Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sudetenland

Index Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

1871 Beziehungen: Abertamy, Abschied von den Feinden, Abschied von Sidonie, Abwehr (Nachrichtendienst), Adalbert Hartmann, Adalbert Stifter Verein, Adalbert-Stifter-Preis, Adam Kraft (Verleger), Adolf Buchholz (Wirtschaftsfunktionär), Adolf Fischer (Genealoge), Adolf Hampel, Adolf Harbich, Adolf Hitler, Adolf Merckle, Adolf Petters, Adolf Riedl, Adolf Schrötter, Adolf Spotka, Adrian von Arburg, Albert Exler, Albert Förster (Steinmetz), Albert Huber (Diplomat), Alfred Ardelt, Alfred Buntru, Alfred Filbert, Alfred Hausner, Alfred Huttig, Alfred Kohla, Alfred Pönisch, Alfred Proksch (Politiker), Alfred Rosche, Alfred Wolf (Jurist), Alldeutscher Verband, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG, Alois John, Alois Nebel (Graphic Novel), Alois Ott, Alois Rieger, Alois Springer, Altaussee, Altösterreich, Alte Heide (Unna), Altenbach (Schriesheim), Altenbrak, Altneudorf, Altwarp, Amata Grüner, Andělská Hora, Andranik Migranjan, ..., André Märtens, Andreas Prokisch, Andrei Andrejewitsch Piontkowski, Anglo-Tschechoslowakische Bank, Anna-Michaelis-Zeche, Annexion, Antikomplex, Anton Baumgartl, Anton Falb, Anton Galler, Anton Hausmann, Anton Joachimsthaler, Anton Just, Anton Köhler (Politiker), Anton Kreißl, Anton Kreißl (Heimatforscher), Anton Lutz (Politiker, 1908), Anton Mahringer, Anton Meindl, Anton Pfrogner, Anton Piëch, Anton Sandner, Anton Sogl, Apollinaris (Mineralwasser), Apostolischer Nuntius, Appeasement-Politik, Archibald Maule Ramsay, Arfurt, Arisierung, Armin Stern, Arndt-Verlag (Kiel), Arno Deutelmoser, Arnold Holitscher, Arnold Zadikow, Arthur Arzt, Arthur Mülverstedt, ATE IIIb, ATE IVa, ATE IVc, Attentat vom 20. Juli 1944, Außenpolitik der DDR, Außenpolitik der Weimarer Republik, Aufrüstung der Wehrmacht, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches, Augsburg, August Meyszner, August Wetter, Augustin Floßdorf, Auschwitz-Erlass, Auswanderung, Aviva Bar-On, Édouard Daladier, Österreichische Identität, Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Újezd nade Mží, Ústí nad Labem, Überfall auf Polen, Čeněk Weiss, Čenkov u Bechyně, Černýšovice, Český Dub, Československé státní dráhy, Československý rozhlas, Čilec, ČSD-Baureihe 464.0, ČSD-Baureihe M 11.0, ČSD-Baureihe M 120.3, ČSD-Baureihe M 120.5, ČSD-Baureihe M 221.201 und 202, ČSD-Baureihe M 232.2, Čtyří Dvory (Prosetín), Ściborzyce Wielkie, Świdnica, Šimon Bárta, Šluknov, Žatec, Živnostenská banka, Žulová, Baborów, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Grönenbach, Bad Lauterberg im Harz, Bahnbetriebswerk Dresden, Bahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín, Bahnhof Chomutov, Bahnhof Dolní Poustevna, Bahnhof Jedlová, Bahnhof Johanngeorgenstadt, Bahnhof Klingenthal, Bahnhof Moldava v Krušných horách, Bahnhof Reitzenhain, Bahnhof Sebnitz (Sachs), Bahnhof Varnsdorf, Bahnhof Vejprty, Bahnhof Zittau, Bahnstrecke Aš–Adorf, Bahnstrecke Ústí nad Labem-Střekov–Ústí nad Labem západ, Bahnstrecke Číčenice–Haidmühle, Bahnstrecke Čížkovice–Obrnice, Bahnstrecke Česká Kamenice–Kamenický Šenov, Bahnstrecke České Budějovice–Černý Kříž, Bahnstrecke Řetenice–Liberec, Bahnstrecke Šakvice–Hustopeče u Brna, Bahnstrecke Železná Ruda–Plzeň, Bahnstrecke Železný Brod–Tanvald, Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach, Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou, Bahnstrecke Březno u Chomutova–Kadaň-Prunéřov, Bahnstrecke Benešov nad Ploučnicí–Česká Lípa, Bahnstrecke Bernartice u Javorníka–Javorník ve Slezsku, Bahnstrecke Boří les–Lednice, Bahnstrecke Brno–Česká Třebová, Bahnstrecke Brno–Havlíčkův Brod, Bahnstrecke Bruntál–Malá Morávka, Bahnstrecke Cham–Waldmünchen, Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie, Bahnstrecke Choceň–Meziměstí, Bahnstrecke Chodov–Nová Role, Bahnstrecke Chomutov–Cheb, Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain, Bahnstrecke Chornice–Skalice nad Svitavou, Bahnstrecke Děčín–Chomutov, Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt, Bahnstrecke Děčín–Jedlová, Bahnstrecke Dolní Lipka–Štíty, Bahnstrecke Doudleby nad Orlicí–Rokytnice v Orlických horách, Bahnstrecke Doupov–Vilémov u Kadaně, Bahnstrecke Duchcov–Světec, Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem, Bahnstrecke Gryfów Śląski–Jindřichovice pod Smrkem, Bahnstrecke Hanušovice–Głuchołazy, Bahnstrecke Hanušovice–Staré Město pod Sněžníkem, Bahnstrecke Hostašovice–Nový Jičín horní nádraží, Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo, Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka, Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg, Bahnstrecke Kaštice–Kadaň-Prunéřov, Bahnstrecke Kamenický Šenov–Česká Lípa střelnice, Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt, Bahnstrecke Královec–Žacléř, Bahnstrecke Krásný Jez–Nové Sedlo u Lokte, Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy, Bahnstrecke Krupá–Kolešovice, Bahnstrecke Kunčice nad Labem–Vrchlabí, Bahnstrecke Liberec–Kořenov, Bahnstrecke Liberec–Zawidów, Bahnstrecke Liberec–Zittau, Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka, Bahnstrecke Lovosice–Libochovice, Bahnstrecke Mariánské Lázně–Karlovy Vary, Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou, Bahnstrecke Merklín–Dalovice, Bahnstrecke Meziměstí–Ścinawka Średnia, Bahnstrecke Mikulášovice–Panský–Rumburk, Bahnstrecke Mikulovice–Zlaté Hory, Bahnstrecke Milotice nad Opavou–Vrbno pod Pradědem, Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách, Bahnstrecke Nýřany–Heřmanova Huť, Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb, Bahnstrecke Opava východ–Horní Benešov, Bahnstrecke Opava–Hradec nad Moravicí, Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Klimkovice, Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Kyjovice-Budišovice, Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov, Bahnstrecke Panský–Krásná Lípa, Bahnstrecke Pardubice–Liberec, Bahnstrecke Pňovany–Bezdružice, Bahnstrecke Petrov nad Desnou–Kouty nad Desnou, Bahnstrecke Planá u Mariánských Lázní–Tachov, Bahnstrecke Plauen–Cheb, Bahnstrecke Plzeň–Duchcov, Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald, Bahnstrecke Počerady–Vrskmaň, Bahnstrecke Postoloprty–Louny, Bahnstrecke Praha–Chomutov, Bahnstrecke Praha–Most, Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách, Bahnstrecke Protivec–Bochov, Bahnstrecke Rakovník–Bečov nad Teplou, Bahnstrecke Rakovník–Louny předměstí, Bahnstrecke Raspenava–Bílý Potok pod Smrkem, Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun, Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz, Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou, Bahnstrecke Rybniště–Varnsdorf, Bahnstrecke Smržovka–Josefův Důl, Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal, Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice, Bahnstrecke Staňkov–Poběžovice, Bahnstrecke Strakonice–Volary, Bahnstrecke Studénka–Bílovec, Bahnstrecke Studénka–Veřovice, Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Budišov nad Budišovkou, Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Fulnek, Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Nový Jičín město, Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče, Bahnstrecke Svojšín–Bor, Bahnstrecke Svor–Jablonné v Podještědí, Bahnstrecke Tršnice–Františkovy Lázně, Bahnstrecke Tršnice–Luby u Chebu, Bahnstrecke Trmice–Bílina, Bahnstrecke Trutnov střed–Teplice nad Metují, Bahnstrecke Trutnov–Svoboda nad Úpou, Bahnstrecke Valšov–Rýmařov, Bahnstrecke Velká Kraš–Vidnava, Bahnstrecke Velké Březno–Verneřice/Úštěk, Bahnstrecke Velký Osek–Trutnov, Bahnstrecke Vojkovice nad Ohří–Kyselka, Bahnstrecke Vranovice–Pohořelice, Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle, Bahnstrecke Wien–Brno, Bahnstrecke Wiesau–Cheb, Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie, Bahnstrecke Zaječí–Hodonín, Bahnstrecke Zábřeh na Moravě–Sobotín, Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder, Bahnstrecke Znojmo–Nymburk, Baiersdorf, Bajuwaren, Balance of Power (Doktrin), Bamberger Symphoniker, Basil Cochrane Newton, Bauernheim, Baunach, Bayerische Franziskanerprovinz, Bayerischer MBCL, Bayern, Bayreuth, Bärenstein (Erzgebirge), Böhmerland, Böhmische Eishockeymeisterschaft 1938/39, Böhmische Escompte-Bank, Böhmisches Dorf, Büddenstedt, Büdingen, Bělá nad Radbuzou, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Bendlerblock, Bensdorf, Bergbaude, Berliner Erklärung (Alliierte), Bermuthshain, Bernd Rill, Bernd Wulffen, Bernhard Baatz, Bernhard Fischer-Schweder, Bernhard Wördehoff, Bernhard Wuttke, Bernov (Nejdek), Bernreuth (Wüstung), Bessarabiendeutsche, Bezděkov (Třemešné), Bezděz, Bezirk Schüttenhofen, Bindlacher Berg, Bistum Budweis, Blood & Gold, Bob Heinz (Comiczeichner), Bochoř, Bohutín nad Moravou, Bose-Bergmann-Kaserne, Botho Henning Elster, Brůdek, Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost, Britisch-deutsche Beziehungen, Bruno von Hauenschild, Bruntál, Bubenreuth, Buffet Crampon, Bukovice u Rohozce, Bund der Eghalanda Gmoin, Bund der Vertriebenen, Bund Deutscher Mädel, Bund für Gesamtdeutschland, Bund Nationaler Studenten, Bundesautobahn 70, Bundesstraße, Bundesstraße 11, Bundesstraße 14, Bundesstraße 242, Bundesstraße 283, Bundesstraße 303, Bundesstraße 92, Burg Přimda, Busverkehr in Chemnitz, Bystřice (Hroznětín), Camp Reinsehlen, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Heller (Politiker, 1872), Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Cham (Oberpfalz), Charly Höllering, Cheb, Chef der Zivilverwaltung, Chodová Planá, Chomutov, Chrášťany u Prahy, Chrášťany u Týna nad Vltavou, Chróścielów, Christ-König-Kirche (Ansbach), Christa Olbrich, Christian Franz Weck, Christus-König-Kirche (Brackenheim), Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chudčice, Cisnes, Clare Hollingworth, Claus Kühnl, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Colin Gubbins, Colonia Sudetia, Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken, Das Erbe deutscher Musik, Das Judenauto, Dawson Creek, Dálnice 3, Dálnice 4, Dálnice 5, Dálnice 6, Dálnice 8, Děčín, Dědová, Dříteč, Degenfeld (Schwäbisch Gmünd), Der Friede (Zeitschrift), Deutsch-französische Beziehungen, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutsch-tschechische Beziehungen, Deutschböhmen, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Bank, Deutsche Frage, Deutsche Fußballmeisterschaft, Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39, Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Deutsche in Pabianice, Deutsche in Paraguay, Deutsche Kampfspiele, Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich), Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei), Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Teilung, Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Deutscher Schachverband in der Tschechoslowakei, Deutscher und Österreichischer Alpenverein, Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Deutsches Ultimatum an Litauen, Deutschgeorgenthal, Deutschland, Deutschland 1945 bis 1949, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschlands völkerrechtliche Verträge, Deutschneudorf, Devisenschutzkommando, Die Frau vom guten Rat, Dienststelle Schmelt, Dieter E. Kilian, Dieter Nittel, Diethard Haas, Dietmar Linke, Dinkelsbühl, Dlouhomilov, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Dolní Čermná, Domamyslice, Dominik Leibl, Dora Boerner-Patzelt, Dora Herxheimer, Dora Pešková, Dorndorf (Dornburg), Doubravice u Strakonic, Doupov, DR 99 1301, Draga Matković, Dubec, Dzbańce, Dziećmarów, Dzierżysław, Eberhard Littmann, Ebern, Eberstadt (Lich), Ebrulf Zuber, Eckersmühlen, Edgar Groß, Edith Weyde, Edmund Pech (Politiker), Edmund Stoiber, Eduard Dietl, Eduard von Böhm-Ermolli, Edward Wood, 1. Earl of Halifax, Egerland, Egon Jüttner, Ehrenfried Schulz, Eibach (Nürnberg), Eichstätt, Einhard-Gymnasium, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen-Prozess, Einsatzkommando Österreich, Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, Eisenbahndirektion, Eishockey in Hannover, Ela Stein-Weissberger, Elbe, Elfriede Borodin, Elfriede Haslehner, Elias, Elisabeth Decker, Emanuel Moravec, Emil Hantl, Emil Hácha, Emil Laurich, Emil Pietzuch, Emil Zátopek, Emslandlager Dalum, Erhard Lange (Philosoph), Eric W. Pasold, Erich Auerbach (Fotograf), Erich Riede, Erich Riedl, Erich Rinner (Politiker), Erich Tauchmann, Erich von Manstein, Erika Frieser, Erika Steinke, Ernst Brandner, Ernst Eckert (Politiker), Ernst Grünfeld (Schachspieler), Ernst Großmann, Ernst Haas (Politiker, 1899), Ernst Hassler, Ernst Kreuz, Ernst Kuntscher, Ernst Paul, Ernst Peschka, Ernst Polak, Ernst Rossmeissl, Ernst Sattler (Politiker), Ernst Schneider (Richter), Ernst Schwarz (Germanist), Ernst Waldbrunn, Ernst-Walter Beer, Erntelager Geyer, Ersatzheer, Erste Tschechoslowakische Republik, Erster Wiener Schiedsspruch, Erwin Guido Kolbenheyer, Erwin Jaenecke, Erwin Ott, Erwin Seifert (SS-Mitglied), Erzgebirge, Erzgebirgspässe, Eugen Brixel, Eugen de Witte, Eugen Lemberg, Eugen Prager (Verleger), Eugen Ritter von Schobert, Europäisches Folklore-Festival, Eva Heiming, Evangelisch-lutherische Kirche (Steinen), Ewald Körner, Fachamt Fußball, Fahrzeug- und Maschinenbau Gustav Kroboth, Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring, Führer-Begleit-Bataillon, FBB 21 bis 24, Fechheim, Felix Bornemann (Politiker), Felix von Sellheim Luschka, Fellen (St. Goar), Fermersleber SV 1895, Festung Dobrošov, Fischbach (Taunus), Fischershaus, Fjodor Nikititsch Remesow, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flugplatz Malmsheim, Fojtov, Ford, Forschungsreaktor Haigerloch, František Křelina, Franz Brandl (Bergmann), Franz Czermak, Franz Höller, Franz Hoth, Franz J. Beranek, Franz Jungwirth, Franz Katz (Politiker), Franz Kössler (Biophysiker), Franz Knappe, Franz Krautzberger, Franz May (Politiker, 1903), Franz Michalski, Franz Nemetz, Franz Nitsch, Franz Petschek, Franz Pitzal, Franz Rehwald, Franz Roth (Fotograf), Franz Suchomel, Franz Tausch-Treml, Franz Weisser, Franz Wolf (SS-Mitglied), Franz Zedtwitz, Franziskaner in Deutschland, Franziskanerkloster Cheb, Frýdlant v Čechách, Freie Stadt Danzig, Freiensteinau, Freiheitsaktion Bayern, Freiwilliger deutscher Schutzdienst, Friedland (Niedersachsen), Friedland-Gedächtnisstätte, Friedländer Bezirksbahn, Friedmund Neumann, Friedrich Öhlinger, Friedrich Fangohr, Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Friedrich Hartmann (Landrat), Friedrich Nickel, Friedrich Sixt, Friedrich Slotty, Friedrich Vogeler, Friedrich von Alten (Landrat), Friedrich von Thurn und Taxis, Friedrich Wernicke (Bergingenieur), Fritz Amreich, Fritz Ficker, Fritz Fischer (Historiker), Fritz Gessner, Fritz H. Frimmel, Fritz Held (Jurist), Fritz Köllner, Fritz Klingenberg, Fritz Rößler, Fritz Reuter (Musikpädagoge), Fritz Schmige, Fritz Tittmann, Futsch, G33/40, Galluskirche (Pappenheim), Garitz (Bad Kissingen), Garnisonsstadt Görlitz, Gartenberg (Geretsried), Gau, Gau Bayreuth, Gauliga (Fußball), Gauliga (Handball), Gauliga Sudetenland, Gauliga Sudetenland 1938/39, Gauwirtschaftskammer Sudetenland, Göbelnrod, Göring-Programm, Günter Beaugrand, Günter Gueffroy, Günter Sarée, Günther Pawellek, Günther Prager, Günther Venediger, Gefecht um das polnische Postamt in Danzig, Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Geistige Landesverteidigung, Geltendorf, Gemeindepartnerschaft, Georg Bachmayer, Georg Böhm (Politiker, 1896), Georg Scharnagl, Georg Scherdin, Georg Wollner, Gerd Motzke, Gerd Tellenbach, Gerda Weissmann-Klein, Gerhard Köhler (Unternehmer), Gerhard Rehwald, Gerichte in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Gerichtsbezirk Asch, Gerichtsbezirk Außig, Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa, Gerichtsbezirk Bischofteinitz, Gerichtsbezirk Braunau, Gerichtsbezirk Dauba, Gerichtsbezirk Eger, Gerichtsbezirk Görkau, Gerichtsbezirk Graslitz, Gerichtsbezirk Grulich, Gerichtsbezirk Haida, Gerichtsbezirk Hainspach, Gerichtsbezirk Hostau, Gerichtsbezirk Karbitz, Gerichtsbezirk Komotau, Gerichtsbezirk Kratzau, Gerichtsbezirk Neudek, Gerichtsbezirk Niemes, Gerichtsbezirk Platten, Gerichtsbezirk Politz, Gerichtsbezirk Postelberg, Gerichtsbezirk Prachatitz, Gerichtsbezirk Preßnitz, Gerichtsbezirk Reichenberg, Gerichtsbezirk Rokitnitz, Gerichtsbezirk Ronsperg, Gerichtsbezirk Rumburg, Gerichtsbezirk Saaz, Gerichtsbezirk Sebastiansberg, Gerichtsbezirk Wallern, Gerichtsbezirk Warnsdorf, Gerichtsbezirk Weipert, Gerichtsbezirk Wekelsdorf, Gerichtsbezirk Wildstein, Gerichtsbezirk Winterberg, Germersheim-Geisa-Hof-Linie, Gerold Effert, Gesamterhebung, Geschichte Bayerns, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte der Imkerei, Geschichte der Stadt Aschersleben, Geschichte der Stadt Coburg, Geschichte der Stadt Hadamar, Geschichte der Stadt Naila, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Geschichte Deutschlands, Geschichte Farchants, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Sloweniens, Geschichte von Görlitz, Geschichte von Nordhausen, Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole, Gideon Levy, Giesel (Neuhof), Gisbert Rittig, Goldhöhe, Goldverbot, Gottfried Funeck, Gotthard Franke, Gotthard Schubert, Grüner Kader (Militär), Grebenhain, Grebenhain (Ortsteil), Grebmer zu Wolfsthurn, Gregor Maria Hanke, Grenzdurchgangslager Friedland, Grenzland, Greta Bauer-Schwind, Groß Gievitz, Großaltenstädten, Großdeutscher Schachbund, Grube Messel (Messel), Gustav Adolf Geipel, Gustav Becking, Gustav Beuer, Gustav vom Felde, Gymnasium Olbernhau, Gymnasium Wanne, Habermann (Film), Hadamar, Haintchen, Halže, Hallerstein, Hana Brady, Handels- und Gewerbekammer Eger, Handels- und Gewerbekammer Prag, Handrup, Hanna Kohner, Hanni Fink, Hanno Fischer, Hannover Indians, Hanns Cibulka, Hanns Hilgard, Hans Bernd Gisevius, Hans Chmel, Hans Christoph Kaergel, Hans Friedrich Sohns, Hans Günter Zekl, Hans Georg Gewehr, Hans Gmelin, Hans Hasse, Hans Hermann Remmers, Hans Kehrl, Hans Kempin, Hans Klein (Politiker, 1931), Hans Krebs (Politiker), Hans Mugrauer, Hans Neuwirth, Hans Oster, Hans Rudolf Vaget, Hans Sauer (Erfinder), Hans Schmid (Chemiker, 1931), Hans Schulze (Ingenieur), Hans Sommer (SS-Mitglied), Hans Tichi, Hans-Jürgen Tögel, Hans-Reinhard Koch (Jurist), Hans-Ulrich Kopp, Hansjürgen Gartner, Hanuš Burger, Harald Sandner, Harald Thiel, Harold Macmillan, Hausen über Aar, Hausname, Höfner (Musikinstrumente), Hüttenberg (Hessen), Hřebečníky, Heřmanov, Heide Großnick, Heidenheim an der Brenz, Heil Honey I’m Home!, Heilig Kreuz (Dachau), Heilig-Kreuz-Kirche (Bad Homburg), Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Heiliges Grab (Iffeldorf), Heim ins Reich, Heimatortsgemeinschaft, Heimatstube Reichenberg, Heimattreue Front, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich Andergassen, Heinrich Baudisch, Heinrich Danckelmann, Heinrich Eisenhöfer, Heinrich Fehlis, Heinrich Hallbauer, Heinrich Mastalier, Heinrich Müller (Politiker, 1880), Heinrich Tannert, Heinz Auerswald (Jurist), Heinz Hummitzsch, Heinz Jost, Heinz Kindermann (Literaturwissenschaftler), Heinz Leo Fischer, Heinz Melkus, Heinz Ritter (Landrat), Heinz Sagner, Heinz Sahner, Heinz-Christian Strache, Helen Jonas-Rosenzweig, Hellmuth Becker (SS-Mitglied), Hellmuth Reinhard, Helmarshausen, Helmut Berndt (Sportler), Helmut Borufka, Helmut Folwart, Helmut Langhammer, Helmut Lederer, Helmut Müller (Politiker, 1940), Helmut Niedermeyer, Helmut Reich (Politiker), Helmut Routschek, Helmuth Gabriel, Henry Ford, Heppenheim (Bergstraße), Herbert David, Herbert Fleissner, Herbert Fox, Herbert Honsowitz, Herbert Pechan, Herbert Reichel, Herbert Strickner, Herbert Teubner, Herbert Wemelka, Herdemerten-Grönland-Expedition, Heribert Kluger, Hermann Aubin, Hermann Brandl, Hermann Finck (Verwaltungsjurist), Hermann Götz (Politiker, 1914), Hermann Gerstner, Hermann Herdeg, Hermann Josef Abs, Hermann Kloss, Hermann Knaus, Hermann Krumey, Hermann Lippert, Hermann Meinert, Hermann Neuburg, Hermann Raschhofer, Hermann Sturm, Hermannstein, Herta Lindner, Herz Jesu (Bechhofen), Herz-Jesu-Kirche (Oranienburg), Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien, Hinrich Schuldt, Hirschhorn (Neckar), Hitlerjugend, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Hochbunker Ottostraße Münster, Hochheim (Nessetal), Hochkirch, Hodov, Hofer Symphoniker, Hofgeismar, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hohensachsen, Hohenzell (Schlüchtern), Horní Němčí, Horní Planá, Horní Studénky, Horst Averbeck, Horst Liepach, Horst Schuldes, Horst Seemann, Horst Weiß (Politiker), Horst Zaborowski, Hosín, Hostinné, Hosty, Hotel Central (Bečov nad Teplou), Housko, Hubert Birke, Hubert Preibsch, Hubert Weber (Naturschützer), Hyazinth Graf Strachwitz, Hydrierwerke Pölitz, Ignaz Petschek, Ignaz Zollschan, Ilse Dvorak-Stocker, Ilse van Heyst, Im Märzen der Bauer, Ingo Müller (Jurist), Irene Haschke, Irene Weiss, Irma Lang-Scheer, Irma Rosenberg, Irredentismus, Isaac Maarsen, Jablonec nad Nisou, Jakubowice (Branice), James Krüss, James William Ronald Macleay, Jan Malypetr, Jan Syrový, Janov u Krnova, Jaroslav Šebek, Jaroslav Hafenrichter, Jáchymov, Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem, Jüdische Gemeinde Bzenec, Jüdische Gemeinde Trutnov, Jürgen Kocka, Jędrychowice, Jelení (Nové Hamry), Jeseník, Joe Zawinul, Johann Baumgartl, Johann Caspari, Johann Georg Reißmüller, Johann Schmer, Johann Wagner (Politiker, 1893), Johannes Blaskowitz, Johannes Clemens, Johannes Feitzinger, Johannes Lorenz (Politiker), Johannes Nowara, Johannes Peter Meyer, Johannes Rentsch (Jurist), Johannes Wüsten, John Heartfield, Jon Popp, Josef Blösche, Josef Fischer (Politiker, 1867), Josef Geyer, Josef Guttmann, Josef Hanel, Josef Hawle, Josef Hoßner, Josef Hofmann (Landrat), Josef Horntrich, Josef Illing, Josef Köcher, Josef Koždoň, Josef Lampersberger, Josef Lowag, Josef Mühlberger, Josef Pospischil (SS-Mitglied), Josef Rabas (Theologe), Josef Reyzl, Josef Rose, Josef Schinzel, Josef Schwarz (Leichtathlet), Josef Schwarz Orchester, Josef Stingl, Josef Tippelt, Josef Titta, Josef Vamberský, Josef Walter (Politiker, 1893), Josef Zinner, Josef Zmek, Joseph Goebbels, Joseph Martin Nathan, Joseph Otto Plassmann, Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis, Jozef Tiso, Julius Bredenbeck, Julius Dorpmüller, Julius Hönig, Julius Stumpf, Jungnationaler Bund, Juraj Herz, K.k. Nördliche Staatsbahn, Kadaň, Kaluppe, Kampfgeschwader 254, Kanal-Kolonien, Kaplice, Karin Neuhäuser, Karin Stoiber, Karl Alberti, Karl Alfons Jurasky, Karl Barth, Karl Ehehalt, Karl Gruber (Politiker, Tschechoslowakei, 1898), Karl Höhnel, Karl Hermann Frank, Karl Leopold Mayer, Karl Mader (Politiker, 1890), Karl Rasche, Karl Renner, Karl Schlumprecht, Karl Stellwag, Karl Suske, Karl Tauer, Karl Viererbl, Karl Zeidler (Jurist), Karl-Gustav Dicke, Karl-Heinz Ducke, Karlheinz Blaschke, Karlheinz Heinzmann, Karlsbader Programm, Karlsruher Linie, Karpatendeutsche, Kassel, Kauppen (Neuhof), Käthe Aettner, König Ottokars Zepter, Königsseebahn, Kühberg (Bärenstein), KDStV Vandalia (Prag) München, Keramag/Falkenberg, Kinderlandverschickung, Kinderschreckfigur, Kirche Lettgenbrunn, Kirchlicher Suchdienst, KkStB 1083, KkStB 22.0, Klaus Ehrlich, Klaus Köberle, Kleenes Kindla, gruußer Goot, Kleinlangheim, Kleinzerbst (Bad Schmiedeberg), Kloster Grüssau, Kloster Vyšší Brod, Klub českých turistů, Knabenseminar Hollabrunn, Kožušice, Kobylí, Kolšov, Kolonie u Dvora, Konrad Henlein, Konrad Wittmann (Politiker), Kovářská, Kozłówki, Krajníčko, Kröffelbach, Kreis Plön, Kriegergedächtniskapelle (Bad Bayersoien), Kunert Fashion, Kunice u Lysic, Kurt Anger, Kurt Borm, Kurt Dietmar Richter, Kurt Felkl, Kurt Fiege, Kurt Klein, Kurt Knispel, Kurt Maas, Kurt Monglowsky, Kurt Oberdorffer, Kurt Waldheim, Kurt Weck, Kyjanice, KZ Flossenbürg, KZ Hodonín, KZ-Außenlager Krondorf-Sauerbrunn, Laaser Marmor, Ladislav Zbořil, Lager Pfaffenwald, Lambert Schaus, Lampenhain, Landenhausen, Landesversicherungsanstalt, Landkreis Asch, Landkreis Außig, Landkreis Bärn, Landkreis Böhmisch Leipa, Landkreis Bergreichenstein, Landkreis Bischofteinitz, Landkreis Braunau, Landkreis Brüx, Landkreis Dauba, Landkreis Deutsch Gabel, Landkreis Dux, Landkreis Eger, Landkreis Elbogen, Landkreis Falkenau an der Eger, Landkreis Freiwaldau, Landkreis Freudenthal, Landkreis Friedland (Isergebirge), Landkreis Fulda, Landkreis Gablonz an der Neiße, Landkreis Graslitz, Landkreis Hohenelbe, Landkreis Hohenstadt, Landkreis Jägerndorf, Landkreis Kaaden, Landkreis Karlsbad, Landkreis Komotau, Landkreis Landskron, Landkreis Leitmeritz, Landkreis Luditz, Landkreis Marienbad, Landkreis Markt Eisenstein, Landkreis Mährisch Schönberg, Landkreis Mergentheim, Landkreis Mies, Landkreis Neudek, Landkreis Nikolsburg, Landkreis Podersam, Landkreis Prachatitz, Landkreis Preßnitz, Landkreis Ratibor, Landkreis Römerstadt, Landkreis Reichenberg, Landkreis Roth, Landkreis Rumburg, Landkreis Saaz, Landkreis Sankt Joachimsthal, Landkreis Schluckenau, Landkreis Sternberg (Mähren), Landkreis Tachau, Landkreis Tauberbischofsheim, Landkreis Tepl, Landkreis Teplitz-Schönau, Landkreis Teschen, Landkreis Tetschen-Bodenbach, Landkreis Trautenau, Landkreis Wagstadt, Landkreis Warnsdorf, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Znaim, Landsberg am Lech, Langwasser, Lanzendorf (Himmelkron), Leština u Zábřeha, Leischnerbauden, Leo Schubert, Leon Körner, Leopold Pölzl, Lesík (Nejdek), Lesnice, Lettgenbrunn, Leubnitzer Waldsiedlung, Lewice (Branice), Libkova Voda, Lidmaň, Liebfrauenkirche Ettlingen-West, Liliana-Dobri Christova, Linden (Markt Erlbach), Links- und Rechtsverkehr, Lipperbruch, Liselott Reger, Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen, Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen, Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), Liste der Ehrenbürger von Jena, Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Liberec, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland, Liste der Großstädte in Deutschland, Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht, Liste der Kulturdenkmäler in Hünstetten, Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns, Liste der Länder mit Linksverkehr, Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode), Liste der SS-Führer im Generalsrang, Liste der Stolpersteine im Moravskoslezský kraj, Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk III, Liste der Stolpersteine in Heilbronn, Liste der Stolpersteine in Prag-Holešovice, Liste der Straßen in Freising, Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z), Liste der Straßennamen von Balzhausen, Liste der Straßennamen von Bubesheim, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H, Liste der Straßennamen von Heilbronn, Liste der Straßennamen von Hof, Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben), Liste der Straßennamen von Merkendorf (Mittelfranken), Liste der Straßennamen von Neuburg an der Kammel, Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband, Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (A–L), Liste der Vertriebenendenkmale in Schleswig-Holstein, Liste der Volkszählungen in Deutschland, Liste deutscher Adelsgeschlechter, Liste geflügelter Worte/F, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Fabelwesen, Liste von Medailleuren R–Z, Lodzer Deutsches Gymnasium, Lorenz Loewer, Lorenz Schreiner, Lothar Beckel, Lothar Rechtacek, Lothar Schenk, Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder, Lovosice, Lubnice, Lubotyń (Kietrz), Ludmierzyce, Ludwig Czech, Ludwig Eichholz, Ludwig Frank (Politiker, 1883), Ludwig Glöckner, Ludwig Metz, Ludwig Pasch, Ludwig Reichert (Politiker, 1894), Ludwig Schmidt (Mediziner), Ludwig Stitzinger, Ludwig Uhland (SA-Mitglied), Ludwig Wrzol, Luftangriffe auf Bayreuth, Luftangriffe auf Dresden, Luftmunitionsanstalt Hartmannshain, Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück, Lukas Aurednik, Lutherstadt Wittenberg, LZ 130, Machtergreifung, Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4, Manöver im Herbst, Mandlstein, Manfred Piwinger, Manfred Rotsch, Marble Hill, March (Regen), Maria Einsiedel (Gernsheim), Maria Frieden (Heuchelheim), Maria Günzl, Maria Paudler, Maria Stonawski, Marianne Ferber, Mariä Heimsuchung (Ebstorf), Mariä Schmerzen (Mühlbach), Marienbad, Marienhagen (Vöhl), Mark Benson, Markt Berolzheim, Martha Heuer, Martha Künzel, Martin Finkelgruen, Martin Fleischmann, Martin Graf, Martin Henglein, Massaker von Aussig, Massaker von Leština, Mathias Wellan, Mathilde Brini, Mauerstetten, Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg, Max Ernst Peukert, Max Fischer (Künstler, 1939), Max Günther (Kulturfunktionär), Max Landesmann, Max Lobkowicz, Max Simon (SS-Mitglied), Max von Lütgendorff-Leinburg, Maximilian Adler, Maximilian Ronke, Maximilian Skiba, MÁV VIm, MÁVAG-Typ 70, Málkov (Přimda), Mähren, Mähring, Mírkov, Mühldorf am Inn, München, Münchner Abkommen, Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, Melida Palme, Memmelsdorf, Memmingen, Mernes, Metzlos-Gehaag, Mezholezy u Černíkova, Michael Klier, Miklós Kozma, Milý, Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei, Miloš Žák, Miloš Zeman, Mořic Pícha, Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938, Monika Glettler, Morašice v Železných horách, Most (Tschechien), Mourir pour Dantzig?, Museumsbunker Trappenkamp, Nackel, Naldera (Schiff), Namensänderungsverordnung, Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967–1988), Nationaler Sozialismus, Nationalpolitische Erziehungsanstalt, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Nationalsozialistische Turngemeinde, Náchod, Němčice u Kdyně, Nejdek, Nemanice, Neu Sammit, Neumarkt in der Oberpfalz, Neureut (Karlsruhe), Neustadt an der Waldnaab, Neville Chamberlain, Nicholas Winton, Nieder-Seemen, Niedernhausen, Nimezka Mokra, NKWD-Lager Tost, Norbert Leopold Deml, Nordböhmen, Nordböhmisches Becken, Nordhausen, Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Nordische Kombination Männer, Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Skispringen Männer, Nordische Skiweltmeisterschaften 1941, Nordische Skiweltmeisterschaften 1941/Nordische Kombination Männer, Nordwestböhmischer Gebirgsvereins-Verband, Nové Zvolání, Nowa Cerekwia, NS-Staat, NSTG Asch, NSTG Aussig, NSTG Böhmisch Leipa, NSTG Bodenbach, NSTG Brüx, NSTG Falkenau, NSTG Karlsbad, NSTG Mariaschein, NSTG Mährisch-Schönberg, NSTG Prosetitz, NSTG Reichenberg, NSTG Teplitz-Schönau, NSTG Witkowitz, Obergünzburg, Oberlandesgericht Leitmeritz, Obernburg am Main, Oberneukirchen (Oberbayern), Oberpfalz, Oberschlesien, Obershausen, Obertiefenbach (Beselich), Oblík (Böhmisches Mittelgebirge), Odeř, Offingen, Okres Cheb, OLEX, Olsagebiet, Ondratice, Operation Anthropoid, Operation Cowboy, Operation Out Distance, Oplocany, Oppenweiler, Option in Südtirol, Ordnungspolizei, Organisationsstruktur der SS, Oskar Brázda, Oskar Hünlich, Oskar Hentschel, Oskar Nebes, Oskar Rudolf Dengel, Oskar Seibt, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Ostmarkgesetz, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Ostrov nad Ohří, Oswald Schäfer, Otakar Zahálka, Otfried Preußler, Othmar Spann, Otmar Schär, Otto Blaschke, Otto Broneske, Otto Christian von Hirschfeld, Otto Häuser, Otto Heidl, Otto Heinrich Greve, Otto Hitzfeld, Otto Just (Politiker), Otto Klötzer, Otto Kronburger, Otto Muntendorf, Otto Muntsch, Otto Neuloh, Otto Sendtner, Otto Stein (Indologe), Otto Trötscher, Otto von Oelhafen, Otto Wolf (Autor), Ottokar II. Přemysl, Ottokar Kernstock, Patenschaft, Patenstadt, Paul Bernstein (Politikwissenschaftler), Paul Brock (Schriftsteller), Paul Scheer (General), Paul Will (SS-Mitglied), Pavel Haas, Písařov, Přílezy, Přísečnice, Přebuz, Přeckov, Přimda, Penzberg, Perná, Peter Eduard Glaser, Peter Hick, Peter Hohberger, Peter Kurzeck, Peter Michael Ehrle, Peter Pfeiffer (Designer), Peter Rosegger, Peter Weiss, Peter-und-Paul-Kirche (Dessau), Petro Djatschenko, Petrus Mangold, Petschek (Familie), Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum, Philip de Fonblanque, Pilszcz, Podivice, Pohřebačka, Police u Mohelnice, Popelmann, Posucice, Potsdamer Abkommen, Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút, Prachatice, Prager Deutsch, Prager Operation, Prager Vertrag (1973), Pressburger Bahn, Preußische T 13 (Bauart Union), Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr, Propstei Wechterswinkel, Protektorat, Protektorat Böhmen und Mähren, Provinz Deutschböhmen, Provinz Sudetenland, Pustá Rybná, Quakenbrück, Quinauer Wallfahrt, Radim (Luže), Radiměř, Radslavice u Přerova, Raimund Siegl, Raná (Berg), Randolf Menzel, Rassenhygienische Forschungsstelle, Raubkunst, Raunheim, Röhrmoos, Rüdiger Kollar, Rüdiger Pompl, Regensburg, Regierung Andrij Brodij, Regierung Jan Syrový II, Regierung Jozef Tiso I, Regierung Rudolf Beran I, Regierung Zdeněk Fierlinger I, Regierungen der Tschechoslowakei, Reichsbahn SG Troppau, Reichsbahndirektion Dresden, Reichsgau, Reichsgau Sudetenland, Reichskommissar, Reichssammelschiene, Reichsstatthalter, Reichsstelle für Raumordnung, Reichsstraße 116, Reichsstraße 150, Reichsstraße 155, Reichsstraße 177, Reichsstraße 371, Reichsstraße 373, Reichsstraße 374, Reichsstraße 377, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagswahl 1938, Reinfried Keilich, Reinfried Pohl, Reinhard Heydrich, Reinhard Jirgl, Reinhard Kühnl, Reinhard Pozorny, Reinhard Schlögl (Physiker, 1919), Reinhard Streit, Reinhard Suhren, Reinhard-Heydrich-Stiftung, Reinhart Kudlich, Reinhold von Lüdinghausen, Renate Bran, Rennrodel-Europameisterschaften 1914, Reserve-Polizei-Bataillon 61, Revisionismus (Völkerrecht), Rheinbach, Rheinlandbesetzung (1936), Richard Frodl, Richard Knorre, Richard Lammel, Richard Reile, Richard Reitzner, Richard Rusy, Richard Tauche, Richard Triebe, Richard W. Eichler, Richard Wiechert, Richild Holt, Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood, Robert Knapp (SS-Mitglied), Rochus Misch, Rogożany, Rohrbach (Sinsheim), Rohrpostnetze in Böhmen, Rokokohaus (Erlangen), Rolava (Přebuz), Rolf Maaß, Roma in Tschechien und der Slowakei, Rosenheim, Rote Kapelle, Rozumice, Rudlos, Rudnik Bor 1–4, Rudolf Böhm (Politiker), Rudolf Büttner, Rudolf Beer (SS-Mitglied), Rudolf Brazda, Rudolf Craemer, Rudolf de la Vigne, Rudolf Dietl, Rudolf Doerfel, Rudolf Grulich, Rudolf Hönigschmid, Rudolf Heeger, Rudolf Herlt, Rudolf Karwetzky, Rudolf Kopf (Politiker), Rudolf Langhammer, Rudolf Meckel, Rudolf Sandner, Rudolf Schicketanz, Rudolf Schittenhelm, Rudolf Schmäling, Rudolf Schröter (Glasgestalter), Rudolf Staffen, Rudolf Wanzl, Rudolf Watzke, Rudolf Witzany, Rudolf Wollner, Rudolf Zeisel, Ruprechtov (Hroznětín), Rusca Montană, Ruthild Langhammer, Ryžoviště, Sachsen, Samuel Frühwirth, Sazovice, Sächsische XII H2, Sächsisches Oberbergamt, Schönhengstgau, Schlesien, Schlesische Dialektliteratur, Schlesische Funkstunde, Schlingelbaude, Schloss Aigenegg, Schloss Ebersdorf, Schloss Fuchsmühl, Schloss Schieritz, Schmalspurbahn Frýdlant v Čechách–Heřmanice, Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice, Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha, Schulbuchkommission, Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (Böhmen), Schutzstaffel, Schwandorf, Schwarzenfeld, Schweinfurt, Seedorf (Schirnding), Seehotel am Kaiserstrand, Seff Weidl, Sehenswürdigkeiten in Regensburg, Sektion Prag, Selektion (Konzentrationslager), Sellnitz (Bad Schandau), Sepp Dietrich, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Siegbert Schneider, Siegfried Prokop, Silnice I/25, Silnice I/62, Silnice I/73, Simon Konrad Landersdorfer, Simon Meißner, Skimuseum Augsburg, Slawen in Deutschland, Sokol (Turnbewegung), Sokolovské náměstí, Sonthofen, Souměř, Speziallager, Spindlerpass, Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau, Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald, SS-Verfügungstruppe, St. Albertus (Gießen), St. Benedikt (Eichenbarleben), St. Dominikus (Kaufbeuren), St. Elisabeth (Brandenburg an der Havel), St. Johannis (Merkendorf), St. Josef (Egelsbach), St. Josef (Jeserig), St. Josef (Pößneck), St. Josef (Schwarzenbruck), St. Josef (Wolmirstedt), St. Joseph (Polle), St. Maria Immaculata (Eberstadt), St. Mariä Himmelfahrt (Camburg), St. Marien (Dudenhofen), St. Marien (Götzenhain), St. Marien (Gützkow), St. Marien (Großen-Buseck), St. Marien (Hof), St. Matthäus (Aschaffenburg), St. Nikolaus von der Flüe (Colbitz), St. Paulus (Lich), St. Peter (Hofgeismar), St. Peter und Paul (Weidenberg), St. Petrus (Teterow), St. Pius (Löpsingen), St. Stephan (Sprendlingen), St.-Jakobus-Kirche (Stadtroda), Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Friedeberg, Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf, Stab des Stellvertreters des Führers, Stadt Frankfurt, Stadtroda, Stammlager IX A, Standesamt, Starý Kramolín, Starý Svojanov, Stauding-Stramberger Eisenbahn, Stauffenbergs Anschlag auf Hitler, Stříbro, Steeden, Stefan Kruschina, Steinschleifmaschine, Stephan Baier, Stephan Weickert, Stephanskirchen, Stephen Sulyk, Sternberger Heimat-Post, Steyr ADGZ, Stift Broumov, Straßenbahn Ústí nad Labem, Straßenbahn Jablonec nad Nisou, Straßenbahn Most (Meterspur), Straßenbahn Opava, Straßenbahn Teplice, Straffreiheitsgesetz, Struktur der NSDAP, Studenec (Svojanov), Studenten- und Schülerherberge, Sturmvogel – deutscher Jugendbund, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Sušice, Suchá (Nejdek), Sudeten, Sudetendeutsche, Sudetendeutsche Landsmannschaft, Sudetendeutscher Cartellverband, Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Sudetendeutsches Freikorps, Sudetenkrise, Sudetenländer, Sudetenquell, Sulzbach-Rosenberg, Svatá Apolena, Světec, Sybel-Ficker-Streit, Synagoge (Kadaň), Synagoge (Teplice), Szonów, Tachov, Tatra 600, Třebel, Teltschik, Teltschikturm, Teplitz-Schönauer Anzeiger, Tessin (Wittendörp), Teterow, Tetschener Altar, Theater Hof, Thomas Theodor Heine, Tirschenreuth, Tisová (Nejdek), Tobisch (Familie), Todesmarsch, Tomslake, Trappenkamp, Treck, Truppenfahne (Wehrmacht), Trutzhain, Tschammerpokal 1939, Tschechen, Tschechien, Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund, Tschecho-Slowakische Republik, Tschechoslowakei, Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte, Tschechoslowakische Armee, Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919, Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925, Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1938/39, Tschechoslowakischer Wall, Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945, Tschistyje Prudy (Kaliningrad), Ulla Lachauer, Ulrich Benzel, Umsiedlungsaktion für Luxemburg, Unterlaimbach (Scheinfeld), Unternehmen Otto, Untersiemau, Uranprojekt, Urschlaraffia, Ursula Bode (Schauspielerin), Valašská Bystřice, Valašská Senice, Varnsdorf, Václav Ždímal, Václav Berdych, Václav Hošek, Václav Sedláček, Völkischer Kampfring Südtirols, Věž, Velká Bystřice, Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine, Verbrechen der Wehrmacht, Vereinigte Staaten von Groß-Österreich, Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945, Verklärung Christi (Naila), Verordnung über Reisepässe von Juden, Vertrag von Saint-Germain, Vertreibung, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge, Vertriebenenstadt, Verzeichnis der Liedpostkarten von Anton Günther, Veselá u Častrova, Victoria-Werke, VIII. Zivilsenat des Reichsgerichts, Viktor Aschenbrenner, Viktor Planckh, Villa Tugendhat, Villány, Villmar, Vincent Sheean, Vitos Herborn, Vltava (Schiff, 1940), Volk, Volker Watzka, Volkmar Gabert, Volksdeutsche, Volkstumspolitik, Volkszählung im Deutschen Reich 1939, Vollnkirchen, Vorarlberg, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Vorwerk Podemus, Vratislavice nad Nisou, Vráto, Vrbno pod Pradědem, Vyšehoří, Vyšehrad (Schiff, 1938–1988), Waitstill und Martha Sharp, Waldkirche (Hausen), Waldkraiburg, Waldmünchen, Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung (Werl), Wallfahrtskirche Maria Hilf (Trutzhain), Walter Bachmann (Politiker), Walter Becher, Walter E. Lemcke, Walter Gotschke, Walter Heinrich (Ökonom), Walter Hoering, Walter Lierau (Generalkonsul), Walter Pöppel, Walter Pohle, Walter Reschny, Walter Stranka, Walter Tögel, Walter von Kielpinski, Walter Zawadil, Walther Jaroschek, Walther Steller, Warnsdorfer FK, Wächtersbach, Wódka (Branice), Włodzienin, Wehrhafte Schweiz (1939), Wehrkreis XIII (Nürnberg), Weißenburg in Bayern, Weingut I, Werner Ballauff, Werner Best (NSDAP), Werner Bracht, Werner Fassel, Werner Lichtner, Werner Tutter, Wernitzgrün, Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG, Weser-Flugzeugbau, Wiesental (Butzbach), Wilfried Keller, Wilhelm Brindlinger, Wilhelm Dreßler, Wilhelm Heinz, Wilhelm Pfeifer, Wilhelm Ritter von Leeb, Wilhelm Sander (Politiker), Wilhelm Schlössinger, Wilhelm Schmidt (Germanist), Wilhelm Schmidt (Politiker, 1903), Wilhelm Werner (SS-Mitglied), Willem van de Poll (Fotograf), Willi Hönekopp, Willi Lucke, Willi Weber (Politiker), Willy Hüttl, Willy Ruß, Willy ter Hell, Willy Voigt, Windeck (Eibingen), Winston Churchill, Winterstein (Waltershausen), Wirtschaftskammer (1935–1942), Witikobund, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wojnowice (Kietrz), Wolf Stegemann, Wolf Vostell, Wolfgang Egerter, Wolfgang Geißler (Jurist), Wolfgang Peters (Journalist), Wolfgang von Zeynek, Wunsiedel, Wurz (Püchersreuth), Zachäuskirche (Sauerlach), Zündwarenmonopol, Zbigniew Brzeziński, Zborov na Moravě, Zbraslavec, Zděchov, Zdeněk Fierlinger, Zeit des Nationalsozialismus, Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Zenon Nowak (Politiker, 1905), Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zilli Reichmann, Zinnergruppe, Zlaté Hory, Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen, Zu den heiligen Schutzengeln (Hennigsdorf), Zubrzyce, Zur heiligen Dreifaltigkeit (Hünstetten), Zur historischen Einheit von Russen und Ukrainern, Zwei an der Grenze, Zweiter Weltkrieg, Zwiefacher, 1. FC Schweinfurt 05, 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 1. Oktober, 100 Heimatschätze Bayerns, 1000 Meilen der Tschechoslowakei, 14-Punkte-Programm, 158. Feldausbildungs-Division, 17. Flak-Division, 18. September, 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“, 1938, 20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 2013, 21. März, 28. März, 30. September, 4. Dezember, 4. März, 46. Infanterie-Division (Wehrmacht), 5th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 68. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8. Armee (Wehrmacht), 8. Jäger-Division. Erweitern Sie Index (1821 mehr) »

Abertamy

Abertamy ist eine Stadt im Bezirk Karlsbad in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Abertamy · Mehr sehen »

Abschied von den Feinden

Abschied von den Feinden ist der Titel eines 1993 mit dem Alfred-Döblin-Preis und 1994 mit dem Marburger Literaturpreis ausgezeichneten, 1995 publizierten Romans des deutschen Schriftstellers Reinhard Jirgl.

Neu!!: Sudetenland und Abschied von den Feinden · Mehr sehen »

Abschied von Sidonie

Diogenes-Ausgabe von 1989 Abschied von Sidonie ist eine Dokumentarerzählung des österreichischen Autors Erich Hackl (* 1954) über das Schicksal des Romamädchens Sidonie Adlersburg, das 1933 als Säugling in eine österreichische Pflegefamilie gegeben wurde und 1943 in Auschwitz umkam.

Neu!!: Sudetenland und Abschied von Sidonie · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Sudetenland und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Adalbert Hartmann

Adalbert Emil Anton Felix Hartmann (* 6. Februar 1895 in Tannwald; † 10. November 1949 in Jičín) war ein sudetendeutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Adalbert Hartmann · Mehr sehen »

Adalbert Stifter Verein

Der Adalbert Stifter Verein (abgekürzt ASV) ist ein eingetragener Verein, dessen Geschäftsstelle als Kulturinstitut tätig ist.

Neu!!: Sudetenland und Adalbert Stifter Verein · Mehr sehen »

Adalbert-Stifter-Preis

Der Adalbert-Stifter-Preis ist der Große Kulturpreis des Landes Oberösterreich für besondere Leistungen zur Literatur.

Neu!!: Sudetenland und Adalbert-Stifter-Preis · Mehr sehen »

Adam Kraft (Verleger)

Adam Kraft (* 8. März 1898 in Wildstein, Österreich-Ungarn; † 11. Januar 1976 in Augsburg) war ein sudetendeutscher Verleger, Maler und Graphiker.

Neu!!: Sudetenland und Adam Kraft (Verleger) · Mehr sehen »

Adolf Buchholz (Wirtschaftsfunktionär)

Adolf Buchholz (* 5. Juli 1913 in Spandau; † 9. März 1978 in Ost-Berlin), genannt Appel, war der erste Vorsitzende der FDJ in der tschechischen und britischen Emigration.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Buchholz (Wirtschaftsfunktionär) · Mehr sehen »

Adolf Fischer (Genealoge)

Adolf Willibald Fischer (* 29. April 1925 in Rohr, Tschechoslowakei; † 28. Februar 1995 in Nürnberg) war ein deutscher Genealoge.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Fischer (Genealoge) · Mehr sehen »

Adolf Hampel

Adolf Hampel (* 7. September 1933 in Malé Heraltice bei Velké Heraltice, Tschechoslowakei; † 12. Juni 2022 in Hungen, Hessen) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Hampel · Mehr sehen »

Adolf Harbich

Adolf Harbich (geboren 15. April 1887 in Laibach, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Mai 1970 in Wiesbaden) war ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Sudetenland und Adolf Harbich · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Merckle

Adolf Merckle (* 18. März 1934 in Dresden; † 5. Januar 2009 in Blaubeuren) war ein deutscher Unternehmer, Investor und Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Merckle · Mehr sehen »

Adolf Petters

Adolf Petters (* 25. September 1894 in Nixdorf, tschechisch Mikulášovice; † 17. Oktober 1952 in Wien) war ein sudetendeutscher Konzert- und Kabarettpianist.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Petters · Mehr sehen »

Adolf Riedl

Adolf Riedl (* 2. Februar 1921; † 6. September 2003) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Riedl · Mehr sehen »

Adolf Schrötter

Adolf Schrötter (* 8. März 1892 in Tetschen; † unbekannt) war ein tschechoslowakischer Jurist und deutscher Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Schrötter · Mehr sehen »

Adolf Spotka

Adolf Spotka (* 23. Februar 1943 in Tachau; † 9. Oktober 2019 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Wirtschaftsingenieur und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Adolf Spotka · Mehr sehen »

Adrian von Arburg

Adrian von Arburg (2013) Adrian von Arburg (* 29. Dezember 1974 in Wolhusen, Schweiz) ist ein Schweizer Historiker, der in Tschechien lebt.

Neu!!: Sudetenland und Adrian von Arburg · Mehr sehen »

Albert Exler

Albert Exler (geboren 4. Juli 1910 in Weigelsdorf, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Dezember 1990) war ein ursprünglich tschechoslowakischer, später deutscher Journalist.

Neu!!: Sudetenland und Albert Exler · Mehr sehen »

Albert Förster (Steinmetz)

Albert Förster (* 1832 in Saubsdorf, Österreichisch-Schlesien; † 1908) war ein Steinmetz und Begründer der Granitindustrie im Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Albert Förster (Steinmetz) · Mehr sehen »

Albert Huber (Diplomat)

Albert Huber (* 28. Juli 1897; † 1. Januar 1959 in Bern) war ein Schweizer Diplomat und von 1951 bis 1958 Gesandter beziehungsweise Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Albert Huber (Diplomat) · Mehr sehen »

Alfred Ardelt

Alfred Ardelt (* 16. Januar 1931 in Raase, Tschechoslowakei; † 21. Januar 2011 in Hannover) war ein deutscher Politiker (CDU) und Funktionär des Bundes der Vertriebenen.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Ardelt · Mehr sehen »

Alfred Buntru

Alfred Buntru, (* 15. Januar 1887 in Schlageten/Baden (heute Ortsteil der Stadt St. Blasien); † 23. Januar 1974 in Aachen) war ein sudetendeutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Buntru · Mehr sehen »

Alfred Filbert

Alfred Karl Wilhelm Filbert, auch Albert Filbert, (* 8. September 1905 in Darmstadt; † 1. August 1990 in West-Berlin) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, Leiter der Amtsgruppen VI A „Allgemeine Aufgaben“ (SD-Ausland), V Wi „Wirtschaftskriminalität“ und V B „Einsatz“ (beide Reichskriminalpolizeiamt) des Reichssicherheitshauptamtes und erster Führer des Einsatzkommandos 9 im Krieg gegen die Sowjetunion.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Filbert · Mehr sehen »

Alfred Hausner

Alfred Hausner (* 8. Dezember 1894 in Odrau, Österreich-Ungarn; † nach 1939) war ein sudetendeutscher Jurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Hausner · Mehr sehen »

Alfred Huttig

Alfred Franz Huttig (* 15. Jänner 1882 in Wien-Schottenfeld; † 28. Mai 1952 in Wien) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Huttig · Mehr sehen »

Alfred Kohla

Alfred Kohla (* 12. Februar 1895 in Schluckenau; † unbekannt) war ein sudetendeutscher Bankkaufmann und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Kohla · Mehr sehen »

Alfred Pönisch

Alfred Karl Emil Pönisch (* 11. Mai 1902 in Straßburg im Elsaß; † 17. Mai 1981 in Mühlheim am Main) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Pönisch · Mehr sehen »

Alfred Proksch (Politiker)

Alfred Proksch Alfred Proksch (* 8. März 1891 in Larischau, Bezirk Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien; † 3. Januar 1981 in Wien) war ein österreichischer nationalsozialistischer Parteifunktionar und Politiker der Zeit vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1938–1945).

Neu!!: Sudetenland und Alfred Proksch (Politiker) · Mehr sehen »

Alfred Rosche

Alfred Rosche Alfred Rosche (* 2. August 1884 in Schluckenau, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1947 in Prag) war ein sudetendeutscher Jurist, Finanzfachmann, Politiker (NSDAP) und SA-Führer, der nach der Angliederung des Sudetenlandes an das Deutsche Reich in den nationalsozialistischen Reichstag einzog.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Rosche · Mehr sehen »

Alfred Wolf (Jurist)

Alfred Wolf (* 24. August 1931 in Deutsch Jaßnik) ist ein deutscher Jurist, Ministerialdirigent a. D. und Autor.

Neu!!: Sudetenland und Alfred Wolf (Jurist) · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Sudetenland und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt

Illustrirten Zeitung'' von 1874 Hauptverwaltung Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt am Leipziger Brühl / Goethestraße (Ansicht Ecke Goethestraße, vorn rechts / Brühl, nach links abbiegend) (um 1890) US-Panzer vor einer Filiale der Bank in Leipzig/Plagwitz im April 1945 Die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (kurz ADCA) war ein 1856 in Leipzig in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründetes Kreditinstitut.

Neu!!: Sudetenland und Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt · Mehr sehen »

Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG

Aktie über 500 Mark der Deutschen Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft vom 24. November 1881 Allgemeine Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft, Berlin, 2. Januar 1893, Aktie über 1000 Mark Allgemeine Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft, Berlin, 21. Mai 1902, Aktie über 1000 Mark Die Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG (ALOKA) wurde am 18.

Neu!!: Sudetenland und Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG · Mehr sehen »

Alois John

Alois John (* 30. März 1860 in Oberlohma; † 2. August 1935 in Oed, Tschechoslowakei) war Archivar, Volkskundler und Heimatschriftsteller des Egerlandes.

Neu!!: Sudetenland und Alois John · Mehr sehen »

Alois Nebel (Graphic Novel)

Alois Nebel ist der Titel einer Graphic-Novel-Trilogie von Jaroslav Rudiš und Jaromír Švejdík.

Neu!!: Sudetenland und Alois Nebel (Graphic Novel) · Mehr sehen »

Alois Ott

Alois Ott (* 20. Januar 1894 in Brüx; † 1968) war ein sudetendeutscher Lehrer, Kommunalpolitiker und Heimatforscher.

Neu!!: Sudetenland und Alois Ott · Mehr sehen »

Alois Rieger

Alois Rieger Alois Rieger (* 14. Februar 1869 in Rietsch bei Sternberg (Řídeč), Mähren; † 3. November 1951 in Weiterstadt, Deutschland) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Sudetenland und Alois Rieger · Mehr sehen »

Alois Springer

Alois Springer (* 20. Dezember 1935 in Groß Olkowitz, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Dirigent und Violinist.

Neu!!: Sudetenland und Alois Springer · Mehr sehen »

Altaussee

Altaussee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Sudetenland und Altaussee · Mehr sehen »

Altösterreich

Altösterreich ist, vor allem in Österreich, eine Bezeichnung für Cisleithanien, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (erst ab 1915 auch offiziell Österreich genannt) ab der Mitte des 19.

Neu!!: Sudetenland und Altösterreich · Mehr sehen »

Alte Heide (Unna)

Im Winter 2007 Alte Heide ist ein Ortsteil von Unna im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, an der Grenze zu Kamen und gehört zum Stadtteil Königsborn.

Neu!!: Sudetenland und Alte Heide (Unna) · Mehr sehen »

Altenbach (Schriesheim)

Ortsteil Altenbach der Gemeinde Schriesheim Ende März 2021 Altenbach Altenbach im Odenwald war bis 1971 eine selbständige Gemeinde und ist seitdem Stadtteil von Schriesheim im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Altenbach (Schriesheim) · Mehr sehen »

Altenbrak

Altenbrak ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Altenbrak · Mehr sehen »

Altneudorf

Altneudorf ist ein Stadtteil der Stadt Schönau im Odenwald.

Neu!!: Sudetenland und Altneudorf · Mehr sehen »

Altwarp

Altwarp ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die vom Amt Am Stettiner Haff mit Sitz in Eggesin verwaltet wird.

Neu!!: Sudetenland und Altwarp · Mehr sehen »

Amata Grüner

Mater Amata Grüner (* 8. Januar 1893; † 25. Januar 1964 in Bad Mergentheim) war eine deutsche Ordensschwester.

Neu!!: Sudetenland und Amata Grüner · Mehr sehen »

Andělská Hora

Andělská Hora (deutsch Engelhaus, früher auch Engelsberg, Engelstad, Engelstadt, Engelspurk; tschechisch historisch Angelska Hora) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Andělská Hora · Mehr sehen »

Andranik Migranjan

Andranik Migranjan (2021) Andranik Migranjan (Armenisch: Անդրանիկ Միհրանյան; Russisch: Андраник Мигранян; geboren am 10. Februar 1949 in Jerewan, Armenien) ist ein russischer Politikwissenschaftler, der als Professor am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen arbeitet.

Neu!!: Sudetenland und Andranik Migranjan · Mehr sehen »

André Märtens

André Märtens (* 2. September 1966 in BerlinProfil bei BrandFaktor) ist ein deutscher Friseurmeister und Sachbuchautor.

Neu!!: Sudetenland und André Märtens · Mehr sehen »

Andreas Prokisch

Andreas Prokisch († März 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein sudetendeutscher Kommunalpolitiker (DCSVP).

Neu!!: Sudetenland und Andreas Prokisch · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Piontkowski

Andrei Andrejewitsch Piontkowski (* 30. Juni 1940 in Moskau) ist ein russischer Wissenschaftler, politischer Schriftsteller und Kommentator.

Neu!!: Sudetenland und Andrei Andrejewitsch Piontkowski · Mehr sehen »

Anglo-Tschechoslowakische Bank

Ehemalige Niederlassung der Bank in der Prager Neustadt Die Anglo-Tschechoslowakische Bank, auch Anglo-Čechoslovakische Bank (tschechisch: Anglo-československá banka), kurz Anglo-Bank, war eine Universalbank mit Sitz in Prag.

Neu!!: Sudetenland und Anglo-Tschechoslowakische Bank · Mehr sehen »

Anna-Michaelis-Zeche

Die Anna-Michaelis-Zeche, auch Anna-Michaeli-Zeche oder Anna-Michael-Zeche genannt, war eine Bergbauanlage auf der Flur der Gemeinde Breitenbach (Potůčky) im heutigen Tschechien im früheren Bezirk Platten im böhmischen Erzgebirge.

Neu!!: Sudetenland und Anna-Michaelis-Zeche · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Sudetenland und Annexion · Mehr sehen »

Antikomplex

Antikomplex ist eine gemeinnützige Organisation, welche sich der kritischen Reflexion der Geschichte Tschechiens widmet.

Neu!!: Sudetenland und Antikomplex · Mehr sehen »

Anton Baumgartl

Anton Baumgartl (* 30. April 1906 in Zebau, Österreich-Ungarn; † 3. November 1992 in Regensburg) war deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und SS-Richter.

Neu!!: Sudetenland und Anton Baumgartl · Mehr sehen »

Anton Falb

Anton Falb (* 2. Oktober 1905 in Mühlberg, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1990 in Amberg) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Sudetenland und Anton Falb · Mehr sehen »

Anton Galler

Anton Galler (* 30. Januar 1915 in Marktl, Niederösterreich; † 21. März 1995 in Dénia, Spanien) war ein SS-Hauptsturmführer, der im Zweiten Weltkrieg am Massaker von Sant’Anna di Stazzema maßgeblich beteiligt war.

Neu!!: Sudetenland und Anton Galler · Mehr sehen »

Anton Hausmann

Anton Hausmann Anton Hausmann (* 11. Juni 1899 in Schönbach im Egerland; † 23. Juli 1960 in Stephanskirchen bei Rosenheim) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Anton Hausmann · Mehr sehen »

Anton Joachimsthaler

Anton Joachimsthaler (* 1930 in Hohenelbe, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Sudetenland und Anton Joachimsthaler · Mehr sehen »

Anton Just

Anton Just (geboren am 9. Februar 1882 in Hauptmannsdorf, Bezirk Braunau, Österreich-Ungarn; gestorben am 22. Januar 1948 in Kissing bei Augsburg) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Anton Just · Mehr sehen »

Anton Köhler (Politiker)

Anton Köhler (auch Toni Köhler, geboren 16. Dezember 1888 in Hettau, Gemeinde Hrobschitz, Österreich-Ungarn; gestorben 22. November 1969 in Tutzing) war ein deutsch-tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Anton Köhler (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Kreißl

Anton Kreißl Anton Kreißl (* 14. Februar 1895 in Hochlibin; † 28. Juni 1945 in Rabstein) war ein sudetendeutscher Rechtsanwalt, Mitglied des Reichstags und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers.

Neu!!: Sudetenland und Anton Kreißl · Mehr sehen »

Anton Kreißl (Heimatforscher)

Anton Kreißl (* 11. Juli 1908 in Breitenbach, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1987 in Nördlingen) war ein sudetendeutscher Heimatforscher.

Neu!!: Sudetenland und Anton Kreißl (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Anton Lutz (Politiker, 1908)

Anton Lutz Anton „Toni“ Lutz (* 2. November 1908 in Schönbach, Kreis Eger; † nach 1945) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Anton Lutz (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Anton Mahringer

text.

Neu!!: Sudetenland und Anton Mahringer · Mehr sehen »

Anton Meindl

Anton Meindl (* 15. April 1905 in Altrohlau, Österreich-Ungarn; † unbekannt) war ein sudetendeutscher Jurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Anton Meindl · Mehr sehen »

Anton Pfrogner

Anton Pfrogner Anton Pfrogner (* 28. September 1886 in Klein Chotieschau; † 1. August 1961 in Ottobrunn) war sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Anton Pfrogner · Mehr sehen »

Anton Piëch

Anton Piëch (* 21. September 1894 in Wien; † 29. August 1952 in Klagenfurt) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Wirtschaftsmanager.

Neu!!: Sudetenland und Anton Piëch · Mehr sehen »

Anton Sandner

Anton Sandner Anton „Tonl“ Sandner (* 17. August 1906 in Graslitz; † 13. März 1942 bei Leninskoje, UdSSR) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Anton Sandner · Mehr sehen »

Anton Sogl

Anton Sogl (geboren 17. August 1892 in Dürnholz, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Februar 1958 in Rauenberg) war ein tschechoslowakischer Politiker und NSDAP-Kreisleiter.

Neu!!: Sudetenland und Anton Sogl · Mehr sehen »

Apollinaris (Mineralwasser)

Apollinaris ist eine Mineralwassermarke des US-amerikanischen Getränkekonzerns The Coca-Cola Company.

Neu!!: Sudetenland und Apollinaris (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Sudetenland und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Sudetenland und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Archibald Maule Ramsay

Archibald Henry Maule Ramsay, auch Jock, (* 4. Mai 1894; † 11. März 1955) war ein Offizier der British Army und später für die Scottish Unionist Party Parlamentsmitglied im britischen Unterhaus.

Neu!!: Sudetenland und Archibald Maule Ramsay · Mehr sehen »

Arfurt

Arfurt ist ein Stadtteil von Runkel mit über 800 Einwohnern.

Neu!!: Sudetenland und Arfurt · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Sudetenland und Arisierung · Mehr sehen »

Armin Stern

Armin Stern: Selbstbildnis, 1916, Öl auf Leinwand, 51 × 40 cm Armin Stern (geboren am 17. August 1883 als Herman Stern in Galanta, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; gestorben am 9. Juli 1944 in Gloucester, Massachusetts, USA) war ein jüdischer Maler.

Neu!!: Sudetenland und Armin Stern · Mehr sehen »

Arndt-Verlag (Kiel)

Der Arndt-Verlag gehört zur Verlagsgruppe des rechtsextremen Verlegers Dietmar Munier.

Neu!!: Sudetenland und Arndt-Verlag (Kiel) · Mehr sehen »

Arno Deutelmoser

Arno Deutelmoser (* 17. Januar 1907; † 17. Februar 1983 in Hamburg) war ein aus der Jugendbewegung stammender nationalrevolutionärer Aktivist in der Endphase der Weimarer Republik, Widerständler gegen den Nationalsozialismus sowie führendes Mitglied der Unabhängigen Freikirche von Friedrich Hielscher.

Neu!!: Sudetenland und Arno Deutelmoser · Mehr sehen »

Arnold Holitscher

Arnold Holitscher Arnold Holitscher (* 7. August 1859 in Wien; † 21. Oktober 1942 in Prag) war ein österreichischer Arzt und Aktivist der Arbeiter-Abstinenz-Bewegung.

Neu!!: Sudetenland und Arnold Holitscher · Mehr sehen »

Arnold Zadikow

Selbstbildnis (Bronzeplakette, 1915) ''Gähnende'' (1915) 42 cm 1915'', Medaille Abbildung in Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens (1934) Arnold Zadikow (geboren 27. März 1884 in Kolberg; gestorben 8. März 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Sudetenland und Arnold Zadikow · Mehr sehen »

Arthur Arzt

Arthur Arzt Arthur Georg Arzt (* 9. Oktober 1880 in Reichenbach; † 22. Mai 1953 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik und Reichstagsabgeordneter (SPD).

Neu!!: Sudetenland und Arthur Arzt · Mehr sehen »

Arthur Mülverstedt

Arthur Mülverstedt sammelt Spenden am Tag der deutschen Polizei; Aufnahme vom 29. Januar 1939. Arthur Ferdinand August Mülverstedt (* 30. Juni 1894 in Gebesee; † 10. August 1941 bei Luga) war ein deutscher Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Arthur Mülverstedt · Mehr sehen »

ATE IIIb

Die ATE IIIb waren dreifach gekuppelte Personenzug–Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn.

Neu!!: Sudetenland und ATE IIIb · Mehr sehen »

ATE IVa

Die ATE IVa waren vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Sudetenland und ATE IVa · Mehr sehen »

ATE IVc

Die ATE IVc waren vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn.

Neu!!: Sudetenland und ATE IVc · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Sudetenland und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Außenpolitik der DDR

Leonid Breschnew und Erich Honecker Die Außenpolitik der DDR war von ihrer engen Anlehnung an den Ostblock geprägt.

Neu!!: Sudetenland und Außenpolitik der DDR · Mehr sehen »

Außenpolitik der Weimarer Republik

Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem von den Folgen des Ersten Weltkriegs bestimmt.

Neu!!: Sudetenland und Außenpolitik der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Sudetenland und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall des Dritten Reiches

Shirer im Jahr 1961 Aufstieg und Fall des Dritten Reiches ist der deutsche Titel des erstmals 1960 veröffentlichten Buches The rise and fall of the Third Reich – a history of Nazi Germany des amerikanischen Journalisten und Historikers William Lawrence Shirer.

Neu!!: Sudetenland und Aufstieg und Fall des Dritten Reiches · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Sudetenland und Augsburg · Mehr sehen »

August Meyszner

August Meyszner (1938) August Meyszner (* 3. August 1886 in Graz als August Edler von Meyszner; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Polizeibeamter, Politiker, SA- und SS-Führer.

Neu!!: Sudetenland und August Meyszner · Mehr sehen »

August Wetter

August Wetter August Wilhelm Wetter (* 25. September 1890 im Forsthaus Giebelhardt bei Wissen an der Sieg; † 22. August 1970 in Siegen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Führer und Polizeipräsident von Koblenz.

Neu!!: Sudetenland und August Wetter · Mehr sehen »

Augustin Floßdorf

Augustin Floßdorf (* 1. November 1901 in Köln; † 11. August 1967 in Mülheim an der Ruhr) war ein katholischer Pfarrer und Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Sudetenland und Augustin Floßdorf · Mehr sehen »

Auschwitz-Erlass

Als Auschwitz-Erlass wird der Erlass des Reichsführers SS Heinrich Himmler vom 16.

Neu!!: Sudetenland und Auschwitz-Erlass · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Sudetenland und Auswanderung · Mehr sehen »

Aviva Bar-On

Aviva Bar-On (vormals Bedřiška Winklerová, geboren am 2. September 1932 in Miroslav) ist eine tschechoslowakische Überlebende des Holocaust, die seit 1949 in Israel lebt.

Neu!!: Sudetenland und Aviva Bar-On · Mehr sehen »

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Neu!!: Sudetenland und Édouard Daladier · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Sudetenland und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27.

Neu!!: Sudetenland und Österreichische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Újezd nade Mží

Újezd nade Mží (deutsch Aujezd ob der Mies) ist eine tschechische Gemeinde in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Sudetenland und Újezd nade Mží · Mehr sehen »

Ústí nad Labem

Ústí nad Labem (wörtlich „Aussig an der Elbe“; deutsch Aussig, früher Außig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen.

Neu!!: Sudetenland und Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Sudetenland und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Čeněk Weiss

Čeněk Weiss (* 30. Oktober 1875; † 27. Dezember 1938) war ein tschechoslowakischer Offizier, der zuletzt Generalmajor der Tschechoslowakischen Armee war.

Neu!!: Sudetenland und Čeněk Weiss · Mehr sehen »

Čenkov u Bechyně

Čenkov u Bechyně, bis 1960 Čenkov (deutsch Čenkow, 1939–1945 Tschenkau und Tschenkow), ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Čenkov u Bechyně · Mehr sehen »

Černýšovice

Černýšovice (deutsch Tschernischowitz, früher Černeschowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Černýšovice · Mehr sehen »

Český Dub

Český Dub (deutsch Böhmisch Aicha, 1943–1945 Aicha (Sudetenland)) ist eine Kleinstadt im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Český Dub · Mehr sehen »

Československé státní dráhy

Wortmarke der ČSD, auf einem historischen Fahrzeug Name der Staatsbahn Československé státní dráhy (tschech. Aussprache, kurz: ČSD,, slowak. Aussprache) war der Name der Staatsbahn in der einstigen Tschechoslowakei.

Neu!!: Sudetenland und Československé státní dráhy · Mehr sehen »

Československý rozhlas

Československý rozhlas (deutsch: Tschechoslowakischer Rundfunk) war von 1948 bis 1992 die staatliche Hörfunkanstalt der Tschechoslowakei.

Neu!!: Sudetenland und Československý rozhlas · Mehr sehen »

Čilec

Čilec (deutsch Czilletz, auch Tschilletz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Čilec · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 464.0

Die ČSD-Baureihe 464.0 „Ušatá“ (etwa: „Die mit den Ohren“ wegen der Windleitbleche) war eine Tenderlokomotivreihe der Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Sudetenland und ČSD-Baureihe 464.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 11.0

Als ČSD-Baureihe M 11.0 wurden schmalspurige Motortriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD bezeichnet, welche wegen ihres markanten Dachführerstandes als Tatra-Turmtriebwagen („Věžák“) bekannt geworden sind.

Neu!!: Sudetenland und ČSD-Baureihe M 11.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 120.3

Die ČSD-Baureihe M 120.3 waren zweiachsige Motortriebwagen der früheren Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Sudetenland und ČSD-Baureihe M 120.3 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 120.5

Die ČSD-Baureihe M 120.5 waren Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Sudetenland und ČSD-Baureihe M 120.5 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 221.201 und 202

Die Baureihe M 221.2 waren vierachsige zweimotorige benzolmechanische Triebwagen für den gemischten Verkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Sudetenland und ČSD-Baureihe M 221.201 und 202 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 232.2

Die ČSD-Baureihe M 232.2 waren zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Haupt- und Nebenbahnen.

Neu!!: Sudetenland und ČSD-Baureihe M 232.2 · Mehr sehen »

Čtyří Dvory (Prosetín)

Čtyří Dvory (deutsch Vierhöfen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Prosetín in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Čtyří Dvory (Prosetín) · Mehr sehen »

Ściborzyce Wielkie

Ściborzyce Wielkie (Steuberwitz, Štibořice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Ściborzyce Wielkie · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Świdnica · Mehr sehen »

Šimon Bárta

Bártas Bischofswappen Šimon Bárta (auch: Simon Barta; * 27. Oktober 1864 in Schimutitz, Bezirk Budweis, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1940 in Budweis, Protektorat Böhmen und Mähren) war Bischof von Budweis.

Neu!!: Sudetenland und Šimon Bárta · Mehr sehen »

Šluknov

Šluknov (deutsch Schluckenau) ist eine Stadt im Okres Děčín im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Šluknov · Mehr sehen »

Žatec

Žatec (deutsch Saaz) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Ústecký kraj (Aussiger Region) im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Sudetenland und Žatec · Mehr sehen »

Živnostenská banka

Tschechischen Nationalbank (2011) Die Živnostenská banka (deutsch: Gewerbebank oder Handelsbank), auch Živnobanka, Akronym ŽB, im deutschsprachigen Raum meist Zivnobank genannt, war ein 1868 gegründetes tschechisches Kreditinstitut mit Sitz in Prag.

Neu!!: Sudetenland und Živnostenská banka · Mehr sehen »

Žulová

Gotthausberg mit der Wallfahrtskirche der Schmerzhaften Jungfrau Maria Žulová, bis 1948 Frýdberk (deutsch Friedeberg), ist eine Stadt im tschechischen Okres Jeseník (Bezirk Freiwaldau).

Neu!!: Sudetenland und Žulová · Mehr sehen »

Baborów

Straßenpartie in Bauerwitz Baborów (deutsch Bauerwitz; tschechisch Bavorov) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Baborów · Mehr sehen »

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Stadt mit rund 5700 Einwohnern im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unweit von Dresden.

Neu!!: Sudetenland und Bad Gottleuba-Berggießhübel · Mehr sehen »

Bad Grönenbach

Stiftsberg in Bad Grönenbach Marktplatz in Bad Grönenbach, mit Kollegiatstift und Kirche St. Philipp und Jakob im Hintergrund Bad Grönenbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.

Neu!!: Sudetenland und Bad Grönenbach · Mehr sehen »

Bad Lauterberg im Harz

Bad Lauterberg im Harz ist eine Stadt im Landkreis Göttingen im Süden von Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Sudetenland und Bad Lauterberg im Harz · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dresden

Dampflokomotive 91 896 schmückte von 1985 bis 2009 den Eingang zum Bahnbetriebswerk an der Hamburger Straße. Das Bahnbetriebswerk Dresden ist ein Bahnbetriebswerk auf dem Gelände des Bahnhofs Dresden-Friedrichstadt.

Neu!!: Sudetenland und Bahnbetriebswerk Dresden · Mehr sehen »

Bahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín

Der Bahnhof, der den deutschen Namen Bayerisch Eisenstein und den tschechischen Železná Ruda-Alžbětín trägt, ist ein Grenzbahnhof zwischen Deutschland und Tschechien, zwischen Bayerischem und Böhmerwald.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín · Mehr sehen »

Bahnhof Chomutov

Der Bahnhof Chomutov (bis 1945 deutsch: Komotau) ist eine als Bahnhof („Stanice“) klassifizierte Betriebsstelle im nordböhmischen Verwaltungsbezirk Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Chomutov · Mehr sehen »

Bahnhof Dolní Poustevna

Der Bahnhof Dolní Poustevna (bis 1945 deutsch: Nieder Einsiedel) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Dolní Poustevna · Mehr sehen »

Bahnhof Jedlová

Der Bahnhof Jedlová ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach und der einmündenden Bahnstrecke Děčín–Jedlová.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Jedlová · Mehr sehen »

Bahnhof Johanngeorgenstadt

Der Bahnhof Johanngeorgenstadt ist eine als Bahnhof klassifizierte Betriebsstelle der Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg und der hier anschließenden Strecke nach Karlovy Vary (Karlsbad).

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Klingenthal

Der Bahnhof Klingenthal ist der heute zum Haltepunkt zurückgestufte ehemalige Bahnhof der gleichnamigen Stadt in Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Klingenthal · Mehr sehen »

Bahnhof Moldava v Krušných horách

Der Bahnhof Moldava v Krušných horách (bis 1945 deutsch: Moldau) ist eine als Bahnhof („Stanice“) klassifizierte Betriebsstelle der Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách und der seit 1953 abgebauten Strecke nach Freiberg (Sachs) und Nossen.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Moldava v Krušných horách · Mehr sehen »

Bahnhof Reitzenhain

Der Bahnhof Reitzenhain war eine als Bahnhof klassifizierte Betriebsstelle der Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha und der hier anschließenden Strecke nach Chomutov.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Reitzenhain · Mehr sehen »

Bahnhof Sebnitz (Sachs)

Der Bahnhof Sebnitz (Sachs) ist eine als Bahnhof klassifizierte Betriebsstelle der Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau und der hier einmündenden Strecke von Rumburk (Rumburg).

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Sebnitz (Sachs) · Mehr sehen »

Bahnhof Varnsdorf

Der Bahnhof Varnsdorf (bis 1945 deutsch: Bahnhof Warnsdorf) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Eibau und der hier einmündenden Bahnstrecke Rybniště–Varnsdorf auf dem Stadtgebiet von Varnsdorf (Warnsdorf) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Varnsdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Vejprty

Der Bahnhof Vejprty (bis 1945 deutsch: Bahnhof Weipert) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Chomutov–Vejprty und der Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Vejprty · Mehr sehen »

Bahnhof Zittau

Der Bahnhof Zittau ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Zittau in der Oberlausitz.

Neu!!: Sudetenland und Bahnhof Zittau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aš–Adorf

| Die Bahnstrecke Aš–Adorf ist eine Nebenbahn („regionální dráha“) in Tschechien und Sachsen, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Asch–Roßbach erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Aš–Adorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ústí nad Labem-Střekov–Ústí nad Labem západ

| Die Bahnstrecke Ústí nad Labem-Střekov–Ústí nad Labem západ ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) auf dem Stadtgebiet der tschechischen Stadt Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe).

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Ústí nad Labem-Střekov–Ústí nad Labem západ · Mehr sehen »

Bahnstrecke Číčenice–Haidmühle

| Die Bahnstrecke Číčenice–Haidmühle ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, deren zwei Teilstrecken ursprünglich von der Lokalbahn Wodňan–Prachatitz und den Vereinigten Böhmerwald-Lokalbahnen als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Číčenice–Haidmühle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Čížkovice–Obrnice

| Die Bahnstrecke Čížkovice–Obrnice ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Brüx-Lobositzer Verbindungsbahn (tschech.: Mostecko-Lovosická spojovací dráha) als landesgarantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Čížkovice–Obrnice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Česká Kamenice–Kamenický Šenov

| Die Bahnstrecke Česká Kamenice–Kamenický Šenov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Böhmische Nordbahn (BNB) als Lokalbahn Böhmisch Kamnitz–Steinschönau errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Česká Kamenice–Kamenický Šenov · Mehr sehen »

Bahnstrecke České Budějovice–Černý Kříž

| Die Bahnstrecke České Budějovice–Černý Kříž ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, deren zwei Teilstrecken ursprünglich von der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) und den Vereinigten Böhmerwald-Lokalbahnen als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke České Budějovice–Černý Kříž · Mehr sehen »

Bahnstrecke Řetenice–Liberec

| Die Bahnstrecke Řetenice–Liberec ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE) als Lokalbahn Teplitz (Settenz)–Reichenberg erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Řetenice–Liberec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Šakvice–Hustopeče u Brna

| Die Bahnstrecke Šakvice–Hustopeče u Brna ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Lokalbahn Auspitz–Auspitz Stadt errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Šakvice–Hustopeče u Brna · Mehr sehen »

Bahnstrecke Železná Ruda–Plzeň

| Die Bahnstrecke Železná Ruda–Plzeň ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Železná Ruda–Plzeň · Mehr sehen »

Bahnstrecke Železný Brod–Tanvald

| Die Bahnstrecke Železný Brod–Tanvald ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Železný Brod–Tanvald · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach

| Die Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien und Sachsen, die ursprünglich von der k.k. priv. Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou

| Die Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou ist eine eingleisige Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Březno u Chomutova–Kadaň-Prunéřov

| Die Bahnstrecke Březno u Chomutova–Kadaň-Prunéřov war eine eingleisige Hauptbahn im heutigen Tschechien, welche ursprünglich von der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB) als Teil der überregionalen Eisenbahnverbindung von Prag nach Eger erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Březno u Chomutova–Kadaň-Prunéřov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Benešov nad Ploučnicí–Česká Lípa

| Die Bahnstrecke Benešov nad Ploučnicí–Česká Lípa ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien, welche ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn (BNB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Benešov nad Ploučnicí–Česká Lípa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bernartice u Javorníka–Javorník ve Slezsku

| Die Bahnstrecke Bernartice u Javorníka–Javorník ve Slezsku ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, welche ursprünglich durch die k.k. Staatsbahnen (kkStB) als Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Bernartice u Javorníka–Javorník ve Slezsku · Mehr sehen »

Bahnstrecke Boří les–Lednice

| Die Bahnstrecke Boří les–Lednice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Lundenburg–Eisgrub durch die Brünner Local-Eisenbahn-Gesellschaft (BLEG) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Boří les–Lednice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brno–Česká Třebová

| Die Bahnstrecke Brno–Česká Třebová ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich als Teil der k.k. Nördlichen Staatsbahn (Brünn–Bodenbach) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Brno–Česká Třebová · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brno–Havlíčkův Brod

| Die Bahnstrecke Brno–Havlíčkův Brod ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Brno–Havlíčkův Brod · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bruntál–Malá Morávka

| Die Bahnstrecke Bruntál–Malá Morávka ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. Staatsbahnen (kkStB) als Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Bruntál–Malá Morávka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cham–Waldmünchen

| RBG VT 02 in Waldmünchen, 1995 Bahnhof Waldmünchen: neuer Endhaltepunkt und altes Empfangs­gebäude (rot) im Hintergrund Die Bahnstrecke Cham–Waldmünchen ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Cham–Waldmünchen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie

| Die Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie ist eine eingleisige Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, welche ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie · Mehr sehen »

Bahnstrecke Choceň–Meziměstí

| Die Bahnstrecke Choceň–Meziměstí ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien, welche ursprünglich durch die k.k. priv. österreichische Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Choceň–Meziměstí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chodov–Nová Role

| Die Bahnstrecke Chodov–Nová Role ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) als Teil der Lokalbahn Chodau–Neudek errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Chodov–Nová Role · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chomutov–Cheb

| Die Bahnstrecke Chomutov–Cheb ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Chomutov–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain

| | Die Bahnstrecke Chomutov–Reitzenhain mit dem Abzweig nach Vejprty ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chornice–Skalice nad Svitavou

| Die Bahnstrecke Chornice–Skalice nad Svitavou ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, deren zwei Teilstrecken durch die Mährische Westbahn und die Skalitz-Boskowitz–Großopatowitzer Lokalbahn als staatlich garantierte Lokalbahnen erbaut wurden.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Chornice–Skalice nad Svitavou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Chomutov

| Die Bahnstrecke Děčín–Chomutov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Děčín–Chomutov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt

|- | colspan.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Jedlová

| Die Bahnstrecke Děčín–Jedlová ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in Tschechien, die ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn (BNB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Děčín–Jedlová · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dolní Lipka–Štíty

| Die Bahnstrecke Dolní Lipka–Štíty ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch den österreichischen Staat als Lokalbahn Mährisch Schildberg–Grulich erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Dolní Lipka–Štíty · Mehr sehen »

Bahnstrecke Doudleby nad Orlicí–Rokytnice v Orlických horách

| Die Bahnstrecke Doudleby nad Orlicí–Rokytnice v Orlických horách ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Daudleb–Rokitnitz erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Doudleby nad Orlicí–Rokytnice v Orlických horách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Doupov–Vilémov u Kadaně

| Die Bahnstrecke Doupov–Vilémov u Kadaně ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) und den Kaadner Lokalbahnen als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Doupov–Vilémov u Kadaně · Mehr sehen »

Bahnstrecke Duchcov–Světec

| Die Bahnstrecke Duchcov–Světec war eine eingleisige, nur dem Güterverkehr dienende Hauptbahn in Tschechien, welche ursprünglich durch die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Duchcov–Světec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem

| Die Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Friedländer Bezirksbahn (FrBB) als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gryfów Śląski–Jindřichovice pod Smrkem

| Die Bahnstrecke Gryfów Śląski–Jindřichovice pod Smrkem war eine normalspurige Nebenbahn in Polen und Tschechien, welche ursprünglich von der Preußischen Staatsbahn betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Gryfów Śląski–Jindřichovice pod Smrkem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hanušovice–Głuchołazy

| Die Bahnstrecke Hanušovice–Głuchołazy ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien und Polen, welche ursprünglich von der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) als staatlich garantierte Lokalbahn errichtet wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Hanušovice–Głuchołazy · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hanušovice–Staré Město pod Sněžníkem

| Die Bahnstrecke Hanušovice–Staré Město pod Sněžníkem ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Lokalbahn Hannsdorf–Mährisch Altstadt (tschech.: Místní dráha Hanušovice–Staré Město) erbaut worden ist.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Hanušovice–Staré Město pod Sněžníkem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hostašovice–Nový Jičín horní nádraží

| Die Bahnstrecke Hostašovice–Nový Jičín horní nádraží war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Lokalbahn Hotzendorf–Neutitschein erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Hostašovice–Nový Jičín horní nádraží · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo

| Die Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo ist eine eingleisige Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der priv. Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka

| Die Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg

| Die Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kaštice–Kadaň-Prunéřov

| Die Bahnstrecke Kaštice–Kadaň-Prunéřov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, deren drei Teilstrecken ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK), der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) und den Kaadner Lokalbahnen erbaut wurden.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Kaštice–Kadaň-Prunéřov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kamenický Šenov–Česká Lípa střelnice

| Die Bahnstrecke Kamenický Šenov–Česká Lípa střelnice war eine Eisenbahnverbindung im heutigen Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Böhmisch Leipa–Steinschönau (tschech.: Místní dráha Česká Lípa–Česká Kamenice) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Kamenický Šenov–Česká Lípa střelnice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt

| Die Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Eisenbahn Karlsbad–Johanngeorgenstadt als Hauptbahn zweiter Klasse erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Královec–Žacléř

| Die Bahnstrecke Královec–Žacléř ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) als Localbahn Königshan–Schatzlar errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Královec–Žacléř · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krásný Jez–Nové Sedlo u Lokte

| Die Bahnstrecke Krásný Jez–Nové Sedlo u Lokte ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Krásný Jez–Nové Sedlo u Lokte · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy

| Die Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien und Polen, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Mährisch-Schlesische Centralbahn (MSCB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krupá–Kolešovice

| Die Bahnstrecke Krupá–Kolešovice (auch Kolešovka) ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) als Lokalbahn Krupa–Kolleschowitz errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Krupá–Kolešovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kunčice nad Labem–Vrchlabí

| Die Bahnstrecke Kunčice nad Labem–Vrchlabí ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Kunčice nad Labem–Vrchlabí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Liberec–Kořenov

| Die Bahnstrecke Liberec–Kořenov ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn (RGTE) als staatlich garantierte Lokalbahn errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Liberec–Kořenov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Liberec–Zawidów

| Die Bahnstrecke Liberec–Zawidów ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien, welche ursprünglich durch die Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn als Teilstück einer direkten Verbindung von Wien nach Berlin erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Liberec–Zawidów · Mehr sehen »

Bahnstrecke Liberec–Zittau

| Die Bahnstrecke Liberec–Zittau ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien, Polen und Deutschland, die ursprünglich von der Zittau-Reichenberger Eisenbahngesellschaft erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Liberec–Zittau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka

| Die Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. Staatsbahnen (kkStB) als Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lovosice–Libochovice

| Die Bahnstrecke Lovosice–Libochovice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) als staatlich garantierte Lokalbahn errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Lovosice–Libochovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mariánské Lázně–Karlovy Vary

| Die Bahnstrecke Mariánské Lázně–Karlovy Vary ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Eisenbahn Marienbad–Karlsbad als Hauptbahn II.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Mariánské Lázně–Karlovy Vary · Mehr sehen »

Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou

| Die Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Starkenbach–Rochlitz (tschech.: Místní dráha Jilemnice–Rokytnice nad Jizerou) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merklín–Dalovice

| Die Bahnstrecke Merklín–Dalovice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Karlsbad–(Dallwitz)–Merkelsgrün erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Merklín–Dalovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Meziměstí–Ścinawka Średnia

| Die Bahnstrecke Meziměstí–Ścinawka Średnia war eine Eisenbahnverbindung im heutigen Tschechien und Polen, die ursprünglich durch die privilegierte österreichisch-ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG) als Hauptbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Meziměstí–Ścinawka Średnia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mikulášovice–Panský–Rumburk

| Die Bahnstrecke Mikulášovice–Panský–Rumburk ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Nordböhmischen Industriebahn als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Mikulášovice–Panský–Rumburk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mikulovice–Zlaté Hory

| Die Bahnstrecke Mikulovice–Zlaté Hory ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. Staatsbahnen (kkStB) als Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Mikulovice–Zlaté Hory · Mehr sehen »

Bahnstrecke Milotice nad Opavou–Vrbno pod Pradědem

| Die Bahnstrecke Milotice nad Opavou–Vrbno pod Pradědem ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. Staatsbahnen (kkStB) als Staatsbahn Erbersdorf–Würbenthal erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Milotice nad Opavou–Vrbno pod Pradědem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách

| Die Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Prag-Duxer Eisenbahn (PDE) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nýřany–Heřmanova Huť

| Die Bahnstrecke Nýřany–Heřmanova Huť ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Prager Eisenindustrie-Gesellschaft als „Wilkischner Montanbahn“ erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Nýřany–Heřmanova Huť · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb

| Die Bahnstrecke Nymburk–Děčín (auch: Elbetalbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Österreichische Nordwestbahn als Teil ihres Ergänzungsnetzes erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Opava východ–Horní Benešov

| Die Bahnstrecke Opava východ–Horní Benešov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als staatlich garantierte Lokalbahn Troppau–Bennisch erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Opava východ–Horní Benešov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Opava–Hradec nad Moravicí

| Die Bahnstrecke Opava–Hradec nad Moravicí ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatsgarantierte Lokalbahn Troppau–Grätz (tschech.: Místní dráha Opava–Grätz) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Opava–Hradec nad Moravicí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Klimkovice

| Die Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Klimkovice war eine zuletzt als Überlandstraßenbahn betriebene Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Lokalbahn Schönbrunn-Witkowitz–Königsberg von der Stadt Klimkovice (Königsberg in Schlesien) errichtet worden war.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Klimkovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Kyjovice-Budišovice

| Die Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Kyjovice-Budišovice war eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die heute als Überlandstraßenbahn von der Straßenbahn Ostrava betrieben wird.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Kyjovice-Budišovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov

| Die Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Schlackenwerth–Joachimsthal erbaut und betrieben worden war.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Panský–Krásná Lípa

| Die Bahnstrecke Panský–Krásná Lípa ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Nordböhmischen Industriebahn als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Panský–Krásná Lípa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pardubice–Liberec

| Die Bahnstrecke Pardubice–Liberec ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn (SNDVB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Pardubice–Liberec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pňovany–Bezdružice

| Die Bahnstrecke Pňovany–Bezdružice ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Neuhof–Weseritz (tschech.: Místní dráha Nový Dvůr–Bezdružice) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Pňovany–Bezdružice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Petrov nad Desnou–Kouty nad Desnou

| Die Bahnstrecke Petrov nad Desnou–Kouty nad Desnou ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Petersdorf–Winkelsdorf erbaut und betrieben worden war.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Petrov nad Desnou–Kouty nad Desnou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Planá u Mariánských Lázní–Tachov

| Die Bahnstrecke Planá u Mariánských Lázní–Tachov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Lokalbahn Plan–Tachau (tschech. Místní dráha Planá–Tachov) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Planá u Mariánských Lázní–Tachov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plauen–Cheb

| Die Bahnstrecke Plauen–Cheb ist eine teilweise zweigleisige Hauptbahn in Sachsen und Tschechien, die ursprünglich von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Plauen–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plzeň–Duchcov

| Die Bahnstrecke Plzeň–Duchcov ist eine Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Plzeň–Duchcov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald

| Die Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien und Deutschland, die ursprünglich von der k.k. priv. Böhmischen Westbahn (BWB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald · Mehr sehen »

Bahnstrecke Počerady–Vrskmaň

| Die Bahnstrecke Počerady–Vrskmaň war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Potscherad–Wurzmes (tschech.: Místní dráha Počeradec–Vrskmany) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Počerady–Vrskmaň · Mehr sehen »

Bahnstrecke Postoloprty–Louny

| Die Bahnstrecke Postoloprty–Louny ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Postelberg–Laun erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Postoloprty–Louny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Praha–Chomutov

|- |colspan.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Praha–Chomutov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Praha–Most

| Die Bahnstrecke Praha–Most ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Prag-Duxer Eisenbahn (PDE) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Praha–Most · Mehr sehen »

Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách

| Die Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Mährische Westbahn als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Protivec–Bochov

| Die Bahnstrecke Protivec–Bochov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Teil der landesgarantierten Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Protivec–Bochov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rakovník–Bečov nad Teplou

| Die Bahnstrecke Rakovník–Bečov nad Teplou ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Teil der staatlich garantierten Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Rakovník–Bečov nad Teplou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rakovník–Louny předměstí

| Die Bahnstrecke Rakovník–Louny předměstí ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Eisenbahn Rakonitz–Laun als Hauptbahn II.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Rakovník–Louny předměstí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Raspenava–Bílý Potok pod Smrkem

| Die Bahnstrecke Raspenava–Bílý Potok pod Smrkem ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Friedländer Bezirksbahn als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Raspenava–Bílý Potok pod Smrkem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun

| Die Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der priv. Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) als Lokalbahn Rudelsdorf–Landskron erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz

| Die Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien und Sachsen, die ursprünglich von der k.k. privilegierten Böhmische Nordbahn (BNB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou

| Die Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou ist eine elektrifizierte regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Hohenfurther Elektrische Lokalbahn erbaut und betrieben worden ist.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rybniště–Varnsdorf

| Die Bahnstrecke Rybniště–Varnsdorf ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Böhmischen Nordbahn (BNB) als Teil der Strecke Bodenbach–Warnsdorf errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Rybniště–Varnsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Smržovka–Josefův Důl

| Die Bahnstrecke Smržovka–Josefův Důl ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn (RGTE) als Lokalbahn errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Smržovka–Josefův Důl · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal

| Die Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal · Mehr sehen »

Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice

| Die Bahnstrecke St.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Staňkov–Poběžovice

| Die Bahnstrecke Staňkov–Poběžovice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Stankau–Bischofteinitz–Ronsperg (tschech. Místní dráha Staňkov–Horšovský Týn–Ronšperk) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Staňkov–Poběžovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strakonice–Volary

| Die Bahnstrecke Strakonice–Volary ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Lokalbahn Strakonitz–Winterberg als Lokalbahn Strakonitz–Wallern erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Strakonice–Volary · Mehr sehen »

Bahnstrecke Studénka–Bílovec

| Die Bahnstrecke Studénka–Bílovec ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Lokalbahn Stauding–Wagstadt erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Studénka–Bílovec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Studénka–Veřovice

| Die Bahnstrecke Studénka–Veřovice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Stauding-Stramberger Eisenbahn und die Lokalbahn Stramberg–Wernsdorf erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Studénka–Veřovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Budišov nad Budišovkou

| Die Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Budišov nad Budišovkou ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Lokalbahn Zauchtel–Bautsch erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Budišov nad Budišovkou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Fulnek

| Die Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Fulnek ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Lokalbahn Zauchtel–Fulnek erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Fulnek · Mehr sehen »

Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Nový Jičín město

| Die Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Nový Jičín město ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Neutitscheiner Lokalbahn (N.L.B.) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Nový Jičín město · Mehr sehen »

Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče

| Die Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Zwittau–Polička (tschech.: Místní dráha Svitava–Polička) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče · Mehr sehen »

Bahnstrecke Svojšín–Bor

| Die Bahnstrecke Svojšín–Bor ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Lokalbahn Schweißing–Haid (tschechisch Místní dráha Svojšín–Bor) als durch das Land Böhmen garantierte Lokalbahn errichtet wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Svojšín–Bor · Mehr sehen »

Bahnstrecke Svor–Jablonné v Podještědí

| Die Bahnstrecke Svor–Jablonné v Podještědí war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Böhmische Nordbahn (BNB) als Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Svor–Jablonné v Podještědí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tršnice–Františkovy Lázně

| Die Bahnstrecke Tršnice–Františkovy Lázně ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der ausschl. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Tršnice–Františkovy Lázně · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tršnice–Luby u Chebu

| Die Bahnstrecke Tršnice–Luby u Chebu ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Tirschnitz–Wildstein–Schönbach (tschech.: Místní dráha Tršnice–Vildštein–Schönbach) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Tršnice–Luby u Chebu · Mehr sehen »

Bahnstrecke Trmice–Bílina

| Die Bahnstrecke Trmice–Bílina (früher auch Bielatalbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Trmice–Bílina · Mehr sehen »

Bahnstrecke Trutnov střed–Teplice nad Metují

| Die Bahnstrecke Trutnov střed–Teplice nad Metují ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Wekelsdorf–Parschnitz–Trautenau (tschech.: Místní dráha Teplice–Poříčí–Trutnov) erbaut und betreiben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Trutnov střed–Teplice nad Metují · Mehr sehen »

Bahnstrecke Trutnov–Svoboda nad Úpou

| Die Bahnstrecke Trutnov–Svoboda nad Úpou ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) als Teil ihres staatlich garantierten Stammnetzes errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Trutnov–Svoboda nad Úpou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Valšov–Rýmařov

| Die Bahnstrecke Valšov–Rýmařov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. Staatsbahnen (kkStB) als Staatsbahn Kriegsdorf–Römerstadt erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Valšov–Rýmařov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Velká Kraš–Vidnava

| Bahnhof Vidnava (2010) aus Richtung Norden (Streckenende) Die Bahnstrecke Velká Kraš–Vidnava ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch den österreichischen Staat als Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Velká Kraš–Vidnava · Mehr sehen »

Bahnstrecke Velké Březno–Verneřice/Úštěk

| | Die Bahnstrecke Velké Březno–Verneřice/Úštěk ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Lokalbahn Großpriesen–Wernstadt–Auscha (L.G.W.A.) erbaut wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Velké Březno–Verneřice/Úštěk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Velký Osek–Trutnov

| Die Bahnstrecke Velký Osek–Trutnov ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) als Teil ihres staatlich garantierten Stammnetzes errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Velký Osek–Trutnov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Vojkovice nad Ohří–Kyselka

| Die Bahnstrecke Vojkovice nad Ohří–Kyselka ist eine heute als Anschlussbahn („vlecka“) genutzte Bahnstrecke in Tschechien, die ursprünglich von der Firma Mattoni als Lokalbahn Wickwitz–Gießhübl-Sauerbrunn errichtet wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Vojkovice nad Ohří–Kyselka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Vranovice–Pohořelice

| Die Bahnstrecke Vranovice–Pohořelice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn als Lokalbahn Branowitz–Pohrlitz erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Vranovice–Pohořelice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle

| Die Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wien–Brno

| Die Bahnstrecke Wien–Brno ist eine Eisenbahnverbindung in Österreich und Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) als Teilstück einer Fernverbindung Wien–Brünn–Prag–Dresden erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Wien–Brno · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wiesau–Cheb

| Die Bahnstrecke Wiesau–Cheb war eine eingleisige Hauptbahn in Bayern und in Tschechien, die ursprünglich von den Bayerischen Ostbahnen (B.O.B.) als Teil einer durchgehenden Verbindung von Regensburg nach Eger errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Wiesau–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie

| Die Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Polen.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zaječí–Hodonín

| Die Bahnstrecke Zaječí–Hodonín ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Teil der Lokalbahn Saitz–Czeicz–Göding (Místní dráha Zaječí–Čejč–Hodonín) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Zaječí–Hodonín · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zábřeh na Moravě–Sobotín

| Die Bahnstrecke Zábřeh na Moravě–Sobotín ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Firma der Gebrüder Klein errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Zábřeh na Moravě–Sobotín · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder

| Die Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder ist eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder · Mehr sehen »

Bahnstrecke Znojmo–Nymburk

| Die Bahnstrecke Znojmo–Kolín ist eine Hauptbahn in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) als Teil ihres garantierten Stammnetzes erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Bahnstrecke Znojmo–Nymburk · Mehr sehen »

Baiersdorf

Baiersdorf, Luftaufnahme (2015) Kilometerstein 140 Ortszentrum Baiersdorf Innenstadt, Luftaufnahme (2015) Baiersdorf (früher auch Bayersdorf geschrieben; fränkisch: Beiaschdoff) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Neu!!: Sudetenland und Baiersdorf · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Sudetenland und Bajuwaren · Mehr sehen »

Balance of Power (Doktrin)

Balance of Power (engl.: Gleichgewicht der Kräfte) bezeichnet ein Grundprinzip der englischen bzw.

Neu!!: Sudetenland und Balance of Power (Doktrin) · Mehr sehen »

Bamberger Symphoniker

Die Konzerthalle Bamberg, Heimstatt der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Lage der Konzerthalle Die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie sind ein bedeutendes deutsches A-Orchester, das seit seiner Gründung 1946 in Bamberg beheimatet und weltweit als Tourneeorchester unterwegs ist.

Neu!!: Sudetenland und Bamberger Symphoniker · Mehr sehen »

Basil Cochrane Newton

Sir Basil Cochrane Newton KCMG (* 25. Juli 1889; † 1965) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Sudetenland und Basil Cochrane Newton · Mehr sehen »

Bauernheim

Bauernheim ist der kleinste Stadtteil von Friedberg (Hessen) und liegt im Wetteraukreis in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Bauernheim · Mehr sehen »

Baunach

Baunach (fränkisch: Baunich) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Baunach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Sudetenland und Baunach · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Kloster und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Sudetenland und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Bayerischer MBCL

Die Bayerischen MBCL und SETG MBC waren elektrische Triebwagen für den Betrieb auf der Königsseebahn, der Lokalbahn Berchtesgaden–Hangender Stein und der daran anschließenden Lokalbahn Salzburg–Hangender Stein.

Neu!!: Sudetenland und Bayerischer MBCL · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Sudetenland und Bayern · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Sudetenland und Bayreuth · Mehr sehen »

Bärenstein (Erzgebirge)

Bärenstein ist eine Gemeinde am Pöhlbach im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Bärenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Böhmerland

Dreisitziges „Böhmerland“-Motorrad mit 600 cm³, aus Schluckenau in Böhmen, (Verkehrsmuseum Dresden) Böhmerland mit Beiwagen, Baujahr 1934 Ein späteres Modell von 1937 mit 350 cm³ Hubraum Die Böhmerland, für tschechische Kunden unter dem Markennamen Čechie angeboten, gilt als das längste Serien-Motorrad der Welt.

Neu!!: Sudetenland und Böhmerland · Mehr sehen »

Böhmische Eishockeymeisterschaft 1938/39

Während der Spielzeit 1938/39 trugen die Eishockeyvereine Zentralböhmens ihre eigene Meisterschaft aus, nachdem nach der Vorsaison der Spielbetrieb der 1. Liga, der höchsten tschechoslowakischen Spielklasse, eingestellt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Böhmische Eishockeymeisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Böhmische Escompte-Bank

Graben; Architekt: Karl Jaray, erbaut 1933 Die Böhmische Escompte-Bank (tschechisch: Česká eskomptní banka) war eine am 1.

Neu!!: Sudetenland und Böhmische Escompte-Bank · Mehr sehen »

Böhmisches Dorf

„Das ist mir ein böhmisches Dorf“, oder auch: „Das sind böhmische Dörfer für mich“, ist eine ältere, immer noch gebräuchliche deutsche Redensart für: „Das ist mir ganz und gar unbekannt“, oder: „Das verstehe ich nicht“.

Neu!!: Sudetenland und Böhmisches Dorf · Mehr sehen »

Büddenstedt

Büddenstedt ist ein Ortsteil der Stadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Sudetenland und Büddenstedt · Mehr sehen »

Büdingen

Büdingen ist eine hessische Mittelstadt am östlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises.

Neu!!: Sudetenland und Büdingen · Mehr sehen »

Bělá nad Radbuzou

Kirche in Bělá nad Radbuzou Rathaus in Bělá nad Radbuzou Denkmal für den Zweiten Weltkrieg Bělá nad Radbuzou (deutsch Weißensulz) ist eine Stadt im Plzeňský kraj ''(Region Pilsen)'' in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bělá nad Radbuzou · Mehr sehen »

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Neu!!: Sudetenland und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Bendlerblock

Südfassade am Landwehrkanal (Reichpietschufer) Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte an der Stauffenbergstraße 18 (bis 1955: Bendlerstraße – nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler) und dem Reichpietschufer 72–76.

Neu!!: Sudetenland und Bendlerblock · Mehr sehen »

Bensdorf

Bensdorf ist eine Gemeinde mit über 1200 Einwohnern im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sudetenland und Bensdorf · Mehr sehen »

Bergbaude

Ehemalige Bergbaude (Funktion geändert) Die Bergbaude oder Baude (aus tschechisch Horská bouda, was wiederum von der deutschen Bude stammt) ist die böhmisch-schlesische Bezeichnung von einst typischen und einfachen Schutzhütten für Viehhirten und Holzknechte und als Sennerei für Weidebauern der Weidewirtschaft des Riesengebirges.

Neu!!: Sudetenland und Bergbaude · Mehr sehen »

Berliner Erklärung (Alliierte)

Die Berliner Erklärung (auch: Berliner oder Juni-Deklaration) vom 5.

Neu!!: Sudetenland und Berliner Erklärung (Alliierte) · Mehr sehen »

Bermuthshain

Bermuthshain ist ein Ortsteil von Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Sudetenland und Bermuthshain · Mehr sehen »

Bernd Rill

Bernd Rill (2013) Bernd Dieter Rill (* 1948 in Regensburg) ist ein deutscher Jurist und historischer Publizist.

Neu!!: Sudetenland und Bernd Rill · Mehr sehen »

Bernd Wulffen

Bernd Wulffen (2011) Bernd Wulffen (* 9. Oktober 1940 in Klosterheide, Provinz Brandenburg) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Sudetenland und Bernd Wulffen · Mehr sehen »

Bernhard Baatz

Bernhard Baatz (* 19. November 1910 in Dörnitz; † 26. April 1978 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Leiter der Referate IV D 2 und IV D 4 des Reichssicherheitshauptamtes und Führer der Einsatzgruppe A sowie Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Estland.

Neu!!: Sudetenland und Bernhard Baatz · Mehr sehen »

Bernhard Fischer-Schweder

Friedrich Bernhard Fischer-Schweder (* 12. Januar 1904 in Spandau; † 28. November 1960 im Gefängnis Hohenasperg) war ein deutscher Kriminalbeamter und SA- bzw.

Neu!!: Sudetenland und Bernhard Fischer-Schweder · Mehr sehen »

Bernhard Wördehoff

Bernhard Adolf Erwin Hermann Hans Wördehoff (* 31. Januar 1929 in Hamburg; † 26. September 2002) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Sudetenland und Bernhard Wördehoff · Mehr sehen »

Bernhard Wuttke

Bernhard Wuttke (* 29. Juni 1902 in Merseburg;Heinrich Bernhard Böhmeke: Die Verwaltung des Regierungsbezirkes Marienwerder 1920–1945, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1982, S. 87 † 24. September 1944 in Goch)Ottmar Trașcă, Dennis Deletant: Al III-lea Reich şi Holocaustul din România, 1940-1944, Editura Institutului Național pentru Studierea Holocaustului din România "Elie Wiesel", 2007, S. 397 war ein deutscher Beamter und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Bernhard Wuttke · Mehr sehen »

Bernov (Nejdek)

Bernov Bernov (deutsch Bernau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Nejdek (Neudek) im Bezirk Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bernov (Nejdek) · Mehr sehen »

Bernreuth (Wüstung)

Bernreuth ist ein abgegangenes Dorf, das sich als Wüstung im Truppenübungsplatz Grafenwöhr von Bayern befindet.

Neu!!: Sudetenland und Bernreuth (Wüstung) · Mehr sehen »

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Neu!!: Sudetenland und Bessarabiendeutsche · Mehr sehen »

Bezděkov (Třemešné)

Bezděkov (deutsch Pössigkau) ist ein Gemeindeteil von Třemešné ''(Zemschen)'' im westböhmischen Okres Tachov ''(Bezirk Tachau)'' in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bezděkov (Třemešné) · Mehr sehen »

Bezděz

Bezděz (deutsch: Schloßbösig) ist eine Gemeinde in der Mikroregion Podralsko im Okres Česká Lípa, Region Liberec, im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Bezděz · Mehr sehen »

Bezirk Schüttenhofen

Der Bezirk Schüttenhofen war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Bezirk Schüttenhofen · Mehr sehen »

Bindlacher Berg

Bindlacher Berg ist ein Ort in der Gemeinde Bindlach im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Sudetenland und Bindlacher Berg · Mehr sehen »

Bistum Budweis

Das Bistum Budweis (tschech.: Biskupství českobudějovické bzw. Diecéze českobudějovická; lat.: Dioecesis Budovicensis) ist eine Suffragandiözese des römisch-katholischen Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Budweis.

Neu!!: Sudetenland und Bistum Budweis · Mehr sehen »

Blood & Gold

Blood & Gold ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2023 mit Robert Maaser und Marie Hacke in den Hauptrollen.

Neu!!: Sudetenland und Blood & Gold · Mehr sehen »

Bob Heinz (Comiczeichner)

Bob Heinz (eigentlich: Wilhelm Hermann Heinz; * 25. Januar 1923; † 24. Juli 1984) war ein deutscher Comiczeichner und -autor.

Neu!!: Sudetenland und Bob Heinz (Comiczeichner) · Mehr sehen »

Bochoř

Bochoř (deutsch Bochorz, 1939–1945 Bochorsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bochoř · Mehr sehen »

Bohutín nad Moravou

Bohutín (deutsch Bohutin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bohutín nad Moravou · Mehr sehen »

Bose-Bergmann-Kaserne

Die Bose-Bergmann-Kaserne in Wentorf bei Hamburg entstand 1938 als Doppelkaserne für die Wehrmacht.

Neu!!: Sudetenland und Bose-Bergmann-Kaserne · Mehr sehen »

Botho Henning Elster

Botho Henning Elster (links, salutierend) kapituliert formell mit den Resten seiner Kampfgruppe 1944 vor US General Robert C. Macon. Botho Henning Elster (* 17. Mai 1894 in Steglitz, Landkreis Teltow; † 24. Juni 1952 in Böblingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Botho Henning Elster · Mehr sehen »

Brůdek

Brůdek (deutsch: Fürthel (Fürthl) (Viertl)) ist ein Gemeindeteil von Všeruby (deutsch Neumark) im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Brůdek · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost umfasste 25 Sondermarken, wovon 18 mit einem Zuschlag versehen waren, aber keine Dauermarken.

Neu!!: Sudetenland und Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Sudetenland und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Bruno von Hauenschild

Bruno Hauenschild, ab 1918 Ritter von Hauenschild (* 9. Juni 1896 in Würzburg; † 10. März 1953 in München) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Bruno von Hauenschild · Mehr sehen »

Bruntál

Bruntál (deutsch Freudenthal, lateinisch Vallis Gaudiorum) ist die Bezirksstadt des tschechischen Verwaltungsbezirks Bruntál (Freudenthal) im Mährisch-Schlesischen Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Bruntál · Mehr sehen »

Bubenreuth

Bubenreuth ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und gilt als Zentrum des fränkischen Streich- und Zupfinstrumentenbaus.

Neu!!: Sudetenland und Bubenreuth · Mehr sehen »

Buffet Crampon

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sudetenland und Buffet Crampon · Mehr sehen »

Bukovice u Rohozce

Bukovice (deutsch Bukowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bukovice u Rohozce · Mehr sehen »

Bund der Eghalanda Gmoin

Der Bund der Eghalanda Gmoin e. V. – Bund der Egerländer (BdEG) ist heute ein deutscher Vertriebenenverband, der ursprünglich im Jahr 1907 mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Deutschen im Egerland zu vertreten.

Neu!!: Sudetenland und Bund der Eghalanda Gmoin · Mehr sehen »

Bund der Vertriebenen

Der Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V. (BdV), kurz Bund der Vertriebenen, ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Sudetenland und Bund der Vertriebenen · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Sudetenland und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Bund für Gesamtdeutschland

Der Bund für Gesamtdeutschland – Ostdeutsche, Mittel- und Westdeutsche Wählergemeinschaft Die neue deutsche Mitte (Kurzbezeichnung: BGD) war eine rechtsextrem-revanchistische Kleinpartei in Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Bund für Gesamtdeutschland · Mehr sehen »

Bund Nationaler Studenten

Der Bund Nationaler Studenten (BNS) war eine 1956 gegründete, rechtsextreme deutsche Studentenorganisation und diente der Wiederbelebung und der Tarnung nationalsozialistischer Ideologien.

Neu!!: Sudetenland und Bund Nationaler Studenten · Mehr sehen »

Bundesautobahn 70

Die Bundesautobahn 70 (Abkürzung: BAB 70) – Kurzform: Autobahn 70 (Abkürzung: A 70) – auch Maintalautobahn genannt – ist eine 120 km lange Bundesautobahn im Norden des deutschen Bundeslands Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Bundesautobahn 70 · Mehr sehen »

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Bundesstraße · Mehr sehen »

Bundesstraße 11

Die Bundesstraße 11 (Abkürzung: B 11) ist eine deutsche Bundesstraße im Freistaat Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Bundesstraße 11 · Mehr sehen »

Bundesstraße 14

Die Bundesstraße 14 (Abkürzung: B 14) ist eine der langen Bundesstraßen Süddeutschlands und führt durch die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern vom Bodensee über Stuttgart und Nürnberg zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Sudetenland und Bundesstraße 14 · Mehr sehen »

Bundesstraße 242

Die Bundesstraße 242 (Abkürzung: B 242) ist eine deutsche Bundesstraße, die von Seesen nach Mansfeld verläuft.

Neu!!: Sudetenland und Bundesstraße 242 · Mehr sehen »

Bundesstraße 283

Die Bundesstraße 283 (Abkürzung: B 283) ist eine 58 Kilometer lange Bundesstraße im westlichen Erzgebirge (Sachsen/Deutschland).

Neu!!: Sudetenland und Bundesstraße 283 · Mehr sehen »

Bundesstraße 303

Die Bundesstraße 303 (Abkürzung: B 303) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern, die durch das östliche Unterfranken sowie das gesamte Oberfranken führt.

Neu!!: Sudetenland und Bundesstraße 303 · Mehr sehen »

Bundesstraße 92

Die Bundesstraße 92 (Abkürzung: B 92) ist eine deutsche Bundesstraße in Thüringen und Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Bundesstraße 92 · Mehr sehen »

Burg Přimda

Die Ruine der romanischen Burg Přimda liegt auf dem hohen, weithin sichtbaren Berg Přimda nordwestlich der gleichnamigen Kleinstadt in Westböhmen in der Nähe der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Burg Přimda · Mehr sehen »

Busverkehr in Chemnitz

Busbahnhof Chemnitz nach dem 1999 abgeschlossenen Umbau. Der Busverkehr in Chemnitz wird heute von mehreren Unternehmen durchgeführt.

Neu!!: Sudetenland und Busverkehr in Chemnitz · Mehr sehen »

Bystřice (Hroznětín)

Kapelle St. Johannes Nepomuk Bystřice (deutsch Langgrün) ist ein Ortsteil der Gemeinde Hroznětín (Lichtenstadt) im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Bystřice (Hroznětín) · Mehr sehen »

Camp Reinsehlen

Sandmagerrasenfläche von Camp Reinsehlen, in der Mitte das als Kunstobjekt gestaltete Transformatorengebäude, 2011 Freifläche mit Installationen des Künstlers Jörg-Werner Schmidt Das Camp Reinsehlen ist eine etwa 100 Hektar große und nahezu baumfreie Fläche nahe der niedersächsischen Ortschaft Reinsehlen bei Schneverdingen, die wegen ihrer großen Sandmagerrasenfläche bekannt ist.

Neu!!: Sudetenland und Camp Reinsehlen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Heller (Politiker, 1872)

Carl Heller (geboren 9. September 1872 in Teplitz-Schönau, Österreich-Ungarn; gestorben 7. April 1944 in Stockholm) war ein Politiker der deutschen Minderheit (DSAP) in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Sudetenland und Carl Heller (Politiker, 1872) · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Sudetenland und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Sudetenland und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Charly Höllering

Charles H. „Charly“ Höllering (* 19. April 1944 in Asch, Sudetenland als Karl-Heinz Höllering; † 25. Mai 2009 in Stuttgart) war ein deutscher Jazzmusiker (Klarinette, Tenorsaxophon) und Grafikdesigner.

Neu!!: Sudetenland und Charly Höllering · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Sudetenland und Cheb · Mehr sehen »

Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Sudetenland und Chef der Zivilverwaltung · Mehr sehen »

Chodová Planá

Zentrum von Chodová Planá Chodová Planá (deutsch Kuttenplan) ist ein Městys mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Chodová Planá · Mehr sehen »

Chomutov

Innenstadt mit Katharinenkirche Chomutov ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Chomutov · Mehr sehen »

Chrášťany u Prahy

Chrášťany (deutsch Chrastian, 1939–1945 Rohrfeld) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Chrášťany u Prahy · Mehr sehen »

Chrášťany u Týna nad Vltavou

Pfarrkirche St. Bartholomäus Gefallenendenkmal Wegekreuz Gehöft im Bauernbarockstil Chrášťany (deutsch Chraschtian) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Chrášťany u Týna nad Vltavou · Mehr sehen »

Chróścielów

Chróścielów (Krastillau, Chrastělovo) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Chróścielów · Mehr sehen »

Christ-König-Kirche (Ansbach)

Die Kirche von Süden aus gesehen Die Christ-König-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im mittelfränkischen Ansbach (Bayern).

Neu!!: Sudetenland und Christ-König-Kirche (Ansbach) · Mehr sehen »

Christa Olbrich

Christa Olbrich (2022) Christa Olbrich (* 1945 in Mährisch Schönberg) ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin.

Neu!!: Sudetenland und Christa Olbrich · Mehr sehen »

Christian Franz Weck

Christian Franz Weck (* 8. Januar 1904 in Wien; † 11. Dezember 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Dentist und als SS-Oberscharführer zeitweilig als Stellvertreter des Leiters der politischen Abteilung im Konzentrationslager Flossenbürg tätig.

Neu!!: Sudetenland und Christian Franz Weck · Mehr sehen »

Christus-König-Kirche (Brackenheim)

Christus-König-Kirche in Brackenheim, 2022 Die Christus-König-Kirche in Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine 1954 erbaute katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Sudetenland und Christus-König-Kirche (Brackenheim) · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Sudetenland und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chudčice

Chudčice (deutsch Chutschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Chudčice · Mehr sehen »

Cisnes

Cisnes ist eine Kommune im Süden Chiles.

Neu!!: Sudetenland und Cisnes · Mehr sehen »

Clare Hollingworth

Clare Hollingworth, OBE (* 10. Oktober 1911 in Knighton, England; † 10. Januar 2017 in Hongkong) war eine britische Journalistin und Autorin, die als erste Kriegsberichterstatterin den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meldete, was als „Scoop des Jahrhunderts“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Sudetenland und Clare Hollingworth · Mehr sehen »

Claus Kühnl

Claus Kühnl, 2021 Claus Kühnl (* 17. November 1957 in Arnstein, Unterfranken) ist ein in Frankfurt am Main lebender deutscher Komponist.

Neu!!: Sudetenland und Claus Kühnl · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Sudetenland und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Colin Gubbins

Colin Gubbins Sir Colin McVean Gubbins KCMG DSO MC (* 2. Juli 1896 in Tokio, Japan; † 11. Februar 1976 in Stornoway, Schottland) war die treibende Kraft der Special Operations Executive (SOE) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Sudetenland und Colin Gubbins · Mehr sehen »

Colonia Sudetia

Die Colonia Sudetia, deutsch: Kolonie Sudetia, ist eine 1933 von Sudetendeutschen gegründete Kolonie in Paso Yobai, Departement Guairá in Paraguay.

Neu!!: Sudetenland und Colonia Sudetia · Mehr sehen »

Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken

Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine seit 1861 bestehende pflichtschlagende Studentenverbindung in Saarbrücken.

Neu!!: Sudetenland und Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken · Mehr sehen »

Das Erbe deutscher Musik

Das Erbe deutscher Musik ist eine Denkmälerreihe zur deutschen Musikgeschichte, die seit 1935 erscheint, zuerst in Leipzig bei Peters.

Neu!!: Sudetenland und Das Erbe deutscher Musik · Mehr sehen »

Das Judenauto

Das Judenauto betitelte Franz Fühmann eine Sammlung von 14 Erzählungen.

Neu!!: Sudetenland und Das Judenauto · Mehr sehen »

Dawson Creek

Dawson Creek ist eine Kleinstadt im Nordosten von British Columbia in Kanada mit 12.178 Einwohnern.

Neu!!: Sudetenland und Dawson Creek · Mehr sehen »

Dálnice 3

Die Dálnice 3 ist eine tschechische Autobahn in Mittelböhmen und Südböhmen, die von Prag über Tábor und Budweis zur Staatsgrenze nach Österreich führen soll.

Neu!!: Sudetenland und Dálnice 3 · Mehr sehen »

Dálnice 4

Die Dálnice 4 (tschechisch für „Autobahn 4“) ist eine Autobahn in Tschechien, die von Prag nach Nová Hospoda bei Písek führt.

Neu!!: Sudetenland und Dálnice 4 · Mehr sehen »

Dálnice 5

Die Dálnice 5 (D 5) ist eine tschechische Autobahn, die von Prag via Pilsen bis zur deutschen Grenze bei Rozvadov (Roßhaupt) führt.

Neu!!: Sudetenland und Dálnice 5 · Mehr sehen »

Dálnice 6

D6 an der Abfahrt Jeneč bei Praha Die Dálnice 6 (tschechisch für „Autobahn 6“) ist eine Autobahn in Tschechien und soll die Verbindung zwischen Praha und dem Raum Karlovy Vary, Cheb und Marktredwitz bilden.

Neu!!: Sudetenland und Dálnice 6 · Mehr sehen »

Dálnice 8

Die Dálnice D8 ist eine tschechische Autobahn in Mittelböhmen und Nordböhmen im Zuge der internationalen Straßenverbindung Berlin–Dresden–Prag und der Europastraße 55.

Neu!!: Sudetenland und Dálnice 8 · Mehr sehen »

Děčín

Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach, 1945 Děčín-Podmokly) ist eine Stadt im Ústecký kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Děčín · Mehr sehen »

Dědová

Haus Nr. 13 Haus Nr. 12 Gemeindeamt Dědová (deutsch Diedowa) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Dědová · Mehr sehen »

Dříteč

Luftaufnahme, im Hintergrund der Golfplatz ''Kunětická hora'' Kirche St. Peter und Paul Straßenbrücke über die Elbe Dříteč (deutsch Drzitsch, auch Dritsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Dříteč · Mehr sehen »

Degenfeld (Schwäbisch Gmünd)

Degenfeld ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sudetenland und Degenfeld (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Der Friede (Zeitschrift)

Der Friede war eine politisch-literarische Wiener Wochenschrift, die von Jänner 1918 bis Sommer 1919 erschien.

Neu!!: Sudetenland und Der Friede (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Sudetenland und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-tschechische Beziehungen

Die Tschechische Republik und Deutschland teilen sich eine 817 Kilometer lange Staatsgrenze.

Neu!!: Sudetenland und Deutsch-tschechische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutschböhmen

Deutschböhmen bzw.

Neu!!: Sudetenland und Deutschböhmen · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Sudetenland und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft

Die Deutsche Fußballmeisterschaft der Männer wird seit 1903 unter dem Dachverband des DFB ausgespielt, seit der Saison 1963/64 in der Fußball-Bundesliga.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Fußballmeisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39

Die 32.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Als Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik werden die Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit bezeichnet, die innerhalb der 1920 im Vertrag von Saint-Germain festgelegten Grenzen des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates lebte.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche in Pabianice

Die Deutschen in Pabianice (deutsch Pabianitz, 1940 kurzzeitig Burgstadt), die sich in dem Ort ab 1793 ansiedelten, waren ein Teil der deutschen Minderheit in Polen.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche in Pabianice · Mehr sehen »

Deutsche in Paraguay

mini Deutsche in Paraguay haben eine lange Einwanderungsgeschichte, die bereits 1535 begann.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche in Paraguay · Mehr sehen »

Deutsche Kampfspiele

Die Deutschen Kampfspiele waren eine Sportveranstaltung zur Zeit der Weimarer Republik mit stark politisch eingefärbter Bedeutung.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Kampfspiele · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antimarxistische und antisemitische Partei in Deutschösterreich bzw.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antikommunistische und antisemitische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik

Die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) war die führende sozialdemokratische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten und Zweiten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Zentralstelle für Genealogie

Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie (DZfG) in Leipzig ist eine dem Staatsarchiv Leipzig als Referat 33 eingegliederte Einrichtung des Sächsischen Staatsarchivs und hat die Aufgabe, aus dem gesamten deutschen Sprachraum personen- und familiengeschichtliche Publikationen, insbesondere auch ungedruckte Vorarbeiten dazu, zu sammeln, zu archivieren, zu sichern, zu erschließen und der interessierten Öffentlichkeit sowie zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschungen im Rahmen historischer, soziologischer, demographischer, namenkundlicher, humangenetischer oder juristischer Fragestellungen bereitzustellen.

Neu!!: Sudetenland und Deutsche Zentralstelle für Genealogie · Mehr sehen »

Deutscher Schachverband in der Tschechoslowakei

Der Deutsche Schachverband in der Tschechoslowakei war ein von 1921 bis 1939 eigenständiger und ab 1939 im Großdeutschen Schachbund als Landesverband eingegliederter Schachverband der Deutschen im Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Deutscher Schachverband in der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Deutscher und Österreichischer Alpenverein

Der Deutsche und Österreichische Alpenverein (DuÖAV, auch DÖAV bzw. DuOeAV) bestand von 1873 bis 1938 aus dem reichsdeutschen, dem deutsch-österreichischen und dem deutsch-böhmischen Zweig des Alpenvereins.

Neu!!: Sudetenland und Deutscher und Österreichischer Alpenverein · Mehr sehen »

Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts

Das Deutsche Martyrologium des 20.

Neu!!: Sudetenland und Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.

Neu!!: Sudetenland und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 · Mehr sehen »

Deutsches Ultimatum an Litauen

Ostpreußen nach dem Inkrafttreten des Ultimatums, Ostpreußen ist rosa, das Memelland blau markiert Das Deutsche Ultimatum an Litauen im Jahr 1939 war ein mündliches Ultimatum des nationalsozialistischen Außenministers Joachim von Ribbentrop an den damaligen litauischen Außenminister Juozas Urbšys, das am 20.

Neu!!: Sudetenland und Deutsches Ultimatum an Litauen · Mehr sehen »

Deutschgeorgenthal

Deutschgeorgenthal ist ein Ortsteil von Neuhausen/Erzgeb. im Erzgebirge.

Neu!!: Sudetenland und Deutschgeorgenthal · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Sudetenland und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Deutschland 1945 bis 1949 · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Sudetenland und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschlands völkerrechtliche Verträge

Deutschland und seine Staaten haben in der deutschen Geschichte eine Vielzahl völkerrechtlicher Verträge mit anderen Staaten abgeschlossen.

Neu!!: Sudetenland und Deutschlands völkerrechtliche Verträge · Mehr sehen »

Deutschneudorf

Deutschneudorf ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Sudetenland und Deutschneudorf · Mehr sehen »

Devisenschutzkommando

Deutsche Devisenschutzkommandos wurden ab 1938 im Sudetenland, in Österreich sowie im Zweiten Weltkriege in Polen und den besetzten westlichen Staaten tätig, um als meldepflichtig erklärte Devisen, Aktien, Gold und Diamanten aus Privatbesitz zu beschlagnahmen oder einem Zwangsankauf zuzuführen.

Neu!!: Sudetenland und Devisenschutzkommando · Mehr sehen »

Die Frau vom guten Rat

Die Frau vom guten Rat.

Neu!!: Sudetenland und Die Frau vom guten Rat · Mehr sehen »

Dienststelle Schmelt

Die Dienststelle Schmelt – auch Organisation Schmelt genannt – organisierte zwischen dem 15.

Neu!!: Sudetenland und Dienststelle Schmelt · Mehr sehen »

Dieter E. Kilian

Dieter E. Kilian (* 1941) ist ein ehemaliger deutscher Oberst i. G.

Neu!!: Sudetenland und Dieter E. Kilian · Mehr sehen »

Dieter Nittel

Dieter Nittel, 2019 Dieter Nittel (* 1954 in Kirchbauna) ist ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Sudetenland und Dieter Nittel · Mehr sehen »

Diethard Haas

Diethard Haas (* 1942) ist ein deutscher christdemokratischer Politiker und ehemaliger Landrat des südbrandenburgischen Landkreises Finsterwalde.

Neu!!: Sudetenland und Diethard Haas · Mehr sehen »

Dietmar Linke

Dietmar Linke (2021) Dietmar Linke (* 11. März 1940 in Auscha/Úštěk, Tschechische Republik) ist ein deutscher Chemiker und Chemiehistoriker, der in Jena, Berlin und Cottbus wirkte und ein umfangreiches Werk zur Anorganischen Festkörperchemie und zur Wissenschaftsgeschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Sudetenland und Dietmar Linke · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Sudetenland und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Dlouhomilov

Ortsansicht Dlouhomilov (deutsch Lomigsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Dlouhomilov · Mehr sehen »

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

alternativtext.

Neu!!: Sudetenland und Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Dolní Čermná

Dolní Čermná (deutsch Niedertscherma, 1939–1945 auch Böhmisch Rothwasser) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Dolní Čermná · Mehr sehen »

Domamyslice

Ehemalige Wassermühle Toufarův mlýn Dorfanger mit Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Kapelle des hl. Schutzengel Domamyslice (deutsch Domamislitz) ist ein Ortsteil der Stadt Prostějov in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Domamyslice · Mehr sehen »

Dominik Leibl

Dominik Leibl (geboren 1. April 1869 in Sennfeld, Großherzogtum Baden; gestorben 21. Dezember 1947 in Hradzen) war ein österreichischer und tschechoslowakischer sozialistischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Dominik Leibl · Mehr sehen »

Dora Boerner-Patzelt

Dora Boerner-Patzelt (hier in der Histologievorlesung an der Grazer Karl-Franzens-Universität, 1935) Dora Boerner-Patzelt (* 26. Juli 1891 in Prag, Österreich-Ungarn als Dorothea Sophia Patzelt; † 5. April 1974 in Graz) war eine böhmisch-österreichische (sudetendeutsche) Medizinerin, Histologin und Embryologin.

Neu!!: Sudetenland und Dora Boerner-Patzelt · Mehr sehen »

Dora Herxheimer

Dora Herxheimer, 1903 Dora Herxheimer, verheiratete Heidrich (geboren 4. August 1884 in London; gestorben 2. Juli 1963 in Long Island, New York) war eine britische bildende Künstlerin, ursprünglich jüdischen Glaubens.

Neu!!: Sudetenland und Dora Herxheimer · Mehr sehen »

Dora Pešková

Dora Pešková (* 15. Dezember 1921 in Karlsbad/Tschechoslowakei; † 8. November 2020) war eine Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Sudetenland und Dora Pešková · Mehr sehen »

Dorndorf (Dornburg)

Dorndorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Sudetenland und Dorndorf (Dornburg) · Mehr sehen »

Doubravice u Strakonic

Kapelle in Doubravice Doubravice (deutsch Daubrawitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Doubravice u Strakonic · Mehr sehen »

Doupov

Panorama von Duppau (A. Lewý 1896) Hauptplatz in Duppau (A. Lewý 1896) Klosterkirche (A. Lewý 1896) Doupov (deutsch Duppau) ist eine Wüstung auf dem Truppenübungsplatz Hradiště im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Doupov · Mehr sehen »

DR 99 1301

Die DR 99 1301 war eine schmalspurige Tenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn, die 1940 als Einzelstück durch einen Umbau entstanden war.

Neu!!: Sudetenland und DR 99 1301 · Mehr sehen »

Draga Matković

Draga Matković an ihrem 100. Geburtstag Draga Matković, weniger bekannt als Draga Matković-von Auerhann (* 4. November 1907 in Zagreb; † 29. Juli 2013 in Bad Reichenhall), war eine deutsche Pianistin tschechisch-serbischer Herkunft, die noch mit über hundert Jahren auf höchstem Niveau öffentlich Klavierkonzerte gab.

Neu!!: Sudetenland und Draga Matković · Mehr sehen »

Dubec

Dubec (deutsch Tutz) ist ein Gemeindeteil von Třemešné (Zemschen) im westböhmischen Okres Tachov (Bezirk Tachau) in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Dubec · Mehr sehen »

Dzbańce

Dzbańce (auch Zbanic, Krug, Džbánce) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Dzbańce · Mehr sehen »

Dziećmarów

Dziećmarów (Dittmerau, Dětmárov) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Dziećmarów · Mehr sehen »

Dzierżysław

Dzierżysław (Dirschel, Dršlav) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Dzierżysław · Mehr sehen »

Eberhard Littmann

Eberhard Littmann (geb. 22. Juli 1909 in Neumark/ThüringenNationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland (Hrsg.), Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR, „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 167; gest. 9. September 1981 in Neubiberg (Bayern)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Eberhard Littmann · Mehr sehen »

Ebern

Marktplatz von Ebern Frickendorf Flugabwehrübungsgelände auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern (2021) Ebern ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Neu!!: Sudetenland und Ebern · Mehr sehen »

Eberstadt (Lich)

Eberstadt ist einer von neun Stadtteilen der Stadt Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Sudetenland und Eberstadt (Lich) · Mehr sehen »

Ebrulf Zuber

Ebrulf Zuber (* 28. März 1920 in Petersburg, Tschechoslowakei; † 2005) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS, Mitarbeiter der Organisation Gehlen und später Erster Direktor des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Sudetenland und Ebrulf Zuber · Mehr sehen »

Eckersmühlen

Eisenhammer zu Eckersmühlen Bronzefarbenfabrik; vormaliger Deutschordens-Messinghammer Eckersmühlen (fränkisch: Ägaschmiln) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Sudetenland und Eckersmühlen · Mehr sehen »

Edgar Groß

Edgar Groß (in einigen Quellen: Gross; * 26. September 1886 in Lankwitz; † 29. November 1970 in Rom) war ein deutscher Theaterwissenschaftler und Intendant.

Neu!!: Sudetenland und Edgar Groß · Mehr sehen »

Edith Weyde

Edith Weyde (* 17. September 1901 in Prag; † 10. Februar 1989 in Kürten) war Chemikerin und Erfinderin des ersten erfolgreichen modernen Fotokopierverfahrens „Copyrapid“ von Agfa, das auch „Blitzkopie“ genannt wurde und 1949 auf den westdeutschen Markt kam.

Neu!!: Sudetenland und Edith Weyde · Mehr sehen »

Edmund Pech (Politiker)

Edmund Pech (* 8. Juni 1921 in Langenau, Tschechoslowakei; † 1993 in Olbernhau) war ein deutscher Unternehmer und Politiker der DDR-Blockpartei Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD).

Neu!!: Sudetenland und Edmund Pech (Politiker) · Mehr sehen »

Edmund Stoiber

Edmund Stoiber (2020) Edmund Rüdiger Rudi Stoiber (* 28. September 1941 in Oberaudorf) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Sudetenland und Edmund Stoiber · Mehr sehen »

Eduard Dietl

Eduard Dietl im April 1943 Eduard Wohlrath Christian Dietl (* 21. Juli 1890 in Aibling; † 23. Juni 1944 nahe Waldbach, Steiermark) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im Zweiten Weltkrieg sowie Kommandeur von Gebirgsjägertruppen an verschiedenen Kriegsschauplätzen.

Neu!!: Sudetenland und Eduard Dietl · Mehr sehen »

Eduard von Böhm-Ermolli

Eduard Böhm, ab 1885 von Böhm-Ermolli, ab 1917 Freiherr von Böhm-Ermolli, ab 1919 Eduard Böhm-Ermolli (* 12. Februar 1856 in Ancona, Kirchenstaat; † 9. Dezember 1941 in Troppau, Deutsches Reich) war ein Feldmarschall der k.u.k. Armee und Heerführer im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Eduard von Böhm-Ermolli · Mehr sehen »

Edward Wood, 1. Earl of Halifax

Edward Wood, 1. Earl of Halifax (1947) Edward Frederick Lindley Wood, 1.

Neu!!: Sudetenland und Edward Wood, 1. Earl of Halifax · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Sudetenland und Egerland · Mehr sehen »

Egon Jüttner

Egon Jüttner (2014) Video-Vorstellung (2014) Egon Jüttner (* 20. Mai 1942 in Gurschdorf, Landkreis Freiwaldau) ist ein deutscher Erziehungs- und Sozialwissenschaftler, Hochschullehrer und ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: Sudetenland und Egon Jüttner · Mehr sehen »

Ehrenfried Schulz

Ehrenfried Schulz (* 13. November 1939 in Apolda, Thüringen; † 31. Juli 2016 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Religionspädagoge und Universitätsprofessor.

Neu!!: Sudetenland und Ehrenfried Schulz · Mehr sehen »

Eibach (Nürnberg)

Gemarkung 3411 ''Eibach'' in Nürnberg Eibach ist seit 1922 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg (Statistischer Stadtteil 5 – Südwestliche Außenstadt).

Neu!!: Sudetenland und Eibach (Nürnberg) · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Sudetenland und Eichstätt · Mehr sehen »

Einhard-Gymnasium

Das Einhard-Gymnasium Aachen ist ein städtisches Gymnasium im Stadtteil Aachen-Burtscheid, das unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium am 1.

Neu!!: Sudetenland und Einhard-Gymnasium · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Sudetenland und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Sudetenland und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Einsatzkommando Österreich

Das Einsatzkommando Österreich war ein aus Angehörigen der sogenannten deutschen Sicherheits- und Ordnungspolizei gebildetes polizeiliches Sonderkommando, das im März 1938 anlässlich des Anschlusses von Österreich an das Deutsche Reich gemeinsam mit den militärischen Besatzungsverbänden der deutschen Wehrmacht in Österreich einrückte, um dort Sonderaufträge im Zusammenhang mit der Bekämpfung politischer und ideologischer Gegner auszuführen.

Neu!!: Sudetenland und Einsatzkommando Österreich · Mehr sehen »

Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg

Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 11.

Neu!!: Sudetenland und Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion

Als Eisenbahndirektion (ED), Bundesbahndirektion (BD) bzw. Reichsbahndirektion (RBD/Rbd) wird in Deutschland und Österreich die betriebsführende Leitung einer Eisenbahn oder eines Streckengebiets einer größeren Eisenbahngesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Eisenbahndirektion · Mehr sehen »

Eishockey in Hannover

Hannover gehörte zu den ersten deutschen Städten, in denen Eishockey gespielt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Eishockey in Hannover · Mehr sehen »

Ela Stein-Weissberger

Ela Stein-Weissberger (2013) Ela Stein-Weissberger (geboren am 30. Juni 1930; gestorben am 30. März 2018) war eine Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Sudetenland und Ela Stein-Weissberger · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Sudetenland und Elbe · Mehr sehen »

Elfriede Borodin

Elfriede Dorothea Borodin (* 16. November 1909 in Berlin; † 11. Januar 1993 in Phoenix, Arizona, Vereinigte Staaten) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Sudetenland und Elfriede Borodin · Mehr sehen »

Elfriede Haslehner

Elfriede Haslehner-Götz (* 17. Juli 1933 in Wien) ist eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Sudetenland und Elfriede Haslehner · Mehr sehen »

Elias

Elias oder Eliáš ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Sudetenland und Elias · Mehr sehen »

Elisabeth Decker

Elisabeth Decker bei der Vernissage ihrer Ausstellung in Wildenfels 2021 Elisabeth Decker (geb. Mann; * 22. Juli 1931 in Dux, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Sudetenland und Elisabeth Decker · Mehr sehen »

Emanuel Moravec

In der Uniform eines Obersts des Generalstabs der tschechoslowakischen Armee (1935) Emanuel Moravec (* 17. April 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1945 ebenda im Protektorat Böhmen und Mähren) war ein hochrangiger tschechischer Militär, Politiker und Buchautor.

Neu!!: Sudetenland und Emanuel Moravec · Mehr sehen »

Emil Hantl

Emil Hantl (* 14. Dezember 1902 in Mährisch-Lotschnau, heute zu Svitavy gehörend; † 18. August 1984 in Plochingen) war Mitglied der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz.

Neu!!: Sudetenland und Emil Hantl · Mehr sehen »

Emil Hácha

Emil Hácha (1940er Jahre) Göring (Berlin, 1939) 400668-9). Vandenhoeck & Ruprecht u. a., Göttingen u. a. 1951, S. 235. mit den Unterschriften von Adolf Hitler, Ribbentrop, Dr. E. Hácha und Dr. Chvalkovsky. Emil Hácha (* 12. Juli 1872 in Trhové Sviny; † 27. Juni 1945 in Prag) war ein tschechischer Jurist, Politiker, Lyriker, Übersetzer und gewählter Präsident der Tschecho-Slowakischen Republik (1938–1939).

Neu!!: Sudetenland und Emil Hácha · Mehr sehen »

Emil Laurich

Emil Josef Laurich (* 21. Mai 1921 in Hohenstein bei Aussig; † 11. Juli 1985 in Hamburg) war SS-Hauptscharführer und in dem KZ Majdanek Mitarbeiter in der Schutzhaftlagerabteilung.

Neu!!: Sudetenland und Emil Laurich · Mehr sehen »

Emil Pietzuch

Emil Pietzuch (* 9. März 1899 in Neurode, Breslau; † 1943/1944 in der Sowjetunion) war ein deutscher kommunistischer Funktionär.

Neu!!: Sudetenland und Emil Pietzuch · Mehr sehen »

Emil Zátopek

Emil Ferdinand Zátopek (* 19. September 1922 in Kopřivnice, Okres Nový Jičín, Tschechoslowakei; † 21. November 2000 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der in erster Linie als Langstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Sudetenland und Emil Zátopek · Mehr sehen »

Emslandlager Dalum

Das Emslandlager Dalum, auch Emslandlager XII genannt, bestand von 1939 bis 1945 zwei Kilometer westlich des Dorfes Dalum.

Neu!!: Sudetenland und Emslandlager Dalum · Mehr sehen »

Erhard Lange (Philosoph)

Erhard Lange (* 30. September 1929 in Alt Harzdorf, Tschechoslowakei; † 22. August 2017 in Jena) war ein deutscher marxistischer Philosoph.

Neu!!: Sudetenland und Erhard Lange (Philosoph) · Mehr sehen »

Eric W. Pasold

Eric W. Pasold, eigentlich Erich Walter Päsold (* 19. Juni 1906 in Fleißen, Böhmen; † 5. Januar 1978 in Luzern) war ein tschechoslowakisch-britischer Unternehmer und Kunstsammler sudetendeutscher Herkunft.

Neu!!: Sudetenland und Eric W. Pasold · Mehr sehen »

Erich Auerbach (Fotograf)

Erich Auerbach (* 12. Dezember 1911 in Falkenau an der Eger, Österreich-Ungarn; † 11. August 1977 in London) war ein sudetendeutsch-britischer Fotograf, der ab 1940 für die tschechoslowakische Exilregierung in London arbeitete und nach 1945 dort als Fotograf von englischen Künstlern und Musikern wirkte.

Neu!!: Sudetenland und Erich Auerbach (Fotograf) · Mehr sehen »

Erich Riede

Erich Riede (* 3. Mai 1903 in London; † 20. September 1986 in Schwabach) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Sudetenland und Erich Riede · Mehr sehen »

Erich Riedl

Erich Riedl (* 23. Juni 1933 in Eger, Tschechoslowakei; † 8. September 2018 in München) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Sudetenland und Erich Riedl · Mehr sehen »

Erich Rinner (Politiker)

Erich Rinner (* 27. Juli 1902 in Berlin; † 1982 in Washington, D.C.) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Sudetenland und Erich Rinner (Politiker) · Mehr sehen »

Erich Tauchmann

Erich Tauchmann (* 6. November 1944 in Trautenau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Sudetenland und Erich Tauchmann · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Sudetenland und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erika Frieser

Erika Frieser (* 24. September 1927 in Aussig, Tschechoslowakei; † 25. September 2011) war eine deutsche Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sudetenland und Erika Frieser · Mehr sehen »

Erika Steinke

Erika Steinke (* 31. August 1905 in Minden; † 13. Dezember 2005) war eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Sudetenland und Erika Steinke · Mehr sehen »

Ernst Brandner

Ernst Rudolf Brandner (* 4. Juli 1921 in Eibenberg, Tschechoslowakei; † 27. November 2015) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Brandner · Mehr sehen »

Ernst Eckert (Politiker)

Ernst Eckert (* 14. Juli 1885 in Schönthal, Österreich-Ungarn; † 23. September 1952 in Bad Kissingen) war ein tschechoslowakischer Politiker und Parlamentsabgeordneter.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Eckert (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Grünfeld (Schachspieler)

Ernst Franz Grünfeld (eigentlich Ernest Franz Grünfeld; * 21. November 1893 in Wien-Josefstadt; † 3. April 1962 in Wien-Ottakring) war ein Schachgroßmeister aus Österreich.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Grünfeld (Schachspieler) · Mehr sehen »

Ernst Großmann

Ernst Großmann (1953) Ernst Großmann (* 11. August 1911 in Mohren; † 21. Februar 1997 in Bad Langensalza) war ein deutscher Landwirt, erster LPG-Vorsitzender und SED-Funktionär.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Großmann · Mehr sehen »

Ernst Haas (Politiker, 1899)

Ernst Haas (* 16. Juli 1899; † nach 1964) war ein sudetendeutscher Kommunalpolitiker (SdP).

Neu!!: Sudetenland und Ernst Haas (Politiker, 1899) · Mehr sehen »

Ernst Hassler

Ernst Heinrich Hassler, Pseudonym Ernst Hall, (* 20. September 1922 in Komotau, Tschechoslowakei; † 27. April 2003) war ein deutscher Autor.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Hassler · Mehr sehen »

Ernst Kreuz

Ernst Kreuz jr.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Kreuz · Mehr sehen »

Ernst Kuntscher

Ernst Kuntscher auf einem Wahlplakat zur Bundestagswahl 1961 Ernst Kuntscher (* 7. Januar 1899 in Bautsch, Mähren; † 10. Oktober 1971 in Stade) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Kuntscher · Mehr sehen »

Ernst Paul

Ernst Paul (* 27. April 1897 in Steinsdorf (Nordböhmen), Österreich-Ungarn; † 11. Juni 1978 in Gallspach) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Paul · Mehr sehen »

Ernst Peschka

Ernst Peschka Ernst Peschka (geboren 20. Juni 1900 in Mährisch Trübau, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Januar 1970 in Waldkraiburg) war ein deutscher Politiker (SdP, später NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Ernst Peschka · Mehr sehen »

Ernst Polak

Ernst Polak (bis 1938: Pollak; * 4. August 1886 in Gitschin, Österreich-Ungarn; † 21. September 1947 in London) war ein österreichischer Literaturkritiker und Literaturagent.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Polak · Mehr sehen »

Ernst Rossmeissl

Ernst Rossmeissl (* 24. Januar 1934 in Pleschnitz, Kreis Mies; † 31. März 2012 in Hilpoltstein, Landkreis Roth, Mittelfranken) war ein deutscher Autor und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Rossmeissl · Mehr sehen »

Ernst Sattler (Politiker)

Ernst Sattler (geboren 16. Februar 1892 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; gestorben 17. April 1950 in London) war ein sudetendeutscher politischer Funktionär (DSAP).

Neu!!: Sudetenland und Ernst Sattler (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Schneider (Richter)

Ernst Schneider (* 10. Juli 1941 in Brüx, Sudetenland; † 3. Januar 2003) war von 1992 bis zu seinem Tod Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Schneider (Richter) · Mehr sehen »

Ernst Schwarz (Germanist)

Ernst Schwarz (* 19. Juni 1895 in Haida, Bezirk Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 14. April 1983 in Buckenhof bei Erlangen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Historiker.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Schwarz (Germanist) · Mehr sehen »

Ernst Waldbrunn

Rot-Weiß-Rot (1952) Ernst Waldbrunn (eigentlich Ernest Karl Anton Waldbrunn, * 14. August 1907 in Krumau, Böhmen; † 22. Dezember 1977 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Sudetenland und Ernst Waldbrunn · Mehr sehen »

Ernst-Walter Beer

Ernst-Walter Beer (auch kurz: Ernst Beer; * 14. Dezember 1910 in Thein; † 28. Oktober 1980 in Stahnsdorf) war ein deutscher Politiker (DBD).

Neu!!: Sudetenland und Ernst-Walter Beer · Mehr sehen »

Erntelager Geyer

Das Jugendbuch Erntelager Geyer ist die erste Prosa-Veröffentlichung des bekannten Kinderbuchautors Otfried Preußler.

Neu!!: Sudetenland und Erntelager Geyer · Mehr sehen »

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Ersatzheer · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Sudetenland und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: Sudetenland und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Erwin Guido Kolbenheyer

Porträt Kolbenheyers von Emil Stumpp (1926) mit Signatur des Dargestellten (linke Unterschrift) Erwin Guido Kolbenheyer (* 30. Dezember 1878 in Budapest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 12. April 1962 in München) war ein österreichisch-deutscher Romanautor, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Sudetenland und Erwin Guido Kolbenheyer · Mehr sehen »

Erwin Jaenecke

Erwin Jaenecke (* 22. April 1890 in Freren, Kreis Lingen; † 3. Juli 1960 in Kassel) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Erwin Jaenecke · Mehr sehen »

Erwin Ott

Erwin Ott (* 9. Dezember 1892 in Jägerndorf, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 1947 in See bei Lupburg) war ein mährischer Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Erwin Ott · Mehr sehen »

Erwin Seifert (SS-Mitglied)

Erwin Seifert (* 14. Oktober 1915 in Adelsdorf, Österreich-Ungarn; † 6. April 1997 in Aalen) war ein sudetendeutscher SS-Oberscharführer, Blockführer im KZ Sachsenhausen und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Sudetenland und Erwin Seifert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzgebirgspässe

Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des Erzgebirges, über die Wege, Straßen, Eisenbahnverbindungen und Versorgungsleitungen vom Freistaat Sachsen der Bundesrepublik Deutschland nach Böhmen in der Tschechischen Republik und umgekehrt führen.

Neu!!: Sudetenland und Erzgebirgspässe · Mehr sehen »

Eugen Brixel

Eugen Brixel (* 27. März 1939 in Mährisch Schönberg, Sudetenland; † 16. Oktober 2000 in Graz/Steiermark/Österreich) war österreichischer Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Sudetenland und Eugen Brixel · Mehr sehen »

Eugen de Witte

Eugen de Witte, um 1929 Eugen Rudolf de Witte (* 8. Oktober 1882 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 19. September 1952 in London) war ein tschechoslowakischer Politiker (DSAP).

Neu!!: Sudetenland und Eugen de Witte · Mehr sehen »

Eugen Lemberg

Eugen Lemberg (* 27. Dezember 1903 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 1976 in Mainz) war ein deutschböhmischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Sudetenland und Eugen Lemberg · Mehr sehen »

Eugen Prager (Verleger)

Eugen Prager (geboren 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 1967 in London) war ein austrobritischer Verleger.

Neu!!: Sudetenland und Eugen Prager (Verleger) · Mehr sehen »

Eugen Ritter von Schobert

alt.

Neu!!: Sudetenland und Eugen Ritter von Schobert · Mehr sehen »

Europäisches Folklore-Festival

Logo der Veranstaltung Das Europäische Folklore-Festival (Eigenschreibweise: europäisches folklore festival) ist eine rund einwöchige Volkstanz- und Volksmusikveranstaltung, die seit 1951 in Neustadt in Holstein stattfindet.

Neu!!: Sudetenland und Europäisches Folklore-Festival · Mehr sehen »

Eva Heiming

Eva Heiming (* 7. Dezember 1930 in Kiel) ist eine deutsche Kinderchirurgin.

Neu!!: Sudetenland und Eva Heiming · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirche (Steinen)

Christuskirche Steinen Die evangelisch-lutherische Christuskirche in Steinen wurde in den 1960er Jahren erbaut.

Neu!!: Sudetenland und Evangelisch-lutherische Kirche (Steinen) · Mehr sehen »

Ewald Körner

Ewald Körner (* 20. Januar 1926 in Bernau, Bezirk Neudek, Tschechoslowakei; † 11. September 2010 in Bern) war ein tschechoslowakisch-deutsch-schweizerischer Klarinettist und Dirigent.

Neu!!: Sudetenland und Ewald Körner · Mehr sehen »

Fachamt Fußball

Das (Reichs-)Fachamt Fußball (eigentlich Fachamt 2: Fußball, Rugby, Kricket) löste ab 1933 den Deutschen Fußball-Bund (DFB) während der Zeit des Nationalsozialismus bezüglich operativer Aufgaben ab.

Neu!!: Sudetenland und Fachamt Fußball · Mehr sehen »

Fahrzeug- und Maschinenbau Gustav Kroboth

Kroboth Allwetterroller von 1954 Kroboth Allwetterroller von 1954 Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH Gustav Kroboth war ein deutscher Hersteller von Motorrollern und Automobilen.

Neu!!: Sudetenland und Fahrzeug- und Maschinenbau Gustav Kroboth · Mehr sehen »

Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring

Die Fallschirm-Panzer-Division 1 „Hermann Göring“ war eine deutsche Panzerdivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring · Mehr sehen »

Führer-Begleit-Bataillon

Das Führer-Begleit-Bataillon (auch Führer-Begleit-Regiment, Führer-Begleit-Brigade, Führer-Begleit-Division oder Begleit-Bataillon des Führers) war ein Bataillon der Wehrmacht, das neben dem Führerbegleitkommando und der Leibstandarte SS Adolf Hitler für den Personenschutz Adolf Hitlers verantwortlich war.

Neu!!: Sudetenland und Führer-Begleit-Bataillon · Mehr sehen »

FBB 21 bis 24

Die FBB 21 bis 24 waren Lokalbahn-Tenderlokomotiven der Friedländer Bezirksbahn (FBB).

Neu!!: Sudetenland und FBB 21 bis 24 · Mehr sehen »

Fechheim

Fechheim ist ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Neustadt bei Coburg im Landkreis Coburg.

Neu!!: Sudetenland und Fechheim · Mehr sehen »

Felix Bornemann (Politiker)

Felix Bornemann (1938) Felix Bornemann (* 2. März 1894 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 27. November 1990 in Regensburg) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Felix Bornemann (Politiker) · Mehr sehen »

Felix von Sellheim Luschka

Felix von Sellheim Luschka (* 4. März 1885 in Bielitz, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1968 in Konstanz, Baden-Württemberg) war ein böhmischer und tschechoslowakischer Politiker der deutschen Minderheit.

Neu!!: Sudetenland und Felix von Sellheim Luschka · Mehr sehen »

Fellen (St. Goar)

Grubenhunt mit Informationstafel zum ehemaligen Bergbau, im Hintergrund Siedlungshäuser der ehemaligen Werkssiedlung. Fellen ist ein Stadtteil von Sankt Goar am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Sudetenland und Fellen (St. Goar) · Mehr sehen »

Fermersleber SV 1895

Sporthalle Fermersleben Platz der Freundschaft Der Fermersleber SV 1895 ist ein im Magdeburger Stadtteil Fermersleben ansässiger Sportverein.

Neu!!: Sudetenland und Fermersleber SV 1895 · Mehr sehen »

Festung Dobrošov

Lage der einzelnen Teile der Festung Die Festung Dobrošov (tschechisch Pevnost Dobrošov) war als Festungsbauwerk Teil des tschechoslowakischen Walls in Dobrošov (dt. Dobroschau) bei Nachod, welcher vor einem befürchteten Angriff der Wehrmacht nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten schützen sollte.

Neu!!: Sudetenland und Festung Dobrošov · Mehr sehen »

Fischbach (Taunus)

Großen Mannstein aus Fischbach (ehemals auch Fischbach am Reis) ist einer von sechs Stadtteilen von Kelkheim (Taunus) im südhessischen Main-Taunus-Kreis und gehört landschaftlich zum Vordertaunus.

Neu!!: Sudetenland und Fischbach (Taunus) · Mehr sehen »

Fischershaus

Südostansicht des Fischershauses im Jahr 2012 von der Nailaer Straße aus. Links die charakteristisch abgeschrägte Ecke. Nordostansicht mit denkmalgeschützten Schieferornamenten. Das Fischershaus in Lichtenberg im Landkreis Hof ist ein unter Denkmalschutz stehendes Haus aus dem 16.

Neu!!: Sudetenland und Fischershaus · Mehr sehen »

Fjodor Nikititsch Remesow

Fjodor Nikititsch Remesow (* im Dorf Kaslinsk, Ujesd Jekaterinburg, Gouvernement Perm; † 6. Juni 1990 in Leningrad) war ein sowjetischer Generalleutnant und Armeeführer während des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Sudetenland und Fjodor Nikititsch Remesow · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Sudetenland und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flugplatz Malmsheim

Der Flugplatz Malmsheim ist ein grasbewachsener Militärflugplatz, der auch als Segelfluggelände genutzt wird.

Neu!!: Sudetenland und Flugplatz Malmsheim · Mehr sehen »

Fojtov

Kapelle in Fojtov Fojtov (deutsch Voigtsgrün) ist ein Ortsteil der Gemeinde Nejdek (Neudek) im Bezirk Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Fojtov · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Sudetenland und Ford · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Haigerloch

Der Forschungsreaktor Haigerloch war eine deutsche Kernreaktor-Versuchsanlage.

Neu!!: Sudetenland und Forschungsreaktor Haigerloch · Mehr sehen »

František Křelina

František Křelina (* 26. Juli 1903 in Podhradí bei Jičín; † 25. Oktober 1976 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Dichter, Dramaturg und Pädagoge.

Neu!!: Sudetenland und František Křelina · Mehr sehen »

Franz Brandl (Bergmann)

Franz Ernst Brandl (* 17. Februar 1926 in Bad Königswart, Tschechoslowakei; † 25. Januar 2008 in Nentershausen) war ein deutscher Bergmann.

Neu!!: Sudetenland und Franz Brandl (Bergmann) · Mehr sehen »

Franz Czermak

Franz Czermak (* 8. März 1896 in Witoses; † unbekannt) war ein sudetendeutscher Lehrer und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Franz Czermak · Mehr sehen »

Franz Höller

Franz Paul Höller (* 10. Dezember 1909 in Graslitz, Österreich-Ungarn; † 1. Januar 1972 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Sudetenland und Franz Höller · Mehr sehen »

Franz Hoth

Franz Hoth (* 14. Oktober 1910 in Stettin; † 28. Juli 1949 in Metz) war ein deutscher SD- und SS-Führer sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: Sudetenland und Franz Hoth · Mehr sehen »

Franz J. Beranek

Franz Josef Beranek (* 8. August 1902 in Lundenburg, Südmähren; † 11. August 1967 in Gießen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Sudetenland und Franz J. Beranek · Mehr sehen »

Franz Jungwirth

Franz Jungwirth (* 9. November 1938 in Klösterle bei Winterberg, Böhmerwald) ist ein deutscher Beamter und Kommunalpolitiker der CSU in Freising.

Neu!!: Sudetenland und Franz Jungwirth · Mehr sehen »

Franz Katz (Politiker)

Franz Katz, um 1929 Franz Katz (geboren 25. September 1887 in Janessen, Österreich-Ungarn; gestorben 2. August 1955 in London) war ein tschechoslowakischer Gewerkschaftssekretär und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Franz Katz (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Kössler (Biophysiker)

Franz Kössler (* 29. Dezember 1931 in Ketzelsdorf, heute Koclirov; † 29. September 2020 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und Autor.

Neu!!: Sudetenland und Franz Kössler (Biophysiker) · Mehr sehen »

Franz Knappe

Franz Knappe (* 23. März 1921 in Harrachsdorf, Tschechoslowakei; † 13. März 2017 Geschwenda, Thüringen) war ein deutscher Skispringer.

Neu!!: Sudetenland und Franz Knappe · Mehr sehen »

Franz Krautzberger

Franz Krautzberger Franz Krautzberger (* 23. Juli 1913 in Karlsbad; † 23. September 1942) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Franz Krautzberger · Mehr sehen »

Franz May (Politiker, 1903)

Franz May Franz May (* 24. Januar 1903 in Warnsdorf, Österreich-Ungarn; † 28. November 1969 in Wasserburg am Inn) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Franz May (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Franz Michalski

Franz Michalski (geboren 17. Oktober 1934 in Breslau; gestorben Dezember 2023) war ein deutscher Überlebender der Shoah, der als Zeitzeuge in Schulen und bei Tagungen sprach und mit dem Buch Als die Gestapo an der Haustür klingelte 2013 seine Erinnerungen an seine Kindheit veröffentlichte.

Neu!!: Sudetenland und Franz Michalski · Mehr sehen »

Franz Nemetz

Franz Nemetz (geboren 15. Juli 1899 in Komotau, Österreich-Ungarn; gestorben 22. November 1960 in Siegen) war ein sudetendeutscher Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Franz Nemetz · Mehr sehen »

Franz Nitsch

Franz Nitsch (* 18. Juni 1898 in Wolledorf, Bezirk Hohenstadt, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1945 in Mähren durch das Amtsgericht Aachen am 3. Dezember 1962 zu diesem Zeitpunkt für tot erklärt) war ein tschechoslowakischer Politiker (BdL, SdP und später NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Franz Nitsch · Mehr sehen »

Franz Petschek

Franz Konrad Petschek (* 23. Dezember 1894 in Aussig, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1963 in New York City, USA), amerikanisiert ab 1940 Frank Conrad Petschek, war ein führender Angehöriger der deutschböhmischen Unternehmerdynastie Petschek.

Neu!!: Sudetenland und Franz Petschek · Mehr sehen »

Franz Pitzal

Franz Pitzal (* 21. Februar 1936 in Iglau, Sudetenland, Tschechien) ist ein deutscher katholischer Gemeindepfarrer und Autor von christlichen Büchern.

Neu!!: Sudetenland und Franz Pitzal · Mehr sehen »

Franz Rehwald

Franz Rehwald (geboren 16. August 1903 in Haan bei Teplitz, Österreich-Ungarn; gestorben 6. September 1981 in Winnipeg) war ein sudetendeutscher Parteifunktionär (DSAP) und Journalist.

Neu!!: Sudetenland und Franz Rehwald · Mehr sehen »

Franz Roth (Fotograf)

Franz Roth als Bildberichter im Kriegsberichterstatter-Zug der „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ an der Ostfront, wahrscheinlich Sommer 1941 Franz Roth: Jagdpanzer im Raum Charkow (1943) Franz Seraphicus Roth (* 5. April 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. März 1943 in Kiew) war ein österreichischer Fotograf der amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press und Bildberichterstatter der Waffen-SS.

Neu!!: Sudetenland und Franz Roth (Fotograf) · Mehr sehen »

Franz Suchomel

Franz Josef Suchomel (* 3. Dezember 1907 in Krumau, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1979 in Altötting) war ein deutsch-österreichischer SS-Unterscharführer und an der Aktion T4 sowie der Aktion Reinhardt im Vernichtungslager Treblinka beteiligt.

Neu!!: Sudetenland und Franz Suchomel · Mehr sehen »

Franz Tausch-Treml

Franz Tausch-Treml (geboren 10. Juli 1901 in Rehberg-Schätzenreith, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Juli 1986, Geburtsname Franz Treml, Pseudonym Franz Tausch) war ein Politiker der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) und später in Deutschland der SPD.

Neu!!: Sudetenland und Franz Tausch-Treml · Mehr sehen »

Franz Weisser

Franz Weisser (* 7. Juni 1885 in Ottendorf, Bezirk Braunau, Böhmen; † 27. September 1969 in Albingshausen) war ein tschechoslowakischer Abgeordneter der deutschen Minderheit.

Neu!!: Sudetenland und Franz Weisser · Mehr sehen »

Franz Wolf (SS-Mitglied)

Franz Wolf Franz Wolf (* 9. April 1907 in Krummau, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1999 in Palling) war ein deutscher SS-Scharführer, der im Sobibor-Prozess zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Franz Wolf (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Zedtwitz

Franz Xaver Graf von Zedtwitz (* 12. März 1906 in Wien; † 22. Juni 1942 bei Sewastopol) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Franz Zedtwitz · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Sudetenland und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Cheb

Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters Das Franziskanerkloster Cheb ist ein ehemaliges Kloster des Franziskanerordens mit Kirche in der Stadt Cheb (früher Eger).

Neu!!: Sudetenland und Franziskanerkloster Cheb · Mehr sehen »

Frýdlant v Čechách

Frýdlant v Čechách (deutsch Friedland in Böhmen) ist eine Stadt im Bezirk Liberec (Reichenberg) in Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Sudetenland und Frýdlant v Čechách · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Sudetenland und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freiensteinau

Freiensteinau ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Sudetenland und Freiensteinau · Mehr sehen »

Freiheitsaktion Bayern

Die Freiheitsaktion Bayern (FAB) war eine Personengruppe in Südbayern, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges eine Kapitulation der Deutschen anstrebte, aber in einem Fiasko endete.

Neu!!: Sudetenland und Freiheitsaktion Bayern · Mehr sehen »

Freiwilliger deutscher Schutzdienst

Der Freiwillige deutsche Schutzdienst (FS) war eine an die SA angelehnte milizartige Organisation der SdP im Sudetenland, die im Frühjahr 1938 auf Betreiben von Konrad Henlein aus dem Ordnungsdienst der SdP hervorging.

Neu!!: Sudetenland und Freiwilliger deutscher Schutzdienst · Mehr sehen »

Friedland (Niedersachsen)

Friedland ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen im südlichsten Zipfel Niedersachsens im Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen.

Neu!!: Sudetenland und Friedland (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Friedland-Gedächtnisstätte

Gedächtnisstätte von Westen (2010) Die Friedland-Gedächtnisstätte (auch Heimkehrer-Denkmal) in Friedland (Niedersachsen) ist ein Denkmal für die deutschen Heimatvertriebenen und Heimkehrer.

Neu!!: Sudetenland und Friedland-Gedächtnisstätte · Mehr sehen »

Friedländer Bezirksbahn

Die Friedländer Bezirksbahnen (FBB), ab 1919 offiziell tschechisch: Frýdlantské okresní dráhy (FOD) waren eine Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Sudetenland und Friedländer Bezirksbahn · Mehr sehen »

Friedmund Neumann

Friedmund Neumann (* 20. Mai 1935 in Malschwitz; † 1. Januar 2007 in Berlin) war ein deutscher Veterinärmediziner und Endokrinologe.

Neu!!: Sudetenland und Friedmund Neumann · Mehr sehen »

Friedrich Öhlinger

Friedrich Öhlinger (* 23. August 1878 in Andorf; † 8. Oktober 1957 in Vöcklabruck) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Öhlinger · Mehr sehen »

Friedrich Fangohr

Fangohr (rechts) mit (von links) Erich von Manstein, Theodor Busse und Hans Speidel, Sowjetunion, 21. Juni 1943 Friedrich Fangohr (* 12. August 1899 in Hannover; † 17. April 1956 in München) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Fangohr · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Friedrich Ferdinand Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 14. Mai 1913 in Gotha; † 31. Mai 1989 in Schloss Glücksburg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Friedrich Hartmann (Landrat)

Friedrich Hartmann (* 8. Februar 1908 in Eilshausen; † 2. November 1943 bei Kiew) war ein deutscher Jurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Hartmann (Landrat) · Mehr sehen »

Friedrich Nickel

Friedrich Nickel (* 21. Februar 1910 in Dornbirn, Österreich; † 10. Februar 1985) war ein deutscher Textilzeichner, Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Nickel · Mehr sehen »

Friedrich Sixt

Friedrich Maximilian Heinrich Sixt (* 28. Oktober 1895 in München; † 4. August 1976 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Sixt · Mehr sehen »

Friedrich Slotty

Friedrich Slotty (* 19. Oktober 1881 in Brieg; † 23. Dezember 1963 in Jena) war ein deutscher Indogermanist, der als Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft in Prag (1925–1939) und Jena (1953–1963) wirkte.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Slotty · Mehr sehen »

Friedrich Vogeler

Friedrich Georg Eduard Vogeler (* 4. Oktober 1883 in Soest; † 9. Mai 1945 in Prag) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der zunächst als Landrat von Ottweiler und dann von Saarbrücken wirkte.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Vogeler · Mehr sehen »

Friedrich von Alten (Landrat)

Friedrich Kurt von Alten (* 13. Juli 1888 in Groß Strehlitz, Provinz Schlesien; † 20. Juli 1944 in Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich von Alten (Landrat) · Mehr sehen »

Friedrich von Thurn und Taxis

Friedrich Lamoral Joseph Maria Anton Prinz von Thurn und Taxis (* 23. Dezember 1871 in Raab, Győr, Ungarn; † 10. Mai 1945 in Biskupitz) war ein Großgrundbesitzer, K. u. k. Kämmerer und Oberstleutnant a. D.GHdA, Fürstliche Häuser Band XV, 1997, S. 483.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Friedrich Wernicke (Bergingenieur)

Friedrich Alfred Otto Wernicke (* 6. Mai 1902 in Böhrigen; † 27. Februar 1982 in Baden-Baden) war ein deutscher Bergingenieur und von 1940 bis 1945 Berghauptmann in Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Friedrich Wernicke (Bergingenieur) · Mehr sehen »

Fritz Amreich

Fritz Amreich, bis 1940 Friedrich Amreich (* 18. Juli 1895 in Stallhofen, Steiermark; im Trauungsbuch der römisch-katholischen Pfarre Mürzzuschlag Nr. 40/1922/17. † 13. Mai 1945) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Fritz Amreich · Mehr sehen »

Fritz Ficker

Fritz Ficker (* 11. September 1913 in Hohndorf; † Juli 1948; 1956 vom Kreisgericht Hohndorf für tot erklärt) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Blockführer im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Ficker · Mehr sehen »

Fritz Fischer (Historiker)

Das Grab von Fritz Fischer und seiner Ehefrau Margarete geborene Lauth im Familiengrab Volkmann auf dem Riensberger Friedhof in Bremen Fritz Fischer (* 5. März 1908 in Ludwigsstadt; † 1. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, der mit seinen Forschungen über die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg die Fischer-Kontroverse auslöste.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Gessner

Fritz Gessner (* 27. Juni 1905 in Wien; † 20. Dezember 1972 in Kiel) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Gessner · Mehr sehen »

Fritz H. Frimmel

Fritz Hartmann Frimmel (* 24. November 1941 in Triebitz, Sudetenland), meist kurz Fritz H. Frimmel, ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Sudetenland und Fritz H. Frimmel · Mehr sehen »

Fritz Held (Jurist)

Fritz Held (* 15. April 1887 in Hersbruck; † 24. Dezember 1962 in Tegernsee (Stadt)) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bezirksoberamtmann.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Held (Jurist) · Mehr sehen »

Fritz Köllner

Fritz Köllner Fritz Köllner (* 5. Mai 1904 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 8. November 1986 in Taufkirchen bei München) war ein sudetendeutscher Politiker (SdP, später NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Köllner · Mehr sehen »

Fritz Klingenberg

SS-Stubaf und mit Ritterkreuz im Juni 1943 Fritz Klingenberg bei einem Propaganda-Interview im April 1941 Fritz Paul Heinrich Otto Klingenberg (* 17. Dezember 1912 in Rövershagen; † 23. März 1945 in Herxheim bei Landau/Pfalz) war ein deutscher Offizier der SS im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Klingenberg · Mehr sehen »

Fritz Rößler

Fritz Rößler alias Dr.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Rößler · Mehr sehen »

Fritz Reuter (Musikpädagoge)

Fritz Reuter (* 9. September 1896 in Löbtau (heute Dresden); † 4. Juli 1963 in Dresden) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikerzieher, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Reuter (Musikpädagoge) · Mehr sehen »

Fritz Schmige

Fritz Schmige, geboren als Friedrich Heinrich Schmige, auch Schmiege geschrieben (* 17. Juli 1880 in Hagenau; † 19. Januar 1974 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Landrat zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Schmige · Mehr sehen »

Fritz Tittmann

Fritz Tittmann Fritz Tittmann (* 18. Juli 1898 in Leipzig; † 25. April 1945 in Treuenbrietzen) war ein deutscher Politiker der NSDAP und im Rang eines SS-Brigadeführers von 1941 bis 1942 SS- und Polizeiführer in Nikolajew in der Ukraine.

Neu!!: Sudetenland und Fritz Tittmann · Mehr sehen »

Futsch

Futsch, bayerisch pfutsch,Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24.

Neu!!: Sudetenland und Futsch · Mehr sehen »

G33/40

G33/40 Schulterstütze, linke Seite G33/40 Verschluss G33/40 Schiebevisier zur Entfernungsverstellung Bei dem G33/40 (für Gewehr 33/40) handelt es sich um eine Handwaffe der deutschen Wehrmacht, die im Verlauf des Zweiten Weltkrieges vorwiegend an Gebirgsjäger (und, in geringerem Umfang, Fallschirmjäger) ausgegeben wurde.

Neu!!: Sudetenland und G33/40 · Mehr sehen »

Galluskirche (Pappenheim)

Galluskirche Die St.-Gallus-Kirche, meist als Galluskirche bezeichnet, ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Pappenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Sudetenland und Galluskirche (Pappenheim) · Mehr sehen »

Garitz (Bad Kissingen)

Garitz ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Sudetenland und Garitz (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Garnisonsstadt Görlitz

Die Stadt Görlitz war zwischen 1830 und 1945 eine bedeutende Garnisonsstadt im preußischen bzw.

Neu!!: Sudetenland und Garnisonsstadt Görlitz · Mehr sehen »

Gartenberg (Geretsried)

Gartenberg ist mit ca.

Neu!!: Sudetenland und Gartenberg (Geretsried) · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Sudetenland und Gau · Mehr sehen »

Gau Bayreuth

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Bayreuth (1942 bis 1945; zuvor von 1933 bis 1942 Gau Bayerische Ostmark) war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Sudetenland und Gau Bayreuth · Mehr sehen »

Gauliga (Fußball)

Gauliga (von 1939 bis 1942 Sportbereichsklasse) war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs von 1933 bis 1945.

Neu!!: Sudetenland und Gauliga (Fußball) · Mehr sehen »

Gauliga (Handball)

Gauliga (von 1939 bis 1942 Sportbereichsklasse) war der Name der höchsten deutschen Spielklasse im Feldhandball von 1933 bis 1945.

Neu!!: Sudetenland und Gauliga (Handball) · Mehr sehen »

Gauliga Sudetenland

Die Gauliga Sudetenland war eine der obersten Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Gauliga Sudetenland · Mehr sehen »

Gauliga Sudetenland 1938/39

Die Gauliga Sudetenland 1938/39 war die erste Spielzeit der Gauliga Sudetenland des Fachamtes Fußball.

Neu!!: Sudetenland und Gauliga Sudetenland 1938/39 · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer Sudetenland

Die Gauwirtschaftskammer Sudetenland war von 1942 bis 1945 die Gauwirtschaftskammer für das Sudetenland mit Sitz in Reichenberg.

Neu!!: Sudetenland und Gauwirtschaftskammer Sudetenland · Mehr sehen »

Göbelnrod

Göbelnrod ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Sudetenland und Göbelnrod · Mehr sehen »

Göring-Programm

Das Göring-Programm (auch: erweitertes Luftwaffenprogramm) war ein gescheiterter deutscher Plan im Zweiten Weltkrieg vom 23.

Neu!!: Sudetenland und Göring-Programm · Mehr sehen »

Günter Beaugrand

Ludwig Günter Beaugrand (* 24. August 1927 in Düsseldorf; † 21. November 2018 in Hamm) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Sudetenland und Günter Beaugrand · Mehr sehen »

Günter Gueffroy

Günter Gueffroy (* 1944 in Marienbad, Sudetenland; † 30. April 2015) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Sudetenland und Günter Gueffroy · Mehr sehen »

Günter Sarée

Günter Sarée (* 16. Januar 1940 in Eger, Deutsches Reich; † 20. Mai 1973 in Köln) war ein deutscher, avantgardistischer, radikal-konsequenter Aktions- und Konzeptkünstler.

Neu!!: Sudetenland und Günter Sarée · Mehr sehen »

Günther Pawellek

Günther Pawellek (2021) Günther Rudolf Pawellek (* 6. Juli 1947 in Wertingen)Lebenslauf in: Günther Pawellek: Beitrag zur Ablaufplanung bei innerwerklichen Transportketten.

Neu!!: Sudetenland und Günther Pawellek · Mehr sehen »

Günther Prager

Günther Bruno Robert Prager (* 10. Januar 1911 in Seeberg, Kreis Birnbaum, Provinz Posen; † 15. September 1976 in Rotenburg an der Fulda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Günther Prager · Mehr sehen »

Günther Venediger

Günther Karl August Venediger (* 2. März 1908 in Berlin-Spandau; † 4. April 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist im Rang eines Oberregierungsrates, SS-Obersturmbannführer und Gestapomitarbeiter.

Neu!!: Sudetenland und Günther Venediger · Mehr sehen »

Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Polnischem Korridor und Ostpreußen Das Gefecht um das polnische Postamt in Danzig gehörte zu den ersten Kampfhandlungen beim Überfall auf Polen, mit dem das nationalsozialistische Deutsche Reich in Danzig den Zweiten Weltkrieg auslöste.

Neu!!: Sudetenland und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Sudetenland und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Geistige Landesverteidigung

Landi 1939 Die Geistige Landesverteidigung war eine politisch-kulturelle Bewegung in der Schweiz, die schon zuvor erläutert, aber speziell ab ca.

Neu!!: Sudetenland und Geistige Landesverteidigung · Mehr sehen »

Geltendorf

Geltendorf ist eine Gemeinde im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern im Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Sudetenland und Geltendorf · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Sudetenland und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Bachmayer

Georg Bachmayer (links) mit SS-Mann auf dem Appellplatz des KZ Mauthausen Georg Bachmayer (* 12. Mai 1913 in Fridolfing (Bayern); † 8. Mai 1945 bei Münzbach, Österreich) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und der I. Schutzhaftlagerführer des KZ Mauthausen.

Neu!!: Sudetenland und Georg Bachmayer · Mehr sehen »

Georg Böhm (Politiker, 1896)

Georg Böhm (* 26. Oktober 1896 in Eger, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1947 in Prag, Tschechoslowakei) war ein Drogist und sudetendeutscher Politiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Georg Böhm (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Georg Scharnagl

Georg Scharnagl (geboren als Georg Scharnagl-Würl, 26. Februar 1880 in Lohm, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1965 in Ingolstadt) war ein tschechoslowakischer und deutscher Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Georg Scharnagl · Mehr sehen »

Georg Scherdin

Georg Scherdin (* 20. Oktober 1904 in Aachen; † 19. Oktober 1975 im Bergisch Gladbach) war ein deutscher Architekt und Mitarbeiter im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Sudetenland und Georg Scherdin · Mehr sehen »

Georg Wollner

Georg Wollner Adam Georg Wollner (* 15. Dezember 1903 in Asch, Österreich-Ungarn; † 24. Juli 1948 in Marburg an der Lahn) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Georg Wollner · Mehr sehen »

Gerd Motzke

Gerd Motzke (* 21. Juni 1941 in Olmütz) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Gerd Motzke · Mehr sehen »

Gerd Tellenbach

Gerd Tellenbach aufgenommen im Jahr 1956. Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 023892d /Fotograf: Willy Pragher Gerd Tellenbach (* 17. September 1903 in Groß-Lichterfelde; † 12. Juni 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sudetenland und Gerd Tellenbach · Mehr sehen »

Gerda Weissmann-Klein

Gerda Weissmann-Klein Gerda Weissmann-Klein (* 8. Mai 1924 in Bielitz, Polen; † 3. April 2022 in Phoenix, Arizona, Vereinigte Staaten) war eine Holocaust-Überlebende, Menschenrechtlerin und Autorin.

Neu!!: Sudetenland und Gerda Weissmann-Klein · Mehr sehen »

Gerhard Köhler (Unternehmer)

Gerhard Köhler (* 18. März 1956 in Aschersleben) ist ein deutscher Unternehmer und Schachspieler.

Neu!!: Sudetenland und Gerhard Köhler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Gerhard Rehwald

Gerhard Rehwald (* 28. Juni 1929 in Zuckmantel) ist ein deutscher Militärmediziner und ehemaliger Generalleutnant der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Gerhard Rehwald · Mehr sehen »

Gerichte in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

In Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Gerichtsorganisation in Österreich der in Deutschland angeglichen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichte in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Asch

Der Gerichtsbezirk Asch (tschechisch: soudní okres Aš) war ein dem Bezirksgericht Asch unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Asch · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Außig

Der Gerichtsbezirk Außig (tschechisch: soudní okres Ústí nad Labem) war ein dem Bezirksgericht Außig unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Außig · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa

Das Gebäude des Bezirksgerichts Der Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa (tschechisch: soudní okres Česká Lipa) war ein dem Bezirksgericht Böhmisch Leipa unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bischofteinitz

Der Gerichtsbezirk Bischofteinitz (tschechisch: soudní okres Horšovský Týn) war ein dem Bezirksgericht Bischofteinitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Bischofteinitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Braunau

Der Gerichtsbezirk Braunau (tschechisch: soudní okres Broumov) war ein dem Bezirksgericht Braunau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Braunau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Dauba

Der Gerichtsbezirk Dauba (tschechisch: soudní okres Dubá) war ein dem Bezirksgericht Dauba unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Dauba · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Eger

Der Gerichtsbezirk Eger (tschechisch: soudní okres Cheb) war ein dem Bezirksgericht Eger unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Eger · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Görkau

Der Gerichtsbezirk Görkau (tschechisch: soudní okres Jirkov) war ein dem Bezirksgericht Görkau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Görkau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Graslitz

Der Gerichtsbezirk Graslitz (tschechisch: soudní okres Kraslice) war ein dem Bezirksgericht Graslitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Graslitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Grulich

Der Gerichtsbezirk Grulich (tschechisch: soudní okres Králíky) war ein dem Bezirksgericht Grulich unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Grulich · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Haida

Der Gerichtsbezirk Haida (tschechisch: soudní okres Hajda) war ein dem Bezirksgericht Haida unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Haida · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hainspach

Der Gerichtsbezirk Hainspach (tschechisch: soudní okres Haňšpach) war ein dem Bezirksgericht Hainspach unterstehender Gerichtsbezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Hainspach · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hostau

Der Gerichtsbezirk Hostau (tschechisch: soudní okres Hostouň) war ein dem Bezirksgericht Hostau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Hostau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Karbitz

Der Gerichtsbezirk Karbitz (tschechisch: soudní okres Chabařovice) war ein dem Bezirksgericht Karbitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Karbitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Komotau

Der Gerichtsbezirk Komotau (tschechisch: soudní okres Chomůtov) war ein dem Bezirksgericht Komotau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Komotau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kratzau

Der Gerichtsbezirk Kratzau (tschechisch: soudní okres Chrastava) war ein dem Bezirksgericht Kratzau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Kratzau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Neudek

Der Gerichtsbezirk Neudek (tschechisch: soudní okres Neydek) war ein dem Bezirksgericht Neudek unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Neudek · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Niemes

Der Gerichtsbezirk Niemes (tschechisch: soudní okres Mimoň) war ein dem Bezirksgericht Niemes unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Niemes · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Platten

Der Gerichtsbezirk Platten (tschechisch: soudní okres Blatno) war ein dem Bezirksgericht Platten unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Platten · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Politz

Der Gerichtsbezirk Politz (tschechisch: soudní okres Police) war ein dem Bezirksgericht Politz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Politz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Postelberg

Der Gerichtsbezirk Postelberg (tschechisch: soudní okres Postoloprty) war ein dem Bezirksgericht Postelberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Postelberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Prachatitz

Der Gerichtsbezirk Prachatitz (tschechisch: soudní okres Prachatice) war ein dem Bezirksgericht Prachatitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Prachatitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Preßnitz

Der Gerichtsbezirk Preßnitz (tschechisch: soudní okres Přísečnice) war ein dem Bezirksgericht Preßnitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Preßnitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Reichenberg

Der Gerichtsbezirk Reichenberg (tschechisch: soudní okres Liberec) war ein dem Bezirksgericht Reichenberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Reichenberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Rokitnitz

Der Gerichtsbezirk Rokitnitz (tschechisch: soudní okres Rokytnice) war ein dem Bezirksgericht Rokitnitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Rokitnitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Ronsperg

Der Gerichtsbezirk Ronsperg (tschechisch: soudní okres Ronšperk) war ein dem Bezirksgericht Ronsperg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Ronsperg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Rumburg

Der Gerichtsbezirk Rumburg (tschechisch: soudní okres Rumburk) war ein dem Bezirksgericht Rumburg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Rumburg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Saaz

Der Gerichtsbezirk Saaz (tschechisch: soudní okres Žatec) war ein dem Bezirksgericht Saaz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Saaz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Sebastiansberg

Der Gerichtsbezirk Sebastiansberg (tschechisch soudní okres Bastianperk) war ein dem Bezirksgericht Sebastiansberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Sebastiansberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wallern

Der Gerichtsbezirk Wallern (tschechisch: soudní okres Volary) war ein dem Bezirksgericht Wallern unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Wallern · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Warnsdorf

Der Gerichtsbezirk Warnsdorf (tschechisch: soudní okres Varnsdorf) war ein dem Bezirksgericht Warnsdorf unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Warnsdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Weipert

Der Gerichtsbezirk Weipert (tschechisch: soudní okres Vejprty) war ein dem Bezirksgericht Weipert unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Weipert · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wekelsdorf

Der Gerichtsbezirk Wekelsdorf (tschechisch: soudní okres Teplice) war ein dem Bezirksgericht Wekelsdorf unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Wekelsdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wildstein

Der Gerichtsbezirk Wildstein (tschechisch: soudní okres Vildštejn) war ein dem Bezirksgericht Wildstein unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Wildstein · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Winterberg

Der Gerichtsbezirk Winterberg (tschechisch: soudní okres Vimperk) war ein dem Bezirksgericht Winterberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Sudetenland und Gerichtsbezirk Winterberg · Mehr sehen »

Germersheim-Geisa-Hof-Linie

Germersheim-Geisa-Hof-Linie, geografisch auch als Odenwald-Rhön-Rennsteig-Schranke bezeichnet, ist der Name jener Isoglosse, die heute von der Germanistik und der deutschsprachigen Dialektologie zur Abgrenzung der mittel- und oberdeutschen Dialekte herangezogen wird.

Neu!!: Sudetenland und Germersheim-Geisa-Hof-Linie · Mehr sehen »

Gerold Effert

Gerold Effert (* 12. November 1932 in Bausnitz; † 20. November 2007 in Fulda) war ein deutscher Schriftsteller und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Sudetenland und Gerold Effert · Mehr sehen »

Gesamterhebung

Die Gesamterhebung zur Klärung des Schicksals der deutschen Bevölkerung in den Vertreibungsgebieten war die zweite von drei groß angelegten, im Auftrag des Deutschen Bundestages durchgeführten Untersuchungen zur Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmittel- und Osteuropa in den Jahren 1945 bis 1948.

Neu!!: Sudetenland und Gesamterhebung · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte der Britischen Inseln

Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte der Britischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Imkerei

Bienenkörbe des 14. Jahrhunderts mesolithische Höhlenmalerei in den Cuevas de la Araña (Spanien) Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte der Imkerei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschersleben

Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte der Stadt Aschersleben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Coburg

Die Geschichte der Stadt Coburg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Coburg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte der Stadt Coburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hadamar

Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung im Jahr 832 zurück (in Hatimero marca).

Neu!!: Sudetenland und Geschichte der Stadt Hadamar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Naila

Ehemalige Schuhfabrik, heute Museum Naila im Schusterhof Die Geschichte der Stadt Naila in Oberfranken beginnt mit der Besiedlung des Nordwaldes durch die Kelten im 7.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte der Stadt Naila · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland ---- Nach dem Irischen Unabhängigkeitskrieg wurde 1921 der Anglo-Irische Vertrag geschlossen, der für 26 der 32 Irischen Countys die Unabhängigkeit von Großbritannien garantierte.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Geschichte von Nordhausen

Territorialgeschichte Die Geschichte von Nordhausen umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt Nordhausen und lässt sich darüber hinaus bis zu einzelnen vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen im südlichen Harzraum zurückverfolgen.

Neu!!: Sudetenland und Geschichte von Nordhausen · Mehr sehen »

Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole

Das Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole (RGBl. I S. 285) wurde am 19.

Neu!!: Sudetenland und Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole · Mehr sehen »

Gideon Levy

Gideon Levy Gideon Levy (* 1953 in Tel Aviv) ist ein israelischer Journalist und Mitglied des Herausgeberkreises der Tageszeitung Haaretz.

Neu!!: Sudetenland und Gideon Levy · Mehr sehen »

Giesel (Neuhof)

Das Dorf Giesel ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhof, Landkreis Fulda, in Osthessen.

Neu!!: Sudetenland und Giesel (Neuhof) · Mehr sehen »

Gisbert Rittig

Gisbert Rittig (* 3. März 1904 in Falkenau an der Eger, Österreich-Ungarn; † 20. Juni 1984 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Sudetenland und Gisbert Rittig · Mehr sehen »

Goldhöhe

Die Goldhöhe, tschechisch Zlaté návrší, ist ein hoher langgestreckter Bergrücken im tschechischen Teil des Riesengebirges.

Neu!!: Sudetenland und Goldhöhe · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Sudetenland und Goldverbot · Mehr sehen »

Gottfried Funeck

Gottfried Funeck (* 3. Januar 1933 in Rumburk; † 16. März 2011 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsplaner und Gartenarchitekt und von 1975 bis 1990 Direktor des Stadtgartenamtes in Ost-Berlin.

Neu!!: Sudetenland und Gottfried Funeck · Mehr sehen »

Gotthard Franke

Gotthard Franke (* 14. August 1912 in Weidenau, Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1975 in Heiligenroth) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, FDP).

Neu!!: Sudetenland und Gotthard Franke · Mehr sehen »

Gotthard Schubert

Gotthard Schubert (* 1. August 1913 in Hönigern, Schlesien; † 3. April 1985 in Wiesbaden) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Leiter der Außenstelle Sicherheitspolizei und SD in Zamość und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Sudetenland und Gotthard Schubert · Mehr sehen »

Grüner Kader (Militär)

Grüner Kader war eine Bezeichnung für Gruppen von Deserteuren des k.u.k. Militärs zur Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Sudetenland und Grüner Kader (Militär) · Mehr sehen »

Grebenhain

Grebenhain ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis und ist nach dem gleichnamigen Ortsteil Grebenhain als Verwaltungssitz benannt.

Neu!!: Sudetenland und Grebenhain · Mehr sehen »

Grebenhain (Ortsteil)

Grebenhain ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsteil und Sitz der Verwaltung der gleichnamigen Großgemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Sudetenland und Grebenhain (Ortsteil) · Mehr sehen »

Grebmer zu Wolfsthurn

Wappen der Edlen Grebner zu Wolfsthurn 1643 Die Edlen von Grebmer zu Wolfsthurn, auch von Grebner zu Wolfsthurn oder von Wolfsthurn sind eines alten aus Sterzing stammenden Tiroler Adelsgeschlecht.

Neu!!: Sudetenland und Grebmer zu Wolfsthurn · Mehr sehen »

Gregor Maria Hanke

Bischof Hanke bei der Sternsingeraussendung 2016 Unterschrift von Gregor Maria Hanke Gregor Maria Hanke OSB (* 2. Juli 1954 in Elbersroth; Taufname Franz Maria Hanke) ist der 82. Bischof von Eichstätt.

Neu!!: Sudetenland und Gregor Maria Hanke · Mehr sehen »

Grenzdurchgangslager Friedland

Unterkünfte im Lager Friedland Das Grenzdurchgangslager Friedland liegt in der niedersächsischen Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Sudetenland und Grenzdurchgangslager Friedland · Mehr sehen »

Grenzland

Grenzland ist ein Überbegriff für mehrere Arten von Grenzbereichen zwischen menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Sudetenland und Grenzland · Mehr sehen »

Greta Bauer-Schwind

Greta Bauer-Schwind (* 4. November 1904 in Brünn; † 13. März 1944 ebenda) war eine deutschsprachige Lyrikerin.

Neu!!: Sudetenland und Greta Bauer-Schwind · Mehr sehen »

Groß Gievitz

Groß Gievitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Peenehagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sudetenland und Groß Gievitz · Mehr sehen »

Großaltenstädten

Großaltenstädten ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Großaltenstädten · Mehr sehen »

Großdeutscher Schachbund

Der Großdeutsche Schachbund (GSB, teilweise auch GDSB) war eine nationalsozialistische Schachorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Sudetenland und Großdeutscher Schachbund · Mehr sehen »

Grube Messel (Messel)

Der Ortsteil und Wohnplatz Grube Messel befindet sich nördlich und südlich des Bahnhofs Messel, räumlich getrennt vom Hauptort Messel, einer Gemeinde östlich von Darmstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Sudetenland und Grube Messel (Messel) · Mehr sehen »

Gustav Adolf Geipel

Gustav Adolf Geipel (* 13. Juni 1900 in Asch, Österreich-Ungarn; † 1945 in Kowel, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein sudetendeutscher Ingenieur, Kaufmann und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Gustav Adolf Geipel · Mehr sehen »

Gustav Becking

Gustav Wilhelm Becking (* 4. März 1894 in Bremen; † 9. Mai 1945 in Prag) war ein Musikwissenschaftler und Professor an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag.

Neu!!: Sudetenland und Gustav Becking · Mehr sehen »

Gustav Beuer

Gustav Beuer (geboren 24. Februar 1893 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; gestorben 18. März 1947 in Ostberlin) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Gustav Beuer · Mehr sehen »

Gustav vom Felde

Gustav vom Felde (* 28. Juni 1908 in Bad Eilsen; † 22. November 1943 in Berlin) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter der Staatspolizeistellen Bielefeld, Erfurt und Weimar, Führer des Einsatzkommandos 9 in Mies und Leiter der Amtsgruppe I A (Personalabteilung) des Reichssicherheitshauptamtes.

Neu!!: Sudetenland und Gustav vom Felde · Mehr sehen »

Gymnasium Olbernhau

Außenansicht Das Gymnasium Olbernhau ist ein staatliches Gymnasium in Olbernhau.

Neu!!: Sudetenland und Gymnasium Olbernhau · Mehr sehen »

Gymnasium Wanne

Töchterschule Wanne (1912) Gymnasium Wanne von der Stöckstrasse gesehen, Februar 2014 Gymnasium Wanne von der Stöckstrasse gesehen, Februar 2014 Gymnasium Wanne von der Gerichtsstrasse gesehen, Februar 2014 Logo des Gymnasiums Wanne, 2014 Das Gymnasium Wanne in Wanne, einem heutigen Ortsteil der Stadt Herne, war bei seiner Gründung 1907 die erste öffentliche höhere Töchterschule auf dem Gebiet der zeitweiligen Großstadt Wanne-Eickel.

Neu!!: Sudetenland und Gymnasium Wanne · Mehr sehen »

Habermann (Film)

Habermann ist ein tschechisch/deutsch/österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Sudetenland und Habermann (Film) · Mehr sehen »

Hadamar

Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Sudetenland und Hadamar · Mehr sehen »

Haintchen

Haintchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Selters (Taunus) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Sudetenland und Haintchen · Mehr sehen »

Halže

Halže (deutsch Hals) ist eine Gemeinde in Tschechien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt auf einer leicht ansteigenden Anhöhe etwa 6 km nordwestlich von Tachov in einer Höhe von 596 m ü.

Neu!!: Sudetenland und Halže · Mehr sehen »

Hallerstein

Das Kirchdorf Hallerstein (fränkisch Hallerstaa) ist ein Gemeindeteil der Stadt Schwarzenbach an der Saale im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Sudetenland und Hallerstein · Mehr sehen »

Hana Brady

Hana Brady (bürgerlich Hana „Hanička“ Bradyová, 16. Mai 1931 in Nové Město na Moravě, Tschechoslowakei – 23. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechoslowakisches jüdisches Mädchen, das dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel.

Neu!!: Sudetenland und Hana Brady · Mehr sehen »

Handels- und Gewerbekammer Eger

Ehemalige Handels- und Gewerbekammer in Eger Die Handels- und Gewerbekammer Eger (tschechisch: živnostenská komora v Chebu) war in Österreich-Ungarn die Handels- und Gewerbekammer und ab 1918 in der Tschechoslowakei in Eger.

Neu!!: Sudetenland und Handels- und Gewerbekammer Eger · Mehr sehen »

Handels- und Gewerbekammer Prag

Gebäude der Handelskammer in Prag Siegelmarke Die Handels- und Gewerbekammer in Prag Die Handels- und Gewerbekammer Prag (tschechisch: živnostenská komora v Praze) war in Österreich-Ungarn die Handels- und Gewerbekammer in Prag.

Neu!!: Sudetenland und Handels- und Gewerbekammer Prag · Mehr sehen »

Handrup

Die Gemeinde Handrup ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Lengerich im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Sudetenland und Handrup · Mehr sehen »

Hanna Kohner

Hanna Kohner bei ''This Is Your Life'' (1953) Hanna Bloch Kohner (* 7. September 1919 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei, als Johanna Adele Bloch; † 7. Februar 1990 in Los Angeles) war eine tschechische, in die USA emigrierte Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Sudetenland und Hanna Kohner · Mehr sehen »

Hanni Fink

Hanni Fink (später Hana Finková oder Hani Finková; * um 1910; † nach 1941) war eine sudetendeutsche (deutsch-tschechische) Rennrodlerin.

Neu!!: Sudetenland und Hanni Fink · Mehr sehen »

Hanno Fischer

Hanno Fischer im RW-3-Cockpit, 1950er Jahre Hanno Fischer (* 15. November 1924 in Wünschelburg) ist ein deutscher Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Sudetenland und Hanno Fischer · Mehr sehen »

Hannover Indians

Eisstadion am Pferdeturm Die EC Hannover Indians sind ein Eissportverein aus Hannover (Niedersachsen), der insbesondere für seine 1.

Neu!!: Sudetenland und Hannover Indians · Mehr sehen »

Hanns Cibulka

Hanns Cibulka (* 20. September 1920 in Jägerndorf, Tschechoslowakei, heute: Krnov, Tschechien als Johannes Paul Cibulka; † 20. Juni 2004 in Gotha) war ein deutscher Schriftsteller (Lyriker, Erzähler und Tagebuchautor).

Neu!!: Sudetenland und Hanns Cibulka · Mehr sehen »

Hanns Hilgard

Hanns Herbert Hilgard (* 1912; † 1984) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1971 und 1975 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Luxemburg war.

Neu!!: Sudetenland und Hanns Hilgard · Mehr sehen »

Hans Bernd Gisevius

Nürnberger Prozess) Gustav-Adolf Timotheus Hans Bernd Gisevius (* 14. Juli 1904 in Arnsberg; † 23. Februar 1974 in Müllheim) war ein deutscher Politiker, Gestapobeamter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Sudetenland und Hans Bernd Gisevius · Mehr sehen »

Hans Chmel

Hans (auch Johann) Chmel (* 6. Mai 1903 in Landskron; † Mai 1945) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Hans Chmel · Mehr sehen »

Hans Christoph Kaergel

Hans Christoph Kaergel (* 6. Februar 1889 in Striegau, Schlesien; † 24. AprilBiedenbach, Kaergel, S. 185. oder 9. Mai 1946Zitiert bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 290. in Breslau) war Leiter der Landeskulturkammer Niederschlesiens und Mitglied des Bamberger Dichterkreises.

Neu!!: Sudetenland und Hans Christoph Kaergel · Mehr sehen »

Hans Friedrich Sohns

Friedrich Karl Hans „Hansfritz“ Sohns (* 15. September 1907 in Illingen; † 10. Mai 1990 in Moers) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP), deutscher SS-Sturmbannführer und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Sudetenland und Hans Friedrich Sohns · Mehr sehen »

Hans Günter Zekl

Hans Günter Zekl, 1992 Hans Günter Zekl (* 22. Januar 1939 in Troppau; † 15. April 2016 in Korbach) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosophiehistoriker, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Sudetenland und Hans Günter Zekl · Mehr sehen »

Hans Georg Gewehr

Hans Georg Gewehr (* 19. Mai 1908 in Berlin; † 4. September 1976) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Hans Georg Gewehr · Mehr sehen »

Hans Gmelin

Hans Gmelin (* 17. Oktober 1911 in Tübingen; † 23. Juli 1991 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Hans Gmelin · Mehr sehen »

Hans Hasse

Hans Karl Albert Max Hasse (* 24. Juni 1905 in Barsinghausen; † 3. März 1983 in Hamburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und stellvertretender Führer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Sudetenland und Hans Hasse · Mehr sehen »

Hans Hermann Remmers

Hans Hermann Remmers (* 13. Juli 1906 in Wilhelmshaven; † 18. August 1963 in der Justizvollzugsanstalt Diez) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 1b der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Sudetenland und Hans Hermann Remmers · Mehr sehen »

Hans Kehrl

Hans Kehrl (1942) Hans Kehrl (* 8. September 1900 in Brandenburg an der Havel; † 26. April 1984 in Grafenau) war ein deutscher Wirtschaftsfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus und NSDAP-Gauwirtschaftsberater.

Neu!!: Sudetenland und Hans Kehrl · Mehr sehen »

Hans Kempin

Hans Wilhelm Kempin (* 7. Juni 1913 in Berlin-Lichtenberg; † 30. November 1992) war ein Standartenführer der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Hans Kempin · Mehr sehen »

Hans Klein (Politiker, 1931)

Hans Klein während eines Interviews, 1990 in Bonn Hans „Johnny“ Klein (* 11. Juli 1931 in Mährisch Schönberg, Tschechoslowakei; † 26. November 1996 in Bonn) war ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Sudetenland und Hans Klein (Politiker, 1931) · Mehr sehen »

Hans Krebs (Politiker)

Hans Krebs Hans Krebs (* 26. April 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1947 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutschböhmischer Publizist sowie deutschnationaler und später nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Hans Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Mugrauer

Hans Mugrauer (geboren 3. Februar 1899 in Langenbruck bei Oberplan im Böhmerwald, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Juli 1975 in Minden) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Sudetenland und Hans Mugrauer · Mehr sehen »

Hans Neuwirth

Hans Neuwirth (* 16. Mai 1901 in Joslowitz, Bezirk Znaim, Österreich-Ungarn; † 6. April 1970 in München) war ein sudetendeutscher Politiker (DCSVP/SdP/NSDAP und CSU), Rechtsanwalt und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Sudetenland und Hans Neuwirth · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Sudetenland und Hans Oster · Mehr sehen »

Hans Rudolf Vaget

Hans Rudolf Vaget (geboren 2. Februar 1938 in Marienbad, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Sudetenland und Hans Rudolf Vaget · Mehr sehen »

Hans Sauer (Erfinder)

Hans Sauer (* 4. Juni 1923 in Mladecko, Tschechoslowakei; † 13. Mai 1996 in Deisenhofen) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Sudetenland und Hans Sauer (Erfinder) · Mehr sehen »

Hans Schmid (Chemiker, 1931)

Hans Schmid (* 11. Januar 1931 in Reichenberg; † 2. April 2015 in Genf) war ein Schweizer Physikochemiker und Kristallograph.

Neu!!: Sudetenland und Hans Schmid (Chemiker, 1931) · Mehr sehen »

Hans Schulze (Ingenieur)

Hans Schulze (geboren am 8. Juli 1903 in Sangerhausen, gestorben am 5. Oktober 1962 in Putbus) war ein deutscher Ingenieur und Lokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Sudetenland und Hans Schulze (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hans Sommer (SS-Mitglied)

Hans Sommer (* 26. Juni 1914 in Nortorf; † 31. Oktober 1987 in Brescia) war als SS-Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS).

Neu!!: Sudetenland und Hans Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Tichi

Hans Tichi (* 16. Mai 1881 in Kromau, Österreich-Ungarn; † 22. Juli 1955 in Kulmbach) war ein deutscher Vertriebenenpolitiker.

Neu!!: Sudetenland und Hans Tichi · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Tögel

Hans-Jürgen Tögel (* 8. August 1941 in Neutitschein, Sudetenland) ist ein deutscher Fernsehregisseur.

Neu!!: Sudetenland und Hans-Jürgen Tögel · Mehr sehen »

Hans-Reinhard Koch (Jurist)

hochkant Hans-Reinhard Koch (* 29. Oktober 1902 in Halle (Saale); † 14. April 1997 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist und SS-Oberführer.

Neu!!: Sudetenland und Hans-Reinhard Koch (Jurist) · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Kopp

Hans-Ulrich Kopp (* 11. März 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher Publizist, der dem rechtsextremen Spektrum als Multifunktionär zugerechnet wird.

Neu!!: Sudetenland und Hans-Ulrich Kopp · Mehr sehen »

Hansjürgen Gartner

Hansjürgen Gartner (2020) Hansjürgen Gartner (* 16. April 1945 in Steinschönau, Landkreis Tetschen-Bodenbach) ist ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Sudetenland und Hansjürgen Gartner · Mehr sehen »

Hanuš Burger

Hanuš Burger, auch bekannt als Hans (Herbert) Burger und Jan Burger sowie unter dem Pseudonym Hans Herbert und dem Decknamen Petr Hradec, (* 4. Juni 1909 in Prag (Österreich-Ungarn); † 13. November 1990 in München) war ein Theater-, Film- und Fernseh-Regisseur, Dramaturg und Autor von Theaterstücken, Büchern und Drehbüchern.

Neu!!: Sudetenland und Hanuš Burger · Mehr sehen »

Harald Sandner

Harald Sandner (* 9. Mai 1960 in Coburg) ist ein deutscher Sachbuchautor, vor allem zu Themen rund um den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Harald Sandner · Mehr sehen »

Harald Thiel

Harald Thiel (* 28. September 1931 in Gebirgsneudorf, Tschechoslowakei; † 4. November 2002 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Sudetenland und Harald Thiel · Mehr sehen »

Harold Macmillan

Harold Macmillan (1959) Maurice Harold Macmillan, 1.

Neu!!: Sudetenland und Harold Macmillan · Mehr sehen »

Hausen über Aar

Hausen über Aar (häufig vorkommende historische Schreibweise Hausen ü/Aar) ist ein Ortsteil der Gemeinde Aarbergen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Aartal.

Neu!!: Sudetenland und Hausen über Aar · Mehr sehen »

Hausname

Im Maifeld-Dorf Gering wurden Schilder mit den ehemaligen Hausnamen angebracht Im Bad Endbacher (Abschn. 11.4 Hausnamen) Ortsteil Bottenhorn in Mittelhessen hat man die Tradition mit Schildern der aktuellen Hausnamen neu belebt Ein Hausname (oder auch Hofname) ist ein Ortsname.

Neu!!: Sudetenland und Hausname · Mehr sehen »

Höfner (Musikinstrumente)

Die Karl Höfner GmbH & Co.

Neu!!: Sudetenland und Höfner (Musikinstrumente) · Mehr sehen »

Hüttenberg (Hessen)

Hüttenberg ist eine seit 1977 bestehende Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Hüttenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Hřebečníky

Hřebečníky (deutsch Hrzebecznik, 1939–45 Roßhof) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Hřebečníky · Mehr sehen »

Heřmanov

Heřmanov (deutsch Hermersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Heřmanov · Mehr sehen »

Heide Großnick

Heide Großnick (* 16. September 1941 in Mährisch Neustadt) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Sudetenland und Heide Großnick · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Sudetenland und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heil Honey I’m Home!

Heil Honey I’m Home! ist eine britische Sitcom (Britcom) aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Sudetenland und Heil Honey I’m Home! · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Dachau)

Die Kirche Heilig Kreuz Die Pfarrei Heilig Kreuz ist eine Pfarrei und Kirche im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Sudetenland und Heilig Kreuz (Dachau) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Bad Homburg)

Heilig-Kreuz-Kirche Die Heilig-Kreuz-Kirche ist ein römisch-katholischer Kirchbau in Gonzenheim, einem Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis (Hessen).

Neu!!: Sudetenland und Heilig-Kreuz-Kirche (Bad Homburg) · Mehr sehen »

Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach)

Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Turmfassade Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Ansicht der Kirche von der Apsis her mit Sakristei von 1967 Die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit und St.

Neu!!: Sudetenland und Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach) · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Iffeldorf)

Das Iffeldorfer Heilige Grab Das Heilige Grab von Iffeldorf ist ein 1894/95 im frühen Jugendstil gefertigtes Heiliges Grab, das alljährlich in der Karwoche in der Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf aufgebaut wird.

Neu!!: Sudetenland und Heiliges Grab (Iffeldorf) · Mehr sehen »

Heim ins Reich

Die Parole Heim ins Reich wurde seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und während der Zeit des Nationalsozialismus als politisches Schlagwort für die deutsche Volkstumspolitik gebraucht.

Neu!!: Sudetenland und Heim ins Reich · Mehr sehen »

Heimatortsgemeinschaft

Eine Heimatortsgemeinschaft (kurz HOG, auch Heimatkreis oder Heimatgruppe) bezeichnet einen Zusammenschluss von in der Regel ethnisch deutschen Flüchtlingen, Vertriebenen oder Aussiedlern und Spätaussiedlern eines meist in Ost- oder Südosteuropa gelegenen Heimatortes.

Neu!!: Sudetenland und Heimatortsgemeinschaft · Mehr sehen »

Heimatstube Reichenberg

Heimatstube Reichenberg Die Heimatstube Reichenberg in Augsburg ist ein Heimatmuseum, das sich mit Traditionen und Geschichte der tschechischen Stadt Liberec – deutsch Reichenberg – in Nordböhmen befasst.

Neu!!: Sudetenland und Heimatstube Reichenberg · Mehr sehen »

Heimattreue Front

Die Heimattreue Front (HF) war eine 1935 gegründete nationalsozialistische politische Organisation eines einflussreichen Teils der deutschen Bevölkerung in den belgischen Ostkantonen Eupen-Malmedy-St. Vith, die die (Wieder)Eingliederung der Ostkantone in das Deutsche Reich betrieb (diese Gebiete gehörten von 1815 bis 1919 zu Preußen und damit von 1871 bis 1919 zum Deutschen Kaiserreich).

Neu!!: Sudetenland und Heimattreue Front · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Sudetenland und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heinrich Andergassen

Heinrich Andergassen bei seinem Prozess am 15. Januar 1946 in Neapel Heinrich oder Heinz Andergassen (* 30. Juli 1908 in Hall in Tirol; † 26. Juli 1946 in Livorno) war ein SS-Offizier, der für die Folterung und Ermordung von sieben alliierten Kriegsgefangenen als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Andergassen · Mehr sehen »

Heinrich Baudisch

Heinrich Baudisch (geboren 14. April 1905 in Alt Harzdorf, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1992 in München) war ein tschechoslowakisch-deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Baudisch · Mehr sehen »

Heinrich Danckelmann

Dankelmann bei seinem Prozess (1947) Heinrich Danckelmann (* 2. August 1887 in Hardehausen; † 30. Oktober 1947 in Belgrad) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Danckelmann · Mehr sehen »

Heinrich Eisenhöfer

Heinrich Eisenhöfer (* 19. Februar 1892 in Pirmasens; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmführer, Leiter der Gefangeneneigenturmsverwaltung und stellvertretender Verwaltungsführer im KZ Mauthausen.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Eisenhöfer · Mehr sehen »

Heinrich Fehlis

Fehlis im Jahr 1944 Heinrich Fehlis (* 1. November 1906 in Wulften am Harz; † 11. Mai 1945 in Porsgrunn, Norwegen) war ein deutscher Jurist, SS-Oberführer und Oberst der Polizei sowie Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Norwegen und Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Oslo.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Fehlis · Mehr sehen »

Heinrich Hallbauer

Heinrich Hallbauer (geb. 15. November 1905 in Neustadt in Holstein, gest. 1988Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Lemma: „Hallbauer, Heinrich, Jurist.“, 4. Aufl. Frankfurt a. M. 2013, S. 220) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Hallbauer · Mehr sehen »

Heinrich Mastalier

Heinrich Johann Mastalier (* 24. Juli 1908 in Mährisch Schönberg; † unbekannt) war ein sudetendeutscher und österreichischer Jurist, der als Landrat im Reichsgau Sudetenland tätig war.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Mastalier · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Politiker, 1880)

Heinrich Müller (geboren 20. August 1880 in Aussig, Österreich-Ungarn; gestorben 18. August 1943 in Guildford, England) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Müller (Politiker, 1880) · Mehr sehen »

Heinrich Tannert

Heinrich Tannert, bis 1941 Heinrich Jedlitschka, (* 7. Juli 1893 in Groß-Olbersdorf (Velké Albrechtice), damals Österreichisch-Schlesien; † 24. Mai 1982 in Mölln) war ein sudetendeutscher Biologe, Lehrer und Schulrat sowie Museumsmitarbeiter.

Neu!!: Sudetenland und Heinrich Tannert · Mehr sehen »

Heinz Auerswald (Jurist)

Heinz Auerswald Bekanntgabe von Heinz Auerswald, dass acht Juden wegen Verlassens des Warschauer Ghettos hingerichtet worden sind Heinz Auerswald, auch: Heinz Auerwald, (* 26. Juli 1908 in Berlin; † 5. Dezember 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und während des Zweiten Weltkriegs Kommissar des Warschauer Ghettos.

Neu!!: Sudetenland und Heinz Auerswald (Jurist) · Mehr sehen »

Heinz Hummitzsch

Heinz Hummitzsch (um 1945) Heinz Hummitzsch (* 16. Februar 1910 in Herzberg (Elster); † 28. Juli 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, im Stab der Einsatzgruppe IV in Polen, Leiter des Referates III B 1 (Volkstumsarbeit) im Amt III (SD-Inland) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), 1944 SD-Führer in Dresden, nach dem Krieg praktischer Arzt in Ellingen und Bruchköbel.

Neu!!: Sudetenland und Heinz Hummitzsch · Mehr sehen »

Heinz Jost

Heinz Jost während der Nürnberger Prozesse Otto Ohlendorf (links) und Heinz Jost (rechts-hinten) am 9. Februar 1948 in Nürnberg als Angeklagte des Einsatzgruppen-Prozesses Heinz Jost in der Bildmitte (mit Kopfhörer) beim Einsatzgruppenprozess. Heinrich Maria Karl Jost (* 9. Juli 1904 in Holzhausen; † 12. November 1964 in Bensheim) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Amtschef im SD-Hauptamt Amt III (SD-Ausland/Abwehr).

Neu!!: Sudetenland und Heinz Jost · Mehr sehen »

Heinz Kindermann (Literaturwissenschaftler)

Heinz Kindermann (* 8. Oktober 1894 in Wien; † 3. Oktober 1985 ebenda) war ein österreichischer Theater- und Literaturwissenschaftler sowie Kulturhistoriker.

Neu!!: Sudetenland und Heinz Kindermann (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Heinz Leo Fischer

Heinz Leo Fischer, auch Heinz-Leo Fischer, (* 19. November 1902 in Wien; † 4. November 1977 in München) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Filmschauspieler, Theaterregisseur, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Sudetenland und Heinz Leo Fischer · Mehr sehen »

Heinz Melkus

Karl Heinz Melkus (* 20. April 1928 in Dresden; † 5. September 2005 ebenda) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Konstrukteur von Rennwagen.

Neu!!: Sudetenland und Heinz Melkus · Mehr sehen »

Heinz Ritter (Landrat)

Heinz Albert Ernst Ritter (* 21. Juli 1905 in Tübingen; † 1. Oktober 1967) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Heinz Ritter (Landrat) · Mehr sehen »

Heinz Sagner

Label von Heinz Sagners Single ''Sie war nicht älter als 18 Jahr’'' Heinz Sagner (* 1. Februar 1933 in Reichenberg, Tschechoslowakische Republik; † 3. oder 4. November 2006 in München) war ein deutscher Schlagersänger der 1950er- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Sudetenland und Heinz Sagner · Mehr sehen »

Heinz Sahner

Heinz Sahner (* 23. Oktober 1938 in Ladung, Sudetenland; † 6. Dezember 2023 in Sande) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Sudetenland und Heinz Sahner · Mehr sehen »

Heinz-Christian Strache

Unterschrift von Heinz-Christian Strache Heinz-Christian Strache (* 12. Juni 1969 in Wien), in Österreich oft HC Strache genannt, ist ein österreichischer Politiker, der bis 2019 für die rechtspopulistische FPÖ aktiv war.

Neu!!: Sudetenland und Heinz-Christian Strache · Mehr sehen »

Helen Jonas-Rosenzweig

Helen Jonas-Rosenzweig (* 25. April 1925 in Krakau als Helena Sternlicht; † 20. Dezember 2018 in Boca Raton, Florida, Vereinigte Staaten) war eine Holocaust-Überlebende, die während ihrer Internierung in KZ Płaszów gezwungen wurde, als Dienstmädchen des SS-Lagerkommandanten Amon Göth zu arbeiten.

Neu!!: Sudetenland und Helen Jonas-Rosenzweig · Mehr sehen »

Hellmuth Becker (SS-Mitglied)

Hellmuth Becker, hier SS-Standartenführer Hellmuth Hermann Becker (* 12. August 1902 in Alt Ruppin; † 28. Februar 1953 in Swerdlowsk, heute Jekaterinburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie der letzte Kommandeur der 3. SS-Panzer-Division Totenkopf.

Neu!!: Sudetenland und Hellmuth Becker (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hellmuth Reinhard

Hellmuth Reinhard, Geburtsname Hermann Gustav Hellmuth Reinhard Patzschke (* 24. Juli 1911 in Unterwerschen, Landkreis Weißenfels; † 28. Oktober 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Offizier des Sicherheitsdienstes (SD) und SS-Führer bei der Gestapo.

Neu!!: Sudetenland und Hellmuth Reinhard · Mehr sehen »

Helmarshausen

Helmarshausen ist ein Stadtteil der Stadt Bad Karlshafen im nordhessischen Landkreis Kassel und seit 1929 staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Sudetenland und Helmarshausen · Mehr sehen »

Helmut Berndt (Sportler)

Ernst Helmut Berndt (* 17. Juni 1915 in Reichenberg; † 30. April 1990 in Seesen) war ein deutscher Leichtathlet, Wintersportler und Sportfunktionär.

Neu!!: Sudetenland und Helmut Berndt (Sportler) · Mehr sehen »

Helmut Borufka

Helmut Borufka (* 26. Oktober 1918 in Tannwald, Böhmen; † 2003 in Berlin-Köpenick) war ein Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Sudetenland und Helmut Borufka · Mehr sehen »

Helmut Folwart

Helmut Folwart (* 16. September 1902 in Nieder-Bludowitz westlich von Teschen in Österreichisch-Schlesien als Helmut Folwartschny (auch Folwarczny); † 13. März 1987 in Mölln) war ein österreichisch-deutscher Philosoph.

Neu!!: Sudetenland und Helmut Folwart · Mehr sehen »

Helmut Langhammer

Helmut Langhammer (* 1940 in Dolní Oldřiš, Tschechien, deutsch Nieder Ullersdorf) ist ein deutscher Bildhauer, Objekt- und Installationskünstler.

Neu!!: Sudetenland und Helmut Langhammer · Mehr sehen »

Helmut Lederer

Helmut Lederer (* 8. August 1919 in Eger, Tschechoslowakei; † 11. Februar 1999 in Erlangen) war ein deutscher Fotograf und Bildhauer, der nach seiner Flucht aus dem westlichen Sudetenland von 1947 bis zu seinem Tod in Erlangen lebte und hier als freischaffender Künstler und von 1965 bis 1995 als Gestalter des Stadtmagazins Das neue Erlangen tätig war.

Neu!!: Sudetenland und Helmut Lederer · Mehr sehen »

Helmut Müller (Politiker, 1940)

Helmut Müller (* 10. Juli 1940 in Komotau, Sudetenland) ist ein deutscher Landwirt sowie Politiker (DBD, DDR-CDU, CDU) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Sudetenland und Helmut Müller (Politiker, 1940) · Mehr sehen »

Helmut Niedermeyer

Helmut Niedermeyer (* 28. Februar 1926 in Troppau, Tschechoslowakei; † 3. Februar 2014 auf Teneriffa, Spanien) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer des nach ihm benannten Elektronikhandelskonzerns Niedermeyer.

Neu!!: Sudetenland und Helmut Niedermeyer · Mehr sehen »

Helmut Reich (Politiker)

Helmut Reich (* 2. März 1939 im Egerland) ist ein deutscher Politiker (Freie Wähler).

Neu!!: Sudetenland und Helmut Reich (Politiker) · Mehr sehen »

Helmut Routschek

Helmut Routschek (* 25. September 1934 in Zarch, Tschechoslowakei; † 7. April 2016 in Heidenau) war ein deutscher Schriftsteller und Ingenieur, der für seine literarischen Werke das Pseudonym Alexander Kröger benutzte.

Neu!!: Sudetenland und Helmut Routschek · Mehr sehen »

Helmuth Gabriel

Helmuth Richard Hans Gabriel (* 16. Mai 1892 in Batavia (heute: Jakarta) auf Java, Niederländisch-Indien; † 22. August 1945 im Speziallager Bautzen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Helmuth Gabriel · Mehr sehen »

Henry Ford

rahmenlos Henry Ford (* 30. Juli 1863 in Greenfield Township, Wayne County, Michigan; † 7. April 1947 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer Erfinder und Automobilpionier.

Neu!!: Sudetenland und Henry Ford · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Sudetenland und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Herbert David

Herbert David Herbert David (* 6. Mai 1900 in Jechnitz, Österreich-Ungarn als Herbert Friedrich David; † 1. Juni 1985 in Springe) war ein deutscher Jurist, Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Herbert David · Mehr sehen »

Herbert Fleissner

Herbert Fleissner (* 2. Juni 1928 in Eger, Tschechoslowakei; † 25. November 2016 in München) war ein deutscher Jurist und Verleger.

Neu!!: Sudetenland und Herbert Fleissner · Mehr sehen »

Herbert Fox

Altmärker (1923/24) Herbert W. Fox (* 28. Juli 1903 in Berlin; † 26. Juli 1993 in Essen) war ein deutscher Bergingenieur und Wirtschaftsführer.

Neu!!: Sudetenland und Herbert Fox · Mehr sehen »

Herbert Honsowitz

Herbert Honsowitz (* 7. Juli 1944 in Marienbad, Sudetenland) ist ein deutscher Diplomat und Botschafter a. D.

Neu!!: Sudetenland und Herbert Honsowitz · Mehr sehen »

Herbert Pechan

Herbert Pechan (* 23. März 1918 in Priesen; † 13. März 1944 bei Tarchan) war ein deutscher Fußballspieler, der von 1937 bis 1944 in der höchsten tschechoslowakischen und deutschen Spielklasse aktiv gewesen ist.

Neu!!: Sudetenland und Herbert Pechan · Mehr sehen »

Herbert Reichel

Herbert Reichel (auch Textilwerk Herbert Reichel oder Reichel-Werk) war ein deutsches Textilunternehmen.

Neu!!: Sudetenland und Herbert Reichel · Mehr sehen »

Herbert Strickner

Herbert Karl Strickner (geboren 2. Juni 1911 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Januar 1951 in Polen) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Herbert Strickner · Mehr sehen »

Herbert Teubner

Herbert Teubner (* 1937) ist ein deutscher Chemiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Sudetenland und Herbert Teubner · Mehr sehen »

Herbert Wemelka

Herbert Wemelka (* 10. Februar 1928 in Wicklitz, Nordböhmen; † 11. August 2009 in Hainburg) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Sudetenland und Herbert Wemelka · Mehr sehen »

Herdemerten-Grönland-Expedition

Kurt Herdemerten während der Grönlandexpedition 1938. Die Herdemerten-Grönland-Expedition war 1938 eine deutsche Expedition zur Erforschung der grönländischen Flora und Fauna.

Neu!!: Sudetenland und Herdemerten-Grönland-Expedition · Mehr sehen »

Heribert Kluger

Heribert Kluger (* 25. Juli 1881 in Neu Zechsdorf, Österreichisch-Schlesien; † 18. Januar 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein österreichischer Deutschordenspriester und Religionsprofessor.

Neu!!: Sudetenland und Heribert Kluger · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Brandl

Hermann Brandl (* 1874 in Lobs; † 1938) war ein sudetendeutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Brandl · Mehr sehen »

Hermann Finck (Verwaltungsjurist)

Hermann Finck (* 7. Juni 1893 in München; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Finck (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Hermann Götz (Politiker, 1914)

Hermann Götz (* 20. Mai 1914 in Duppau, Österreich-Ungarn; † 21. April 1987 in Fulda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Sudetenland und Hermann Götz (Politiker, 1914) · Mehr sehen »

Hermann Gerstner

Hermann Gerstner (* 6. Januar 1903 in Würzburg; † 17. August 1993 in Grünwald bei München) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Gerstner · Mehr sehen »

Hermann Herdeg

Hermann Herdeg (* 24. April 1906 in Landau an der Isar; † 24. Dezember 1987 in Neustadt) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Herdeg · Mehr sehen »

Hermann Josef Abs

Hermann Josef Abs in den 1970er Jahren Hermann Josef Abs (* 15. Oktober 1901 in Bonn; † 5. Februar 1994 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Manager und Berater.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Josef Abs · Mehr sehen »

Hermann Kloss

Hermann Kloss (* 6. April 1931 in Jägerndorf, Tschechoslowakei; † 13. Oktober 2001 in Riedenburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Kloss · Mehr sehen »

Hermann Knaus

Hermann Knaus Hermann Hubert Knaus (* 19. Oktober 1892 in St. Veit an der Glan, Österreich-Ungarn; † 22. August 1970 in Graz) war ein österreichischer Gynäkologe und der Entwickler einer Zeitwahlmethode zur natürlichen Geburtenregelung.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Knaus · Mehr sehen »

Hermann Krumey

Hermann Krumey im Gewahrsam der US-Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS-Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Krumey · Mehr sehen »

Hermann Lippert

Hermann Lippert (* 24. Oktober 1898 in Gemünden am Main; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Lippert · Mehr sehen »

Hermann Meinert

Hermann Meinert (* 20. September 1894 in Bremen; † 7. Dezember 1987 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Meinert · Mehr sehen »

Hermann Neuburg

Hermann Neuburg (* 10. November 1910 in Krefeld; † 26. Februar 1979 in Bochum) war ein deutscher NS-Funktionär.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Neuburg · Mehr sehen »

Hermann Raschhofer

Hermann Raschhofer (* 26. Juli 1905 in Ried, Österreich-Ungarn; † 27. August 1979 in Salzburg) war ein in Deutschland tätiger Jurist und Völkerrechtslehrer.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Raschhofer · Mehr sehen »

Hermann Sturm

Hermann Sturm (* 9. Januar 1921 in Linz; † 18. November 1984 in Quickborn) war ein österreichischer SS-Oberscharführer, Blockführer im KZ Mauthausen und Rapportführer im KZ-Außenlager Linz I.

Neu!!: Sudetenland und Hermann Sturm · Mehr sehen »

Hermannstein

Hermannstein ist ein Stadtteil der Kreisstadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Hermannstein · Mehr sehen »

Herta Lindner

Herta Lindner Herta Lindner (* 3. November 1920 in Mariaschein, Tschechoslowakei; † 29. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine antifaschistische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Sudetenland und Herta Lindner · Mehr sehen »

Herz Jesu (Bechhofen)

Herz Jesu ist eine nach dem Heiligsten Herz Jesu benannte Kirche der römisch-katholischen Pfarrei Bechhofen (Dekanat Herrieden im Bistum Eichstätt) und wurde 1956 nach Plänen des Ingolstädter Architekten Ludwig Geith errichtet.

Neu!!: Sudetenland und Herz Jesu (Bechhofen) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Oranienburg)

Die Katholische Kirche Herz Jesu ist ein römisch-katholisches Gotteshaus in Oranienburg und wurde im Jahr 1895 eingeweiht.

Neu!!: Sudetenland und Herz-Jesu-Kirche (Oranienburg) · Mehr sehen »

Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien

Bessarabiendeutschen Vereins Das Hilfskomitee der Evangelisch-Lutherischen Kirche aus Bessarabien e. V. mit Sitz in Hannover wurde 1946 als kirchliches Hilfswerk der Bessarabiendeutschen gegründet.

Neu!!: Sudetenland und Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien · Mehr sehen »

Hinrich Schuldt

Rudolf Hinrich Schuldt (* 14. Juni 1901 in Blankenese; † 15. März 1944 in Petschane (Bezirk Ostrow)) war ein deutscher Offizier der Reichsmarine, später der SA, SS, Polizei und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Hinrich Schuldt · Mehr sehen »

Hirschhorn (Neckar)

Hirschhorn (Neckar) ist eine Landstadt im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Sudetenland und Hirschhorn (Neckar) · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Neu!!: Sudetenland und Hlinkas Slowakische Volkspartei · Mehr sehen »

Hochbunker Ottostraße Münster

Der Hochbunker an der Ottostraße (auch Hansabunker oder Hubertibunker) im westfälischen Münster war ein Zivilschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der im Jahr 2012 abgerissen wurde.

Neu!!: Sudetenland und Hochbunker Ottostraße Münster · Mehr sehen »

Hochheim (Nessetal)

Hochheim ist ein Ortsteil der Landgemeinde Nessetal im Landkreis Gotha.

Neu!!: Sudetenland und Hochheim (Nessetal) · Mehr sehen »

Hochkirch

Luftbild Hochkirch,, ist ein Ort und Sitz der gleichnamigen Gemeinde am Ostrand des sächsischen Landkreises Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Sudetenland und Hochkirch · Mehr sehen »

Hodov

Ortszentrum Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Hodov (deutsch Hodau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Hodov · Mehr sehen »

Hofer Symphoniker

Aktuelles Logo Die Hofer Symphoniker sind ein Sinfonieorchester in der Stadt Hof in Oberfranken.

Neu!!: Sudetenland und Hofer Symphoniker · Mehr sehen »

Hofgeismar

Hofgeismar ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit knapp 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Sudetenland und Hofgeismar · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohensachsen

Hohensachsen ist ein Stadtteil von Weinheim, der 17 Kilometer von Mannheim und 13 Kilometer von Heidelberg entfernt an der Bergstraße in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Sudetenland und Hohensachsen · Mehr sehen »

Hohenzell (Schlüchtern)

Hohenzell ist ein Stadtteil der Stadt Schlüchtern im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Hohenzell (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Horní Němčí

Horní Němčí, bis 1923 Horněmčí (deutsch Horniemtsch, 1939–1945 Ober Niemtsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Horní Němčí · Mehr sehen »

Horní Planá

Horní Planá (deutsch Oberplan) ist eine Stadt am Böhmerwald im südböhmischen Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Horní Planá · Mehr sehen »

Horní Studénky

Kirche des hl. Leonhard Horní Studénky (deutsch Studinke) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Horní Studénky · Mehr sehen »

Horst Averbeck

Horst Bernhard Hartwig Raimund Julius Otto Averbeck (* 27. September 1900 in Jena; † 13. September 1986 in Kaltenbrunn, Oberpfalz) war ein deutscher Bergwerksunternehmer, Kaufmann und Erfinder.

Neu!!: Sudetenland und Horst Averbeck · Mehr sehen »

Horst Liepach

Der Hörspielregisseur Horst Liepach, 1990, in einem Porträt des Berliner Fotografen Werner Bethsold Horst Liepach (* 6. Oktober 1933 in Reichenbach, Tschechoslowakei; † 2. Dezember 2007 in Berlin) war ein deutscher Hörspiel-Regisseur.

Neu!!: Sudetenland und Horst Liepach · Mehr sehen »

Horst Schuldes

Horst Schuldes (* 18. März 1939 in Komotau, Reichsgau Sudetenland, Deutsches Reich; † 5. Dezember 2015) war ein deutscher Eishockeyspieler, der seine gesamte Karriere beim SC Riessersee und dort überwiegend in der Bundesliga spielte.

Neu!!: Sudetenland und Horst Schuldes · Mehr sehen »

Horst Seemann

Horst Seemann (* 11. April 1937 in Pihanken bei Eichwald, Tschechoslowakei; † 6. Januar 2000 in Egling-Thanning, Oberbayern) war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Komponist.

Neu!!: Sudetenland und Horst Seemann · Mehr sehen »

Horst Weiß (Politiker)

Horst Weiß (geboren 27. Oktober 1939 in Aussig im Sudetenland;Marcel Glaser: Eine fragwürdige Ehrung? Informationsveranstaltung zur Diskussion um die Hinrich-Kopf-Straße in Detmerode vom 2. November 2015 in der Bürgerbegegnungsstätte Detmerode; gestorben 13. März 2012)Manfred Karow: Wir trauern..., Artikel mit Porträtfoto in Unser Forum.

Neu!!: Sudetenland und Horst Weiß (Politiker) · Mehr sehen »

Horst Zaborowski

Horst Erwin Zaborowski (* 19. Dezember 1926 in Duisburg) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Horst Zaborowski · Mehr sehen »

Hosín

Hosín (deutsch Hosin, früher auch Hosyn) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Hosín · Mehr sehen »

Hostinné

Hostinné (deutsch Arnau) ist eine Stadt im Okres Trutnov (Bezirk Trautenau) in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Hostinné · Mehr sehen »

Hosty

Teich im Ortszentrum Kapelle Hosty, bis 1924 Hostí (deutsch Hosty) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Hosty · Mehr sehen »

Hotel Central (Bečov nad Teplou)

Das ehemalige ''Hotel Central'' 2004 Das Hotel Central, auch Měšťanský dům (deutsch Bürgerhaus), ist ein ehemaliges Luxushotel in der tschechischen Stadt Bečov nad Teplou und eines der Kulturdenkmäler dort.

Neu!!: Sudetenland und Hotel Central (Bečov nad Teplou) · Mehr sehen »

Housko

Spritzenhaus mit Kapelle Teich Polačka, im Hintergrund Molenburk Steinernes Kreuz an der Staatsstraße Housko (deutsch Hausko) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vysočany in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Housko · Mehr sehen »

Hubert Birke

Hubert Birke Hubert Hermann Birke (* 21. Januar 1892 in Hermsdorf, Österreich-Ungarn; † 13. April 1950 in Doschendorf) war ein tschechoslowakisch-deutscher Politiker (NSDAP) und Mundartdichter.

Neu!!: Sudetenland und Hubert Birke · Mehr sehen »

Hubert Preibsch

Hubert Preibsch Hubert Preibsch (* 2. November 1892 in Johannesthal; † 25. August 1959 in Neuhofen an der Krems) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Hubert Preibsch · Mehr sehen »

Hubert Weber (Naturschützer)

Hubert Weber (* 30. Januar 1917 in Halbseit bei Hannsdorf; † 20. Mai 1997 in Calbe) war ein deutscher Forstmann und Naturschützer.

Neu!!: Sudetenland und Hubert Weber (Naturschützer) · Mehr sehen »

Hyazinth Graf Strachwitz

Hyazinth Graf Strachwitz (rechts) 1943 Hyazinth Graf Strachwitz, Mitte, links mit dem Rücken zum Betrachter Gen. Oberst Hermann Hoth, OB 4. Pz. ArmeeLudger Tewes, Die Panzergrenadierdivision "Großdeutschland", S. 296–307. Graf Strachwitz während der Schlacht um den Brückenkopf von Narva Anfang 1944 Hyazinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz (* 30. Juli 1893 in Groß Stein; † 25. April 1968 in Trostberg) war ein deutscher Generalleutnant und Panzerkommandeur in der Wehrmacht sowie Führer eines nach ihm benannten Freikorps im Selbstschutz Oberschlesien während der Aufstände in Oberschlesien 1921.

Neu!!: Sudetenland und Hyazinth Graf Strachwitz · Mehr sehen »

Hydrierwerke Pölitz

Die Hydrierwerke Pölitz AG war ein Joint Venture der IG Farben, Royal Dutch Shell und Standard Oil of New Jersey.

Neu!!: Sudetenland und Hydrierwerke Pölitz · Mehr sehen »

Ignaz Petschek

Ignaz Petschek, um 1923 Ignaz Petschek (* 14. Juni 1857 in Kolin; † 15. Februar 1934 in Aussig) war ein deutschböhmischer und nach 1918 tschechoslowakischer Montanindustrieller.

Neu!!: Sudetenland und Ignaz Petschek · Mehr sehen »

Ignaz Zollschan

Ignaz Zollschan (geboren 28. Mai 1877 in Erlach, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Dezember 1948 in London) war ein österreichisch-britischer Arzt und Anthropologe.

Neu!!: Sudetenland und Ignaz Zollschan · Mehr sehen »

Ilse Dvorak-Stocker

Ilse Dvorak-Stocker (geb. Stocker; * 19. Januar 1922 in Graz; † 9. April 2011 ebenda) war eine österreichische Verlegerin.

Neu!!: Sudetenland und Ilse Dvorak-Stocker · Mehr sehen »

Ilse van Heyst

Ilse van Heyst (Pseudonyme: Nina Eltwich, Nina Nentwich, * 11. Mai 1913 als Ilse Weichelt in Marienberg, Sachsen; † unbekannt) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Sudetenland und Ilse van Heyst · Mehr sehen »

Im Märzen der Bauer

Mit Rössern pflügender Bauer. Gemälde von Friedrich Eckenfelder, 1908 Im Märzen der Bauer ist ein Volks- und Kinderlied aus Mähren.

Neu!!: Sudetenland und Im Märzen der Bauer · Mehr sehen »

Ingo Müller (Jurist)

Ingo Müller (* 23. Dezember 1942 in Raspenau, Sudetenland) ist ein deutscher Jurist, Autor und Fachhochschulprofessor im Ruhestand für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Neu!!: Sudetenland und Ingo Müller (Jurist) · Mehr sehen »

Irene Haschke

SS-Gefolge im KZ Bergen-Belsen nach der Befreiung am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) am 19. April 1945 auf dem Weg zur Bestattung der Opfer. Irene Haschke (* 16. Februar 1921 in Friedeberg (Neumark); † unbekannt) war eine deutsche SS-Lageraufseherin in nationalsozialistischen Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere im KZ Bergen-Belsen im heutigen Niedersachsen in Norddeutschland, südwestlich der Stadt Bergen.

Neu!!: Sudetenland und Irene Haschke · Mehr sehen »

Irene Weiss

Irene Fogel Weiss (geb. Perl Ruchel Fogel; * 21. November 1930 in Bótrágy, Tschechoslowakei, heute Batrad, Ukraine) ist eine tschechoslowakisch-US-amerikanische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Sudetenland und Irene Weiss · Mehr sehen »

Irma Lang-Scheer

Irma Lang-Scheer (* 17. Juni 1901 in Brüsau-Brünnlitz, Sudetenland – heute Březová nad Svitavou in Tschechien; † am 5. Februar 1986 in Schloss Pillnitz – Dresden) war eine akademische Malerin und Künstlerin der Klassischen Moderne auf dem Gebiet der Öl-, der Aquarell- und Freskomalerei und der Schaffung von sakralen Glasmalerei-Fenstern.

Neu!!: Sudetenland und Irma Lang-Scheer · Mehr sehen »

Irma Rosenberg

Irma Rosenberg (* 5. März 1909 in Komotau, Böhmen; † 2. Jänner 2000 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin und politische Aktivistin der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik zuerst bis 1939 in der Tschechoslowakei und darauf im britischen Exil.

Neu!!: Sudetenland und Irma Rosenberg · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Sudetenland und Irredentismus · Mehr sehen »

Isaac Maarsen

Isaac Maarsen (1925) ''Ha’amoed – De Vuurzuil'', zweiwöchentliches Blatt für die jüdische Bevölkerung in Den Haag, Leiden, Delft und Alphen, dessen Chefredakteur Maarsen war. Titelseite der (letzten) Ausgabe vom 10. Mai 1940, dem Tag, an dem deutsche Fallschirmjäger in Den Haag landeten. Isaac (Izak) Maarsen (geb. 27. Februar 1892 in Amsterdam; gest. 23. Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein niederländischer Rabbiner.

Neu!!: Sudetenland und Isaac Maarsen · Mehr sehen »

Jablonec nad Nisou

Rathaus Jablonec nad Nisou ist eine tschechische Stadt mit Einwohnern im Bezirk Gablonz in der nordböhmischen Region Reichenberg.

Neu!!: Sudetenland und Jablonec nad Nisou · Mehr sehen »

Jakubowice (Branice)

Jakubowice (Jakubowitz, 1936–1945 Jakobsfelde, Jakubovice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Jakubowice (Branice) · Mehr sehen »

James Krüss

James Jacob Hinrich Krüss (* 31. Mai 1926 auf Helgoland; † 2. August 1997 auf Gran Canaria) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und James Krüss · Mehr sehen »

James William Ronald Macleay

Sir James William Ronald Macleay, GCMG (* 9. Juli 1870; † 1943) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Sudetenland und James William Ronald Macleay · Mehr sehen »

Jan Malypetr

Jan Malypetr, ca. 1945–1947 Jan Malypetr (* 21. Dezember 1873 in Klobuky; † 27. September 1947 in Slaný) war ein Politiker der Tschechischen Agrarpartei und von 1932 bis 1935 tschechoslowakischer Ministerpräsident.

Neu!!: Sudetenland und Jan Malypetr · Mehr sehen »

Jan Syrový

Jan Syrový 1938 Jan Bohumír Syrový (* 24. Januar 1888 in Třebíč (Österreich-Ungarn); † 17. Oktober 1970 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, im Ersten Weltkrieg Legionär an der russischen Ostfront, wo er zuletzt als Generalmajor und Oberbefehlshaber des gesamten tschechoslowakischen Armeekorps diente; danach war er militärischer Befehlshaber für Böhmen, Armeegeneral und Chef des Generalstabs, Verteidigungsminister und Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Sudetenland und Jan Syrový · Mehr sehen »

Janov u Krnova

Janov (deutsch Johannesthal) ist eine Stadt im tschechischen Okres Bruntál.

Neu!!: Sudetenland und Janov u Krnova · Mehr sehen »

Jaroslav Šebek

Jaroslav Šebek (2018) Jaroslav Šebek (* 18. März 1970 in Benešov) ist ein tschechischer Forscher am Institut für tschechoslowakische Geschichte des 20.

Neu!!: Sudetenland und Jaroslav Šebek · Mehr sehen »

Jaroslav Hafenrichter

Jaroslav Hafenrichter (* 22. Januar 1990 in Chomutov, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Sudetenland und Jaroslav Hafenrichter · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Jáchymov · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem

Die Jüdische Gemeinde in Ústí nad Labem (deutsch Aussig), einer Stadt im Norden Böhmens in Tschechien, entstand in der Mitte des 19.

Neu!!: Sudetenland und Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bzenec

Die jüdische Gemeinde (Kehillah) in Bzenec (deutsch Bisenz), einer Stadt im Bezirk Okres Hodonín in der südmährischen Region Jihomoravský kraj in Tschechien, reihte sich vor allem im 18.

Neu!!: Sudetenland und Jüdische Gemeinde Bzenec · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Trutnov

Die Jüdische Gemeinde in Trutnov (deutsch Trautenau), einer tschechischen Stadt in Nordostböhmen, entstand im 19.

Neu!!: Sudetenland und Jüdische Gemeinde Trutnov · Mehr sehen »

Jürgen Kocka

Jürgen Kocka im Jahr 2011 Jürgen Heinz Kocka (* 19. April 1941 in Haindorf, Sudetenland) ist ein deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Sudetenland und Jürgen Kocka · Mehr sehen »

Jędrychowice

Jędrychowice (Hennerwitz, Jindřichovice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Jędrychowice · Mehr sehen »

Jelení (Nové Hamry)

Ortseingang alternativtext.

Neu!!: Sudetenland und Jelení (Nové Hamry) · Mehr sehen »

Jeseník

Jeseník, bis 1947 Frývaldov, ist eine Stadt im tschechischen Olomoucký kraj (Olmützer Region).

Neu!!: Sudetenland und Jeseník · Mehr sehen »

Joe Zawinul

Freiburg, 2007 Joe Zawinul, North Sea Jazz Festival, 2007 Josef Erich „Joe“ Zawinul (* 7. Juli 1932 in Wien; † 11. September 2007 ebenda) war ein österreichischer Musiker und einer der einflussreichsten Jazz-Musiker des 20.

Neu!!: Sudetenland und Joe Zawinul · Mehr sehen »

Johann Baumgartl

Johann Baumgartl (geboren 15. Juni 1883 in Wolfersdorf, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Mai 1951 in Mühldorf am Inn) war ein sudetendeutscher Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Johann Baumgartl · Mehr sehen »

Johann Caspari

Johann Caspari, ab 1951 John Caspari (geboren 10. Februar 1888 in Berlin; gestorben 26. November 1984 in San Francisco; Pseudonym Karl Johannsen) war ein deutscher Politiker (SPD), Landeshauptmann der preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen (1922–1933) und Hochschullehrer in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sudetenland und Johann Caspari · Mehr sehen »

Johann Georg Reißmüller

Johann Georg Reißmüller (* 20. Februar 1932 in Leitmeritz, Tschechoslowakei, in älteren Darstellungen auch Reissmüller; † 10. Dezember 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Neu!!: Sudetenland und Johann Georg Reißmüller · Mehr sehen »

Johann Schmer

Johann Schmer (* 30. Januar 1891 in Edelsfeld; † 15. September 1970 in Sulzbach-Rosenberg) war ein deutscher Kriminal- und Gestapobeamter.

Neu!!: Sudetenland und Johann Schmer · Mehr sehen »

Johann Wagner (Politiker, 1893)

Johann Wagner, auch Hans, (geboren 3. März 1893 in Lechwitz, Österreich-Ungarn; gestorben 17. März 1984 in Wien) war ein deutschnationaler Politiker des Bundes der Landwirte (BdL) in der Tschechoslowakei und Vertriebenenfunktionär in Österreich.

Neu!!: Sudetenland und Johann Wagner (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Johannes Blaskowitz

Johannes Blaskowitz (1944) Von links nach rechts: Gerd von Rundstedt, Johannes Blaskowitz und Walter von Reichenau (1939) Johannes Albrecht Blaskowitz (* 10. Juli 1883 in Paterswalde, Landkreis Wehlau (Ostpreußen); † 5. Februar 1948 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1939 Generaloberst).

Neu!!: Sudetenland und Johannes Blaskowitz · Mehr sehen »

Johannes Clemens

Johannes Max Clemens, auch Hans Clemens, Dienstname Hoffmann, (* 9. Februar 1902 in Dresden; † 9. September 1976 in Bad Kissingen) war während der NS-Zeit Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Sudetenland und Johannes Clemens · Mehr sehen »

Johannes Feitzinger

Johannes Feitzinger Johannes Viktor Feitzinger (* 2. März 1939 in Troppau) ist ein deutscher Astrophysiker und ehemaliger Direktor der Sternwarte und des Planetariums Bochum.

Neu!!: Sudetenland und Johannes Feitzinger · Mehr sehen »

Johannes Lorenz (Politiker)

Johannes Lorenz (* 13. Oktober 1901 in Tetschen, heute Děčín; † 13. März 1980 in Kirchheim in Schwaben) war ein deutscher Politiker des GB/BHE.

Neu!!: Sudetenland und Johannes Lorenz (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Nowara

Johannes Nowara (alias: Johannes Neumann; * 22. Juni 1898 in Gießen; † nach 1948) war Bürgermeister von Bärn, von Sucha und nach dem Krieg unter falschem Namen von Gießen und kurzzeitig Landrat im Landkreis Gießen.

Neu!!: Sudetenland und Johannes Nowara · Mehr sehen »

Johannes Peter Meyer

Johannes Peter Meyer-Mendez (* 6. März 1909 in Randerath; † 24. Februar 1976 in Köln) war Erzbischof und Primas der Freikatholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Johannes Peter Meyer · Mehr sehen »

Johannes Rentsch (Jurist)

Johannes Rentsch (* 24. Februar 1908 in ZwickauHans-Dieter Schmid: Gestapo Hannover, in: Hans-Joachim Heuer, Hans-Dieter Klosa, Burkhard Lange, Hans-Dieter Schmidt (Hrsg.): Von der Polizei der Obrigkeit zum Dienstleiter für öffentliche Sicherheit. Festschrift zum 100. Gebäudejubiläum des Polizeipräsidiums Hannover 1903 - 2003, Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 2003, ISBN 978-3-00-011937-8 und ISBN 3-00-011937-X, S. 89–119, v. a. S. 93f.; † 1945 oder später)Waldemar R. Röhrbein: Urteile gegen NS-Spitzenfunktionäre, in Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Hannover, Bd.

Neu!!: Sudetenland und Johannes Rentsch (Jurist) · Mehr sehen »

Johannes Wüsten

Selbstbildnis, 1930, Kupferstich Johannes-Wüsten-Denkmal in der Johannes-Wüsten-Straße in Görlitz Johannes Wüsten (* 4. Oktober 1896 in Heidelberg; † 26. April 1943 in Brandenburg an der Havel; auch Peter Nikl oder Walter Wyk) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Johannes Wüsten · Mehr sehen »

John Heartfield

John Heartfield (1959) John Heartfield (* 19. Juni 1891 in Schmargendorf; † 26. April 1968 in Ost-Berlin; eigentlich Helmut Herzfeld, fälschlicherweise manchmal Herzfelde geschrieben) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner.

Neu!!: Sudetenland und John Heartfield · Mehr sehen »

Jon Popp

Johann Friedrich Adolf „Jon“ Popp (* 22. Dezember 1862 in Hamburg; † 5. Juli 1953 ebenda) war ein deutscher Maler, der vor allem durch seine orientalischen Bildnisse und Reiterszenen bekannt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Jon Popp · Mehr sehen »

Josef Blösche

SS-Sicherheits­dienst mit MP28 im Anschlag. Hier bei einer Razzia im Warschauer Ghetto (Mai 1943). Josef Blösche (* 5. Februar 1912 in Friedland in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Juli 1969 in Leipzig) war als SS-Rottenführer unter anderem an der Liquidierung des Warschauer Ghettos und an der Bekämpfung des Warschauer Aufstandes beteiligt.

Neu!!: Sudetenland und Josef Blösche · Mehr sehen »

Josef Fischer (Politiker, 1867)

Josef Fischer (geboren 1. September 1867 in Eger, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Oktober 1939 in Schlaggenwald, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Josef Fischer (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

Josef Geyer

Josef Geyer (geboren 22. Mai 1889 in Pirkenhammer bei Karlsbad, Österreich-Ungarn; gestorben 3. September 1972 in Dillenburg) war ein tschechoslowakischer Lehrer und Abgeordneter des Tschechoslowakischen Parlaments.

Neu!!: Sudetenland und Josef Geyer · Mehr sehen »

Josef Guttmann

Josef Guttmann (* 23. Mai 1902 in Tábor; † 1958 in den USA) war tschechoslowakischer linksgerichteter Journalist und Politiker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Sudetenland und Josef Guttmann · Mehr sehen »

Josef Hanel

Josef Hanel (geboren 29. März 1865 in Hennersdorf, Sudetenland; gestorben 12. November 1940 in Neustadt, Oberschlesien) war ein deutscher Dekorationsmaler und Fotograf.

Neu!!: Sudetenland und Josef Hanel · Mehr sehen »

Josef Hawle

Josef Hawle (* 28. Februar 1948 in München) ist ein deutscher Künstler, Maler und Grafiker mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und über 100 Landschaftsbildern aus dem Raum Köln und Umgebung.

Neu!!: Sudetenland und Josef Hawle · Mehr sehen »

Josef Hoßner

Josef Franz Hoßner (* 5. September 1874 in Leskau, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1935 in Preßnitz, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Sudetenland und Josef Hoßner · Mehr sehen »

Josef Hofmann (Landrat)

Josef Hofmann (* 18. Juni 1895 in Groß Grünau bei Gabel, Österreich-Ungarn; † unbekannt) war ein sudetendeutscher Jurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Josef Hofmann (Landrat) · Mehr sehen »

Josef Horntrich

Josef Horntrich (* 29. November 1930 in Ketzelsdorf (Koclířov) bei Zwittau; † 25. September 2017 in Cottbus) war ein deutscher Chirurg in Cottbus.

Neu!!: Sudetenland und Josef Horntrich · Mehr sehen »

Josef Illing

Josef Robert Illing (geboren 28. Oktober 1895 in Buškovice, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1945 in Lidice) war ein sudetendeutscher Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Josef Illing · Mehr sehen »

Josef Köcher

Josef Köcher (* 15. März 1907 in Bleiswedel, Böhmen; † 22. April 1997) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Sudetenland und Josef Köcher · Mehr sehen »

Josef Koždoň

Josef Koždoň Josef Koždoň (bis 1920 am meisten Józef Kożdoń; * 8. September 1873 in Leszna Górna; † 7. Dezember 1949 in Opava) war ein ostschlesischer Politiker und langjähriger Bürgermeister von Tschechisch Teschen (Český Těšín).

Neu!!: Sudetenland und Josef Koždoň · Mehr sehen »

Josef Lampersberger

Josef Lampersberger jun. (* 16. September 1912 in Degerndorf am Inn; † unbekannt) war ein deutscher SPD- und Gewerkschaftsfunktionär und aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Josef Lampersberger · Mehr sehen »

Josef Lowag

Josef Lowag Bucheinband aus dem Jahr 1920 Josef Lowag (* 18. September 1849 in Einsiedel, heutiges Mnichov pod Pradědem; † 14. März 1911 in Würbenthal, heutiges Vrbno pod Pradědem) war ein sudeten-schlesischer Mundartdichter.

Neu!!: Sudetenland und Josef Lowag · Mehr sehen »

Josef Mühlberger

Josef Mühlberger (* 3. April 1903 in Trautenau in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1985 in Eislingen/Fils) war ein sudetendeutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Sudetenland und Josef Mühlberger · Mehr sehen »

Josef Pospischil (SS-Mitglied)

Josef Pospischil (* 20. Dezember 1899 in Mährisch-Schönberg; † nach 1938) war ein deutsch-österreichischer SS-Untersturmführer und Polizeibeamter.

Neu!!: Sudetenland und Josef Pospischil (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Rabas (Theologe)

Josef Rabas Josef Rabas (* 28. Oktober 1908 in Saaz, Bezirk Saaz, Österreich-Ungarn; † 23. August 2003 in Würzburg) war ein sudetendeutscher Pastoraltheologe und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Sudetenland und Josef Rabas (Theologe) · Mehr sehen »

Josef Reyzl

Josef Reyzl (geboren 21. November 1874 in Udwitz, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Oktober 1938 in Trebestowitz) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Josef Reyzl · Mehr sehen »

Josef Rose

Josef Rose (* 16. März 1943 in Trautenau) ist ein deutscher Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Sudetenland und Josef Rose · Mehr sehen »

Josef Schinzel

Bischofswappen von Josef Schinzel Josef Schinzel (* 15. März 1869 in Kronsdorf, heute Krasov; † 28. Juli 1944 in Olmütz) war ein mährischer römisch-katholischer Geistlicher, Kanoniker des Olmützer Metropolitankapitels und Weihbischof der Diözese Olmütz.

Neu!!: Sudetenland und Josef Schinzel · Mehr sehen »

Josef Schwarz (Leichtathlet)

Josef Schwarz (* 20. Mai 1941 in Strabowitz, Sudetenland, heute Tschechische Republik) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet (Weitsprung und Sprint).

Neu!!: Sudetenland und Josef Schwarz (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Josef Schwarz Orchester

Das Joe Schwarz Orchester wurde von dem deutschen Musiker Joe (Josef) Schwarz (* 29. April 1944 in Stallek Kreis Znaim Südmähren – ehemaliges Sudetenland † 11. Oktober 2004 in Ludwigshafen am Rhein), gegründet.

Neu!!: Sudetenland und Josef Schwarz Orchester · Mehr sehen »

Josef Stingl

Josef Stingl (* 19. März 1919 in Maria Kulm, Tschechoslowakei; † 19. März 2004 in Leutesdorf) war langjähriger Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, sowie Politiker der CDU und der CSU.

Neu!!: Sudetenland und Josef Stingl · Mehr sehen »

Josef Tippelt

Josef Tippelt (um 1930) Josef Tippelt (* 30. August 1908 in Marschendorf, Bezirk Trautenau, Königreich Böhmen; † 6. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutsch-böhmischer Lehrer, engagierter Katholik, führendes Mitglied im Kolpingwerk und aktiver Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Josef Tippelt · Mehr sehen »

Josef Titta

Josef Titta im Jahre 1906 Josef Wenzel Titta (* 24. Januar 1863 in Prosmik bei Leitmeritz; † 10. August 1923 in Most) war Gründer und Obmann des Deutschen Volksrates für Böhmen und nationaler Vorkämpfer für die Rechte der Deutschen in Böhmen und Mähren.

Neu!!: Sudetenland und Josef Titta · Mehr sehen »

Josef Vamberský

Josef Vamberský (* 19. Oktober 1878; † 3. Februar 1939) war ein tschechoslowakischer Offizier, der zuletzt Brigadegeneral der Tschechoslowakischen Armee war.

Neu!!: Sudetenland und Josef Vamberský · Mehr sehen »

Josef Walter (Politiker, 1893)

Josef Walter (* 13. Januar 1893 in Obergeorgenthal; † 8. August 1966) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, GDP).

Neu!!: Sudetenland und Josef Walter (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Josef Zinner

Josef Zinner (* 27. März 1894 in Neu Rohlau, Kronland Böhmen; † 6. Mai 1961 in Redhill, Großbritannien) war ein tschechoslowakischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Sudetenland und Josef Zinner · Mehr sehen »

Josef Zmek

Josef Zmek Region Vysočina, zum Gedenken an Brigadegeneral Josef Zmek. Josef Zmek (* 16. Oktober 1889 in Počátky, Chotěboř, Kreis Havlíčkův Brod; † 8. Juli 1942 im KZ Sachsenhausen, Oranienburg) war ein tschechoslowakischer Offizier, der sich in der tschechoslowakischen Widerstandsgruppe „Verteidigung der Nation“ OD (Obrana národa) engagierte und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1946 posthum zum Generalmajor der Tschechoslowakischen Armee ernannt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Josef Zmek · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Sudetenland und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Martin Nathan

Joseph Martin Nathan, vor 1918 Branitz. Joseph Martin Nathan (* 11. November 1867 in Stolzmütz (seit 1945 Tłustomosty), Landkreis Leobschütz; † 30. Januar 1947 in Troppau) war Generalvikar vom in preußischen Schlesien liegenden Generalvikariat Branitz des Erzbistums Olmütz und ab 1943 Weihbischof in Olmütz sowie Titularbischof von Arycanda.

Neu!!: Sudetenland und Joseph Martin Nathan · Mehr sehen »

Joseph Otto Plassmann

Joseph Otto Plassmann, oft auch Plaßmann, (* 12. Juni 1895 in Warendorf in Westfalen; † 12. Januar 1964 in Celle) war ein deutscher Germanist, Hochschullehrer und führendes Mitglied der nationalsozialistischen Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe.

Neu!!: Sudetenland und Joseph Otto Plassmann · Mehr sehen »

Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis

Der von der Stiftung F.V.S. (seit 1994 Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.) gestiftete Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis war bestimmt für das Deutschtum im Sudetenland, in Böhmen, Mähren und in der Slowakei und wurde ab 1935 verliehen durch ein deutsches Kuratorium ohne offizielle Bindung an eine Universität, ab 1939 durch die Deutsche (Karls-)Universität Prag.

Neu!!: Sudetenland und Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Sudetenland und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Julius Bredenbeck

Julius Bredenbeck (* 13. Juli 1907 in Kiel; † 13. Oktober 1990) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Sudetenland und Julius Bredenbeck · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Julius Hönig

Julius Hönig Julius Hönig (* 21. Juli 1902 in Zwittau; † 20. Mai 1945 ebenda) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Julius Hönig · Mehr sehen »

Julius Stumpf

Julius Stumpf (* 10. Juli 1889 in Asch, Österreich-Ungarn; † 1985) war ein sudetendeutscher Lehrer und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Julius Stumpf · Mehr sehen »

Jungnationaler Bund

Der Jungnationale Bund (Junabu) war während der Weimarer Republik ein Verband innerhalb der Bündischen Jugend.

Neu!!: Sudetenland und Jungnationaler Bund · Mehr sehen »

Juraj Herz

Juraj Herz (2009) Juraj Herz (manchmal auch Georg Herz; * 4. September 1934 in Kežmarok, Tschechoslowakei; † 8. April 2018 in Prag) war ein tschechoslowakischer Filmregisseur slowakischer Herkunft, der in Deutschland vor allem durch seine Märchenverfilmungen Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Sudetenland und Juraj Herz · Mehr sehen »

K.k. Nördliche Staatsbahn

Die k.k. Nördliche Staatsbahn (NStB) war die erste durch den Staat erbaute Eisenbahn im Kaisertum Österreich.

Neu!!: Sudetenland und K.k. Nördliche Staatsbahn · Mehr sehen »

Kadaň

Kadaň ist eine Stadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kadaň · Mehr sehen »

Kaluppe

Museum für Volksarchitektur Dolní Heřmanice Kaluppe, auch Chaluppe, kommt vom westslawischen „chalupa“, welches ein einfaches Häuschen (Bauernhaus, Bauernhütte, Landhaus) mit Garten oder kleinem Acker zur Eigenversorgung bezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Kaluppe · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 254

Das Kampfgeschwader 254 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Kampfgeschwader 254 · Mehr sehen »

Kanal-Kolonien

Die Kanal-Kolonien waren Arbeiterkolonien, die beim Bau der Bromberger Kanals entstanden.

Neu!!: Sudetenland und Kanal-Kolonien · Mehr sehen »

Kaplice

Brunnen auf dem Marktplatz von Kaplice, im Hintergrund das Rathaus Pfarrkirche Alte Brauerei Kaplice (deutsch Kaplitz) ist eine Stadt mit rund 7000 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kaplice · Mehr sehen »

Karin Neuhäuser

Karin Neuhäuser (* 1955 in Leonberg) ist eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Sudetenland und Karin Neuhäuser · Mehr sehen »

Karin Stoiber

Karin Stoiber geb.

Neu!!: Sudetenland und Karin Stoiber · Mehr sehen »

Karl Alberti

Karl Alberti (* 15. Dezember 1856 in Asch, Böhmen; † 7. November 1953 in Bayreuth) war ein sudetendeutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Sudetenland und Karl Alberti · Mehr sehen »

Karl Alfons Jurasky

Karl Alfons Jurasky (* 16. Mai 1903 in Lautsch, Kuhländchen, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1945 in Freiberg) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Sudetenland und Karl Alfons Jurasky · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Sudetenland und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Ehehalt

Karl Ehehalt (* 23. Februar 1902 in Würzburg; † nach 1952) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Karl Ehehalt · Mehr sehen »

Karl Gruber (Politiker, Tschechoslowakei, 1898)

Karl Gruber (geboren 25. März 1898 in Prenneth, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Oktober 1945 in Pilsen) war ein tschechoslowakischer Politiker sudetendeutscher Herkunft.

Neu!!: Sudetenland und Karl Gruber (Politiker, Tschechoslowakei, 1898) · Mehr sehen »

Karl Höhnel

Karl Höhnel (* 22. Dezember 1900 in Turn bei Teplitz-Schönau; † 25. Januar 1984 in Leipzig) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Sudetenland und Karl Höhnel · Mehr sehen »

Karl Hermann Frank

Karl Hermann Frank (ca. 1939) Horst Böhme (links), Reinhard Heydrich (Mitte) und Karl Hermann Frank (rechts) in Prag, Ende September 1941 Von rechts: Frank, Kurt Daluege und Emil Hácha, Staatspräsident des Protektorats Karl Hermann Frank (* 24. Januar 1898 in Karlsbad, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Führer, nationalsozialistischer Parteifunktionär und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Karl Hermann Frank · Mehr sehen »

Karl Leopold Mayer

Karl Leopold Mayer (* 8. Oktober 1880 in Berlin; † 5. Juni 1965 in Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Karl Leopold Mayer · Mehr sehen »

Karl Mader (Politiker, 1890)

Karl Mader (geboren am 5. Januar 1890 in Wigstadtl, Österreich-Ungarn; gestorben am 25. Dezember 1963 in Dettelbach) war in den Jahren 1953 und 1954 für die SPD Landtagsabgeordneter im Bayerischen Landtag.

Neu!!: Sudetenland und Karl Mader (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Karl Rasche

Karl Rasche als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen Karl Emil August Rasche (* 23. August 1892 in Iserlohn; † 13. September 1951 bei Basel) war ein deutscher Jurist und neben Walter Pohle und Reinhold von Lüdinghausen (Bebca) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Karl Rasche · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Schlumprecht

Karl Schlumprecht Karl Schlumprecht (* 20. April 1901 in Fürth; † 31. März 1970 in München) war ein deutscher Jurist, Staatsanwalt und Amtsgerichtsrat.

Neu!!: Sudetenland und Karl Schlumprecht · Mehr sehen »

Karl Stellwag

Karl Stellwag (* 22. April 1873 auf dem Stockfelder Hof in Orsingen-Nenzingen; † 20. Februar 1963 Oberzwieselau) war ein studierter Landwirt, deutscher Vorreiter der biologischen Bodenbearbeitung und Mitglied der SdP.

Neu!!: Sudetenland und Karl Stellwag · Mehr sehen »

Karl Suske

Karl Johann Suske (* 15. März 1934 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Geiger.

Neu!!: Sudetenland und Karl Suske · Mehr sehen »

Karl Tauer

Karl Tauer (* 31. Oktober 1902 in Millik; † 22. Dezember 1996 in Ottobrunn) war ein deutscher Politiker und Mitglied des Bayerischen Senats.

Neu!!: Sudetenland und Karl Tauer · Mehr sehen »

Karl Viererbl

Karl Viererbl Karl Viererbl (* 24. Juli 1903 in Komotau, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1945 in Vroutek, Tschechoslowakei) bzw.

Neu!!: Sudetenland und Karl Viererbl · Mehr sehen »

Karl Zeidler (Jurist)

Karl Zeidler (* 2. September 1923 in Saaz (Sudetenland); † 26. September 1962 in Speyer) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Sudetenland und Karl Zeidler (Jurist) · Mehr sehen »

Karl-Gustav Dicke

Karl-Gustav Dicke (* 22. September 1944 in Rumburg/Sudetenland) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Sudetenland und Karl-Gustav Dicke · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ducke

Karl-Heinz Ducke am Wahlabend der Volkskammerwahl 1990 Karl-Heinz Ducke (* 6. November 1941 in Langenau, Sudetenland; † 12. Juli 2011, Meldung vom 12. Juli 2011 auf mdr.de, abgerufen am 12. Juli 2011. in Jena, Thüringen) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Moraltheologe und Bürgerrechtler.

Neu!!: Sudetenland und Karl-Heinz Ducke · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Sudetenland und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Karlheinz Heinzmann

Karlheinz Heinzmann (2011) Karlheinz Heinzmann (* 16. Oktober 1941 in Zebau, Kreis Tepl; † 4. August 2018 in Würzburg) war ein deutscher Unternehmer und Firmengründer.

Neu!!: Sudetenland und Karlheinz Heinzmann · Mehr sehen »

Karlsbader Programm

Das Karlsbader Programm der Sudetendeutschen Partei wurde am 24.

Neu!!: Sudetenland und Karlsbader Programm · Mehr sehen »

Karlsruher Linie

Oberdeutsch Karlsruher Linie oder auch Karlsruhe-Nürnberg-Hof-Linie ist der Name einer in der Germanistik und der deutschsprachigen Dialektologie verwendeten Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums.

Neu!!: Sudetenland und Karlsruher Linie · Mehr sehen »

Karpatendeutsche

Flagge der Karpatendeutschen Ober- und Unterzips Karpatendeutsche (teils auch Mantaken; slowakisch: Karpatskí Nemci oder Slovenskí Nemci, ungarisch: kárpátnémetek oder felvidéki németek, rumänisch: Germani carpatini) ist ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Minderheit in der Slowakei und der Karpato-Ukraine.

Neu!!: Sudetenland und Karpatendeutsche · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Sudetenland und Kassel · Mehr sehen »

Kauppen (Neuhof)

Kauppen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhof im Landkreis Fulda in Osthessen im Bundesland Hessen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Kauppen (Neuhof) · Mehr sehen »

Käthe Aettner

Käthe Frieda Aettner (* 15. April 1915 in Berlin; † 28. Juli 2006 in Berlin) war eine deutsche Lehrerin, von 1957 bis 1980 die Direktorin des Lemgoer Marianne-Weber-Gymnasiums und Gründungsmitglied der Gruppe Detmold des Deutschen Akademikerinnenbunds.

Neu!!: Sudetenland und Käthe Aettner · Mehr sehen »

König Ottokars Zepter

König Ottokars Zepter (französischer Originaltitel: Le Sceptre d'Ottokar) ist das achte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Sudetenland und König Ottokars Zepter · Mehr sehen »

Königsseebahn

| Die Königsseebahn war eine 4,313 Kilometer lange Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Königsseebahn · Mehr sehen »

Kühberg (Bärenstein)

Kühberg ist eine Siedlung, die zur Gemeinde Bärenstein im Erzgebirgskreis (Freistaat Sachsen) gehört.

Neu!!: Sudetenland und Kühberg (Bärenstein) · Mehr sehen »

KDStV Vandalia (Prag) München

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Vandalia Prag zu München, kurz KDStV Vandalia (Prag) München, ist eine 1905 in Prag gegründete katholische, nicht schlagende, farbentragende Studentenverbindung, die dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) angehört.

Neu!!: Sudetenland und KDStV Vandalia (Prag) München · Mehr sehen »

Keramag/Falkenberg

Ehemalige Sektkellerei Falkenberg Falkenbergstraße mit Bahnübergang als Haupterschließungsstraße des Stadtteils Die als Gasthof genutzte Wiesenmühle ist der nördlichste Wohnplatz des Stadtteils Keramag/Falkenberg ist ein Stadtteil und Ortsbezirk der Stadt Flörsheim am Main im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Keramag/Falkenberg · Mehr sehen »

Kinderlandverschickung

Glatz während der Geographiestunde in einem der Klassenräume, Oktober 1940 Die Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurde vor dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich für die Erholungsverschickung von Kindern verwendet.

Neu!!: Sudetenland und Kinderlandverschickung · Mehr sehen »

Kinderschreckfigur

Lorentz Schultes: ''Der Kinderfresser'', Flugblattausschnitt (17. Jahrhundert) Abraham Bach: ''Der Kindleinfresser'', Flugblatt (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) Abraham Bach: ''Der Mann mit dem Sack'', Flugblatt (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) Kindlifresserbrunnen in Bern Eine Kinderschreckfigur ist eine fiktive Figur, mit der Kindern Angst eingejagt wird.

Neu!!: Sudetenland und Kinderschreckfigur · Mehr sehen »

Kirche Lettgenbrunn

Die Kirche in Lettgenbrunn Die Kirche Lettgenbrunn ist eine am 25.

Neu!!: Sudetenland und Kirche Lettgenbrunn · Mehr sehen »

Kirchlicher Suchdienst

Der Kirchliche Suchdienst mit seinen Heimatortskarteien (HOK) wurde 1945, kurz nach dem Kriegsende, am 1.

Neu!!: Sudetenland und Kirchlicher Suchdienst · Mehr sehen »

KkStB 1083

Die kkStB 1083.001 war eine elektrische Lokomotive der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Sudetenland und KkStB 1083 · Mehr sehen »

KkStB 22.0

Die Fahrzeuge der kkStB-Reihe 22.0 waren elektrische Triebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB) für die Lokalbahn Zartlesdorf–Hohenfurth–Lippnerschwebe.

Neu!!: Sudetenland und KkStB 22.0 · Mehr sehen »

Klaus Ehrlich

Klaus Ehrlich (* 1941 in Lobositz) ist ein Film- und Fernsehproduzent.

Neu!!: Sudetenland und Klaus Ehrlich · Mehr sehen »

Klaus Köberle

Klaus Köberle (* 11. Februar 1931 in Hamburg; † 24. Januar 2008) war ein deutscher Politiker (BHE, CDU).

Neu!!: Sudetenland und Klaus Köberle · Mehr sehen »

Kleenes Kindla, gruußer Goot

Kleenes Kindla, gruußer Goot ist ein Weihnachtslied, das vor allem aus Schlesien, aber auch aus anderen deutschsprachigen Regionen überliefert ist.

Neu!!: Sudetenland und Kleenes Kindla, gruußer Goot · Mehr sehen »

Kleinlangheim

Kleinlangheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Sudetenland und Kleinlangheim · Mehr sehen »

Kleinzerbst (Bad Schmiedeberg)

Kleinzerbst ist eine Ortschaft sowie ein Ortsteil der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sudetenland und Kleinzerbst (Bad Schmiedeberg) · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Klub českých turistů

Logo des KČT Typische Wegzeichen des KČT mit Streifen- und Symbolmarkierung Der Klub českých turistů, kurz KČT (deutsch Klub Tschechischer Touristen) ist der größte und bedeutendste Touristenverein in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Klub českých turistů · Mehr sehen »

Knabenseminar Hollabrunn

Das Knabenseminar Hollabrunn, später Erzbischöfliches Seminar Hollabrunn, ist eine ehemalige Schule in Hollabrunn.

Neu!!: Sudetenland und Knabenseminar Hollabrunn · Mehr sehen »

Kožušice

Kožušice (deutsch Kosuschetz, früher Kozuschütz bzw. Kozuschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kožušice · Mehr sehen »

Kobylí

Blick über das Dorf und das Tal der Trkmanka nach Nordwest, im Hintergrund die Hügel der Boleradická vrchovina Häuser im Ortszentrum Haus im Ortszentrum Straße im Oberdorf am östlichen Ortsende Kobylí (deutsch Kobels, früher Kobilly bzw. Kobily) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kobylí · Mehr sehen »

Kolšov

Kolšov (deutsch: Kolleschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kolšov · Mehr sehen »

Kolonie u Dvora

Kolonie u Dvora ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Božice in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kolonie u Dvora · Mehr sehen »

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Sudetenland und Konrad Henlein · Mehr sehen »

Konrad Wittmann (Politiker)

Konrad Wittmann (* 18. Februar 1905 in Fuchsberg (Böhmerwald); † 8. Februar 1981 in Holzheim am Forst) war ein deutscher Politiker (WAV, DP, CSU).

Neu!!: Sudetenland und Konrad Wittmann (Politiker) · Mehr sehen »

Kovářská

Kovářská, bis 1947 Schmiedeberg/Šmídeberk, ist eine Minderstadt im Okres Chomutov, Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kovářská · Mehr sehen »

Kozłówki

Kozłówki (Kösling, Kozlůvky) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Kozłówki · Mehr sehen »

Krajníčko

Kapelle Krajníčko (deutsch Kranitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Krajníčko · Mehr sehen »

Kröffelbach

Kröffelbach ist ein Ortsteil der mittelhessischen Gemeinde Waldsolms im südlichen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Kröffelbach · Mehr sehen »

Kreis Plön

Der Kreis Plön ist ein Kreis im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sudetenland und Kreis Plön · Mehr sehen »

Kriegergedächtniskapelle (Bad Bayersoien)

Kriegergedächtniskapelle in Bad Bayersoien Die Kriegergedächtniskapelle Bad Bayersoien ist eine Kapelle in der oberbayerischen Gemeinde Bad Bayersoien.

Neu!!: Sudetenland und Kriegergedächtniskapelle (Bad Bayersoien) · Mehr sehen »

Kunert Fashion

Standort der Kunert Fashion in Immenstadt Die Kunert Fashion GmbH ist ein deutscher Hersteller von Strümpfen und Strumpfhosen mit Sitz in Immenstadt im Allgäu.

Neu!!: Sudetenland und Kunert Fashion · Mehr sehen »

Kunice u Lysic

Kunice (deutsch Kunitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kunice u Lysic · Mehr sehen »

Kurt Anger

Kurt Anger (* 13. Dezember 1888 in Oliva, Kreis Danziger Höhe; † 24. März 1961 in Oberstaufen, Landkreis Sonthofen) war ein Generalmajor der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Anger · Mehr sehen »

Kurt Borm

Kurt Walter Werner Borm (* 25. August 1909 in Lichtenberg bei Berlin; † 2001 in Suderburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Hauptsturmführer und im Rahmen der Aktion T4 als Arzt in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein in Pirna sowie als Mitarbeiter in der Zentraldienststelle T4 in Berlin tätig.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Borm · Mehr sehen »

Kurt Dietmar Richter

Kurt Dietmar Richter (* 24. September 1931 in Pilsen, Tschechoslowakei; † 15. Januar 2019 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Dietmar Richter · Mehr sehen »

Kurt Felkl

Kurt Felkl (* 7. Oktober 1918 in Brüsau; † 19. Februar 2013) war ein deutscher Chirurg, Urologe und Sanitätsoffizier a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Felkl · Mehr sehen »

Kurt Fiege

Kurt Friedrich Daniel Fiege (* 18. Oktober 1897 in Hannover; † 23. Januar 1983 in Göttingen) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Fiege · Mehr sehen »

Kurt Klein

Kurt Klein (* 2. Juli 1920 in Walldorf (Baden); † 19. April 2002 in Guatemala) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Autor deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Klein · Mehr sehen »

Kurt Knispel

Kurt Knispel (* 20. September 1921 in Salisfeld, einem Ortsteil von Zuckmantel (Tschechoslowakei); † 28. April 1945 in Urbau (Tschechoslowakei)) war während des Zweiten Weltkrieges Unteroffizier, zuletzt Feldwebel, und der erfolgreichste deutsche Richtschütze und Panzerkommandant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Knispel · Mehr sehen »

Kurt Maas

Kurt Maas mit Akkordeon Kurt Maas (* 4. September 1942 in Neusattl, Sudetenland; † 6. Mai 2011 in Pöcking) war ein deutscher Jazzmusiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Maas · Mehr sehen »

Kurt Monglowsky

Kurt Monglowsky (* 18. April 1891 in Ingolstadt; † 14. Oktober 1973 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Monglowsky · Mehr sehen »

Kurt Oberdorffer

Kurt Oberdorffer (* 28. April 1900 in Schluckenau, Österreich-Ungarn; † 10. November 1980 in Traunreut) war Nationalsozialist, Historiker, Archivar und Verwaltungsfachmann aus dem Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Oberdorffer · Mehr sehen »

Kurt Waldheim

Unterschrift Kurt Waldheims Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in Wördern, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Kurt Waldheim · Mehr sehen »

Kurt Weck

Kurt Weck (geboren 20. November 1892 in Werdau; gestorben 1959) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Sudetenland und Kurt Weck · Mehr sehen »

Kyjanice

Kyjanice (deutsch Kianitz) ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Gemeinde Kozlov in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Kyjanice · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Hodonín

Lage des KZ Hodonín auf der Karte des heutigen Tschechien Das Areal mit Gedenkstätte heute (2017) Das Konzentrationslager Hodonín in Hodonín u Kunštátu, damals „Zigeunerlager Hodonin“ genannt (tschechisch Cikánský tábor Hodonín u Kunštátu bzw. Hodonínek), bestand von 1942 bis 1945 bei Kunstadt im Protektorat Böhmen und Mähren.

Neu!!: Sudetenland und KZ Hodonín · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Krondorf-Sauerbrunn

Das KZ-Außenlager Krondorf-Sauerbrunn wurde als Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg in der Gemeinde Krondorf-Sauerbrunn nordöstlich von Karlsbad eingerichtet.

Neu!!: Sudetenland und KZ-Außenlager Krondorf-Sauerbrunn · Mehr sehen »

Laaser Marmor

Laaser Marmor ''Vena Oro'' („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmors. Muster ca. 20 × 13 cm Zerbrochener Laaser Marmorblock mit blauen Adern Aufgetürmte Marmorblöcke, im Hintergrund die Laaser Schrägbahn Weißwasserbruch im Laaser Tal Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien).

Neu!!: Sudetenland und Laaser Marmor · Mehr sehen »

Ladislav Zbořil

Ladislav Zbořil (* 2. Juli 1876 in Žerůvky; † nach dem 11. Oktober 1938) war ein tschechoslowakischer Offizier, der zuletzt Brigadegeneral der Tschechoslowakischen Armee war.

Neu!!: Sudetenland und Ladislav Zbořil · Mehr sehen »

Lager Pfaffenwald

Lagerplan Wegweiser Das Lager Pfaffenwald war ein 1938 für den Bau der Asbachtalbrücke als „Reichsautobahnlager“ (RAB-Lager) eingerichtetes Zwangsarbeitslager im Asbachtal westlich von Beiershausen, einem südwestlichen Stadtteil von Bad Hersfeld im nordhessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Sudetenland und Lager Pfaffenwald · Mehr sehen »

Lambert Schaus

Lambert Schaus (* 18. Januar 1908 in Luxemburg; † 10. August 1976) war ein luxemburgischer Europapolitiker.

Neu!!: Sudetenland und Lambert Schaus · Mehr sehen »

Lampenhain

Lampenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Heiligkreuzsteinach im Odenwald.

Neu!!: Sudetenland und Lampenhain · Mehr sehen »

Landenhausen

Evangelische Kirche (Landenhausen) Landenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wartenberg im mittelhessischen Vogelsbergkreis mit rund 1400 Einwohnern.

Neu!!: Sudetenland und Landenhausen · Mehr sehen »

Landesversicherungsanstalt

Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen LVA Pfalz (Beitragsklasse III, 1891–1899) für die Invalidenversicherung Thüringische LVA, Siegelmarke Landesversicherungsanstalt (LVA) war in Deutschland die Bezeichnung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die für die Durchführung der Versicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zuständig waren; bis 30.

Neu!!: Sudetenland und Landesversicherungsanstalt · Mehr sehen »

Landkreis Asch

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Bezirkshauptmannschaften des Königreichs Böhmen (1880) Der deutsche Landkreis Asch bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Asch · Mehr sehen »

Landkreis Außig

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Außig bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Außig · Mehr sehen »

Landkreis Bärn

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Bärn bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Bärn · Mehr sehen »

Landkreis Böhmisch Leipa

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Böhmisch Leipa bestand in der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Böhmisch Leipa · Mehr sehen »

Landkreis Bergreichenstein

Der Landkreis Bergreichenstein (tschech. Mestys Kašperské Hory) gehörte in Folge des Münchner Abkommens mit der erzwungenen Abtretung des Sudetenlandes von 1939 bis 1945 zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Bergreichenstein · Mehr sehen »

Landkreis Bischofteinitz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Bischofteinitz bestand in der Zeit von 1938 bis 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Bischofteinitz · Mehr sehen »

Landkreis Braunau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Braunau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Braunau · Mehr sehen »

Landkreis Brüx

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Brüx bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Brüx · Mehr sehen »

Landkreis Dauba

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Dauba bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Dauba · Mehr sehen »

Landkreis Deutsch Gabel

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Deutsch Gabel bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Deutsch Gabel · Mehr sehen »

Landkreis Dux

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Dux bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Dux · Mehr sehen »

Landkreis Eger

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Eger war der westlichste Landkreis des von 1938 bis 1945 bestehenden Sudetenlandes.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Eger · Mehr sehen »

Landkreis Elbogen

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Elbogen bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Elbogen · Mehr sehen »

Landkreis Falkenau an der Eger

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Falkenau an der Eger bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Falkenau an der Eger · Mehr sehen »

Landkreis Freiwaldau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Freiwaldau war ein Landkreis im Sudetenland und bestand als deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Freiwaldau · Mehr sehen »

Landkreis Freudenthal

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Freudenthal bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Freudenthal · Mehr sehen »

Landkreis Friedland (Isergebirge)

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Friedland (Isergebirge) (zunächst: Friedland) bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Friedland (Isergebirge) · Mehr sehen »

Landkreis Fulda

Der Landkreis Fulda liegt im Regierungsbezirk Kassel in Osthessen am östlichen Rand der Metropolregion Rhein-Main.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Fulda · Mehr sehen »

Landkreis Gablonz an der Neiße

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Gablonz an der Neiße bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Gablonz an der Neiße · Mehr sehen »

Landkreis Graslitz

Karte des tschechoslowakischen Bezirks und späteren deutschen Landkreises Graslitz Der deutsche Landkreis Graslitz war Teil des Regierungsbezirks Eger im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Graslitz · Mehr sehen »

Landkreis Hohenelbe

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Hohenelbe bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Hohenelbe · Mehr sehen »

Landkreis Hohenstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Hohenstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Hohenstadt · Mehr sehen »

Landkreis Jägerndorf

Landkreis Jägerndorf 1945 Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Jägerndorf war eine Gebietskörperschaft, die von 1938 bis 1945 zum deutschen Reichsgau Sudetenland gehörte.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Jägerndorf · Mehr sehen »

Landkreis Kaaden

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Kaaden bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Kaaden · Mehr sehen »

Landkreis Karlsbad

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Karlsbad bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Karlsbad · Mehr sehen »

Landkreis Komotau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Komotau war ein deutscher Landkreis in Böhmen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Komotau · Mehr sehen »

Landkreis Landskron

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Landskron bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Landskron · Mehr sehen »

Landkreis Leitmeritz

Reichsgaus Sudetenland Nach dem Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche Reich im Oktober 1938 (Münchener Abkommen) wurde dessen Bezirk Litoměřice als Landkreis Leitmeritz umgewidmet, der so bis 1945 bestand.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Leitmeritz · Mehr sehen »

Landkreis Luditz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Luditz ist ein ehemaliger Landkreis im Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Luditz · Mehr sehen »

Landkreis Marienbad

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Marienbad bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Marienbad · Mehr sehen »

Landkreis Markt Eisenstein

Der Landkreis Markt Eisenstein (tschech. Okres Železná Ruda) wurde in Folge des Münchner Abkommens mit der erzwungenen Abtretung des Sudetenlandes gebildet.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Markt Eisenstein · Mehr sehen »

Landkreis Mährisch Schönberg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Mährisch Schönberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Mährisch Schönberg · Mehr sehen »

Landkreis Mergentheim

Der Landkreis Mergentheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der baden-württembergischen Kreisreform am 1.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Mergentheim · Mehr sehen »

Landkreis Mies

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Mies bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Mies · Mehr sehen »

Landkreis Neudek

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Neudek bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Neudek · Mehr sehen »

Landkreis Nikolsburg

Der Landkreis Nikolsburg war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im südlichen Teil Mährens.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Nikolsburg · Mehr sehen »

Landkreis Podersam

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Podersam bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Podersam · Mehr sehen »

Landkreis Prachatitz

Der Landkreis Prachatitz (tschech. Okres Prachatice) gehörte in Folge des Münchner Abkommens mit der erzwungenen Abtretung des Sudetenlandes 1939 bis 1945 zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Prachatitz · Mehr sehen »

Landkreis Preßnitz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Preßnitz bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Preßnitz · Mehr sehen »

Landkreis Ratibor

Der Landkreis Ratibor auf einer Karte von 1905 Der Landkreis Ratibor war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Ratibor · Mehr sehen »

Landkreis Römerstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Römerstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Römerstadt · Mehr sehen »

Landkreis Reichenberg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Reichenberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Reichenberg · Mehr sehen »

Landkreis Roth

Der Landkreis Roth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Roth · Mehr sehen »

Landkreis Rumburg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Rumburg lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Rumburg · Mehr sehen »

Landkreis Saaz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Saaz bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Saaz · Mehr sehen »

Landkreis Sankt Joachimsthal

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Sankt Joachimsthal bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Sankt Joachimsthal · Mehr sehen »

Landkreis Schluckenau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Schluckenau lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Schluckenau · Mehr sehen »

Landkreis Sternberg (Mähren)

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Sternberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Sternberg (Mähren) · Mehr sehen »

Landkreis Tachau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Tachau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Tachau · Mehr sehen »

Landkreis Tauberbischofsheim

Der Landkreis Tauberbischofsheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der baden-württembergischen Kreisreform am 1.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Landkreis Tepl

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Tepl bestand als deutscher Landkreis im Sudetenland zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Tepl · Mehr sehen »

Landkreis Teplitz-Schönau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Teplitz-Schönau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Teplitz-Schönau · Mehr sehen »

Landkreis Teschen

Der Landkreis Teschen (in den Dokumenten auch Olsaland bzw. Olsa-Gebiet) bestand zwischen 1939 und 1945 im vom Deutschen Reich besetzten Polen und Sudetenschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Teschen · Mehr sehen »

Landkreis Tetschen-Bodenbach

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Tetschen-Bodenbach (bis 1942: „Tetschen“) bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Tetschen-Bodenbach · Mehr sehen »

Landkreis Trautenau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Trautenau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Trautenau · Mehr sehen »

Landkreis Wagstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Wagstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Wagstadt · Mehr sehen »

Landkreis Warnsdorf

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Warnsdorf lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Warnsdorf · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Landkreis Znaim

Der Landkreis Znaim war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im südlichen Teil Mährens.

Neu!!: Sudetenland und Landkreis Znaim · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Sudetenland und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Langwasser

Langwasser ist ein Stadtteil im Südosten von Nürnberg und der Name der Gemarkung 3440.

Neu!!: Sudetenland und Langwasser · Mehr sehen »

Lanzendorf (Himmelkron)

Lanzendorf ist ein Dorf in der Gemeinde Himmelkron im Landkreis Kulmbach.

Neu!!: Sudetenland und Lanzendorf (Himmelkron) · Mehr sehen »

Leština u Zábřeha

Leština (deutsch Lesche) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Leština u Zábřeha · Mehr sehen »

Leischnerbauden

Karte der Bergbauden im Riesengebirge mit den ''Leischner-Bauden''/''Horská Bouda Růžohorky'' Nr. 32Historische Karte (19. Jahrhundert) Die Leischnerbauden oder Leischnerbaude (ab 1923 auch, heute Horská Bouda Růžohorky) waren ursprünglich ein Ensemble mehrerer Gebäude nach der Art der Bergbauden im Riesengebirge mittelbar südlich der Schneekoppe, und Ortsteil von Velká Úpa (Groß-Aupa), in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Leischnerbauden · Mehr sehen »

Leo Schubert

Leo Schubert Leo Schubert (* 9. April 1885 in Olbersdorf, Österreich-Ungarn; † 24. März 1968 in Düsseldorf) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Leo Schubert · Mehr sehen »

Leon Körner

Leon Körner, in der nordamerikanischen Schreibweise Koerner (* 24. Mai 1892 in Nový Hrozenkov, Mähren; † 25. September 1972 in Vancouver, Kanada), war ein deutschstämmiger Unternehmer, der bis 1938 auch als Konsul in der Tschechoslowakei und ab 1939 als Holzunternehmer in Kanada wirkte.

Neu!!: Sudetenland und Leon Körner · Mehr sehen »

Leopold Pölzl

Leopold Pölzl (* 14. November 1879 in St. Aegyd am Neuwalde, Niederösterreich, Österreich-Ungarn; † 1. September 1944 in Aussig) war ein tschechoslowakischer Kommunalpolitiker und Dissident.

Neu!!: Sudetenland und Leopold Pölzl · Mehr sehen »

Lesík (Nejdek)

Lesík Lesík (deutsch Mühlberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Nejdek (Neudek) im Bezirk Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Lesík (Nejdek) · Mehr sehen »

Lesnice

ehemaliges Erbgericht Lesnice (deutsch Lesnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Lesnice · Mehr sehen »

Lettgenbrunn

Lettgenbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Jossgrund im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Lettgenbrunn · Mehr sehen »

Leubnitzer Waldsiedlung

Leubnitzer Waldsiedlung Die Leubnitzer Waldsiedlung gehört zum Werdauer Stadtteil Leubnitz im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Leubnitzer Waldsiedlung · Mehr sehen »

Lewice (Branice)

Lewice (Löwitz, auch Lewitz oder Löwic, Levice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Lewice (Branice) · Mehr sehen »

Libkova Voda

Libkova Voda (deutsch Lipkowawoda, auch Lipkowa Woda, 1939–45 Libekswasser) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Libkova Voda · Mehr sehen »

Lidmaň

Lidmaň (deutsch Lidman) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Lidmaň · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche Ettlingen-West

Liebfrauenkirche Ettlingen-West Die Liebfrauenkirche Ettlingen-West ist eine römisch-katholische Kirche in einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Ettlingen im Landkreis Karlsruhe, der im Volksmund auch „Siedlung“ oder „Stadtteil Entensee“ genannt wird.

Neu!!: Sudetenland und Liebfrauenkirche Ettlingen-West · Mehr sehen »

Liliana-Dobri Christova

Liliana-Dobri Christova Liliana-Dobri Christova (* 29. Juli 1904 in Warna, Bulgarien; † 21. März 1985 in Wuppertal) war eine bulgarische Konzertpianistin.

Neu!!: Sudetenland und Liliana-Dobri Christova · Mehr sehen »

Linden (Markt Erlbach)

Die St. Leonhardskirche Gasthof Rangau Steinkreuz Linden ist ein Gemeindeteil des Marktes Markt Erlbach im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Sudetenland und Linden (Markt Erlbach) · Mehr sehen »

Links- und Rechtsverkehr

Linksverkehr Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr Linksverkehr in Wien, circa 1930 isbn.

Neu!!: Sudetenland und Links- und Rechtsverkehr · Mehr sehen »

Lipperbruch

Lipperbruch ist ein Stadtteil von Lippstadt mit 2867 Einwohnern.

Neu!!: Sudetenland und Lipperbruch · Mehr sehen »

Liselott Reger

Liselott Reger (geboren als Isabel Charlota Regensburger 5. Juni 1899 in Arias (Córdoba), Provinz Córdoba; gestorben 25. Oktober 1972 bei Wunsiedel) war eine argentinisch-deutsche Schauspielerin und Theatermacherin.

Neu!!: Sudetenland und Liselott Reger · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen

Stiftsbasilika Waldsassen Die Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen enthält die Namen der Äbtissinnen und Äbte des Klosters Waldsassen von seiner Gründung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen · Mehr sehen »

Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen

In dieser Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen sind die Lokomotiven und Triebwagen des rechtsrheinischen (d. h. bayerischen) Netzes der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen sowie deren Nach- und Umbauten aufgeführt.

Neu!!: Sudetenland und Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren

Die Liste der deutschen Gerichte im sog.

Neu!!: Sudetenland und Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906.

Neu!!: Sudetenland und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Jena

Die folgende Übersicht enthält alle Personen (z. Zt. sind es 79; Stand: 2017), die von der Stadt Jena die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Ehrenbürger von Jena · Mehr sehen »

Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Liberec

Gedenksteine für das Ehepaar Benda/Bendová aus Liberec, welches im Ghetto Litzmannstadt ums Leben gebracht wurde Die Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Liberec enthält Nachahmungen der Stolpersteine von Gunter Demnig, die in zahlreichen Gemeinden und Städten der Tschechischen Republik verlegt wurden.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Liberec · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland enthält Deutsche, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Großstädte in Deutschland

Diese Liste der Großstädte in Deutschland bietet einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Großstädte in Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Großstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht

Stammlager Luft 3 Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Gegenstände des täglichen Bedarfs von polnischen Kriegsgefangenen im Oflag VII A Murnau Die folgende Liste gibt einen Überblick über die deutschen Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet des Deutschen Reiches (geordnet nach Wehrkreisen) und einiger besetzter Gebiete.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Hünstetten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Kulturdenkmäler in Hünstetten · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns

Landkreise in Bayern 1966 Die Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns enthält alle Bezirksämter und Landkreise, die jemals in Bayern existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Länder mit Linksverkehr

Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr In den folgenden Ländern herrscht oder herrschte im Straßenverkehr Linksverkehr.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Länder mit Linksverkehr · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode)

Mit dem § 1 des ''Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien'' vom 14.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der SS-Führer im Generalsrang

Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1.

Neu!!: Sudetenland und Liste der SS-Führer im Generalsrang · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Moravskoslezský kraj

Stolpersteine in Ostrava Die Liste der Stolpersteine im Moravskoslezský kraj enthält die Stolpersteine in der tschechischen Region Moravskoslezský kraj (deutsch: Mährisch-Schlesische Region).

Neu!!: Sudetenland und Liste der Stolpersteine im Moravskoslezský kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk III

Die Liste der Stolpersteine in Essen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Essen verlegt wurden.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk III · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Heilbronn

In der Liste der Stolpersteine in Heilbronn werden die in Heilbronn vorhandenen Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des Projekts des Künstlers Gunter Demnig verlegt wurden.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Stolpersteine in Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Holešovice

Stolperstein für Otto Goldstein und Frantisek Lauser in Prag-Holešovice Die Liste der Stolpersteine in Prag-Holešovice enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Holešovice, bis 1960 Holešovice-Bubny (deutsch Holleschowitz-Buben) verlegt wurden.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Stolpersteine in Prag-Holešovice · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Freising

Die Liste der Straßen listet alle Straßennamen im Gemeindegebiet der Stadt Freising auf und gibt eine Erläuterung zur Herkunft des Namens.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßen in Freising · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z)

Walter-Horn-Weg Die Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Balzhausen

Die Liste der Straßennamen von Balzhausen listet alle Straßennamen von Balzhausen und dem Ortsteil Kirrberg auf.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen von Balzhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Bubesheim

Die Liste der Straßennamen von Bubesheim listet alle Straßennamen von Bubesheim auf.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen von Bubesheim · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H

Hebelstraße, Nordend Heckerstraße, Schwanheim Hedderichstraße, Sachsenhausen Heddernheimer Landstraße, Heddernheim Hedwig-Dransfeld-Straße, Bockenheim Heerstraße, Praunheim/Rödelheim Hegarstraße, Schwanheim Hegelstraße, Nordend Heidelbachstraße, Bornheim (1935–1945 Egerer Straße) Heidelberger Straße, Gallus Heideplatz und Heidestraße, Bornheim Heidetränkstraße, Niederursel Heigenbrücker Weg, Sachsenhausen Heilbronner Straße, Gutleutviertel Heiligenstockweg, Berkersheim, Seckbach Heiligkreuzgasse, Innenstadt Heilmannstraße, Praunheim Heilsberger Straße, Bergen-Enkheim Heimatring, Sachsenhausen Heimchenweg, Unterliederbach Heinestraße, Nordend (1935–1945 Rudolf-Jung-Straße) Heinrich-Baldes-Straße, Sossenheim Heinrich-Becker-Straße, Nieder-Eschbach Heinrich-Berbalk-Straße, Bonames Heinrich-Bingemer-Weg, Bergen-Enkheim, verläuft parallel zur Hang-Topografie ab der Straße Neuer Weg im Westen, am Hang entlang und oberhalb der Schule am Hang bis zum Fritz-Schubert-Ring im Osten.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Heilbronn

Die Liste der Straßennamen von Heilbronn nennt alle benannten Verkehrsflächen der Stadt Heilbronn inklusive deren Benennungsdatum und Erläuterungen zur Namensgebung.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen von Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Hof

Wappen der Stadt Hof Die Liste der Straßennamen von Hof bietet eine Übersicht über die Straßennamen der oberfränkischen Stadt Hof.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen von Hof · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben)

Die Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben) listet alle Straßennamen von Krumbach (Schwaben) und den Ortsteilen – Attenhausen, Billenhausen, Edenhausen, Hirschfelden, Hohenraunau, Niederraunau und dem Krumbad – auf.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Merkendorf (Mittelfranken)

Die Liste der Straßennamen von Merkendorf listet alle Straßennamen der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken) auf.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen von Merkendorf (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Neuburg an der Kammel

Die Liste der Straßennamen von Neuburg an der Kammel listet alle Straßennamen von Neuburg an der Kammel und den Ortsteilen – Edelstetten, Erisweiler, Halbertshofen, Höselhurst, Langenhaslach, Marbach, Naichen und Wattenweiler – auf.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Straßennamen von Neuburg an der Kammel · Mehr sehen »

Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband

Diese Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband dient der Aufnahme sämtlicher Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbandes.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (A–L)

250px Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (A–L) verzeichnet die Vertriebenendenkmale in bayerischen Städten und Gemeinden von Abensberg bis Lindau.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (A–L) · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale in Schleswig-Holstein

Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Schleswig-Holstein verzeichnet die Vertriebenendenkmale in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Vertriebenendenkmale in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Liste der Volkszählungen in Deutschland

Die Liste der Volkszählungen in Deutschland bietet einen Überblick über die Ergebnisse aller Volkszählungen in Deutschland seit 1834.

Neu!!: Sudetenland und Liste der Volkszählungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste deutscher Adelsgeschlechter

Die Liste deutscher Adelsgeschlechter umfasst nur Adelsgeschlechter aus dem ehemaligen und heutigen deutschen Sprachraum.

Neu!!: Sudetenland und Liste deutscher Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/F

Das Fähnlein der sieben Aufrechten ist eine Erzählung aus den Züricher Novellen des Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Sudetenland und Liste geflügelter Worte/F · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Sudetenland und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Fabelwesen

Dies ist eine Liste von Fabelwesen.

Neu!!: Sudetenland und Liste von Fabelwesen · Mehr sehen »

Liste von Medailleuren R–Z

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia tauglich sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind.

Neu!!: Sudetenland und Liste von Medailleuren R–Z · Mehr sehen »

Lodzer Deutsches Gymnasium

Das Lodzer Deutsche Gymnasium (LDG) war ein Gymnasium in Lodz.

Neu!!: Sudetenland und Lodzer Deutsches Gymnasium · Mehr sehen »

Lorenz Loewer

Lorenz Loewer (* 11. April 1900 in Bochum; † 11. Oktober 1992 in Geldern) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Lorenz Loewer · Mehr sehen »

Lorenz Schreiner

Lorenz Schreiner (* 29. Juli 1920 in Mühlbach, Tschechoslowakei;Leopold Uhl: Trauerrede. In:, September 2008, S. 162. † 7. August 2008 in Gräfelfing (Traueranzeige), Münchner Merkur, August 2008.) war ein sudetendeutscher HNO-Arzt, Hochschullehrer und Heimatforscher des Egerlandes.

Neu!!: Sudetenland und Lorenz Schreiner · Mehr sehen »

Lothar Beckel

Dr. Beckel in seiner Weinlaube in Faistenau, Herbst 2023 Lothar Beckel (* 15. August 1934 in Langenau, Tschechoslowakei) ist ein Kartograf, Unternehmer, Flieger und war 1977 österreichischer ESA-Astronautenkandidat.

Neu!!: Sudetenland und Lothar Beckel · Mehr sehen »

Lothar Rechtacek

Lothar Rechtacek (* 29. Januar 1943 in Teplitz-Schönau, Sudetenland; † 8. Januar 2013 in Holbach bei Nordhausen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Sudetenland und Lothar Rechtacek · Mehr sehen »

Lothar Schenk

Lothar Schenk (* 24. März 1942 im Sudetenland) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Lothar Schenk · Mehr sehen »

Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder

Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder (* 1937 in Znaim, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Lehrtherapeutin in der Gestalttherapie.

Neu!!: Sudetenland und Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder · Mehr sehen »

Lovosice

Lovosice (deutsch Lobositz) ist eine Industriestadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Lovosice · Mehr sehen »

Lubnice

Ortsansicht 2008 Lubnice (deutsch Hafnerluden) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Lubnice · Mehr sehen »

Lubotyń (Kietrz)

Lubotyń (Liptin, Liptýně) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Lubotyń (Kietrz) · Mehr sehen »

Ludmierzyce

Ludmierzyce (Leimerwitz, Lidměřice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Ludmierzyce · Mehr sehen »

Ludwig Czech

Ludwig Czech Ludwig Czech (geboren 14. Februar 1870 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 20. August 1942 im Ghetto Theresienstadt) war Rechtsanwalt in Brünn und ab 1920 Vorsitzender der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP).

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Czech · Mehr sehen »

Ludwig Eichholz

Ludwig Eichholz Ludwig Eichholz (* 16. Februar 1903 in Böhmisch-Leipa, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1964 in Höxter) war ein sudetendeutscher Politiker, Lehrer, Mitglied des Reichstags und SA-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Eichholz · Mehr sehen »

Ludwig Frank (Politiker, 1883)

Ludwig Frank Ludwig Frank (* 24. Mai 1883 in Marienbad, Österreich-Ungarn; † 4. November 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Frank (Politiker, 1883) · Mehr sehen »

Ludwig Glöckner

Ludwig Glöckner (* 7. Juni 1909; † 1997 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer in Berlin.

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Glöckner · Mehr sehen »

Ludwig Metz

Ludwig Metz (* 20. April 1913 in Frankfurt am Main; † 1993) war ein deutscher Drogist, Soldat und Deserteur.

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Metz · Mehr sehen »

Ludwig Pasch

Ludwig „Wickerl“ Pasch (* 26. Februar 1919 in Ried im Innkreis; † 9. Mai 2015 ebenda) war ein österreichischer Hauptschullehrer und -direktor, Autor sowie Gründer und Leiter der Innviertler Schulspatzen.

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Pasch · Mehr sehen »

Ludwig Reichert (Politiker, 1894)

Ludwig Reichert (* 29. März 1894 in Kaiserslautern; † 6. Dezember 1957 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Reichert (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Ludwig Schmidt (Mediziner)

Georg Ludwig Schmidt, zumeist als Ludwig Schmidt oder Ludwig Schmidt-Kehl aufgeführt (* 1. Juli 1891 in Kehl; † 24. Oktober 1941 bei Moskau), war ein deutscher Rassenhygieniker, Mediziner, Parteipolitiker (NSDAP) und Hochschullehrer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Stitzinger

Ludwig Stitzinger (* 18. Juli 1892 in München; † 31. März 1951) war ein deutscher Jurist und Landrat zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Stitzinger · Mehr sehen »

Ludwig Uhland (SA-Mitglied)

Ludwig Adolf Gustav Uhland (* 28. Juli 1888 in Stuttgart; † 29. Januar 1945 in Tübingen) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt Obergruppenführer.

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Uhland (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Ludwig Wrzol

Grabmal von Ludwik Wrzoł in Zabrzeg Ludwig Wrzol (* 27. Dezember 1881 in Zabrzeg, Österreichisch Schlesien; † 30. September 1940 im KZ Mauthausen) war ein österreichisch-polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Sudetenland und Ludwig Wrzol · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Bayreuth

Die Stadt Bayreuth in Oberfranken, in der Zeit des Nationalsozialismus Hauptstadt des Gaus Bayreuth, erlebte im Zweiten Weltkrieg, kurz vor Kriegsende, vier alliierte Luftangriffe.

Neu!!: Sudetenland und Luftangriffe auf Bayreuth · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Sudetenland und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Luftmunitionsanstalt Hartmannshain

Die Luftmunitionsanstalt Hartmannshain war eine zwischen 1936 und 1945 bestehende Munitionsanstalt der deutschen Luftwaffe im Oberwald bei Grebenhain im Vogelsbergkreis.

Neu!!: Sudetenland und Luftmunitionsanstalt Hartmannshain · Mehr sehen »

Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück

Der Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück (auch Gutsbezirk Ahrbrück) war von 1938 bis 1945 ein militärisches Übungsgebiet der Reichsluftwaffe in der Osteifel.

Neu!!: Sudetenland und Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück · Mehr sehen »

Lukas Aurednik

Lukas „Harry“ Aurednik (* 20. Februar 1918 in Wien; † 2. Juni 1997) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Sudetenland und Lukas Aurednik · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Sudetenland und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

LZ 130

Der Zeppelin LZ 130 „Graf Zeppelin“ (Kennzeichen D-LZ130) war das letzte vor dem Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellte große Luftschiff seiner Art.

Neu!!: Sudetenland und LZ 130 · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4

Das Magdeburgische Pionier-Bataillon 4 war ein in Magdeburg stationiertes Pionier-Bataillon.

Neu!!: Sudetenland und Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4 · Mehr sehen »

Manöver im Herbst

Kaisermanöver 1907 Herbstmanöver bei Celle, Hitler Herbstmanöver bei Celle, Generalstab Reichswehr beim Herbstmanöver in Ostpreußen Manöver im Herbst (Untertitel: Das Leben des guten Deutschen Heinrich Emanuel Schütze) ist ein satirischer Kriegs- und Gesellschaftsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967, der sich mit dem Militarismus in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: Sudetenland und Manöver im Herbst · Mehr sehen »

Mandlstein

Der Mandlstein ist ein Berg im niederösterreichischen Waldviertel.

Neu!!: Sudetenland und Mandlstein · Mehr sehen »

Manfred Piwinger

Manfred Piwinger (* 21. Dezember 1936 in KomotauDeutsches Online-Museum für Public Relations:.) ist ein deutscher Publizist, Kommunikationsmanager, -berater und -wissenschaftler.

Neu!!: Sudetenland und Manfred Piwinger · Mehr sehen »

Manfred Rotsch

Manfred Emil Rotsch (* 19. Juni 1924 in Bockau bei Aussig, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Spion.

Neu!!: Sudetenland und Manfred Rotsch · Mehr sehen »

Marble Hill

Marble Hill, Manhattan Marble Hill ist ein Stadtteil im Stadtbezirk (Borough) Manhattan der Metropole New York City, USA.

Neu!!: Sudetenland und Marble Hill · Mehr sehen »

March (Regen)

March ist ein 1978 in die Stadt Regen im Bayerischen Wald eingemeindetes Pfarrdorf an der Bundesstraße 85 mit ca.

Neu!!: Sudetenland und March (Regen) · Mehr sehen »

Maria Einsiedel (Gernsheim)

Wallfahrtskirche Maria Einsiedel bei Gernsheim Älteres Gnadenbild der Pietà Jüngeres Gnadenbild der Mondsichelmadonna Die Wallfahrtskirche Maria Einsiedel bei Gernsheim ist eine gotische Kirche mit zwei Marien-Gnadenbildern und ein Wallfahrtsort des Bistums Mainz.

Neu!!: Sudetenland und Maria Einsiedel (Gernsheim) · Mehr sehen »

Maria Frieden (Heuchelheim)

Maria Frieden, Außenansicht Maria Frieden ist eine römisch-katholische Filialkirche in Heuchelheim an der Lahn.

Neu!!: Sudetenland und Maria Frieden (Heuchelheim) · Mehr sehen »

Maria Günzl

Maria Günzl, auch Marie Günzl (* 23. März 1896 in Zwodau, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1983 in Planegg), war eine bayerische Politikerin (SPD) und Abgeordnete des Bayerischen Landtags.

Neu!!: Sudetenland und Maria Günzl · Mehr sehen »

Maria Paudler

Alexander Binder Maria Therese Paudler (* 20. Juni 1903 in Bodenbach, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 17. August 1990 in München) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Sudetenland und Maria Paudler · Mehr sehen »

Maria Stonawski

Maria Stona Maria Stonawski, geschiedene Scholz, verheiratete Kleinert (* 1. Dezember 1861 in Strzebowitz, jetzt ein Stadtteil von Ostrava, Bezirk Wagstadt; † 30. März 1944 ebenda) war Eigentümerin von Gut und Schloss Strzebowitz bei Mährisch-Ostrau, Mäzenin und Schriftstellerin unter dem Pseudonym Maria Stona.

Neu!!: Sudetenland und Maria Stonawski · Mehr sehen »

Marianne Ferber

Marianne A. Ferber, geborene Abeles (* 30. Januar 1923 in Mířkov, Tschechoslowakei; † 11. Mai 2013 in Champaign (Illinois)) war eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin, Universitäts-Professorin und Autorin zahlreicher Bücher und Beiträge zum Thema Arbeit, Frauen, Gleichberechtigung und Gehältergerechtigkeit.

Neu!!: Sudetenland und Marianne Ferber · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Ebstorf)

Außenansicht Mariä Heimsuchung – St.

Neu!!: Sudetenland und Mariä Heimsuchung (Ebstorf) · Mehr sehen »

Mariä Schmerzen (Mühlbach)

Kapelle Mariä Schmerzen Innenraum mit Altar Kriegerdenkmal Die Kapelle Mariä Schmerzen in Mühlbach, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine katholische Kapelle aus dem 19.

Neu!!: Sudetenland und Mariä Schmerzen (Mühlbach) · Mehr sehen »

Marienbad

Marienbad ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck.

Neu!!: Sudetenland und Marienbad · Mehr sehen »

Marienhagen (Vöhl)

Marienhagen ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Sudetenland und Marienhagen (Vöhl) · Mehr sehen »

Mark Benson

Mark Benson, eigentlich Mark Müller (* vor 1914; † nach 1922) war ein tschechoslowakisch-sudetendeutscher Ingenieur.

Neu!!: Sudetenland und Mark Benson · Mehr sehen »

Markt Berolzheim

Markt Berolzheim, Luftaufnahme (2020) Markt Berolzheim (umgangssprachl. „B-Heim“, Beheim ausgesprochen und in früherer Zeit – bis in die 1970er Jahre – „Berlza“) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Sudetenland und Markt Berolzheim · Mehr sehen »

Martha Heuer

Martha Wanda Heuer (geb. Palme; * 1925; † 2004 in Bremen) unterstützte verfolgte Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit.

Neu!!: Sudetenland und Martha Heuer · Mehr sehen »

Martha Künzel

Martha Emma Künzel (* 30. November 1900 in Asch, Böhmen; † 3. Juni 1957 Archiv für Agrargeschichte in Allfeld kulturimpuls.org) war eine biologisch-dynamische Pflanzenzüchterin im KZ Dachau.

Neu!!: Sudetenland und Martha Künzel · Mehr sehen »

Martin Finkelgruen

Martin Finkelgruen (* 5. Mai 1876 in Berlin; † 10. Dezember 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Kaufmann, der während der Shoah von dem SS-Wachmann Anton Malloth zu Tode geprügelt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Martin Finkelgruen · Mehr sehen »

Martin Fleischmann

Martin Fleischmann (* 29. März 1927 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 3. August 2012 in Tisbury) war ein deutsch-britischer Chemiker und international anerkannter Experte für Elektrochemie, der durch den Bericht von vielversprechenden Ergebnissen bezüglich der kalten Fusion bekannt wurde, die aber durch Dritte nicht nachvollzogen werden konnten.

Neu!!: Sudetenland und Martin Fleischmann · Mehr sehen »

Martin Graf

Martin Graf (2020) Martin Graf (* 11. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politiker (FPÖ).

Neu!!: Sudetenland und Martin Graf · Mehr sehen »

Martin Henglein

Martin Henglein (* 20. Dezember 1882 in Sonderriet; † 9. März 1963 in Karlsruhe) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Sudetenland und Martin Henglein · Mehr sehen »

Massaker von Aussig

Das Massaker von Aussig (auch Aussig-Massaker genannt) war ein gegen die deutsche Zivilbevölkerung gerichteter Pogrom am 31.

Neu!!: Sudetenland und Massaker von Aussig · Mehr sehen »

Massaker von Leština

Das Massaker von Leština war ein durch ein deutsches Endphaseverbrechen ausgelöster Pogrom an deutschen Zivilisten in der tschechoslowakischen Gemeinde Leština (dt. Lesche) am 9. Mai 1945.

Neu!!: Sudetenland und Massaker von Leština · Mehr sehen »

Mathias Wellan

Mathias Wellan (geboren 23. Februar 1873 in Schöllschitz, Österreich-Ungarn; gestorben 8. August 1964 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Mathias Wellan · Mehr sehen »

Mathilde Brini

Mathilde Brini Fritz (* 14. Dezember 1919 in Straßburg, Frankreich; † 22. März 2011) war eine französische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sudetenland und Mathilde Brini · Mehr sehen »

Mauerstetten

Mauerstetten von Osten Mauerstetten ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu vier Kilometer östlich von Kaufbeuren.

Neu!!: Sudetenland und Mauerstetten · Mehr sehen »

Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg

Max Egon Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, 1921 Maximilian Egon Maria Erwin Paul Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 19. November 1897 in Rothenhaus bei Komotau, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 13. August 1968 in Marbella, Málaga, Spanien) war ein Angehöriger des Hauses Hohenlohe.

Neu!!: Sudetenland und Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Max Ernst Peukert

Max Ernst Peukert (* 12. Januar 1905 in Kukan bei Gablonz, Nordböhmen; † 14. Dezember 1947 in Fischlham bei Wels, Österreich) war Agrikulturchemiker, Mikrobiologe, Erfinder und Manager.

Neu!!: Sudetenland und Max Ernst Peukert · Mehr sehen »

Max Fischer (Künstler, 1939)

Max Fischer (* 25. November 1939) ist ein Kunstmaler, Bildhauer und Objektkünstler.

Neu!!: Sudetenland und Max Fischer (Künstler, 1939) · Mehr sehen »

Max Günther (Kulturfunktionär)

Max Hermann Günther (* 31. Dezember 1887 in Pobershau; † nach Januar 1945) war ein sächsischer Kulturfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Max Günther (Kulturfunktionär) · Mehr sehen »

Max Landesmann

Max Landesmann (* 27. September 1884 in Aussig; † 12. Juni 1972 in New York City) war ein österreichischer Bankier und Teilhaber des Bankhauses Jacquier & Securius.

Neu!!: Sudetenland und Max Landesmann · Mehr sehen »

Max Lobkowicz

Max Lobkowicz Maximilián Erwin Maria Josef Antonin Paduansky Jindrich Thomas Fürst von Lobkowicz (* 26. Dezember 1888 in Bilin; † 1. April 1967 in Dover, Massachusetts) war ein tschechoslowakischer Diplomat.

Neu!!: Sudetenland und Max Lobkowicz · Mehr sehen »

Max Simon (SS-Mitglied)

SS-Propagandakompanie) Max Simon (* 6. Januar 1899 in Breslau; † 1. Februar 1961 in Lünen) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Max Simon (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Max von Lütgendorff-Leinburg

Maximilian von Lütgendorff-Leinburg 1925 Max Freiherr von Lütgendorff-Leinburg (auch Max von Lütgendorff; * 17. Juli 1889 in Wien; † 16. März 1958 in Österreich) war ein österreichisch-deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Sudetenland und Max von Lütgendorff-Leinburg · Mehr sehen »

Maximilian Adler

Maximilian Adler (geboren 21. September 1884 in Budweis, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein jüdisch-tschechischer Philologe und Hochschullehrer, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Sudetenland und Maximilian Adler · Mehr sehen »

Maximilian Ronke

Maximilian Ronke (geb. 27. November 1904 in Ostrava (Mährisch Ostrau) oder in Ostrowo, Provinz Posen; gest. 1983 oder 17. Oktober 1984 in Würzburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Maximilian Ronke · Mehr sehen »

Maximilian Skiba

Maximilian Skiba (* 24. Dezember 1922 in Hamburg; † 19. November 2019) war 1.

Neu!!: Sudetenland und Maximilian Skiba · Mehr sehen »

MÁV VIm

Die MÁV VIm war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivbaureihe der ungarischen Staatsbahn MÁV.

Neu!!: Sudetenland und MÁV VIm · Mehr sehen »

MÁVAG-Typ 70

Als Typ 70 bezeichnete die Budapester Maschinenfabrik MÁVAG eine Baureihe schmalspuriger Tenderlokomotiven für Bosnische Spur (760 mm).

Neu!!: Sudetenland und MÁVAG-Typ 70 · Mehr sehen »

Málkov (Přimda)

Málkov (deutsch Molgau) ist ein Ortsteil der Stadt Přimda ''(Pfraumberg)'' in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Málkov (Přimda) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Sudetenland und Mähren · Mehr sehen »

Mähring

Ortsansicht von Mähring Mähring ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: Sudetenland und Mähring · Mehr sehen »

Mírkov

Ansicht von Südosten, von der Straße nach Mašovice Mírkov (deutsch Mörkau) ist ein Ortsteil von Povrly in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Mírkov · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Sudetenland und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Sudetenland und München · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Sudetenland und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938

Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 Die Medaille zur Erinnerung an den 1.

Neu!!: Sudetenland und Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 · Mehr sehen »

Melida Palme

Melida Palme (* ?; † im 20. Jahrhundert (vor 1975) in Bremen) unterstützte verfolgte Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit.

Neu!!: Sudetenland und Melida Palme · Mehr sehen »

Memmelsdorf

Luftaufnahme von 2022 Memmelsdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Sudetenland und Memmelsdorf · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Sudetenland und Memmingen · Mehr sehen »

Mernes

Mernes ist der südlichste Stadtteil von Bad Soden-Salmünster im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Mernes · Mehr sehen »

Metzlos-Gehaag

Metzlos-Gehaag ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Sudetenland und Metzlos-Gehaag · Mehr sehen »

Mezholezy u Černíkova

Mezholezy (deutsch Meßholz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Mezholezy u Černíkova · Mehr sehen »

Michael Klier

Michael Klier (* 16. Januar 1943 in Karlsbad, Sudetenland) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Sudetenland und Michael Klier · Mehr sehen »

Miklós Kozma

Miklós Kozma Miklós Kozma von Leveld (* 5. September 1884 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1941 in Ungvár, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, Jurist, Medienunternehmer und Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Miklós Kozma · Mehr sehen »

Milý

Milý, bis 1924 Milé (deutsch Millai, auch Millay) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Milý · Mehr sehen »

Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei

Der militärische Nachrichtendienst der Tschechoslowakei wurde – entsprechend der Geschichte des Landes – zwischen 1919 und 1992 einige Male neu organisiert und umbenannt.

Neu!!: Sudetenland und Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Miloš Žák

Miloš Žák(* 11. Juni 1891; † 16. Mai 1970) war ein tschechoslowakischer Offizier, der zuletzt Generalmajor der Tschechoslowakischen Armee war.

Neu!!: Sudetenland und Miloš Žák · Mehr sehen »

Miloš Zeman

Miloš Unterschrift Miloš Zeman (* 28. September 1944 in Kolín) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Miloš Zeman · Mehr sehen »

Mořic Pícha

Mořic Pícha Wappen Mořic Pícha, Bischof von Königgrätz (1931–1956) Mořic Pícha (* 18. April 1869 in Šebetov; † 13. November 1956) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Sudetenland und Mořic Pícha · Mehr sehen »

Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938

Mobilmachung 1938 Die unmittelbare Bedrohung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutsche Reich führte während der Sudetenkrise des Jahres 1938 zu zwei Mobilmachungen – zu einer teilweisen Mobilmachung im Mai 1938 (unter der Regierung Milan Hodža III) und zu einer allgemeinen Mobilmachung im September 1938 (unter der Regierung Jan Syrový I).

Neu!!: Sudetenland und Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938 · Mehr sehen »

Monika Glettler

Monika Glettler (* 19. Januar 1942 in Bad Schlag, Sudetenland) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Sudetenland und Monika Glettler · Mehr sehen »

Morašice v Železných horách

Ortsansicht Gefallenendenkmal Morašice ist eine Gemeinde im Okres Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Morašice v Železných horách · Mehr sehen »

Most (Tschechien)

Most ist eine Industriestadt im Ústecký kraj (Aussiger Region) in Nordböhmen.

Neu!!: Sudetenland und Most (Tschechien) · Mehr sehen »

Mourir pour Dantzig?

L’Œuvre, 4. Mai 1939 Freie Stadt Danzig (1920–1939) Mourir pour Dantzig? (deutsch: „Sterben für Danzig?“) war der Titel eines Leitartikels des französischen Sozialisten und Pazifisten – und späteren Vichy-Kollaborateurs – Marcel Déat, der am 4.

Neu!!: Sudetenland und Mourir pour Dantzig? · Mehr sehen »

Museumsbunker Trappenkamp

Seemine im Museumsbunker Trappenkamp Der Museumsbunker Trappenkamp ist ein seit 1996 bestehendes Heimatmuseum in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sudetenland und Museumsbunker Trappenkamp · Mehr sehen »

Nackel

Wappen von Nackel am Kriegerdenkmal Nackel ist seit dem 1.

Neu!!: Sudetenland und Nackel · Mehr sehen »

Naldera (Schiff)

Die Naldera war ein 1920 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien nach Australien und später nach Fernost eingesetzt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Naldera (Schiff) · Mehr sehen »

Namensänderungsverordnung

''Reichsgesetzblatt'' vom 17. August 1938: ''Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen'' Fremdenpass von Anneliese Landau mit dem nachträglich eingefügten Vornamenszusatz ''Sara'' Die Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen vom 17.

Neu!!: Sudetenland und Namensänderungsverordnung · Mehr sehen »

Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967–1988)

Die Nationaldemokratische Partei (NDP) war eine von 1967 bis zur Aberkennung des Parteistatuts und der behördlichen Auflösung des Vereins wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung 1988 bestehende Kleinstpartei in Österreich.

Neu!!: Sudetenland und Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967–1988) · Mehr sehen »

Nationaler Sozialismus

Nationaler Sozialismus bezeichnet seit etwa 1890 entstandene ideologische Strömungen und politische Parteien in Europa, die Elemente des Nationalismus und des Sozialismus auf verschiedene Weise miteinander verbanden und verbinden.

Neu!!: Sudetenland und Nationaler Sozialismus · Mehr sehen »

Nationalpolitische Erziehungsanstalt

Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Wien-Theresianum, 1940 Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich NPEA, auch Napola – Nationalpolitische Lehranstalt oder Napobi – Nationalpolitische Bildungsanstalt) waren Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“ gegründet wurden.

Neu!!: Sudetenland und Nationalpolitische Erziehungsanstalt · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Sudetenland und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Turngemeinde

Nationalsozialistische Turngemeinde (NSTG) ist ein häufiger Name von Sportvereinen, die in den ab 1938 dem Deutschen Reich eingegliederten Gebieten des heutigen Tschechien und Polen entstanden sind.

Neu!!: Sudetenland und Nationalsozialistische Turngemeinde · Mehr sehen »

Náchod

Náchod (deutsch Nachod) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Sudetenland und Náchod · Mehr sehen »

Němčice u Kdyně

Němčice (deutsch Nemtschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Němčice u Kdyně · Mehr sehen »

Nejdek

Nejdek ist eine Stadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Nejdek · Mehr sehen »

Nemanice

Blick auf Nemanice (Wassersuppen) von Norden Kirche des hl. Johannes von Nepomuk Das alte Dorfwirtshaus von Stará Hut' Nemanice (deutsch Wassersuppen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Nemanice · Mehr sehen »

Neu Sammit

Neu Sammit ist ein Ortsteil der Stadt Krakow am See im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sudetenland und Neu Sammit · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Sudetenland und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Neureut (Karlsruhe)

Neureut (im lokalen Dialekt Neret) ist der nördlichste Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Sudetenland und Neureut (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (2023) Historischer Stadtkern mit Pfarrkirche St. Georg (2023) Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab, im örtlichen bairischen Dialekt Naistadl) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Sudetenland und Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Sudetenland und Neville Chamberlain · Mehr sehen »

Nicholas Winton

Nicholas Winton in Prag im Oktober 2007 Sir Nicholas George Winton MBE (* 19. Mai 1909 in London; † 1. Juli 2015 in Slough, Berkshire) war ein britischer Staatsbürger, der kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs die Rettung von 669 Kindern jüdischen Glaubens oder Herkunft aus der Tschechoslowakei vor dem Holocaust organisierte; der Großteil davon waren Kinder aus Familien jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich, die in der Tschechoslowakei Asyl bekommen haben.

Neu!!: Sudetenland und Nicholas Winton · Mehr sehen »

Nieder-Seemen

Nieder-Seemen ist der kleinste Stadtteil von Gedern im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Sudetenland und Nieder-Seemen · Mehr sehen »

Niedernhausen

Niedernhausen ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis des Regierungsbezirks Darmstadt von Hessen mit knapp 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Sudetenland und Niedernhausen · Mehr sehen »

Nimezka Mokra

Das zweisprachige Schild am Ortseingang Blick auf Nimezka Mokra Nimezka Mokra (von 1946 bis 2016 Комсомольськ (Komsomolsk); deutsch Deutsch-Mokra,,, und im bairischen Dialekt Daidsch-Mogra) ist ein Dorf in den ukrainischen Waldkarpaten in der Oblast Transkarpatien mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Sudetenland und Nimezka Mokra · Mehr sehen »

NKWD-Lager Tost

Gedenkstein am Massengrab Gebäude der Psychiatrie Gedenktafel Kreuz am Massengrab Das Internierungslager des NKWD im oberschlesischen Toszek (Tost) bestand vermutlich von Mai bis November 1945.

Neu!!: Sudetenland und NKWD-Lager Tost · Mehr sehen »

Norbert Leopold Deml

Norbert Leopold Deml OFM (* 13. Dezember 1909 in Tirpes (Trpík), Kreis Landskron, Bezirk Wildenschwert; † 17. September 1942 in Pretzsch) war ein sudetendeutscher römisch-katholischer Geistlicher, Franziskaner und Kritiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Norbert Leopold Deml · Mehr sehen »

Nordböhmen

Orte und Flüsse Nordböhmens Dom St. Stephan in Litoměřice mit Hazmburk im Hintergrund Nordböhmen (tschechisch: Severní Čechy) ist eine Landschaft im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Nordböhmen · Mehr sehen »

Nordböhmisches Becken

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Nordböhmische Becken zwischen Ústí nad Labem (rechts) mit Blick zum Rand der Erzgebirgs-Pultscholle Das Nordböhmische Becken (früher auch: Teplitz-Komotauer Becken, tschech.: Mostecká pánev) ist eine Landschaft in Nordböhmen (Tschechien) und Teil des Böhmischen Beckens.

Neu!!: Sudetenland und Nordböhmisches Becken · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Sudetenland und Nordhausen · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Nordische Kombination Männer

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1939 gab es einen Wettbewerb in der Nordischen Kombination, der am 15.

Neu!!: Sudetenland und Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Nordische Kombination Männer · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Skispringen Männer

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1939, die vom 11.

Neu!!: Sudetenland und Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Skispringen Männer · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1941

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften des Jahres 1940 sollten in Norwegen stattfinden.

Neu!!: Sudetenland und Nordische Skiweltmeisterschaften 1941 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1941/Nordische Kombination Männer

Bei den später von der FIS für ungültig erklärten Nordischen Skiweltmeisterschaften 1941 in Cortina d’Ampezzo in der italienischen Provinz Belluno wurde ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination ausgetragen.

Neu!!: Sudetenland und Nordische Skiweltmeisterschaften 1941/Nordische Kombination Männer · Mehr sehen »

Nordwestböhmischer Gebirgsvereins-Verband

Der Nordwestböhmische Gebirgsvereins-Verband war ein 1882 gegründeter Verband für im böhmischen Erzgebirge und den daran angrenzenden Gebieten angesiedelte Heimat-, Gebirgs- und Wandervereine.

Neu!!: Sudetenland und Nordwestböhmischer Gebirgsvereins-Verband · Mehr sehen »

Nové Zvolání

Nové Zvolání ist eine Grundsiedlungseinheit von Vejprty (Weipert) im mittleren Erzgebirge, Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Nové Zvolání · Mehr sehen »

Nowa Cerekwia

Nowa Cerekwia (Deutsch Neukirch, 1937–1945 Altstett, Německá Cerekve) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Nowa Cerekwia · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Sudetenland und NS-Staat · Mehr sehen »

NSTG Asch

Die NSTG Asch, vollständig Nationalsozialistische Turngemeinde Asch, war ein deutscher Sportverein aus Asch im Sudetenland, dem heutigen Aš.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Asch · Mehr sehen »

NSTG Aussig

Die NSTG Aussig, vollständig Nationalsozialistische Turngemeinde Aussig, war ein deutscher Sportverein aus Aussig im Sudetenland, dem heutigen Ústí nad Labem.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Aussig · Mehr sehen »

NSTG Böhmisch Leipa

Die NSTG Böhmisch Leipa, vollständig Nationalsozialistische Turngemeinde Böhmisch Leipa, war ein deutscher Sportverein aus Böhmisch Leipa im Sudetenland, dem heutigen Česká Lípa.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Böhmisch Leipa · Mehr sehen »

NSTG Bodenbach

Die NSTG Bodenbach, vollständig Nationalsozialistische Turngemeinde Bodenbach, war ein deutscher Sportverein aus Bodenbach im Sudetenland, dem heutigen Děčíner Stadtteil Podmokly.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Bodenbach · Mehr sehen »

NSTG Brüx

Die NSTG Brüx, vollständig Nationalsozialistische Turngemeinde Brüx, war ein deutscher Sportverein aus Brüx im Sudetenland, dem heutigen Most.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Brüx · Mehr sehen »

NSTG Falkenau

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Falkenau (kurz: NSTG Falkenau) war ein Sportverein mit Sitz in der heutzutage tschechischen Stadt Sokolov.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Falkenau · Mehr sehen »

NSTG Karlsbad

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Karlsbad (kurz: NSTG Karlsbad) war ein Sportverein mit Sitz im heute tschechischen Kurort Karlsbad.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Karlsbad · Mehr sehen »

NSTG Mariaschein

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Mariaschein (kurz: NSTG Mariaschein) war ein Sportverein mit Sitz im heutigen Ortsteil Bohosudov der tschechischen Stadt Krupka.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Mariaschein · Mehr sehen »

NSTG Mährisch-Schönberg

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Mährisch-Schönberg (kurz: NSTG Mährisch-Schönberg) war ein Sportverein mit Sitz in der heutzutage tschechischen Stadt Šumperk.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Mährisch-Schönberg · Mehr sehen »

NSTG Prosetitz

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Prosetitz (kurz: NSTG Prosetitz) war ein Sportverein mit Sitz im heutigen Ortsteil Prosetice der tschechischen Stadt Teplice.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Prosetitz · Mehr sehen »

NSTG Reichenberg

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Reichenberg (kurz: NSTG Reichenberg) war ein Sportverein mit Sitz in der heutzutage tschechischen Stadt Liberec.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Reichenberg · Mehr sehen »

NSTG Teplitz-Schönau

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Teplitz-Schönau (kurz: NSTG Teplitz-Schönau) war ein Sportverein mit Sitz in der heutzutage tschechischen Stadt Teplice.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Teplitz-Schönau · Mehr sehen »

NSTG Witkowitz

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Witkowitz (kurz: NSTG Witkowitz) war ein Sportverein mit Sitz im heutigen Stadtbezirk Vítkovice der tschechischen Statutarstadt Ostrava.

Neu!!: Sudetenland und NSTG Witkowitz · Mehr sehen »

Obergünzburg

Obergünzburg ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg.

Neu!!: Sudetenland und Obergünzburg · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Leitmeritz

Das Oberlandesgericht Leitmeritz war ein deutsches Oberlandesgericht mit Sitz in Leitmeritz (heute Tschechien, in der betreffenden Zeit Reichsgau Sudetenland) von 1939 bis 1944.

Neu!!: Sudetenland und Oberlandesgericht Leitmeritz · Mehr sehen »

Obernburg am Main

Obernburg (amtlich: Obernburg a.Main, lokal: Omborsch) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und liegt an der Mündung der Mümling, die im unteren Lauf auch Mömling genannt wird, in den Main am östlichen Fuße des Odenwalds.

Neu!!: Sudetenland und Obernburg am Main · Mehr sehen »

Oberneukirchen (Oberbayern)

Oberneukirchen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Polling.

Neu!!: Sudetenland und Oberneukirchen (Oberbayern) · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Sudetenland und Oberschlesien · Mehr sehen »

Obershausen

Obershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Löhnberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Sudetenland und Obershausen · Mehr sehen »

Obertiefenbach (Beselich)

Obertiefenbach ist der Hauptort und Verwaltungssitz in der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Sudetenland und Obertiefenbach (Beselich) · Mehr sehen »

Oblík (Böhmisches Mittelgebirge)

Der Oblík (deutsch Hoblik, 509 m) ist ein markanter Berg im sog.

Neu!!: Sudetenland und Oblík (Böhmisches Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Odeř

Odeř, Straße nach Děpoltovice Odeř (deutsch Edersgrün) ist ein Ortsteil der Gemeinde Hroznětín (Lichtenstadt) im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Odeř · Mehr sehen »

Offingen

Offingen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Günzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Offingen.

Neu!!: Sudetenland und Offingen · Mehr sehen »

Okres Cheb

Der Okres Cheb (übersetzt mit Bezirk Eger) ist der westlichste Bezirk der Tschechischen Republik (Tschechien).

Neu!!: Sudetenland und Okres Cheb · Mehr sehen »

OLEX

Markenzeichen OLEX (vor 1931) Die Aktiengesellschaft für österreichische und ungarische Mineralölprodukte (kurz OLEX) war ein erst österreichisches, später deutsches Mineralölunternehmen.

Neu!!: Sudetenland und OLEX · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Neu!!: Sudetenland und Olsagebiet · Mehr sehen »

Ondratice

Gemeindeamt Glockenturm Marienstatue Ondratice (deutsch Ondratitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Ondratice · Mehr sehen »

Operation Anthropoid

Heydrichs Wagen Mercedes-Benz W 142 nach dem Attentat vom 27. Mai 1942 Operation Anthropoid war der Codename für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 in Prag.

Neu!!: Sudetenland und Operation Anthropoid · Mehr sehen »

Operation Cowboy

Die Operation Cowboy (Codename: Task Force Andrews) fand am 28.

Neu!!: Sudetenland und Operation Cowboy · Mehr sehen »

Operation Out Distance

Out Distance war der Codename einer von der tschechoslowakischen Exilarmee organisierten verdeckten Operation des Tschechoslowakischen Widerstands gegen die NS-Besatzung, die während des Zweiten Weltkriegs im Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren (Teil der besetzten Tschechoslowakei) durchgeführt werden sollte.

Neu!!: Sudetenland und Operation Out Distance · Mehr sehen »

Oplocany

Oplocany (deutsch Oplotzan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Oplocany · Mehr sehen »

Oppenweiler

Oppenweiler (bis 1942 Reichenberg) ist eine baden-württembergische Gemeinde im Rems-Murr-Kreis, rund 25 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart an der Murr gelegen.

Neu!!: Sudetenland und Oppenweiler · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Neu!!: Sudetenland und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Neu!!: Sudetenland und Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Sudetenland und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Oskar Brázda

Oskar Brázda (1887–1977) Oskar Brázda (* 30. September 1887 in Rosice nad Labem bei Pardubice; † 19. Dezember 1977 in Líčkov) war ein tschechischer akademischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Sudetenland und Oskar Brázda · Mehr sehen »

Oskar Hünlich

Oskar Hünlich Oskar Hünlich (* 28. November 1887 in Neugersdorf; † 2. Februar 1963 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Sudetenland und Oskar Hünlich · Mehr sehen »

Oskar Hentschel

Oskar Hentschel (* 27. Juni 1926 in Trentschin; † 2. Januar 2019 in Braunschweig) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, der von 1953 bis 1989 am Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig lehrte.

Neu!!: Sudetenland und Oskar Hentschel · Mehr sehen »

Oskar Nebes

Oskar Nebes (* 7. April 1884 in Dürrhof, Österreich-Ungarn; † 3. März 1939 in Mährisch Trübau, Reichsgau Sudetenland) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und sudetendeutscher Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Oskar Nebes · Mehr sehen »

Oskar Rudolf Dengel

Oskar Rudolf Dengel (* 27. Dezember 1899 in Waldbüttelbrunn; † 12. März 1964 in Würzburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Bürgermeister und Stadtkämmerer, der während des Zweiten Weltkriegs als hoher Verwaltungsbeamter in besetzten Gebieten tätig war.

Neu!!: Sudetenland und Oskar Rudolf Dengel · Mehr sehen »

Oskar Seibt

Oskar Raimund Seibt (* 29. August 1880 in Maffersdorf; † 15. Dezember 1947 in Dresden) war ein sudetendeutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Sudetenland und Oskar Seibt · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Sudetenland und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Ostmarkgesetz

Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Mit dem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark (Ostmarkgesetz) vom 14.

Neu!!: Sudetenland und Ostmarkgesetz · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Sudetenland und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Ostrov nad Ohří

Ostrov ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Ostrov nad Ohří · Mehr sehen »

Oswald Schäfer

Oswald Schäfer, um 1937 Oswald Theodor August Wilhelm Schäfer (* 14. Juni 1908 in Braunschweig; † 9. November 1991 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Oswald Schäfer · Mehr sehen »

Otakar Zahálka

Otakar Zahálka Gedenktafel für General Zahálka in Horní Cerekev. Otakar Zahálka (* 30. September 1891 in Těšenov, Horní Cerekev; † 21. Juni 1941 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Offizier, der sich in der tschechoslowakischen Widerstandsgruppe „Verteidigung der Nation“ OD (Obrana národa) engagierte und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1946 posthum zum Generalmajor der Tschechoslowakischen Armee ernannt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Otakar Zahálka · Mehr sehen »

Otfried Preußler

Otfried Preußler im Jahr 2010 Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Liberec, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Otfried Preußler · Mehr sehen »

Othmar Spann

Othmar Spann (* 1. Oktober 1878 in Altmannsdorf; † 8. Juli 1950 in Neustift bei Schlaining) war ein österreichischer Nationalökonom, Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Sudetenland und Othmar Spann · Mehr sehen »

Otmar Schär

Einhorn-Apotheke (1954) Gerhart-Hauptmann-Schule in Heilbronn (1966) Otmar Schär, auch Ottmar Schär, (* 17. November 1920 in Jetřichov; † 20. Januar 1977 in Heilbronn) war ein deutscher Architekt, der in Heilbronn und Nordheim wirkte.

Neu!!: Sudetenland und Otmar Schär · Mehr sehen »

Otto Blaschke

Otto Blaschke (* 24. September 1908 in Obernitz, Landkreis Brüx; † 7. Oktober 1982 in Asperg) war ein sudetendeutscher KZ-Arzt und SS-Obersturmführer.

Neu!!: Sudetenland und Otto Blaschke · Mehr sehen »

Otto Broneske

Otto Broneske (* 9. November 1899 in Neu-Elft bei Arzys, Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 28. Juli 1989 in Stuttgart) war ein Buchautor, der seit den 1930er Jahren für die Volksgruppe der Bessarabiendeutschen tätig war.

Neu!!: Sudetenland und Otto Broneske · Mehr sehen »

Otto Christian von Hirschfeld

Otto Christian von Hirschfeld (* 17. August 1909; † 1945) war ein deutscher Jurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Otto Christian von Hirschfeld · Mehr sehen »

Otto Häuser

Otto Häuser alias Ottokar Domma (* 20. Mai 1924 in Schankau, Tschechoslowakei; † 15. Juli 2007 in Woltersdorf) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, der vor allem mit seinen satirischen Büchern bekannt wurde, deren Hauptperson der Schüler Ottokar Domma ist.

Neu!!: Sudetenland und Otto Häuser · Mehr sehen »

Otto Heidl

Otto Heidl (* 8. September 1910 in Arnau, Österreich-Ungarn; † 11. November 1955 in Bochum) war ein sudetendeutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt.

Neu!!: Sudetenland und Otto Heidl · Mehr sehen »

Otto Heinrich Greve

Otto Heinrich Greve (* 30. Januar 1908 in Rostock; † 11. Juni 1968 in Ascona) war ein deutscher Jurist, Politiker (DDP, FDP, SPD) und Mitglied des Parlamentarischen Rates.

Neu!!: Sudetenland und Otto Heinrich Greve · Mehr sehen »

Otto Hitzfeld

Oberst Otto Hitzfeld im Januar 1942 Otto Maximilian Hitzfeld (* 7. Mai 1898 in Schluchsee; † 6. Dezember 1990 in Dossenheim) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Otto Hitzfeld · Mehr sehen »

Otto Just (Politiker)

Otto Just (* 11. Januar 1883 in Neuwald bei Jägerndorf, Österreich-Ungarn; † nach 1945) war ein sudetendeutscher Kaufmann und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Otto Just (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Klötzer

Otto Klötzer (* 2. Juli 1914 in Wirsberg; † 22. Mai 1976 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE, GDP).

Neu!!: Sudetenland und Otto Klötzer · Mehr sehen »

Otto Kronburger

Otto Anton Kronburger (* 5. August 1889 in München; † nach 1944) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Sudetenland und Otto Kronburger · Mehr sehen »

Otto Muntendorf

Otto Muntendorf (* 12. August 1910 in Olleschau, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1943 bei Tihotina, Bosnien) war ein deutscher Jurist und Parteifunktionär (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Otto Muntendorf · Mehr sehen »

Otto Muntsch

Otto Muntsch (* 21. September 1890 in Burglengenfeld (Oberpfalz); † 16. Mai 1945) war ein deutscher Arzt, Generalarzt und Giftgasexperte.

Neu!!: Sudetenland und Otto Muntsch · Mehr sehen »

Otto Neuloh

Otto Neuloh (* 15. November 1902 in Eickel; † 7. April 1993 in Baden-Baden) war ein deutscher Soziologe und Arbeitswissenschaftler.

Neu!!: Sudetenland und Otto Neuloh · Mehr sehen »

Otto Sendtner

Otto Sendtner (* 27. Juni 1813 in München; † 21. April 1859 in Erlangen in einer Nervenklinik) war ein bayrischer, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Sudetenland und Otto Sendtner · Mehr sehen »

Otto Stein (Indologe)

Otto Stein (geboren 21. Oktober 1893 in Saaz (Žatec), Österreich-Ungarn; gestorben 1942) war ein tschechischer Indologe und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Sudetenland und Otto Stein (Indologe) · Mehr sehen »

Otto Trötscher

Otto Trötscher (* 1. September 1918 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 17. Juni 2008 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPTsch/SED), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Journalist.

Neu!!: Sudetenland und Otto Trötscher · Mehr sehen »

Otto von Oelhafen

Otto von Oelhafen, vollständiger Name Otto Emil Georg Sixtus von Oelhafen (* 8. Juni 1886 in Würzburg; † 13. März 1952Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 442 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Otto von Oelhafen · Mehr sehen »

Otto Wolf (Autor)

Otto Wolf (* 5. Juni 1927 in Müglitz; † 20. April 1945 bei Kianitz) war ein mährischer Jude.

Neu!!: Sudetenland und Otto Wolf (Autor) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Sudetenland und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Ottokar Kernstock

Ottokar Kernstock, 1914 Statue von Ottokar Kernstock im Ortskern von Vorau Kernstocks Grab mit dem aus 1929 stammenden Grabmal, Bergfriedhof Schloss Festenburg Kriegerdenkmal 1920 in Hernals Gedenktafel zur Eröffnung der Bahnlinie nach Pinkafeld im Bahnhof Friedberg, mit von Ottokar Kernstock verfasstem Gedicht, gewidmet von Hans Schürff Ottokar Kernstock, eigentlich Otto Kernstock (* 25. Juli 1848 in Marburg an der Drau, Steiermark, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; † 5. November 1928 auf Schloss Festenburg, Steiermark) war ein österreichischer Dichter, Priester und Augustiner-Chorherr.

Neu!!: Sudetenland und Ottokar Kernstock · Mehr sehen »

Patenschaft

Als Patenschaft wird die freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht bezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Patenschaft · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Sudetenland und Patenstadt · Mehr sehen »

Paul Bernstein (Politikwissenschaftler)

Paul Bernstein (* 23. Juni 1897 in Berlin; † 1944 oder 1945 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Volkshochschullehrer.

Neu!!: Sudetenland und Paul Bernstein (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Paul Brock (Schriftsteller)

Paul Brock (1950) Paul Brock (* 21. Februar 1900 in Pagulbinnen (litauisch: Pagulbiniai), Kreis Ragnit, Preußisch Litauen; † 26. Oktober 1986 in Bad Segeberg) war ein deutscher Seemann und Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Paul Brock (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Paul Scheer (General)

Paul Albert Scheer (* 4. April 1889 in Prüm; † 29. Januar 1946 in Kiew) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Paul Scheer (General) · Mehr sehen »

Paul Will (SS-Mitglied)

Paul Will (* 16. August 1888 in Neuhaus an der Pegnitz; † 20. September 1968 in Nürnberg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Sudetenland und Paul Will (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Pavel Haas

Pavel Haas Pavel Haas, auch Paul Haas (geboren am 21. Juni 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. oder 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechisch- und deutschsprachiger Komponist.

Neu!!: Sudetenland und Pavel Haas · Mehr sehen »

Písařov

Písařov (deutsch Schreibendorf) ist ein Dorf mit 726 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Písařov · Mehr sehen »

Přílezy

Kirche des hl. Bartholomäus in Přílezy Bildstock und Kruzifix in bei der Kirche Přílezy ist ein Ortsteil der tschechischen Gemeinde Útvina im Okres Karlovy Vary.

Neu!!: Sudetenland und Přílezy · Mehr sehen »

Přísečnice

Přísečnice war eine alte Bergstadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Přísečnice · Mehr sehen »

Přebuz

Přebuz ist eine Stadt im Bezirk Sokolov (Bezirk Falkenau) in der tschechischen Region Karlsbad.

Neu!!: Sudetenland und Přebuz · Mehr sehen »

Přeckov

Dorfplatz mit Kapelle und Kreuz Bildstock Přeckov (deutsch Przeczkau, 1939–45 Pretzkow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Přeckov · Mehr sehen »

Přimda

Blick auf Přimda Nepomukstatue und Kirche St. Georg Přimda (deutsch Pfraumberg) ist eine Stadt mit 1544 Einwohnern im Okres Tachov (Bezirk Tachau) in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Přimda · Mehr sehen »

Penzberg

Penzberg von Südwesten aus der Luft Bahnhofstraße von Norden Stadtzentrum, hier stand bis 2002 unter anderem die Traditionsgaststätte „Staltacher Hof“ Penzberg ist eine Kleinstadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und liegt rund 50 Kilometer südlich von München.

Neu!!: Sudetenland und Penzberg · Mehr sehen »

Perná

Perná (deutsch Bergen) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Perná · Mehr sehen »

Peter Eduard Glaser

Peter Eduard Glaser (* 5. September 1923 in Saaz, Tschechoslowakei; † 29. Mai 2014 in Lexington, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein aus Böhmen stammender amerikanischer Ingenieurwissenschaftler und Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Sudetenland und Peter Eduard Glaser · Mehr sehen »

Peter Hick

Peter Hick (* 1946 in Kriegern) ist ein deutscher Stuntman, Schauspieler, Intendant und Theaterleiter.

Neu!!: Sudetenland und Peter Hick · Mehr sehen »

Peter Hohberger

Peter Hohberger (* 12. November 1939 in Biesnitz, Kreis Görlitz, Schlesien) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Sudetenland und Peter Hohberger · Mehr sehen »

Peter Kurzeck

Peter Kurzeck, 2005 Peter Kurzeck (* 10. Juni 1943 in Tachau, Reichsgau Sudetenland; † 25. November 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Peter Kurzeck · Mehr sehen »

Peter Michael Ehrle

Peter Michael Ehrle (* 23. März 1945 in Chodau, Sudetenland) ist ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Sudetenland und Peter Michael Ehrle · Mehr sehen »

Peter Pfeiffer (Designer)

Peter Pfeiffer Peter Pfeiffer (* 21. August 1943 in Dallwitz) ist ein ehemaliger Designchef der Daimler AG.

Neu!!: Sudetenland und Peter Pfeiffer (Designer) · Mehr sehen »

Peter Rosegger

Autogramm ca. 1906 Peter Rosegger (vor 1870 Roßegger oder Rossegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich; † 26. Juni 1918 in Krieglach, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet.

Neu!!: Sudetenland und Peter Rosegger · Mehr sehen »

Peter Weiss

Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (Pseudonym: Sinclair; * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.

Neu!!: Sudetenland und Peter Weiss · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche (Dessau)

St. Peter und Paul Die Propsteikirche St.

Neu!!: Sudetenland und Peter-und-Paul-Kirche (Dessau) · Mehr sehen »

Petro Djatschenko

Petro Djatschenko vor 1939 Grab von Petro Djatschenko Petro Hawrylowytsch Djatschenko (* in Beresowa Luka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1965 in Philadelphia, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer und polnischer Militärführer.

Neu!!: Sudetenland und Petro Djatschenko · Mehr sehen »

Petrus Mangold

Petrus Karl Mangold (* 31. Januar 1889 in Scheinfeld (Steigerwald) als Karl Mangold; † 18. Juli 1942 im KZ Dachau) war römisch-katholischer Priester, Franziskaner und entschiedener Kritiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Petrus Mangold · Mehr sehen »

Petschek (Familie)

Die Familie Petschek war im späten 19.

Neu!!: Sudetenland und Petschek (Familie) · Mehr sehen »

Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum

Die Pfadfinderbewegung erreichte bereits kurz nach ihrer Gründung in England durch Robert Baden-Powell im Jahre 1907 den deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Sudetenland und Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Philip de Fonblanque

Philip de Fonblanque DSO (* 16. November 1885 in Britisch-Indien; † 2. Juli 1940 in Cambridge) war ein britischer Generalmajor, der in der Anfangsphase des Zweiten Weltkriegs für die Logistik der in Belgien und Frankreich eingesetzten britischen Truppen (British Expeditionary Force; BEF) zuständig war.

Neu!!: Sudetenland und Philip de Fonblanque · Mehr sehen »

Pilszcz

Pilszcz (Piltsch, Pilšť auch Pilšč; zeitweise auch Pulicz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Pilszcz · Mehr sehen »

Podivice

Podivice (deutsch Podiwitz, früher Podiewitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Podivice · Mehr sehen »

Pohřebačka

Gasthaus Opaťák, im Hintergrund Vysoká nad Labem und Opatovice nad Labem Pohřebačka (deutsch Porschebatschka) ist ein Ortsteil der Gemeinde Opatovice nad Labem im Okres Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Pohřebačka · Mehr sehen »

Police u Mohelnice

Police (deutsch Polleitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Police u Mohelnice · Mehr sehen »

Popelmann

Der Popel oder Popelmann ist eine Sagengestalt, ein Kobold oder Hausgeist und eine Kinderschreckfigur aus dem Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Popelmann · Mehr sehen »

Posucice

Posucice (Poßnitz, Posutice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Posucice · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Sudetenland und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút

Von der P.O.H.É.V. ausgegebene Fahrkarte für die Lokalstrecke zwischen Pressburg und Kittsee Dreisprachig verfasster Jahresbericht von 1921 Die Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút, abgekürzt P.O.H.É.V., war ein im Königreich Ungarn gegründetes Eisenbahnunternehmen mit Firmensitz in der heutigen slowakischen Hauptstadt Bratislava, bis 1919 ungarisch Pozsony genannt.

Neu!!: Sudetenland und Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút · Mehr sehen »

Prachatice

Prachatice (deutsch Prachatitz) ist eine tschechische Stadt.

Neu!!: Sudetenland und Prachatice · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Prager Operation

Die Prager Operation war während des Zweiten Weltkrieges die letzte große Offensive der Roten Armee in Zentraleuropa.

Neu!!: Sudetenland und Prager Operation · Mehr sehen »

Prager Vertrag (1973)

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Prager Vertrag (Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik) aus dem Jahr 1973 wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei geschlossen.

Neu!!: Sudetenland und Prager Vertrag (1973) · Mehr sehen »

Pressburger Bahn

| Die Pressburger Bahn, beziehungsweise für Wiener Elektrische genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung von Wien über Schwechat und Wolfsthal nach Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Sudetenland und Pressburger Bahn · Mehr sehen »

Preußische T 13 (Bauart Union)

Die Preußischen T 13 der Bauart Union waren Tenderlokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen für den Güterzugdienst.

Neu!!: Sudetenland und Preußische T 13 (Bauart Union) · Mehr sehen »

Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr

Als Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr (PED) wird Eisenbahnverkehr bezeichnet, der als Transitverkehr über fremdes Staatsgebiet erfolgt, ohne dass Zoll- oder Passkontrollen stattfinden.

Neu!!: Sudetenland und Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr · Mehr sehen »

Propstei Wechterswinkel

Toreinfahrt zur Propstei Wechterswinkel Die ehemalige Propstei Wechterswinkel ist das 1793 von Oberpropst Carl Theodor von Dalberg (später Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler * 1744 † 1817) erbaute repräsentative Verwaltungsgebäude des Klosters Wechterswinkel.

Neu!!: Sudetenland und Propstei Wechterswinkel · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Sudetenland und Protektorat · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Provinz Deutschböhmen

Provinz Deutschböhmen: 14.496 km²; 2,23 Millionen Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 2,07 Millionen als Deutsche und 116.275 als Tschechen. Die Provinz Deutschböhmen wurde am 29.

Neu!!: Sudetenland und Provinz Deutschböhmen · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Sudetenland und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Pustá Rybná

Blick von Osten auf das Dorf Ortsansicht von Westen Gemeindeamt kath. Kirche St. Bartholomäus evangelische Kirche Pustá Rybná (deutsch Wüst Rybny, auch Wüst Rybnai) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Pustá Rybná · Mehr sehen »

Quakenbrück

Quakenbrück ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, liegt an der Hase und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet.

Neu!!: Sudetenland und Quakenbrück · Mehr sehen »

Quinauer Wallfahrt

Die Quinauer Wallfahrt geht auf eine legendäres Ereignis zurück, das sich im böhmischen Erzgebirge nahe dem Ort Quinau (Květnov), am 4. September 1342 zugetragen haben soll.

Neu!!: Sudetenland und Quinauer Wallfahrt · Mehr sehen »

Radim (Luže)

Dorfstraße Kapelle und Spritzenhaus Villa Eliška Radim ist ein Ortsteil der Stadt Luže in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Radim (Luže) · Mehr sehen »

Radiměř

Pfarrkirche Sankt Anna, im Hintergrund das Schulhaus Radiměř (deutsch Rothmühl) ist eine Gemeinde im Okres Svitavy der Region Pardubice.

Neu!!: Sudetenland und Radiměř · Mehr sehen »

Radslavice u Přerova

Radslavice (deutsch Radslawitz, früher Ratzlawitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Radslavice u Přerova · Mehr sehen »

Raimund Siegl

Raimund Siegl Raimund Siegl (* 30. August 1906 in Iglau; † 26. Oktober 1946 ebenda im Gefangenenlager) war ein sudetendeutscher Politiker (SdP, später NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Raimund Siegl · Mehr sehen »

Raná (Berg)

Die Raná (deutsch Rannayer Berg, 457 m) ist ein markanter Berg im sog.

Neu!!: Sudetenland und Raná (Berg) · Mehr sehen »

Randolf Menzel

Randolf Menzel (* 7. Juni 1940 in Marienbad, Sudetenland) ist ein deutscher Zoologe und Neurobiologe.

Neu!!: Sudetenland und Randolf Menzel · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Sudetenland und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Raubkunst

Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Neu!!: Sudetenland und Raubkunst · Mehr sehen »

Raunheim

Raunheim am Main von oben, dahinter Raunheimer Waldsee und Flughafen Frankfurt Raunheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet etwa 20 km südwestlich von Frankfurt am Main am Südufer des Mains gelegen.

Neu!!: Sudetenland und Raunheim · Mehr sehen »

Röhrmoos

Röhrmoos ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Sudetenland und Röhrmoos · Mehr sehen »

Rüdiger Kollar

Rüdiger Kollar (* 16. Juni 1925 in Aussig, Tschechoslowakei; † 10. März 2005 in Radebeul) war ein deutscher Lehrer und Amateurastronom aus dem Sudetenland sowie Gründer und langjähriger Leiter der Volkssternwarte Adolph Diesterweg Radebeul.

Neu!!: Sudetenland und Rüdiger Kollar · Mehr sehen »

Rüdiger Pompl

Rüdiger Pompl (* 14. November 1944 in Tachauer Schmelztal (heute Tachovská Huť), Kreis Marienbad, Sudetenland) ist ein deutscher Jurist und Lokalpolitiker der CSU.

Neu!!: Sudetenland und Rüdiger Pompl · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Sudetenland und Regensburg · Mehr sehen »

Regierung Andrij Brodij

Die Regierung Andrij Brodij, geführt vom Ministerpräsidenten Andrij Brodij, war die erste Regierung der Karpatenukraine, des autonomen Teilstaates der Tschecho-Slowakei 1938–1939.

Neu!!: Sudetenland und Regierung Andrij Brodij · Mehr sehen »

Regierung Jan Syrový II

Die tschechoslowakische Regierung Jan Syrový II, geführt vom Ministerpräsidenten Jan Syrový, befand sich im Amt vom 4.

Neu!!: Sudetenland und Regierung Jan Syrový II · Mehr sehen »

Regierung Jozef Tiso I

Die Regierung Jozef Tiso I, geführt vom Ministerpräsidenten Jozef Tiso, war die erste Regierung der Slowakei (offiziell auch „Slowakisches Land“, slowakisch Slovenská krajina), des autonomen Teilstaates der Tschecho-Slowakei 1938–1939.

Neu!!: Sudetenland und Regierung Jozef Tiso I · Mehr sehen »

Regierung Rudolf Beran I

Rudolf Beran Die Regierung Rudolf Beran I, geführt vom Ministerpräsidenten Rudolf Beran, war die Regierung der Tschecho-Slowakischen Republik ab dem 1.

Neu!!: Sudetenland und Regierung Rudolf Beran I · Mehr sehen »

Regierung Zdeněk Fierlinger I

Die Regierung Zdeněk Fierlinger I, auch Kaschauer Regierung beziehungsweise provisorische Regierung Fierlinger genannt, war die erste Regierung der Tschechoslowakei, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Territorium des Landes regieren konnte.

Neu!!: Sudetenland und Regierung Zdeněk Fierlinger I · Mehr sehen »

Regierungen der Tschechoslowakei

Die hier angeführten Regierungen der Tschechoslowakei stellen eine Übersicht über alle Regierungen dar, die vom Oktober 1918 (Entstehung des Landes) bis Dezember 1992 (Teilung des Landes zum 1. Januar 1993) auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei im Amt waren.

Neu!!: Sudetenland und Regierungen der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Reichsbahn SG Troppau

Die Reichsbahn SG Troppau war ein Sportverein mit Sitz in der seit 1945 tschechischen Stadt Opava.

Neu!!: Sudetenland und Reichsbahn SG Troppau · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Dresden

Sitz der Reichsbahndirektion Dresden an der Ammonstraße 1948–1993, jetzt zu DB Netz gehörend (2011) Gebäude der größten Außenstelle der Reichsbahndirektion Dresden an der Wiener Straße Notgeldschein 100 Milliarden Mark, herausgegeben 1923 von der Reichsbahndirektion Dresden Die Reichsbahndirektion Dresden (abgekürzt mit Rbd Dresden) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Sudetenland und Reichsbahndirektion Dresden · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Sudetenland und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Sudetenland und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichssammelschiene

Originalmasten der Leitung von 1940/41 am Umspannwerk Ludersheim Als Reichssammelschiene wurde in der Zeit des Nationalsozialismus das geplante Höchstspannungsnetz bezeichnet, das im Verbundbetrieb mit Kohle- und Wasserkraftwerken kriegswichtige Anlagen mit elektrischer Energie versorgen sollte.

Neu!!: Sudetenland und Reichssammelschiene · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichsstelle für Raumordnung

Die Reichsstelle für Raumordnung (RfR) wurde am 26.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstelle für Raumordnung · Mehr sehen »

Reichsstraße 116

Die Reichsstraße 116 (R 116) war bis 1945 eine Reichsstraße in den Ostgebieten des Deutschen Reiches.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstraße 116 · Mehr sehen »

Reichsstraße 150

Die Reichsstraße 150 (R 150) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs, die zunächst vollständig in der damaligen preußischen Provinz Schlesien lag, nach der Annexion des Sudetenlands aber auf westlich der Stadt Glatz (Kłodzko) geänderter Streckenführung bis in die Stadt Liberec (Reichenberg) verlängert wurde.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstraße 150 · Mehr sehen »

Reichsstraße 155

Die Reichsstraße 155 (R 155) war bis 1945 eine Reichsstraße (Deutsches Reich).

Neu!!: Sudetenland und Reichsstraße 155 · Mehr sehen »

Reichsstraße 177

Die Reichsstraße 177 (Abkürzung: R177) war eine deutsche Reichsstraße in Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstraße 177 · Mehr sehen »

Reichsstraße 371

Die Reichsstraße 371 (R 371) war bis 1945 eine Reichsstraße des Deutschen Reichs, die überwiegend auf 1939 annektiertem, bis dahin tschechoslowakischem Gebiet (Protektorat Böhmen und Mähren) und zu kleineren Teilen im 1938 von der Tschechoslowakei an das Deutsche Reich abgetretenen Sudetenland verlief.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstraße 371 · Mehr sehen »

Reichsstraße 373

Die Reichsstraße 373 (R 373) war bis 1945 eine Reichsstraße des Deutschen Reichs, die überwiegend auf 1939 annektiertem, bis dahin tschechöslowakischem Gebiet (Protektorat Böhmen und Mähren) und zum Teil im 1938 von der Tschechoslowakei an das Deutsche Reich abgetretenen Sudetenland verlief.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstraße 373 · Mehr sehen »

Reichsstraße 374

Die Reichsstraße 374 (R 374) war von 1.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstraße 374 · Mehr sehen »

Reichsstraße 377

Die Reichsstraße 377 (R 377) war bis 1945 eine Reichsstraße des Deutschen Reichs, die überwiegend auf 1939 annektiertem, bis dahin tschechoslowakischem Gebiet (Protektorat Böhmen und Mähren) und zum kleineren Teil auf 1938 abgetretenem Gebiet (Sudetenland) verlief.

Neu!!: Sudetenland und Reichsstraße 377 · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Sudetenland und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1938

Wahlplakate in Kiel deutsche Kolonie war. Auf Bananenwagen, um deutsche Siedler ins Wahllokal auf einem Bananendampfer zu bringen. Stimmzettel zu Reichstagswahl und Volksabstimmung Stimmzettel zur Ergänzungswahl im Sudetenland Die Wahl zum Großdeutschen Reichstag vom 10. April 1938 fand zugleich mit der nachträglichen Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich statt.

Neu!!: Sudetenland und Reichstagswahl 1938 · Mehr sehen »

Reinfried Keilich

Reinfried Keilich (* 8. November 1938 in Hotzenplotz, Sudetenland; † 9. Mai 2016) war ein deutscher Schauspieler, Autor und Dramaturg.

Neu!!: Sudetenland und Reinfried Keilich · Mehr sehen »

Reinfried Pohl

Reinfried Franz Pohl (* 26. April 1928 in Zwickau in Böhmen, Tschechoslowakei; † 12. Juni 2014 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Unternehmer.

Neu!!: Sudetenland und Reinfried Pohl · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Sudetenland und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhard Jirgl

Reinhard Jirgl (2013) Reinhard Jirgl auf der Leipziger Buchmesse 2013 Reinhard Jirgl (* 16. Januar 1953 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Reinhard Jirgl · Mehr sehen »

Reinhard Kühnl

Reinhard Kühnl (* 25. Mai 1936 in Schönwerth, Tschechoslowakei; † 10. Februar 2014 in Marburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Sudetenland und Reinhard Kühnl · Mehr sehen »

Reinhard Pozorny

Reinhard Pozorny (* 16. Februar 1908 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1993 in München) war ein sudetendeutscher Autor, nationalsozialistischer Propagandafunktionär und in der Nachkriegszeit hauptamtlicher Mitarbeiter der Sudetendeutschen Landsmannschaft sowie Mitglied in verschiedenen Organisationen des rechtsextremen Spektrums wie der Gesellschaft für Freie Publizistik (seit 1979 stellvertretender Vorsitzender), dem Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes (seit 1974 stellvertretender Präsident) und dem Witikobund.

Neu!!: Sudetenland und Reinhard Pozorny · Mehr sehen »

Reinhard Schlögl (Physiker, 1919)

Reinhard W. Schlögl (* 25. November 1919 in Braunau, Tschechoslowakei; † 21. September 2007) war ein deutscher Physiker, Physikochemiker und Biophysiker.

Neu!!: Sudetenland und Reinhard Schlögl (Physiker, 1919) · Mehr sehen »

Reinhard Streit

Reinhard Streit (* 13. August 1935 in Röwersdorf; † 30. September 2005 in München) war ein deutscher Geologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Sudetenland und Reinhard Streit · Mehr sehen »

Reinhard Suhren

Reinhard „Teddy“ Suhren (* 16. April 1916 in Langenschwalbach; † 25. August 1984 in Halstenbek) war ein deutscher Marineoffizier sowie U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Reinhard Suhren · Mehr sehen »

Reinhard-Heydrich-Stiftung

Die Reinhard-Heydrich-Stiftung wurde als Reichsstiftung für wissenschaftliche Forschung am 25. Juli 1942 in Prag gegründet.

Neu!!: Sudetenland und Reinhard-Heydrich-Stiftung · Mehr sehen »

Reinhart Kudlich

Reinhart Kudlich, auch Reinhard Kudlich (* 28. September 1902 in Troppau; † 25. Juli 1943 bei Bjelgorod, UdSSR), war ein sudetendeutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Reinhart Kudlich · Mehr sehen »

Reinhold von Lüdinghausen

Reinhold Freiherr von Lüdinghausen genannt Wolff (auch: Reinhold von Lüdinghausen-Wolff) (* 10. Februar 1900 in Gumbinnen; † 14. Februar 1988) war ein Mitarbeiter der Dresdner Bank, später Vorstandsmitglied der „Böhmischen Escompte-Bank und Credit-Anstalt (BEBCA)“ und neben Walter Pohle (Deutsche Bank) und Karl Rasche (Dresdner Bank) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im besetzten Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Reinhold von Lüdinghausen · Mehr sehen »

Renate Bran

Renate Bran (* 29. März 1928 in Dresden; † 27. August 2013 in Calw) gründete den Landesfrauenrat Baden-Württemberg.

Neu!!: Sudetenland und Renate Bran · Mehr sehen »

Rennrodel-Europameisterschaften 1914

Sieger Kauschka in der Wirbelstein-Kurve Die 1.

Neu!!: Sudetenland und Rennrodel-Europameisterschaften 1914 · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 61

Das Reserve-Polizei-Bataillon 61, anfangs Polizei-Bataillon 61, war eine militärische Einheit der NS-Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sudetenland und Reserve-Polizei-Bataillon 61 · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Neu!!: Sudetenland und Revisionismus (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Rheinbach

Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit dem Sonderstatus „Mittlere kreisangehörige Stadt“.

Neu!!: Sudetenland und Rheinbach · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Neu!!: Sudetenland und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Richard Frodl

Richard Frodl (* 5. November 1921 in Thomigsdorf/Sudetenland; † 21. September 2002) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Sudetenland und Richard Frodl · Mehr sehen »

Richard Knorre

Richard Knorre (geboren 20. November 1900 in Mährisch-Ostrau, Österreich-Ungarn; gestorben 28. September 1964 in Köln) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Richard Knorre · Mehr sehen »

Richard Lammel

Richard Lammel Richard Lammel (* 2. Februar 1899 in Grünwald, Böhmen; † 1951 in Hof) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Richard Lammel · Mehr sehen »

Richard Reile

Richard Reile (* 10. Mai 1907 in München; † 23. Juli 1979) war ein Philologe, Unternehmer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Sudetenland und Richard Reile · Mehr sehen »

Richard Reitzner

Richard Reitzner (* 19. August 1893 in Einsiedl bei Marienbad, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1962 in Haar) war ein deutscher Politiker (bis 1938 in der Tschechoslowakei: DSAP, dann SPD) und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Sudetenland und Richard Reitzner · Mehr sehen »

Richard Rusy

Richard Rusy (* 9. September 1897 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † unbekannt) war ein sudetendeutscher Kaufmann und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Richard Rusy · Mehr sehen »

Richard Tauche

Richard Tauche (* 17. Oktober 1905 in Reindlitz, Österreich-Ungarn; † 26. September 1981 in München) war ein sudetendeutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Richard Tauche · Mehr sehen »

Richard Triebe

Richard Triebe (* 25. Dezember 1922 in Břežánky, Tschechoslowakei; † 11. Juli 2012 in Regensburg) war ein sudetendeutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Regensburger Dombaumeister.

Neu!!: Sudetenland und Richard Triebe · Mehr sehen »

Richard W. Eichler

Richard Wenzel Eichler (* 8. August 1921 in Liebenau, Tschechoslowakei; † 15. Juli 2014 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Sudetenland und Richard W. Eichler · Mehr sehen »

Richard Wiechert

Hans Richard Wiechert (* 19. Mai 1906 in Angerburg, Ostpreußen; † 24. März 1978 in Tübingen) war ein deutscher SS-Untersturmführer, Angehöriger der Dienststelle des Kommandeurs der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Stapoleitstelle Tilsit.

Neu!!: Sudetenland und Richard Wiechert · Mehr sehen »

Richild Holt

Richild Holt (* 12. September 1941 in Äußere Einöde in Kärnten), eigentlich Richild von Holtzbrinck, ist eine deutsch-österreichische Malerin und Zeichnerin.

Neu!!: Sudetenland und Richild Holt · Mehr sehen »

Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood

Lord Robert Cecil Edgar Algernon Robert Gascoyne-Cecil, 1.

Neu!!: Sudetenland und Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood · Mehr sehen »

Robert Knapp (SS-Mitglied)

Robert Knapp (* 1. Oktober 1885 in Budweis; † 21. Februar 1954 in Regensburg) war ein österreichischer Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers.

Neu!!: Sudetenland und Robert Knapp (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rochus Misch

Rochus Misch (* 29. Juli 1917 in Alt Schalkowitz, Oberschlesien; † 5. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Angehöriger der SS in der Leibstandarte SS Adolf Hitler, zuletzt mit dem Dienstgrad SS-Oberscharführer.

Neu!!: Sudetenland und Rochus Misch · Mehr sehen »

Rogożany

Rogożany (Rosen, Rohožany) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Rogożany · Mehr sehen »

Rohrbach (Sinsheim)

Rohrbach ist ein Dorf im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, das seit 1971 zu Sinsheim gehört.

Neu!!: Sudetenland und Rohrbach (Sinsheim) · Mehr sehen »

Rohrpostnetze in Böhmen

Im österreichisch-ungarischen Kronland Böhmen existierten zwei Rohrpostsysteme.

Neu!!: Sudetenland und Rohrpostnetze in Böhmen · Mehr sehen »

Rokokohaus (Erlangen)

Das Rokokohaus ist ein denkmalgeschütztes Bürgerhaus und heutiges Hotel am Theaterplatz 13 in der Altstadt von Erlangen.

Neu!!: Sudetenland und Rokokohaus (Erlangen) · Mehr sehen »

Rolava (Přebuz)

Rolava ist ein Teil der Gemeinde Přebuz (deutsch Frühbuß) in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Rolava (Přebuz) · Mehr sehen »

Rolf Maaß

Rolf Maaß (geboren 28. September 1893 in Schulpforta; gestorben 10. Dezember 1940 in London) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Sudetenland und Rolf Maaß · Mehr sehen »

Roma in Tschechien und der Slowakei

Die Volksgruppe der Sinti und Roma stellt einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien (beziehungsweise bis 1993 in der Tschechoslowakei) und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei (nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe) dar.

Neu!!: Sudetenland und Roma in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Rosenheim

Heilig-Geist-Straße, Blick zum Max-Josefs-Platz, links St. Nikolaus, rechts Heilig-Geist-Kirche Heuberg und Kranzhorn, halbrechts am Horizont das Kaisergebirge Altstadt mit St. Nikolaus und Heilig-Geist-Kirche Rosenheim um 1900 Die kreisfreie Stadt Rosenheim liegt im Regierungsbezirk Oberbayern im Alpenvorland, am Zusammenfluss von Mangfall und Inn.

Neu!!: Sudetenland und Rosenheim · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Sudetenland und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Rozumice

Rozumice (Rösnitz, Rozumice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Rozumice · Mehr sehen »

Rudlos

Rudlos ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil der Kreisstadt Lauterbach im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Sudetenland und Rudlos · Mehr sehen »

Rudnik Bor 1–4

Die Nummern 1–4 des Kupferbergwerks im serbischen Bor („Rudnik Bor“) waren schmalspurige Tenderlokomotiven.

Neu!!: Sudetenland und Rudnik Bor 1–4 · Mehr sehen »

Rudolf Böhm (Politiker)

Rudolf Böhm (geboren 15. Januar 1913 in Budigsdorf, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Januar 1995 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Böhm (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Büttner

Rudolf Büttner (* 12. April 1900 in Dresden; † nach 1945) war ein deutscher nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Büttner · Mehr sehen »

Rudolf Beer (SS-Mitglied)

Rudolf Beer (geboren 17. Februar 1911 in Friedland in Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 10. April 1981 in Menzingen, Kraichtal) war ein tschechoslowakischer Lehrer und deutscher SS-Obersturmführer im Konzentrationslager Ravensbrück.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Beer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Brazda

Rudolphe Brazda 2009 Rudolf Brazda (* 26. Juni 1913 in Brossen, Krs. Zeitz; † 3. August 2011 in Bantzenheim, Oberelsass) – nach der Einbürgerung in Frankreich: Rudolphe Brazda – war ein Überlebender des KZ Buchenwald, der wegen seiner Homosexualität inhaftiert worden war.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Brazda · Mehr sehen »

Rudolf Craemer

Rudolf Craemer (* 26. Mai 1903 in Hamburg; † 14. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Craemer · Mehr sehen »

Rudolf de la Vigne

Rudolf „Bella“ de la Vigne (* 23. Dezember 1920 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † Januar 2004) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf de la Vigne · Mehr sehen »

Rudolf Dietl

Rudolf Dietl Rudolf Dietl (* 17. Februar 1892 in Einsiedl bei Marienbad; † 22. Februar 1976 in Buchen, Kreis Mosbach) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Dietl · Mehr sehen »

Rudolf Doerfel

Rudolf Doerfel (* 18. April 1855 in Großbetschkerek; † 7. Oktober 1938 in Prag) war ein österreichischer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Doerfel · Mehr sehen »

Rudolf Grulich

Rudolf Grulich (* 16. April 1944 in Runarz, Landkreis Mährisch Trübau, Sudetenland) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Grulich · Mehr sehen »

Rudolf Hönigschmid

Rudolf Hönigschmid (* 25. Januar 1876 als Rudolf Emil Karel Hönigschmied in Horowitz, Königreich Böhmen; † 15. Oktober 1967 in Unterwössen, Landkreis Traunstein) war ein böhmisch-deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger (Landeskonservator) und Hochschullehrer.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Hönigschmid · Mehr sehen »

Rudolf Heeger

Rudolf Heeger (* 25. April 1883 in Sternberg, Österreich-Ungarn;Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1945, Band 1, Dokumentation-Verlag, Kopenhagen 1991, ISBN 87-983829-3-4, S. 417. † 3. November 1939 in Mährisch-OstrauMads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1945, Band 1, Dokumentation-Verlag, Kopenhagen 1991, ISBN 87-983829-3-4, S. 418 (Balling gibt in Klammer beim Todestag an: „1. November 1939 ?.)“) war deutschböhmischer Sozialdemokrat und Abgeordneter im tschechoslowakischen Parlament in Prag von 1920 bis 1938.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Heeger · Mehr sehen »

Rudolf Herlt

Rudolf Herlt (* 27. Dezember 1919 in Lobositz; † 19. März 2005 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Herlt · Mehr sehen »

Rudolf Karwetzky

Rudolf Karwetzky, Dezember 1984 Rudolf Karwetzky (* 8. April 1923 in Weidenau, heute Vidnava in der Tschechoslowakei; † 6. November 1999 in Münster) war ein deutscher Zahnmediziner und Vorreiter auf dem Gebiet der Kieferorthopädie.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Karwetzky · Mehr sehen »

Rudolf Kopf (Politiker)

Rudolf Kopf (* 15. Mai 1890 in Altach, Vorarlberg, Österreich-Ungarn; † 18. November 1971 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP, später VdU/FPÖ).

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Kopf (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Langhammer

Rudolf Anton Langhammer (* 19. September 1889 in Klösterle an der Eger, Böhmen; † 28. Januar 1958 in Berlin) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Lehrer, Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Langhammer · Mehr sehen »

Rudolf Meckel

Rudolf Meckel (* 20. Juli 1910 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 26. August 1975 in Schweden) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Meckel · Mehr sehen »

Rudolf Sandner

Rudolf Sandner Rudolf "Rudi" Sandner (* 27. Februar 1905 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 7. März 1983 in Oberstdorf) war ein sudetendeutscher Politiker (DSAP, SdP, NSDAP und später GB/BHE).

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Sandner · Mehr sehen »

Rudolf Schicketanz

Rudolf Schicketanz Rudolf Schicketanz (* 11. September 1900 in Niemes, Bezirk Böhmisch Leipa / Österreich-Ungarn; † 20. September 1945 in Prag) war ein sudetendeutscher Jurist, Politiker der SdP und der NSDAP sowie SS-Standartenführer.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Schicketanz · Mehr sehen »

Rudolf Schittenhelm

Rudolf Schittenhelm (* 10. Oktober 1897 in Wildgrub, Österreichisch Schlesien; † 12. Mai 1945 in Aussig) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Schittenhelm · Mehr sehen »

Rudolf Schmäling

Rudolf Schmäling (* 16. Mai 1898 in München; † 1. September 1976 in Ebersberg) war ein deutscher Kriminalpolizist, SD- und SS-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Schmäling · Mehr sehen »

Rudolf Schröter (Glasgestalter)

Karl Rudolf Schröter, auch Schrötter oder Schröder, (* 3. April 1887 in Döhlen, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Königreich Sachsen; † nach 1958) war ein deutsch-tschechoslowakischer Glasgestalter.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Schröter (Glasgestalter) · Mehr sehen »

Rudolf Staffen

Rudolf Emil Staffen (* 24. Mai 1898 in Tannwald, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 1965 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Ingenieur und Chemiker sowie nationalsozialistischer Funktionär im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Staffen · Mehr sehen »

Rudolf Wanzl

Rudolf Wanzl (* 29. August 1924 in Giebau, Tschechoslowakei; † 3. Februar 2011) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Wanzl · Mehr sehen »

Rudolf Watzke

Rudolf Watzke (1965) Rudolf Watzke (* 5. April 1892 in Niemes, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1972 in Wuppertal) war ein deutscher Opern- und Konzertsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Watzke · Mehr sehen »

Rudolf Witzany

Rudolf Witzany (* 6. Mai 1911 in Gratzen, Österreich-Ungarn; † Januar 1945) war ein sudetendeutscher Redakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Witzany · Mehr sehen »

Rudolf Wollner

Rudolf Wollner (geboren 6. Dezember 1923 in Asch, Tschechoslowakei; gestorben 26. Januar 2002 in Wiesbaden) war ein deutscher Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Wollner · Mehr sehen »

Rudolf Zeisel

Rudolf Zeisel (geboren 1. Mai 1869 in Kosmonos bei Jungbunzlau, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Mladá Boleslav, Tschechien; gestorben 22. Juli 1942 im Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein böhmisch-deutscher Bühnenschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Sudetenland und Rudolf Zeisel · Mehr sehen »

Ruprechtov (Hroznětín)

Postkarte von 1906 Kapelle in Ruprechtov Ruprechtov (deutsch Ruppelsgrün) ist ein Ortsteil der Gemeinde Hroznětín (Lichtenstadt) im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Ruprechtov (Hroznětín) · Mehr sehen »

Rusca Montană

Lage der Gemeinde Rusca Montană im Kreis Caraș-Severin Rusca Montană ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Sudetenland und Rusca Montană · Mehr sehen »

Ruthild Langhammer

Ruthild Langhammer (* 23. April 1940 in Friedland im Isergebirge) ist eine deutsche Malerin.

Neu!!: Sudetenland und Ruthild Langhammer · Mehr sehen »

Ryžoviště

Ryžoviště, bis 1947 Brunzeif (deutsch: Braunseifen) ist eine Gemeinde im tschechischen Bezirk Bruntál (Bezirk Freudenthal).

Neu!!: Sudetenland und Ryžoviště · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sudetenland und Sachsen · Mehr sehen »

Samuel Frühwirth

Samuel Frühwirth Samuel Frühwirth (* 4. September 1876 in Preßburg, Österreich-Ungarn; † 3. November 1951 in Göttingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Politiker, Rechtsanwalt und Volkstumspfleger.

Neu!!: Sudetenland und Samuel Frühwirth · Mehr sehen »

Sazovice

Sazovice (deutsch Sasowitz, früher Sazowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Sazovice · Mehr sehen »

Sächsische XII H2

Die sächsische XII H2 (auch Sächsischer Rollwagen genannt) war eine Personenzuglokomotive der Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Sudetenland und Sächsische XII H2 · Mehr sehen »

Sächsisches Oberbergamt

Das Sächsische Oberbergamt in der Freiberger Kirchgasse Das Sächsische Oberbergamt ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in Sachsen.

Neu!!: Sudetenland und Sächsisches Oberbergamt · Mehr sehen »

Schönhengstgau

Inoffizielles Wappen des Schönhengstgaus Von der Republik Deutschösterreich 1918/19 angestrebte Grenzziehung im Bereich des Schönhengstgaus Deutscher Bevölkerungsanteil in den Gemeinden des Schönhengstgaus Der Schönhengstgau (tschechisch Hřebečsko) ist eine historische Region in Böhmen und Mähren, die aber weder landschaftlich noch politisch eine Einheit bildete.

Neu!!: Sudetenland und Schönhengstgau · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Sudetenland und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Dialektliteratur

De Waber (Dialekt-Ausgabe) Schlesische Dialektliteratur im weiteren regionalen Sinn umfasst jegliche Literatur die in einem schlesischen Dialekt geschrieben ist.

Neu!!: Sudetenland und Schlesische Dialektliteratur · Mehr sehen »

Schlesische Funkstunde

Ehemaliges Gebäude der Gesellschaft, heute von Radio Wrocław genutzt. Die Schlesische Funkstunde A.G. war eine in Breslau gegründete private Hörfunkgesellschaft.

Neu!!: Sudetenland und Schlesische Funkstunde · Mehr sehen »

Schlingelbaude

Schlingelbaude war die deutsche Bezeichnung zweier nahe beieinander gelegenen Bergbauden in Niederschlesien, im heute polnischen Teil des Riesengebirges.

Neu!!: Sudetenland und Schlingelbaude · Mehr sehen »

Schloss Aigenegg

Schloss Aigenegg Gesamtansicht Portal Wappen der Familie Gartner von Romansbrück Das Schloss Aigenegg (auch Aicheck) liegt in der Gemeinde Thalheim bei Wels in Wels-Land in der Bruckhofstraße 1.

Neu!!: Sudetenland und Schloss Aigenegg · Mehr sehen »

Schloss Ebersdorf

Ansichtskarte Schloss, Teichhäuschen und Gotisches Häuschen (um 1900) Das Schloss Ebersdorf ist ein ehemaliges Residenzschloss mit Park im Ortsteil Ebersdorf der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis im Südosten Thüringens.

Neu!!: Sudetenland und Schloss Ebersdorf · Mehr sehen »

Schloss Fuchsmühl

Das Schloss Fuchsmühl steht im Markt Fuchsmühl im Landkreis Tirschenreuth am Ostrand des Steinwalds in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Schloss Fuchsmühl · Mehr sehen »

Schloss Schieritz

Schloss Schieritz (2005) Schloss Schieritz Erdgeschoss 2011 – rot ruinös Schloss Schieritz ist ein Renaissanceschloss im Ortsteil Schieritz der Gemeinde Diera-Zehren im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Sudetenland und Schloss Schieritz · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Frýdlant v Čechách–Heřmanice

| Die Schmalspurbahn Frýdlant v Čechách–Heřmanice war eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm im heutigen Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Schmalspurbahn Frýdlant v Čechách–Heřmanice · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice

| Die Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice ist eine schmalspurige Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Neuhaus–Neubistritz errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha

| Die Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha ist eine schmalspurige Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich vom österreichischen Staat als Lokalbahn Röwersdorf–Hotzenplotz erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Sudetenland und Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha · Mehr sehen »

Schulbuchkommission

Japanische Schulbücher International besetzte Schulbuchkommissionen werden mit dem Ziel gegründet, durch Multiperspektivität oder durch Harmonisierung von Schulbüchern verschiedener Staaten eine von einseitig nationalen Geschichtsbildern und Vorurteilen dominierte Sichtweise zu korrigieren.

Neu!!: Sudetenland und Schulbuchkommission · Mehr sehen »

Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (Böhmen)

Die Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, (siehe auch Artikel Unserer Lieben Frau), tschechisch Kongregace Školských sester de Notre Dame (deND) sind eine Kongregation päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Sudetenland und Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (Böhmen) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Sudetenland und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwandorf

Stadt Schwandorf (2023) Schwandorf ist eine Große Kreisstadt in dem nach ihr benannten Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Schwandorf · Mehr sehen »

Schwarzenfeld

Schwarzenfeld (2023) Fluss Naab südlich von Schwarzenfeld (2023) Schwarzenfeld ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Sudetenland und Schwarzenfeld · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Schweinfurt · Mehr sehen »

Seedorf (Schirnding)

Seedorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Schirnding im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Oberfranken.

Neu!!: Sudetenland und Seedorf (Schirnding) · Mehr sehen »

Seehotel am Kaiserstrand

Seehotel am Kaiserstrand Blick von Bregenz zum Seehotel. Das Seehotel am Kaiserstrand (früher Rhomberg Kaserne) in der Gemeinde Lochau (Vorarlberg, Österreich) mit dem Innenhof steht unter.

Neu!!: Sudetenland und Seehotel am Kaiserstrand · Mehr sehen »

Seff Weidl

''Quintilla'', 1966, Böblingen Seite.

Neu!!: Sudetenland und Seff Weidl · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten in Regensburg

Der historische Altstadtkern der ehemaligen protestantischen freien Reichsstadt Regensburg mit 1500 denkmalgeschützten Gebäuden ist nach wenigen Verlusten und Beschädigungen durch Bombentreffer in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und trotz einiger Abbruchmaßnahmen in der Nachkriegszeit bis zum Beginn der 1970er Jahre relativ gut erhalten.

Neu!!: Sudetenland und Sehenswürdigkeiten in Regensburg · Mehr sehen »

Sektion Prag

Die Sektion Prag war eine Sektion des Deutschen Alpenvereins (später Deutschen und Österreichischen Alpenvereins), die im Jahr 1870 in Prag im damaligen Böhmen gegründet wurde.

Neu!!: Sudetenland und Sektion Prag · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Neu!!: Sudetenland und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Sellnitz (Bad Schandau)

Sellnitz mit dem Lilienstein Blick vom Lilienstein auf das Einzelgut Sellnitz Die Sellnitz, auch Seltnitz bzw.

Neu!!: Sudetenland und Sellnitz (Bad Schandau) · Mehr sehen »

Sepp Dietrich

Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich – auch Joseph Dietrich – (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Sudetenland und Sepp Dietrich · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Sudetenland und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Siegbert Schneider

Siegbert Schneider (* 19. April 1913 in Hohenmauth, Österreich-Ungarn; † unbekannt) war ein sudetendeutscher Jurist und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Siegbert Schneider · Mehr sehen »

Siegfried Prokop

Siegfried Prokop (* 22. Februar 1940) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sudetenland und Siegfried Prokop · Mehr sehen »

Silnice I/25

Die Silnice I/25 (für: „Straße I. Klasse 25“) ist eine tschechische Staatsstraße (Straße I. Klasse), die in Dolní Žďár (Unter Brand), einem Ortsteil von Ostrov nad Ohří (Schlackenwerth) nach Norden von der Silnice I/13 (Europastraße 442) abzweigt und über Jáchymov (Sankt Joachimsthal), das Erzgebirge (Krušné hory) querend zur deutschen Grenze bei Boží Dar (Gottesgab) kurz vor Oberwiesenthal führt, wo sie ihre Fortsetzung in der deutschen Bundesstraße 95 findet.

Neu!!: Sudetenland und Silnice I/25 · Mehr sehen »

Silnice I/62

Die Silnice I/62 (für: „Straße I. Klasse 62“) ist eine tschechische Staatsstraße (Straße I. Klasse).

Neu!!: Sudetenland und Silnice I/62 · Mehr sehen »

Silnice I/73

Die Silnice I/73 (für „Straße I. Klasse 73“) ist eine geplante Schnellstraße, die den Großraum Brno mit Ostböhmen verbinden soll.

Neu!!: Sudetenland und Silnice I/73 · Mehr sehen »

Simon Konrad Landersdorfer

Das Wappen von Bischof Simon Konrad mit dem Wahlspruch „Stat crux dum volvitur orbis“ (Fest steht das Kreuz, indes die Welt sich wirbelnd dreht) Grabstätte der Bischöfe Ow-Felldorf, Landersdorfer und Hofmann im Passauer Dom Simon Konrad Landersdorfer OSB (* 2. Oktober 1880 in Neutenkam bei Geisenhausen als Josef Landersdorfer; † 21. Juli 1971 in Passau) war von 1936 bis 1968 der 81.

Neu!!: Sudetenland und Simon Konrad Landersdorfer · Mehr sehen »

Simon Meißner

Simon Meißner (* 21. Januar 1892 in Markt Erlbach in Mittelfranken; † 25. September 1956 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Sudetenland und Simon Meißner · Mehr sehen »

Skimuseum Augsburg

Skimuseum Augsburg Das Skimuseum Augsburg befindet sich im Augsburger Textilviertel und beschäftigt sich mit Geschichte und Entwicklung des modernen Skisports.

Neu!!: Sudetenland und Skimuseum Augsburg · Mehr sehen »

Slawen in Deutschland

Deutschland wurde ab dem 7.

Neu!!: Sudetenland und Slawen in Deutschland · Mehr sehen »

Sokol (Turnbewegung)

Logo des tschechischen Sokol Der Sokol (tschechisch für „Falke“) ist eine 1862 in Prag ins Leben gerufene Turnbewegung.

Neu!!: Sudetenland und Sokol (Turnbewegung) · Mehr sehen »

Sokolovské náměstí

Sokolovplatz (2016) Plan des Sokolovplatzes Der Sokolovské náměstí (deutsch: Sokolov-Platz) ist ein Platz in der tschechischen Stadt Liberec (deutsch: Reichenberg).

Neu!!: Sudetenland und Sokolovské náměstí · Mehr sehen »

Sonthofen

Sonthofen von Nordwesten Sonthofen von Südwesten Marktstraße in Sonthofen Sonthofen – Stadtmitte Altstädten mit Hörnergruppe Sonthofen ist die Kreisstadt des schwäbischen Landkreises Oberallgäu in Bayern.

Neu!!: Sudetenland und Sonthofen · Mehr sehen »

Souměř

Souměř (deutsch: Zummern) ist ein Ortsteil der Minderstadt Stráž (Neustadtl) mit ca.

Neu!!: Sudetenland und Souměř · Mehr sehen »

Speziallager

Massengräber mit den von 1945 bis 1950 verscharrten ca. 7000 Toten des Speziallagers Buchenwald in einem nach 1950 gewachsenen Wald (Foto aus dem Jahr 2007) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden.

Neu!!: Sudetenland und Speziallager · Mehr sehen »

Spindlerpass

Der Spindlerpass ist ein Gebirgspass im zentralen Riesengebirge.

Neu!!: Sudetenland und Spindlerpass · Mehr sehen »

Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau

Hochbunker der ehemaligen Seilbahnstation zur Braunkohleversorgung Die Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau war eine in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1936 nördlich der Kleinstadt Hessisch Lichtenau in der damaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau errichtete Sprengstofffabrik.

Neu!!: Sudetenland und Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau · Mehr sehen »

Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald

Luftbild der beiden Sprengstoffwerke von ca. 1944 Die Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald waren zwei Sprengstofffabriken, die in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938/39 im Herrenwald in der Gemarkung der damaligen Landgemeinde Allendorf (heute Stadtallendorf) im seinerzeit preußischen Landkreis Marburg errichtet wurden.

Neu!!: Sudetenland und Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald · Mehr sehen »

SS-Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.

Neu!!: Sudetenland und SS-Verfügungstruppe · Mehr sehen »

St. Albertus (Gießen)

St. Albertus, Turmfront Innenraum mit Blick auf den Altar St.

Neu!!: Sudetenland und St. Albertus (Gießen) · Mehr sehen »

St. Benedikt (Eichenbarleben)

St.-Benedikt-Kirche St. Benedikt ist die katholische Kirche in Eichenbarleben, einem Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sudetenland und St. Benedikt (Eichenbarleben) · Mehr sehen »

St. Dominikus (Kaufbeuren)

Die St.-Dominikus-Kirche in Kaufbeuren St.

Neu!!: Sudetenland und St. Dominikus (Kaufbeuren) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Brandenburg an der Havel)

St. Elisabeth von Osten Die Kapelle Sankt Elisabeth ist eine katholische Filialkirche im Stadtteil Görden der Stadt Brandenburg an der Havel, ein Barackenbau.

Neu!!: Sudetenland und St. Elisabeth (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Johannis (Merkendorf)

Die evangelisch-lutherische Kapelle St.

Neu!!: Sudetenland und St. Johannis (Merkendorf) · Mehr sehen »

St. Josef (Egelsbach)

Die katholische Filialkirche St. Josef in Egelsbach, erbaut 1955–1956 Innenraum von St. Josef Altarraum der Kirche Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Josef (Egelsbach) · Mehr sehen »

St. Josef (Jeserig)

St. Josef in Jeserig Sankt Josef ist eine katholische Kirche im Dorf Jeserig, Gemeinde Groß Kreutz (Havel), im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sudetenland und St. Josef (Jeserig) · Mehr sehen »

St. Josef (Pößneck)

St. Josef Pößneck Innenraum, Blick nach Südwest Blick nach Nordost (2023) Orgel auf der Empore Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Josef (Pößneck) · Mehr sehen »

St. Josef (Schwarzenbruck)

Kirche St. Josef in Schwarzenbruck Die St.-Josef-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im mittelfränkischen Ort Schwarzenbruck.

Neu!!: Sudetenland und St. Josef (Schwarzenbruck) · Mehr sehen »

St. Josef (Wolmirstedt)

Außenansicht Die Kirche Sankt Josef ist die katholische Kirche in Wolmirstedt, einer Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sudetenland und St. Josef (Wolmirstedt) · Mehr sehen »

St. Joseph (Polle)

Kirche von Nordosten Kirche von Nordwesten Kirche von Südwesten Kirche von Südosten Die Kirche Sankt Joseph ist die römisch-katholische Kirche in Polle, einem Flecken im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Sudetenland und St. Joseph (Polle) · Mehr sehen »

St. Maria Immaculata (Eberstadt)

St. Maria Immaculata in Eberstadt Der Glockenturm beherbergt zwei Glocken. St.

Neu!!: Sudetenland und St. Maria Immaculata (Eberstadt) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Camburg)

Katholische Mariä-Himmelfahrts-Kirche in Camburg; rechts das Pfarrhaus Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Mariä Himmelfahrt (Camburg) · Mehr sehen »

St. Marien (Dudenhofen)

Die katholische Filialkirche St. Marien in Dudenhofen, erbaut 1953–1954 Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Marien (Dudenhofen) · Mehr sehen »

St. Marien (Götzenhain)

Die katholische Pfarrkirche St. Marien in Götzenhain, erbaut 1950–1951 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Marien (Götzenhain) · Mehr sehen »

St. Marien (Gützkow)

St. Marien Die katholische Kirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Marien (Gützkow) · Mehr sehen »

St. Marien (Großen-Buseck)

Außenansicht der katholischen Kirche Innenraum in Richtung Altarbereich Die Kirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Marien (Großen-Buseck) · Mehr sehen »

St. Marien (Hof)

Die Marienkirche in der Altstädter Fußgängerzone St.

Neu!!: Sudetenland und St. Marien (Hof) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Aschaffenburg)

St. Matthäus Aschaffenburg-Gailbach St.

Neu!!: Sudetenland und St. Matthäus (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus von der Flüe (Colbitz)

Außenansicht Die Kirche St. Nikolaus von der Flüe, auch kurz St.

Neu!!: Sudetenland und St. Nikolaus von der Flüe (Colbitz) · Mehr sehen »

St. Paulus (Lich)

Westseite von St. Paulus St.

Neu!!: Sudetenland und St. Paulus (Lich) · Mehr sehen »

St. Peter (Hofgeismar)

Die heutige Pfarrkirche „St. Peter“ – am ehemaligen Stadttor „Kasseler Tor“ Die Kirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Peter (Hofgeismar) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Weidenberg)

Pfarrkirche St. Peter & Paul Pfarrkirche St. Peter & Paul Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Peter und Paul (Weidenberg) · Mehr sehen »

St. Petrus (Teterow)

mini Die römisch-katholische St.-Petrus-Kirche in Teterow (Mecklenburg-Vorpommern) an der Niels-Stensen-Straße wurde 1999 gebaut.

Neu!!: Sudetenland und St. Petrus (Teterow) · Mehr sehen »

St. Pius (Löpsingen)

Außenansicht von St. Pius St.

Neu!!: Sudetenland und St. Pius (Löpsingen) · Mehr sehen »

St. Stephan (Sprendlingen)

Die katholische Pfarrkirche St. Stephan in Sprendlingen, erbaut 1965–1966 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Sudetenland und St. Stephan (Sprendlingen) · Mehr sehen »

St.-Jakobus-Kirche (Stadtroda)

Stadtroda, St.-Jakobus-Kirche Die St.-Jakobus-Kirche ist die einzige römisch-katholische Kirche der thüringischen Kleinstadt Stadtroda.

Neu!!: Sudetenland und St.-Jakobus-Kirche (Stadtroda) · Mehr sehen »

Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Friedeberg

Werbung der Granitschule Friedeberg Die Staatsfachschule für die Steinbearbeitung in Friedeberg, auch Granitschule Friedeberg genannt, war von 1886 bis 1945 eine Steinmetzschule mit einem Ausbildungsschwerpunkt für die Granitbearbeitung.

Neu!!: Sudetenland und Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Friedeberg · Mehr sehen »

Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf

Die Staatsfachschule für die Steinbearbeitung in Saubsdorf, auch Marmorschule Saubsdorf genannt, war eine Steinmetzschule mit einem Schwerpunkt der Marmorbearbeitung von 1886 bis 1945.

Neu!!: Sudetenland und Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf · Mehr sehen »

Stab des Stellvertreters des Führers

Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei-Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei- und im Staatsapparat beteiligt.

Neu!!: Sudetenland und Stab des Stellvertreters des Führers · Mehr sehen »

Stadt Frankfurt

Ortsschild von Stadt Frankfurt Stadt Frankfurt ist ein zum Ortsteil Stadt Wanzleben der Stadt Wanzleben-Börde gehörendes Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sudetenland und Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Stadtroda

Die Roda im Ortszentrum Stadtroda (bis 1925 Roda) ist eine Kleinstadt im thüringischen Saale-Holzland-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Stadtroda · Mehr sehen »

Stammlager IX A

Das Stammlager IX A („Stalag IX A“) bei Ziegenhain war während des Zweiten Weltkrieges ein Kriegsgefangenenlager in Nordhessen, das nach Kriegsende zunächst als Internierungslager, dann als DP-Lager und danach als Unterkunft für Heimatvertriebene genutzt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Stammlager IX A · Mehr sehen »

Standesamt

Standesamt, Emailleschild um 1950, DDR Amtsschild in Nordrhein-Westfalen Das Standesamt ist in Deutschland (seit dem 1. Februar 1870 im Großherzogtum Baden, seit dem 1. Oktober 1874 in Preußen sowie seit dem 1. Januar 1876 im restlichen Gebiet des Deutschen Reiches) ein Amt zur Erledigung der im Personenstandsgesetz vorgesehenen Aufgaben, insbesondere zur Führung der Personenstandsregister, zur Erstellung von Personenstandsurkunden und anderem.

Neu!!: Sudetenland und Standesamt · Mehr sehen »

Starý Kramolín

Starý Kramolín (deutsch: Altgramatin oder Alt Gramatin) ist ein Gemeindeteil von Mutěnín (deutsch Muttersdorf) im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Starý Kramolín · Mehr sehen »

Starý Svojanov

Ortseingang im Unterdorf Kirche St. Nikolaus Starý Svojanov (deutsch Alt Swojanow) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Starý Svojanov · Mehr sehen »

Stauding-Stramberger Eisenbahn

Die Strecke der Stauding-Stramberger Eisenbahn Die privilegierte Stauding-Stramberger Eisenbahn (SgSgEB/StStB; tschech.: Výsostná Studénsko-štramberská dráha; StŠtD) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Sudetenland und Stauding-Stramberger Eisenbahn · Mehr sehen »

Stauffenbergs Anschlag auf Hitler

Stauffenbergs Anschlag auf Hitler (Originaltitel: Operation Valkyrie: The Stauffenberg Plot to Kill Hitler) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008 von Jean-Pierre Isbouts über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Sudetenland und Stauffenbergs Anschlag auf Hitler · Mehr sehen »

Stříbro

Stříbro (deutsch: Mies) ist eine Stadt im Bezirk Tachov in der Pilsner Region in Westböhmen.

Neu!!: Sudetenland und Stříbro · Mehr sehen »

Steeden

Steeden ist der drittgrößte Stadtteil der Stadt Runkel.

Neu!!: Sudetenland und Steeden · Mehr sehen »

Stefan Kruschina

Stefan Kruschina (* 8. Februar 1912 in Laubendorf, Mähren; † 11. März 1991 in Altingen) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Sudetenland und Stefan Kruschina · Mehr sehen »

Steinschleifmaschine

Alten Nationalgalerie Berlin, 1831. Die Abbildung zeigt die Granitschale im Lustgarten in Berlin. Flächenschleifstraße. Die aufgereihten Tranchen werden durch einen einzelnen Schleifkopf (halblinks) poliert, der auf einer Brücke geführt wird. Die Steinschleifmaschinen werden zum Schleifen und Polieren von Natursteinen im Steinmetzgewerk eingesetzt.

Neu!!: Sudetenland und Steinschleifmaschine · Mehr sehen »

Stephan Baier

Stephan Baier (* 15. Juli 1965 in Roding) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Sudetenland und Stephan Baier · Mehr sehen »

Stephan Weickert

Stephan Weickert (* 12. Juni 1892 in Kirchheim; † 16. März 1952 in Eßlingen am Neckar) war ein deutscher Vertriebenenpolitiker.

Neu!!: Sudetenland und Stephan Weickert · Mehr sehen »

Stephanskirchen

Stephanskirchen ist eine der größten Gemeinden im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Sudetenland und Stephanskirchen · Mehr sehen »

Stephen Sulyk

Stephen M. Sulyk (* 2. Oktober 1924 in Balnica (Lemkenland), Polen; † 6. April 2020) war Erzbischof der mit Rom unierten ukrainischen griechisch-katholischen Kirche und Metropolit der Erzeparchie Philadelphia, USA.

Neu!!: Sudetenland und Stephen Sulyk · Mehr sehen »

Sternberger Heimat-Post

Die Sternberger Heimat-Post ist eine von vierzehn sudetendeutschen und fünf schlesischen Heimatzeitungen, welche zweimal vierteljährlich im Helmut Preußler Verlag Nürnberg erscheint.

Neu!!: Sudetenland und Sternberger Heimat-Post · Mehr sehen »

Steyr ADGZ

Steyr ADGZ beim Einmarsch in das Sudetenland Steyr ADGZ bei der Erstürmung des polnischen Postamtes in Danzig Der Straßenpanzerwagen ADGZ war ursprünglich eine Panzerspähwagen-Entwicklung der Austro-Daimler-Puchwerke AG in Wiener-Neustadt.

Neu!!: Sudetenland und Steyr ADGZ · Mehr sehen »

Stift Broumov

Kloster Braunau Das Stift Broumov (deutsch Stift St. Wenzel Braunau) ist ein Kloster der Benediktiner in der Stadt Broumov im Bezirk Náchod in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Stift Broumov · Mehr sehen »

Straßenbahn Ústí nad Labem

Wagen Nummer 13 in der Goethestraße (1911) Die Straßenbahn Ústí nad Labem war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Straßenbahn Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Straßenbahn Jablonec nad Nisou

Stadttheater mit Straßenbahnzug der Linie Brandl–Schlag (um 1911) Die Straßenbahn Jablonec nad Nisou war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Straßenbahn Jablonec nad Nisou · Mehr sehen »

Straßenbahn Most (Meterspur)

Die Straßenbahn Most war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Straßenbahn Most (Meterspur) · Mehr sehen »

Straßenbahn Opava

Die Straßenbahn Opava war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Straßenbahn Opava · Mehr sehen »

Straßenbahn Teplice

Auf dem Teplitzer Marktplatz beschrieb die Strecke eine weite Schleife. Der aus Trieb- und Beiwagen gebildete Zug verkehrt in Richtung Bahnhof Schloßgarten (1906) Die Straßenbahn Teplice war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Straßenbahn Teplice · Mehr sehen »

Straffreiheitsgesetz

Bei einem Straffreiheitsgesetz handelt es sich um ein Gesetz, das aus rechtspolitischen oder aus anderen Gründen einen allgemeinen Straferlass für bestimmte Delikte vorsieht.

Neu!!: Sudetenland und Straffreiheitsgesetz · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Sudetenland und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Studenec (Svojanov)

Dorfstraße Haus Nr. 13 Kreuz im Ortszentrum Studenec (deutsch Studenetz) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Studenec (Svojanov) · Mehr sehen »

Studenten- und Schülerherberge

Als Studenten- und Schülerherberge bezeichnete man die zwischen 1884 und 1938 von Guido Rotter initiierten Herbergen, deren weitreichendes Netz in Österreich-Ungarn und im Deutschen Reich vor allem für Studenten und Schüler gedacht war, um ihnen den Aufenthalt in der Natur zu erleichtern.

Neu!!: Sudetenland und Studenten- und Schülerherberge · Mehr sehen »

Sturmvogel – deutscher Jugendbund

Der Sturmvogel – deutscher Jugendbund ist ein deutscher Jugendverband, dessen Ursprünge in der rechtsextremen Wiking-Jugend liegen.

Neu!!: Sudetenland und Sturmvogel – deutscher Jugendbund · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Sušice

Sušice (deutsch Schüttenhofen) ist eine Stadt in der südwestböhmischen Region Plzeňský kraj, Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Sušice · Mehr sehen »

Suchá (Nejdek)

Straße in Suchá Suchá (deutsch Thierbach, umgangssprachlich auch Dürrbach) ist ein Ortsteil der Gemeinde Nejdek (Neudek) im Bezirk Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Suchá (Nejdek) · Mehr sehen »

Sudeten

Geologische Karte der Sudeten aus dem Jahr 1909 Gliederung der Sudeten Teichbaude, Riesengebirge ''Hölle'', Heuscheuergebirge Projekt Riese Die Sudeten (und tschech. Sudety) sind ein Gebirgszug in Deutschland, Tschechien und Polen.

Neu!!: Sudetenland und Sudeten · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Sudetenland und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Landsmannschaft

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Bundesverband e. V. (SL; tschechisch Sudetoněmecké krajanské sdružení oder Sudetoněmecký landsmanšaft) ist ein deutscher Vertriebenenverband, der mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Sudetendeutschen, also der 1945/46 aus der Tschechoslowakei und dort überwiegend aus dem Sudetenland vertriebenen Deutschböhmen und Deutschmährer, zu vertreten.

Neu!!: Sudetenland und Sudetendeutsche Landsmannschaft · Mehr sehen »

Sudetendeutscher Cartellverband

Als Sudetendeutscher Cartellverband (SCV) bezeichnet man zwei Dachverbände katholischer Studentenverbindungen des Sudetenlandes und Prag.

Neu!!: Sudetenland und Sudetendeutscher Cartellverband · Mehr sehen »

Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Gegen die nationalsozialistische Herrschaft gab es auch einen Sudetendeutschen Widerstand.

Neu!!: Sudetenland und Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Sudetenland und Sudetendeutsches Freikorps · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Sudetenland und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenländer

Sudetenländer (auch Sudetische Länder; tschechisch Sudetské země) war die Bezeichnung der bis 1918 zu Österreich-Ungarn, dann zur Tschechoslowakei gehörigen Länder Böhmen, Mähren und Mährisch- oder Tschechisch-Schlesien.

Neu!!: Sudetenland und Sudetenländer · Mehr sehen »

Sudetenquell

Die Sudetenquell GmbH im Besitz der SS-eigenen Deutschen Wirtschaftsbetriebe GmbH wurde Ende 1938 als Mineralwasserproduzent im Sudetenland während des Zweiten Weltkriegs gegründet.

Neu!!: Sudetenland und Sudetenquell · Mehr sehen »

Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg (2023) Historischer Stadtkern (2023) Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, etwa 50 km östlich von Nürnberg.

Neu!!: Sudetenland und Sulzbach-Rosenberg · Mehr sehen »

Svatá Apolena

St. Apollonia um 1764 Ruine der Kirche Sankt Apollonia Svatá Apolena (deutsch St. Apollonia) ist eine Wüstung auf den Fluren der Stadt Přimda ''(Pfraumberg)'' in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Svatá Apolena · Mehr sehen »

Světec

Světec (deutsch: Schwaz) ist eine Gemeinde im Okres Teplice in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Světec · Mehr sehen »

Sybel-Ficker-Streit

Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel-Ficker-Streit ist nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Historikern Heinrich von Sybel (1817–1895) und Julius Ficker (1826–1902) benannt.

Neu!!: Sudetenland und Sybel-Ficker-Streit · Mehr sehen »

Synagoge (Kadaň)

Synagoge in Kadaň (um 1930) Die Synagoge in Kadaň (deutsch Kaaden), einer Stadt im Ústecký kraj in Tschechien, wurde von 1888 bis 1890 in der Bastei, der alten Stadtbefestigung, errichtet.

Neu!!: Sudetenland und Synagoge (Kadaň) · Mehr sehen »

Synagoge (Teplice)

Synagoge in Teplitz-Schönau Modell der Synagoge Die Synagoge Teplitz-Schönau (tschechisch Teplice) war eine Synagoge in der Stadt Teplice in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Synagoge (Teplice) · Mehr sehen »

Szonów

Szonów (Schönau) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Szonów · Mehr sehen »

Tachov

Tachov (deutsch Tachau) ist eine tschechische Stadt in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Sudetenland und Tachov · Mehr sehen »

Tatra 600

Tatra 600 ''Tatraplan'' Tatra 600 ''Tatraplan'' Tatra 600 ''Tatraplan'' Heck des ''Tatraplan'' Tatraplan: Boxermotor im Heck Der Tatra 600 oder auch Tatraplan ist ein PKW-Modell der Mittelklasse mit aerodynamisch günstig geformter Karosserie des früher tschechoslowakischen und heute tschechischen Fahrzeugherstellers Tatra.

Neu!!: Sudetenland und Tatra 600 · Mehr sehen »

Třebel

Třebel (deutsch Triebl) ist ein Ortsteil von Černošín in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Třebel · Mehr sehen »

Teltschik

Die Teltschiks sind ein ursprünglich aus dem Sudetenland stammendes Geschlecht, das seit dem Jahre 1301 existiert.

Neu!!: Sudetenland und Teltschik · Mehr sehen »

Teltschikturm

Teltschikturm Teltschikturm Der Teltschikturm ist ein 41 m hoher Aussichtsturm im Odenwald.

Neu!!: Sudetenland und Teltschikturm · Mehr sehen »

Teplitz-Schönauer Anzeiger

Der Teplitz-Schönauer Anzeiger war eine Zeitung der Sudetendeutschen für den Raum Teplitz-Schönau, Dux und Bilin.

Neu!!: Sudetenland und Teplitz-Schönauer Anzeiger · Mehr sehen »

Tessin (Wittendörp)

Tessin ist ein Ortsteil der Gemeinde Wittendörp im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sudetenland und Tessin (Wittendörp) · Mehr sehen »

Teterow

Teterow regional auch ist eine mecklenburgische Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die im 13. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Sudetenland und Teterow · Mehr sehen »

Tetschener Altar

Tetschener Altar, auch Das Kreuz im Gebirge, ist ein 1807/1808 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Sudetenland und Tetschener Altar · Mehr sehen »

Theater Hof

Logo des Theater Hof Das Theater Hof ist ein Mehrsparten-Theater in der bayerischen Stadt Hof (Saale).

Neu!!: Sudetenland und Theater Hof · Mehr sehen »

Thomas Theodor Heine

Thomas Theodor Heine 1915 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Thomas Theodor Heine (auch Th. Th. Heine), bürgerlich David Theodor Heine (* 28. Februar 1867 in Leipzig; † 26. Januar 1948 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker und Schriftsteller.

Neu!!: Sudetenland und Thomas Theodor Heine · Mehr sehen »

Tirschenreuth

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist eine Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Sudetenland und Tirschenreuth · Mehr sehen »

Tisová (Nejdek)

Häuser in Tisová (2016) Tisová (deutsch Eibenberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Nejdek (Neudek) im Bezirk Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Tisová (Nejdek) · Mehr sehen »

Tobisch (Familie)

Tobisch ist der Name einer alten deutschböhmischen Familie, die aus der Gegend um Kaaden stammte.

Neu!!: Sudetenland und Tobisch (Familie) · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Sudetenland und Todesmarsch · Mehr sehen »

Tomslake

Tomslake ist eine gemeindefreie Siedlung im Westen der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Sudetenland und Tomslake · Mehr sehen »

Trappenkamp

Trappenkamp ist eine Gemeinde am Nordrand des Kreises Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sudetenland und Trappenkamp · Mehr sehen »

Treck

Ein Treck (niederdeutsch Treck, mittelniederdeutsch trek bzw. niederländisch/afrikaans trek; von trekken, mittelhochdeutsch trecken bzw. mittelniederdeutsch trecken, Intensivbildung zu mittelhochdeutsch trechen, „ziehen“; vgl. auch lateinisch trahere, „ziehen“ bzw. Traktor (Trecker).

Neu!!: Sudetenland und Treck · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Sudetenland und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Trutzhain

Das Dorf Trutzhain ist seit dem 31.

Neu!!: Sudetenland und Trutzhain · Mehr sehen »

Tschammerpokal 1939

Der Tschammerpokal 1939 war der fünfte Wettbewerb um den deutschen Fußballpokal.

Neu!!: Sudetenland und Tschammerpokal 1939 · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Sudetenland und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sudetenland und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund

Der Tschechische Werkbund (Svaz Českého Díla, SČD) wurde 1913/1914 im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne nach dem Vorbild des Deutschen Werkbunds (DWB) und des Österreichischen Werkbunds (ÖWB) gegründet.

Neu!!: Sudetenland und Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund · Mehr sehen »

Tschecho-Slowakische Republik

Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.

Neu!!: Sudetenland und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Sudetenland und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte

Die tschechoslowakisch-polnischen Grenzkonflikte haben ihren Ursprung in der offiziellen Grenzziehung während des Bestehens des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn und den daraus nach dem Ersten Weltkrieg resultierenden neuen Grenzen.

Neu!!: Sudetenland und Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Sudetenland und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919

Die tschechoslowakischen Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919, die allgemein dem damaligen tschechoslowakischen Außenminister Edvard Beneš zugeschrieben werden und deshalb auch in der Regel als Beneš-Memoranden bekannt wurden, sind eine Sammlung von Schriften, die von führenden Mitarbeitern der tschechoslowakischen Regierung ausgearbeitet wurden, um die eigenen Forderungen bei der Konferenz von Versailles zu untermauern.

Neu!!: Sudetenland und Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919 · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925

Die Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925 war die erste offiziell ausgetragene Meisterschaft in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Sudetenland und Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925 · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1938/39

Die Státní liga 1938/39 war die 15.

Neu!!: Sudetenland und Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Sudetenland und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945

Gedenktafel am Palais Petschek in Prag für die Opfer der nationalsozialistischen Besetzung des Landes 1938–1945 Der tschechoslowakische Widerstand 1939–1945 (tschechisch und slowakisch Československý odboj) bezeichnet die tschechoslowakischen Gruppierungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beginnend mit der deutschen „Zerschlagung“ der Tschechoslowakei bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Sudetenland und Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945 · Mehr sehen »

Tschistyje Prudy (Kaliningrad)

Bahnhof Tschistyje Prudy Tschistyje Prudy (übersetzt „Saubere Teiche“, prußisch Tolmingkaims, deutsch Tollmingkehmen bzw. 1938–1945 Tollmingen, litauisch Tolminkiemis) ist ein Dorf mit etwa 400 Einwohnern in der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Sudetenland und Tschistyje Prudy (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Ulla Lachauer

Ulla Lachauer (2012) Ulla Lachauer (* 6. Februar 1951 in Ahlen/Westfalen als Ulla Demes) ist Dokumentarfilmerin, freie Journalistin sowie Buchautorin.

Neu!!: Sudetenland und Ulla Lachauer · Mehr sehen »

Ulrich Benzel

Ulrich Benzel (* 21. März 1925 in Neustettin; † 30. März 1999) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Märchensammler.

Neu!!: Sudetenland und Ulrich Benzel · Mehr sehen »

Umsiedlungsaktion für Luxemburg

Am 9. September 1942 verkündete der CdZ-Leiter für Luxemburg Gustav Simon die Umsiedlungsaktion für Luxemburg.

Neu!!: Sudetenland und Umsiedlungsaktion für Luxemburg · Mehr sehen »

Unterlaimbach (Scheinfeld)

St. Veit (2012) Unterlaimbach (fränkisch: Undalahbach) ist ein Gemeindeteil der Stadt Scheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Sudetenland und Unterlaimbach (Scheinfeld) · Mehr sehen »

Unternehmen Otto

Unternehmen Otto war der von Adolf Hitler gewählte Deckname einer deutschen Militäroperation für „Die militärische Weisung für den bewaffneten Einmarsch in Österreich vom 11.

Neu!!: Sudetenland und Unternehmen Otto · Mehr sehen »

Untersiemau

Untersiemau Untersiemau ist eine Gemeinde im Süden des oberfränkischen Landkreises Coburg.

Neu!!: Sudetenland und Untersiemau · Mehr sehen »

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Neu!!: Sudetenland und Uranprojekt · Mehr sehen »

Urschlaraffia

Die Urschlaraffia war ein Verband von Geselligkeitsvereinen im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Sudetenland und Urschlaraffia · Mehr sehen »

Ursula Bode (Schauspielerin)

Ursula Bode, auch Ursula Rudolph-Bode, (* 1. Februar 1922 in Dresden; † 18. August 2018 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Lehrerin.

Neu!!: Sudetenland und Ursula Bode (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Valašská Bystřice

Valašská Bystřice, bis 1925 Velká Bystřice (deutsch Walachisch Bistritz, früher Groß Bistrzitz) ist eine Gemeinde in der mährischen Walachei in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Valašská Bystřice · Mehr sehen »

Valašská Senice

gezimmerte Chaluppe in Valašská Senice Valašská Senice, bis 1924 Senice (deutsch Walachisch Senitz, früher Senitz) ist eine Gemeinde in der Mährischen Walachei in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Valašská Senice · Mehr sehen »

Varnsdorf

Varnsdorf (deutsch Warnsdorf, obersorbisch Warnoćicy) ist eine Stadt im Norden Tschechiens im Bezirk Děčín, Ústecký kraj.

Neu!!: Sudetenland und Varnsdorf · Mehr sehen »

Václav Ždímal

Václav Ždímal (1935) Václav Ždímal (* 29. Juni 1890 in Heřmanov u Křižanova; † 2. September 1942 in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee, Berlin) war ein tschechoslowakischer Offizier, der sich in der tschechoslowakischen Widerstandsgruppe „Verteidigung der Nation“ OD (Obrana národa) engagierte und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1946 posthum zum Generalmajor der Tschechoslowakischen Armee ernannt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Václav Ždímal · Mehr sehen »

Václav Berdych

Václav Berdych (* 12. Juni 1916 in Pottenstein, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 3. März 2016) war ein tschechischer Widerstandskämpfer, Regieassistent und Regisseur.

Neu!!: Sudetenland und Václav Berdych · Mehr sehen »

Václav Hošek

Václav Hošek (geboren am 25. Juli 1909 in Vamberk; gestorben am 21. Juni 1942 in Bayreuth) bei gedenkbuch.bayreuth.de, abgerufen am 9.

Neu!!: Sudetenland und Václav Hošek · Mehr sehen »

Václav Sedláček

Václav Sedláček, Passfotografie Václav Sedláček (22. April 1917 in Recklinghausen – 28. Oktober 1939 in Prag) war ein tschechischer Sokolturner und Arbeiter, der vom NS-Regime im Rahmen einer Widerstandskundgebung am Tschechoslowakischen Unabhängigkeitstag auf offener Straße ermordet wurde.

Neu!!: Sudetenland und Václav Sedláček · Mehr sehen »

Völkischer Kampfring Südtirols

Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol.

Neu!!: Sudetenland und Völkischer Kampfring Südtirols · Mehr sehen »

Věž

Dorfplatz Staatsstraße Schloss Věž Rumänisches Denkmal im Mühlteich Věž (deutsch Wiesch, älter Rothenthurm) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Věž · Mehr sehen »

Velká Bystřice

Velká Bystřice (deutsch Groß Wisternitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Velká Bystřice · Mehr sehen »

Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine

Der Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war ein regionaler Sportverband, der ungefähr die heutigen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, aber auch kleinere Gebiete in Bayern, dem heutigen Brandenburg und Niedersachsen und dem ehemaligen Sudetenland umfasste.

Neu!!: Sudetenland und Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Sudetenland und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Groß-Österreich

Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (auch Vereinigte Staaten von Großösterreich) waren eine nie umgesetzte Idee einer Gruppe politischer Vordenker um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Sudetenland und Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945

Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs waren ab 1933 durch die Machtergreifung durch die NSDAP im Deutschen Reich bis zu dessen Untergang im Jahr 1945 geltendes Staatsrecht.

Neu!!: Sudetenland und Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945 · Mehr sehen »

Verklärung Christi (Naila)

Pfarrkirche Verklärung Christi Naila Die Kirche Verklärung Christi ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Naila im Frankenwald.

Neu!!: Sudetenland und Verklärung Christi (Naila) · Mehr sehen »

Verordnung über Reisepässe von Juden

Aufgrund der Verordnung über Reisepässe von Juden vom 5.

Neu!!: Sudetenland und Verordnung über Reisepässe von Juden · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Sudetenland und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Sudetenland und Vertreibung · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Sudetenland und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge

Die überdiözesane Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz übte die seelsorgerische und religiös-kulturelle Betreuung der Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler mit römisch-katholischem Bekenntnis in Deutschland aus.

Neu!!: Sudetenland und Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge · Mehr sehen »

Vertriebenenstadt

Espelkamp: Die Vertriebenen bezogen hier neben den einfachen Baracken der Munitionsanstalt auch bereits Steinhäuser Espelkamp: In den 1950er Jahren wurde die Gemeinde in Planbauweise erweitert Vertriebenenstädte oder Vertriebenengemeinden sind Ansiedlungen von Vertriebenen.

Neu!!: Sudetenland und Vertriebenenstadt · Mehr sehen »

Verzeichnis der Liedpostkarten von Anton Günther

I: „Drham is’ drham.“, 1896 – Vers. 1902 III: „D’r Schwåmmagieher.“, 1902. Eine der ersten Farblithographien mit Noten IV: „Klippl-Lied.“, 1899 – Vers. 1903 Nr. V: „D’r alta Bordnhannler oder Da guta alta Zeit.“, 1899 VI „'s falischa Nannl!“, 1902 VII „'s Eirück’n.“, 1902 VIII „Dr Kukuk.“, 1902 XIII „Da Vuglbeer“, 1903 XIX „Mei' Vaterhaus.“, 1902. Vermutlich erste Farblitho Das Verzeichnis der Liedpostkarten von Anton Günther enthält – soweit bekannt – alle im Selbstverlag herausgegebenen Versionen.

Neu!!: Sudetenland und Verzeichnis der Liedpostkarten von Anton Günther · Mehr sehen »

Veselá u Častrova

Veselá (deutsch Wessela) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Veselá u Častrova · Mehr sehen »

Victoria-Werke

Victoria „Swing“, Baujahr 1955 im Motorradmuseum Ibbenbüren Victoria wurde 1886 als „Velocipedfabrik Frankenburger & Ottenstein“ gegründet, ging 1958 mit in die Zweirad Union über und endete 1968 mit der Übernahme durch Hercules.

Neu!!: Sudetenland und Victoria-Werke · Mehr sehen »

VIII. Zivilsenat des Reichsgerichts

Der VIII.

Neu!!: Sudetenland und VIII. Zivilsenat des Reichsgerichts · Mehr sehen »

Viktor Aschenbrenner

Viktor Aschenbrenner (* 1. September 1904 in Aussig an der Elbe, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Vertriebenenpolitiker und Autor bzw.

Neu!!: Sudetenland und Viktor Aschenbrenner · Mehr sehen »

Viktor Planckh

Viktor Planckh (* 26. September 1904 in Troppau, Österreichisch-Schlesien, Österreich-Ungarn; † 11. Juni 1941 in Athen) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Bildhauer der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Sudetenland und Viktor Planckh · Mehr sehen »

Villa Tugendhat

Villa Tugendhat, Gartenseite in Hanglage, 2015 Die Villa Tugendhat ist ein von 1929 bis 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtetes Wohnhaus für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat, die Eltern des deutschen Philosophen Ernst Tugendhat und der Kunsthistorikerin Daniela Hammer-Tugendhat.

Neu!!: Sudetenland und Villa Tugendhat · Mehr sehen »

Villány

Villány (Wieland) ist eine Kleinstadt im Komitat Baranya im Süden Ungarns.

Neu!!: Sudetenland und Villány · Mehr sehen »

Villmar

Villmar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Sudetenland und Villmar · Mehr sehen »

Vincent Sheean

James Vincent Sheean (* 5. Dezember 1899 in Pana, Illinois; † 16. März 1975 in Arolo, Italien) war ein US-amerikanischer Journalist und Autor.

Neu!!: Sudetenland und Vincent Sheean · Mehr sehen »

Vitos Herborn

Vitos Herborn, Verwaltungsgebäude Vitos Herborn ist eine psychiatrische und psychosomatische Klinik in Herborn, die im Jahr 1911 als Landes-Heil- und Pflegeanstalt gegründet wurde.

Neu!!: Sudetenland und Vitos Herborn · Mehr sehen »

Vltava (Schiff, 1940)

Der Raddampfer Vltava wurde 1938 in der Schiffswerft Aussiger Schiffswerft und Holzindustrie - Huss, Sedlák & Goern GmbH in Olšinky auf Kiel gelegt.

Neu!!: Sudetenland und Vltava (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Sudetenland und Volk · Mehr sehen »

Volker Watzka

Volker Watzka (* 8. Mai 1938 in Boreslau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und ehemaliger Landrat des Landkreises Emmendingen.

Neu!!: Sudetenland und Volker Watzka · Mehr sehen »

Volkmar Gabert

Volkmar Gabert (* 11. März 1923 in Dreihunken (Drahůnky), Tschechoslowakei; † 19. Februar 2003 in Unterhaching) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Volkmar Gabert · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Sudetenland und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Sudetenland und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Volkszählung im Deutschen Reich 1939

Verordnung über die Errichtung einer Volkskartei vom 21. April 1939 Die Volkszählung 1939 war ein im Deutschen Reich durchgeführter Zensus.

Neu!!: Sudetenland und Volkszählung im Deutschen Reich 1939 · Mehr sehen »

Vollnkirchen

Vollnkirchen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Hüttenberg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Sudetenland und Vollnkirchen · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Sudetenland und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Sudetenland und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Vorwerk Podemus

Das Vorwerk Podemus ist ein denkmalgeschützter, ortsbildprägender Vierseithof in Podemus, in der Ortschaft Mobschatz im Westen der Stadt Dresden.

Neu!!: Sudetenland und Vorwerk Podemus · Mehr sehen »

Vratislavice nad Nisou

200px Vratislavice nad Nisou (deutsch Maffersdorf) ist ein Stadtbezirk (Liberec-Vratislavice nad Nisou) und Stadtteil (Liberec XXX-Vratislavice nad Nisou) von Liberec (Reichenberg) in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Vratislavice nad Nisou · Mehr sehen »

Vráto

Vráto, bis 1923 Vráta (deutsch Brod), ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Vráto · Mehr sehen »

Vrbno pod Pradědem

Vrbno pod Pradědem (deutsch Würbenthal) ist eine Stadt im tschechischen Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal).

Neu!!: Sudetenland und Vrbno pod Pradědem · Mehr sehen »

Vyšehoří

Nepomukskapelle Vyšehoří (deutsch Wyschehor, 1940–1945 Hochberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Vyšehoří · Mehr sehen »

Vyšehrad (Schiff, 1938–1988)

Der Raddampfer Vyšehrad wurde 1938 in der Schiffswerft Aussiger Schiffswerft und Holzindustrie - Huss, Sedlák & Goern GmbH in Olšinky gebaut.

Neu!!: Sudetenland und Vyšehrad (Schiff, 1938–1988) · Mehr sehen »

Waitstill und Martha Sharp

Martha und Waitstill Sharp aus Wellesley, Massachusetts, wurden von Yad Vashem, der Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Waitstill und Martha Sharp · Mehr sehen »

Waldkirche (Hausen)

Evangelische Waldkirche in Hausen, erbaut 1952 bis 1953 Die evangelische Waldkirche ist ein denkmalgeschütztes, im Stil der gemäßigten Moderne errichtetes Kirchengebäude in Hausen, einem Stadtteil von Obertshausen im Landkreis Offenbach.

Neu!!: Sudetenland und Waldkirche (Hausen) · Mehr sehen »

Waldkraiburg

Rathaus Waldkraiburg Luftbild vom 17. August 2011 Waldkraiburg ist die größte Stadt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Sudetenland und Waldkraiburg · Mehr sehen »

Waldmünchen

Waldmünchen von Süden Der Waldmünchner Marktplatz im Jahr 1997, vor der Umgestaltung Stadtpfarrkirche St. Stephan (2009) In der Bildmitte links das ehemalige Stadler-Haus als Teil des Rathauses mit Tourismusinformation. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus. Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Sudetenland und Waldmünchen · Mehr sehen »

Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung (Werl)

Franziskus’ über dem Portal Der Vorplatz mit Atrium Die Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung ist eine katholische Wallfahrtskirche in Werl in Westfalen.

Neu!!: Sudetenland und Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung (Werl) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Trutzhain)

Wallfahrtskirche Maria Hilf Kircheninneres Die schwangere Madonna in Trutzhain Bischof Algermissen im Trutzhainer Wallfahrtsmessgewand Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Hilf in Trutzhain, einem Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, ist eine Wallfahrtskirche.

Neu!!: Sudetenland und Wallfahrtskirche Maria Hilf (Trutzhain) · Mehr sehen »

Walter Bachmann (Politiker)

Walter Bachmann (* 8. November 1923 in Haida, Tschechoslowakei; † 19. April 2002 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der NPD sowie Altnazi.

Neu!!: Sudetenland und Walter Bachmann (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Becher

Walter Becher (* 1. Oktober 1912 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 25. August 2005 in Pullach) war ein deutscher Journalist und Politiker (Deutsche Gemeinschaft, GB/BHE, GDP, CSU).

Neu!!: Sudetenland und Walter Becher · Mehr sehen »

Walter E. Lemcke

Walter E. Lemcke (* 19. August 1891 in Prellwitz, heute Przelewice bei Człopa; † 1955 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Sudetenland und Walter E. Lemcke · Mehr sehen »

Walter Gotschke

Walter Gotschke (* 14. Oktober 1912 in Bennisch; † 28. August 2000 in Rangendingen) war ein deutscher Grafiker und Pressezeichner, der durch seine Automobil- und Grand-Prix-Illustrationen weltweite Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Sudetenland und Walter Gotschke · Mehr sehen »

Walter Heinrich (Ökonom)

Walter Adolf Franz Heinrich (* 11. Juli 1902 in Haida, Nordböhmen; † 25. Januar 1984 in Graz) war ein sudetendeutscher Nationalökonom, Soziologe und Politiker mit zunächst österreichisch-ungarischer bzw.

Neu!!: Sudetenland und Walter Heinrich (Ökonom) · Mehr sehen »

Walter Hoering

Walter Hoering (* 22. Mai 1933 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 25. August 2019) war ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Sudetenland und Walter Hoering · Mehr sehen »

Walter Lierau (Generalkonsul)

Walter Lierau (* 13. August 1875 in Heinen, Westpreußen als Walter Emil Hubert Heinrich Lierau; † 13. Juni 1945 in Dresden als „Gisbert Hubert Walter Lierau“) war ein deutscher Generalkonsul, der als solcher in der Tschechoslowakei und in Namibia eingesetzt war.

Neu!!: Sudetenland und Walter Lierau (Generalkonsul) · Mehr sehen »

Walter Pöppel

Walter Emil Fritz Pöppel (* 17. November 1904 in Stettin; † 1993 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Fotojournalist.

Neu!!: Sudetenland und Walter Pöppel · Mehr sehen »

Walter Pohle

Walter Pohle (* um 1908; † 1945/6) war ein Mitarbeiter der Deutschen Bank, später Leiter der Böhmischen Union Bank (BUB) und neben Karl Rasche und Reinhold von Lüdinghausen (Bebca) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Walter Pohle · Mehr sehen »

Walter Reschny

Walter Reschny (* 21. Mai 1931 in Bautsch; † 1. Juli 2011 in Gladenbach) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Sudetenland und Walter Reschny · Mehr sehen »

Walter Stranka

Walter Stranka (* 30. Januar 1920 in Kaaden, Tschechoslowakei; † 7. Februar 1992 in Weimar) war ein deutscher Lyriker, Hörspiel- und Fernsehautor.

Neu!!: Sudetenland und Walter Stranka · Mehr sehen »

Walter Tögel

Walter Tögel (* 18. März 1921 in Dvorce u Bruntálu (Tschechien); † 30. Dezember 1955 in Berlin) ist ein Todesopfer des DDR-Grenzregimes vor dem Bau der Berliner Mauer.

Neu!!: Sudetenland und Walter Tögel · Mehr sehen »

Walter von Kielpinski

Paul Walter von Kielpinski (* 29. April 1909 in Chemnitz; † 14. Oktober 1946 in Berlin), Philologe, war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe IV in Polen und Leiter des Referates III C 4 des Reichssicherheitshauptamtes.

Neu!!: Sudetenland und Walter von Kielpinski · Mehr sehen »

Walter Zawadil

Walter Zawadil-Veith (* 31. August 1909 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1960 in Bayreuth) war ein deutscher Politiker (FDP, später DP).

Neu!!: Sudetenland und Walter Zawadil · Mehr sehen »

Walther Jaroschek

Walther Jaroschek Walther Jaroschek (* 22. Februar 1903 in Freiwaldau; † 15. Juni 1968) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Walther Jaroschek · Mehr sehen »

Walther Steller

Walther Steller (* 1. Oktober 1895 in BreslauStandesamt Breslau III: Geburtenregister. Nr. 3412/1895.; † 29. Dezember 1971 in Kiel) war ein deutscher Hochschulprofessor, Germanist (Frisist) und Volkskundler, Mitglied der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Walther Steller · Mehr sehen »

Warnsdorfer FK

Der Warnsdorfer FK war ein Fußballverein aus dem im nordböhmischen Niederland im heutigen Tschechien gelegenen Warnsdorf.

Neu!!: Sudetenland und Warnsdorfer FK · Mehr sehen »

Wächtersbach

Stadtgebiet mit Stadtteilen Wächtersbach ist eine Kleinstadt zwischen Frankfurt am Main (50 km) und Fulda (50 km), im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, am südlichen Rande des Vogelsberges.

Neu!!: Sudetenland und Wächtersbach · Mehr sehen »

Wódka (Branice)

Wódka (Hochkretscham, Vodka) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Wódka (Branice) · Mehr sehen »

Włodzienin

Włodzienin (deutsch Bladen, tschechisch Vladěnín) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Włodzienin · Mehr sehen »

Wehrhafte Schweiz (1939)

Wehrhafte Schweiz ist ein halbdokumentarischer Schweizer Kinofilm mit Spielhandlung aus dem Jahre 1939 von Hermann Haller.

Neu!!: Sudetenland und Wehrhafte Schweiz (1939) · Mehr sehen »

Wehrkreis XIII (Nürnberg)

Die Wehrkreise des Deutschen Reiches nach dem Anschluss Österreichs Karte des Wehrkreises XIII Der Wehrkreis XIII (Nürnberg) war eine territoriale Verwaltungseinheit der Wehrmacht während der Zeit des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und bestand von 1937 bis 1945.

Neu!!: Sudetenland und Wehrkreis XIII (Nürnberg) · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Sudetenland und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weingut I

Der einzige noch vorhandene Bogen vom Weingut I (Zustand 2010) Weingut I (ugs. Bunkergelände) war der Deckname für ein 1944 begonnenes Projekt zur Errichtung eines halbunterirdischen Rüstungsbunkers für die Produktion der Messerschmitt Me 262, dem ersten in Serie gebauten Militärflugzeug mit Strahltriebwerken.

Neu!!: Sudetenland und Weingut I · Mehr sehen »

Werner Ballauff

Werner Ballauff, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Werner Ballauff (* 21. September 1890 in Düsseldorf; † 10. Januar 1973 ebenda) war ein deutscher Landwirt, Kaufmann, Reichstagsabgeordneter der NSDAP, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Sudetenland und Werner Ballauff · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Sudetenland und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Bracht

Werner Bracht (* 5. Februar 1888 in Berlin; † 21. September 1980 in Eschweiler) war ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Sudetenland und Werner Bracht · Mehr sehen »

Werner Fassel

Werner Fassel Werner Fassel (* 16. Juni 1910 in Siegen; † 6. Januar 1992 in Schwelm) war ein deutscher SS-Oberscharführer und stellvertretender Leiter der Politischen Abteilung im KZ Mauthausen.

Neu!!: Sudetenland und Werner Fassel · Mehr sehen »

Werner Lichtner

Werner Lichtner (* 2. Oktober 1945 in Kratzau, Sudetenland; † 12. April 1989 in Hannover) war ein deutscher Kartograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Sudetenland und Werner Lichtner · Mehr sehen »

Werner Tutter

Kurt Werner Tutter (* 4. Dezember 1909 in Prag-Smíchov; † 9. März 1983 in Kötzting) war ein deutscher Kriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg und während des Kalten Krieges als Agent der Staatssicherheit der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) tätig.

Neu!!: Sudetenland und Werner Tutter · Mehr sehen »

Wernitzgrün

Wernitzgrün, Landwüster Straße Wernitzgrün, Blick vom Hofgarten Wernitzgrün ist ein Ortsteil der Stadt Markneukirchen im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen) und staatlich anerkannter Kurort (Luftkurort).

Neu!!: Sudetenland und Wernitzgrün · Mehr sehen »

Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG

Die Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG war ein 1855 gegründetes Montanunternehmen im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.

Neu!!: Sudetenland und Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG · Mehr sehen »

Weser-Flugzeugbau

Die Weser-Flugzeugbau GmbH (kurz: „Weserflug“) war ein deutscher Flugzeughersteller und Tochterfirma der Bremer Werft AG „Weser“.

Neu!!: Sudetenland und Weser-Flugzeugbau · Mehr sehen »

Wiesental (Butzbach)

Wiesental ist ein Stadtteil der Stadt Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Sudetenland und Wiesental (Butzbach) · Mehr sehen »

Wilfried Keller

Wilfried Keller (* 17. Oktober 1918 in Prag; † 26. November 1991 in Marktheidenfeld) war ein deutscher Vertriebenenpolitiker (WAV, GB/BHE).

Neu!!: Sudetenland und Wilfried Keller · Mehr sehen »

Wilhelm Brindlinger

Wilhelm Brindlinger Wilhelm Brindlinger (* 21. Oktober 1890 in Pieragienen, Kreis Insterburg; † 19. Juli 1967 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Brindlinger · Mehr sehen »

Wilhelm Dreßler

Wilhelm Dreßler Wilhelm Gustav Dreßler (* 9. März 1893 in Tannwald, Bezirk Gablonz an der Neiße, Königreich Böhmen; † 8. Mai 1945 in Gablonz an der Neiße) (tschechisch) im Bestand des Staatlichen Gebietsarchivs in Leitmeritz.

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Dreßler · Mehr sehen »

Wilhelm Heinz

Wilhelm Heinz Wilhelm Heinz (* 18. Oktober 1894 in Odrau; † nach 1944) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Wilhelm Pfeifer

Wilhelm Pfeifer (* 13. September 1913 in Kaiserswalde; † 25. Juli 1999) war ein deutscher Rechtsanwalt, Kommunalpolitiker (CDU) und Buchautor.

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Pfeifer · Mehr sehen »

Wilhelm Ritter von Leeb

Wilhelm Ritter von Leeb als Generalfeldmarschall (1940) Wilhelm Leeb, ab 1915 Ritter von Leeb (* 5. September 1876 in Landsberg am Lech; † 29. April 1956 in Füssen), war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen.

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Ritter von Leeb · Mehr sehen »

Wilhelm Sander (Politiker)

Wilhelm Sander (* 6. Mai 1895 in Dresden; † 26. Juli 1978 in Bonn) war ein sozialdemokratischer Politiker, Gewerkschaftsfunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Sander (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Schlössinger

Wilhelm Schlössinger OP (* 22. Oktober 1880 in Bodenbach; † 3. Oktober 1941 in Leitmeritz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Dominikaner und Märtyrer.

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Schlössinger · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Germanist)

Wilhelm Schmidt (* 28. Mai 1914 in Märzdorf (Böhmen); † 17. November 1982 in Potsdam-Babelsberg) war ein deutsch-tschechischer Germanist, Slawist, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Schmidt (Germanist) · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Politiker, 1903)

Wilhelm („Willi“) Schmidt (* 18. November 1903 in Weißkirchlitz, Österreich-Ungarn; † 1955) war ein sudetendeutscher Kommunalpolitiker und Funktionär der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Schmidt (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Wilhelm Werner (SS-Mitglied)

Wilhelm Werner (* 6. Juni 1888 in Apolda; † 14. Mai 1945 in Falkenau (Oberschlesien)) war ein deutscher Marine- und Luftwaffenoffizier, Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Sudetenland und Wilhelm Werner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Willem van de Poll (Fotograf)

Willem van de Poll (* 13. April 1895 in Amsterdam; † 10. Dezember 1970 ebenda) war ein niederländischer Fotograf, der zu den bedeutendsten Fotografen seiner Generation zählte.

Neu!!: Sudetenland und Willem van de Poll (Fotograf) · Mehr sehen »

Willi Hönekopp

Wilhelm Hönekopp (* 12. März 1907 in Bonn; † 15. November 1993 in Bubenreuth) war ein deutscher Malermeister und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Sudetenland und Willi Hönekopp · Mehr sehen »

Willi Lucke

Willi Lucke (* 16. Juni 1913 in Rochlitz; † 9. Juli 2011 in München) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Sudetenland und Willi Lucke · Mehr sehen »

Willi Weber (Politiker)

Willi Weber (* 15. Juni 1914 in Kaiserswalde bei Schluckenau, Böhmen; † 3. Mai 1975 in Gera; eigentlich Wilhelm Weber) war ein deutscher Kommunalpolitiker der SED, von 1955 bis 1957 Oberbürgermeister von Johanngeorgenstadt und von 1958 bis 1962 Oberbürgermeister von Gera.

Neu!!: Sudetenland und Willi Weber (Politiker) · Mehr sehen »

Willy Hüttl

Johann Willy Hüttl (* 21. April 1890 in Chemnitz; † 1945) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sudetenland und Willy Hüttl · Mehr sehen »

Willy Ruß

Willy Ruß, eigentlich Willibald Ruß (* 7. Juli 1888 in Schönfeld, Egerland; † 27. Juli 1974 in Merkershausen), war ein österreich-sudetendeutscher Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Sudetenland und Willy Ruß · Mehr sehen »

Willy ter Hell

Willy ter Hell 1913 rechts Willy ter Hell (* 2. Dezember 1883 in Norden; † 1. Juli 1947 in Hofgeismar), eigentlich Wilhelm Reemt ter Hell war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Sudetenland und Willy ter Hell · Mehr sehen »

Willy Voigt

Willy Voigt (* 10. April 1910 in Wilhelmshaven; † 31. Dezember 1965 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Sudetenland und Willy Voigt · Mehr sehen »

Windeck (Eibingen)

Windeck ist der Name einer Siedlung in der Gemarkung Eibingen, einem Stadtteil der Stadt Rüdesheim am Rhein.

Neu!!: Sudetenland und Windeck (Eibingen) · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Sudetenland und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winterstein (Waltershausen)

Winterstein ist ein Ortsteil der Stadt Waltershausen im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Sudetenland und Winterstein (Waltershausen) · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer (1935–1942)

Wirtschaftskammern waren im nationalsozialistischen deutschen Reich von 1935 bis 1942 öffentlich-rechtliche Organisationen, die die Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und die Wirtschaftsgruppen auf regionaler Ebene zusammenfassten.

Neu!!: Sudetenland und Wirtschaftskammer (1935–1942) · Mehr sehen »

Witikobund

Der Witikobund ist ein deutscher Verein, der sich selbst als „nationale Gesinnungsgemeinschaft der Sudetendeutschen“ versteht.

Neu!!: Sudetenland und Witikobund · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Sudetenland und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wojnowice (Kietrz)

Wojnowice (auch Woinowic, Wanowitz, 1936–1945 Hubertusruh, Vojnovice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Wojnowice (Kietrz) · Mehr sehen »

Wolf Stegemann

Wolf Stegemann (* 2. Oktober 1944 in Asch, Sudetenland) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Lyriker.

Neu!!: Sudetenland und Wolf Stegemann · Mehr sehen »

Wolf Vostell

Wolf Vostell, 1980 Unterschrift von Wolf Vostell (von einer Zeichnung) Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Wolf Vostell (* 14. Oktober 1932 in Leverkusen; † 3. April 1998 in Berlin) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Sudetenland und Wolf Vostell · Mehr sehen »

Wolfgang Egerter

Wolfgang Egerter (* 4. Dezember 1930 in Schluckenau, Tschechoslowakei; † 8. September 2008 in Rosbach vor der Höhe) war ein deutscher Politiker (CDU), sudetendeutscher Vertriebenenfunktionär und Erwachsenenbildner.

Neu!!: Sudetenland und Wolfgang Egerter · Mehr sehen »

Wolfgang Geißler (Jurist)

Wolfgang Geißler (* 17. Dezember 1904 in Rydułtau, Oberschlesien; † 6. Februar 1992 in Marl) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Sudetenland und Wolfgang Geißler (Jurist) · Mehr sehen »

Wolfgang Peters (Journalist)

Wolfgang Peters (* 19. Januar 1946 in Hesselsdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Sudetenland und Wolfgang Peters (Journalist) · Mehr sehen »

Wolfgang von Zeynek

Wolfgang von Zeynek (* 30. September 1908 in Prag, Österreich-Ungarn; † 13. Mai 1995 in München) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Sudetenland und Wolfgang von Zeynek · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Sudetenland und Wunsiedel · Mehr sehen »

Wurz (Püchersreuth)

Das Dorf Wurz ist ein Ortsteil der Gemeinde Püchersreuth im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Sudetenland und Wurz (Püchersreuth) · Mehr sehen »

Zachäuskirche (Sauerlach)

Evangelisch-Lutherische Zachäuskirche Sauerlach Die Zachäuskirche ist eine, nach Plänen von Franz Lichtblau errichtete, evangelisch-lutherische Kirche in Sauerlach im Landkreis München.

Neu!!: Sudetenland und Zachäuskirche (Sauerlach) · Mehr sehen »

Zündwarenmonopol

Ein Zündwarenmonopol ist ein rechtliches Monopol mit dem Zweck, den Staat an den Gewinnen aus dem Verkauf von Zündhölzern zu beteiligen.

Neu!!: Sudetenland und Zündwarenmonopol · Mehr sehen »

Zbigniew Brzeziński

Zbignew Brzeziński (1977) Zbigniew Kazimierz Brzeziński (* 28. März 1928 in Warschau; † 26. Mai 2017 in Falls Church, Virginia) war ein polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Sudetenland und Zbigniew Brzeziński · Mehr sehen »

Zborov na Moravě

Zborov (deutsch Zborow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Zborov na Moravě · Mehr sehen »

Zbraslavec

Zbraslavec (deutsch Braslawetz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Zbraslavec · Mehr sehen »

Zděchov

Zděchov (deutsch Sdiechow) ist eine Gemeinde in der Mährischen Walachei in Tschechien.

Neu!!: Sudetenland und Zděchov · Mehr sehen »

Zdeněk Fierlinger

Zdeněk Fierlinger (1932) Zdeněk Fierlinger (* 11. Juli 1891 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1976 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer sozialdemokratischer und später kommunistischer Politiker, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Exilregierung in London und nach 1945 zweimaliger Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Sudetenland und Zdeněk Fierlinger · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Sudetenland und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg ist eine Auslagerung aus dem Artikel «Schweiz im Zweiten Weltkrieg».

Neu!!: Sudetenland und Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Zenon Nowak (Politiker, 1905)

Zenon Nowak (1967) Zenon Nowak (* 27. Januar 1905 in Pabianice; † 21. August 1980 in Warschau) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1952 und 1968 Vizepräsident des Ministerrates war.

Neu!!: Sudetenland und Zenon Nowak (Politiker, 1905) · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Sudetenland und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zilli Reichmann

Cäcilie „Zilli“ Reichmann, auch Zilli Schmidt (* 10. Juli 1924 in Hinternah; † 21. Oktober 2022 in Mannheim), war eine deutsche Sintezza und Überlebende des Völkermordes an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten.

Neu!!: Sudetenland und Zilli Reichmann · Mehr sehen »

Zinnergruppe

Die Zinnergruppe (auch Zinner-Gruppe, Tschechisch: Zinnerova skupina) war eine Fraktion in der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) im Londoner Exil, die loyal zur Exilregierung von Edvard Beneš stand.

Neu!!: Sudetenland und Zinnergruppe · Mehr sehen »

Zlaté Hory

Zlaté Hory, bis 1948 Cukmantl (deutsch Zuckmantel) ist eine Stadt im Okres Jeseník im tschechischen Olomoucký kraj.

Neu!!: Sudetenland und Zlaté Hory · Mehr sehen »

Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen

Das Zollgrenzschutz–Ehrenzeichen war eine nationalsozialistische Auszeichnung, die von Adolf Hitler an Beamte des Zollgrenzschutzes zwischen 1939 und 1945 verliehen wurde.

Neu!!: Sudetenland und Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Zu den heiligen Schutzengeln (Hennigsdorf)

Katholische Kirche am Adolph-Kolping-Platz, 2013, von links nach rechts: Pfarrhaus, Kirche, Gemeindehaus, Glockenturm Die Kirche Zu den heiligen Schutzengeln in Hennigsdorf ist ein katholisches Gotteshaus und gehört zum Dekanat Oranienburg im Erzbistum Berlin.

Neu!!: Sudetenland und Zu den heiligen Schutzengeln (Hennigsdorf) · Mehr sehen »

Zubrzyce

Zubrzyce (Sauerwitz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Sudetenland und Zubrzyce · Mehr sehen »

Zur heiligen Dreifaltigkeit (Hünstetten)

Die katholische Pfarrkirche ''Zur heiligen Dreifaltigkeit''Die katholische Pfarrkirche Zur heiligen Dreifaltigkeit ist eine von drei Kirchen im Ortsteil Bechtheim der Taunusgemeinde Hünstetten.

Neu!!: Sudetenland und Zur heiligen Dreifaltigkeit (Hünstetten) · Mehr sehen »

Zur historischen Einheit von Russen und Ukrainern

Zur historischen Einheit von Russen und Ukrainern ist ein Essay von Wladimir Putin, der am 12. Juli 2021 auf der Website der russischen Regierung veröffentlicht wurde, kurz nach dem Ende einer Eskalationsphase des russisch-ukrainischen Kriegs 2021 und ein halbes Jahr vor dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022.

Neu!!: Sudetenland und Zur historischen Einheit von Russen und Ukrainern · Mehr sehen »

Zwei an der Grenze

Zwei an der Grenze ist der Titel eines Romans von Friedrich Wolf.

Neu!!: Sudetenland und Zwei an der Grenze · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Sudetenland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwiefacher

Der Zwiefache ist ein Volkstanz aus dem süddeutschen Raum im schnellen Tempo mit ständigem Wechsel zwischen Dreher- und Walzerrundtanz.

Neu!!: Sudetenland und Zwiefacher · Mehr sehen »

1. FC Schweinfurt 05

Der 1.

Neu!!: Sudetenland und 1. FC Schweinfurt 05 · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Sudetenland und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Sudetenland und 1. Oktober · Mehr sehen »

100 Heimatschätze Bayerns

Die 100 Heimatschätze Bayerns sind eine prämierte Auswahl von 100 regionaltypischen Objekten, die in Museen in Bayern ausgestellt sind und deren Geschichten besondere Bezügen zur bayerischen Heimat haben.

Neu!!: Sudetenland und 100 Heimatschätze Bayerns · Mehr sehen »

1000 Meilen der Tschechoslowakei

Jawa 750 Sport beim Rennen am 15. Juni 1935 Die 1000 Meilen der Tschechoslowakei waren ein Automobilrennen, das nach dem Vorbild der Mille Miglia in den Jahren 1933, 1934 und 1935 in der Tschechoslowakei stattfand.

Neu!!: Sudetenland und 1000 Meilen der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: Sudetenland und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

158. Feldausbildungs-Division

Die 158.

Neu!!: Sudetenland und 158. Feldausbildungs-Division · Mehr sehen »

17. Flak-Division

Truppenfahne der Flak-Artillerie Die 17.

Neu!!: Sudetenland und 17. Flak-Division · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Sudetenland und 18. September · Mehr sehen »

18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“

Die 18.

Neu!!: Sudetenland und 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“ · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sudetenland und 1938 · Mehr sehen »

20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 20.

Neu!!: Sudetenland und 20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: Sudetenland und 2013 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Sudetenland und 21. März · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Sudetenland und 28. März · Mehr sehen »

30. September

Der 30.

Neu!!: Sudetenland und 30. September · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Sudetenland und 4. Dezember · Mehr sehen »

4. März

Der 4.

Neu!!: Sudetenland und 4. März · Mehr sehen »

46. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 46.

Neu!!: Sudetenland und 46. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 5th Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie im Vietnamkrieg.

Neu!!: Sudetenland und 5th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

68. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 68.

Neu!!: Sudetenland und 68. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. Armee (Wehrmacht)

Die 8.

Neu!!: Sudetenland und 8. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. Jäger-Division

Die 8.

Neu!!: Sudetenland und 8. Jäger-Division · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pohraničí, Sudeten-Gebiete, Sudetendeutsche Gebiete, Sudetendeutsches Gebiet, Sudetengebiet, Sudetengebiete.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »