Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Athirat

Index Athirat

Athirat ist eine ugaritische Meeres- und Himmelsgöttin.

30 Beziehungen: Ašratum, Altes Testament, Altsüdarabische Religion, Altsüdarabische Sprachen, American Oriental Society, Anat (Göttin), Aschera, Astarte, Šaḥar, Šalim, Baal (Gott), Drache (Mythologie), El (Gott), Epitheton, ʿAthtar, Göttin, Gott, James B. Pritchard, Journal of Near Eastern Studies, Karl-Heinz Bernhardt (Theologe), Maria Höfner, Mot, Otto Eißfeldt, Qataban, Sabatino Moscati, Sidon, Ugarit, Ugaritische Religion, Wörterbuch der Mythologie, William Foxwell Albright.

Ašratum

Ašratum (Ašratu) ist eine babylonische Liebesgöttin.

Neu!!: Athirat und Ašratum · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Athirat und Altes Testament · Mehr sehen »

Altsüdarabische Religion

Die altsüdarabische Religion war wie die anderen Religionen semitischer Völker polytheistisch, erst im 4.

Neu!!: Athirat und Altsüdarabische Religion · Mehr sehen »

Altsüdarabische Sprachen

Die altsüdarabischen Sprachen (veraltet Himjarische Sprache, auch Sayhadisch) sind eine Gruppe ausgestorbener Sprachen, die vom 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Athirat und Altsüdarabische Sprachen · Mehr sehen »

American Oriental Society

Die American Oriental Society (AOS) ist eine 1842 gegründete orientalistische Wissenschaftsgesellschaft.

Neu!!: Athirat und American Oriental Society · Mehr sehen »

Anat (Göttin)

Ägyptische Darstellung von Anat als Kriegsgöttin Anat oder Anath („Vorsorge“, „Vorsehung“, „Himmelswille“) ist eine altägyptische und eine altsyrische Göttin des Krieges, Schutzgöttin gegen wilde Tiere.

Neu!!: Athirat und Anat (Göttin) · Mehr sehen »

Aschera

Ašéra, Figur aus dem 13. Jh. v. Chr. auf einem Plakat des Israel-Museums, Jerusalem Aschera (auch Ascherah, Ašerā) ist eine syrisch-kanaanäische Meeresgöttin sumerischen Ursprungs.

Neu!!: Athirat und Aschera · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Neu!!: Athirat und Astarte · Mehr sehen »

Šaḥar

Šaḥar (ugaritisch Šḥr, arabisch Schachar, Šahr, Schahr; aramäisch Sahra, Sahr(a) und Nebenform Il-Teri, Ilteri; jüdisch-aramäisch Sehara; neubabylonisch Šeri, Šera und Nebenform Ilteri, Ilteru) ist einerseits die westsemitische Bezeichnung der akkadischen Mondgottheit Sin; andererseits verkörperte Šahar in der ugaritischen Religion den Morgenstern und die Morgenröte.

Neu!!: Athirat und Šaḥar · Mehr sehen »

Šalim

Šalim (Šlm, Aussprache verm. Schalem, fälschlich Salem oder Salim) ist ein ugaritischer Gestirns-Gott.

Neu!!: Athirat und Šalim · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Athirat und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Athirat und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Athirat und El (Gott) · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Athirat und Epitheton · Mehr sehen »

ʿAthtar

ʿAthtar (moabitisch ʿštr; ugaritisch und altsüdarabisch ʿṯtr, hadramitisch auch ʿṯtr-m oder ʿs3tr-m; frühnordarabisch ʿṯtr, ʿtr, kurz ʿ(t); auch Attar) war ein westsemitischer Gott.

Neu!!: Athirat und ʿAthtar · Mehr sehen »

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Sumerische Göttin, Fragment einer Stele von 2120 v. Chr. Hinduistische Göttin Sarasvati, Göttin der Kunst, Wissenschaft und Weisheit, in Kolkata für das Fest Vasant Panchami hergerichtet Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit.

Neu!!: Athirat und Göttin · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Athirat und Gott · Mehr sehen »

James B. Pritchard

James Bennett Pritchard (* 4. Oktober 1909 in Louisville (Kentucky); † 1. Januar 1997) war ein amerikanischer Biblischer Archäologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Athirat und James B. Pritchard · Mehr sehen »

Journal of Near Eastern Studies

Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.

Neu!!: Athirat und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »

Karl-Heinz Bernhardt (Theologe)

Karl-Heinz Bernhardt (* 21. Juli 1927 in Erfurt; † 12. August 2004) war ein deutscher evangelischer Theologe, Orientalist und Hochschullehrer mit dem Fachgebiet Altes Testament.

Neu!!: Athirat und Karl-Heinz Bernhardt (Theologe) · Mehr sehen »

Maria Höfner

Maria Höfner (* 11. Oktober 1900 in Linz; † 5. November 1992 in Graz) war eine österreichische Orientalistin mit Schwerpunkten in der Arabistik und der Äthiopistik.

Neu!!: Athirat und Maria Höfner · Mehr sehen »

Mot

Mot ist ein Unterweltsgott der altsyrischen Religion, bezeichnet mit dem gemeinsemitischen Wort mawt/môt „Tod“.

Neu!!: Athirat und Mot · Mehr sehen »

Otto Eißfeldt

Laurentiusfriedhof in Halle Otto Eißfeldt (* 1. September 1887 in Northeim; † 23. April 1973 in Halle/Saale) war ein evangelischer Theologe. Bekannt war er als Alttestamentler und Religionsgeschichtler.

Neu!!: Athirat und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Qataban

Inschrift des Königs Shahr Hilal, Sohn des Yada'ib Dhubyan (um 370 v. Chr.) Qataban (altsüdarabisch Qtbn; auch Kataban oder Ḳataban) war ein antikes Königreich im Jemen ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Athirat und Qataban · Mehr sehen »

Sabatino Moscati

Sabatino Moscati (* 24. November 1922 in Rom; † 8. September 1997 ebenda) war ein italienischer Sprachwissenschaftler und Archäologe, der sich vor allem um die Erforschung der phönizisch-punischen Sprache, Kultur und Archäologie verdient gemacht hat.

Neu!!: Athirat und Sabatino Moscati · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Athirat und Sidon · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Athirat und Ugarit · Mehr sehen »

Ugaritische Religion

Die Grundlage für die Ugaritische Religion bildete ihre Mythologie aus der Zeit um 1500–1200 v. Chr., die auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen beruhte.

Neu!!: Athirat und Ugaritische Religion · Mehr sehen »

Wörterbuch der Mythologie

Das Wörterbuch der Mythologie ist ein seit 1965 im Stuttgarter Klett-Cotta Verlag erscheinendes Handbuch und Lexikon zur Mythologie.

Neu!!: Athirat und Wörterbuch der Mythologie · Mehr sehen »

William Foxwell Albright

Hebräischen Universität von Jerusalem William Foxwell Albright (* 24. Mai 1891 in Coquimbo, Chile; † 19. September 1971 in Baltimore, USA) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe und Philologe altorientalischer Sprachen.

Neu!!: Athirat und William Foxwell Albright · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »