Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria Stonawski

Index Maria Stonawski

Maria Stona Maria Stonawski, geschiedene Scholz, verheiratete Kleinert (* 1. Dezember 1861 in Strzebowitz, jetzt ein Stadtteil von Ostrava, Bezirk Wagstadt; † 30. März 1944 ebenda) war Eigentümerin von Gut und Schloss Strzebowitz bei Mährisch-Ostrau, Mäzenin und Schriftstellerin unter dem Pseudonym Maria Stona.

49 Beziehungen: Alexander Roda Roda, Alois Scholz, Österreich-Ungarn, Żywiec, Böhmen, Berlin, Bertha von Suttner, Bezirk Teschen, Bezirk Wagstadt, Chropyně, Collegium Carolinum (Institut), Deutsches Literatur-Lexikon, Ebenhöch, Eduard Castle, Eugenia Wasilewska, Ferdinand Seibt, Franz Brümmer, Galizien, Georg Brandes, Hans Lemberg, Helene Scholz-Zelezny, Ilja Hurník, Josef Mühlberger, Karl Schönherr, Marie von Ebner-Eschenbach, Mäzen, Oder, Opava, Opava (Fluss), Oskar Kokoschka, Osteuropa, Ostrava, Paul Keller (Schriftsteller), R. Oldenbourg Verlag, Rom, Rote Armee, Südfrankreich, Schlesien, Schriftsteller, Spanien, Sudetenland, Teschener Schlesien, Theodor Herzl, Wilhelm Kosch, Zweiter Weltkrieg, 1. Dezember, 1861, 1944, 30. März.

Alexander Roda Roda

zentriert Karikatur von Albert Weisgerber Alexander Friedrich Ladislaus Roda Roda, Geburtsname Sándor Friedrich Rosenfeld (* 13. April 1872 in Drnowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 20. August 1945 in New York), war ein österreichischer Schriftsteller, Satiriker und Publizist.

Neu!!: Maria Stonawski und Alexander Roda Roda · Mehr sehen »

Alois Scholz

Alois Scholz (* 9. Juni 1821 in Bielitz; † 30. Juli 1883 in Zöptau, Bezirk Mährisch-Schönberg) war ein österreichischer Manager im Bergbau und in der Verhüttung von Eisen in Österreichisch-Schlesien.

Neu!!: Maria Stonawski und Alois Scholz · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Maria Stonawski und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Żywiec

Kleinen Beskiden Żywiec ist eine Mittelstadt mit etwa 32.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Maria Stonawski und Żywiec · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Maria Stonawski und Böhmen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Maria Stonawski und Berlin · Mehr sehen »

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner (1905) Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Maria Stonawski und Bertha von Suttner · Mehr sehen »

Bezirk Teschen

Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens (1900) Siegelmarke der k.k. Bezirkshauptmannschaft Teschen Der Bezirk Teschen war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1868–1918/1920.

Neu!!: Maria Stonawski und Bezirk Teschen · Mehr sehen »

Bezirk Wagstadt

Der Bezirk Wagstadt (tschechisch Politický okres Bílovec) war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1896–1918.

Neu!!: Maria Stonawski und Bezirk Wagstadt · Mehr sehen »

Chropyně

Chropyně (deutsch Chropin, älter auch Kropin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Maria Stonawski und Chropyně · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Institut)

Das Collegium Carolinum e. V. (Kurzform: CC) ist ein „Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei“ mit Sitz im Sudetendeutschen Haus in München.

Neu!!: Maria Stonawski und Collegium Carolinum (Institut) · Mehr sehen »

Deutsches Literatur-Lexikon

Das Deutsche Literatur-Lexikon ist ein in dritter Auflage vorliegendes biografisches Nachschlagewerk zu Autoren und Literatur.

Neu!!: Maria Stonawski und Deutsches Literatur-Lexikon · Mehr sehen »

Ebenhöch

Ebenhöch ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Maria Stonawski und Ebenhöch · Mehr sehen »

Eduard Castle

Porträt von Eduard Castle, vor 1927 Eduard Castle (* 7. November 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Juni 1959 ebenda) war ein österreichischer Germanist, Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Maria Stonawski und Eduard Castle · Mehr sehen »

Eugenia Wasilewska

Eugenia Wasilewska (* 1922 in Saborol, Kreis Rowno, Galizien) ist eine Überlebende der Deportationen nach Kasachstan im Zweiten Weltkrieg und zählt durch ihre Publikation zu den Zeitzeugen.

Neu!!: Maria Stonawski und Eugenia Wasilewska · Mehr sehen »

Ferdinand Seibt

Ferdinand Seibt (* 9. Mai 1927 in Strischowitz, tschechisch: Střížovice, Tschechoslowakei, heute in der Gemeinde Snědovice; † 7. April 2003 in München) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Mediävistik und Bohemistik sowie Publizist.

Neu!!: Maria Stonawski und Ferdinand Seibt · Mehr sehen »

Franz Brümmer

Karl Wilhelm Franz Brümmer (* 17. November 1836 in Wusterhausen (Dosse); † 30. Januar 1923 in München) war ein deutscher Pädagoge und Lexikograph.

Neu!!: Maria Stonawski und Franz Brümmer · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Maria Stonawski und Galizien · Mehr sehen »

Georg Brandes

128px Georg Brandes an der Universität Kopenhagen (Gemälde aus dem Jahr 1889 von Harald Slott-Møller) Georg Brandes (Gemälde aus dem Jahr 1900 von Peder Severin Krøyer) Georg Morris Cohen Brandes (* 4. Februar 1842 in Kopenhagen; † 19. Februar 1927 ebenda) war ein dänischer Literaturkritiker, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Maria Stonawski und Georg Brandes · Mehr sehen »

Hans Lemberg

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hans Lemberg (* 28. April 1933 in Münster; † 3. Dezember 2009 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Maria Stonawski und Hans Lemberg · Mehr sehen »

Helene Scholz-Zelezny

Helene Scholz (''Der Bazar'' 54. Jg., Nr. 4 vom 20. Januar 1908, S. 50) Helene Scholz-Zelezny, auch Helena Zelezny oder Helene Scholzová-Železná (* 16. August 1882 in Chropin (Schlesien, heute: Chropyně; Tschechien); † 18. Februar 1974 in Rom), war eine österreichische Bildhauerin und Medailleurin, die überwiegend in Italien gelebt hat.

Neu!!: Maria Stonawski und Helene Scholz-Zelezny · Mehr sehen »

Ilja Hurník

Ilja Hurník Ilja Hurník (* 25. November 1922 in Poruba; † 7. September 2013 in Prag) war ein tschechischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Maria Stonawski und Ilja Hurník · Mehr sehen »

Josef Mühlberger

Josef Mühlberger (* 3. April 1903 in Trautenau in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1985 in Eislingen/Fils) war ein sudetendeutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Maria Stonawski und Josef Mühlberger · Mehr sehen »

Karl Schönherr

128px Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab von Karl Schönherr Porträtbronzebüste Karl Schönherrs am Karl-Schönherr-Hof in Wien 9 Karl Schönherr (* 24. Februar 1867 in Axams, Tirol; † 15. März 1943 in Wien) war Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Maria Stonawski und Karl Schönherr · Mehr sehen »

Marie von Ebner-Eschenbach

Karl von Blaas: Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach, Öl auf Leinwand, 1873 Freifrau Marie Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren als Marie Dubský von Třebomyslice; † 12. März 1916 in Wien) war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Maria Stonawski und Marie von Ebner-Eschenbach · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Maria Stonawski und Mäzen · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Maria Stonawski und Oder · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Maria Stonawski und Opava · Mehr sehen »

Opava (Fluss)

Die Opava ist ein linker Nebenfluss der Oder in der Mährisch-Schlesischen Region (Tschechien).

Neu!!: Maria Stonawski und Opava (Fluss) · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Maria Stonawski und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Maria Stonawski und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Maria Stonawski und Ostrava · Mehr sehen »

Paul Keller (Schriftsteller)

Paul Keller Paul Keller (* 6. Juli 1873 in Arnsdorf, Kreis Schweidnitz; † 20. August 1932 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Maria Stonawski und Paul Keller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

R. Oldenbourg Verlag

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag, vormals mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher.

Neu!!: Maria Stonawski und R. Oldenbourg Verlag · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Maria Stonawski und Rom · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Maria Stonawski und Rote Armee · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Maria Stonawski und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Maria Stonawski und Schlesien · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Maria Stonawski und Schriftsteller · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Maria Stonawski und Spanien · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Maria Stonawski und Sudetenland · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Maria Stonawski und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Maria Stonawski und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Wilhelm Kosch

Wilhelm Franz Josef Kosch (* 2. Oktober 1879 in Drahan in Mähren; † 20. Dezember 1960 in Wien) war ein österreichischer Literatur- und Theaterhistoriker und Lexikograph.

Neu!!: Maria Stonawski und Wilhelm Kosch · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Maria Stonawski und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Maria Stonawski und 1. Dezember · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Maria Stonawski und 1861 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Maria Stonawski und 1944 · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Maria Stonawski und 30. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maria Stona, Stonawski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »