Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Šaḥar

Index Šaḥar

Šaḥar (ugaritisch Šḥr, arabisch Schachar, Šahr, Schahr; aramäisch Sahra, Sahr(a) und Nebenform Il-Teri, Ilteri; jüdisch-aramäisch Sehara; neubabylonisch Šeri, Šera und Nebenform Ilteri, Ilteru) ist einerseits die westsemitische Bezeichnung der akkadischen Mondgottheit Sin; andererseits verkörperte Šahar in der ugaritischen Religion den Morgenstern und die Morgenröte.

36 Beziehungen: Adapa, Akkadische Sprache, Arabische Sprache, Aramäische Sprachen, Athirat, Šalim, Babylonien, Dietz-Otto Edzard, Dingir, El (Gott), Emma Brunner-Traut, Etymologie, Fragment (Literatur), Helel, Jüdische Sprachen, Keilschrift, Klaus Koch (Theologe), Konsonant, Marduk, Mischwesen, Mond, Mondgottheit, Morgenröte, Morgenstern, Mythologie, Nabonid, Nanna (Gott), Nayrab, Offenbarung, Otto Kaiser (Theologe), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Strophengedicht des Nabonid, Tayma, Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Ugaritische Religion, Westsemitische Sprachen.

Adapa

Adapa (altbabylonisch a-da-ap-a) ist die mythologische Hauptfigur einer altbabylonischen Erzählung, die etwa zwischen 2000 und 1600 v. Chr.

Neu!!: Šaḥar und Adapa · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Šaḥar und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Šaḥar und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Šaḥar und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Athirat

Athirat ist eine ugaritische Meeres- und Himmelsgöttin.

Neu!!: Šaḥar und Athirat · Mehr sehen »

Šalim

Šalim (Šlm, Aussprache verm. Schalem, fälschlich Salem oder Salim) ist ein ugaritischer Gestirns-Gott.

Neu!!: Šaḥar und Šalim · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Šaḥar und Babylonien · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Šaḥar und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Dingir

Dingir, Diĝir (sumerisch DINGIR, DIĜIR, x23px 𒀭, emesal dim-me-er; akkadisch x23px) ist die sumerische Singular-Bezeichnung für göttliche Wesen, göttliche Gegenstände und göttliche Mystik.

Neu!!: Šaḥar und Dingir · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Šaḥar und El (Gott) · Mehr sehen »

Emma Brunner-Traut

Emma Brunner-Traut (* 25. Dezember 1911 in Frankfurt am Main; † 18. Januar 2008 in Tübingen) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Šaḥar und Emma Brunner-Traut · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Šaḥar und Etymologie · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Šaḥar und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

Helel

Hêlêl (gesprochen Helal) war der babylonische und kanaanitische Gott des Morgensterns und Sohn von Šaḥar, Gott des Sonnenaufgangs.

Neu!!: Šaḥar und Helel · Mehr sehen »

Jüdische Sprachen

Als jüdische Sprachen werden historische und moderne Sprachen bezeichnet, die von Sprechern, die sich ethnisch und/oder religiös als Juden verstehen, mit muttersprachlicher Kompetenz beherrscht werden und dabei mehr oder weniger stark von nicht-jüdischen Sprachen bzw.

Neu!!: Šaḥar und Jüdische Sprachen · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Šaḥar und Keilschrift · Mehr sehen »

Klaus Koch (Theologe)

Klaus Koch (* 4. Oktober 1926 in Sulzbach, heute zu Apolda; † 28. März 2019 in Hamburg) war ein deutscher, evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.

Neu!!: Šaḥar und Klaus Koch (Theologe) · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Šaḥar und Konsonant · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Šaḥar und Marduk · Mehr sehen »

Mischwesen

Sphinx von Gizeh Mischwesen oder auch Chimären (nach Chimära, einem Mischwesen der griechischen Mythologie) sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehr Lebewesen zusammensetzen.

Neu!!: Šaḥar und Mischwesen · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Šaḥar und Mond · Mehr sehen »

Mondgottheit

Als Mondgottheiten gelten in den Mythologien der unterschiedlichsten Kulturen Götter, die eine Verkörperung des Erdmondes darstellen.

Neu!!: Šaḥar und Mondgottheit · Mehr sehen »

Morgenröte

Morgenröte an der Müritz Morgenröte oder Morgenrot wird eine rötliche Färbung des Osthimmels genannt, die als Dämmerungserscheinung vor Sonnenaufgang eintritt.

Neu!!: Šaḥar und Morgenröte · Mehr sehen »

Morgenstern

Hi 38,7) Generell wird als Morgenstern das hellste vor Sonnenaufgang hervortretende Gestirn bezeichnet, speziell die Venus am Morgenhimmel.

Neu!!: Šaḥar und Morgenstern · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Šaḥar und Mythologie · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Šaḥar und Nabonid · Mehr sehen »

Nanna (Gott)

Nanna, auch Nannar, (akkadisch Su'en, assyrisch/babylonisch Sin, elamisch Nannara) ist der Name des sumerischen Mondgottes.

Neu!!: Šaḥar und Nanna (Gott) · Mehr sehen »

Nayrab

Nayrab (auch al-Nayrab,, Neirab; von akkadisch nērebu) ist ein Stadtviertel Aleppos in Syrien, das etwa acht Straßenkilometer vom Stadtkern entfernt direkt neben dem Flughafen Aleppo liegt.

Neu!!: Šaḥar und Nayrab · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Šaḥar und Offenbarung · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Šaḥar und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Šaḥar und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Strophengedicht des Nabonid

Das Strophengedicht des Nabonid (auch verse account, Schmähgedicht) ist ein zuerst von Sydney Smith 1924 veröffentlichter Keilschrifttext, der ein gegen den letzten König des neubabylonischen Reichs Nabonid gerichtetes Pamphlet darstellt.

Neu!!: Šaḥar und Strophengedicht des Nabonid · Mehr sehen »

Tayma

Aramäische Inschrift aus Tema (6. Jahrhundert v. Chr.) Tayma (oder Taima, Tema) ist eine große Oase in Saudi-Arabien mit einer langen Siedlungsgeschichte.

Neu!!: Šaḥar und Tayma · Mehr sehen »

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes Serienwerk, das in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich macht.

Neu!!: Šaḥar und Texte aus der Umwelt des Alten Testaments · Mehr sehen »

Ugaritische Religion

Die Grundlage für die Ugaritische Religion bildete ihre Mythologie aus der Zeit um 1500–1200 v. Chr., die auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen beruhte.

Neu!!: Šaḥar und Ugaritische Religion · Mehr sehen »

Westsemitische Sprachen

Die westsemitischen Sprachen bilden neben den ostsemitischen Sprachen einen von zwei Hauptzweigen der semitischen Sprachen.

Neu!!: Šaḥar und Westsemitische Sprachen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ilteri, Šahar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »