Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eschdorf (Dresden)

Index Eschdorf (Dresden)

Eschdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig der Landeshauptstadt Dresden.

28 Beziehungen: Amt Pirna, Amtshauptmannschaft Pirna, Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig, Barbara von Nikomedien, Dresden, Dresdener Mühle, Eschdorfer Friedhof, Gottlieb Traugott Bienert, Grundherrschaft, Gustav Gäbel, Hohnstein (Sächsische Schweiz), Johann Christoph Nicolai, Johann Gottlob von Quandt, Johann Ludwig Gleditsch, Kreis Dresden-Land, Landkreis Sächsische Schweiz, Liste der Kulturdenkmale in Eschdorf (Dresden), Plauen (Dresden), Reihendorf, Rosinendörfchen, Rossendorf (Dresden), Schönfeld-Weißig, Schullwitzbach, St.-Barbara-Kirche (Eschdorf), Stadt Wehlen, Transgener Mais, Wesenitz, Willy Tag.

Amt Pirna

Das Amt Pirna war der Verwaltungsmittelpunkt des Meißnischen Kreises im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Amt Pirna · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Pirna

Die Amtshauptmannschaft Pirna war die flächengrößte Amtshauptmannschaft im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Amtshauptmannschaft Pirna · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig

| Die Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig war eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdener Mühle

Dresdener Mühle Die Dresdener Mühle (auch: „Bienert’sche Hafenmühle“) ist eine Getreidemühle am Alberthafen im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Dresdener Mühle · Mehr sehen »

Eschdorfer Friedhof

Eschdorfer Friedhof Der Eschdorfer Friedhof ist ein unter kirchlicher Trägerschaft stehender Friedhof im Schönfelder Hochland im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Eschdorfer Friedhof · Mehr sehen »

Gottlieb Traugott Bienert

Gottlieb Traugott Bienert, Aufnahme von 1890, mit Faksimile seiner Unterschrift Denkmal in Dresden-Plauen Gottlieb Traugott Bienert (* 21. Juli 1813 in Eschdorf bei Dresden; † 22. Oktober 1894 in Plauen bei Dresden) war ein Müller und Bäcker, der es zum Großindustriellen brachte.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Gottlieb Traugott Bienert · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gustav Gäbel

Gustav Emil Gäbel (* 28. April 1849 in Eschdorf; † 18. September 1912 in Klessig) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Gustav Gäbel · Mehr sehen »

Hohnstein (Sächsische Schweiz)

Stadtkirche Hohnstein ist eine Landstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Hohnstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Johann Christoph Nicolai

Johann Christoph Nicolai, zeitgenössisches Porträt Johann Christoph Nicolai (* 27. Dezember 1623 in Eschdorf; † 26. August 1681 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Johann Christoph Nicolai · Mehr sehen »

Johann Gottlob von Quandt

Bildnis Johann Gottlob von Quandt. Ölgemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein, um 1830. Johann Gottlob von Quandt (* 9. April 1787 in Leipzig; † 19. Juni 1859 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstmäzen.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Johann Gottlob von Quandt · Mehr sehen »

Johann Ludwig Gleditsch

Johann Ludwig Gleditsch, Stich von Johann Christoph Sysang nach Ismael Mengs Meletaon, ''Die liebenswürdige und galante Noris'' (Leipzig: J. L. Gleditsch/ M. G. Weidmann, 1711). Johann Ludwig Gleditsch (* 21. März 1663 in Eschdorf; † 20. Januar 1741 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Johann Ludwig Gleditsch · Mehr sehen »

Kreis Dresden-Land

Der Kreis Dresden-Land war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Kreis Dresden-Land · Mehr sehen »

Landkreis Sächsische Schweiz

Der Landkreis Sächsische Schweiz war vom 1.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Landkreis Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Eschdorf (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale in Eschdorf umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Eschdorf.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Liste der Kulturdenkmale in Eschdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Plauen (Dresden)

Plauen (slawisch Plawe, bedeutet Flößort oder Schwemmort) ist ein Stadtteil im Südwesten Dresdens und Namensgeber des gleichnamigen Dresdner Stadtbezirks, der weitere Stadtteile umfasst.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Plauen (Dresden) · Mehr sehen »

Reihendorf

Ein Reihen- oder Hufendorf ist eine Siedlungsform und Form des Dorfes.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Reihendorf · Mehr sehen »

Rosinendörfchen

Rosinendörfchen ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Rosinendörfchen · Mehr sehen »

Rossendorf (Dresden)

Rittergut Rossendorf, Herrenhaus Rossendorf ist ein Ortsteil der zur Stadt Dresden gehörenden Ortschaft Schönfeld-Weißig und zählt statistisch zu Schönfeld/Schullwitz.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Rossendorf (Dresden) · Mehr sehen »

Schönfeld-Weißig

Die Ortschaft Schönfeld-Weißig ist die östlichste Ortschaft in Dresden.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Schönfeld-Weißig · Mehr sehen »

Schullwitzbach

Der Schullwitzbach ist ein rechter Nebenfluss der Wesenitz im Osten von Dresden.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Schullwitzbach · Mehr sehen »

St.-Barbara-Kirche (Eschdorf)

St.-Barbara-Kirche in Eschdorf Die evangelisch-lutherische St.-Barbara-Kirche befindet sich in Eschdorf, einem Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und St.-Barbara-Kirche (Eschdorf) · Mehr sehen »

Stadt Wehlen

Bastei Stadt Wehlen ist eine Landstadt in der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Stadt Wehlen · Mehr sehen »

Transgener Mais

Als Transgener Mais (Genmais, Gv-Mais) wird gentechnisch veränderter Mais bezeichnet.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Transgener Mais · Mehr sehen »

Wesenitz

Die Wesenitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Wesenitz · Mehr sehen »

Willy Tag

Willy Tag (* 30. September 1886 in Auerbach; † 1. Februar 1980 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Eschdorf (Dresden) und Willy Tag · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »