Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helfenberg (Dresden)

Index Helfenberg (Dresden)

Helfenberg ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

78 Beziehungen: Aktiengesellschaft, Albertiner, Öffentlicher Personennahverkehr, Blockflur, Borsberg (Dresden), Brauerei, Carlowitz (Adelsgeschlecht), Chemiefabrik, Chemische Fabrik Helfenberg, Cunnersdorf (Dresden), Deutsche Demokratische Republik, Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Dresdner Elbhänge, Eichbusch (Dresden), Elbe, Elbtalkessel, Englischer Landschaftsgarten, Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Eugen Dieterich, Friedrich I. (Sachsen), Frondienst, Gönnsdorf, Gönnsdorf/Pappritz, Gemarkung, Gemeinde, Grundherrschaft, Gutsherrschaft, Gutshof, Hans von Dehn-Rothfelser, Hänge-Buche, Hänge-Buchen im Helfenberger Park, Helfenberger Bach, Herrenhaus (Gebäude), Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Innere Altstadt, James Ogilvy, 7. Earl of Findlater, Karras (Adelsgeschlecht), Königreich Sachsen, Klebeband, Krongut, Landgemeinde (Sachsen), Landwirtschaft, Liste der Burggrafen von Dohna, Liste der Kulturdenkmale in Helfenberg (Dresden), Max Uhlig, Mühle, Müller Busreisen, Monarchie, Moritz (Sachsen), ..., Naturdenkmal, Neubauer (Agrarreform), Niederpoyritz, Orkan Niklas, Papiermühle, Pappritz (Dresden), Park, Rittergut, Rockau (Dresden), Sachsen, Schäferei, Schönfeld (Dresden), Schönfeld-Weißig, Schönfelder Hochland, Schloss Helfenberg (Dresden), Slawen, Teichwirtschaft, Vorwerk (Gutshof), Wasserrad, Weiler, Ziegelei, Ziegler (Adelsgeschlecht), Zweiter Weltkrieg, 14. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Albertiner · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Blockflur

Blockflure in Israel Der Begriff Blockflur beschreibt einen bestimmten Flurtyp.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Blockflur · Mehr sehen »

Borsberg (Dresden)

Zaschendorf Borsberg. Borsberg ist ein Teil der zur sächsischen Landeshauptstadt Dresden gehörenden Ortschaft Schönfeld-Weißig und wird zum statistischen Stadtteil Schönfeld/Schullwitz gezählt.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Borsberg (Dresden) · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Brauerei · Mehr sehen »

Carlowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Carlowitz Carlowitz ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Carlowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chemiefabrik

Mailand, Paolo Monti, 1970 Eine Chemiefabrik (auch Chemiewerk und Chemische Fabrik) ist eine technische Anlage, in der Rohstoffe und Reaktionsprodukte durch chemische Reaktionen industriell aufbereitet werden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Chemiefabrik · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Helfenberg

Die Chemische Fabrik Helfenberg war eine 1869 gegründete Chemiefabrik in Helfenberg, einem heutigen Ortsteil im Osten von Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Chemische Fabrik Helfenberg · Mehr sehen »

Cunnersdorf (Dresden)

Cunnersdorf ist ein ländlich geprägter Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Cunnersdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Elbhänge

Äußeren Neustadt Blick vom Loschwitzer Elbhang über Dresden Die Dresdner Elbhänge sind ein kulturlandschaftlicher Raum in Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Dresdner Elbhänge · Mehr sehen »

Eichbusch (Dresden)

Eichbusch ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Eichbusch (Dresden) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Elbe · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden

Die Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden vollzog sich wie folgt.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden · Mehr sehen »

Eugen Dieterich

Gustav Heinrich Wilhelm Eugen Dieterich (* 6. Oktober 1840 in Waltershausen (Unterfranken); † 15. April 1904 in Helfenberg bei Dresden) war ein Chemiker und Pionier der deutschen pharmazeutischen Industrie sowie königlich-sächsischer Geheimer Hofrat.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Eugen Dieterich · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Frondienst · Mehr sehen »

Gönnsdorf

Dresdner Fernsehturms Gönnsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Dresden im Schönfelder Hochland.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Gönnsdorf · Mehr sehen »

Gönnsdorf/Pappritz

Gönnsdorf/Pappritz mit Cunnersdorf, Eichbusch, Helfenberg und Rockau ist ein statistischer Stadtteil im Osten von Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Gönnsdorf/Pappritz · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Gemarkung · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Gemeinde · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Gutshof · Mehr sehen »

Hans von Dehn-Rothfelser

Hans Dehn(e), ab 1549 Hans von Dehn-Rothfelser, auch Dehn-Rotfelser, eigentlich Dehn(e) der Rothfelser (* 1500 in Wittenberg (?); † 13. Juni 1561 in Dresden), war ein sächsischer Hofbeamter und Bauintendant der Renaissance.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Hans von Dehn-Rothfelser · Mehr sehen »

Hänge-Buche

Die Hänge-Buche (Fagus sylvatica f. pendula), auch Trauer-Buche genannt, ist neben der Blutbuche die bekannteste Zierform der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Hänge-Buche · Mehr sehen »

Hänge-Buchen im Helfenberger Park

Die kleinere der beiden Hänge-Buchen im Helfenberger Park, Mai 2015 Die Hänge-Buchen im Helfenberger Park sind ein Naturdenkmal (ND 78) im Park von Schloss Helfenberg im Schönfelder Hochland im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Hänge-Buchen im Helfenberger Park · Mehr sehen »

Helfenberger Bach

Der Helfenberger Bach ist ein Nebenfluss der Elbe im Osten von Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Helfenberger Bach · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Innere Altstadt · Mehr sehen »

James Ogilvy, 7. Earl of Findlater

James Ogilvy, 7.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und James Ogilvy, 7. Earl of Findlater · Mehr sehen »

Karras (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Karras Karras, historisch auch Caraz, Carras, Cares, Karis und Caras, ist der Name eines alten obersächsisch-meißnisches heute erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Karras (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Klebeband

Klebeband. Transparent auf 1-Zoll-Kunststoffkern. Mit brauner Haftklebmasse auf 3-Zoll-Kartonkern. Gewebeklebeband: Schwarz und silbergrau, Rollenkern innen bedruckt. Klebeband ist eine Sammelbezeichnung für ein- oder beidseitig mit Haftklebstoffen beschichtete, streifenförmige Trägermaterialien, z. B.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Klebeband · Mehr sehen »

Krongut

Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von Unfreien des Königs (im Mittelalter) verwaltet wurden und nicht als Lehen an Vasallen vergeben waren.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Krongut · Mehr sehen »

Landgemeinde (Sachsen)

Als Landgemeinden wurden zwischen 1831 und 1923 bzw.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Landgemeinde (Sachsen) · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Dohna

Stangen eines Hirschgeweihs. Die Burg Dohna ist erstmals im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen König Heinrich III. (1039–1056) und Herzog Břetislav von Böhmen 1040 bezeugt.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Liste der Burggrafen von Dohna · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Helfenberg (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale in Helfenberg umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Helfenberg.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Liste der Kulturdenkmale in Helfenberg (Dresden) · Mehr sehen »

Max Uhlig

Max Uhlig (* 23. Juni 1937 in Dresden) ist ein deutscher Maler, der sich besonders dem Porträt, Alltags- und Landschaftsmotiven widmet.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Max Uhlig · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Mühle · Mehr sehen »

Müller Busreisen

Die Müller Busreisen GmbH ist ein Unternehmen für Verkehrsdienst- und Reisebüroleistungen in Langenwolmsdorf bei Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Müller Busreisen · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Monarchie · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Neubauer (Agrarreform)

Neubauern bei Feldarbeiten (1949) Als Neubauern wurden Personen bezeichnet, die im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg landwirtschaftlichen Besitz erhielten.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Neubauer (Agrarreform) · Mehr sehen »

Niederpoyritz

Blick von der gegenüber­liegenden Elbseite auf Niederpoyritz Das früher als „Kratze“ bekannte Niederpoyritz (Kartenmitte) mit seinen Nachbardörfern auf einer Karte aus dem späten 18. Jahrhundert Niederpoyritz ist ein Stadtteil Dresdens an der Elbe.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Niederpoyritz · Mehr sehen »

Orkan Niklas

Der Orkan Niklas war ein Sturmtief, das sich am 29. März 2015 in der Nähe von Island entwickelt hat und vom 30. März bis zum 1. April 2015 über Europa zog.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Orkan Niklas · Mehr sehen »

Papiermühle

Papiermühle mit Papiermacher beim Schöpfen aus der Bütte Eine Papiermühle ist ein gewerblicher Betrieb zur Herstellung von Papier.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Papiermühle · Mehr sehen »

Pappritz (Dresden)

Pappritz ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Pappritz (Dresden) · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Park · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Rittergut · Mehr sehen »

Rockau (Dresden)

Luftbild von Rockau Rockau ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Rockau (Dresden) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Sachsen · Mehr sehen »

Schäferei

Schäfer mit Herde in Griechenland Die gewerbliche Schäferei umfasst die Behütung, Zucht und Verwertung (Milch, Fleisch, Wolle, Leder) von Schafen.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Schäferei · Mehr sehen »

Schönfeld (Dresden)

Schönfeld ist ein Ortsteil von Dresden und ist als Bestandteil des Schönfelder Hochlandes Teil der Ortschaft Schönfeld-Weißig.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Schönfeld (Dresden) · Mehr sehen »

Schönfeld-Weißig

Die Ortschaft Schönfeld-Weißig ist die östlichste Ortschaft in Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Schönfeld-Weißig · Mehr sehen »

Schönfelder Hochland

Das Schönfelder Hochland ist eine Hochfläche in Dresden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Schönfelder Hochland · Mehr sehen »

Schloss Helfenberg (Dresden)

Herrenhaus Helfenberg, 2009 Das Schloss Helfenberg ist ein Schloss im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Ortsteil Helfenberg.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Schloss Helfenberg (Dresden) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Slawen · Mehr sehen »

Teichwirtschaft

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Als Teichwirtschaft bezeichnet man die Fischzucht von Binnenfischen mit herkömmlichen Methoden.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Teichwirtschaft · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Wasserrad · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Weiler · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Ziegelei · Mehr sehen »

Ziegler (Adelsgeschlecht)

Ziegler ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Ziegler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Helfenberg (Dresden) und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »