somaglia

Giulio Maria Kardinal della Somaglia (Porträt von Gaspare Landi, ca. 1786) Giulio Maria Conte della Somaglia (* 29. Juli 1744 in Piacenza; † 2. April 1830 in Rom) war Kardinalstaatssekretär des Kirchenstaates von 1823 bis 1828.

Neu!!: Kardinal und Giulio Maria della Somaglia · Mehr sehen »

Giuseppe Albani

Giuseppe Kardinal Albani Kardinalswappen Giuseppe Andrea Albani (* 13. September 1750 in Rom; † 3. Dezember 1834 in Pesaro) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Giuseppe Albani · Mehr sehen »

Giuseppe Renato Imperiali

Giuseppe Renato Imperiali Giuseppe Renato Imperiali (* 29. April 1651; † 15. Januar 1737 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Giuseppe Renato Imperiali · Mehr sehen »

Godfried Danneels

Godfried Kardinal Danneels (2008) Godfried Danneels Kardinalswappen Godfried Maria Jules Kardinal Danneels (* 4. Juni 1933 in Kanegem, heute ein Ortsteil von Tielt, Belgien; † 14. März 2019 in Mecheln) war römisch-katholischer Erzbischof von Mecheln-Brüssel und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Godfried Danneels · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Kardinal und Gonzaga · Mehr sehen »

Guillaume Briçonnet (Kardinal)

Kardinal Guillaume Briçonnet (Druck von 1621) Kardinalswappen (schematische Darstellung) Alabaster-Grab von Kardinal Guillaume Briçonnet in der Kathedrale Saint-Just Narbonne Alabaster-Grab von Kardinal Guillaume Briçonnet (Detail) Guillaume Briçonnet, auch: Jean Briçonnet (* vermutlich 1445 in Tours; † 14. Dezember 1514 in Narbonne) war Kardinal und Erzbischof von Narbonne.

Neu!!: Kardinal und Guillaume Briçonnet (Kardinal) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Kardinal und Habsburg · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Kardinal und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kardinal und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heribert Schmitz (Theologe, 1929)

Heribert Schmitz (* 8. November 1929 in Koblenz; † 8. August 2018 in München Meldung auf katholisch.de, 9. August 2018. Abgerufen am 9. August 2018.) war ein römisch-katholischer Prälat, katholischer Theologe und Kirchenrechtler sowie Mitglied des Bayerischen Senats.

Neu!!: Kardinal und Heribert Schmitz (Theologe, 1929) · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Kardinal und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Humbert von Silva Candida

Humbert von Silva Candida (auch Humbertus Silvae Candidae oder Humbert von Moyenmoutier; * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein Kardinal und Benediktinermönch.

Neu!!: Kardinal und Humbert von Silva Candida · Mehr sehen »

Hutmacher

Zunftwappen der Hutmacher Hutmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen aus Materialien wie Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh beschäftigt.

Neu!!: Kardinal und Hutmacher · Mehr sehen »

Ingravescentem aetatem

Ingravescentem aetatem (deutsch: fortschreitendes Alter) ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Paul VI. in Form eines Motu proprio.

Neu!!: Kardinal und Ingravescentem aetatem · Mehr sehen »

Jürgen Dendorfer

Jürgen Dendorfer (* 19. Juli 1971 in Roding) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kardinal und Jürgen Dendorfer · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kardinal und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Kardinal und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johannes III. Grünwalder

Johannes Grünwalder auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes Grünwalder im Fürstengang Freising Johannes Grünwalder (* nach Januar 1392 auf Schloss Grünwald bei München; † 2. Dezember 1452 in Wien) war von 1443/48 bis 1452 als Johannes III. Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Kardinal und Johannes III. Grünwalder · Mehr sehen »

John McCloskey

John Kardinal McCloskey (1876) John McCloskey (* 10. März 1810 in Brooklyn, New York; † 10. Oktober 1885 in New York City) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von New York.

Neu!!: Kardinal und John McCloskey · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Kardinal und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Kardinal in pectore

Als Kardinal in pectore (v. „in der Brust; im Herzen“, also „unter Geheimhaltung“) – früher auch Kardinal in petto – wird ein vom Papst gemäß can.

Neu!!: Kardinal und Kardinal in pectore · Mehr sehen »

Kardinaldekan

Giovanni Battista Re, seit Januar 2020 Kardinaldekan Kardinaldekan (eigentlich Dekan des Heiligen Kollegiums) ist die Bezeichnung für den Vorsitzenden des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Kardinal und Kardinaldekan · Mehr sehen »

Kardinalnepot

Das Amt des Kardinalnepoten war eine im Kirchenstaat der Renaissance und des Barocks etablierte Position.

Neu!!: Kardinal und Kardinalnepot · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Kardinal und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Kardinal und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Kardinalsring

Der Kardinalsring gehört seit dem 9.

Neu!!: Kardinal und Kardinalsring · Mehr sehen »

Kardinalstaatssekretär

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Wappen von Pietro Kardinal Parolin Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Staatssekretär Seiner Heiligkeit, steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat.

Neu!!: Kardinal und Kardinalstaatssekretär · Mehr sehen »

Karmin

Karmin (echtes Karmin, Cochenille, Koschenille, auch Karmesin) ist ein aus Cochenilleschildläusen gewonnener roter Farbstoff, dessen Hauptbestandteil die Karminsäure ist.

Neu!!: Kardinal und Karmin · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Kardinal und Katholisch.de · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Kardinal und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Kardinal und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Kardinal und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Kardinal und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Keith Patrick O’Brien

Keith Patrick O’Brien Wappen von Keith Patrick Kardinal O’Brien Keith Michael Patrick Kardinal O’Brien (* 17. März 1938 in Ballycastle, County Antrim, Nordirland; † 19. März 2018 in Newcastle-upon-Tyne) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Saint Andrews und Edinburgh.

Neu!!: Kardinal und Keith Patrick O’Brien · Mehr sehen »

Kirche+Leben

Die Kirchenzeitung Kirche+Leben ist die 1946 gegründete katholische Wochenzeitung für das Bistum Münster.

Neu!!: Kardinal und Kirche+Leben · Mehr sehen »

Klaus Ganzer

Klaus Ganzer (* 2. Februar 1932 in Stuttgart; † 14. Oktober 2021 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kardinal und Klaus Ganzer · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Kardinal und Klerus · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Kardinal und Konfession · Mehr sehen »

Konklave 1939

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Papst Pius XI. † Papst Pius XII. Das Konklave 1939 tagte in der Zeit vom 1.

Neu!!: Kardinal und Konklave 1939 · Mehr sehen »

Konklave August 1978

Das erste Konklave von 1978 fand vom 25.

Neu!!: Kardinal und Konklave August 1978 · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Kardinal und Konsistorium · Mehr sehen »

Kronkardinal

Als Kronkardinal oder Nationalkardinal bezeichnet man jene Kardinäle, die ihre Ernennung dem Vorschlag eines Fürsten verdankten.

Neu!!: Kardinal und Kronkardinal · Mehr sehen »

Kurienkardinal

Als Kurienkardinal bezeichnet man die obersten Mitarbeiter der Zentralverwaltung der römisch-katholischen Kirche (römische Kurie), die den Rang eines Kardinals bekleiden, insbesondere die Vorsteher der verschiedenen Kongregationen, die Kardinalpräfekten und den Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Kardinal und Kurienkardinal · Mehr sehen »

Kurt Koch (Kardinal)

Kurt Koch (Dezember 2016) Kardinalwappen Weingarten am 15. Mai 2015 Kurt Kardinal Koch (* 15. März 1950 in Emmenbrücke, Kanton Luzern) ist ein Schweizer Theologe, Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und ehemaliger Bischof von Basel.

Neu!!: Kardinal und Kurt Koch (Kardinal) · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Kardinal und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kardinal und Latein · Mehr sehen »

Lateranverträge

height.

Neu!!: Kardinal und Lateranverträge · Mehr sehen »

Leonhard Horowski

Leonhard Horowski auf der Leipziger Buchmesse 2017 Leonhard Horowski (* 1972 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Publizist.

Neu!!: Kardinal und Leonhard Horowski · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen

Das erste Konsistorium Pius’ X. am 9. November 1903 Dies ist eine Auflistung der Kardinalskreierungen seit Papst Leo III.

Neu!!: Kardinal und Liste der Kardinalskreierungen · Mehr sehen »

Liste der lebenden Kardinäle

Die folgende Liste zeigt die lebenden Kardinäle der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Liste der lebenden Kardinäle · Mehr sehen »

Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden

In der Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden, werden Kurienämter und Bischofssitze in der römisch-katholischen Kirche aufgelistet, die üblicherweise mit einem Kardinal besetzt werden oder deren Inhaber üblicherweise vom Papst zum Kardinal ernannt werden.

Neu!!: Kardinal und Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Kardinal und Liturgie · Mehr sehen »

Louis Billot

Louis Kardinal Billot SJ (1927) Louis Billot SJ (* 12. Januar 1846 in Sierck-les-Bains, Frankreich; † 18. Dezember 1931 in Ariccia, Italien) war ein französischer Ordenspriester und Theologe.

Neu!!: Kardinal und Louis Billot · Mehr sehen »

Mariano Rampolla del Tindaro

Malteserordens, Öl auf Leinwand, 1900 Wappen von Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro (mit dem hinterlegten Malteserkreuz als Kennzeichen des Wappens des Ehren- und Devotions-Großkreuz-Baillis des Malteserordens) Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf. Santa Cecilia in Trastevere Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro (* 17. August 1843 in Polizzi Generosa, Sizilien; † 16. Dezember 1913 in Rom) war Kardinalstaatssekretär während des Pontifikats Leos XIII. und eine der führenden Persönlichkeiten der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kardinal und Mariano Rampolla del Tindaro · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Kardinal und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Marino Carafa di Belvedere

Marino Carafa di Belvedere (* 29. Januar 1764 in Neapel; † 5. April 1830 ebenda) war ein italienischer Kardinal, der am 24. August 1807 als Kardinal zurücktrat und später zwischen 1813 und 1817 Bürgermeister von Neapel war.

Neu!!: Kardinal und Marino Carafa di Belvedere · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Kardinal und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Kardinal und Medici · Mehr sehen »

Michael I. (Patriarch)

Chronik des Johannes Skylitzes Michael I. Kerularios (auch Kerullarios; * um 1000 in Konstantinopel; † 21. Januar 1059) war Patriarch von Konstantinopel vom 25.

Neu!!: Kardinal und Michael I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Kardinal und Minister · Mehr sehen »

Moiré

Seidenband aus echtem Moiré Bundesverdienstkreuz mit Schulterband aus Moiré Der oder das Moiré (auch Moiree; Aussprache; von frz. moiré, ‚moiriert, marmoriert‘) ist ein Gewebe mit einer Maserung (ähnlich einer Holzmaserung oder Wasserwellen), das meist aus Seide, Viskose oder Kunstfasern hergestellt wird.

Neu!!: Kardinal und Moiré · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Kardinal und Monarchie · Mehr sehen »

Moritz von Savoyen

Moritz von Savoyen Moritz von Savoyen (* 10. Januar 1593 in Turin; † 3. Oktober 1657 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Moritz von Savoyen · Mehr sehen »

Motu proprio

Das Motu proprio vom 19. Februar 1506, mit dem Papst Julius II. Demetrio Damilas zum Schreiber griechischer Bücher in der päpstlichen Bibliothek einsetzte. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Cam. Ap., Div. Cam. 57, fol. 225r Ein Motu proprio (auch Motuproprio, Plural Motuproprios; von.

Neu!!: Kardinal und Motu proprio · Mehr sehen »

Mozetta

Ein Kardinal (2. v. l.) und drei Bischöfe im Chorgewand mit Mozetta Eine Mozetta, auch: Mozzetta, (von it. mozzo „abgeschnitten, gestutzt“; Pl. Mozetten) ist ein bis zu den Ellenbogen reichender, über dem Chorhemd getragener Schulterkragen in der Regel für höhere Geistliche der katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Mozetta · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Kardinal und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Niccolò Coscia

Niccolò Kardinal Coscia Niccolò Paolo Andrea Coscia (* 25. Januar 1682 in Pietradefusi; † 8. Februar 1755 in Neapel) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Niccolò Coscia · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kardinal und Paderborn · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Kardinal und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Kardinal und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstwahldekret

Das Papstwahldekret vom 13.

Neu!!: Kardinal und Papstwahldekret · Mehr sehen »

Paschalis II.

Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Paschalis II. · Mehr sehen »

Paspel

Trachtenweste mit roten Paspeln Paspeln an einem Kleid des frühen 19. Jahrhunderts Die Paspel, seltener der Paspel, (von franz. passepoil (m.) „was über die Franse hinausgeht“; besonders in Österreich und der Schweiz maskulin in der originalen Schreibweise Passepoil mit der entsprechenden Aussprache), auch Bordierung oder Vorstoß genannt, ist ein schmaler, wulstiger Nahtbesatz an Kleidungsstücken.

Neu!!: Kardinal und Paspel · Mehr sehen »

Paul Josef Cordes

Paul Josef Kardinal Cordes beim Liborifest 2008 in Paderborn Wappen von Paul Josef Kardinal Cordes Paul Josef Kardinal Cordes (* 5. September 1934 in Kirchhundem, Kreis Olpe) ist ein emeritierter deutscher Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Paul Josef Cordes · Mehr sehen »

Paul V.

Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, ca. 1606 Büste Pauls V. von Gian Lorenzo Bernini Wappen von Papst Paul V., moderne Nachzeichnung Das Borghese-Wappen als Papstwappen mit der Inschrift PAVLVS V. BVRGHESIVS über dem Portikus des Petersdoms in Rom Grabmal Pauls V. in der ''Cappella Paolina'' der Basilika Santa Maria Maggiore Paul V. (* 17. September 1552 in Rom; † 28. Januar 1621 ebenda), geboren als Camillo Borghese, war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Paul V. · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat Cor Unum

Der Päpstliche Rat Cor Unum (lat. Pontificium Consilium Cor Unum) wurde am 15.

Neu!!: Kardinal und Päpstlicher Rat Cor Unum · Mehr sehen »

Petrus Canisius Jean van Lierde

Petrus Canisius Jean van Lierde, O.S.A., auch Peter Canisius Johannes van Lierde, (* 22. April 1907 in Hasselt, Belgien; † 12. März 1995 in Roeselare) war ein niederländischer Geistlicher und Kurienbischof.

Neu!!: Kardinal und Petrus Canisius Jean van Lierde · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Kardinal und Pfarrei · Mehr sehen »

Pietro Pileo di Prata

Kardinal Pietro Pileo di Prata (Fresko in Padua, um 1505) Pietro Pileo di Prata, öfter auch Pileus de Prato (* um 1330; † Dezember 1401 in Rom) war ein italienischer Graf, Bischof, Kardinal und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Kardinal und Pietro Pileo di Prata · Mehr sehen »

Pileolus

Pileolus Papst Paul VI. mit Pileolus Pileolus (vom lateinischen pileus „Hut“ bzw. „Mütze“), auch Zucchetto, Soli Deo, lateinisch Subbirettum oder Submitrale, deutsch auch Scheitelkäppchen, altertümlich Kalotte, ist Teil der kirchlichen Kleidung in der katholischen Kirche, vor allem von Äbten, Bischöfen, Kardinälen und des Papstes.

Neu!!: Kardinal und Pileolus · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Kardinal und Pius XII. · Mehr sehen »

Prinz

Prinz und Prinzessin sind die im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter Familien (Häuser) des Hochadels.

Neu!!: Kardinal und Prinz · Mehr sehen »

Prospero Caterini

Prospero Caterini (* 15. Oktober 1795 in Onano bei Viterbo; † 28. Oktober 1881 in Rom) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Prospero Caterini · Mehr sehen »

Pseudokardinal

Ein Pseudokardinal ist in der Geschichte der Katholischen Kirche ein von einem Gegenpapst ernannter Kardinal.

Neu!!: Kardinal und Pseudokardinal · Mehr sehen »

Purpur (Farbe)

kräftige Purpurtöne kühle bläuliche Purpurtöne Purpur ist die allgemeine Bezeichnung für Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett.

Neu!!: Kardinal und Purpur (Farbe) · Mehr sehen »

Rafael Merry del Val

Giuseppe Felici: Rafael Kardinal Merry del Val, 1914 Rafael Kardinal Merry del Val y Zulueta (* 10. Oktober 1865 in London, England; † 26. Februar 1930 im Vatikan) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Rafael Merry del Val · Mehr sehen »

Raffaele Riario

Stanzen des Raffael (1512–1514) Raffaele (Sansoni) Riario (* 3. Mai 1460 in Savona; † 9. Juli 1521 in Neapel) war der berühmte Kunstmäzen „Kardinal Riario“, der Sohn von Violante Riario della Rovere und Antonio Sansoni, der es vorzog, wegen der Verbindung zu seinem Großonkel Francesco della Rovere, der als Sixtus IV. Papst geworden war (1471–1484), den Mädchennamen seiner Mutter, Violante Riario, bzw.

Neu!!: Kardinal und Raffaele Riario · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Kardinal und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Raniero Cantalamessa

Pater Raniero Kardinal Cantalamessa bei der Predigt (Advent 2020) Kardinalswappen (seit 2020) Raniero Kardinal Cantalamessa OFMCap (* 22. Juli 1934 in Colli del Tronto) ist ein italienischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte und Patristik.

Neu!!: Kardinal und Raniero Cantalamessa · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kardinal und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kardinal und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Kardinal und Römische Kurie · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Kardinal und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reinhard Marx

Reinhard Kardinal Marx (2016) Kardinalswappen Unterschrift von Reinhard Kardinal Marx Reinhard Kardinal Marx (* 21. September 1953 in Geseke, Westfalen) ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 Erzbischof von München und Freising sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Kardinal und Reinhard Marx · Mehr sehen »

René de Prie

nachgearbeitetes Siegel des René de Prie als Bischof von Bayeux (1875) René de Prie (* 1451 in Touraine, Frankreich; † 9. September 1519 bei Évreux) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und René de Prie · Mehr sehen »

Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655)

Rinaldo als Herzog von Modena (Gemälde vermutl. von Gennari Benedetto) Rinaldo d’Este als Kardinal (1686 bis 1696) Rinaldo d’Este (* 25. Juni 1655 in Modena; † 22. Oktober 1737 ebenda) aus dem Hause Este war Herzog von Modena und Kardinal.

Neu!!: Kardinal und Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655) · Mehr sehen »

Rudolf Michael Schmitz

Rudolf Michael Schmitz (* 22. März 1957 in Eitorf, Nordrhein-Westfalen) ist Priester und der Generalvikar des Instituts Christus König und Hohepriester.

Neu!!: Kardinal und Rudolf Michael Schmitz · Mehr sehen »

Schirmherr

Als Schirmherr bzw.

Neu!!: Kardinal und Schirmherr · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Kardinal und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Neu!!: Kardinal und Soutane · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Kardinal und Souveränität · Mehr sehen »

Soziale Position

Eine Soziale Position ist – in einer Analogie zu relativen räumlichen Anordnungen – der jeweilige Ort einer Person in einem Geflecht sozialer Beziehungen und mit relativem Bezug auf die Positionen anderer Personen.

Neu!!: Kardinal und Soziale Position · Mehr sehen »

Stephan Haering

Stephan Haering OSB (* als Bernhard Haering am 15. September 1959 in Grafenau; † 18. November 2020 in München, Meldung auf katholisch.de vom 19. November 2020.) war ein deutscher Ordensgeistlicher, katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Kardinal und Stephan Haering · Mehr sehen »

Stimmen der Zeit

Die im Freiburger Verlag Herder monatlich erscheinenden Stimmen der Zeit (StZ) sind eine der ältesten Kulturzeitschriften Deutschlands.

Neu!!: Kardinal und Stimmen der Zeit · Mehr sehen »

Subdiakon

nmach dem ''Missale Romanum'' von 1962 Der Subdiakon (aus ‚unterhalb‘ und ‚Diener, Helfer‘) bekleidet ein liturgisches Dienstamt.

Neu!!: Kardinal und Subdiakon · Mehr sehen »

Suburbikarisches Bistum

Die suburbikarischen Bistümer sind einige der ältesten Bistümer der lateinischen Kirche im Umkreis von Rom, deren Vorsteher dem Papst bei der Leitung der Gesamtkirche zur Seite standen.

Neu!!: Kardinal und Suburbikarisches Bistum · Mehr sehen »

Symmachianische Fälschungen

Die Symmachianischen Fälschungen sind eine Sammlung von unechten Texten, die um das Jahr 500 im Zusammenhang mit einem Konflikt zwischen Papst Symmachus und dem Gegenpapst Laurentius verfasst wurden.

Neu!!: Kardinal und Symmachianische Fälschungen · Mehr sehen »

Symmachus (Papst)

Symmachus (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte des 7. Jahrhunderts). Symmachus (* auf Sardinien; † 19. Juli 514 in Rom) war Bischof von Rom und wird von der katholischen Kirche als Papst geführt.

Neu!!: Kardinal und Symmachus (Papst) · Mehr sehen »

Theodore McCarrick

Kardinal McCarrick beim Weltwirtschaftsforum 2008 Wappen McCarricks als Erzbischof von Washington und Kardinal Theodore Edgar McCarrick (* 7. Juli 1930 in New York, USA) ist ein strafweise in den Laienstand versetzter früherer römisch-katholischer Priester, Erzbischof von Washington und Kardinal.

Neu!!: Kardinal und Theodore McCarrick · Mehr sehen »

Theodulf Mertel

Theodulf Mertel als Kardinal (ca. 1890) Mertels Kardinalswappen Theodulf Mertel (zeitgenössisches Gemälde, um 1860) Theodulf Mertel, auch T(h)eodolfo Mertel (* 9. Februar 1806 in Allumiere, Italien; † 11. Juli 1899 ebenda), war von 1858 bis zu seinem Tod Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Theodulf Mertel · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Kardinal und Theologie · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Kardinal und Titelkirche · Mehr sehen »

Tommaso Antici

Tommaso Kardinal Antici Tommaso Antici (* 10. Mai 1731 in Recanati, Kirchenstaat; † 4. Januar 1812 ebenda) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Tommaso Antici · Mehr sehen »

Universi Dominici gregis

Wappen von Papst Johannes Paul II. Universi Dominici gregis ist eine apostolische Konstitution Papst Johannes Pauls II. vom 22.

Neu!!: Kardinal und Universi Dominici gregis · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Kardinal und Urban II. · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Kardinal und Urban VI. · Mehr sehen »

Viktor IV. (Gregor)

Gregorio Conti von Ceccano (auch: Gregor Conti, Geburts- und Todesdatum sind nicht überliefert), war unter dem Namen Viktor IV. im Jahre 1138 Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Er darf nicht mit dem gleichnamigen Viktor IV. (Octaviano de Montecello) verwechselt werden, der von 1159 bis 1164 Gegenpapst war.

Neu!!: Kardinal und Viktor IV. (Gregor) · Mehr sehen »

Vincenzo Gonzaga

Vincenzo Gonzaga duca di Guastalla Vincenzo Gonzaga (* 18. Mai 1634; † 27. April 1714 in Guastalla) war seit 1692 Herzog von Guastalla.

Neu!!: Kardinal und Vincenzo Gonzaga · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Altieri

Kardinal Vincenzo Maria Altieri Vincenzo Maria Altieri (* 24. November 1724 in Rom; † 10. Februar 1800 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Vincenzo Maria Altieri · Mehr sehen »

Walter Brandmüller

49 Walter Kardinal Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kardinal und Walter Brandmüller · Mehr sehen »

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Neu!!: Kardinal und Walter Kasper · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Kardinal und Weihesakrament · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Kardinal und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Zelanti

Zelanti (im Singular Zelante, aus dem it. „eifrig“) ist seit dem 13. Jahrhundert eine Bezeichnung für konservative Angehörige des Klerus und ihre Laienhelfer.

Neu!!: Kardinal und Zelanti · Mehr sehen »

Zingulum

Standardknoten für das einfache Zingulum zur Albe Das Zingulum oder Cingulum (von, Plural Zingula) ist der Gürtel, mit dem die Albe geschürzt wird, welche die katholischen Kleriker als liturgisches Untergewand beim Gottesdienst tragen.

Neu!!: Kardinal und Zingulum · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Kardinal und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kardinalat, Kardinalserhebung, Kreierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »