Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp IV. (Spanien)

Index Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

115 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Albrecht V. (Bayern), Alcázar (Schloss), Ambrosio Spinola, Anna von Österreich (1528–1590), Anna von Österreich (1549–1580), Anna von Böhmen und Ungarn, Anne de Foix-Candale, Artois, Aufstand der Schnitter, Élisabeth de Bourbon, Évora, Baltasar Carlos von Spanien, Barcelona, Belagerung von Breda (1624–1625), Belgien, Cerdanya (Landschaft), Die Übergabe von Breda, Dreißigjähriger Krieg, Einheitsstaat, Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660), Fürst von Asturien, Fürstentum Katalonien, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Francisco Gómez de Sandoval y Rojas, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Französische Sprache, Friede von Münster, Gaspar de Bracamonte y Guzmán, Gaspar de Guzmán, Conde de Olivares, Großmacht, Habsburg, Haus Bourbon, Haus Braganza, Hegemonie, Heinrich IV. (Frankreich), Iberische Union, Isabella von Portugal (1503–1539), Italienische Sprache, Johann IV. (Portugal), Johanna (Kastilien), Juan José de Austria, Karl II. (Innerösterreich), Karl II. (Spanien), Karl V. (HRR), Kathedrale von Burgos, Königreich Neapel, Königreich Portugal, Königreich Sardinien, ..., Königreich Sizilien, Krone von Aragonien, Kurpfalz, Latein, Leopold I. (HRR), Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herrscher von Neapel, Liste der Herrscher von Sardinien, Liste der Herrscher von Sizilien, Liste der Könige von Portugal, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter von Spanien, Ludwig XIII., Ludwig XIV., Maastricht, Madrid, Mailand, Mantuanischer Erbfolgekrieg, Manuel I. (Portugal), Margarete von Österreich (1584–1611), Margarita Theresa von Spanien, Maria Anna von Österreich (1634–1696), Maria Anna von Bayern (1551–1608), Maria de’ Medici, Maria Jakobäa von Baden, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Maria von Aragón (1482–1517), Maria von Spanien (1528–1603), Maximilian II. (HRR), Münster, National Gallery (London), Navarra, Niederlande, Pate, Philipp I. (Kastilien), Philipp II. (Spanien), Philipp III. (Spanien), Philipp Prosper von Spanien, Portugiesische Sprache, Pyrenäenfriede, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Republik der Vereinigten Niederlande, Restaurationskrieg, Roussillon, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Nördlingen, Silberflotte, Spanien, Spanische Niederlande, Spanische Straße, Spanisches Kolonialreich, Staatsbankrott, Subsidien, Valladolid, Veltlin, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Westfälischer Friede, Wilhelm IV. (Bayern), Zentralismus, 1605, 1615, 1665, 17. September, 18. Oktober, 8. April. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alcázar (Schloss)

Alcázar von Segovia in Spanien Innenhof im Alcázar von Sevilla Alcázar oder Alcazaba ist eine spanische Bezeichnung für ein Schloss, insbesondere für einen Palast der Mauren in Spanien.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Alcázar (Schloss) · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1528–1590)

Jakob Seisenegger: Anna von Österreich, Herzogin von Bayern, Öl auf Leinwand, um 1545, Kunsthistorisches Museum, Wien Anna und ihr Gemahl Albrecht beim Schachspiel, Gemälde von Hans Mielich, 1552 Frauenkirche Ingolstadt, 1572 Anna von Österreich (* 7. Juli 1528 in Prag; † 16. Oktober 1590 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Anna von Österreich (1528–1590) · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1549–1580)

Alonso Sánchez Coello: Anna von Österreich, Königin von Spanien (1549–1580), Öl auf Leinwand, 1571, Kunsthistorisches Museum, Wien Sofonisba Anguissola, Erzherzogin Anna von Österreich, Königin von Spanien Anna von Österreich (Spanisch Ana de Austria) (* 2. November 1549 in Cigales bei Valladolid; † 26. Oktober 1580 in Talavera la Real bei Badajoz) war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Anna von Österreich (1549–1580) · Mehr sehen »

Anna von Böhmen und Ungarn

Anna von Böhmen und Ungarn (Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519) Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) als Stellvertreter für seinen Enkel Ferdinand mit Anna von Böhmen und Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Böhmen und Ungarn Anna Jagiello von Böhmen und Ungarn (* 23. Juli 1503 in Buda; † 27. Januar 1547 in Prag) war nach dem Tode ihres Bruders Ludwig II. Erbin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Anna von Böhmen und Ungarn · Mehr sehen »

Anne de Foix-Candale

Anne de Foix-Candale, Königin von Böhmen und Ungarn, Meister des Leitmeritzer Altars, Wandmalerei in der Hl. Wenzels-Kapelle, St.-Veits-Dom, Prag, um 1509Anne de Foix-Candale (* 1484; † 26. Juli 1506 in Ofen) war eine französische Gräfin aus dem Haus Grailly und durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Anne de Foix-Candale · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Artois · Mehr sehen »

Aufstand der Schnitter

Aufteilung Kataloniens im Pyrenäenfrieden Schlacht von Montjuïc Der Aufstand der Schnitter (auf katalanisch Guerra dels Segadors) erfasste einen Großteil Kataloniens in den Jahren zwischen 1640 und 1659.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Aufstand der Schnitter · Mehr sehen »

Élisabeth de Bourbon

Diego Velázquez Élisabeth de Bourbon (* 22. November 1602 in Schloss Fontainebleau, Fontainebleau; † 6. Oktober 1644 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war eine Prinzessin von Frankreich sowie als erste Frau des Habsburgers Philipp IV. von 1621 bis 1644 Königin von Spanien und von 1621 bis 1640 Königin von Portugal.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Élisabeth de Bourbon · Mehr sehen »

Évora

Évora (IPA) ist eine Stadt im Alentejo in Portugal, deren historisches Zentrum 1986 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Évora · Mehr sehen »

Baltasar Carlos von Spanien

''Baltasar Carlos von Spanien.'' Ausschnitt aus einem Gemälde von Juan Bautista Martínez del Mazo (1645/46) Baltasar Carlos von Spanien (spanisch: Baltasar Carlos de Austria) (* 17. Oktober 1629; † 9. Oktober 1646), von 1632 bis 1646 Fürst von Asturien, war Infant von Spanien aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Baltasar Carlos von Spanien · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Barcelona · Mehr sehen »

Belagerung von Breda (1624–1625)

Die Belagerung von Breda dauerte vom 27.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Belagerung von Breda (1624–1625) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Belgien · Mehr sehen »

Cerdanya (Landschaft)

Historische Flagge der Cerdanya Heutige administrative Grenzen der Region Cerdanya (hellblau: Hochcerdanya, dunkelblau: Niedercerdanya) Die Cerdanya ist ein weites Hochtal in den östlichen Pyrenäen, das historisch eine der katalanischen Grafschaften, die Grafschaft Cerdanya, bildete und seit dem Pyrenäenfrieden 1659 zwischen Frankreich und Spanien geteilt ist.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Cerdanya (Landschaft) · Mehr sehen »

Die Übergabe von Breda

Die Übergabe von Breda ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Die Übergabe von Breda · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Einheitsstaat

Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Einheitsstaat · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)

Der Englisch–Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Commonwealth of England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1655 bis 1660.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660) · Mehr sehen »

Fürst von Asturien

Vereidigung der Cortes auf den Infanten Ferdinand als Fürst von Asturien im Jahr 1789 Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) ist seit 1388 einer der offiziellen Titel des jeweiligen Thronfolgers von Kastilien.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Fürst von Asturien · Mehr sehen »

Fürstentum Katalonien

Das Fürstentum Katalonien (katalanisch: Principat de Catalunya oder einfach Principat) war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat im Nordosten der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Fürstentum Katalonien · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Francisco Gómez de Sandoval y Rojas

Peter Paul Rubens – Herzog von Lerma, 1603 (''Museo del Prado'') Francisco Gómez de Sandoval y Rojas (* 1553 in Tordesillas; † 17. Mai 1625 in Valladolid) war Marqués von Denia und seit 1599 Herzog von Lerma; er war der wichtigste Ratgeber und Erste Minister des spanischen Königs Philipp III. und wurde im Jahre 1618 von Papst Paul V. zum Kardinal der römisch-katholischen Kirche ernannt.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Francisco Gómez de Sandoval y Rojas · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friede von Münster

Adriaen Clant tot Stedum, Adriaan Pauw, Johan van Mathenesse und Barthold van Gent. Der Friede von Münster beendete den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Friede von Münster · Mehr sehen »

Gaspar de Bracamonte y Guzmán

Gaspar de Bracamonte y Guzmán Don Gaspar de Bracamonte y Guzmán, 3.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Gaspar de Bracamonte y Guzmán · Mehr sehen »

Gaspar de Guzmán, Conde de Olivares

rahmenlos Gaspar de Guzmán, Graf von Olivares, Herzog von Sanlúcar, bekannt auch als Conde-Duque de Olivares (* 6. Januar 1587 in Rom; † 22. Juli 1645 in Toro) war einer der führenden Minister Spaniens in der Regentschaft von König Philipp IV. Er regierte von 1623 bis 1643.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Gaspar de Guzmán, Conde de Olivares · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Großmacht · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Braganza

Das Haus Braganza (in portugiesischer Schreibweise Bragança) ist eine portugiesische Adelsfamilie, die von 1640 bis 1853 die Könige von Portugal und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien stellte.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Haus Braganza · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Hegemonie · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Iberische Union

Die Iberische Union war die Personalunion des Königreichs Portugal und der spanischen Krone, die zwischen 1580 und 1640 bestand und die gesamte Iberische Halbinsel sowie die portugiesischen Überseebesitztümer unter die Herrschaft der spanischen Habsburgerkönige Philipp II., Philipp III. und Philipp IV. brachte.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Iberische Union · Mehr sehen »

Isabella von Portugal (1503–1539)

Isabella von Portugal, posthumes Gemälde von Tizian, 1548, 117 × 98 cm, Museo del Prado, Madrid Isabella von Portugal (auf portugiesisch Isabel de Portugal; * 24. Oktober 1503 in Lissabon; † 1. Mai 1539 in Toledo) war seit 1526 die einzige Ehefrau von Karl V. aus dem Hause Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Isabella von Portugal (1503–1539) · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Johann IV. (Portugal)

König Dom João IV, o RestauradorJohann IV., der Restaurator (* 18. März 1604 in Vila Viçosa; † 6. November 1656 in Lissabon) war 21.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Johann IV. (Portugal) · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Juan José de Austria

Juan José de Austria. Prinz Juan José de Austria, deutsch Johann Joseph von Habsburg (* 7. April 1629 in Madrid; † 17. September 1679 ebenda), war ein spanischer Heerführer und Staatsmann.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Juan José de Austria · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kathedrale von Burgos

Die Kathedrale von Burgos ist eine gotische Kathedrale in Burgos (Spanien) und die Bischofskirche des Erzbistums Burgos.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Kathedrale von Burgos · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Latein · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neapel

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Liste der Herrscher von Neapel · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sardinien

Im Folgenden eine Liste der Herrscher von Sardinien.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Liste der Herrscher von Sardinien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Liste der Könige von Portugal

Persönliche Flagge der portugiesischen Könige (18. bis 20. Jahrhundert) Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten sowie zuvor die Grafen Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Liste der Könige von Portugal · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Die Liste der Staatsoberhäupter von Spanien enthält die Könige und Präsidenten Spaniens, seit der Vereinigung des Königreichs Kastilien mit Aragón im 16.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Liste der Staatsoberhäupter von Spanien · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maastricht · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Madrid · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Mailand · Mehr sehen »

Mantuanischer Erbfolgekrieg

Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der Mantuanische Erbfolgekrieg (1628–1631) war ein Krieg um die Nachfolge im Herzogtum Mantua, der durch das Aussterben der Hauptlinie des Fürstengeschlechtes Gonzaga im Jahre 1627 ausgelöst wurde.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Mantuanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1584–1611)

Margarete von Österreich, Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien (1609) Diego Velazquez – Königin Margarete zu Pferde, Öl auf Leinwand, um 1635, Museo del Prado, Madrid Margarete von Österreich (spanisch: Margarita de Austria-Estiria) (* 25. Dezember 1584 in Graz; † 3. Oktober 1611 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Margarete von Österreich (1584–1611) · Mehr sehen »

Margarita Theresa von Spanien

Kaiserin Margarita Teresa. Provenienz: Aus der kaiserlichen Hofburg Wien.Margarita Theresa von Österreich (spanisch: Margarita Teresa de Austria) (* 12. Juli 1651 in Madrid; † 12. März 1673 in Wien) war Infantin von Spanien aus der spanischen Linie der Habsburger und römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Margarita Theresa von Spanien · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1634–1696)

Maria Anna von Österreich(Diego Velázquez, 1652) Wappen der Königin Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (spanisch: Mariana de Austria; * 23. Dezember 1634 in Wiener Neustadt; † 16. Mai 1696 in Madrid) war durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien und von 1665 bis 1675 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Karl II. Regentin von Spanien.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1551–1608)

Maria Anna von Bayern, Porträt von Jan Cornelisz Vermeyen, 1577 Maria Anna von Bayern (* 21. März 1551 in München; † 29. April 1608 in Graz) war durch Geburt Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Innerösterreich-Steiermark.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maria Anna von Bayern (1551–1608) · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria Jakobäa von Baden

Markgräfin Maria Jakobäa von Baden (* 25. Juni 1507; † 16. November 1580 in München) war durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maria Jakobäa von Baden · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Maria von Aragón (1482–1517)

Maria, Prinzessin von Aragón, Königin von Portugal Maria von Aragón (* 29. Juni 1482 in Córdoba; † 7. März 1517 in Lissabon) war eine Infantin von Aragón und Kastilien und als zweite Ehefrau Emanuel des Glücklichen von 1500 bis zu ihrem Tode Titularkönigin von Portugal.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maria von Aragón (1482–1517) · Mehr sehen »

Maria von Spanien (1528–1603)

Maria von Spanien, 1557 (Anonymos) Maria, wohl nach 1600 (Juan Pantoja de la Cruz) Maria im Kreise ihrer Familie (Gatte Maximilian, Anna, Rudolf, Ernst) 1553/54 (Giuseppe Arcimboldo, um 1563) Maria von Spanien (spanisch: María de Austria) (* 21. Juni 1528 im Alcazar in Madrid; † 26. Februar 1603 in Villamante) war Infantin von Spanien und durch Heirat Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maria von Spanien (1528–1603) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Münster · Mehr sehen »

National Gallery (London)

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und National Gallery (London) · Mehr sehen »

Navarra

Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Navarra · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Niederlande · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Pate · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Prosper von Spanien

Ferdinand III. geschaffen und stellt den Infanten detailreich an der Seite seines Lieblingshundes dar.William Stirling Maxwell: ''Velazquez und seine Werke'', Schindler, 1856, S. 145 Philipp Prosper von Spanien (spanisch: Felipe Próspero de Austria) (* 28. November 1657 in Madrid; † 1. November 1661 in Madrid) war Infant von Spanien und Portugal aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Philipp Prosper von Spanien · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Restaurationskrieg

Der Restaurationskrieg war eine militärische Auseinandersetzung in den Jahren von 1640 bis 1668.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Restaurationskrieg · Mehr sehen »

Roussillon

historische Provinz Roussillon auf einer Karte Frankreichs von 1746 Das Département Pyrénées-Orientales (rot: das Fenouillèdes) Das Städtchen Céret und das Massiv des Pic du Canigou Blühende Pfirsischbäume vor der Silhouette des Pic du Canigou Das Roussillon ist eine alte Kulturlandschaft und eine historische Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Roussillon · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Silberflotte

Spanische und portugiesische Handelsrouten im 16. Jahrhundert Galeone Als spanische Silberflotte wird der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Silberflotte · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanische Straße

Spanische Straße Die Spanische Straße war in der Frühen Neuzeit (v. a. im 16. und 17. Jahrhundert), in etwa von der Herrschaft Karls V. bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, ein wichtiger Handelsweg, eine strategisch wichtige Strecke zwischen Oberitalien (damals burgundischer Reichskreis, dem der spanische König vorstand) und den spanischen Niederlanden.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Spanische Straße · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Subsidien · Mehr sehen »

Valladolid

Valladolid ist eine Großstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Region Kastilien-León in Nordspanien.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Valladolid · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Veltlin · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und Zentralismus · Mehr sehen »

1605

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und 1605 · Mehr sehen »

1615

Die Belagerung von Osaka.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und 1615 · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und 1665 · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und 17. September · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und 18. Oktober · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Philipp IV. (Spanien) und 8. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philipp III. (Portugal), Philipp IV. von Spanien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »