Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cunnersdorf (Dresden)

Index Cunnersdorf (Dresden)

Cunnersdorf ist ein ländlich geprägter Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

70 Beziehungen: Amt Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden, Öffentlicher Personennahverkehr, Bahnkörper, Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig, Bühlau (Dresden), Bundesstraße 6, Cunnersdorf (Bannewitz), Cunnersdorf (Glashütte), Deutsche Sprache, Dreiseithof, Dresden, Dresdner Elbhänge, Eichbusch (Dresden), Elbe, Elbtalkessel, Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Eschdorf (Dresden), Frondienst, Gönnsdorf, Gönnsdorf/Pappritz, Gemarkung, Gewann, Großgrundbesitzer, Grundherrschaft, Helfenberg (Dresden), Helfenberger Bach, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochwasserschutz in Dresden, Hufner, Innere Altstadt, Inwohner, Königreich Sachsen, Keppbach, Kollektivierung, Konrad, Kreis Dresden-Land, Landgemeinde (Sachsen), Landkreis Sächsische Schweiz, Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Liste der Kulturdenkmale in Cunnersdorf (Dresden), Liste der Straßen und Plätze in Cunnersdorf (Dresden), Lokator, Markgrafschaft Meißen, Müller Busreisen, Neubauer (Agrarreform), Pfarrei, Quohren (Dresden), Rückhaltebecken, ..., Regen, Rittergut, Rockau (Dresden), Sachsen, Schönfeld (Dresden), Schönfeld-Weißig, Schönfelder Hochland, Schullwitz, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Stolpen, Straßenangerdorf, Teichwirtschaft, Vierseithof, Waldhufendorf, Wünschendorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach), Weißig (Dresden), Zweiter Weltkrieg, 12. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Amt Dresden

Karte des Meissnischen Kreises, Dresdner Regierungsbezirk, mit Amt Dresden Das Amt Dresden, gelegentlich auch Oberamt Dresden, war eine Verwaltungseinheit des Meißnischen Kreises im 1806 zum Königreich Sachsen erhobenen Kurfürstentum Sachsen mit der späteren Residenzstadt Dresden als Hauptort und Amts- bzw.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Amt Dresden · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Dresden

Die Amtshauptmannschaft Dresden war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Amtshauptmannschaft Dresden · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bahnkörper

Münchener U-Bahn mit seitlichen Stromschienen Der Bahnkörper bildet den Fahrweg für Eisen- und Straßenbahnen und besteht aus dem Oberbau und dem ihn tragenden Unterbau.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Bahnkörper · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig

| Die Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig war eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig · Mehr sehen »

Bühlau (Dresden)

Bühlau ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Bühlau (Dresden) · Mehr sehen »

Bundesstraße 6

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Bundesstraße 6 · Mehr sehen »

Cunnersdorf (Bannewitz)

Cunnersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Cunnersdorf (Bannewitz) · Mehr sehen »

Cunnersdorf (Glashütte)

Cunnersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Glashütte in Sachsen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Cunnersdorf (Glashütte) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dreiseithof

Loitzschütz (Gutenborn, Sachsen-Anhalt) Der Dreiseithof ist eine Bauernhofanlage, in der die Gebäude an drei Seiten eines meist rechteckigen landwirtschaftlichen Wirtschaftshofs stehen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Dreiseithof · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Elbhänge

Äußeren Neustadt Blick vom Loschwitzer Elbhang über Dresden Die Dresdner Elbhänge sind ein kulturlandschaftlicher Raum in Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Dresdner Elbhänge · Mehr sehen »

Eichbusch (Dresden)

Eichbusch ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Eichbusch (Dresden) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Elbe · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden

Die Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden vollzog sich wie folgt.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden · Mehr sehen »

Eschdorf (Dresden)

Eschdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Eschdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Frondienst · Mehr sehen »

Gönnsdorf

Dresdner Fernsehturms Gönnsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Dresden im Schönfelder Hochland.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Gönnsdorf · Mehr sehen »

Gönnsdorf/Pappritz

Gönnsdorf/Pappritz mit Cunnersdorf, Eichbusch, Helfenberg und Rockau ist ein statistischer Stadtteil im Osten von Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Gönnsdorf/Pappritz · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Gemarkung · Mehr sehen »

Gewann

Insel Reichenau von 1707 mit Gewannflur Gewanne um ein Dorf Die Ausdrücke Gewann (süddeutsch und schweizerisch auch Gewand) und Gewann(e)flur (wahrscheinlich zu althochdeutsch wenden) bezeichnen eine Flurform, die vor allem infolge der zelgengebundenen Dreifelderwirtschaft und des Erbrechts entstand.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Gewann · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Helfenberg (Dresden)

Helfenberg ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Helfenberg (Dresden) · Mehr sehen »

Helfenberger Bach

Der Helfenberger Bach ist ein Nebenfluss der Elbe im Osten von Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Helfenberger Bach · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochwasserschutz in Dresden

Dresden an der Elbe Haltestellenschild am Terrassenufer im März 2006 Die Kunstinstallation „Parkmöbel am Kaitzbach“ in einem Rückhaltebecken im Hugo-Bürkner-Park Dresden liegt an der Elbe und an mehreren Gewässern, die im Osterzgebirge entspringen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Hochwasserschutz in Dresden · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Hufner · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Inwohner

Inwohner (Ähnliche Bedeutungen sind mit dem Begriff des Insten („Einmieter“, Der Begriff des Inwohners ist von dem des Hausgenossen zu unterscheiden; unter diesem werden Personen verstanden, die zu dem Hausherrn entweder in einem familienrechtlichen Verhältnis stehen (Ehegatten, Kinder, Tanten) oder als Dienstboten (Mägde, Knechte) von diesem abhängig sind.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Inwohner · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Keppbach

Der Keppbach ist ein Nebenfluss der Elbe im Osten von Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Keppbach · Mehr sehen »

Kollektivierung

Kollektivierung (von ‚angesammelt‘) bezeichnet allgemein den organisierten Zusammenschluss von Menschen zu Gemeinschaften, Vereinen oder Genossenschaften.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Kollektivierung · Mehr sehen »

Konrad

Konrad ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Konrad · Mehr sehen »

Kreis Dresden-Land

Der Kreis Dresden-Land war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Kreis Dresden-Land · Mehr sehen »

Landgemeinde (Sachsen)

Als Landgemeinden wurden zwischen 1831 und 1923 bzw.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Landgemeinde (Sachsen) · Mehr sehen »

Landkreis Sächsische Schweiz

Der Landkreis Sächsische Schweiz war vom 1.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Landkreis Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Cunnersdorf (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale in Cunnersdorf umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Cunnersdorf.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Liste der Kulturdenkmale in Cunnersdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Cunnersdorf (Dresden)

Lage der Gemarkung Cunnersdorf in Dresden Die Liste der Straßen und Plätze in Cunnersdorf beschreibt das Straßensystem im Dresdner Ortsteil Cunnersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Liste der Straßen und Plätze in Cunnersdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Lokator · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Müller Busreisen

Die Müller Busreisen GmbH ist ein Unternehmen für Verkehrsdienst- und Reisebüroleistungen in Langenwolmsdorf bei Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Müller Busreisen · Mehr sehen »

Neubauer (Agrarreform)

Neubauern bei Feldarbeiten (1949) Als Neubauern wurden Personen bezeichnet, die im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg landwirtschaftlichen Besitz erhielten.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Neubauer (Agrarreform) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Pfarrei · Mehr sehen »

Quohren (Dresden)

Quohren ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Quohren (Dresden) · Mehr sehen »

Rückhaltebecken

Rückhaltebecken zur landwirtschaftlichen Bewässerung Ein Rückhaltebecken (kurz: RHB) ist ein künstlich angelegtes Becken, das dazu dient, größere Mengen Wasser zu speichern.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Rückhaltebecken · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Regen · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Rittergut · Mehr sehen »

Rockau (Dresden)

Luftbild von Rockau Rockau ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Rockau (Dresden) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Sachsen · Mehr sehen »

Schönfeld (Dresden)

Schönfeld ist ein Ortsteil von Dresden und ist als Bestandteil des Schönfelder Hochlandes Teil der Ortschaft Schönfeld-Weißig.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Schönfeld (Dresden) · Mehr sehen »

Schönfeld-Weißig

Die Ortschaft Schönfeld-Weißig ist die östlichste Ortschaft in Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Schönfeld-Weißig · Mehr sehen »

Schönfelder Hochland

Das Schönfelder Hochland ist eine Hochfläche in Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Schönfelder Hochland · Mehr sehen »

Schullwitz

Schullwitz ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Schullwitz · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen ist als nachgeordnete Behörde dem Sächsischen Staatsministerium des Innern unterstellt und übernimmt für den Freistaat Sachsen die Aufgaben der Amtlichen Statistik, dazu zählen Datenerhebung und -verarbeitung sowie Analyse und Veröffentlichung von Ergebnissen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen · Mehr sehen »

Stolpen

Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Stolpen · Mehr sehen »

Straßenangerdorf

gesüdet Ein Straßenangerdorf ist eine Sonderform des Straßendorfes.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Straßenangerdorf · Mehr sehen »

Teichwirtschaft

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Als Teichwirtschaft bezeichnet man die Fischzucht von Binnenfischen mit herkömmlichen Methoden.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Teichwirtschaft · Mehr sehen »

Vierseithof

Vierseithof in thüringischen Posterstein Fürstenau im Erzgebirge Vierseithof mit Torhaus von 1743 im Altenburger Land Altmärkischer Vierseithof in Wollenhagen Ein Vierseithof ist die Bezeichnung für eine Hofform, bei der der landwirtschaftliche Wirtschaftshof von allen vier Seiten von Gebäuden umschlossen ist, in der Regel also vom Wohnhaus, dem (regional unterschiedlich bezeichneten) Stadel oder der Scheune, dem Getreidekasten, Kornhaus, Kornspeicher oder Getreidespeicher und dem Stall.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Vierseithof · Mehr sehen »

Waldhufendorf

Waldhufendorf Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Waldhufendorf · Mehr sehen »

Wünschendorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach)

Wünschendorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach, die zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gehört.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Wünschendorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach) · Mehr sehen »

Weißig (Dresden)

Weißig ist ein Ortsteil im Nordosten der Stadt Dresden im Schönfelder Hochland und gehört zur Ortschaft Schönfeld-Weißig.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Weißig (Dresden) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Cunnersdorf (Dresden) und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »