Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galizien

Index Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

4200 Beziehungen: Abgeordnetenhaus (Österreich), Abisch Meisels, Abraham Alter Fiszzon, Abraham Jakob Mark, Abraham Meir Habermann, Abraham Mosche Fuchs, Abraham Salz, Abraham Schalit, Abraham Schwadron, Ada Sari, Adalbert Czerny, Adalbert Dáni von Gyarmata, Adam Asnyk, Adam Dembicki von Wrocien, Adam Epler, Adam Galos, Adam Kazimierz Czartoryski, Adam Kirkor, Adam Kogut, Adam Kowalski (Eishockeyspieler), Adam Neale, Adam Prażmowski (Mikrobiologe), Adam Stefan Sapieha, Adam Wandruszka, Adam Zielinski, Adam-Mickiewicz-Denkmal (Lwiw), Adèle (Fotoatelier), Adele Perlmutter, Adelma von Vay, Adolf Ágai, Adolf Dobrjanský, Adolf Jorkasch-Koch (Politiker, 1848), Adolf Petschek, Adolf Robinson, Adolf Schlasy, Adolf von Boog, Adolf von Rhemen zu Barensfeld, Adolf von Tutschek, Adolf Walewski, Adolf Zehlicke, Adolph Baller, Adolphe Basler, Adolphine Bertha Pfeiffer, Adrian Gaertner, Adrian Soniewicki, Adrián Vázquez Lázara, Agaton Giller, Agenor Gołuchowski der Ältere, Agenor Gołuchowski der Jüngere, Agrafka, ..., Akademisches Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw, Aksmanice, Aktiengesellschaft der ostgalizischen Lokalbahnen, Aktion Reinhardt, Alain Kan, Alaisa Paschkewitsch, Albert Brosch, Albert Kuntzemüller, Albert Schmidt von Georgenegg, Albert Sever, Albigowa, Albin Dunajewski, Albrecht von Österreich-Teschen, Aleksander Brückner, Aleksander Fredro, Aleksander Skrzyński, Alexander Granach, Alexander II. (Russland), Alexander Iljitsch Leipunski, Alexander Leonidowitsch Tschischewski, Alexander Marmorek, Alexander Michailowitsch Gortschakow, Alexander Neuer, Alexander O. Gettler, Alexander Pock, Alexander Pollack von Klumberg, Alexander Sergejewitsch Xenofontow, Alexander Siegmund Pordes, Alexander Smakula, Alexander Török von Szendrő, Alexander von Bandrowski, Alexander von Brosch-Aarenau, Alexander von Mensdorff-Pouilly, Alexander Wassiljewitsch Gorbatow, Alexander Wassilko von Serecki (Politiker), Alexei Alexejewitsch Brussilow, Alexei Jermolajewitsch Ewert, Alexei Maximowitsch Kaledin, Alexei Petrowitsch Juschnewski, Alfred Basel, Alfred Bisanz, Alfred Falter, Alfred Frauenfeld, Alfred Hetschko, Alfred Jansa, Alfred Józef Potocki, Alfred Redl, Alfred Schreyer, Alfred von Ressig, Alfred von Waldstätten, Alfred von Zietkiewicz, Ali Çetinkaya, Alicja Grześkowiak, Alija, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Alois Negrelli von Moldelbe, Alois Puff, Alois Rothenberg, Alois von und zu Ugarte, Alois Windisch, Alphonse Maier von Rothschild, Altösterreich, Alte Synagoge (Bonyhád), Alte Synagoge (Tarnów), Amalia Carneri, Amalia Freud, Ambrozij Andrew Senyshyn, Anastasia Flußmann, Anatol Regnier, Anatolij Kos-Anatolskyj, Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice, Andreas Bobola, Andreas Hadik von Futak, Andreas Iwan von Witowski, Andreas Kappeler, Andreas von Neu, Andreas von Riedel, Andrei Antonowitsch Gretschko, Andrei Iwanowitsch Gortschakow, Andrej Scheptyzkyj, Andrij Bandera, Andrij Melnyk (Offizier), Andrij Wjaslow, Andrychów, Andrzej Kazimierz Potocki, Andrzej Kuśniewicz, Andrzej Marusarz, Andrzej Stasiuk, Andrzej Wirth, Andrzej Wohl (Soziologe), Andrzej Wyka, Anheliwka (Ternopil), Aniela Salawa, Anitta Müller-Cohen, Anna Fischer-Dückelmann, Anna Hammermann, Anna Nahowski, Anna Schapire-Neurath, Anneliese Landau, Anny Ondra, Antin Horbaczewski, Anton Döller, Anton Dreher junior, Anton Günther (Philosoph), Anton Georg Apponyi, Anton Hawelka, Anton Iwanowitsch Denikin, Anton Jedek, Anton Joseph Emanuel Kraus, Anton Löhnert, Anton Manz von Mariensee, Anton Menger, Anton Norst, Anton Plankensteiner, Anton Rehmann, Anton Reus, Anton Seeling (Bergrat), Anton Seeling (Stadtrichter), Anton Semjonowitsch Budilowitsch, Anton von Brudermann, Anton von Kalik, Anton von Lorch, Antoni Aleksander Iliński, Antoni Angelowicz, Antoni Banaś, Antoni Henryk Radziwiłł, Antoni Józef Lanckoroński, Antoni Lange (Maler), Antoni Laub, Antonios IV., Antoniwka (Stryj), Apóstoles, Arieh Sharon, Armand von Alberti, Armenier in Ungarn, Armenisch-katholische Kirche, Armenische Diaspora in Europa, Arnold Davidowitsch Margolin, Aron Hersch Żupnik, Arthur Berson, Arthur F. Burns, Arthur Fellig, Arthur Francke, Arthur Kornberg, Arthur Polzer-Hoditz, Arthur Seyß-Inquart, Arthur von Pongracz, Artur Grottger, Artur Sandauer, Artur Schnabel, Asher Barash, Athanasius Kalnofoysky, Außenpolitik Polens, August Emil Fieldorf, August Finger, August Freund (Chemiker), August Hajduk, August Jauch, August von Fligely, August von Spiess, August Wiegand, Augusta Weldler-Steinberg, Aurelie Obermayer, Ausländerpolitik, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Austria Tabak, Averill Abraham Liebow, Avraham Ben Yitzhak, Ádám Récsey, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916, Österreichisch-Schlesien, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichisch-ungarischer Gulden, Österreichische Botschaft Kyjiw, Österreichische Filmgeschichte, Österreichische Kunsttopographie, Österreichische Staatsbürgerschaft, Österreichischer Adel, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Überfall auf Polen, Üsküdar’a Gider İken, Łagiewniki (Krakau), Łapczyca, Łącko (Powiat Nowosądecki), Łączany (Brzeźnica), Łękawica, Łękawica (Stryszów), Łęki (Kęty), Łęki (Myślenice), Łęki Dukielskie, Łodygowice, Łomnica-Zdrój, Łopuszna, Łukowa (Nowa Sarzyna), Łukowica, Ślemień, Śleszowice, Średnia Wieś (Lesko), Świdnik (Łukowica), Świniarsko, Świnna, Świnna Poręba, Şehzade Ömer Faruk, Šibeničník, Żabnica (Węgierska Górka), Żbikowice, Żegiestów, Żurawiczki, Żurowa, Żywiec, Železnice Srbije, Bażanówka, Babica (Wadowice), Babice (Oświęcim), Babyna, Bachórzec, Bachowice, Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in den Départements Nord und Pas-de-Calais, Backsteingotik, Baczyn (Budzów), Badeni (Adelsgeschlecht), Baedeker-Reiseführer, Bahnhof Lwiw, Bahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice, Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi, Bahnstrecke Ilva Mică–Floreni, Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała, Bahnstrecke Kraľovany–Suchá Hora, Bahnstrecke Krasne–Odessa, Bahnstrecke Kysak–Orlov, Bahnstrecke Lwiw–Przemyśl, Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop, Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw, Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop, Bahnstrecke Lwiw–Tscherniwzi, Bahnstrecke Michaľany–Łupków, Bahnstrecke Prundu Bârgăului–Vatra Dornei, Bahnstrecke Sawallja–Wyschnyzja, Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk, Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk, Bahnstrecke Tarnów–Leluchów, Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka, Bahnstrecke Trzebinia–Skawce, Bahnstrecke Tschortkiw–Luschany, Bahnstrecke Warszawa–Poznań, Bajkiwzi (Ternopil), Balaban (Adelsgeschlecht), Balaban (Name), Bandrów Narodowy, Baranów Sandomierski, Barbara Coudenhove-Kalergi, Barbarakapelle (Landek), Barbra Streisand, Barcice (Stary Sącz), Barcice Dolne, Bartatiw, Barwałd Średni, Barwałd Dolny, Barwałd Górny, Barwinek (Dukla), Barysch (Dorf), Basia Liebgold, Basilika Mariä Himmelfahrt (Rzeszów), Bassiwka, Batschka (Dorf), Battlefield 1, Béla III. (Ungarn), Béla Wenckheim, Bóbrka, Bóbrka (Chorkówka), Börries Kuzmany, Bürgerministerium, Bęczyn (Brzeźnica), Beausejour, Bełżec, Becherov, Beit Zera, Belarussische Literatur, Bels, Belz (chassidische Bewegung), Ben Fett, Benjamin Murmelstein, Benjamin Wolf Löw, Benndorf (Frohburg), Benno Weiser Varon, Benzion Igel, Berdychiw, Berehomet, Berek Joselewicz, Bereschany, Beresdiwzi, Berestjany, Beresyna (Stryj, Nowyj Rosdil), Berge in Flammen, Bergeborbeck, Berl Broder, Berlin-Totale: Almstadtstraße, Bernard Gui, Bernhard Bleeker, Bernhard Wachstein, Berta Lask, Bertha Kalich, Bertha Pappenheim, Berthold Beitz, Berthold Müller-Oerlinghausen, Berufsfeuerwehr, Beskidenverein, Beskidenvorland, Bestwina, Bestwinka, Betriebsnetz der kkStB, Betty Farbstein, Beulwitz (Adelsgeschlecht), Bezalel Stern (Pädagoge), Bezirk, Bezirk Łańcut, Bezirk Śniatyn, Bezirk Żółkiew, Bezirk Żydaczów, Bezirk Żywiec, Bezirk Bóbrka, Bezirk Biała, Bezirk Bielitz, Bezirk Bochnia, Bezirk Bohorodczany, Bezirk Borszczów, Bezirk Brody, Bezirk Brzeżany, Bezirk Brzesko, Bezirk Brzozów, Bezirk Buczacz, Bezirk Chrzanów, Bezirk Cieszanów, Bezirk Czortków, Bezirk Dąbrowa, Bezirk Dobromil, Bezirk Dolina, Bezirk Drohobycz, Bezirk Freistadt (Schlesien), Bezirk Friedek, Bezirk Gorlice, Bezirk Gródek Jagielloński, Bezirk Grybów, Bezirk Horodenka, Bezirk Husiatyn, Bezirk Jaroslau, Bezirk Jasło, Bezirk Jaworów, Bezirk Kałusz, Bezirk Kamionka Strumiłowa, Bezirk Kolbuszowa, Bezirk Kolomea, Bezirk Kosów, Bezirk Krakau, Bezirk Krosno, Bezirk Lemberg, Bezirk Limanowa, Bezirk Lisko, Bezirk Mährisch Ostrau, Bezirk Mielec, Bezirk Mościska, Bezirk Myślenice, Bezirk Nadwórna, Bezirk Nisko, Bezirk Nowy Sącz, Bezirk Nowy Targ, Bezirk Oświęcim, Bezirk Peczeniżyn, Bezirk Pilzno, Bezirk Podgórze, Bezirk Podhajce, Bezirk Przemyśl, Bezirk Przemyślany, Bezirk Przeworsk, Bezirk Radziechów, Bezirk Rawa Ruska, Bezirk Rohatyn, Bezirk Ropczyce, Bezirk Rudki, Bezirk Rzeszów, Bezirk Sambor, Bezirk Sanok, Bezirk Skałat, Bezirk Skole, Bezirk Sokal, Bezirk Stanislau, Bezirk Stary Sambor, Bezirk Stryj, Bezirk Strzyżów, Bezirk Tarnów, Bezirk Tarnobrzeg, Bezirk Tarnopol, Bezirk Tłumacz, Bezirk Teschen, Bezirk Trembowla, Bezirk Turka, Bezirk Wadowice, Bezirk Wieliczka, Bezirk Zaleszczyki, Bezirk Złoczów, Bezirk Zbaraż, Bezirk Zborów, Biała (Weichsel), Biała Krakowska, Białka (Maków Podhalański), Białobrzegi (Krosno), Bibrka, Biczyce Dolne, Biczyce Górne, Bieńkówka (Budzów), Bieżanów, Biecz, Biedrzykowice, Biegonice, Bielany (Kęty), Bielitz-Bialaer Sprachinsel, Bielovodská dolina, Bielsko-Biała, Bierfaß, Bierna (Łodygowice), Biertowice, Bieszczady, Bildnis der Gräfin Albazzi, Bili Oslawy, Billy Wilder, Biloberiska, Biloboschnyzja, Bilohorschtscha, Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi), Bilschiwzi, Biltsche-Solote, Binarowa, Binczarowa, Binjamin Segel, Birtschyzi, Biskowytschi, Biskupice Radłowskie, Bistum Tarnów, Blacha (Adelsgeschlecht), Blahodatiwka, Blasius von Schemua, Blizne, Blu (Streetart-Künstler), Blutsonntag von Stanislau, Bobjatyn, Bobowa, Bochnia (Landgemeinde), Bogdan von Hutten-Czapski, Bogucice (Bochnia), Boguszowa, Bohdan Lepkyj, Bohdan-Ihor Antonytsch, Bohorodtschany, Bojany, Bojken, Bonarówka, Borek Fałęcki, Borek Szlachecki, Borschtschiw, Borschtschowytschi, Borynja, Borys Dorfman, Borys Lewytzkyj, Bosniendeutsche, Bourdanins Kinder, Bovelino, Branicki-Palast (Nowy Świat), Branimir Altgayer, Bratucice, Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17, Brüder Schwadron, Brevillier Urban & Sachs, Brigitte Vasallo, Brixen im Thale, Brjuchowytschi, Broder, Brodsky Synagoge (Odessa), Brody (Kalwaria Zebrzydowska), Brody (Ukraine), Brodyer Synagoge (Leipzig), Broncia Koller-Pinell, Bronisław Czech, Bronisław Gimpel, Bronisław Pieracki, Bronisława Dłuska, Bronisława Wajs, Broschniw, Broszkowice, Brotfrieden, Bruśnik, Brunary, Bruno Frank, Bruno Herbert Jahn, Bruno Schulz, Bruno Spitzl, Brunstein Brunicki, Brussilow-Offensive, Brustury, Brylińce, Brzeźnica (Powiat Wadowicki), Brzegi Dolne, Brzeziński (Adelsgeschlecht), Brzezinka (Andrychów), Brzezinka (Brzeźnica), Brzezinka (Oświęcim), Brzeziny (Wielopole Skrzyńskie), Brzostek (Powiat Dębicki), Brzozów, Brzuśnik, Buczkowice, Budaniw, Budschak, Budzów (Powiat Suski), Bug (Fluss), Bug-Offensive, Bugaj (Kalwaria Zebrzydowska), Bujaków (Porąbka), Bukatschiwzi, Bukowina, Bukowinadeutsche, Bukowiner Ausgleich, Bukowsko, Bulowice, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundesrealgymnasium Lessinggasse, Buniw, Burg Czorsztyn, Burg Nowy Sącz, Burg Pidhirzi, Burg Solotyj Potik, Burkut, Burschtyn, Busk (Ukraine), Butschatsch, Byczeń, Bystra (Radziechowy-Wieprz), Bystryj, Bystryzja (Nadwirna), Bytkiw, Camilla Göbl, Camp Reinsehlen, Canibek Giray, Cantaro (Volumenmaß), Carl Engler, Carl Fahringer, Carl Frühling (Komponist), Carl Gustaf Emil Mannerheim, Carl Maria Paul, Carl Menger, Carl Rotky, Carl Sagan, Carl von Braitenberg, Carlo Sigmund Taube, Cavallar von Grabensprung, Cäsar Pomeranz, Căile Ferate Române, Cecilia Krieger, Cergowa, Cesta Slobody, Cevat Çobanlı, Chaim Elazar Spira, Chaim Yisroel Eiss, Chajim Bloch, Charles Pahud de Mortanges, Charytyna Pekartschuk, Charzewice, Chassidische Synagoge (Košice), Chełm (Bochnia), Chełmiec (Powiat Nowosądecki), Chiel Weissmann, Chilo, Chimtschyn, Chinów, Chliwtschany, Chochołów (Czarny Dunajec), Chochołów-Aufstand, Chocznia, Chodenice, Chodoriw, Chomranice, Choral-Synagoge, Choral-Synagoge (Drohobytsch), Chorobriw (Tscherwonohrad), Chorosno, Chorostkiw, Chotymyr, Chotyniec, Christo Bajew, Christoph Diehm, Christoph Liebich, Christoph von Marschall, Christuskirche (Schwanenstadt), Chronologie des Ersten Weltkrieges, Chrystyna Solowij, Chrzanów, Chrząstowice (Brzeźnica), Chwałowice (Radomyśl nad Sanem), Cięcina, Cieszyn, Cisiec, Cisleithanien, Cornelia Schmalz-Jacobsen, Cornelius F. Klassen, Curzon-Linie, Cyców, Cyril Genik, Czaniec, Czarna (Powiat Łańcucki), Czartoryski-Schlössel, Czechowice-Dziedzice, Czelatyce, Czermin (Powiat Mielecki), Czermna (Szerzyny), Czerniec (Łącko), Czernowitz, Czesław Oberdak, Czudec, Daas (2011), Dagobert D. Runes, Dagobert Sigmund von Wurmser, Damazy Kotowski, Dan Pattir, Daniel Blumenthal, Daniel Falk, Daniel Vorländer, Dankowice (Wilamowice), Das alte Gesetz, Das Christusbild, Das falsche Gewicht (Film), Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters, Das gelobte Land (Comic), Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum, Das Heiratsnest, Daschawa, David Abrahamowicz, David Diringer, David Francke, David Grossman, David Heinrich Müller, David Josef Bach, David Oliver (Produzent), David Rothblum, David von Gutmann, David Wallach, Dawydiw, D’Uclaux de La Valette, Dąbków, Dąbrówka (Nowy Sącz), Dąbrówka (Sanok), Dąbrówka (Stryszów), Dębów (Gać), Dębniki (Krakau), Dębno (Nowy Targ), Dębno (Powiat Brzeski), Długołęka-Świerkla, Długopole, De salute animarum, Debora Vogel, Deljatyn, Della Scala (österreichisches Adelsgeschlecht), Demografie Österreichs, Demografie Wiens, Der Coburger, Der Fall Franza, Der Fall Kornett Jelagin, Der ganzen Rus, Der Leviathan (Joseph Roth), Der Pojaz, Der Purimszpiler, Der Salzbaron, Der Shylock von Krakau, Der strohhalm, Derventa, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-sowjetische Siegesparade in Brest-Litowsk, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-ukrainische Beziehungen, Deutschösterreich, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutsche Volkspartei (Österreich), Deutscher Bund, Deutscher Bund Gälischer Sportarten, Deutscher Fußball-Verband für Polen, Deutscher Schulverein, Deutscher Volksverband in Polen, Deutsches Alpenkorps, Deutsches Kaiserreich, Deutschnationale Bewegung, Dewjatyr, Dezember 1914, Dezső Kolossváry, Di Galitzyaner Klezmorim, Diözese der Bukowina und Dalmatiens, Diözese Tschernowzy und Bukowina, Didyliw, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Die Büste des Kaisers, Die Erfindung der Einsamkeit, Die Juden von Barnow, Die Kapuzinergruft, Die letzten Tage der Menschheit, Dieter Pohl (Historiker), Dietrich von Roeder, Dimitri Wassiljewitsch Wassiltschikow, Dionys Stanetti von Falkenfels, Dirmstein, Distrikt Galizien, Dmitri Alexejewitsch Miljutin, Dmitri Danilowitsch Leljuschenko, Dmitri Pawlowitsch Parski, Dmytro Donzow, Dmytro Kljatschkiwskyj, Dmytro Pyltschykow, Dniester Bahn, Dnister, Dobriwljany (Stryj), Dobrjanytschi, Dobrohostiw, Dobromyl, Dobrossyn, Dobrudschadeutsche, Dobrzechów, Doktor Schiwago (Roman), Dolischnij Schepit, Dolní Suchá (Havířov), Dolyna, Dolyna (Ternopil), Dolyniwka (Stryj), Dolynjany (Lwiw), Dominik Bilimek, Donsieders, Dorbozy, Dorohytschiwka, Dosio Koffler, Dov Lior, Dov Noy, Dov Tamari (Mathematiker), Dowhopillja, Dowhopole, Dragoner-Regiment „Freiherr von Manteuffel“ (Rheinisches) Nr. 5, Dreiländerecke Europas, Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen, Droga krajowa 28, Droga krajowa 4, Droga krajowa 47, Droga krajowa 7, Droginia, Drohobytsch, Druschba (Ternopil), Dschimken, Dswynjatsch (Iwano-Frankiwsk), Duba (Ukraine), Dubiwzi (Iwano-Frankiwsk), Dubje, Dubljany, Dubljany (Sambir), Dubne, Duckelbau, Dudyńce, Dukla (Polen), Duliby (Stryj), Dunajiw (Lwiw), Dunajiwzi, Durchgangsstraße IV, Dusza Czara-Rosenkranz, Dylągowa, Dziekanowice (Dobczyce), Dzikowiec (Powiat Kolbuszowski), Eberhard Helmrich, Eberhard von Künßberg, Edineț, Edmund Bergler, Edmund Glaise-Horstenau, Edmund Kohn, Edmund Lober von Karstenrod, Eduard Bischoff, Eduard Bitterlich, Eduard Farber, Eduard Fischer (General), Eduard Friedel, Eduard Kehlmann, Eduard Kierschner, Eduard Lebiedzki, Eduard O’Rourke, Eduard Pechmann von Massen, Eduard Pichl, Eduard Reiss (Jurist), Eduard Steuermann, Eduard Tangl, Eduard von Bach, Eduard von Badenfeld, Eduard von Böhm-Ermolli, Eduard von Duczyński, Eduard von Eltz, Eduard Weber von Webersfeld, Edward Dembowski, Edward Gerstenfeld, Edward Józef Abramowski, Edward Kofler, Edward Rydz-Śmigły, Edward Schreyer, Efraim Racker, Egon Riss, Eidkrise, Ein Abstecher nach Paris, Ein junger Mann aus dem Innviertel, Ein Kampf ums Recht, Einbürgerung Adolf Hitlers, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Eisenbahn Lemberg–Bełżec (Tomaszów), Eiserne Garde, Eliezer Sussmann, Elimelech von Lyschansk, Elisabeth Bergner, Ella Milch-Sheriff, Ellen Presser, Elly Schlein, Emanuel Moravec, Emanuel Reicher, Emanuel Ringelblum, Emanuel Samuel, Emanuel Schaffer, Emanuel Schustekh von Hervé, Emil Bobrowski, Emil Colerus von Geldern, Emil Czyrniański, Emil Flecken, Emil Hölzel, Emil Homann, Emil Lask, Emil Probst (Bauingenieur), Emil Tietze, Emil-Edwin Reinert, Emile den Tex, Emmanuel Ernst von Waldstein, Emser Erlass, Endspiel Europa, Engelbert Kaps, Engelbert Lap, Eparchie Halitsch, Eperjes-Tarnówer Bahn, Ephraim Avigdor Speiser, Ephraim Fischel Rotenstreich, Ephraim Moses Lilien, Erdöl, Erdölgewinnung, Erhard Langkau, Ericailcane, Erich A. Bardon, Erich Blankenhorn, Erich Fraaß, Erich Jaschke, Erich Neuß, Erich Sachers, Erich von Falkenhayn, Erika Rössing, Ernest Konstantin Růžička, Ernst Fettner, Ernst Moriz Kronfeld, Ernst Nepo, Ernst Paraquin, Ernst Poensgen, Ernst Ruckensteiner, Ernst Schlange (Politiker, September 1888), Ernst Traugott von Kortum, Ernst Vergani, Ernst Zyhlarz, Erster Weltkrieg, Erster Winterfeldzug, Erwin Hanslik, Erwin Schulhoff, Erzbistum Krakau, Erzbistum Lemberg, Erzbistum Przemyśl, Erzeparchie Philadelphia, Erzherzog Albrecht-Bahn, Ester Tencer, Esther Bick, Ethnische Gruppen in Ungarn, Eugen Binder von Krieglstein, Eugen Ehrlich, Eugen Hackmann, Eugen Hordliczka, Eugen Kozak, Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, Eugenia Wasilewska, Eugenie Schwarzwald, Eugenio Zolli, Europäischer Flussherrscher, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelische Kirche A. B., Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen, Evangelische Superintendentur A. B. Galizien, Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien, F. A. Sarg’s Sohn & Co., Fabio Filzi, Facimiech (Skawina), Falkowa, Falkowa (Nowy Sącz), Fancia Grün, Fanto Benzin Aktiengesellschaft, Füllstein, Fünfter Koalitionskrieg, Fürstenbusch (Adelsgeschlecht), Fürstentum Galizien, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Moldau, Fürstentum Terebowlja, Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122, Februarpatent, Feldbahn Rudnik–Kraśnik, Feldzug nach Rowno, Felix Krueger, Felix Landau (SS-Mitglied), Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein, Felix Salten, Felix Schelle, Felix von Bothmer, Felix von Kraus (Mediziner), Fensterbau, Feofan Lebedynzew, Ferdinand Helanus Kahn, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850), Ferdinand Leitenberger, Ferdinand Maria Chotek von Chotkow, Ferdinand Matthias Zerlacher, Ferdinand Nagl, Ferdinand Onno, Ferdinand Scholz von Rarancze, Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker), Ferdinand von Langenau, Ferdinand von Notz, Ferdinand von Stelzhammer, Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg, Ferdinand Weber von Ebenhof, Ferenc Molnár, Fever (Roman), Filaret Kolessa, FK Lwiw, Flagge der Ukraine, Flagge Galiziens, Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns, Flößerei in Ostmitteleuropa, Flüchtlingslager Gmünd, Flüchtlingslager Oberhollabrunn, Flüchtlingslager Wagna, Florian Ziemiałkowski, Florynka, Flucht und Deportation von Juden aus Fürth, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Graz, Flurstück, Forkenbeck, Francesca Scanagatta, Francis Triesnecker, Franciszek Bujak, Franciszek Kleeberg, Franciszek Ksawery Siemianowski, Franciszek Latinik, Franciszek Lisowski, Franciszek Smolka (Politiker), Frank Linke-Crawford, Frank Sysyn, Frankfurt am Main in der Literatur, Franz Anton von Raab, Franz Böhme (Offizier), Franz Conrad von Hötzendorf, Franz Csorich von Monte Creto, Franz Doppler, Franz Ferdinand von Mayern, Franz Güssmann, Franz Goldammer, Franz Gregor Ignaz Eckstein, Franz II. (HRR), Franz Jantsch, Franz Jaschke (Maler, 1775), Franz Josef Naumann, Franz Joseph Esser, Franz Joseph von Dietrichstein, Franz Krieg von Hochfelden, Franz Leopold Lafontaine, Franz Macoun, Franz Marek, Franz Philipp Fenner von Fenneberg, Franz Pless, Franz Rohr von Denta, Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Franz Seraph von Stadion, Franz Streitt, Franz Studniczka, Franz Sznayde, Franz Twaroch, Franz von Škoda, Franz von Khevenhüller-Metsch, Franz von Krauß (Jurist), Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg, Franz Werfel, Franz Xaver von Paumgartten, Franz Xaver Wolfgang Mozart, Franziszeische Landesaufnahme, Fred Wander, Fredropol, Freie Gewerkschaften (Österreich), Freie Stadt, Freiwilliger Tatra-Rettungsdienst, Freud (Familie), Freuden-Salven, Freund-Reaktion, Frieda Adam, Friede von Schönbrunn, Frieden von Swischtow, Friedensvertrag von Riga (1921), Friedhof der Theresianischen Militärakademie, Friedrich Brandstetter, Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen, Friedrich Gerhardt (Maler), Friedrich Iwan, Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Julius Schreyer, Friedrich Karl von Langenau, Friedrich Karl Wilhelm von Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Karl zu Schwarzenberg, Friedrich Klimke, Friedrich Liebling, Friedrich Moroder, Friedrich Nikolaus Georg von Korff, Friedrich Ohmann, Friedrich Pernitza, Friedrich Reichenstein, Friedrich Revertera von Salandra, Friedrich Teßmann, Friedrich VI. (Hessen-Homburg), Friedrich von Alberti, Friedrich von Bernhardi, Friedrich von Friedeburg (General, 1866), Friedrich von Hotze, Friedrich von Löwis of Menar, Friedrich von Ledebur, Friedrich von Teuchert, Friedrich von Unger (Generalmajor), Friedrich von Westenholz, Friedrich Wend zu Eulenburg, Friedrich Werner van Oestéren, Friedrich Wilhelm Baedeker, Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1827), Friedrich Zelnik, Frigyes Weicz, Fritz Dörflinger, Fritz Fuhrken, Fritz Grossmann, Fritz Katzmann, Fritz Seefeldt, Fritz Weninger, Fritz Wittels, Frycowa, Fryderyk Pautsch, Frydrychowice, Frysztak, Fußspuren des Teufels, Gać (Powiat Przeworski), Gaboń, Gaißmayer & Schürhagl, Gaj (Mogilany), Galicia, Galicia Jewish Museum, Galicien, Galicisch (Begriffsklärung), Galizien, Galiziendeutsche, Galizier, Galizisch-Wolhynische Chronik, Galizische Carl Ludwig-Bahn, Galizische Küche, Galizische Nobelgarde, Galizische Transversalbahn, Galizischer Landtag, Galizischer Platz, Gallizien, Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23, Garde-Kürassier-Regiment, Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns, Gawłów (Bochnia), Górzanka, Gówniak, Götz von König, Günther Herrmann, Günther von Etzel, Głęboka (Biecz), Głębowice (Osiek), Głogoczów, Głowienka, Głuchów (Łańcut), Gefängnis Montelupich, Gefilte fish line, Gemeindefreies Gebiet, Gemeinsame Armee, Genealogisches Handbuch des Adels, Generalgouvernement, Generalgouvernement (Russland), Geographisches Lexikon des Königreiches Polen, Geologische Karte, Georg Demski, Georg Frebold, Georg Hönel, Georg Ignaz von Metzburg, Georg Lisiewski, Georg Mickler, Georg Trakl, Georg von Lehmann, Georg von Sachsen (1893–1943), Georg von Schönburg-Waldenburg, Georgi Alexandrowitsch Bobrinski, Gerda Taro, Gerichtsbezirk Andrychów, Gerichtsbezirk Dobczyce, Gerichtsbezirk Kalwarya, Gerichtsbezirk Maków, Gerichtsbezirk Wadowice, Gerichtsbezirk Wieliczka, Gerlach Hemmerich, Gerolf Coudenhove-Kalergi, Gershom Bader, Gershon Shaked, Gertrud Fussenegger, Gertrud von Andechs, Geschichte Österreichs, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Eisenbahn in Polen, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Brody, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in der Steiermark, Geschichte der Juden in der Ukraine, Geschichte der Juden in Lemberg, Geschichte der Juden in Moldawien, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Rumänien, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Juden in Wiener Neustadt, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte der Ukraine, Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des österreichischen Stummfilms, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte Diefflens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Polens, Geschichte Russlands, Geschichte Serbiens, Geschichte von Belarus, Geschichte von Kals am Großglockner, Geschichte Wiens, Gesundheitswesen in Timișoara, Giacomo Casanova, Giedlarowa, Gierałtowice (Wieprz), Gierałtowiczki, Gilowice (Powiat Żywiecki), Gizycki (Adelsgeschlecht), Glenart Castle (Schiff), Globocnik-Brücke, Glockenbachviertel, Gmünd (Niederösterreich), Gmina Czermin (Powiat Mielecki), Gmina Frysztak, Gmina Haczów, Gmina Mucharz, Gmina Padew Narodowa, Gnojnik, Goëss (Adelsgeschlecht), Gołkowice Dolne, Gołkowice Górne, Gołuchowice (Skawina), Godów (Radom), Godwin Brumowski, Godziszka, Goitein (Familie), Goldene Horde, Goleszów (Mielec), Gorliczyna, Gorzeń Dolny, Gorzeń Górny, Gorzejowa, Gosprzydowa, Gottfried Amann, Gottfried Frölich, Gottfried Ritter von Rittershain, Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Gotthard August von Löwis of Menar, Gouvernement Podolien, Gouvernement Wolhynien, Grabie (Skawina), Graboszyce, Gradenberg, Gródek nad Dunajcem, Grenze zwischen Polen und der Slowakei, Große Synagoge (Berestetschko), Große Synagoge (Illinzi), Große Synagoge (Kremenez), Große Synagoge (Ukmergė), Große Synagoge (Wyschniwez), Große Vorstadt-Synagoge (Lemberg), Großer Rückzug der russischen Armee 1915, Großer Titel des Kaisers von Österreich, Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14, Großherzogtum Krakau, Grodek (Gedicht), Grodzisko (Strzyżów), Grodzisko (Zator), Grojec (Oświęcim), Grudna Kępska, Gruszowiec, Grypsera, Grywałd, Grzechynia, Gubernium, Guido Henckel von Donnersmarck, Guido Novak von Arienti, Guillermo Kolischer, Gustav Daniel Budkowski, Gustav Herrmann (Bezirkshauptmann), Gustav Schaumann (Offizier), Gustav von Piotrowski, Gustav von Schlesinger, Gusztáv Jány, Gutsbezirk, H. Robert Horvitz, H. W. Katz, Hałcnów, Hałuszowa, Hańczowa, Habsburgermonarchie, Haczów, Hajdamaken, Halitsch (Burg), Haller (Krakauer Patrizierfamilie), Haller von Hallerstein, Halschka Hulewytschiwna, Halytsch, Halytschany (Lwiw), Hamalijiwka (Lwiw), Hanatschiwka, Handzlówka, Hanna Dmyterko, Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hans Baumann (Kaufmann), Hans Czermak (Mediziner, 1892), Hans Ferlitsch (Politiker, 1890), Hans Frank, Hans Höfer von Heimhalt, Hans Kalm, Hans Kelsen, Hans Kirschstein, Hans Klaus von Werder, Hans Koch (Historiker), Hans Krüger (Gestapo), Hans Mayr (Architekt), Hans Moretti, Hans Pagay, Hans Schadow, Hans Schmid (Musiker), Hans Seyppel, Hans Shippe, Hans Tarbuk, Hans von Mžik, Hans-Adolf Asbach, Harbutowice (Sułkowice), Harklowa (Nowy Targ), Harklowa (Skołyszyn), Harmęże, Harmelin-Haus, Harry C. Schnur, Harry Redner, Harry Sturm, Harta (Polen), Hashomer Hatzair, Haskala, Hasmonea Lwów, Haus Reuß, Havlíčkův Brod, Hänge-Birke, Hôtel de Saxe (Warschau), Hühnerkrieg, Heřmanice (Ostrava), Hecznarowice, Hedda Zinner, Heeres-Baupionier-Brigade (Wehrmacht), Heeresgruppe Nordukraine, Heeresgruppe Süd, Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde), Heimito von Doderer, Hein Herbers, Heinrich Claß, Heinrich Clam-Martinic, Heinrich Eisenbach, Heinrich Färber, Heinrich Franz von Rottenhan, Heinrich Gotho, Heinrich Grüber, Heinrich I. (Österreich), Heinrich I. von Hanau-Hořovice, Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic, Heinrich Joachim von Sichrovsky, Heinrich Karl Scholz, Heinrich Kolischer, Heinrich Kraus von Elislago, Heinrich Lauterbach (Architekt), Heinrich O’Donnell von Tyrconell, Heinrich Racker, Heinrich Süßkind, Heinrich Schenker, Heinrich Sussmann, Heinrich von Bellegarde, Heinrich von Brandt, Heinrich von Heß, Heinrich von Pitreich, Heinrich von Prittwitz und Gaffron, Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen, Heinrich Wachter, Heinrich Wenninger, Heinrich XV. Reuß zu Greiz, Heinrichsdorf (Suschno), Heinz Maurer, Helena Modrzejewska, Helena Potocka, Helene Deutsch, Helga Schenker, Hellmuth Unger, Helmut Weiß, Henriette Arendt, Henry Roth, Henry Sutherland Edwards, Henryk Dembiński, Henryk Grabiński, Henryk Grossmann, Henryk Kossowski der Jüngere, Henryk M. Broder, Henryk Rodakowski, Henryk Sokolak, Herbert Henke, Herbert Kleine, Herbert Müller-Guttenbrunn, Herbert Tengelmann, Herman Potočnik, Hermann Aubin, Hermann Blumenthal (Schriftsteller), Hermann Breith, Hermann Feiner, Hermann Hiltl, Hermann Kagerer, Hermann Kesten, Hermann Knaus, Hermann Kreß, Hermann Makower, Hermann Menkes, Hermann Rieß von Scheurnschloß, Hermann Urich Sass, Hermann von Colard, Hermann von François, Hermanowa, Hermanowice, Herrn Lublins Laden, Herrnbaumgarten, Hersch Lauterpacht, Hersh Fenster, Hertha Karasek-Strzygowski, Herz Jesu (Hecklingen), Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Teschen, Herzogtum Warschau, Herzogtum Zator, Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld, Hilde Eisler, Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien, Hilfsverein der deutschen Juden, Hinde Bergner, Hiob von Potschajiw, Hirske (Stryj), Historisches Zentrum von Lwiw, Hlyboka, Hlynjany, Hlynyzi, Hnat Chotkewytsch, Hnisdytschiw, Hnyltsche (Ternopil), Hochofenwerk Lübeck, Hodowyzja, Hohe Tatra, Hoher Adel, Hollabrunn, Holocaust, Holocaustforschung, Holohory, Holoschyna (Werchowyna), Holoschyna (Wyschnyzja), Holosko, Holyn, Hompesch (Adelsgeschlecht), Hontschary, Horní Suchá, Horocholyna, Horodenka, Horodok (Lwiw), Horodok (Tschortkiw), Horst Benno Adolf von Minckwitz, Horst von Oetinger, Hostiw, Hrabowez (Stryj), Hrabowo (Mukatschewo), Hrimne, Hrušov (Ostrava), Hrubieszów, Hrymajliw, Hryniw, Hrywnja, Huba (Czorsztyn), Hubert Klausner, Hubert Lanzinger, Hucisko (Stryszawa), Hugo Klein (Maler), Hugo von Seeliger, Husaren-Regiment „Graf Wurmser“, Husów, Hussakiw, Hussjatyn, Huyn, Huzulische Sezession, Hwisd, Hwisdez, I. Armee-Korps (Preußen), Ida Pfeiffer, Ignacy Łobos, Ignacy Łukasiewicz, Ignacy Daszyński, Ignacy Hilary Ledóchowski, Ignacy Leonard Petelenz, Ignacy Potocki, Ignacy Steinhaus, Ignaz Bernstein, Ignaz Gulz, Ignaz Ježower, Ignaz Sowinski, Ignaz Trollmann von Lovcenberg, Igor Gorin, Ihrowyzja, III. Armeekorps (Wehrmacht), Ilja Watenberg, Ilona Andrássy, Ilse Focke, Indiano, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Interniertenlager Thalerhof, Internierungslager Karlstein an der Thaya, Internierungslager Markl, Internierungslager Steinklamm, Inwałd, Irena Pawlewska-Szydłowska, Irene Abendroth, Irene Pregler-Grundeler, Irma von Drygalski, Isaac Deutscher, Isaak Emil Lichtigfeld, Isak Engelberg, Isidor Fett, Isidor Isaac Rabi, Isidor Landau, Isidor Sadger, Isidor Trauzl, Isidore Lillian, Iskrzynia, Ismailowski Leibgarde-Regiment, Isolde Charim, Israel Alter, Israel Hönig von Hönigsberg, Israel Samosc, Israelitische Religionsgesellschaft, István Zádor, Isydor Worobkewytsch, Iuliu Barasch, Ivaí, Ivan Bojničić, Ivan Horbaczewski, Iwan Franko, Iwan Kolessa, Iwan Kopatsch, Iwan Krypjakewytsch, Iwan Kyprijan, Iwan Osarkewytsch, Iwan Osarkewytsch (Kulturaktivist), Iwan Ossipowitsch Witt, Iwan Slesjuk, Iwan Trusch, Iwan Wassiljewitsch Smirnow, Iwan Werchratskyj, Iwan Wladimirowitsch Tjulenew, Iwane-Puste, Iwaniwka (Ternopil), Iwano-Frankiwsk, Iwano-Frankowe, Iwkowa, Iwonicz, Izabela Czartoryska, Izdebnik (Lanckorona), Izydor Gąsienica-Łuszczek, Jaakow Jizchak Horowitz, Jaćmierz, Jaśkowice (Skawina), Jaśliska, Jabluniw, Jachówka, Jacob Bredt, Jacob Caro, Jacob Christoph Rad, Jacob Makohin, Jacob Pinkerfeld, Jacob Rosanes, Jacques Rotter, Jacques Singer, Jadwiga Wołoszyńska, Jagiellonen-Universität, Jahilnyzja, Jakiw Holowazkyj, Jakob Adlhart (Bildhauer), Jakob Altenberg, Jakob Edelstein, Jakob Erdheim, Jakob Goldenthal, Jakob Jehoschua Falk, Jakob Laub (Physiker), Jakob Löw, Jakob Philipp Kulik, Jakob Rosner (Journalist), Jakob Tillo, Jaksmanice, Jamnyzja, Jampil (Lwiw), Jan Adamowicz, Jan de Witte, Jan Edgar, Jan Evangelista Purkyně, Jan Lam, Jan Leśniak, Jan Puzyna de Kosielsko, Jan Sehn, Jan Stapiński, Jan Stepa, Jan Szczepanik, Jan Wacław Machajski, Jan Zeh, Jan Zygmunt Skrzynecki, Janheliwka, Jankówka, Janowice (Bestwina), Januaraufstand, Janusz Morgenstern, Januszowa, Jaremtsche, Jaroslav Durych, Jaroslaw Halan, Jaroslaw Stezko, Jaroslawa Bandera, Jaroslawa Stezko, Jaroszowice, Jasenovce, Jasienica (Myślenice), Jasienica Rosielna, Jasionka (Dukla), Jaslowez, Jasseniw, Jasseniw-Pilnyj, Jastkowice, Jastrzębia (Ciężkowice), Jastrzębia (Lanckorona), Jaszczurowa (Mucharz), Jata (Jeżowe), Jawiszowice, Jawor Solecki, Jaworiw, Jaworki, Jaworzynka, Jazowa (Wiśniowa), Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4, Józef Antoni Poniatowski, Józef Beck, Józef Bem, Józef Bilczewski, Józef Cyrankiewicz, Józef Dwernicki, Józef Haller, Józef Retinger, Józef Sebastian Pelczar, Józef Wittlin, Józef Zajączek, Józefów (Tuszów Narodowy), József Antall Senior, József Majláth, Jüdische Gemeinde Bereschany, Jüdische Gemeinde Mukatschewo, Jüdische Gemeinde Myslkovice, Jüdische Gemeinde Olmütz, Jüdischer Friedhof (Bottrop), Jüdischer Friedhof (Havlíčkův Brod), Jüdischer Typhusfriedhof (Havlíčkův Brod), Jüdisches Leben in Berlin, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum Wien, Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz, Jüdischnationale Partei, Jean Louis Nicodé, Jechiel Michael von Zloczow, Jekusiel Jehuda Halberstam, Jeleśnia, Jelna (Nowa Sarzyna), Jerzy Żuławski, Jerzy Baworowski, Jerzy Nowosielski, Jesupil, Jewhen Konowalez, Jewhen Petruschewytsch, Jiddisches Theater, Jitzchak Rafa’el, Joachim Astel, Joachim von Stettenhofen, Joachim Weingart, Joan Copeland, Jochanan Trilse-Finkelstein, Jodłowa, Joel ben Uri Heilprin, Johan Laidoner, Johann Alexander von Rottenhan, Johann Anton von Pergen, Johann Baptist Schindler, Johann Bordolo von Boreo, Johann Carl Huyn, Johann Christian Engel, Johann Eduard Hofmokl, Johann Eimann, Johann Fidel Erggelet, Johann Friedel (Generalmajor), Johann Georg Lampert, Johann Ludwig Alexander von Laudon, Johann Maximilian Alexander Probst, Johann Mickl, Johann Nepomuk Würth, Johann Puluj, Johann Rickmers, Johann Rihosek, Johann Ritter von Bézard, Johann Sokopp, Johann Steller, Johann Vesque von Püttlingen, Johann von Hiller, Johann von Mikulicz, Johann Wenzel von Sporck, Johannes Baptist Franzelin, Johannes Volkelt, John Banner, John Bluthal, John Gottowt, John Lhotsky, Jonas Kessler, Jonas Kreppel, Jordan (schlesisches Adelsgeschlecht), Josaphat Kocylovskyj, Josef Auerbach, Josef Bílý, Josef Benignus Maus, Josef Bischoff (Offizier), Josef Brigido von Bresowitz, Josef Czikel, Josef Erlich, Josef Folys, Josef Funkenstein, Josef Herzig, Josef Josephi, Josef Kalchegger von Kalchberg, Josef Kallbrunner, Josef Kalmer, Josef Löwenherz, Josef Mann, Josef Matl, Josef Michael Lamm, Josef Perl, Josef Pomiankowski, Josef Prokop Pražák, Josef Recht, Josef Schächter, Josef Schütz (Pädagoge), Josef Schmidt (Politiker, 1889), Josef Schramek, Josef Silbermann, Josef Strzygowski, Josef Teomim, Josef Troyer (Offizier), Josef Unger, Josef Urbanski, Josef Ursin (Politiker, 1863), Josef von Rosthorn, Josef von Smola (Offizier, 1805), Josef Wolfsthal, Josef Zimmering, Joseph Anders, Joseph August von Österreich, Joseph Canto d’Irles, Joseph Dietl, Joseph Goebbels, Joseph II., Joseph Leonhard Knoll, Joseph Liesganig, Joseph Maria Baernreither, Joseph Maria Karl von Lobkowitz, Joseph Maximilian Ossolinski, Joseph Roth, Joseph Samuel Bloch, Joseph Schnaittach, Joseph von Auffenberg (Offizier), Joseph von Cavallar, Joseph von Huppmann-Valbella, Joseph von Némethy, Joseph von Sterneck und Ehrenstein, Joseph von Stutterheim, Joseph Wattmann von Maëlcamp-Beaulieu, Josephinische Kolonisation, Josephinische Landesaufnahme, Josephinismus, Jossyf Tukalskyj-Neljubowytsch, Josua Höschel Schorr, Josyf Sembratowytsch, Jozef Tiso, Juda H. Quastel, Judah Bergmann, Judah Loeb Landau, Judenchristen, Judenhäuser in der Stadt Braunschweig, Jugoslawiendeutsche, Jugowice (Krakau), Julian Beck, Julian Gutowski, Julian Klaczko, Julian Romantschuk, Julian von Dunajewski, Julie Guicciardi, Julie Marie Christine von Oldofredi-Hager, Julius Chajes, Julius Christiansen, Julius Klausner, Julius Landesberger von Antburg, Julius Landmann, Julius Overhoff, Julius Plaichinger, Julius Ringel, Julius Schindler (Unternehmer), Julius Szalit, Julius von Twardowski-Skrzypna, Juliusz Bursche, Jung-Israel, Juraszowa, Jurczyce (Skawina), Jurij Fedkowytsch, Juszczyn (Maków Podhalański), Juszczyna, Jute-Spinnerei und Weberei Bremen, K.k. Östliche Staatsbahn, K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4, K.k. Eisenbahnministerium, K.k. Gendarmerie, K.k. Hof- und Staatsdruckerei, K.k. I. Staatsgymnasium Czernowitz, K.K. Kronprinz-Rudolf-Gymnasium Brody, K.k. Landesschützen, K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6, K.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr. 2, K.k. Ministerium für Landesverteidigung, K.u.k. 8. Infanterietruppendivision, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4, K.u.k. Feldbahn, K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 22, K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9, K.u.k. Hofsalonzug, K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10, K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16, K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27, K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7, K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17, K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28, K.u.k. Kaiserjäger, K.u.k. Militärgeographisches Institut, K.u.k. Sappeure, K.u.k. Ulanen, K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11, K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7, K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2, K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8, K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser“ Nr. 4, K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1, K.u.k. Ulanenregiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13, Kaczyna, Kadcza, Kainit, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich und königlich, Kaisertum Österreich, Kajetan Mérey, Kalna (Buczkowice), Kalusch, Kalwaria Pacławska, Kalyniw, Kamenjari, Kamień (Powiat Chełmski), Kamień (Powiat Rzeszowski), Kamienica Dolna, Kamionna (Trzciana), Kamjanka-Buska, Kamjanobrid, Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung, Kanadische Literatur, Kaniów (Bestwina), Karatschyniw, Karäer, Karenzzeit, Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg, Karl Anton Klammer, Karl August Arnold, Karl August Neumann (Chemiker), Karl August von Schauroth, Karl Bandion, Karl Bernert, Karl Braunsteiner, Karl Dieffenbach, Karl Eberhard Schöngarth, Karl Emil Franzos, Karl Ernstberger, Karl Eugen von Lorraine-Lambesc, Karl Fahrenhorst, Karl Ferdinand Dräxler, Karl Freiherr von Bothmer, Karl Georg Huyn, Karl Gottlieb Schweikart, Karl Gräser (Offizier), Karl Haidinger, Karl Hayd, Karl Hermann (Politiker, 1885), Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Kolbielski, Karl Kraus, Karl Leopold von Möller, Karl Lieblich, Karl Ludwig von Gerwais, Karl M. Baer, Karl Olma, Karl Radek, Karl Reinthaler (Politiker), Karl Renner, Karl Tersztyánszky von Nádas, Karl Truppe, Karl Völker (Theologe), Karl Volk (Politiker), Karl von Jendersky, Karl von Knorring, Karl von Krauß, Karl von Rothkirch-Panthen, Karl von Siegl, Karl von Stremayr, Karl von Zinzendorf, Karol Bołoz Antoniewicz, Karol Boromeusz Hoffman, Karol Henryk Mikolasch, Karol Olszewski, Karol von Mikuli, Karolówka (Lubaczów), Karpatendeutsche, Karpatenvorland, Karpathen Öl AG, Karpato-russinische Sprache, Karpatske, Karpaty Lwiw, Karpel Lippe, Karschetz, Kasimir Felix Badeni, Kaszyce, Katalin Bregant, Kataster, Kateryna Antonowytsch-Melnyk, Katholische Ostkirchen, Katyna, Kazimierz Bartoszewicz, Kazimierz Fabrycy, Kazimierz Lagosz, Kazimierz Sosnkowski, Kazimierz von Grocholski, Károly Kiss (Soldat), Kärntner Nudel, Käthe Larsch, Königin-Sophia-Gymnasium Sanok, Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“, Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, Königlich Bayerisches 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“, Königlich Ungarische Armee, Königlich Württembergisches Gestüt Weil, Königreich Böhmen, Königreich Ungarn (1867–1918), Königrufen, Königsau (Begriffsklärung), Küfferle (Unternehmen), Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8, Kerenski-Offensive, Kernyzja, Kerstin S. Jobst, Kesselschlacht bei Uman, Khanat der Krim, Kibbuz, Kielce, Kielnarowa, Kierlikówka, Kiewer Rus, Kino und Film in Österreich, KkStB 73, Klara Blum, Klaudiusz Angermann, Klaus Bachmann, Klecza Dolna, Klecza Górna, Klein-Paris, Kleinpolen, Kleinrussische Identität, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klepariw, Klikowa, Klikuszowa, Klimczok, Klimkówka (Rymanów), Kliszów (Gawłuszowice), Kloster Horetscha, Kluszkowce, Klymentij Scheptyzkyj, Klymez, Knjahynytschi (Iwano-Frankiwsk), Knjascholuka, Knurów (Nowy Targ), Kobaky, Kobiernice, Kobierzyn (Krakau), Kobsa, Kobylany (Chorkówka), Kocoń, Kojszówka, Koloman (Heiliger), Koloman Juhász, Koloman Wallisch, Kolomeaer Lokalbahnen, Kolomyja, Kolyndjany, Komarno (Ukraine), Komarnyky, Kombornia, Komitat Árva, Komitat Bereg, Komitat Liptau, Komitat Máramaros, Komitat Sáros, Komitat Semplin, Komitat Trentschin, Komitat Ung, Komitat Zips, Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen, Komorowice (Bielsko-Biała), Komorowski (Adelsgeschlecht), Konföderation von Tarnogród, Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael, Konjatyn (Wyschnyzja), Konrad Radunski, Konrad Tanner (Geistlicher), Konstanty Wasyl Ostrogski, Konstantyn Czechowicz, Kontusz, Konzentrationslager (historischer Begriff), Kopanka (Skawina), Kopytówka, Kopytschynzi, Korbielów, Korczyna, Kornylo Ustyjanowytsch, Koroliwka (Tschortkiw, Borschtschiw), Koropez, Korosnyzja, Korps Bothmer, Korschiw (Kolomyja), Kortum (Familie), Kosari, Koselnyky, Kosina (Łańcut), Kosjowa, Kosliw, Kosmatsch (Kossiw), Kosowa, Kossów, Kossiw, Kossiw (Dorf), Kossowa, Kost Lewyzkyj, Kostejiw, Koszarawa, Kotowski, Kowalówka (Cieszanów), Koziarnia, Koziniec (Mucharz), Kozjubynzi, Kozubów (Pińczów), Kraľovany, Kraczkowa, Kraj (1869–1874), Krakau, Krakau-Oberschlesische Eisenbahn, Krakauer Aufstand, Krakowez, Krasna (Nadwirna), Krasne (Kalusch), Krasne (Powiat Rzeszowski), Krasne (Solotschiw), Krasnojilsk, Krassiw (Stryj), Krauszów, Krawce, Królik Polski, Kreis (Habsburgermonarchie), Kreis Biecz, Kreis Schlesien, Kreisgericht Stanislau, Kreisgericht Tarnopol, Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre, Kreuznacher Kriegszielkonferenz, Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Krimkrieg, Krościenko (Ustrzyki Dolne), Krościenko nad Dunajcem, Krościenko Niżne, Krościenko Wyżne, Krośnica (Krościenko nad Dunajcem), Kronland (Österreich), Kronprinzenwerk, Krotoschyn, Krużlowa Niżna, Krużlowa Wyżna, Krukenytschi, Krychiwzi, Kryg, Krynica-Zdrój, Krynyzja (Stryj), Kryssowytschi, Krywtsche, Krzęcin (Skawina), Krzeczów (Rzezawa), Krzemienica (Czarna), Krzeszów (Stryszawa), Krzyżowa (Jeleśnia), Krzywaczka, Książnice (Gdów), Kuźnice (Zakopane), Kubi Wohl, Kuckuckspolka, Kudrynzi (Tschortkiw), Kuków (Stryszawa), Kukesiw, Kukilnyky, Kulparkiw, Kultur der Schweiz, Kulykiw, Kunčičky, Kunstmuseum von Prykarpattja, Kupnowytschi, Kuptschynzi (Ternopil), Kurdwanów, Kurt Beyer, Kurt Maschler, Kurt Weiss (Maler), Kurzyna Średnia, Kurzyna Mała, Kurzyna Wielka, Kuty, Kwarta, Kwiatoń, Kymyr, Lachei, Lachowice, Ladislaus Tuszyński, Ladislaus von Karnicki, Ladytschyn, Lajos Gönczy, Lajos Simonyi, Lalin, Lammfell, Lanckorona, Land Muszyna, Land Saybusch, Landesausschuss Sapieha I, Landeshauptmann, Landesklinikum Gmünd, Landkreis Sanok, Landkreis Saybusch, Landlibell, Landmarschall, Landsmannschaft Weichsel-Warthe, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Landtag (Österreich-Ungarn), Laniwka, Lantschyn, Lapajiwka, Larisch (Adelsgeschlecht), Las (Ślemień), Lasek (Nowy Targ), Laskowa (Zator), Laura Riding, Lawotschne, Länder der ungarischen Krone, Lískovec u Frýdku-Místku, Lüttwitz, Leó Szilárd, Leńcze, Leśnica (Stryszów), Leżajsk, Lednica Górna, Lee Strasberg, Leib Weihnachtskuchen und sein Kind, Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24, Leluchów, Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn, Lemberger Adler, Lemberger Dialekt, Lemken (Volksgruppe), Lemkenland, Lemkische Küche, Lenin-Weg, Leo Bauer, Leo Bendel, Leo Birinski, Leo Bogart, Leo Gross (Rechtswissenschaftler), Leo Herzberg-Fränkel, Leo I. von Galizien, Leo Kanner, Leo Karl von Habsburg-Lothringen, Leo Katz, Leo Kerz, Leo Kofler, Leo Perutz, Leo Reuss, Leo Roth (Agent), Leo Roth (Maler), Leo Sternbach, Leo von Stocken, Leo Weisz (Historiker), Leobersdorfer Maschinenfabrik, Leon Chasanowich, Leon Kellner, Leon Kozłowski, Leon Piniński, Leon Reich, Leon Richter, Leon Sapieha, Leon Sternbach, Leon von Biliński, Leon Wałęga, Leon Wasilewski, Leon Weissberg, Leon Weliczker Wells, Leonard Lepszy, Leonard Wintorowski, Leopold Andrian, Leopold Buczkowski, Leopold II. (HRR), Leopold Johann Nepomuk von Sacher, Leopold Kohr, Leopold Okulicki, Leopold Simony, Leopold Socha, Leopold Spinner, Leopold Staff, Leopold Trepper, Leopold von Clary und Aldringen, Leopold von Neumann, Leopold von Sacher-Masoch, Leopold Wölfling, Les Kurbas, Leschniw, Less Martowytsch, Lessja Ukrajinka, Leszczyny (Bielsko-Biała), Letnja, Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea, Lev Blatný, Levi Jizchak von Berditschew, Lew Rahr, Lew Rebet, Lewis Namier, Lgota (Tomice), Liberalismus, Libertów, Libhošť, Librantowa, Liburnien, Libusza (Biecz), Lili Körber, Limanowa, Linzer Programm (Deutschnationalismus), Lipinki (Powiat Gorlicki), Lipnica Murowana, Lipnica Wielka (Korzenna), Lipnik (Bielsko-Biała), Lipowa (Powiat Żywiecki), Lipowa (Spytkowice), Liquidationskommission, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ul, Liste österreichischer Oscarpreisträger, Liste bekannter Anarchisten, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (I. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (II. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (III. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IV. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IX. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (V. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VI. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VII. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VIII. Wahlperiode), Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (X. Wahlperiode), Liste der Adelsgeschlechter namens Hoffmann, Liste der ältesten Menschen, Liste der österreichischen Hauptstädte, Liste der österreichischen Nobelpreisträger, Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland, Liste der Burgen und Schlösser in Kleinpolen, Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Angern, Liste der Erinnerungssteine in Wien-Wieden, Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich, Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland, Liste der Gerichtsbezirke in Galizien und Lodomerien, Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau, Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen, Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig, Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee, Liste der Landespräsidenten des Herzogtums Bukowina, Liste der Länder mit Linksverkehr, Liste der Metropoliten der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Liste der Nobelpreisträger für Literatur, Liste der Schütte-Lanz-Luftschiffe, Liste der Stolper- und Gedenksteine in Prag-Josefov, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd, Liste der Stolpersteine in Bad Dürrenberg, Liste der Stolpersteine in Berlin-Karlshorst, Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln, Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg, Liste der Stolpersteine in Düsseldorf, Liste der Stolpersteine in der Ukraine, Liste der Stolpersteine in Graz, Liste der Stolpersteine in Großpösna, Liste der Stolpersteine in Halle (Saale), Liste der Stolpersteine in Hilden, Liste der Stolpersteine in Leipzig, Liste der Stolpersteine in Lutherstadt Wittenberg, Liste der Stolpersteine in München, Liste der Stolpersteine in Oberösterreich, Liste der Stolpersteine in Remscheid-Mitte, Liste der Stolpersteine in Schorfheide, Liste der Stolpersteine in Solingen-Ohligs/Merscheid/Aufderhöhe, Liste der Stolpersteine in Stralsund, Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt, Liste der Stolpersteine in Weimar, Liste der Stolpersteine in Wittichenau, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Liste der Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens des Ersten Weltkrieges, Liste der Wahlbezirke im Königreich Galizien und Lodomerien, Liste der Wappen in Österreich, Liste der Wappen mit dem Greif, Liste ehemaliger Mennonitenkirchen, Liste historischer Regionen Polens, Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor, Liste von Briefmarkengattungen, Liste von Holzsynagogen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lwiw, Ljubomyr Dmyterko, Lochotín (Hradiště), Lokalbahn Lemberg (Kleparów)–Jaworów, Lola Carr, Lonhyn Zehelskyj, Lopatyn, Lopuschna (Wyschnyzja), Lopuschnyzja, Lorber (Familienname), Lothar Rendulic, Lotte Brainin, Lotte Hattemer, Loučka (Nový Jičín), Louis Begley, Louis Bruno Sohn, Louis Delius & Co., Louise Merkel-Romée, Lubatowa, Lubka Kolessa, Lublauer Burg, Lubomirski-Palast (Lwiw), Lucas Pérez, Lucija Stepančič, Lucjan Siemieński, Ludźmierz, Ludvík Kuba, Ludwig Aloys (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein), Ludwig Breßler, Ludwig Frank (Politiker, 1883), Ludwig Goerz, Ludwig Goldscheider, Ludwig Greiner (Forstmann), Ludwig Hans Fischer, Ludwig Hesshaimer, Ludwig Huyn, Ludwig Minnigerode (Maler), Ludwig Rubiner, Ludwig Thoma, Ludwig von Benedek, Ludwig von Eimannsberger, Ludwig von Löhner, Ludwig von Mises, Ludwig Wilhelm Mauthner von Mauthstein, Ludwig Zettl, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Ludwik Ehrlich, Ludwik Gorzkowski, Ludwik Gross, Ludwik Ruczka, Ludwik Rydygier, Ludwik Waryński, Ludwik Zejszner, Ludwinów (Krakau), Luftangriffe auf Ploiești, Luis Trenker, Luka (Kolomyja), Luka (Sambir), Lukawzi, Lukjan Kobylyzja, Luky (Sambir), Lusławice (Zakliczyn), LVII. Armeekorps (Wehrmacht), Lwiw, Lwiwer Batjaren, Lybochora (Sambir), Lynden (Adelsgeschlecht), Lypiwka (Iwano-Frankiwsk, Rohatyn), Lypiwzi, Lypowany, Lypowez (Jaworiw), Lyssez, Lytowesch, M 06, M 09, M 10 (Ukraine), M 12 (Ukraine), M 19 (Ukraine), Maciej Biesiadecki, Magda Wiegand-Dehn, Magdeburger Recht, Maghrebinische Geschichten, Maheriw, Mahnmal der Wirtschaftsuniversität Wien für die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten Angehörigen der Hochschule für Welthandel, Majdan (Drohobytsch), Majer Balaban, Majkowice (Bochnia), Makar Tschudra, Maków Podhalański, Makowa, Makowiska (Nowy Żmigród), Maksymilian Siemianowski, Maksymilian Tytus Huber, Maksymiwka (Kalusch), Malawa (Krasne), Malec (Kęty), Malechiw, Malke Schorr, Malyj, Manasse Herbst, Manès Sperber, Manes Kartagener, Manfred Lachs, Manfred von Richthofen, Maniowy, Manndorff (Adelsgeschlecht), Manuel Schnitzer, Mara Feldern-Förster, María Esther Gamas, Marcówka, Marcel Prawy, Marcell Frydmann, Marcyporęba, Margit Slachta, Maria Anna Czartoryska, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Immaculata von Österreich, Maria Kokoszyńska-Lutmanowa, Maria Leopoldine von Österreich-Este, Maria Stonawski, Maria Theresia, Mariahilf (Galizien), Marian Chodacki, Marian Smoluchowski, Mariä Himmelfahrt (Sittichenbach), Mariä-Entschlafens-Kloster (Uniw), Marie Weiler, Marijampil, Marion Zioncheck, Mark Scherlag, Markijan Schaschkewytsch, Marko Kahanez, Marko Kropywnyzkyj, Marko Tscheremschyna, Markopil, Markowa (Powiat Łańcucki), Markus Glaser (Bischof), Markus Stein (Verleger), Marlene Norst, Martin Buber, Martin Pollack, Martin Wetzer, Maryla Wolska, Mascha Kaléko, Maslossojus, Massaker in Wolhynien und Ostgalizien, Massaker von Kamenez-Podolsk, Matejiwzi, Matkiw, Matthias Ladurner-Parthanes, Matthias Mieses, Maurice de Hirsch, Maurycy Gottlieb, Maurycy Kraiński, Mawkowytschi, Max Beer (Publizist), Max Blank, Max Blokzijl, Max Brand (Komponist), Max Braun (Leichtathlet), Max Frankel, Max Hans Joli, Max Hötte, Max Hussarek von Heinlein, Max Kahane (Journalist), Max Letteris, Max Lichtegg, Max Malini, Max Margules, Max Mühlberg, Max Menger, Max Pallenberg, Max Reiner (Journalist), Max Rott, Max Schur, Max Zimmering, Maxim Hermaniuk, Maximilian de Angelis, Maximilian Nacht, Maximilian Ronge, Maximilian Silberberg, Maximilian von Auersperg, Maximilian von Catinelli, May Hofer, Mährisch-Schlesische Städtebahn, Mölckhof, Mārtiņš Peniķis, Męcina, Młyny (Radymno), Medenytschi, Medyka, Medyn (Ukraine), Medzilaborce, Meerauge, Meir Jacob Kister, Melchior Vischer, Melitta Sperling, Melnyzja-Podilska, Melsztyn, Melzer Verlag, Menachem Avidom, Mendl Neugröschel, Mennonitische Auswanderung, Mennonitische Freikirche Österreich, Merci oder die Abenteuer Schipows, Merwytschi, Meschyritschtschja (Tscherwonohrad), Meszna (Wilkowice), Metropolie Galizien, Metzburg (Adelsgeschlecht), Międzybrodzie Bialskie, Michał Bałucki, Michał Drzymała, Michael Moser (Slawist), Michael von Canaval, Michael Zohary, Michail Jaroslawitsch, Michail Wassiljewitsch Alexejew, Michálkovice, Miechów, Mieczysław Horszowski, Mieczysław Jastrun, Miejsce (Spytkowice), Miejsce Piastowe, Mielec, Mignon Langnas, Mihail Lewicki, Mihály Károlyi, Miklós Horthy, Mikluszowice, Mikołaj Abramowicz (Jurist), Mikołaj Skorodyński, Mikuszowice, Milówka (Powiat Żywiecki), Milena Rudnyzka, Miljukow-Note, Milo Sperber, Miloš Crnjanski, Milota Zdirad Polák, Mindaugas von Litauen, Ministerium Badeni, Ministerium Clam-Martinic, Minna Lachs, Mirko Virius, Miroslav Krleža, Miroslav Navratil (Offizier), Mischenez, Mischket Liebermann, Mitrofan Konstantinowitsch Martschenko, Modest Sossenko, Mogilany, Mojsije Margel, Mokra Wieś (Podegrodzie), Mokrotyn, Molly Picon, Moloschkowytschi, Moloschky, Monastyryska, Monowice, Monumento alla Resistenza europea, Morawczyna, Mordecai Ardon, Mordechai J. Bereisch, Mordechai Oren, Mordechaj Gebirtig, Moric Fialka, Moritz Coschell, Moritz Erwin von Lempruch, Moritz Friedländer (Religionshistoriker), Moritz Heinrich von Boyneburg, Moritz Rappaport, Moritz Szeps, Morris Stockhammer, Mosaik. Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella, Mosche Teitelbaum, Moses Rosenmann, Moses Schorr, Mostyska, Moszczanica (Żywiec), Moszczenica (Powiat Gorlicki), Moszczenica Niżna, Moszczenica Wyżna, Moyshe-Leyb Halpern, Mschana (Lwiw), Mschanez (Sambir), Mszana (Dukla), Mucharz, Muglinov, Mundus AG, Muriel Paget, Murowane (Lwiw), Museum der Öl- und Gasindustrie Bóbrka, Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina, Museum Polakkasernen, Myślenice, Mychajlo Bojtschuk, Mychajlo Kozjubynskyj, Mychajlo Losynskyj, Mychajlo Omeljanowytsch-Pawlenko, Mychajlo Pawlyk, Mychajlo Werbyzkyj, Mychajlo Wosnjak, Mykola Kolessa, Mykola Samokysch, Mykolajiw (Tscherwonohrad), Mykulynzi, Mykulytschyn, Mykytynzi (Iwano-Frankiwsk), Mylne (Ort), Myron Tarnawskyj, Myroslaw Irtschan, Myroslaw Sitschynskyj, Myroslawa Sopilka, Myschljatytschi, Mystków, N 02, N 09, N 10 (Ukraine), Nachman Krochmal, Nachman von Horodenka, Nadolany, Nadwirna, Naftali Herz Homberg, Naftali von Ropschütz, Naftule Brandwein, Nagórzany, Nahatschiw, Nahirne (Stryj), Nahman Avigad, Naphtali Herz Imber, Napoleon: Total War, Narew-Offensive, Narodni dom, Naszacowice, Natalija Kobrynska, Nathan Rotenstreich, Nathan Samuely, Nathan Schwalb, Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Nationale Iwan-Ohijenko-Universität Kamjanez-Podilskyj, Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw, Nationale Polytechnische Universität Lwiw, Nationale wissenschaftliche Stefanyk-Bibliothek der Ukraine, Nationalsozialistische Europapläne, Nawarija, Nawsie (Wielopole Skrzyńskie), Neil Nicholas Savaryn, Nemyriw (Siedlung städtischen Typs), Nestor Dmytriw, Nestroyhof, Neue Synagoge (Tarnów), Neugalizien, Nicetas Budka, Nidek, Niedźwiedź (Powiat Limanowski), Niedźwiedza, Niederfriedhof, Nieledwia, Nienaszów, Nikodem Bętkowski, Nikolai Fjodorowitsch Lapschin, Nikolai Nikolajewitsch Duchonin, Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929), Nikolai Wassiljewitsch Sakrewski, Nikolaus Cena, Nikolaus von Wassilko, NMBS/SNCB-Reihe 36, Norbert Galatzer, Norbert Liebermann, Nordbahn (Österreich), Nordbahnviertel, Nordwolle, Nowa Wieś (Czudec), Nowa Wieś (Kęty), Nowe Dwory (Brzeźnica), Nowe Misto (Sambir), Nowe Rybie, Nowe Sady (Fredropol), Nowe Selo (Drohobytsch), Nowe Selo (Stryj), Nowe Selo (Ternopil), Nowi Strilyschtscha, Nowicki, Nowosielce (Przeworsk), Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi), Nowotaniec, Nowy Dzikowiec, Nowy Glinik, Nowy Kamień (Kamień), Nowy Sącz, Nowyj Jarytschiw, Nowyj Wytkiw, Nowyzja, Nyschankowytschi, Nyschnij Beresiw, Nyschniw, Nyschnja Bilka, Nywa Ternopil, Ołpiny, Oświęcim, Oberamt Winnweiler, Oberhänsli, Oberschlesisches Industriegebiet, Oberster Gerichtshof (Österreich), Obertyn, Obidowa (Nowy Targ), Oblast Iwano-Frankiwsk, Oblast Lwiw, Oblast Ternopil, Obroschyne, Ochodza (Skawina), Ochotnica Dolna, Oder-Neiße-Grenze, Oder-Weichsel-Dnjester-Kanal, Odessa, Odrzykoń, Ohljadiw, Oj, u lusi tscherwona kalyna, Okopy (Tschortkiw), Oleh Romanyschyn, Oleh Turij, Oleksandr Barwinskyj, Oleksandr Kolessa, Oleksandr Kultschyzkyj, Oleksytschi, Olena Kultschyzka, Olescha (Iwano-Frankiwsk), Olesko, Olga Bauer-Pilecka, Olga von Holzhausen, Olga von Schmysingk, Olha Bassarab, Olha Dutschyminska, Olsagebiet, Olszana, Olszanka (Podegrodzie), Olszyny (Rzepiennik Strzyżewski), Omeljan Kowtsch, Omeljan Pritsak, One Thousand Roads to Mecca, Oparówka, Option in Südtirol, Orłów (Borowa), Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, Organisation Todt, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Orhei, Orthodoxe Bruderschaften, Orthodoxe Kirche der Ukraine, Oscar Chajes, Oschydiw, Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw), Osias Thon, Osiek (Powiat Oświęcimski), Osiek Jasielski, Oskar Haempel, Oskar Jan Tauschinski, Oskar Kaltenegger, Oskar Katzenellenbogen, Oskar Kokoschka, Oskar Laske, Oskar Lenz, Oskar Marmorek, Oskar Mathias, Oskar Pilzer, Oskar Thiede, Oskar Trinks, Osobnica, Ossyp Makowej, Ostap Luzkyj, Ostap Terlezkyj, Osteuropa, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostoberschlesien, Ostrava, Ostrowsko (Nowy Targ), Ostrowy Górnicze, Ostrowy Tuszowskie, Ostryzja (Tscherniwzi), Ostslawen, Ostslawische Sprachen, Ostslowakischer Bauernaufstand, Oswald Balzer, Oswald Roux, Ota Filip, Otaci, Otto Abeles, Otto Aloys Graf Huyn, Otto Busdorf, Otto Czekelius, Otto Engelhardt-Kyffhäuser, Otto Hausner, Otto Klausner, Otto Margulies (Alpinist), Otto Meixner von Zweienstamm, Otto Schatzker, Otto Wagner, Otto Wendt (Politiker, 1902), Otto Zöckler, Otto Zippelius, Ottokar Trnka, Otton Marcin Nikodým, Otynija, Owczary (Sękowa), Ozokerit, Padew Narodowa, Pakoszówka, Palais Fanto, Palais Lanckoroński, Palais Salm (Salmgasse), Palcza, Palczowice, Panas Myrnyj, Panka, Pantalycha, Pantelejmon Kulisch, Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne, Pariser Botschafterkonferenz, Parlament, Parlamentswahl in Polen 2007, Pasierbiec, Passitschna (Nadwirna), Paszkówka, Paszyn, Paul Auster, Paul Busson, Paul Coelestin Ettighoffer, Paul Diercke, Paul Erdős, Paul Heinzelmann, Paul Merwart, Paul Muni, Paul Puhallo von Brlog, Paul von Wernhardt, Paul Wittek, Paweł Sapieha (Politiker), Paweł Stalmach, Pawel Nikolajewitsch Miljukow, Pawlikowice (Wieliczka), Pawliw (Tscherwonohrad), Pawlo Hrabowskyj, Pawlo Li, Pawlo Schandruk, Półwieś (Spytkowice), Płaszów (Krakau), Pławo, Pławy, Pechau, Pelzhandelszentrum Brody, Pelzmütze, Pelzweste, Perehinske, Peremyschljany, Pererisl, Peter Michal Bohúň, Peter Tereszczuk, Peter von Goëss, Peter Winder, Petranka, Petro Demtschuk, Petro Doroschenko, Petro Mohyla, Petro Werhun, Petschenischyn, Pewel Ślemieńska, Pewel Mała, Pewel Wielka, Pfälzisches Wörterbuch, Pflichtfeuerwehr, Philharmonie Lwiw, Philip Friedman, Philip Merlan, Philip Roth, Philipp Klöter, Philipp Menczel, Philipp von Krauß, Philipp von Zaleski, Philippe Sands, Physische Geographie Galiziens, Piaristengymnasium (Timișoara), Piątkowa (Chełmiec), Piłsudskiego (Panzerwagen), Pidberiszi (Lwiw), Pidbusch, Pidhajtschyky (Kolomyja), Pidhajtschyky (Lwiw), Pidhajtschyky (Sambir), Pidhajzi, Pidhirzi (Solotschiw), Pidhoroddja, Pidhorodne (Ternopil), Pidkamin, Pidkamin (Dorf), Pidlisky (Jaworiw), Pidluby, Pidlyssja, Pidmostytschi, Pidsamotschok, Pidwolotschysk, Pielnia, Pieter Menten, Pietrzykowice (Łodygowice), Pikulice, Pilzno, Pinchas Lawon, Piotr Bieńkowski, Piotrowice (Przeciszów), Pipe Band, Pisarzowice (Wilamowice), Piwniczna-Zdrój, Pjadyky, Pjatnytschany (Lwiw), Pjotr Nikolajewitsch Wrangel, PKP-Baureihe OKz32, Plotytscha (Ternopil, Bila), Pluhiw, Pnikut, Pniw, Pobuschany, Podbeskidzie Bielsko-Biała, Podegrodzie, Podgórze (Krakau), Podhale, Podlesie (Lubaczów), Podolany (Kalwaria Zebrzydowska), Podolien, Podolische Platte, Podolsze, Podrzecze (Podegrodzie), Podusilna, Pogoń Lwów, Pokutien, Polanka Hallera, Polanka Horyniecka, Polanka Wielka, Polen, Polenausweisungen, Polica (Berg), Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnisch-ukrainische Beziehungen, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Dialekte, Polnische Küche, Polnische Legionen (1914–1918), Polnische Schul, Polnische Sozialdemokratische Partei Galiziens, Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922), Polnischer Aufstand im Großherzogtum Posen (1846), Polnischer Grünfüßler, Polnischer Positivismus, Polnischer Westgedanke, Polnisches Hilfskorps, Polska Organizacja Wojskowa, Polski Związek Piłki Nożnej, Polskie Drużyny Strzeleckie, Polskie Stronnictwo Chrześcijańskiej Demokracji, Polskie Stronnictwo Ludowe, Pomorjany, Pompejus Brigido von Bresowitz, Poniński, Ponikiew (Wadowice), Ponykowyzja, Poraż, Porąbka (Powiat Bielski), Poręba Wielka (Oświęcim), Poritschtschja (Jaworiw), Porohy (Iwano-Frankiwsk), Poruba (Orlová), Poruby, Posada (Sanok), Posada Jaćmierska, Post-Charte des Georg Ignaz von Metzburg, Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine, Potelytsch, Potocki (Adelsgeschlecht), Potok Jaworowski, Potschajiw, Powroźnik, Pozowice, Praesens-Film, Praterstern, Praterstraße, Prebendow (Adelsgeschlecht), Primas Poloniae, Prnjavor (Bosnien), Probischna, Proeck, Professor St. Roman, Prokocim, Prokurawa, Propination, Proskurow-Czernowitzer Operation, Prostřední Suchá, Proswita, Protestantismus in der Ukraine, Protestantismus in Galizien, Przebendów, Przecieszyn, Przeciszów, Przeczów (Łubnice), Przemyśl, Przemyśl (Landgemeinde), Przewodów, Przyłęków, Przyborów (Jeleśnia), Przybradz, Przysietnica (Stary Sącz), Przyszowa, Przytkowice, Pstrągówka, Puławy (Rymanów), Pustomyty, Pyschkiwzi, Pyzówka, Quirin von Leitner, Racławice (Biecz), Rachel Gitai, Rachiw, Raciborsko, Radechiw, Radek Stawarz, Radocza, Radpanzer (Österreich), Radtscha (Iwano-Frankiwsk), Radvanice (Ostrava), Radymno, Radywyliw, Radziechowy, Radziszów, Rafał Taubenschlag, Raffinerie Floridsdorf, Ragıp Gümüşpala, Raimundo Lida, Rainermarsch, Rajbrot, Rajcza, Rajsko (Oświęcim), Rakszawa, Ralph Benatzky, Ralph Kohn, Raniżów, Raoul Alster, Rappe (preußisches Adelsgeschlecht), Rathaus Korneuburg, Raul Hilberg, Rawa-Ruska, Różaniec, Równe (Dukla), Römisch-katholische Kirche in Polen, Rüdiger von Wedel, Recha Sternbuch, Redendes Wappen, Referendum in der Sowjetunion 1991, Regentschaftskönigreich Polen, Regierungsbezirk Oppeln, Regiment der Gardes du Corps, Regine Kapeller-Adler, Reichsgericht (Österreich), Reichsrat (Österreich), Reichsratswahl 1867, Reichsratswahl 1870/71, Reichsratswahlordnung, Reichsstraße (Österreich), Reinhard-Heydrich-Stiftung, Reinhart Bachofen von Echt, Reinhold Hanisch, Reinhold Urban, Reisen Josephs II., Reitergeschichte, Religionen in der Ukraine, Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland, Republik Cholodnyj Jar, Republik Krakau, Retschytschany, Rhenania-Ossag, Richard Buchta, Richard Johann Schubert, Richard von Mises, Richard Wellmann (Offizier), Riedlingsdorf, Rita Rosani, Ritschka (Kossiw), Rittergut Kleefeld (Hannover), Riwne (Drohobytsch), Rjasne, Rożnowice (Biecz), Robert Michel (Schriftsteller), Robert Stricker, Robot (Frondienst im Königreich Böhmen), Roczyny, Rodatytschi, Roger Battaglia, Rogi (Miejsce Piastowe), Rogoźnik (Nowy Targ), Rohatyn, Roków, Roman Dmowski, Roman Kuptschynskyj, Roman Rosdolsky, Roman Schuchewytsch, Roman Sebastian Zängerle, Roman von Ungern-Sternberg, Romuald Rappaport, Ropczyce, Ropica Górna, Rosa Schapire, Roschewe (Sambir), Roschniw (Kossiw), Roschnjatiw, Rosdil, Rose Rand, Rosenkonfitüre, Roshadiw, Rosilna, Rosl Berndt, Roslutsch, Rosso Majores, Rostoky (Kossiw), Rostoky (Wyschnyzja), Roswadiw, Roswasch, Roswitha Schieb, Rotes Wien, Rothschild-Spital, Rottermund, Rozbórz, Rozbórz Okrągły, Roztocze, Ruben Bierer, Rudi Stephan, Rudky, Rudne, Rudnik (Sułkowice), Rudnyky (Stryj), Rudołowice, Rudolf Bolek, Rudolf Dittrich (Musiker), Rudolf Kenzian von Kenzianshausen, Rudolf Kopf (Politiker), Rudolf Králíček, Rudolf Kronfeld, Rudolf Maria Holzapfel, Rudolf Meinert, Rudolf Moroder, Rudolf Pöch, Rudolf Röder (SS-Mitglied), Rudolf Towarek, Rudolf von Bünau (General, 1890), Rudolf von Brudermann, Rudolf von Otto, Rudolf Wagner (Historiker), Rudolf Watzke, Rudolf Weigl, Rudze, Rukschyn, Rumänische Staatsangehörigkeit, Russ Feingold, Russinen, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisch-Polnische Kriege, Russische Küche, Russische Kolonisation, Russisches Kaiserreich, Russiw (Kolomyja), Russophile Bewegung in Galizien, Russophobie, Ruth Amiran, Ruth Geller, Ruth Guttman, Ruthenen, Ruthenen (Habsburgermonarchie), Ruthenien, Ruthenische Sprache (Begriffsklärung), Ruthenischer Löwe, Rybarzowice (Buczkowice), Rybotycze, Rychwałd (Gilowice), Rychwałd (Pleśna), Rychwałdek, Ryczów (Spytkowice), Rymanów, Rysy, Ryszard Wincenty Berwiński, Rytro, Rzepiennik Biskupi, Rzepiennik Strzyżewski, Rzewuski (Adelsgeschlecht), Rzochów, Rzozów, Sabina van der Linden-Wolanski, Sabine Kalter, Sabolotiw, Sabolotzi (Solotschiw), Sabrina Janesch, Sachsengänger, Sadhora, Sadoleś, Sadschawka, Sahirne (Stryj), Salcia Landmann, Salischtschyky, Saliszi, Sally Kessler, Salo Flohr, Salo Landau, Salo W. Baron, Salomo Dubno, Salomon An-ski, Salomon Mandelkern, Salzkammergut Vogelfang, Sam Salz, Samarstyniw, Samborek (Skawina), Sammi Fajarowicz, Samo Chalupka, Samuel Agnon, Samuel Bredetzky, Samuel Glesel, Samuel Horowitz, Samuel Roth, San (Fluss), Sandezer Land, Sanel Beer, Sankt Michael in Obersteiermark, Sanna (Weichsel), Sanok, Sanok (Landgemeinde), Sapieha, Sapieha (Adelsgeschlecht), Sapieha-Palast (Lwiw), Sapytiw, Sara Rabinowitsch, Sarantschuky, Sarmatien, Sarnów (Tuszów Narodowy), Saschkiw (Lwiw), Sasdrist, Sassiw, Sassow-Chassidim, Sawaliw, Sawallja (Kolomyja), Saybuscher Land, Sándor Ferenczi, Sándor Szurmay, Sächsische IV K, Sękowa, Słowo Polskie (1896–1934), SB 629, Sbarasch, Sbojischtscha, Sboriw, Sbrutsch, Schabbat, Schalom Rokeach, Schönbrunner Deutsch, Schönhausen-Damm, Schönheide (Spremberg), Schehyni, Scheunensynagoge Bechhofen, Schewtschenkowe (Kalusch), Schidnyzja, Schklo, Schlacht an der Drina, Schlacht an der Gnila Lipa, Schlacht an der Weichsel (1914), Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Schlacht bei Gródek (1915), Schlacht bei Krakau, Schlacht bei Kressenbrunn, Schlacht bei Limanowa–Lapanow, Schlacht bei Raszyn, Schlacht bei Rawa Ruska, Schlacht bei Sacile, Schlacht bei Złoczów, Schlacht in den Karpaten, Schlacht in Galizien, Schlacht von Gródek (1914), Schlacht von Kraśnik, Schlacht von Mărășești, Schlacht von Sarıkamış, Schlesische Beskiden, Schljachtynzi, Schloss Neudeck, Schloss Wolfsberg (Niederösterreich), Schloss Wrangelsburg, Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów, Schmuel Engel, Scholem Alejchem, Schowkwa, Schowtanzi, Schtetl, Schtreimel, Schtschurowytschi, Schtschyrez, Schulytschi, Schupany, Schurawno, Schutowa, Schutzberg, Schweizer Film, Schwyrka, Schydatschiw, Schyriwka, Sculeni, Seamus Boxley, Seeling von Saulenfels, Selena (Nadwirna), Selene (Werchowyna), Selenyj Jar (Kalusch), Semeniwka (Lwiw), September 1914, Serafynzi, Seraphimite Church, Serbienfeldzug 1914, Serbienfeldzug der Mittelmächte, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Serednij Majdan (Nadwirna), Sergei Dmitrijewitsch Sasonow, Sergei Leonidowitsch Markow, Sernyky (Lwiw), Sewerijan Baranyk, Seweryn Obst, Shell plc, Shulamit Michaeli-Goldberg, Sidzina (Bystra-Sidzina), Siebenten-Tags-Adventisten, Siedliska (Bobowa), Siedliska-Bogusz, Siegenthal, Siegfried Bernfeld, Siegfried Emmo Eulen, Siegfried Ferdinand Nadel, Siegfried Weyr, Siegfried zu Eulenburg-Wicken, Siegwart Gruder, Sielec (Staszów), Siemieński-Lewicki, Siepietnica, Sietesz, Sigismund Gorazdowski, Sigmund Freud, Sigmund Herzberg-Fränkel, Silez (Tscherwonohrad), Simon Arzt, Simon Bernfeld, Simon Wiesenthal, Simone Weil, Sitnica (Biecz), Sitscher Schützen, Sixtus-Affäre, Sjanky, Skala-Podilska, Skalat, Skawce, Skawinki, Skeliwka, Skidziń, Skole, Skoryky (Ternopil), Skrudzina, Skrzydlna, Skrzyszów (Powiat Tarnowski), Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn, Slawsko, Slezská Ostrava, Smarżowa, Smerekiwka, Smeretschna, Smolarzyny, Smolice (Zator), Smolnik (Lutowiska), Smolyn, Snesinnja, Snjatyn, Soblówka, Sobolów, Sofija Haletschko, Sofija Nalepynska-Bojtschuk, Sokal, Sokilnyky (Lwiw), Sokol (Turnbewegung), Sokoliwka (Kossiw), Sokoliwka (Solotschiw), Soldatenfriedhof Zakopane, Solms (Adelsgeschlecht), Solms-Braunfels, Solomon Hirschell, Solonka, Solotnyky, Solotschiw, Solotwyn, Solotyj Potik, Soma Morgenstern, Sonina, Sophia Yablonska, Sophie Grünfeld, Sopotnia Mała, Sopotnia Wielka, Sosan, Sosnowice (Brzeźnica), Sosnowiec, Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina, Spanische Grippe in Kärnten, Spas (Kalusch), Spas (Kolomyja), Spas (Sambir), Spira, Spodek (Mütze), Sporck (Adelsgeschlecht), Sporysz (Żywiec), Sprachinsel, Spyrydon Lytwynowytsch, Spytkowice (Powiat Nowotarski), Spytkowice (Powiat Wadowicki), Srní, Sromowce Niżne, Sromowce Wyżne, SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki, St. Christina in Gröden, St. Christophorus (Delmenhorst), St.-Nikolaus-Kirche (Butschatsch), Stańczycy, Stańczyk (Hofnarr), Stadła, Stammliste der Árpáden, Staniątki, Stanisław Biały, Stanisław Dąbek, Stanisław Dębicki, Stanisław Dolny, Stanisław Górny, Stanisław Głąbiński, Stanisław Jerzy Lec, Stanisław Konstanty Pietruski, Stanisław Mieroszowski, Stanisław Piniński, Stanisław Sosabowski, Stanisław Starzyński, Stanisław Stojałowski, Stanisław Szeptycki, Stanisław Tarnowski, Stanisław Vincenz, Stanislaus I. Leszczyński, Stanislaus Zbyszko, Stanislawtschyk (Solotschiw), Stanley Kubrick, Stanyn, Stara Sil, Stara Wieś (Wilamowice), Starý Jičín, Stare Selo (Lwiw, Dawydiw), Stari Bohorodtschany, Stari Kuty, Stari Strilyschtscha, Starjawa (Sambir), Starojická Lhota, Staromieście (Rzeszów), Starunja, Stary Sącz, Staryj Jar, Staryj Lyssez, Staryj Sambir, Starytschi, Statthalter, Stępina, Stebni (Werchowyna), Stebnik, Stebnyk, Stefan Askenase, Stefan Jaworski (Metropolit), Stefan Ryniewicz, Stefan von Kéler, Stefan von Müller, Stefanija Turkewytsch, Steffy Stahl, Steinklamm (Gemeinde Rabenstein), Stella Bloch, Stella Klein-Löw, Stepan Bandera, Stepan Rudnyzkyj, Stepan Wytwyzkyj, Stephan Burián, Stephan Ugron, Stephanie von Belgien, Stift Ossiach, Stodilky, Stojaniw, Stoky, Stoptschatiw, Straßenbahn Ostrava, Straßenbahn Tarnów, Straßenbahn Triest, Straconka, Stradom, Stratyn, Strilezke, Strilky (Sambir), Stronie (Stryszów), Strupkiw, Strussiw, Stryj, Stryszawa, Stryszów, Strzeszyce, Strzeszyn (Biecz), Strzyżów, Studitenorden, Sułkowice (Andrychów), Subra (Ort), Sucha Beskidzka, Suchodół (Krosno), Suchodolski (Adelsgeschlecht), Suchowolja (Lwiw), Sudowa Wyschnja, Sukmanie, Suschno, Sussidowytschi, Svatobořice-Mistřín, Svetozar Boroević von Bojna, Swaljawa, Swenyhorod (Lwiw), Swirsch, Swoszowa, Swoszowice, Sychiw, Sydir Holubowytsch, Sylwester Sembratowytsch, Symeon Lukatsch, Symna Woda, Synagoge (Hwisdez), Synagoge (Kdyně), Synagoge (Lesko), Synagoge Agudas Achim (Brünn), Synagoge Kleine Auguststraße, Synagoge Stanisławów, Synowij Kowalyk, Szaflary, Szalowa, Szare, Szczepańcowa, Szczepanowice (Pleśna), Szczereż, Szembek (Adelsgeschlecht), Szerzyny, Szlachta, Szlachtowa, Szlązaki, Szlembark, Szufnarowa, Szyk (Jodłownik), Szymbark (Gorlice), Szymon Samelson, Szynwałd (Skrzyszów), Tadeusz Brzeziński, Tadeusz Komorowski, Tadeusz Lewicki, Tadeusz Rozwadowski, Tadeusz Ważewski, Tala Birell, Tanna Kasimir-Hoernes, Tannenberg-Denkmal, Tarabas, Taras Borodajkewycz, Taras Wozniak, Taras-Bruderschaft, Taras-Schewtschenko-Kompanie, Tarassiwka (Lwiw), Targanice, Targoszów, Tarnawa (Łapanów), Tarnawa Dolna (Zembrzyce), Tarnawa Górna (Zembrzyce), Tarnawiec, Tarnawka (Markowa), Tarnów, Tarnogród, Tarnopol-Offensive, Tarnopoler Kreis, Tarnoruda (Ternopil), Tarnovia Tarnów, Tartakiw, Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671, Taurien, Tłuczań, Teilungen Polens, Tekla Juniewicz, Teofil Wiśniowski, Terebletsche, Terebowlja, Terezín, Ternopil, Ternopiler Enzyklopädisches Wörterbuch, Ternopillja, Ternowyzja, Teschener Kammer, Teschener Schlesien, Thaddäus Rittner, Theodor Bierschenk, Theodor Jachimowicz, Theodor Leschetizky, Theodor Mayer (Historiker), Theodor Stiebel, Theodor Zöckler, Theofil Kupka, Theophil von Hansen, Thomas Buergenthal, Thomas Leitner, Thomas Sandkühler, Thule-Gesellschaft, Tiefbohrung, Tina Karol, Titularbistum Trapezopolis, Tjudiw, Tlumatsch, Tobias Gutmann Feder, Toky, Toleranzkirche, Toma Barewycz, Tomaszów Lubelski, Tomice (Powiat Wadowicki), Toni Kirchmayr, Toporiw, Towschtschiw, Towste, Towste (Tschortkiw), Tratsch, Trepcza, Tresna, Trialismus, Triest, Tropie (Gródek nad Dunajcem), Trostjanez (Stryj), Truppenübungsplatz, Truskawez, Trzciana (Powiat Bocheński), Trzcinica (Jasło), Trześniów (Haczów), Trzebieńczyce, Trzebinia (Świnna), Trzebunia, Trzeszczany Pierwsze, Tschepeli (Solotschiw), Tscheremosch, Tscherepyn (Lwiw), Tschereschenka (Wyschnyzja), Tscherljany, Tschernelyzja, Tschernijiw, Tscherniw, Tschernjatyn (Kolomyja), Tschernychiwzi, Tschernyzja (Solotschiw), Tscherwen, Tscherwonohrad, Tscherwonohrod, Tschornoliszi, Tschortkiw, Tschortoryja (Wyschnyzja), Tschortowez, Tschukwa, Tschyschky (Lwiw), Tułkowice (Wiśniowa), Tucholka (Dorf), Turan (Panzer), Turka, Turyltsche, Turzańsk, Tuszów Mały, Tylawa, Tylicz, Tylka, Tylmanowa, Tymbark, Tymofij Chmelnyzkyj, Tymowa (Czchów), Tyniec (Krakau), Tysmenytschany, Tysmenyzja, Tytus Czyżewski, Tytus Działyński, Tytus Woyciechowski, Uście Gorlickie, Uście Solne, Ugartsthal, Uhersko (Ukraine), Uhniw, Uhry (Ukraine), Uhryniw (Iwano-Frankiwsk), Ujanowice, Ukraiinska Nazionalna Armija, Ukraine, Ukraine und die Europäische Union, Ukrainer, Ukrainer in Kasachstan, Ukrainer in Rumänien, Ukrainische Aufständische Armee, Ukrainische Befreiungsarmee, Ukrainische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses, Ukrainische Frauenunion, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ukrainische Legion, Ukrainische Literatur, Ukrainische Nation, Ukrainische Nationalbewegung in Galizien, Ukrainische Sprache, Ukrainische Volksrepublik, Ukrainischer Nationalrat der Westukrainischen Volksrepublik, Ulanen, Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16, Ulaschkiwzi, Uljana Krawtschenko, Ulytschne, Unabhängigkeitserklärung der Ukraine, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarischer Unabhängigkeitskrieg, Ungarn im Zweiten Weltkrieg, União da Vitória, Union von Brest, Universität Freiburg (Schweiz), Uniw, Untertanenpatent, Urheimat, Uri Zvi Grinberg, Uriel Tal, Uschkowytschi, Uschok-Pass, Usteriky, Ustetschko (Tschortkiw), Ustja (Tschortkiw), Ustja-Selene, Ustrzyki Dolne, Ute Schmidt, Vaišelga, Varta AG, Vasile Aftenie, Václav Thám, Vítkovice (Ostrava), Veľký Lipník, Verbrannte Erde, Vereinigte Staaten von Groß-Österreich, Verena Dohrn, Verfassungsgeschichte Polens, Vertrag von Żurawno, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Sankt Petersburg (1772), Verwaltungsgliederung Galiziens, Verwaltungsgliederung Polen-Litauens, Victor Adler, Victor von Prendel, Viktor Dankl, Viktor Gefäll, Viktor Schilling, Viktor von Kraus (General), Viktor Weber von Webenau, Viktoria Savs, Viktringer Vorstadt, Vincas Krėvė-Mickevičius, Vinzenz Hilber, Vinzenz Schlechta von Wschehrd, Vinzenz von Fox, Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900, Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910, Volodymyr Baczynskyj, W. Lee Wilder, Wa’ad Arba’ Aratzot, Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański, Wadowice, Wadowicer Kreis, Wahlbezirk Galizien 1, Wahlbezirk Galizien 13, Wahlbezirk Galizien 14, Wahlbezirk Galizien 15, Wahlbezirk Galizien 16, Wahlbezirk Galizien 17, Wahlbezirk Galizien 18, Wahlbezirk Galizien 19, Wahlbezirk Galizien 2, Wahlbezirk Galizien 20, Wahlbezirk Galizien 21, Wahlbezirk Galizien 22, Wahlbezirk Galizien 24, Wahlbezirk Galizien 25, Wahlbezirk Galizien 26, Wahlbezirk Galizien 27, Wahlbezirk Galizien 28, Wahlbezirk Galizien 29, Wahlbezirk Galizien 3, Wahlbezirk Galizien 30, Wahlbezirk Galizien 31, Wahlbezirk Galizien 36, Wahlbezirk Galizien 7, Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918, Waksmund, Walachen, Waldemar Bonsels, Walery Łoziński, Walle (Bremen), Wallensteinstraße (Wien), Walter Carlé, Walter Fischer (Organist), Walter Germanowitsch Kriwitzki, Walter Grab, Walter Kuhn (Volkskundler), Walter Kutschmann, Walter Oehme, Walter Weiß (General), Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann, Wanda Krahelska-Filipowicz, Wanda Wasilewska, Wannseekonferenz, Wapienne, Wappen der Ukraine, Wappen Polens, Warchalowski (Traktorenhersteller), Warjasch (Ukraine), Wassyl Bandera, Wassyl Barwinskyj, Wassyl Biloserskyj, Wassyl Bobynskyj, Wassyl Kasijan, Wassyl Mudryj, Wassyl Panejko, Wassyl Patschowskyj, Wassyl Rassewytsch, Wassyl Schtschurat, Wassyl Stefanyk, Wassyl Welytschkowskyj, Wassylkiwzi (Tschortkiw), Wójnski kěrluš, Wójtowa, Wólka Tanewska, Wąbrzeźno, Węgierska Górka, Węglówka (Korczyna), Władysław Aleksander Łubieński, Władysław Bortnowski, Władysław Gomułka, Władysław Sikorski, Władysław Tarnowski, Władysław Wiktor Czaykowski, Władysław Zamoyski (Unternehmer), Włodzimierz Baworowski, Włodzimierz Ormicki, Włosienica (Oświęcim), Wehrmann in Eisen, Weiß-Tanne, Weichsel, Weidenthal (Kreis Caraș-Severin), Welesniw, Welwel Zbarzer, Welyka Beresowyzja, Welyka Horoschanna, Welyka Turja, Welyki Birky, Welyki Krywtschyzi, Welyki Mosty, Welykyj Beresnyj, Welykyj Hlybotschok, Welykyj Kljutschiw, Welykyj Ljubin, Wenzel Seemann von Treuenwart, Wenzel Zaleski (Schriftsteller), Werbiwzi (Kolomyja), Werbowez (Kossiw), Werchiwzi (Sambir), Werchnja, Werchnja Bilka, Werchnja Jablunka, Werchnje Synjowydne, Werchnje Wyssozke, Werchowiner, Werner Forßmann, Werner Heukelbach, Werner von Erdmannsdorff, Westenholz (Adelsgeschlecht), Westgalizien, Westukraine, Westukrainische Volksrepublik, Wiśniowa (Powiat Strzyżowski), Widrodschennja (Lwiw), Wieliczka, Wielkie Drogi, Wielogłowy (Chełmiec), Wielopole (Chełmiec), Wielopole (Zagórz), Wielopole Skrzyńskie, Wien Museum, Wien Nordbahnhof, Wiener Kongress, Wiener Zentralviehmarkt, Wieprz (Powiat Wadowicki), Wieprz (Radziechowy-Wieprz), Wierchomla Mała, Wierchomla Wielka, Wierzbanowa, Wietrzno (Dukla), Wietrzychowice (Powiat Tarnowski), Wikno (Tschortkiw), Wiktor Biegański, Wiktor Ormicki, Wilamowice, Wilczek (Adelsgeschlecht), Wilczkowice (Brzeszcze), Wilczyska (Bobowa), Wilde Division, Wilhelm August Stryowski, Wilhelm Brasse, Wilhelm Dreßler, Wilhelm Exner, Wilhelm Franz von Bibra, Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen, Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni, Wilhelm Hallbauer, Wilhelm Hauser, Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim, Wilhelm Langheld, Wilhelm Leopolski, Wilhelm Morisse, Wilhelm Nagl, Wilhelm Orlik-Rückemann, Wilhelm Reich, Wilhelm Rettich, Wilhelm Roeder von Diersburg, Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied), Wilhelm Rubiner, Wilhelm Schößler, Wilhelm Turteltaub, Wilhelm von Eitzenberger, Wilhelm von Engerth, Wilhelm von Tegetthoff, Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode, Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser, Wilkowice (Powiat Bielski), William Ebenstein, William Friedrich von Hammerstein, William Karfiol, William S. Schlamm, William Schabas, William Sharp (Illustrator), Willibald Utz, Wilschanyk, Wincenty Witos, Winterfeld (Adelsgeschlecht), Wirtschaft Deutschlands, Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation), Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wisłoczek, Wischomlja, Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko, Witanowice (Tomice), Witkowice (Kęty), Wladimir Alexandrowitsch Jurinez, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Logothetti, Wladimir Milkowicz, Wladimir Oskarowitsch Kappel, Woźniki (Tomice), Wohnbausteuer, Wohnhäuser der Nordwolle, Woiwodschaft Krakau (bis 1795), Woiwodschaft Lwów, Woiwodschaft Ruthenien, Woiwodschaft Sandomir, Woiwodschaft Schlesien, Woiwodschaft Tarnopol, Wojciech Chrzanowski, Wojnarowa, Wojnyliw, Wojutytschi, Wola Duchacka, Wola Piotrowa, Wola Radziszowska, Wola Zarczycka, Wolf, Wolhynien, Wolja-Baranezka, Wolodymyr Barwinskyj, Wolodymyr Hnatjuk, Wolodymyr Kubijowytsch, Wolodymyr Samijlenko, Wolodymyr Schaschkewytsch, Wolodymyr Starossolskyj, Wolodymyr Sternjuk, Wolosjanka (Stryj), Wolotschysk, Wolyzja (Jaworiw), Wolyzja (Lwiw, Rawa-Ruska), Woronjaky, Wowkiw (Lwiw, Solonka), Wowtsche (Sambir), Wrangelsburg, Wratislaw von Mitrowitz, Wrocanka (Miejsce Piastowe), Wrocieryż, Wuslowe (Tscherwonohrad), Wynnyky, Wynnytschky, Wyschenka (Jaworiw), Wyschniwtschyk (Ternopil), Wysoczański, Wysoka (Łańcut), Wysoka (Wadowice), Wysowa-Zdrój, Wyssokyj samok, Wytwyzja, X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Xaver Muther, XIII. Armeekorps (Wehrmacht), XIV. Panzerkorps (Wehrmacht), XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), XXIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXIV. Armeekorps (Wehrmacht), XXIV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXXVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXXXI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), Yoram Kaniuk, Zabłocie (Żywiec), Zaborze (Oświęcim), Zacharias Werny, Zachełmna, Zagórnik (Andrychów), Zagórze (Mucharz), Zagłębie Dąbrowskie, Zagorzyn (Łącko), Zakliczyn, Zakopane, Zakrzów (Stryszów), Zakrzówek (Krakau), Zalipie (Olesno), Zalmen Zylbercweig, Zamieście, Zamieszańcy, Zamość, Zamoscer Kreis, Zarszyn, Zarzecze (Łodygowice), Zarzyce Małe, Zarzyce Wielkie, Zawadka (Wadowice), Zaxid.net, Złatna, Zbyszyce, Zdenko Lobkowitz, Zdenko Paumgartten, Zebrzydowice (Kalwaria Zebrzydowska), Zegartowice (Imielno), Zegartowice (Raciechowice), Zeire Zion, Zelczyna, Zembrzyce, Zeperiw (Lwiw), Zgurița, Ziemowit Szczerek, Zips, Zipser in Rumänien, Zita von Bourbon-Parma, Zmijewski, Znojmo, Zofia Potocka, Zoltán Désy, Zręcin, Zunftzeichen, Zvi Koretz, Zvi Zamoscz, Zvonková, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweite Polnische Republik, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Dreißigjähriger Krieg, Zweiter Weltkrieg, Zwi Hirsch Chajes, Zwi Perez Chajes, Zwi Taubes, Związek Nauczycielstwa Polskiego, Zwischenkriegszeit, Zygmunt Krumholc, Zygmunt Sidorowicz, Zygmunt Steuermann, Zygmunt Wojciechowski, Zygodowice, Zyndranowa, 1. Armee (Österreich-Ungarn), 1. Division (Deutsches Kaiserreich), 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, 1. Panzerarmee (Wehrmacht), 1. Rote Reiterarmee, 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“, 100. Jäger-Division (Wehrmacht), 12. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich), 1340, 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1), 17. Armee (Wehrmacht), 1781, 1846, 19. Division (Deutsches Kaiserreich), 1914, 1918, 2. Garde-Ulanen-Regiment, 2. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich), 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2, 200. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich), 200.000 Taler, 22. Division (Deutsches Kaiserreich), 223. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich), 23. Juli, 24. Panzer-Division (Wehrmacht), 24. Reserve-Division (2. Königlich Sächsische), 241. Infanterie-Division (11. Königlich Sächsische), 25. August, 26. Armee (Rote Armee), 295. Infanterie-Division (Wehrmacht), 3. Armee (Österreich-Ungarn), 3. Armee (Russisches Kaiserreich), 3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22, 3. Garde-Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich), 3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20, 3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138, 30,5-cm-M.11-Mörser, 38. Armee (Rote Armee), 4. Armee (Österreich-Ungarn), 4. Armee (Russisches Kaiserreich), 4. Ersatz-Division (Deutsches Kaiserreich), 4. Garde-Regiment zu Fuß, 47. Landwehr-Division (3. Königlich Sächsische), 5. Armee (Österreich-Ungarn), 5. Armee (Russisches Kaiserreich), 5. Gardearmee (Rote Armee), 53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische), 6. November, 60. Armee (Rote Armee), 7. Armee (Österreich-Ungarn), 8. Armee (Russisches Kaiserreich), 81. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 82. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 83. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich), 96. Infanterie-Division (6. Königlich Sächsische). Erweitern Sie Index (4150 mehr) »

Abgeordnetenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses 1883–1918 Ehemaliger Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses, der aktuell als Bundesversammlungssaal genutzt wird Das Abgeordnetenhaus war von 1861 bis 1918 das Unterhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Galizien und Abgeordnetenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Abisch Meisels

Abisch Meisels (* 9. Oktober 1893 in Kulików, Galizien, Österreich-Ungarn (heute: Ukraine); † Februar 1959 in London) war ein österreichisch-jüdischer Theaterautor.

Neu!!: Galizien und Abisch Meisels · Mehr sehen »

Abraham Alter Fiszzon

Abraham Alter Fiszzon (eigentlich Abraham Fischson, geboren 1843 oder 1848 in Berditschew, Russisches Reich, gestorben 1922 in Harbin, Republik China) war ein jüdischer Schauspieler und Theaterdirektor in Russland und in Polen.

Neu!!: Galizien und Abraham Alter Fiszzon · Mehr sehen »

Abraham Jakob Mark

Rabbiner Abraham Jakob Mark Abraham Jakob Mark (hebräisch אברהם יעקב מארק, Avraham Yaakov Mark; * 9. März 1884 in Ustetschko, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 9. Juli 1941 in Czernowitz, Rumänien) war von 1926 bis 1941 Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde der Bukowina.

Neu!!: Galizien und Abraham Jakob Mark · Mehr sehen »

Abraham Meir Habermann

Abraham Meir Habermann (auch Heman HaYéroushalmi; geboren 7. Januar 1901 in Zurawno, Österreich-Ungarn; gestorben 1980 in Jerusalem) war ein israelischer Literaturwissenschaftler und Mediävist.

Neu!!: Galizien und Abraham Meir Habermann · Mehr sehen »

Abraham Mosche Fuchs

Abraham Mosche Fuchs (auch A. M. Fuchs oder A. M. Fuks; geboren 17. Oktober 1890 in Oserna, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Mai 1974 in Tel Aviv) war österreichisch-israelischer, jiddischsprachiger Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Galizien und Abraham Mosche Fuchs · Mehr sehen »

Abraham Salz

Abraham Salz (1930) Abraham Adolph Salz (* um 1864 in Tarnow; † um 1941) war galizischer Zionist, Rechtsanwalt und zunächst Führer der Chowewe Zion.

Neu!!: Galizien und Abraham Salz · Mehr sehen »

Abraham Schalit

Abraham Chaim Schalit (אברהם חיים שליט, geboren 13. Juni 1898 in Złoczów, damals Österreich-Ungarn; gestorben 21. August 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Philologe, Historiker und Judaist.

Neu!!: Galizien und Abraham Schalit · Mehr sehen »

Abraham Schwadron

Helmar Lerski: Avraham Schwadron (1932) Abraham Schwadron, später Avraham Sharon, (geboren 10. September 1878 in Bieniów, Bezirk Złoczów, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Oktober 1957 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Schriftsteller und Autographensammler.

Neu!!: Galizien und Abraham Schwadron · Mehr sehen »

Ada Sari

Ada Sari (1909) Das Haus Ada Saris in Stary Sącz Ada Sari, eigentlich Jadwiga Schayer, auch Jadwiga Szayer (* 29. Juni 1886 in Wadowice, Galizien; † 12. Juli 1968 in Ciechocinek, Polen), war eine polnische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Galizien und Ada Sari · Mehr sehen »

Adalbert Czerny

Adalbert Czerny, 1904 Adalbert Marianus Czerny (* 25. März 1863 in Szczakowa/Jaworzno, Kaisertum Österreich, heute Polen; † 3. Oktober 1941 in Berlin) war ein österreichischer Kinderarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Adalbert Czerny · Mehr sehen »

Adalbert Dáni von Gyarmata

Adalbert Dáni von Gyarmata (* 21. Mai 1868 in Pest; † 14. Mai 1921) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant, Generalstabschef und Militärattaché.

Neu!!: Galizien und Adalbert Dáni von Gyarmata · Mehr sehen »

Adam Asnyk

Adam Asnyk Adam Prot Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch, Russisch-Polen; † 2. August 1897 in Krakau) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Epoche des Positivismus.

Neu!!: Galizien und Adam Asnyk · Mehr sehen »

Adam Dembicki von Wrocien

Adam Dembicki (um 1875) Adam Dembicki von Wrocień (* 2. Dezember 1849 in Wrocień bei Sanok in Galizien; † 17. April 1933 in Sanok) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Adam Dembicki von Wrocien · Mehr sehen »

Adam Epler

Adam Epler (1938) Adam Jozef Aleksander Epler (* 1. Dezember 1891 in Lemberg, Österreich Galizien; † 24. Oktober 1965 in London) war Artillerieoberst der polnischen Armee, der posthum zum Brigadegeneral befördert wurde.

Neu!!: Galizien und Adam Epler · Mehr sehen »

Adam Galos

Adam Galos Adam Galos (* 22. Juli 1924 in Krakau; † 11. April 2013 in Breslau) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Galizien und Adam Galos · Mehr sehen »

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: Galizien und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

Adam Kirkor

Adam Honory Kirkor (1881) Adam Honory Kirkor (* 21. Januar 1819 in Sliwino, Gouvernement Mogiljow, Kaiserreich Russland; † 23. November 1886 in Krakau, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn) war ein polnisch-litauischer Verleger, Journalist, Archäologe und Historiker.

Neu!!: Galizien und Adam Kirkor · Mehr sehen »

Adam Kogut

Adam Władysław Kogut (* 4. Januar 1895 in Krakau; † 16. April 1940 bei Katyn) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Galizien und Adam Kogut · Mehr sehen »

Adam Kowalski (Eishockeyspieler)

Adam Kowalski (* 19. Dezember 1912 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Dezember 1971 in Krakau) war ein polnischer Sportler.

Neu!!: Galizien und Adam Kowalski (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Adam Neale

Adam Neale (* ca. 1780; † 22. Dezember 1832 in Dunkirk, Kent) war ein schottischer Arzt und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Galizien und Adam Neale · Mehr sehen »

Adam Prażmowski (Mikrobiologe)

Adam Prażmowski Adam Prażmowski (* 25. Oktober 1853 in Siedliska bei Jasło; † 20. September 1920 in Krakau) war ein polnischer Mikrobiologe und Botaniker.

Neu!!: Galizien und Adam Prażmowski (Mikrobiologe) · Mehr sehen »

Adam Stefan Sapieha

Adam Stefan Kardinal Sapieha (1930) Wappen Adam Stefan Kardinal Sapieha Adam Stefan Stanisław Bonfatiusz Józef Kardinal Sapieha (* 14. Mai 1867 in Krasiczyn; † 23. Juli 1951 in Krakau) war ein Erzbischof von Krakau aus der Familie Sapieha.

Neu!!: Galizien und Adam Stefan Sapieha · Mehr sehen »

Adam Wandruszka

Adam Wandruszka (als Adam Wandruszka von Wanstetten * 6. August 1914 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1997 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Galizien und Adam Wandruszka · Mehr sehen »

Adam Zielinski

Adam Zielinski (März 2007) Adam Zielinski (* 22. Juni 1929 in Drohobycz, Galizien; † 26. Juni 2010 in Wien) war ein vielfach ausgezeichneter polnisch-österreichischer Schriftsteller und vormaliger Unternehmer.

Neu!!: Galizien und Adam Zielinski · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Denkmal (Lwiw)

mini Das Adam-Mickiewicz-Denkmal wurde 1904 am damaligen Marienplatz in Lemberg, dem heute ukrainischen Lwiw, enthüllt.

Neu!!: Galizien und Adam-Mickiewicz-Denkmal (Lwiw) · Mehr sehen »

Adèle (Fotoatelier)

Das Atelier Adèle vor 1898 Franz Ferdinand von Österreich-Este 1892 Adèle war der Name eines Fotoateliers in Wien, das für seine Porträtfotos bekannt war.

Neu!!: Galizien und Adèle (Fotoatelier) · Mehr sehen »

Adele Perlmutter

Adele Perlmutter, verh.

Neu!!: Galizien und Adele Perlmutter · Mehr sehen »

Adelma von Vay

Adelma von Vay Adelaide von Wurmbrand-Stuppach, auch Adelma von Vay oder Adelma Vay de Vaya (* 20. Oktober 1840 in Ternopil, Galizien, heute Ukraine; † 24. Mai 1925 in Gonobitz, Untersteiermark heute Slowenien), war eine österreichische Schriftstellerin und Spiritistin.

Neu!!: Galizien und Adelma von Vay · Mehr sehen »

Adolf Ágai

Adolf Ágai, 1876 Adolf Ágai (geb. Rosenzweig; * 31. März 1836 in Jánoshalma; † 16. September 1916 in Budapest) war ein ungarisch-jüdischer Autor und Journalist.

Neu!!: Galizien und Adolf Ágai · Mehr sehen »

Adolf Dobrjanský

Adolf Ivan Dobrjanský, auch Adolf Dobrzanski Ritter von Sacsurov (russinisch Адолф Добряньскый), (ukrainisch Добрянський Адольф Іванович) (* 18. Dezember 1817 in Rudlevo, Komitat Semplin, heute Slowakei; † 19. März 1901 in Innsbruck) war ein ruthenischer (ukrainisch/russinischer) sozialer und kultureller Aktivist, Autor, Politiker, Statthalter und Kämpfer für eine ruthenische Autonomie in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Adolf Dobrjanský · Mehr sehen »

Adolf Jorkasch-Koch (Politiker, 1848)

Adolf Freiherr von Jorkasch-Koch (* 3. Oktober 1848 in Lemberg, Galizien; † 22. April 1909 in Wien) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter, Politiker und zweimal kurzzeitiger Finanzminister Cisleithaniens, der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Galizien und Adolf Jorkasch-Koch (Politiker, 1848) · Mehr sehen »

Adolf Petschek

Abraham Adolf Petschek, Halevi (* 21. Mai 1834 in Kolin; † 29. Mai 1905 in Wien) war ein österreich-ungarischer Börsenmakler und Bankier, dessen Insolvenz im Jahr 1873 den Wiener Börsenkrach auslöste.

Neu!!: Galizien und Adolf Petschek · Mehr sehen »

Adolf Robinson

Adolf Robinson (1893) Adolf Robinson (* 8. Juli 1838 in Stanislau, Galizien; † 25. August 1920 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Bariton) und Gesangslehrer.

Neu!!: Galizien und Adolf Robinson · Mehr sehen »

Adolf Schlasy

Adolf Schlasy, auch Adolfo W. Slazy und Weis Slazy (* 23. Mai 1896 in Alwernia, Galizien, als Adolf Schlesinger; † nach 1955) war ein österreichischer Kameramann.

Neu!!: Galizien und Adolf Schlasy · Mehr sehen »

Adolf von Boog

Adolf von Boog im Range eines Generalmajors Adolf von Boog (* 27. April 1866 in Belluno; † 15. Februar 1929 in Wien) war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee und 1918 bis 1919 Oberbefehlshaber der „Volkswehr“ Deutsch-Österreichs, der kurzlebigen Vorgängerorganisation des Bundesheeres der Ersten Republik.

Neu!!: Galizien und Adolf von Boog · Mehr sehen »

Adolf von Rhemen zu Barensfeld

von Rhemen zu Barensfeld im Jahr 1917 Adolf Freiherr von Rhemen zu Barensfeld, auch: Barnsfeld, (* 22. Dezember 1855 in Rastatt, einer anderen Quelle nach in RadstadtPeter Broucek (Hg.): Ein österreichischer General gegen Hitler: FML Alfred Jansa – Erinnerungen. Böhlauverlag, Wien 2008, S. 336 f.; † 11. Januar 1932 in Rekawinkel, Niederösterreich) entstammte einem in Österreich heimisch gewordenen Zweig der westfälischen Adelsfamilie Rhemen zu Barensfeld, war Wirklicher Geheimer Rat, k. u. k. Offizier (Generaloberst) und während des Ersten Weltkriegs Generalgouverneur in Pljevlja.

Neu!!: Galizien und Adolf von Rhemen zu Barensfeld · Mehr sehen »

Adolf von Tutschek

Hauptmann Adolf Ritter von Tutschek Adolf Tutschek, seit 1915 Ritter von Tutschek (* 16. Mai 1891 in Ingolstadt; † 15. März 1918 bei Brancourt-le-Grand, Département Aisne) war ein bayerischer Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Adolf von Tutschek · Mehr sehen »

Adolf Walewski

Adolf Walewski (vor 1907) Adolf Leopold Wal(l)ek-Walewski (* 18. Januar 1852 in Lemberg, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † 4. Dezember 1911 in Lemberg, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Schauspieler, Regisseur und Dramatiker.

Neu!!: Galizien und Adolf Walewski · Mehr sehen »

Adolf Zehlicke

Adolf Zehlicke Adolf Zehlicke (* 7. Juli 1834 in Ludwigslust; † 9. April 1904 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Adolf Zehlicke · Mehr sehen »

Adolph Baller

Adolph Baller (* 30. Juli 1909 in Brody, Österreich-Ungarn; † 23. Januar 1994 in Palo Alto, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Pianist, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Geiger Yehudi Menuhin international bekannt geworden ist.

Neu!!: Galizien und Adolph Baller · Mehr sehen »

Adolphe Basler

Porträt Adolphe Baslers von Amedeo Modigliani (1916, Brooklyn Museum) Adolphe Basler (geboren 28. April 1878 in Tarnów, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Januar 1951 in Paris) war ein polnisch-französischer Autor, Galerist, Kunstkritiker, -historiker und -sammler.

Neu!!: Galizien und Adolphe Basler · Mehr sehen »

Adolphine Bertha Pfeiffer

Adolphine Bertha Pfeiffer (* 29. April 1889 in Kehl; † 9. November 1971 in Warschau) war eine Deutsche französischer Abstammung, die ab 1920 in Warschau lebte.

Neu!!: Galizien und Adolphine Bertha Pfeiffer · Mehr sehen »

Adrian Gaertner

Adrian Gaertner (* 9. Juni 1876 in Thalgau; † 11. Mai 1945 in Mittelsteine, Landkreis Glatz) war ein deutscher Geologe, Mineraloge, Physiker und Bergbauunternehmer sowie Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Adrian Gaertner · Mehr sehen »

Adrian Soniewicki

Adrian Soniewicki (* 22. April 1847 in Sosolówka in Galizien; † 22. November 1921 in Czernowitz) war ein k.k. Notar.

Neu!!: Galizien und Adrian Soniewicki · Mehr sehen »

Adrián Vázquez Lázara

Adrián Vázquez Lázara (* 1982 in Madrid) ist ein spanischer Politiker (Ciudadanos) und seit 2020 Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) in der Fraktion Renew Europe.

Neu!!: Galizien und Adrián Vázquez Lázara · Mehr sehen »

Agaton Giller

Agaton Giller Agaton Giller (* 9. Januar 1831 in Opatówek, Polen; † 12. Juli 1887 in Stanisławów, Galizien) war ein polnischer Historiker, Publizist und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Galizien und Agaton Giller · Mehr sehen »

Agenor Gołuchowski der Ältere

Agenor Gołuchowski der Ältere Wappen der Grafen Gołuchowski Graf von Gołuchowo Agenor Gołuchowski der Ältere, Lithographie von Josef Kriehuber, 1859 Agenor Romuald Gołuchowski Graf von Gołuchowo (* 8. Februar 1812 in Skała Podolska; † 3. August 1875 in Lemberg) war österreichischer Minister und Statthalter von Galizien.

Neu!!: Galizien und Agenor Gołuchowski der Ältere · Mehr sehen »

Agenor Gołuchowski der Jüngere

Agenor Maria Adam Graf Gołuchowski (* 25. März 1849 in Lemberg, Galizien; † 28. März 1921 ebenda) war ein adeliger polnisch-österreichischer Politiker und k.u.k. gemeinsamer Außenminister Österreich-Ungarns von 1895 bis 1906.

Neu!!: Galizien und Agenor Gołuchowski der Jüngere · Mehr sehen »

Agrafka

Agrafka (ukrainisch: Аґрафка) ist der Name des ukrainischen Künstlerduos Romana Romanyschyn (Романа Романишин, * 23. September 1984 in der Ukrainischen SSR) und Andrij Lessiw (Андрій Лесів, * 24. März 1984 ebenda).

Neu!!: Galizien und Agrafka · Mehr sehen »

Akademisches Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw

Das Akademische Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw (Transkription Akademitschnyj symfonitschnyj orkestr lwiwskoji nazionalnoji filarmoniji, wiss. Transliteration Akademičnyj symfoničnyj orkestr lʹvivsʹkoï nacionalʹnoï filarmoniï; englisch Lviv National Philharmonic Orchestra of Ukraine) ist ein 1902 gegründetes ukrainisches Sinfonieorchester, das in der Philharmonie Lwiw beheimatet ist.

Neu!!: Galizien und Akademisches Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw · Mehr sehen »

Aksmanice

Aksmanice (1977–1981 Witoldów, Аксманичі) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Fredropol im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Aksmanice · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft der ostgalizischen Lokalbahnen

Die Aktiengesellschaft der ostgalizischen Lokalbahnen (polnisch Wschodnio galicyjskie koleje lokalne – kurz auch Ostgalizische Lokalbahnen) war eine Lokalbahngesellschaft im östlichen Galizien im Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Aktiengesellschaft der ostgalizischen Lokalbahnen · Mehr sehen »

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Aktion Reinhardt · Mehr sehen »

Alain Kan

Alain Kan (* 14. September 1944 in Paris als Alain Michel Zisa; verschollen seit dem 14. April 1990, für tot erklärt 2000), zeitweise auch Alain Z. Kan, war ein französischer Sänger, Komponist und Texter.

Neu!!: Galizien und Alain Kan · Mehr sehen »

Alaisa Paschkewitsch

Alaisa Paschkewitsch Alaisa Paschkewitsch (Pseudonym meist Цётка (Zjotka);;; * 15. Juli 1876 auf Gut Pieszczyn im Powiat Lida; † 5. Februar 1916 in Lida, Russisches Kaiserreich) war eine belarussische Dichterin und Autorin sowie soziale und politische Aktivistin zur Zeit der national-demokratischen Wiedergeburt.

Neu!!: Galizien und Alaisa Paschkewitsch · Mehr sehen »

Albert Brosch

Albert Brosch (* 23. Januar 1886 in Oberplan / Böhmerwald; † 22. Mai 1970 in Bad Windsheim / Mittelfranken) war Uhrmacher und Volksliedsammler.

Neu!!: Galizien und Albert Brosch · Mehr sehen »

Albert Kuntzemüller

Der Vater Wilhelm Kuntzemüller mit seinen Kindern in seinem Atelier (um 1880), Albert Kuntzemüller sitzend rechts August Julius Gustav Albert Kuntzemüller (* 22. Mai 1880 in Baden-Baden; † 6. Januar 1956 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Gymnasialprofessor und Oberrealschuldirektor sowie ein Historiker, der sich in seiner Freizeit hauptsächlich mit Eisenbahngeografie und -geschichte beschäftigte.

Neu!!: Galizien und Albert Kuntzemüller · Mehr sehen »

Albert Schmidt von Georgenegg

Albert Georg Schmidt (seit 1909 Schmidt von Georgenegg; * 2. April 1861 in Posen; † 29. April 1930 in Bad Ischl) war ein österreich-ungarischer General der Infanterie und Führer eines Armeekorps im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Albert Schmidt von Georgenegg · Mehr sehen »

Albert Sever

Grabmal von Albert Sever auf dem Ottakringer Friedhof Albert Sever (* 24. November 1867 in Agram, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1942 in Wien) war sozialdemokratischer Politiker in Wien und erster demokratisch gewählter Landeshauptmann von Niederösterreich (damals noch inklusive Wien).

Neu!!: Galizien und Albert Sever · Mehr sehen »

Albigowa

Albigowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łańcut im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Albigowa · Mehr sehen »

Albin Dunajewski

Albin Kardinal Dunajewski (Foto zw. 1890 und 1894) Bischof Albin Dunajewski (Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880) Kardinalswappen (ab 1890) Albin Dunajewski (* 1. März 1817 in Stanislau, Galizien; † 18. Juni 1894 in Krakau) war Fürstbischof von Krakau und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Albin Dunajewski · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Galizien und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Aleksander Brückner

Aleksander Brückner im Jahre 1939 Ehrengrab, Gottlieb-Dunkel-Straße 27, in Berlin-Tempelhof Alexander Brückner (* 29. Januar 1856 in Brzeżany bei Tarnopol, Galizien im damaligen Kaisertum Österreich; † 24. Mai 1939 in Berlin) war ein polnischer Professor der Slawistik an der Universität Berlin.

Neu!!: Galizien und Aleksander Brückner · Mehr sehen »

Aleksander Fredro

Aleksander Fredro Aleksander Fredro; Denkmal in Breslau, 1897 in Lemberg errichtet, 1956 nach Breslau gebracht. Aleksander Fredro (* 20. Juni 1793 in Surochów bei Jarosław; † 15. Juli 1876 in Lemberg) war ein polnischer Dramatiker und gilt als einer der bedeutendsten Komödienautoren seines Landes.

Neu!!: Galizien und Aleksander Fredro · Mehr sehen »

Aleksander Skrzyński

Aleksander Skrzyński, 1925 Aleksander Józef Graf (Hrabia) Skrzyński (* 18. März 1882 in Zagórzany (Galizien); † 25. September 1931 in Ostrów Wielkopolski) war ein österreich-ungarischer Diplomat und Offizier, polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Galizien und Aleksander Skrzyński · Mehr sehen »

Alexander Granach

Alexander Granach; eigentlich Jessaja Szajko Gronach (* 18. April 1890 in Werbowitz, Bezirk Horodenka, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 14. März 1945 in New York City, USA) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Galizien und Alexander Granach · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Galizien und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Leipunski

Gedenktafel für Leipunski an seinem ehemaligen Wohnhaus Alexander Iljitsch Leipunski (wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Lejpunskij; * in Dragli, Ujesd Sokal, Gouvernement Hrodna, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1972) war ein sowjetischer Physiker und Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Galizien und Alexander Iljitsch Leipunski · Mehr sehen »

Alexander Leonidowitsch Tschischewski

2-Rubel-Silbermünze der Bank Rossii zum 100. Geburtstag Alexander Leonidowitsch Tschischewskis (Rückseite) Alexander Leonidowitsch Tschischewski (* in Ciechanowiec, Gouvernement Grodno; † 20. Dezember 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Biophysiker, Dichter und Maler.

Neu!!: Galizien und Alexander Leonidowitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Alexander Marmorek

Alexander Marmorek Alexander Marmorek (Alex Marmorek; geboren 19. Februar 1865 in Mielnice, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 14. Juli 1923 in Paris) war ein österreichisch-französischer Bakteriologe und Zionist.

Neu!!: Galizien und Alexander Marmorek · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Gortschakow

128px Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow (* in Haapsalu; † 11. März 1883 in Baden-Baden) war russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler.

Neu!!: Galizien und Alexander Michailowitsch Gortschakow · Mehr sehen »

Alexander Neuer

Alexander Neuer, Mut und Ermutigung Alexander Neuer (* 30. März 1883 in Lemberg, Galizien; † 25. Februar 1941 in Paris) war ein österreichischer Philosoph und Psychiater und Vertreter der Individualpsychologie.

Neu!!: Galizien und Alexander Neuer · Mehr sehen »

Alexander O. Gettler

Gettler in seinem Labor im 3. OG des Bellevue Hospitals Alexander Oscar Gettler (* 13. August 1883 in Galizien; † 4. August 1968 in Yonkers, New York) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Pionier der forensischen Toxikologie.

Neu!!: Galizien und Alexander O. Gettler · Mehr sehen »

Alexander Pock

Selbstbildnis, um 1910 Alexander Pock (* 6. Jänner 1871 in Znaim, Mähren; † 19. November 1950 in Wien) war österreichischer Militär-, Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Galizien und Alexander Pock · Mehr sehen »

Alexander Pollack von Klumberg

Alexander Pollack Ritter von Klumberg 1877 Alexander Pollack Ritter von Klumberg, auch Pollak, (* 23. November 1821 in Pest; † 27. Februar 1889 in Wien) entstammte einer deutsch-ungarischen bürgerlichen Familie und war ein österreich-ungarischer Offizier (Feldmarschallleutnant) sowie k.u.k. Generalfuhrwesens- und Generalremontierungsinspektor.

Neu!!: Galizien und Alexander Pollack von Klumberg · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Xenofontow

Alexander Sergejewitsch Xenofontow (* 29. August 1894 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1966 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Generalleutnant (14. November 1943) und Held der Sowjetunion (19. April 1945).

Neu!!: Galizien und Alexander Sergejewitsch Xenofontow · Mehr sehen »

Alexander Siegmund Pordes

Alexander Siegmund Pordes, auch Alexander Sigmund Pordes-Milo (* 6. Dezember 1878 in Lemberg, Galizien; † 29. Oktober 1931 in Berlin) war Schriftsteller und Librettist von über 50 Bühnenwerken.

Neu!!: Galizien und Alexander Siegmund Pordes · Mehr sehen »

Alexander Smakula

Alexander Smakula (ukrainisch Олександр Теодорович Смакула, wiss. Transliteration Oleksandr Teodorovyč Smakula; * 1900 in Dobrowody, Galizien; † 17. Mai 1983 in Auburn, Massachusetts) war ein deutschamerikanischer Physiker ukrainischer Herkunft, bekannt für seine Erfindung der Entspiegelung optischer Flächen.

Neu!!: Galizien und Alexander Smakula · Mehr sehen »

Alexander Török von Szendrő

Alexander Graf von Török Alexander Török Graf von Szendrő (* 14. Februar 1809 in Wien; † 24. Februar 1868 in Nagykázmér) war ein k. k. wirklicher Kämmerer sowie Divisionär und Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Galizien und Alexander Török von Szendrő · Mehr sehen »

Alexander von Bandrowski

Alexander Ritter von Bandrowski, auch Aleksander Sas von Nowosiecle Bandrowski, Pseudonym Barski (22. April 1860 in Lubaczów, Galizien – 28. Mai 1913 in Krakau) war ein österreichisch-polnischer Theaterschauspieler, Opernsänger (Tenor) und Intendant.

Neu!!: Galizien und Alexander von Bandrowski · Mehr sehen »

Alexander von Brosch-Aarenau

Porträt Alexander Brosch von Aarenau von Hugo von Bouvard, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Alexander Brosch Edler von Aarenau (* 8. Oktober 1870 in Temesvár; † 7. September 1914 bei Hujcze / Rawa-Ruska, Galizien) war österreichisch-ungarischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Alexander von Brosch-Aarenau · Mehr sehen »

Alexander von Mensdorff-Pouilly

Alexander Mensdorff-Pouilly, (Friedrich von Amerling) Alexander Mensdorff-Pouilly, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1854 Alexander Graf von Mensdorff-Pouilly, seit 1868 erster Fürst von Dietrichstein zu Nikolsburg (* 4. August 1813 in Coburg; † 14. Februar 1871 in Prag) war ein österreichischer Militär und Staatsmann.

Neu!!: Galizien und Alexander von Mensdorff-Pouilly · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Gorbatow

Alexander Wassiljewitsch Gorbatow (nach 1955) Alexander Wassiljewitsch Gorbatow (* 21. März 1891 in Palech; † 7. Dezember 1973 in Moskau) – war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegeneral (1955).

Neu!!: Galizien und Alexander Wassiljewitsch Gorbatow · Mehr sehen »

Alexander Wassilko von Serecki (Politiker)

Freiherr Alexander Wassilko von Serecki Freiherr Alexander Wassilko von Serecki (* 17. Dezember 1827 in Berhometh; † 20. August 1893 in Lopuszna/Lăpuşna) war ein österreichisch-ungarischer Politiker rumänischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Alexander Wassilko von Serecki (Politiker) · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Brussilow

General Brussilow (1916) Alexei Alexejewitsch Brussilow (* in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1926 in Moskau) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Alexei Alexejewitsch Brussilow · Mehr sehen »

Alexei Jermolajewitsch Ewert

Alexei Ewert, 1914 Alexei Jermolajewitsch Ewert (* 4. März 1857 in Moskau; † 10. Mai 1926 in Wereja) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee im Ersten Weltkrieg, bekannt für sein Kommando der russischen Westfront in der Brussilow-Offensive.

Neu!!: Galizien und Alexei Jermolajewitsch Ewert · Mehr sehen »

Alexei Maximowitsch Kaledin

General Kaledin Alexei Maximowitsch Kaledin (*; † in Nowotscherkassk) war General der Kavallerie der Zarenarmee und im Russischen Bürgerkrieg der Anführer einer Kosakenerhebung gegen die Bolschewiki im Dongebiet.

Neu!!: Galizien und Alexei Maximowitsch Kaledin · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Juschnewski

Alexei Juschnewski Alexei Petrowitsch Juschnewski (wiss. Transliteration Aleksej Petrovič Jušnevskij; * in Sankt Petersburg; † im Dorf Ojok, Gouvernement Irkutsk) war ein russischer General-Intendant, Staatsrat und Dekabrist.

Neu!!: Galizien und Alexei Petrowitsch Juschnewski · Mehr sehen »

Alfred Basel

''Kämpfe in den Karpaten'' (1915) ''Nach dem Durchbruch am Tagliamento'' (1918) Erstürmung des Dorfes Stary Korczyn durch das Landsturminfanterieregiment Nr. 1 Alfred Basel (* 23. März 1876 in Wien; † 24. Jänner 1920 in Dickenau, Gemeinde Türnitz, Niederösterreich) war ein österreichischer Maler und Radierer.

Neu!!: Galizien und Alfred Basel · Mehr sehen »

Alfred Bisanz

Alfred Bisanz (vor 1929, Urheberrechte unklarEin Dienstfoto aus dem Zweiten Weltkrieg in der russisch-sprachigen Wikipedia::ru:Файл:Альфред Бизанц.jpg, Urheberrechte beachten) Alfred Bisanz,, (geboren 15. November 1890 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Oktober 1951 in Moskau) war ein österreichischer Berufssoldat und ukrainischer Politiker und Soldat.

Neu!!: Galizien und Alfred Bisanz · Mehr sehen »

Alfred Falter

Alfred Falter Alfred Falter (* 25. Juli 1880 in Ropa, Galizien; † 1954 in New York City) war ein polnischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Galizien und Alfred Falter · Mehr sehen »

Alfred Frauenfeld

Alfred Eduard Frauenfeld (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im Reichskommissariat Ukraine.

Neu!!: Galizien und Alfred Frauenfeld · Mehr sehen »

Alfred Hetschko

Alfred Paul Hetschko (* 24. August 1898 in Bielitz, Österreich-Ungarn; † 18. April 1967 in Halle/Saale) war ein deutsch-österreichischer Musikpädagoge, Kapellmeister und Komponist, der sich um das Männerchorwesen verdient machte.

Neu!!: Galizien und Alfred Hetschko · Mehr sehen »

Alfred Jansa

Alfred Jansa, 1933 Alfred Jansa (* 16. Juli 1884 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn als Alfred Johann Theophil Janša Edler von Tannenau; † 20. Dezember 1963 in Wien) war ein führender Offizier des Bundesheeres in der Ersten Republik.

Neu!!: Galizien und Alfred Jansa · Mehr sehen »

Alfred Józef Potocki

Alfred Józef Potocki (eigentlich Alfred II. Józef Marian Graf Potocki von Pilawa; * 29. Juli 1817 oder 1822 in Łańcut, Königreich Galizien, heute Polen; † 18. Mai 1889 in Paris) war ein polnischer Aristokrat und Ministerpräsident Cisleithaniens in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Alfred Józef Potocki · Mehr sehen »

Alfred Redl

Alfred Redl (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreich-ungarischen Armee an Russland, Italien und Frankreich verriet.

Neu!!: Galizien und Alfred Redl · Mehr sehen »

Alfred Schreyer

Alfred Schreyer (2012) Alfred Schreyer (* 8. Mai 1922 in Drohobycz, damals Polen; † 25. April 2015 in Warschau) war ein polnischer Sänger und Geiger.

Neu!!: Galizien und Alfred Schreyer · Mehr sehen »

Alfred von Ressig

Alfred von Ressig (* 20. Januar 1865 in Krakau; † 22. März 1930 in Wien) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Galizien und Alfred von Ressig · Mehr sehen »

Alfred von Waldstätten

Alfred Georg Freiherr von Waldstätten Alfred Georg Heinrich Maria (Freiherr von) Waldstätten (* 9. November 1872 in Wien; † 12. Jänner 1952 in Mauerbach) war ein österreichisch-ungarischer und österreichischer Offizier (höchster Rang: Feldmarschallleutnant), Ausbilder an der k.u.k. Kriegsakademie und wichtiger militärischer Berater von Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Joseph, seit 1916 Kaiser Karl I.

Neu!!: Galizien und Alfred von Waldstätten · Mehr sehen »

Alfred von Zietkiewicz

Alfred Vinzenz Ziętkiewicz, ab 1894 von Ziętkiewicz (* 7. November 1843 in Woroniów, Galizien, Kaisertum Österreich; † 7. Mai 1906 in Preßburg) war ein k.k. Generalmajor.

Neu!!: Galizien und Alfred von Zietkiewicz · Mehr sehen »

Ali Çetinkaya

Ali Çetinkaya Ali Çetinkaya (* 1878 in Afyonkarahisar; † 21. Februar 1949 in Istanbul) war ein türkischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Galizien und Ali Çetinkaya · Mehr sehen »

Alicja Grześkowiak

Alicja Grześkowiak Alicja Grześkowiak (* 10. Juni 1941 in Świrz bei Przemyślany, sowjetisch besetztes Ostgalizien (heute Ukraine), als Alicja Bautro) ist eine polnische nationalkonservative Politikerin und Juristin.

Neu!!: Galizien und Alicja Grześkowiak · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Galizien und Alija · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Neu!!: Galizien und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Alois Negrelli von Moldelbe

Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Gschwendtobel-Brücke in Lingenau, errichtet 1830 Die Münsterbrücke in Zürich, errichtet 1836–1838 Kornhaus beim Bellevueplatz, errichtet 1838–1839, später zur Tonhalle umgebaut, 1896 abgerissen ''Negrelliho viadukt'' – Negrellibrücke in Prag Alois Negrelli (auch: Louis Negrelli), seit 1850 Ritter Negrelli von Moldelbe (* 23. Jänner 1799 als Luigi Negrelli in Markt Primör (italienisch Fiera di Primiero) bei Trient, Tirol, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1858 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur des Verkehrsbaus.

Neu!!: Galizien und Alois Negrelli von Moldelbe · Mehr sehen »

Alois Puff

Alois Puff als Zugsführer/Stabsführer der Militärmusik, 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, in Bregenz (1911) Alois Puff (* 24. Oktober 1890 in Gries bei Bozen, Tirol; † 12. Oktober 1973 in Bozen, Südtirol) war ein Tiroler Kaiserjäger, Südtiroler Politiker des Deutschen Verbandes (DV), Gründungsmitglied der Südtiroler Volkspartei (SVP) und politisch Inhaftierter wegen seiner offenen Ablehnung von Faschismus und Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Alois Puff · Mehr sehen »

Alois Rothenberg

Alois Rothenberg (geboren 15. Dezember 1889 in Boryslaw, Österreich-Ungarn; gestorben 1946 in Palästina) war ein Mineralölhändler, jüdischer Funktionär und Leiter des Palästinaamts in Wien zum Zeitpunkt des Anschlusses Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Anfang 1938.

Neu!!: Galizien und Alois Rothenberg · Mehr sehen »

Alois von und zu Ugarte

Alois von und zu Ugarte Graf Alois von und zu Ugarte (* 15. Dezember 1749; † 18. November 1817 in Graz) war österreichischer oberster Kanzler.

Neu!!: Galizien und Alois von und zu Ugarte · Mehr sehen »

Alois Windisch

Alois Windisch (* 3. Februar 1892 in Fischau-Brunn, Niederösterreich; † 28. Dezember 1958 in Wiener Neustadt, Niederösterreich) war ein österreichischer und deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor, und Befehlshaber von Einheiten im Ersten und großen Verbänden im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Alois Windisch · Mehr sehen »

Alphonse Maier von Rothschild

Ernst Förster (1928) Die Rothschildgärten (ca. 1910) Seine Ehefrau Clarice (Foto: Edith Barakovich) Alphonse Mayer Freiherr von Rothschild, auch bekannt als (Baron) Alfons von Rothschild (* 15. Februar 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. September 1942 in Bar Harbor, abgerufen am 10. November 2022., USA) war ein österreichischer Kunstsammler, Philatelist und Vertreter des Wiener Zweigs der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Galizien und Alphonse Maier von Rothschild · Mehr sehen »

Altösterreich

Altösterreich ist, vor allem in Österreich, eine Bezeichnung für Cisleithanien, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (erst ab 1915 auch offiziell Österreich genannt) ab der Mitte des 19.

Neu!!: Galizien und Altösterreich · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Bonyhád)

Synagoge in 2016 Die Alte Synagoge in Bonyhád, einer ungarischen Stadt im Komitat Tolna wurde 1795 erbaut.

Neu!!: Galizien und Alte Synagoge (Bonyhád) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Tarnów)

Reste der Synagoge Die Alte Synagoge, heute bekannt als Gedenkstätte Bima der Alten Synagoge, befand sich zwischen den Straßen Piekarska und Żydowska und der Stadtmauer in der galizischen Stadt Tarnów.

Neu!!: Galizien und Alte Synagoge (Tarnów) · Mehr sehen »

Amalia Carneri

Amalia Carneri, fotografiert von Ludwig Gutmann (1908) Schallplatte von Amalia Carneri (Wien, ca. 1909) Amalia Carneri (auch Amalie Carneri, eigentlich Amalie Malka Pollak, geborene Malka Kanarvogel; geb. 12. September 1875 in Rzeszów, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 1942) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Galizien und Amalia Carneri · Mehr sehen »

Amalia Freud

Amalia Freud mit ihrem Sohn Sigmund, 1872 Amalia Malka Nathansohn Freud (geb. Nathansohn am 18. August 1835 in Brody im damals österreichischen Galizien, gestorben am 12. September 1930 in Wien) Eva Gesine Baur: Freuds Wien: eine Spurensuche, S. 163 war die Mutter Sigmund Freuds und die dritte Ehefrau von dessen Vater Jacob Freud.

Neu!!: Galizien und Amalia Freud · Mehr sehen »

Ambrozij Andrew Senyshyn

Ambrozij Andrew Senyshyn OSBM (* 23. Februar 1903 in Staryj Sambir, Galizien, Österreich-Ungarn; † 11. September 1976 in Philadelphia, USA) war ein ukrainisch-amerikanischer Geistlicher und Erzbischof der ukrainisch griechisch-katholischen Erzeparchie Philadelphia.

Neu!!: Galizien und Ambrozij Andrew Senyshyn · Mehr sehen »

Anastasia Flußmann

Stanisława Flußmann (geboren 2. Juni 1892 in Zielona, heute Ukraine; gestorben 14. Dezember 1973 in Waycross, Georgia, Vereinigte Staaten) war eine österreichische Tischtennisspielerin polnischer Abstammung, die unter dem Namen Anastasia Flußmann (Flussmann) an den Weltmeisterschaften 1926, 1929 und 1933 teilnahm und dabei eine Bronzemedaille gewann.

Neu!!: Galizien und Anastasia Flußmann · Mehr sehen »

Anatol Regnier

Anatol Regnier, 2006 Donald Maria Anatol Charles Nikolaus Hippolyt Rafael Waldemar Antonio Regnier (* 6. Januar 1945 in Sankt Heinrich) ist ein Schriftsteller, Chansonsänger und Gitarrist.

Neu!!: Galizien und Anatol Regnier · Mehr sehen »

Anatolij Kos-Anatolskyj

Anatolij Jossypowytsch Kos-Anatolskyj (* 1. Dezember 1909 in Kolomyja; † 30. November 1983 in Lwiw) war ein ukrainischer Komponist, Volkskünstler der Ukraine und Preisträger des Taras-Schewtschenko-Preises.

Neu!!: Galizien und Anatolij Kos-Anatolskyj · Mehr sehen »

Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice

Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice, Lithographie von Franz Eybl, 1834 Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice (auch: Andreas Alois Skarbek Ankvicz von Poslavice; polnisch: Andrzej Alojzy Ankwicz; tschechisch: Ondřej Alois Ankwicz ze Skarbek-Poslawice; * 22. Juni 1777 in Krakau; † 26. März 1838) war Erzbischof von Lemberg und von Prag.

Neu!!: Galizien und Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice · Mehr sehen »

Andreas Bobola

Andreas Bobola Schrein mit dem Leib des Heiligen in der Kathedrale von Pinsk, Stich, 18. Jahrhundert Andachtsbild um 1750, mit dem Martyrium des Heiligen Der heilige Märtyrer Andreas Bobola, (polnisch: Andrzej Bobola, * 1591 in Strachocina; † 16. Mai 1657 in Janów Poleski, heute Belarus) war ein polnischer Jesuit aus einer altadeligen ostpolnischen Familie, der vor allem im heutigen Weißrussland und in der Ukraine wirkte.

Neu!!: Galizien und Andreas Bobola · Mehr sehen »

Andreas Hadik von Futak

Georg Weikert: Porträt des Andreas Graf Hadik von Futak (1783). Heeresgeschichtliches Museum Wien. Andreas Graf Hadik von Futak (* 16. Oktober 1710 auf der Insel Schütt; † 12. März 1790 in der Hofkriegskanzlei in Wien) war Soldat, seit 1763 ungarischer Graf, seit 1777 österreichischer Feldmarschall und ebenfalls seit 1777 Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Galizien und Andreas Hadik von Futak · Mehr sehen »

Andreas Iwan von Witowski

Andreas Iwan von Witowski (auch Witowsky) (* 23. Dezember 1770 in Crivolt, Galizien; † 27. November 1847 in Ohlau) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Galizien und Andreas Iwan von Witowski · Mehr sehen »

Andreas Kappeler

Andreas Kappeler, 2013, Konferenz in Seoul Andreas Kappeler (* 20. September 1943 in Winterthur) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Galizien und Andreas Kappeler · Mehr sehen »

Andreas von Neu

Andreas Neu, seit 1796 Freiherr von Neu (* 20. Februar 1734 in Wien; † 21. Dezember 1803 in Burgstall), war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Galizien und Andreas von Neu · Mehr sehen »

Andreas von Riedel

Maria Andreas Nicolaus Tolentin Riedel, ab Oktober 1792 Freiherr von Riedel, (* 12. September 1748 in Wien; † 15. Februar 1837 in Paris) war ein österreichischer Offizier und Mathematiker.

Neu!!: Galizien und Andreas von Riedel · Mehr sehen »

Andrei Antonowitsch Gretschko

Andrei Antonowitsch Gretschko Andrei Antonowitsch Gretschko (* im Dorf Golodajewka (heute Kuibyschewo); heute in der Oblast Rostow; † 26. April 1976 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und von 1967 bis 1976 sowjetischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Galizien und Andrei Antonowitsch Gretschko · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Gortschakow

Andrei Iwanowitsch Gortschakow Andrei Iwanowitsch Gortschakow (* 1779 in Moskau; † 11. Februar 1855 ebenda) war ein russischer General der Infanterie (1819) und wichtiger Truppenführer während der Befreiungskriege.

Neu!!: Galizien und Andrei Iwanowitsch Gortschakow · Mehr sehen »

Andrej Scheptyzkyj

Metropolit Andrej Scheptyzkyj 1921 Andrej (Andreas) Alexander Scheptyzkyj OSBM (* 29. Juli 1865 in Prylbytschi, Königreich Galizien und Lodomerien; † 1. November 1944 in Lemberg) war Erzbischof von Lemberg und Metropolit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Andrej Scheptyzkyj · Mehr sehen »

Andrij Bandera

Andrij Bandera Andrij Mychajlowytsch Bandera (* 11. Dezember 1882 in Stryj, Galizien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1941 in Kiew, USSR) war ein ukrainischer Priester, Militärgeistlicher und Politiker.

Neu!!: Galizien und Andrij Bandera · Mehr sehen »

Andrij Melnyk (Offizier)

Andrij Melnyk (1914) Andrij Atanassowytsch Melnyk (* 12. Dezember 1890 in Wolja Jakubowa, Bezirk Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1. November 1964 in Köln, Bundesrepublik Deutschland) war ein ukrainischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Galizien und Andrij Melnyk (Offizier) · Mehr sehen »

Andrij Wjaslow

Andrij Wjaslow 1906 Signatur Andrij Wjaslow Andrij Hryhorowytsch Wjaslow (* 1862 im Ujesd Wolodymyr-Wolynskyj, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1919 in Kamjanez-Podilskyj, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Andrij Wjaslow · Mehr sehen »

Andrychów

Andrychów (deutsch historisch Andrichau bzw. Heinrichau) ist eine Stadt im Süden Polens in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Andrychów · Mehr sehen »

Andrzej Kazimierz Potocki

Graf Andrzej Potocki Graf Andrzej Kazimierz Potocki (* 10. Juni 1861 in Krzeszowice bei Krakau; † 12. April 1908 in Lemberg) war ein polnischer Adeliger, Großgrundbesitzer und Politiker aus dem Adelsgeschlecht der Potockis.

Neu!!: Galizien und Andrzej Kazimierz Potocki · Mehr sehen »

Andrzej Kuśniewicz

Andrzej Kuśniewicz Andrzej Kuśniewicz (* 30. November 1904 in Kowenice bei Sambor (Galizien); † 15. Mai 1993 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Dichter und Diplomat.

Neu!!: Galizien und Andrzej Kuśniewicz · Mehr sehen »

Andrzej Marusarz

Andrzej Marusarz (* 31. August 1913 in Zakopane, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1968 ebenda) war ein polnischer Skisportler, der vor allem im Skispringen und in der Nordischen Kombination aktiv war.

Neu!!: Galizien und Andrzej Marusarz · Mehr sehen »

Andrzej Stasiuk

Andrzej Stasiuk während eines Auftritts in Cieszyn (2019) Andrzej Stasiuk (* 25. September 1960 in Warschau) ist ein polnischer Essayist, Poet, Autor, Journalist, Herausgeber und Literaturkritiker.

Neu!!: Galizien und Andrzej Stasiuk · Mehr sehen »

Andrzej Wirth

Andrzej Tadeusz Wirth (* 10. April 1927 in Włodawa; † 10. März 2019 in Berlin) war ein polnisch-amerikanischer Theaterwissenschaftler, Theaterkritiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Andrzej Wirth · Mehr sehen »

Andrzej Wohl (Soziologe)

Andrzej Wohl (* 27. Februar 1911 in Stanislau, Galizien; † 1. September 1998 in Warschau) war ein polnischer Sportsoziologe und Sportphilosoph.

Neu!!: Galizien und Andrzej Wohl (Soziologe) · Mehr sehen »

Andrzej Wyka

Andrzej Wyka, 1913 mini Andrzej Wyka (deutsch Andreas Wyka; * 23. Oktober 1876 in Wilcza Wola bei Kolbuszowa, Galizien, Österreich-Ungarn; † 28. Mai 1948, Kraków, Polen) war ein polnischer Lehrer und Gymnasialdirektor in Österreich-Ungarn und Polen.

Neu!!: Galizien und Andrzej Wyka · Mehr sehen »

Anheliwka (Ternopil)

Anheliwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Anheliwka (Ternopil) · Mehr sehen »

Aniela Salawa

Aniela Salawa Aniela Salawa OFS (* 9. September 1881 in Siepraw, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. März 1922 in Krakau, Polen) war eine polnische katholische Mystikerin und Ordensfrau.

Neu!!: Galizien und Aniela Salawa · Mehr sehen »

Anitta Müller-Cohen

Anitta Müller-Cohen Anitta Müller-Cohen (geb. 6. Juni 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; gest. 29. Juni 1962 in Tel Aviv) war Sozialarbeiterin, Politikerin und Journalistin.

Neu!!: Galizien und Anitta Müller-Cohen · Mehr sehen »

Anna Fischer-Dückelmann

Anna Fischer-Dückelmann Anna Clara Theresia Fischer-Dückelmann (* 5. Juli oder 7. Juli 1856 in Wadowice, Kaisertum Österreich; † 5. November oder 13. November 1917 in Ascona, Schweiz) war eine österreich-ungarische Lebensreformerin, Ärztin und Autorin.

Neu!!: Galizien und Anna Fischer-Dückelmann · Mehr sehen »

Anna Hammermann

Anna Hammermann, auch Anja Hammermann (* 7. März 1907 in Drohobytsch, Österreich-Ungarn; † November 1994 in Israel) war eine österreichische Ärztin und Widerstandskämpferin.

Neu!!: Galizien und Anna Hammermann · Mehr sehen »

Anna Nahowski

Anna Nahowski (* 18. Juni 1859 als Anna Nowak in Wien; † 23. März 1931 ebenda) war in den 1870er und 1880er Jahren Geliebte von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich.

Neu!!: Galizien und Anna Nahowski · Mehr sehen »

Anna Schapire-Neurath

Anna Schapire-Neurath (* 13. September 1877 in Brody/Ostgalizien; † 12. November 1911 in Wien; gebürtig Anna Schapire) war eine österreichische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Galizien und Anna Schapire-Neurath · Mehr sehen »

Anneliese Landau

Anneliese Landau (* 5. März 1903 in Halle (Saale); † 3. August 1991 in Los Angeles) war eine deutsch-amerikanische Musikwissenschaftlerin, die 1939 in die USA emigrieren musste.

Neu!!: Galizien und Anneliese Landau · Mehr sehen »

Anny Ondra

Brautpaar Anny Ondra und Max Schmeling Gedenktafel am Haus Brixplatz 9, in Berlin-Westend Anny Ondra, eigentlich Anna Sophie Ondráková, verheiratete Anny Schmeling-Ondra (* 15. Mai 1902 oder 1903 in Tarnów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1987 in Dierstorf-Heide, Samtgemeinde Hollenstedt) war eine deutsche Schauspielerin tschechisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Anny Ondra · Mehr sehen »

Antin Horbaczewski

Antin Horbaczewski (1935) Grabstätte von Antin Horbaczewski in Sanok Antin Jakowycz Horbaczewski (ukrainisch Антін Якович Горбачевський, polnisch Antoni Horbaczewski; * 27. Jänner 1856 in Zarubińce, Oblast Ternopil (früher Galizien); † 26. April 1944 in Sanok, Polen) war ein galizisch-ukrainischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Antin Horbaczewski · Mehr sehen »

Anton Döller

Anton Döller um 1880 Anton Döller (* 5. Januar 1831 in Wynnyky, Galizien; † 29. September 1912 in Kesmark, Österreich-Ungarn) war Berufsoffizier und Begründer des Karpathenvereins.

Neu!!: Galizien und Anton Döller · Mehr sehen »

Anton Dreher junior

Anton Dreher junior (1888) Schloss Altkettenhof bei Schwechat Anton Dreher junior (eigentlich Carl Anton Maria Dreher; * 21. März 1849 in Wien; † 7. August 1921 in Schwechat bei Wien) war ein österreichischer Brauindustrieller aus der Familie Dreher.

Neu!!: Galizien und Anton Dreher junior · Mehr sehen »

Anton Günther (Philosoph)

Anton Günther Anton Günther (* 17. November 1783 in Lindenau (Lindava), heute Stadtteil von Cvikov; † 24. Februar 1863 in Wien) war ein österreichischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Galizien und Anton Günther (Philosoph) · Mehr sehen »

Anton Georg Apponyi

Anton Georg Graf Apponyi von Nagy-Apponyi (* 4. Dezember 1751 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 17. März 1817 in Wien) war ein ungarischer Großgrundbesitzer, Politiker, Diplomat und Obergespan.

Neu!!: Galizien und Anton Georg Apponyi · Mehr sehen »

Anton Hawelka

Anton Hawelkas Kolonialwarengeschäft „Pod Palmą“ (''Unter der Palme'') in Krakau Alte Postkarte von Kolonialwarengeschäft „Pod Palmą“ Anton Hawelka, polnisch Antoni Hawełka (* 17. Jänner 1840 in Kęty; † 14. Jänner 1894) war ein polnischer Kaufmann und Gastronom.

Neu!!: Galizien und Anton Hawelka · Mehr sehen »

Anton Iwanowitsch Denikin

Anton Iwanowitsch Denikin Anton Iwanowitsch Denikin (* in Szpetal dolny, einem Vorort von Włocławek, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1947 in Ann Arbor, Michigan, USA) war Generalleutnant in der kaiserlich-russischen Armee und einer der wichtigsten Kommandeure der Weißen Armee, die im Russischen Bürgerkrieg gegen die Herrschaft der Bolschewiki und die Machnowschtschina kämpfte.

Neu!!: Galizien und Anton Iwanowitsch Denikin · Mehr sehen »

Anton Jedek

Anton Jedek C.Ss.R. (* 8. Juli 1834 in Schlaney, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 17. Februar 1903 in Tuchów, Galizien; seit 1918 Polen) war ein deutscher Redemptorist.

Neu!!: Galizien und Anton Jedek · Mehr sehen »

Anton Joseph Emanuel Kraus

Anton Joseph Emanuel Kraus (seit 1845: Ritter von Elislago) (* 9. Oktober 1777 in Wien; † 25. März 1860 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Beamter.

Neu!!: Galizien und Anton Joseph Emanuel Kraus · Mehr sehen »

Anton Löhnert

Anton Adolf Löhnert (* 17. Juni 1906 in Wolfsberg, Königreich Böhmen; † 4. April 1975 in Ravensburg) war ein sudetendeutscher SS-Untersturmführer und Referent für Zwangsarbeitslager im Stab der SSPF Galizien.

Neu!!: Galizien und Anton Löhnert · Mehr sehen »

Anton Manz von Mariensee

Anton Manz Ritter von Mariensee, Gemälde von Leopold Kupelwieser, 1826 Ritter Anton Manz von Mariensee (* 22. Februar 1757 in Mantua, Herzogtum Mailand; † 28. August 1830 in Ischl, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Montanindustrieller, Hauptmann und Pionier des Bergbauwesens in der Bukowina.

Neu!!: Galizien und Anton Manz von Mariensee · Mehr sehen »

Anton Menger

Anton Menger um 1890. Fotograf Josef Löwy. Anton Menger von Wolfensgrün (* 12. September 1841 in Maniów, Galizien; † 6. Februar 1906 in Rom, Italien) war ein österreichischer Jurist und Sozialtheoretiker, der neben seiner Hochschul-Tätigkeit sich vorwiegend der Propagierung sozialistischer Schriften auf juristischem Hintergrund widmete.

Neu!!: Galizien und Anton Menger · Mehr sehen »

Anton Norst

Anton Norst 1914 als Oberleutnant der Reserve mit Auszeichnungen Kundmachung 1914 Anton Norst 1937 (während eines Besuchs bei seiner Tochter in Lemberg) Anton Norst (auch Anton Nußbaum, geboren als Oswald Isidor Nußbaum; * 1. Mai 1859 in Załuże im Bezirk Zbaraż, Kaisertum Österreich; † 11. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Beamter, Kommunalpolitiker, Journalist und Autor in der Bukowina.

Neu!!: Galizien und Anton Norst · Mehr sehen »

Anton Plankensteiner

Anton Plankensteiner 1938 Toni Plankensteiner mit seiner Ehefrau und seinen Kindern in der Zwischenkriegszeit Anton („Toni“) Plankensteiner (* 16. März 1890 in Bregenz, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1969 in Dornbirn) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Anton Plankensteiner · Mehr sehen »

Anton Rehmann

Anton Rehmann (* 13. Mai 1840 in Krakau; † 13. Januar 1917 in Lemberg) war ein polnisch-galizischer, k. k.

Neu!!: Galizien und Anton Rehmann · Mehr sehen »

Anton Reus

Anton Reus (* 24. Januar 1882 in Furth im Wald; † 22. September 1960 in Deggendorf) war ein deutscher Jurist und Politiker (Bayerische Volkspartei, NSDAP).

Neu!!: Galizien und Anton Reus · Mehr sehen »

Anton Seeling (Bergrat)

Wappen Seeling von Saulenfels aus Adelsdiplom Johann Anton Seeling, seit 1807 Ritter von Säulenfels (* 28. Mai 1743 in Platten, Böhmen; † 14. Mai 1822 in Wieliczka, Galizien), war ein österreichischer Bergbeamter und Mineraloge.

Neu!!: Galizien und Anton Seeling (Bergrat) · Mehr sehen »

Anton Seeling (Stadtrichter)

Johann Anton Seeling auch Johann Anton Franz Seeling (getauft 5. Juni 1685 in Platten; † 15. September 1745 ebenda) war ein böhmischer Unternehmer, Blaufarbenwerksbesitzer, Stadtrichter, Ratsassessor und Kirchenwohltäter.

Neu!!: Galizien und Anton Seeling (Stadtrichter) · Mehr sehen »

Anton Semjonowitsch Budilowitsch

Anton Budilowitsch (um 1900) Anton Semjonowitsch Budilowitsch (* in Komotowo, Gouvernement Grodno; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Slawist.

Neu!!: Galizien und Anton Semjonowitsch Budilowitsch · Mehr sehen »

Anton von Brudermann

Anton Ritter von Brudermann (* 21. Dezember 1847 in Öskü, Ungarn; † 23. Dezember 1881 in Tarnów, Galizien) war ein österreichisch-ungarischer Offizier, zuletzt im Range eines Hauptmanns.

Neu!!: Galizien und Anton von Brudermann · Mehr sehen »

Anton von Kalik

Anton Ritter von Kalik (* 2. Dezember 1818 in Bohorodczany, Galizien, Kaisertum Österreich; † 16. Juli 1866 in Altona) war ein österreichischer Generalmajor und der erste Leiter des Evidenzbüros, des militärischen Nachrichtendienstes der k.k. Monarchie.

Neu!!: Galizien und Anton von Kalik · Mehr sehen »

Anton von Lorch

Carl Otto Anton von Lorch (geboren am 13. Februar 1807 vermutlich in Mühlhausen/Thüringen; gestorben am 4. März 1859 vermutlich in Schönstedt)Herbert M. Schleicher: Ernst von Oidtmann und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln.

Neu!!: Galizien und Anton von Lorch · Mehr sehen »

Antoni Aleksander Iliński

Antoni Aleksander Ilinski Graf Antoni Aleksander Iliński (auch: Zelensky und ZelinskiS. 225), Graf Peliaski bzw.

Neu!!: Galizien und Antoni Aleksander Iliński · Mehr sehen »

Antoni Angelowicz

Antoni Angelowicz, Metropolit von Lemberg (1808–1814) Antoni Angelowicz (* 13. April 1759 in Hryniw, Galizien; † 6. Juni 1814 in Lemberg) war ein ukrainischer katholischer Theologe und Bischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, welcher von 1796 bis 1808 Bischof von Przemyśl und anschließend bis zu seinem Tod erster Metropolit von Lemberg war.

Neu!!: Galizien und Antoni Angelowicz · Mehr sehen »

Antoni Banaś

Antoni Banaś (* 11. Juni 1873 in Kalwarya, Galizien; † 3. Juni 1936 in Krakau) war ein polnisch-österreichischer Politiker, Bezirksrichter, Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Galizien und Antoni Banaś · Mehr sehen »

Antoni Henryk Radziwiłł

Le chevalier de Chateaubourg: Antoni Henryk Radziwiłł, 1797, Louvre. Friedrich Oldermann nach Franz Krüger: Antoni Henryk Radziwiłł, um 1830. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

Neu!!: Galizien und Antoni Henryk Radziwiłł · Mehr sehen »

Antoni Józef Lanckoroński

Antoni Józef Lanckoroński, Lithographie von Franz Eybl nach einer Zeichnung von Johann Ender, um 1820 Graf Antoni Józef Lanckoroński (* 5. August 1760 in Schwanez; † 27. Mai 1830 in Wien) war ein polnisch-litauischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Galizien und Antoni Józef Lanckoroński · Mehr sehen »

Antoni Lange (Maler)

Antoni Lange (* um 1779 in Wien; † 1844 in Lemberg) war ein österreichischer Maler, Lithograph und Bühnenbildner.

Neu!!: Galizien und Antoni Lange (Maler) · Mehr sehen »

Antoni Laub

Antoni Laub, auch Anton(i) Laube, de Laube (* 1792 in Winniki bei Lemberg (Galizien, Habsburgermonarchie); † 7. Februar 1843 in Lemberg) war ein polnischer Maler, Miniaturmaler und Lithograf.

Neu!!: Galizien und Antoni Laub · Mehr sehen »

Antonios IV.

Antonios IV. († Mai 1397) war von 1389 bis 1390 und erneut von 1391 bis 1397 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Galizien und Antonios IV. · Mehr sehen »

Antoniwka (Stryj)

Antoniwka (ukrainisch Антонівка; russisch Antonowka, polnisch Antoniówka) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 550 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Antoniwka (Stryj) · Mehr sehen »

Apóstoles

Apóstoles ist eine Stadt im Nordosten von Argentinien.

Neu!!: Galizien und Apóstoles · Mehr sehen »

Arieh Sharon

Arieh Sharon (geboren am 28. Mai 1900 als Ludwig Kurzmann in Jaroslau, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. Juli 1984 in Paris, Frankreich) war ein israelischer Architekt österreichischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Arieh Sharon · Mehr sehen »

Armand von Alberti

Oberst Armand von Alberti Armand von Alberti (* 31. Oktober 1866 in Ulm; † 13. März 1919 ebenda) war ein deutscher Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Galizien und Armand von Alberti · Mehr sehen »

Armenier in Ungarn

Armenier in Ungarn (armenisch Հայերը Հունգարիայում) sind ethnische Armenier, die sich einst im Königreich Ungarn niederließen und teilweise heute noch in der Republik Ungarn leben.

Neu!!: Galizien und Armenier in Ungarn · Mehr sehen »

Armenisch-katholische Kirche

Die armenisch-katholische Kirche ist die katholische Ostkirche des armenischen Ritus.

Neu!!: Galizien und Armenisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Armenische Diaspora in Europa

Die armenische Diaspora in Europa ist ein Teil der armenischen Diaspora weltweit außerhalb der historischen Kerngebiete Armeniens, meist im Armenischen Hochland bzw.

Neu!!: Galizien und Armenische Diaspora in Europa · Mehr sehen »

Arnold Davidowitsch Margolin

Arnold Margolin in den 1910er Jahren Arnold Davidowitsch Margolin (* in Kiew; † 29. Oktober 1956 in Washington (D.C.)) war ein russisch-ukrainischer Jurist, Diplomat und später US-Anwalt.

Neu!!: Galizien und Arnold Davidowitsch Margolin · Mehr sehen »

Aron Hersch Żupnik

Aron Hersch Żupnik ''Rabbinisch-wissenschaftliche Vorträge'', Druck von A. H. Żupnik (1897) Aron Hersch Żupnik (* 1848; † 1917), auch Aharon Hirsh Zupnik, war ein jüdischer Schriftsteller und Verleger in Galizien.

Neu!!: Galizien und Aron Hersch Żupnik · Mehr sehen »

Arthur Berson

Arthur Berson Josef Arthur Stanislaus Berson (auch: Joseph Arthur Stanislaus Berson; * 6. August 1859 in Neu-Sandez, Galizien; † 3. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Meteorologe und Wegbereiter der Aerologie.

Neu!!: Galizien und Arthur Berson · Mehr sehen »

Arthur F. Burns

Arthur F. Burns Arthur Frank Burns (* 27. April 1904 in Stanislau, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 26. Juni 1987 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Ökonom und Diplomat.

Neu!!: Galizien und Arthur F. Burns · Mehr sehen »

Arthur Fellig

Weegee, ca. 1945. Stempel Weegees zur Kennzeichnung seiner Bilder Arthur „Weegee“ Fellig, geboren als Ascher Fellig (* 12. Juni 1899 in Złoczów bei Lemberg, Galizien; † 26. Dezember 1968 in New York, USA), war ein amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Galizien und Arthur Fellig · Mehr sehen »

Arthur Francke

Wilhelm Gustav Arthur Francke (* 24. Juli 1867 in Berlin; † 6. Mai 1941 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Galizien und Arthur Francke · Mehr sehen »

Arthur Kornberg

Arthur Kornberg Arthur Kornberg (* 3. März 1918 in Brooklyn, New York City, USA; † 26. Oktober 2007 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Galizien und Arthur Kornberg · Mehr sehen »

Arthur Polzer-Hoditz

Pressburg, heute Slowakei, 1912–1922 in seinem Eigentum Art(h)ur Polzer-Hoditz (* 2. August 1870 in Lemberg, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn; † 24. Juli 1945 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war Kanzleidirektor des Herrenhauses des Reichsrats in Cisleithanien und 1917 Kabinettsdirektor von Kaiser Karl I. Er wurde als Ritter von Polzer geboren, hieß nach 1914 auf Grund einer Adoption Ritter von Polzer-Hoditz und Wolframitz und nach Rangerhöhung vom 11.

Neu!!: Galizien und Arthur Polzer-Hoditz · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: Galizien und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Arthur von Pongracz

Arthur von Pongracz im Jahre 1901 Arthur von Pongrácz de Szent-Miklós und Óvár (* 25. Juni 1864 in Biała, Galizien; † 13. Januar 1942 in Wien) war ein österreichischer Dressurreiter.

Neu!!: Galizien und Arthur von Pongracz · Mehr sehen »

Artur Grottger

Selbstporträt 1867, Nationalmuseum Warschau Artur Grottger (* 11. November 1837 in Ottyniowice, Galizien, Kaisertum Österreich; † 13. Dezember 1867 in Amélie-les-Bains-Palalda, Département Pyrénées-Orientales) war ein polnischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Galizien und Artur Grottger · Mehr sehen »

Artur Sandauer

Artur Sandauer Artur Sandauer (* 14. Dezember 1913 in Sambor (Galizien); † 15. Juli 1989 in Warschau) war ein polnischer Literaturkritiker, Essayist, Übersetzer, Professor an der Universität Warschau.

Neu!!: Galizien und Artur Sandauer · Mehr sehen »

Artur Schnabel

Artur Schnabel, circa 1906 Artur Schnabel (* 17. April 1882 in Kunzendorf bei Biala (Galizien); † 15. August 1951 in Axenstein nahe Morschach, Kanton Schwyz, Schweiz) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Galizien und Artur Schnabel · Mehr sehen »

Asher Barash

Asher Barash (1945) Asher Barash (geboren 16. März 1889 in Lopatyn, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Juni 1952 in Tel Aviv) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Asher Barash · Mehr sehen »

Athanasius Kalnofoysky

Teraturgema Athanasius Kalnofoysky war Autor des Teraturgema, einer theologischen Schrift von 1638.

Neu!!: Galizien und Athanasius Kalnofoysky · Mehr sehen »

Außenpolitik Polens

Staaten mit polnischen Botschaften Staaten mit Botschaften in Polen Die Außenpolitik Polens der Dritten Republik wird von der Geschichte und der geographischen Lage des Landes bestimmt.

Neu!!: Galizien und Außenpolitik Polens · Mehr sehen »

August Emil Fieldorf

Symbolisches Grab auf dem Powązki-Friedhof in Warschau August Emil Fieldorf (* 20. März 1895 in Krakau; † 24. Februar 1953 in Warschau) war stellvertretender Kommandant der Polnischen Heimatarmee während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und August Emil Fieldorf · Mehr sehen »

August Finger

August Anton Franz Finger (* 2. April 1858 in Lemberg in Galizien; † 2. September 1935 in Halle (Saale)) war ein österreichisch-deutscher Jurist und Universitätsprofessor in Prag, Würzburg und Halle.

Neu!!: Galizien und August Finger · Mehr sehen »

August Freund (Chemiker)

August Freund (* 30. Juli 1835 in Kenti, Galizien; † 28. Februar 1892 in Lemberg) war ein galizischer Chemiker.

Neu!!: Galizien und August Freund (Chemiker) · Mehr sehen »

August Hajduk

Reklamemarke Hajduks im Auftrag von Adele Schreiber-Krieger für die Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht und deren 1913 in Berlin veranstaltete Ausstellung „Im Reiche der Hausfrau und Mutter“ Eines der von Hajduk entworfenen Motive in einer Zeitungsanzeige für die Modeabteilung des KaDeWe in Berlin (Ätzradierung) August Hajduk, auch August Haiduk (* 1. Juli 1880 in Gleichenberg, Steiermark; † nach 1918) war ein österreich-ungarischer Grafiker, Porträtmaler, Illustrator und Schriftgestalter.

Neu!!: Galizien und August Hajduk · Mehr sehen »

August Jauch

August Jauch Johannes Carl August Jauch (* 2. März 1848 in Pöhls bei Oldesloe; † 21. November 1930 in Hamburg) war ein holsteinischer Gutsherr und Hamburger Politiker.

Neu!!: Galizien und August Jauch · Mehr sehen »

August von Fligely

August von Fligely (* 26. September 1810 in Janów Lubelski in Galizien, heute Woiwodschaft Lublin; † 12. April 1879 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Kartograf und Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Galizien und August von Fligely · Mehr sehen »

August von Spiess

August Roland von Spiess in HofjagdgalauniformAugust Roland von Spieß Braccioforte zu Portner und Höflein, besser bekannt unter seinen Spitznamen Bärenspieß und Colonel Spitz (* 6. August 1864 in Przemysl; gestorben 4. April 1953 in Hermannstadt, Rumänien) war ein deutscher Offizier bayerischer Abstammung in der österreichisch-ungarischen Armee, Schriftsteller, berühmter Jäger und Hofjagddirektor am königlichen Hof Rumäniens.

Neu!!: Galizien und August von Spiess · Mehr sehen »

August Wiegand

August Wiegand August Friedrich Carl Peter Wiegand (* 26. Dezember 1864 in Schwerin; † 22. September 1945 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Galizien und August Wiegand · Mehr sehen »

Augusta Weldler-Steinberg

Augusta Weldler-Steinberg (* 1. November 1879 in Pomorjany, Österreich-Ungarn; † 10. November 1932 in Zürich) war eine Schweizer Geschichtswissenschaftlerin und zionistische Aktivistin.

Neu!!: Galizien und Augusta Weldler-Steinberg · Mehr sehen »

Aurelie Obermayer

Aurelie Obermayer, geb.

Neu!!: Galizien und Aurelie Obermayer · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Galizien und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Galizien und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Austria Tabak

Die Austria Tabak GmbH ist Rechtsnachfolger der vormals börsennotierten Austria Tabak AG, deren Ursprünge als Aktiengesellschaft im Jahr 1939 liegen (Austria Tabakwerke AG) bzw.

Neu!!: Galizien und Austria Tabak · Mehr sehen »

Averill Abraham Liebow

Averill Abraham Liebow (* 31. März 1911 in Stryj, Galizien; † Mai 1978 in La Jolla, San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Galizien und Averill Abraham Liebow · Mehr sehen »

Avraham Ben Yitzhak

Avraham Ben Yitzhak (auch: Avraham Ben-Yishak, Abraham Sonne) (* 13. September 1883 bei Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 29. März 1950 in Ramatayim, Israel) war ein hebräischer Lyriker, österreichisch-israelischer Literaturkritiker und Gelehrter.

Neu!!: Galizien und Avraham Ben Yitzhak · Mehr sehen »

Ádám Récsey

Ádám Baron Récsey von Récse (auch Rétsey von Rétse, * 1775 in Sárd, Komitat Unterweißenburg; † 26. Oktober 1852 in Wien) war ein ungarischer Soldat und k.k. Feldzeugmeister.

Neu!!: Galizien und Ádám Récsey · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Galizien und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Galizien und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916

Die Südtiroloffensive (auch Maioffensive, Frühjahrsoffensive oder Schlacht von Asiago) war eine Angriffsoperation der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg an der Front gegen Italien.

Neu!!: Galizien und Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916 · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Galizien und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Galizien und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Galizien und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarischer Gulden

Der Gulden, auf Ungarisch Forint genannt, war die Währung des Kaisertums Österreich und ab 1867 von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Österreichisch-ungarischer Gulden · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft Kyjiw

Die Österreichische Botschaft Kyjiw in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ist der Sitz der diplomatischen Vertretung der Republik Österreich für die Ukraine (Ukrajina).

Neu!!: Galizien und Österreichische Botschaft Kyjiw · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Kunsttopographie

Die Österreichische Kunsttopographie (ÖKT) ist eine in den Jahren 1907 bis 2013Rechnungshof Österreich:, Reihe BUND 2020/32.

Neu!!: Galizien und Österreichische Kunsttopographie · Mehr sehen »

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Neu!!: Galizien und Österreichische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Galizien und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Galizien und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Galizien und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Üsküdar’a Gider İken

Üsküdar’a Gider İken („Auf dem Weg nach Üsküdar“), auch Kâtibim, ist ein populäres türkisches Vokallied, dessen Melodie über die Türkei hinaus in vielen Ländern, insbesondere der Balkanregion, verbreitet ist.

Neu!!: Galizien und Üsküdar’a Gider İken · Mehr sehen »

Łagiewniki (Krakau)

Stadtbezirk IX Łagiewniki-Borek Fałęcki Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes Kloster der Schwestern der Muttergottes von der Barmherzigkeit mit der St. Josef-Kapelle und dem Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus Łagiewniki ist ein Stadtteil von Krakau, im administrativen Stadtbezirk IX Łagiewniki-Borek Fałęcki (bis 2006 Stadtbezirk Łagiewniki), etwa 5 km südlich der Krakauer Altstadt, Polen.

Neu!!: Galizien und Łagiewniki (Krakau) · Mehr sehen »

Łapczyca

Łapczyca ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Bochnia im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Łapczyca · Mehr sehen »

Łącko (Powiat Nowosądecki)

Łącko (Wiesendorf) ist ein Dorf im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Łącko (Powiat Nowosądecki) · Mehr sehen »

Łączany (Brzeźnica)

Łączany ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Łączany (Brzeźnica) · Mehr sehen »

Łękawica

Łękawica ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Łękawica · Mehr sehen »

Łękawica (Stryszów)

Blick auf das Dorf Łękawica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Łękawica (Stryszów) · Mehr sehen »

Łęki (Kęty)

Łęki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Łęki (Kęty) · Mehr sehen »

Łęki (Myślenice)

Łęki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Myślenice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Łęki (Myślenice) · Mehr sehen »

Łęki Dukielskie

Łęki Dukielskie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Łęki Dukielskie · Mehr sehen »

Łodygowice

Łodygowice (Lodygowitz, älter Lodwigsdorf) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Łodygowice · Mehr sehen »

Łomnica-Zdrój

Ortskirche Łomnica-Zdrój ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Piwniczna-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Łomnica-Zdrój · Mehr sehen »

Łopuszna

Łopuszna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Łopuszna · Mehr sehen »

Łukowa (Nowa Sarzyna)

Łukowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Nowa Sarzyna im Powiat Leżajski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Łukowa (Nowa Sarzyna) · Mehr sehen »

Łukowica

Łukowica ist ein Dorf im Powiat Limanowski in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Łukowica · Mehr sehen »

Ślemień

Ślemień ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Ślemień · Mehr sehen »

Śleszowice

Kapelle Śleszowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zembrzyce im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Śleszowice · Mehr sehen »

Średnia Wieś (Lesko)

Dorfpanorama von Średnia Wieś Średnia Wieś ist eine Ortschaft in Polen in der Gemeinde Lesko in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Galizien und Średnia Wieś (Lesko) · Mehr sehen »

Świdnik (Łukowica)

Świdnik (früher auch Świdniki, Świdnik Tęgoborski) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łukowica im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Świdnik (Łukowica) · Mehr sehen »

Świniarsko

Świniarsko (Schweinsanger) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Świniarsko · Mehr sehen »

Świnna

Świnna ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Galizien und Świnna · Mehr sehen »

Świnna Poręba

Świnna Poręba ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Mucharz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Świnna Poręba · Mehr sehen »

Şehzade Ömer Faruk

Şehzade Ömer Faruk in Militäruniform Şehzade Ömer Faruk (* 27. Februar 1898 in Istanbul; † 28. März 1969 in Kairo) war ein osmanischer Prinz („Şehzade“).

Neu!!: Galizien und Şehzade Ömer Faruk · Mehr sehen »

Šibeničník

Blick vom Šibeničník Richtung Süden: im Vordergrund die Rasensteppe mit Kalksteinfelsen, im Hintergrund der Teich Šibeník sowie der Schweinbarther Berg Der Šibeničník (deutsch: Galgenberg) südlich von Mikulov (deutsch: Nikolsburg) im Jihomoravský kraj in Tschechien ist eine zur Waschbergzone gehörige Kalkklippe, welche ein bedeutendes Naturreservat beherbergt.

Neu!!: Galizien und Šibeničník · Mehr sehen »

Żabnica (Węgierska Górka)

Żabnica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Węgierska Górka im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Galizien und Żabnica (Węgierska Górka) · Mehr sehen »

Żbikowice

Żbikowice (früher auch Zbikowice, Zbykowice, Bikowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łososina Dolna im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Żbikowice · Mehr sehen »

Żegiestów

Żegiestów (lemkisch und Жеґестів) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Żegiestów · Mehr sehen »

Żurawiczki

Żurawiczki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zarzecze im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Żurawiczki · Mehr sehen »

Żurowa

Żurowa ist ein Dorf der Gemeinde Szerzyny im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Żurowa · Mehr sehen »

Żywiec

Kleinen Beskiden Żywiec ist eine Mittelstadt mit etwa 32.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Żywiec · Mehr sehen »

Železnice Srbije

Streckennetz der Serbischen Eisenbahnen Železnice Srbije (deutsch Eisenbahnen Serbiens), Kurzbezeichnung: ŽS, ist die nationale Bahngesellschaft Serbiens.

Neu!!: Galizien und Železnice Srbije · Mehr sehen »

Bażanówka

Bażanówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zarszyn im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Bażanówka · Mehr sehen »

Babica (Wadowice)

Babica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Babica (Wadowice) · Mehr sehen »

Babice (Oświęcim)

Babice (Babitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Babice (Oświęcim) · Mehr sehen »

Babyna

Babyna ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Babyna · Mehr sehen »

Bachórzec

Bachórzec (früher auch Bachorzec) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dubiecko im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen, nördlich des Flusses San.

Neu!!: Galizien und Bachórzec · Mehr sehen »

Bachowice

Bachowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Spytkowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bachowice · Mehr sehen »

Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in den Départements Nord und Pas-de-Calais

Dies ist eine der beiden Verteilungskarten zu der Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich.

Neu!!: Galizien und Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in den Départements Nord und Pas-de-Calais · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Galizien und Backsteingotik · Mehr sehen »

Baczyn (Budzów)

Baczyn Baczyn ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Budzów im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Baczyn (Budzów) · Mehr sehen »

Badeni (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Badeni Badeni ist eine polnische Hochadelsfamilie.

Neu!!: Galizien und Badeni (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bahnhof Lwiw

Der Bahnhof Lwiw ist der Fernbahnhof von Lwiw (Lemberg) in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnhof Lwiw · Mehr sehen »

Bahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice

| Die Bahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnverbindung in der Slowakei, die ursprünglich von der Ungarischen Nordostbahn in zwei Teilstrecken erbaut und betreiben wurde.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi

| Die Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ilva Mică–Floreni

| Die Bahnstrecke Ilva Mică–Floreni ist eine Hauptbahn in Rumänien.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Ilva Mică–Floreni · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała

| Die Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich von der k.k. privilegierten Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Lokalbahn Bielitz–Kalwaria erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kraľovany–Suchá Hora

| Die Bahnstrecke Kraľovany–Suchá Hora (historisch deutsch auch Arwatalbahn) ist eine Nebenbahn in der Slowakei.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Kraľovany–Suchá Hora · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krasne–Odessa

| Die Bahnstrecke Krasne–Odessa ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Krasne–Odessa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kysak–Orlov

| Die Bahnstrecke Kysak–Orlov ist eine eingleisige und elektrifizierte Hauptbahn in der Slowakei.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Kysak–Orlov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Przemyśl

| Die Bahnstrecke Lwiw–Przemyśl ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Lwiw–Przemyśl · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop

| Die Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw

| Die Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop

| Die Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Tscherniwzi

| Die Bahnstrecke Lwiw–Tscherniwzi ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Lwiw–Tscherniwzi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Michaľany–Łupków

| Die Bahnstrecke Michaľany–Łupków ist eine Eisenbahnverbindung in der Slowakei, die ursprünglich durch die Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn (EUGE) als Teil einer überregionalen Hauptverbindung von Wien und Budapest nach Lemberg (heute Lwiw/Ukraine) errichtet worden war.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Michaľany–Łupków · Mehr sehen »

Bahnstrecke Prundu Bârgăului–Vatra Dornei

| Die Bahnstrecke Prundu Bârgăului–Vatra Dornei oder k. u. k. Kraftwagenbahn No.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Prundu Bârgăului–Vatra Dornei · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sawallja–Wyschnyzja

| Die Bahnstrecke Sawallja–Wyschnyzja ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Sawallja–Wyschnyzja · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk

| Die Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk ist eine Bahnverbindung in Rumänien und der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk

| Die Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tarnów–Leluchów

| Die Bahnstrecke Tarnów–Leluchów ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Polen, die ursprünglich durch den österreichischen Staat als k.k. Tarnów-Leluchówer Staatsbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Tarnów–Leluchów · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka

| Die Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Trzebinia–Skawce

| Die Bahnstrecke Trzebinia–Skawce war eine Nebenbahn in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Trzebinia–Skawce (polnisch: Kolej lokalna Trzebinia–Skawce) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Trzebinia–Skawce · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tschortkiw–Luschany

| Die Bahnstrecke Tschortkiw–Luschany ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Tschortkiw–Luschany · Mehr sehen »

Bahnstrecke Warszawa–Poznań

| Die Bahnstrecke Warszawa–Poznań ist eine Eisenbahnstrecke in der Mitte und im Westen Polens.

Neu!!: Galizien und Bahnstrecke Warszawa–Poznań · Mehr sehen »

Bajkiwzi (Ternopil)

Bajkiwzi ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 2300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Bajkiwzi (Ternopil) · Mehr sehen »

Balaban (Adelsgeschlecht)

Wappen der Balaban1676 von Alexander Balaban, vgl. Tadeusz Gajl: ''Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku''., Gdańsk 2007 Balaban des Wappens Korczak (polnisch Bałaban h. Korczak, kyrillisch Балабани гербу Корчак) war im 16.

Neu!!: Galizien und Balaban (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Balaban (Name)

Balaban ist ein Personenname und ein männlicher Vorname.

Neu!!: Galizien und Balaban (Name) · Mehr sehen »

Bandrów Narodowy

Bandrów Narodowy (früher Bandrów, Бандрів, Bandrow) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ustrzyki Dolne im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Bandrów Narodowy · Mehr sehen »

Baranów Sandomierski

Baranów Sandomierski ist eine Stadt im Powiat Tarnobrzeski in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Baranów Sandomierski · Mehr sehen »

Barbara Coudenhove-Kalergi

Barbara Coudenhove-Kalergi (2013) Barbara Coudenhove-Kalergi (* 15. Jänner 1932 in Prag) ist eine österreichische Journalistin und Herausgeberin.

Neu!!: Galizien und Barbara Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Barbarakapelle (Landek)

Barbarakapelle Geschnitztes Bildnis der hl. Barbara Die Barbarakapelle ist ein der Schutzpatronin der Bergleute, der hl.

Neu!!: Galizien und Barbarakapelle (Landek) · Mehr sehen »

Barbra Streisand

Signatur Barbara Joan „Barbra“ Streisand (* 24. April 1942 in New York City) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Galizien und Barbra Streisand · Mehr sehen »

Barcice (Stary Sącz)

Barcice (bis 2011 Barcice Górne) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Barcice (Stary Sącz) · Mehr sehen »

Barcice Dolne

Barcice Dolne (Deutsch Bartschitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Barcice Dolne · Mehr sehen »

Bartatiw

Bartatiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 720 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Bartatiw · Mehr sehen »

Barwałd Średni

Barwałd Średni ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Barwałd Średni · Mehr sehen »

Barwałd Dolny

Barwałd Dolny (deutsch: Nieder Bärwald) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Barwałd Dolny · Mehr sehen »

Barwałd Górny

Barwałd Górny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Barwałd Górny · Mehr sehen »

Barwinek (Dukla)

Barwinek (lemkisch und Барвінок) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Barwinek (Dukla) · Mehr sehen »

Barysch (Dorf)

Barysch ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Barysch (Dorf) · Mehr sehen »

Basia Liebgold

Basia Liebgold (geboren als Basia Heu 18. November 1891 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; gestorben 1942 oder 1943 im Vernichtungslager Treblinka) war eine polnische Schauspielerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Basia Liebgold · Mehr sehen »

Basilika Mariä Himmelfahrt (Rzeszów)

Bernhardinerkirche Basilika Mariä Himmelfahrt in Rzeszów Die Basilika Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche im Zentrum von Rzeszów in der polnischen Region Karpatenvorland.

Neu!!: Galizien und Basilika Mariä Himmelfahrt (Rzeszów) · Mehr sehen »

Bassiwka

Bassiwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Bassiwka · Mehr sehen »

Batschka (Dorf)

Batschka (ukrainisch und russisch Бачка; polnisch Baczka) ist ein kleines Dorf im Rajon Solotschiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine 61 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg und 18 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Busk südlich des Flüsschen Pusta (Пуста) gelegen.

Neu!!: Galizien und Batschka (Dorf) · Mehr sehen »

Battlefield 1

Battlefield 1 ist ein Ego-Shooter aus der Battlefield-Reihe, der vom schwedischen Computerspielhersteller DICE entwickelt und von Electronic Arts am 21.

Neu!!: Galizien und Battlefield 1 · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Galizien und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béla Wenckheim

Béla WenckheimBéla Ferenc Xavér Baron Wenckheim (* 16. Februar 1811 in Pest; † 7. Juli 1879 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und von 2.

Neu!!: Galizien und Béla Wenckheim · Mehr sehen »

Bóbrka

Bóbrka ist der Name folgender Orte: Polen.

Neu!!: Galizien und Bóbrka · Mehr sehen »

Bóbrka (Chorkówka)

Bóbrka (früher Bobrek) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chorkówka im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Bóbrka (Chorkówka) · Mehr sehen »

Börries Kuzmany

Börries Kuzmany (* 1977 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Slawist.

Neu!!: Galizien und Börries Kuzmany · Mehr sehen »

Bürgerministerium

Bürgerministerium und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen, zusammenfassenden Bezeichnungen für die vier (bis 1918 Ministerium genannten) Regierungen der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns von 30.

Neu!!: Galizien und Bürgerministerium · Mehr sehen »

Bęczyn (Brzeźnica)

Bęczyn ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bęczyn (Brzeźnica) · Mehr sehen »

Beausejour

Beausejour ist ein Ort mit gut 3200 Einwohnern (Stand: 2016)in der kanadischen Provinz Manitoba, ca.

Neu!!: Galizien und Beausejour · Mehr sehen »

Bełżec

Bełżec, jiddisch Belzhetz, ist ein Dorf im Powiat Tomaszowski in der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Galizien und Bełżec · Mehr sehen »

Becherov

Becherov, russinisch Бехерів/Becheriw (ungarisch Biharó – bis 1907 Beheró) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Bardejov, einem Kreis des Prešovský kraj und wird zur traditionellen Landschaft Šariš gezählt.

Neu!!: Galizien und Becherov · Mehr sehen »

Beit Zera

Beit Zera (auch Beth Sera) ist ein im September 1927 mehrheitlich von deutschen Einwanderern gegründeter Kibbuz im Jordantal etwa vier Kilometer südlich des Sees Genezareth.

Neu!!: Galizien und Beit Zera · Mehr sehen »

Belarussische Literatur

Die belarussische Literatur, seltener weißrussische Literatur oder belarusische Literatur ist die Literatur der belarussisch sprechenden Bevölkerung im heutigen Belarus sowie in historischer Zeit auch in Teilen Polens und Litauens.

Neu!!: Galizien und Belarussische Literatur · Mehr sehen »

Bels

Bels (Белз) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze.

Neu!!: Galizien und Bels · Mehr sehen »

Belz (chassidische Bewegung)

Belz (englische Schreibweise) oder Bels ist eine chassidische Bewegung innerhalb des orthodoxen Judentums, die in der einst polnischen galizischen Kleinstadt Bels (seit 1951 zur Ukraine gehörig) gegründet wurde.

Neu!!: Galizien und Belz (chassidische Bewegung) · Mehr sehen »

Ben Fett

Ben-Zion Fett, auch Benzion Fett, (* 1886 in Rzeszów, Österreich-Ungarn; † 1960 in Tel Aviv, Israel) war ein aus dem früheren k.u.k.-Osten stammender Journalist, Zionist und Produzent beim deutschen Film.

Neu!!: Galizien und Ben Fett · Mehr sehen »

Benjamin Murmelstein

Benjamin Murmelstein (* 9. Juni 1905 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1989 in Rom) war ein österreichischer Rabbiner, Gelehrter und Funktionär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien vor ihrer Auflösung durch die Nationalsozialisten im März 1938.

Neu!!: Galizien und Benjamin Murmelstein · Mehr sehen »

Benjamin Wolf Löw

Benjamin Wolf Löw auch Benjamin Adolf Löw (* 1773 in Loslau, Königreich Preußen; gestorben 6. März 1851 in Vrbau, Kaisertum Österreich) war ein polnisch-ungarischer orthodoxer Rabbiner und Talmudist.

Neu!!: Galizien und Benjamin Wolf Löw · Mehr sehen »

Benndorf (Frohburg)

Benndorf ist Ortsteil der sächsischen Stadt Frohburg im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Galizien und Benndorf (Frohburg) · Mehr sehen »

Benno Weiser Varon

Benno Weiser Varon (geboren 4. Oktober 1913 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Oktober 2010 in Brookline, Massachusetts) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Galizien und Benno Weiser Varon · Mehr sehen »

Benzion Igel

Benzion Igel (* 18. März 1838 in Mościska; † 1. Juli 1898 in Baden) war ein aus Galizien stammender österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Galizien und Benzion Igel · Mehr sehen »

Berdychiw

Berdychiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 680 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Berdychiw · Mehr sehen »

Berehomet

Berehomet (deutsch Berhometh) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Berehomet · Mehr sehen »

Berek Joselewicz

Berek Joselewicz, Gemälde von Juliusz Kossak Berek Joselewicz, Berek, Sohn von Josel (Joseph), Dov Ber (* ≈1764 in Kretinga, Großfürstentum Litauen; † 5. Mai 1809 in Kock bei Lublin) war ein jüdischer Oberst der polnischen Armee, der 1794 eine jüdische Kavallerieeinheit aufstellte und im Kościuszko-Aufstand gegen die russischen Truppen befehligte.

Neu!!: Galizien und Berek Joselewicz · Mehr sehen »

Bereschany

Bereschany (deutsch bis in die 1880er Jahre Brzeżan bzw. eingedeutscht Breschan) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil in der Ukraine, etwa 100 km von Lwiw und 50 km von Ternopil entfernt.

Neu!!: Galizien und Bereschany · Mehr sehen »

Beresdiwzi

Beresdiwzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Beresdiwzi · Mehr sehen »

Berestjany

Berestjany (ukrainisch Берестяни; russisch Берестяны, polnisch Brześciany) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 700 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Berestjany · Mehr sehen »

Beresyna (Stryj, Nowyj Rosdil)

Beresyna ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Beresyna (Stryj, Nowyj Rosdil) · Mehr sehen »

Berge in Flammen

Berge in Flammen ist ein deutscher Film von Karl Hartl und Luis Trenker aus dem Jahre 1931, beruhend auf dem gleichnamigen Roman Trenkers aus demselben Jahr.

Neu!!: Galizien und Berge in Flammen · Mehr sehen »

Bergeborbeck

Bergeborbeck (auf Borbecksch Platt Berge genannt) ist ein nordwestlicher Stadtteil der Stadt Essen und in seinem Stadtbezirk der flächenmäßig mit Abstand größte, jedoch einwohnerschwächste.

Neu!!: Galizien und Bergeborbeck · Mehr sehen »

Berl Broder

Berl Broder (eigentlich: Berl Margulies, nach seinem Geburtsort Brody in Galizien genannt; * 1815; † 1868 in Ploiești) war einer der ersten jüdischen Volksdichter und fahrenden Volkssänger (Badchanim) und als solcher ein unmittelbarer Vorläufer des jiddischen Theaters.

Neu!!: Galizien und Berl Broder · Mehr sehen »

Berlin-Totale: Almstadtstraße

Berlin-Totale: Almstadtstraße ist ein Dokumentarfilm der Staatlichen Filmdokumentation beim Staatlichen Filmarchiv der DDR von Veronika Otten aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Galizien und Berlin-Totale: Almstadtstraße · Mehr sehen »

Bernard Gui

Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (auch Bernard Guy, deutsch Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis; * 1261 oder 1262 in Royère bei La Roche-l’Abeille, heute Département Haute-Vienne; † 30. Dezember 1331 in Lauroux, heute Département Hérault) war ein südfranzösischer Dominikaner und Inquisitor.

Neu!!: Galizien und Bernard Gui · Mehr sehen »

Bernhard Bleeker

Bleeker mit dem Modell der Büste Friedrich Eberts, 1927 Josef Bernhard Maria Bleeker (* 26. Juli 1881 in Münster; † 11. März 1968 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Galizien und Bernhard Bleeker · Mehr sehen »

Bernhard Wachstein

Bernhard Wachstein Bernhard Wachstein (geboren 31. Januar 1868 in Tluste, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Januar 1935 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter (Gemeindegeschichte, Bibliographie, Epitaphie), der die Bibliothek der Wiener Israelitischen Gemeinde von Grund auf neu aufbaute, erweiterte und modernisierte sowie auf bibliographischem Gebiet, insbesondere zur Geschichte der österreichischen Judenschaft, bedeutende Grundlagenarbeiten lieferte.

Neu!!: Galizien und Bernhard Wachstein · Mehr sehen »

Berta Lask

Berta Lask (Pseudonym „Gerhard Wieland“) (* 17. November 1878 in Wadowice, Österreich-Ungarn; † 28. März 1967 in Ost-Berlin) war eine deutsche Dichterin, Theaterautorin und Journalistin.

Neu!!: Galizien und Berta Lask · Mehr sehen »

Bertha Kalich

250px Bertha Kalich, gelegentlich auch Bertha Kalish (geboren 17. Mai 1874 in Lemberg, Galizien; gestorben 18. April 1939 in Queens, New York City), war eine US-amerikanische-jüdische Schauspielerin österreichisch-ungarischer Herkunft, ein Star des "goldenen Zeitalters" des Jiddischen Theaters.

Neu!!: Galizien und Bertha Kalich · Mehr sehen »

Bertha Pappenheim

Bertha Pappenheim während ihres Aufenthalts im Sanatorium Bellevue, 1882 Bertha Pappenheim (geboren am 27. Februar 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben am 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Galizien und Bertha Pappenheim · Mehr sehen »

Berthold Beitz

Berthold Beitz (1986) Das Grab von Berthold Beitz und seiner Ehefrau Else geborene Hochheim auf dem Friedhof Bredeney in Essen Berthold Beitz (rechts) (1972) Berthold Beitz (stehend, links) 1969 in Kiel Berthold Beitz (* 26. September 1913 in Zemmin, heute ein Ortsteil von Bentzin; † 30. Juli 2013 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Galizien und Berthold Beitz · Mehr sehen »

Berthold Müller-Oerlinghausen

Berthold Müller-Oerlinghausen (* 10. Februar 1893 als Berthold Müller in Oerlinghausen; † 22. Juni 1979 in Kressbronn) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Galizien und Berthold Müller-Oerlinghausen · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr

Signet der Feuerwehr in Deutschland Berufsfeuerwehren übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel Rettungsdienst: Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften besteht.

Neu!!: Galizien und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Beskidenverein

Beskiden-Verein Section Teschen und Bielitz, 1911 Der Beskidenverein (kurz BV; polnisch: Towarzystwo Beskidzkie) war ein von 1893 bis 1945 bestehender Gebirgsverein der deutschsprachigen Stadtbürger in den Westbeskiden, um das Herzogtum Teschen in Schlesien.

Neu!!: Galizien und Beskidenverein · Mehr sehen »

Beskidenvorland

Das BeskidenvorlandIn der deutschsprachigen Literatur wurde diese Übersetzung nicht benutzt, aber ist analog zur Übersetzung des Namens der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Galizien und Beskidenvorland · Mehr sehen »

Bestwina

Bestwina (örtlich Biestwina,, Wilmesaurisch BestwaZ. Bubak, 1991, S. 11) ist ein Dorf im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Bestwina · Mehr sehen »

Bestwinka

Katholische Kirche Bestwinka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bestwina im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Bestwinka · Mehr sehen »

Betriebsnetz der kkStB

Das Betriebsnetz der k.k. Staatsbahnen umfasste einerseits eine Vielzahl verschiedener, vor der Verstaatlichung selbständiger Bahnen, aber auch von der kkStB selbst gebaute Strecken.

Neu!!: Galizien und Betriebsnetz der kkStB · Mehr sehen »

Betty Farbstein

Betty Farbstein (* 30. Januar 1873 in Tschortkiw, Galizien, heute Ukraine; † 20. Juni 1938 in Kilchberg ZH) war eine frühe Schweizer Ärztin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Galizien und Betty Farbstein · Mehr sehen »

Beulwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Beulwitz Beulwitz ist der Name eines alten thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Beulwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bezalel Stern (Pädagoge)

Bezalel Stern (* 1798 in Tarnopol, Galizien; † 15. März 1853 in Odessa) war ein russischer Pädagoge.

Neu!!: Galizien und Bezalel Stern (Pädagoge) · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Galizien und Bezirk · Mehr sehen »

Bezirk Łańcut

Lage des Bezirks Łańcut im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Łańcut war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Łańcut · Mehr sehen »

Bezirk Śniatyn

Lage des Bezirks Śniatyn im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Śniatyn war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Bezirk Śniatyn · Mehr sehen »

Bezirk Żółkiew

Lage des Bezirks Żółkiew im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Żółkiew war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Bezirk Żółkiew · Mehr sehen »

Bezirk Żydaczów

Lage des Bezirks Żydaczów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Żydaczów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Żydaczów · Mehr sehen »

Bezirk Żywiec

Bezirk Saybusch (1867–1920) Lage des Bezirks Saybusch im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Żywiec (bis um 1900 auch Bezirk Saybusch) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Żywiec · Mehr sehen »

Bezirk Bóbrka

Lage des Bezirks Bóbrka im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Bóbrka war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Bóbrka · Mehr sehen »

Bezirk Biała

Lage des Bezirks Biała im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Biała (deutsch auch Bezirk Biala) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien, formell im Herzogtum Auschwitz-Zator.

Neu!!: Galizien und Bezirk Biała · Mehr sehen »

Bezirk Bielitz

Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens (1900) Der Bezirk Bielitz (polnisch: Powiat polityczny Bielsko) war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1868–1918/1920.

Neu!!: Galizien und Bezirk Bielitz · Mehr sehen »

Bezirk Bochnia

Lage des Bezirks Bochnia im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Bochnia war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Bochnia · Mehr sehen »

Bezirk Bohorodczany

Lage des Bezirks Bohorodczany im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Bohorodczany war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Bohorodczany · Mehr sehen »

Bezirk Borszczów

Lage des Bezirks Borszczów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Borszczów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Borszczów · Mehr sehen »

Bezirk Brody

Lage des Bezirks Brody im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Brody war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Brody · Mehr sehen »

Bezirk Brzeżany

Lage des Bezirks Brzeżany im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Brzeżany (bis in die 1880er Jahre auch mit deutschen Namen Bezirk Brzeżan) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Brzeżany · Mehr sehen »

Bezirk Brzesko

Lage des Bezirks Brzesko im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Brzesko war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Brzesko · Mehr sehen »

Bezirk Brzozów

Lage des Bezirks Brzozów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Brzozów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Brzozów · Mehr sehen »

Bezirk Buczacz

Lage des Bezirks Buczacz und des Bezirks Horodenka im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Buczacz war ein politischer Bezirk im Kronland Königreich Galizien und Lodomerien (Galizien).

Neu!!: Galizien und Bezirk Buczacz · Mehr sehen »

Bezirk Chrzanów

Lage des Bezirks Chrzanów im Kronland Galizien und Lodomerien Wirtschaftliche Karte des Bezirkes im Jahr 1878 Der Bezirk Chrzanów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien, nominell im Großherzogtum Krakau.

Neu!!: Galizien und Bezirk Chrzanów · Mehr sehen »

Bezirk Cieszanów

Lage des Bezirks Cieszanów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Cieszanów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Bezirk Cieszanów · Mehr sehen »

Bezirk Czortków

Lage des Bezirks Czortków im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Czortków war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Czortków · Mehr sehen »

Bezirk Dąbrowa

Lage des Bezirks Dąbrowa im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Dąbrowa (älter auch Bezirk Dombrowa) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Dąbrowa · Mehr sehen »

Bezirk Dobromil

Lage des Bezirks Dobromil im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Dobromil war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Dobromil · Mehr sehen »

Bezirk Dolina

Lage des Bezirks Dolina im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Dolina war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Dolina · Mehr sehen »

Bezirk Drohobycz

Lage des Bezirks Drohobycz im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Drohobycz war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Drohobycz · Mehr sehen »

Bezirk Freistadt (Schlesien)

C.K. Okresní hejtmanství ve Fryštátě / Bezirkshauptmannschaft Freistadt Der Bezirk Freistadt (polnisch: Powiat polityczny Frysztat) war ein politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Freistadt (Schlesien) · Mehr sehen »

Bezirk Friedek

Bezirk Friedek in Tschechien Der Bezirk Friedek (Politický okres Frýdek) war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1901–1918.

Neu!!: Galizien und Bezirk Friedek · Mehr sehen »

Bezirk Gorlice

Lage des Bezirks Gorlice im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Gorlice war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Gorlice · Mehr sehen »

Bezirk Gródek Jagielloński

Lage des Bezirks Gródek Jagielloński im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Gródek Jagielloński (bis 1906 Bezirk Gródek) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Gródek Jagielloński · Mehr sehen »

Bezirk Grybów

Lage des Bezirks Grybów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Grybów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Grybów · Mehr sehen »

Bezirk Horodenka

Lage des Bezirks Horodenka im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Horodenka war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Horodenka · Mehr sehen »

Bezirk Husiatyn

Lage des Bezirks Husiatyn im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Husiatyn war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Husiatyn · Mehr sehen »

Bezirk Jaroslau

Lage des Bezirks Jaroslau im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Jaroslau war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Jaroslau · Mehr sehen »

Bezirk Jasło

Lage des Bezirks Jasło im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Jasło war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Jasło · Mehr sehen »

Bezirk Jaworów

Lage des Bezirks Jaworów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Jaworów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Jaworów · Mehr sehen »

Bezirk Kałusz

Lage des Bezirks Kałusz im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Kałusz war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Kałusz · Mehr sehen »

Bezirk Kamionka Strumiłowa

Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Kamionka Strumiłowa war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Kamionka Strumiłowa · Mehr sehen »

Bezirk Kolbuszowa

Lage des Bezirks Kolbuszowa im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Kolbuszowa war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Kolbuszowa · Mehr sehen »

Bezirk Kolomea

Lage des Bezirks Kolomea im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Kolomea (selten auch Bezirk Kołomyja) war ein politischer Bezirk im Kronland Königreich Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Kolomea · Mehr sehen »

Bezirk Kosów

Lage des Bezirks Kosów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Kosów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Kosów · Mehr sehen »

Bezirk Krakau

Lage des Bezirks Krakau im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Krakau (Landbezirk) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien, nominell im Großherzogtum Krakau.

Neu!!: Galizien und Bezirk Krakau · Mehr sehen »

Bezirk Krosno

Lage des Bezirks Krosno im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Krosno war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Krosno · Mehr sehen »

Bezirk Lemberg

Lage des Bezirks Lemberg im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Lemberg (Landbezirk) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Lemberg · Mehr sehen »

Bezirk Limanowa

Lage des Bezirks Limanowa im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Limanowa war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Limanowa · Mehr sehen »

Bezirk Lisko

Lage des Bezirks Lisko im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Lisko war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Lisko · Mehr sehen »

Bezirk Mährisch Ostrau

Karte des Bezirkes aus dem Jahr 1902 Der Bezirk Mährisch Ostrau war ein Politischer Bezirk im Nordosten von Mähren.

Neu!!: Galizien und Bezirk Mährisch Ostrau · Mehr sehen »

Bezirk Mielec

Lage des Bezirks Mielec im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Mielec war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Mielec · Mehr sehen »

Bezirk Mościska

Lage des Bezirks Mościska im Kronland Galizien und Lodomerien Karte des Bezirks Der Bezirk Mościska war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Mościska · Mehr sehen »

Bezirk Myślenice

Lage des Bezirks Myślenice im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Myślenice (auch: Bezirk Miślenice) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Myślenice · Mehr sehen »

Bezirk Nadwórna

Lage des Bezirks Kosów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Nadwórna war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Nadwórna · Mehr sehen »

Bezirk Nisko

Lage des Bezirks Nisko im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Nisko war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Nisko · Mehr sehen »

Bezirk Nowy Sącz

Lage des Bezirks Nowy Sącz im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Nowy Sącz (bis etwa 1910 Bezirk Neusandec oder Bezirk Neusandez) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Nowy Sącz · Mehr sehen »

Bezirk Nowy Targ

Lage des Bezirks Nowy Targ im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Nowy Targ (bis etwa 1910 Bezirk Neumarkt) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Nowy Targ · Mehr sehen »

Bezirk Oświęcim

Lage des Bezirks Oświęcim (als Teil des Bezirks Biała) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Oświęcim (selten auch Bezirk Auschwitz) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Oświęcim · Mehr sehen »

Bezirk Peczeniżyn

Lage des Bezirks Peczeniżyn (als Teil des Bezirks Kolomea) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Peczeniżyn war ein politischer Bezirk im habsburgischen Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Peczeniżyn · Mehr sehen »

Bezirk Pilzno

Lage des Bezirks Pilzno im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Pilzno war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Pilzno · Mehr sehen »

Bezirk Podgórze

Lage des Bezirks Podgórze (als Teil des Bezirks Łańcut) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Podgórze (ab 1915 Landbezirk) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Podgórze · Mehr sehen »

Bezirk Podhajce

Lage des Bezirks Podhajce im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Podhajce (bis in die 1870er Jahre Bezirk Podhayce) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Podhajce · Mehr sehen »

Bezirk Przemyśl

Lage des Bezirks Przemyśl im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Przemyśl war ein politischer Bezirk im österreichischen Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Przemyśl · Mehr sehen »

Bezirk Przemyślany

Lage des Bezirks Przemyślany im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Przemyślany war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Bezirk Przemyślany · Mehr sehen »

Bezirk Przeworsk

Lage des Bezirks Przeworsk (als Teil des Bezirks Łańcut) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Przeworsk war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Przeworsk · Mehr sehen »

Bezirk Radziechów

Lage des Bezirks Radziechów (als Teil des Bezirks Brody) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Radziechów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Radziechów · Mehr sehen »

Bezirk Rawa Ruska

Lage des Bezirks Rawa Ruska im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Rawa Ruska (auch Bezirk Rawa) war in der Habsburgermonarchie ein politischer Bezirk im KronlandGalizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Rawa Ruska · Mehr sehen »

Bezirk Rohatyn

Lage des Bezirks Rohatyn im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Rohatyn war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Rohatyn · Mehr sehen »

Bezirk Ropczyce

Lage des Bezirks Ropczyce im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Ropczyce war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Ropczyce · Mehr sehen »

Bezirk Rudki

Lage des Bezirks Rudki im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Rudki war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Rudki · Mehr sehen »

Bezirk Rzeszów

Lage des Bezirks Rzeszów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Rzeszów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Rzeszów · Mehr sehen »

Bezirk Sambor

Lage des Bezirks Sambor im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Sambor war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Sambor · Mehr sehen »

Bezirk Sanok

Lage des Bezirks Sanok im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Sanok war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Sanok · Mehr sehen »

Bezirk Skałat

Lage des Bezirks Skałat im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Skałat war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Skałat · Mehr sehen »

Bezirk Skole

Lage des Bezirks Skole (als Teil des Bezirks Stryj) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Skole war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Skole · Mehr sehen »

Bezirk Sokal

Lage des Bezirks Sokal im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Sokal war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Sokal · Mehr sehen »

Bezirk Stanislau

Lage des Bezirks Stanislau im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Stanislau war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Stanislau · Mehr sehen »

Bezirk Stary Sambor

Lage des Bezirks Stary Sambor im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Stary Sambor (bis 1899 Bezirk Stare Miasto oder Bezirk Staremiasto) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Stary Sambor · Mehr sehen »

Bezirk Stryj

Lage des Bezirks Stryj im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Stryj war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Stryj · Mehr sehen »

Bezirk Strzyżów

Lage des Bezirks Strzyżów (als Teil des Bezirks Rzeszów) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Strzyżów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Strzyżów · Mehr sehen »

Bezirk Tarnów

Lage des Bezirks Tarnów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Tarnów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Tarnów · Mehr sehen »

Bezirk Tarnobrzeg

Lage des Bezirks Tarnobrzeg im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Tarnobrzeg war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Bezirk Tarnobrzeg · Mehr sehen »

Bezirk Tarnopol

Lage des Bezirks Husiatyn im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Tarnopol war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Tarnopol · Mehr sehen »

Bezirk Tłumacz

Lage des Bezirks Tłumacz im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Tłumacz war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Tłumacz · Mehr sehen »

Bezirk Teschen

Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens (1900) Siegelmarke der k.k. Bezirkshauptmannschaft Teschen Der Bezirk Teschen war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1868–1918/1920.

Neu!!: Galizien und Bezirk Teschen · Mehr sehen »

Bezirk Trembowla

Lage des Bezirks Trembowla im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Trembowla war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Trembowla · Mehr sehen »

Bezirk Turka

Lage des Bezirks Turka im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Turka war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Turka · Mehr sehen »

Bezirk Wadowice

Lage des Bezirks Wadowice im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Wadowice war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Wadowice · Mehr sehen »

Bezirk Wieliczka

Lage des Bezirks Wieliczka im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Wieliczka war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Wieliczka · Mehr sehen »

Bezirk Zaleszczyki

Lage des Bezirks Zaleszczyki im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Zaleszczyki war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Zaleszczyki · Mehr sehen »

Bezirk Złoczów

Lage des Bezirks Złoczów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Złoczów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Złoczów · Mehr sehen »

Bezirk Zbaraż

Lage des Bezirks Zbaraż im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Zbaraż war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Zbaraż · Mehr sehen »

Bezirk Zborów

Lage des Bezirks Zborów (als Teil des Bezirks Złoczów) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Zborów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Bezirk Zborów · Mehr sehen »

Biała (Weichsel)

Die Biała (deutsch Bialka) ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel im Süden Polens.

Neu!!: Galizien und Biała (Weichsel) · Mehr sehen »

Biała Krakowska

Überblick (Nord ist links, Süden ist rechts) Heutige Stadtteile von Bielsko-Biała östlich des Flusses Biała (blau) Biała, (1940–1945 Bielitz-Ost; in der Zwischenkriegszeit Biała Krakowska), ist eine ehemalige Stadt, die sich heute über ein Gebiet von einigen Stadtteilen (Osiedla) innerhalb von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen erstreckt.

Neu!!: Galizien und Biała Krakowska · Mehr sehen »

Białka (Maków Podhalański)

Białka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Maków Podhalański im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Białka (Maków Podhalański) · Mehr sehen »

Białobrzegi (Krosno)

Białobrzegi ist ein Stadtteil von Krosno im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Białobrzegi (Krosno) · Mehr sehen »

Bibrka

Bibrka (deutsch auch Prachnik) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 30 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Boberka (Боберка) gelegen.

Neu!!: Galizien und Bibrka · Mehr sehen »

Biczyce Dolne

Biczyce Dolne (bis 29. Mai 1953 Biczyce Niemieckie, Deutsch Bischitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Biczyce Dolne · Mehr sehen »

Biczyce Górne

Biczyce Górne (bis 29. Mai 1953 Biczyce Polskie, Polnisch Bischitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Biczyce Górne · Mehr sehen »

Bieńkówka (Budzów)

Bieńkówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Budzów im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bieńkówka (Budzów) · Mehr sehen »

Bieżanów

Ortskirche Czecz de Lindenwald-Gutshof Text.

Neu!!: Galizien und Bieżanów · Mehr sehen »

Biecz

Biecz ist eine polnische Stadt im Powiat Gorlicki in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Biecz · Mehr sehen »

Biedrzykowice

Biedrzykowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt-und-Land-Gemeinde Działoszyce im Powiat Pińczowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Galizien und Biedrzykowice · Mehr sehen »

Biegonice

Biegonice (Laufendorf) ist ein südwestlicher Stadtteil von Nowy Sącz der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen, auf der Hälfte des Weges zwischen dem Stadtzentrum und Stary Sącz, am rechten Ufer von Dunajec.

Neu!!: Galizien und Biegonice · Mehr sehen »

Bielany (Kęty)

Katholische Kirche (1826–1833 gebaut) Bielany ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bielany (Kęty) · Mehr sehen »

Bielitz-Bialaer Sprachinsel

Brockhaus (1894) Die Bielitz-Bialaer Sprachinsel (auch Bielitz-Bialer Sprachinsel) war eine schlesische Sprachinsel innerhalb der polnischsprachigen Gebiete an der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Galizien.

Neu!!: Galizien und Bielitz-Bialaer Sprachinsel · Mehr sehen »

Bielovodská dolina

Die Bielovodská dolina (älter Podúplazská dolina oder Dolina pod Vysokou genannt; deutsch Almengrund, Alpengrund, Poduplazkital, ungarisch Poduplaszki-völgy oder Karám-völgy, polnisch Dolina Białej Wody) ist ein Tal in der Slowakei im Talsystem der Dolina Białki (slowakisch ebenfalls Bielovodská dolina genannt), auf der nördlichen Seite der Hohen Tatra.

Neu!!: Galizien und Bielovodská dolina · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bierfaß

Bierfaß (neue Schreibweise Bierfass) war ein altes Volumenmaß für Flüssigkeiten, besonders für Bier, in Galizien.

Neu!!: Galizien und Bierfaß · Mehr sehen »

Bierna (Łodygowice)

Bierna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łodygowice im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Bierna (Łodygowice) · Mehr sehen »

Biertowice

Biertowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Sułkowice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Biertowice · Mehr sehen »

Bieszczady

Blick von dem Gipfel Tarnica Blick von der Alm Połonina Wetlińska Krzemień Bieszczady-Nationalpark Bieszczady-Nationalpark Bieszczady-Nationalpark im Winter Połonina Wetlińska im Winter Die Bieszczady sind ein Gebirgszug der Karpaten in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Südostpolen und – je nach Definition der Ostgrenze – den angrenzenden Gebieten der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Bieszczady · Mehr sehen »

Bildnis der Gräfin Albazzi

Das Bildnis der Gräfin Albazzi ist ein 1880 von Édouard Manet geschaffenes Frauenporträt.

Neu!!: Galizien und Bildnis der Gräfin Albazzi · Mehr sehen »

Bili Oslawy

Bili Oslawy ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 4600 Einwohnern (2012).

Neu!!: Galizien und Bili Oslawy · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Galizien und Billy Wilder · Mehr sehen »

Biloberiska

Biloberiska ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Biloberiska · Mehr sehen »

Biloboschnyzja

Biloboschnyzja (ukrainisch Білобожниця; russisch Белобожница/Beloboschniza, polnisch Białobożnica) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer westlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 56 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Galizien und Biloboschnyzja · Mehr sehen »

Bilohorschtscha

Bilohorschtscha ist ein Stadtviertel im Rajon Salisnyzja der westukrainischen Stadt Lwiw.

Neu!!: Galizien und Bilohorschtscha · Mehr sehen »

Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi)

Bilokrynyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi) · Mehr sehen »

Bilschiwzi

Bilschiwzi ist eine in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 2100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Bilschiwzi · Mehr sehen »

Biltsche-Solote

Biltsche-Solote ist ein Dorf in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Biltsche-Solote · Mehr sehen »

Binarowa

Binarowa ist ein Dorf in der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki in der Woiwodschaft Kleinpolen unweit der Stadt Gorlice.

Neu!!: Galizien und Binarowa · Mehr sehen »

Binczarowa

Binczarowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Grybów im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Binczarowa · Mehr sehen »

Binjamin Segel

Binjamin Wolf Segel (auch Benjamin Segel, * 20. Juli 1866 in Łopuszna, Bezirk Rohatyn, Österreich-Ungarn; † 9. März 1931 in Piešťany, Tschechoslowakei) war ein galizischer Autor, Journalist und Ethnologe.

Neu!!: Galizien und Binjamin Segel · Mehr sehen »

Birtschyzi

Birtschyzi (früher Burczyce Stare, deutsch Alt Burschitz) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 250 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Birtschyzi · Mehr sehen »

Biskowytschi

Biskowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Biskowytschi · Mehr sehen »

Biskupice Radłowskie

Biskupice Radłowskie Biskupice Radłowskie (kurz: Biskupice) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen, im Landkreis Tarnów, in der Gemeinde Radłów.

Neu!!: Galizien und Biskupice Radłowskie · Mehr sehen »

Bistum Tarnów

Das Bistum Tarnów (lat.: Dioecesis Tarnoviensis, poln.: Diecezja tarnowska) ist ein polnisches Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tarnów in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Bistum Tarnów · Mehr sehen »

Blacha (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blacha Blacha ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Blacha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Blahodatiwka

Blahodatiwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Blahodatiwka · Mehr sehen »

Blasius von Schemua

Blasius Edler von Schemua Blasius Edler von Schemua (* 2. Januar 1856 in Klagenfurt; † 21. November 1920 ebenda) war 1911/12 Chef des k.u.k. Generalstabes und Korpskommandant im Ersten Weltkrieg, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Galizien und Blasius von Schemua · Mehr sehen »

Blizne

Blizne ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica Rosielna im Powiat Brzozowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Blizne · Mehr sehen »

Blu (Streetart-Künstler)

Blu (* Anfang der 1980er Jahre in Senigallia) ist der Künstlername eines italienischen Graffiti-, Streetart- und Videokünstlers, der seine Identität verbirgt.

Neu!!: Galizien und Blu (Streetart-Künstler) · Mehr sehen »

Blutsonntag von Stanislau

Beim Blutsonntag von Stanislau wurden am 12.

Neu!!: Galizien und Blutsonntag von Stanislau · Mehr sehen »

Bobjatyn

Bobjatyn ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 850 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Bobjatyn · Mehr sehen »

Bobowa

Bobowa ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bobowa · Mehr sehen »

Bochnia (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Bochnia ist eine selbständige Landgemeinde im Powiat Bochnia in der Wojewodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bochnia (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Bogdan von Hutten-Czapski

Bogdan Graf von Hutten-Czapski (* 13. Mai 1851 in Smogulec bei Exin; † 7. September 1937 in Posen) war ein preußischer Politiker und Offizier polnischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Bogdan von Hutten-Czapski · Mehr sehen »

Bogucice (Bochnia)

Bogucice (Boguschitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Bochnia im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Bogucice (Bochnia) · Mehr sehen »

Boguszowa

Boguszowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Boguszowa · Mehr sehen »

Bohdan Lepkyj

Bohdan Lepkyj Gedenktafel für Lepkyj in der Krakauer Jagiellonen-Universität Bohdan Sylwestrowytsch Lepkyj (* 9. November 1872 in Krywenke, Galizien, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1941 in Krakau, Generalgouvernement, Deutsches Reich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Künstler.

Neu!!: Galizien und Bohdan Lepkyj · Mehr sehen »

Bohdan-Ihor Antonytsch

Bohdan-Ihor Antonytsch Bohdan-Ihor Antonytsch (wiss. Transliteration Bohdan-Ihor Antonyč; * 5. Oktober 1909 in Nowica, Uście Gorlickie, Galizien, Österreich-Ungarn; † 6. Juli 1937 in Lwiw, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer Poet und Prosaist.

Neu!!: Galizien und Bohdan-Ihor Antonytsch · Mehr sehen »

Bohorodtschany

Bohorodtschany ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Bohorodtschany · Mehr sehen »

Bojany

Bojany (deutsch bis 1918 Bojan) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Bojany · Mehr sehen »

Bojken

Die Bojki. Typen polnischer Einwohner: Bojki von Galizien, Lithografie von 1837 Bojken heißen die Angehörigen einer in den Waldkarpaten lebenden Gruppe von Russinen.

Neu!!: Galizien und Bojken · Mehr sehen »

Bonarówka

Bonarówka (Бонарівка) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Strzyżów im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Bonarówka · Mehr sehen »

Borek Fałęcki

Ortskirche Friedhof Solvay-Park Borek Fałęcki ist ein südlicher Stadtteil der Großstadt Krakau, an der Zakopianka im Stadtbezirk IX Łagiewniki-Borek Fałęcki, in Polen.

Neu!!: Galizien und Borek Fałęcki · Mehr sehen »

Borek Szlachecki

Borek Szlachecki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Borek Szlachecki · Mehr sehen »

Borschtschiw

Borschtschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Borschtschiw · Mehr sehen »

Borschtschowytschi

Borschtschowytschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Borschtschowytschi · Mehr sehen »

Borynja

Borynja ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Borynja · Mehr sehen »

Borys Dorfman

Borys Mendelewytsch Dorfman, auch Boruch Mendelewytsch Dorfman (wiss. Transliteration Borys Mendelevyč Dorfman; * 23. Mai 1923 in Cahul, Bessarabien, Großrumänien; † 23. März 2022 in Lwiw, Ukraine) war ein ukrainischer jiddisch schreibender Publizist und Erforscher der jüdischen, insbesondere der jiddischen Kultur Galiziens.

Neu!!: Galizien und Borys Dorfman · Mehr sehen »

Borys Lewytzkyj

Borys Rostyslaw Lewytzkyj (* 19. Mai 1915 in Wien; † November 1984 in München) war ein deutscher Publizist und politischer Aktivist.

Neu!!: Galizien und Borys Lewytzkyj · Mehr sehen »

Bosniendeutsche

Als Bosniendeutsche wird die jüngste Siedlergruppe unter den Deutschen in Jugoslawien bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Bosniendeutsche · Mehr sehen »

Bourdanins Kinder

Bourdanins Kinder ist ein Roman von Gertrud Fussenegger (1912–2009), der 2001 bei Langen Müller in München erschienen ist.

Neu!!: Galizien und Bourdanins Kinder · Mehr sehen »

Bovelino

Wappen der Bovelino Bovelino (auch: Bovollino, Bavolin, Boelini, Boullins) ist ein Graubündnerisch-lombardisches Adelsgeschlecht, das sich bis ins 15.

Neu!!: Galizien und Bovelino · Mehr sehen »

Branicki-Palast (Nowy Świat)

Blick vom Rondo de Gaulle auf das Ensemble, im Vordergrund die südlichen Offizine Der Ehrenhof des Palastes Blick von der Nowy Świat Rückseite des Palastes, Blick von Norden Der Palast als Sitz der britischen Botschaft im Jahr 1924 Der Branicki-Palast ist eine von mehreren nach der Familie Branicki benannten Residenzen in Warschau.

Neu!!: Galizien und Branicki-Palast (Nowy Świat) · Mehr sehen »

Branimir Altgayer

Branimir Altgayer Branimir Altgayer (geboren am 8. November 1897 in Przekopana, Vorort von Przemyśl, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn, Vernehmung von Branimir Altgayer, (engl.), hingerichtet am 15. Mai 1950 in Zagreb, Föderative Volksrepublik Jugoslawien) war ein Offizier des Königreichs Jugoslawien und des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH) sowie „Volksgruppenführer“ der Deutschen in Kroatien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Galizien und Branimir Altgayer · Mehr sehen »

Bratucice

Bratucice (Bartutschitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Rzezawa im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bratucice · Mehr sehen »

Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17

Pelzmütze mit Paradebusch der Braunschweigischen Husaren Das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Galizien und Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 · Mehr sehen »

Brüder Schwadron

Brüder Schwadron waren österreichischer Fliesenleger und Hersteller von Keramikwaren, die ihre Hauptniederlassung in Wien hatte.

Neu!!: Galizien und Brüder Schwadron · Mehr sehen »

Brevillier Urban & Sachs

Brevillier Urban & Sachs (vor 2008 bzw. 1983 unter dem Namen Brevillier & Co. und A. Urban & Söhne) entstand 1900 durch die Fusion der beiden Metallwaren- und Schraubenhersteller Brevillier & Comp. (gegründet 1823) und A. Urban & Söhne (gegründet 1848) und war – mit zeitweise 5000 Mitarbeitern – eines der bedeutendsten Unternehmen Österreich-Ungarns.

Neu!!: Galizien und Brevillier Urban & Sachs · Mehr sehen »

Brigitte Vasallo

Brigitte Vasallo Brigitte Vasallo (geboren 1973 in Barcelona) ist eine spanische Autorin, Feministin und Aktivistin.

Neu!!: Galizien und Brigitte Vasallo · Mehr sehen »

Brixen im Thale

Brixen im Thale (im Tiroler Dialekt Brix’n, kurz Brixen i. Th.) ist eine Gemeinde in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa elf Kilometer (Luftlinie) westlich von der Bezirkshauptstadt Kitzbühel und ist der Hauptort des Brixentals.

Neu!!: Galizien und Brixen im Thale · Mehr sehen »

Brjuchowytschi

Brjuchowytschi (ukrainisch Брюховичі; russisch Брюховичи/Brjuchowitschi, polnisch Brzuchowice) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Lwiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine etwa 7 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Lemberg gelegen.

Neu!!: Galizien und Brjuchowytschi · Mehr sehen »

Broder

Broder ist ein jüdischer Familienname, der sich von der früher galizischen und heute ukrainischen Stadt Brody (jidd. Brod) ableitet.

Neu!!: Galizien und Broder · Mehr sehen »

Brodsky Synagoge (Odessa)

Brodsky-Synagoge Brodsky-Synagoge in Odessa vor 1906 Die Brodsky Synagoge in der ukrainischen Stadt Odessa wurde in den Jahren 1863 bis 1868 von jüdischen Einwanderern aus dem galizischen Brody erbaut.

Neu!!: Galizien und Brodsky Synagoge (Odessa) · Mehr sehen »

Brody (Kalwaria Zebrzydowska)

Brody ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Brody (Kalwaria Zebrzydowska) · Mehr sehen »

Brody (Ukraine)

Brody (– Brod) ist eine ukrainische Stadt mit 23.239 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Brody (Ukraine) · Mehr sehen »

Brodyer Synagoge (Leipzig)

Brodyer Synagoge Die Brodyer Synagoge ist eine Synagoge an der Keilstraße 4–6 in Leipzig.

Neu!!: Galizien und Brodyer Synagoge (Leipzig) · Mehr sehen »

Broncia Koller-Pinell

Fotografie von 1895 Broncia Koller-Pinell (geboren 25. Februar 1863 in Sanok, Österreich-Ungarn; gestorben 26. April 1934 in Wien) war eine österreichische Malerin und zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Wiener Moderne.

Neu!!: Galizien und Broncia Koller-Pinell · Mehr sehen »

Bronisław Czech

Bronisław Czech (* 25. Juli 1908 in Zakopane, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Skisportler, Landschaftsmaler und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Galizien und Bronisław Czech · Mehr sehen »

Bronisław Gimpel

Bronisław Gimpel (* 29. Januar 1911 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 1979 in Los Angeles)The Penguin Dictionary of Musical Performers, von Arthur Jacobs, Viking, 1990, ISBN 0-670-80755-9 war ein polnisch-amerikanischer Geiger und Violinlehrer.

Neu!!: Galizien und Bronisław Gimpel · Mehr sehen »

Bronisław Pieracki

Bronisław Pieracki F. S. Składkowski) im Jahr 1933 Bronisław Pieracki (* 28. Mai 1895 in Gorlice, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Juni 1934 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Offizier.

Neu!!: Galizien und Bronisław Pieracki · Mehr sehen »

Bronisława Dłuska

Bronisława Dłuska (um 1900) Bronisława Dłuska (* 28. März 1865 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1939 ebenda, Polen, geborene Bronisława (Bronia) Skłodowska) war eine Ärztin, die in Frankreich, im Königreich Galizien und Lodomerien und in Polen praktizierte.

Neu!!: Galizien und Bronisława Dłuska · Mehr sehen »

Bronisława Wajs

Bronisława Wajs (* 17. August 1910 in Lublin; † 8. Februar 1987 in Inowrocław) war eine polnische Roma-Dichterin und -Sängerin.

Neu!!: Galizien und Bronisława Wajs · Mehr sehen »

Broschniw

Broschniw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Broschniw · Mehr sehen »

Broszkowice

Broszkowice (ursprünglich Zbroszkowice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Broszkowice · Mehr sehen »

Brotfrieden

Unterzeichnung des Friedens mit der Ukraine am 9. Februar 1918 Sonderdepesche vom 9. Februar 1918 Der Brotfrieden war ein am zwischen den Mittelmächten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik andererseits geschlossener Separatfrieden während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Brotfrieden · Mehr sehen »

Bruśnik

Bruśnik ist ein Dorf der Gemeinde Ciężkowice im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bruśnik · Mehr sehen »

Brunary

Brunary ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Uście Gorlickie im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Brunary · Mehr sehen »

Bruno Frank

Bruno Frank in Sanary-sur-Mer, 1934. Fotografiert von Walter Bondy Bruno Sebald Frank (* 13. Juni 1887 in Stuttgart; † 20. Juni 1945 in Beverly Hills) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Bruno Frank · Mehr sehen »

Bruno Herbert Jahn

Bruno Herbert Jahn (* 22. Januar 1893 in Köln; † nach 1943) war ein deutscher Autor.

Neu!!: Galizien und Bruno Herbert Jahn · Mehr sehen »

Bruno Schulz

Selbstporträt (1920/22) ''In diesem Haus lebte und arbeitete in den Jahren 1910-1941 der große jüdische Maler und Schriftsteller, der Meister des polnischen Wortes Bruno Schulz (1892–1942).'' (Gedenktafel für Bruno Schulz in Drohobycz) Bruno Schulz: ''Spotkanie'' (1920) Bruno Schulz (geboren am 12. Juli 1892 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; erschossen im Drohobyczer Ghetto am 19. November 1942 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker, Zeichner und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Galizien und Bruno Schulz · Mehr sehen »

Bruno Spitzl

Bruno Spitzl-Gedenkmosaik in Wien, Dornbacher Str. 41 Bruno Spitzl OSB (* 12. April 1887 in Tepl, Böhmen als Rudolf Engelbert Spitzl; † 7. Februar 1962 in Maria Plain) war Benediktiner, Militärgeistlicher im Ersten Weltkrieg, Pfarrer in Wien und Wallfahrtspriester in Maria Plain.

Neu!!: Galizien und Bruno Spitzl · Mehr sehen »

Brunstein Brunicki

Wappen der Brunstein, Freiherren von Brunicki Brunstein (auch: Braunstein, Bronstein oder Bernstein) ist der Name eines weit verzweigten Geschlechts aus Südosteuropa.

Neu!!: Galizien und Brunstein Brunicki · Mehr sehen »

Brussilow-Offensive

Die Brussilow-Offensive (Brussilow’scher Durchbruch) der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges begann am 4.

Neu!!: Galizien und Brussilow-Offensive · Mehr sehen »

Brustury

Brustury ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Brustury · Mehr sehen »

Brylińce

Brylińce (1977–1981 Tomczyków, Брилинці) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krasiczyn im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Brylińce · Mehr sehen »

Brzeźnica (Powiat Wadowicki)

Brzeźnica ist ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Brzeźnica (Powiat Wadowicki) · Mehr sehen »

Brzegi Dolne

Brzegi Dolne (früher Berehy Dolne) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ustrzyki Dolne im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Brzegi Dolne · Mehr sehen »

Brzeziński (Adelsgeschlecht)

Brzeziński (auch v. Bresinski, v. Brisinsky usw.) ist der Name verschiedener Adelsgeschlechter, die vor allem in Preußen, Pommern, Polen und Österreich-Ungarn ansässig waren.

Neu!!: Galizien und Brzeziński (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brzezinka (Andrychów)

Brzezinka ist eine Ortschaft der Gemeinde Andrychów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Brzezinka (Andrychów) · Mehr sehen »

Brzezinka (Brzeźnica)

Brzezinka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Brzezinka (Brzeźnica) · Mehr sehen »

Brzezinka (Oświęcim)

Brzezinka (Birkenau) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Oświęcim in der Woiwodschaft Kleinpolen südwestlich von Krakau.

Neu!!: Galizien und Brzezinka (Oświęcim) · Mehr sehen »

Brzeziny (Wielopole Skrzyńskie)

Brzeziny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wielopole Skrzyńskie im Powiat Ropczycko-Sędziszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Brzeziny (Wielopole Skrzyńskie) · Mehr sehen »

Brzostek (Powiat Dębicki)

Brzostek Brzostek ist eine Stadt im Powiat Dębicki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Brzostek (Powiat Dębicki) · Mehr sehen »

Brzozów

Brzozów (deutsch Bresen) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Galizien und Brzozów · Mehr sehen »

Brzuśnik

Brzuśnik ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Radziechowy-Wieprz im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Brzuśnik · Mehr sehen »

Buczkowice

Buczkowice ist ein Dorf im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Buczkowice · Mehr sehen »

Budaniw

Budaniw ist ein Dorf im ukrainischen Oblast Ternopil am Fluss Seret.

Neu!!: Galizien und Budaniw · Mehr sehen »

Budschak

Heutige ethnische Konstellation im Budschak Als Budschak (und, wiss. Transliteration Budžak,, bzw., dobrudschatatarisch Buğak) wird der südliche Teil der historischen Landschaft von Bessarabien bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Budschak · Mehr sehen »

Budzów (Powiat Suski)

Kirche und Schule im Ort Budzów ist ein Dorf im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Budzów (Powiat Suski) · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Galizien und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Bug-Offensive

Die Bug-Offensive war ein von deutschen und österreich-ungarischen Truppen geführter Vorstoß gegen die Russische Armee im Norden Galiziens im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Bug-Offensive · Mehr sehen »

Bugaj (Kalwaria Zebrzydowska)

Bugaj ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Bugaj (Kalwaria Zebrzydowska) · Mehr sehen »

Bujaków (Porąbka)

Zentrum des Dorfs Bujaków ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Porąbka im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Bujaków (Porąbka) · Mehr sehen »

Bukatschiwzi

Bukatschiwzi ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 1400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Bukatschiwzi · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Galizien und Bukowina · Mehr sehen »

Bukowinadeutsche

Die Bukowinadeutschen oder Buchenlanddeutschen sind eine zur deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen zählende Volksgruppe, die von etwa 1780 bis 1940 hauptsächlich in der historischen Landschaft Bukowina lebten.

Neu!!: Galizien und Bukowinadeutsche · Mehr sehen »

Bukowiner Ausgleich

Bekanntmachung der kaiserlichen Sanktion des Bukowiner Ausgleichs in der Wiener Zeitung am 3. Juni 1910https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid.

Neu!!: Galizien und Bukowiner Ausgleich · Mehr sehen »

Bukowsko

Bukowsko, Sanocka-Straße Windpark in Bukowsko Die ''Bukowianie'', Bukowsker Musiker (2006) Bukowsko ist ein Dorf mit 1700 Einwohnern im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Bukowsko · Mehr sehen »

Bulowice

Bulowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Bulowice · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Galizien und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Lessinggasse

Der frühere Eingangsbereich in der Vereinsgasse Das Bundesrealgymnasium Lessinggasse (früher Vereinsgasse), auch als BRG 2 bekannt, ist ein Realgymnasium im 2.

Neu!!: Galizien und Bundesrealgymnasium Lessinggasse · Mehr sehen »

Buniw

Buniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Buniw · Mehr sehen »

Burg Czorsztyn

Die Burg Czorsztyn (deutsch Burg Czornsteyn oder auch Burg Zornstein) ist eine Festungsanlage in der Nähe von Czorsztyn in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Burg Czorsztyn · Mehr sehen »

Burg Nowy Sącz

Burg Nowy Sącz im 19. Jahrhundert Burg Nowy Sącz im Jahr 1899 Burg Nowy Sącz vor dem Zweiten Weltkrieg Die Königsburg Nowy Sącz (deutsch Burg Neu Sandez) liegt in einer Parkanlage der gleichnamigen Stadt Nowy Sącz in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen oberhalb der Flussgabelung des Dunajec und der Kamienica.

Neu!!: Galizien und Burg Nowy Sącz · Mehr sehen »

Burg Pidhirzi

Die Burg Pidhirzi (/Pidhorez'kyj samok; Polnisch: Zamek w Podhorcach) war eine polnisch-litauische Burg und später ausgebautes befestigtes Schloss (auch Palazzo in fortezza genannt) und liegt im Dorf Pidhirzi, heute im Rajon Solotschiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Burg Pidhirzi · Mehr sehen »

Burg Solotyj Potik

Die Ruine der Burg Solotyj Potik (/Solotopotiz'kyj samok) befindet sich die in der damaligen polnischen Stadt Potok Złoty und heutigen Siedlung städtischen Typs Solotyj Potik im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Burg Solotyj Potik · Mehr sehen »

Burkut

Burkut (und; oder älter Borkut) ist ein Dorf in den Ostkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk im Südosten der historischen Landschaft Galizien mit etwa 10 Einwohnern (2006).

Neu!!: Galizien und Burkut · Mehr sehen »

Burschtyn

Burschtyn ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk (Ukraine) mit 14.700 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004).

Neu!!: Galizien und Burschtyn · Mehr sehen »

Busk (Ukraine)

Busk ist eine im Westen der Ukraine liegende Stadt mit etwa 8500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Busk (Ukraine) · Mehr sehen »

Butschatsch

Butschatsch (und;,, türkisch Bucaş) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Butschatsch · Mehr sehen »

Byczeń

Filialkirche St. Martin in Byczeń Innenansicht der katholischen Filialkirche in Byczeń Byczeń (deutsch Baitzen) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Byczeń · Mehr sehen »

Bystra (Radziechowy-Wieprz)

Bystra ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Radziechowy-Wieprz im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Bystra (Radziechowy-Wieprz) · Mehr sehen »

Bystryj

Bystryj (polnisch Bystra) ist ein kleines Dorf im Rajon Drohobytsch der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine 73 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg und 14 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Drohobytsch am Zusammenfluss der Bystryj mit dem Temenez (Темешень) gelegen.

Neu!!: Galizien und Bystryj · Mehr sehen »

Bystryzja (Nadwirna)

Bystryzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Bystryzja (Nadwirna) · Mehr sehen »

Bytkiw

Bytkiw (oder Biłków) ist eine in der westukrainische Oblast Iwano-Frankiwsk liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 4300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Bytkiw · Mehr sehen »

Camilla Göbl

Camilla (Kamilla) Göbl, auch Göbl-Wahl (* 27. Januar 1871 in Wien; † 26. Oktober 1965 ebenda), war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Kunstpädagogin.

Neu!!: Galizien und Camilla Göbl · Mehr sehen »

Camp Reinsehlen

Sandmagerrasenfläche von Camp Reinsehlen, in der Mitte das als Kunstobjekt gestaltete Transformatorengebäude, 2011 Freifläche mit Installationen des Künstlers Jörg-Werner Schmidt Das Camp Reinsehlen ist eine etwa 100 Hektar große und nahezu baumfreie Fläche nahe der niedersächsischen Ortschaft Reinsehlen bei Schneverdingen, die wegen ihrer großen Sandmagerrasenfläche bekannt ist.

Neu!!: Galizien und Camp Reinsehlen · Mehr sehen »

Canibek Giray

Canibek Giray, auch Janibek Giray (* 1568; † 1636) aus dem Hause Giray war zweimal Khan des Krim-Khanats: Von 1610 bis 1623 und von 1628 bis 1635.

Neu!!: Galizien und Canibek Giray · Mehr sehen »

Cantaro (Volumenmaß)

Der Cantaro, auch die Cantara, war neben der Gewichtseinheit ein spanisches Volumenmaß für Wein und Branntwein in Galizien und auch überregional im spanisch geprägten Amerika.

Neu!!: Galizien und Cantaro (Volumenmaß) · Mehr sehen »

Carl Engler

Carl Engler, um 1890 Engler-Viskosimeter Carl Oswald Viktor Engler (* 5. Januar 1842 in Weisweil; † 7. Februar 1925 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker, Universitätsprofessor und Politiker.

Neu!!: Galizien und Carl Engler · Mehr sehen »

Carl Fahringer

Carl Fahringer (* 25. Dezember 1874 in Wiener Neustadt, Niederösterreich; † 4. Februar 1952 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Galizien und Carl Fahringer · Mehr sehen »

Carl Frühling (Komponist)

Carl Frühling (* 28. November 1868 in Lemberg, Galizien; † 25. November 1937 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Galizien und Carl Frühling (Komponist) · Mehr sehen »

Carl Gustaf Emil Mannerheim

Mannerheims Unterschrift Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim (* 4. Juni 1867 auf Schloss Louhisaari in Askainen, Großfürstentum Finnland; † 27. Januar 1951 in Lausanne) war ein finnlandschwedischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Galizien und Carl Gustaf Emil Mannerheim · Mehr sehen »

Carl Maria Paul

Carl Maria Paul (* 17. Juli 1838 in Wien; † 12. Februar 1900 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Galizien und Carl Maria Paul · Mehr sehen »

Carl Menger

Carl Menger Carl Menger von Wolfensgrün (* 23. Februar 1840 in Neu-Sandez, Galizien; † 26. Februar 1921 in Wien) war ein österreichischer Ökonom.

Neu!!: Galizien und Carl Menger · Mehr sehen »

Carl Rotky

Carl Rotky (* 21. April 1891 (laut Grabstein: 1889) in Graz; † 16. August 1977 in Grottenhof, damals Gemeinde Kaindorf an der Sulm, heute Gemeinde Leibnitz) war ein österreichischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Galizien und Carl Rotky · Mehr sehen »

Carl Sagan

hochkant interstellarer Gebrauchsanleitung ''Voyager Golden Record'' – Datenplatte mit Bild- und Toninformationen AE (ca. 6 Mrd. km)) Carl Edward Sagan (* 9. November 1934 in Brooklyn, New York; † 20. Dezember 1996 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Astronom, Astrophysiker, Exobiologe, Fernsehmoderator, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Carl Sagan · Mehr sehen »

Carl von Braitenberg

Carl (Karl) von Braitenberg (geboren 6. Februar 1892 in Meran, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Januar 1984 in Bozen, Italien) war ein italienischer Politiker aus Südtirol.

Neu!!: Galizien und Carl von Braitenberg · Mehr sehen »

Carlo Sigmund Taube

Carlo Sigmund Taube (geboren am 4. Juli 1897 in Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben um den 3. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Galizien und Carlo Sigmund Taube · Mehr sehen »

Cavallar von Grabensprung

Cavallar von Grabensprung ist der Name eines römisch-katholischen österreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts, das angeblich aus Istrien abstammt und daselbst schon zu Ende des 14.

Neu!!: Galizien und Cavallar von Grabensprung · Mehr sehen »

Cäsar Pomeranz

Cäsar Pomeranz (* 5. April 1860 in Hussjatyn, Galizien; † 28. Juni 1926 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Galizien und Cäsar Pomeranz · Mehr sehen »

Căile Ferate Române

Logo der Căile Ferate Române Die Căile Ferate Române, abgekürzt C.F.R., sind die staatliche Eisenbahngesellschaft Rumäniens.

Neu!!: Galizien und Căile Ferate Române · Mehr sehen »

Cecilia Krieger

Cecilia Krieger (* 9. April 1894 in Jaslo, Galizien, damals Österreich-Ungarn, heute Polen; † 17. August 1974 in Ontario) war eine kanadische Mathematikerin.

Neu!!: Galizien und Cecilia Krieger · Mehr sehen »

Cergowa

Einsiedelei in Cergowa Cergowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Cergowa · Mehr sehen »

Cesta Slobody

Die ''Cesta Slobody'' bei Vyšné Hágy Die Cesta Slobody (deutsch Freiheitsstraße) ist ein Straßenzug in der Slowakei am Fuße der Hohen Tatra und der Belaer Tatra.

Neu!!: Galizien und Cesta Slobody · Mehr sehen »

Cevat Çobanlı

Cevat Çobanlı (1918) Cevat Çobanlı, auch İsmail Cevat Çobanlı und Cevat Pascha; (* 14. September 1870 oder 1871 in Istanbul; † 13. März 1938 ebenda) war ein osmanischer Offizier, Kriegsminister (Harbiye Nazırı) des osmanischen Reiches und türkischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Cevat Çobanlı · Mehr sehen »

Chaim Elazar Spira

Chaim Elazar Spira, 1937 Chaim Elazar Spira (vollständiger Name Chaim Elazar ben Tzvi Hirsch Spira,; geboren am 17. Dezember 1868 (oder: 1871) in Strzyżów, Polen; gestorben am 12. (oder: 13. Mai) 1937 in Mukatschewo) war ein chassidischer Munkatscher Rabbiner und Schriftgelehrter.

Neu!!: Galizien und Chaim Elazar Spira · Mehr sehen »

Chaim Yisroel Eiss

Chaim Yisroel Eiss (* 16. September 1876 in Ustrzyki; † 9. November 1943 in Bern) war ein polnisch-jüdischer Kaufmann in Zürich, ultraorthodoxes Mitglied der jüdischen Diaspora und einer der Gründer sowie Anführer der Bewegung Agudat Jisra’el.

Neu!!: Galizien und Chaim Yisroel Eiss · Mehr sehen »

Chajim Bloch

Chajim Bloch (geboren am 27. Juni 1881 in Nagybocskó, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Januar 1973 in New York, auch Chaim Bloch, חײם בלאך in jiddischen Schriften, חײם בלוך in hebräischen) war ein chassidischer und kabbalistischer Rabbiner und Publizist, der den Chassidismus und seine Führer in weiten Kreisen bekannt machte.

Neu!!: Galizien und Chajim Bloch · Mehr sehen »

Charles Pahud de Mortanges

Charles Pahud de Mortanges (1934) Gedenktafel Charles Ferdinand Pahud de Mortanges (* 13. Mai 1896 in Den Haag; † 8. April 1971 in Leiden) war ein niederländischer Vielseitigkeitsreiter, Armeeoffizier und Sportfunktionär.

Neu!!: Galizien und Charles Pahud de Mortanges · Mehr sehen »

Charytyna Pekartschuk

Charytyna Pekartschuk (ca. 1918) Charytyna Pekartschuk (* 14. Oktober 1894 in Simferopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1973 in Dornstadt, Deutschland) war eine ukrainische politische Aktivistin, Sanitäterin und Unteroffizierin.

Neu!!: Galizien und Charytyna Pekartschuk · Mehr sehen »

Charzewice

Soldatenfriedhof #290 in Charzewice Charzewice ist ein Dorf der Gemeinde Zakliczyn im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Charzewice · Mehr sehen »

Chassidische Synagoge (Košice)

Synagoge, 2021 Die Chassidische Synagoge in Košice, einer Stadt in der Ostslowakei, wurde 1920 errichtet.

Neu!!: Galizien und Chassidische Synagoge (Košice) · Mehr sehen »

Chełm (Bochnia)

Chełm ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Bochnia im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Chełm (Bochnia) · Mehr sehen »

Chełmiec (Powiat Nowosądecki)

Chełmiec (bis 1953 Chełmiec Polski, Hundsdorf) ist ein Dorf im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Chełmiec (Powiat Nowosądecki) · Mehr sehen »

Chiel Weissmann

Chiel Weissmann (geb. 25. Juli 1883 in Rzeszo, Galizien; gest. 19. Mai 1974) war ein österreichisch-schweizerischer Kaufmann, Filmproduzent und Filmverleiher.

Neu!!: Galizien und Chiel Weissmann · Mehr sehen »

Chilo

Chilo, auch Kilo, war ursprünglich ein türkisches Volumen- und Getreidemaß auf der Insel Cerigo der Ionischen Inseln und entsprach 35,266 bis 37,12 Liter.

Neu!!: Galizien und Chilo · Mehr sehen »

Chimtschyn

Chimtschyn ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2800 Einwohnern (2012).

Neu!!: Galizien und Chimtschyn · Mehr sehen »

Chinów

Chinów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt- und Landgemeinde Kozienice im Powiat Kozienicki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Galizien und Chinów · Mehr sehen »

Chliwtschany

Chliwtschany ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Chliwtschany · Mehr sehen »

Chochołów (Czarny Dunajec)

Chochołów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czarny Dunajec im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen in der Region Podhale.

Neu!!: Galizien und Chochołów (Czarny Dunajec) · Mehr sehen »

Chochołów-Aufstand

Chochołów Der Chochołów-Aufstand vom 21. Februar 1846 sollte neben dem Krakauer Aufstand und dem Aufstand in der Provinz Posen Teil eines allgemeinen Krieges um die Wiederherstellung des polnischen Staates werden.

Neu!!: Galizien und Chochołów-Aufstand · Mehr sehen »

Chocznia

Chocznia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Chocznia · Mehr sehen »

Chodenice

Chodenice (früher auch Chod(y)nica, Chodyniec) ist ein nordwestlicher Stadtteil von Bochnia der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Chodenice · Mehr sehen »

Chodoriw

Chodoriw (ukrainisch Ходорів; russisch Ходоров/Chodorow, polnisch Chodorów) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 52 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Luh (Луг) gelegen.

Neu!!: Galizien und Chodoriw · Mehr sehen »

Chomranice

Chomranice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Chomranice · Mehr sehen »

Choral-Synagoge

Große Choral-Synagogue (St. Petersburg 2014) Innenraum der Choral-Synagoge in Kaunas Choral-Synagogen sind Synagogen im Russischen Kaiserreich, die circa ab Mitte des 19.

Neu!!: Galizien und Choral-Synagoge · Mehr sehen »

Choral-Synagoge (Drohobytsch)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Choral-Synagoge in Drohobytsch (2014) Nach der Renovierung im Jahr 2018 Die Choral-Synagoge in Drohobytsch, einer ukrainischen Stadt in der Oblast Lwiw, ist das eindrucksvollste jüdische Bauwerk der Stadt.

Neu!!: Galizien und Choral-Synagoge (Drohobytsch) · Mehr sehen »

Chorobriw (Tscherwonohrad)

Chorobriw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Chorobriw (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Chorosno

Chorosno (und) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 440 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Chorosno · Mehr sehen »

Chorostkiw

Chorostkiw ist eine Stadt im Osten der ukrainischen Oblast Ternopil.

Neu!!: Galizien und Chorostkiw · Mehr sehen »

Chotymyr

Chotymyr (ukrainisch Хотимир; russisch Хотимир/Chotimir, polnisch Chocimierz) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 880 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Chotymyr · Mehr sehen »

Chotyniec

Chotyniec ist ein Dorf mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Radymno im Powiat Jarosławski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Chotyniec · Mehr sehen »

Christo Bajew

Christo Bajew (* 15. August 1922 in Dobromirka, Bezirk Sbarasch, Galizien, Österreich-Ungarn; † 26. August 1983 in Koblenz) war ein bulgarischer Opern- und Operettensänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Galizien und Christo Bajew · Mehr sehen »

Christoph Diehm

Christoph Diehm Christoph Diehm (* 1. März 1892 in Rottenacker; † 21. Februar 1960 ebenda) war ein deutscher SS-Brigadeführer, Generalmajor der Waffen-SS und Polizei, Polizeipräsident sowie Politiker (NSDAP).

Neu!!: Galizien und Christoph Diehm · Mehr sehen »

Christoph Liebich

Christoph Liebich (auch Christof Liebich; * 9. Oktober 1783 in Falkenberg; † 11. Januar 1874 in Prag) war ein böhmischer Forstmann und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Christoph Liebich · Mehr sehen »

Christoph von Marschall

Christoph von Marschall, 2015 Christoph Malcolm Johannes Freiherr Marschall von Bieberstein (* 8. Oktober 1959 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Journalist und seit 1991 Redakteur der Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel.

Neu!!: Galizien und Christoph von Marschall · Mehr sehen »

Christuskirche (Schwanenstadt)

Christuskirche in Schwanenstadt Innenraum der Christuskirche 2019 Die evangelische Christuskirche steht in der Stadtgemeinde Schwanenstadt im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich kurz vor dem Stadtplatz in der Schwanbachgasse 3.

Neu!!: Galizien und Christuskirche (Schwanenstadt) · Mehr sehen »

Chronologie des Ersten Weltkrieges

Dieser Artikel stellt eine knappe Chronologie des Ersten Weltkrieges dar.

Neu!!: Galizien und Chronologie des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chrystyna Solowij

Chrystyna Solowij (2018) Chrystyna Iwaniwna Solowij (englische Transkription und internationaler Künstlername Khrystyna Soloviy; * 17. Januar 1993 in Drohobytsch, Oblast Lwiw, Ukraine) ist eine ukrainische Singer-Songwriterin.

Neu!!: Galizien und Chrystyna Solowij · Mehr sehen »

Chrzanów

Chrzanów (1941–1945 Krenau) ist eine polnische Stadt im Powiat Chrzanowski in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Chrzanów · Mehr sehen »

Chrząstowice (Brzeźnica)

Chrząstowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Chrząstowice (Brzeźnica) · Mehr sehen »

Chwałowice (Radomyśl nad Sanem)

Chwałowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Radomyśl nad Sanem im Powiat Stalowowolski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Chwałowice (Radomyśl nad Sanem) · Mehr sehen »

Cięcina

Cięcina ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Węgierska Górka im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Galizien und Cięcina · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Galizien und Cieszyn · Mehr sehen »

Cisiec

Cisiec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Węgierska Górka im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Cisiec · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Galizien und Cisleithanien · Mehr sehen »

Cornelia Schmalz-Jacobsen

Cornelia Schmalz-Jacobsen 1990 Cornelia Schmalz-Jacobsen (* 11. November 1934 als Cornelia Helmrich in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (FDP) und Journalistin.

Neu!!: Galizien und Cornelia Schmalz-Jacobsen · Mehr sehen »

Cornelius F. Klassen

Cornelius Franz Klassen (* 3. August 1894 in Neu Samara, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1954 in Gronau), aktives Mitglied der Mennoniten-Brüdergemeinde in Kanada ab 1928, war eine führende Persönlichkeit der mennonitischen Hungerhilfe und der mennonitischen Auswanderung und Kolonisierung in Russland, Kanada und Europa.

Neu!!: Galizien und Cornelius F. Klassen · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Galizien und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Cyców

Cyców (früher auch Wiszniewice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt im Powiat Łęczyński der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Galizien und Cyców · Mehr sehen »

Cyril Genik

Cyril Genik (1857–1925) Cyril Genik (* 1857 in Nyschnij Beresiw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1925 in Winnipeg, Kanada) war ein Agent der ukrainisch-kanadischen Einwanderungsbehörde und von historischer Bedeutung für die Einwanderung von ukrainischen Immigranten in Kanada.

Neu!!: Galizien und Cyril Genik · Mehr sehen »

Czaniec

Czaniec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Porąbka im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Czaniec · Mehr sehen »

Czarna (Powiat Łańcucki)

Czarna ist ein Dorf im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Czarna (Powiat Łańcucki) · Mehr sehen »

Czartoryski-Schlössel

Das Czartoryski-Schlössel, Gartenseite (Gemälde, 1927) Das Czartoryski-Schlössel war ein Palais im 18.

Neu!!: Galizien und Czartoryski-Schlössel · Mehr sehen »

Czechowice-Dziedzice

Das Kotuliński-Palais Wärmekraftwerk Czechowice-Dziedzice Wohnsiedlung „Manhattan“ Erlöserkirche von 1998 Czechowice-Dziedzice (auch Czechowitz-Dziedzitz, 1943–1945 Tschechowitz) ist eine polnische Industriestadt mit 35.000 Einwohnern im Powiat Bielski in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Galizien und Czechowice-Dziedzice · Mehr sehen »

Czelatyce

Czelatyce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Rokietnica im Powiat Jarosławski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Czelatyce · Mehr sehen »

Czermin (Powiat Mielecki)

Czermin ist ein Dorf im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Czermin (Powiat Mielecki) · Mehr sehen »

Czermna (Szerzyny)

Czermna ist ein Dorf der Gemeinde Szerzyny im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Czermna (Szerzyny) · Mehr sehen »

Czerniec (Łącko)

Czerniec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łącko im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Czerniec (Łącko) · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Galizien und Czernowitz · Mehr sehen »

Czesław Oberdak

Gedenktafel in ''Woeste Hoeve'' mit dem Namen von Czesław Oberdak Gesamtansicht des Mahnmals mit einem Gedicht von Dietrich Bonhoeffer im VordergrundCzesław Oberdak (* 20. Juli 1921 in Krakau; † 8. März 1945 bei Woeste Hoeve nahe Apeldoorn) war ein polnischer Pilot.

Neu!!: Galizien und Czesław Oberdak · Mehr sehen »

Czudec

Czudec ist eine ehemalige Stadt (bis 1919), jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt sowie der Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Czudec · Mehr sehen »

Daas (2011)

Daas ist ein polnischer Kostüm- und Historienfilm aus dem Jahr 2011, der den Einfluss Jakob Joseph Franks sowie den Frankismus während des 18.

Neu!!: Galizien und Daas (2011) · Mehr sehen »

Dagobert D. Runes

Dagobert David Runes (geboren 6. Januar 1902 in Sastawna, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer Verleger.

Neu!!: Galizien und Dagobert D. Runes · Mehr sehen »

Dagobert Sigmund von Wurmser

centre Graf Dagobert Sigmund von Wurmser, auch Dagobert Siegmund von Wurmser (* 7. Mai 1724 in Straßburg; † 22. August 1797 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Galizien und Dagobert Sigmund von Wurmser · Mehr sehen »

Damazy Kotowski

Selbstporträt Damazy Kotowski (* 8. Dezember 1861 in Petrikau; † 16. August 1943 in Posen) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Galizien und Damazy Kotowski · Mehr sehen »

Dan Pattir

Dan Pattir (2008) Dan Pattir (auch: Dan Patir,; geboren am 13. Juli 1931 in Tel Mond, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 7. Mai 2021) war ein israelischer Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Galizien und Dan Pattir · Mehr sehen »

Daniel Blumenthal

Daniel Blumenthal Daniel Blumenthal (* 25. Januar 1860 in Thann; † 25. März 1930 in Paris) war Jurist, Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Galizien und Daniel Blumenthal · Mehr sehen »

Daniel Falk

Daniel Falk (17. Jänner 1898 in Stanislau, Galizien – 15. Dezember 1990 in New York) war ein österreichischer Geiger, Mitglied der Wiener Philharmoniker, der 1938 aufgrund der Rassenideologie der Nationalsozialisten seine Heimat verlassen und in die Vereinigten Staaten flüchten musste.

Neu!!: Galizien und Daniel Falk · Mehr sehen »

Daniel Vorländer

Daniel Vorländer (* 11. Juni 1867 in Eupen; † 8. Juni 1941 in Halle) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Galizien und Daniel Vorländer · Mehr sehen »

Dankowice (Wilamowice)

Katholische Kirche Dankowice (Denkendorf; wilmesaurisch Denkiadiüf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Dankowice (Wilamowice) · Mehr sehen »

Das alte Gesetz

Das alte Gesetz ist ein deutscher Stummfilm des Regisseurs Ewald André Dupont aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Galizien und Das alte Gesetz · Mehr sehen »

Das Christusbild

Das Christusbild ist die erste Novelle des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1869 unter dem Titel David der Bocher im zweiten Jahrbuch Buchenblätter erschien.

Neu!!: Galizien und Das Christusbild · Mehr sehen »

Das falsche Gewicht (Film)

Das falsche Gewicht ist ein Film von Bernhard Wicki aus dem Jahr 1971 basierend auf dem Roman Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters (1937) von Joseph Roth.

Neu!!: Galizien und Das falsche Gewicht (Film) · Mehr sehen »

Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters

Das falsche Gewicht.

Neu!!: Galizien und Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters · Mehr sehen »

Das gelobte Land (Comic)

Das gelobte Land (französischer Originaltitel: La Terre promise) ist ein Comicalbum aus der Serie Lucky Luke, das 2016 von Achdé gezeichnet wurde und mit dem Jul sein Debüt als Texter in der Reihe gab.

Neu!!: Galizien und Das gelobte Land (Comic) · Mehr sehen »

Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum

Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum ist ein 1939 entstandener, aber erst 1964 veröffentlichter Roman des österreichischen Autors Albert Drach.

Neu!!: Galizien und Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum · Mehr sehen »

Das Heiratsnest

Das Heiratsnest ist ein deutscher Stummfilm-Militärschwank aus dem Jahre 1927.

Neu!!: Galizien und Das Heiratsnest · Mehr sehen »

Daschawa

Daschawa (ukrainisch und russisch Дашава; polnisch Daszawa) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Daschawa · Mehr sehen »

David Abrahamowicz

David Abrahamowicz David von Abrahamowicz, polnisch auch Dawid Abrahamowicz (geboren am 30. Juni 1839 in Targowica, Bezirk Horodenka, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 24. Dezember 1926 in Lemberg) war ein polnischer Politiker im österreichisch-ungarischen Kronland Galizien innerhalb Cisleithaniens.

Neu!!: Galizien und David Abrahamowicz · Mehr sehen »

David Diringer

David Diringer (geb. 16. Juni 1900 in Tlumacz, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 13. Februar 1975 in Cambridge, England) war ein jüdischer, in Großbritannien eingebürgerter Orientalist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Galizien und David Diringer · Mehr sehen »

David Francke

Johann Gottfried David Francke (* 11. August 1787 in Berlin; † 8. Januar 1859 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Galizien und David Francke · Mehr sehen »

David Grossman

David Grossman (2015) David Grossman (* 25. Januar 1954 in Jerusalem) ist ein israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist.

Neu!!: Galizien und David Grossman · Mehr sehen »

David Heinrich Müller

David Heinrich Müller, 1866 David Heinrich Müller (geboren 6. Juli 1846 in Buczacz, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 21. Dezember 1912 in Wien) war ein österreichischer Orientalist, insbesondere Semitist und Arabist.

Neu!!: Galizien und David Heinrich Müller · Mehr sehen »

David Josef Bach

David Josef Bach (* 13. August 1874 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1947 in London) war Musikschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Galizien und David Josef Bach · Mehr sehen »

David Oliver (Produzent)

David Oliver (* 6. Februar 1880 in Uniz, Galizien, Österreich-Ungarn; † 11. November 1947 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischstämmiger, Filmproduzent beim deutschen Stummfilm.

Neu!!: Galizien und David Oliver (Produzent) · Mehr sehen »

David Rothblum

David Rothblum (geboren 8. Februar 1876 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 28. April 1947 in Tel Aviv, Britisches Mandatsgebiet Palästina) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und David Rothblum · Mehr sehen »

David von Gutmann

Grabmal auf dem Zentralfriedhof in Wien David Ritter von Gutmann (* 2. Dezember 1834 in Lipník nad Bečvou; † 14. Mai 1912 in Baden) war ein österreich-ungarischer Unternehmer in der Montanindustrie.

Neu!!: Galizien und David von Gutmann · Mehr sehen »

David Wallach

David Wallach, 2018, in Frankfurt am Main David Wallach (geboren 23. Januar 1946 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Molekularbiologe.

Neu!!: Galizien und David Wallach · Mehr sehen »

Dawydiw

Dawydiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 5200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dawydiw · Mehr sehen »

D’Uclaux de La Valette

Wappen der Grafen D'Uclaux de La Valette Die Grafen von d’Uclaux de La Valette, auch La Valette d’Uclaux, waren ein altes französisches, später in Preußen und Österreich heimisch gewordenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Galizien und D’Uclaux de La Valette · Mehr sehen »

Dąbków

Dąbków (bis 11. März 1939 Felsendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Lubaczów im Powiat Lubaczowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Dąbków · Mehr sehen »

Dąbrówka (Nowy Sącz)

Dąbrówka ist ein Stadtteil von Nowy Sącz der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen, um 4 km südlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Galizien und Dąbrówka (Nowy Sącz) · Mehr sehen »

Dąbrówka (Sanok)

Überblick Dąbrówka ist ein Stadtteil sowie zwei ehemalige Dörfer am Westrand von Sanok im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Dąbrówka (Sanok) · Mehr sehen »

Dąbrówka (Stryszów)

Dąbrówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Dąbrówka (Stryszów) · Mehr sehen »

Dębów (Gać)

Dębów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Gać im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Dębów (Gać) · Mehr sehen »

Dębniki (Krakau)

Marktplatz in Dębniki Salesianer-Kirche Dębniki ist ein Stadtbezirk sowie ein ehemaliges Dorf am rechten, südlichen Ufer der Weichsel in Krakau in Polen.

Neu!!: Galizien und Dębniki (Krakau) · Mehr sehen »

Dębno (Nowy Targ)

Dębno (umgangssprachlich auch Dębno Podhalańskie) ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Galizien und Dębno (Nowy Targ) · Mehr sehen »

Dębno (Powiat Brzeski)

Dębno ist ein Dorf und Schulzenamt im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Dębno (Powiat Brzeski) · Mehr sehen »

Długołęka-Świerkla

Długołęka-Świerkla (Langendorf-Tannendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Podegrodzie im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Długołęka-Świerkla · Mehr sehen »

Długopole

Długopole ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Długopole · Mehr sehen »

De salute animarum

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum (lat.: Über das Heil der Seelen), vom 16.

Neu!!: Galizien und De salute animarum · Mehr sehen »

Debora Vogel

Debora Vogel Debora Vogel (auch: jiddisch דבֿורה פֿאָגעל; Dvojre Fogel; * 4. Januar 1900 in Bursztyn in Galizien, Österreich-Ungarn; † August 1942 im Ghetto Lemberg) war eine zweisprachige polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Galizien und Debora Vogel · Mehr sehen »

Deljatyn

Deljatyn (ukrainisch Делятин; russisch Deljatin, polnisch Delatyn) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am Zusammenfluss der Ljubyschnja (Любижня) mit dem Pruth gelegen.

Neu!!: Galizien und Deljatyn · Mehr sehen »

Della Scala (österreichisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Della Scala 1816 Die Grafen della Scala aus der Bukowina, verwandt mit den Scaligern, sind ein italienisches und österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Galizien und Della Scala (österreichisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Demografie Österreichs

In Österreich leben gegenwärtig (per 1. April 2022) 9.027.999 Menschen – um 48.105 Personen bzw.

Neu!!: Galizien und Demografie Österreichs · Mehr sehen »

Demografie Wiens

In Wien lebten am Jahresanfang 2023 laut der auf dem Zentralen Melderegister (ZMR) beruhenden Statistik des Bevölkerungsstandes 1.982.097 Menschen.

Neu!!: Galizien und Demografie Wiens · Mehr sehen »

Der Coburger

Der Coburger ist ein Kavallerie-Präsentiermarsch, der meist Michael Haydn zugeschrieben wird.

Neu!!: Galizien und Der Coburger · Mehr sehen »

Der Fall Franza

Der Fall Franza ist ein unvollendeter Roman von Ingeborg Bachmann, den sie 1966 abbrach.

Neu!!: Galizien und Der Fall Franza · Mehr sehen »

Der Fall Kornett Jelagin

Maxim Dmitrijew Der Fall Kornett Jelagin (Delo korneta Jelagina) ist eine Erzählung des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, die am 11. September 1925 in den Meeralpen vollendet wurde und am 6.

Neu!!: Galizien und Der Fall Kornett Jelagin · Mehr sehen »

Der ganzen Rus

Der offizielle Zarentitel inkl. „der ganzen Rus“ auf dem Glockenturm Iwan der Große im Moskauer Kreml Der ganzen Rus (aus) ist eine traditionelle Ergänzung zum Titel russischer Großfürsten und Zaren sowie der Vorsteher der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Galizien und Der ganzen Rus · Mehr sehen »

Der Leviathan (Joseph Roth)

Der Leviathan (Ausschnitt aus einer Radierung von Gustave Doré von 1865) Der Leviathan ist eine erstmals 1938 in der Pariser Tageszeitung veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth (mit dem Titel Der Korallenhaendler, „Das Neue Tage-Buch“, 22. Dezember 1934).

Neu!!: Galizien und Der Leviathan (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Der Pojaz

Der Pojaz ist der letzte Roman des Schriftstellers und Publizisten Karl Emil Franzos (des Wiederentdeckers von Georg Büchner).

Neu!!: Galizien und Der Pojaz · Mehr sehen »

Der Purimszpiler

Der Purimszpiler (jiddisch פורים שפילער, polnisch Błazen purymowy) ist ein jiddischsprachiger Film aus Polen von 1937.

Neu!!: Galizien und Der Purimszpiler · Mehr sehen »

Der Salzbaron

Der Salzbaron ist eine Fernsehserie aus dem Jahre 1994 nach einer Vorlage von Dieter Limbek.

Neu!!: Galizien und Der Salzbaron · Mehr sehen »

Der Shylock von Krakau

Der Shylock von Krakau ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1913.

Neu!!: Galizien und Der Shylock von Krakau · Mehr sehen »

Der strohhalm

der strohhalm, meist nur Strohhalm genannt, war von 1949 bis zu seiner Schließung 1969 ein „Künstlerclublokal“Charlotte Gmelin-Wilke: Braunschweig.

Neu!!: Galizien und Der strohhalm · Mehr sehen »

Derventa

Derventa ist eine Stadt mit etwa 25.000 Einwohnern im Norden von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Galizien und Derventa · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Galizien und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetische Siegesparade in Brest-Litowsk

Kapitel.

Neu!!: Galizien und Deutsch-sowjetische Siegesparade in Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Galizien und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-ukrainische Beziehungen

Deutsch-ukrainische Beziehungen sind die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und persönlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine und deren Bevölkerung.

Neu!!: Galizien und Deutsch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Galizien und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Galizien und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Galizien und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg sind Reparationen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war.

Neu!!: Galizien und Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Galizien und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Galizien und Deutsche Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei (Österreich)

Die Deutsche Volkspartei war eine politische Partei in Österreich während der letzten Jahre Österreich-Ungarns.

Neu!!: Galizien und Deutsche Volkspartei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Galizien und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Bund Gälischer Sportarten

Der Deutsche Bund Gälischer Sportarten e.V. (DBGS, im englischsprachigen Raum auch German GAA) ist ein Verbund deutscher Vereine, die in den Sportarten Gaelic Football, Hurling, Camogie, Gaelic Handball und Rounders aktiv sind.

Neu!!: Galizien und Deutscher Bund Gälischer Sportarten · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Verband für Polen

Der Deutsche Fußball-Verband für Polen (DFVfP), polnisch Związek Polski Piłki Nożne (ZPPN), war ein Sportverband, der am 25.

Neu!!: Galizien und Deutscher Fußball-Verband für Polen · Mehr sehen »

Deutscher Schulverein

Ersten Weltkriegs Schule des Deutschen Schulvereins in Dziedzice (Polen) Deutscher Schulverein (DSchV) war der Name eines sogenannten Schutzvereins der Deutschen in allen Kronländern der Österreichischen Reichshälfte.

Neu!!: Galizien und Deutscher Schulverein · Mehr sehen »

Deutscher Volksverband in Polen

Emblem des Deutschen Volksverbandes in Polen (mit Runenschrift ab Mai 1938)Die Runenschrift im Emblem des DVV wurde erst ab Ende Mai 1939 verwendet, vgl. Verbandszeitschriften des DVV. Der Deutsche Volksverband in Polen (DVV) war von 1924 bis 1939 ein Verband der deutschen Minderheit in Polen mit Sitz in Lodz.

Neu!!: Galizien und Deutscher Volksverband in Polen · Mehr sehen »

Deutsches Alpenkorps

Das Deutsche Alpenkorps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und gilt als die erste deutsche Gebirgstruppe.

Neu!!: Galizien und Deutsches Alpenkorps · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Galizien und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschnationale Bewegung

Ersten Weltkriegs. Werbekarte für die deutschnationale Idee (1903):'''’s Deutschnazionale Dirndl.'''Schwarz roth gold hab ich gern.Schwarz ist ihr Augenstern,Roth ist ihr Lippenpaar,Gold ist ihr Haar.Gedicht von Peter Rosegger (1843–1918). Mädchenbildnis gezeichnet von Franz von Defregger (1835–1921) Die Deutschnationale Bewegung (vielfach auch Deutsch-Nationale Bewegung geschrieben) entstand in Österreich-Ungarn und galt als entschieden nationalistische Strömung der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung.

Neu!!: Galizien und Deutschnationale Bewegung · Mehr sehen »

Dewjatyr

Dewjatyr ist ein Dorf an der Ukrainisch-polnischen Grenze in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dewjatyr · Mehr sehen »

Dezember 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1914.

Neu!!: Galizien und Dezember 1914 · Mehr sehen »

Dezső Kolossváry

Desiderius Kolossváry von Kolosvár als Feldmarschall-Leutnant Dezső Kolossváry von Kolozsvár (auch Desiderius Ritter Kolossváry de Kolozsvár bzw. de Kolosvár, * 1. Mai 1855 in Veszprém; † 5. April 1919 in Sopron) war ein ungarischer k. u. k. General der Kavallerie, Kommandierender General des 11.

Neu!!: Galizien und Dezső Kolossváry · Mehr sehen »

Di Galitzyaner Klezmorim

Di Galitzyaner Klezmorim ist ein polnisches Klezmer-Ensemble aus Krakau.

Neu!!: Galizien und Di Galitzyaner Klezmorim · Mehr sehen »

Diözese der Bukowina und Dalmatiens

Griechisch-orientalische Bistümer in Österreich-Ungarn Residenz des Metropoliten in Czernowitz Die Diözese der Bukowina und Dalmatiens war eine griechisch-orthodoxe Diözese in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Diözese der Bukowina und Dalmatiens · Mehr sehen »

Diözese Tschernowzy und Bukowina

Die Diözese Tschernowzy-Bukowina ist eine Eparchie der Russisch-Orthodoxen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Diözese Tschernowzy und Bukowina · Mehr sehen »

Didyliw

Didyliw (ukrainisch Дідилів; russisch Дедилов/Dedilow, polnisch Dziedziłów) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Didyliw · Mehr sehen »

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, in neuer Übersetzung Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg, (tschechisch Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války) ist ein unvollendeter, antimilitaristischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek, geschrieben 1920–1923.

Neu!!: Galizien und Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk · Mehr sehen »

Die Büste des Kaisers

Die Büste des Kaisers ist eine Novelle von Joseph Roth, die zuerst im Dezember 1934 unter dem Titel Le buste de l’empereur in einer Übersetzung von Blanche Gidon (* 1930) erschien und vom 27.

Neu!!: Galizien und Die Büste des Kaisers · Mehr sehen »

Die Erfindung der Einsamkeit

Die Erfindung der Einsamkeit (engl.: The Invention of Solitude) ist ein teils autobiographischer, teils stärker essayistischer Prosaband des amerikanischen Autors Paul Auster, der 1982 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Galizien und Die Erfindung der Einsamkeit · Mehr sehen »

Die Juden von Barnow

Die Juden von Barnow ist eine Sammlung von Ghetto­novellen des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1876 bei Duncker & Humblot in Leipzig erschien.

Neu!!: Galizien und Die Juden von Barnow · Mehr sehen »

Die Kapuzinergruft

Erstausgabe Die Kapuzinergruft ist ein Roman von Joseph Roth, der 1938 im Bilthovener Verlag „De Gemeenschap“ erschien.

Neu!!: Galizien und Die Kapuzinergruft · Mehr sehen »

Die letzten Tage der Menschheit

Die letzten Tage der Menschheit ist eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus.

Neu!!: Galizien und Die letzten Tage der Menschheit · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Galizien und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Dietrich von Roeder

Dietrich Hermann von Roeder (* 12. Juli 1861 in Lübben; † 5. Dezember 1945 in Potsdam) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Galizien und Dietrich von Roeder · Mehr sehen »

Dimitri Wassiljewitsch Wassiltschikow

Dmitri Wassiljewitsch Wassiltschikow Dmitri Wassiljewitsch Wassiltschikow (Дмитрий Васильевич Васильчиков; * 1778 im Gouvernement Pskow; † 5. Dezember 1859 ebenda) war im Russischen Kaiserreich ein Wirklicher Geheimrat, General der Kavallerie, Oberjägermeister, Kammerherr und Staatsrat.

Neu!!: Galizien und Dimitri Wassiljewitsch Wassiltschikow · Mehr sehen »

Dionys Stanetti von Falkenfels

Dionys Johann Nepomuk Stanetti, auch Dionisius Stanetti (polnisch Dionizy Jan Nepomuc Stanetti), ab 1816 Stanetti von Falkenfels (* 17. November 1747 in Kremnitz, Oberungarn; † 18. März 1824 in Bochnia, Galizien und Lodomerien) war ein österreichischer Bergingenieur, k.k. Bergrat sowie Salinenoberamts- und Bergverwalter in Bochnia.

Neu!!: Galizien und Dionys Stanetti von Falkenfels · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Galizien und Dirmstein · Mehr sehen »

Distrikt Galizien

Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.

Neu!!: Galizien und Distrikt Galizien · Mehr sehen »

Dmitri Alexejewitsch Miljutin

Dmitri Alexejewitsch Miljutin Graf Dmitri Alexejewitsch Miljutin (wiss. Transliteration Dmitrij Alekseevič Miljutin; * in Moskau; † in Jalta (Simejis)) war ein russischer Kriegsminister, Generalfeldmarschall und Militärschriftsteller.

Neu!!: Galizien und Dmitri Alexejewitsch Miljutin · Mehr sehen »

Dmitri Danilowitsch Leljuschenko

Dmitri Danilowitsch Leljuschenko Dmitri Danilowitsch Leljuschenko (* in Nowokusnezowka; † 20. Juli 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral, im Zweiten Weltkrieg Armeeführer und zweimaliger Held der Sowjetunion.

Neu!!: Galizien und Dmitri Danilowitsch Leljuschenko · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Parski

Dmitri Pawlowitsch Parski Dmitri Pawlowitsch Parski (wiss. Transliteration Dmitrij Pavlovič Parskij; * in der Nähe von Tula; † 20. Dezember 1921 in Moskau) war ein russischer General.

Neu!!: Galizien und Dmitri Pawlowitsch Parski · Mehr sehen »

Dmytro Donzow

Dmytro Donzow Dmytro Iwanowytsch Donzow (ukrainisch Дмитро Іванович Донцов; englische Umschrift: Dmytro Dontsov; * 29. August 1883 in Melitopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 30. März 1973 in Montreal, Kanada) war ein ukrainischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Galizien und Dmytro Donzow · Mehr sehen »

Dmytro Kljatschkiwskyj

Dmytro Kljatschkiwskyj in den 1930er-Jahren Dmytro Semenowytsch Kljatschkiwskyj (* 4. November 1911 in Zbaraż, Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1945 in Orschiw, Ukrainische SSR) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Kommandeur bei der Ukrainischen Aufstandsarmee, einer ukrainischen Partisanenorganisation während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Galizien und Dmytro Kljatschkiwskyj · Mehr sehen »

Dmytro Pyltschykow

Dmytro Pyltschykow Dmytro Pawlowytsch Pyltschykow (* im Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer politischer und kultureller Aktivist.

Neu!!: Galizien und Dmytro Pyltschykow · Mehr sehen »

Dniester Bahn

Das Streckennetz der Dniester Bahn Aktie über 200 Gulden der k.k. privilegierten Dniester-Bahn vom 1. Oktober 1871 Die k.k. privilegierte Dniester Bahn (DB) (poln. Kolej Dniestrzańska (KD)) war ein 1871 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Österreich, dessen Strecken in Galizien lagen.

Neu!!: Galizien und Dniester Bahn · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Galizien und Dnister · Mehr sehen »

Dobriwljany (Stryj)

Dobriwljany (ukrainisch Добрівляни; russisch Добровляны/Dobrowljany, polnisch Dobrowlany) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 830 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dobriwljany (Stryj) · Mehr sehen »

Dobrjanytschi

Dobrjanytschi (deutsch Dobzau) ist ein Ort in Galizien, heute im Rajon Lwiw, Oblast Lwiw, Ukraine gelegen.

Neu!!: Galizien und Dobrjanytschi · Mehr sehen »

Dobrohostiw

Dobrohostiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Dobrohostiw · Mehr sehen »

Dobromyl

Dobromyl ist eine in der Westukraine liegende Stadt, 4 km östlich der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Galizien und Dobromyl · Mehr sehen »

Dobrossyn

Dobrossyn ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dobrossyn · Mehr sehen »

Dobrudschadeutsche

Karte mit Siedlungsgebieten der Dobrudschadeutschen Wappen der Dobrudschadeutschen Die Dobrudschadeutschen sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe der Rumäniendeutschen, die etwa 100 Jahre lang in der nördlichen Dobrudscha am Westufer des Schwarzen Meeres lebte.

Neu!!: Galizien und Dobrudschadeutsche · Mehr sehen »

Dobrzechów

Dobrzechów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Strzyżów im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Dobrzechów · Mehr sehen »

Doktor Schiwago (Roman)

Doktor Schiwago (wissenschaftliche Transliteration: Doktor Živago, andere von deutschen Verlagen verwendete Transkriptionsweisen: Doktor Shiwago, Doktor Zhivago) ist ein Roman von Boris Pasternak.

Neu!!: Galizien und Doktor Schiwago (Roman) · Mehr sehen »

Dolischnij Schepit

Dolischnij Schepit ist ein Dorf im Rajon Wyschnyzja in der Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Dolischnij Schepit · Mehr sehen »

Dolní Suchá (Havířov)

Dolní Suchá (früher auch Jáma Suchá, Nieder Suchau Sucha Dolna) ist ein Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Dolní Suchá (Havířov) · Mehr sehen »

Dolyna

Dolyna (und Dolina) ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Dolyna · Mehr sehen »

Dolyna (Ternopil)

Dolyna ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer südlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Terebowlja und 38 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil auf einer durch eine Schleife des Flusses Seret gebildeten Halbinsel gelegen.

Neu!!: Galizien und Dolyna (Ternopil) · Mehr sehen »

Dolyniwka (Stryj)

Dolyniwka (ab 1939 Felin, deutsch Felizienthal) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 310 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dolyniwka (Stryj) · Mehr sehen »

Dolynjany (Lwiw)

Dolynjany ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 670 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dolynjany (Lwiw) · Mehr sehen »

Dominik Bilimek

P. Dominik Bilimek OCist Dominik Bilimek OCist.

Neu!!: Galizien und Dominik Bilimek · Mehr sehen »

Donsieders

Dorfplatz mit Feuerwehrturm Blick auf das Siedlungsgebiet Biebermühle Donsieders (Dunsiters) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Galizien und Donsieders · Mehr sehen »

Dorbozy

Dorbozy ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Obsza im Powiat Biłgorajski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Galizien und Dorbozy · Mehr sehen »

Dorohytschiwka

Dorohytschiwka (ukrainisch Дорогичівка; russisch Дорогичевка/Dorogitschewka, polnisch Drohiczówka) ist ein Dorf im Rajon Salischtschyky der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Dorohytschiwka · Mehr sehen »

Dosio Koffler

Dosio Koffler (geboren 15. April 1892 in Cecowa, Galizien; gestorben 6. April 1955 in London) war ein österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmarchitekt und Filmregisseur.

Neu!!: Galizien und Dosio Koffler · Mehr sehen »

Dov Lior

Rabbi Dow Lior (Mitte) bei einem Treffen mit Studenten der Machon Meir in seinem Haus in Kiryat Arba im Juni 2008. Dow Lior (* 1933 in Jarosław, Polen) ist ein rechtsextremer israelischer Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor, der Oberrabbiner in den israelischen Siedlungen in Hebron und Kiryat Arba im Westjordanland ist.

Neu!!: Galizien und Dov Lior · Mehr sehen »

Dov Noy

Dov Noy (geboren 20. Oktober 1920 in Kołomyja, Woiwodschaft Stanisławów, Polen; gestorben 29. September 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Galizien und Dov Noy · Mehr sehen »

Dov Tamari (Mathematiker)

Dov Tamari (* als Bernhard Teitler 29. April 1911 in Fulda; † August 2006 in Jerusalem) war ein israelischer Mathematiker, der sich mit Mathematischer Logik, Algebra und Kombinatorik befasste.

Neu!!: Galizien und Dov Tamari (Mathematiker) · Mehr sehen »

Dowhopillja

Dowhopillja (deutsch bis 1918 Russisch Dolhopole) ist ein Dorf in den Ostkarpaten im Westen der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 1200 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Dowhopillja · Mehr sehen »

Dowhopole

Dowhopole ist ein Dorf am linken Ufer des Bilyj Tscheremosch („Weißer Tscheremosch“) im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Dowhopole · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „Freiherr von Manteuffel“ (Rheinisches) Nr. 5

Der erste Regimentschef und spätere Namensgeber, Generalfeldmarschall Edwin von Manteuffel Das Dragoner-Regiment „Freiherr von Manteuffel“ (Rheinisches) Nr. 5 war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Galizien und Dragoner-Regiment „Freiherr von Manteuffel“ (Rheinisches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Dreiländerecke Europas

Von weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken (Tripoints) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen.

Neu!!: Galizien und Dreiländerecke Europas · Mehr sehen »

Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen

Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen ist ein Lokales Zauberspiel mit Tanz, Gesang und Tableaux in 2 Akten vom Schauspieler Johann Nestroy.

Neu!!: Galizien und Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen · Mehr sehen »

Droga krajowa 28

Die Landesstraße DK28 (pl. Droga krajowa – DK 28, Polen) führt von der Stadt Zator nach Przemyśl-Medyka an der ukrainischen Grenze.

Neu!!: Galizien und Droga krajowa 28 · Mehr sehen »

Droga krajowa 4

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galizien und Droga krajowa 4 · Mehr sehen »

Droga krajowa 47

Die Droga krajowa 47 (DK47) ist eine polnische Landesstraße, die in Rabka-Zdrój von der DK7 abzweigt und dann Richtung Süden durch die Woiwodschaft Kleinpolen (województwo małopolskie) verläuft.

Neu!!: Galizien und Droga krajowa 47 · Mehr sehen »

Droga krajowa 7

Die Droga krajowa 7 (kurz DK7, pol. für,Nationalstraße 7‘ bzw.,Landesstraße 7‘) ist eine Landesstraße und nach der Landesstraße 8 die zweitlängste Straße dieser Art in Polen.

Neu!!: Galizien und Droga krajowa 7 · Mehr sehen »

Droginia

Droginia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Myślenice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Droginia · Mehr sehen »

Drohobytsch

Drohobytsch (jiddisch דראָביטש) ist eine ukrainische Stadt mit 76.300 Einwohnern (2018).

Neu!!: Galizien und Drohobytsch · Mehr sehen »

Druschba (Ternopil)

Druschba (ukrainisch und russisch Дружба) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Druschba (Ternopil) · Mehr sehen »

Dschimken

Wilhelm August Stryowski: ''Die Holzflößer am Weichselufer'' Dschimken (im alten Deutschland auch Flissaken genannt, Berliner Tageblatt, 3. September 1905.) waren polnische Flößer und Schiffsleute in Preußen.

Neu!!: Galizien und Dschimken · Mehr sehen »

Dswynjatsch (Iwano-Frankiwsk)

Dswynjatsch (ukrainisch Дзвиняч; russisch Дзвиняч/Dswinjatsch, polnisch Dźwiniacz) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dswynjatsch (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Duba (Ukraine)

Duba (ukrainisch Дуба; russisch Дуба/Duba, polnisch Duba) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 42 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 24 Kilometer südwestlich der Rajonshauptstadt Kalusch, gelegen am Flüsschen Duba.

Neu!!: Galizien und Duba (Ukraine) · Mehr sehen »

Dubiwzi (Iwano-Frankiwsk)

Dubiwzi (ukrainisch Дубівці; russisch Дубовцы/Dubowzy, polnisch Dubowce) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dubiwzi (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Dubje

Dubje (ukrainisch Дуб'є; russisch Дубье/Dubje, polnisch Dubie) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dubje · Mehr sehen »

Dubljany

Dubljany ist eine in der Westukraine liegende Stadt.

Neu!!: Galizien und Dubljany · Mehr sehen »

Dubljany (Sambir)

Dubljany (ukrainisch Дубляни; russisch Дубляны, polnisch Dublany) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Dubljany (Sambir) · Mehr sehen »

Dubne

Dubne (lemkisch und Дубне) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Dubne · Mehr sehen »

Duckelbau

Der Duckelbau ist ein manuelles Abbauverfahren, das insbesondere für unregelmäßig vorkommende, dicht unter der Erdoberfläche liegende Lagerstätten mit geringer Mächtigkeit verwendet wurde.

Neu!!: Galizien und Duckelbau · Mehr sehen »

Dudyńce

Dudyńce (ukr. Dudinci, lem. Dudynci) ist ein Dorf in der Gemeinde Bukowsko, Powiat Sanocki, Polen.

Neu!!: Galizien und Dudyńce · Mehr sehen »

Dukla (Polen)

Dukla ist eine Kleinstadt im Powiat Krośnieński in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Dukla (Polen) · Mehr sehen »

Duliby (Stryj)

Duliby ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Duliby (Stryj) · Mehr sehen »

Dunajiw (Lwiw)

Dunajiw (ukrainisch Дунаїв; russisch Дунаев/Dunajew, polnisch Dunajów) ist eine Ortschaft in der Westukraine in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Dunajiw (Lwiw) · Mehr sehen »

Dunajiwzi

Dunajiwzi war bis Juli 2020 die Hauptstadt des gleichnamigen Rajons Dunajiwzi in der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit etwa 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Dunajiwzi · Mehr sehen »

Durchgangsstraße IV

Durchgangsstraße IV (abgekürzt DG IV oder Dg. 4, auch bekannt als Rollbahn Süd oder Straße der SS) war die Bezeichnung für eine 2175 km lange Fernverkehrsstrecke, die nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion von Berlin durch die besetzten Gebiete der Sowjetunion bis in den Kaukasus führen sollte.

Neu!!: Galizien und Durchgangsstraße IV · Mehr sehen »

Dusza Czara-Rosenkranz

Dusza Czara-Rosenkranz (eigentlich Józefina Rosenkranz, * 1898 in Bojanczuk (Bukowina, Österreich-Ungarn); † 1967 in Warschau)Nora Chelaru: Dusza Czara-Rosenkranz: poetă, ziaristă, traducătoare, propagandistă.

Neu!!: Galizien und Dusza Czara-Rosenkranz · Mehr sehen »

Dylągowa

Ortsansicht Ortskirche Dylągowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Dynów im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Dylągowa · Mehr sehen »

Dziekanowice (Dobczyce)

Dziekanowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Dobczyce im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Dziekanowice (Dobczyce) · Mehr sehen »

Dzikowiec (Powiat Kolbuszowski)

Dzikowiec (bis 20. Dezember 1998 Stary Dzikowiec) ist ein Dorf im Powiat Kolbuszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Dzikowiec (Powiat Kolbuszowski) · Mehr sehen »

Eberhard Helmrich

Eberhard Helmrich (* 24. August 1899 in Hamburg; † 1969) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Eberhard Helmrich · Mehr sehen »

Eberhard von Künßberg

Eberhard Georg Otto Freiherr von Künßberg (* 28. Februar 1881 in Porohy, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1941 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Eberhard von Künßberg · Mehr sehen »

Edineț

Edineț ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons im Norden der Republik Moldau.

Neu!!: Galizien und Edineț · Mehr sehen »

Edmund Bergler

Edmund Bergler im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (stehend, 1. von rechts).Foto: Ludwig Gutmann Edmund Bergler (geboren 20. Juli 1899 in Kolomea, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Februar 1962 in Brooklyn) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Galizien und Edmund Bergler · Mehr sehen »

Edmund Glaise-Horstenau

Aufnahme von Max Fenichel Edmund Glaise von Horstenau, ab 1919 Edmund Glaise-Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Nationalsozialist, Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß-Inquart und General der Infanterie.

Neu!!: Galizien und Edmund Glaise-Horstenau · Mehr sehen »

Edmund Kohn

Edmund Kohn (* 2. Januar 1863 in Königswart, Böhmen; † 11. Mai 1929 in Wien) war ein österreichischer Philanthrop und Gynäkologe.

Neu!!: Galizien und Edmund Kohn · Mehr sehen »

Edmund Lober von Karstenrod

Edmund Lober Edler von Karstenrod (* 3. November 1857 in Brünn; † 24. Dezember 1930 in Graz) war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee.

Neu!!: Galizien und Edmund Lober von Karstenrod · Mehr sehen »

Eduard Bischoff

Eduard Bischoff Eduard Bischoff (* 25. Januar 1890 in Königsberg (Preußen); † 1. April 1974 in Soest) war freier Künstler sowie Professor an der Kunstakademie in Königsberg, Ostpreußen.

Neu!!: Galizien und Eduard Bischoff · Mehr sehen »

Eduard Bitterlich

Eduard Bitterlich (* 17. August 1833 in Dubljany (Galizien heute Ukraine); † 20. Mai 1872 in der Pfalzau (Gemeinde Pressbaum), Niederösterreich) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Galizien und Eduard Bitterlich · Mehr sehen »

Eduard Farber

Eduard Farber, auch Eduard Färber oder Eduard Faerber, (* 17. April 1892 in Brody, Galizien; † 15. Juli 1969) war ein österreichisch-US-amerikanischer Industriechemiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Galizien und Eduard Farber · Mehr sehen »

Eduard Fischer (General)

Eduard Fischer als Generalmajor 1918 Eduard Fischer (* 18. Januar 1862 in Carapciu, Bukowina; † 21. Juni 1935 in Wien) war ein k. u. k. Generalmajor der Gendarmerie, der der österreichischen Polizei im Herzogtum Bukowina und in Galizien vorstand sowie Theresienritter.

Neu!!: Galizien und Eduard Fischer (General) · Mehr sehen »

Eduard Friedel

Eduard Friedel (* 17. April 1871 in Frammersbach; † 25. Dezember 1949 in München) war ein deutscher Offizier, Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter in Bayern.

Neu!!: Galizien und Eduard Friedel · Mehr sehen »

Eduard Kehlmann

Eduard Kehlmann (* 15. Dezember 1882 in Zawale, Galizien, Österreich-Ungarn; † 25. September 1955 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Galizien und Eduard Kehlmann · Mehr sehen »

Eduard Kierschner

Eduard Kierschner (* 5. April 1825 in Lemberg, Galizien; † 1. März 1879 in Berlin) war ein österreichischer Theaterschauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Eduard Kierschner · Mehr sehen »

Eduard Lebiedzki

Universität Athen – Fresken Idylle 1907 Eduard Lebiedzki (auch Lebietzki, * 9. März 1862 in Chrzanów in Galizien; † 28. November 1915 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Galizien und Eduard Lebiedzki · Mehr sehen »

Eduard O’Rourke

Bischof Eduard O’Rourke Eduard Graf O’Rourke (* 26. Oktober 1876 in Basin (heute zu Minsk); † 27. Juni 1943 in Rom) war Bischof von Riga und danach der erste Bischof von Danzig.

Neu!!: Galizien und Eduard O’Rourke · Mehr sehen »

Eduard Pechmann von Massen

Eduard Pechmann, ab 1866 Ritter Pechmann von Massen (auch Eduard Ritter von Pechmann; * 9. Februar 1811 in Bjelovar; † 23. Oktober 1885 in Görz), war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Geograph.

Neu!!: Galizien und Eduard Pechmann von Massen · Mehr sehen »

Eduard Pichl

Eduard Pichl (zeitweiliges literarisches Pseudonym: Herwig, * 15. September 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. März 1955 am Dachsteinhaus bei Ramsau am Dachstein) war ein erfolgreicher österreichischer Bergsteiger.

Neu!!: Galizien und Eduard Pichl · Mehr sehen »

Eduard Reiss (Jurist)

Eduard Reiss Eduard Reiss auch Eduard Reiß, (* 8. Mai 1850 in Załoźce bei Ternopil, Galizien, Kaisertum Österreich; † 27. April 1907 in Wien) war ein promovierter österreichischer Jurist und der erste jüdische Bürgermeister von Czernowitz.

Neu!!: Galizien und Eduard Reiss (Jurist) · Mehr sehen »

Eduard Steuermann

Eduard Steuermann (in Amerika auch als Edward Steuermann bekannt; geboren 18. Juni 1892 in Sambor bei Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. November 1964 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Klavierlehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Eduard Steuermann · Mehr sehen »

Eduard Tangl

Eduard Joseph Tangl, auch Edward Józef Tangl (* 20. März 1848 in Lemberg, Galizien; † 9. Juli 1905 in Czernowitz) war ein österreichischer Botaniker, der als Entdecker sowohl der Plasmodesmata als auch der Leukoplasten angesehen wird.

Neu!!: Galizien und Eduard Tangl · Mehr sehen »

Eduard von Bach

Eduard Freiherr von Bach, Lithographie von Josef Kriehuber, 1855. Eduard Freiherr von Bach (* 21. Dezember 1814 in Loosdorf; † 8. Februar 1884 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Galizien und Eduard von Bach · Mehr sehen »

Eduard von Badenfeld

Eduard Karl Franz Heinrich Eusebius Johann Sarkander Czeike von Badenfeld (* 14. August 1800 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 6. Dezember 1860 in Roßwald, Schloss Hoditz), bekannt unter dem Pseudonym Eduard Silesius, war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Eduard von Badenfeld · Mehr sehen »

Eduard von Böhm-Ermolli

Eduard Böhm, ab 1885 von Böhm-Ermolli, ab 1917 Freiherr von Böhm-Ermolli, ab 1919 Eduard Böhm-Ermolli (* 12. Februar 1856 in Ancona, Kirchenstaat; † 9. Dezember 1941 in Troppau, Deutsches Reich) war ein Feldmarschall der k.u.k. Armee und Heerführer im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Eduard von Böhm-Ermolli · Mehr sehen »

Eduard von Duczyński

Eduard von Duczyński, auch Eduard von Dutczyński, (* 29. Dezember 1823 in Załoźce, Galizien; † 26. März 1861 in Miękisz Stary, Galizien) war ein österreichischer Offizier, Zeichner und Aquarellmaler.

Neu!!: Galizien und Eduard von Duczyński · Mehr sehen »

Eduard von Eltz

Eduard von Eltz (* 2. Juli 1836 in Ischl; † 24. Februar 1915 in Karlsbad) war ein österreichisch-böhmischer Landespolitiker.

Neu!!: Galizien und Eduard von Eltz · Mehr sehen »

Eduard Weber von Webersfeld

Adalbert Eduard Friedrich Edler von Webersfeld (* 1812 in Galizien, Kaisertum Österreich; † 6. November 1847 in Wien) war ein österreichischer Tanzlehrer, Kapellmeister und Musiker im Orchester von Johann Strauss Sohn.

Neu!!: Galizien und Eduard Weber von Webersfeld · Mehr sehen »

Edward Dembowski

Edward Dembowski (* 31. Mai 1822; † 27. Februar 1846) war ein polnischer Publizist, Philosoph und Revolutionär.

Neu!!: Galizien und Edward Dembowski · Mehr sehen »

Edward Gerstenfeld

Edward Gerstenfeld (* Januar 1915 in Lemberg (Österreich-Ungarn); † 1943 in Rostow am Don) war ein polnisch-sowjetischer Schachmeister.

Neu!!: Galizien und Edward Gerstenfeld · Mehr sehen »

Edward Józef Abramowski

Edward Abramowski Edward Józef Abramowski (* 17. August 1868 in Stefanin im Gouvernement Kiew; † 21. Juni 1918 in Warschau) war ein polnischer Philosoph, Psychologe, Soziologe und Anarchist.

Neu!!: Galizien und Edward Józef Abramowski · Mehr sehen »

Edward Kofler

Edward Kofler (* 16. November 1911 in Brzezany, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Ukraine); † 22. April 2007 in Zürich) war ein polnisch-schweizerischer Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur Spieltheorie und zur Fuzzy-Logik durch Ausarbeitung der Theorie der linearen partiellen Information lieferte (LPI).

Neu!!: Galizien und Edward Kofler · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

Neu!!: Galizien und Edward Rydz-Śmigły · Mehr sehen »

Edward Schreyer

Edward Schreyer (2015) Edward Richard Schreyer, PC, CC, OM (* 21. Dezember 1935 in Beausejour, Manitoba) ist ein kanadischer Politiker und Mitglied der Neuen Demokratischen Partei Kanadas.

Neu!!: Galizien und Edward Schreyer · Mehr sehen »

Efraim Racker

Efraim Racker, auch Ephraim Racker, (* 28. Juni 1913 in Neu Sandez, Österreich-Ungarn; † 9. September 1991) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Galizien und Efraim Racker · Mehr sehen »

Egon Riss

Egon Riss (* 3. August 1901 in Kunzendorf, Galizien; † 17. März 1964 in Colinton, Schottland) war ein britischer Architekt österreichischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Egon Riss · Mehr sehen »

Eidkrise

Einmarsch der Legionen in Warschau am 15. Dezember 1916 Schlossplatz in Warschau, Januar 1917 Als Eidkrise werden die Vorgänge um die Verweigerung des Treueeides der vormaligen Einheiten der Polnischen Legionen gegenüber dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Eidkrise · Mehr sehen »

Ein Abstecher nach Paris

Ein Abstecher nach Paris (engl. Ashenden. Or the British Agent) gesammelte Erzählungen von William Somerset Maugham, die 1928 bei Heinemann in London und im selben Jahr bei Doubleday Doran in New York City erschienen.

Neu!!: Galizien und Ein Abstecher nach Paris · Mehr sehen »

Ein junger Mann aus dem Innviertel

Ein junger Mann aus dem Innviertel ist ein Dokumentarspielfilm aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Galizien und Ein junger Mann aus dem Innviertel · Mehr sehen »

Ein Kampf ums Recht

Ein Kampf ums Recht ist ein Roman von Karl Emil Franzos aus dem Jahr 1882.

Neu!!: Galizien und Ein Kampf ums Recht · Mehr sehen »

Einbürgerung Adolf Hitlers

Die Einbürgerung Adolf Hitlers, der bis 1925 österreichischer Staatsbürger war, in das Deutsche Reich erfolgte am 25.

Neu!!: Galizien und Einbürgerung Adolf Hitlers · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Galizien und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Eisenbahn Lemberg–Bełżec (Tomaszów)

Die Eisenbahn Lemberg–Bełżec (Tomaszów) war eine staatlich garantierte Lokalbahngesellschaft im nördlichen Galizien im Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Eisenbahn Lemberg–Bełżec (Tomaszów) · Mehr sehen »

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Neu!!: Galizien und Eiserne Garde · Mehr sehen »

Eliezer Sussmann

Eliezer (oder Elieser) Sussmann war Sohn des Kantors Schlomo Katz aus Brody in Galizien und bedeutender Synagogenmaler im 18.

Neu!!: Galizien und Eliezer Sussmann · Mehr sehen »

Elimelech von Lyschansk

Rabbi Elimelech von Lyschansk (geboren 1717; gestorben 1787 in Leżajsk, Polen) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik und einer der Begründer des Chassidismus in Galizien.

Neu!!: Galizien und Elimelech von Lyschansk · Mehr sehen »

Elisabeth Bergner

Elisabeth Bergner (1935) Elisabeth Bergner (geborene Elisabeth Ettel; * 22. August 1897 in Drohobycz in Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1986 in London) war eine österreichisch-britische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Galizien und Elisabeth Bergner · Mehr sehen »

Ella Milch-Sheriff

Ella Milch-Sheriff (hebräisch אלה מילך-שריף, geboren 1. September 1954 in Haifa) ist eine israelische Komponistin.

Neu!!: Galizien und Ella Milch-Sheriff · Mehr sehen »

Ellen Presser

Ellen Presser (geboren 1954 in München) ist eine deutsch-jüdische Kulturmanagerin und Autorin.

Neu!!: Galizien und Ellen Presser · Mehr sehen »

Elly Schlein

Elly Schlein, 2023 Elena Ethel „Elly“ Schlein (* 4. Mai 1985 in Lugano, Schweiz) ist eine italienische Politikerin.

Neu!!: Galizien und Elly Schlein · Mehr sehen »

Emanuel Moravec

In der Uniform eines Obersts des Generalstabs der tschechoslowakischen Armee (1935) Emanuel Moravec (* 17. April 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1945 ebenda im Protektorat Böhmen und Mähren) war ein hochrangiger tschechischer Militär, Politiker und Buchautor.

Neu!!: Galizien und Emanuel Moravec · Mehr sehen »

Emanuel Reicher

Emanuel Reicher ''Das Konzert'' (um 1920) Emanuel Reicher (* 18. Juni 1849 in Bochnia, Galizien; † 15. Mai 1924 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Galizien und Emanuel Reicher · Mehr sehen »

Emanuel Ringelblum

Emanuel Ringelblum Emanuel Ringelblum (geboren am 12. November 1900 in Buczacz in Ostgalizien; gestorben nach dem 7. März 1944 in Warschau) war ein polnischer jüdischer Historiker, Politiker, Pädagoge und Publizist, der unter der deutschen Herrschaft im Generalgouvernement das Untergrundarchiv Oneg Schabbat (Freude am Sabbat) des Warschauer Ghettos aufbaute und leitete.

Neu!!: Galizien und Emanuel Ringelblum · Mehr sehen »

Emanuel Samuel

Emanuel Osmund Emanuel Samuel, auch Emanuel Mandel Samuel jr., ab 1814 Emanuel Osmund, hebräisch Menachem ben Schmuel (geb. 6. Juni 1766 in Altenkunstadt; gest. 24. Oktober 1842 in Bayreuth) war ein jüdischer Bankier, Kaufmann und Gelehrter, der zu den langjährigen Freunden und Förderern des romantischen Dichters Jean Paul zählte.

Neu!!: Galizien und Emanuel Samuel · Mehr sehen »

Emanuel Schaffer

Emanuel Schaffer Emanuel „Eddy“ Schaffer (* 11. Februar 1923 in Drohobycz, Polen; † 30. Dezember 2012 in Ramat haScharon) war ein israelischer Fußballtrainer.

Neu!!: Galizien und Emanuel Schaffer · Mehr sehen »

Emanuel Schustekh von Hervé

Emanuel Freiherr Schustekh von Herve (* 10. Oktober 1752 in Szegedin; † 2. Juni 1827 in Hermannstadt) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Galizien und Emanuel Schustekh von Hervé · Mehr sehen »

Emil Bobrowski

Emil Bobrowski Emil Bobrowski (* 18. April 1876 in Niepołomice, Galizien; † 12. April 1938 in Krakau) war ein polnischer Mediziner und Politiker (Polnische Sozialdemokraten).

Neu!!: Galizien und Emil Bobrowski · Mehr sehen »

Emil Colerus von Geldern

Emil Colerus von Geldern Wappen der Familie Colerus von Geldern, verliehen 1878. Emil Colerus von Geldern (* 31. Dezember 1856 in Laibach; † 30. Januar 1919 in Wien) österreich-ungarischer Korpsführer im Ersten Weltkrieg, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Galizien und Emil Colerus von Geldern · Mehr sehen »

Emil Czyrniański

Emilian Czyrniański; 1878, Fotograf Walery Rzewuski Emil Czyrniański (eigentlich Emilian Czyrniański; * 20. Januar 1824 in Florynka, Bezirk Neu-Sandez, Königreich Galizien und Lodomerien; † 14. April 1888 Krakau) war ein polnischer Chemiker.

Neu!!: Galizien und Emil Czyrniański · Mehr sehen »

Emil Flecken

Emil Flecken (* 22. Januar 1890 in Süchteln, Kreis Kempen, Rheinprovinz; † 31. Januar 1981 in Köln-Rodenkirchen) war ein deutscher Porträt-, Figuren- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule sowie Lehrer der Kölner Werkschulen.

Neu!!: Galizien und Emil Flecken · Mehr sehen »

Emil Hölzel

Grab der Familie Hölzel am Friedhof Stein-Viktring Emil Hölzel (* 9. September 1894 in Ottensheim; † 1. Juni 1973 in Viktring) war ein österreichischer Offizier und Entomologe.

Neu!!: Galizien und Emil Hölzel · Mehr sehen »

Emil Homann

Emil Homann (* 1. September 1862 in Wien; † 9. Februar 1945 in Leoben, Steiermark), seit 1912 Ritter Homann von Herimberg, 1918 bis 1919 Freiherr Homann von Herimberg, war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Minister für öffentliche Arbeiten.

Neu!!: Galizien und Emil Homann · Mehr sehen »

Emil Lask

Emil Lask (* 25. September 1875 in Wadowice, Galizien; † 26. Mai 1915 in Turza Mała, Galizien) war ein deutscher Philosoph der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.

Neu!!: Galizien und Emil Lask · Mehr sehen »

Emil Probst (Bauingenieur)

Emil Heinrich Probst (* 10. Oktober 1877 in Dobromil, Galizien; † 27. Januar 1950 in London) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Galizien und Emil Probst (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Emil Tietze

Emil Tietze (1883) Emil Ernst August Tietze (* 15. Juni 1845 in Breslau; † 4. März 1931 in Wien) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Galizien und Emil Tietze · Mehr sehen »

Emil-Edwin Reinert

Reinert bei Dreharbeiten Emil-Edwin Reinert (* 16. März 1903 in Rawa Ruska, Galizien, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1953 in Paris) war ein französischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor und Toningenieur ursprünglich österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Emil-Edwin Reinert · Mehr sehen »

Emile den Tex

Emile den Tex (* 3. November 1918 in Amsterdam; † 3. Januar 2012 in Zoeterwoude, Südholland) war ein niederländischer Dichter, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Emile den Tex · Mehr sehen »

Emmanuel Ernst von Waldstein

Em(m)anuel Ernst Reichsgraf von Waldstein (tschechisch Emanuel Arnošt Valdštejn; * 17. Juli 1716 in Prag; † 7. Dezember 1789 in Leitmeritz) war Bischof von Leitmeritz.

Neu!!: Galizien und Emmanuel Ernst von Waldstein · Mehr sehen »

Emser Erlass

Alexander II. Vier Türme-Haus Den Emser Erlass (auch Ukas von Bad Ems), unterzeichnete der russische Zar Alexander II. in Bad Ems am 30. Mai 1876 im Vier-Türme-Haus.

Neu!!: Galizien und Emser Erlass · Mehr sehen »

Endspiel Europa

Ulrike Guérot, Ko-Autorin von ''Endspiel Europa'' Endspiel Europa (Untertitel: Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist − und wie wir wieder davon träumen können) ist ein Essay von Ulrike Guérot und Hauke Ritz, das im Oktober 2022 als Buch im Westend Verlag erschien.

Neu!!: Galizien und Endspiel Europa · Mehr sehen »

Engelbert Kaps

Engelbert Kaps (* 19. Februar 1888 in Freiwaldau (Jeseník); † 20. Dezember 1975 in Regensburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Galizien und Engelbert Kaps · Mehr sehen »

Engelbert Lap

Engelbert Lap (* 19. Oktober 1886 in Graz; † 4. April 1970 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Galizien und Engelbert Lap · Mehr sehen »

Eparchie Halitsch

Die Eparchie Halitsch (später Eparchie Halitsch und Lemberg) war eine orthodoxe Diözese von etwa 1134 bis 1700 in Galizien in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Eparchie Halitsch · Mehr sehen »

Eperjes-Tarnówer Bahn

Die Eperjes-Tarnówer Bahn, ungarisch Eperjes-Tarnówi Vasút war eine Eisenbahngesellschaft in Ungarn, deren Bahngebiet in der heutigen Slowakei liegt.

Neu!!: Galizien und Eperjes-Tarnówer Bahn · Mehr sehen »

Ephraim Avigdor Speiser

Ephraim Avigdor Speiser (* 24. Januar 1902 in Skalat/Galizien, damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine, Oblast Ternopil; † 15. Juni 1965 in Elkins Park, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Assyriologe polnischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Ephraim Avigdor Speiser · Mehr sehen »

Ephraim Fischel Rotenstreich

Ephraim Fischel Rotenstreich, auch: Rottenstreich, (geboren 28. Mai 1882 in Kolomea, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben Juli 1938 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein polnischer zionistischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Ephraim Fischel Rotenstreich · Mehr sehen »

Ephraim Moses Lilien

Ephraim Moses Lilien, 1910 Hotels Les Trois Rois in Basel, 1901 Vater Jakob Lilien mit seinem Werkzeug (Illustration zu ''Lieder des Ghetto'') Jüdischen Verlags. V. l. n. r.: (stehend) E. M. Lilien, Chaim Weizmann, Davis Trietsch, (sitzend) Berthold Feiwel und Martin Buber.Lionel Gossman: ''Jugendstil in Firestone: The Jewish Illustrator E. M. Lilien (1874–1925),'' letzte Seite (http://www.princeton.edu/~lgossman/Documents/Lilien%20article-complete.pdf princeton.edu PDF). Plakat (1899) Pogroms von Kischinjow gewidmet. Illustration zu „Lieder des Ghetto“ (1902), Jüdisches Museum der Schweiz Ephraim Moses Lilien (geboren am 23. Mai 1874 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Juli 1925Reinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig. S. 465 (Todesdatum 17. Juli in zwei Todesanzeigen sowie auf dem Grabstein (s. Foto von 2014)). in Badenweiler), auch Efraim Mose Lilien,,, war ein galizisch-jüdischer Grafiker, Illustrator, Maler und Fotograf, der vor allem durch seine ornamentalen grafischen Arbeiten im Jugendstil und seine Exlibris bekannt wurde.

Neu!!: Galizien und Ephraim Moses Lilien · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Galizien und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erhard Langkau

Erhard Langkau (* 25. Juni 1877 in Samotschin, Kreis Kolmar; † 20. März 1967 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Galizien und Erhard Langkau · Mehr sehen »

Ericailcane

Ericailcane (geb. um 1980 in Belluno, Italien) ist das Pseudonym eines italienischen bildenden Künstlers.

Neu!!: Galizien und Ericailcane · Mehr sehen »

Erich A. Bardon

Erich Adolf Bardon (* 22. September 1901 in Stanislau, damaliges österreichisches Kronland Galizien; † 19. Juli 1957 in Stockholm, Schweden) war ein Künstler, der überwiegend figurativ malte, Aquarelle, Ölgemälde und Grafiken (Radierungen und Kupferstiche).

Neu!!: Galizien und Erich A. Bardon · Mehr sehen »

Erich Blankenhorn

Erich Blankenhorn (* 14. März 1878 in Karlsruhe; † 15. Januar 1963 in Badenweiler) war ein deutscher Berufsoffizier, der am Ersten Weltkrieg teilnahm und es als Major bis zum Chef des Generalstabs beim Landeskommandanten Baden in Karlsruhe brachte.

Neu!!: Galizien und Erich Blankenhorn · Mehr sehen »

Erich Fraaß

Erich Fraaß (* 14. April 1893 in Glauchau; † 9. Januar 1974 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Galizien und Erich Fraaß · Mehr sehen »

Erich Jaschke

Erich Jaschke Erich Jaschke (* 11. Mai 1890 in Danzig; † 14. Oktober 1961 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Erich Jaschke · Mehr sehen »

Erich Neuß

Erich Neuß (* 11. Februar 1899 in Frankfurt am Main; † 28. Dezember 1982 in Halle (Saale)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Galizien und Erich Neuß · Mehr sehen »

Erich Sachers

Erich Sachers (* 9. September 1889 in Sarajevo; † 4. Oktober 1974 in Innsbruck) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Erich Sachers · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Galizien und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erika Rössing

Erika Rössing, geb.

Neu!!: Galizien und Erika Rössing · Mehr sehen »

Ernest Konstantin Růžička

Ernest Konstantin Růžička Wappen Ernest Konstantin Růžička, Bischof von Budweis (1815–1845) Ernest Konstantin Růžička (tschechisch: Arnošt Konstantin Růžička; * 21. Dezember 1761 in Tloskov bei Neveklov, Berauner Kreis; † 18. März 1845 in Budweis) war Bischof von Budweis.

Neu!!: Galizien und Ernest Konstantin Růžička · Mehr sehen »

Ernst Fettner

Ernst Fettner (geboren am 29. Mai 1921 in Wien; gestorben am 15. Dezember 2021 ebenda) war ein österreichischer Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Galizien und Ernst Fettner · Mehr sehen »

Ernst Moriz Kronfeld

Unterschrift Ernst Moriz Kronfeld (1865–1942) Ernst (F.) Moriz Kronfeld, auch Mauriz, (* 3. Juni 1865 in Lemberg, Kaisertum Österreich; † 16. März 1942 in Wien) war ein galizischer, österreich-ungarischer Botaniker und Journalist.

Neu!!: Galizien und Ernst Moriz Kronfeld · Mehr sehen »

Ernst Nepo

Ernst Nepo (eigentlich Ernst Nepomucky; * 17. Oktober 1895 in Dauba; † 26. August 1971 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Galizien und Ernst Nepo · Mehr sehen »

Ernst Paraquin

Ernst Paraquin (* 2. März 1876 in Saargemünd; † 23. September 1957 in München) war ein deutscher Offizier und Oberstleutnant der türkischen Armee.

Neu!!: Galizien und Ernst Paraquin · Mehr sehen »

Ernst Poensgen

Ernst Poensgen 1926 Carl Albert Ernst Poensgen (* 19. September 1871 in Düsseldorf; † 22. Juli 1949 in Bern) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen der Stadt Düsseldorf und stammte von der weitverzweigten Eifeler Reidemeisterfamilie Poensgen ab.

Neu!!: Galizien und Ernst Poensgen · Mehr sehen »

Ernst Ruckensteiner

Ernst Ruckensteiner (* 1. März 1899 in Czernowitz, Galizien; † 18. August 1970 in Innsbruck) war ein österreichischer Röntgenologe.

Neu!!: Galizien und Ernst Ruckensteiner · Mehr sehen »

Ernst Schlange (Politiker, September 1888)

Ernst Hans Paul Schlange (* 1. September 1888 in Schwaneberg, Kreis Prenzlau; † März 1947 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Galizien und Ernst Schlange (Politiker, September 1888) · Mehr sehen »

Ernst Traugott von Kortum

Titel ''Magna Charta von Galicien'', 1790 Ernst Traugott von Kortum (* 12. August 1742 in Bielitz; † 2. Februar 1811 in Lemberg) war deutscher Jurist und Autor, ab 1785 österreichischer Beamter, Hofrat und Politiker, der vor allem in Galizien wirkte.

Neu!!: Galizien und Ernst Traugott von Kortum · Mehr sehen »

Ernst Vergani

Ernst Vergani Ernst Vergani (* 15. März 1848 in Solec, Galizien, heute Ukraine; † 19. Februar 1915 in Emmersdorf) war ein Bauingenieur, Realitätenbesitzer und Zeitungsherausgeber in Mühldorf bei Spitz.

Neu!!: Galizien und Ernst Vergani · Mehr sehen »

Ernst Zyhlarz

Ernst Zyhlarz (* 27. August 1890 in Prag; † 12. Juli 1964 in Hamburg) war ein österreichischer Afrikanist, der von 1931 bis 1945 an der Universität Hamburg lehrte.

Neu!!: Galizien und Ernst Zyhlarz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Galizien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Winterfeldzug

Der Erste Winterfeldzug war ein Feldzug der Partisanen der Armee des Direktoriums der Ukrainischen Volksrepublik und des Militärs der Zweiten Polnischen Republik gegen die Rote und Weiße Armee im Russischen Bürgerkrieg vom 6.

Neu!!: Galizien und Erster Winterfeldzug · Mehr sehen »

Erwin Hanslik

Erwin Hanslik (* 12. Februar 1880 in Biala, Österreich-Ungarn; † Juli 1940 in Hartheim) war ein österreichisch-polnischer Geograph, Publizist und Kulturhistoriker.

Neu!!: Galizien und Erwin Hanslik · Mehr sehen »

Erwin Schulhoff

Erwin Schulhoff zusammen mit der Choreografin Milča Mayerová, 1931 Erwin Schulhoff (* 8. Juni 1894 in Prag, Österreich-Ungarn; † 18. August 1942 auf der Wülzburg / Weißenburg in Bayern) war ein deutschböhmischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Galizien und Erwin Schulhoff · Mehr sehen »

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Erzbistum Krakau · Mehr sehen »

Erzbistum Lemberg

Das Erzbistum Lemberg ist ein römisch-katholisches Erzbistum in der Ukraine mit Sitz in Lwiw (dt. Lemberg).

Neu!!: Galizien und Erzbistum Lemberg · Mehr sehen »

Erzbistum Przemyśl

Das Erzbistum Przemyśl ist ein römisch-katholisches Erzbistum im Südosten Polens mit Sitz in der Stadt Przemyśl.

Neu!!: Galizien und Erzbistum Przemyśl · Mehr sehen »

Erzeparchie Philadelphia

Die Erzeparchie Philadelphia (lat.: Archieparchia Philadelphiensis Ucrainorum) ist eine in den USA gelegene Erzeparchie der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Philadelphia, Pennsylvania.

Neu!!: Galizien und Erzeparchie Philadelphia · Mehr sehen »

Erzherzog Albrecht-Bahn

Das Streckennetz der ''Erzherzog Albrecht-Bahn'' Schuldverschreibung über 200 Kronen der k. k. priv. Erzherzog Albrecht-Bahn vom 1. November 1890 Die Erzherzog Albrecht-Bahn (EAB; polnisch: Kolej Arcyksięcia Albrechta) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich, deren Strecken auf dem Staatsgebiet der heutigen Ukraine lagen.

Neu!!: Galizien und Erzherzog Albrecht-Bahn · Mehr sehen »

Ester Tencer

Ester Tencer, ursprünglich Ester Kornmehl (geboren am 1. April 1909 in Ryglice; gestorben am 26. September 1990 in Wien) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Galizien und Ester Tencer · Mehr sehen »

Esther Bick

Esther Bick, geborene Esteza Lifsza Wander, (geboren am 4. Juli 1902 in Przemyśl; gestorben am 21. Juli 1983 in London) war eine britische Kinderanalytikerin.

Neu!!: Galizien und Esther Bick · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Galizien und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Eugen Binder von Krieglstein

Eugen Reichsfreiherr Binder von Krieglstein (* 6. Juli 1873 in Schloss Sankt Georgen an der Stiefing in der Steiermark; † 17. September 1914 im galizischen Sieniawa) war ein österreichischer Kriegsberichterstatter und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Galizien und Eugen Binder von Krieglstein · Mehr sehen »

Eugen Ehrlich

Eugen Ehrlich (* 14. September 1862 in Czernowitz, Bukowina; † 2. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Rechtssoziologe an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz.

Neu!!: Galizien und Eugen Ehrlich · Mehr sehen »

Eugen Hackmann

Eugen Hakman 1849 Eugen Hakmann; auch: Hackmann, ukrainisch: Євген Гакман (Jevhen Hakman), rumänisch: Eugenie Hacman; (* 16. März 1793 in Wasloutz (Vaslăuți), Bukowina; † 12. April 1873 in Wien, bestattet in Czernowitz (Cernăuți)) war ein hoher orthodoxer geistlicher Würdenträger (Erzbischof von Czernowitz, Metropolit der Bukowina und Dalmatiens) und österreichischer Politiker, erster Landeshauptmann des Herzogtums Bukowina sowie Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats.

Neu!!: Galizien und Eugen Hackmann · Mehr sehen »

Eugen Hordliczka

Eugen Hordliczka Eugen Hordliczka (* 1857 in Galizien; † 22. Juni 1912 in Wien) war ein österreichischer Generalstabsoffizier.

Neu!!: Galizien und Eugen Hordliczka · Mehr sehen »

Eugen Kozak

Eugen Kozak (* 21. Dezember 1857 in Slobozia-Banilla, Ostgalizien, Kaisertum Österreich; † 5. September 1933 in Czernowitz, Rumänien) war ein Bukowiner Kirchenslawist und Landeshistoriker.

Neu!!: Galizien und Eugen Kozak · Mehr sehen »

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, porträtiert von Johann Ernst Mansfeld (1739–1796) Graf Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, auch Eugen Wenzel von Würben-Freudenthal (* 3. Juni 1728, anderes Datum 3. Januar 1728 oder 23. Juni 1728 in Prag; † 23. Mai 1789, anderes Datum 24. Mai in Hořovice) war ein Politiker während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Galizien und Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Eugenia Wasilewska

Eugenia Wasilewska (* 1922 in Saborol, Kreis Rowno, Galizien) ist eine Überlebende der Deportationen nach Kasachstan im Zweiten Weltkrieg und zählt durch ihre Publikation zu den Zeitzeugen.

Neu!!: Galizien und Eugenia Wasilewska · Mehr sehen »

Eugenie Schwarzwald

Aufnahme aus den 1920er Jahren von Grete Kolliner Eugenie „Genia“ Schwarzwald (gebürtige Nussbaum, auch Nußbaum geschrieben; * 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. August 1940 in Zürich, Schweiz) war eine österreichische Pädagogin, Sozialreformerin und Frauenrechtsaktivistin, die insbesondere als Pionierin der Mädchenbildung bekannt ist.

Neu!!: Galizien und Eugenie Schwarzwald · Mehr sehen »

Eugenio Zolli

Eugenio (Israel) Zolli, 1938 Eugenio Pio Zolli (* 17. September 1881 als Israel Zoller in Brody, Galizien, damals zu Österreich-Ungarn; † 2. März 1956 in Rom) war Großrabbiner von Rom und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Galizien und Eugenio Zolli · Mehr sehen »

Europäischer Flussherrscher

Der Europäische Flussherrscher (Macromia splendens) ist eine Libellenart aus der Unterordnung der Großlibellen.

Neu!!: Galizien und Europäischer Flussherrscher · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Galizien und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. B.

Evangelische Kirche A. B. ist die Selbstbezeichnung mehrerer evangelisch-lutherischer Kirchen in Europa, deren Ursprünge überwiegend im Herrschaftsbereich der österreichischen Habsburger, meist in der ehemaligen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, liegen.

Neu!!: Galizien und Evangelische Kirche A. B. · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen (Evangelische Kirche A. und H. B. in Kleinpolen) war eine evangelische Kirche vor allem der deutschen Bevölkerung in Galizien in Polen von 1920 bis 1939.

Neu!!: Galizien und Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Galizien

Die Evangelische Superintendentur A. B. Galizien war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1804 bis 1918 bestand.

Neu!!: Galizien und Evangelische Superintendentur A. B. Galizien · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien

Die Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1784 bis 1918 bestand.

Neu!!: Galizien und Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien · Mehr sehen »

F. A. Sarg’s Sohn & Co.

F.

Neu!!: Galizien und F. A. Sarg’s Sohn & Co. · Mehr sehen »

Fabio Filzi

Fabio Filzi (links) und Cesare Battisti nach ihrer Gefangennahme am 11. Juli 1916 Fabio Filzi (* 20. November 1884 in Pisino, Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 in Trient, Österreich-Ungarn) war ein italienischer Irredentist und österreichischer Hochverräter.

Neu!!: Galizien und Fabio Filzi · Mehr sehen »

Facimiech (Skawina)

Facimiech ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Facimiech (Skawina) · Mehr sehen »

Falkowa

Falkowa ist ein Dorf der Gemeinde Ciężkowice im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Falkowa · Mehr sehen »

Falkowa (Nowy Sącz)

Falkowa ist ein östlicher Stadtteil von Nowy Sącz der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Falkowa (Nowy Sącz) · Mehr sehen »

Fancia Grün

Fancia Grün, geb.

Neu!!: Galizien und Fancia Grün · Mehr sehen »

Fanto Benzin Aktiengesellschaft

Briefkopf der ''Mineralölgesellschaft David Fanto & Comp.'' Aktien des Unternehmens Werbung für ''Fanto Benzin'' Die Firma Fanto Benzin AG bzw.

Neu!!: Galizien und Fanto Benzin Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Füllstein

Wappen des Hojer von Füllstein Füllstein (auch Fullstein; tschechisch z Fulštejna; auch Fulštejnové) ist der Name eines mährisch-schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Füllstein · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Galizien und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürstenbusch (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Fürstenbusch Ledebur Stammvater der Grafen von Fürstenbusch Fürstenbusch ist der Name eines zum ältesten Adel des Herzogtums Jülich gehörenden Geschlechts, ursprünglich stammend aus dem Ort Vorstenbosch (Fürstenbusch) bei ’s-Hertogenbosch (Herzogenbusch) in Nordbrabant.

Neu!!: Galizien und Fürstenbusch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien

Fürstentümer Halitsch und Wolhynien 1144–1199 Wappen des Fürstentums Halitsch. 1378 Das Fürstentum Galizien (altruthenisch Галицкоє кънѧжьство, ukrainisch Галицьке князівство/Halyz'ke knjasiwsstwo) war ein Fürstentum der Kiewer Rus um die namensgebende Burg Halitsch (Galitsch) von 1124 bis 1199 und 1205 bis 1238 in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Fürstentum Galizien · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Galizien und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Galizien und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Terebowlja

Das Fürstentum Terebowlja war ein Fürstentum um die Burg Terebowlja in der heutigen westlichen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Fürstentum Terebowlja · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122

Das Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Galizien und Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122 · Mehr sehen »

Februarpatent

Titelseite des Februarpatents (dem Land Vorarlberg gewidmete und dort archivierte zeremonielle Ausgabe) Als Februarpatent bezeichnet man in der österreichischen Geschichtsschreibung die Verfassung der österreichischen Monarchie (so der Kaiser in seinem Patent), d. h.

Neu!!: Galizien und Februarpatent · Mehr sehen »

Feldbahn Rudnik–Kraśnik

| Die Feldbahn Rudnik–Kraśnik war eine während des Ersten Weltkriegs von den österreichisch-ungarischen Landstreitkräften verlegte und betriebene, 85 km lange militärische Pferdebahn mit 700 mm Spurweite von Rudnik im Bezirk Nisko in Galizien nach Kraśnik im Powiat janowski des russischen Gouvernements Lublin.

Neu!!: Galizien und Feldbahn Rudnik–Kraśnik · Mehr sehen »

Feldzug nach Rowno

Gouvernements Wolhynien mit Straßen- und Eisenbahnverbindungen, 1911 Der Feldzug nach Rowno im Herbst 1915 war Teil des Ersten Weltkrieges und spielte sich am südlichen Teil der Ostfront ab.

Neu!!: Galizien und Feldzug nach Rowno · Mehr sehen »

Felix Krueger

Felix Krueger (* 10. August 1874 in Posen; † 25. Februar 1948 in Basel) war ein deutscher Psychologe und Philosoph sowie Professor an der Universität Leipzig.

Neu!!: Galizien und Felix Krueger · Mehr sehen »

Felix Landau (SS-Mitglied)

Felix Richard Landau (* 21. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. April 1983, (beerdigt auf dem Hernalser Friedhof, Wien)) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer und als Mitglied eines SS-Einsatzkommandos an der Ermordung der Juden in Galizien beteiligt.

Neu!!: Galizien und Felix Landau (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein

Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein (* 1743; † 26. Januar 1800) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Galizien und Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Felix Salten · Mehr sehen »

Felix Schelle

Felix Schelle Felix Paul Otto Maria Schelle (* 11. November 1867; † 12. Dezember 1927 in Poppenbüttel) war ein deutscher Oberst, Ritter des Ordens Pour le Mérite sowie während des Ersten Weltkriegs Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Galizien und Felix Schelle · Mehr sehen »

Felix von Bothmer

Felix Graf von Bothmer Felix Graf von Bothmer Felix Ludwig Graf von Bothmer (* 10. Dezember 1852 in München; † 18. März 1937 ebenda) war ein bayerischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Felix von Bothmer · Mehr sehen »

Felix von Kraus (Mediziner)

Felix Kraus, ab 1864 Ritter von Kraus (* 1805 in Hennersdorf, Österreichisch Schlesien; † 28. Februar 1875 in Wien) war ein österreichischer Generalstabsarzt, der 1864 nobilitiert wurde.

Neu!!: Galizien und Felix von Kraus (Mediziner) · Mehr sehen »

Fensterbau

Vorhangfassade des Burj Dubai im Bau Schnitt eines Fenstereinbaus nach RAL-Montage Gläserne Vorhangfassade Fensterbau bezeichnet sowohl die Herstellung von Fenstern und Fensteranlagen als auch das entsprechende Geschäftsfeld.

Neu!!: Galizien und Fensterbau · Mehr sehen »

Feofan Lebedynzew

Feofan Lebedynzew 1889 Feofan Hawrylowytsch Lebedynzew (* in Selena Dibrowa, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Journalist, Herausgeber und Universitätsprofessor.

Neu!!: Galizien und Feofan Lebedynzew · Mehr sehen »

Ferdinand Helanus Kahn

Ferdinand Helanus Kahn Ferdinand Helanus Kahn OP (* 17. August 1788 in Galizien; † in Saratow) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof von Cherson/Tiraspol im Russischen Reich.

Neu!!: Galizien und Ferdinand Helanus Kahn · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Galizien und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850)

Kolorierte Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Ferdinand Karl Joseph von Este, Lithographie, 1824 Erzherzog Ferdinand Karl Joseph von Österreich-Este (* 25. April 1781 in Mailand; † 5. November 1850 auf Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen.

Neu!!: Galizien und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850) · Mehr sehen »

Ferdinand Leitenberger

mini Grab Leitenbergers in Zákupy Beschreibung der patentierten Feuerlöschpumpe Leitenbergers Ferdinand Leitenberger (* 30. Juni 1799 in Reichstadt, Böhmen; † 3. September 1869 ebenda) war ein österreichischer Feuerwehrpionier.

Neu!!: Galizien und Ferdinand Leitenberger · Mehr sehen »

Ferdinand Maria Chotek von Chotkow

Ferdinand Maria Graf Chotek, Lithographie von Franz Eybl, um 1830 Wappen des Erzbischofs Ferdinand Maria Graf Chotek von Chotkow und Wognin (* 8. September 1781 in Wien; † 5. September 1836 in Prag) war Bischof von Tarnów und Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Galizien und Ferdinand Maria Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Ferdinand Matthias Zerlacher

Selbstbildnis Ferdinand Matthias Zerlachers (Österreichische Galerie Belvedere) Ferdinand Matthias Zerlacher (* 10. März 1877 in Graz; † 2. Januar 1923 in Salzburg) war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Galizien und Ferdinand Matthias Zerlacher · Mehr sehen »

Ferdinand Nagl

Ferdinand Nagl Ferdinand Wilhelm Alois Josef Maria Nagl (* 19. Juni 1891 in St. Pölten, Niederösterreich; † 30. Juni 1977 in Lehenrotte, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Galizien und Ferdinand Nagl · Mehr sehen »

Ferdinand Onno

Ferdinand Onno (* 19. Oktober 1881 in Czernowitz in Galizien, gebürtig Ferdinand Onowotschek; † 18. August 1969 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Galizien und Ferdinand Onno · Mehr sehen »

Ferdinand Scholz von Rarancze

Ferdinand Karl Scholz, seit 1917 Scholz Edler von Rarancze (* 11. Dezember 1856 in Olchovce, Galizien und Lodomerien; † 16. April 1922 in Mies, Tschechoslowakei) war ein Generalmajor im Artilleriewesen der k.u.k. Armee.

Neu!!: Galizien und Ferdinand Scholz von Rarancze · Mehr sehen »

Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker)

Ferdinand von Hompesch-Bollheim Denkmal in Rudnik nad Sanem Tafel an der Gruft Hompesch-Bollheim in Jaroslavice Ferdinand Joseph Hermann Anton Graf von Hompesch-Bollheim (* 15. Jänner 1843 in Joslowitz, Mähren; † 27. Oktober 1897, ebenda) war ein österreichischer Parlamentarier sowie Großgrundbesitzer in Galizien und Mähren.

Neu!!: Galizien und Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand von Langenau

Ferdinand von Langenau als Husarenmajor, 1848 Ferdinand Freiherr von Langenau (* 8. Februar 1818 in Linz; † 19. Jänner 1881 in Wien) war ein österreichischer Botschafter und General der Kavallerie.

Neu!!: Galizien und Ferdinand von Langenau · Mehr sehen »

Ferdinand von Notz

Ferdinand Wilhelm Robert Alexander Franz von Notz (* 21. September 1870 in Köln; † 18. Februar 1953 in Ratzeburg) war ein deutscher Offizier und Militär- und Regionalschriftsteller.

Neu!!: Galizien und Ferdinand von Notz · Mehr sehen »

Ferdinand von Stelzhammer

Ferdinand von Stelzhammer; seit 22.

Neu!!: Galizien und Ferdinand von Stelzhammer · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg; Porträt von Eugen Felix (1887) Graf Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg (* 27. Juni 1825 in Wien; † 12. Dezember 1896 auf Schloss Fridau in Ober-Grafendorf in Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Galizien und Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg · Mehr sehen »

Ferdinand Weber von Ebenhof

Ferdinand Weber, ab 1865 Weber Ritter von Ebenhof (auch Ferdinand von Weber-Ebenhof; * 30. April 1819 in Cerhenic, Böhmen; † 27. Juli 1893 in Prag) war ein böhmischer Mediziner, Geburtshelfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Ferdinand Weber von Ebenhof · Mehr sehen »

Ferenc Molnár

Ferenc Molnár, 16. Februar 1941, Fotograf Carl van Vechten Ferenc Molnár (auch Franz Molnar; 12. Januar 1878, Budapest, Österreich-Ungarn – 1. April 1952, New York City; eigentlich Ferenc Neumann) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Galizien und Ferenc Molnár · Mehr sehen »

Fever (Roman)

Fever ist ein Roman der französischen Schriftstellerin Leslie Kaplan aus dem Jahr 2005, der sich mit der Frage der Willensfreiheit, von Schuld und Verantwortung und mit dem Generationenproblem auseinandersetzt.

Neu!!: Galizien und Fever (Roman) · Mehr sehen »

Filaret Kolessa

Filaret Mychailowytsch Kolessa (* 17. Juli 1871 in Tatarsko, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. März 1947 in Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Ethnograph, Folklorist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Filaret Kolessa · Mehr sehen »

FK Lwiw

Der FK Lwiw (ukr. ФК «Львів»; UEFA-Transkription FC Lviv) ist ein ukrainischer Fußballverein aus der galizischen Stadt Lwiw.

Neu!!: Galizien und FK Lwiw · Mehr sehen »

Flagge der Ukraine

Wehende Nationalflagge Die Flagge der Ukraine (/Derschawnyj Prapor Ukrajiny) ist die offizielle Nationalflagge der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Flagge der Ukraine · Mehr sehen »

Flagge Galiziens

Die Flagge Galiziens war zwischen 1809 und 1918 die Flagge des zu Österreich gehörenden Königreichs Galizien.

Neu!!: Galizien und Flagge Galiziens · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns

Wappen Österreich-Ungarns Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder der historischen Donaumonarchie Österreich-Ungarn zu Beginn des 20.

Neu!!: Galizien und Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns · Mehr sehen »

Flößerei in Ostmitteleuropa

Für die Wirtschaft Ostdeutschlands hatte die Flößerei in Ostmitteleuropa überragende Bedeutung.

Neu!!: Galizien und Flößerei in Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Flüchtlingslager Gmünd

Ehemaliges Haupteingangstor des Gmünder Flüchtlingslagers Das Flüchtlingslager Gmünd war von 1914 bis 1918 ein Flüchtlingslager in der Stadtgemeinde Gmünd im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Galizien und Flüchtlingslager Gmünd · Mehr sehen »

Flüchtlingslager Oberhollabrunn

Das Flüchtlingslager Oberhollabrunn war ein Lager für Kriegsflüchtlinge des Ersten Weltkrieges in Hollabrunn, Niederösterreich.

Neu!!: Galizien und Flüchtlingslager Oberhollabrunn · Mehr sehen »

Flüchtlingslager Wagna

Hauptportal des Lagers kurz nach seiner Errichtung Das Flüchtlingslager Wagna (meistens nur als Lager Wagna bezeichnet) bestand von 1914 bis 1963 als Barackensiedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Wagna, deren Entstehen es wesentlich geprägt hat.

Neu!!: Galizien und Flüchtlingslager Wagna · Mehr sehen »

Florian Ziemiałkowski

Florian Ziemiałkowski Florian von Ziemiałkowski, porträtiert von Zygmunt Ajdukiewicz (1897) Florian Ziemiałkowski, ab 1880 Freiherr von Ziemiałkowski (* 27. Dezember 1817 in Berezowica Mała, Bezirk Zbaraż/Galizien; † 27. März 1900 in Wien) war ein polnischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Galizien und Florian Ziemiałkowski · Mehr sehen »

Florynka

Florynka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Grybów im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Florynka · Mehr sehen »

Flucht und Deportation von Juden aus Fürth

Shoa-Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP-Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert. Gedenktafeln für die Fürther Shoa-Opfer im Tahara-Haus des Neuen Jüdischen Friedhofes Fürth. Im Vordergrund der Gedenkstein für die Shoa-Opfer im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth (1949), im Hintergrund Denkmal für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1923). Gedenktafel für die Shoa-Opfer in der früheren Jüdischen Realschule Fürth Die Flucht und Deportation von Juden aus Fürth ist bedingt durch die nationalsozialistische Verfolgung von 1933 bis 1945 und beinhaltet die Auswanderung unter Zurücklassung großer Teile des Eigentums sowie die zwangsweise Verschleppung von Fürther Juden.

Neu!!: Galizien und Flucht und Deportation von Juden aus Fürth · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Galizien und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Graz

Der Flughafen Graz befindet sich etwa 9 km südlich des Grazer Stadtzentrums.

Neu!!: Galizien und Flughafen Graz · Mehr sehen »

Flurstück

Katasterplan von Bukowsko, Galizien (1906): Plan der Siedlung mit der Parzellierung (Flurstücke) Ein Flurstück (Deutschland) oder ein Grundstück bzw.

Neu!!: Galizien und Flurstück · Mehr sehen »

Forkenbeck

Forkenbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Eixen im Landkreis Vorpommern-Rügen im Norden Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Galizien und Forkenbeck · Mehr sehen »

Francesca Scanagatta

Francesca Scanagatta Francesca Scanagatta (* 1. August 1776 in Mailand; † 1865 ebenda), auch Franziska Scanagatta, war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Francesca Scanagatta · Mehr sehen »

Francis Triesnecker

Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Galizien und Francis Triesnecker · Mehr sehen »

Franciszek Bujak

Franciszek Bujak (* 25. November 1896 in Zakopane; † 11. September 1975 ebenda) war ein polnischer nordischer Skisportler.

Neu!!: Galizien und Franciszek Bujak · Mehr sehen »

Franciszek Kleeberg

General Kleeberg (1939) Franciszek Kleeberg (* 1. Februar 1888 in Ternopil, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. April 1941 in Weißer Hirsch, Dresden) war ein polnischer Brigadegeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Franciszek Kleeberg · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Siemianowski

Franciszek Ksawery Siemianowski auch Franz Xaver von Siemianowski (* 1811 in Sanok, Galizien, Kaisertum Österreich; † 8. Jänner 1860 in Stryj, Galizien) war ein polnischer Maler und österreichischer Beamter, ab 1850 Kreiskommissär von Krems an der Donau.

Neu!!: Galizien und Franciszek Ksawery Siemianowski · Mehr sehen »

Franciszek Latinik

Franciszek Latinik Franciszek Ksawery Latinik (* 17. Juli 1864 in Tarnów, Galizien; † 29. August 1949 in Krakau) war im Ersten Weltkrieg ein kaiserlich österreichisch-ungarischer Oberst und im Polnisch-Sowjetischen Krieg ein polnischer General und Armeeführer.

Neu!!: Galizien und Franciszek Latinik · Mehr sehen »

Franciszek Lisowski

Franciszek Lisowski, Bischof von Tarnów (1933–1939) Franciszek Lisowski (* 1. Oktober 1876 in Cieszanów, Galizien; † 3. Juni 1939 in Tarnów, Polen) war Bischof von Tarnów.

Neu!!: Galizien und Franciszek Lisowski · Mehr sehen »

Franciszek Smolka (Politiker)

Franciszek Smolka, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861 Franciszek Jan Smolka, deutsch Franz Schmolke bzw.

Neu!!: Galizien und Franciszek Smolka (Politiker) · Mehr sehen »

Frank Linke-Crawford

Frank Linke-Crawford (* 18. August 1893 in Krakau, Galizien; † 31. Juli 1918 nahe Guia, Italien) war der vierterfolgreichste Jagdflieger der k.u.k. Luftfahrtruppen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Frank Linke-Crawford · Mehr sehen »

Frank Sysyn

Frank Sysyn 2018 Frank Edward Sysyn (* 27. Dezember 1946 in Passaic, New Jersey, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer und kanadischer Historiker, Organisator der Wissenschaft, Übersetzer und Spezialist für die Geschichte der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Frank Sysyn · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Galizien und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Franz Anton von Raab

Ritterstandswappen des Franz Anton von Raab, 1755. Franz Anton Raab, ab 1755 Ritter von Raab zu Ravenheim (* 21. Dezember 1722 in St. Leonhard im Lavanttal, Kärnten; † 20. April 1783 in Wien) war ein österreichischer Hofbeamter.

Neu!!: Galizien und Franz Anton von Raab · Mehr sehen »

Franz Böhme (Offizier)

Franz Böhme (1943) Franz Friedrich Böhme (* 15. April 1885 in Zeltweg, Steiermark als Franciscus Fridricus Böhme; † 29. Mai 1947 in Nürnberg) war ein österreichischer Offizier und General der Gebirgstruppe in der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Galizien und Franz Böhme (Offizier) · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Galizien und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz Csorich von Monte Creto

Alexander Franz Freiherr Csorich von Monte Creto Alexander Franz Freiherr Csorich von Monte Creto (spr. tschóritsch; kroatisch Aleksandar Franjo barun Čorić), (* 3. Oktober 1772 in Senj (Zengg) im Litorale; † 4. März 1847 in Temesvár) war kroatischer k. u. k. Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Galizien und Franz Csorich von Monte Creto · Mehr sehen »

Franz Doppler

Ágost Elek Canzi (1808–1866) Albert Franz Doppler, Albert Ferenc Doppler, (* 16. Oktober 1821 in Lemberg, Galizien; † 27. Juli 1883 in Baden bei Wien) war ein österreichisch-ungarischer Flötist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Galizien und Franz Doppler · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Mayern

Franz Ferdinand von Mayern (* 20. Januar 1799 in Wien; † 15. Januar 1889 in Preßburg) war ein österreichischer Offizier, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Galizien und Franz Ferdinand von Mayern · Mehr sehen »

Franz Güssmann

Franz Güssmann (* 30. September 1741 in Wolkersdorf im Weinviertel; † 28. Januar 1806 in Seitenstetten) war ein österreichischer Jesuit, Physiker und Astronom.

Neu!!: Galizien und Franz Güssmann · Mehr sehen »

Franz Goldammer

Werner Günther Franz Goldammer (* 25. Juli 1876 in Erfurt; † 18. Februar 1919 in Berlin) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Stabsarzt.

Neu!!: Galizien und Franz Goldammer · Mehr sehen »

Franz Gregor Ignaz Eckstein

Deckenmalerei in der Jesuitenkirche Lemberg Franz Gregor Ignaz Eckstein (tschechisch František Řehoř Ignác Eckstein, polnisch Franciszek Grzegorz Ignacy Eckstein, * um 1689 in Židovice bei Saatz in Mähren; † 1741 in Lemberg) war ein österreichischer Freskant, der in Böhmen, Schlesien und Galizien tätig war.

Neu!!: Galizien und Franz Gregor Ignaz Eckstein · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Galizien und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Jantsch

Franz Jantsch (2005) Franz Jantsch (* 24. August 1909 in Kaisersdorf/Galizien, jetzt Ukraine; † 1. Mai 2006) war ein österreichischer Geistlicher, promovierter Theologe und Autor.

Neu!!: Galizien und Franz Jantsch · Mehr sehen »

Franz Jaschke (Maler, 1775)

Franz Jaschke (* 1775 in Rosenthal, Grafschaft Glatz; † 6. November 1842 in Wien) war ein schlesisch-österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Galizien und Franz Jaschke (Maler, 1775) · Mehr sehen »

Franz Josef Naumann

Franz Josef Naumann (* 28. November 1904 in Jaroslau, Galizien; † 30. Juni 1980 in Rankweil) war ein österreichischer Politiker (CS, ÖVP) und Landesparteisekretär.

Neu!!: Galizien und Franz Josef Naumann · Mehr sehen »

Franz Joseph Esser

Franz Joseph Esser: Selbstporträt mit Pfeife, Tuschfeder auf Zeichenpapier, ca. 1929 Franz Joseph Esser (* 16. Januar 1891 in Köln; † 18. Juni 1964 in Seefeld, Oberbayern) war ein deutscher Maler, Aquarellist, Karikaturist, Zeichner und Grafiker, der den Kölner Progressiven nahe stand.

Neu!!: Galizien und Franz Joseph Esser · Mehr sehen »

Franz Joseph von Dietrichstein

Fürst Franz Joseph von Dietrich­stein, Litho­graphie von Josef Kriehuber, 1836. Kunst­gewerbe­museum Berlin) Fürst Franz Joseph von Dietrichstein (eigentlich Franz Joseph Carl Johann Nepomuk Quirin von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 8. Reichsfürst von Dietrichstein) (* 28. April oder 29. April 1767 in Wien; † 8. Juli oder 10. Juli 1854 ebenda) war Generalmajor und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren.

Neu!!: Galizien und Franz Joseph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Franz Krieg von Hochfelden

Franz Krieg von Hochfelden, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Franz Krieg von Hochfelden (* 10. Dezember 1776 in Rastatt; † 17. April 1856 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Galizien und Franz Krieg von Hochfelden · Mehr sehen »

Franz Leopold Lafontaine

Franz Leopold Lafontaine, gemalt von Franz Xaver Lampi. Franz Leopold Lafontaine mit Ehefrau und Töchtern. Franz Anton Leopold Lafontaine (* 14. Januar 1756 in Biberach an der Riß; † 12. Dezember 1812 in Mogilew) war ein deutscher Militärarzt in österreichischen und polnischen Diensten.

Neu!!: Galizien und Franz Leopold Lafontaine · Mehr sehen »

Franz Macoun

Franz Macoun, um 1929 Franz Macoun (geboren 7. September 1881 in Neundorf, Bezirk Reichenberg, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Oktober 1951 in Eskilstuna, Schweden) war ein tschechoslowakischer Politiker der deutschen Minderheit.

Neu!!: Galizien und Franz Macoun · Mehr sehen »

Franz Marek

Franz Marek, eigentlich Ephraim Feuerlicht, (* 18. April 1913 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1979 in Neukirchen, Oberösterreich) war ein österreichischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Franz Marek · Mehr sehen »

Franz Philipp Fenner von Fenneberg

Exporta in Jarosław (1913) Freiherr Franz Philipp Fenner von Fenneberg (* 10. Juli 1759 in Salurn, Tirol, heute Südtirol; † 19. Oktober 1824 Jaroslau/Jarosław, Galizien) war ein Feldmarschallleutnant der österreichischen Armee.

Neu!!: Galizien und Franz Philipp Fenner von Fenneberg · Mehr sehen »

Franz Pless

Franz Pless (* 10. Oktober 1819 in Hohenstein bei Graupen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 10. Mai 1905 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker und Philanthrop.

Neu!!: Galizien und Franz Pless · Mehr sehen »

Franz Rohr von Denta

Franz Rohr als General der Kavallerie, 1910 Franz Rohr, ab 1917 Baron Rohr von Denta (* 30. Oktober 1854 in Arad, Kaisertum Österreich; † 9. Dezember 1927 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Galizien und Franz Rohr von Denta · Mehr sehen »

Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen

Franz Graf Schlik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Franz Graf Schlik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 General der Kavallerie Schlik mit seinem Adjutanten (Gemälde von Joseph Heicke, Heeresgeschichtliches Museum). Franz Joseph Heinrich Graf Schlik zu Bassano und Weißkirchen (* 23. Mai 1789 in Prag; † 17. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Galizien und Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Franz Seraph von Stadion

right Franz Seraphicus Stadion, Graf von Warthausen und Thannhausen (* 27. Juli 1806 in Wien; † 8. Juni 1853 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter in Triest, Galizien und Wien, Fideikommissherr (sukz. 1846), K.k. Kämmerer und Ritter des Malteserordens und war als Politiker ein konservativer Reformer.

Neu!!: Galizien und Franz Seraph von Stadion · Mehr sehen »

Franz Streitt

Franz Streitt (* 24. November 1839 in Brody, Galizien; † 29. Dezember 1890 in München) war ein in München tätiger polnischer Maler.

Neu!!: Galizien und Franz Streitt · Mehr sehen »

Franz Studniczka

Franz Studniczka Franz Studniczka (* 14. August 1860 in Jaslo, Galizien; † 4. Dezember 1929 in Leipzig) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und von 1896 bis 1929 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Galizien und Franz Studniczka · Mehr sehen »

Franz Sznayde

Franz Sznayde – 1831 im französischen Exil Franz Sznayde auch François Sznajde, Franz Schneider oder Franciszek Sznajde, (* 8. Oktober 1790 in Warschau; † 13. Dezember 1850 in Grenelle) war ein polnischer Kavallerie-Offizier und im Mai/Juni 1849 während des pfälzischen Aufstandes Oberkommandierender der pfälzischen Revolutionsarmee.

Neu!!: Galizien und Franz Sznayde · Mehr sehen »

Franz Twaroch

Franz Twaroch (* 17. November 1892 in Wien; † 28. Oktober 1933 in Olbersdorf/Město Albrechtice, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Galizien und Franz Twaroch · Mehr sehen »

Franz von Škoda

Franz von Škoda Franz (seit 1867) Ritter von Škoda (* 26. Februar 1801 in Pilsen in Westböhmen; † 1. März 1888 in Gries am Brenner bei Bozen) war ein böhmischer Mediziner und Ehrenbürger der Stadt Eger in Westböhmen.

Neu!!: Galizien und Franz von Škoda · Mehr sehen »

Franz von Khevenhüller-Metsch

Franz von Khevenhüller-Metsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Franz von Khevenhüller-Metsch (* 3. Oktober 1783 in Wien; † 15. November 1867 in Prag) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister und ab 1846 Großprior des Johanniter-Ordens von Böhmen.

Neu!!: Galizien und Franz von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Franz von Krauß (Jurist)

Franz von Krauß Franz Freiherr von Krauß (auch Krauss), * 24. November 1837 in Laibach; † 27. Oktober 1919 in Wien, seit 1855 Freiherr, war österreichischer Verwaltungsjurist und von 1885 bis 1892 als Leiter der k.k. Polizeidirektion in Wien Polizeipräsident.

Neu!!: Galizien und Franz von Krauß (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg

Franz Wenzel Graf von Kaunitz-Rietberg Graf Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg (* 2. Juli 1742 in Wien; † 19. Dezember 1825 ebenda) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Galizien und Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Franz Werfel · Mehr sehen »

Franz Xaver von Paumgartten

Franz Xaver Freiherr von Paumgartten (* 8. Januar 1811 in Graz; † 19. November 1866 in Vevey) war ein österreichischer General.

Neu!!: Galizien und Franz Xaver von Paumgartten · Mehr sehen »

Franz Xaver Wolfgang Mozart

Franz Xaver Wolfgang Mozart (Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart, Lemberg, um 1825) Hans Hansen, Wien 1798) Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Galizien und Franz Xaver Wolfgang Mozart · Mehr sehen »

Franziszeische Landesaufnahme

Eisenbahn von Lieboch nach Wies-Eibiswald als Nachtrag Die Franziszeische Landesaufnahme (Zweite Landesaufnahme) ist ein kartografisches Großprojekt im Herrschaftsbereich der Habsburger, die Erfassung des Gebietes des neuen Kaisertums Österreich in den 1810er bis 1850er Jahren.

Neu!!: Galizien und Franziszeische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Fred Wander

Fred Wander (geboren als Fritz Rosenblatt 5. Jänner 1917 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juli 2006 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Fred Wander · Mehr sehen »

Fredropol

Fredropol ist eine ehemalige Stadt im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Fredropol · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Österreich)

Die freien Gewerkschaften in Österreich war die sozialdemokratisch orientierte Gewerkschaftsrichtung im Reichsteil Cisleithanien von Österreich-Ungarn und nach 1918 in der Republik Österreich.

Neu!!: Galizien und Freie Gewerkschaften (Österreich) · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Galizien und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freiwilliger Tatra-Rettungsdienst

Sitz der TOPR im Sommer Sitz der TOPR im Winter Tatra-Bahnhof Bergretter Klemens Bachleda Jubiläumskreuz auf dem Rysy Anflug auf Bula pod Rysami Flug über Wielka Buczynowa Turnia Fünf Polnische Seen Tal Aktion am Weg zum Kasprowy Wierch Sokół-Rettungshubschrauber Der Freiwillige Tatra-Rettungsdienst (TOPR) ist in Polen im Bergrettungsdienst und im Naturschutz tätig.

Neu!!: Galizien und Freiwilliger Tatra-Rettungsdienst · Mehr sehen »

Freud (Familie)

Familie Sigmund Freuds. Von links nach rechts: Oliver, Sophie, Martha, Jean-Martin, Anna, Minna (Schwester Marthas), Sigmund und Ernst Ludwig. Die älteste Tochter Mathilde fehlt. Die Familie Freud brachte neben dem Psychoanalytiker Sigmund Freud viele weitere Persönlichkeiten hervor.

Neu!!: Galizien und Freud (Familie) · Mehr sehen »

Freuden-Salven

Freuden-Salven ist ein Walzer von Johann Strauss (Sohn) (op. 171).

Neu!!: Galizien und Freuden-Salven · Mehr sehen »

Freund-Reaktion

Die Freund-Reaktion ist eine Reaktion der Organischen Chemie und wurde 1881 von dem galizischen Chemiker August Freund (1835–1892) entdeckt.

Neu!!: Galizien und Freund-Reaktion · Mehr sehen »

Frieda Adam

Frieda Adam (* 4. Mai 1919 in Berlin als Frieda Bauer; † 2. Oktober 2013 in Berlin), ausgezeichnet als eine der „Gerechten unter den Völkern“, war eine Näherin, die während des Zweiten Weltkrieges zwei Jahre lang die Jüdin Erna Puterman und zeitweise auch deren Bruder bei sich aufnahm, beide versteckte und ihnen damit das Leben rettete.

Neu!!: Galizien und Frieda Adam · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Galizien und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Frieden von Swischtow

Haus mit der Gedenktafel, wo der Frieden von Swischtow unterzeichnet wurde Leopold II. Selim III. Der Frieden von Swischtow, veraltet und vor allem in Österreich als Frieden von Sistowa bekannt, war ein Friedensabkommen vom 4. August 1791, das den letzten der österreichischen Türkenkriege beendete.

Neu!!: Galizien und Frieden von Swischtow · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Riga (1921)

Der Friedensvertrag von Riga, auch Friede von Riga oder Vertrag von Riga von 1921 beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921.

Neu!!: Galizien und Friedensvertrag von Riga (1921) · Mehr sehen »

Friedhof der Theresianischen Militärakademie

Friedhofskapelle der Theresianischen Militärakademie an der Günser Straße Orientierungsplan Akademiepark Der Friedhof der Theresianischen Militärakademie (auch als Akademiefriedhof bezeichnet) ist eine seit 1753 genutzte Begräbnisstätte im Park der Burg in Wiener Neustadt, Niederösterreich, die eng mit der Theresianischen Militärakademie des österreichischen Bundesheeres verbunden ist.

Neu!!: Galizien und Friedhof der Theresianischen Militärakademie · Mehr sehen »

Friedrich Brandstetter

Friedrich Brandstetter (* 10. Oktober 1832 in Wien; † 20. März 1900 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Galizien und Friedrich Brandstetter · Mehr sehen »

Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen

Prinz Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen (* 31. Mai 1757 auf Schloss Geulle bei Maastricht; † 6. April 1844 in Wien) war Prinz zu Hohenzollern-Hechingen, Burggraf zu Nürnberg, Graf zu Sigmaringen und Währingen, k. k. Feldmarschall, Ritter des Goldenen Vlieses sowie geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: Galizien und Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Friedrich Gerhardt (Maler)

Viktor Friedrich Gerhardt (* 13. September 1828 in Biala, Galizien, an der Grenze zu Österreichisch-Schlesien; † 15. Dezember 1921 in Düsseldorf) war ein Maler und Maltechniker aus der Bielitz-Bialaer Sprachinsel.

Neu!!: Galizien und Friedrich Gerhardt (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Iwan

Friedrich Iwan (1889–1967) Friedrich Iwan (* 8. August 1889 in Landeshut, Niederschlesien; † 8. Januar 1967 in Wangen im Allgäu) auf JBC-Jelenia Góra (poln.) (abgerufen am 28. Mai 2023) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Galizien und Friedrich Iwan · Mehr sehen »

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 26. Dezember 1737 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 26. Februar 1815 in Coburg) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Reichsgeneralfeldmarschall und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Galizien und Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Friedrich Julius Schreyer

Friedrich Julius Schreyer im Jahre 1910 Friedrich Julius Schreyer (* 6. Februar 1861 in Hildesheim; † 18. Juni 1932 in Bad Ems) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Galizien und Friedrich Julius Schreyer · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Langenau

Karl Friedrich Gustav von Langenau, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Friedrich Karl Gustav August Freiherr von Langenau (* 7. November 1782 in Dresden; † 4. Juli 1840 in Graz) war ein k. k. Wirklicher Geheimer Rat und Kämmerer, Feldmarschallleutnant, Kommandierender General in Illyrien, Innerösterreich und Tirol, Inhaber des Linien-Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Galizien und Friedrich Karl von Langenau · Mehr sehen »

Friedrich Karl Wilhelm von Hohenlohe-Ingelfingen

Friedrich Karl Wilhelm von Hohenlohe-Ingelfingen (* 26. Februar 1752 in Ingelfingen; † 16. Juni 1815 in Kaschau) war kaiserlicher Feldmarschalleutnant, Ritter des Maria-Theresien-Ordens und Fürst von Hohenlohe-Ingelfingen.

Neu!!: Galizien und Friedrich Karl Wilhelm von Hohenlohe-Ingelfingen · Mehr sehen »

Friedrich Karl zu Schwarzenberg

Friedrich Karl zu Schwarzenberg, 1833 Friedrich Karl Fürst zu Schwarzenberg (* 30. September 1800 in Wien; † 6. März 1870 ebenda) war ein kaiserlich-österreichischer Generalmajor und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Friedrich Karl zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Friedrich Klimke

Friedrich Klimke (* 8. Juni 1878 in Golleow, Provinz Schlesien, Preußen, heute polnisch Golejów; † 9. Januar 1924 in Rom) ist ein deutsch-polnischer Philosoph, der der neothomistischen Scholastik zuzurechnen ist.

Neu!!: Galizien und Friedrich Klimke · Mehr sehen »

Friedrich Liebling

Friedrich Liebling, Zürich 1974 Friedrich Liebling (* 25. Oktober 1893 in Augustowka, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Awhustiwka (russisch: Awgustowka), Rajon Kosowa, Oblast Ternopil, Ukraine als Salomon Liebling; † 28. Februar 1982 in Zürich, Schweiz) war ein nicht-akademisch ausgebildeter Psychologe aus der Schule der Individualpsychologie Alfred Adlers.

Neu!!: Galizien und Friedrich Liebling · Mehr sehen »

Friedrich Moroder

Friedrich Moroder und Maria Moroder Hilpold um 1896 in der Grödner Tracht. Im Hintergrund das Dorf St. Ulrich. Dieses Holzrelief, signiert ''F. Moroder'', entstand 1917 an der galizischen Kriegsfront. Friedrich Moroder, auch Rico (* 21. März 1880 in St. Ulrich in Gröden; † 24. Januar 1937 ebenda), war ein Südtiroler Bildhauer.

Neu!!: Galizien und Friedrich Moroder · Mehr sehen »

Friedrich Nikolaus Georg von Korff

Eremitage, Winterpalast, St. Petersburg (1820/1825) Friedrich Nikolai Georg Baron von Korff (* in Virginahlen, Kurland; † in Orel) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Galizien und Friedrich Nikolaus Georg von Korff · Mehr sehen »

Friedrich Ohmann

Friedrich Ohmann, 1920 Grab von Friedrich Ohmann auf dem Wiener Zentralfriedhof Friedrich Ohmann (* 21. Dezember 1858 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 6. April 1927 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Galizien und Friedrich Ohmann · Mehr sehen »

Friedrich Pernitza

Friedrich Pernitza (* 15. August 1888 in Brünn; † 1976 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Galizien und Friedrich Pernitza · Mehr sehen »

Friedrich Reichenstein

Friedrich Reichenstein, auch Fritz, (geboren 1. Februar 1906 in Herne; gestorben Juni 2017 in Tel Aviv) war ein israelischer Zeitungsverleger und Jurist.

Neu!!: Galizien und Friedrich Reichenstein · Mehr sehen »

Friedrich Revertera von Salandra

Friedrich Graf Revertera von Salandra (* 21. Jänner 1827 in Lemberg, Galizien; † 28. April 1904 in Brixen, Tirol) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Galizien und Friedrich Revertera von Salandra · Mehr sehen »

Friedrich Teßmann

Friedrich Teßmann (* 15. Februar 1884 auf Schloss Korb in Eppan; † 23. Juni 1958 in Bozen) war ein Südtiroler Jurist, Heimatforscher, Politiker und Büchersammler.

Neu!!: Galizien und Friedrich Teßmann · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Hessen-Homburg)

Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg, Gemälde von Giovanni Trossarelli Friedrich VI. Joseph Ludwig Carl August (* 30. Juli 1769 in Homburg vor der Höhe; † 2. April 1829 ebenda) war von 1820 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Galizien und Friedrich VI. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Alberti

Friedrich von Alberti Alberti-Gedenkstein im Alten Friedhof Heilbronn Friedrich August Alberti, ab 1807 von Alberti (* 4. September 1795 in Stuttgart; † 12. September 1878 in Heilbronn) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Alberti · Mehr sehen »

Friedrich von Bernhardi

Friedrich von Bernhardi, 1910 oder davor Friedrich Adam Julius von Bernhardi, (* 22. November 1849 in Sankt Petersburg, Russland; † 11. Juli 1930 in Kunnersdorf bei Hirschberg) war ein preußischer General der Kavallerie und einer der bekanntesten deutschen Militärhistoriker, der auch international durch sein Buch Deutschland und der Nächste Krieg am Vorabend des Ersten Weltkriegs auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Bernhardi · Mehr sehen »

Friedrich von Friedeburg (General, 1866)

Kaisermanöver 1905 Friedrich von Friedeburg (* 5. März 1866 in Freiburg im Breisgau; † 27. April 1933 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg sowie Autor.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Friedeburg (General, 1866) · Mehr sehen »

Friedrich von Hotze

Friedrich von Hotze Freiherr Johann Konrad Friedrich von Hotze, geboren als Johann Konrad Hotz (* 20. April 1739 in Richterswil; † 25. September 1799 bei Schänis) war ein kaiserlich-königlicher Feldmarschallleutnant (Generalleutnant) schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Hotze · Mehr sehen »

Friedrich von Löwis of Menar

Friedrich von Löwis of Menar (von George Dawe) Friedrich von Löwis of Menar, auch Fedor Fedorovich von Loewis of Menar, (* in Hapsal; † in Sehlen) war ein russischer Generalleutnant und livländischer Landmarschall.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Löwis of Menar · Mehr sehen »

Friedrich von Ledebur

Friedrich von Ledebur Moby Dick'' Friedrich von Ledebur (* 3. Juni 1900 in Nisko, Österreich-Ungarn als Friedrich Anton Maria Hubertus Bonifacius Graf von Ledebur-Wicheln; † 25. Dezember 1986 in Schwertberg, Oberösterreich) war ein österreichischstämmiger Filmschauspieler, der durch die Rolle des glatzköpfigen und ganzkörpertätowierten Südseeinsulaners Queequeg in John Hustons Film Moby Dick (1956) internationale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Ledebur · Mehr sehen »

Friedrich von Teuchert

Friedrich Freiherr von Teuchert Friedrich Freiherr von Teuchert (* 21. Mai 1797 in Ungarisch Hradisch; † 27. Juni 1872 in Bad Ischl) war ein österreichischer Wirklicher Geheimer Rat, Feldzeugmeister und zweiter Inhaber des k. k. Linien-Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Teuchert · Mehr sehen »

Friedrich von Unger (Generalmajor)

Friedrich von Unger Goswin Eugen Eduard Eberhard Friedrich von Unger (* 12. Oktober 1885 in Berlin; † 22. Juni 1972 in Celle) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Unger (Generalmajor) · Mehr sehen »

Friedrich von Westenholz

Friedrich Westenholz, vollständig Carl Friedrich Ludwig Westenholz, ab 1866 von Westenholz, ab 1869 Freiherr von Westenholz (* 27. Mai 1825 in Breslau; † 19. Oktober 1898 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Bankier und österreich-ungarischer Gesandter bei den Hansestädten.

Neu!!: Galizien und Friedrich von Westenholz · Mehr sehen »

Friedrich Wend zu Eulenburg

Friedrich-Wend Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Hinterstoder 1924 Friedrich-Wend Graf zu Eulenburg und Hertefeld, bekannt als Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (* 19. September 1881 in Starnberg; † 1. August 1963 auf Haus Hertefeld in Weeze) war ein deutscher Adliger, Landwirt und Gutsbesitzer auf Liebenberg und Häsen (Provinz Brandenburg) sowie Hertefeld und Kolk (Niederrhein).

Neu!!: Galizien und Friedrich Wend zu Eulenburg · Mehr sehen »

Friedrich Werner van Oestéren

Friedrich Werner van Oestéren (geborener Rosenbaum; geboren am 18. September 1874 in Berlin; gestorben am 26. Februar 1953 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Friedrich Werner van Oestéren · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Baedeker

Friedrich Wilhelm Baedeker Friedrich Wilhelm Baedeker (* 3. August 1823 in Witten/Ruhr; † 9. Oktober 1906 in Weston-super-Mare) war ein in Deutschland geborener, von England aus operierender Evangelist, Erweckungsprediger und Missionar, der vor allem in Russland wirkte, wo er sowohl am Zarenhof als auch in vielen Gefängnissen predigte.

Neu!!: Galizien und Friedrich Wilhelm Baedeker · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1827)

Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Rauch Friedrich Wilhelm Roderich von Rauch (* 3. Januar 1827 in Potsdam; † 25. März 1907 in Schwerin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Galizien und Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1827) · Mehr sehen »

Friedrich Zelnik

Friedrich Zelnik auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Friedrich Zelnik (* 17. Mai 1885 in Podwoloczyska, Galizien, Österreich-Ungarn; † 29. November 1950 in London) war Regisseur, Schauspieler und Produzent.

Neu!!: Galizien und Friedrich Zelnik · Mehr sehen »

Frigyes Weicz

Frigyes Weicz, auch Fritz Weiss, (* unbekannt; † 19. Mai 1915 bei Krukenytschi, Galizien, heutige Ukraine), Spitzname Fritz, war ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Galizien und Frigyes Weicz · Mehr sehen »

Fritz Dörflinger

Friedrich Franz Ferdinand (genannt Fritz) Dörflinger (* 25. September 1879 in Feldkirchen; † nach dem 28. Juni 1945) war ein Klagenfurter Rechtsanwalt, Kommandant während des Kärntner Abwehrkampfes und als Politiker (Deutschdemokratische Partei, später Großdeutsche Volkspartei) bis 1927 Landagsabgeordneter und Mitglied mehrerer Kärntner Landesregierungen.

Neu!!: Galizien und Fritz Dörflinger · Mehr sehen »

Fritz Fuhrken

Fritz Fuhrken, Selbstporträt, ca. 1926 Fritz Fuhrken (* 31. Juli 1894 in Nadorst bei Oldenburg; † 19. Juli 1943 in Hesdin, Nordfrankreich) war ein expressionistischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Galizien und Fritz Fuhrken · Mehr sehen »

Fritz Grossmann

Fritz Grossmann (* 26. Juni 1902 in Stanislau, Galizien; † 16. November 1984 in Croydon, London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Galizien und Fritz Grossmann · Mehr sehen »

Fritz Katzmann

Von links nach rechts: Friedrich Warzok, Fritz Katzmann und Heinrich Himmler im Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska Fritz Katzmann, eigentlich Friedrich Katzmann, (* 6. Mai 1906 in Langendreer; † 19. September 1957 in Darmstadt) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei.

Neu!!: Galizien und Fritz Katzmann · Mehr sehen »

Fritz Seefeldt

Fritz Seefeldt (* 6. Juni 1888 in Thorn, Königreich Preußen; † 22. Oktober 1968 in Tunesien) war ein deutscher evangelischer Pastor, Pädagoge und Gründer der ersten auslandsdeutschen Volkshochschule.

Neu!!: Galizien und Fritz Seefeldt · Mehr sehen »

Fritz Weninger

Fritz Weninger (* 10. Mai 1892 in Rohrbach am Steinfelde, Niederösterreich; † 25. September 1981 in Wien) war ein Maler, Restaurator und Kustos des Heimatmuseums in Neunkirchen.

Neu!!: Galizien und Fritz Weninger · Mehr sehen »

Fritz Wittels

Widmung für Wanda Tauber (1930) Fritz Wittels, eigentlich Siegfried Wittels (geboren 14. November 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Oktober 1950 in New York City) war ein austroamerikanischer Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Fritz Wittels · Mehr sehen »

Frycowa

Frycowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Nawojowa im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Frycowa · Mehr sehen »

Fryderyk Pautsch

Infotafel in Breslau Fryderyk Pautsch, auch Friedrich Pautsch (* 22. September 1877 in Delatyn (Galizien); † 1. Juli 1950 in Krakau) war ein österreichisch-polnischer Maler der Stilrichtung Junges Polen.

Neu!!: Galizien und Fryderyk Pautsch · Mehr sehen »

Frydrychowice

Gutshof Frydrychowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wieprz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Frydrychowice · Mehr sehen »

Frysztak

Frysztak ist ein Dorf im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Frysztak · Mehr sehen »

Fußspuren des Teufels

Im Jahr 1855 veröffentlichte Zeichnung Die Fußspuren des Teufels waren ein Phänomen, das in der englischen Grafschaft Devon im Jahr 1855 beobachtet wurde.

Neu!!: Galizien und Fußspuren des Teufels · Mehr sehen »

Gać (Powiat Przeworski)

Gać ist ein Dorf im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Gać (Powiat Przeworski) · Mehr sehen »

Gaboń

Gaboń (Gaben) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Gaboń · Mehr sehen »

Gaißmayer & Schürhagl

Gaißmayer & Schürhagl 1867 Werkshalle innen Die Firma Gaißmayer & Schürhagl war eine Fabrik für die Erzeugung von Wagenachsen und befand sich in Scheibbs-Heuberg um die Jahrhundertwende.

Neu!!: Galizien und Gaißmayer & Schürhagl · Mehr sehen »

Gaj (Mogilany)

Kirche Gaj ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Mogilany im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gaj (Mogilany) · Mehr sehen »

Galicia

Galicia steht für.

Neu!!: Galizien und Galicia · Mehr sehen »

Galicia Jewish Museum

Galicia Jewish Museum in Kazimierz Das Galicia Jewish Museum (polnisch: Żydowskie Muzeum Galicja; deutsch: Jüdisches Museum Galizien) befindet sich in Krakau im stark jüdisch geprägten Stadtteil Kazimierz.

Neu!!: Galizien und Galicia Jewish Museum · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Galizien und Galicien · Mehr sehen »

Galicisch (Begriffsklärung)

Galicisch steht für.

Neu!!: Galizien und Galicisch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Galizien · Mehr sehen »

Galiziendeutsche

Galiziendeutsche Sprachinseln, Karte von 1880 Deutsche Siedlungen in Galizien 1913 Galiziendeutsche waren Siedler deutscher Herkunft in Galizien in der Habsburgermonarchie ab 1774 und in der Zweiten Polnischen Republik 1919 bis 1939.

Neu!!: Galizien und Galiziendeutsche · Mehr sehen »

Galizier

Galizier steht für.

Neu!!: Galizien und Galizier · Mehr sehen »

Galizisch-Wolhynische Chronik

Die Galizisch-Wolhynische Chronik (ukrainisch Га́лицько-Воли́нський літо́пис) ist eine altrussische Chronik aus dem späten 13.

Neu!!: Galizien und Galizisch-Wolhynische Chronik · Mehr sehen »

Galizische Carl Ludwig-Bahn

Das Streckennetz der ''Galizischen Carl Ludwig-Bahn'' Anleihe über 100 Gulden der Galizischen Carl-Ludwig-Bahn vom 1. Juli 1890 Die k.k. priv. galizische Carl Ludwig-Bahn (CLB) war ein Eisenbahnunternehmen in Österreich, dessen Strecken in Galizien lagen.

Neu!!: Galizien und Galizische Carl Ludwig-Bahn · Mehr sehen »

Galizische Küche

Beskider Käse aus Ziegenmilch Teigtaschen (Piroggen) mit Kartoffelfüllung Galizischer Kuchen Die galizische Küche ist die Regionalküche der grenzüberschreitenden Region Galizien in Polen und der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Galizische Küche · Mehr sehen »

Galizische Nobelgarde

Galizische Nobelgarde (auch Galizische Adelige Leibgarde) war eine nach dem Vorbild der königlich ungarischen Nobelgarde gebildete von 1782 bis 1816 bestehende Gardeformation zuletzt des Kaisers von Österreich.

Neu!!: Galizien und Galizische Nobelgarde · Mehr sehen »

Galizische Transversalbahn

Die Strecken der Galizischen Transversalbahn Die Galizische Transversalbahn war eine durch den österreichischen Staat errichtete Eisenbahnverbindung in Galizien, die parallel und südlich zur Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB) verlief.

Neu!!: Galizien und Galizische Transversalbahn · Mehr sehen »

Galizischer Landtag

Galizischer Landtag in Lemberg, erbaut 1873 bis 1877, Architekt: Julian Zakhariyevych (1837–1898), heute Universität Lemberg Der Galizische Landtag (genauer: der Landtag von Galizien und Lodomerien) war 1861 bis 1918 der Landtag des Kronlandes Galizien.

Neu!!: Galizien und Galizischer Landtag · Mehr sehen »

Galizischer Platz

Der Galizische Platz, bis 2023 Siegesplatz oder Peremohy-Platz, ist ein Platz in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Galizien und Galizischer Platz · Mehr sehen »

Gallizien

Gallizien ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Galizien und Gallizien · Mehr sehen »

Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23

Das Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Galizien und Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23 · Mehr sehen »

Garde-Kürassier-Regiment

Gardekürassier etwa 1830 (links) Gedenktafel am Haus Columbiadamm 68, in Berlin-Tempelhof Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 beim Tempelhofer Feld ''(Stadtplan von 1895)'' – heute am Columbiadamm Gardekürassier zur Parade Walter Rathenau im Jahr 1891 als Vizewachtmeister im Garde-Kürassier-Regiment Gardekürassier im dunkelblauen Waffenrock Das Garde-Kürassier-Regiment war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Galizien und Garde-Kürassier-Regiment · Mehr sehen »

Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns

Garnisonskarte von 1898 Im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn waren im Gegensatz zu Ländern mit ethnischer Einheit (Deutschland/Frankreich) die Garnisonen der Armee nicht größtenteils entlang der Grenzen angelegt, sondern über das ganze Land verstreut.

Neu!!: Galizien und Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns · Mehr sehen »

Gawłów (Bochnia)

Gawłów (Gawlow oder Gablau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Bochnia im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gawłów (Bochnia) · Mehr sehen »

Górzanka

Kirche Górzanka ɡuˈʐaŋka (ukrainisch: Горянка, Horianka) ist ein Dorf im Verwaltungsbezirk von Gmina Solina, im Landkreis Lesko, Woiwodschaft Karpatenvorland, im Südosten Polens.

Neu!!: Galizien und Górzanka · Mehr sehen »

Gówniak

Der Gówniak ist ein 1617 Meter hoher Berg in Polen in den Saybuscher Beskiden.

Neu!!: Galizien und Gówniak · Mehr sehen »

Götz von König

Ulanen-Regiments „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7 (1893–1897) Friedrich Wilhelm Ulrich Götz Freiherr von König (* 13. März 1849 in Vienenburg; † 8. Januar 1934 in Woltersdorf) war ein preußischer General der Kavallerie sowie Führer des Landwehrkorps im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Götz von König · Mehr sehen »

Günther Herrmann

Günther Karl August Ludwig Herrmann (* 15. September 1908 in Minden; † 17. Februar 2004 in Köln) war ein deutscher Jurist und SS-Führer der zur Zeit des Nationalsozialismus bis zum Regierungsrat und SS-Standartenführer aufstieg.

Neu!!: Galizien und Günther Herrmann · Mehr sehen »

Günther von Etzel

Franz Hermann Günther von Etzel (* 14. Dezember 1862 in Magdeburg; † 21. Januar 1948 in Wiesbaden) war ein deutscher General der Kavallerie sowie Militärattaché in Japan.

Neu!!: Galizien und Günther von Etzel · Mehr sehen »

Głęboka (Biecz)

Głęboka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Głęboka (Biecz) · Mehr sehen »

Głębowice (Osiek)

Głębowice ist ein Dorf mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Osiek im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Głębowice (Osiek) · Mehr sehen »

Głogoczów

Kirche Głogoczów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Myślenice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Głogoczów · Mehr sehen »

Głowienka

Auftritt der örtlichen Volksmusikgruppe in Głowienka Głowienka (Ґловенка) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Miejsce Piastowe im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Głowienka · Mehr sehen »

Głuchów (Łańcut)

Głuchów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łańcut im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Głuchów (Łańcut) · Mehr sehen »

Gefängnis Montelupich

Deutsches Propagandafoto polnischer Häftlinge vor dem Gefängnis (1939) Das Gefängnis Montelupich in Krakau wurde Ende des 19.

Neu!!: Galizien und Gefängnis Montelupich · Mehr sehen »

Gefilte fish line

Die „gefilte fish line“ ist eine amerikanisch-englische Bezeichnung für eine Trennlinie, die das vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung mit Juden dicht besiedelte Gebiet des ehemaligen Doppelstaates Polen-Litauen in zwei sich in Kultur und Sprache unterscheidende Teile teilte.

Neu!!: Galizien und Gefilte fish line · Mehr sehen »

Gemeindefreies Gebiet

Ein gemeindefreies Gebiet ist im Verwaltungsrecht ein abgegrenztes Gebiet, das zu keiner politischen Gemeinde gehört.

Neu!!: Galizien und Gemeindefreies Gebiet · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Galizien und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Galizien und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Galizien und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Generalgouvernement (Russland)

Generalgouvernements im Jahr 1897 Ein Generalgouvernement (oft auch Kraj genannt) war zwischen 1775 und 1917 Russland eine Verwaltungseinheit.

Neu!!: Galizien und Generalgouvernement (Russland) · Mehr sehen »

Geographisches Lexikon des Königreiches Polen

Titelblatt des 1. Bands Geographisches Lexikon des Königreiches Polen und anderer slawischer Länder ist ein 16-bändiges Lexikon mit 14.785 Seiten, das in den Jahren 1880 bis 1902 publiziert wurde.

Neu!!: Galizien und Geographisches Lexikon des Königreiches Polen · Mehr sehen »

Geologische Karte

Moderne geologische Karte von Lothringen mit vereinfachter Farbkennzeichnung und einigen wenigen geographischen Informationen Eine geologische Karte ist eine thematische Karte, die den geologischen Bau des kartierten Gebietes an seiner Oberfläche und/oder dem oberflächennahen Untergrund darstellt.

Neu!!: Galizien und Geologische Karte · Mehr sehen »

Georg Demski

Georg Demski Georg Demski (* 22. Oktober 1844 in Biala, Galizien; † 26. Juni 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.

Neu!!: Galizien und Georg Demski · Mehr sehen »

Georg Frebold

Georg Frebold, um 1931 Georg Karl August Frebold (* 1. Dezember 1891 in Hannover; † 24. Februar 1948 in Barsinghausen) war ein deutscher Geologe, Fotograf und Geologieprofessor an der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Galizien und Georg Frebold · Mehr sehen »

Georg Hönel

Der Mozarttempel, Aquarell von Hans Hönel Georg Friedrich Hönel (* 5. Mai 1851 in Bielsko-Biała (Galizien); † 17. April 1909 in Graz) war ein österreichischer Baumeister und Architekt des Historismus.

Neu!!: Galizien und Georg Hönel · Mehr sehen »

Georg Ignaz von Metzburg

Georg Ignaz von Metzburg (* 24. Juni 1735 in Graz; † 3. Mai 1798 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Geometer.

Neu!!: Galizien und Georg Ignaz von Metzburg · Mehr sehen »

Georg Lisiewski

Königsregiments, 1737. Ein typisches Soldatenbild Georg Lisiewski (* 1674; † 6. Januar 1750 in Berlin) war ein Porträtmaler am Hof König Friedrich Wilhelms I. in Preußen.

Neu!!: Galizien und Georg Lisiewski · Mehr sehen »

Georg Mickler

Alfred Georg Mickler (* 7. September 1892 in Charlottenburg; † 14. Juni 1915 in Tarnów) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der als erster Deutscher einen Leichtathletik-Weltrekord in einer Einzeldisziplin aufstellte: Am 22.

Neu!!: Galizien und Georg Mickler · Mehr sehen »

Georg Trakl

110px Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus.

Neu!!: Galizien und Georg Trakl · Mehr sehen »

Georg von Lehmann

Georg von Lehmann Georg Freiherr von Lehmann (* 2. November 1856 in Cegléd, Komitat Pest; † 14. September 1936 in Wien) war ein k. u. k. General der Kavallerie, Kommandant der 8.

Neu!!: Galizien und Georg von Lehmann · Mehr sehen »

Georg von Sachsen (1893–1943)

Signatur Georg von Sachsen SJ (Friedrich August Georg Ferdinand Albert Carl Anton Paul Marcellus; * 15. Januar 1893 in Dresden; † 14. Mai 1943 im Groß Glienicker See in der Nähe von Berlin) war der letzte Kronprinz des Königreichs Sachsen und Offizier der Sächsischen Armee, zuletzt im Range eines Oberstleutnants.

Neu!!: Galizien und Georg von Sachsen (1893–1943) · Mehr sehen »

Georg von Schönburg-Waldenburg

Georg von Schönburg Prinz Georg von Schönburg-Waldenburg (* 1. August 1828 in Waldenburg; † 29. Oktober 1900 in Hermsdorf) war ein sächsischer General der Kavallerie und Generaladjutant des sächsischen Königs.

Neu!!: Galizien und Georg von Schönburg-Waldenburg · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Bobrinski

Georgi Alexandrowitsch Bobrinski Graf Georgi Alexandrowitsch Bobrinski (russisch Гео́ргий Алексáндрович Бо́бринский; * in Sankt Petersburg; † 7. März 1928 in Paris) war ein russischer Generalmajor und von 1914 bis 1916 Militärgouverneur von Ostgalizien.

Neu!!: Galizien und Georgi Alexandrowitsch Bobrinski · Mehr sehen »

Gerda Taro

Gerda Taro im Juli 1937 Gerda Taro (bürgerlich Gerta Pohorylle; * 1. August 1910 in Stuttgart; † 26. Juli 1937 in El Escorial, Spanien) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Galizien und Gerda Taro · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Andrychów

Der Gerichtsbezirk Andrychów (deutsch: Andrychau oder Andrichau) war ein dem Bezirksgericht Andrychów unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Gerichtsbezirk Andrychów · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Dobczyce

Der Gerichtsbezirk Dobczyce war ein dem Bezirksgericht Dobczyce unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Gerichtsbezirk Dobczyce · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kalwarya

Der Gerichtsbezirk Kalwarya war ein dem Bezirksgericht Kalwarya unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Gerichtsbezirk Kalwarya · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Maków

Der Gerichtsbezirk Maków war ein dem Bezirksgericht Maków unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Gerichtsbezirk Maków · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wadowice

Der Gerichtsbezirk Wadowice war ein dem Bezirksgericht Wadowice unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Gerichtsbezirk Wadowice · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wieliczka

Der Gerichtsbezirk Wieliczka war ein dem Bezirksgericht Wieliczka unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Gerichtsbezirk Wieliczka · Mehr sehen »

Gerlach Hemmerich

Gerlach Hemmerich 1940 Gerlach George Emil Hemmerich (* 4. Februar 1879 in Isenhagen; † 31. Dezember 1969 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Galizien und Gerlach Hemmerich · Mehr sehen »

Gerolf Coudenhove-Kalergi

Gerolf Josef Benedikt Coudenhove-Kalergi (* 18. Dezember 1896 auf Schloss Ronsperg (Poběžovice), Bezirk Bischofteinitz, Böhmen; † 30. Dezember 1978 in Chelsea (London)) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Japanologe.

Neu!!: Galizien und Gerolf Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Gershom Bader

Gershom Bader, auch Gustav Bader (geboren 21. August 1868 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 11. November 1953 in New York City), war ein polnisch-US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Gershom Bader · Mehr sehen »

Gershon Shaked

Gershon Shaked (geboren 8. Juli 1929 in Wien als Gerhard Mandel; gestorben 28. Dezember 2006 in Tel Aviv) war ein israelischer Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Galizien und Gershon Shaked · Mehr sehen »

Gertrud Fussenegger

Gertrud Fussenegger (* 8. Mai 1912 in Pilsen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 2009 in Linz), (vollständiger Name Gertrud Anna Fussenegger, auch Gertrud Dietz bzw. Dorn, Pseudonym Anna Egger) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Galizien und Gertrud Fussenegger · Mehr sehen »

Gertrud von Andechs

Gertrud von Andechs Gertrud von Andechs, auch Gertrude von Andechs-Meranien (* um 1185 in Andechs; † 28. September 1213 im Wald Pilis) war Gräfin von Andechs-Meranien und als Ehefrau von Andreas II. Königin von Ungarn.

Neu!!: Galizien und Gertrud von Andechs · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Polen

Die Geschichte der Eisenbahn in Polen umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs der Republik Polen und historischer polnischer Staaten vom 19.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Eisenbahn in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Brody

Die Geschichte der Juden in Brody beschreibt das Leben in einer der wichtigsten jüdischen Schtetl Galiziens im 19.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Brody · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Steiermark

Seit 1147 ist jüdisches Dasein auf dem Gebiet der heutigen Steiermark überliefert.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Ukraine

Goldene-Rosen-Synagoge in Lemberg (1582–1943) Klezmorim 1925 Die Geschichte der Juden in der Ukraine beschreibt die Entwicklung jüdischen Lebens und Kultur im Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lemberg

Ul.Karola Ludwika Strasse/Legionov - Jüdisches Einkaufszentrum von Lemberg aus dieser Zeit, links im Vordergrund das Schild ''Batjar'' (Jiddisch), ist auch von anderen Lemberg-Postkarten bekannt. Die Eröffnung des Denkmals für die gefallenen jüdischen Soldaten, November 1916, Neuer Jüdischer Friedhof in Lemberg. Beisetzung von Leon Reich, Anführer der zionistischen Bewegung in Galizien, Dezember 1929 Jüdisches Viertel, Lázně-Straße, Ecke Bozhnichey-Straße, vor Ostern 1931 Fußballer des Vereins Hasmonea Lwów Lemberg war einst eines der bedeutendsten Zentren im jüdischen Osteuropa.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Lemberg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Moldawien

Jüdischer Mann în Chișinău (1900) Die Geschichte der Juden in Moldawien reicht zurück bis ins 1.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Moldawien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Wiener Neustadt

Kalksteinrelief der Wiener Neustädter Judensau (Judenspott) aus dem 15. Jahrhundert. Dargestellt sind Juden, die aus den Zitzen einer Sau trinken, ein verhöhnendes judenfeindliches Motiv. Die Geschichte der Juden in Wiener Neustadt beginnt mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1239.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Juden in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs

Die Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte der Ukraine ab dem 1.

Neu!!: Galizien und Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Galizien und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des österreichischen Stummfilms

Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche.

Neu!!: Galizien und Geschichte des österreichischen Stummfilms · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Galizien und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte Diefflens

Diefflen Die Geschichte Diefflens ist seit seiner Gründung im Hochmittelalter historisch mit den Nalbacher Talgemeinden verbunden.

Neu!!: Galizien und Geschichte Diefflens · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Galizien und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galizien und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Galizien und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Galizien und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Gesundheitswesen in Timișoara

Das Gesundheitswesen in Timișoara umfasst die gesamte medizinische Versorgung und das Gesundheitsverhalten der Banater Stadt Timișoara in Rumänien von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung des medizinischen Personals, der Krankenhäuser, der Regelungen zur Vorbeugung gegen Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit sowie der Maßnahmen zur Behandlung und Bekämpfung von Krankheiten.

Neu!!: Galizien und Gesundheitswesen in Timișoara · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Galizien und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giedlarowa

Giedlarowa (früher auch Gilarowa, Gillersdorf, Gillershof) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Leżajsk im Powiat Leżajski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Giedlarowa · Mehr sehen »

Gierałtowice (Wieprz)

Katholische Kirche Gierałtowice (älter Geraltsdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wieprz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Gierałtowice (Wieprz) · Mehr sehen »

Gierałtowiczki

Gierałtowiczki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wieprz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gierałtowiczki · Mehr sehen »

Gilowice (Powiat Żywiecki)

Gilowice (Gilowitz, älter Gigersdorf) ist ein Dorf im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Gilowice (Powiat Żywiecki) · Mehr sehen »

Gizycki (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbüchern Wappen Gozdawa Gizycki ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Gizycki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glenart Castle (Schiff)

Die Glenart Castle war ein 1900 in Dienst gestellter Passagierdampfer, der von der britischen Reederei Union-Castle Line im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Südafrika eingesetzt wurde.

Neu!!: Galizien und Glenart Castle (Schiff) · Mehr sehen »

Globocnik-Brücke

Bei der sogenannten Globocnik-Brücke handelte es sich um einen teilweise umgesetzten Plan von Odilo Globocnik.

Neu!!: Galizien und Globocnik-Brücke · Mehr sehen »

Glockenbachviertel

Glockenbachviertel (3) im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Hans-Sachs-Straße im Glockenbachviertel Das Glockenbachviertel ist ein Münchner Stadtviertel und gehört zum Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

Neu!!: Galizien und Glockenbachviertel · Mehr sehen »

Gmünd (Niederösterreich)

Gmünd ist eine Stadt im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Gmünd.

Neu!!: Galizien und Gmünd (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Gmina Czermin (Powiat Mielecki)

Die Gmina Czermin ist eine Landgemeinde gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Gmina Czermin (Powiat Mielecki) · Mehr sehen »

Gmina Frysztak

Die Gmina Frysztak ist eine Landgemeinde im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Gmina Frysztak · Mehr sehen »

Gmina Haczów

Karte der Landgemeinde Spätgotische Holzkirche (14. Jh.) in Haczów Die Gmina Haczów ist eine Landgemeinde im Powiat Brzozowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Gmina Haczów · Mehr sehen »

Gmina Mucharz

Die Gmina Mucharz ist eine Landgemeinde im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gmina Mucharz · Mehr sehen »

Gmina Padew Narodowa

Die Gmina Padew Narodowa ist eine Landgemeinde im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Gmina Padew Narodowa · Mehr sehen »

Gnojnik

Gnojnik ist ein Dorf im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gnojnik · Mehr sehen »

Goëss (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Goess 1693 Goëss (auch Grafen von Goëss, Freiherren zu Karlsberg und Moosburg) ist der Name eines aus Portugal stammenden Adelsgeschlechts, das über Flandern nach Österreich gelangte.

Neu!!: Galizien und Goëss (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gołkowice Dolne

Gołkowice Dolne (bis 29. Mai 1953 Gołkowice Niemieckie, Deutsch Golkowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Gołkowice Dolne · Mehr sehen »

Gołkowice Górne

Gołkowice Górne (bis 29. Mai 1953 Gołkowice Polskie, Polnisch Golkowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Gołkowice Górne · Mehr sehen »

Gołuchowice (Skawina)

Gołuchowice (örtlich auch Guchowice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gołuchowice (Skawina) · Mehr sehen »

Godów (Radom)

Godów (früher auch Godów Długojowski) ist ein Stadtteil von Radom der Woiwodschaft Masowien in Polen, um 4 km südlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Galizien und Godów (Radom) · Mehr sehen »

Godwin Brumowski

Godwin von Brumowski Godwin von Brumowski (* 26. Juli 1889 in Wadowice, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1936 am Flughafen Schiphol, Niederlande) war mit 35 bestätigten Luftsiegen der erfolgreichste Jagdflieger der k.u.k. Luftfahrtruppen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Godwin Brumowski · Mehr sehen »

Godziszka

Katholische Kirche Godziszka (früher auch Godziska) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Buczkowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Godziszka · Mehr sehen »

Goitein (Familie)

Die Familie Goitein leitet ihren Namen aus dem Geburtsort ihres ersten bekannten Vorfahren ab, dem mährischen Ort Kojetín.

Neu!!: Galizien und Goitein (Familie) · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Galizien und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goleszów (Mielec)

Goleszów (Goleschau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Mielec im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Goleszów (Mielec) · Mehr sehen »

Gorliczyna

Gorliczyna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Przeworsk im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Gorliczyna · Mehr sehen »

Gorzeń Dolny

Gorzeń Dolny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Gorzeń Dolny · Mehr sehen »

Gorzeń Górny

Gorzeń Górny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Gorzeń Górny · Mehr sehen »

Gorzejowa

Gorzejowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzostek im Powiat Dębicki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Gorzejowa · Mehr sehen »

Gosprzydowa

Gosprzydowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Gnojnik im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gosprzydowa · Mehr sehen »

Gottfried Amann

Gottfried Amann (* 25. April 1901 in München; † 21. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Verfasser populärer Bestimmungsbücher über Lebewesen des Waldes.

Neu!!: Galizien und Gottfried Amann · Mehr sehen »

Gottfried Frölich

Gottfried Frölich (* 3. Juni 1894 in Dresden; † 30. Juli 1959 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Gottfried Frölich · Mehr sehen »

Gottfried Ritter von Rittershain

Gottfried (Bohumir Ladislaus) Ritter von Rittershain (* 1820 in Lemberg, Galizien; † 20. August 1883 in Görlitz, Niederschlesien) war ein Arzt und Pädiater in Prag.

Neu!!: Galizien und Gottfried Ritter von Rittershain · Mehr sehen »

Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Prinz Gottfried Maximilian Maria zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 8. November 1867 in Wien; † 7. November 1932 ebenda) war ein österreichischer Hocharistokrat, Generalmajor und Diplomat.

Neu!!: Galizien und Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Gotthard August von Löwis of Menar

Familienwappen derer von Löwis of Menar Gotthard August von Löwis of Menar (* 1. Juli 1801 in Riga; † 22. Juli 1849 in Bergshof (Bolderaa) (Livland)), Herr auf Bergshof und Jürgensburg, war ein baltischer Adelsritter mit schottischer Abstammung, aus dem Adelsgeschlechts Löwis of Menar.

Neu!!: Galizien und Gotthard August von Löwis of Menar · Mehr sehen »

Gouvernement Podolien

Wappen des Gouvernements Karte auf russisch Das Gouvernement Podolien (/Podolskaja gubernija) lag im Südwesten des Russischen Reiches im Generalgouvernement Kiew und wurde von den Gouvernements Wolhynien, Kiew, Cherson und Bessarabien sowie den österreichischen Kronländern Galizien und Bukowina begrenzt.

Neu!!: Galizien und Gouvernement Podolien · Mehr sehen »

Gouvernement Wolhynien

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1821, Russisch-Polnisch Das Gouvernement Wolhynien (/Wolynskaja gubernija) lag im südwestlichen Teil des Russischen Reiches und grenzte an die Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew, Podolien, bis 1912 an die russisch-polnischen Gouvernements Lublin und Sjedlez, danach an das neugebildete Gouvernement Cholm sowie an das zu Österreich gehörende Galizien.

Neu!!: Galizien und Gouvernement Wolhynien · Mehr sehen »

Grabie (Skawina)

Grabie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Grabie (Skawina) · Mehr sehen »

Graboszyce

Graboszyce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Graboszyce · Mehr sehen »

Gradenberg

Gradenberg ist eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie ein Stadtteil und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Köflach im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Galizien und Gradenberg · Mehr sehen »

Gródek nad Dunajcem

Gródek nad Dunajcem Gródek nad Dunajcem ist ein Dorf im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gródek nad Dunajcem · Mehr sehen »

Grenze zwischen Polen und der Slowakei

Dreiländereck Polen-Tschechien-Slowakei Hohen Tatra Dunajec-Durchbruch unterhalb des Bergs Trzy Korony in den Pieninen Babia Góra Dreiländereck Polen-Slowakei-Ukraine Die Grenze zwischen Polen und der Slowakei hat eine Länge von 541,1 km, wobei 105 km auf Flussgrenzen entfallen.

Neu!!: Galizien und Grenze zwischen Polen und der Slowakei · Mehr sehen »

Große Synagoge (Berestetschko)

Synagogengebäude 1990 Synagogengebäude 2019 Mit dem Bau der Großen Synagoge in Berestetschko in der ukrainischen Oblast Wolyn wurde 1827 begonnen.

Neu!!: Galizien und Große Synagoge (Berestetschko) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Illinzi)

Zustand zwischen 1906 und 1909 Die Große Synagoge in Illinzi, einer ukrainischen Stadt in der Oblast Winnyzja wurde im 18.

Neu!!: Galizien und Große Synagoge (Illinzi) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Kremenez)

Große Synagoge (1925) Die Große Synagoge in Kremenez, einer ukrainischen Stadt in der Oblast Ternopil, wurde in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Galizien und Große Synagoge (Kremenez) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Ukmergė)

Große Synagoge (2010) Die Große Synagoge in Ukmergė, einer Stadt in Litauen, wurde im 18.

Neu!!: Galizien und Große Synagoge (Ukmergė) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Wyschniwez)

Die Synagoge im Jahr 1917 Die Große Synagoge in Wyschniwez, einer ukrainischen Siedlung städtischen Typs in der Oblast Ternopil, wurde Mitte des 19.

Neu!!: Galizien und Große Synagoge (Wyschniwez) · Mehr sehen »

Große Vorstadt-Synagoge (Lemberg)

Synagoge (1921) Die Große Vorstadt-Synagoge war eine Synagoge in der Bożnicza- (heute: Sanska-)Straße Nr.

Neu!!: Galizien und Große Vorstadt-Synagoge (Lemberg) · Mehr sehen »

Großer Rückzug der russischen Armee 1915

Großer Rückzug nennt man summarisch mehrere Rückzugsaktionen Kaiserlich Russischer Armeen.

Neu!!: Galizien und Großer Rückzug der russischen Armee 1915 · Mehr sehen »

Großer Titel des Kaisers von Österreich

Der Große Titel des Kaisers von Österreich war die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden, die die vier Kaiser von Österreich von der Begründung des Kaisertums Österreich 1804 bis zum Ende der österreich-ungarischen Doppelmonarchie 1918 trugen.

Neu!!: Galizien und Großer Titel des Kaisers von Österreich · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14

Das Großherzoglich Mecklenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Galizien und Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14 · Mehr sehen »

Großherzogtum Krakau

Karte der Republik Krakau Großherzogtum Krakau um das Jahr 1910 Das Großherzogtum Krakau (Wielkie Księstwo Krakowskie) entstand, als nach dem erfolglosen Krakauer Aufstand 1846 die Republik Krakau am 16.

Neu!!: Galizien und Großherzogtum Krakau · Mehr sehen »

Grodek (Gedicht)

Grodek ist ein Gedicht von Georg Trakl, das die Erinnerung an die Schlacht von Gródek (1914) in Ostgalizien (heutige Ukraine) wachhält: Bei Gródek fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges eine erbitterte Schlacht zwischen russischen und österreich-ungarischen Truppen statt.

Neu!!: Galizien und Grodek (Gedicht) · Mehr sehen »

Grodzisko (Strzyżów)

Grodzisko ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Strzyżów im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Grodzisko (Strzyżów) · Mehr sehen »

Grodzisko (Zator)

Grodzisko ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Grodzisko (Zator) · Mehr sehen »

Grojec (Oświęcim)

Grojec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Grojec (Oświęcim) · Mehr sehen »

Grudna Kępska

Grudna Kępska ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Grudna Kępska · Mehr sehen »

Gruszowiec

Gruszowiec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dobra im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Gruszowiec · Mehr sehen »

Grypsera

Grypsera (polnische Aussprache:; abgeleitet aus niederdeutschem Gripps und bedeutet „Intelligenz“, „Klugheit“) ist ein ausgeprägter Soziolekt der polnischen Sprache, der traditionell von Gefängnisinsassen verwendet wird (Gaunersprache).

Neu!!: Galizien und Grypsera · Mehr sehen »

Grywałd

Grywałd (dt. Grünewald) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krościenko nad Dunajcem im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Grywałd · Mehr sehen »

Grzechynia

Grzechynia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Maków Podhalański im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Grzechynia · Mehr sehen »

Gubernium

Das Gubernium (neulateinisch für „Regierung“, von lateinisch „gubernare, lenken, leiten“; adjektivisch gubernial) ist die politische Verwaltung eines Gouvernementsbezirkes.

Neu!!: Galizien und Gubernium · Mehr sehen »

Guido Henckel von Donnersmarck

Guido Henckel von Donnersmarck Guido Henckel von Donnersmarck (* 10. August 1830 in Breslau; † 19. Dezember 1916 in Berlin; eigentlich Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Adelbert Graf Henckel Fürst von Donnersmarck) war als Reichsgraf Spross der Familie Henckel von Donnersmarck und wurde 1901 in den Fürstenstand erhoben.

Neu!!: Galizien und Guido Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Guido Novak von Arienti

Guido Novak, seit 1910 Novak von Arienti, seit 1917 Freiherr Novak von Arienti (* 21. Jänner 1859 in Mailand; † 15. August 1928 in Wien) war ein Heeresoffizier der k.u.k. Armee und zuletzt im Range eines Feldmarschallleutnants.

Neu!!: Galizien und Guido Novak von Arienti · Mehr sehen »

Guillermo Kolischer

Guillermo Kolischer (Wilhelm Kolischer; * 16. April 1890 in Brody, Galizien (Österreich-Ungarn), heute Ukraine; † 17. Januar 1970 in Montevideo) war ein uruguayischer Pianist und Musikpädagoge polnischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Guillermo Kolischer · Mehr sehen »

Gustav Daniel Budkowski

Gustav Daniel Budkowski, auch Gustav von Budkowski, Daniel von Budkowski oder Gustav von Budkowsky (* 5. Juni 1813 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 7. August 1884 in Albano Laziale, Italien), war ein polnisch-deutschbaltischer Genre-, Historien-, Porträt- und Landschaftsmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Galizien und Gustav Daniel Budkowski · Mehr sehen »

Gustav Herrmann (Bezirkshauptmann)

Gustav Herrmann (* 3. Dezember 1908 in Przemyśl; † 13. August 1977 in Scheibbs; bis 1919 Gustav von Herrmann) war ein österreichischer Bezirkshauptmann und Wirklicher Hofrat der Niederösterreichischen Landesregierung, in der er als Leiter des Kulturreferats tätig war.

Neu!!: Galizien und Gustav Herrmann (Bezirkshauptmann) · Mehr sehen »

Gustav Schaumann (Offizier)

Major Schaumann Lübecker Wohnsitz Gen.-Lt. Melior, Rud. Köhn, ''Major Schaumann'', Oberltn. Lorenz Gustav Schaumann Gustav Friedrich August Georg Schaumann (* 8. September 1853 in Sulingen in Hannover; † 14. September 1918 in Berlin) war ein preußischer Oberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Gustav Schaumann (Offizier) · Mehr sehen »

Gustav von Piotrowski

Gustav Ritter von Piotrowski Gustav (Gustaw) Ritter von Piotrowski, senior (* 1. März 1833 in Tarnów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 31. Dezember 1884 in Krakau) war ein polnisch-österreichischer Physiologe.

Neu!!: Galizien und Gustav von Piotrowski · Mehr sehen »

Gustav von Schlesinger

Gustav Schlesinger (* 1834 möglicherweise in Oberglogau, Oberschlesien; † 4. September 1906 in Wotitz, Böhmen) war ein Journalist, Jurist, Bankrechtspezialist, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Galizien und Gustav von Schlesinger · Mehr sehen »

Gusztáv Jány

Gusztáv Jány nach März 1943 Schild am Militärmuseum Budapest Gusztáv Jány (amtlich ungarisch: vitéz Jány Gusztáv; deutsch auch Gustav von Jány; Name bis 1924 Gustav Hautzinger; * 21. Oktober 1883 in Rajka; † 26. November 1947 in Budapest) war ein ungarischer Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Range eines Generalobersten.

Neu!!: Galizien und Gusztáv Jány · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Galizien und Gutsbezirk · Mehr sehen »

H. Robert Horvitz

Howard Robert Horvitz (* 8. Mai 1947 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Galizien und H. Robert Horvitz · Mehr sehen »

H. W. Katz

H.

Neu!!: Galizien und H. W. Katz · Mehr sehen »

Hałcnów

Überblick Hałcnów (alznerisch Alza; Alzen oder Alzenau) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Hałcnów · Mehr sehen »

Hałuszowa

Hałuszowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krościenko nad Dunajcem im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Hałuszowa · Mehr sehen »

Hańczowa

Hańczowa (lemkisch Ганьчова) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Uście Gorlickie im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Hańczowa · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Galizien und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Haczów

Spätgotische Holzkirche (14. Jh.) Spätgotische Holzkirche Haczów ist ein Dorf im Südosten Polens am Wisłok im Karpatenvorland, 17 km südöstlich von Krosno.

Neu!!: Galizien und Haczów · Mehr sehen »

Hajdamaken

Ein Lager der Hajdamaken (Juliusz Kossak, vor 1899) Hajdamaken (haydamak, hajdamak „Räuber“, „leicht bewaffneter Krieger“) waren Bauern und Kosaken, die in der Ukraine westlich des Dnepr (Rechtsufrige Ukraine) lebten.

Neu!!: Galizien und Hajdamaken · Mehr sehen »

Halitsch (Burg)

Die Burg Halitsch (russisch Galitsch) ist der Rest einer Gipfelburg auf am rechten (südlichen) Ufer des Dnister in der westlichen Ukraine in der heutigen Ortschaft Halytsch, Oblast Iwano-Frankiwsk.

Neu!!: Galizien und Halitsch (Burg) · Mehr sehen »

Haller (Krakauer Patrizierfamilie)

Familienwappen Haller von Hallenburg Die Familie Haller war ein bekanntes deutschstämmiges Patrizier-Geschlecht aus Krakau, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Polen und Galizien vom 15.

Neu!!: Galizien und Haller (Krakauer Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Haller von Hallerstein

Stammwappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1205.

Neu!!: Galizien und Haller von Hallerstein · Mehr sehen »

Halschka Hulewytschiwna

Ukrainische Briefmarke aus dem Jahr 1999 mit einer Darstellung von Halschka Hulewytschiwna Jelysaweta Wassyliwna Hulewytsch (auch,,,,, genannt; geb. um 1575 oder 1577 vermutlich in Saturzi, Wolhynien; gest. 1642 in Luzk, Wolhynien) war eine adlige Philanthropin, Gründerin des Kiewer Bruderschaftsklosters und der Kiewer Bruderschaftsschule (Ursprung der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie).

Neu!!: Galizien und Halschka Hulewytschiwna · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Galizien und Halytsch · Mehr sehen »

Halytschany (Lwiw)

Halytschany ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 770 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Halytschany (Lwiw) · Mehr sehen »

Hamalijiwka (Lwiw)

Hamalijiwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 740 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hamalijiwka (Lwiw) · Mehr sehen »

Hanatschiwka

Hanatschiwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 470 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hanatschiwka · Mehr sehen »

Handzlówka

Handzlówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Łańcut im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Handzlówka · Mehr sehen »

Hanna Dmyterko

Hanna Dmyterko (1917) Hanna Petriwna Dmyterko (* 9. Februar 1893 in Pidberiszi, Galizien; † 3. April 1981 in Edison, USA) war eine ukrainische Unteroffizierin und Pädagogin.

Neu!!: Galizien und Hanna Dmyterko · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Galizien und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hans Baumann (Kaufmann)

Johann Baumann (geboren 17. Dezember 1905 in Wien; gestorben September 1941 in der Gegend von Archangelsk) war ein österreichischer Kaufmann, der vom NS-Regime aufgrund seiner jüdischen Herkunft verfolgt und schließlich, wie seine Eltern und sein Bruder Karl, zu Tode gebracht wurde.

Neu!!: Galizien und Hans Baumann (Kaufmann) · Mehr sehen »

Hans Czermak (Mediziner, 1892)

Hans Czermak (* 21. April 1892 in Graz; † 30. April 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen und Gauamtsleiter für Volksgesundheit der Reichsstatthalterei Tirol-Vorarlberg.

Neu!!: Galizien und Hans Czermak (Mediziner, 1892) · Mehr sehen »

Hans Ferlitsch (Politiker, 1890)

Hans Ferlitsch (* 7. Dezember 1890 in Vorderberg im Gailtal, Kärnten; † 11. September 1968 ebenda) war ein österreichischer Politiker des Landbundes (Erste Republik) sowie der ÖVP (Zweite Republik).

Neu!!: Galizien und Hans Ferlitsch (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Galizien und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Höfer von Heimhalt

Höfer von Heimhalt Staatsprüfungs-Zeugnis für das Bergwesen nach dem k. und k. Bergakademie zu Leoben mit der Signatur von Hans Höfer als Vorsitzendem der Prüfungskommission Hans Höfer von Heimhalt (* 17. Mai 1843 in Elbogen; † 9. Februar 1924 in Wien) war ein österreichischer Montangeologe.

Neu!!: Galizien und Hans Höfer von Heimhalt · Mehr sehen »

Hans Kalm

Hans Kalm Hans Kalm (* im Dorf Kotsama, heute Landgemeinde Kõo, Kreis Viljandi, Estland; † 1. Februar 1981 in Jyväskylä, Finnland) war ein estnisch-finnischer Militär.

Neu!!: Galizien und Hans Kalm · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Galizien und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Hans Kirschstein

Hans Kirschstein (* 5. August 1896 in Koblenz; † 17. Juli 1918 durch Absturz bei Fismes, Frankreich) war Offizier der Fliegertruppe und erzielte 27 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Hans Kirschstein · Mehr sehen »

Hans Klaus von Werder

Hans Klaus von Werder Hans Klaus von Werder (* 30. August 1892 in Reideburg auf Rittergut Sagisdorf; † 9. Juli 1972 in Gürzenich (Düren)) war ein deutscher Offizier, persönlicher Adjutant des Prinzen Eitel Friedrich von Preußen sowie Bundesvorsitzender des Semper talis Bundes (1953–1971).

Neu!!: Galizien und Hans Klaus von Werder · Mehr sehen »

Hans Koch (Historiker)

Hans Koch Hans Koch (* 7. Juli 1894 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. April 1959 in München) war ein deutscher Theologe, Osteuropahistoriker und Major der Reserve beim militärischen Geheimdienst Amt Ausland Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Galizien und Hans Koch (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Krüger (Gestapo)

Hans Erich Kurt Krüger (* 1. Juli 1909 in Posen; † 8. Februar 1988 in Wartenberg) war ein deutscher Landwirtschaftsinspektor, der als SS-Hauptsturmführer mehrere Massenerschießungen in Ostgalizien durchführen ließ.

Neu!!: Galizien und Hans Krüger (Gestapo) · Mehr sehen »

Hans Mayr (Architekt)

Hans Mayr (* 5. September 1877 in Wien; † 1. Dezember 1918 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Galizien und Hans Mayr (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Moretti

Hans Moretti während seines 75. Geburtstages, links von ihm seine Tochter Nicole, rechts von ihm der Zauberkünstler Paul Potassy Hans Moretti (bürgerlich Hans Cewe, * 24. Juli 1928 in Beckersdorf, Ostgalizien, Polen heute: Ukraine; † 12. März 2013 in Dillingen/Saar) war ein deutscher Zauberkünstler.

Neu!!: Galizien und Hans Moretti · Mehr sehen »

Hans Pagay

Hans Pagay (* 11. November 1843 in Gdow, Galizien, Kaisertum Österreich als Jonas Papigay; † 21. Jänner 1915 in BerlinSterberegister Nr. 176/1915, StA Berlin XIIa) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Theaterregisseur und Operettensänger mit langjähriger Karriere an deutschen Bühnen.

Neu!!: Galizien und Hans Pagay · Mehr sehen »

Hans Schadow

Hans Schadow Hans Otto Julius Schadow, auch Hans Lucas/Lukas genannt, (* 8. Januar 1862 in Berlin; † 16. Oktober 1924 Bad Driburg, Westfalen) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Galizien und Hans Schadow · Mehr sehen »

Hans Schmid (Musiker)

Hans Schmid (* 20. November 1893 in Kleintajax bei Znaim; † 27. Mai 1987 in Salt Lake City) war ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent.

Neu!!: Galizien und Hans Schmid (Musiker) · Mehr sehen »

Hans Seyppel

''Der alte Bahnübergang am Haus Meer in Büderich'', 1926 Hans Seyppel (* 10. Oktober 1886 in Düsseldorf; † 1945) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Galizien und Hans Seyppel · Mehr sehen »

Hans Shippe

Hans Shippe alias Asiaticus (geboren als Mojzes Grzyb am 11. Juli 1896 in Tarnów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 30. November 1941 in Shandong, China) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Galizien und Hans Shippe · Mehr sehen »

Hans Tarbuk

Generalmajor Hans Tarbuk von Sensenhorst in Uniform des österreichischen Bundesheeres 1934 Johann „Hans“ Tarbuk (* 16. Juli 1886 in Przemyśl; † 4. Juli 1966 in Wien; 1904 bis 1919 Tarbuk von Sensenhorst; auch: Tarbuk-Sensenhorst) war österreichischer Offizier der k.u.k. Armee, des Bundesheeres im Ständestaat und in der Folge der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Galizien und Hans Tarbuk · Mehr sehen »

Hans von Mžik

Hans von Mžik (* 24. Juli 1876 in Rzeszów, Galizien; † 1961 in Wien) war ein österreichischer Orientalist und Geograph.

Neu!!: Galizien und Hans von Mžik · Mehr sehen »

Hans-Adolf Asbach

Hans-Adolf Asbach (1954) Hans-Adolf Asbach (* 18. September 1904 in Demmin; † 31. März 1976 in Eutin) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Galizien und Hans-Adolf Asbach · Mehr sehen »

Harbutowice (Sułkowice)

Harbutowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Sułkowice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Harbutowice (Sułkowice) · Mehr sehen »

Harklowa (Nowy Targ)

Harklowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Harklowa (Nowy Targ) · Mehr sehen »

Harklowa (Skołyszyn)

Harklowa ist ein Dorf der Landgemeinde Skołyszyn im Powiat Jasielski in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Harklowa (Skołyszyn) · Mehr sehen »

Harmęże

Katholische Kirche Harmęże (Harmense) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Harmęże · Mehr sehen »

Harmelin-Haus

Harmelin-Haus mit aktuellem Flachdach (2015) Harmelin-Haus mit Originaldach (1915) Das Harmelin-Haus ist ein Geschäftshaus in Leipzig, Nikolaistraße 57–59, Ecke Richard-Wagner-Straße.

Neu!!: Galizien und Harmelin-Haus · Mehr sehen »

Harry C. Schnur

Harry C. Schnur (latinisiert C. Arrius Nurus; * 24. Februar 1907 in Berlin; † 21. Februar 1979 in Hongkong) war ein jüdischer deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Mittel- und Neulateiner sowie Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Harry C. Schnur · Mehr sehen »

Harry Redner

Harry Redner (* 1. Februar 1937 in Tlumacz in Galizien) ist ein nach Australien emigrierter Philosoph, der an verschiedenen Universitäten in Australien, den Vereinigten Staaten und in Europa Philosophie lehrt.

Neu!!: Galizien und Harry Redner · Mehr sehen »

Harry Sturm

Harry Georg Sturm (* 9. Dezember 1912 in Pernau; † 21. April 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Galizien und Harry Sturm · Mehr sehen »

Harta (Polen)

St.-Nikolaus-Kirche Harta ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Dynów im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Harta (Polen) · Mehr sehen »

Hashomer Hatzair

Ersten Mai 2009 in Jerusalem Hashomer Hatzair („der junge Wächter“) ist eine internationale sozialistisch-zionistische Jugendorganisation, welche die Pfadfindermethode nutzt.

Neu!!: Galizien und Hashomer Hatzair · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Galizien und Haskala · Mehr sehen »

Hasmonea Lwów

right Der Żydowski Klub Sportowy Hasmonea Lwów (Jüdischer Sportklub Hasmonea Lwów, kurz ŻKS Hasmonea Lwów) war ein jüdischer Sport- und Fußballverein in der damals galizischen und seit 1919 polnischen Stadt Lwów (heute Lwiw, deutsch Lemberg).

Neu!!: Galizien und Hasmonea Lwów · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Galizien und Haus Reuß · Mehr sehen »

Havlíčkův Brod

Hauptplatz von Havlíčkův Brod Havlíčkův Brod, bis 1945 Německý Brod (deutsch Deutschbrod) ist eine Stadt in Ostböhmen, in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Havlíčkův Brod · Mehr sehen »

Hänge-Birke

Die Hänge-Birke (Betula pendula) (Syn.: Betula alba, Betula verrucosa), auch Sandbirke, Weißbirke oder Warzenbirke genannt, ist eine sommergrüne Laubbaumart aus der Gattung der Birken (Betula).

Neu!!: Galizien und Hänge-Birke · Mehr sehen »

Hôtel de Saxe (Warschau)

Die „Seufzer-Brücke“ in der ''Ulica Kozia'' Eingangsbereich des ehemaligen Hotels Historisierender Schriftzug am Gebäude Nr. 33 in der ''Krakowskie Przedmieście'' Das Hôtel de Saxe (auch „Hotel de Saxe“ geschrieben, deutsch: Hotel Sachsen) war im 19.

Neu!!: Galizien und Hôtel de Saxe (Warschau) · Mehr sehen »

Hühnerkrieg

„Hühnerkrieg“, Gemälde von Henryk Rodakowski, 19. Jahrhundert Der Hühnerkrieg (polnisch Wojna kokosza) ist der Name für eine anti-monarchistische und anti-absolutistische Rebellion (poln. rokosz) der polnischen Szlachta, also des mittleren und niederen Adels, mit Zentrum im heutigen Galizien.

Neu!!: Galizien und Hühnerkrieg · Mehr sehen »

Heřmanice (Ostrava)

Heřmanice (Herzmanitz, Herschmanitz; Herzmanice, Hermanice) ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Heřmanice (Ostrava) · Mehr sehen »

Hecznarowice

Ortsmitte Hecznarowice (früher auch Hełcznarowice;; wilmesaurisch Hylciadüf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Hecznarowice · Mehr sehen »

Hedda Zinner

Hedda Zinner, 1948 Hedwig „Hedda“ Zinner (* 20. Mai 1904 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 1. oder 4. Juli 1994 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Kabarettistin, Rezitatorin, Journalistin, Regisseurin und Rundfunkleiterin.

Neu!!: Galizien und Hedda Zinner · Mehr sehen »

Heeres-Baupionier-Brigade (Wehrmacht)

Die Heeres-Baupionier-Brigaden wurden aus unterschiedlichen Regiments- und Bataillonseinheiten der Pioniertruppenteile aufgestellt und waren im Zweiten Weltkrieg Brigaden der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Galizien und Heeres-Baupionier-Brigade (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgruppe Nordukraine

Die Heeresgruppe Nordukraine war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Heeresgruppe Nordukraine · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde)

Die Heilige-Familie-Kirche im Berliner Ortsteil Lichterfelde, der zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört, wurde von Christoph Hehl nach dem Vorbild der dreischiffigen Backsteinbasilika des Zisterzienser-Klosters Lehnin errichtet.

Neu!!: Galizien und Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde) · Mehr sehen »

Heimito von Doderer

Heimito von Doderer 1959, Aufnahme von Barbara Niggl Radloff Heimito von Doderer (* 5. September 1896 in Hadersdorf-Weidlingau, heute in Wien; † 23. Dezember 1966 in Wien; eigentlich Franz Carl Heimito Doderer, bis 10. April 1919: Franz Carl Heimito Ritter von Doderer) war ein österreichischer Schriftsteller aus der Familie von Doderer, der vor allem als Verfasser von Romanen und Erzähltexten berühmt wurde.

Neu!!: Galizien und Heimito von Doderer · Mehr sehen »

Hein Herbers

Hein Herbers, vollständig Heinrich Maria Caspar Herbers, (* 2. März 1895 in Warendorf; † 21. August 1968 im niederländischen Bilthoven) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Pazifist.

Neu!!: Galizien und Hein Herbers · Mehr sehen »

Heinrich Claß

Heinrich Claß (1938) Heinrich Claß (* 29. Februar 1868 in Alzey; † 16. April 1953 in Jena) war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes, des lautstärksten nationalistischen Vereins im Deutschen Reich.

Neu!!: Galizien und Heinrich Claß · Mehr sehen »

Heinrich Clam-Martinic

Heinrich Karl Maria (bis 10. April 1919 Graf) Clam-Martinic (* 1. Jänner 1863 in Wien; † 7. März 1932 in Klam, Oberösterreich) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns und k.k. Ministerpräsident im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Heinrich Clam-Martinic · Mehr sehen »

Heinrich Eisenbach

Heinrich Eisenbach am Budapester Orpheum. Heinrich Eisenbach, (* 10. August 1870 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. April 1923 in Wien, Österreich) war einer der bedeutendsten Kabarettisten und Groteskkomiker Wiens zur Jahrhundertwende und Star des Kabarettensembles Budapester Orpheum.

Neu!!: Galizien und Heinrich Eisenbach · Mehr sehen »

Heinrich Färber

Heinrich Färber (* 22. September 1864 in Neu Sandez, Galizien; † 15. Dezember 1941 in Łódź) war ein österreichischer Nationalökonom und Begründer der Ergokratie, einer alternativen Wirtschaftstheorie.

Neu!!: Galizien und Heinrich Färber · Mehr sehen »

Heinrich Franz von Rottenhan

Heinrich Franz Graf von Rottenhan Heinrich Franz Graf von Rottenhan (* 3. September 1738 in Bamberg, (Dompfarrei); † 14. Februar 1809 in Wien) war Verwaltungsjurist, Förderer der wirtschaftlichen Entwicklung in Westböhmen, Präsident der Obersten Justizstelle und Hofkommissar für Gesetzgebung in Böhmen und Österreich.

Neu!!: Galizien und Heinrich Franz von Rottenhan · Mehr sehen »

Heinrich Gotho

Heinrich Gotho (eigentlich Heinrich Gottesmann; * 3. Mai 1872 in Dolyna; † 28. August 1938 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Galizien und Heinrich Gotho · Mehr sehen »

Heinrich Grüber

CDU (Ost) in Weimar Heinrich Grüber (* 24. Juni 1891 in Stolberg (Rheinland); † 29. November 1975 in Berlin) war ein evangelischer Theologe, Gegner des Nationalsozialismus und Pazifist.

Neu!!: Galizien und Heinrich Grüber · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Galizien und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hanau-Hořovice

Heinrich von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) – war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel und ein politischer Schriftsteller, der Reformideen für Österreich-Ungarn propagierte.

Neu!!: Galizien und Heinrich I. von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic

Eduard Kaiser, 1860 Heinrich Jaroslaw Johann Nepomuk Maria Karl Borromäus Richard Aloys Vitus, Graf von und zu Clam-Martinic, tschechisch: Jindřich Jaroslav hrabě Clam-Martinic, (* 15. Juni 1826 in St. Georgen, Komitat Pressburg; † 5. Juni 1887 in Prag) war ein böhmisch-nationaler Politiker in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Galizien und Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic · Mehr sehen »

Heinrich Joachim von Sichrovsky

Heinrich von Sichrovsky (1846), Porträt von Franz Eybl Heinrich Joachim von Sichrovsky (auch: Heinrich Sichrovsky oder Heinrich Joachim Ritter von Sichrovsky, * 12. Juni 1794 in Wien; † 10. Juli 1866 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein Eisenbahnpionier, Verwaltungsbeamter, Religionsfunktionär und Autor.

Neu!!: Galizien und Heinrich Joachim von Sichrovsky · Mehr sehen »

Heinrich Karl Scholz

Denkmal für Walther von der Vogelweide in Duchcov, 1911 Steingruppe beim Türkenritthof, 1927/28 Relief am George-Washington-Hof, 1932 Heinrich Karl Scholz (* 16. Oktober 1880 in Mildenau, Königreich Böhmen; † 12. Juni 1937 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Galizien und Heinrich Karl Scholz · Mehr sehen »

Heinrich Kolischer

Henryk Kolischer Heinrich Kolischer (* 31. Dezember 1853 in Lemberg; † 10. Juni 1932 in Wien), auch als Henryk Kolischer bekannt, war ein jüdischer Industrieller, Bankier und Politiker in Österreich-Ungarn und der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Galizien und Heinrich Kolischer · Mehr sehen »

Heinrich Kraus von Elislago

Ritter Heinrich Wilhelm Peter Kraus von Elislago auch Heinrich Krauss von Elislago (* 2. Mai 1862 in Prag; † 30. Juli 1932 in Lilienfeld) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Galizien und Heinrich Kraus von Elislago · Mehr sehen »

Heinrich Lauterbach (Architekt)

Heinrich Lauterbach (* 2. März 1893 in Breslau; † 16. März 1973 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Galizien und Heinrich Lauterbach (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich O’Donnell von Tyrconell

Graf Heinrich O’Donnell von Tyrconell (* 1726 in Castlebar (Irland); † 4. August 1789 in Galizien) war k. k. Generalmajor und Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Galizien und Heinrich O’Donnell von Tyrconell · Mehr sehen »

Heinrich Racker

Heinrich Noe Racker, auch Enrique Racker, geboren als Hirsch Noach Rosenfeld (* 3. Juli 1910 in Neu-Sandez, (Galizien) Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1961 Buenos Aires, Argentinien) war ein polnisch-argentinischer Musiker, Psychologe, Musikwissenschaftler und Psychoanalytiker.

Neu!!: Galizien und Heinrich Racker · Mehr sehen »

Heinrich Süßkind

Heinrich Süßkind (geboren 30. Oktober 1895 in Kolomea, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Oktober 1937 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker und Journalist, Pseudonym war Kurt Heinrich.

Neu!!: Galizien und Heinrich Süßkind · Mehr sehen »

Heinrich Schenker

Aufnahme von Hermann Clemens Kosel (1912) Heinrich Schenker (geboren 19. Juni 1868 in Wiśniowczyk, Österreich-Ungarn (heute Wyschniwtschyk, Ukraine); gestorben 14. Januar 1935 in Wien; Pseudonym: Arthur Niloff) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Komponist galizischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Heinrich Schenker · Mehr sehen »

Heinrich Sussmann

Heinrich Sussmann, Pseudonym Henriesse (geboren 20. November 1904 in Tarnopol, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Dezember 1986 in Wien) war ein österreichischer Maler, Illustrator und Bildkünstler, Widerstandskämpfer und Überlebender der Shoa.

Neu!!: Galizien und Heinrich Sussmann · Mehr sehen »

Heinrich von Bellegarde

Heinrich Graf Bellegarde, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Heinrich Joseph Johann Graf von Bellegarde (* 29. August 1756 in Dresden; † 22. Juli 1845 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Galizien und Heinrich von Bellegarde · Mehr sehen »

Heinrich von Brandt

August Heinrich Brandt, seit 1810 von Brandt, (* 2. August 1789 in Mansfelde, Kreis Friedeberg in der Neumark; † 23. Januar 1868 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Galizien und Heinrich von Brandt · Mehr sehen »

Heinrich von Heß

Heinrich Freiherr von Hess, Lithografie von Joseph Kriehuber 1854 Heinrich Freiherr von Hess, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Grab von Heinrich von Hess auf dem Wiener Zentralfriedhof Heinrich Hermann Joseph Ritter von Heß, ab 1849 Freiherr von Heß (* 17. März 1788 in Wien; † 13. April 1870 ebenda), war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Galizien und Heinrich von Heß · Mehr sehen »

Heinrich von Pitreich

Heinrich von Pitreich, Photographie von Anton Huber (um 1905) Heinrich Freiherr von Pitreich (* 10. November 1841 in Laibach; † 13. Januar 1920 in Wien) war ein General in der gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns und Reichskriegsminister von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Heinrich von Pitreich · Mehr sehen »

Heinrich von Prittwitz und Gaffron

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Heinrich Constantin von Prittwitz und Gaffron (* 4. September 1889 auf Gut Sitzmannsdorf, Kreis Ohlau; † 10. April 1941 bei Tobruk, Libyen) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 15. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Heinrich von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen

Heinrich von Schullern (1935) Heinrich Anton Johann Wolfgang Paul Ritter von Schullern zu Schrattenhofen (Pseudonym Paul Ebenberg; * 17. April 1865 in Innsbruck; † 16. Dezember 1955 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Militärarzt aus der Familie Schullern zu Schrattenhofen.

Neu!!: Galizien und Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen · Mehr sehen »

Heinrich Wachter

Heinrich Wachter (* 5. Oktober 1892 in Partenen; † 29. Dezember 1957 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Heinrich Wachter · Mehr sehen »

Heinrich Wenninger

Heinrich Wenninger (* 7. Juli 1887 in Wels; † 5. Oktober 1950 in Linz) war ein oberösterreichischer Politiker und Kaufmann.

Neu!!: Galizien und Heinrich Wenninger · Mehr sehen »

Heinrich XV. Reuß zu Greiz

Fürst Heinrich XV. Reuß zu Greiz Fürst Heinrich XV.

Neu!!: Galizien und Heinrich XV. Reuß zu Greiz · Mehr sehen »

Heinrichsdorf (Suschno)

Heinrichsdorf (zeitweise auch Nowa Wieś (poln.) bzw. Нова Весь (ukr.)) ist ein ehemaliges Dorf in der westlichen Ukraine im Rajon Tscherwonohrad der Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Heinrichsdorf (Suschno) · Mehr sehen »

Heinz Maurer

Heinz Wolfgang Maurer (* 17. Februar 1906 in Baden-Baden; † 17. Juli 1945 in Vorarlberg) war ein deutscher Staatsbeamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Heinz Maurer · Mehr sehen »

Helena Modrzejewska

Helena Modrzejewska, Porträt von Tadeusz Ajdukiewicz Helena Modrzejewska eigentlich Jadwiga Helena Misel, verheiratete Chłapowska (* 12. Oktober 1840 in Krakau; † 8. April 1909 in Newport Beach, Kalifornien, USA) war eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: Galizien und Helena Modrzejewska · Mehr sehen »

Helena Potocka

Massalska. Unbekannter Künstler, Warschau. Gräfin Apolonia Helena Potocka, geborene Fürstin Massalska, verwitwete Fürstin Ligne (* 9. Februar 1763; † 30. Oktober 1815 in Paris) war eine Grande Dame des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Galizien und Helena Potocka · Mehr sehen »

Helene Deutsch

Helene Deutsch (geboren 9. Oktober 1884 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. März 1982 in Cambridge, Massachusetts; geborene Rosenbach) war eine austroamerikanische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Galizien und Helene Deutsch · Mehr sehen »

Helga Schenker

Helga Schenker (* 13. März 1907 in Alexandria; † 8. Juni 2004 in Pitten) war Gebrauchsgrafikerin, Plakatgestalterin und Karikaturistin.

Neu!!: Galizien und Helga Schenker · Mehr sehen »

Hellmuth Unger

Friedrich Hermann Hellmuth Unger (Pseudonyme: Fritz Herrmann, Hans Holm, Peter Moy; * 10. Februar 1891 in Nordhausen; † 13. Juli 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner (Augenarzt) und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Hellmuth Unger · Mehr sehen »

Helmut Weiß

Helmut Weiß (* 13. Mai 1913 in Dresden; † 18. August 2000 in Narva, Estland), seit 1937 Helmut Weiss-Wendt genannt, war ein kommunistischer Schriftsteller und Musiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Galizien und Helmut Weiß · Mehr sehen »

Henriette Arendt

Henriette Arendt (* 11. November 1874 in Königsberg; † 22. August 1922 in Mainz) war eine deutsche Krankenschwester und wurde 1903 in Stuttgart die erste Polizeiassistentin Deutschlands.

Neu!!: Galizien und Henriette Arendt · Mehr sehen »

Henry Roth

Henry Roth (* 8. Februar 1906 in Tysmenitz bei Stanislau, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 13. Oktober 1995 in Albuquerque, New Mexico, USA) war ein jüdisch-amerikanischer Romancier und Verfasser von Kurzgeschichten.

Neu!!: Galizien und Henry Roth · Mehr sehen »

Henry Sutherland Edwards

Henry Sutherland Edwards (* 5. September 1828 in London; † 21. Januar 1906 ebenda) war ein britischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Galizien und Henry Sutherland Edwards · Mehr sehen »

Henryk Dembiński

Henryk Dembiński, Lithographie von Jacott nach Kurowski, zirka 1848 Henryk Dembiński Graf Henryk Dembiński, deutsche Transliteration Heinrich Dembinski (* 16. Januar 1791 in Krakau; † 13. Juni 1864 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Galizien und Henryk Dembiński · Mehr sehen »

Henryk Grabiński

„Bei Ojców“ (poln.: W Ojcowie), 1880 „Polnische Landschaft“ (poln.: Polski pejzaż), 1882 Henryk Grabiński (* 1843 in Lemberg; † 21. Januar 1903 ebenda) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Galizien und Henryk Grabiński · Mehr sehen »

Henryk Grossmann

Henryk Grossmann, auch Henryk Grossman, (* 14. April 1881 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 24. November 1950 in Leipzig) war ein deutsch-polnischer Ökonom, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Galizien und Henryk Grossmann · Mehr sehen »

Henryk Kossowski der Jüngere

Henryk Kossowski der Jüngere (* 1855 in Krakau, Kronland Galizien, Kaisertum Österreich; † 1921 in Paris) war ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Galizien und Henryk Kossowski der Jüngere · Mehr sehen »

Henryk M. Broder

Henryk M. Broder (2013) Henryk Marcin Broder (Eigenbezeichnung Henryk Modest Broder; * 20. August 1946 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Publizist und Buchautor.

Neu!!: Galizien und Henryk M. Broder · Mehr sehen »

Henryk Rodakowski

Selbstporträt 1853 Henryk Rodakowski (deutsch Heinrich Ritter von Rodakowski; * 9. Juli 1823 in Lemberg, Königreich Galizien und Lodomerien; † 28. Dezember 1894 in Krakau, Königreich Galizien und Lodomerien) war ein polnisch-österreichischer Maler.

Neu!!: Galizien und Henryk Rodakowski · Mehr sehen »

Henryk Sokolak

Henryk Sokolak Sokolaks Grab Henryk Sokolak, eigentlich Henryk Mikołajczak (* 16. Dezember 1916, Bezirk Tarnopol, damals Österreich-Ungarn, nach anderen Angaben * 16. Dezember 1921, Goraj, Powiat Czarnkowski, Polen; † 9. Dezember 1984 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling und Mitglied der polnischen Widerstandsgruppe im KZ Buchenwald, und arbeitete nach 1945 für das polnische Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego und als Botschafter in Tunesien.

Neu!!: Galizien und Henryk Sokolak · Mehr sehen »

Herbert Henke

Herbert Henke (* 14. November 1913 in Anette (ukrainisch/russisch: Aneta), Russland, heute Ukraine; † 4. März 1999 in Almaty, Kasachstan) war ein deutschsprachiger Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Galizien und Herbert Henke · Mehr sehen »

Herbert Kleine

hochkant Herbert Kleine (* 20. August 1887 in Heegermühle, Brandenburg; † 24. Februar 1978 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Galizien und Herbert Kleine · Mehr sehen »

Herbert Müller-Guttenbrunn

Herbert Müller-Guttenbrunn (* 5. Juni 1887 in Wien; † 10. April 1945 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Publizist, Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Galizien und Herbert Müller-Guttenbrunn · Mehr sehen »

Herbert Tengelmann

Herbert F. W. Tengelmann (* 1. Mai 1896 in Bickern; † 22. Februar 1959) war ein deutscher Jurist, Kaufmann und Industrieller der Textilindustrie.

Neu!!: Galizien und Herbert Tengelmann · Mehr sehen »

Herman Potočnik

Hermann Potočnik als k.u.k. Oberleutnant Herman(n) Potočnik (auch unter dem Pseudonym Hermann Noordung bekannt; * 22. Dezember 1892 in Pola, Markgrafschaft Istrien, Österreich; † 27. August 1929 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Offizier, Elektrotechniker und Raumfahrttheoretiker.

Neu!!: Galizien und Herman Potočnik · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Galizien und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Blumenthal (Schriftsteller)

Hermann Blumenthal (urspr. Ber Hersch) (geboren 28. Oktober 1880 in Bolechów, Galizien, Österreich-Ungarn; um 1942 deportiert, 1959 für tot erklärt) war ein österreichischer Schriftsteller, Herausgeber, Journalist, Übersetzer und Theaterkritiker.

Neu!!: Galizien und Hermann Blumenthal (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hermann Breith

Hermann Breith kurz nach der Verleihung der Schwerter zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 24. Februar 1944 im Range des Generals der Panzertruppe Hermann Albert Breith (* 7. Mai 1892 in Pirmasens; † 3. September 1964 in Pech) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Hermann Breith · Mehr sehen »

Hermann Feiner

Schallplatte von Hermann Feiner (Berlin 1914) Isidor Hermann Israel Feiner (geboren 6. Oktober 1888 in Stanislau, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Schauspieler, Sänger, Regisseur und Theaterleiter, der bis 1933 in Deutschland arbeitete.

Neu!!: Galizien und Hermann Feiner · Mehr sehen »

Hermann Hiltl

Hermann Ritter von Hiltl (* 16. Juni 1872 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 15. August 1930 in Bad Hall, Österreich) war ein Offizier der k.u.k. Armee sowie Mitbegründer und Führer der Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs, eines Wehrverbandes der politischen Rechten in der österreichischen Ersten Republik.

Neu!!: Galizien und Hermann Hiltl · Mehr sehen »

Hermann Kagerer

Hermann Kagerer (* 8. April 1896 in Kirchholz; † 6. Jänner 1984 in Linz) war ein österreichischer Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Hermann Kagerer · Mehr sehen »

Hermann Kesten

Hermann Kesten. Foto um 1935. Hermann Kesten (* 28. Januar 1900 in Podwołoczyska, Königreich Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1996 in Basel, Schweiz) war als Schriftsteller einer der Hauptvertreter der literarischen „Neuen Sachlichkeit“ während der 1920er Jahre in Deutschland.

Neu!!: Galizien und Hermann Kesten · Mehr sehen »

Hermann Knaus

Hermann Knaus Hermann Hubert Knaus (* 19. Oktober 1892 in St. Veit an der Glan, Österreich-Ungarn; † 22. August 1970 in Graz) war ein österreichischer Gynäkologe und der Entwickler einer Zeitwahlmethode zur natürlichen Geburtenregelung.

Neu!!: Galizien und Hermann Knaus · Mehr sehen »

Hermann Kreß

Hermann Kreß (* 23. Juli 1895 in Haßfurt; † 11. August 1943) war ein deutscher Nationalsozialist mit einer steilen Offizierskarriere.

Neu!!: Galizien und Hermann Kreß · Mehr sehen »

Hermann Makower

Hermann Makower (* 8. März 1830 in Santomischel; † 1. April 1897 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Vorsitzender der Repräsentantenversammlung der jüdischen Gemeinde Berlin.

Neu!!: Galizien und Hermann Makower · Mehr sehen »

Hermann Menkes

Hermann Menkes (geboren am 15. Juli 1869 in Brody; gestorben am 11. Juni 1931 in Wien) war ein österreichischer Kulturjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Hermann Menkes · Mehr sehen »

Hermann Rieß von Scheurnschloß

Hermann Franz Wolf Rieß von Scheurnschloß (* 1. Oktober 1854 in Kassel; † 4. April 1917 in Zürich) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Galizien und Hermann Rieß von Scheurnschloß · Mehr sehen »

Hermann Urich Sass

Hermann Urich Sass (* 18. Juni 1887 in Hamburg; † 27. Januar 1933 ebenda), war ein deutscher Filmkaufmann und Kinobesitzer.

Neu!!: Galizien und Hermann Urich Sass · Mehr sehen »

Hermann von Colard

mini Hermann Heinrich Kasimir von Colard (* 11. Februar 1857 in Stanislau; † 8. April 1916 in Biala, Galizien) war ein österreich-ungarischer General der Infanterie.

Neu!!: Galizien und Hermann von Colard · Mehr sehen »

Hermann von François

Hermann Karl Bruno von François (* 31. Januar 1856 in Luxemburg; † 15. Mai 1933 in Berlin-Lichterfelde) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Hermann von François · Mehr sehen »

Hermanowa

Hermanowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tyczyn im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Hermanowa · Mehr sehen »

Hermanowice

Hermanowice (Германовичі) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Przemyśl im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Hermanowice · Mehr sehen »

Herrn Lublins Laden

Buchcover Herrn Lublins Laden Herrn Lublins Laden (Be-chanuto schel mar Lublin „Im Laden von Herrn Lublin“) ist ein 1974 auf Hebräisch und 1993 auf Deutsch erschienener Roman des israelischen Autors Samuel Agnon (1888–1970, Literaturnobelpreis 1966).

Neu!!: Galizien und Herrn Lublins Laden · Mehr sehen »

Herrnbaumgarten

Herrnbaumgarten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Galizien und Herrnbaumgarten · Mehr sehen »

Hersch Lauterpacht

Sir Hersch Lauterpacht (geboren 16. August 1897 in Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Mai 1960 in London) war ein österreichisch-britischer Rechtswissenschaftler, der aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten im Bereich des Völkerrechts sowohl national als auch international hohes Ansehen und fachliche Anerkennung erlangte.

Neu!!: Galizien und Hersch Lauterpacht · Mehr sehen »

Hersh Fenster

Hersh Fenster (geboren 1892 in Baranów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1964 in Paris) war ein jüdischer Publizist jiddischer Muttersprache in Wien und Paris.

Neu!!: Galizien und Hersh Fenster · Mehr sehen »

Hertha Karasek-Strzygowski

Hertha Karasek-Strzygowski (* 21. Juni 1896 in Biala; † 7. Mai 1990 in Berchtesgaden) war eine österreichische, nach 1945 deutsche Kunstmalerin, Künstlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Galizien und Hertha Karasek-Strzygowski · Mehr sehen »

Herz Jesu (Hecklingen)

Herz-Jesu-Kirche Die Kirche Herz Jesu ist die katholische Kirche in Hecklingen, einer Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Galizien und Herz Jesu (Hecklingen) · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Galizien und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Galizien und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Galizien und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Herzogtum Zator

Das Wappen des Herzogtums Zator Herzogtum Zator nach der Entstehung Grenzänderungen um Herzogtum Auschwitz und Zathor im Mittelalter Das Wappen des Herzogtums Auschwitz und Zator im Jahr 1772 (Galizien) Das Herzogtum Zator (polnisch Księstwo Zatorskie; tschechisch Zatorské knížectví) entstand 1445 durch Teilung des Herzogtums Auschwitz.

Neu!!: Galizien und Herzogtum Zator · Mehr sehen »

Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld

Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld (1878) Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld, meist Hieronymus Graf von Mannsfeld (* 20. Juli 1842 in Przemyśl, Galizien; † 29. Juli 1881 in Blankenberge, Belgien) war ein österreichischer Politiker, der nebenbei auch prähistorische Forschungen betrieb.

Neu!!: Galizien und Hieronymus Ferdinand Rudolf von Colloredo-Mannsfeld · Mehr sehen »

Hilde Eisler

Hilde Eisler (* 28. Januar 1912 in Tarnopol, Österreich-Ungarn als Brunhilde Vogel-Rothstein; † 8. Oktober 2000 in Berlin) war eine deutsche Journalistin jüdischer Herkunft und langjährige Chefredakteurin der beliebten DDR-Zeitschrift ''Das Magazin''.

Neu!!: Galizien und Hilde Eisler · Mehr sehen »

Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien

Bessarabiendeutschen Vereins Das Hilfskomitee der Evangelisch-Lutherischen Kirche aus Bessarabien e. V. mit Sitz in Hannover wurde 1946 als kirchliches Hilfswerk der Bessarabiendeutschen gegründet.

Neu!!: Galizien und Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien · Mehr sehen »

Hilfsverein der deutschen Juden

Jüdischen Museums der Schweiz. Der Hilfsverein der deutschen Juden wurde auf Anregung von Paul Nathan am 23.

Neu!!: Galizien und Hilfsverein der deutschen Juden · Mehr sehen »

Hinde Bergner

Hinde Bergner, eigentlich Hindsia Bergner (geboren 10. Oktober 1870 in Redim, Österreich-Ungarn; gestorben vermutlich in der zweiten Hälfte des Jahres 1942 an unbekanntem Ort, möglicherweise in einem Vernichtungslager, Belzec?), war eine polnische Schriftstellerin jüdischen Glaubens aus Galizien.

Neu!!: Galizien und Hinde Bergner · Mehr sehen »

Hiob von Potschajiw

Hiob von Potschajiw Hiob von Potschajiw (Job Potschajiwskyj; * etwa 1551 in Galizien, jetzt Westukraine; † 25. Oktober 1651 in Potschajiw), mit bürgerlichem Namen Johannes (Іоан, Ioan), war ein ukrainischer Abt und Heiliger der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Galizien und Hiob von Potschajiw · Mehr sehen »

Hirske (Stryj)

Hirske ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Hirske (Stryj) · Mehr sehen »

Historisches Zentrum von Lwiw

Der Galizische Platz, Teil des Rings um die Altstadt Marktplatz der Stadt Das Historische Zentrum von Lwiw (Істори́чний центр Льво́ва), der Kern der siebtgrößten Stadt der Ukraine, wurde 1998 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Neu!!: Galizien und Historisches Zentrum von Lwiw · Mehr sehen »

Hlyboka

Hlyboka (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Hlyboka · Mehr sehen »

Hlynjany

Hlynjany (ukrainisch Глиняни; russisch Глиняны/Glinjany, polnisch Gliniany) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 37 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Tymkowezkyj (Тимковецький) gelegen.

Neu!!: Galizien und Hlynjany · Mehr sehen »

Hlynyzi

Hlynyzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Hlynyzi · Mehr sehen »

Hnat Chotkewytsch

Hnat Chotkewytsch Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, '''Hnat Chotkewytsch''', Wolodymyr Samijlenko Hnat Martynowytsch Chotkewytsch (Deckname Hnat Halajda (ukrainisch Гнат Галайда); * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 1938 hingerichtet ebenda, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Historiker, Banduraspieler, Komponist, Ethnograph, Politiker, Vertreter der hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Galizien und Hnat Chotkewytsch · Mehr sehen »

Hnisdytschiw

Hnisdytschiw ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hnisdytschiw · Mehr sehen »

Hnyltsche (Ternopil)

Hnyltsche (ukrainisch Гнильче; russisch Hniltsche, polnisch Hnilcze) ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Galizien und Hnyltsche (Ternopil) · Mehr sehen »

Hochofenwerk Lübeck

Direktor Moritz Neumark Palinger Heide am 9. Juni 1915. Traveseitige Ansicht des Hochofenwerks vor dem Ersten Weltkrieg Hochofenwerk Lübeck Produktionsablauf Der 42 Meter hohe ehemalige Kühlturm an der Straße ''Alter Kühlturm'', 2007 von Brachland umgeben Im April 2009 wurde der Kühlturm abgerissen, hier einen Tag nach Beginn des Abbruchs Die Hochofenwerk Lübeck AG, ab 1954 Metallhüttenwerke Lübeck AG, war ein 1905 nach dem Vorbild der 1895 in Stolzenhagen-Kratzwiek in Betrieb gesetzten Hütte „Kraft“ bei Stettin gegründetes Hüttenwerk im Ortsteil Herrenwyk des 1913 in die Hansestadt Lübeck (Schleswig-Holstein) eingemeindeten Stadtteils Kücknitz.

Neu!!: Galizien und Hochofenwerk Lübeck · Mehr sehen »

Hodowyzja

Hodowyzja ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 880 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hodowyzja · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Neu!!: Galizien und Hohe Tatra · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Galizien und Hoher Adel · Mehr sehen »

Hollabrunn

Hollabrunn ist die Bezirkshauptstadt des politischen Bezirkes Hollabrunn im westlichen Weinviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Der Name der Stadt („Holerbrunen“) leitet sich von Holler (Holunder) und Brunnen ab.

Neu!!: Galizien und Hollabrunn · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Galizien und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Galizien und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holohory

Holohory (ukrainisch Гологори; russisch Гологоры/Gologory, polnisch Gołogóry) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 650 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Holohory · Mehr sehen »

Holoschyna (Werchowyna)

Holoschyna ist ein Dorf in den Ostkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 400 Einwohnern (2006).

Neu!!: Galizien und Holoschyna (Werchowyna) · Mehr sehen »

Holoschyna (Wyschnyzja)

Holoschyna ist ein Dorf in den Ostkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 120 Einwohnern (2006).

Neu!!: Galizien und Holoschyna (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Holosko

Holosko (ukrainisch Голоско; russisch Голоско/Golosko polnisch Hołosko) ist ein Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Schewtschenko).

Neu!!: Galizien und Holosko · Mehr sehen »

Holyn

Holyn ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 5200 Einwohnern (2012).

Neu!!: Galizien und Holyn · Mehr sehen »

Hompesch (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hompesch Hompesch ist der Name eines alten jülich-bergischen bzw.

Neu!!: Galizien und Hompesch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hontschary

Hontschary ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 320 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hontschary · Mehr sehen »

Horní Suchá

Horní Suchá (deutsch Obersuchau, polnisch Sucha Górna) ist eine Gemeinde im Okres Karviná.

Neu!!: Galizien und Horní Suchá · Mehr sehen »

Horocholyna

Horocholyna ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Horocholyna · Mehr sehen »

Horodenka

Horodenka ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine mit etwa 9500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Horodenka · Mehr sehen »

Horodok (Lwiw)

Horodok (bzw. ab 1906 Gródek Jagielloński, deutsch selten Grodeck) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 16.000 Einwohnern und war bis 2020 das administrative Zentrum des Rajon Horodok, seither ist sie ein Teil des Rajons Lwiw.

Neu!!: Galizien und Horodok (Lwiw) · Mehr sehen »

Horodok (Tschortkiw)

Horodok (ukrainisch Городок; russisch Gorodok, polnisch Gródek) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Horodok (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Horst Benno Adolf von Minckwitz

Horst Benno Adolf von Minckwitz (* 20. Februar 1877 in Görlitz; † 25. Februar 1956 in Oberottenhain) war sächsischer Offizier, Militärflieger im Ersten Weltkrieg und maßgeblich am Aufbau der Fliegertruppen im Königreich Sachsen beteiligt.

Neu!!: Galizien und Horst Benno Adolf von Minckwitz · Mehr sehen »

Horst von Oetinger

Günther Horst Sylvester Ritter und Edler von Oetinger (* 31. Dezember 1857 in Erfurt; † 27. September 1928 in Baden-Baden) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Galizien und Horst von Oetinger · Mehr sehen »

Hostiw

Hostiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hostiw · Mehr sehen »

Hrabowez (Stryj)

Hrabowez (ukrainisch Грабовець; russisch Грабовец/Grabowez, polnisch Grabowiec Stryjski) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hrabowez (Stryj) · Mehr sehen »

Hrabowo (Mukatschewo)

Hrabowo (russinisch, ukrainisch und russisch Грабово; ungarisch Szidorfalva, tschechisch und slowakisch Hrabovo, deutsch Rechendorf oder Hrabow) ist ein Dorf in der Oblast Transkarpatien und im Rajon Mukatschewo in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Hrabowo (Mukatschewo) · Mehr sehen »

Hrimne

Hrimne ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hrimne · Mehr sehen »

Hrušov (Ostrava)

Hrušov (Hruschau, Gruszów, Hruszów) ist eine ehemalige Kleinstadt, jetzt ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, östlich der Mündung der Ostravice in die Oder.

Neu!!: Galizien und Hrušov (Ostrava) · Mehr sehen »

Hrubieszów

Hrubieszów ist eine Stadt im Powiat Hrubieszowski in der Woiwodschaft Lublin im Osten von Polen.

Neu!!: Galizien und Hrubieszów · Mehr sehen »

Hrymajliw

Hrymajliw ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hrymajliw · Mehr sehen »

Hryniw

Hryniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Hryniw · Mehr sehen »

Hrywnja

500- und 100-Hrywen-Schein, 1918 1-Hrywnja-Schein v., 1995 1-Hrywnja-Schein r., 1995 100-Hrywen-Schein, 1996 Die Hrywnja (wissenschaftliche Transliteration: hryvnja;; Nom. Pl. Hrywni, Gen. Pl. Hrywen; auch Griwna genannt) ist seit der Währungsreform im September 1996 die Währung der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Hrywnja · Mehr sehen »

Huba (Czorsztyn)

Huba ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czorsztyn im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Huba (Czorsztyn) · Mehr sehen »

Hubert Klausner

Hubert Klausner Hubert Klausner (* 1. November 1892 in Raibl im Kanaltal; † 12. Februar 1939 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Politiker (NSDAP – Hitlerbewegung und NSDAP).

Neu!!: Galizien und Hubert Klausner · Mehr sehen »

Hubert Lanzinger

Hubert Lanzinger (* 9. Oktober 1880 in Innsbruck; † 3. November 1950 in Bozen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Galizien und Hubert Lanzinger · Mehr sehen »

Hucisko (Stryszawa)

Hucisko ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszawa im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Hucisko (Stryszawa) · Mehr sehen »

Hugo Klein (Maler)

Winterlandschaft Hugo Klein (* 2. Januar 1873 in Szombathely; † 23. März 1931 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Maler.

Neu!!: Galizien und Hugo Klein (Maler) · Mehr sehen »

Hugo von Seeliger

Hugo von Seeliger Hugo Johann Seeliger, seit 1902 Hugo Hans Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Biala; † 2. Dezember 1924 in München), war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Galizien und Hugo von Seeliger · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Graf Wurmser“

Der Regimentsgründer Fürst Esterhazy Der spätere Regimentsinhaber Dagobert Sigmund von Wurmser Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1742 als Anton-Esterhazy-Husaren (Im 17. und 18. Jahrhundert führten Regimenter nur den Namen des Regimentsinhabers) für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Galizien und Husaren-Regiment „Graf Wurmser“ · Mehr sehen »

Husów

Husów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Markowa im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Husów · Mehr sehen »

Hussakiw

Hussakiw (ukrainisch Гусаків; russisch Гусаков/Gussakow, polnisch Husaków oder Hussaków) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hussakiw · Mehr sehen »

Hussjatyn

Hussjatyn (jiddisch selten auch Chuschtschaten) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine am rechten Ufer des Flusses Sbrutsch und etwa 70 km südöstlich der Gebietshauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Galizien und Hussjatyn · Mehr sehen »

Huyn

Huyn ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Huyn · Mehr sehen »

Huzulische Sezession

Die huzulische Sezession (auch Karpatenstil oder ostgalizischer Stil) ist ein Baustil, der sich im östlichen Galizien, insbesondere in Lemberg, im späten 19.

Neu!!: Galizien und Huzulische Sezession · Mehr sehen »

Hwisd

Hwisd ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Hwisd · Mehr sehen »

Hwisdez

Hwisdez ist eine Siedlung städtischen Typs der Oblast Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Hwisdez · Mehr sehen »

I. Armee-Korps (Preußen)

Sitz des Generalkommandos des I. Armee-Korps in Königsberg Das I. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, der vom Generalkommando in Königsberg geführt wurde.

Neu!!: Galizien und I. Armee-Korps (Preußen) · Mehr sehen »

Ida Pfeiffer

Ida Pfeiffer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Ida Pfeiffer, geborene Ida Laura Reyer (* 14. Oktober 1797 in Wien; † 27. Oktober 1858 ebenda), war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte.

Neu!!: Galizien und Ida Pfeiffer · Mehr sehen »

Ignacy Łobos

Ignacy Józef Łobos (1859–1900), Bischof von Tarnów von 1886 bis 1900 Ignacy Józef Łobos (* 16. August 1827 in Drohobytsch, Galizien; † 15. April 1909 in Tarnów) war Apostolischer Administrator bzw.

Neu!!: Galizien und Ignacy Łobos · Mehr sehen »

Ignacy Łukasiewicz

Ignacy Łukasiewicz Jan Józef Ignacy Łukasiewicz (gespr.; * 8. März 1822 in Zaduszniki; † 7. Januar 1882 in Chorkówka) war ein polnischer Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Galizien und Ignacy Łukasiewicz · Mehr sehen »

Ignacy Daszyński

Ignacy Daszyński Ignacy Ewaryst Daszyński (* 26. Oktober 1866 in Sbarasch, Galizien, Kaisertum Österreich; † 31. Oktober 1936 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Galizien und Ignacy Daszyński · Mehr sehen »

Ignacy Hilary Ledóchowski

Ignacy Hilary Ledóchowski Ignaz Ledochowski, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Ignacy Hilary Graf Ledóchowski (* 13. Januar 1789 in Krupa; † 29. März 1870 in Klimontów) war ein General aus der polnischen Grafenfamilie Ledóchowski und Kommandant der Festung Modlin.

Neu!!: Galizien und Ignacy Hilary Ledóchowski · Mehr sehen »

Ignacy Leonard Petelenz

Petelenz Ignacy Leonard (vor 1907) Ignacy Leonard Petelenz (* 14. September 1850 in Turka, Galizien, Kaisertum Österreich; † 20. Juni 1911 in Krakau) war polnischer Gymnasiallehrer und Politiker.

Neu!!: Galizien und Ignacy Leonard Petelenz · Mehr sehen »

Ignacy Potocki

Ignacy Potocki; Gemälde von Alexander Kucharski Ignacy Potocki; ''Gemälde von Anna Rajecka (1784)'' Graf Roman Ignacy Franciszek Potocki (* 28. Februar 1750 in Radzyń Podlaski, Polen; † 30. August 1809 in Wien, Österreich) war ein polnischer Adeliger, Staatsmann, Schriftsteller und Publizist aus dem Adelsgeschlecht der Potockis.

Neu!!: Galizien und Ignacy Potocki · Mehr sehen »

Ignacy Steinhaus

Ignacy Steinhaus Ignacy Steinhaus (* 15. Jänner 1860 in Jasło, Galizien; † 17. März 1928 in Krakau) war ein österreichisch-polnischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Galizien und Ignacy Steinhaus · Mehr sehen »

Ignaz Bernstein

Ignaz Bernstein Ignaz Bernstein (* 30. Januar 1836 in Winnitza, Podolien, heute Ukraine; † 23. Januar 1909 in Brüssel) war ein russisch-jüdischer Volkskundler und Sprachforscher.

Neu!!: Galizien und Ignaz Bernstein · Mehr sehen »

Ignaz Gulz

Ignaz Gulz auf einer Lithografie von Franz Eybl (1853) Ignaz Joseph Caspar Gulz (* 8. Jänner 1814 in Domsdorf; † 2. Oktober 1874 in Wien) war ein österreichischer Augen- und Ohrenarzt.

Neu!!: Galizien und Ignaz Gulz · Mehr sehen »

Ignaz Ježower

Ignaz Ježower (* 17. Juni 1878 in Rzeszów, Galizien und Lodomerien; † 13. Januar 1942 in Riga) war ein polnisch-deutscher Kulturhistoriker, Schriftsteller und Übersetzer in Berlin.

Neu!!: Galizien und Ignaz Ježower · Mehr sehen »

Ignaz Sowinski

Ignaz Stanislaus Sowinski (auch Sowinsky; * 30. August 1858 in Krakau; † 20. Juli 1917 ebenda) war ein österreichischer Architekt des späten Historismus.

Neu!!: Galizien und Ignaz Sowinski · Mehr sehen »

Ignaz Trollmann von Lovcenberg

General der Infanterie Ignaz Freiherr Trollmann von Lovcenberg (vor August 1917) Ignaz Trollmann, seit 1917 Freiherr Trollmann von Lovcenberg (* 25. November 1860 in Steyr; † 23. Februar 1919 in Graz) war im Ersten Weltkrieg Kommandant des XIX.

Neu!!: Galizien und Ignaz Trollmann von Lovcenberg · Mehr sehen »

Igor Gorin

Igor Gorin (1937) Charles Igor Gorin,,, eigentlich Izak Gruenberg (* 26. April 1904 in Gródek; † 24. März 1982 in Tucson) war ein ukrainisch-amerikanischer Sänger (Bariton), Schauspieler, Komponist und Gesangspädagoge.

Neu!!: Galizien und Igor Gorin · Mehr sehen »

Ihrowyzja

Ihrowyzja (bzw. älter Ihrowice) ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 19 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Ihra (Ігра) gelegen.

Neu!!: Galizien und Ihrowyzja · Mehr sehen »

III. Armeekorps (Wehrmacht)

Das III.

Neu!!: Galizien und III. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Ilja Watenberg

Ilja Semjonowitsch Watenberg (geboren 1887 in Stanislau (Galizien); hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein führendes Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

Neu!!: Galizien und Ilja Watenberg · Mehr sehen »

Ilona Andrássy

Ilona Andrássy de Csíkszentkirály und Krasznahorka (* 22. Mai 1886 in Tőketerebes, Österreich-Ungarn, heute Trebišov, Slowakei; † 21. August 1967 in Peterborough, Kanada) war eine ungarische Gräfin und Krankenpflegerin des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Ilona Andrássy · Mehr sehen »

Ilse Focke

Ilse Pollack geb. Focke bei einer Bergtour in Tirol ca. 1933 Ilse Focke (* 4. Februar 1909 in Salzburg; † 4. Juli 1976 in Innsbruck) war eine österreichische Romanistin.

Neu!!: Galizien und Ilse Focke · Mehr sehen »

Indiano

Colombres, das 1906 vom asturischen Indiano Íñigo Noriega Lasso erbaut wurde. Heute befindet sich dort das ''museo de la emigración de Asturias''; das Museum gehört zur ''Fundación Archivo de Indianos''. Als Indiano bzw.

Neu!!: Galizien und Indiano · Mehr sehen »

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde

Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde ist eine Forschungseinrichtung in Kaiserslautern in Trägerschaft des Bezirksverbandes Pfalz.

Neu!!: Galizien und Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde · Mehr sehen »

Interniertenlager Thalerhof

Hinrichtung im Interniertenlager Thalerhof Das Interniertenlager Thalerhof war ein von den Behörden der k.u.k Monarchie in der Nähe von Graz eingerichtetes Internierungslager, das während des Ersten Weltkriegs zwischen dem 4. September 1914 und dem 10.

Neu!!: Galizien und Interniertenlager Thalerhof · Mehr sehen »

Internierungslager Karlstein an der Thaya

Schloss Karlstein an der Thaya Das Internierungslager Karlstein an der Thaya wurde ab 1914 im Schloss Karlstein (Niederösterreich) in Karlstein an der Thaya eingerichtet.

Neu!!: Galizien und Internierungslager Karlstein an der Thaya · Mehr sehen »

Internierungslager Markl

Im Meierhof von Markl, einer Katastralgemeinde von Windigsteig im Waldviertel (Niederösterreich) bestand zwischen 1915 und 1918 das Internierungslager Markl für Staatsbürger aus mit Österreich-Ungarn im Krieg befindlichen Staaten.

Neu!!: Galizien und Internierungslager Markl · Mehr sehen »

Internierungslager Steinklamm

Lager Steinklamm (1916) Blick von Osten Das Internierungslager Steinklamm (auch Flüchtlingslager Steinklamm) befand sich in Steinklamm in der Gemeinde Rabenstein an der Pielach in Niederösterreich.

Neu!!: Galizien und Internierungslager Steinklamm · Mehr sehen »

Inwałd

Ortsansicht Inwałd (Inwald, ursprünglich Henn(en)walde) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Andrychów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Inwałd · Mehr sehen »

Irena Pawlewska-Szydłowska

Irena Pawlewska-Szydłowska (geboren am 7. Februar 1892 in Lemberg, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; gestorben am 31. Januar 1982 in Posen, Polen) war eine polnische Bergsteigerin, Bergführerin und Beamtin.

Neu!!: Galizien und Irena Pawlewska-Szydłowska · Mehr sehen »

Irene Abendroth

Irene Abendroth Weidling Schallplatte von Irene Abendroth (Dresden 1902) Irene Abendroth (* 14. Juli 1872 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 1. September 1932 in Weidling bei Wien) war eine österreichische Sängerin in der Stimmlage Koloratur-Sopran.

Neu!!: Galizien und Irene Abendroth · Mehr sehen »

Irene Pregler-Grundeler

Irene Pregler-Grundeler, geb.

Neu!!: Galizien und Irene Pregler-Grundeler · Mehr sehen »

Irma von Drygalski

Irma von Drygalski (* 3. Dezember 1892 in Charlottenburg; † 4. März 1953 in Heidelberg-Handschuhsheim) war eine deutsche Heimatdichterin.

Neu!!: Galizien und Irma von Drygalski · Mehr sehen »

Isaac Deutscher

Isaac Deutscher (auch: Isaak Deutscher; * 3. April 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 19. August 1967 in Rom) war ein polnisch-britischer Schriftsteller, Journalist und Historiker des Kommunismus.

Neu!!: Galizien und Isaac Deutscher · Mehr sehen »

Isaak Emil Lichtigfeld

(Jizhak) Isaak Emil Lichtigfeld (geboren 6. März 1894 in Burschtyn im österreichischen Ostgalizien; gestorben 24. Dezember 1967 in Frankfurt am Main, beerdigt nach seinem Willen am 4. Januar 1968 in Jerusalem im Friedhof Sanhedria), war von 1954 bis 1967 als Landesrabbiner von Hessen in Frankfurt am Main tätig.

Neu!!: Galizien und Isaak Emil Lichtigfeld · Mehr sehen »

Isak Engelberg

Stolpersteine für Isak und Betty Engelberg Isak Engelberg (19. Juli 1889 in Buczacz, pdf abgerufen am 16. August 2017 (Galizien) (heute Butschatsch) oder Przewłokavgl. Literatur: Giovannini, Rink, Moraw – vermutlich 1942 in Lemberg) war ein Kaufmann, der in Heidelberg lebte und vom NS-Regime deportiert und ermordet wurde.

Neu!!: Galizien und Isak Engelberg · Mehr sehen »

Isidor Fett

Isidor Isaak Joseph Fett (* 24. November 1874 in Debica, Galizien, Österreich-Ungarn; † 6. Dezember 1933 in München) im BundesarchivNach anderen Angaben starb er 1939 auf der Überfahrt nach Mexiko.

Neu!!: Galizien und Isidor Fett · Mehr sehen »

Isidor Isaac Rabi

Isidor Isaac Rabi (1944) Isidor Isaac Rabi (geboren am 29. Juli 1898 in Rymanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 11. Januar 1988 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Galizien und Isidor Isaac Rabi · Mehr sehen »

Isidor Landau

Isidor Landau Isidor Landau (* 20. September 1850 in Zbaraz, Galizien, Kaisertum Österreich; † 16. Januar 1944 in Zürich) war ein deutscher Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Isidor Landau · Mehr sehen »

Isidor Sadger

Isidor Isaak Sadger (* 29. Oktober 1867 in Neu-Sandez, Galizien, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein jüdischer Arzt und Psychoanalytiker in Wien.

Neu!!: Galizien und Isidor Sadger · Mehr sehen »

Isidor Trauzl

Isidor Trauzl im Jahre 1902 Isidor Trauzl, auch: Doro Trauzl, (* 13. August 1840 in Arad, Königreich Ungarn; † 10. März 1929 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Chemiker sowie Industrieller.

Neu!!: Galizien und Isidor Trauzl · Mehr sehen »

Isidore Lillian

Isidore Lillian (* 7. September 1882 in Rzeszów, Galizien; † 27. August 1960 in New York) war ein amerikanischer Unterhaltungskünstler, Theaterautor und Komponist für Jiddische Musik und Filmmusik.

Neu!!: Galizien und Isidore Lillian · Mehr sehen »

Iskrzynia

Staudamm am Wisłok Iskrzynia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Korczyna im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Iskrzynia · Mehr sehen »

Ismailowski Leibgarde-Regiment

Regimentswappen des Islmailowski Leibgarde-Regiments Regimentsbanner des Ismailowski Leibgarde-Regiments Das Ismailowski Leibgarde-Regiment (Измайловский лейб-гвардии полк) war im 18.

Neu!!: Galizien und Ismailowski Leibgarde-Regiment · Mehr sehen »

Isolde Charim

Isolde Charim (2015) Isolde Charim (* 6. Jänner 1959 in Wien) ist eine österreichische Philosophin und Publizistin.

Neu!!: Galizien und Isolde Charim · Mehr sehen »

Israel Alter

Schallplatte von Israel Alter (Berlin 1929) Israel Alter (auch: Yisraʾel Alter)Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (* 23. September 1901 in Lemberg (Galizien), Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 16. November 1979 in New York City)Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hrsg.), Sophie Fetthauer (Mitarb.): Israel Alter (siehe im Abschnitt Weblinks) war ein Chasan und letzter Oberkantor in Hannover.

Neu!!: Galizien und Israel Alter · Mehr sehen »

Israel Hönig von Hönigsberg

Israel Hönig von Hönigsberg (1788) Israel Hönig von Hönigsberg (geboren 30. Oktober 1724 in Kuttenplan; gestorben 19. Januar 1808 in Wien) war ein österreichisch-jüdischer Tabakhändler.

Neu!!: Galizien und Israel Hönig von Hönigsberg · Mehr sehen »

Israel Samosc

Israel Samosc (geboren 1700 in Bibrka; gestorben 1772 in Brody; auch Israel ben Mosheh ha-Levi) war ein deutsch-galizischer Gelehrter.

Neu!!: Galizien und Israel Samosc · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgesellschaft

Israelitische Religionsgesellschaft (auch: Adass Jisroel bzw. Adaß Jisroel, hebräisch עדת ישראל nach 2 Mose, 12, oder Adass Jeschurun, עדת ישורון nach 5 Mose 32,15, wörtlich übersetzt „Gemeinschaft Israels“), so nannten sich neu-orthodoxe jüdische Austrittsgemeinden ab den 1860er Jahren im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Galizien und Israelitische Religionsgesellschaft · Mehr sehen »

István Zádor

István Zádor (1958) István Zádor (auch: Stefan Zádor; * 15. Januar 1882 in Kikinda; † 23. Mai 1963 in Budapest) war ein ungarischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Galizien und István Zádor · Mehr sehen »

Isydor Worobkewytsch

Isydor Worobkewytsch Isydor Worobkewytsch (in der deutschsprachigen Literatur Isidor Worobkiewicz, Isidor Vorobchievici, Izydor Worobkiewicz; * 5. Mai 1836 in Czernowitz, Kaisertum Österreich; † 19. September 1903 in Czernowitz, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller, Komponist, Pädagoge, Folklorist und Ethnograph der Bukowina.

Neu!!: Galizien und Isydor Worobkewytsch · Mehr sehen »

Iuliu Barasch

Josef Kriehuber: Jules Barasch (1863) Iuliu Barasch, auch Julius (geboren 9. Juni 1815 in Brody, Kaisertum Österreich; gestorben 31. März 1865 in Bukarest, Fürstentum Rumänien), war ein rumänischer jüdischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Iuliu Barasch · Mehr sehen »

Ivaí

Ivaí ist ein brasilianisches Munizip in der Mitte des Bundesstaats Paraná.

Neu!!: Galizien und Ivaí · Mehr sehen »

Ivan Bojničić

Ivan Bojničić-Kninski (von Theodor Mayerhofer, 1894) Ivan Bojničić (* 24. Dezember 1858 in Valpovo, Slawonien; † 11. Juni 1925 in Zagreb) war ein Jurist, Archivdirektor und Heraldiker.

Neu!!: Galizien und Ivan Bojničić · Mehr sehen »

Ivan Horbaczewski

Ivan Horbaczewski in den 1930er Jahren Ivan Horbaczewski,, auch Jan Horbaczewski bzw.

Neu!!: Galizien und Ivan Horbaczewski · Mehr sehen »

Iwan Franko

Iwan Franko (1886) Iwan Franko (wiss. Transliteration Ivan Franko; * 27. August 1856 in Nahujewytschi, Galizien, Kaisertum Österreich; † 28. Mai 1916 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein galizisch-österreichischer Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Iwan Franko · Mehr sehen »

Iwan Kolessa

Iwan Mychajlowytsch Kolessa (* 1864 in Chodowytschi, Galizien, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer Folklorist und Ethnograph.

Neu!!: Galizien und Iwan Kolessa · Mehr sehen »

Iwan Kopatsch

Iwan Symonowytsch Kopatsch (* 4. März 1870 in Hrosowo, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. Oktober 1952 in Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Autor, Philosoph, Pädagoge, Linguist und Literaturkritiker.

Neu!!: Galizien und Iwan Kopatsch · Mehr sehen »

Iwan Krypjakewytsch

Iwan Krypjakewytsch vor 1913 Iwan Petrowytsch Krypjakewytsch (wiss. Transliteration Ivan Petrovyč Kryp’jakevyč; * 25. Juni 1886 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 21. April 1967 in Lwiw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein ukrainischer Historiker.

Neu!!: Galizien und Iwan Krypjakewytsch · Mehr sehen »

Iwan Kyprijan

Iwan Kyprijan Pater Iwan Franzischekowytsch Kyprijan (abgerufen am 21. Mai 2017 (ukrainisch); * 27. Oktober 1856 in Sokal, Galizien, Kaisertum Österreich; † 1924 (anderen Quellen nach 1934) im sibirischen Gulag, Sowjetunion) war ein ukrainischer Dirigent, Komponist, Musikwissenschaftler, sozialpolitischer Aktivist und Geistlicher der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Iwan Kyprijan · Mehr sehen »

Iwan Osarkewytsch

Iwan Osarkewytsch Iwan (Ioan) Iwanowytsch Osarkewytsch (Jan Ozarkiewicz; * 5. Dezember 1826 in Hlyboke, Galizien, Kaisertum Österreich; † 9. Februar 1903 in Bolechiw, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche und galizischer Abgeordneter des österreichischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Galizien und Iwan Osarkewytsch · Mehr sehen »

Iwan Osarkewytsch (Kulturaktivist)

Iwan Osarkewytsch Iwan Hryhorowytsch Osarkewytsch (* 1795 in Beleluja, Galizien, Kaisertum Österreich; † 20. August 1854 in Kolomyja, Kaisertum Österreich) war ein ukrainischer Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Autor, Kultur- und Bildungsaktivist sowie Mitbegründer des Amateurtheaters in Kolomyja, dem ersten öffentlichen ukrainischsprachigen Theater in Galizien.

Neu!!: Galizien und Iwan Osarkewytsch (Kulturaktivist) · Mehr sehen »

Iwan Ossipowitsch Witt

Graf Iwan Osipowitsch Witt, Gemälde von George Dawe Graf Iwan Ossipowitsch Witt (russisch Иван Осипович Витт, * 17. Dezember 1781; † 21. Juni 1840 auf der Krim) war ein russischer General der Kavallerie, im Krieg von 1812 befehligte er ukrainische Kosakenregimenter und fungierte als Offizier des Geheimdienstes.

Neu!!: Galizien und Iwan Ossipowitsch Witt · Mehr sehen »

Iwan Slesjuk

Iwan Slesjuk (polnisch: Iwan Słeziuk,; * 14. Januar 1896 in Schywatschiw, Österreich-Ungarn (heute Ukraine); † 2. Dezember 1973 in Iwano-Frankiwsk) war Bischof der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche von Iwano-Frankiwsk im früheren Galizien.

Neu!!: Galizien und Iwan Slesjuk · Mehr sehen »

Iwan Trusch

Iwan Trusch während seines Studiums Iwan Iwanowytsch Trusch (wiss. Transliteration Ivan Ivanovyč Truš;; * 17. Januar 1869 in Wysocko bei Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; † 23. März 1941 in Lwiw, Generalgouvernement) war ein ukrainischer Maler und Literaturkritiker.

Neu!!: Galizien und Iwan Trusch · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Smirnow

Iwan Smirnow (1929) Iwan Wassiljewitsch Smirnow (wiss. Transliteration Ivan Vasil'evič Smirnov; * 30. Januar 1895 in Wladimir; † 28. Oktober 1956 in Palma) war ein erfolgreicher Jagdflieger der Kaiserlich Russischen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Iwan Wassiljewitsch Smirnow · Mehr sehen »

Iwan Werchratskyj

Iwan Werchratskyj, 1919 Iwan Hryhorowytsch Werchratskyj (* 24. April 1846 in Biltsche-Solote, Galizien, Österreich-Ungarn; † 29. November 1919 in Lwiw, Westukrainische Volksrepublik) war ein ukrainischer Naturforscher, Philologe, Linguist, Schriftsteller, Pädagoge und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Galizien und Iwan Werchratskyj · Mehr sehen »

Iwan Wladimirowitsch Tjulenew

Iwan Wladimirowitsch Tjulenew Iwan Wladimirowitsch Tjulenew (wiss. Transliteration Ivan Vladimirovič Tjulenev; * in Schatroschany in der heutigen Oblast Uljanowsk; † 15. August 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und erster Kommandeur der Südfront im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Galizien und Iwan Wladimirowitsch Tjulenew · Mehr sehen »

Iwane-Puste

Iwane-Puste ist ein Dorf in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Iwane-Puste · Mehr sehen »

Iwaniwka (Ternopil)

Iwaniwka (ukrainisch Іванівка; russisch Ивановка/Iwanowka, polnisch Iwanówka) ist ein Dorf im Rajon Terebowlja der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer östlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Terebowlja und 34 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Galizien und Iwaniwka (Ternopil) · Mehr sehen »

Iwano-Frankiwsk

Iwano-Frankiwsk, bis 1962 russisch Stanislaw, (ukrainisch Станиславів Stanyslawiw), ist die Gebietshauptstadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine.

Neu!!: Galizien und Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Iwano-Frankowe

Iwano-Frankowe (ukrainisch Івано-Франкове – bis 1944 Янів/Janiw – bis 1965 Івана Франка/Iwana Franka; polnisch Janów) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Jaworiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Iwano-Frankowe · Mehr sehen »

Iwkowa

Iwkowa ist ein Dorf im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Iwkowa · Mehr sehen »

Iwonicz

Iwonicz ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Iwonicz-Zdrój im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Iwonicz · Mehr sehen »

Izabela Czartoryska

Izabela Dorota Fortunata Czartoryska, 1774 (nach Alexander Roslin) Izabela Dorota Fortunata Czartoryska geb.

Neu!!: Galizien und Izabela Czartoryska · Mehr sehen »

Izdebnik (Lanckorona)

Izdebnik ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lanckorona im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Izdebnik (Lanckorona) · Mehr sehen »

Izydor Gąsienica-Łuszczek

Izydor Gąsienica-Łuszczek (* 29. März 1912 in Zakopane, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Oktober 1992 ebenda) war ein polnischer nordischer Skisportler und KZ-Überlebender.

Neu!!: Galizien und Izydor Gąsienica-Łuszczek · Mehr sehen »

Jaakow Jizchak Horowitz

Autograph Die Mazewa von Jaakow Jizchak Horowitz Jaakow Jizchak Horowitz (* 1745 in Józefów; gestorben am 9. August 1815 in Lublin; Hebräisch: יעקב יצחק הורוביץ, polnisch: Jakub Izaak Horowic), später auch der „Seher“ oder „Weiser von Lublin“ (Choseh,החוזה מלובלין) genannt und als Zaddik geehrt, war ein polnischer Rebbe, der wesentlich zur Entwicklung des Chassidismus beigetragen hat.

Neu!!: Galizien und Jaakow Jizchak Horowitz · Mehr sehen »

Jaćmierz

Marktplatz Jaćmierz ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zarszyn im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Jaćmierz · Mehr sehen »

Jaśkowice (Skawina)

Jaśkowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jaśkowice (Skawina) · Mehr sehen »

Jaśliska

Marktplatz Jaśliska ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Jaśliska · Mehr sehen »

Jabluniw

Jabluniw ( ) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Jabluniw · Mehr sehen »

Jachówka

Jachówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Budzów im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jachówka · Mehr sehen »

Jacob Bredt

Jacob Bredt (* 19. November 1811 Köln; † 20. August 1860 ebenda) war ein deutscher Theologe, Regierungsbeamter, Bergbauindustrieller und Politiker.

Neu!!: Galizien und Jacob Bredt · Mehr sehen »

Jacob Caro

Jacob Caro (geboren 2. Februar 1835 in Gnesen; gestorben 12. Dezember 1904 in Breslau) war ein deutscher Geschichtsforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Jacob Caro · Mehr sehen »

Jacob Christoph Rad

Jacob Christoph Rad und Ehefrau Juliane Jacob Christoph Rad (* 25. März 1799 in Rheinfelden; † 13. Oktober 1871 in Wien; auch Jakub Kryštof Rad) war Leiter einer Zuckerfabrik und ist als Erfinder des Würfelzuckers in die Geschichte eingegangen.

Neu!!: Galizien und Jacob Christoph Rad · Mehr sehen »

Jacob Makohin

Jacob Makohin, gebürtig Prinz Leon Bogun Mazeppa von Razumowski (* 27. September 1880 wahrscheinlich in dem Viazowa bei Schowkwa, Galizien; † 13. Januar 1956 im U.S. Naval Hospital, Chelsea, Massachusetts) war ein ukrainisch-amerikanischer Adeliger, Offizier und politischer Lobbyist.

Neu!!: Galizien und Jacob Makohin · Mehr sehen »

Jacob Pinkerfeld

Jacob Pinkerfield Jacob Pinkerfeld (* 3. Januar 1897 in Lemberg; † 23. September 1956 in Ramat Rachel) war ein israelischer Architekt.

Neu!!: Galizien und Jacob Pinkerfeld · Mehr sehen »

Jacob Rosanes

Jacob Rosanes Jacob Rosanes (auch: Jakob Rosanes; * 16. August 1842 in Brody, Galizien; † 6. Januar 1922 in Breslau) war ein deutscher Mathematiker und Schachmeister.

Neu!!: Galizien und Jacob Rosanes · Mehr sehen »

Jacques Rotter

Jacques Rotter (* 21. November 1878 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 11. April 1972 in Wien; auch Jaques Rotter, Hans Rotter, Jack Rotter, Jakob (Jacques) Lauterstein, Jakob Lautterstein, Stefan Putzi-Plattner, C. Seidl) war ein österreichischer Tenor.

Neu!!: Galizien und Jacques Rotter · Mehr sehen »

Jacques Singer

Jacques Singer (* 9. Mai 1910 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 11. August 1980 in New York City) war ein US-amerikanischer Violinist und Dirigent polnischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Jacques Singer · Mehr sehen »

Jadwiga Wołoszyńska

Jadwiga Wołoszyńska (* 5. April 1882 in Nadwórna in Galizien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1951 in Krakau) war eine polnische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Galizien und Jadwiga Wołoszyńska · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Galizien und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jahilnyzja

Jahilnyzja (ukrainisch Ягільниця; russisch Ягельница/Jagelniza, polnisch Jagielnica) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 9 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 69 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Tscherkaska (Черкаська) gelegen.

Neu!!: Galizien und Jahilnyzja · Mehr sehen »

Jakiw Holowazkyj

Jakiw Holowazkyj (1871) Jakiw Fedorowytsch Holowazkyj (* in Tschepeli bei Brody, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Reich) war Folklorist und Wissenschaftler der galizisch-russischen Volkskunde und Sprache, Dichter, Historiker und Professor der ukrainischen Sprache und Literatur sowie Rektor der Universität Lemberg.

Neu!!: Galizien und Jakiw Holowazkyj · Mehr sehen »

Jakob Adlhart (Bildhauer)

Jakob Adlhart d. J. (* 1. April 1898 in München; † 12. August 1985 in Hallein) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Galizien und Jakob Adlhart (Bildhauer) · Mehr sehen »

Jakob Altenberg

Jakob Altenberg (* 4. Februar 1875 in Grzymatow, Skralat, Galizien; † 13. Januar 1944 in Wien) war ein österreichischer Geschäftsmann.

Neu!!: Galizien und Jakob Altenberg · Mehr sehen »

Jakob Edelstein

Jakob Edelstein, auch Yaakov, Yacov, Jakub, Jacob Edelstein oder Edlstein (* 25. Juli 1903 in Horodenka, Galizien; † 20. Juni 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Jurist, Verbandsfunktionär und Zionist und von 1933 bis zum 4.

Neu!!: Galizien und Jakob Edelstein · Mehr sehen »

Jakob Erdheim

Jakob Erdheim (* 24. Mai 1874 in Boryslaw; † 18. April 1937 in Wien) war ein österreichischer Pathologe.

Neu!!: Galizien und Jakob Erdheim · Mehr sehen »

Jakob Goldenthal

Jakob Goldenthal (* 16. April 1815 in Brody, Galizien; † 27. Dezember 1867 in Wien) war ein österreichischer Orientalist.

Neu!!: Galizien und Jakob Goldenthal · Mehr sehen »

Jakob Jehoschua Falk

Jakob Jehoschua Falk (hebr. יעקב יהושע פאלק; geboren am 19. Dezember 1680 in Krakau; gestorben am 16. Januar 1756 in Offenbach am Main) war Rabbiner und Oberrabbiner von Frankfurt am Main sowie Lemberg und ein bedeutender Talmudist.

Neu!!: Galizien und Jakob Jehoschua Falk · Mehr sehen »

Jakob Laub (Physiker)

Jakob Johann Laub (geb. Jakub Laub; * 7. Februar 1884 in Rzeszów, Galizien; † 22. April 1962 in Freiburg, Schweiz) war ein Physiker.

Neu!!: Galizien und Jakob Laub (Physiker) · Mehr sehen »

Jakob Löw

Jakob Löw (* 4. Mai 1887 in Iwano-Frankiwsk, Galizien; † 1968 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein österreichischer Bildschnitzer und Bildhauer jüdischen Glaubens.

Neu!!: Galizien und Jakob Löw · Mehr sehen »

Jakob Philipp Kulik

Jakob Philipp Kulik (* 20. April 1793 in Lemberg, Galizien; † 28. Februar 1863 in Prag) war ein österreichischer Mathematiker, der vor allem für seine umfangreichen Faktortafeln bekannt ist.

Neu!!: Galizien und Jakob Philipp Kulik · Mehr sehen »

Jakob Rosner (Journalist)

Jakob Rosner (geboren 25. März 1890 in Sniatyn, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Juni 1970 in Wien) war österreichischer politischer Journalist und Marxist.

Neu!!: Galizien und Jakob Rosner (Journalist) · Mehr sehen »

Jakob Tillo

Jakob Tillo (bis 1913 Tilo; * im Dorf Lätkalu, Landgemeinde Võisiku, Kreis Viljandi, Gouvernement Livland; † 31. Januar 1926 in Tallinn, Estland) war ein estnischer Flugpionier, Diplomat und Unternehmer.

Neu!!: Galizien und Jakob Tillo · Mehr sehen »

Jaksmanice

Jaksmanice (1977–1981 Witoldówek, Яксманичі) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Medyka im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen an der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Galizien und Jaksmanice · Mehr sehen »

Jamnyzja

Jamnyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk im Osten der historischen Landschaft Galizien mit etwa 3300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Jamnyzja · Mehr sehen »

Jampil (Lwiw)

Jampil (ukrainisch früher auch Пруси) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Jampil (Lwiw) · Mehr sehen »

Jan Adamowicz

Jan Adamowicz, eigentlich Jan Piliński (* zwischen 1852 und 1862; † 27. Juni 1908 in Tłuszcz bei Warschau) war ein polnischer gesellschaftlicher Aktivist und Publizist.

Neu!!: Galizien und Jan Adamowicz · Mehr sehen »

Jan de Witte

Lemberg (1928). Jan de Witte oder Witt (angeblich * 8. Juli 1709 bei Poltawa; † 22. Dezember 1785 in Kamjanez-Podilskyj, beides Ukraine) war ein polnischer Architekt des Spätbarocks und Generalleutnant der Kronarmee.

Neu!!: Galizien und Jan de Witte · Mehr sehen »

Jan Edgar

Jan Edgar, eigentlich Jan Edgar Balasits (* 5. Juli 1847 in Kolomea, Galizien; † 26. Juli 1900 in Woltersdorf bei Erkner) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Theaterregisseur, Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Galizien und Jan Edgar · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Galizien und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Jan Lam

Jan Lam Jan Pawel Ferdynand Lam (* 16. Januar 1838 in Stanislau/Stanisławów, Galizien; † 3. August 1886 in Lemberg) war ein Journalist und Schriftsteller polnischer Nationalität in der Donaumonarchie.

Neu!!: Galizien und Jan Lam · Mehr sehen »

Jan Leśniak

Jan Leśniak (* 21. November 1898 bei Gorlice; † 15. April 1976 in Wien) war vor und während des Zweiten Weltkriegs ein polnischer Offizier und Geheimdienstmitarbeiter des polnischen Chiffren-Büros Biuro Szyfrów (BS), zuletzt im Rang eines Pułkownik (Oberst).

Neu!!: Galizien und Jan Leśniak · Mehr sehen »

Jan Puzyna de Kosielsko

Jan Kardinal Puzyna de Kosielsko Jan Maurycy Paweł Kardinal Puzyna de Kosielsko (* 13. September 1842 in Gwoździec, Galizien; † 8. September 1911 in Krakau) war Bischof von Krakau.

Neu!!: Galizien und Jan Puzyna de Kosielsko · Mehr sehen »

Jan Sehn

Jan Sehn Jan Sehn (geboren 22. April 1909 in Tuszów Mały, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Dezember 1965 in Frankfurt am Main) war ein polnischer Jurist.

Neu!!: Galizien und Jan Sehn · Mehr sehen »

Jan Stapiński

Jan Stapiński (vor 1928) Jan Stapiński (* 21. Dezember 1867 in Budzyn, heute Gemeinde Haczów, Galizien, Kaisertum Österreich; † 17. Februar 1946 in Krosno) war polnischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Jan Stapiński · Mehr sehen »

Jan Stepa

Jan Piotr Stepa (* 24. Juni 1892 in Sasów, Galizien; † 28. Mai 1959 in Tarnów, Polen) war Bischof von Tarnów.

Neu!!: Galizien und Jan Stepa · Mehr sehen »

Jan Szczepanik

Jan Szczepanik Jan Szczepanik (* 13. Juni 1872 in Rudniki bei Mostyska, Österreich-Ungarn, heute: Ukraine; wahrscheinlicher: Krosno, Ostgalizien, heute: Polen; † 18. April 1926 in Tarnów, Zweite Polnische Republik) war ein polnischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Galizien und Jan Szczepanik · Mehr sehen »

Jan Wacław Machajski

Wacław Machajski Wacław Machajski im Jahr 1917 Jan Wacław Machajski, Pseudonym: A. Wolski (* 15. Dezember 1866 in Busko-Zdrój; † 19. Februar 1926 in Moskau), war ein polnischer Revolutionär, Gesellschaftstheoretiker und Anarchist.

Neu!!: Galizien und Jan Wacław Machajski · Mehr sehen »

Jan Zeh

Apotheke in Lemberg, in der Zeh arbeitete Jan Zeh (* 2. Juli 1817 in Łańcut; † 26. Januar 1897 in Borysław) war ein polnischer Unternehmer und Pharmazeut.

Neu!!: Galizien und Jan Zeh · Mehr sehen »

Jan Zygmunt Skrzynecki

Jan Zygmunt Skrzynecki Jan Zygmunt Skrzynecki, auch Jan Boncza Skrzynecki (* 8. Februar 1786 in Żebrak bei Siedlce; † 12. Januar 1860 in Krakau) war ein polnischer General.

Neu!!: Galizien und Jan Zygmunt Skrzynecki · Mehr sehen »

Janheliwka

Janheliwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 25 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Janheliwka · Mehr sehen »

Jankówka

Jankówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Wieliczka im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jankówka · Mehr sehen »

Janowice (Bestwina)

Katholische Kirche Janowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bestwina im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Janowice (Bestwina) · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Januaraufstand · Mehr sehen »

Janusz Morgenstern

Janusz Morgenstern (2007) Janusz Morgenstern (* 16. November 1922 in Mikulince bei Tarnopol, Polen, heutige Ukraine; † 6. September 2011 in Warschau) war ein polnischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Galizien und Janusz Morgenstern · Mehr sehen »

Januszowa

Januszowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Januszowa · Mehr sehen »

Jaremtsche

Jaremtsche (– seltener auch Jaremcza oder älter Jaremze) ist eine Stadt und ein Kurort in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Jaremtsche · Mehr sehen »

Jaroslav Durych

Jaroslav Durych (1930) Jaroslav Durych (* 2. Dezember 1886 in Königgrätz, Österreich-Ungarn; † 7. April 1962 in Prag) war ein tschechischer Prosaist, Dichter, Dramatiker, Publizist, römisch-katholischer Theologe und Militärarzt.

Neu!!: Galizien und Jaroslav Durych · Mehr sehen »

Jaroslaw Halan

Jaroslaw Halan Jaroslaw Oleksandrowytsch Halan (* 27. Juli 1902 in Dynów, Österreich-Ungarn; † 24. Oktober 1949 in Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer kommunistischer Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Galizien und Jaroslaw Halan · Mehr sehen »

Jaroslaw Stezko

Jaroslaw Stezko (vor 1936) Jaroslaw Semenowytsch Stezko (geboren 19. Januar 1912 in Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ternopil, Ukraine; gestorben 5. Juli 1986 in München) war ein ukrainischer Exilpolitiker.

Neu!!: Galizien und Jaroslaw Stezko · Mehr sehen »

Jaroslawa Bandera

Jaroslawa Bandera (1936) Jaroslawa Wassyliwna Bandera, geborene Opariwska (* 14. September 1917 in Sanok, Galizien, Österreich-Ungarn; † 17. August 1977 in Toronto) war eine ukrainische politische Aktivistin.

Neu!!: Galizien und Jaroslawa Bandera · Mehr sehen »

Jaroslawa Stezko

Jaroslawa Stezko Jaroslaw und Slawa Stezko. Gedenkplakette an der Zeppelinstraße 67 in München Jaroslawa Jossypiwna Stezko (* als Anna Jewhenia Muzyka 14. Mai 1920 in Romaniwka bei Ternopil, Polen; † 12. März 2003 in München) war eine ukrainische Politikerin.

Neu!!: Galizien und Jaroslawa Stezko · Mehr sehen »

Jaroszowice

DK52 in Jaroszowice Jaroszowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jaroszowice · Mehr sehen »

Jasenovce

Jasenovce (bis 1948 slowakisch „Jesenovce“ – bis 1927 auch „Jasenovce“; ungarisch Jeszenőc – bis 1907 Jeszenóc) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die im Okres Vranov nad Topľou, einem Teil des Prešovský kraj, liegt.

Neu!!: Galizien und Jasenovce · Mehr sehen »

Jasienica (Myślenice)

Jasienica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Myślenice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jasienica (Myślenice) · Mehr sehen »

Jasienica Rosielna

Jasienica Rosielna (bis 1926 Jasienica), jiddisch Yashnitze, ist ein Dorf im Powiat Brzozowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Jasienica Rosielna · Mehr sehen »

Jasionka (Dukla)

Jasionka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Jasionka (Dukla) · Mehr sehen »

Jaslowez

Jaslowez ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Jaslowez · Mehr sehen »

Jasseniw

Jasseniw ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Jasseniw · Mehr sehen »

Jasseniw-Pilnyj

Jasseniw-Pilnyj (ukrainisch Ясенів-Пільний; russisch Ясенов-Польный/Jassenow-Polny, polnisch Jasienów Polny) ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Jasseniw-Pilnyj · Mehr sehen »

Jastkowice

Jastkowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Pysznica im Powiat Stalowowolski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Jastkowice · Mehr sehen »

Jastrzębia (Ciężkowice)

Jastrzębia (früher auch Jastrzębie, Jastrzębce) ist ein Dorf der Gemeinde Ciężkowice im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jastrzębia (Ciężkowice) · Mehr sehen »

Jastrzębia (Lanckorona)

Jastrzębia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lanckorona im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jastrzębia (Lanckorona) · Mehr sehen »

Jaszczurowa (Mucharz)

Kirche im Dorf Jaszczurowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Mucharz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jaszczurowa (Mucharz) · Mehr sehen »

Jata (Jeżowe)

Jata ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jeżowe im Powiat Niżański der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Jata (Jeżowe) · Mehr sehen »

Jawiszowice

Jawiszowice (Jawischowitz; wilmesaurisch Zawyś) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeszcze im Landkreis Oświęcim der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jawiszowice · Mehr sehen »

Jawor Solecki

Jawor Solecki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Sienno im Powiat Lipski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Galizien und Jawor Solecki · Mehr sehen »

Jaworiw

Jaworiw ist eine Rajonhauptstadt in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Jaworiw · Mehr sehen »

Jaworki

Ortsansicht Jaworki (Jawirky) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Szczawnica im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jaworki · Mehr sehen »

Jaworzynka

Jaworzynka (Jaworzinka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Istebna im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Jaworzynka · Mehr sehen »

Jazowa (Wiśniowa)

Jazowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wiśniowa im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Jazowa (Wiśniowa) · Mehr sehen »

Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5

mini Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5 in Paradeaufstellung bei der Feier seines 100-jährigen Bestehens am 1. September 1908 Das Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr.

Neu!!: Galizien und Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4

Standarte des Regiments Das Jäger-Regiment zu Pferde Nr.

Neu!!: Galizien und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4 · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Galizien und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Neu!!: Galizien und Józef Beck · Mehr sehen »

Józef Bem

Józef Zachariasz Bem Józef-Bem-Denkmal in Budapest Józef-Bem-Denkmal im Warschauer Stadtbezirk Bemowo Józef Zachariasz Bem (* 14. März 1794 zu Tarnów in Galizien; † 10. Dezember 1850 in Aleppo) war ein polnischer General, der an mehreren Kriegen und Aufständen gegen die Teilungsmächte teilnahm.

Neu!!: Galizien und Józef Bem · Mehr sehen »

Józef Bilczewski

Józef Bilczewski Lateinischen Kathedrale, Lwiw Józef Bilczewski (* 26. April 1860 in Wilamowice, Galizien; † 20. März 1923 in Lwiw (Lemberg)) war Erzbischof von Lemberg.

Neu!!: Galizien und Józef Bilczewski · Mehr sehen »

Józef Cyrankiewicz

Józef Cyrankiewicz (ca. 1960) Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz (* 23. April 1911 in Tarnów, Galizien (Österreich-Ungarn); † 20. Januar 1989 in Warschau) war ein polnischer Politiker der PPS, ab 1948 der PZPR.

Neu!!: Galizien und Józef Cyrankiewicz · Mehr sehen »

Józef Dwernicki

mini Józef Dwernicki (* 19. März 1779 in Warschau; † 23. Dezember 1857 in Lopatyn auf dem Landgut des Grafen Zamoyski) war ein polnischer General.

Neu!!: Galizien und Józef Dwernicki · Mehr sehen »

Józef Haller

Józef Haller (vor 1939) Józef Haller von Hallenburg (* 13. August 1873 in Jurczyce bei Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1960 in London) war ein General in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Galizien und Józef Haller · Mehr sehen »

Józef Retinger

Józef Retinger Józef Hieronim Retinger (* 17. April 1888 in Krakau; † 12. Juni 1960 in London; außerhalb Polens auch bekannt als Joseph Retinger) war ein polnischer Literaturwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Galizien und Józef Retinger · Mehr sehen »

Józef Sebastian Pelczar

Józef Sebastian Pelczar Józef Sebastian Pelczar (* 17. Januar 1842 in Korczyna, Galizien; † 28. März 1924 in Przemyśl, Polen) war Bischof von Przemyśl.

Neu!!: Galizien und Józef Sebastian Pelczar · Mehr sehen »

Józef Wittlin

Józef Wittlin (1936) Józef Wittlin (* 17. August 1896 in Dmytrow bei Radziechów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1976 in New York) war ein polnischer Autor und ein bedeutender expressionistischer und realistischer Lyriker.

Neu!!: Galizien und Józef Wittlin · Mehr sehen »

Józef Zajączek

Józef Zajączek Fürst Józef Zajączek (* 1. November 1752 in Kamieniec Podolski; † 28. August 1826 in Warschau) war ein polnischer General und Politiker.

Neu!!: Galizien und Józef Zajączek · Mehr sehen »

Józefów (Tuszów Narodowy)

Józefów (bis 19. Februar 1927 Josefsdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tuszów Narodowy im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Józefów (Tuszów Narodowy) · Mehr sehen »

József Antall Senior

József Antall Senior József Antall Senior (* 28. März 1896 in Oroszi; † 24. Juli 1974 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Galizien und József Antall Senior · Mehr sehen »

József Majláth

József Majláth József (Joseph) Graf Majláth von Székhely (* 1737 in Tyrnau, Komitat Pressburg; † 17. Dezember 1810 in Nuštar, Komitat Syrmien) war ein ungarischer Hofbeamter, Staatsminister, Gouverneur von Fiume und Obergespan.

Neu!!: Galizien und József Majláth · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bereschany

Zerstörte Synagoge in Bereschany 2005Die jüdische Gemeinde in Bereschany war eine jüdische Glaubensgemeinde in der ukrainischen Stadt Bereschany im Rajon Bereschany und Oblast Ternopil.

Neu!!: Galizien und Jüdische Gemeinde Bereschany · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mukatschewo

Hauptsynagoge Spinka-Synagoge Alte Synagoge Die Jüdische Gemeinde Mukatschewo ist eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Mukatschewo in der Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Galizien und Jüdische Gemeinde Mukatschewo · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Myslkovice

Die jüdische Gemeinde in Myslkovice (deutsch Miskowitz), einer kleinen Gemeinde im Bezirk Okres Tábor in der südböhmischen Region Jihočeský kraj, existierte ab der Mitte des 17.

Neu!!: Galizien und Jüdische Gemeinde Myslkovice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Olmütz

Gedenktafel für die durch die Nationalsozialisten niedergebrannte Synagoge Die selbständige Jüdische Gemeinde in Olmütz, heute Olomouc in Tschechien, entstand 1892 aus dem jüdischen religiösen Verein.

Neu!!: Galizien und Jüdische Gemeinde Olmütz · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bottrop)

Der jüdische Friedhof Bottrop (2021) Der Jüdische Friedhof Bottrop befindet sich in der kreisfreien Stadt Bottrop in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Galizien und Jüdischer Friedhof (Bottrop) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Havlíčkův Brod)

Jüdischer Friedhof in Havlíčkův Brod Taharahaus Der Jüdische Friedhof in Havlíčkův Brod (deutsch Deutschbrod), einer Stadt im tschechischen Okres Havlíčkův Brod in der Kraj Vysočina, wurde 1890 angelegt.

Neu!!: Galizien und Jüdischer Friedhof (Havlíčkův Brod) · Mehr sehen »

Jüdischer Typhusfriedhof (Havlíčkův Brod)

Blick von Süden auf den Friedhof Grabsteine Ansicht im Frühjahr Der Jüdische Typhusfriedhof (Židovský tyfový hřbitov) in Havlíčkův Brod (Deutschbrod) im Okres Havlíčkův Brod ist ein einzigartiger jüdischer Friedhof in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Jüdischer Typhusfriedhof (Havlíčkův Brod) · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Berlin

Neue Synagoge, eingeweiht 1866 Chanukkia am Brandenburger Tor, 2016 Die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin beginnt bereits während der Stadtentstehung im 13.

Neu!!: Galizien und Jüdisches Leben in Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Galizien und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Neu!!: Galizien und Jüdisches Museum Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz

Das Jüdische Zentrum in Oświęcim/Auschwitz (poln.: Centrum Żydowskie w Oświęcimiu) ist ein im Jahr 2000 in Oświęcim (deutscher Name Auschwitz) eingerichtetes Gedenkzentrum für die Opfer der Shoah.

Neu!!: Galizien und Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz · Mehr sehen »

Jüdischnationale Partei

Die Jüdischnationale Partei oder Jüdische Nationale Partei war eine politische Partei in Österreich in den letzten Jahrzehnten Österreich-Ungarns und in der Ersten Republik.

Neu!!: Galizien und Jüdischnationale Partei · Mehr sehen »

Jean Louis Nicodé

Jean Louis Nicodé im Jahr 1906 Jean Louis Nicodé (* 12. August 1853 in Jersitz, Landkreis Posen; † 14. Oktober 1919 in Langebrück) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Galizien und Jean Louis Nicodé · Mehr sehen »

Jechiel Michael von Zloczow

Jechiel Michael von Zloczów (Mechel der heilige Magid; * um 1731 in Brody; † 1786 in Jampol, heute Ukraine) war ein chassidischer Rabbiner und ein früher Förderer des Chassidismus in Galizien.

Neu!!: Galizien und Jechiel Michael von Zloczow · Mehr sehen »

Jekusiel Jehuda Halberstam

Jekusiel Jehuda Halberstam Jekusiel Jehuda Halberstam (geboren 10. Januar 1905 in Rudnik, Galizien, Österreich-Ungarn; heute Polen; gestorben 18. Juni 1994) war ein orthodoxer Rabbiner und Admor, der die chassidische Sanz-Klausenburg-Dynastie begründete.

Neu!!: Galizien und Jekusiel Jehuda Halberstam · Mehr sehen »

Jeleśnia

Jeleśnia ist eine Landgemeinde im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Jeleśnia · Mehr sehen »

Jelna (Nowa Sarzyna)

Jelna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Nowa Sarzyna im Powiat Leżajski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Jelna (Nowa Sarzyna) · Mehr sehen »

Jerzy Żuławski

Legionär (1914) Jerzy Żuławski, Porträt von Stanisław Wyspiański (vor 1907) Jerzy Żuławski (* 14. Juli 1874 in Lipowiec; † 9. August 1915 in Dębica) war ein polnischer Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Galizien und Jerzy Żuławski · Mehr sehen »

Jerzy Baworowski

Jerzy Baworowski (* 29. Dezember 1857 in Ostrów, Ostgalizien; † 6. September 1933 in Lemberg) war ein polnischer Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Galizien und Jerzy Baworowski · Mehr sehen »

Jerzy Nowosielski

Griechisch-katholische Kirche der Geburt der Allerheiligsten Jungfrau Maria in Biały Bór Landsberg Jerzy Nowosielski (* 7. Januar 1923 in Krakau; † 21. Februar 2011 ebenda) war ein polnischer Maler, der ursprünglich zum Volksstamm der Lemken gehörte.

Neu!!: Galizien und Jerzy Nowosielski · Mehr sehen »

Jesupil

Jesupil ist eine Siedlung städtischen Typs mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Jesupil · Mehr sehen »

Jewhen Konowalez

Jewhen Konowalez (1920) Jewhen Mychailowytsch Konowalez (* 14. Juni 1891 in Zaszków, Bezirk Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Saschkiw bei Schowkwa, Ukraine; † 23. Mai 1938 in Rotterdam) war ein ukrainischer Nationalist, Politiker und Militärbefehlshaber der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Galizien und Jewhen Konowalez · Mehr sehen »

Jewhen Petruschewytsch

Jewhen Petruschewytsch Jewhen Omeljanowytsch Petruschewytsch (* 3. Juni 1863 in Busk, Galizien, heute Ukraine; † 29. August 1940 in Berlin) war ein Rechtsanwalt und ukrainischer Politiker aus Galizien.

Neu!!: Galizien und Jewhen Petruschewytsch · Mehr sehen »

Jiddisches Theater

Tewje der Milchmann" von Scholem Alejchem, Jüdisches Theater Kraków Jacob Adler in New York Das jiddische Theater ist ein wichtiger Teil der jüdischen Kultur, vor allem in Ostmitteleuropa und Amerika.

Neu!!: Galizien und Jiddisches Theater · Mehr sehen »

Jitzchak Rafa’el

Jitzchak Rafa’el (1951) Jitzchak Rafa’el (als Jitzchak Werfel; * 5. Juli 1914 in Sassiw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. August 1999 in Israel) war ein israelischer Politiker, der als Religionsminister Mitte der 1970er Jahre in Israel tätig war.

Neu!!: Galizien und Jitzchak Rafa’el · Mehr sehen »

Joachim Astel

Joachim Astel Jüdisches Rathaus Kroměříž, Wohnort der Familie Astel (aufgenommen am 6. November 2017, kurz vor der Steinverlegung) Joachim Astel, auch Jáchym Astel, (* 1. November 1901 Przemyśl; † 24. Juni 1942 KZ Auschwitz) war der letzte Rabbiner in Kroměříž (Ostmähren).

Neu!!: Galizien und Joachim Astel · Mehr sehen »

Joachim von Stettenhofen

Joachim Ritter von Stettenhofen Joachim Stettenhofen, ab 1779 Ritter von Stettenhofen (* 10. April 1742 in Wien; † 16. März 1813 in Brünn) war ein österreichischer Landwirt, Hofbeamter und Förderer der Josephinischen Reformen.

Neu!!: Galizien und Joachim von Stettenhofen · Mehr sehen »

Joachim Weingart

Selbstporträt, vor 1939 Joachim Weingart (auch: Joachim Weingarten; * 1895 in Drohobycz, Galizien, Kaisertum Österreich; † 1942 im KZ Auschwitz) war ein galizisch-österreichischer Maler.

Neu!!: Galizien und Joachim Weingart · Mehr sehen »

Joan Copeland

Joan Copeland beim 19. Hamptons International Film Festival, New York, Oktober 2011 Joan Maxine Copeland, geb.

Neu!!: Galizien und Joan Copeland · Mehr sehen »

Jochanan Trilse-Finkelstein

Jochanan Trilse-Finkelstein (geboren am 10. Oktober 1932 in Breslau; gestorben am 23. März 2017 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Literatur- und Theaterwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Galizien und Jochanan Trilse-Finkelstein · Mehr sehen »

Jodłowa

Holzkirche (1670–1679) Jodłowa ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf in der Gemeinde Jodłowa im Powiat Dębicki in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Jodłowa · Mehr sehen »

Joel ben Uri Heilprin

Joel ben Uri Heilprin (* 1690; † 1757) war ein galizischer Thaumaturg, der in Satanów und Zamość wirkte.

Neu!!: Galizien und Joel ben Uri Heilprin · Mehr sehen »

Johan Laidoner

Johan Laidoner in jungen Jahren 1920. Johan Laidoner (* 12. Februar 1884 in der Gemeinde Wieratz im Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 13. März 1953 im Gefängnis Wladimir bei Kirow, Sowjetunion) war ein estnischer Militär und Politiker.

Neu!!: Galizien und Johan Laidoner · Mehr sehen »

Johann Alexander von Rottenhan

Johann Karl Alexander von Rottenhan (* 23. April 1710 in Bamberg, Fränkischer Reichskreis; † 23. März 1777 in Straßburg) war ein Großgrundbesitzer und Förderer der wirtschaftlichen Entwicklung in Westböhmen, im Jahr 1771 von Kaiser Joseph II. in den Reichsfreiherrnstand und 1774 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Neu!!: Galizien und Johann Alexander von Rottenhan · Mehr sehen »

Johann Anton von Pergen

Johann Baptist Anton Graf von Pergen (* 15. Februar 1725 in Wien; † 12. Mai 1814 ebenda) war ein Diplomat und Staatsmann der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Galizien und Johann Anton von Pergen · Mehr sehen »

Johann Baptist Schindler

Johann Baptist Schindler, Freiherr von Schindelheim. Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Johann Baptist Schindler, seit 1853 Freiherr Schindler von Schindelheim (* 3. September 1802 in Stanislau, Galizien; † 4. April 1890 in Krakau), Politiker und Theologe, war von 1840 bis 1846 Senatspräsident der damaligen Republik Krakau, außerdem k.k. wirklicher Geheimer Rat, Domherr zu Krakau, Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrates auf Lebenszeit, Hausprälat des Papstes, Ritter der Eisernen Krone 1. Klasse und seit 1846 letzter Kommendatarabt des Klosters Mogila.

Neu!!: Galizien und Johann Baptist Schindler · Mehr sehen »

Johann Bordolo von Boreo

Johann Bordolo von Boreo 1851 Johann Baptist Bordolo Ritter von Boreo, auch Bordolo-Abondi, (* 29. September 1792 in Wieliczka, Galizien; † 1. Oktober 1857 in Hermannstadt, Siebenbürgen) war ein k. k. Feldmarschallleutnant und zweiter Inhaber des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen Nr.

Neu!!: Galizien und Johann Bordolo von Boreo · Mehr sehen »

Johann Carl Huyn

General Huyn (Karikatur von Karl Klietsch, 1873) Graf Johann Carl August Huyn (* 10. Februar 1812 in Szigeth; † 1. September 1889 in Gmunden) war ein österreichischer Feldzeugmeister und Angehöriger des Stabes des Feldmarschalls Radetzkys in den Jahren 1840–48.

Neu!!: Galizien und Johann Carl Huyn · Mehr sehen »

Johann Christian Engel

Johann Christian Engel Johann Christian (von) Engel (* 17. Oktober 1770 in Leutschau, Königreich Ungarn; † 20. März 1814 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Galizien und Johann Christian Engel · Mehr sehen »

Johann Eduard Hofmokl

''Hofrat Professor Dr. Johann Hofmokl'', nach einem Photo von Viktor Angerer († 1894) Johann Eduard Hofmokl (* 11. August 1840 in Brzezany in Galizien; † 25. März 1900 in Wien) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Galizien und Johann Eduard Hofmokl · Mehr sehen »

Johann Eimann

Johann Eimann, Scherenschnitt Johann Eimann, (auch Eymann) (* 23. April 1764 in Duchroth, Heiliges Römisches Reich; † 30. September 1847 in Neu-Siwatz, Kaisertum Österreich) war Kolonist und Begründer der deutschen Ansiedlungsgeschichte in der Batschka.

Neu!!: Galizien und Johann Eimann · Mehr sehen »

Johann Fidel Erggelet

Johann Fidel Erggelet (* 1751 in Waldshut; † 19. Februar 1815 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Verwaltungsbeamter und Finanzexperte, der 1808 in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Galizien und Johann Fidel Erggelet · Mehr sehen »

Johann Friedel (Generalmajor)

Johann Ritter von Friedel (* 6. Jänner 1816 in Sanok, Galizien; † 18. September 1898 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Generalmajor.

Neu!!: Galizien und Johann Friedel (Generalmajor) · Mehr sehen »

Johann Georg Lampert

Johann Georg Lampert (* 1. Dezember 1882 in Götzis; † 17. Dezember 1943 in Hohenems) war ein österreichischer Politiker (CSP), Landwirt und Holzhändler.

Neu!!: Galizien und Johann Georg Lampert · Mehr sehen »

Johann Ludwig Alexander von Laudon

Johann Ludwig Alexander von Laudon Freiherr Johann Ludwig Alexius von Laudon (* 1767 in Riga; † 22. November 1822 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Galizien und Johann Ludwig Alexander von Laudon · Mehr sehen »

Johann Maximilian Alexander Probst

Johann Maximilian Alexander Probst (* 12. März 1812 in Sickingen, Großherzogtum Baden; † 15. Februar 1842 in Heidelberg) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Galizien und Johann Maximilian Alexander Probst · Mehr sehen »

Johann Mickl

Johann Mickl (bis 1922 Mikl) (* 18. April 1893 in Zelting, Radkersburg Umgebung, Steiermark; † 10. April 1945 in Rijeka, Istrien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Generalleutnant der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Galizien und Johann Mickl · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Würth

Kaiser Franz II Österreich Medaille von Johann Nepomuk Wirt Johann Nepomuk Würth (auch: Wirt und Wirth Hier ist abweichend 1753 als Geburtsjahr angegeben. 〰 6. April 1750 in Wien; † 27. November 1810 ebenda) war ein österreichischer Bossierer (Wachs), Graveur und Medailleur.

Neu!!: Galizien und Johann Nepomuk Würth · Mehr sehen »

Johann Puluj

Johann Puluj Johann Puluj (wiss. Transliteration Ivan Pavlovyč Puljuj; * 2. Februar 1845 in Grzymałów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1918 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Physiker und Elektrotechniker ukrainischer Nationalität.

Neu!!: Galizien und Johann Puluj · Mehr sehen »

Johann Rickmers

Johann Rickmers, genannt Hans Rickmers (* 7. Mai 1881 in Bremen; † 28. November 1923 in München) war ein deutscher Putschist.

Neu!!: Galizien und Johann Rickmers · Mehr sehen »

Johann Rihosek

160.04 der kkStB. Die Lokomotive ist mit dem von Rihosek entwickelten Kobel-Funkenfänger ausgestattet. Signatur von Johann Rihosek Johann Rihosek (* 5. Juni 1869 in Maków Podhalański, Galizien; † 21. November 1956 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Galizien und Johann Rihosek · Mehr sehen »

Johann Ritter von Bézard

Jan Bézard in polnischer Uniform etwa 1930 Johann Baptist Andreas Caesar Ritter von Bézard (* 5. Mai 1871 in Krakau, Galizien; † 9. März 1954 in Wien-Landstraße) war ein ''k. u. k.'' und später polnischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Johann Ritter von Bézard · Mehr sehen »

Johann Sokopp

Johann Sokopp (geboren 6. Mai 1913 in Wien; gestorben 24. Mai 1944 ebenda) war ein österreichischer Zollbeamter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Johann Sokopp · Mehr sehen »

Johann Steller

Johann Steller (* 16. Juli 1768 in Kirchdrauf, Komitat Zips; † 27. August 1857 in Thening) war ein österreichischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Galizien und Johann Steller · Mehr sehen »

Johann Vesque von Püttlingen

Johann Vesque von Püttlingen, Lithographie von Josef Kriehuber, 1838 Johann Vesque von Püttlingen (Pseudonym: Johann Hoven; * 23. Juli 1803 in Opole bei Lublin, Galizien; † 29. Oktober 1883 in Wien) war Jurist und Komponist.

Neu!!: Galizien und Johann Vesque von Püttlingen · Mehr sehen »

Johann von Hiller

Johann von Hiller Johann Freiherr von Hiller († 5. Juni 1819 in Lemberg) war ein österreichischer General und Kommandeur des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Galizien und Johann von Hiller · Mehr sehen »

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Neu!!: Galizien und Johann von Mikulicz · Mehr sehen »

Johann Wenzel von Sporck

Stammwappen derer von Sporck Graf Johann Wenzel von Sporck, auch Johann Wenzel von Spork (* 26. Januar 1724 in Prag; † 25. Februar 1804 ebenda) war ein Jurist, Politiker und Theaterleiter.

Neu!!: Galizien und Johann Wenzel von Sporck · Mehr sehen »

Johannes Baptist Franzelin

Johannes Baptist Kardinal Franzelin (vor 1886) Johann Baptist Georg Franzelin SJ (* 15. April 1816 in Aldein, Südtirol; † 11. Dezember 1886 in Rom) war österreichischer Jesuit, Kardinal und Theologe.

Neu!!: Galizien und Johannes Baptist Franzelin · Mehr sehen »

Johannes Volkelt

Johannes Volkelt Johannes Volkelt (* 21. Juli 1848 in Kunzendorf (Lipnik) bei Biala (Galizien); † 8. Mai 1930 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Galizien und Johannes Volkelt · Mehr sehen »

John Banner

John Banner (* 28. Jänner 1910 als Johann Banner in Stanislau, Galizien; Österreich-Ungarn; † 28. Jänner 1973 in Wien) war ein US-amerikanischer Schauspieler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und John Banner · Mehr sehen »

John Bluthal

John Bluthal (* 12. August 1929 als Isaac Bluthal in Jezierzany, Galizien; † 15. November 2018 in New South Wales, Australien) war ein britischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Galizien und John Bluthal · Mehr sehen »

John Gottowt

John Gottowt, etwa 1920 John Gottowt, als Isidor Gesang, (* 15. Juni 1881 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 29. August 1942 in Wieliczka, Polen) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur für Theater und Stummfilm.

Neu!!: Galizien und John Gottowt · Mehr sehen »

John Lhotsky

Cape Solander, Botany Bay, New South Wales, veröffentlicht von Lhotsky (1839) John Lhotsky, auch Lhotzsky und Lhotzky, (* 27. Juni 1795 in Lemberg, Galizien; † 23. November 1866 in London; die genauen Lebensdaten sind allerdings umstritten) war ein galizischer, k. k. österreichischer Naturforscher, Lithograf, Autor und Abenteurer.

Neu!!: Galizien und John Lhotsky · Mehr sehen »

Jonas Kessler

Jonas Kessler (geb. 24. März 1908 in Köln; gest. 5. August 1944 in Krakau) war ein deutscher Kaufmann jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Jonas Kessler · Mehr sehen »

Jonas Kreppel

Jonas Kreppel (* 25. Dezember 1874 in Drohobycz, Galizien; † 21. Juli 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein österreichisch-jüdischer Schriftsteller und Publizist, dessen Werke in deutscher, jiddischer, hebräischer und polnischer Sprache erschienen.

Neu!!: Galizien und Jonas Kreppel · Mehr sehen »

Jordan (schlesisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von JordanWappen der Freiherren von Jordan auf WackersteinWappen Trąby Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, Ritterschaft und Adel in Schlesien (Tafel 69, mittlere Reihe): Stammwappen derer von Jordan (mit dem Schwertarm im Schild) und der Jordaner (auch: von Jordan, mit den Hifthörnern im Schild) Jordan ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts, das 1811 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Galizien und Jordan (schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Josaphat Kocylovskyj

Josaphat Kocylovskyj Josaphat Kocylovskyj OSBM (polnisch: Jozafat Kocyłowski, ukrainisch: Йосафат Йосиф Коциловський; * 3. März 1876 in Pakoszówka, heute Polen; † 17. November 1947 in Chapaivka, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein Basilianermönch, Priester, Bischof und ist ein Märtyrer der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche und Seliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Josaphat Kocylovskyj · Mehr sehen »

Josef Auerbach

Karikatur von Ivan Sors Chaim Josef Auerbach, meist geführt unter Josef Auerbach, (geboren 7. Oktober 1885 in Lésniow bei Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. März 1969 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-böhmisch-amerikanischer Filmproduzent und Filmverleiher.

Neu!!: Galizien und Josef Auerbach · Mehr sehen »

Josef Bílý

General Josef Bílý Josef Bílý (* 30. Juni 1872 in Zbonín, Königreich Böhmen; † 28. September 1941 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein Offizier der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, Befehlshaber der Widerstandsgruppe Obrana národa sowie tschechoslowakischer Armeegeneral.

Neu!!: Galizien und Josef Bílý · Mehr sehen »

Josef Benignus Maus

Josef Benignus Maus (* 13. Februar 1775 in Tengen; † 11. September 1856 in Lemberg) war ein deutscher Hochschullehrer, Professor und Historiker.

Neu!!: Galizien und Josef Benignus Maus · Mehr sehen »

Josef Bischoff (Offizier)

Major Josef Bischoff Josef Bischoff (* 14. Juli 1872 in Langenbrück; † 12. Dezember 1948 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Offizier und Freikorpsführer.

Neu!!: Galizien und Josef Bischoff (Offizier) · Mehr sehen »

Josef Brigido von Bresowitz

Josef Graf Brigido von Bresowitz, Freiherr von Marenfels (* 1733 in Triest, Heiliges Römisches Reich; † 25. Januar 1817 in Wien, Kaisertum Österreich) war Gouverneur von Laibach (1767–1774), Präsident der Landesadministration der k.k. Krondomäne Temescher Banat (1774–1778) und Gouverneur von Galizien (1778–1794).

Neu!!: Galizien und Josef Brigido von Bresowitz · Mehr sehen »

Josef Czikel

Josef Adolf Czikel (* 7. Februar 1873 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. April 1973 in Wien, Österreich) war ein Offizier der k.u.k. Armee und später General im polnischen Heer.

Neu!!: Galizien und Josef Czikel · Mehr sehen »

Josef Erlich

Josef Erlich (auch Joseph Ehrlich bzw. Josef Ehrlich,; geb. 14. Dezember 1908 in Chrzanów, Polen; gest. 13. November 1983 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein israelischer Schriftsteller, der hauptsächlich jiddische Werke verfasste.

Neu!!: Galizien und Josef Erlich · Mehr sehen »

Josef Folys

Josef Folys (1907) Josef Folys (abweichender Name: Josip Folis; * 26. Oktober (Eigenangabe) oder 28. Oktober (Taufeintrag) 1862 in Kropiwnik Stary, Bezirk Drohobycz, Galizien; † 9. Oktober 1917 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher der griechisch-katholischen Kirche und Politiker, der unter anderem von 1907 bis zu seinem Tode 1917 Mitglied des Abgeordnetenhauses war.

Neu!!: Galizien und Josef Folys · Mehr sehen »

Josef Funkenstein

Josef Funkenstein (geboren 25. März 1909 in Buczacz, Österreich-Ungarn (heute Butschatsch, Ukraine); gestorben im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Galizien und Josef Funkenstein · Mehr sehen »

Josef Herzig

Herzig vor seinem 70. Geburtstag Nachruf Josef Herzig (* 25. September 1853 in Sanok, Galizien; † 4. Juli 1924 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Galizien und Josef Herzig · Mehr sehen »

Josef Josephi

Josef Josephi, 1901. ''Foto von E. Höffert.'' Josef Josephi oder Joseph Josephi, eigentlich Josef Ichhäuser (* 15. Juli 1852 in Krakau, Galizien; † 8. Jänner 1920 in Berlin) war ein österreichischer Sänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Galizien und Josef Josephi · Mehr sehen »

Josef Kalchegger von Kalchberg

Josef Kalchegger von Kalchberg Josef Abund Franz Xaver Kalchegger von Kalchberg (seit 1857 Freiherr von) (* 27. März 1801 in Graz; † 27. April 1882 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Josef Kalchegger von Kalchberg · Mehr sehen »

Josef Kallbrunner

Josef Kallbrunner (* 23. November 1881 in Langenlois; † 29. März 1951 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Galizien und Josef Kallbrunner · Mehr sehen »

Josef Kalmer

Josef Kalmer, eigentlich Josef Kalmus, auch Joseph Kalmer (geboren 17. August 1898 in Nehrybka, Bezirk Przemyśl, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juli 1959 in Wien) war ein österreichisch-britischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Josef Kalmer · Mehr sehen »

Josef Löwenherz

Josef Löwenherz Josef Löwenherz (geboren 6. August 1884 in Piwowszczyzna, Galizien; gestorben 1960 in New York) war ein österreichischer Zionist, Rechtsanwalt und Amtsdirektor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Josef Löwenherz · Mehr sehen »

Josef Mann

Józef Mann in 1913 Schallplatte von Józef Mann (Lemberg 1910) Josef Mann, auch Joseph Mann oder Józef Mann, (* 24. Februar 1883 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. September 1921 in Berlin, Deutschland) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Galizien und Josef Mann · Mehr sehen »

Josef Matl

Josef Matl (* 10. März 1897 in Machersdorf, ehem. Untersteiermark (heute Mahovci, Slowenien); † 12. Juni 1974 in Rottenmann, Obersteiermark) war ein österreichischer Slawist, Südosteuropaforscher und Kulturhistoriker.

Neu!!: Galizien und Josef Matl · Mehr sehen »

Josef Michael Lamm

Josef Michael Lamm (geboren 1. Dezember 1899 in Wiktorowka, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Mai 1976 in Tel Aviv-Jaffa) war ein österreichisch-israelischer Politiker, Verbandsfunktionär und Jurist.

Neu!!: Galizien und Josef Michael Lamm · Mehr sehen »

Josef Perl

Franz I. von 1821 für seine Verdienste im Bereich der BildungAbbildung in: Israel Weinloes (Hrsg.): Josef Perl: יידישע כתבים Yidishe ksovim, jiddische Übertragung von ''Megaleh temirin'', "Die entdeckten Geheimnisse", YIVO, Wilna 1937. Angaben nach Taylor 1997, S. xxvii. Josef Perl (auch Joseph Perl; * 10. November 1773 in Tarnopol; † 1. Oktober 1839 ebenda) war ein ukrainischer Autor.

Neu!!: Galizien und Josef Perl · Mehr sehen »

Josef Pomiankowski

Josef Pomiankowski, eigentlich Józef Jan Klemens Pomiankowski (* 23. November 1866 in Jarosław, Kaisertum Österreich; † 23. Jänner 1929 in Lemberg, Polen), war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee und Militärbevollmächtigter der österreichisch-ungarischen Militärmission im Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Josef Pomiankowski · Mehr sehen »

Josef Prokop Pražák

Josef Prokop Pražák (* 22. Juni 1870 in Hořiněves; † 15. Juli 1904 ebenda) war ein tschechischer Ornithologe.

Neu!!: Galizien und Josef Prokop Pražák · Mehr sehen »

Josef Recht

Grabstätte von Josef Recht Josef Recht (* 19. März 1871 in Galizien, Österreich-Ungarn; † 10. September 1927 in Wien) war ein polnisch-österreichischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Galizien und Josef Recht · Mehr sehen »

Josef Schächter

Josef Schächter (1952) Josef Schächter (geboren 16. September 1901 in Kudrynce, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 27. März 1994 in Haifa) war ein österreich-israelischer Rabbiner, Philosoph und Teilnehmer des Wiener Kreises von 1925 bis 1936.

Neu!!: Galizien und Josef Schächter · Mehr sehen »

Josef Schütz (Pädagoge)

Josef Schütz (* 9. Oktober 1886 in Kistószeg, Königreich Ungarn; † 29. Dezember 1960 in Timișoara, Volksrepublik Rumänien) war Lehrer und Direktor des Deutschen Römisch-Katholischen Knabenlyzeums an der Banatia in Timișoara (1926–1942).

Neu!!: Galizien und Josef Schütz (Pädagoge) · Mehr sehen »

Josef Schmidt (Politiker, 1889)

Josef Schmidt (* 25. August 1889 in Bludenz; † 4. April 1978 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS) und Kaufmann.

Neu!!: Galizien und Josef Schmidt (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Josef Schramek

Josef Schramek (* 30. März 1856 in Chrudim; † 16. Oktober 1940 in Winterberg (Vimperk) im Böhmerwald) betätigte sich neben seinem Lehrberuf vor allem als Volkskundler und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Josef Schramek · Mehr sehen »

Josef Silbermann

Josef Silbermann (geboren 22. März 1863 in Trzebinia, Galizien, Kaisertum Österreich, gestorben nach 1931) war Leiter des Verbandes der weiblichen Angestellten.

Neu!!: Galizien und Josef Silbermann · Mehr sehen »

Josef Strzygowski

Josef Strzygowski (um 1910) Josef Strzygowski (* 7. März 1862 in Biała, Galizien; † 2. Jänner 1941 in Wien) war ein österreichischer (deutscher Nationalität, aber polnischer Herkunft) Kunsthistoriker und Begründer einer vergleichenden Kunstforschung sowie der Koptologie als eigenständigem Fachgebiet.

Neu!!: Galizien und Josef Strzygowski · Mehr sehen »

Josef Teomim

2004 neu errichteter Grabstein für Joseph Theomim auf dem Jüdischen Friedhof in Słubice Josef Teomim (auch Joseph Teomim, Yosef Teomim, Patronym Joseph ben Meir Theomim, fälschlich Josef Teomin, genannt Pri Megadim oder Süße Frucht,; geb. 1727 in Schtschyrez, Polen-Litauen, heute Ukraine, gest. 26. April 1792 in Frankfurt (Oder), Deutschland) war ein in Galizien und Deutschland tätiger Rabbiner.

Neu!!: Galizien und Josef Teomim · Mehr sehen »

Josef Troyer (Offizier)

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Josef Troyer (* 8. Dezember 1867 in Verona; † 5. Juli 1916 bei Kolomea, Galizien) war ein österreichisch-ungarischer Offizier und posthumer Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Galizien und Josef Troyer (Offizier) · Mehr sehen »

Josef Unger

Arbeiterwohnhäuser Absberggasse (1886/87) Arbeiterwohnhäuser Puchsbaumgasse (1886/87) Pläne für Lokalbahn-Aufnahmsgebäude (1905) Josef Unger (* 8. Mai 1846 in Komorowitz, Galizien; † 22. Dezember 1922 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Galizien und Josef Unger · Mehr sehen »

Josef Urbanski

Josef Urbanski, auch Urbański (* 26. Mai 1846 in WadowiceRausch: Josef Urbański, S. 332.; † 23. Oktober 1903 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und Erbauer der Pöstlingbergbahn in Linz.

Neu!!: Galizien und Josef Urbanski · Mehr sehen »

Josef Ursin (Politiker, 1863)

Josef Ursin, bis 1886 Unsinn (* 27. Juni 1863 in Tulln; † 29. Oktober 1932 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Großdeutschen Volkspartei (GdP).

Neu!!: Galizien und Josef Ursin (Politiker, 1863) · Mehr sehen »

Josef von Rosthorn

Josef Edler von Rosthorn (* 29. April 1816 in Wien; † 1. September 1886 auf der Koralpe in Kärnten) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Galizien und Josef von Rosthorn · Mehr sehen »

Josef von Smola (Offizier, 1805)

Josef Freiherr von Smola (* 16. November 1805 in Wien; † 29. Juni 1856 in Lyon, Frankreich) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Josef von Smola (Offizier, 1805) · Mehr sehen »

Josef Wolfsthal

Josef Wolfsthal, um 1920 Josef Wolfsthal (* 12. Juni 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Februar 1931 in Berlin, Deutschland) war ein österreichischer Violinist, Konzertmeister mehrerer Orchester und Violinpädagoge.

Neu!!: Galizien und Josef Wolfsthal · Mehr sehen »

Josef Zimmering

Josef Zimmering (* 19. Mai 1911 in Pirna; † 1995 in Dresden) war ein deutscher Politiker, Diplomat und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Josef Zimmering · Mehr sehen »

Joseph Anders

Joseph Anders (* 1795 in Rzeszów; † 1869) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Joseph Anders · Mehr sehen »

Joseph August von Österreich

Erzherzog Joseph August von Österreich Erzherzog Joseph August Viktor Klemens Maria von Österreich (* 9. August 1872 in Alcsút, Ungarn; † 6. Juli 1962 in Straubing, Deutschland) war ein Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen und k.u.k. Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Joseph August von Österreich · Mehr sehen »

Joseph Canto d’Irles

Joseph Canto d’Irles (* 1731 in Wien; † 10. April 1797 in Warasdin) war österreichischer Feldmarschallleutnant schottischer Abstammung.

Neu!!: Galizien und Joseph Canto d’Irles · Mehr sehen »

Joseph Dietl

Joseph Dietl, Lithographie von Josef Kriehuber (1844) Joseph Dietl, auch Josef Dietl – polnisch Józef Dietl – (* 24. Januar 1804 in Podbuż, Ostgalizien; † 18. Januar 1878 in Krakau), war ein österreichischer Arzt, Pathologe, Balneologe, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Galizien und Joseph Dietl · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Galizien und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Galizien und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Leonhard Knoll

Joseph Leonhard Knoll (* 6. November 1775 in Grulich, Königgrätzer Kreis; † 27. Dezember 1841 in Wien) war ein böhmischer Pädagoge.

Neu!!: Galizien und Joseph Leonhard Knoll · Mehr sehen »

Joseph Liesganig

Liesganigstein) Joseph Liesganig (* 13. Februar 1719 in Graz; † 4. März 1799 in Lemberg, Galizien) war ein österreichischer Jesuit, Theologe und Astronom.

Neu!!: Galizien und Joseph Liesganig · Mehr sehen »

Joseph Maria Baernreither

Joseph Maria Baernreither (* 12. April 1845 in Prag; † 19. September 1925 in Teplitz-Schönau) war ein österreichischer Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Herrenhauses des Wiener Reichsrats, Handelsminister (1898 und 1907), sowie 1916–1917 Minister ohne Portefeuille im Kabinett Clam-Martinic.

Neu!!: Galizien und Joseph Maria Baernreither · Mehr sehen »

Joseph Maria Karl von Lobkowitz

Joseph Maria Karl von Lobkowitz Fürst Joseph Maria Karl von Lobkowitz (* 8. Januar 1725 in Prag; † 5. März 1802 in Wien) war k. k. Feldmarschall, Ritter des goldenen Vlieses und des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Galizien und Joseph Maria Karl von Lobkowitz · Mehr sehen »

Joseph Maximilian Ossolinski

Joseph Maximilian Ossolinski (* 1748 in Wola Mielecka; † 17. März 1826 in Wien; polnisch: Józef Maksymilian Ossoliński) war ein polnischer/österreichischer Literatur- und Kulturhistoriker, Bibliophiler, Schriftsteller, Politiker, Mäzen aus polnischem Adel und Begründer des Ossolineums.

Neu!!: Galizien und Joseph Maximilian Ossolinski · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Galizien und Joseph Roth · Mehr sehen »

Joseph Samuel Bloch

Joseph Samuel Bloch Joseph Samuel Bloch (geboren am 20. November 1850 in Dukla, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 1. Oktober 1923 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Galizien und Joseph Samuel Bloch · Mehr sehen »

Joseph Schnaittach

Mazewa des Joseph Mayer Schnaittach (2023) Joseph Mayer Schnaittach(er), auch genannt RIBaM (Rabbi Joseph ben Meir; geboren am 13. September 1774 in Fürth; gestorben am 31. Mai 1861 in Freudental) war ein württembergischer Kabbalist und Rabbiner in Braunsbach und Freudental.

Neu!!: Galizien und Joseph Schnaittach · Mehr sehen »

Joseph von Auffenberg (Offizier)

Freiherr Joseph von Auffenberg (* 1816 in Dobrczan (siehe Dobřany) in Böhmen; † unbekannt) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Joseph von Auffenberg (Offizier) · Mehr sehen »

Joseph von Cavallar

Wappen der Freiherren von Cavallar Joseph Freiherr von Cavallar (* 1739 bei Weißenfels, Herzogtum Krain; † 22. April 1812 in Waschkowitz, Herzogtum Bukowina) war ein altösterreichischer Generalmajor sowie Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Galizien und Joseph von Cavallar · Mehr sehen »

Joseph von Huppmann-Valbella

Joseph Huppmann, später Joseph Freiherr von Huppmann-Valbella (* 26. August 1814 in Olesko, Galizien; † 2. Juni 1897 in Meran, Tirol) war ein deutscher Unternehmer und gilt als Begründer der deutschen Zigarettenindustrie.

Neu!!: Galizien und Joseph von Huppmann-Valbella · Mehr sehen »

Joseph von Némethy

Joseph Edler von Némethy als Generalmajor 1876 Joseph Edler von Némethy (* 15. Juli 1819 in Siemianówka, Galizien; † 11. Mai 1890 in Wien) war ein k. u. k. Offizier (Feldmarschallleutnant) und Direktor des Kriegsarchivs ungarischer Abstammung.

Neu!!: Galizien und Joseph von Némethy · Mehr sehen »

Joseph von Sterneck und Ehrenstein

Joseph Daublebsky Freiherr von Sterneck und Ehrenstein verkürzt auch Joseph von Sterneck und Ehrenstein (* 1. Mai oder 2. Mai 1775 in Prag / Kaisertum Österreich; † 29. April oder 1. Mai 1848 in Klagenfurt) war ein österreichischer Beamter aus der Familie Daublebsky von Sterneck.

Neu!!: Galizien und Joseph von Sterneck und Ehrenstein · Mehr sehen »

Joseph von Stutterheim

Joseph von Stutterheim mini Joseph Xaver Freiherr von Stutterheim (* 19. Juni 1764 in Neustadt in Mähren; † 21. Juli 1831 in Lemberg) war ein kaiserlich österreichischer Feldmarschalleutnant, Geheimer- und Hofkriegsrat, Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens und Kommandeur des Leopold-Ordens.

Neu!!: Galizien und Joseph von Stutterheim · Mehr sehen »

Joseph Wattmann von Maëlcamp-Beaulieu

Joseph von Wattmann, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1844 Joseph Freiherr Wattmann von Maëlcamp-Beaulieu (* 6. März 1789 in Oberlangbath bei Ebensee; † 14. September 1866 in Wien, auch Wattmann-Maëlcamp-Beaulieu, Wattmann von Maelcamp-Beaulieu, manchmal fälschlich Maëlcomp bzw. Maelcomp) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Galizien und Joseph Wattmann von Maëlcamp-Beaulieu · Mehr sehen »

Josephinische Kolonisation

Als Josephinische Kolonisation wurde im Kaisertum Österreich und in Ostmitteleuropa ein von Kaiser Joseph II. initiiertes Projekt zur Ansiedlung von Deutschen in neuerworbenen Gebieten im Osten der Habsburgermonarchie bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Josephinische Kolonisation · Mehr sehen »

Josephinische Landesaufnahme

Josephinische Landesaufnahme – regionale Verteilung der Zeiten der Landesaufnahme Die Josephinische Landesaufnahme, auch Erste Landesaufnahme, ist das erste umfassende Landkartenprojekt (Landesaufnahme) im Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie der 1760er bis 1780er Jahre.

Neu!!: Galizien und Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Galizien und Josephinismus · Mehr sehen »

Jossyf Tukalskyj-Neljubowytsch

Jossyf Tukalskyj-Neljubowytsch (ukrainisch Йосиф Тукальський-Нелюбович, wiss. Transliteration Josyf Tukal's'kyj-Neljubovyč; * in Pinsk; † 26. Juli 1675 in Tschyhyryn) war ein ukrainischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Galizien und Jossyf Tukalskyj-Neljubowytsch · Mehr sehen »

Josua Höschel Schorr

mini Josua Höschel Schorr oder Osias H. Scorr (‎; * 18. September 1818 in Brody; † 2. September 1895 ebenda) war ein galizischer Publizist und jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Galizien und Josua Höschel Schorr · Mehr sehen »

Josyf Sembratowytsch

Josyf Sembratowytsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1857 Josyf Sembratowytsch (Ukrainisch: Йосиф Сембратович, Polnisch: Josyf Sembratowicz) (* 8. November 1821 in Krynica; † 23. Oktober 1900 in Rom) war Metropolit der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Erzeparchie Lemberg (Königreich Galizien und Lodomerien, heute Ukraine).

Neu!!: Galizien und Josyf Sembratowytsch · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Galizien und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Juda H. Quastel

Juda Hirsch „Harry“ Quastel (* 2. Oktober 1899 in Sheffield, Vereinigtes Königreich; † 15. Oktober 1987 in Vancouver, Kanada) war ein britisch-kanadischer Biochemiker und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Juda H. Quastel · Mehr sehen »

Judah Bergmann

Julius Judah Bergmann (auch Julius Jordan Bergmann, Julius Bergmann, Yehuda Bergmann, geb. 30. August 1874 in Bereschany, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 22. November 1954 in Jerusalem, Israel) war ein galizisch-deutsch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Galizien und Judah Bergmann · Mehr sehen »

Judah Loeb Landau

Judah Leo Landau (vor 1906) Judah Loeb Landau (auch Jehuda Leib Landau und Juda Leo Landau; geboren am 14. April 1866 in Saliszi, Kaisertum Österreich; gestorben am 25. August 1942 in Johannesburg)Art.

Neu!!: Galizien und Judah Loeb Landau · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Galizien und Judenchristen · Mehr sehen »

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig waren Wohnhäuser in Braunschweig, die 1939, während der Zeit des Nationalsozialismus, von der GestapoReinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig.

Neu!!: Galizien und Judenhäuser in der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Jugoslawiendeutsche

Jugoslawiendeutsche ist ein Sammelname für alle im früheren Jugoslawien, hauptsächlich nördlich von Save und Donau, lebenden deutschsprachigen Minderheiten.

Neu!!: Galizien und Jugoslawiendeutsche · Mehr sehen »

Jugowice (Krakau)

Jugowice ist ein südlicher Stadtteil von Krakau in Polen, im Stadtbezirk X Swoszowice.

Neu!!: Galizien und Jugowice (Krakau) · Mehr sehen »

Julian Beck

Julian Beck Julian Beck (* 31. Mai 1925 in Washington Heights (New York City); † 14. September 1985 in New York City) war ein amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Maler und Poet.

Neu!!: Galizien und Julian Beck · Mehr sehen »

Julian Gutowski

Julian Gutowski (* 16. Februar 1823 in Neusandez, Galizien; † 17. Oktober 1890 in Krakau) war Bürgermeister der Stadt Nowy Sącz (Neu Sandez).

Neu!!: Galizien und Julian Gutowski · Mehr sehen »

Julian Klaczko

Julian Klaczko Julian Klaczko (* 6. November 1825 in Wilna; † 26. November 1906 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Julian Klaczko · Mehr sehen »

Julian Romantschuk

Julian Romantschuk Julian Romantschuk (* 24. Februar 1842 in Krylos, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † 22. April 1932 in Lwów, Polen) war ein ukrainischer Politiker, Bildungs- und Sozialaktivist, Pädagoge, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Julian Romantschuk · Mehr sehen »

Julian von Dunajewski

Julian Dunajewski (1901) Julian Antoni Dunajewski bzw.

Neu!!: Galizien und Julian von Dunajewski · Mehr sehen »

Julie Guicciardi

Julie Guicciardi, Büste von Konrad Heinrich Schweickle (Gipsabguss) Widmung der ''Mondscheinsonate'' an ''Damigella Contessa Giulietta Guicciardi,'' 1802 Julie (Giulietta) Gräfin Guicciardi, verheiratete Gräfin von Gallenberg (* 23. November 1782 in Przemyśl, Galizien; † 22. März 1856 in Wien) war eine österreichische Adlige italienischer Herkunft und 1801/02 Klavierschülerin Ludwig van Beethovens, der ihr die Mondscheinsonate (Sonata quasi una Fantasia per il Clavicembalo o Piano-Forte, Opera 27, N° 2) widmete.

Neu!!: Galizien und Julie Guicciardi · Mehr sehen »

Julie Marie Christine von Oldofredi-Hager

'''Julie Gräfin Oldofredi-Hager'''(''Oesterr. Illustrirte Zeitung'', 1852) Julie Marie Christine Gräfin von Oldofredi-Hager, geb.

Neu!!: Galizien und Julie Marie Christine von Oldofredi-Hager · Mehr sehen »

Julius Chajes

Julius Chajes (geboren 21. Dezember 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Februar 1985 in Detroit) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Julius Chajes · Mehr sehen »

Julius Christiansen

Julius Christiansen (* 30. März 1897 in Westerland; † 12. Oktober 1951 in Swerdlowsk, Sowjetunion) war ein deutscher Politiker (DVP) und Nachrichtenoffizier im Amt Ausland/Abwehr.

Neu!!: Galizien und Julius Christiansen · Mehr sehen »

Julius Klausner

Stolperstein in der Fasanenstraße 83 in Berlin-Charlottenburg Julius Klausner (geboren als Jehuda Klausner am 10. März 1874 in Tarnów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 8. September 1950 in Buenos Aires, Argentinien) war der Begründer des Schuhhauses Leiser.

Neu!!: Galizien und Julius Klausner · Mehr sehen »

Julius Landesberger von Antburg

Julius Gustav Landesberger, seit 1916 Landesberger von Antburg (geboren am 4. März 1865 in Lemberg, Königreich Galizien und Lodomerien; gestorben am 21. Juni 1920 in Wien) war ein österreichischer Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Julius Landesberger von Antburg · Mehr sehen »

Julius Landmann

Julius Landmann (* 6. August 1877 in Lemberg, Galizien; † 8. November 1931 in Kiel) war ein österreichischer Nationalökonom.

Neu!!: Galizien und Julius Landmann · Mehr sehen »

Julius Overhoff

Julius Overhoff (* 12. August 1898 in Wien, Österreich; † 5. August 1977 in Hambach an der Weinstraße) war ein österreichischer Jurist, Unternehmer und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Julius Overhoff · Mehr sehen »

Julius Plaichinger

Julius Plaichinger (* 2. Januar 1892 in Spalato, Dalmatien; † nach 1937) war ein österreichisch-deutscher Offizier und SS-Führer.

Neu!!: Galizien und Julius Plaichinger · Mehr sehen »

Julius Ringel

Julius Ringel als Generalmajor 1941 Julius „Papa“ Alfred Ringel (* 16. November 1889 in Völkermarkt, Kärnten; † 11. Februar 1967 in Bayerisch Gmain, Bayern) war ein österreichischer und deutscher Offizier, zuletzt General der Gebirgstruppe und Befehlshaber mehrerer großer Verbände im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Julius Ringel · Mehr sehen »

Julius Schindler (Unternehmer)

Julius Schindler, 1920er Jahre Julius Schindler (geboren am 30. Mai 1878 in Mährisch-Trübau, Schönhengstgau, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Dezember 1941 in Great Neck, (PDF-Datei; 3,1 MB), prepared by the Enemy Oil Committee for the Fuels and Lubricants Division – Office of the Quartermaster General, March 1945 (confidential). S. 15, 115, 135, auf: fischer-tropsch.org New York, Vereinigte Staaten) war ein Unternehmer, Firmengründer und Mäzen.

Neu!!: Galizien und Julius Schindler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Julius Szalit

Julius Szalit (auch Julius Schalit; * 8. Juni 1892 in Tarnopol, Österreich-Ungarn; † Ende Juli 1919 in München) war ein österreichischer Übersetzer, Dramaturg, Regisseur und Schauspieler an deutschen Bühnen und kurzzeitig auch beim Stummfilm der 1910er Jahre.

Neu!!: Galizien und Julius Szalit · Mehr sehen »

Julius von Twardowski-Skrzypna

Julius von Twardowski-Skrzypna Julius von Twardowski-Skrzypna (abweichende Namensschreibweise: Juliusz Twardowski von Skrzypna Ogończyk; * 23. Jänner 1874 in Wien; † 6. Juni 1945 in Krakau) war ein österreichisch-polnischer Jurist, Politiker, Diplomat und Schriftsteller, der unter anderem zwischen 1917 und 1918 Minister ohne Geschäftsbereich war.

Neu!!: Galizien und Julius von Twardowski-Skrzypna · Mehr sehen »

Juliusz Bursche

Juliusz Bursche (* 16. September 1862 in Kalisch, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1942 in Berlin) war ein polnischer evangelischer Geistlicher, Verleger und Landesbischof von Polen.

Neu!!: Galizien und Juliusz Bursche · Mehr sehen »

Jung-Israel

Jung-Israel war ein 1892 gegründeter zionistischer Studentenverein in Deutschland, der von Heinrich Loewe gegründet wurde.

Neu!!: Galizien und Jung-Israel · Mehr sehen »

Juraszowa

Juraszowa (Jörgenau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Podegrodzie im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Juraszowa · Mehr sehen »

Jurczyce (Skawina)

Jurczyce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Jurczyce (Skawina) · Mehr sehen »

Jurij Fedkowytsch

Jurij Fedkowytsch in Huzulentracht Ossyp-Jurij Fedkowytsch (* 8. August 1834 in Storonetz-Putilla, Nordbukowina; † 11. Januar 1888 in Czernowitz) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem in ukrainischer, aber auch in deutscher Sprache schrieb.

Neu!!: Galizien und Jurij Fedkowytsch · Mehr sehen »

Juszczyn (Maków Podhalański)

Juszczyn ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Maków Podhalański im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Juszczyn (Maków Podhalański) · Mehr sehen »

Juszczyna

Juszczyna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Radziechowy-Wieprz im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Juszczyna · Mehr sehen »

Jute-Spinnerei und Weberei Bremen

Die Jute-Spinnerei und Weberei Bremen war ein Unternehmen, das in Bremen im Stadtteil Walle, zwischen Nordstraße und dem Hafengebiet sowie in Delmenhorst, Weberstraße 6, Standorte hatte.

Neu!!: Galizien und Jute-Spinnerei und Weberei Bremen · Mehr sehen »

K.k. Östliche Staatsbahn

Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn eingetragene Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die k.k. Östliche Staatsbahn (ÖStB) war diejenige Eisenbahngesellschaft des Kaisertums Österreich, die von 1850 bis 1858 mit der Verkehrserschließung des Kronlandes Galizien und Lodomerien betraut war.

Neu!!: Galizien und K.k. Östliche Staatsbahn · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4

Der Verband war 1733 als d’Ollone-Dragoner in der Österreichisch-Habsburgischen Armee aufgestellt worden und wurde 1860 aufgelöst.

Neu!!: Galizien und K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.k. Eisenbahnministerium

Siegelmarke des ''k.k. Eisenbahn-Ministerium''s, ''Tarif-Erstellungs- und Abrechnungs-Bureau'' Das k.k. Eisenbahnministerium war von 1896 bis 1918 eines der Ressorts der in Wien amtierenden Regierung der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, in der Juristensprache als Cisleithanien bezeichnet, sonst österreichische Reichshälfte oder einfach Österreich genannt.

Neu!!: Galizien und K.k. Eisenbahnministerium · Mehr sehen »

K.k. Gendarmerie

Die k.k. Gendarmerie („bewaffnete Leute“) wurde als militärisch organisierter Wachkörper per kaiserlicher Verordnung vom 8. Juni 1849 ins Leben gerufen.

Neu!!: Galizien und K.k. Gendarmerie · Mehr sehen »

K.k. Hof- und Staatsdruckerei

Die kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei war die in der Reichs- und Residenzhauptstadt Wien des Kaisertum Österreichs und Österreich-Ungarns bis 1918 wirkende Sicherheitsdruckerei.

Neu!!: Galizien und K.k. Hof- und Staatsdruckerei · Mehr sehen »

K.k. I. Staatsgymnasium Czernowitz

Das k.k. I. Staatsgymnasium Czernowitz war ein österreichisches Gymnasium in Czernowitz.

Neu!!: Galizien und K.k. I. Staatsgymnasium Czernowitz · Mehr sehen »

K.K. Kronprinz-Rudolf-Gymnasium Brody

K. k. Kronprinz-Rudolf-Gymnasium Brody Das k. k. Kronprinz-Rudolf-Gymnasium (für kaiserlich-königliches Kronprinz-Rudolf-Gymnasium) in Brody (Ukraine) war nach der Polonisierung der galizischen Gymnasien neben dem Gymnasium in Lemberg bis 1914 das einzige deutschsprachige Gymnasium Galiziens.

Neu!!: Galizien und K.K. Kronprinz-Rudolf-Gymnasium Brody · Mehr sehen »

K.k. Landesschützen

Bei den k.k. Landesschützen (ab dem 16. Jänner 1917 Kaiserschützen) handelte es sich um 1871 aufgestellte Verbände der k.k. Landwehr der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Galizien und K.k. Landesschützen · Mehr sehen »

K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6

Das k. k. Landwehr-Infanterie-Regiment „Eger“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr. 2

Das k.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.k. Ministerium für Landesverteidigung

Ehemaliges k.k. Landwehrministerium in Wien 1., Babenbergerstraße 5 Das k.k. Ministerium für Landesverteidigung (umgangssprachlich auch Landwehrministerium genannt) mit Sitz in Wien war eines von drei im Frieden formal unabhängig voneinander agierenden Streitkräfteministerien der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Galizien und K.k. Ministerium für Landesverteidigung · Mehr sehen »

K.u.k. 8. Infanterietruppendivision

Die k.u.k. 8.

Neu!!: Galizien und K.u.k. 8. Infanterietruppendivision · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13

Immerwährender Oberstinhaber Dragonerregiment Nr. 13FM Prinz Eugen Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1682 als Dragoner-Regiment Kueffstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6

Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich-Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2

Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4

Kaiserliches Kürassierregiment '''Seherr von Thoss''' (K 5) 1734 Gudenushandschrift Kaiser Ferdinand I. in einem Bildnis von 1793 – er wurde erst 1888 Namensgeber Der Verband war im 17.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Feldbahn

k.u.k. FB 4.11 in Galizien (1915) Die k.u.k. Feldbahn (abgekürzt k.u.k. FB; auch als (k.u.k.) Militärfeldbahn, bei Spurweite 600 mm auch als (k.u.k.) Heeresrollbahn oder (k.u.k.) Rollbahn bezeichnet) war die Heeresfeldbahn der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Feldbahn · Mehr sehen »

K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 22

Das k.u.k. Feldjägerbataillon Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 22 · Mehr sehen »

K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9

Major in Paradeadjustierung Oberjäger und Hornist, 1865 Das Steirische Feldjägerbataillon Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Hofsalonzug

Pola, 1899 Kompletter Hofzug von 1891 Der k.(u.)k.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Hofsalonzug · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4

Abzeichen des K.u.K. Husarenregiment Nr. 4. im 1917 Das Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10

Der immerwährende Oberstinhaber, König Friedrich Wilhelm III. Das Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16

Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1

Husar des 1. Regiments um 1814 Das Husarenregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27

Leutnant des IR 27 Das Steirische Infanterieregiment Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7

Das k.u.k Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4

Heeresgeschichtlichen Museum Wien Bug, 20. Juli 1915 (Gemälde von Karl Friedrich Gsur) Das als kaiserliches Regiment Pfalz-Neuburg-Teutschmeister zu Fuß 1696 errichtete spätere k.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17

Das k.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28

Das k.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28 · Mehr sehen »

K.u.k. Kaiserjäger

Die k.u.k. Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: k.u.k. (1.-4.) Tiroler Jäger-Regiment „Kaiserjäger“) waren ab 1895 vier Infanterieregimenter der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Kaiserjäger · Mehr sehen »

K.u.k. Militärgeographisches Institut

Ehemaliges Militärgeographisches Institut in Wien Das Gebäude des Militärgeographischen Instituts im Jahr 1860 (Bildmitte) Das k.u.k. (bis 1889: k.k.) Militärgeographische Institut war eine Einrichtung des Kaisertums Österreich, nach 1867 des gemeinsamen Heeres Österreich-Ungarns, mit Sitz in Wien.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Militärgeographisches Institut · Mehr sehen »

K.u.k. Sappeure

Waffenrock Leutnant der Sappeure Die Sappeure waren eine eigenständige Waffengattung der k.u.k. Landstreitkräfte.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Sappeure · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanen

Ludwig Koch, 1908. Öl auf Leinwand, Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren zwischen 1867 und 1918 die Kavallerie der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Ulanen · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11

Der Namensgeber des Regiments, Zar Alexander II. von Russland Das k.u.k Ulanenregiment „Alexander II., Kaiser von Russland“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7

Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner-Regiment Jung-Löwenstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2

Der Namensgeber des Regiments – Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg Der Verband war 1790 als „Ulanen-Frei-Korps“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8

Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm-Friedrich von Brandenburg-Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner-Regiment Württemberg für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser“ Nr. 4

Der letzte Regimentsinhaber, Kaiser Franz Joseph I. Das k.u.k. Ulanenregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1

Der Verband wurde 1791 als „Ulanenregiment“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13

Ludwig Koch, 1908. Öl auf Leinwand, Heeresgeschichtliches Museum Wien) Das Galizische Ulanenregiment „von Böhm-Ermolli“ Nr.

Neu!!: Galizien und K.u.k. Ulanenregiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 · Mehr sehen »

Kaczyna

Kaczyna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Kaczyna · Mehr sehen »

Kadcza

Kadcza (Kadschau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łącko im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Kadcza · Mehr sehen »

Kainit

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Galizien und Kainit · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Galizien und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Galizien und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Galizien und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kajetan Mérey

Kajetan Mérey von Kapos-Mére (* 16. Jänner 1861 in Wien; † 2. Februar 1931 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Kajetan Mérey · Mehr sehen »

Kalna (Buczkowice)

Katholische Kirche Kalna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Buczkowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Kalna (Buczkowice) · Mehr sehen »

Kalusch

Kalusch (auch Kalusa; und;; / Kalush oder Kalish, auch Kallusch) ist die zweitgrößte Stadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Galizien und Kalusch · Mehr sehen »

Kalwaria Pacławska

Kirche im Ort Kalwaria Pacławska ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Fredropol im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kalwaria Pacławska · Mehr sehen »

Kalyniw

Kalyniw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 440 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kalyniw · Mehr sehen »

Kamenjari

Denkmal für Iwan Franko mit der Darstellung eines Steinhauers Kamenjari (ukrainisch: Каменярі, deutsch: „Die Steinmetzen“) ist ein Gedicht des ukrainischen Dichters Iwan Franko aus dem Jahr 1878.

Neu!!: Galizien und Kamenjari · Mehr sehen »

Kamień (Powiat Chełmski)

Kamień ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt im Powiat Chełmski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Galizien und Kamień (Powiat Chełmski) · Mehr sehen »

Kamień (Powiat Rzeszowski)

Pfarrkirche Kamień ist ein Dorf im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kamień (Powiat Rzeszowski) · Mehr sehen »

Kamienica Dolna

Kamienica Dolna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzostek im Powiat Dębicki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kamienica Dolna · Mehr sehen »

Kamionna (Trzciana)

Kamionna (früher Kamiona, Kamionka, Osikowa, Osikówka, Steindorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Trzciana im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kamionna (Trzciana) · Mehr sehen »

Kamjanka-Buska

Kamjanka-Buska (ukrainisch Кам'янка-Бузька; russisch Каменка-Бугская/Kamenka-Bugskaja, polnisch Kamionka Bużańska – bis 1944 Kamionka Strumiłowa) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 10.800 Einwohnern (2016) auf pop-stat.mashke.org.

Neu!!: Galizien und Kamjanka-Buska · Mehr sehen »

Kamjanobrid

Kamjanobrid ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kamjanobrid · Mehr sehen »

Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung

Die Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung (Kagohl) bzw.

Neu!!: Galizien und Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung · Mehr sehen »

Kanadische Literatur

Der Begriff kanadische Literatur bezeichnet üblicherweise Prosa, Dichtung, Drama in englischer und französischer Sprache aus Kanada.

Neu!!: Galizien und Kanadische Literatur · Mehr sehen »

Kaniów (Bestwina)

Ortsmitte Kaniów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bestwina im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Kaniów (Bestwina) · Mehr sehen »

Karatschyniw

Karatschyniw (früher Kroczonów) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 720 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Karatschyniw · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Galizien und Karäer · Mehr sehen »

Karenzzeit

Die Karenzzeit („verzichten“) ist eine Wartezeit oder Sperrfrist.

Neu!!: Galizien und Karenzzeit · Mehr sehen »

Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg

Karl Albrecht Nikolaus Leo Gratianus von Österreich (* 18. Dezember 1888 in Pola, Österreich-Ungarn; † 17. März 1951 in Östervik, Schweden) war ein Mitglied des Hauses Habsburg, ein Offizier der k. u. k. und der polnischen Armee.

Neu!!: Galizien und Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg · Mehr sehen »

Karl Anton Klammer

Karl Anton Klammer (Pseudonym K.L. Ammer) (* 13. Oktober 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. März 1959 ebenda) war ein österreichischer Offizier und späterer Verlagsleiter, der um 1910 eine gewisse Bedeutung und Bekanntheit als literarischer Übersetzer erlangt hat.

Neu!!: Galizien und Karl Anton Klammer · Mehr sehen »

Karl August Arnold

Karl August Arnold (* 29. Oktober 1888 in Steinbach (Baden-Baden); † 7. November 1980 in Rosenheim) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Galizien und Karl August Arnold · Mehr sehen »

Karl August Neumann (Chemiker)

Karl August Neumann (* 6. April 1771 in Großbothen; † 10. Februar 1866 in Prag) war ein deutscher Unternehmer und Chemiker.

Neu!!: Galizien und Karl August Neumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl August von Schauroth

Karl August von Schauroth, ab 1801 Freiherr von Schauroth, (* 15. Mai 1755 in Großgestewitz; † 1. Mai 1810 in Prag) war ein österreichischer Reitergeneral.

Neu!!: Galizien und Karl August von Schauroth · Mehr sehen »

Karl Bandion

Karl Bandion (* 29. November 1903 in St. Bernhard-Frauenhofen, Niederösterreich; † 9. März 2000 in Neulengbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker (VdU, später ÖVP).

Neu!!: Galizien und Karl Bandion · Mehr sehen »

Karl Bernert

Karl Bernert (* 27. September 1927 in Rosdil, Galizien; † 20. Oktober 2009 in Löbau) war ein deutscher Heimat- und Bauforscher.

Neu!!: Galizien und Karl Bernert · Mehr sehen »

Karl Braunsteiner

Rapid, bei den Olympischen Spielen 1912 Karl Braunsteiner (* 22. Oktober 1891 in Wien; † 19. April 1916 in Taschkent im Russischen Kaiserreich, heute Usbekistan) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Galizien und Karl Braunsteiner · Mehr sehen »

Karl Dieffenbach

Karl Dieffenbach Karl Dieffenbach (* 2. November 1859 zu Schlitz; † 17. März 1936 in Düsseldorf) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Galizien und Karl Dieffenbach · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: Galizien und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karl Emil Franzos

Karl Emil Franzos (1891) Karl Emil Franzos (geboren 25. Oktober 1848 in Podolien, Russisches Kaiserreich, grenzüberschreitend zum Heimatort Czortków (heute Tschortkiw), Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1904 in Berlin) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Galizien und Karl Emil Franzos · Mehr sehen »

Karl Ernstberger

Karl Ernstberger Karl Ernstberger (* 25. September 1887 in Mallowitz, Österreich-Ungarn; † 22. November 1972 in Nürnberg) war ein deutsch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Galizien und Karl Ernstberger · Mehr sehen »

Karl Eugen von Lorraine-Lambesc

Charles Eugène de Lorraine, prince de Lambesc Karl Eugen, Prinz von Lothringen-Lambesc, französisch Charles Eugène de Lorraine, prince de Lambesc, duc d’Elbeuf, comte de Brionne, (* 25. September 1751 in Schloss Versailles; † 21. November 1825 in Wien) war Graf von Brionne (1761–) und Herzog von Elbeuf (1763–1789) und nach seiner Emigration kaiserlich-österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Galizien und Karl Eugen von Lorraine-Lambesc · Mehr sehen »

Karl Fahrenhorst

Karl Fahrenhorst Karl Paul Emil Fahrenhorst (* 24. Februar 1882 in Berlin; † 17. September 1945 in Oranienburg) war ein deutscher Journalist, Gewerkschaftsfunktionär, rassistischer Genealoge und völkisch-nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Karl Fahrenhorst · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Dräxler

Karl Ferdinand Dräxler (auch unter den Pseudonymen Manfred und Dräxler-Manfred; geboren am 17. Juni 1806 in Lemberg; gestorben am 31. Dezember 1879 in Darmstadt) war ein österreichischer Publizist, Lyriker, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Karl Ferdinand Dräxler · Mehr sehen »

Karl Freiherr von Bothmer

Karl Freiherr von Bothmer, 1919 Karl Bernhard Ludwig Ferdinand Freiherr von Bothmer (* 22. Dezember 1880 in Greifswald; † 6. April 1947 in Belgrad) war Generalstabsoffizier, Teilnehmer an beiden Weltkriegen, Landbundgeschäftsführer, Historiker und Familienforscher.

Neu!!: Galizien und Karl Freiherr von Bothmer · Mehr sehen »

Karl Georg Huyn

General der Kavallerie Karl Graf Huyn, Foto von Eugen Schöfer († 1912) Karl Georg Graf Huyn (* 18. November 1857 in Wien; † 2. Februar 1938 im Ansitz Rottenbuch in Bozen) war der Sohn von Johannes Carl August Graf Huyn und Natalie geb.

Neu!!: Galizien und Karl Georg Huyn · Mehr sehen »

Karl Gottlieb Schweikart

Karl Gottlieb Schweikart (* 28. Februar 1772 in Ludwigsburg, Herzogtum Württemberg; † 29. Juli 1855 in Tarnopol, Galizien) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Galizien und Karl Gottlieb Schweikart · Mehr sehen »

Karl Gräser (Offizier)

Karl Gräser in seinem Naturstuhl Im Museo Casa Anatta ausgestellter Stuhl von Karl Gräser Karl Gräser (* 1875 in Kronstadt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 1920 in Kassel) war ein österreichisch-ungarischer Offizier und Aussteiger.

Neu!!: Galizien und Karl Gräser (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Haidinger

Bernhard Albrecht Moll: Karl Haidinger, 1783. Karl Haidinger, 1856. Karl Maria Haidinger (* 10. Juli 1756 in Wien; † 16. März 1797 ebendort) war ein österreichischer Mineraloge und Montanwissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Karl Haidinger · Mehr sehen »

Karl Hayd

Karl Hayd (* 8. Februar 1882 in Hainburg an der Donau, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1945 in Linz) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Galizien und Karl Hayd · Mehr sehen »

Karl Hermann (Politiker, 1885)

Karl Hermann Georg Dietrich, Karl Hermann, August Siemsen, Elsa Niviera, Erich Mäder Karl Robert Hermann (* 28. November 1885 in Unkeroda; † 1. Oktober 1973 in Eisenach) war ein deutscher Politiker der USPD, der SPD und später der SED.

Neu!!: Galizien und Karl Hermann (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Galizien und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Kolbielski

Karl Kolbielski, auch Carl Glave oder Carl Glave-Kolbielski, (* 4. August 1752 in Stettin; † 13. August 1831 in Ofen) war ein Abenteurer, politischer Agent, Publizist, Finanzfachmann und Unternehmer.

Neu!!: Galizien und Karl Kolbielski · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Galizien und Karl Kraus · Mehr sehen »

Karl Leopold von Möller

Karl von Möller (vor 1943) Karl Leopold Edler von Möller (* 11. Oktober 1876 in Wien; † 23. Februar 1943 in Jimbolia, Rumänien) war ein österreichischer nationalsozialistischer Volkstumspolitiker, Autor und Journalist im Banat.

Neu!!: Galizien und Karl Leopold von Möller · Mehr sehen »

Karl Lieblich

Karl Lieblich (geboren 1. August 1895 in Stuttgart; gestorben 1. März 1984 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt, Geschäftsmann und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Karl Lieblich · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Gerwais

Karl Ludwig von Gerwais Karl Ludwig von Gerwais (* in Wyborg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalmajor, Kommandant der Festung Tiraspol und Staatsrat.

Neu!!: Galizien und Karl Ludwig von Gerwais · Mehr sehen »

Karl M. Baer

Karl M. Baer, Pseudonym N. O. Body, (geboren am 20. Mai 1885 in Arolsen als Martha Baer; gestorben am 26. Juni 1956 in Bat Jam, Israel) war ein deutsch-israelischer Autor, Sozialarbeiter und Zionist.

Neu!!: Galizien und Karl M. Baer · Mehr sehen »

Karl Olma

Karl Olma, Pseudonym Michael Zöllner (* 24. Juni 1914 in Alzen, Galizien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 2001 in Ingolstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Aphoristiker, Lyriker und Journalist.

Neu!!: Galizien und Karl Olma · Mehr sehen »

Karl Radek

Karl Radek (ca. 1920) Karl Radek (/Karl Berngardowitsch Radek, gebürtig Karol Sobelsohn; Pseudonyme Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † vermutlich 19. Mai 1939 in Nertschinsk, Sowjetunion) war ein Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte.

Neu!!: Galizien und Karl Radek · Mehr sehen »

Karl Reinthaler (Politiker)

Karl Reinthaler (* 18. September 1913 in Villach; † 1. August 2000) war Verfolgter der Gestapo und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Abgeordneter zum Landtag von Salzburg und Bürgermeister der Stadt Saalfelden (Österreich), Sozialdemokrat und Zeitzeuge.

Neu!!: Galizien und Karl Reinthaler (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Galizien und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Tersztyánszky von Nádas

Generaloberst Tersztyánszky Karl Tersztyánszky von Nádas (* 28. Oktober 1854 in Szakolcz, Königreich Ungarn; † 7. März 1921 in Wien) war ein Generaloberst der k.u.k. Armee.

Neu!!: Galizien und Karl Tersztyánszky von Nádas · Mehr sehen »

Karl Truppe

Karl Truppe (* 9. Februar 1887 in Ebenthal in Kärnten; † 22. Februar 1959 in Viktring) war ein österreichischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Karl Truppe · Mehr sehen »

Karl Völker (Theologe)

Karl Völker (* 1. Dezember 1886 in Lemberg, Galizien (heute Ukraine); † 27. September 1937 in Wien) war ein österreichischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Galizien und Karl Völker (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Volk (Politiker)

Karl Volk (* 1. April 1896 in Schowkwa, Österreich-Ungarn; † März 1961 in New York, NY, auch Robert Volk oder Robert Rintel) war ein deutscher KPD-Funktionär, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Karl Volk (Politiker) · Mehr sehen »

Karl von Jendersky

Karl Rudolf Hermann von Jendersky (20. Juli 1835 in GalizienGeburtsort nach der DNB ist Leipzig – 9. Mai 1886 in Prag) war ein deutscher Theaterschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Galizien und Karl von Jendersky · Mehr sehen »

Karl von Knorring

Karl Bogdanowitsch von Knorring, russisch: Карл Богданович Кнорринг (* 12. August 1774; † 17. März 1817) war ein russischer Generalmajor aus der deutschbaltischen Adelsfamilie von Knorring.

Neu!!: Galizien und Karl von Knorring · Mehr sehen »

Karl von Krauß

Karl Freiherr von Krauß (Holzstich, 1879) Karl von Krauß, 1834 als Ritter von Krauß in den Adelsstand erhoben, ab 1852 Freiherr von Krauß (* 13. September 1789 in Lemberg, Galizien; † 5. März 1881 in Wien), war im Kaisertum Österreich juristischer Beamter und, von Franz Joseph I. berufen, von 1851 bis 1857 in den Kabinetten Felix zu Schwarzenberg und Karl Ferdinand von Buol-Schauenstein k. k. Justizminister.

Neu!!: Galizien und Karl von Krauß · Mehr sehen »

Karl von Rothkirch-Panthen

Karl Graf von Rothkirch-Panthen (* 2. Dezember 1807 in Falkenau, Fürstentum Neisse; † 31. März 1870 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmisch-österreichischer Politiker, Verwaltungsbeamter und Oberstlandmarschall sowie Statthalter von Böhmen.

Neu!!: Galizien und Karl von Rothkirch-Panthen · Mehr sehen »

Karl von Siegl

Karl von Siegl, Selbstbildnis Karl von Siegl (* 6. Juni 1842 in Landshut, Galizien; † 12. April 1900 in Wien) war ein österreichischer Radierer, Kupferstecher und Eisenbahntechniker.

Neu!!: Galizien und Karl von Siegl · Mehr sehen »

Karl von Stremayr

Karl Ritter von Stremayr (* 30. Oktober 1823 in Graz; † 22. Juni 1904 in Pottschach, Niederösterreich) war österreichischer Politiker, mehrmaliger Minister sowie Ministerpräsident Cisleithaniens, des kaiserlichen Teils Österreich-Ungarns, und Präsident des Obersten Gerichtshofes.

Neu!!: Galizien und Karl von Stremayr · Mehr sehen »

Karl von Zinzendorf

Graf Karl Johann Christian von Zinzendorf (* 5. Januar 1739 in Dresden; † 5. Januar 1813 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Galizien und Karl von Zinzendorf · Mehr sehen »

Karol Bołoz Antoniewicz

Karol Bołoz Antoniewicz (* 6. November 1807 in Galizien; † 13. November 1852 in Obra) war ein polnischer katholischer Theologe und Missionar der Jesuiten.

Neu!!: Galizien und Karol Bołoz Antoniewicz · Mehr sehen »

Karol Boromeusz Hoffman

Karol Boromeusz Hoffmann Karol Boromeusz Aleksander Hoffmann (* 1798 in Masowien; † 6. Juli 1875 in Blasewitz bei Dresden) war ein polnischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Karol Boromeusz Hoffman · Mehr sehen »

Karol Henryk Mikolasch

Karol Henryk Mikolasch (* Januar 1837 in Lemberg; † 1. Februar 1888) war ein galizischer Pharmazeut.

Neu!!: Galizien und Karol Henryk Mikolasch · Mehr sehen »

Karol Olszewski

Karol Olszewski Karol Stanisław Olszewski (* 29. Januar 1846 in Broniszów; † 24. März 1915 in Krakau, damals Österreich-Ungarn, heute Polen) war ein polnischer Chemiker, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Galizien und Karol Olszewski · Mehr sehen »

Karol von Mikuli

Karol Mikuli Karol Mikuli (Carol, Carl, Karl, Miculi, armenisch Karol Pstikyan Կարոլ Միկուլի oder Կարոլ Պստիկյան); * 20. Oktober 1819 in Czernowitz, Bukowina; † 21. Mai 1897 in Lemberg, Galizien war ein polnischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge armenischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Karol von Mikuli · Mehr sehen »

Karolówka (Lubaczów)

Karolówka (bis 11. März 1939 Burgau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lubaczów im Powiat Lubaczowski der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Karolówka (Lubaczów) · Mehr sehen »

Karpatendeutsche

Flagge der Karpatendeutschen Ober- und Unterzips Karpatendeutsche (teils auch Mantaken; slowakisch: Karpatskí Nemci oder Slovenskí Nemci, ungarisch: kárpátnémetek oder felvidéki németek, rumänisch: Germani carpatini) ist ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Minderheit in der Slowakei und der Karpato-Ukraine.

Neu!!: Galizien und Karpatendeutsche · Mehr sehen »

Karpatenvorland

Überblick zum Karpatensystem1. Äußere Westkarpaten,2. Innere Westkarpaten,3. Äußere Ostkarpaten,4. Innere Ostkarpaten,5. Südkarpaten,6. Westrumänische Karpaten,7. Transsilvanisches Becken,8. Serbische Karpaten Das Karpatenvorland liegt an der äußeren Seite des Karpatenbogens.

Neu!!: Galizien und Karpatenvorland · Mehr sehen »

Karpathen Öl AG

Ölförderfeld, Ukraine Die Karpathen Öl AG war ein deutsches Erdölunternehmen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges in Galizien, das zum deutsch besetzten Generalgouvernement gehörte.

Neu!!: Galizien und Karpathen Öl AG · Mehr sehen »

Karpato-russinische Sprache

Karpato-Russinisch bzw.

Neu!!: Galizien und Karpato-russinische Sprache · Mehr sehen »

Karpatske

Karpatske ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Karpatske · Mehr sehen »

Karpaty Lwiw

Der FK Karpaty Lwiw (UEFA-Transkription FC Karpaty Lviv) ist ein ukrainischer Fußballverein aus der galizischen Stadt Lemberg (ukrainisch Lwiw).

Neu!!: Galizien und Karpaty Lwiw · Mehr sehen »

Karpel Lippe

Postkarte mit Porträts von Max Nordau, Theodor Herzl und Karpel Lippe Karpel Lippe (eigentlich Nathan Petachja; * 17. November 1830 in Stanislau, Galizien; † 2. August 1915 in Wien) war Arzt im rumänischen Jassy und Zionist.

Neu!!: Galizien und Karpel Lippe · Mehr sehen »

Karschetz

Karschetz war ein polnisches Volumenmaß.

Neu!!: Galizien und Karschetz · Mehr sehen »

Kasimir Felix Badeni

Kasimir Felix Graf von Badeni (* 14. Oktober 1846 in Surochów bei Jaroslau, Galizien; † 10. März 1909 in Krasne, Galizien) war ein polnisch-österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Kasimir Felix Badeni · Mehr sehen »

Kaszyce

Kaszyce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Orły im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kaszyce · Mehr sehen »

Katalin Bregant

Katalin Bregant 1988 Katalin Bregant (auch Kathalin Bregant-Fautz; * 1. Dezember 1893 in Csoma bei Kaposvár, Königreich Ungarn; † 2. Juli 1991 in Graz, Steiermark), geb.

Neu!!: Galizien und Katalin Bregant · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Galizien und Kataster · Mehr sehen »

Kateryna Antonowytsch-Melnyk

Kateryna Antonowytsch-Melnyk Kateryna Mykolajiwna Antonowytsch-Melnyk (geboren am in Chorol, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12. Januar 1942 in Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war eine ukrainische Prähistorikerin.

Neu!!: Galizien und Kateryna Antonowytsch-Melnyk · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Galizien und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Katyna

Katyna (ukrainisch Катина; russisch Катина/Katina, polnisch Katyna) ist ein Dorf im Rajon Staryj Sambir in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Katyna · Mehr sehen »

Kazimierz Bartoszewicz

Kazimierz Bartoszewicz, Porträt von Witold Pruszkowski, 1876 Kazimierz Bartoszewicz (* 19. November 1852 in Warschau; † 20. Januar 1930 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Historiker und Kunstsammler.

Neu!!: Galizien und Kazimierz Bartoszewicz · Mehr sehen »

Kazimierz Fabrycy

General Fabrycy Kazimierz Fabrycy (* 3. März 1888 in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 18. Juli 1958 in London, Großbritannien) war ein polnischer Divisionsgeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Kazimierz Fabrycy · Mehr sehen »

Kazimierz Lagosz

Kazimierz Lagosz (* 29. Februar 1888 in Krosno; † 20. September 1961 in Warschau) war ein von der kommunistischen Regierung Polens eingesetzter Kapitularvikar von Breslau.

Neu!!: Galizien und Kazimierz Lagosz · Mehr sehen »

Kazimierz Sosnkowski

Kazimierz Sosnkowski in den 1930er Jahren Kazimierz Sosnkowski (* 19. November 1885 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Oktober 1969 in Arundel, Kanada, Québec) war ein polnischer Unabhängigkeitskämpfer, Truppenkommandeur und Politiker.

Neu!!: Galizien und Kazimierz Sosnkowski · Mehr sehen »

Kazimierz von Grocholski

Kazimierz Grocholski Kazimierz (Kasimir) Ritter von Grocholski (* 1815 in Rozyska bei Tarnopol, Galizien; † 10. Dezember 1888 in Abbazia, Istrien) war ein polnisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Kazimierz von Grocholski · Mehr sehen »

Károly Kiss (Soldat)

Károly Kiss, 1866 Károly Kiss (* 12. August 1793 in Buda; † 17. Februar 1866 in Pest) war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Militärwissenschaftler, Militärhistoriker und Dichter.

Neu!!: Galizien und Károly Kiss (Soldat) · Mehr sehen »

Kärntner Nudel

Kärntner Nudel (Kasnudel) ohne gekrendelten Rand Handgekrendelte Kärntner Nudel in der für die Nockberge typischen Größe Die Kärntner Nudel (kärntner, Mehrzahl) ist ein dünn ausgewalzter Nudelteig, der zu einer bis zu faustgroßen Tasche geformt und mit verschiedenen Zutaten gefüllt wird.

Neu!!: Galizien und Kärntner Nudel · Mehr sehen »

Käthe Larsch

Katharina „Käthe“ Larsch (* 27. August 1901 in Suszno bei Lemberg, Österreich-Ungarn; † 29. Mai 1935 in Düsseldorf) war eine deutsche Kommunistin und Widerständlerin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Galizien und Käthe Larsch · Mehr sehen »

Königin-Sophia-Gymnasium Sanok

Die historische Substanz des Gymnasiumgebäudes (1880–1883) und das ehemalige Haus des Statthaltereirats Maksymilian Siemianowski an der Kreuzung Zamkowa/Cerkiewna-Straße. Das Gebäude verschwand fast vollständig unter dem Neuenhaus. Das Königin-Sophia-Gymnasium ist eine allgemeinbildende Schule in der 2.

Neu!!: Galizien und Königin-Sophia-Gymnasium Sanok · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“

Das 1.

Neu!!: Galizien und Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Das 1.

Neu!!: Galizien und Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“

Das Regiment in Regensburg 1909 Das 2.

Neu!!: Galizien und Königlich Bayerisches 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“ · Mehr sehen »

Königlich Ungarische Armee

Standarte der Infanterie Als Königlich Ungarische Armee werden die Streitkräfte des Königreichs Ungarn in der Zeit von 1922 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Königlich Ungarische Armee · Mehr sehen »

Königlich Württembergisches Gestüt Weil

Das Königliche Privatgestüt Weil (1817–1932) war das erste Gestüt mit einem Bestand an Reinzucht-Arabern außerhalb des Orients und wurde von König Wilhelm I. von Württemberg gegründet.

Neu!!: Galizien und Königlich Württembergisches Gestüt Weil · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Galizien und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Königreich Ungarn (1867–1918) · Mehr sehen »

Königrufen

Königrufen (auch Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel aus der Tarock-Familie für vier Spieler.

Neu!!: Galizien und Königrufen · Mehr sehen »

Königsau (Begriffsklärung)

Königsau steht für.

Neu!!: Galizien und Königsau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Küfferle (Unternehmen)

Küfferle war ein bekannter Wiener Schokoladenhersteller.

Neu!!: Galizien und Küfferle (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8

Denkmal des Kürassier-Regiments Nr. 8 in Köln-Deutz (vor der Renovierung) Das Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr.

Neu!!: Galizien und Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Kerenski-Offensive

Die Kerenski-Offensive, 1.

Neu!!: Galizien und Kerenski-Offensive · Mehr sehen »

Kernyzja

Christus-Statue in Kernyzja Kernyzja (oder Krynica) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kernyzja · Mehr sehen »

Kerstin S. Jobst

Kerstin Susanne Jobst (* 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin und Universitätsprofessorin.

Neu!!: Galizien und Kerstin S. Jobst · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Uman

Die Kesselschlacht bei Uman war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg vom 15. Juli bis zum 8. August 1941.

Neu!!: Galizien und Kesselschlacht bei Uman · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Galizien und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Kibbuz

Als Kibbuz (auch Ḳibbūz; Plene קיבוץ; wörtlich ‚Sammlung‘, ‚Versammlung‘, ‚Kommune‘; Plural Kibbuzim oder Kibbuze) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen.

Neu!!: Galizien und Kibbuz · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Galizien und Kielce · Mehr sehen »

Kielnarowa

Kielnarowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tyczyn im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kielnarowa · Mehr sehen »

Kierlikówka

Kierlikówka (früher auch Kierkówka, örtlich K'erkófka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Trzciana im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kierlikówka · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Galizien und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kino und Film in Österreich

Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex-Kino Wiens, das sich im dicht verbauten innerstädtischen Gebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich befasst sich mit der Filmwirtschaft sowie den Filminstitutionen, Auszeichnungen, Archivierung, Filmförderung und anderen damit zusammenhängenden Aspekten.

Neu!!: Galizien und Kino und Film in Österreich · Mehr sehen »

KkStB 73

Die kkStB 73 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Galizien und KkStB 73 · Mehr sehen »

Klara Blum

Klara Blum (pinyin: Zhũ Báilán; * 27. November 1904 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1971 in Guangzhou/China) war eine deutschsprachige jüdische, österreichische, sowjetische und chinesische Schriftstellerin.

Neu!!: Galizien und Klara Blum · Mehr sehen »

Klaudiusz Angermann

Klaudiusz Angermann (* 7. Juli 1861 in Lemberg, Galizien; † 11. November 1922 in Nowy Sącz) war ein polnischer Politiker, Erdölindustrieller und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Galizien und Klaudiusz Angermann · Mehr sehen »

Klaus Bachmann

Klaus Bachmann (* 12. Dezember 1963 in Bruchsal) ist ein deutscher Journalist, Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Klaus Bachmann · Mehr sehen »

Klecza Dolna

Collegium Marianum in Klecza Dolna Klecza Dolna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Klecza Dolna · Mehr sehen »

Klecza Górna

Gutshof in Klecza Górna Klecza Górna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Klecza Górna · Mehr sehen »

Klein-Paris

Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Arc de Triomphe festlich geschmückte Düsseldorf, 1811 Königsallee in Düsseldorf Belle-Époque-Architektur in Strada Smârdan (Smârdan-Straße) in Bukarest, was der Stadt ihren Spitznamen „Micul Paris“ (Klein-Paris) einbrachte Klein-Paris ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Städte und Stadtteile, die sich auf die französische Hauptstadt Paris bezieht.

Neu!!: Galizien und Klein-Paris · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Galizien und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kleinrussische Identität

dreieinigen russischen Volkes zählten Als kleinrussische Identität wird die kulturelle, politische und ethnische SelbstidentifikationКотенко А.

Neu!!: Galizien und Kleinrussische Identität · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Galizien und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Klepariw

Klepariw (ukrainisch Клепарів; russisch Клепаров/Kleparow, polnisch Kleparów) ist ein Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Schewtschenko).

Neu!!: Galizien und Klepariw · Mehr sehen »

Klikowa

Klikowa ist ein Stadtteil von Tarnów, 2 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums entlang der Klikowska-Straße, im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Klikowa · Mehr sehen »

Klikuszowa

Klikuszowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Klikuszowa · Mehr sehen »

Klimczok

PTTK-Bergbaude Klimczok Blick vom Klimczok auf Bielsko-Biała Die Klimczok (früher auch Klimczak) ist ein 1117 m hoher Berg in den polnischen Schlesischen Beskiden südwestlich von Bielsko-Biała.

Neu!!: Galizien und Klimczok · Mehr sehen »

Klimkówka (Rymanów)

Holzkirche Klimkówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Rymanów im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Klimkówka (Rymanów) · Mehr sehen »

Kliszów (Gawłuszowice)

Kliszów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Gawłuszowice im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kliszów (Gawłuszowice) · Mehr sehen »

Kloster Horetscha

Klosterkirche Zeichnung von 1874 Das Kloster Horetscha ist ein Kloster in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Kloster Horetscha · Mehr sehen »

Kluszkowce

Kluszkowce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czorsztyn im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kluszkowce · Mehr sehen »

Klymentij Scheptyzkyj

Der selige Mönchs-Märtyrer Klymentij Scheptyzkyj, MSU (* 17. November 1869 in Prylbytschi, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 1951 in Wladimir, Sowjetunion), war ein ukrainischer Archimandrit des Studitenordens der Ukrainisch griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Klymentij Scheptyzkyj · Mehr sehen »

Klymez

Klymez ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 340 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Klymez · Mehr sehen »

Knjahynytschi (Iwano-Frankiwsk)

Knjahynytschi (ukrainisch Княгиничі; russisch Княгиничи/Knjaginitschi, polnisch Knihynicze) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Knjahynytschi (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Knjascholuka

Knjascholuka ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Knjascholuka · Mehr sehen »

Knurów (Nowy Targ)

Knurów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Knurów (Nowy Targ) · Mehr sehen »

Kobaky

Kobaky ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Kobaky · Mehr sehen »

Kobiernice

Kobiernice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Porąbka im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Galizien und Kobiernice · Mehr sehen »

Kobierzyn (Krakau)

Kobierzyn ist ein Stadtteil von Krakau im Verwaltungsbezirk Dębniki.

Neu!!: Galizien und Kobierzyn (Krakau) · Mehr sehen »

Kobsa

Kobsar Ostap Weressai, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kobsa, auch kobza, ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die in der Volksmusik der Ukraine gespielt wird.

Neu!!: Galizien und Kobsa · Mehr sehen »

Kobylany (Chorkówka)

Kobylany ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chorkówka im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kobylany (Chorkówka) · Mehr sehen »

Kocoń

Kocoń ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ślemień im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Kocoń · Mehr sehen »

Kojszówka

Kojszówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Maków Podhalański im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kojszówka · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Galizien und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Koloman Juhász

Koloman Juhász (auch Kálmán Jung-Juhász, * 25. August 1892 in Alibunar, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. September 1966 in Szeged, Ungarn) war Theologe, Hochschulprofessor, Domherr und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Galizien und Koloman Juhász · Mehr sehen »

Koloman Wallisch

Abbildung von Koloman Wallisch.Koloman Wallisch, ungarisch Wallisch Kálmán, (* 28. Februar 1889 in Lugos, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 19. Februar 1934 in Leoben) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Galizien und Koloman Wallisch · Mehr sehen »

Kolomeaer Lokalbahnen

Die Kolomeaer Lokalbahnen (KLB) waren eine Lokalbahngesellschaft im südlichen Galizien im Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Kolomeaer Lokalbahnen · Mehr sehen »

Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

Neu!!: Galizien und Kolomyja · Mehr sehen »

Kolyndjany

Kolyndjany (ukrainisch Колиндяни; russisch Колындяны/Kolyndjany, polnisch Kolędziany) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 13 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 69 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Nitschlawa gelegen.

Neu!!: Galizien und Kolyndjany · Mehr sehen »

Komarno (Ukraine)

Komarno (und) ist eine in der Westukraine liegende Stadt am Ufer der Wereschtschyzja, etwa 31 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lwiw.

Neu!!: Galizien und Komarno (Ukraine) · Mehr sehen »

Komarnyky

Komarnyky (ukrainisch Комарники; russisch Комарники/Komarniki, polnisch Komarniki) ist ein Dorf im Rajon Sambir in der Oblast Lemberg im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Komarnyky · Mehr sehen »

Kombornia

Gutshof in Kombornia Kombornia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Korczyna im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kombornia · Mehr sehen »

Komitat Árva

Das Komitat Árva war eine Verwaltungseinheit im äußersten Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Árva · Mehr sehen »

Komitat Bereg

Das Komitat Bereg (deutsch auch Komitat Berg/Berger Gespanschaft; ungarisch Bereg vármegye, lateinisch comitatus Beregiensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Bereg · Mehr sehen »

Komitat Liptau

Das Komitat Liptó, auch Komitat Liptau genannt (dt. auch Liptauer Gespanschaft), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Liptau · Mehr sehen »

Komitat Máramaros

Das Komitat Máramaros (oder älter Mármaros) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Máramaros · Mehr sehen »

Komitat Sáros

Das Komitat Sáros (deutsch vereinzelt auch Gespanschaft bzw. Komitat Scharosch; ungarisch Sáros vármegye, slowakisch Šarišská stolica – von 1918 bis 1920 Šarišská župa, lateinisch comitatus Sarosiensis) war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Sáros · Mehr sehen »

Komitat Semplin

Das Komitat Zemplén, auch Komitat Semplin genannt (deutsch älter auch Komitat Semmlin), war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Semplin · Mehr sehen »

Komitat Trentschin

Das Komitat Trencsén, auch Komitat Trentschin genannt (deutsch auch Trentschiner Gespanschaft;, oder Trenčiansky komitát), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Trentschin · Mehr sehen »

Komitat Ung

Das Komitat Ung (ungarisch Ung vármegye, slowakisch Užská župa/stolica oder Užský komitát, lateinisch comitatus Unghensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Ung · Mehr sehen »

Komitat Zips

Das Komitat Szepes, auch Komitat Zips genannt (ungarisch: Szepes vármegye; slowakisch: Spišská župa; lateinisch: comitatus Scepusiensis), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Galizien und Komitat Zips · Mehr sehen »

Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen

Die Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen wurde im Rahmen des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates 1950 in Marburg als „Historisch-Landeskundliche Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen“ gegründet.

Neu!!: Galizien und Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen · Mehr sehen »

Komorowice (Bielsko-Biała)

Fluss Biała Komorowice (ursprünglich Biertołtowice, auch Komarowice, Kumarowice; Batzdorf), eigentlich Komorowice Śląskie (früher auch Komorowice Niemieckie) und Komorowice Krakowskie (früher auch Komorowice Polskie) sind zwei Stadtteile (Osiedla) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Komorowice (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Komorowski (Adelsgeschlecht)

Wappen Korczak Komorowski ist der Name einer polnisch-litauischen Adelsfamilie, zu dem u. a. Graf Tadeusz Komorowski, Führer des Warschauer Aufstandes und von 1947 bis 1949 Ministerpräsident der polnischen Exilregierung, sowie der ehemalige polnische Staatspräsident Bronisław Komorowski gehören.

Neu!!: Galizien und Komorowski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Konföderation von Tarnogród

Die Konföderation von Tarnogród war eine durch den polnischen Adel gebildete Konföderation in Tarnogród der Jahre 1715 und 1716.

Neu!!: Galizien und Konföderation von Tarnogród · Mehr sehen »

Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael

Bronisław Markiewicz (1842–1912) Die Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael (Ordenskürzel: CSMA für Congregazione di san Michele arcangelo; auch Michaelsorden, Michaeliten) ist ein katholisches Ordensinstitut.

Neu!!: Galizien und Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael · Mehr sehen »

Konjatyn (Wyschnyzja)

Konjatyn (deutsch Koniatyn) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 650 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Konjatyn (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Konrad Radunski

Konrad Radunski als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Konrad Radunski (* 1. Juni 1907 in Heppens; † 18. Juni 1985) war ein deutscher Mediziner, SS-Führer und -Funktionär.

Neu!!: Galizien und Konrad Radunski · Mehr sehen »

Konrad Tanner (Geistlicher)

Konrad Tanner, OSB (* 29. Dezember 1752 in Arth als Jodocus Meinrad Tanner; † 7. April 1825 in Einsiedeln) war ein Schweizer römisch-katholischer Benediktinerpater und Abt des Klosters Einsiedeln.

Neu!!: Galizien und Konrad Tanner (Geistlicher) · Mehr sehen »

Konstanty Wasyl Ostrogski

Konstanty Wasyl Ostrogski Konstanty Wasyl Ostrogski (ukrainisch: Костянтин Василь Острозький, Kostjantyn Vasyl Ostroskyj, lateinisch Constantinus in Ostrog; * 1526/27 oder etwa 1526 in Dubno, Großfürstentum Litauen; † 13. Februar 1608, Ostróg, Polen-Litauen) war ein ruthenischer Fürst und Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Galizien und Konstanty Wasyl Ostrogski · Mehr sehen »

Konstantyn Czechowicz

Konstantyn Czechowicz Konstantyn Czechowicz, auch Konstantyn Ritter von Czechowicz oder Konstantyn Chekhovych (* 3. Januar 1847 in Dziewiecier (Dewjatyr/Dziewięcierz), Galizien; † 28. April 1915) war Bischof von Przemyśl, Sambor und Sanok für die Ukrainische griechisch-katholische Kirche in Galizien.

Neu!!: Galizien und Konstantyn Czechowicz · Mehr sehen »

Kontusz

Ein polnischer Adliger in einem Kontusz Der Kontusz war die traditionelle Männerbekleidung des polnischen Adels im 17.

Neu!!: Galizien und Kontusz · Mehr sehen »

Konzentrationslager (historischer Begriff)

Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald, 24. April 1945 Als Konzentrationslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Konzentrationslager (historischer Begriff) · Mehr sehen »

Kopanka (Skawina)

Kopanka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kopanka (Skawina) · Mehr sehen »

Kopytówka

Kopytówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kopytówka · Mehr sehen »

Kopytschynzi

Kopytschynzi (oder älter Kopeczyńce) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 7000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kopytschynzi · Mehr sehen »

Korbielów

Korbielów ist ein Winterkurort und eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jeleśnia im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Korbielów · Mehr sehen »

Korczyna

Marktplatz Korczyna ist ein Dorf im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Korczyna · Mehr sehen »

Kornylo Ustyjanowytsch

Kornylo Ustyjanowytsch, vor 1880 Kornylo Mykolajowytsch Ustyjanowytsch (* 22. September 1839 in Wowkiw, Galizien, Kaisertum Österreich; † 22. Juli 1903 in Dowhe, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer Kunstmaler, Illustrator, Karikaturist, Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Essayist und Humorist.

Neu!!: Galizien und Kornylo Ustyjanowytsch · Mehr sehen »

Koroliwka (Tschortkiw, Borschtschiw)

Koroliwka ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw, Oblast Ternopil im Westen der Ukraine und liegt 12 Kilometer südlich von Borschtschiw am Flüsschen Nitschlawa (Нічлава).

Neu!!: Galizien und Koroliwka (Tschortkiw, Borschtschiw) · Mehr sehen »

Koropez

Koropez (ukrainisch Коропець; russisch Коропец, polnisch Koropiec) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine etwa 75 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am gleichnamigen Fluss Koropez nahe dessen Mündung in den Dnister gelegen.

Neu!!: Galizien und Koropez · Mehr sehen »

Korosnyzja

Korosnyzja (ukrainisch Коросниця; russisch Коросница/Korosniza, polnisch Korosnica oder Korośnica, deutsch Josephsberg oder Josefsberg) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 140 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Korosnyzja · Mehr sehen »

Korps Bothmer

Erinnerungsmünze an Felix von Bothmer Das Korps „Bothmer“ war ein Großverband des Deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges, der der Südarmee unterstand.

Neu!!: Galizien und Korps Bothmer · Mehr sehen »

Korschiw (Kolomyja)

Korschiw ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 35 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 14 Kilometer nördlich der Rajonshauptstadt Kolomyja am Fluss Turka gelegen.

Neu!!: Galizien und Korschiw (Kolomyja) · Mehr sehen »

Kortum (Familie)

Die Familie Kortum lässt sich genealogisch für einen Zeitraum von mehr als fünf Jahrhunderten nachweisen.

Neu!!: Galizien und Kortum (Familie) · Mehr sehen »

Kosari

Kosari (ukrainisch Козарі; russisch Козари, polnisch Kozara) ist ein Dorf in der Oblast Iwano-Frankiwsk, Rajon Rohatyn (Ukraine) nördlich des Dnister etwa 5 Kilometer westlich von Bukatschiwzi gelegen.

Neu!!: Galizien und Kosari · Mehr sehen »

Koselnyky

Koselnyky (ukrainisch Козельники; polnisch Kozielniki) ist ein Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Sychiw).

Neu!!: Galizien und Koselnyky · Mehr sehen »

Kosina (Łańcut)

Alte Holzkirche Kosina ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łańcut im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kosina (Łańcut) · Mehr sehen »

Kosjowa

Kosjowa ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 950 Einwohnern (2001) auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 10.

Neu!!: Galizien und Kosjowa · Mehr sehen »

Kosliw

Kosliw (ukrainisch Козлів; russisch Козлов/Koslow, polnisch Kozłów) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Kosliw · Mehr sehen »

Kosmatsch (Kossiw)

Kosmatsch (und) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kosmatsch (Kossiw) · Mehr sehen »

Kosowa

Kosowa (ukrainisch und russisch Козова, polnisch Kozowa) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine etwa 33 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Koropez gelegen.

Neu!!: Galizien und Kosowa · Mehr sehen »

Kossów

Kossów (bis 2000 Kosów) ist eine ehemalige Stadt, jetzt eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Radków im Powiat Włoszczowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Galizien und Kossów · Mehr sehen »

Kossiw

Kossiw ist eine in der Westukraine liegende Stadt mit etwa 8000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kossiw · Mehr sehen »

Kossiw (Dorf)

Kossiw (ukrainisch Косів; russisch Косов/Kossow, polnisch Kosów) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 17 Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 50 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Bilyj Potik (Білий Потік) gelegen.

Neu!!: Galizien und Kossiw (Dorf) · Mehr sehen »

Kossowa

Kossowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kossowa · Mehr sehen »

Kost Lewyzkyj

Kost Lewyzkyj Kostjantyn „Kost“ Antonowytsch Lewyzkyj (* 18. November 1859 in Tysmenyzja, heute Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukraine; † 12. November 1941 in Lemberg, Ukraine) war ein bekannter Lemberger Rechtsanwalt und galizischer Politiker, Vorsitzender der Ukrainischen nationaldemokratischen Partei (UNDP).

Neu!!: Galizien und Kost Lewyzkyj · Mehr sehen »

Kostejiw

Kostejiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 220 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kostejiw · Mehr sehen »

Koszarawa

Koszarawa ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Koszarawa · Mehr sehen »

Kotowski

Kotowski ist ein ursprünglich polnischer Familienname.

Neu!!: Galizien und Kotowski · Mehr sehen »

Kowalówka (Cieszanów)

Kowalówka (bis 11. März 1939 Freifeld) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Cieszanów im Powiat Lubaczowski der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Kowalówka (Cieszanów) · Mehr sehen »

Koziarnia

Koziarnia ist eine Ortschaft mit zwei Schulzenämtern der Gemeinde Krzeszów im Powiat Niżański der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Koziarnia · Mehr sehen »

Koziniec (Mucharz)

Koziniec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Mucharz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Koziniec (Mucharz) · Mehr sehen »

Kozjubynzi

Kozjubynzi ist ein Dorf im Rajon Hussjatyn der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Kozjubynzi · Mehr sehen »

Kozubów (Pińczów)

Kozubów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt-und-Land-Gemeinde Pińczów im Powiat Pińczowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Galizien und Kozubów (Pińczów) · Mehr sehen »

Kraľovany

Kraľovany ist eine Gemeinde in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand) im Okres Dolný Kubín, einem Teil von Žilinský kraj.

Neu!!: Galizien und Kraľovany · Mehr sehen »

Kraczkowa

Kraczkowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łańcut im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kraczkowa · Mehr sehen »

Kraj (1869–1874)

Der Kraj (Land) war eine polnische Tageszeitung, die von 1869 bis 1874 in Krakau herausgegeben wurde.

Neu!!: Galizien und Kraj (1869–1874) · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Galizien und Krakau · Mehr sehen »

Krakau-Oberschlesische Eisenbahn

Streckennetz der KrOs Bahnhof Jaworzno-Szczakowa Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn eingetragene Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Krakau-Oberschlesische Eisenbahn (KrOs; poln. Kolej Krakowsko-Górnośląska) war die erste Eisenbahngesellschaft im Kronland Galizien und Lodomerien, dem damals seit 1772 unter österreichischer Herrschaft stehenden Teil Polens, obwohl der Bau auf Initiative des Senats der Stadt Krakau in der noch teilweise unabhängigen Republik Krakau begann, von dem am 1. März 1844 ein Privileg zum Bau und Betrieb der Bahn erteilt wurde.

Neu!!: Galizien und Krakau-Oberschlesische Eisenbahn · Mehr sehen »

Krakauer Aufstand

Edward Dembowski während des Aufstandes, zeitgenössische Darstellung Der Krakauer Aufstand vom 18. Februar 1846 sollte neben dem Aufstand in der Provinz Posen Teil eines allgemeinen Krieges um die Wiederherstellung des polnischen Staates werden.

Neu!!: Galizien und Krakauer Aufstand · Mehr sehen »

Krakowez

Krakowez (– auch Краківець/Krakiwez; deutsch selten Krakowitz) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Jaworiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine etwa 88 Kilometer westlich der Gebietshauptstadt Lemberg am Fluss Schklo gelegen.

Neu!!: Galizien und Krakowez · Mehr sehen »

Krasna (Nadwirna)

Krasna ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3400 Einwohnern (2010).

Neu!!: Galizien und Krasna (Nadwirna) · Mehr sehen »

Krasne (Kalusch)

Krasne (ukrainisch Красне; russisch Красное/Krasnoje, polnisch Krasna) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 32 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 13 Kilometer südöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Roschnjatiw am Bach Tscherlenyj (Черлений) gelegen.

Neu!!: Galizien und Krasne (Kalusch) · Mehr sehen »

Krasne (Powiat Rzeszowski)

Krasne ist ein Dorf im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Krasne (Powiat Rzeszowski) · Mehr sehen »

Krasne (Solotschiw)

Krasne ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Krasne (Solotschiw) · Mehr sehen »

Krasnojilsk

Krasnojilsk (auch Crasna; deutsch Krasna Ilski) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Krasnojilsk · Mehr sehen »

Krassiw (Stryj)

Krassiw Krassiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 430 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Krassiw (Stryj) · Mehr sehen »

Krauszów

Krauszów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krauszów · Mehr sehen »

Krawce

Krawce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Grębów im Powiat Tarnobrzeski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Krawce · Mehr sehen »

Królik Polski

Holzkirche Królik Polski ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Rymanów im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Królik Polski · Mehr sehen »

Kreis (Habsburgermonarchie)

Ein Kreis war eine Verwaltungseinheit der Habsburgermonarchie zwischen 1748 und 1867.

Neu!!: Galizien und Kreis (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Kreis Biecz

Kreis Biecz in der Woiwodschaft Krakau (16. Jahrhundert) Protestantische Gemeinden Der Kreis Biecz (Powiat biecki) war ein Kreis der Woiwodschaft Krakau in der polnisch-litauischen Adelsrepublik.

Neu!!: Galizien und Kreis Biecz · Mehr sehen »

Kreis Schlesien

Kreis Schlesien in der Woiwodschaft Krakau (16. Jahrhundert) Protestantische Gemeinden Der Kreis Schlesien (powiat śląski, auch powiat oświęcimski – Auschwitzer Kreis) war ein Kreis der Woiwodschaft Krakau in der polnisch-litauischen Adelsrepublik.

Neu!!: Galizien und Kreis Schlesien · Mehr sehen »

Kreisgericht Stanislau

Das Kreisgericht Stanislau war ein Gericht in der Stadt Stanislau (polnisch Stanisławów; ukrainisch Станиславів/Stanyslawiw; heute Iwano-Frankiwsk) im österreichischen Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Kreisgericht Stanislau · Mehr sehen »

Kreisgericht Tarnopol

Das Kreisgericht Tarnopol war ein Gericht in der Stadt Tarnopol (ukrainisch Тернопіль/Ternopil) im österreichischen Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Kreisgericht Tarnopol · Mehr sehen »

Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre

Als Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre wurde ein 1975 ausgebrochener Konflikt zwischen dem sozialdemokratischen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und dem Wiener „Nazi-Jäger“ und ÖVP-Anhänger Simon Wiesenthal bezeichnet, in dem es um die Tätigkeit des FPÖ-Vorsitzenden Friedrich Peter im Nationalsozialismus ging.

Neu!!: Galizien und Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre · Mehr sehen »

Kreuznacher Kriegszielkonferenz

Kurhaus Bad Kreuznach: vom 2. Januar 1917 bis zum 8. März 1918 Sitz des Großen Hauptquartiers Hindenburg und Ludendorff im Großen Hauptquartier in Kreuznach (1917) Die Kreuznacher Kriegszielkonferenz fand während des Ersten Weltkriegs am 23.

Neu!!: Galizien und Kreuznacher Kriegszielkonferenz · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg

Soldatenfriedhof bei Sigmundsherberg Das Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg war eines der größten Kriegsgefangenenlager der Donaumonarchie während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Galizien und Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Galizien und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Galizien und Krimkrieg · Mehr sehen »

Krościenko (Ustrzyki Dolne)

Krościenko (früher Karaszyn, Koroszno, Koroscienko) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ustrzyki Dolne im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Krościenko (Ustrzyki Dolne) · Mehr sehen »

Krościenko nad Dunajcem

Krościenko nad Dunajcem ist ein Dorf und Kurort im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krościenko nad Dunajcem · Mehr sehen »

Krościenko Niżne

Überblick Krościenko Niżne ist ein Stadtteil von Krosno im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Krościenko Niżne · Mehr sehen »

Krościenko Wyżne

Krościenko Wyżne ist ein im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Krościenko Wyżne · Mehr sehen »

Krośnica (Krościenko nad Dunajcem)

Krośnica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krościenko nad Dunajcem im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krośnica (Krościenko nad Dunajcem) · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Galizien und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kronprinzenwerk

Titelblatt von Band 1 Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde.

Neu!!: Galizien und Kronprinzenwerk · Mehr sehen »

Krotoschyn

Krotoschyn ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Krotoschyn · Mehr sehen »

Krużlowa Niżna

Krużlowa Niżna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Grybów im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krużlowa Niżna · Mehr sehen »

Krużlowa Wyżna

Krużlowa Wyżna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Grybów im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krużlowa Wyżna · Mehr sehen »

Krukenytschi

Krukenytschi ist ein Dorf im Rajon Mostyska in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Krukenytschi · Mehr sehen »

Krychiwzi

Krychiwzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 7500 Einwohnern (2017).

Neu!!: Galizien und Krychiwzi · Mehr sehen »

Kryg

Tiefpumpe in Kryg Kryg ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lipinki im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kryg · Mehr sehen »

Krynica-Zdrój

Panorama Altes Kurhaus (''Stary Dom Zdrojowy'') im Neorenaissancestil von 1889 Kurpark Größte Trinkhalle Kurpark Krynica-Zdrój (bis 2002 Krynica, historisch) ist eine polnische Stadt und ein bekannter Erholungs- und Kurort im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, mit etwas unter 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Krynica-Zdrój · Mehr sehen »

Krynyzja (Stryj)

Krynyzja ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 430 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Krynyzja (Stryj) · Mehr sehen »

Kryssowytschi

Kryssowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kryssowytschi · Mehr sehen »

Krywtsche

Krywtsche ist ein Dorf (ukr. selo) im Rajon Borschtschiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Krywtsche · Mehr sehen »

Krzęcin (Skawina)

Krzęcin ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krzęcin (Skawina) · Mehr sehen »

Krzeczów (Rzezawa)

Krzeczów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Rzezawa im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krzeczów (Rzezawa) · Mehr sehen »

Krzemienica (Czarna)

Krzemienica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czarna im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Krzemienica (Czarna) · Mehr sehen »

Krzeszów (Stryszawa)

Kirche im Dorf Krzeszów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszawa im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krzeszów (Stryszawa) · Mehr sehen »

Krzyżowa (Jeleśnia)

Krzyżowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jeleśnia im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Krzyżowa (Jeleśnia) · Mehr sehen »

Krzywaczka

Krzywaczka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Sułkowice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Krzywaczka · Mehr sehen »

Książnice (Gdów)

Książnice (Fürstenau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Gdów im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Książnice (Gdów) · Mehr sehen »

Kuźnice (Zakopane)

Nosal Nosal Gutshof und Park Parkanlage Untere Seilbahnstation 1939 Die Kuźnice ist ein Stadtteil der polnischen Stadt Zakopane in der Westtatra im Powiat Tatrzański in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Kuźnice (Zakopane) · Mehr sehen »

Kubi Wohl

Kubi Wohl (eigentlich Jakob Wohl; geboren am 31. August 1911 im Weiler Zibau bei Kirlibaba-Mariensee, Kreis Suceava, Bukowina, Cisleithanien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Dezember 1935 in Czernowitz, Königreich Rumänien) war ein deutsch-jiddischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Kubi Wohl · Mehr sehen »

Kuckuckspolka

Die Kuckuckspolka ist ein traditioneller Tanz, der aus Galizien stammt und in der Steiermark überliefert wurde.

Neu!!: Galizien und Kuckuckspolka · Mehr sehen »

Kudrynzi (Tschortkiw)

Kudrynzi (ukrainisch Кудринці; russisch Кудринцы/Kudrinzy, polnisch Kudryńce) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Kudrynzi (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Kuków (Stryszawa)

Ortsschule Kuków ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszawa im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kuków (Stryszawa) · Mehr sehen »

Kukesiw

Kukesiw (ukrainisch Кукезів; russisch Кукезов/Kukesow, polnisch Kukizów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 380 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kukesiw · Mehr sehen »

Kukilnyky

Kukilnyky (ukrainisch Кукільники; russisch Кукольники/Kukolniki, polnisch Konkolniki) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kukilnyky · Mehr sehen »

Kulparkiw

Kulparkiw (ukrainisch Кульпарків; russisch Кульпарков/Kulparkow, polnisch Kulparków) ist ein Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Franko).

Neu!!: Galizien und Kulparkiw · Mehr sehen »

Kultur der Schweiz

Die Kultur der Schweiz bezeichnet die Vielzahl von kulturellen Eigenheiten, die allein für die Schweiz typisch sind oder von ausserhalb betrachtet als typisch schweizerisch angesehen werden.

Neu!!: Galizien und Kultur der Schweiz · Mehr sehen »

Kulykiw

Kulykiw (ukrainisch Куликів; russisch Куликов/Kulikow, polnisch Kulików) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine am Flüsschen Dumny gelegen.

Neu!!: Galizien und Kulykiw · Mehr sehen »

Kunčičky

Kunčičky (bis 1924 auch Malé Kunčice, Klein Kuntschitz oder Klein Kunzendorf, Kończyce Małe) ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, am rechten, östlicher Ufer der Ostravice.

Neu!!: Galizien und Kunčičky · Mehr sehen »

Kunstmuseum von Prykarpattja

Kunstmuseum von Prykarpattja ist das Kunstmuseum in Iwano-Frankiwsk in der westukrainischen Karpatenregion.

Neu!!: Galizien und Kunstmuseum von Prykarpattja · Mehr sehen »

Kupnowytschi

Kupnowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 470 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kupnowytschi · Mehr sehen »

Kuptschynzi (Ternopil)

Kuptschynzi (ukrainisch Купчинці; russisch Купчинцы/Kuptschinzy; polnisch Kupczyńce) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kuptschynzi (Ternopil) · Mehr sehen »

Kurdwanów

Kurdwanów ist ein Stadtteil von Krakau in Polen, im Stadtbezirk XI Podgórze Duchackie, am Rand des Pogórze Wielickie.

Neu!!: Galizien und Kurdwanów · Mehr sehen »

Kurt Beyer

Kurt Beyer (* 27. Dezember 1881 in Dresden; † 9. Mai 1952 ebenda; vollständiger Name: Friedrich August Kurt Beyer) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Kurt Beyer · Mehr sehen »

Kurt Maschler

Kurt Leo Maschler (* 19. Januar 1898 in Berlin; † 25. März 1986 in London) war ein Verleger in Berlin, Zürich, London und weiteren Orten.

Neu!!: Galizien und Kurt Maschler · Mehr sehen »

Kurt Weiss (Maler)

Volksschule Sankt Kanzian am Klopeiner See, (1941) Kurt Weiss (* 23. Jänner 1895 in Laa an der Thaya; † 3. September 1966 in Wolfsberg) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Galizien und Kurt Weiss (Maler) · Mehr sehen »

Kurzyna Średnia

Kurzyna Średnia (bis 24. Mai 1939 Rauchersdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ulanów im Powiat Niżański der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kurzyna Średnia · Mehr sehen »

Kurzyna Mała

Kurzyna Mała (Klein Rauchersdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ulanów im Powiat Niżański der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Kurzyna Mała · Mehr sehen »

Kurzyna Wielka

Kurzyna Wielka (Groß Rauchersdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ulanów im Powiat Niżański der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Kurzyna Wielka · Mehr sehen »

Kuty

Kuty (ukrainisch Кути; russisch Куты, rumänisch Cuturi, deutsch selten auch Kutten) ist eine Ortschaft in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Kuty · Mehr sehen »

Kwarta

Das Kwarta war ein polnisches Volumen- und Getreidemaß und bedeutet Quart, das Viertel.

Neu!!: Galizien und Kwarta · Mehr sehen »

Kwiatoń

Kwiatoń ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Uście Gorlickie im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Kwiatoń · Mehr sehen »

Kymyr

Kymyr ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Kymyr · Mehr sehen »

Lachei

Als Lachei (tschechisch: Lašsko) bezeichnete man ein Gebiet Nordmährens und des westlichsten Teschener Schlesiens an der Ostravice.

Neu!!: Galizien und Lachei · Mehr sehen »

Lachowice

Lachowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszawa im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lachowice · Mehr sehen »

Ladislaus Tuszyński

Ladislaus Tuszyński (* 20. Juni 1876 in Lemberg, Galizien; † 21. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Karikaturist, Illustrator und Trickfilmzeichner.

Neu!!: Galizien und Ladislaus Tuszyński · Mehr sehen »

Ladislaus von Karnicki

Graf Ladislaus von Karnicki, auch Karnicki-Karnice (* 15. November 1820; † 31. Dezember 1883) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Galizien und Ladislaus von Karnicki · Mehr sehen »

Ladytschyn

Ladytschyn (ukrainisch Ладичин; russisch Ладычин/Ladytschin, polnisch Ładyczyn) ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 12 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Terebowlja und 19 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Nischla (Нішла) gelegen.

Neu!!: Galizien und Ladytschyn · Mehr sehen »

Lajos Gönczy

Lajos Gönczy (* 24. Februar 1881 in Szeged; † 4. Dezember 1915 in Galizien) war ein ungarischer Hochspringer, der an drei Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Galizien und Lajos Gönczy · Mehr sehen »

Lajos Simonyi

Lajos Simonyi Lajos Baron Simonyi von Barbács und Vitézvár (* 1824 in Tarnopol, Galizien; † 12. Dezember 1894 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Offizier und Minister für Ackerbau, Gewerbe und Handel.

Neu!!: Galizien und Lajos Simonyi · Mehr sehen »

Lalin

Lalin (Ялин) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Sanok im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Lalin · Mehr sehen »

Lammfell

Behaartes Lammfell beziehungsweise Schaffell sowie die daraus hergestellten Produkte werden als Handelsware vertrieben.

Neu!!: Galizien und Lammfell · Mehr sehen »

Lanckorona

Lanckorona ist eine ehemalige Stadt (bis 1933), jetzt ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lanckorona · Mehr sehen »

Land Muszyna

Ruine der Burg Muszyna Burgruine von oben Das Land Muszyna (polnisch Państwo Muszyńskie) war eine Latifundie, um 450 km2 groß, der Krakauer Bischöfe in den Tälern des Poprad und Dunajec in den Sandezer Beskiden.

Neu!!: Galizien und Land Muszyna · Mehr sehen »

Land Saybusch

Altes Schloss Neues Schloss Das Land Saybusch (polnisch Państwo Żywieckie – wörtlich Staat Saybusch) war eine Latifundie, deren Gebiet zunächst zum Herzogtum Auschwitz gehörte, ab der Mitte des 15.

Neu!!: Galizien und Land Saybusch · Mehr sehen »

Landesausschuss Sapieha I

Der Landesausschuss Sapieha I war der Landesausschuss des österreichischen Kronlands Galizien und Lodomerien in der ersten Amtsperiode des Galizischen Landtags.

Neu!!: Galizien und Landesausschuss Sapieha I · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Galizien und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landesklinikum Gmünd

Das Landesklinikum Gmünd ist ein von der NÖ Landesgesundheitsagentur geführtes Krankenhaus in Gmünd.

Neu!!: Galizien und Landesklinikum Gmünd · Mehr sehen »

Landkreis Sanok

Johann Anton Hoffstetter, Sanok, 1943 SS-Galizien einzutreten. (Sanok Mai 1943) SS-Galizien marschierten im Mai 1943 in Sanok vor dem Gerichtsgebäude auf, um ihre Truppenfahne zu empfangen. Landkreis Sanok war während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939–45).

Neu!!: Galizien und Landkreis Sanok · Mehr sehen »

Landkreis Saybusch

Der Landkreis Saybusch bestand zwischen 1939 und 1945 im besetzten Polen.

Neu!!: Galizien und Landkreis Saybusch · Mehr sehen »

Landlibell

Landlibell von Kaiser Maximilian I. aus dem Jahr 1511. Teil der Tiroler Landesverfassung. Ausgestellt im Tirol Panorama. Das Landlibell ist eine Urkunde von Kaiser Maximilian I. vom 23.

Neu!!: Galizien und Landlibell · Mehr sehen »

Landmarschall

Siegelmarke des rheinischen Vice-Landtags-Marschalls Als Landmarschall (oder Landtagsmarschall) bezeichnete man in einigen landständischen Verfassungen den Parlamentspräsidenten, der zu Beginn des Landtags aus dessen Mitte gewählt oder vom Herrscher ernannt wurde.

Neu!!: Galizien und Landmarschall · Mehr sehen »

Landsmannschaft Weichsel-Warthe

Die Landsmannschaft Weichsel-Warthe Bundesverband e.V. ist ein Vertriebenenverband.

Neu!!: Galizien und Landsmannschaft Weichsel-Warthe · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Galizien und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Galizien und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Laniwka

Laniwka (Brigidau) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Laniwka · Mehr sehen »

Lantschyn

Lantschyn (ukrainisch Ланчин; russisch Ланчин/Lantschin, polnisch Łanczyn) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs etwa 60 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 18 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Nadwirna am Fluss Pruth gelegen.

Neu!!: Galizien und Lantschyn · Mehr sehen »

Lapajiwka

Lapajiwka ist ein Dorf in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 2900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Lapajiwka · Mehr sehen »

Larisch (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Larisch Wappen der Grafen Larisch von Mönnich, 1791 Larisch ist der Name eines alten oberschlesischen Adelsgeschlechts, das aus Gläsen bei Oberglogau stammt.

Neu!!: Galizien und Larisch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Las (Ślemień)

Las ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ślemień im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Las (Ślemień) · Mehr sehen »

Lasek (Nowy Targ)

Schule Lasek ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lasek (Nowy Targ) · Mehr sehen »

Laskowa (Zator)

Laskowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Laskowa (Zator) · Mehr sehen »

Laura Riding

Laura Riding, 1924 Laura Riding, eigentlich Laura Riding Jackson, geborene Laura Reichenthal (* 16. Januar 1901 in New York City; † 2. September 1991 in Wabasso, Florida), war eine US-amerikanische Dichterin, Kritikerin, Romanautorin, Essayistin und Verfasserin von Kurzgeschichten.

Neu!!: Galizien und Laura Riding · Mehr sehen »

Lawotschne

Lawotschne (ukrainisch Лавочне; russisch Лавочное/Lawotschnoje, polnisch Ławoczne) ist ein Dorf im Rajon Skole in der Oblast Lemberg im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Lawotschne · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Galizien und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Lískovec u Frýdku-Místku

Lískovec u Frýdku-Místku (Leskowetz; Leskowiec, seltener Liskowiec; örtlich Lyskowjec) ist das nördlichste Ortsteil der Stadt Frýdek-Místek in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Lískovec u Frýdku-Místku · Mehr sehen »

Lüttwitz

Stammwappen derer von Lüttwitz Lüttwitz ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Lüttwitz · Mehr sehen »

Leó Szilárd

Unterschrift von Leo Szilard, unter der Szilard Petition 1945 Leó Szilárd (* 11. Februar 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1964 in La Jolla, Kalifornien) war ein ungarisch-deutsch-amerikanischer Physiker, Molekularbiologe und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Leó Szilárd · Mehr sehen »

Leńcze

Leńcze ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Leńcze · Mehr sehen »

Leśnica (Stryszów)

Leśnica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Leśnica (Stryszów) · Mehr sehen »

Leżajsk

Leżajsk (Jiddisch: Lyschansk) ist eine Stadt in Südostpolen mit 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Leżajsk · Mehr sehen »

Lednica Górna

Lednica Górna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Wieliczka im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lednica Górna · Mehr sehen »

Lee Strasberg

Lee Strasbergs Grab Lee Strasberg (* 17. November 1901 in Budzanów, Galizien als Israel Strassberg; † 17. Februar 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer Theaterregisseur, bedeutender Schauspiellehrer und Schauspieler.

Neu!!: Galizien und Lee Strasberg · Mehr sehen »

Leib Weihnachtskuchen und sein Kind

Leib Weihnachtskuchen und sein Kind ist eine Erzählung des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1896 in Berlin erschien.

Neu!!: Galizien und Leib Weihnachtskuchen und sein Kind · Mehr sehen »

Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24

Das Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Galizien und Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 · Mehr sehen »

Leluchów

Leluchów (Лелюхів) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Leluchów · Mehr sehen »

Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn

Die Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) war ein Eisenbahnunternehmen in Österreich und Rumänien.

Neu!!: Galizien und Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn · Mehr sehen »

Lemberger Adler

Die Lemberger Adler (auch: Junge Adler von Lemberg oder Verteidiger von Lemberg) ist eine Bezeichnung für die polnischen Kindersoldaten und Jugendlichen, die die Stadt Lemberg während des Polnisch-Ukrainischen Kriegs in den Jahren 1918 und 1919 und während des Polnisch-Sowjetischen Kriegs 1920 verteidigten.

Neu!!: Galizien und Lemberger Adler · Mehr sehen »

Lemberger Dialekt

Der Lemberger Dialekt (ukrainisch: львівська ґвара) ist eine lokale Varietät der polnischen Sprache.

Neu!!: Galizien und Lemberger Dialekt · Mehr sehen »

Lemken (Volksgruppe)

Die lemkische Folklore-Tanzgruppe-Ensemble „Oslawiany“ aus Mokre (Powiat Sanocki) Dekoration zum Erntedankfest aus Morochów (Powiat Sanocki) Karte des traditionellen Siedlungsgebietes mit modernen Staatsgrenzen und wichtigen Städten Die Lemken sind eine russinische Volksgruppe, die traditionell im Lemkenland (Lemkowyna bzw. Łemkowszczyzna) im heutigen Südostpolen und der Nordostslowakei beheimatet war.

Neu!!: Galizien und Lemken (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Lemkenland

Das Lemkenland auf der ethnographischen Karte der Österreichischen Monarchie von Karl von Czoernig-Czernhausen (1855) – westlich der gestrichelten Linie; 1 – Ruś von Szlachtowa, 2 – Zamieszańcy, 3 – ''Wenhrini'', 4 – Übergangsbereich zu den Bojken, 5 – Osturňa westlichster ruthenischer Ort Lage des Lemkenlandes (Łemkowie) und der Siedlungsgebiete anderer beskidischer Ethnien Karte des Lemkenlands mit modernen Staatsgrenzen und wichtigen Städten. Das Lemkenland (lemkisch/russinisch Лемковина Lemkowyna) ist eine ethnographische Region der Lemken im östlichen Mitteleuropa beiderseits des nördlichen Karpatenbogens und erstreckt sich im Süden entlang des Ondauer Berglands und der Waldkarpaten, historisch überwiegend nordöstliche Slowakei, zwischen der westlichen Popper und dem San.

Neu!!: Galizien und Lemkenland · Mehr sehen »

Lemkische Küche

Grütz-Kotelett auf lemkische Art Teigtaschen mit Heidelbeerfüllung Vollkornspätzle mit Sauerkraut Die lemkische Küche (rut. Харчування Лемків) ist die in den Ursprüngen ruthenische Küche der Lemken und mit den Küchen der südöstlichen Nachbarländer Polens verwandt.

Neu!!: Galizien und Lemkische Küche · Mehr sehen »

Lenin-Weg

Der Lenin-Weg ist ein Höhenweg in der Tatra in Polen.

Neu!!: Galizien und Lenin-Weg · Mehr sehen »

Leo Bauer

Leopold Bauer (* 18. Dezember 1912 in Skalat, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 18. September 1972 in Bonn; Pseudonym Rudolf Katz) war ein deutscher Politiker (KPD, SED, SPD) und Berater Willy Brandts.

Neu!!: Galizien und Leo Bauer · Mehr sehen »

Leo Bendel

Leo Bendel (* 23. November 1868 in Strezwo, Polen, damals Galizien, Österreich-Ungarn; † 30. März 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Tabakhändler und Kunstsammler.

Neu!!: Galizien und Leo Bendel · Mehr sehen »

Leo Birinski

Leo Birinski (ca. 1923) Leo Birinski (* vielleicht 8. Juni 1884 in Lyssjanka, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Tscherkassy, Ukraine; † 23. Oktober 1951 in der Bronx, New York City, New York) war ein Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Leo Birinski · Mehr sehen »

Leo Bogart

Leo Bogart (geboren 23. September 1921 in Lemberg, Polen; gestorben 15. Oktober 2005 in New York City) war ein US-amerikanischer Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Leo Bogart · Mehr sehen »

Leo Gross (Rechtswissenschaftler)

Leo Gross (* 6. April 1903 in Krosno, Galizien, Österreich-Ungarn; † 8. November 1990 in Cambridge, Massachusetts) war ein österreichisch-amerikanischer Jurist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Galizien und Leo Gross (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Leo Herzberg-Fränkel

Leo Herzberg-Fränkel (* 19. September 1827 in Brody, Ostgalizien; † 5. Juni 1915 in Teplice, Böhmen) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Galizien und Leo Herzberg-Fränkel · Mehr sehen »

Leo I. von Galizien

Leo I. von Galizien, genannt Lew (Lev) Danilowitsch (ukrainisch: Лев Данилович) (* um 1228, † um 1301) war ein rurikidischer Fürst.

Neu!!: Galizien und Leo I. von Galizien · Mehr sehen »

Leo Kanner

Leo Kanner ca. 1955 Leo Kanner (* 13. Juni 1894 in Klekotow, heute Klekotiv (Клекотів), kleiner Ort nördlich von Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. April 1981 in Sykesville, Maryland) war ein austro-amerikanischer Kinder- und Jugendpsychiater, der als Erster den frühkindlichen Autismus beschrieb, der nach ihm auch Kanner-Autismus genannt wird.

Neu!!: Galizien und Leo Kanner · Mehr sehen »

Leo Karl von Habsburg-Lothringen

Erzherzog Leo Karl Maria Kyrill Method von Habsburg-Lothringen (* 5. Juli 1893 in Pola, heute Kroatien; † 28. April 1939 in Bestwina, Oberschlesien/Polen) war ein Offizier der k.u.k. Armee und polnischer Militär.

Neu!!: Galizien und Leo Karl von Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Leo Katz

Leo Katz (* 22. Januar 1892 in Sereth in der Bukowina, Österreich-Ungarn; † 9. August 1954 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller deutscher und jiddischer Sprache.

Neu!!: Galizien und Leo Katz · Mehr sehen »

Leo Kerz

Leo Kerz (geboren 1. November 1912 in Berlin; gestorben 4. November 1976 in New York) war ein deutschamerikanischer Bühnenbildner und Theaterproduzent.

Neu!!: Galizien und Leo Kerz · Mehr sehen »

Leo Kofler

Leo Kofler (* 26. April 1907 in Chocimierz bei Stanisławów, Ost-Galizien, Österreich-Ungarn, heute: Ukraine; † 29. Juli 1995 in Köln) – auch unter den Pseudonymen Stanislaw Warynski oder Jules Dévérité bekannt – war ein österreichisch-deutscher undogmatischer marxistischer Theoretiker und Soziologe jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Leo Kofler · Mehr sehen »

Leo Perutz

Leo Perutz (vor 1925) Leo Perutz (eigentlich Leopold Perutz; * 2. November 1882 in Prag, Österreich-Ungarn; † 25. August 1957 in Bad Ischl, Oberösterreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Leo Perutz · Mehr sehen »

Leo Reuss

Leo Reuss (* 30. März 1891 in Dolyna, Galizien, Österreich-Ungarn, als Leo Moritz Reiss; † 1. April 1946 in Manila, Philippinen) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Galizien und Leo Reuss · Mehr sehen »

Leo Roth (Agent)

Leo Roth (* 18. März 1911 in Galizien, Österreich-Ungarn; † 10. November 1937 in Moskau) war ein deutscher Agent der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Lebensgefährte von Helga von Hammerstein, einer Tochter von Kurt von Hammerstein-Equord.

Neu!!: Galizien und Leo Roth (Agent) · Mehr sehen »

Leo Roth (Maler)

Leo Roth (auch als Lior Roth bekannt) (* 17. Mai 1914 in Galizien, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 2002 in Afikim, Israel) war ein israelischer Maler.

Neu!!: Galizien und Leo Roth (Maler) · Mehr sehen »

Leo Sternbach

Leo Sternbach Leo Henryk Sternbach (* 7. Mai 1908 in Abbazia, Österreich-Ungarn; † 28. September 2005 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Galizien und Leo Sternbach · Mehr sehen »

Leo von Stocken

Leo von Stocken bei dem Infanterie-Regiment Nr. 377 Leo August Eduard Stocken, seit 1871 von Stocken (* 7. Mai 1862 in Berlin; † 22. Dezember 1926) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Galizien und Leo von Stocken · Mehr sehen »

Leo Weisz (Historiker)

Leo Weisz (* 19. Juni 1886 in Barcs, Österreich-Ungarn (heute Ungarn); † 24. Dezember 1966 in Zürich; aus Siklós (Österreich-Ungarn, heute Ungarn), ab 1946 heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Historiker ungarisch-siebenbürgischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Leo Weisz (Historiker) · Mehr sehen »

Leobersdorfer Maschinenfabrik

Die Leobersdorfer Maschinenfabrik (LMF) ist eine alte österreichische Maschinenfabrik im niederösterreichischen Leobersdorf, die seit 2016 überwiegend im Besitz der Zhejiang Kaishan Compressor Co.

Neu!!: Galizien und Leobersdorfer Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Leon Chasanowich

Leon Chasanowich (geboren 5. Oktober 1882 in Širvintos bei Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. September 1925 in Vulchovce, ČSR) war Journalist und Parteifunktionär der zionistischen Arbeiterpartei Poalei Zion.

Neu!!: Galizien und Leon Chasanowich · Mehr sehen »

Leon Kellner

Leon Kellner Leon Kellner (* 17. April 1859 in Tarnów, Galizien, Kaisertum Österreich; † 5. Dezember 1928 in Wien; Pseudonym: Leo Rafaels) war ein österreichischer Anglist, Zionist, Literaturhistoriker und Volksbildner.

Neu!!: Galizien und Leon Kellner · Mehr sehen »

Leon Kozłowski

Leon Kozłowski (1932) Leon Tadeusz Kozłowski (* 6. Juni 1892 in Rembieszyce (Małogoszcz), Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1944 in Berlin) war ein polnischer Prähistoriker, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Galizien und Leon Kozłowski · Mehr sehen »

Leon Piniński

Porträt, Öl auf Leinwand (1934) Leon Graf Piniński (* 8. März 1857 in Lemberg, Galizien, Kaisertum Österreich; † 4. April 1938 ebenda) war ein polnischer Universitätsprofessor, Rektor der Universität Lemberg und Politiker.

Neu!!: Galizien und Leon Piniński · Mehr sehen »

Leon Reich

Leon Reich (* 11. Juni 1879 in Drohobycz; † 1. Dezember 1929 in Lwów) war ein zionistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Leon Reich · Mehr sehen »

Leon Richter

Jüdischen Friedhof in Braunschweig Leon Richter (geboren als Juda Leib Richter false BrühNiedersächsisches Landesarchiv:, hebräisch יהודה לייב ריכטר; am 15. Juli 1907 in Przeworsk, Galizien, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 17. Juni 1981) war ein deutsch-polnisch-österreichischer Kaufmann, Vorbeter, Rabbiner, geistiger Leiter und Ehrenvorsitzender der Jüdischen Gemeinde BraunschweigSchmidt-Czaia, Bettina (Bearb.), 2005: Wenn man ein Haus baut, will man bleiben.

Neu!!: Galizien und Leon Richter · Mehr sehen »

Leon Sapieha

Leon Sapieha 1882 Leon Fürst Sapieha (* 18. September 1802 in Warschau; † 11. September 1878 auf Schloss Krasiczyn, Bezirk Przemyśl, Galizien) war ein polnischer Magnat aus dem Hause Sapieha, Großgrundbesitzer, Bankier, Eisenbahnunternehmer und Politiker im österreichisch beherrschten Galizien.

Neu!!: Galizien und Leon Sapieha · Mehr sehen »

Leon Sternbach

Nowy cmentarz żydowski in Krakau erinnert an Leon Sternbach Leon Sternbach (* 2. Juli 1864 in Drohobytsch, Galizien, Kaisertum Österreich; † 20. Februar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein galizisch-österreichischer Professor für Altphilologie an der Jagiellonen-Universität in Krakau.

Neu!!: Galizien und Leon Sternbach · Mehr sehen »

Leon von Biliński

Leon Ritter von Biliński (* 15. Juni 1846 in Zaleszczyki, Galizien (heute Ukraine); † 14. Juni 1923 in Wien) war ein polnisch-österreichischer Politiker, 1895–97 und 1909–11 österreichischer Finanzminister, von 1912 bis 1915 k.u.k. gemeinsamer Finanzminister Österreich-Ungarns und damit gleichzeitig Gouverneur von Bosnien und Herzegowina, außerdem nach dem Ersten Weltkrieg 1919 kurze Zeit polnischer Finanzminister.

Neu!!: Galizien und Leon von Biliński · Mehr sehen »

Leon Wałęga

Leon Wałęga (1859–1933) Bischof von Tarnów 1901–1932 Leon Wałęga (* 25. März 1859 in Moszczenica, Galizien; † 22. April 1933 in Tuchów, Polen) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tarnów.

Neu!!: Galizien und Leon Wałęga · Mehr sehen »

Leon Wasilewski

Leon Wasilewski Leon Wasilewski (* 24. August 1870 in St. Petersburg; † 10. Dezember 1936 in Warschau) war ein polnischer Politiker der Polnischen Sozialistischen Partei (PPS), enger Mitarbeiter von Józef Piłsudski, polnischer Außenminister und Vater von Wanda Wasilewska.

Neu!!: Galizien und Leon Wasilewski · Mehr sehen »

Leon Weissberg

Leon Weissberg (* 18. Januar 1895 in Przeworsk, Galizien; † 11. März 1943 im Vernichtungslager Sobibor, Generalgouvernement), Yad Vashem, abgerufen am 16.

Neu!!: Galizien und Leon Weissberg · Mehr sehen »

Leon Weliczker Wells

Leon Weliczker Wells (geboren 10. März 1925 in Stojanów, Polen; gestorben 19. Dezember 2009 in Fort Lee, New JerseyMarcy Oster:, 24. Januar 2010, Jewish Telegraphic Agency) war ein polnisch-US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Galizien und Leon Weliczker Wells · Mehr sehen »

Leonard Lepszy

Leonard Lepszy Leonard Jan Józef Lepszy (geboren am 6. November 1856 in Krościenko, Bezirk Neumarkt, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Juli 1937 in Krakau) war ein polnischer Montanist, Bergrat, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker.

Neu!!: Galizien und Leonard Lepszy · Mehr sehen »

Leonard Wintorowski

Leonard Wintorowski (auch Winterowski, * 5. November 1875 in Czernowitz; † 9. Mai 1927 in Warschau) war ein Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Galizien und Leonard Wintorowski · Mehr sehen »

Leopold Andrian

Leopold Giacomo Ferdinand Freiherr von Andrian zu Werburg, ab 1919 Leopold Giacomo Ferdinand Andrian (* 9. Mai 1875 in Berlin; † 19. November 1951 in Fribourg), war ein österreichischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Galizien und Leopold Andrian · Mehr sehen »

Leopold Buczkowski

Leopold Buczkowski Leopold Buczkowski (* 15. November 1905 in Nakwascha, Galizien; † 27. April 1989 in Warschau, Polen) war ein polnischer Schriftsteller, Maler und Grafiker.

Neu!!: Galizien und Leopold Buczkowski · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Galizien und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Johann Nepomuk von Sacher

Eduard Kaiser, 1855 Leopold Johann Nepomuk Ritter von Sacher (* 26. Dezember 1797 in Lemberg; † 10. September 1874 in Bruck an der Mur) war ein österreichischer Beamter, Naturforscher und Förderer der naturwissenschaftlichen Bildung.

Neu!!: Galizien und Leopold Johann Nepomuk von Sacher · Mehr sehen »

Leopold Kohr

Leopold Kohr (nom de plume, 1940er Jahre: Hans Kohr, * 5. Oktober 1909 in Oberndorf bei Salzburg; † 26. Februar 1994 in Gloucester, England) war Nationalökonom, Jurist, Staatswissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Galizien und Leopold Kohr · Mehr sehen »

Leopold Okulicki

Leopold Okulicki (wahrscheinlich vor 1938) Leopold Okulicki (Tarnname Niedźwiadek, * 12. November 1898 in Bratucice bei Bochnia, Galizien; † 24. Dezember 1946 in Moskau, Sowjetunion) war Brigadegeneral der polnischen Armee und letzter Anführer der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa oder AK).

Neu!!: Galizien und Leopold Okulicki · Mehr sehen »

Leopold Simony

Leopold Simony (* 8. Oktober 1859 in Wien; † 16. Juli 1929 in Payerbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Galizien und Leopold Simony · Mehr sehen »

Leopold Socha

Leopold „Poldek“ Socha (28. August 1909 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn – 12. Mai 1946 in Gliwice, Polen) war ein polnischer Abwasserinspektor in der Stadt Lemberg (heute Lwiw, Ukraine).

Neu!!: Galizien und Leopold Socha · Mehr sehen »

Leopold Spinner

Leopold Spinner (* 26. April 1906 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 12. August 1980 in London) war ein in Galizien geborener, später im britischen Exil lebender österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Leopold Spinner · Mehr sehen »

Leopold Staff

Leopold Staff Leopold Henryk Staff (* 14. November 1878 in Lemberg; † 31. Mai 1957 in Skarżysko-Kamienna) war ein polnischer Dichter, Dramatiker und Literaturübersetzer.

Neu!!: Galizien und Leopold Staff · Mehr sehen »

Leopold Trepper

Leopold Trepper (* 23. Februar 1904 in Nowy Targ, Österreich-Ungarn; † 19. Januar 1982 in Jerusalem) war ein polnischer Kommunist und ein bedeutender Agent der sowjetischen Auslandsspionage (GRU).

Neu!!: Galizien und Leopold Trepper · Mehr sehen »

Leopold von Clary und Aldringen

Graf Leopold Kaspar von Clary und Aldringen (* 2. Januar 1736 in Prager Kleinseite in Prag; † 23. November 1800 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Justizminister.

Neu!!: Galizien und Leopold von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Leopold von Neumann

Leopold von Neumann (Franz Eybl, 1842) Leopold Freiherr von Neumann (* 23. Oktober 1811 in Salischtschyky, Galizien; † 7. Dezember 1888 in Gries bei Bozen) war ein österreichischer Jurist und Staats- und Völkerrechtslehrer.

Neu!!: Galizien und Leopold von Neumann · Mehr sehen »

Leopold von Sacher-Masoch

Leopold von Sacher-Masoch Fanny Pistor (im Pelz und mit Peitsche) und Sacher-Masoch Leopold von Sacher-Masoch und Hulda Meister Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg, Kaisertum Österreich, heute Ukraine; † 9. März 1895 in Lindheim, Großherzogtum Hessen) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Leopold von Sacher-Masoch · Mehr sehen »

Leopold Wölfling

Leopold Ferdinand von Österreich-Toskana Georg Decker: Erzherzog Leopold Ferdinand als Kleinkind (um 1870) Leopold Ferdinand von Österreich-Toskana, später Leopold Wölfling (* 2. Dezember 1868 in Salzburg; † 4. Juli 1935 in Berlin), war ein österreichischer Erzherzog.

Neu!!: Galizien und Leopold Wölfling · Mehr sehen »

Les Kurbas

Les Kurbas 1933 Les Kurbas (vollständiger Name Oleksandr-Zenon Stepanovych Kurbas, eigentlich Janovyč; * 25. Februar 1887 in Sambir, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch bei Medweschjegorsk, Karelische ASSR) war ein ukrainischer Bühnen- und Filmregisseur, Pädagoge, Theoretiker, Übersetzer und Schauspieler.

Neu!!: Galizien und Les Kurbas · Mehr sehen »

Leschniw

Leschniw (ukrainisch Лешнів; russisch Лешнев/Leschnew, polnisch Leszniów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Leschniw · Mehr sehen »

Less Martowytsch

Less Martowytsch Less Martowytsch (* 12. Februar 1871 in Torhovicja, Galizien, heute Oblast Iwano-Frankiwsk; † 11. Januar 1916 in Pohorisko bei Schowkwa) war ein ukrainischer Schriftsteller und Redakteur mehrerer Zeitschriften.

Neu!!: Galizien und Less Martowytsch · Mehr sehen »

Lessja Ukrajinka

Lessja Ukrajinka Lessja Ukrajinka, 1888 Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Lessja Ukrajinka (wiss. Transliteration Lesja Ukraïnka, eigentlich Laryssa Petriwna Kossatsch; * in Swjahel, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 1. August 1913 in Surami, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich) war eine ukrainische Dichterin, Dramatikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Galizien und Lessja Ukrajinka · Mehr sehen »

Leszczyny (Bielsko-Biała)

Überblick Leszczyny (Nussdorf) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Galizien und Leszczyny (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Letnja

Letnja ist ein Dorf im Süden der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2700 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Letnja · Mehr sehen »

Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea

Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea (deutsch: Letzte Briefe zum Tode Verurteilter aus dem europäischen Widerstand) ist der Titel der italienischen Ausgabe eines Sammelbandes von Abschiedsbriefen junger Frauen und Männer, zum Teil auch von Jugendlichen und Kindern, vor ihrem Tod, die im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten und der Wehrmacht verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden.

Neu!!: Galizien und Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea · Mehr sehen »

Lev Blatný

Foto 1923 Lev Blatný (* 11. April 1894 in Brünn (Brno); † 21. Juni 1930 in Kvetnica bei Poprad) war ein tschechischer Dichter, Autor, Theaterkritiker und Dramaturg.

Neu!!: Galizien und Lev Blatný · Mehr sehen »

Levi Jizchak von Berditschew

Levi Jizchak ben Meir von Berditschew (* 1740, Huszaków, Galizien; gest. 1810, Berdyczów) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik.

Neu!!: Galizien und Levi Jizchak von Berditschew · Mehr sehen »

Lew Rahr

Lew Alexandrowitsch Rahr (* in Moskau; † 8. November 1980 in Köln) war ein exilrussischer Publizist.

Neu!!: Galizien und Lew Rahr · Mehr sehen »

Lew Rebet

Lew Rebet in Auschwitz 1941 Lew Roman Mychajlowytsch Rebet (* 3. März 1912 in Stryj, Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1957 in München) war ein ukrainischer Politiker, Publizist, Anwalt und der Führer des demokratischen Flügels der OUN.

Neu!!: Galizien und Lew Rebet · Mehr sehen »

Lewis Namier

Lewis Namier (1915) Sir Lewis Bernstein Namier (* 27. Juni 1888 als Ludwik Bernstein Niemirowski in Wola Okrzejska, Russisches Reich (heute Polen); † 19. August 1960) war ein englischer Historiker.

Neu!!: Galizien und Lewis Namier · Mehr sehen »

Lgota (Tomice)

Lgota ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tomice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lgota (Tomice) · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Galizien und Liberalismus · Mehr sehen »

Libertów

Landkarte von Libertów Gutshof (erbaut 1800) Libertów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Mogilany im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Libertów · Mehr sehen »

Libhošť

Ortsansicht Vogtei Windmühle ''Kulatina'' Statue des hl. Johannes von Nepomuk Libhošť (deutsch Liebisch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Libhošť · Mehr sehen »

Librantowa

Librantowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Librantowa · Mehr sehen »

Liburnien

Liburnien, im Altertum das Küstenland Illyriens zwischen Rijeka und der Neretva mit den davorliegenden Inseln.

Neu!!: Galizien und Liburnien · Mehr sehen »

Libusza (Biecz)

Holzkirche Libusza (früher Lubusza) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Libusza (Biecz) · Mehr sehen »

Lili Körber

Lili Körber (Pseudonyme Agnes Muth, Silvia Broeck) (* 25. Februar 1897 in Moskau; † 11. Oktober 1982 in New York City) war eine austroamerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Galizien und Lili Körber · Mehr sehen »

Limanowa

Limanowa ist eine Stadt im Powiat Limanowski in der Wojewodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Limanowa · Mehr sehen »

Linzer Programm (Deutschnationalismus)

Das Linzer Programm war ein 1882 in Linz erarbeitetes Grundsatzpapier des österreichischen Deutschnationalismus.

Neu!!: Galizien und Linzer Programm (Deutschnationalismus) · Mehr sehen »

Lipinki (Powiat Gorlicki)

Altes Sanktuarium Lipinki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lipinki im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lipinki (Powiat Gorlicki) · Mehr sehen »

Lipnica Murowana

Lipnica Murowana ist eine ehemalige Stadt (1326–1933) im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lipnica Murowana · Mehr sehen »

Lipnica Wielka (Korzenna)

Lipnica Wielka (früher auch Lipnica Niemiecka) ist ein Dorf der Gemeinde Korzenna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lipnica Wielka (Korzenna) · Mehr sehen »

Lipnik (Bielsko-Biała)

Überblick (2009) S1 in Lipnik (2018) Lipnik (Kunzendorf) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Lipnik (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Lipowa (Powiat Żywiecki)

Lipowa ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Lipowa (Powiat Żywiecki) · Mehr sehen »

Lipowa (Spytkowice)

Lipowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Spytkowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lipowa (Spytkowice) · Mehr sehen »

Liquidationskommission

Die Liquidationskommission, vollständiger Name Polnischer Liquidationsausschuss Galiziens und des Teschener Schlesiens, war die polnische Übergangsregierung für früher zu Polen gehörende Teile der zerfallenden Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Liquidationskommission · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ul

|.

Neu!!: Galizien und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ul · Mehr sehen »

Liste österreichischer Oscarpreisträger

Der Oscar (eigentlich Academy Award of Merit, dt. Ehrenpreis der Akademie) wird seit 1929 alljährlich von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences an Filmschaffende vergeben.

Neu!!: Galizien und Liste österreichischer Oscarpreisträger · Mehr sehen »

Liste bekannter Anarchisten

Ein Anarchist ist ein Befürworter der Anarchie oder des Anarchismus.

Neu!!: Galizien und Liste bekannter Anarchisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Galizien und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode)

Das Präsidium des österreichischen Reichsrats, 1917 Die Liste der Abgeordneten zum österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) führt alle Parlamentarier im Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrats der XII. Legislaturperiode an, die als letzte von 1911 bis zum Ende der Monarchie, 1918, dauerte.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (I. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (I. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der I. Wahlperiode auf.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (I. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (II. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (II. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der II.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (II. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (III. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (III. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der II.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (III. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IV. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IV. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der IV.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IV. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IX. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IX. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der IX.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IX. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (V. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (IV. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der IV.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (V. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VI. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VI. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der IV.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VI. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VII. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VII. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der VII.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VII. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VIII. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VIII. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der VIII.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (VIII. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (X. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (X. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Galizischen Landtag des Kronlandes Galizien und Lodomerien in der X. Wahlperiode auf.

Neu!!: Galizien und Liste der Abgeordneten zum Galizischen Landtag (X. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Hoffmann

Dies ist eine Liste von Adelsgeschlechtern und Nobilitierungen mit Namen Hoffmann oder Hofmann.

Neu!!: Galizien und Liste der Adelsgeschlechter namens Hoffmann · Mehr sehen »

Liste der ältesten Menschen

Der älteste Mensch, dessen Alter wissenschaftlich verifiziert wurde, ist die Französin Jeanne Calment, die im Alter von 122 Jahren und 164 Tagen starb.

Neu!!: Galizien und Liste der ältesten Menschen · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Hauptstädte

Die Liste der österreichischen Hauptstädte behandelt alle historischen Hauptstädte Österreichs inklusive der Länder von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Liste der österreichischen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Nobelpreisträger

Nobelpreisdiplom von Otto Loewi Die Liste der österreichischen Nobelpreisträger umfasst alle bisherigen Nobelpreisträger, die in Österreich geboren wurden oder jenen Teil ihrer Arbeit, für den sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, mit österreichischer Staatsbürgerschaft geleistet haben.

Neu!!: Galizien und Liste der österreichischen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Deutschland. – Die Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, der möglichst vollständigen Erfassung aller gotischen Backsteinbauten in Europa.

Neu!!: Galizien und Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Burgen und Schlösser in Kleinpolen

polnisch-litauischen Adelsrepublik und die aktuelle Verwaltungsgliederung Polens Die Liste der Burgen und Schlösser in Kleinpolen führt historische Bauwerke der alten Provinz Kleinpolen auf, die ursprünglich den südlichen Teil Polens mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz umfasste.

Neu!!: Galizien und Liste der Burgen und Schlösser in Kleinpolen · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Angern

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Angern enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Katastralgemeinde Angern der Statutarstadt Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Galizien und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Angern · Mehr sehen »

Liste der Erinnerungssteine in Wien-Wieden

Die Stationen der Erinnerung in Wien-Wieden enthalten die Erinnerungssteine im Wiener Gemeindebezirk Wieden, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Erinnerungssteine in Wien-Wieden · Mehr sehen »

Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich

Die Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich umfasst alle Superintendenten und Bischöfe der lutherischen Evangelischen Kirche A. B. sowie alle Superintendenten und Landessuperintendenten der reformierten Evangelischen Kirche H. B. in Österreich ab dem Toleranzpatent von 1781, ebenso die Militärsuperintendenten für das Bundesheer, nicht jedoch Superintendenten anderer evangelischer Kirchen, die es in Österreich gibt.

Neu!!: Galizien und Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns

Uniform eines Generalobersten (hier Friedrich Freiherr von Georgi, 1918) Dienstgradabzeichen eines Generaloberst nach der Zirkularverordnung vom 13. September 1915 Die Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns enthält Generale der Gemeinsamen k.u.k Armee, die bis in den Rang eines Generaloberst aufstiegen oder diesen Dienstgrad während ihrer Karriere zeitweilig innehatten.

Neu!!: Galizien und Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland enthält Deutsche, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gerichtsbezirke in Galizien und Lodomerien

Diese Liste der Gerichtsbezirke im Königreich Galizien und Lodomerien listet alle ehemaligen Gerichtsbezirke im Kronland Galizien und Lodomomerien auf.

Neu!!: Galizien und Liste der Gerichtsbezirke in Galizien und Lodomerien · Mehr sehen »

Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau

In Rumänien und der Republik Moldau liegen folgende historische Regionen.

Neu!!: Galizien und Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen

Die Liste der k.u.k. Regimenter gliedert sich in die Kampftruppen/Kampfverbände und in die Liste der Verbände der k.u.k Armee (Kampfunterstützungstruppen – Stand 1914) Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht) bestand seit 1867, als man Ungarn die Autonomie gewähren musste und die Armee neu strukturiert wurde, in der Friedenspräsenz aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Galizien und Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen · Mehr sehen »

Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig

In der Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) sind alle Einheiten aufgeführt, die in dieser Schlacht gegen die Franzosen eingesetzt waren.

Neu!!: Galizien und Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

In dieser Liste werden die Korps der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte mit ihren Einzugsbereichen, Ergänzungsbezirken, sowie den verantwortlichen Abteilungsleitern und zugehörigen Einheiten im Jahre 1914 aufgeführt.

Neu!!: Galizien und Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Landespräsidenten des Herzogtums Bukowina

Herzogtum Bukowina Landespräsident war der 1861 bestätigte, schon einige Jahre vorher verwendete Titel des jeweiligen vom Kaiser in Wien ernannten Landeschefs der Bukowina in der Habsburgermonarchie, seit 1804 im Kaisertum Österreich, 1867–1918 in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Liste der Landespräsidenten des Herzogtums Bukowina · Mehr sehen »

Liste der Länder mit Linksverkehr

Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr In den folgenden Ländern herrscht oder herrschte im Straßenverkehr Linksverkehr.

Neu!!: Galizien und Liste der Länder mit Linksverkehr · Mehr sehen »

Liste der Metropoliten der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche

Die folgenden Personen waren als Metropoliten bzw.

Neu!!: Galizien und Liste der Metropoliten der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur wird seit 1901 jährlich vergeben und war 2021 mit 10 Millionen Kronen (etwa 970.000 Euro) dotiert.

Neu!!: Galizien und Liste der Nobelpreisträger für Literatur · Mehr sehen »

Liste der Schütte-Lanz-Luftschiffe

Die Liste der Schütte-Lanz-Luftschiffe nennt Luftschifftypen sowie gebaute und geplante Luftschiffe des Unternehmens Luftschiffbau Schütte-Lanz.

Neu!!: Galizien und Liste der Schütte-Lanz-Luftschiffe · Mehr sehen »

Liste der Stolper- und Gedenksteine in Prag-Josefov

Stolperstein für Eduard Böhm und Hermína Böhmová, nám. Franze Kafky, 2017 Die Liste der Stolpersteine in Prag-Josefov listet die Stolpersteine im Verwaltungsbezirk Josefov in Prag, dem ehemaligen jüdischen Viertel, auf.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolper- und Gedenksteine in Prag-Josefov · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld auf.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd auf.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bad Dürrenberg

Die Liste der Stolpersteine in Bad Dürrenberg enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Bad Dürrenberg verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Bad Dürrenberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Karlshorst

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Karlshorst enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Karlshorst im Bezirk Lichtenberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Neukölln im Bezirk Neukölln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg

Stolperstein­verlegung für die Familie Hirsch (2015) In der Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg sind die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow aufgeführt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Düsseldorf

Die Liste der Stolpersteine in Düsseldorf enthält möglichst alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Düsseldorf verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Ukraine

Stolperstein in Kiew Die Liste der Stolpersteine in der Ukraine listet die Stolpersteine auf, die in der Ukraine verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Graz

Stolpersteine für drei Mitglieder der Familie Silberstein, kurz nach der Verlegung, deren Teilnehmer Kieselsteine hingelegt habenhttps://jhva.wordpress.com/2010/11/16/warum-legt-man-kleine-steine-auf-judische-grabsteine/ Warum legt man kleine Steine auf jüdische Grabsteine? Jüdisch Historischer Verein Augsburg, Beitrag vom 16. November 2010, abgerufen am 2. Februar 2017.http://www.juedische-gemeinde-wn.at/pages/LernGedenkstatte/Friedhof.aspx Der jüdische Friedhof, Jüdische Gemeinde Wiener Neustadt, Sulzgruber & Stankiewicz 2017, abgerufen am 2. Februar 2017.Für den Brauch, beim Besuch jüdischer (und anderer) Grabstellen kleine Steinchen hinzulegen gibt es verschiedene Erklärungen: * Mechanischer Schutz des Grabs, etwa um durch Verkeilen das Wegrollen des großen Verschlusssteins einer Grabhöhle zu verhindern * Zeichen des Besuches des Grabs, Anklopfen am Grab, Gruß an den weiterlebend gedachten Toten * Weiterbauen am Lebenswerk des Verstorbenen Die Liste der Stolpersteine in Graz enthält Stolpersteine in der Stadt Graz, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten dort ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Graz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Großpösna

Die Liste der Stolpersteine in Großpösna enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Großpösna im Landkreis Leipzig verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Großpösna · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Halle (Saale)

Großer Berlin 8: 16 Stolpersteine für ermordete Juden aus Halle (Saale) Die Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Halle (Saale) verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hilden

Die Liste der Stolpersteine in Hilden enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Hilden verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Hilden · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Leipzig

Gunter Demnig bei einer Verlegung in Leipzig (2022) Die Liste der Stolpersteine in Leipzig enthält sämtliche Stolpersteine und Stolperschwellen, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Leipzig verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lutherstadt Wittenberg

Stolperstein in Wittenberg Die Liste der Stolpersteine in Lutherstadt Wittenberg enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Lutherstadt Wittenberg verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in München

Verlegung von 13 neuen Stolpersteinen in der Ickstattstraße 13, Juni 2017 Die Liste der Stolpersteine in München enthält die auf Privatgrund verlegten Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in München verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in München · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oberösterreich

Stolpersteine in Steyr Die Liste der Stolpersteine in Oberösterreich enthält die Stolpersteine, die im österreichischen Bundesland Oberösterreich verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Remscheid-Mitte

Ein Stolperstein in Remscheid Die Liste der Stolpersteine in Remscheid enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Remscheid verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Remscheid-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Schorfheide

Stolpersteine in Schorfheide Die Liste der Stolpersteine in Schorfheide enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Schorfheide verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Schorfheide · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Solingen-Ohligs/Merscheid/Aufderhöhe

Der erste Stolperstein in Solingen Die Liste der Stolpersteine in Solingen-Ohligs enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Solingen-Ohligs verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Solingen-Ohligs/Merscheid/Aufderhöhe · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Stralsund

Die Liste der Stolpersteine in Stralsund führt die Stolpersteine und Stolperschwellen in Stralsund auf.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Stralsund · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt

Stolpersteine im Stadtplan Die Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt erinnern an das Schicksal der Menschen, die in der Innenstadt von Tübingen lebten und von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind oder sich aktiv den Nationalsozialisten entgegenstellten.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Weimar

Die Liste der Stolpersteine in Weimar enthält die Orte der im thüringischen Weimar von Gunter Demnig zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegten Stolpersteine.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Weimar · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wittichenau

Stolpersteine in Wittichenau Die Liste der Stolpersteine in Wittichenau enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Wittichenau verlegt wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Stolpersteine in Wittichenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Galizien und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Galizien und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Galizien und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Galizien und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 15.

Neu!!: Galizien und Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Galizien und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens des Ersten Weltkrieges

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Die Liste der Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens des Ersten Weltkrieges enthält die Namen jener 110 Offiziere der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns, die für Taten, die sie während des Ersten Weltkrieges erbrachten, mit dem Militär-Maria-Theresien-Orden ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Galizien und Liste der Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Liste der Wahlbezirke im Königreich Galizien und Lodomerien

Diese Liste der Wahlbezirke im Königreich Galizien und Lodomerien listet alle Wahlbezirke im Kronland Königreich Galizien und Lodomerien für die Wahlen des Österreichischen Abgeordnetenhauses auf.

Neu!!: Galizien und Liste der Wahlbezirke im Königreich Galizien und Lodomerien · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Österreich

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galizien und Liste der Wappen in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Greif

Die Liste der Wappen mit dem Greif enthält Wappen, Embleme und Signets mit dem Greif als Wappentier oder Nebenteil.

Neu!!: Galizien und Liste der Wappen mit dem Greif · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Mennonitenkirchen

Die Liste ehemaliger Mennonitenkirchen gibt einen Überblick über früher von mennonitischen Gemeinden genutzten Kirchen und Gemeindehäuser.

Neu!!: Galizien und Liste ehemaliger Mennonitenkirchen · Mehr sehen »

Liste historischer Regionen Polens

Historische Landschaften Polens Polnischsprachige Karte der historischen Landschaften Polens Historische Gebiete in Polen oder auch historische Landschaften in Polen sind Gebiete, die zu irgendeinem Zeitpunkt der Geschichte zum polnischen Staatsverband gehörten.

Neu!!: Galizien und Liste historischer Regionen Polens · Mehr sehen »

Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor

Bahnhof von Sobibor (2007) Diese Liste der Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor listet Personen auf, die das während des Holocausts betriebene deutsche Vernichtungslager Sobibor überlebten.

Neu!!: Galizien und Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor · Mehr sehen »

Liste von Briefmarkengattungen

Die Liste enthält Gattungen von Briefmarken, die zu Voraus- oder Nachbezahlung postalischer Dienstleistungen durch Privatpersonen, Firmen, Behörden und Institutionen verwendet werden oder wurden und daher auf Postsendungen (Briefe, Postpakete, Postkarten, Päckchen, Drucksachen usw.) vorkommen können.

Neu!!: Galizien und Liste von Briefmarkengattungen · Mehr sehen »

Liste von Holzsynagogen

Polen-Litauen 1619 Die Liste von Holzsynagogen führt zerstörte und noch bestehende Synagogen auf, deren Erbauer eine in Zentral- und Osteuropa traditionelle Architektur an die Erfordernisse des jüdischen Gottesdienstes anpassten.

Neu!!: Galizien und Liste von Holzsynagogen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lwiw

Wappen der Stadt Lwiw Die folgende Liste enthält in Lwiw (deutsch Lemberg, polnisch Lwów) geborene sowie zeitweise hier lebende Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Galizien und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lwiw · Mehr sehen »

Ljubomyr Dmyterko

Ljubomyr Dmytrowytsch Dmyterko (* 18. März 1911 in Wynnyky, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Oktober 1985 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Romancier, Dramatiker, Essayist, Drehbuchautor und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Ljubomyr Dmyterko · Mehr sehen »

Lochotín (Hradiště)

Lochotín (deutsch Lochotin) ist eine Wüstung auf dem Truppenübungsplatz Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Lochotín (Hradiště) · Mehr sehen »

Lokalbahn Lemberg (Kleparów)–Jaworów

Die Lokalbahn Lemberg (Kleparów)–Jaworów (polnisch Kolej lokalna Lwów (Kleparów)–Jaworów) war eine Lokalbahngesellschaft im nördlichen Galizien im Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Lokalbahn Lemberg (Kleparów)–Jaworów · Mehr sehen »

Lola Carr

Lola Carr (auch Lola Fuchs-Carr; geb. als Lola Fuchs 30. November 1918 in Wien; gest. 2009) war eine österreichisch-israelische Malerin.

Neu!!: Galizien und Lola Carr · Mehr sehen »

Lonhyn Zehelskyj

Von links nach rechts: Iwan Boberskyj, Mychajlo Woloschyn und Lonhyn Zehelskyj 1918 Lonhyn Mychajlowytsch Zehelskyj (* 29. August 1875 in Kamionka Strumiłowa, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1950 in Philadelphia, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger.

Neu!!: Galizien und Lonhyn Zehelskyj · Mehr sehen »

Lopatyn

Lopatyn (ukrainisch Лопатин; russisch Lopatin, polnisch Łopatyn) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine etwa 75 Kilometer nordöstlich der Gebietshauptstadt Lemberg am Fluss Ostriwka gelegen.

Neu!!: Galizien und Lopatyn · Mehr sehen »

Lopuschna (Wyschnyzja)

Lopuschna (und,; deutsch Lopuschna oder älter Lopuszna) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 840 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Lopuschna (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Lopuschnyzja

Lopuschnyzja (ukrainisch Лопушниця; russisch Лопушница/Lopuschniza, polnisch Łopusznica) ist ein Dorf im Rajon Sambir in der Oblast Lemberg im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Lopuschnyzja · Mehr sehen »

Lorber (Familienname)

Lorber ist ein Familienname, der seine Wurzeln im deutschsprachigen Gebiet hat.

Neu!!: Galizien und Lorber (Familienname) · Mehr sehen »

Lothar Rendulic

Generaloberst Lothar Rendulic. Offizielle Aufnahme zur Verleihung der Schwerter zum Eichenlaub des Ritterkreuzes im Jänner 1945 Lothar Rendulic (rechts) und Karl Weisenberger (Dezember 1944) Rendulic 1948 bei seiner Verurteilung Lothar Rendulic (* 25. Oktober 1887 in Wiener Neustadt; † 18. Jänner 1971 in Eferding) war ein kroatischstämmiger österreichischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Lothar Rendulic · Mehr sehen »

Lotte Brainin

Lotte Brainin (geboren am 12. November 1920 in Wien als Charlotte Sontag; gestorben am 16. Dezember 2020 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Zeitzeugin und Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Galizien und Lotte Brainin · Mehr sehen »

Lotte Hattemer

Ida Hofmann-Oedenkoven, Lotte Hattemer, Henri Oedenkoven im Winter 1902/03 Lotte Hattemer (eigentlich Pauline Charlotte Babette Hattemer; * 24. November 1876 in Berlin; † 19. April 1906 in Ascona) war eine deutsche Lehrerin und Mitbegründerin des Monte Verità in Ascona.

Neu!!: Galizien und Lotte Hattemer · Mehr sehen »

Loučka (Nový Jičín)

Blick vom Schwinz auf Loučka Kapelle Kirche der hl. Agnes von Böhmen Post, ehemals Schule Loučka (deutsch Ehrenberg) ist ein Ortsteil der Stadt Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Loučka (Nový Jičín) · Mehr sehen »

Louis Begley

Louis Begley, 2003 Louis Begley (* 6. Oktober 1933 in Stryj, damals Polen, heute Ukraine, als Ludwik Begleiter) ist ein amerikanischer Schriftsteller polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Louis Begley · Mehr sehen »

Louis Bruno Sohn

Ludwig B. Sohn (1965) Louis Bruno Sohn (* 1. März 1914 in Lemberg, heute Ukraine; † 7. Juni 2006 in Falls Church, Virginia), geboren als Ludwig Bruno Sohn, war ein österreichisch-amerikanischer Jurist jüdischer Abstammung, der als Professor für internationales Recht an der Harvard University und an der University of Georgia wirkte.

Neu!!: Galizien und Louis Bruno Sohn · Mehr sehen »

Louis Delius & Co.

Die Louis Delius & Co. ist ein 1832 in Bremen gegründetes Unternehmen für Produkte, Logistik, Versicherungen und Finanzierung mit eigenen Büros in Deutschland, China, Singapur, Südafrika und 18 Vertretungen in Lateinamerika.

Neu!!: Galizien und Louis Delius & Co. · Mehr sehen »

Louise Merkel-Romée

Louise Merkel-Romée (* 30. Jänner 1888 in Krakau in Österreich-Ungarn; † 15. August 1977 in Wien) war eine österreichische Künstlerin.

Neu!!: Galizien und Louise Merkel-Romée · Mehr sehen »

Lubatowa

Kampfkreuz in der Einfahrt Lubatowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Iwonicz-Zdrój im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Lubatowa · Mehr sehen »

Lubka Kolessa

Lubka Kolessa (* 19. Mai 1902 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Lwiw, Ukraine; † 15. August 1997 in Toronto, Kanada) war eine ukrainische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Galizien und Lubka Kolessa · Mehr sehen »

Lublauer Burg

Die Lublauer Burg ist eine Höhenburg oberhalb der slowakischen Stadt Stará Ľubovňa in der Oberzips.

Neu!!: Galizien und Lublauer Burg · Mehr sehen »

Lubomirski-Palast (Lwiw)

Der Lubomirski-Palast ist ein repräsentatives Barockgebäude am Marktplatz (Rynok) der westukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg).

Neu!!: Galizien und Lubomirski-Palast (Lwiw) · Mehr sehen »

Lucas Pérez

Lucas Pérez Martínez (* 10. September 1988 in A Coruña) ist ein spanischer Fußballspieler auf der Position des Mittelstürmers, der bei Deportivo La Coruña unter Vertrag steht.

Neu!!: Galizien und Lucas Pérez · Mehr sehen »

Lucija Stepančič

Lucija Stepančič (* 1969 in Ljubljana, SFRJ) ist eine slowenische Restauratorin, Autorin und Literaturkritikerin.

Neu!!: Galizien und Lucija Stepančič · Mehr sehen »

Lucjan Siemieński

rechts Lucyan Hippolit Siemieński (* 13. August 1807 in Kamienna Góra in Galizien; † 27. November 1877 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Lucjan Siemieński · Mehr sehen »

Ludźmierz

Ludźmierz Ludźmierz ist ein polnisches Dorf in der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Ludźmierz · Mehr sehen »

Ludvík Kuba

Ludvík Kuba um 1890 Ludvík Kuba (* 16. April 1863 in Poděbrady; † 30. November 1956 in Prag) war ein tschechischer Folklorist, Schriftsteller, impressionistischer Maler und Freund der Sorben.

Neu!!: Galizien und Ludvík Kuba · Mehr sehen »

Ludwig Aloys (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein)

Ludwig Aloys Ludwig Aloysius, Fürst von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (* 18. August 1765 in Bartenstein; † 31. Mai 1829 in Lünstadt, heute Lunéville), war ein deutscher Reichsfürst und General sowie Marschall von Frankreich.

Neu!!: Galizien und Ludwig Aloys (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) · Mehr sehen »

Ludwig Breßler

Ludwig Breßler (* 7. März 1862 in Hanau; † 19. März 1955 in Kassel) war ein deutscher General der Infanterie und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Galizien und Ludwig Breßler · Mehr sehen »

Ludwig Frank (Politiker, 1883)

Ludwig Frank Ludwig Frank (* 24. Mai 1883 in Marienbad, Österreich-Ungarn; † 4. November 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Galizien und Ludwig Frank (Politiker, 1883) · Mehr sehen »

Ludwig Goerz

Ludwig Goerz (* 26. Oktober 1895 in Dietmannsried; † 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner und Grafiker.

Neu!!: Galizien und Ludwig Goerz · Mehr sehen »

Ludwig Goldscheider

Ludwig Goldscheider (geboren 3. Juni 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Juni 1973 in London) war ein englischer Kunsthistoriker und Verleger österreichischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Ludwig Goldscheider · Mehr sehen »

Ludwig Greiner (Forstmann)

Ludwig Greiner Ludwig Greiner (auch Ľudovít Greiner, Greiner Lajos; * 10. Mai 1796 in Lichtentanne; † 28. Oktober 1882 in Jelšava) war ein deutsch-slowakischer Forstmann und Landvermesser.

Neu!!: Galizien und Ludwig Greiner (Forstmann) · Mehr sehen »

Ludwig Hans Fischer

Ludwig Hans Fischer Ludwig Hans Fischer (geb. 2. März 1848 in Salzburg, Kaisertum Österreich; gest. 25. April 1915 in Wien, Hernals) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Grafiker, Zeichner, Illustrator, Archäologe und Ethnologe.

Neu!!: Galizien und Ludwig Hans Fischer · Mehr sehen »

Ludwig Hesshaimer

Ludwig Hesshaimer (* 10. März 1872 in Kronstadt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 10. Jänner 1956 in Rio de Janeiro) war ein österreichischer Zeichner, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Galizien und Ludwig Hesshaimer · Mehr sehen »

Ludwig Huyn

Graf Ludwig Huyn (* 3. Juli 1853 in Verona, Königreich Lombardo-Venetien, Kaisertum Österreich; † 7. Jänner 1931 in Gmunden) war k.u.k. Kämmerer und Generalmajor der k.u.k. Armee.

Neu!!: Galizien und Ludwig Huyn · Mehr sehen »

Ludwig Minnigerode (Maler)

Kaiserin Elisabeth Ludwig Minnigerode (* 12. April 1847 in Stryj (Galizien); † 23. September 1930 in Salzburg) war ein österreichischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Galizien und Ludwig Minnigerode (Maler) · Mehr sehen »

Ludwig Rubiner

Ludwig Rubiner, gezeichnet von Wilhelm Lehmbruck (um 1917) Ludwig Rubiner (* 12. Juli 1881 in Berlin; † 27. Februar 1920 in Berlin) war Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus.

Neu!!: Galizien und Ludwig Rubiner · Mehr sehen »

Ludwig Thoma

Karl Klimsch, vermutlich 1909 Ludwig Thoma (* 21. Januar 1867 in Oberammergau; † 26. August 1921 in Tegernsee) war ein deutscher Schriftsteller und Rechtsanwalt, der durch seine ebenso realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse seiner Zeit populär wurde.

Neu!!: Galizien und Ludwig Thoma · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Neu!!: Galizien und Ludwig von Benedek · Mehr sehen »

Ludwig von Eimannsberger

General Ludwig von Eimannsberger Ludwig Alfred von Eimannsberger oder Ludwig Ritter von Eimannsberger (* 19. November 1878 in Wien; † 31. Juli 1945 in Innsbruck) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Ludwig von Eimannsberger · Mehr sehen »

Ludwig von Löhner

Eduard Kaiser, 1848 Ludwig Edler von Löhner, bis 1836 Ludwig Löhner (* 24. September 1812 in Rostok, Böhmen; † 7. Mai 1852 in Marseille) war ein österreichischer Mediziner und Dichter.

Neu!!: Galizien und Ludwig von Löhner · Mehr sehen »

Ludwig von Mises

Ludwig Heinrich von Mises Ludwig Heinrich von Mises (* 29. September 1881 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 10. Oktober 1973 in New York, bis 1919: Ludwig Heinrich Edler von Mises (Adelsaufhebungsgesetz)) war ein österreichisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Theoretiker des klassischen Liberalismus und Libertarismus.

Neu!!: Galizien und Ludwig von Mises · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Mauthner von Mauthstein

Ludwig Mauthner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Ludwig Wilhelm Mauthner (Ritter) von Mauthstein (* 14. Oktober 1806 in Raab; † 8. April 1858 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Arzt und Kinderarzt.

Neu!!: Galizien und Ludwig Wilhelm Mauthner von Mauthstein · Mehr sehen »

Ludwig Zettl

Ludwig Zettl Ludwig Zettl, seit 1882 Ritter von Zettl, (* 5. Mai 1821 in Groß Sbosch, Kaisertum Österreich; † 14. April 1891 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Architekt, der besonders durch seine Spitalsbauten hervortrat.

Neu!!: Galizien und Ludwig Zettl · Mehr sehen »

Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Bezirksteile Luftbild der Ludwigsvorstadt (links der Hauptbahnhof, Mitte oben die Sonnenstraße und rechts die Lindwurmstrasse) Ein Blick auf das Gärtnerplatzviertel in der Isarvorstadt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ist der Stadtbezirk 2 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Galizien und Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt · Mehr sehen »

Ludwik Ehrlich

Ludwik Ehrlich (geb. 11. April 1889 in Ternopil; gest. 31. Oktober 1968 in Kraków) war ein polnischer Rechtswissenschaftler und Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Neu!!: Galizien und Ludwik Ehrlich · Mehr sehen »

Ludwik Gorzkowski

Ludwik Gorzkowski (* 21. November 1811 in Krakau; † um 1857) war ein polnischer Revolutionär und während des Krakauer Aufstandes von 1846 Mitglied der provisorischen polnischen Nationalregierung.

Neu!!: Galizien und Ludwik Gorzkowski · Mehr sehen »

Ludwik Gross

Ludwik Gross, 1904–1999 Ludwik Gross (* 11. September 1904 in Krakau; † 19. Juli 1999 in New York, (NY)) war ein polnisch-US-amerikanischer Krebsforscher und Virologe.

Neu!!: Galizien und Ludwik Gross · Mehr sehen »

Ludwik Ruczka

Ludwik Ruczka (* 16. September 1814 in Szlachtowa, Galizien; † 30. November 1896 in Kolbuszowa) war ein polnischer römisch-katholischer Priester und Politiker.

Neu!!: Galizien und Ludwik Ruczka · Mehr sehen »

Ludwik Rydygier

Leon Wyczółkowski: ''Ludwik Rydygier und seine Assistenten'' (1897) mini Ludwig Anton Rydygier von Ruediger – auch Rydigier (* 21. August 1850 auf Gut Dossoczyn bei Graudenz als Ludwig Riediger; † 25. Juni 1920 in Lemberg, Galizien) war ein deutsch-polnischer Chirurg, Urologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Ludwik Rydygier · Mehr sehen »

Ludwik Waryński

Ludwik Tadeusz Waryński Ludwik Tadeusz Waryński (* in Martynówka, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 2. März 1889 in Haft auf der Festung Schlüsselburg) war ein polnischer Politiker und Gründer der ersten polnischen Arbeiterpartei „Proletariat“ (1882).

Neu!!: Galizien und Ludwik Waryński · Mehr sehen »

Ludwik Zejszner

Ludwik Zejszner Ludwik Zejszner, auch Ludwig Zeuschner, (* 15. August 1803 in Warschau; † 3. Januar 1871 in Krakau) war ein polnischer Mineraloge, Geologe, Kartograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Ludwik Zejszner · Mehr sehen »

Ludwinów (Krakau)

Die ältesten Häuser aus dem 19. Jahrhundert Ludwinów nach der Eingemeindung nach Krakau Ludwinów ist ein Stadtteil von Krakau im Verwaltungsbezirk Dębniki, am südlichen Ufer der Weichsel in Polen.

Neu!!: Galizien und Ludwinów (Krakau) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Galizien und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Luis Trenker

Luis Trenker bei einer Signierstunde in Freiburg im Breisgau, 1982 O-Ton der Festansprache von Luis Trenker anlässlich seines 80. Geburtstags 1972 in St. Ulrich in GrödenBestandsammlung Alex Moroder, Radio Ladin de Gherdëina, Datei bei Mediathek Bozen, Signatur CRLG_420 Luis Trenker, eigentlich Alois Franz Trenker (* 4. Oktober 1892 in St. Ulrich in Gröden, Tirol, Österreich-Ungarn; † 12. April 1990 in Bozen, Südtirol, Italien), war ein Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Luis Trenker · Mehr sehen »

Luka (Kolomyja)

Luka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 800 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Luka (Kolomyja) · Mehr sehen »

Luka (Sambir)

Luka (und) ist ein Dorf im Rajon Sambir der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Luka (Sambir) · Mehr sehen »

Lukawzi

Lukawzi (bzw. bis 2005 Lukowzy, deutsch Lukawetz am Sereth, bzw. Luncavăț) ist ein Dorf im Rajon Wyschnyzja in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Lukawzi · Mehr sehen »

Lukjan Kobylyzja

Lukjan Kobylyzja Lukjan Kobylyzja (auch Lucian Kobylicza;; * 1812 in Putyla, Kreis Bukowina im Kronland Königreich Galizien und Lodomerien des Kaisertums Österreich; † 24. Oktober 1851 in Gura Humora, Herzogtum Bukowina, Kaisertum Österreich) war ein ukrainischer Sozialaktivist und Bauernführer.

Neu!!: Galizien und Lukjan Kobylyzja · Mehr sehen »

Luky (Sambir)

Luky ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Luky (Sambir) · Mehr sehen »

Lusławice (Zakliczyn)

Lusławice ist ein Dorf der Gemeinde Zakliczyn im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Lusławice (Zakliczyn) · Mehr sehen »

LVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das LVII.

Neu!!: Galizien und LVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Lwiw · Mehr sehen »

Lwiwer Batjaren

Lwiwer Batjaren (Transkription lwiwski batjary, wiss. Transliteration lʹvivsʹki batjary, auch Lemberger Batjaren, selten Baciaren) sind eine Subkultur der Einwohner der ukrainischen Stadt Lwiw (deutsch: Lemberg).

Neu!!: Galizien und Lwiwer Batjaren · Mehr sehen »

Lybochora (Sambir)

Lybochora ist ein Dorf in den Waldkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Lybochora (Sambir) · Mehr sehen »

Lynden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer van Lynden Die Familie van Lynden ist ein geldrisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Galizien und Lynden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lypiwka (Iwano-Frankiwsk, Rohatyn)

Lypiwka (ukrainisch Липівка; russisch Липовка/Lipowka, polnisch Firlejów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Lypiwka (Iwano-Frankiwsk, Rohatyn) · Mehr sehen »

Lypiwzi

Lypiwzi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Lypiwzi · Mehr sehen »

Lypowany

Lypowany (deutsch Lipoweni, rumänisch Lipoveni) ist ein Dorf im Rajon Wyschnyzja in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Lypowany · Mehr sehen »

Lypowez (Jaworiw)

Lypowez ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 160 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Lypowez (Jaworiw) · Mehr sehen »

Lyssez

Kirche im Ort Lyssez (armenisch Լիսեց/Lisez) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs etwa 8 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am Fluss Bystryzja Solotwynska (Бистриця Солотвинська).

Neu!!: Galizien und Lyssez · Mehr sehen »

Lytowesch

Lytowesch ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Lytowesch · Mehr sehen »

M 06

Die M 06 ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Galizien und M 06 · Mehr sehen »

M 09

Die M 09 ist eine 174 km lange ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Galizien und M 09 · Mehr sehen »

M 10 (Ukraine)

Die M 10 ist eine 69 km lange Fernstraße von „internationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und M 10 (Ukraine) · Mehr sehen »

M 12 (Ukraine)

Die M 12 ist eine Fernstraße von internationaler Bedeutung in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und M 12 (Ukraine) · Mehr sehen »

M 19 (Ukraine)

Die M 19 ist eine Fernstraße von „internationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und M 19 (Ukraine) · Mehr sehen »

Maciej Biesiadecki

Maciej Biesiadecki (* 14. Januar 1864 in Krakau; † 18. November 1935 ebenda) war ein österreichischer und dann polnischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Maciej Biesiadecki · Mehr sehen »

Magda Wiegand-Dehn

Magda Juliane Wilhelmine Wiegand-Dehn (* 4. Oktober 1867 in Schleswig; † 9. Juli 1938 in Lübeck) war eine deutsche Textilkünstlerin und Ehefrau des Theologen August Wiegand.

Neu!!: Galizien und Magda Wiegand-Dehn · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Galizien und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Maghrebinische Geschichten

Maghrebinische Geschichten ist der Titel einer Sammlung satirischer Kurzgeschichten von Gregor von Rezzori.

Neu!!: Galizien und Maghrebinische Geschichten · Mehr sehen »

Maheriw

Maheriw (ukrainisch Магерів; russisch Магеров/Magerow, polnisch Magierów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Maheriw · Mehr sehen »

Mahnmal der Wirtschaftsuniversität Wien für die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten Angehörigen der Hochschule für Welthandel

Mit dem Mahnmal der Wirtschaftsuniversität Wien für die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten Angehörigen der Hochschule für Welthandel gedenkt die Wirtschaftsuniversität (WU) Wien aller Angehörigen der Hochschule für Welthandel, die zwischen 1938 und 1945 Opfer nationalsozialistischer Verfolgung gewesen sind.

Neu!!: Galizien und Mahnmal der Wirtschaftsuniversität Wien für die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten Angehörigen der Hochschule für Welthandel · Mehr sehen »

Majdan (Drohobytsch)

Majdan (früher auch Majdan Żelazny) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 350 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Majdan (Drohobytsch) · Mehr sehen »

Majer Balaban

Majer Balaban (um 1910) Majer Balaban (Meir Balaban, Majer Samuel Bałaban, Meyer Samuel Balaban; * 20. Februar 1877 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1942 im Warschauer Ghetto) war der Begründer der modernen jüdischen Historiographie in Polen.

Neu!!: Galizien und Majer Balaban · Mehr sehen »

Majkowice (Bochnia)

Schule in Majkowice Majkowice (Maykowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Bochnia im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Majkowice (Bochnia) · Mehr sehen »

Makar Tschudra

Makar Tschudra ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Maxim Gorki aus dem Jahr 1892, die 1901 in deutscher Sprache erschien.

Neu!!: Galizien und Makar Tschudra · Mehr sehen »

Maków Podhalański

Fluss Skawa Marienkirche Maków Podhalański (bis 1930 Maków) ist eine Stadt im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Maków Podhalański · Mehr sehen »

Makowa

Makowa (Hohberg) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Fredropol im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Makowa · Mehr sehen »

Makowiska (Nowy Żmigród)

Makowiska ist ein Dorf der Landgemeinde Nowy Żmigród im Powiat Jasielski in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Makowiska (Nowy Żmigród) · Mehr sehen »

Maksymilian Siemianowski

Maksymilian Siemianowski Ritter von Ehrenberg (* 1810 in Sanok, Galizien, Kaisertum Österreich; † 7. April 1878 in Sanok, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler und österreichischer Beamter, ab 1860 Kreisvorsteher von Sanok, ab 1865 Statthaltereirat ebd.

Neu!!: Galizien und Maksymilian Siemianowski · Mehr sehen »

Maksymilian Tytus Huber

Maksymilian Tytus Huber Maksymilian Tytus Huber (* 4. Januar 1872 in Krościenko nad Dunajcem, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Dezember 1950 in Krakau, Polen) war ein polnischer Bauingenieur.

Neu!!: Galizien und Maksymilian Tytus Huber · Mehr sehen »

Maksymiwka (Kalusch)

Maksymiwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Maksymiwka (Kalusch) · Mehr sehen »

Malawa (Krasne)

Malawa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krasne im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Malawa (Krasne) · Mehr sehen »

Malec (Kęty)

Malec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Malec (Kęty) · Mehr sehen »

Malechiw

Malechiw ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Malechiw · Mehr sehen »

Malke Schorr

Malke Schorr (Deckname Hertha Müller; 27. Dezember 1885 in Lipsko, Österreich-Ungarn – 15. Oktober 1961 in Wien) war eine jüdisch-österreichische kommunistische Aktivistin.

Neu!!: Galizien und Malke Schorr · Mehr sehen »

Malyj

Malyj (ukrainisch Малий; russisch Малый/Maly, polnisch Hołe Małe) ist ein Dorf in der Oblast Lwiw in der westlichen Ukraine südlich des Flusses Rata (Рата) gelegen.

Neu!!: Galizien und Malyj · Mehr sehen »

Manasse Herbst

Manasse Herbst (* 1. November 1913 in Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1997 in Hallandale, Florida, USA) war ein deutschsprachiger Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Galizien und Manasse Herbst · Mehr sehen »

Manès Sperber

Denkmal für Manès Sperber in seiner Geburtsstadt Sabolotiw Manès Sperber (* 12. Dezember 1905 in Zabłotów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Februar 1984 in Paris) war ein österreichisch-französischer Schriftsteller, Sozialpsychologe und Philosoph.

Neu!!: Galizien und Manès Sperber · Mehr sehen »

Manes Kartagener

Manes Kartagener (* 7. Januar 1897 in Przemyśl, damals Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. August 1975 in Zürich, Schweiz) war ein österreichisch-schweizerischer Internist.

Neu!!: Galizien und Manes Kartagener · Mehr sehen »

Manfred Lachs

Manfred Lachs (1974) Manfred Lachs (* 21. April 1914 in Stanislau; † 14. Januar 1993 in Den Haag) war ein polnischer Diplomat, Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer, der sich in vielfältiger Form im Bereich des Völkerrechts profilierte.

Neu!!: Galizien und Manfred Lachs · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Maniowy

Maniowy ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czorsztyn im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Maniowy · Mehr sehen »

Manndorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Die Freiherren von und zu Manndorff zu Pfannhofen und Wissenau sind ein dem Kärntner Uradel angehöriges österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Galizien und Manndorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manuel Schnitzer

Manuel Schnitzer (geboren 12. Februar 1861 in Andrychau, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 11. April 1941 in Berlin, Deutsches Reich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Galizien und Manuel Schnitzer · Mehr sehen »

Mara Feldern-Förster

Wohltätigkeits-Fest-Vorstellungen. 2 Gastspiele der gefeierten Tragödin Mara Feldern-Förster am 20 und 21. April 1918 Mara Feldern-Förster (* 26. März 1866 in Lemberg/Galizien (Cisleithanien) als Cäcilie Kornfeld;Staatsarchiv München, Polizeidirektion München (Pol. Dir.) Personenakte 14605, † 25. Januar 1951 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Galizien und Mara Feldern-Förster · Mehr sehen »

María Esther Gamas

María Esther Gamas (geboren am 21. April 1910 in Rosario, Santa Fe, Argentinien; gestorben am 21. September 2006 in Buenos Aires, Argentinien) war eine argentinische Filmschauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Galizien und María Esther Gamas · Mehr sehen »

Marcówka

Marcówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zembrzyce im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Marcówka · Mehr sehen »

Marcel Prawy

Porträt von 1953 Marcel Prawy (als Marcell Horace Frydmann Ritter von Prawy * 29. Dezember 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 2003 ebenda) war ein österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Galizien und Marcel Prawy · Mehr sehen »

Marcell Frydmann

Marcell Frydmann von Prawy (Amateuraufnahme von 1905) Hegelgasse Nr. 7, wo Marcell Frydmann von Prawy um 1900 wohnte Grabstein für Marcell Frydmann von Prawy und seine Familie auf dem Wiener Zentralfriedhof Marcell Frydmann (seit 1899: Marcell Frydmann Ritter von Prawy; * 25. Mai 1847 in Jaslo, Galizien; † 13. November 1906 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Journalist.

Neu!!: Galizien und Marcell Frydmann · Mehr sehen »

Marcyporęba

Marcyporęba ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Marcyporęba · Mehr sehen »

Margit Slachta

Margit Slachta (Foto von 1946) Margit Slachta (auch Margit Schlachta; * 18. September 1884 in Kassa, Österreich-Ungarn; † 6. Januar 1974 in Buffalo, New York) war eine ungarische Ordensgründerin und als katholische Politikerin die erste in das ungarische Parlament gewählte Frau.

Neu!!: Galizien und Margit Slachta · Mehr sehen »

Maria Anna Czartoryska

Maria Anna Czartoryska 1793, Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun Maria Anna Herzogin von Württemberg, geb.

Neu!!: Galizien und Maria Anna Czartoryska · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: Galizien und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Immaculata von Österreich

Maria Immaculata von Österreich Maria Immaculata von Österreich (vollständiger Name: Maria Immaculata Karoline Margarethe Blanka Leopoldine Beatrix Anna; * 9. September 1892 in Lemberg; † 3. September 1971 in Viareggio) war eine geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Toskana.

Neu!!: Galizien und Maria Immaculata von Österreich · Mehr sehen »

Maria Kokoszyńska-Lutmanowa

Maria Kokoszyńska-Lutmanowa (* 6. Dezember 1905 in Bibrka, Galizien; † 30. Juni 1981 in Breslau, Polen) war eine polnische Philosophin, Logikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Galizien und Maria Kokoszyńska-Lutmanowa · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Este

Maria Leopoldine von Österreich-Este Maria Leopoldine von Österreich-Este (* 10. Dezember 1776 in Mailand; † 23. Juni 1848 bei Wasserburg in Bayern) war Erzherzogin von Österreich-Este und von 1795 bis 1799 Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Galizien und Maria Leopoldine von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Stonawski

Maria Stona Maria Stonawski, geschiedene Scholz, verheiratete Kleinert (* 1. Dezember 1861 in Strzebowitz, jetzt ein Stadtteil von Ostrava, Bezirk Wagstadt; † 30. März 1944 ebenda) war Eigentümerin von Gut und Schloss Strzebowitz bei Mährisch-Ostrau, Mäzenin und Schriftstellerin unter dem Pseudonym Maria Stona.

Neu!!: Galizien und Maria Stonawski · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Galizien und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mariahilf (Galizien)

Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Das Dorf Mariahilf (ukrainisch heute Мар'янівка/Marjaniwka oder selten Маріягільф, polnisch zwischen 1918 und 1945 Marjówka) wurde im Jahr 1811 in einer Provinz des Kaisertums Österreich und der 1866 daraus entstandenen ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie gegründet und ist heute ein Ortsteil im Westen der Stadt Kolomyja in der Verwaltungseinheit Oblast Iwano-Frankiwsk im Südwesten der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Mariahilf (Galizien) · Mehr sehen »

Marian Chodacki

Marian Chodacki Marian Stanisław Chodacki (* 15. Juli 1898 in Neu Sandez, Galizien; † 26. Juni 1975 in New York) war ein polnischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Galizien und Marian Chodacki · Mehr sehen »

Marian Smoluchowski

Marian Smoluchowski Marian von Smoluchowski (* 28. Mai 1872 in Vorder-Brühl bei Wien; † 5. September 1917 in Krakau, Galizien) war ein polnischer Physiker.

Neu!!: Galizien und Marian Smoluchowski · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Sittichenbach)

Mariä-Himmelfahrt-Kirche Mariä Himmelfahrt, auch St.

Neu!!: Galizien und Mariä Himmelfahrt (Sittichenbach) · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kloster (Uniw)

Mariä-Entschlafens-Kloster, Innenhof „Mariä-Entschlafens-Kloster“ Das Mariä-Entschlafens-Kloster ist ein Kloster in Uniw in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Mariä-Entschlafens-Kloster (Uniw) · Mehr sehen »

Marie Weiler

Marie Weiler – zeitgenössisches Porträt Marie Weiler (* 13. November 1809 in Wien; † 31. Oktober 1864 ebenda) geborene Maria Cäcilia Laucher, war eine österreichische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Galizien und Marie Weiler · Mehr sehen »

Marijampil

Marijampil (ukrainisch Маріямпіль; russisch Мариямполь/Marijampol, polnisch Marjampol oder älter Maryampol) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Marijampil · Mehr sehen »

Marion Zioncheck

Marion Anthony Zioncheck, geboren als Marjan Antoni Zajaczek (* 5. Dezember 1901 in Kęty, Galizien; † 7. August 1936 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Marion Zioncheck · Mehr sehen »

Mark Scherlag

Mark Scherlag, auch Marek, (geboren 3. Juli 1878 in Chorostków, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1962 in Haifa) war ein österreichisch-israelischer Schriftsteller und Übersetzer, auch unter dem Pseudonym Mark Streisky.

Neu!!: Galizien und Mark Scherlag · Mehr sehen »

Markijan Schaschkewytsch

Porträt des Schriftstellers Markijan Schaschkewytsch Das Grab von Markijan Schaschkewytsch auf dem Lytschakiwski-Friedhof in Lemberg Markijan Semenowytsch Schaschkewytsch (wiss. Transliteration Markijan Semenovyč Šaškevyč; * 6. November 1811 in Pidlyssja, Kronland Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich; † 7. Juni 1843 in Nowosilky, Galizien) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter und Priester der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Markijan Schaschkewytsch · Mehr sehen »

Marko Kahanez

Marko Kahanez Marko Wassyljowytsch Kahanez (* 12. Januar 1881 in Koropez, Galizien, Österreich-Ungarn; † 6. Februar 1908 ebenda) war ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Marko Kahanez · Mehr sehen »

Marko Kropywnyzkyj

Marko Kropywnyzkyj F. P. Balawenski errichtete Denkmalhttp://www.odin-fakt.ru/iskry/istoriches_moment_17_1914/ am Grab von Marko Kropywnyzkyj in Charkiw Marko Lukytsch Kropywnyzkyj (* in Beschbairaky, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † im Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Regisseur, Dramatiker, Komponist und Theaterschauspieler.

Neu!!: Galizien und Marko Kropywnyzkyj · Mehr sehen »

Marko Tscheremschyna

Marko Tscheremschyna Marko Tscheremschyna (* 13. Juni 1874 in Kobaki, Galizien, Österreich-Ungarn; † 25. April 1927 in Snjatyn, Ukrainische SSR) ist das Pseudonym des als Iwan Jurijowytsch Semanjuk (Іван Юрійович Семанюк) geborenen, ukrainischen Schriftstellers und Übersetzers.

Neu!!: Galizien und Marko Tscheremschyna · Mehr sehen »

Markopil

Markopil (ukrainisch Маркопіль; russisch Маркополь/Markopol, polnisch Markopol) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 700 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Markopil · Mehr sehen »

Markowa (Powiat Łańcucki)

Markowa ist ein Dorf im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Markowa (Powiat Łańcucki) · Mehr sehen »

Markus Glaser (Bischof)

Grabstätte Markus Glaser, Friedhof „Eternitatea“ in Iași Markus Glaser (* 25. April 1880 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine; † 25. Mai 1950 in Iași) war ein deutschstämmiger römisch-katholischer Bischof und Apostolischer Administrator der Diözese Iaşi.

Neu!!: Galizien und Markus Glaser (Bischof) · Mehr sehen »

Markus Stein (Verleger)

Markus Stein um 1895 Markus Stein (* 3. November 1845 in Gabrielsdorf bei Kamenitz an der Linde/Böhmen; † 29. Mai 1935 in Wien) war ein österreichischer Lehrer, Schulbuchautor und Verleger jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Markus Stein (Verleger) · Mehr sehen »

Marlene Norst

Marlene Johanna Norst (* 24. März 1930 in Wien; † 20. Dezember 2010 in Sydney) war eine österreichische Sprachwissenschaftlerin, Pädagogin und Philanthropin in Australien.

Neu!!: Galizien und Marlene Norst · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Galizien und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Pollack

Martin Pollack (2019) Martin Pollack (2011) Martin Pollack (* 23. Mai 1944 in Bad Hall, Oberösterreich) ist ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Martin Pollack · Mehr sehen »

Martin Wetzer

Generalmajor Martin Wetzer (1919) Paul Martin Wetzer (* 7. August 1868 in Pfronten, Königreich Bayern; † 10. August 1954 in Helsinki) war ein finnischer Offizier der Verteidigungskräfte Finnlands und zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Galizien und Martin Wetzer · Mehr sehen »

Maryla Wolska

Maryla Wolska. Maryla Wolska (* 13. März 1873 in Lwów, Galizien; † 25. Juni 1930 in Lwów) war eine polnische Dichterin, die zur Bewegung Junges Polen gehörte.

Neu!!: Galizien und Maryla Wolska · Mehr sehen »

Mascha Kaléko

Israelitischen Friedhof Oberer Friesenberg in Zürich Mascha Kaléko (gebürtig Golda Malka Aufen, geboren am 7. Juni 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 21. Januar 1975 in Zürich) war eine deutschsprachige, der Neuen Sachlichkeit zugerechnete Dichterin.

Neu!!: Galizien und Mascha Kaléko · Mehr sehen »

Maslossojus

Maslossojus war eine ukrainische Molkereigenossenschaft.

Neu!!: Galizien und Maslossojus · Mehr sehen »

Massaker in Wolhynien und Ostgalizien

Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) mit Hilfe ukrainischer Bauern im Dorf Lipniki begangen wurde Mit Massaker in Wolhynien und Ostgalizien (auch: Wolhynien-Massaker, Massaker von Wolhynien, poln. Rzeź wołyńska, ukr. Волинська трагедія) werden Massaker an der polnischen Bevölkerungsgruppe in den ehemaligen polnischen Ostgebieten durch die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Massaker in Wolhynien und Ostgalizien · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Galizien und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Matejiwzi

Matejiwzi (ukrainisch Матеївці; russisch Матеевцы/Matejewzy, polnisch Matyjowce) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Matejiwzi · Mehr sehen »

Matkiw

Matkiw ist ein Dorf im Süden der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 490 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Matkiw · Mehr sehen »

Matthias Ladurner-Parthanes

Matthias Ladurner-Parthanes (* 8. Jänner 1894 in Gratsch bei Meran; † 25. Juli 1986 ebenda) war ein Bauer, Volkskundler und Heimatforscher.

Neu!!: Galizien und Matthias Ladurner-Parthanes · Mehr sehen »

Matthias Mieses

Matthias Mieses, 1939 Matthias Mieses (geboren 1885 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1945 auf dem Marsch zum KZ Gleiwitz), auch polnisch: Mateusz; hebräisch: Matisyahu Mizes oder Mizish, war ein polnischer Philologe, vergleichender Kulturhistoriker und Journalist.

Neu!!: Galizien und Matthias Mieses · Mehr sehen »

Maurice de Hirsch

Maurice de Hirsch Baron Maurice de Hirsch (geboren am 9. Dezember 1831 in München; gestorben am 21. April 1896 in der Nähe von Ersek-Ujvar (Ungarn); gebürtig Moritz Freiherr von Hirsch auf Gereuth) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Galizien und Maurice de Hirsch · Mehr sehen »

Maurycy Gottlieb

Maurycy Gottlieb Seiten.

Neu!!: Galizien und Maurycy Gottlieb · Mehr sehen »

Maurycy Kraiński

Maurycy Kraiński Maurycy Ritter von Kraiński (* 23. September 1804 in Hermanowice, Bezirk Przemyśl/Galizien; † 7. Jänner 1885 in Wyszatyce) war ein polnischer Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Galizien und Maurycy Kraiński · Mehr sehen »

Mawkowytschi

Mawkowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Mawkowytschi · Mehr sehen »

Max Beer (Publizist)

Max Beer Max Beer (geboren am 10. August 1864 als Moses Beer in Tarnobrzeg, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 30. April 1943 in London) war ein österreichisch-deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Galizien und Max Beer (Publizist) · Mehr sehen »

Max Blank

Max Hugo Blank (* 8. September 1887 in Węgierska Górka, Österreich-Ungarn; † 9. November 1955) war ein deutscher nationalsozialistischer Funktionär, der als Oberstarbeitsführer im Reichsarbeitsdienst tätig war.

Neu!!: Galizien und Max Blank · Mehr sehen »

Max Blokzijl

Max Blokzijl in jungen Jahren, 1907 Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: Galizien und Max Blokzijl · Mehr sehen »

Max Brand (Komponist)

Max Brand im Jahr 1979 Der Moogtonium-Synthesizer Der Moogtonium-Synthesizer Max Brand (* 26. April 1896 in Lemberg (Galizien); † 5. April 1980 in Langenzersdorf (Niederösterreich)) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist und Pionier der Synthesizer- und elektronischen Musik.

Neu!!: Galizien und Max Brand (Komponist) · Mehr sehen »

Max Braun (Leichtathlet)

Max Braun (* 12. März 1883 in Zalosce, Galizien, heute Ukraine; † 7. Mai 1967 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Tauzieher.

Neu!!: Galizien und Max Braun (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Max Frankel

Max Frankel (* 3. April 1930 in Gera; ursprünglich Max Fränkel) ist ein US-amerikanischer Journalist deutscher Herkunft.

Neu!!: Galizien und Max Frankel · Mehr sehen »

Max Hans Joli

Wohnhausanlage, Quellenstraße 24A (1928) Max Hans Joli (* 16. Juni 1879 in Wien; † 8. Juli 1946 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Galizien und Max Hans Joli · Mehr sehen »

Max Hötte

Max Hötte († 1860) war ein bedeutender deutscher Rauchwarenhändler.

Neu!!: Galizien und Max Hötte · Mehr sehen »

Max Hussarek von Heinlein

Max Hussarek (von) Heinlein, 1917 bis 1919 Freiherr Hussarek von Heinlein (* 3. Mai 1865 in Pressburg, Ungarn heute Slowakei; † 6. März 1935 in Wien) war christlichsozialer Politiker in der ''österreichischen Reichshälfte'' Österreich-Ungarns.

Neu!!: Galizien und Max Hussarek von Heinlein · Mehr sehen »

Max Kahane (Journalist)

Max Leon Kahane (Deckname: Maximilian Kohn; * 31. Januar 1910 in Hannover; † 21. August 2004 in Berlin) war ein deutscher Journalist (Berliner Zeitung, Neues Deutschland und Horizont u. a.). Der 1933 emigrierte Kommunist kämpfte in jungen Jahren bei den Internationalen Brigaden und der Résistance gegen den Faschismus.

Neu!!: Galizien und Max Kahane (Journalist) · Mehr sehen »

Max Letteris

Max Letteris Max Letteris, eigentlich: Meir Halevi Letteris (* in Zolkiew, Galizien; † 19. Mai 1871 in Wien) war ein auf Hebräisch schreibender jüdischer Schriftsteller, Dichter, Literaturwissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Galizien und Max Letteris · Mehr sehen »

Max Lichtegg

Max Lichtegg, eigentlich Munio Lichtmann (geboren 17. Januar 1910 in Buczacz, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 22. September 1992 in Zürich) war ein polnisch-schweizerischer Operetten- und Opernsänger im Stimmfach Tenor.

Neu!!: Galizien und Max Lichtegg · Mehr sehen »

Max Malini

Max Malini mit seiner Frau 1922 Max K. Malini (* 14. August 1873 in Ostrów in Galizien als Max Katz Breit; † 3. Oktober 1942 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler.

Neu!!: Galizien und Max Malini · Mehr sehen »

Max Margules

Max Margules (1920) Max Margules (* 23. April 1856 in Brody (Galizien); † 4. Oktober 1920 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Meteorologe.

Neu!!: Galizien und Max Margules · Mehr sehen »

Max Mühlberg

Max Mühlberg um 1896 Max Mühlberg (* 13. Februar 1873 in Aarau; † 19. April 1947 ebenda) war ein Schweizer Geologe.

Neu!!: Galizien und Max Mühlberg · Mehr sehen »

Max Menger

Max Menger von Wolfensgrün (* 10. September 1838 in Neusandez; † 30. August 1911 in Mondsee) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Max Menger · Mehr sehen »

Max Pallenberg

Max Pallenberg (1909) Zygmunt Skwirczyński: Max Pallenberg (rechts, 1911) Schallplatte von Max Pallenberg (Wien 1909) Max Pallenberg (* 18. Dezember 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1934 bei Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Galizien und Max Pallenberg · Mehr sehen »

Max Reiner (Journalist)

Max Reiner (geboren 23. März 1883 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Januar 1944 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein österreichisch-deutscher Journalist.

Neu!!: Galizien und Max Reiner (Journalist) · Mehr sehen »

Max Rott

Max Rott am Budapester Orpheum. Max Rott (* 1863 in Galizien, Österreich-Ungarn als Mendel Rottmann; † vermutlich im März 1922 in WienNachruf von Alfred Polgar, Berliner Tageblatt und Handelszeitung, 15. März 1922, Morgenausgabe. In: Wacks, S. 25.) war ein österreichischer Komiker und Coupletsänger.

Neu!!: Galizien und Max Rott · Mehr sehen »

Max Schur

Max Schur (* 26. September 1897 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1969 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Arzt und Psychoanalytiker und lange Jahre der Leibarzt Sigmund Freuds.

Neu!!: Galizien und Max Schur · Mehr sehen »

Max Zimmering

Max Zimmering auf der Jahreskonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes 1966 Max Zimmering (* 16. November 1909 in Pirna; † 15. September 1973 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und kommunistischer Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Galizien und Max Zimmering · Mehr sehen »

Maxim Hermaniuk

Maxim Hermaniuk CSsR OC (* 30. Oktober 1911 in Nowe Selo, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1996 in Winnipeg, Kanada) war der erste Metropolit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Kanada und Erzbischof von Winnipeg.

Neu!!: Galizien und Maxim Hermaniuk · Mehr sehen »

Maximilian de Angelis

Maximilian de Angelis (* 2. Oktober 1889 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 6. Dezember 1974 in Graz) war ein österreichischer Generalmajor, deutscher General der Artillerie und Oberbefehlshaber zweier Armeen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Maximilian de Angelis · Mehr sehen »

Maximilian Nacht

Maximilian („Max“) Nacht (* 15. September 1881 in Buczacz; † 18. April 1973 in New York), auch Max Nomad genannt, war ein österreichisch-amerikanischer Anarchist, Journalist und Historiker der revolutionären Bewegungen.

Neu!!: Galizien und Maximilian Nacht · Mehr sehen »

Maximilian Ronge

Maximilian Ronge (* 9. November 1874 in Wien; † 10. September 1953 ebenda) war als Oberst der österreichisch-ungarischen Armee der letzte Chef des Evidenzbüros, des Militärgeheimdienstes der k.u.k. Monarchie.

Neu!!: Galizien und Maximilian Ronge · Mehr sehen »

Maximilian Silberberg

Maximilian „Max“ Silberberg (* 10. September 1878 in Wien; † 31. Dezember 1946 in Jerusalem, Palästina) war ein österreichischer Industrieller und Chemiker.

Neu!!: Galizien und Maximilian Silberberg · Mehr sehen »

Maximilian von Auersperg

Stammwappen der Auersperg Graf Maximilian Anton Karl von Auersperg (* 21. Januar 1771 im Schloss Wolfpassing in Wolfpassing in Niederösterreich; † 30. Mai 1850 in Wien) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Galizien und Maximilian von Auersperg · Mehr sehen »

Maximilian von Catinelli

Maximilian von Catinelli, 1894 als Feldmarschalleutnant Maximilian Franz Josef Freiherr von Catinelli (* 18. April 1840 in Zara; † 24. Oktober 1907 ebenda) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Feldzeugmeister, Festungskommandant von Trient und Inhaber des Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Galizien und Maximilian von Catinelli · Mehr sehen »

May Hofer

May Hofer (* 8. September 1896 in Chybi, Schlesien als Maria Ottawa; † 3. Mai 2000 in Bozen, Südtirol) war eine Südtiroler Textil- und Emaillekünstlerin.

Neu!!: Galizien und May Hofer · Mehr sehen »

Mährisch-Schlesische Städtebahn

Mährisch-Schlesische Städtebahn ist der historische Name einer Eisenbahnverbindung im heutigen Tschechien und Polen, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Galizien und Mährisch-Schlesische Städtebahn · Mehr sehen »

Mölckhof

Möckhof Rückseite des Mölckhofes Der barocke Mölckhof (auch Reinhof oder Hafnerhof genannt) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Salzburger Stadtteil Riedenburg (Gärtnerstraße 2, Nebengebäude und Garage Riedenburger Straße 3 und Bayernstraße 8).

Neu!!: Galizien und Mölckhof · Mehr sehen »

Mārtiņš Peniķis

Mārtiņš Peniķis (* 6. November 1874 in Turlavas pagasts, Gouvernement Kurland; † 28. Februar 1964 in Riga) war ein lettischer General und Oberbefehlshaber der lettischen Armee von 1928 bis 1934.

Neu!!: Galizien und Mārtiņš Peniķis · Mehr sehen »

Męcina

Męcina ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Limanowa im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Męcina · Mehr sehen »

Młyny (Radymno)

Młyny (ukrainisch: Млини, Mlyny) ist ein Dorf in der Gmina Radymno, im Powiat Jarosławski, in der Woiwodschaft Karpatenvorland, im Südosten Polens, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Galizien und Młyny (Radymno) · Mehr sehen »

Medenytschi

Medenytschi (ukrainisch Меденичі; russisch Меденичи/Medenitschi, polnisch Medenice) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Drohobytsch der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Medenytschi · Mehr sehen »

Medyka

Medyka ist ein Dorf im Powiat Przemyski in der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Medyka · Mehr sehen »

Medyn (Ukraine)

Medyn (ukrainisch Медин; russisch Medin, polnisch Medyń) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 37 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Samtschyk (Самчик) gelegen.

Neu!!: Galizien und Medyn (Ukraine) · Mehr sehen »

Medzilaborce

Medzilaborce (russinisch Меджилабірці/Medschylabirzi; ungarisch Mezőlaborc) ist eine Stadt im äußersten Nordosten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Okres Medzilaborce innerhalb der Verwaltungseinheit Prešovský kraj.

Neu!!: Galizien und Medzilaborce · Mehr sehen »

Meerauge

Vom Ostufer Vom Nordufer Vom Czarny Staw pod Rysami Pod Chłopkiem Von der Bula pod Rysami Mnich Vom Bergpass Szpiglasowa Przełęcz Von der Ceprostrada Vom Rysy im Winter Vom Rysy im Sommer Das Meerauge (pl. Morskie Oko, slk. Morské oko, deutsch auch: Fischsee) in Polen ist der flächenmäßig größte und der vierttiefste Bergsee der Hohen Tatra am Fuße des Massivs der Mięguszowieckie Szczyty im Tal Dolina Rybiego Potoku.

Neu!!: Galizien und Meerauge · Mehr sehen »

Meir Jacob Kister

Meir Jacob Kister (‎; * 16. Januar 1914 in Mościska, Galizien; † 16. August 2010 in Jerusalem) war ein aus Polen stammender israelischer Arabist.

Neu!!: Galizien und Meir Jacob Kister · Mehr sehen »

Melchior Vischer

Melchior Vischer, eigentl.

Neu!!: Galizien und Melchior Vischer · Mehr sehen »

Melitta Sperling

Melitta Sperling (geboren als Melitta Wojnilower am 15. Oktober 1899 in Śniatyn, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Dezember 1973 in New York City) war eine austroamerikanische Ärztin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Galizien und Melitta Sperling · Mehr sehen »

Melnyzja-Podilska

Melnyzja-Podilska (ukrainisch Мельниця-Подільська; russisch Мельница-Подольская/Melniza-Podolskaja, polnisch Mielnica oder Mielnica nad Dniestrem) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine südöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil.

Neu!!: Galizien und Melnyzja-Podilska · Mehr sehen »

Melsztyn

Melsztyn ist ein Dorf der Gemeinde Zakliczyn im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Melsztyn · Mehr sehen »

Melzer Verlag

Der Melzer Verlag war ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Köln und später in Darmstadt.

Neu!!: Galizien und Melzer Verlag · Mehr sehen »

Menachem Avidom

Menachem Avidom (1970) Menachem Avidom (* 6. Januar 1908 in Stanislau; † 5. August 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Menachem Avidom · Mehr sehen »

Mendl Neugröschel

Mendl Neugröschel, auch Mendel Nejgreschel und andere Schreibweisen (geboren 9. Februar 1903 in Nowy Sącz, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Februar 1965 in New York City), war ein polnisch-österreichischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache publizierte.

Neu!!: Galizien und Mendl Neugröschel · Mehr sehen »

Mennonitische Auswanderung

Mennonitenkirche in Goessel in Kansas Die Auswanderung von Mennoniten vor allem aus Deutschland und der Schweiz hat zur Bildung größerer Mennonitengemeinden in Amerika wie auch in Russland geführt.

Neu!!: Galizien und Mennonitische Auswanderung · Mehr sehen »

Mennonitische Freikirche Österreich

Logo der MFÖ Die Mennonitische Freikirche Österreich (MFÖ) ist eine Vereinigung mehrerer mennonitischer Gemeinden in Österreich mit insgesamt ungefähr 300 Mitgliedern.

Neu!!: Galizien und Mennonitische Freikirche Österreich · Mehr sehen »

Merci oder die Abenteuer Schipows

Merci oder Die Abenteuer Schipows (Pochoschdenija Schipowa, ili Starinny wodewil) ist ein satirisch-historischer Roman des sowjetischen Schriftstellers Bulat Okudschawa, der von September 1969 bis Juni 1970 in Dubulty (Ortsteil von Jūrmala) entstand, in der Moskauer Monatszeitschrift für Literatur Druschba narodow vorabgedruckt wurde und 1975 in Moskauer Verlag Sowetski pissatel erschien.

Neu!!: Galizien und Merci oder die Abenteuer Schipows · Mehr sehen »

Merwytschi

Merwytschi (ukrainisch Мервичі; russisch Мервичи/Merwitschi, polnisch Mierzwica) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Merwytschi · Mehr sehen »

Meschyritschtschja (Tscherwonohrad)

Meschyritschtschja (ukrainisch Межиріччя – bis 1940 Пархач/Parchatsch, 1940–1941 und 1944–1947 Шевченкове/Schewtschenkowe; russisch Межиречье/Meschiretschje, polnisch Parchacz) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 56 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Lemberg und 18 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Sokal am Zusammenfluss des Rata mit dem Bug gelegen.

Neu!!: Galizien und Meschyritschtschja (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Meszna (Wilkowice)

Katholische Kirche Meszna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilkowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Galizien und Meszna (Wilkowice) · Mehr sehen »

Metropolie Galizien

Die Metropolie Galizien war eine orthodoxe Kirchenprovinz in Galizien von 1303 bis 1391.

Neu!!: Galizien und Metropolie Galizien · Mehr sehen »

Metzburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Metzburg Von Metzburg ist der Name einer erloschenen freiherrlichen Familie, die mehrere bekannte Mitglieder hervorgebracht hat.

Neu!!: Galizien und Metzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Międzybrodzie Bialskie

Ortsmitte Międzybrodzie Bialskie (Mienzebrosche) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Schlesien im Powiat Żywiecki.

Neu!!: Galizien und Międzybrodzie Bialskie · Mehr sehen »

Michał Bałucki

Michał Bałucki Michał Bałucki (* 29. September 1837 in Krakau; † 17. Oktober 1901 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Michał Bałucki · Mehr sehen »

Michał Drzymała

Grabstein von Michał Drzymała in Miasteczko Krajeńskie, Polen Michał Drzymała mit seinem Wagen in Grodzisk Wielkopolski, 1908 Michał Drzymała (* 13. September 1857 in Dorf und Rittergut Zdroj bei Grätz im Kreis Grätz, Provinz Posen; † 25. April 1937 in Grabówno bei Miasteczko Krajeńskie (Friedheim), Polen) war ein polnischer Bauer, der zur Symbolfigur polnischer Einwohner im „Kampf um den Boden“ in den preußischen Provinzen Posen und Westpreußen wurde.

Neu!!: Galizien und Michał Drzymała · Mehr sehen »

Michael Moser (Slawist)

Michael Moser (2016) Michael Alexander Moser (* 26. Jänner 1969 in Linz) ist ein österreichischer Slawist und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Michael Moser (Slawist) · Mehr sehen »

Michael von Canaval

Michael Franz von Canaval (* 6. Juli 1798 in Brünn; † 12. April 1868 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Michael von Canaval · Mehr sehen »

Michael Zohary

Michael Zohary (* 1898 in Bibrka, österreichisch Galizien; † 15. April 1983 in Jerusalem) war ein israelischer Botaniker.

Neu!!: Galizien und Michael Zohary · Mehr sehen »

Michail Jaroslawitsch

Michail Jaroslawitsch vor dem Mongolenkhan Michail Jaroslawitsch (* 1271; † 22. November 1318) war ab 1304 Großfürst von Twer und Wladimir.

Neu!!: Galizien und Michail Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Alexejew

General Alexejew, 1918 Michail Wassiljewitsch Alexejew (* in Twer; † in Jekaterinodar) war ein General der kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Galizien und Michail Wassiljewitsch Alexejew · Mehr sehen »

Michálkovice

Michálkovice (Michalkowitz, Michałkowice) ist eine ehemalige Kleinstadt, jetzt der östlichste Stadtteil von Ostrava in Tschechien, östlich der Ostravice gelegen.

Neu!!: Galizien und Michálkovice · Mehr sehen »

Miechów

Miechów ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Miechowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Miechów · Mehr sehen »

Mieczysław Horszowski

Mieczysław Horszowski (1990) Der junge Mieczysław „Miecio“ Horszowski (1902) Mieczysław Horszowski (* 23. Juni 1892 in Lemberg, Galizien; † 22. Mai 1993 in Philadelphia) war ein polnischer Pianist.

Neu!!: Galizien und Mieczysław Horszowski · Mehr sehen »

Mieczysław Jastrun

Mieczysław Jastrun (1950) Mieczysław Jastrun (geboren als Mieczysław Agatstein 29. Oktober 1903 in Korolówka, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1983 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller und Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Mieczysław Jastrun · Mehr sehen »

Miejsce (Spytkowice)

Miejsce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Spytkowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Miejsce (Spytkowice) · Mehr sehen »

Miejsce Piastowe

Miejsce Piastowe ist ein Dorf im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Miejsce Piastowe · Mehr sehen »

Mielec

Mielec ist eine Stadt im Südosten von Polen.

Neu!!: Galizien und Mielec · Mehr sehen »

Mignon Langnas

Mignon Langnas, auch Mamcze Langnas (* 30. September 1903 als Mignon Rothenberg in Boryslaw; † 8. November 1949 in New York) war eine jüdische Krankenschwester, die das nationalsozialistische Regime und den Zweiten Weltkrieg in Wien überlebte.

Neu!!: Galizien und Mignon Langnas · Mehr sehen »

Mihail Lewicki

Mihail Lewicki (polnisch: Michał Lewicki, ukrainisch: Миха́йло Леви́цький, engl. Mychajlo Levyckyj) (* 16. August 1774 in Lanczyn; † 14. Januar 1858 in Univ Lavra) war Kardinal und Metropolit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in der Erzeparchie Lemberg im Königreich Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Galizien und Mihail Lewicki · Mehr sehen »

Mihály Károlyi

Mihály Károlyi, vollständiger Name: Mihály (Michael) Adam Georg Nikolaus Graf Károlyi von Nagykároly (* 4. März 1875 in Budapest; † 20. März 1955 in Vence bei Nizza, Frankreich) war ein ungarischer Politiker, der als Ministerpräsident 1918 die Republik Ungarn ausrief.

Neu!!: Galizien und Mihály Károlyi · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Galizien und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Mikluszowice

Mikluszowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Drwinia im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Mikluszowice · Mehr sehen »

Mikołaj Abramowicz (Jurist)

Mikołaj Abramowicz (* 1788; † 15. Oktober 1835) war ein polnischer Jurist und politischer Aktivist.

Neu!!: Galizien und Mikołaj Abramowicz (Jurist) · Mehr sehen »

Mikołaj Skorodyński

Mikolaj Skorodynski Mikołaj Skorodyński,, auch Nicolaus Skorodynsky und Nikolaus Skorodyński (* 15. Januar 1757J.G. Megerle von Mühlfeld: Memorabilien des österreichischen Kaiserstaates… Zeitperiode 1801–1805. J.P. Sollinger, Wien 1827, S. 278 f., in Zboron, Galizien; † 23. Mai 1805) war ukrainisch griechisch-katholischer Bischof von Lemberg.

Neu!!: Galizien und Mikołaj Skorodyński · Mehr sehen »

Mikuszowice

Überblick Mikuszowice (früher Mikłuszowice; Nikelsdorf), eigentlich Mikuszowice Śląskie (früher auch Mikuszowice Niemieckie) und Mikuszowice Krakowskie (früher auch Mikuszowice Polskie) sind zwei Stadtteile (Osiedla) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Mikuszowice · Mehr sehen »

Milówka (Powiat Żywiecki)

Milówka ist ein Dorf im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Galizien und Milówka (Powiat Żywiecki) · Mehr sehen »

Milena Rudnyzka

Milena Rudnyzka vor 1930 Milena Iwaniwna Rudnyzka (* 15. Juli 1892 in Sboriw, Kronland Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 29. März 1976 in München, Deutschland) war eine ukrainische politische Aktivistin, Pädagogin, Journalistin und Schriftstellerin, polnische Parlamentsabgeordnete und Feministin.

Neu!!: Galizien und Milena Rudnyzka · Mehr sehen »

Miljukow-Note

Die Miljukow-Note ist ein Dokument, mit dem die russische Regierung am Befürchtungen der westlichen Alliierten entgegentrat, Russland strebe im Ersten Weltkrieg einen Separatfrieden mit Deutschland an.

Neu!!: Galizien und Miljukow-Note · Mehr sehen »

Milo Sperber

Milo Sperber (* 20. März 1911 in Zabłotów, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukraine); † 22. Dezember 1992 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichisch-stämmiger, britischer Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Galizien und Milo Sperber · Mehr sehen »

Miloš Crnjanski

Miloš Crnjanski, in österreichischer Uniform 1914 Miloš Crnjanski, Denkmal im Kalemegdan-Park zu Belgrad Miloš Crnjanski (kyrill. Милош Црњански; * 26. Oktober 1893 in Csongrád (serbisch Чонград), Österreich-Ungarn; † 30. November 1977 in Belgrad, Jugoslawien) war ein serbischer Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber und Bühnendichter.

Neu!!: Galizien und Miloš Crnjanski · Mehr sehen »

Milota Zdirad Polák

Matěj Milota Zdirad Polák Matěj Milota Zdirad Polák (auch Matěj Polák, später Moric Polak) (* 14. Februar 1788 in Zásmuky; † 31. März 1856 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Offizier und tschechischer Dichter.

Neu!!: Galizien und Milota Zdirad Polák · Mehr sehen »

Mindaugas von Litauen

Myndowen, König Litauens Mindaugas, (* um 1203; † 12. September 1263) regierte zwischen 1238 und 1263 als litauischer Fürst bzw.

Neu!!: Galizien und Mindaugas von Litauen · Mehr sehen »

Ministerium Badeni

Kasimir Felix Graf Badeni Das Ministerium Badeni war eine Regierung der westlichen Reichshälfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Galizien und Ministerium Badeni · Mehr sehen »

Ministerium Clam-Martinic

Das Ministerium Clam-Martinic („Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war eine der kurzlebigen Regierungen der ''österreichischen Länder'' (vulgo ''Cisleithanien'') unter Kaiser Karl I. im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Ministerium Clam-Martinic · Mehr sehen »

Minna Lachs

Minna Lachs (geboren 10. Juli 1907 in Trembowla in Galizien, Österreich-Ungarn als Minna Schiffmann; gestorben 22. Juni 1993 in Wien) war eine österreichische Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Galizien und Minna Lachs · Mehr sehen »

Mirko Virius

Mirko Virius (* 28. Oktober 1889 in Delekovec, Österreich-Ungarn; † 1943 in Zemun, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Maler der naiven Kunst.

Neu!!: Galizien und Mirko Virius · Mehr sehen »

Miroslav Krleža

Miroslav Krleža Miroslav Krleža (* 7. Juli 1893 in Zagreb, seinerzeit Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1981 ebenda) war ein bedeutender jugoslawischer und kroatischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Miroslav Krleža · Mehr sehen »

Miroslav Navratil (Offizier)

Miroslav Navratil in der Uniform eines Fliegergenerals (um 1943) Miroslav Navratil, eingedeutscht auch Friedrich Navratil (* 19. Juli 1893 in Sarajevo; † 7. Juni 1947 in Zagreb) war ein Fliegerass und Oberleutnant der k.u.k. Luftfahrtruppen im Ersten Weltkrieg, Oberst der Luftstreitkräfte des Königreichs Jugoslawien sowie General und Kriegsminister des Unabhängigen Staates Kroatien im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Miroslav Navratil (Offizier) · Mehr sehen »

Mischenez

Mischenez ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Mischenez · Mehr sehen »

Mischket Liebermann

Mischket Liebermann (geboren 18. November 1905 in Tyczyn, Bezirk Rzeszów, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Juni 1981 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und kommunistische Kulturpolitikerin in der DDR.

Neu!!: Galizien und Mischket Liebermann · Mehr sehen »

Mitrofan Konstantinowitsch Martschenko

Mitrofan Konstantinowitsch Martschenko (* 3. November 1866; † 7. August 1932 in Paris) war ein zaristisch-russischer Offizier, der von 1905 bis 1910 Militärattaché in Wien und damit quasi „Einsatzleiter“ der russischen Spionage gegen Österreich-Ungarn gewesen war.

Neu!!: Galizien und Mitrofan Konstantinowitsch Martschenko · Mehr sehen »

Modest Sossenko

Modest Sossenko, Selbstbildnis 1915 Modest Danylowytsch Sossenko (* 28. April 1875 in Porohiw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1920 in Lwiw, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer Maler und Monumentalkünstler.

Neu!!: Galizien und Modest Sossenko · Mehr sehen »

Mogilany

St.-Bartholomäus-Kirche Mogilany ist ein Dorf im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Mogilany · Mehr sehen »

Mojsije Margel

Mojsije Margel auch kroat. Mojsije Moše Margel oder Moshe Margel (* 13. November 1875 in Mościsko, Westgalizien, Österreich-Ungarn; † 30. April 1939 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) war ein jugoslawischer Rabbiner, Lexikograf und Hebraist.

Neu!!: Galizien und Mojsije Margel · Mehr sehen »

Mokra Wieś (Podegrodzie)

Mokra Wieś (bis 18. Jahrhundert Mokra Dąbrowa, Nassendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Podegrodzie im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Mokra Wieś (Podegrodzie) · Mehr sehen »

Mokrotyn

Mokrotyn (früher auch Mokrocin, Mokroczyn) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Mokrotyn · Mehr sehen »

Molly Picon

Molly Picon um 1919 U.S.O. am 21. März 1945 Molly Picon, ursprünglich Małka Opiekun (geboren 1. Juni 1898 in New York City; gestorben 5. April 1992 in Lancaster, Pennsylvania, jiddisch: מאָלי פּיקאָן), war eine populäre jüdische Schauspielerin in den USA.

Neu!!: Galizien und Molly Picon · Mehr sehen »

Moloschkowytschi

Moloschkowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 680 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Moloschkowytschi · Mehr sehen »

Moloschky

Moloschky ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 90 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Moloschky · Mehr sehen »

Monastyryska

Monastyryska (ukrainisch Монастириська; russisch Монастыриска/Monastyriska, polnisch Monasterzyska) ist eine Stadt in der Westukraine etwa 59 km südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Koropez (Коропець) gelegen.

Neu!!: Galizien und Monastyryska · Mehr sehen »

Monowice

Monowice ist ein östlicher Stadtteil von Oświęcim in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Monowice · Mehr sehen »

Monumento alla Resistenza europea

Monumento alla Resistenza europea Das Monumento alla Resistenza europea ist in Como ein Denkmal des Mailänder Bildhauers Gianni Colombo zur Erinnerung an den Widerstand gegen den Nazi-Faschismus in Europa.

Neu!!: Galizien und Monumento alla Resistenza europea · Mehr sehen »

Morawczyna

Morawczyna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Morawczyna · Mehr sehen »

Mordecai Ardon

Mordecai Ardon (auch: Mordechai Ardon, * 13. Juli 1896 als Max Bronstein in Tuchów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 18. Juni 1992 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Künstler.

Neu!!: Galizien und Mordecai Ardon · Mehr sehen »

Mordechai J. Bereisch

Mordechai Ja(a)kow (Jakob) B(e)reisch (auch Markus Bereisch; geboren 6. Mai 1895 in Sokal; gestorben 6. Dezember 1976 in Zürich), genannt nach seinem Hauptwerk Chelkas Jakow (Jakobs Besitzteil), war ein bekannter haredischer Rabbiner.

Neu!!: Galizien und Mordechai J. Bereisch · Mehr sehen »

Mordechai Oren

Mordechai Oren (1950) Mordechai Oren (auch: Mordekhai Ornstein und Mordechai Orenstein; geboren 16. März 1905 in Podhajce, Galizien; gestorben 27. Februar 1985 in Afula) war ein israelischer Politiker der Mapam und Journalist.

Neu!!: Galizien und Mordechai Oren · Mehr sehen »

Mordechaj Gebirtig

Mordechaj Gebirtig Mordechaj Gebirtig (ursprünglich jiddisch Mordechaj (Mordche) Bertig beziehungsweise deutsch Markus Bertig; geboren am 4. Mai 1877 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jüdisch-polnischer Dichter und Komponist.

Neu!!: Galizien und Mordechaj Gebirtig · Mehr sehen »

Moric Fialka

Nach Friedrich Kriehuber: ''Moric Fialka'', in: ''Světozor'', 1869 Fialkas Familie (1874) Moric von Fialka, auch Moritz Fialka und Mořic Fialka, (* 30. Oktober 1809 in Písek, Böhmen; † 13. Juni 1869 in Krakau, Galizien) war ein tschechisch-österreichischer Soldat, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Moric Fialka · Mehr sehen »

Moritz Coschell

Selbstporträt (um 1920) Moritz Coschell, (auch als Max Coschell und Moritz Kocheles bekannt; * 18. September 1872 in Wien; † 11. Juli 1943 ebenda) war ein österreichischer Gesellschaftsmaler und Illustrator.

Neu!!: Galizien und Moritz Coschell · Mehr sehen »

Moritz Erwin von Lempruch

Moritz Erwin Freiherr von Lempruch (* 23. April 1871 in Rudolfswerth; † 19. Februar 1946 in Krems) war ein österreichisch-ungarischer Generalmajor und Ingenieur.

Neu!!: Galizien und Moritz Erwin von Lempruch · Mehr sehen »

Moritz Friedländer (Religionshistoriker)

Moritz Friedländer (geboren 17. Oktober 1844 in Borský Svätý Jur; gestorben 30. Januar 1919 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Pädagoge, Privatgelehrter und Religionshistoriker.

Neu!!: Galizien und Moritz Friedländer (Religionshistoriker) · Mehr sehen »

Moritz Heinrich von Boyneburg

Moritz Freiherr von Boineburg Moritz Heinrich Freiherr von Boyneburg-Lengsfeld, auch Boineburg, (* 2. Oktober 1788 in Weimar; † 20. September 1868 in Wien) war ein zuerst in französischen sodann österreichischen Diensten stehender deutscher Offizier.

Neu!!: Galizien und Moritz Heinrich von Boyneburg · Mehr sehen »

Moritz Rappaport

Moriz Rappaport Grab von Moritz Rappaport in der Familiengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Moritz Rappaport, auch Moriz, (geboren 19. Januar 1808 in Lemberg, Kaisertum Österreich; gestorben 28. Mai 1880 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Arzt, Journalist und Schriftsteller in Galizien.

Neu!!: Galizien und Moritz Rappaport · Mehr sehen »

Moritz Szeps

Die Bombe'' (1877) Moriz Szeps (sprich: scheps; postume Schreibweise Moritz; geboren 5. November 1835 in Busk, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 9. August 1902 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Journalist und Zeitungsverleger.

Neu!!: Galizien und Moritz Szeps · Mehr sehen »

Morris Stockhammer

Morris Stockhammer (geboren als Moritz Hermann Stockhammer 5. Juni 1904 in Groß-Mosty, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Januar 1972 in New York City) war ein austroamerikanischer Jurist und Philosoph.

Neu!!: Galizien und Morris Stockhammer · Mehr sehen »

Mosaik. Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella

Mosaik.

Neu!!: Galizien und Mosaik. Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella · Mehr sehen »

Mosche Teitelbaum

Mosche Teitelbaum Mosche Teitelbaum (hebräisch משה טייטלבוים, geboren 1759 in Przemyśl, Polen-Litauen; gestorben am 16. Juli 1841 in Újhely, Kaisertum Österreich) war ein chassidischer Rabbi in Ungarn.

Neu!!: Galizien und Mosche Teitelbaum · Mehr sehen »

Moses Rosenmann

Moses Rosenmann (geboren 21. Oktober 1867 in Zurawno, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1948 in Tel Aviv) war ein österreichisch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Galizien und Moses Rosenmann · Mehr sehen »

Moses Schorr

Moses Schorr um 1920 Moses Schorr (* 10. Mai 1874 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1941 in Posty in der Usbekischen SSR) war ein polnischer Historiker, Orientalist, Rabbiner und Politiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Moses Schorr · Mehr sehen »

Mostyska

Mostyska ist eine in der Westukraine liegende Stadt mit etwa 9000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Mostyska · Mehr sehen »

Moszczanica (Żywiec)

Moszczanica ist ein Stadtteil von Żywiec in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Moszczanica (Żywiec) · Mehr sehen »

Moszczenica (Powiat Gorlicki)

Holzkapelle Moszczenica ist ein Dorf und Sitz der Gemeinde Moszczenica im Powiat Gorlicki in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Moszczenica (Powiat Gorlicki) · Mehr sehen »

Moszczenica Niżna

Moszczenica Niżna (früher auch Moszczanica Niższa) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Moszczenica Niżna · Mehr sehen »

Moszczenica Wyżna

Moszczenica Wyżna (früher auch Moszczanica Wyższa) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Moszczenica Wyżna · Mehr sehen »

Moyshe-Leyb Halpern

Moyshe-Leyb Halpern: Selbstporträt von 1927 Moyshe-Leyb Halpern (geboren 2. Januar 1886 in Solotschiw, Österreich-Ungarn; gestorben 31. August 1932 in New York City) war ein jiddischsprachiger Dichter der Moderne.

Neu!!: Galizien und Moyshe-Leyb Halpern · Mehr sehen »

Mschana (Lwiw)

Mschana ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Mschana (Lwiw) · Mehr sehen »

Mschanez (Sambir)

Mschanez ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Mschanez (Sambir) · Mehr sehen »

Mszana (Dukla)

Mszana (lemkisch und Мшана) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Mszana (Dukla) · Mehr sehen »

Mucharz

Mucharz ist ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Mucharz · Mehr sehen »

Muglinov

Muglinov (Muglinau, Muglinów) ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, am rechten, östlicher Ufer der Ostravice.

Neu!!: Galizien und Muglinov · Mehr sehen »

Mundus AG

Die Mundus AG war eine Holding mit dem Ziel der Produktion und Vermarktung von Bugholzmöbeln in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Mundus AG · Mehr sehen »

Muriel Paget

Muriel Paget Muriel Evelyn Vernon Paget, CBE, DSTJ (* 19. August 1876 in London, England; † 16. Juni 1938 ebenda) war eine britische Philanthropin, die zunächst in London und später in Ost- und Mitteleuropa lebte.

Neu!!: Galizien und Muriel Paget · Mehr sehen »

Murowane (Lwiw)

Murowane (früherer Name: Ljaschky-Murowani (Ляшки-Муровані)) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 4400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Murowane (Lwiw) · Mehr sehen »

Museum der Öl- und Gasindustrie Bóbrka

Holzverkleideter Bohrturm polnisch-kanadischer Bauart Das nach Ignacy Łukasiewicz benannte Museum der Öl- und Gasindustrie in Bóbrka (polnisch: Muzeum Przemysłu Naftowego i Gazowniczego im. Ignacego Łukasiewicza w Bóbrce) befindet sich in Bóbrka rund 10 Kilometer südwestlich der kreisfreien Stadt Krosno.

Neu!!: Galizien und Museum der Öl- und Gasindustrie Bóbrka · Mehr sehen »

Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina

Das Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina befindet sich in Czernowitz, Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina im Karpatenvorland.

Neu!!: Galizien und Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina · Mehr sehen »

Museum Polakkasernen

Das Museum Polakkasernen in Taagerup ist ein Museum, das das Saisonarbeiterleben von galizischen Wanderarbeitern auf den dänischen Inseln Lolland und Falster dokumentiert.

Neu!!: Galizien und Museum Polakkasernen · Mehr sehen »

Myślenice

Marktplatz mit Marienkirche Chełm Raba im Ort Myślenice (Mischlenitz oder Myslenitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Myślenice · Mehr sehen »

Mychajlo Bojtschuk

Mychajlo Bojtschuk Mychajlo Lwowytsch Bojtschuk (wiss. Transliteration Mychajlo Lʹvovyč Bojčuk; * 30. Oktober 1882 in Romaniwka, Galizien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Künstler und Maler der „hingerichteten Wiedergeburt“.

Neu!!: Galizien und Mychajlo Bojtschuk · Mehr sehen »

Mychajlo Kozjubynskyj

Mychajlo Kozjubynskyj 1898 Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Mychajlo Mychajlowytsch Kozjubynskyj (* in Winnyzja, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † in Tschernihiw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war einer der bedeutendsten ukrainischen Schriftsteller des späten 19.

Neu!!: Galizien und Mychajlo Kozjubynskyj · Mehr sehen »

Mychajlo Losynskyj

2011 in seinem Geburtsort errichtete Gedenktafel für Mychajlo Losynskyjhttp://visti-kalush.com.ua/articles/category/society/2011/11/25/4230/view Gedenktafel für Mikhailo Lozynsky eröffnet in Kalusch-Nachrichten vom 20. November 2011; abgerufen am 1. Januar 2018 (ukrainisch) Mychajlo Mychajlowytsch Losynskyj (* 30. Juni 1880 (anderen Quellen nach am 30. Juli in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 1. Januar 2018 (ukrainisch)) in Babyne, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Politiker, Diplomat, Schriftsteller, Übersetzer, Rechtsanwalt, Biograf, Literatur- und Theaterkritiker, Vertreter der hingerichtete Wiedergeburt.

Neu!!: Galizien und Mychajlo Losynskyj · Mehr sehen »

Mychajlo Omeljanowytsch-Pawlenko

Mychajlo Omeljanowytsch-Pawlenko Mychajlo Wolodymyrowytsch Omeljanowytsch-Pawlenko (* 8. Dezember 1878 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1952 in Paris) war Offizier der Kaiserlich-Russischen Armee, Generalleutnant der Ukrainischen Volksrepublik und im Zweiten Weltkrieg Kosaken-Hetman im Dienst der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Galizien und Mychajlo Omeljanowytsch-Pawlenko · Mehr sehen »

Mychajlo Pawlyk

Mychajlo Pawlyk Mychajlo Iwanowytsch Pawlyk (* 17. September 1853; in Monastyrske, Galizien, Kaisertum Österreich; † 26. Januar 1915 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer Journalist, Schriftsteller, Übersetzer und Publizist sowie eine gesellschaftspolitischer und sozialer Aktivist.

Neu!!: Galizien und Mychajlo Pawlyk · Mehr sehen »

Mychajlo Werbyzkyj

Mychajlo Werbyzkyj im späten 19. Jahrhundert Ukrainische Briefmarke von 2015 mit dem Porträt von Werbyzkyj und dem Anfang der Nationalhymne Mychajlo Mychajlowytsch Werbyzkyj (* 4. März 1815 in Jawornik Ruski, Galizien, Kaisertum Österreich; † 7. Dezember 1870 in Młyny, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer griechisch-katholischer Priester und Komponist.

Neu!!: Galizien und Mychajlo Werbyzkyj · Mehr sehen »

Mychajlo Wosnjak

Mychajlo Stepanowytsch Wosnjak (* 3. Oktober 1881 in Wilky Masowezki, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn; † 20. November 1954 in Lwiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Literaturkritiker, Literaturhistoriker und Politiker.

Neu!!: Galizien und Mychajlo Wosnjak · Mehr sehen »

Mykola Kolessa

Mykola Filaretowytsch Kolessa (* 6. Dezember 1903 in Sambir, Galizien; † 8. Juni 2006 in Lwiw) war ein ukrainischer Komponist, Dirigent und Pädagoge.

Neu!!: Galizien und Mykola Kolessa · Mehr sehen »

Mykola Samokysch

Mykola Samokysch. Fotografie von 1929 Mykola Semenowytsch Samokysch (* in Neschin, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1944 in Simferopol, Krim, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer und sowjetischer Grafiker und Maler, insbesondere machte er sich als Schlachten- und Tiermaler einen Namen.

Neu!!: Galizien und Mykola Samokysch · Mehr sehen »

Mykolajiw (Tscherwonohrad)

Mykolajiw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern (2006).

Neu!!: Galizien und Mykolajiw (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Mykulynzi

Mykulynzi (ukrainisch Микулинці; russisch Микулинцы/Mikulinzy, polnisch Mikulińce) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine, 12 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Terebowlja und 18 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Seret.

Neu!!: Galizien und Mykulynzi · Mehr sehen »

Mykulytschyn

Mykulytschyn (ukrainisch Микуличин; russisch Микуличин/Mikulitschin, polnisch Mikuliczyn) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 58 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 6 Kilometer südöstlich des Hauptortes Jaremtsche am Fluss Pruth gelegen.

Neu!!: Galizien und Mykulytschyn · Mehr sehen »

Mykytynzi (Iwano-Frankiwsk)

Mykytynzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3100 Einwohnern (2008).

Neu!!: Galizien und Mykytynzi (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Mylne (Ort)

Mylne (ukrainisch Мильне; russisch Мильно/Milno, polnisch Milno) ist ein Dorf im Rajon Ternopil, Oblast Ternopil im Westen der Ukraine und liegt 27 Kilometer nördlich von Ternopil am Flüsschen Huk (Гук) in der historischen Landschaft Galizien.

Neu!!: Galizien und Mylne (Ort) · Mehr sehen »

Myron Tarnawskyj

Myron Tarnawskyj Myron Omeljanowytsch Tarnawskyj (* 29. August 1869 in Baryliw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1938 in Lwiw, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer General und Oberbefehlshaber der Ukrainisch-galizischen Armee (Українська галицька армія), den regulären Streitkräften der Westukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Galizien und Myron Tarnawskyj · Mehr sehen »

Myroslaw Irtschan

Myroslaw Irtschan 1926 Myroslaw Irtschan (Geburtsname Andrij Dmytrowytsch Babjuk; * 14. Juli 1897 in Pjadyky, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Lyriker, Prosaist, Dramatiker, Übersetzer, Literaturkritiker, Journalist, Historiker, Verleger und Opfer des Großen Terrors in der Sowjetunion (hingerichtete Wiedergeburt).

Neu!!: Galizien und Myroslaw Irtschan · Mehr sehen »

Myroslaw Sitschynskyj

Myroslaw Sitschynskyj (1909) Myroslaw Mykolajowytsch Sitschynskyj (* 11. Oktober 1886 in Tschernychiwzi, Galizien, Österreich-Ungarn; † 16. März 1979 in Westland, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Aktivist, Politiker, Zeitungsherausgeber und Attentäter.

Neu!!: Galizien und Myroslaw Sitschynskyj · Mehr sehen »

Myroslawa Sopilka

Myroslawa Sopilka, 1925 Myroslawa Sopilka (* 29. August 1897 in Wynnyky, Galizien; † 28. November 1937 in Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war eine ukrainische Dichterin und Schriftstellerin, Vertreterin der Hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Galizien und Myroslawa Sopilka · Mehr sehen »

Myschljatytschi

Myschljatytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Myschljatytschi · Mehr sehen »

Mystków

Katholische Kirche Mystków (Müstkau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kamionka Wielka im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Mystków · Mehr sehen »

N 02

Die N 02 (kyrillisch Н 02) ist eine Fernstraße „nationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und N 02 · Mehr sehen »

N 09

Die N 09 (kyrillisch Н 09) ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Galizien und N 09 · Mehr sehen »

N 10 (Ukraine)

Die N 10 (kyrillisch Н 10) ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Galizien und N 10 (Ukraine) · Mehr sehen »

Nachman Krochmal

Nachman Kohen Krochmal (* 17. Februar 1785 in Brody, Galizien; † 31. Juli 1840 in Ternopol) war ein jüdischer Religionsphilosoph, Historiker und Autor.

Neu!!: Galizien und Nachman Krochmal · Mehr sehen »

Nachman von Horodenka

Nachman von Horodenka (hebräisch נחמן פון האראדענקע; um 1700?–nach 1764) war ein chassidischer Rabbiner und Vertrauter von Baal Schem Tow.

Neu!!: Galizien und Nachman von Horodenka · Mehr sehen »

Nadolany

Nadolany ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bukowsko im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nadolany · Mehr sehen »

Nadwirna

Nadwirna ist eine Kleinstadt in der Westukraine und das Zentrum des gleichnamigen Rajons mit 20.932 Einwohnern (Volkszählung 2001).

Neu!!: Galizien und Nadwirna · Mehr sehen »

Naftali Herz Homberg

mini Naftali Herz Homberg (* September 1749 in Lieben bei Prag, später Stadtteil Prags; † 24. August 1841 in Prag) war ein Förderer der jüdischen Aufklärungsbewegung Haskala.

Neu!!: Galizien und Naftali Herz Homberg · Mehr sehen »

Naftali von Ropschütz

Naftali von Ropschütz, auch Rabbi Naphtali Zewi Hurwitz von Ropszice (* 22. Mai 1760; † 1827), war ein chassidischer Rabbiner aus Galizien.

Neu!!: Galizien und Naftali von Ropschütz · Mehr sehen »

Naftule Brandwein

Naftule Brandwein (* 1889 in Przemyślany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1963 in New York City) war ein jüdischer Klarinettist und einer der führenden Vertreter der jüdischen Folklore (Klezmer).

Neu!!: Galizien und Naftule Brandwein · Mehr sehen »

Nagórzany

Nagórzany ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bukowsko im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nagórzany · Mehr sehen »

Nahatschiw

Nahatschiw ist ein Dorf nahe der polnisch-ukrainischen Grenze im Westen der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3700 Einwohnern (2012).

Neu!!: Galizien und Nahatschiw · Mehr sehen »

Nahirne (Stryj)

Nahirne (bis 1950 Аннаберг;, ab 1939 Anówka, deutsch Annaberg) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 130 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Nahirne (Stryj) · Mehr sehen »

Nahman Avigad

Nachman Avigad, 1950 Nachman Avigad (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Nahman, eigentlich Reiss; * 25. September 1905 in Zwalow, Galizien, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1992 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Galizien und Nahman Avigad · Mehr sehen »

Naphtali Herz Imber

Naphtali Herz Imber Naphtali (auch: Naftali) Herz Imber (geboren 27. Dezember 1856 in Złoczów, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 8. Oktober 1909 in Manhattan, New York, USA) war ein jüdischer Dichter.

Neu!!: Galizien und Naphtali Herz Imber · Mehr sehen »

Napoleon: Total War

Napoleon: Total War ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen und der sechste Teil der Total-War-Serie des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Galizien und Napoleon: Total War · Mehr sehen »

Narew-Offensive

Die Narew-Offensive vom 13.

Neu!!: Galizien und Narew-Offensive · Mehr sehen »

Narodni dom

Narodni dom in Maribor Narodni dom (masc., slowenisch und kroatisch für Nationalhaus, Nationalheim, auch Volkshaus, englisch National Hall) bzw.

Neu!!: Galizien und Narodni dom · Mehr sehen »

Naszacowice

Naszacowice (früher auch Naszczowice oder Naszęcowice, Naschatowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Podegrodzie im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen (Polen).

Neu!!: Galizien und Naszacowice · Mehr sehen »

Natalija Kobrynska

Natalija Kobrynska in den 1880er Jahren Ukrainischer Briefumschlag von 2015 zur Erinnerung an Kobrynskas 160. Geburtstag Natalija Iwaniwna Kobrynska; (* 8. Juni 1855 in Beleluja, Galizien, Kaisertum Österreich; † 22. Januar 1920 in Bolechiw, Westukrainische Volksrepublik) war eine ukrainische Schriftstellerin und Organisatorin der ukrainischen Frauenbewegung.

Neu!!: Galizien und Natalija Kobrynska · Mehr sehen »

Nathan Rotenstreich

Nathan Rotenstreich,, (geboren 31. März 1914 in Sambor, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Oktober 1993 in Jerusalem) war ein israelischer Philosoph.

Neu!!: Galizien und Nathan Rotenstreich · Mehr sehen »

Nathan Samuely

Nathan Samuely (geboren 1846 in Stryj, Kaisertum Österreich; gestorben 1921 in Baden (Niederösterreich)) war ein jüdischer Schriftsteller aus Galizien in Österreich-Ungarn, der auf Hebräisch und Deutsch schrieb.

Neu!!: Galizien und Nathan Samuely · Mehr sehen »

Nathan Schwalb

Nathan Schwalb (* 1. April 1908 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 24. März 2004 in Tel Aviv) war ein jüdischer Gewerkschafter, Delegierter des Hechaluz und der Histadrut, der als treibende Kraft des zionistischen Rettungswiderstandes seit 1939 von Genf aus mindestens 200 000 Juden vor dem Tod im Holocaust bewahren konnte.

Neu!!: Galizien und Nathan Schwalb · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Das Monument Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde.

Neu!!: Galizien und Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, kurz Universität Lwiw, in Lemberg ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Ohijenko-Universität Kamjanez-Podilskyj

Die Nationale Iwan-Ohijenko-Universität Kamjanez-Podilskyj (ukrainisch Кам’янець-Подільський національний університет імені Івана Огієнка, КПНУ) ist eine Hochschule in der ukrainischen Stadt Kamjanez-Podilskyj.

Neu!!: Galizien und Nationale Iwan-Ohijenko-Universität Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz ist eine Universität in der Westukraine.

Neu!!: Galizien und Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz · Mehr sehen »

Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw

Die Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw (ukrainisch Львівський Національний університет імені Данила Галицького, latein Universitatis Medicinalis Leopoliensis) ist eine der größten und ältesten medizinischen Hochschulen in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationale Polytechnische Universität Lwiw

Hauptgebäude der Lwiwer Polytechnischen Universität Die Nationale Polytechnische Universität Lwiw ist eine der ältesten und bedeutendsten Technischen Hochschulen in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Nationale Polytechnische Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationale wissenschaftliche Stefanyk-Bibliothek der Ukraine

Lesesaal Die Nationale wissenschaftliche Stefanyk-Bibliothek der Ukraine, auch verkürzt Stefanyk-Bibliothek, (wiss. Transliteration L’vivs’ka nacional’na naukova biblioteka Ukraïny imeni Vasylja Stefanyka) in Lwiw ist eine der ukrainischen Nationalbibliotheken und nach der Wernadskyj-Nationalbibliothek der Ukraine in Kiew mit über 8 Millionen Einheiten die zweitgrößte wissenschaftliche Bibliothek der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Nationale wissenschaftliche Stefanyk-Bibliothek der Ukraine · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Galizien und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Nawarija

Nawarija ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Nawarija · Mehr sehen »

Nawsie (Wielopole Skrzyńskie)

Nawsie (früher auch Nawsie Wielopolskie) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wielopole Skrzyńskie im Powiat Ropczycko-Sędziszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nawsie (Wielopole Skrzyńskie) · Mehr sehen »

Neil Nicholas Savaryn

Neil Nicholas Savaryn OSBM (ukrainisch: Ніль Николай Саварин, * 19. Mai 1905 in Staryj Sambir, Ukraine, früher Galizien; † 8. Januar 1986 in Edmonton, Kanada) war Bischof der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche und von Edmonton.

Neu!!: Galizien und Neil Nicholas Savaryn · Mehr sehen »

Nemyriw (Siedlung städtischen Typs)

Nemyriw (ukrainisch Немирів; russisch Немиров/Nemirow, polnisch Niemirów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine.

Neu!!: Galizien und Nemyriw (Siedlung städtischen Typs) · Mehr sehen »

Nestor Dmytriw

Nestor Dmytriw 1905 Nestor Dmytriw (* 1863 in Scherebky, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1925 in Elizabeth, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer griechisch-katholischer Priester, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Nestor Dmytriw · Mehr sehen »

Nestroyhof

Nestroyhof von Oskar Marmorek Der Nestroyhof ist ein 1898 nach Entwürfen von Oskar Marmorek errichtetes Jugendstil-Gebäude am Nestroyplatz im 2.

Neu!!: Galizien und Nestroyhof · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Tarnów)

Die Neue Synagoge von Tarnów Die Neue Synagoge von Tarnów (polnisch: Nowa Synagoga w Tarnowie) befand sich an der Ecke der Straßen Nowa und Waryńskiego in der galizischen Stadt Tarnów.

Neu!!: Galizien und Neue Synagoge (Tarnów) · Mehr sehen »

Neugalizien

Neugalizien bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Neugalizien · Mehr sehen »

Nicetas Budka

Nicetas Budka Nicetas Budka (auch Nikita oder Nykyta Budka; * 7. Juni 1877 in Dobromirka, Bezirk Sbarasch, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1. Oktober 1949 in Qaraghandy, Kasachische SSR) war ein ukrainischer griechisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Galizien und Nicetas Budka · Mehr sehen »

Nidek

Holzkirche Nidek (dt. Neudeck) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wieprz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Nidek · Mehr sehen »

Niedźwiedź (Powiat Limanowski)

Niedźwiedź ist ein Dorf im Powiat Limanowski in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Niedźwiedź (Powiat Limanowski) · Mehr sehen »

Niedźwiedza

Niedźwiedza ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębno im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Niedźwiedza · Mehr sehen »

Niederfriedhof

Der Niederfriedhof in Döbeln Der Niederfriedhof ist eine evangelische Begräbnisstätte in Döbeln.

Neu!!: Galizien und Niederfriedhof · Mehr sehen »

Nieledwia

Nieledwia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Milówka im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Nieledwia · Mehr sehen »

Nienaszów

Nienaszów ist ein Dorf der Gmina Nowy Żmigród im Powiat Jasielski in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nienaszów · Mehr sehen »

Nikodem Bętkowski

Nikodem Felicjan Bętkowski-Prawdzic (* 27. September 1812 in Lisia Góra bei Tarnów; † 19. Oktober 1864 in Wieliczka) war ein Arzt und Politiker, der 1861 Abgeordneter im österreichischen Abgeordnetenhaus in der ersten Legislaturperiode für das Kronland Galizien war.

Neu!!: Galizien und Nikodem Bętkowski · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Lapschin

Nikolai Lapschin Nikolai Fjodorowitsch Lapschin (* um 1888 in Sankt Petersburg; † 24. Februar 1942 in Leningrad) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Galizien und Nikolai Fjodorowitsch Lapschin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Duchonin

Nikolai Nikolajewitsch Duchonin (* Gouvernement Smolensk; † in Mogiljow) war der letzte Oberkommandierende der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Galizien und Nikolai Nikolajewitsch Duchonin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929)

Großfürst Nikolai Nikolajewitsch der Jüngere Nikolai Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Jüngere genannt, (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1929 in Antibes) war ein russischer General und Großfürst aus der Zarenfamilie Romanow.

Neu!!: Galizien und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Sakrewski

Selbstporträt Nikolai Wassiljewitsch Sakrewski (wiss. Transliteration Nikolaj Vasil'evič Zakrevskij; * in Kiewin einigen Quellen, beispielsweise in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine werden abweichend der 21(09).06.1805 als Geburtsdatum und der 10.08(29.07).1871 als Sterbedatum angegeben., Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Historiker, Volkskundler und Lexikograph.

Neu!!: Galizien und Nikolai Wassiljewitsch Sakrewski · Mehr sehen »

Nikolaus Cena

Nikolaus Cena als Generalmajor Nikolaus Cena, auch Nikolai Cena oder Nicolae Cena, (* 3. Dezember 1844 in Mehadia, Banat; † 14. März 1922 ebenda) war ein k. u. k. Feldmarschallleutnant rumänischer Abstammung.

Neu!!: Galizien und Nikolaus Cena · Mehr sehen »

Nikolaus von Wassilko

Nikolaus Ritter von Wassilko Nikolaus Ritter von Wassilko (/Mykola Mykolaiowytsch Wassylko; * 25. März 1868 in Lukawetz (Lucavăț), Österreich-Ungarn; † 2. August 1924 in Bad Reichenhall, beerdigt in Berlin-Tegel) auch Nicolae oder Nikolaj mit Vornamen genannt, war ein österreichischer, später ukrainischer Politiker und Großgrundbesitzer rumänischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Nikolaus von Wassilko · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 36

Die Reihe 36 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB) war eine Bauart von Güterzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 1’E (Decapod) mit Vierzylindertriebwerk.

Neu!!: Galizien und NMBS/SNCB-Reihe 36 · Mehr sehen »

Norbert Galatzer

Norbert Galatzer (* im Juli 1900 in Podwolotschysk, Galizien; † im Mai 1980 in Rom) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Galizien und Norbert Galatzer · Mehr sehen »

Norbert Liebermann

Norbert-Liebermann-Denkmal am Aumannplatz in Wien-Währing Norbert Liebermann (* 28. November 1881 in Drohobytsch (Galizien); † 7. Januar 1959) war ein österreichischer Versicherungsfachmann und Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherungsanstalt.

Neu!!: Galizien und Norbert Liebermann · Mehr sehen »

Nordbahn (Österreich)

| Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt.

Neu!!: Galizien und Nordbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Nordbahnviertel

Blick über die Krakauer Straße Nördlichster Punkt des Areals: ehemaliges ''Material-Depôt d. K.F.N.B.'', Innstraße 20 (heute ohne Gleisanschluss) Das Nordbahnviertel (auch Nordbahnhofviertel) ist ein teilweise noch im Bau befindliches Stadtviertel im 2.

Neu!!: Galizien und Nordbahnviertel · Mehr sehen »

Nordwolle

Gesamtanlage aus der Luft Ehemaliges Fabrikgebäude Die Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (kurz Nordwolle) in Delmenhorst war ein bedeutendes Unternehmen für die Verarbeitung von Wolle und Kammgarn, das zwischen 1884 und 1981 bestand.

Neu!!: Galizien und Nordwolle · Mehr sehen »

Nowa Wieś (Czudec)

Nowa Wieś (früher Nowa Wieś Czudecka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czudec im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowa Wieś (Czudec) · Mehr sehen »

Nowa Wieś (Kęty)

Katholische Kirche Nowa Wieś (Neudorf) ist ein Dorf im Powiat Oświęcimski in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowa Wieś (Kęty) · Mehr sehen »

Nowe Dwory (Brzeźnica)

Nowe Dwory ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowe Dwory (Brzeźnica) · Mehr sehen »

Nowe Misto (Sambir)

Nowe Misto ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Nowe Misto (Sambir) · Mehr sehen »

Nowe Rybie

Nowe Rybie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Limanowa im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowe Rybie · Mehr sehen »

Nowe Sady (Fredropol)

Nowe Sady (bis 1957 Hujsko, Нові Сади) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Fredropol im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowe Sady (Fredropol) · Mehr sehen »

Nowe Selo (Drohobytsch)

Nowe Selo (deutsch Neudorf) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 750 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Nowe Selo (Drohobytsch) · Mehr sehen »

Nowe Selo (Stryj)

Nowe Selo ist ein Dorf mit etwa 420 Einwohnern im Rajon Stryj in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Nowe Selo (Stryj) · Mehr sehen »

Nowe Selo (Ternopil)

Nowe Selo (ukrainisch Нове Село; russisch Новое Село/Nowoje Selo, polnisch Nowe Sioło) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Pidwolotschysk und 56 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Galizien und Nowe Selo (Ternopil) · Mehr sehen »

Nowi Strilyschtscha

Nowi Strilyschtscha (ukrainisch Нові Стрілища; russisch Новые Стрелища/Nowyje Strelischtscha, polnisch Strzeliska Nowe) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Lwiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Nowi Strilyschtscha · Mehr sehen »

Nowicki

Nowicki ist ein polnischer sowie jüdischer Familienname.

Neu!!: Galizien und Nowicki · Mehr sehen »

Nowosielce (Przeworsk)

Nowosielce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Przeworsk im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowosielce (Przeworsk) · Mehr sehen »

Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi)

Nowosilka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1150 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi) · Mehr sehen »

Nowotaniec

Nowotaniec ist eine ehemalige Stadt (Städtlein), jetzt ein Dorf in der Gemeinde Bukowsko, Powiat Sanocki, Woiwodschaft Karpatenvorland, im äußersten Südosten Polens.

Neu!!: Galizien und Nowotaniec · Mehr sehen »

Nowy Dzikowiec

Nowy Dzikowiec (Wildenthal) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dzikowiec im Powiat Kolbuszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowy Dzikowiec · Mehr sehen »

Nowy Glinik

Römisch-katholische Kirche in Nowy Glinik Nowy Glinik (früher Glinik Niemiecki) ist ein Dorf der Landgemeinde Tarnowiec im Powiat Jasielski in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowy Glinik · Mehr sehen »

Nowy Kamień (Kamień)

Nowy Kamień (bis 25. September 1924 Steinau, örtlich Śtajno, Śtojno) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kamień im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Nowy Kamień (Kamień) · Mehr sehen »

Nowy Sącz

Nowy Sącz (deutsch: Neu Sandez oder älter Neu Sandec; ungarisch: Újszandec) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen und hat etwa 84.000 Einwohner.

Neu!!: Galizien und Nowy Sącz · Mehr sehen »

Nowyj Jarytschiw

Nowyj Jarytschiw (ukrainisch Новий Яричів; russisch Новый Ярычев/Nowy Jarytschew, polnisch Jaryczów Nowy) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Nowyj Jarytschiw · Mehr sehen »

Nowyj Wytkiw

Nowyj Wytkiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Nowyj Wytkiw · Mehr sehen »

Nowyzja

Nowyzja (ukrainisch Новиця; russisch Новица/Nowiza, polnisch Nowica) ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 3700 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Nowyzja · Mehr sehen »

Nyschankowytschi

Nyschankowytschi (oder älter Krasnopol) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine etwa 88 Kilometer westlich der Gebietshauptstadt Lemberg am Flüsschen Salissja gelegen.

Neu!!: Galizien und Nyschankowytschi · Mehr sehen »

Nyschnij Beresiw

Nyschnij Beresiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Nyschnij Beresiw · Mehr sehen »

Nyschniw

Nyschniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Nyschniw · Mehr sehen »

Nyschnja Bilka

Nyschnja Bilka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2040 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Nyschnja Bilka · Mehr sehen »

Nywa Ternopil

PFK Nywa Ternopil ist ein ukrainischer Fußballverein aus der galizischen Stadt Ternopil.

Neu!!: Galizien und Nywa Ternopil · Mehr sehen »

Ołpiny

Ołpiny ist ein Dorf der Gemeinde Szerzyny im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Ołpiny · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Galizien und Oświęcim · Mehr sehen »

Oberamt Winnweiler

Burg Falkenstein. Darüber in der gleichen Farbe die kleinere „Herrschaft Stolzenberg“; die „Wirichshube“ ist nicht kenntlich. Zeichnung einer barocken Ofenplatte mit dem Wappen des österreichischen Oberamtes Winnweiler. Das österreichische Oberamt Winnweiler war einer von etwa zehn übergeordneten Verwaltungsbezirken des Habsburgischen Reichsteiles Vorderösterreich.

Neu!!: Galizien und Oberamt Winnweiler · Mehr sehen »

Oberhänsli

Die Maschinenfabrik F. Oberhänsli & Cie. war eine österreichische Maschinenfabrik und Eisengießerei aus Lochau bei Bregenz und machte sich früh um den Einsatz von Dieselmotoren im Straßenverkehr verdient.

Neu!!: Galizien und Oberhänsli · Mehr sehen »

Oberschlesisches Industriegebiet

Zentraler Teil des Oberschlesischen Industriegebietes (Oberschlesischer Metropolenverbund) Das Oberschlesische Industriegebiet ist das wichtigste Industriegebiet Polens im Grenzgebiet des historischen Oberschlesiens und Kleinpolens.

Neu!!: Galizien und Oberschlesisches Industriegebiet · Mehr sehen »

Oberster Gerichtshof (Österreich)

Justizpalast Der Oberste Gerichtshof (OGH) ist in Österreich die letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Galizien und Oberster Gerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Obertyn

Obertyn ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine mit etwa 3100 Einwohnern (2017).

Neu!!: Galizien und Obertyn · Mehr sehen »

Obidowa (Nowy Targ)

Obidowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Obidowa (Nowy Targ) · Mehr sehen »

Oblast Iwano-Frankiwsk

Die Oblast Iwano-Frankiwsk (– bis 1962 Stanislawska oblast) genannte Region ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes.

Neu!!: Galizien und Oblast Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Oblast Lwiw

Die Oblast Lwiw oder das Gebiet Lemberg ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Galizien und Oblast Lwiw · Mehr sehen »

Oblast Ternopil

Die Oblast Ternopil ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Westen des Landes.

Neu!!: Galizien und Oblast Ternopil · Mehr sehen »

Obroschyne

Obroschyne ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 4100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Obroschyne · Mehr sehen »

Ochodza (Skawina)

Ochodza ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Ochodza (Skawina) · Mehr sehen »

Ochotnica Dolna

Ochotnica Dolna ist ein Dorf im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Ochotnica Dolna · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Galizien und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Oder-Weichsel-Dnjester-Kanal

Der Oder-Weichsel-Dnjester-Kanal war ein geplantes Kanalbauprojekt Österreich-Ungarns, welches über das Planungsstadium nicht hinauskam.

Neu!!: Galizien und Oder-Weichsel-Dnjester-Kanal · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Odessa · Mehr sehen »

Odrzykoń

Burg Kamieniec Odrzykoń ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wojaszówka im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Odrzykoń · Mehr sehen »

Ohljadiw

Ohljadiw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Ohljadiw · Mehr sehen »

Oj, u lusi tscherwona kalyna

Oj, u lusi tscherwona kalyna (– deutsch Oh, roter Schneeball auf der Wiese) ist ein ukrainisches Volkslied und patriotischer Marsch, geschrieben von Stepan Tscharnezkyj im Jahr 1914.

Neu!!: Galizien und Oj, u lusi tscherwona kalyna · Mehr sehen »

Okopy (Tschortkiw)

Okopy (ukrainisch Окопи; russisch Окопы, polnisch Okopy Świętej Trójcy) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Okopy (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Oleh Romanyschyn

Oleh Romanyschyn 1972 Oleh Mychajlowytsch Romanyschyn (ukrainisch Олег Михайлович Романишин, oft auch in der russischen Namensform Oleg Romanischin; * 10. Januar 1952 in Lwiw) ist ein ukrainischer Schachspieler und seit 1976 Großmeister.

Neu!!: Galizien und Oleh Romanyschyn · Mehr sehen »

Oleh Turij

Oleh Jurijowytsch Turij (wiss. Transliteration Oleh Jurijovyč Turij; * 21. Juli 1964 in Tswitowa) ist ein ukrainischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Galizien und Oleh Turij · Mehr sehen »

Oleksandr Barwinskyj

Oleksandr Barwinskyj, 1880er Jahre Oleksandr Hryhorowytsch Barwinskyj (* 6. Juni 1847 in Schljachtynzi, Galizien, Kaisertum Österreich; † 25. Dezember 1926 in Lemberg, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer Politiker, Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Galizien und Oleksandr Barwinskyj · Mehr sehen »

Oleksandr Kolessa

Oleksandr Kolessa Oleksandr Mychailowytsch Kolessa (* 12. April 1867 in Chodowice, Galizien, Österreich-Ungarn; † 23. Mai 1945 in Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Literaturwissenschaftler, Ethnograph, Linguist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Oleksandr Kolessa · Mehr sehen »

Oleksandr Kultschyzkyj

Oleksandr Julianowytsch Kultschyzkyj (* 8. Februar 1895 in Skalat, Galizien, Österreich-Ungarn; † 30. April 1980 in Sarcelles, Frankreich) war ein ukrainischer Psychologe, Soziologe und Philosoph sowie eine soziale und politische Persönlichkeit.

Neu!!: Galizien und Oleksandr Kultschyzkyj · Mehr sehen »

Oleksytschi

Oleksytschi (Olexitz) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 670 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Oleksytschi · Mehr sehen »

Olena Kultschyzka

Olena Kultschyzka 1910 Olena Lwiwna Kultschyzka (* 15. September 1877 in Bereschany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 8. März 1967 in Lwiw, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Grafikerin, Malerin und Abgeordnete der Werchowna Rada.

Neu!!: Galizien und Olena Kultschyzka · Mehr sehen »

Olescha (Iwano-Frankiwsk)

Olescha (ukrainisch und russisch Олеша, polnisch Olesza) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Olescha (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Olesko

Olesko ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Olesko · Mehr sehen »

Olga Bauer-Pilecka

Olga Bauer-Pilecka, 1927. Foto: Georg Fayer Olga Bauer-Pilecka, auch Olga Bauer von Pilecka und Olga Bauer (* 14. Februar 1887 als Olga von Pilecka in Rawa-Ruska, Galizien; † 2. Juli 1941 in Wien) war eine österreichische Oratorien- und Konzertsängerin.

Neu!!: Galizien und Olga Bauer-Pilecka · Mehr sehen »

Olga von Holzhausen

Olga Friedericke Freifrau von Holzhausen, geb.

Neu!!: Galizien und Olga von Holzhausen · Mehr sehen »

Olga von Schmysingk

Olga Freiin von Schmysingk-Korff (auch: von Schmysinck) (* 24. Dezember 1863 in Lemberg, Galizien; † 25. Januar 1939 in Berlin-Moabit) war eine deutsche Schauspielerin, die vor dem Ersten Weltkrieg Theater spielte und 1918/19 in drei Stummfilmen mitwirkte.

Neu!!: Galizien und Olga von Schmysingk · Mehr sehen »

Olha Bassarab

Olha Bassarab Olha Mychajliwna Bassarab (geborene Lewyzka; * 1. September 1889 in Pidhoroddja, Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1924 in Lwów, Polen) war eine ukrainische Aktivistin.

Neu!!: Galizien und Olha Bassarab · Mehr sehen »

Olha Dutschyminska

Olha Dutschyminska Olha Wassyliwna Dutschyminska (* 8. Juni 1883 in Mykolajiw, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 24. September 1988 in Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Übersetzerin, Journalistin und eine Organisatorin der galizischen Frauenbewegung.

Neu!!: Galizien und Olha Dutschyminska · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Neu!!: Galizien und Olsagebiet · Mehr sehen »

Olszana

Olszana ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Podegrodzie im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Olszana · Mehr sehen »

Olszanka (Podegrodzie)

Olszanka (früher Mała Olszanka, Ollschau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Podegrodzie im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Olszanka (Podegrodzie) · Mehr sehen »

Olszyny (Rzepiennik Strzyżewski)

Olszyny ist ein Dorf der Gemeinde Rzepiennik Strzyżewski im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Olszyny (Rzepiennik Strzyżewski) · Mehr sehen »

Omeljan Kowtsch

Omeljan Kowtsch, polnisch Emilian Kowcz, wissenschaftliche Transliteration Omeljan Kovč (* 20. August 1884 in Kosmatsch, Österreich-Ungarn; † 25. März 1944 in Lublin, Polen) war ein ukrainisch griechisch-katholischer Priester und christlicher Märtyrer.

Neu!!: Galizien und Omeljan Kowtsch · Mehr sehen »

Omeljan Pritsak

Omeljan Pritsak Omeljan Pritsak (* 7. April 1919 in Luka, Westukrainische Volksrepublik; † 29. Mai 2006 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein ukrainisch-amerikanischer Linguist, Philologe, Orientalist und Historiker.

Neu!!: Galizien und Omeljan Pritsak · Mehr sehen »

One Thousand Roads to Mecca

One Thousand Roads to Mecca: Ten Centuries of Travelers Writing about the Muslim Pilgrimage („Tausend Wege nach Mekka: Zehn Jahrhunderte über ihre Pilgerfahrt schreibende Reisende“) ist ein Buch des amerikanischen Autors Michael Wolfe.

Neu!!: Galizien und One Thousand Roads to Mecca · Mehr sehen »

Oparówka

Oparówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wiśniowa im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Oparówka · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Neu!!: Galizien und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Orłów (Borowa)

Orłów (Schönanger) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Borowa im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Orłów (Borowa) · Mehr sehen »

Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich

Zum Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich gehören alle Christen der katholischen Ostkirchen in Österreich.

Neu!!: Galizien und Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich · Mehr sehen »

Organisation Todt

Tafel an einer Zwangsarbeiterbaracke im slowenischen Kranjska Gora Mitarbeiter der OT in Finnland 1943 Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug.

Neu!!: Galizien und Organisation Todt · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Galizien und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Orhei

Orhei (Orgejew; auch Орхей, Orchei; jiddisch אוריװ, Uriv) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Raion im Zentrum der Republik Moldau.

Neu!!: Galizien und Orhei · Mehr sehen »

Orthodoxe Bruderschaften

Orthodoxe Bruderschaften sind Gemeinschaften für orthodoxe Laien.

Neu!!: Galizien und Orthodoxe Bruderschaften · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Ukraine

Theotokos Das St.-Michaels-Kloster in Kiew Dreifaltigkeitskathedrale in Luzk Die Orthodoxe Kirche der Ukraine ist eine autokephale orthodoxe Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Orthodoxe Kirche der Ukraine · Mehr sehen »

Oscar Chajes

Oscar Chajes (* 14. Dezember 1873 in Brody, Galizien; † 28. Februar 1928 in New York) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Galizien und Oscar Chajes · Mehr sehen »

Oschydiw

Oschydiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Oschydiw · Mehr sehen »

Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw)

Oserjany ist ein Dorf im Rajon Borschtschiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw) · Mehr sehen »

Osias Thon

Osias Thon (ohne Jahr) Osias Thon (* 13. Februar 1870 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 11. November 1936 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Politiker und Rabbiner in Krakau.

Neu!!: Galizien und Osias Thon · Mehr sehen »

Osiek (Powiat Oświęcimski)

Osiek ist ein Dorf im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Osiek (Powiat Oświęcimski) · Mehr sehen »

Osiek Jasielski

Holzkirche Osiek Jasielski ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf im Powiat Jasielski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Osiek Jasielski · Mehr sehen »

Oskar Haempel

Oskar Haempel (* 12. Mai 1882 in Malec, Galizien; † 2. Jänner 1953 in Wien) war ein österreichischer Hydrobiologe.

Neu!!: Galizien und Oskar Haempel · Mehr sehen »

Oskar Jan Tauschinski

Oskar Jan Tauschinski (geboren 8. Juni 1914 in Żabokruki, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. August 1993 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Oskar Jan Tauschinski · Mehr sehen »

Oskar Kaltenegger

Oskar Kaltenegger (* 14. August 1886 in Stein in Oberkrain; † 26. März 1976), bis 1919 Oskar Ritter Kaltenegger von Riedhorst, war ein österreichischer Jurist, Beamter und Politiker.

Neu!!: Galizien und Oskar Kaltenegger · Mehr sehen »

Oskar Katzenellenbogen

Oskar Katzenellenbogen (* 23. November 1876 in Tłumacz, Galizien, Österreich-Ungarn; † Frühjahr 1942 in Lemberg), bekannt unter dem Pseudonym Ostap Ortwin, war ein polnischer Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Galizien und Oskar Katzenellenbogen · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Galizien und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Oskar Laske

Oskar Laske in seinem Atelier, um 1920 Oskar Laske – Annaberg Oskar Laske (* 8. Januar 1874 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 30. November 1951 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Maler.

Neu!!: Galizien und Oskar Laske · Mehr sehen »

Oskar Lenz

Oskar Lenz (um 1885) ''Das Stromgebiet des Ogowe vom Okandeland bis zur Mündung des Schebe aufgenommen in den Jahren 1874–1877 von Dr. Oskar Lenz in Wien'' (Karte: 1877) Expeditionsroute nach Timbuktu, 1879/80, im Verhältnis zu Routen anderer Forscher (Karte: 1881) Heinrich Oskar Lenz (* 13. April 1848 in Leipzig; † 2. März 1925 in Sooß) war ein deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Galizien und Oskar Lenz · Mehr sehen »

Oskar Marmorek

Oskar Marmorek Oskar Adolf Marmorek (geboren am 9. April 1863 in Peskenstein, Galizien; gestorben am 7. April 1909 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Zionist.

Neu!!: Galizien und Oskar Marmorek · Mehr sehen »

Oskar Mathias

Oskar Mathias (* 22. März 1900 in Jablonitza, Galizien; † 4. Februar 1969 in Graz) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Galizien und Oskar Mathias · Mehr sehen »

Oskar Pilzer

Oskar Pilzer (* 22. November 1882 in Czaniec, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Polen); † Juni 1939 in Paris) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Filmindustrieller.

Neu!!: Galizien und Oskar Pilzer · Mehr sehen »

Oskar Thiede

Oskar Thiede (* 13. Februar 1879 in Wien; † 22. November 1961 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Galizien und Oskar Thiede · Mehr sehen »

Oskar Trinks

Oskar Trinks (* 26. Januar 1873 in Dörnthal; † 8. Januar 1952 in Mössingen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Galizien und Oskar Trinks · Mehr sehen »

Osobnica

Osobnica ist ein Dorf der Landgemeinde Jasło im Powiat Jasielski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Osobnica · Mehr sehen »

Ossyp Makowej

Ossyp Stepanowytsch Makowej (ukrainisch Осип Степанович Маковей; * 23. August 1867 in Jaworiw, Königreich Galizien und Lodomerien; † 21. August 1925 in Salischtschyky, Galizien) war ein ukrainischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Ossyp Makowej · Mehr sehen »

Ostap Luzkyj

Ostap Luzkyj vor 1939 Ostap Mychajlowytsch Luzkyj (* 8. November 1883 in Luka, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1941 in Kotlas, Oblast Archangelsk Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Publizist und Literaturkritiker sowie Militärperson und polnischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Ostap Luzkyj · Mehr sehen »

Ostap Terlezkyj

Ostap Stepanowytsch Terlezkyj (* 5. Februar 1850 in Nasirna, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 22. Juli 1902 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer politischer und sozialer Aktivist, Publizist und Literaturkritiker.

Neu!!: Galizien und Ostap Terlezkyj · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Galizien und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Neu!!: Galizien und Ostoberschlesien · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Ostrava · Mehr sehen »

Ostrowsko (Nowy Targ)

Ostrowsko ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Ostrowsko (Nowy Targ) · Mehr sehen »

Ostrowy Górnicze

Ostrowy Górnicze (bis 1948 Niemce) ist der östlichste Stadtteil von Sosnowiec in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Ostrowy Górnicze · Mehr sehen »

Ostrowy Tuszowskie

Ostrowy Tuszowskie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Cmolas im Powiat Kolbuszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Ostrowy Tuszowskie · Mehr sehen »

Ostryzja (Tscherniwzi)

Ostryzja (deutsch (bis 1918) Ostritza) ist ein Dorf am rechten Ufer des Pruth in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 3600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Ostryzja (Tscherniwzi) · Mehr sehen »

Ostslawen

Gebiete der Ostslawen (dunkelgrün) im 7. und 8. Jahrhundert Südslawen Die Ostslawen sind ein Zweig der Slawen, die sich nach sprachlichen und kulturellen Kriterien von den West- und Südslawen unterscheiden, wobei eine Zuordnung für die Zeit bis zum 10.

Neu!!: Galizien und Ostslawen · Mehr sehen »

Ostslawische Sprachen

Länder mit ostslawischen Nationalsprachen Die ostslawischen Sprachen sind neben den süd- und westslawischen Sprachen eine der drei Gruppen der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Galizien und Ostslawische Sprachen · Mehr sehen »

Ostslowakischer Bauernaufstand

Denkmal in Haniska bei Prešov Denkmal für den ostslowakischen Landwirtschaftsaufstand, das in Vranov nad Topľou vom Vorsitzenden der Matica slovenská Marián Gešper, der auch der Autor des Textes ist, aufgestellt wurde Der Ostslowakischer Bauernaufstand oder Choleraaufstand (slowakisch Východoslovenské roľnícke povstanie, ungarisch kolerafelkelés oder koleralázadás) war ein Bauernaufstand in der Slowakei (damals im Königreich Ungarn) im Jahre 1831.

Neu!!: Galizien und Ostslowakischer Bauernaufstand · Mehr sehen »

Oswald Balzer

Oswald Balzer Łyczakowski-Friedhof in Lemberg Oswald Marian Balzer (* 23. Januar 1858 in Chodorów, Kaisertum Österreich; † 11. Januar 1933 in Lwów, Polen) war ein Historiker der polnischen Gesellschaftsordnung und Gesetzgebung.

Neu!!: Galizien und Oswald Balzer · Mehr sehen »

Oswald Roux

Oswald Roux (* 31. Jänner 1880 in Wien; † 18. April 1961 ebenda) war ein österreichischer Tier- und Landschaftsmaler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Galizien und Oswald Roux · Mehr sehen »

Ota Filip

Ota Filip, etwa 1997 Ota Filip (* 9. März 1930 in Slezská Ostrava, Tschechoslowakei; † 2. März 2018 in Garmisch-Partenkirchen) war ein tschechischsprachiger Schriftsteller, der seit seiner Ausbürgerung 1974 aus der Tschechoslowakei in der Bundesrepublik Deutschland lebte und auch auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Galizien und Ota Filip · Mehr sehen »

Otaci

Otaci, ehemals Ataki, ist eine Kleinstadt und administratives Zentrum des Rajon Ocnița im äußersten Nordosten der Republik Moldau an der Moldauisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Galizien und Otaci · Mehr sehen »

Otto Abeles

Otto Abeles (* 1. Mai 1879 in Rohatetz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1945 in Tröbnitz) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller, Musikkritiker und Zionist.

Neu!!: Galizien und Otto Abeles · Mehr sehen »

Otto Aloys Graf Huyn

Otto Aloys Graf Huyn (* 4. September 1859 in Graz, Kaisertum Österreich; † 8. Januar 1928 in Kremsmünster) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Galizien und Otto Aloys Graf Huyn · Mehr sehen »

Otto Busdorf

Otto Busdorf (* 1878; † 19. August 1957 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kriminalbeamter.

Neu!!: Galizien und Otto Busdorf · Mehr sehen »

Otto Czekelius

Otto Czekelius (* 21. August 1895 in Hermannstadt; † 21. März 1974 ebenda) war ein rumänischer Architekt und Bauingenieur aus der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen.

Neu!!: Galizien und Otto Czekelius · Mehr sehen »

Otto Engelhardt-Kyffhäuser

Otto Engelhardt-Kyffhäuser (* 5. Januar 1884 in Artern als Otto Engelhardt; † 7. Juni 1965 in Göttingen) war ein nationalsozialistischer deutscher Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Galizien und Otto Engelhardt-Kyffhäuser · Mehr sehen »

Otto Hausner

Otto Hausner (1881) Otto Hausner (* 1827 in Brody, Galizien; † 26. Februar 1890 in Lemberg) war ein österreichischer Politiker polnischer Nationalität.

Neu!!: Galizien und Otto Hausner · Mehr sehen »

Otto Klausner

Otto Klausner (geboren als Nathan Klausner am 5. April 1880 in Tarnów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. November 1931 in Berlin) war ein Schuhgroß- und -einzelhändler.

Neu!!: Galizien und Otto Klausner · Mehr sehen »

Otto Margulies (Alpinist)

Grab Otto Margulies Der Bergsteigerfriedhof Johnsbach (2012); das Grab von Otto Margulies ist das zweite (in der Mitte) von links; das seiner Mutter liegt gleich dahinter Othmar „Otto“ Margulies (* 24. Mai 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. oder 29. Juni 1925 in der Hochtor-Nordwand, Gesäuse, Österreich) war ein österreichischer Alpinist.

Neu!!: Galizien und Otto Margulies (Alpinist) · Mehr sehen »

Otto Meixner von Zweienstamm

Otto Meixner, seit 1908 Meixner von Zweienstamm (* 1. Februar 1858 in Lobzów bei Krakau, Galizien; † 10. Oktober 1946 in Mondsee, Oberösterreich) war k.k. Feldmarschallleutnant, General der Infanterie und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Galizien und Otto Meixner von Zweienstamm · Mehr sehen »

Otto Schatzker

Otto Schatzker (geboren am 12. Februar 1885; gestorben am 29. Dezember 1959) war ein österreichischer Kunsthändler.

Neu!!: Galizien und Otto Schatzker · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Galizien und Otto Wagner · Mehr sehen »

Otto Wendt (Politiker, 1902)

Otto Wendt (* 7. September 1902 in Belgard; † 5. September 1984 in Bad Krozingen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Galizien und Otto Wendt (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Otto Zöckler

Otto Zöckler (* 27. Mai 1833 in Grünberg, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1906 in Greifswald, Provinz Pommern) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Galizien und Otto Zöckler · Mehr sehen »

Otto Zippelius

Otto Zippelius in Uniform, 1920 August Baptist Otto Zippelius (* 31. Januar 1885 in Nürnberg; † Juni 1957 in Santiago de Chile) war ein deutscher und chilenischer Offizier, sowie nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Galizien und Otto Zippelius · Mehr sehen »

Ottokar Trnka

Ottokar Trnka, tschechisch Otakar Trnka (* 19. Juli 1871 in Pardubitz, Königreich Böhmen; † 25. Juni 1919 in Wien, 1916 bis 1919 Freiherr Trnka von Laberon) war ein tschechisch-österreichischer Beamter, zuständig für Eisenbahnwesen, und österreichischer Minister für öffentliche Arbeiten von 3.

Neu!!: Galizien und Ottokar Trnka · Mehr sehen »

Otton Marcin Nikodým

Otton Marcin Nikodým (* 13. August 1887 in Zabłotów (damals Galizien, heute Ukraine); † 4. Mai 1974 in Utica (New York)) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Galizien und Otton Marcin Nikodým · Mehr sehen »

Otynija

Otynija (oder Otynia) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 5600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Otynija · Mehr sehen »

Owczary (Sękowa)

Owczary (bis 1949 Rychwałd) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Sękowa im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Owczary (Sękowa) · Mehr sehen »

Ozokerit

Ozokerit aus Colton, Utah County, USA (Glänzende Probe oben rechts ist 1,5 Zoll (entspricht 38,1 mm) breit) Ozokerit, auch als Erdwachs, Bergwachs oder Bergtalg bezeichnet, ist seiner chemischen Zusammensetzung nach ein uneinheitliches Gemenge verschiedener (aliphatischer und aromatischer) Kohlenwasserstoffe mit geringen Anteilen an Alkoholen, Estern, Porphyrinen und weiteren Spurenelementen.

Neu!!: Galizien und Ozokerit · Mehr sehen »

Padew Narodowa

Padew Narodowa ist ein Dorf im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Padew Narodowa · Mehr sehen »

Pakoszówka

Pakoszówka (Пакошівка) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Sanok im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Pakoszówka · Mehr sehen »

Palais Fanto

Palais Fanto Seiteneingang Detail Das Palais Fanto befindet sich im 3.

Neu!!: Galizien und Palais Fanto · Mehr sehen »

Palais Lanckoroński

Palais Lanckoronski von der Jacquingasse aus gesehen (1895) Das Palais Lanckoroński war ein in den Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl Graf Lanckoroński errichtetes neobarockes Gebäude im Fasanviertel im Wiener Bezirk Landstraße, an der Jacquingasse 16–18 (Ecke heutiger Landstraßer Gürtel).

Neu!!: Galizien und Palais Lanckoroński · Mehr sehen »

Palais Salm (Salmgasse)

Palais Salm von der Straßenseite aus gesehen Das Palais Salm (auch: Palais Salm-Reifferscheid) ist ein Stadtpalais in der Salmgasse 2 im 3.

Neu!!: Galizien und Palais Salm (Salmgasse) · Mehr sehen »

Palcza

Kirche im Dorf Palcza ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Budzów im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Palcza · Mehr sehen »

Palczowice

Palczowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Palczowice · Mehr sehen »

Panas Myrnyj

Panas Myrnyj Panas Myrnyj (Pseudonym von Panas Jakowytsch Rudtschenko, ukrainisch Панас Якович Рудченко; * in Myrhorod, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Poltawa, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Galizien und Panas Myrnyj · Mehr sehen »

Panka

Panka (und) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Panka · Mehr sehen »

Pantalycha

Pantalycha ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 65 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Pantalycha · Mehr sehen »

Pantelejmon Kulisch

Pantelejmon Kulisch Kulišovka Pantelejmon Oleksandrowytsch Kulisch (wiss. Transliteration Pantelejmon Oleksandrovyč Kuliš; in Woronisch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 1897 in Motroniwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger.

Neu!!: Galizien und Pantelejmon Kulisch · Mehr sehen »

Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody (auch Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne) war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Panzergruppe 1 der Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und starken Panzerkräften der sowjetischen Südwestfront unter Generaloberst Michail Kirponos, die vom 23.

Neu!!: Galizien und Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne · Mehr sehen »

Pariser Botschafterkonferenz

Mitgliedsstaaten (in Blau) und Beobachter (in Rot) mit Stand 1919, in den Grenzen von 1921 Die Pariser Botschafterkonferenz (offizieller Name: Konferenz der Botschafter der alliierten und assoziierten Regierungen, auch Botschafterrat genannt) war als Organisation der Siegermächte des Ersten Weltkriegs maßgeblich an der Gestaltung der Nachkriegsordnung beteiligt.

Neu!!: Galizien und Pariser Botschafterkonferenz · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Galizien und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2007

Die Parlamentswahl in Polen 2007 fand am 21.

Neu!!: Galizien und Parlamentswahl in Polen 2007 · Mehr sehen »

Pasierbiec

Pasierbiec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Limanowa im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Pasierbiec · Mehr sehen »

Passitschna (Nadwirna)

Passitschna ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 4700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Passitschna (Nadwirna) · Mehr sehen »

Paszkówka

Paszkówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Paszkówka · Mehr sehen »

Paszyn

Paszyn ist ein Dorf im Powiat Nowosądecki in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Paszyn · Mehr sehen »

Paul Auster

Paul Auster (2010) Paul Benjamin Auster (* 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der auch als Filmregisseur, Drehbuchautor, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber arbeitet.

Neu!!: Galizien und Paul Auster · Mehr sehen »

Paul Busson

Paul Busson (* 9. Juli 1873 in Innsbruck; † 5. Juli 1924 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Paul Busson · Mehr sehen »

Paul Coelestin Ettighoffer

Paul Coelestin (P. C.) Ettighoffer (* 14. April 1896 in Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Reich; † 15. Oktober 1975 in Zülpich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Paul Coelestin Ettighoffer · Mehr sehen »

Paul Diercke

Paul Diercke, 1907 Paul Diercke (* 9. Juli 1874 in Stade; † 23. Juli 1937 in Braunschweig) war ein deutscher Kartograph.

Neu!!: Galizien und Paul Diercke · Mehr sehen »

Paul Erdős

Paul Erdős auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős (* 26. März 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 20. September 1996 in Warschau, Polen) war einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Galizien und Paul Erdős · Mehr sehen »

Paul Heinzelmann

Paul Heinzelmann (Porträt von Henrik Moor, 1938) Paul Heinzelmann (Pseudonyme Heinz Elm, Heinz Elm-Mann, Heinz Elmann; * 28. April 1888 in Berlin; † 2. Mai 1961 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drucker und Verleger.

Neu!!: Galizien und Paul Heinzelmann · Mehr sehen »

Paul Merwart

''Paul Merwart'', 1902 Paul Merwart, auch Paweł Merwart (* 25. März 1855 in Marianowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1902 in Saint-Pierre, Martinique), war ein französischer Historien-, Genre- und Porträtmaler sowie Illustrator.

Neu!!: Galizien und Paul Merwart · Mehr sehen »

Paul Muni

Paul Muni (fotografiert von Carl van Vechten, 1932) Paul Muni (geboren 22. September 1895 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Lwiw, Ukraine, als Frederich Meshilem Meier Weisenfreund; gestorben 25. August 1967 in Montecito, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Galizien und Paul Muni · Mehr sehen »

Paul Puhallo von Brlog

FZM Paul Puhallo von Brlog 1914, Fotograf: Carl Pietzner Paul Puhallo, ab 1908 Puhallo von Brlog, ab 1917 Baron Puhallo von Brlog (* 21. Februar 1856 in Brlog, Kroatien; † 12. Oktober 1926 in Wien) war ein k. u. k. Geheimer Rat, Kommandant der k.u.k. Kriegsschule, kroatienstämmiger Offizier (zuletzt im Rang eines Generalobersten) der österreichisch-ungarischen Armee mit ungarischem Adelsprädikat.

Neu!!: Galizien und Paul Puhallo von Brlog · Mehr sehen »

Paul von Wernhardt

Paul Freiherr von Wernhardt 1840 Freiherr Paul von Wernhardt (* 25. Januar 1776 in Pösing, Komitat Pressburg; † 13. September 1846 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Theresienritter.

Neu!!: Galizien und Paul von Wernhardt · Mehr sehen »

Paul Wittek

Paul Wittek (* 11. Januar 1894 in Baden bei Wien; † 13. Juni 1978 in Eastcote, Middlesex) war ein österreichischer Orientalist und Historiker.

Neu!!: Galizien und Paul Wittek · Mehr sehen »

Paweł Sapieha (Politiker)

Paweł Sapieha (1922) Paweł Jan Prinz Sapieha (* 1. September 1860 in Gumniska (heute Stadtteil von Tarnów), Westgalizien; † 31. Mai 1934 in Siedliska, Ostgalizien) war ein polnischer Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Galizien und Paweł Sapieha (Politiker) · Mehr sehen »

Paweł Stalmach

Paweł Stalmach Paweł Stalmach (auch Paul Stalmach, * 13. August 1824 in Bażanowice (Bazanowitz), Schlesien; † 13. November 1891 in Teschen) war ein Jurist, Redakteur und Herausgeber, der als Gründer der polnischen Nationalbewegung im Teschener Schlesien gilt.

Neu!!: Galizien und Paweł Stalmach · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Miljukow

Pawel Nikolajewitsch Miljukow (1917) Pawel Nikolajewitsch Miljukow (wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Miljukov; Betonung: Páwel Nikolájewitsch Miljuków; * in Moskau; † 31. März 1943 in Aix-les-Bains) war ein russischer Historiker und Politiker der Vorrevolutionszeit.

Neu!!: Galizien und Pawel Nikolajewitsch Miljukow · Mehr sehen »

Pawlikowice (Wieliczka)

Pawlikowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Wieliczka im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Pawlikowice (Wieliczka) · Mehr sehen »

Pawliw (Tscherwonohrad)

Pawliw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3800 Einwohnern (2001 auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada (ukrainisch); abgerufen am 23. November 2017) und einer Fläche von 2,8764 km².

Neu!!: Galizien und Pawliw (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Pawlo Hrabowskyj

Pawlo Hrabowskyj Pawlo Arsenowytsch Hrabowskyj (* in Puschkarne, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Tobolsk, Gouvernement Tobolsk, Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter, Essayist, Übersetzer, Publizist und politischer Aktivist.

Neu!!: Galizien und Pawlo Hrabowskyj · Mehr sehen »

Pawlo Li

Pawlo Li, 2013 Pawlo Romanowytsch Li (* 10. Juli 1988 in Jewpatorija, Krim; † 6. März 2022 in Irpin) war ein ukrainischer Theater- und Filmschauspieler, Synchronsprecher, Sänger und Komponist.

Neu!!: Galizien und Pawlo Li · Mehr sehen »

Pawlo Schandruk

General Pawlo Schandruk Pawlo Teofanowytsch Schandruk (* in Borsuky bei Kremenez, Russisches Kaiserreich; † 15. Februar 1979 in Trenton, New Jersey), Offizier in der Kaiserlich-Russischen Armee, General in den Armeen der Ukrainischen Volksrepublik und der Zweiten Polnischen Republik sowie Oberbefehlshaber der Ukrainischen Nationalarmee.

Neu!!: Galizien und Pawlo Schandruk · Mehr sehen »

Półwieś (Spytkowice)

Półwieś ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Spytkowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Półwieś (Spytkowice) · Mehr sehen »

Płaszów (Krakau)

Mały Płaszów Jezioro Bagry Karte aus dem Jahr 1916 mit dem geplanten Binnenhafen Płaszów ist ein Stadtteil von Krakau, im Verwaltungsbezirk Podgórze, am rechten, südlichen Ufer der Weichsel in Polen.

Neu!!: Galizien und Płaszów (Krakau) · Mehr sehen »

Pławo

Pławo ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Borowa im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Pławo · Mehr sehen »

Pławy

Pławy (ursprünglich Franciszowice; Plawy) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Pławy · Mehr sehen »

Pechau

Pechau ist ein Stadtteil von Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit 517 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 7,611 km².

Neu!!: Galizien und Pechau · Mehr sehen »

Pelzhandelszentrum Brody

Das Pelzhandelszentrum Brody war im 18.

Neu!!: Galizien und Pelzhandelszentrum Brody · Mehr sehen »

Pelzmütze

Königin Elisabeth mit Fuchsmütze bzw. -haube (2005) Eine Pelzmütze ist eine winterliche Kopfbedeckung aus Fell (Mütze.

Neu!!: Galizien und Pelzmütze · Mehr sehen »

Pelzweste

Eine Pelzweste oder Fellweste ist, ähnlich der textilen Weste, ein ärmelloses Oberbekleidungsteil in etwa Taillen- bis Hüftlänge für Frauen und Männer.

Neu!!: Galizien und Pelzweste · Mehr sehen »

Perehinske

Perehinske ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Perehinske · Mehr sehen »

Peremyschljany

Peremyschljany (ukrainisch Перемишляни; russisch Перемышляны; polnisch Przemyślany) ist eine in der Westukraine liegende ehemalige Rajonshauptstadt etwa 46 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Hnyla Lypa gelegen.

Neu!!: Galizien und Peremyschljany · Mehr sehen »

Pererisl

Pererisl ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pererisl · Mehr sehen »

Peter Michal Bohúň

Peter Michal Bohúň (ca. 1860) Peter Michal Bohúň (* 29. September 1822 in Veličná, damals Kaisertum Österreich, heute Slowakei; † 20. Mai 1879 in Biała, Österreich-Ungarn, heute Bielsko-Biała in Polen) war ein slowakischer Maler.

Neu!!: Galizien und Peter Michal Bohúň · Mehr sehen »

Peter Tereszczuk

Peter Tereszczuk (* 9. Februar 1875 in Wybudow, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 14. August 1963 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Galizien und Peter Tereszczuk · Mehr sehen »

Peter von Goëss

Peter Graf von Goess, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Johann Peter II.

Neu!!: Galizien und Peter von Goëss · Mehr sehen »

Peter Winder

Peter Winder (* 26. Mai 1896 in Wolfurt; † 4. März 1964 in Bürs) war ein österreichischer Politiker, Maschinist und Versicherungsoberinspektor.

Neu!!: Galizien und Peter Winder · Mehr sehen »

Petranka

Petranka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Petranka · Mehr sehen »

Petro Demtschuk

Petro Iwanowytsch Demtschuk (* 11. Juni 1900 in Horodenka, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Philosoph.

Neu!!: Galizien und Petro Demtschuk · Mehr sehen »

Petro Doroschenko

Hetman Petro Doroschenko Petro Doroschenko (* 1627 in Tschyhyryn, Polen-Litauen; † 19. November 1698 in Jaropolez, Zarentum Russland) war ein ukrainischer Kosak und vom 10.

Neu!!: Galizien und Petro Doroschenko · Mehr sehen »

Petro Mohyla

Ukrainische Briefmarke anlässlich des 400. Geburtstags von Petro Mohyla (1996) Moldawische Briefmarke zum selben Anlass (1996) Petro Symeonowytsch Mohyla (* 21. Dezember 1596 in Suceava; † 11. Januar 1647 in Kiew) war ein moldawischer Theologe und Herausgeber.

Neu!!: Galizien und Petro Mohyla · Mehr sehen »

Petro Werhun

Petro Werhun (* 18. November 1890 in Gródek Jagiellonski bei Lemberg in Galizien; † 7. Februar 1957 in Angarsk in Sibirien) war ein ukrainischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Galizien und Petro Werhun · Mehr sehen »

Petschenischyn

Petschenischyn ist eine Siedlung städtischen Typs im Westen der Ukraine mit etwa 5100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Petschenischyn · Mehr sehen »

Pewel Ślemieńska

Pewel Ślemieńska ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Świnna im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Pewel Ślemieńska · Mehr sehen »

Pewel Mała

Pewel Mała ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Świnna im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Pewel Mała · Mehr sehen »

Pewel Wielka

Pewel Wielka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jeleśnia im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Pewel Wielka · Mehr sehen »

Pfälzisches Wörterbuch

Das Pfälzische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch für das Gebiet der Pfalz sowie exemplarisch die pfälzisch geprägten Siedlungsdialekte in Südost- und Osteuropa (Batschka, Banat, Galizien, Bukowina, Schwarzmeergebiet) sowie in Nordamerika (Pennsylvania).

Neu!!: Galizien und Pfälzisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Pflichtfeuerwehr

Eine Pflichtfeuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr.

Neu!!: Galizien und Pflichtfeuerwehr · Mehr sehen »

Philharmonie Lwiw

Philharmonie Lwiw Die Nationale Philharmonie Lwiw ist die Bezeichnung für das große staatliche Konzerthaus in Lwiw.

Neu!!: Galizien und Philharmonie Lwiw · Mehr sehen »

Philip Friedman

Philip Friedman, auch Filip (geboren 27. April 1901 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Februar 1960 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Galizien und Philip Friedman · Mehr sehen »

Philip Merlan

Philip Merlan (* 21. Dezember 1897 in Kolomyja, Galizien; † 24. Dezember 1968 in Pomona, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Galizien und Philip Merlan · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Philip Roth · Mehr sehen »

Philipp Klöter

Philipp Klöter (* 27. Oktober 1891 in Worms am Rhein; † 5. September 1961 in Offenbach am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Galizien und Philipp Klöter · Mehr sehen »

Philipp Menczel

Philipp Menczel (geb. 1872 in Skala, Galizien; gest. 26. Oktober 1941, Newark (New Jersey), Vereinigte Staaten) war ein altösterreichischer Rechtsanwalt, Journalist, Herausgeber und Zionist, der in Czernowitz und Wien wirkte.

Neu!!: Galizien und Philipp Menczel · Mehr sehen »

Philipp von Krauß

Philipp von Krauß, 1835 von Kaiser Ferdinand I. als Ritter von Krauß in den Adelsstand erhoben, ab 1847 Freiherr von Krauß (* 28. März 1792 in Lemberg; † 26. Juni 1861 in Wien), war Beamter im Kaisertum Österreich und von 1848 bis 1851 im Kabinett Felix zu Schwarzenberg k. k. Finanzminister.

Neu!!: Galizien und Philipp von Krauß · Mehr sehen »

Philipp von Zaleski

Philipp Ritter von Zaleski Filip Krzysztof Artur Ritter von Zaleski (* 25. September 1836 in Lemberg; † 21. September 1911 in Truskavets) war Jurist und ein adeliger polnisch-österreichischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Philipp von Zaleski · Mehr sehen »

Philippe Sands

Philippe Sands mit Elizabeth Wilmshurst (2013) Philippe Sands, QC, (geboren 17. Oktober 1960 in London) ist ein britisch-französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Philippe Sands · Mehr sehen »

Physische Geographie Galiziens

Dieser Artikel beschreibt die Physische Geographie von Galizien, einem früheren Kronland der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie.

Neu!!: Galizien und Physische Geographie Galiziens · Mehr sehen »

Piaristengymnasium (Timișoara)

Piaristengymnasium mit Kirche am ''Bulevardul Regele Ferdinand I'' Das Piaristengymnasium war bis zu seiner Enteignung 1948 eine vom Piaristenorden geleitete höhere Lehranstalt in der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Galizien und Piaristengymnasium (Timișoara) · Mehr sehen »

Piątkowa (Chełmiec)

Piątkowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Piątkowa (Chełmiec) · Mehr sehen »

Piłsudskiego (Panzerwagen)

Der Panzerwagen Piłsudskiego (auch genannt Józef Piłsudski oder Piłsudski-Panzer) war der erste improvisierte Panzerwagen aus Polen aus der Zeit des Polnisch-Ukrainischen Krieges von 1918 bis 1919.

Neu!!: Galizien und Piłsudskiego (Panzerwagen) · Mehr sehen »

Pidberiszi (Lwiw)

Pidberiszi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pidberiszi (Lwiw) · Mehr sehen »

Pidbusch

Pidbusch (deutsch selten auch Podbusz) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Drohobytsch der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine südlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Fuße der Waldkarpaten gelegen.

Neu!!: Galizien und Pidbusch · Mehr sehen »

Pidhajtschyky (Kolomyja)

Pidhajtschyky (ukrainisch Підгайчики; russisch Подгайчики/Podgaitschiki, polnisch Podhajczyki) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 53 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 11 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Kolomyja am Fluss Turka gelegen.

Neu!!: Galizien und Pidhajtschyky (Kolomyja) · Mehr sehen »

Pidhajtschyky (Lwiw)

Pidhajtschyky ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 640 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pidhajtschyky (Lwiw) · Mehr sehen »

Pidhajtschyky (Sambir)

Pidhajtschyky ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Galizien und Pidhajtschyky (Sambir) · Mehr sehen »

Pidhajzi

Pidhajzi (bzw. bis in die 1870er Jahre Podhayce) ist eine in der westlichen Ukraine in der Oblast Ternopil am Fluss Koropez gelegene Stadt.

Neu!!: Galizien und Pidhajzi · Mehr sehen »

Pidhirzi (Solotschiw)

Pidhirzi (ukrainisch Підгірці; russisch Подгорцы/Podgorzy, polnisch Podhorce, deutsch auch Podhorze) ist ein Dorf in der Oblast Lwiw, Ukraine.

Neu!!: Galizien und Pidhirzi (Solotschiw) · Mehr sehen »

Pidhoroddja

Pidhoroddja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pidhoroddja · Mehr sehen »

Pidhorodne (Ternopil)

Pidhorodne ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pidhorodne (Ternopil) · Mehr sehen »

Pidkamin

Pidkamin ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Brody der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Pidkamin · Mehr sehen »

Pidkamin (Dorf)

Pidkamin (ukrainisch Підкамінь; russisch Подкамень/Podkamen, polnisch Podkamień) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 450 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pidkamin (Dorf) · Mehr sehen »

Pidlisky (Jaworiw)

Pidlisky ist ein Dorf in der Ukraine, in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Pidlisky (Jaworiw) · Mehr sehen »

Pidluby

Pidluby ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 720 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pidluby · Mehr sehen »

Pidlyssja

Pidlyssja ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Pidlyssja · Mehr sehen »

Pidmostytschi

Pidmostytschi ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 170 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Pidmostytschi · Mehr sehen »

Pidsamotschok

Pidsamotschok ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Pidsamotschok · Mehr sehen »

Pidwolotschysk

Pidwolotschysk ist eine in der Westukraine am rechten Ufer des Flusses Sbrutsch und etwa 50 km östlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegene Siedlung städtischen Typs mit etwa 8000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pidwolotschysk · Mehr sehen »

Pielnia

Pielnia, 2005 Pielnia (Пельня) ist ein Dorf in der Gemeinde Zarszyn, Powiat Sanocki in Polen.

Neu!!: Galizien und Pielnia · Mehr sehen »

Pieter Menten

16. Mai 1977: Pieter Menten wartet auf den Fortgang der Gerichtsverhandlung gegen ihn. Pieter Nicolaas Menten (* 26. Mai 1899 in Rotterdam; † 14. November 1987 in Loosdrecht) war ein niederländischer Kaufmann, Kunstsammler und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Galizien und Pieter Menten · Mehr sehen »

Pietrzykowice (Łodygowice)

Ortsmitte Pietrzykowice (früher Petersdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łodygowice im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Pietrzykowice (Łodygowice) · Mehr sehen »

Pikulice

Pikulice (Пикуличі/Пікуличі) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Przemyśl im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Pikulice · Mehr sehen »

Pilzno

Pilzno ist eine Stadt im Powiat Dębicki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Pilzno · Mehr sehen »

Pinchas Lawon

Pinchas Lawon Pinchas Lawon (oft auch nach englischer Schreibweise Pinhas Lavon; geboren als Pinhas Lubianiker am 12. Juli 1904 in Kopytschynzi, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. Januar 1976 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker der Arbeitspartei.

Neu!!: Galizien und Pinchas Lawon · Mehr sehen »

Piotr Bieńkowski

Piotr Bieńkowski Grab auf dem Friedhof Rakowicki in Krakau Piotr Bieńkowski, vollständig Piotr Ignacy Bieńkowski h. Łada, (* 28. April 1865 in Romanówka bei Brody, Galizien; † 10. August 1925 in Chylin) war ein polnischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Galizien und Piotr Bieńkowski · Mehr sehen »

Piotrowice (Przeciszów)

Piotrowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Przeciszów im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Piotrowice (Przeciszów) · Mehr sehen »

Pipe Band

Lonach Pipe Band, Edinburgh Schottland, 2009 Pipes and Drums der Irish Guards, 2009. Eine Pipe Band ist eine Musikgruppe, deren Besetzung aus Dudelsäcken (Pipes) und Trommeln (Drums) besteht.

Neu!!: Galizien und Pipe Band · Mehr sehen »

Pisarzowice (Wilamowice)

Katholische Kirche Pisarzowice (Schreibersdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Pisarzowice (Wilamowice) · Mehr sehen »

Piwniczna-Zdrój

Panorama von Piwniczna-Zdrój Ortskern Piwniczna-Zdrój (bis 1998 Piwniczna, deutsch Kellerhals) ist eine Stadt und Kurort sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Piwniczna-Zdrój · Mehr sehen »

Pjadyky

Pjadyky ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Pjadyky · Mehr sehen »

Pjatnytschany (Lwiw)

Pjatnytschany ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pjatnytschany (Lwiw) · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Wrangel

General Wrangel um 1920 Baron Pjotr Nikolajewitsch Wrangel (wiss. Transliteration Baron Pëtr Nikolaevič Vrangel'; deutsch Freiherr Peter von Wrangel, * in Nowoalexandrowsk, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich, heute Zarasai, Litauen; † 25. April 1928 in Brüssel) war ein Führer der antikommunistischen Weißen Armee im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Galizien und Pjotr Nikolajewitsch Wrangel · Mehr sehen »

PKP-Baureihe OKz32

Die PKP-Baureihe OKz32 war eine Personenzug-Tenderlokomotive der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Galizien und PKP-Baureihe OKz32 · Mehr sehen »

Plotytscha (Ternopil, Bila)

Plotytscha ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Plotytscha (Ternopil, Bila) · Mehr sehen »

Pluhiw

Pluhiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 810 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pluhiw · Mehr sehen »

Pnikut

Pnikut ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Pnikut · Mehr sehen »

Pniw

Pniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 4600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Pniw · Mehr sehen »

Pobuschany

Pobuschany ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Pobuschany · Mehr sehen »

Podbeskidzie Bielsko-Biała

Towarzystwo Sportowe Podbeskidzie Bielsko-Biała (IPA: pɔdbɛˈskidʑɛ ˈbʲɛlskɔ ˈbʲawa; 1911–1936: Bielitz-Bialaer Sportverein) ist ein polnischer Fußballverein aus Bielsko-Biała, der gegenwärtig in der 1. Liga, der zweithöchsten Klasse des Landes spielt.

Neu!!: Galizien und Podbeskidzie Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Podegrodzie

Podegrodzie (Zaundorf) ist ein Dorf im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Podegrodzie · Mehr sehen »

Podgórze (Krakau)

Der historische Stadtkern von Podgórze Podgórze ist eine im Jahr 1784 als Josephstadt am südlichen Ufer der Weichsel gegründete Stadt, die 1915 nach Krakau eingemeindet wurde und namensgebend für den Stadtbezirk XIII ist.

Neu!!: Galizien und Podgórze (Krakau) · Mehr sehen »

Podhale

Karte von 1934 Podhale in Małe Ciche Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Historische Hauptstadt Nowy Targ Sportflugplatz Folklore-Hochzeit der Podhalanie Das Podhale (wörtlich: Unter den Almen bzw. Almenvorland) ist eine der südlichsten Regionen Polens, manchmal auch „Polens Hochland“ genannt, in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Podhale · Mehr sehen »

Podlesie (Lubaczów)

Podlesie (bis 11. März 1939 Reichau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Lubaczów im Powiat Lubaczowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Podlesie (Lubaczów) · Mehr sehen »

Podolany (Kalwaria Zebrzydowska)

Podolany ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Podolany (Kalwaria Zebrzydowska) · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Galizien und Podolien · Mehr sehen »

Podolische Platte

Die Podolische Platte (auch Podolisches Hochland genannt; teilweise mit Wolhynisch-Podolische Platte gleichgesetzt) ist ein bis hohes, sehr langgestrecktes Plateau in der Ukraine mit Ausläufern im Nordosten der Republik Moldau.

Neu!!: Galizien und Podolische Platte · Mehr sehen »

Podolsze

Podolsze ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Podolsze · Mehr sehen »

Podrzecze (Podegrodzie)

Podrzecze (früher Podrzycze, Podritz oder Unterbah/Unterbach) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Podegrodzie im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Podrzecze (Podegrodzie) · Mehr sehen »

Podusilna

Podusilna (früher Usilna) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Podusilna · Mehr sehen »

Pogoń Lwów

Der Lwowski Klub Sportowy Pogoń Lwów, (kurz LKS Pogoń Lwów) ist ein polnischer Sport- und Fußballverein aus der heute zur Ukraine gehörenden Stadt Lwiw und mehrfacher polnischer Fußballmeister.

Neu!!: Galizien und Pogoń Lwów · Mehr sehen »

Pokutien

Karte der historischen Pokuttya (blau-grün), erstellt anhand von Jancu J. Nistor, ''Die moldauischen Ansprüche auf Pokutien.'' Wien 1910 Pokutien liegt im südöstlichen Zipfel von Galizien im heutigen rumänisch-ukrainischen Grenzgebiet.

Neu!!: Galizien und Pokutien · Mehr sehen »

Polanka Hallera

Polanka Hallera ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Polanka Hallera · Mehr sehen »

Polanka Horyniecka

Polanka Horyniecka (bis 11. März 1939 Deutschbach, zwischen 1977 und 1981 Polanka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Horyniec-Zdrój im Powiat Lubaczowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Polanka Horyniecka · Mehr sehen »

Polanka Wielka

Polanka Wielka ist ein Dorf im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Polanka Wielka · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Galizien und Polen · Mehr sehen »

Polenausweisungen

Wojciech Kossak: ''Rugi pruskie'' („Polenausweisungen“), 1909 Bei den Polenausweisungen wurden ab 1885 etwa 35.000 Polen (russische und österreichische Staatsangehörige) aus dem Königreich Preußen ausgewiesen, von denen etwa 10.000 polnische und russische Juden waren.

Neu!!: Galizien und Polenausweisungen · Mehr sehen »

Polica (Berg)

Die Polica ist ein 1369 m hoher Berg in den Saybuscher Beskiden (Beskid Żywiecki) in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Polica (Berg) · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Galizien und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-ukrainische Beziehungen

Polnisch-ukrainische Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Polnisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Dialekte

Die polnischen Dialekte werden nach sprachwissenschaftlicher Tradition in sieben Gruppen aufgeteilt, wobei jede Dialektgruppe der polnischen Sprache hauptsächlich mit einer bestimmten geographischen Region verbunden ist.

Neu!!: Galizien und Polnische Dialekte · Mehr sehen »

Polnische Küche

''Święconka''; Speisensegnung – Teil des Osterfrühstücks ''Zupa ogórkowa'' – polnische Gurkensuppe Die polnische Küche ist mit den Küchen der östlichen Nachbarländer Polens verwandt, weist aber auch zu den mitteleuropäischen und skandinavischen Küchen einige Parallelen auf.

Neu!!: Galizien und Polnische Küche · Mehr sehen »

Polnische Legionen (1914–1918)

Emblem der Legionen Marschrouten der Polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg Die Polnischen Legionen waren fast unabhängig operierende Formationen im Ersten Weltkrieg, sie waren zu Kriegsbeginn 1914 der k.u.k. Armee, ab 1916 dem deutschen Heer unterstellt und kämpften an der Ostfront gegen die Truppen des Zaristischen Russland.

Neu!!: Galizien und Polnische Legionen (1914–1918) · Mehr sehen »

Polnische Schul

Leopoldsgasse mit der „Polnischen Schul“; idealisierte Darstellung, Postkarte 1899 Die Synagoge in der Leopoldsgasse, auch Polnische Schul genannt, war eine 1892/93 errichtete und 1938 im Novemberpogrom zerstörte orthodoxe Synagoge in der Leopoldsgasse 29 im 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Galizien und Polnische Schul · Mehr sehen »

Polnische Sozialdemokratische Partei Galiziens

Logo Die Polnische Sozialdemokratische Partei Galiziens und Schlesiens (polnisch: Polska Partia Socjalno-Demokratyczna Galicji i Śląska) bzw.

Neu!!: Galizien und Polnische Sozialdemokratische Partei Galiziens · Mehr sehen »

Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922)

Die Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (polnisch Sejm Ustawodawczy) war ein Einkammerparlament, das zwecks Verfassungsgebung in dem wieder entstandenen polnischen Staat am 26. Januar 1919 teilweise demokratisch gewählt wurde.

Neu!!: Galizien und Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922) · Mehr sehen »

Polnischer Aufstand im Großherzogtum Posen (1846)

Der Polnische Aufstand im Großherzogtum Posen von 1846 war ein versuchter national-polnischer Aufstand im polnischsprachigen Teil der preußischen Großherzogtums Posen.

Neu!!: Galizien und Polnischer Aufstand im Großherzogtum Posen (1846) · Mehr sehen »

Polnischer Grünfüßler

Huhn Der Polnische Grünfüßler ist eine altpolnische Landhuhnrasse.

Neu!!: Galizien und Polnischer Grünfüßler · Mehr sehen »

Polnischer Positivismus

Der Polnische Positivismus bezeichnet sowohl eine literarische und künstlerische Strömung als auch eine soziokulturelle Bewegung in Polen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Galizien und Polnischer Positivismus · Mehr sehen »

Polnischer Westgedanke

Als polnischer Westgedanke wird die Vorstellungswelt bezeichnet, welche eine Gewinnung deutscher Gebiete westlich der polnischen Grenze von 1772 anstrebte, die im Mittelalter schon einmal zu Polen gehört hatten.

Neu!!: Galizien und Polnischer Westgedanke · Mehr sehen »

Polnisches Hilfskorps

Stanisław Szepycki, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (vor der Eidkrise) Zygmunt Zieliński, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (nach der Eidkrise) Józef Haller, Kommandeur der II. Brigade des Hilfskorps Vormarsch und Gefechte der II. Legionenbrigade bzw. des II. Polnischen Korps unter Haller nach Unterzeichnung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk im Jahr 1918 Als Polnisches Hilfskorps (poln.: Polski Korpus Posiłkowy – PKP) wurden nacheinander zwei aus polnischen Soldaten bestehende und auf Seiten der Mittelmächte kämpfende militärische Großverbände in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Polnisches Hilfskorps · Mehr sehen »

Polska Organizacja Wojskowa

Der Begründer der Organisation, Józef Piłsudski (Bildmitte), mit dem Oberkommando der ''Polska Organizacja Wojskowa'' im Kriegsjahr 1917 Die Polska Organizacja Wojskowa (Abk. POW) war eine geheime Militärorganisation polnischer Unabhängigkeitskämpfer während des Ersten Weltkriegs und wurde im August 1914 von Józef Piłsudski gegründet.

Neu!!: Galizien und Polska Organizacja Wojskowa · Mehr sehen »

Polski Związek Piłki Nożnej

Altes Logo des polnischen Fußballverbandes (bis 2011) Der Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) ist der polnische Fußballverband.

Neu!!: Galizien und Polski Związek Piłki Nożnej · Mehr sehen »

Polskie Drużyny Strzeleckie

Replika eines Abzeichens der ''Polskie Drużyny Strzeleckie'' von 1913, versilbert und poliert Die Polskie Drużyny Strzeleckie waren eine 1911Jerzy Jan Lerski (auch: George J. Lerski), Historical Dictionary of Poland, 966-1945, ISBN 0-313-26-007-9, Greenwood, Westport 1996, gegründete, paramilitärische Einheit der polnischen Unabhängigkeitsbewegung, die beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 im Wesentlichen in den Polnischen Legionen aufging.

Neu!!: Galizien und Polskie Drużyny Strzeleckie · Mehr sehen »

Polskie Stronnictwo Chrześcijańskiej Demokracji

Polskie Stronnictwo Chrześcijańskiej Demokracji (PSChD; Christlich-Demokratische Partei Polens), auch Chrześcijańska Demokracja (Christliche Demokratie) oder kurz Chadecja genannt, war eine polnische politische Partei, die 1919 aus mehreren christdemokratischen Gruppierungen Galiziens, Kongresspolens, Schlesiens und Großpolens mit Wojciech Korfanty an der Spitze gegründet wurde.

Neu!!: Galizien und Polskie Stronnictwo Chrześcijańskiej Demokracji · Mehr sehen »

Polskie Stronnictwo Ludowe

Die Polskie Stronnictwo Ludowe (kurz PSL),,Klaus Ziemer: Das Politische System Polens.

Neu!!: Galizien und Polskie Stronnictwo Ludowe · Mehr sehen »

Pomorjany

Pomorjany (ukrainisch Поморяни, polnisch Pomorzany) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Solotschiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Pomorjany · Mehr sehen »

Pompejus Brigido von Bresowitz

Pompejus Graf Brigido von Bresowitz, Freiherr von Marenfels (* 20. Juli 1729 in Triest, Heiliges Römisches Reich; † 20. August 1811 in Triest, Kaisertum Österreich) war Präsident der Landesadministration des Temescher Banats, Gouverneur und Militärkommandant von Triest.

Neu!!: Galizien und Pompejus Brigido von Bresowitz · Mehr sehen »

Poniński

Wappen der Familie von Poniński, Wappengemeinschaft Łodzia Poniński, historisch auch: Ponińscy, in Polen traditionell mit Nennung des Wappens: Poniński herbu Łodzia, in Österreich-Ungarn auch: Poniński von Łodzia, ist der Name eines ursprünglich polnischen Adelsgeschlechts, das sich nach der Auflösung der polnischen Republik, auch in den Teilungsmächten Russland, Preußen und Österreich ausbreiten konnte.

Neu!!: Galizien und Poniński · Mehr sehen »

Ponikiew (Wadowice)

Ponikiew ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Ponikiew (Wadowice) · Mehr sehen »

Ponykowyzja

Ponykowyzja (ukrainisch Пониковиця; russisch Пониковица/Ponikowiza, polnisch Ponikowica) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Ponykowyzja · Mehr sehen »

Poraż

Überblick Poraż ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zagórz im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Poraż · Mehr sehen »

Porąbka (Powiat Bielski)

Ortsblick Porąbka ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Porąbka (Powiat Bielski) · Mehr sehen »

Poręba Wielka (Oświęcim)

Katholische Holzkirche Poręba Wielka (ursprünglich Sępnia; Poremba Wielka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Poręba Wielka (Oświęcim) · Mehr sehen »

Poritschtschja (Jaworiw)

Poritschtschja (oder Porzecze Janowskie) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 440 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Poritschtschja (Jaworiw) · Mehr sehen »

Porohy (Iwano-Frankiwsk)

Porohy ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Porohy (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Poruba (Orlová)

Poruba (Poremba, Poręba) ist ein Ortsteil der Stadt Orlová im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Poruba (Orlová) · Mehr sehen »

Poruby

Poruby (ukrainisch Поруби; russisch Порубы, polnisch Poruby) ist ein kleines Dorf im Rajon Jaworiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine 52 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg und 10 Kilometer nördlich der Rajonshauptstadt Jaworiw gelegen.

Neu!!: Galizien und Poruby · Mehr sehen »

Posada (Sanok)

Überblick Posada (früher Posada Sanocka bzw. Posada Olchowska, Посада Вільхівська) ist ein Stadtteil von Sanok, südöstlich des Zentrums, im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Posada (Sanok) · Mehr sehen »

Posada Jaćmierska

Gutshof (1851) Posada Jaćmierska ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zarszyn im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Posada Jaćmierska · Mehr sehen »

Post-Charte des Georg Ignaz von Metzburg

Die Post-Charte der Kaiserl.

Neu!!: Galizien und Post-Charte des Georg Ignaz von Metzburg · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine

Ein Briefumschlag von 1918 mit russischen Briefmarken, überdruckt mit ukrainischem Dreizack Die Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine beziehen sich auf den Staat der Ukraine und seine Vorgängerstaaten.

Neu!!: Galizien und Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine · Mehr sehen »

Potelytsch

Potelytsch ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Potelytsch · Mehr sehen »

Potocki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Potockis Potocki ist der Name einer polnischen Magnatenfamilie.

Neu!!: Galizien und Potocki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Potok Jaworowski

Römisch-katholische Kirche Potok Jaworowski (bis 24. Mai 1939 Fehlbach) ist eine kleine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wielkie Oczy im Powiat Lubaczowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Potok Jaworowski · Mehr sehen »

Potschajiw

Potschajiw ist eine Stadt im Norden der westukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 8.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Potschajiw · Mehr sehen »

Powroźnik

Powroźnik ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Powroźnik · Mehr sehen »

Pozowice

Pozowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Pozowice · Mehr sehen »

Praesens-Film

Die Praesens-Film AG ist eine Schweizer Filmproduktionsgesellschaft und Filmverleih.

Neu!!: Galizien und Praesens-Film · Mehr sehen »

Praterstern

Ansicht des Pratersterns vom Westen mit dem Tegetthoff-Denkmal und der Pergola, die 2020 entfernt werden sollte Der Praterstern ist ein Platz in der österreichischen Hauptstadt Wien, der heute die Form eines Kreisverkehrs hat.

Neu!!: Galizien und Praterstern · Mehr sehen »

Praterstraße

Die Praterstraße beim Nestroyplatz; an der linken Straßenseite: Nr. 33, Alliiertenhof Die Praterstraße in Richtung Praterstern Die Praterstraße in Richtung Innere Stadt, Sichtachse zum Stephansdom Die ca.

Neu!!: Galizien und Praterstraße · Mehr sehen »

Prebendow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Prebendow Prebendow historisch auch: Prebentow in Polen meist Przebendowski, wo bei auch häufig beide Namensformen kombiniert wurden als Prebendow–Przebendowski oder Prebendow von Przebendowski, ist der Name eines ursprünglich pommerellischen Adelsgeschlechts, das im Grafenstand in Polen und damit auch in Sachsen und Galizien, in Österreich-Ungarn sowie letztlich auch in Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Galizien und Prebendow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Primas Poloniae

Wappen des aktuellen ''Primas Poloniae'' Wojciech Polak (seit 2014), Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen Józef Kowalczyk (2012), Primas von Polen 2010–2014 Kardinal Józef Glemp, Primas 1981–2009, und Erzbischof Henryk Muszyński, Primas 2009–2010, im ''Legatenpurpur'' (19. Dezember 2009) Erster ''Primas Poloniae'' Mikołaj Trąba Primas Ignacy Krasicki Primas Stefan Wyszyński Primas Poloniae (dt.: Primas von Polen, poln. Prymas Polski) lautet seit 1417 der Titel des Erzbischofs von Gniezno zur Bezeichnung seiner herausgehobenen Stellung im polnischen Episkopat.

Neu!!: Galizien und Primas Poloniae · Mehr sehen »

Prnjavor (Bosnien)

Prnjavor ist eine Stadt und Gemeinde im Norden von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Galizien und Prnjavor (Bosnien) · Mehr sehen »

Probischna

Probischna (ukrainisch Пробіжна; russisch Пробежная/Probeschnaja, polnisch Probużna) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 20 Kilometer östlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 65 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Nitschlawa gelegen.

Neu!!: Galizien und Probischna · Mehr sehen »

Proeck

Wappen derer von Proeck Proeck, auch Preuck, Preuk oder Pröck, ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Proeck · Mehr sehen »

Professor St. Roman

Professor St.

Neu!!: Galizien und Professor St. Roman · Mehr sehen »

Prokocim

Jerzmanowski-Palast, jetzt Augustiner-Kloster Jerzmanowski-Park Wasserturm im Jerzmanowski-Park Prokocim ist ein ehemaliges Dorf etwa 6 km südöstlich des Krakauer Marktplatzes, an der Straße nach Wieliczka, im Stadtbezirk Bieżanów-Prokocim in Krakau, Polen.

Neu!!: Galizien und Prokocim · Mehr sehen »

Prokurawa

Prokurawa (ukrainisch und russisch Прокурава; polnisch Prokurawa) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 23 Kilometer westlich der Rajonshauptstadt Kossiw am Flüsschen Pistynka (Пістинька) gelegen.

Neu!!: Galizien und Prokurawa · Mehr sehen »

Propination

Das Recht der Propination (lat. ius propinationis zu propinare.

Neu!!: Galizien und Propination · Mehr sehen »

Proskurow-Czernowitzer Operation

Die Proskurow-Czernowitzer Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die als Teil der Dnepr-Karpaten-Operation von der 1. Ukrainischen Front durchgeführt wurde.

Neu!!: Galizien und Proskurow-Czernowitzer Operation · Mehr sehen »

Prostřední Suchá

Prostřední Suchá (Mittel Suchau Sucha Średnia) ist ein nordöstlicher Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Prostřední Suchá · Mehr sehen »

Proswita

Proswita (wörtl. „Aufklärung“) ist eine 1868 in Lwiw gegründete ukrainische kulturelle Organisation.

Neu!!: Galizien und Proswita · Mehr sehen »

Protestantismus in der Ukraine

''Haus der Frohen Botschaft'' in Kiew, Zentrum der Allukrainischen Union von Gemeinden von Evangeliumschristen-Baptisten, der größten protestantischen Gemeinschaft in der Ukraine Der Protestantismus in der Ukraine besteht aus verschiedenen evangelischen Gemeinschaften und Kirchen.

Neu!!: Galizien und Protestantismus in der Ukraine · Mehr sehen »

Protestantismus in Galizien

Der Protestantismus in Galizien bestand aus kleinen lutherischen, reformierten und unitarischen Gemeinden in Galizien in der Zeit der Reformation im Königreich Polen, Österreich und in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Galizien und Protestantismus in Galizien · Mehr sehen »

Przebendów

Przebendów (früher auch Prebendów, Rebendów, Preppenndorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Wadowice Górne im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Przebendów · Mehr sehen »

Przecieszyn

Przecieszyn (Pschezieschin) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeszcze im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Przecieszyn · Mehr sehen »

Przeciszów

Römisch-katholische Kirche Przeciszów ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Przeciszów · Mehr sehen »

Przeczów (Łubnice)

Przeczów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Łubnice im Powiat Staszowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Galizien und Przeczów (Łubnice) · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Galizien und Przemyśl · Mehr sehen »

Przemyśl (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Przemyśl ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Przemyski in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Galizien und Przemyśl (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Przewodów

Heiliger Bruder Albert IPA ist ein Dorf mit 413 Einwohnern im Südwesten der Gmina Dołhobyczów im Powiat Hrubieszowski in der polnischen Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Galizien und Przewodów · Mehr sehen »

Przyłęków

Przyłęków ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Świnna im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Przyłęków · Mehr sehen »

Przyborów (Jeleśnia)

Przyborów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jeleśnia im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Przyborów (Jeleśnia) · Mehr sehen »

Przybradz

Przybradz ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wieprz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Przybradz · Mehr sehen »

Przysietnica (Stary Sącz)

Przysietnica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Przysietnica (Stary Sącz) · Mehr sehen »

Przyszowa

Przyszowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łukowica im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Przyszowa · Mehr sehen »

Przytkowice

Przytkowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Przytkowice · Mehr sehen »

Pstrągówka

Pstrągówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wiśniowa im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Pstrągówka · Mehr sehen »

Puławy (Rymanów)

Puławy ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Rymanów im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Puławy (Rymanów) · Mehr sehen »

Pustomyty

Pustomyty (ukrainisch Пустомити; russisch Пустомыты, polnisch Pustomyty) ist eine in der Westukraine liegende Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Pustomyty · Mehr sehen »

Pyschkiwzi

Pyschkiwzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit 1300 Einwohnern (2007).

Neu!!: Galizien und Pyschkiwzi · Mehr sehen »

Pyzówka

Kirche Pyzówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Pyzówka · Mehr sehen »

Quirin von Leitner

Quirin Ritter von Leitner Quirin Ritter von Leitner (* 4. Juni 1834 in Klaj bei Niepolomitz, Galizien; † 23. Juli 1893 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Waffenkundler.

Neu!!: Galizien und Quirin von Leitner · Mehr sehen »

Racławice (Biecz)

Eine Kapelle aus dem Jahr 1850 Racławice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Racławice (Biecz) · Mehr sehen »

Rachel Gitai

Rachel Gita'i (* 1954 in Afula) ist eine israelische Künstlerin, Autorin, Journalistin, Fotografin, Dozentin und Verhaltenswissenschaftlerin.

Neu!!: Galizien und Rachel Gitai · Mehr sehen »

Rachiw

Blick auf die Stadt Rachiw Rachiw (russinisch Рахово Rachowo) ist eine im Osten der ukrainischen Oblast Transkarpatien nahe der Grenze zu Rumänien gelegene Stadt mit etwa 15.500 Einwohnern (Stand 2019).

Neu!!: Galizien und Rachiw · Mehr sehen »

Raciborsko

Gutshof in Raciborsko Raciborsko ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Wieliczka im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Raciborsko · Mehr sehen »

Radechiw

Radechiw ist eine in der Westukraine liegende Rajonshauptstadt etwa 68 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Lwiw am Flüsschen Ostriwka (Острівка) gelegen.

Neu!!: Galizien und Radechiw · Mehr sehen »

Radek Stawarz

Radek Stawarz (* 1973 in Myślenice bei Krakau) ist ein polnischer, in Köln lebender Jazz- und Improvisationsmusiker (Violine und Viola).

Neu!!: Galizien und Radek Stawarz · Mehr sehen »

Radocza

Radocza ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tomice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Radocza · Mehr sehen »

Radpanzer (Österreich)

Radpanzer von Austro-Daimler Schon im Vorfeld des Ersten Weltkrieges wurden in Österreich gepanzerte Radfahrzeuge entwickelt.

Neu!!: Galizien und Radpanzer (Österreich) · Mehr sehen »

Radtscha (Iwano-Frankiwsk)

Radtscha ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Radtscha (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Radvanice (Ostrava)

Radvanice (Radwanitz, Radwanice) ist ein östlicher Stadtteil von Ostrava in Tschechien, am rechten Ufer der Lučina, nahe der Mündung in die Ostravice gelegen.

Neu!!: Galizien und Radvanice (Ostrava) · Mehr sehen »

Radymno

Marktplatz Radymno ist eine Stadt im Powiat Jarosławski in der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Radymno · Mehr sehen »

Radywyliw

Radywyliw (alte Schreibweise Radsywyliw, 1940–93 Tscherwonoarmijsk) ist eine ukrainische Kleinstadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Radywyliw · Mehr sehen »

Radziechowy

Radziechowy ist ein Dorf in der Gemeinde Radziechowy-Wieprz im Powiat Żywiecki in Südpolen.

Neu!!: Galizien und Radziechowy · Mehr sehen »

Radziszów

Radziszów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Radziszów · Mehr sehen »

Rafał Taubenschlag

Rafał Taubenschlag Rafał Taubenschlag (auch Rafael oder Raphael, * 8. Mai 1881 in Przemyśl; † 25. Juni 1958 in Warschau) war ein polnischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Galizien und Rafał Taubenschlag · Mehr sehen »

Raffinerie Floridsdorf

Ehemaliger Hochbunker als baulicher Restbestand Die Raffinerie Floridsdorf war eine Erdölraffinerie im 21.

Neu!!: Galizien und Raffinerie Floridsdorf · Mehr sehen »

Ragıp Gümüşpala

Ragıp Gümüşpala (* 1897 in Edirne, Provinz Edirne; † 5. Juni 1964) war ein türkischer General und Politiker, der zuletzt 1960 für knapp zwei Monate Chef des Generalstabes (Genelkurmay Başkanı) der türkischen Streitkräfte (Türk Silahlı Kuvvetleri) sowie Gründer und erster Vorsitzender der Gerechtigkeitspartei (Adalet Partisi).

Neu!!: Galizien und Ragıp Gümüşpala · Mehr sehen »

Raimundo Lida

Raimundo Lida (* 15. November 1908 in Lemberg; † 20. Juni 1979 in Cambridge, Massachusetts) war ein argentinischer und US-amerikanischer Romanist und Hispanist jüdisch-galizischer Abstammung.

Neu!!: Galizien und Raimundo Lida · Mehr sehen »

Rainermarsch

Der Rainermarsch ist der Regimentsmarsch des ehemaligen K.u.k. Infanterieregimentes Nr. 59 Erzherzog Rainer.

Neu!!: Galizien und Rainermarsch · Mehr sehen »

Rajbrot

Rajbrot ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lipnica Murowana im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rajbrot · Mehr sehen »

Rajcza

Die Kirche Rajcza von dem Biernatka Gipfel Rajcza ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Żywiecki in der Woiwodschaft Schlesien und liegt im südwestlichen Teil des Landkreises.

Neu!!: Galizien und Rajcza · Mehr sehen »

Rajsko (Oświęcim)

Palast Rajsko (Raisko) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Rajsko (Oświęcim) · Mehr sehen »

Rakszawa

Rakszawa ist ein Dorf im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Rakszawa · Mehr sehen »

Ralph Benatzky

Ralph Benatzky (* 5. Juni 1884 in Mährisch Budwitz, Mähren; † 16. Oktober 1957 in Zürich; eigentlich Rudolph Josef Franz Benatzky) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Galizien und Ralph Benatzky · Mehr sehen »

Ralph Kohn

Sir Ralph Kohn (* 9. Dezember 1927 in Leipzig; † 11. November 2016 in London) war ein britischer Pharmakologe, Unternehmer, Mäzen und Sänger (Bariton) deutscher Herkunft.

Neu!!: Galizien und Ralph Kohn · Mehr sehen »

Raniżów

Raniżów (Ranischau) ist ein Dorf im Powiat Kolbuszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Raniżów · Mehr sehen »

Raoul Alster

Foto von Fred Erismann der Produktion "Eugenie" von Hans Müller-Einigen in der Inszenierung von Raoul Alster im Stadttheater Bern von 1939 Raoul Alster (geboren 27. Oktober 1899 in Lemberg, Österreich-Ungarn als Raoul Abraham; gestorben 19. März 1962 in Bern) war ein deutschsprachiger Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor in der Schweiz.

Neu!!: Galizien und Raoul Alster · Mehr sehen »

Rappe (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rappe Rappe, auch Rapp oder Rappen, ist der Name eines preußisch-kurländischen erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Rappe (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rathaus Korneuburg

Das Rathaus von Korneuburg / Ansicht von Süden Das Rathaus Korneuburg ist ein großer, unregelmäßiger, vierflügeliger neugotischer Bau in der Mitte des Hauptplatzes der Stadt Korneuburg, der vom mächtigen Stadtturm überragt wird.

Neu!!: Galizien und Rathaus Korneuburg · Mehr sehen »

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Raul Hilberg · Mehr sehen »

Rawa-Ruska

Rawa-Ruska (jiddisch Rave, ראווע) ist eine Stadt im äußersten Westen der Ukraine an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Galizien und Rawa-Ruska · Mehr sehen »

Różaniec

Różaniec ist ein Dorf in Polen mit ca. 1.550 Einwohner in der Gemeinde Tarnogród, Powiat Biłgorajski in der Woiwodschaft Lublin, in Ostpolen.

Neu!!: Galizien und Różaniec · Mehr sehen »

Równe (Dukla)

Überblick Równe ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Równe (Dukla) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Galizien und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Rüdiger von Wedel

Konrad Rüdiger von Wedel († 1754) war ein russischer General.

Neu!!: Galizien und Rüdiger von Wedel · Mehr sehen »

Recha Sternbuch

Recha Sternbuch (geb. am 13. Mai 1905 in Wadowice; Kronland Galizien; gest. am 6. Februar 1971 in Paris) war eine Schweizer Fluchthelferin.

Neu!!: Galizien und Recha Sternbuch · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Galizien und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Referendum in der Sowjetunion 1991

boykottierende Republiken Stimmzettel des Referendums Ein Referendum in der Sowjetunion über den neuen Unionsvertrag und damit über die Zukunft der Sowjetunion fand am 17.

Neu!!: Galizien und Referendum in der Sowjetunion 1991 · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Galizien und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Oppeln

Regierungsbezirk Oppeln Der Regierungsbezirk Oppeln in Schlesien, 1905 Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Plac Wolności) Piastenturm Siegelmarke des Regierungspräsidenten Der Regierungsbezirk Oppeln war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien in den Jahren 1813 bis 1945.

Neu!!: Galizien und Regierungsbezirk Oppeln · Mehr sehen »

Regiment der Gardes du Corps

Das Regiment der Gardes du Corps war ein Kürassierregiment in der Garde-Kavallerie der Preußischen Armee.

Neu!!: Galizien und Regiment der Gardes du Corps · Mehr sehen »

Regine Kapeller-Adler

Regine Kapeller-Adler (28. Juni 1900 in Stanislau, Galizien (heute Iwano-Frankiwsk, Ukraine) – 31. Juli 1991 in Edinburgh), geb.

Neu!!: Galizien und Regine Kapeller-Adler · Mehr sehen »

Reichsgericht (Österreich)

Reichsgericht war die Bezeichnung des öffentlich-rechtlichen Gerichtshofes der ''im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder'' Österreich-Ungarns, der von 1869 bis Anfang 1919 bestand.

Neu!!: Galizien und Reichsgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1867

Bosnien und Herzegowina (erst 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet) Die Reichsratswahl 1867 war die erste Reichsratswahl in Cisleithanien nach Ausscheiden Ungarns aus dem österreichischen Staat.

Neu!!: Galizien und Reichsratswahl 1867 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1870/71

Bosnien und Herzegowina (erst 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet) Die Reichsratswahl 1870/71 war die zweite Reichsratswahl in Cisleithanien nach Ausscheiden Ungarns aus dem österreichischen Staat.

Neu!!: Galizien und Reichsratswahl 1870/71 · Mehr sehen »

Reichsratswahlordnung

Die Reichsratswahlordnung trat in Österreich-Ungarn am 26.

Neu!!: Galizien und Reichsratswahlordnung · Mehr sehen »

Reichsstraße (Österreich)

Reichsstraße oder Ärarialstraße (auch Aerarial-Straße, ärarische Straße; von lat. Aerarium ‚öffentlicher Schatz‘, ‚Staatsschatz‘) war im kaiserlichen Österreich, amtlich seit 1867 in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern, bis 1918 die Bezeichnung für eine vom Staat (k.k. Ministerium) unterhaltene Fernstraße.

Neu!!: Galizien und Reichsstraße (Österreich) · Mehr sehen »

Reinhard-Heydrich-Stiftung

Die Reinhard-Heydrich-Stiftung wurde als Reichsstiftung für wissenschaftliche Forschung am 25. Juli 1942 in Prag gegründet.

Neu!!: Galizien und Reinhard-Heydrich-Stiftung · Mehr sehen »

Reinhart Bachofen von Echt

Hans Pranckh (rechts hinten), Foto auf der Heimwehr-Tribüne bei der Heimwehrversammlung auf der Neuklosterwiese beim Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt am 7. Oktober 1928 Reinhart Freiherr Bachofen von Echt (* 7. Oktober 1877 in Nußdorf bei Wien; † 14. Oktober 1947 in Graz) war ein österreichischer Schlossbesitzer und Heimwehrführer sowie Verfasser mehrerer Werke zur steirischen Jagdgeschichte.

Neu!!: Galizien und Reinhart Bachofen von Echt · Mehr sehen »

Reinhold Hanisch

Reinhold Hanisch (1910) Reinhold Hanisch (* 27. Jänner 1884 in Grünwald bei Gablonz in Böhmen; † 2. Februar 1937 in Wien/Todesdatum umstritten: siehe Textpassage Tod) war ein österreichischer Gelegenheitsarbeiter und zeitweiliger Geschäftspartner des jungen Adolf Hitler.

Neu!!: Galizien und Reinhold Hanisch · Mehr sehen »

Reinhold Urban

Reinhold Urban (* 1880 in Schweidnitz; † 1917 in Galizien) war ein im schlesischen Striegau ansässiger protestantischer, in der Heiligungsbewegung verwurzelter Missionar, Autor, Verleger und Versandbuchhändler mit Schwerpunkt Schriften zur Mission, besonders zur Missionstätigkeit von christianisierten Slawen, Polen und Roma.

Neu!!: Galizien und Reinhold Urban · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Galizien und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Reitergeschichte

Hugo von Hofmannsthal 1910 Die Reitergeschichte ist eine 1899 veröffentlichte Erzählung Hugo von Hofmannsthals.

Neu!!: Galizien und Reitergeschichte · Mehr sehen »

Religionen in der Ukraine

Die Religionen in der Ukraine sind vielfältig.

Neu!!: Galizien und Religionen in der Ukraine · Mehr sehen »

Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland

Unter Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland werden Forderungen des polnischen Staates gegenüber der Bundesregierung im 21.

Neu!!: Galizien und Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Republik Cholodnyj Jar

sprache.

Neu!!: Galizien und Republik Cholodnyj Jar · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: Galizien und Republik Krakau · Mehr sehen »

Retschytschany

Retschytschany ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 580 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Retschytschany · Mehr sehen »

Rhenania-Ossag

Großtankanlage der Rhenania-Ossag in Königsberg (1927) Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG ist der ehemalige Name eines deutschen Mineralölunternehmens.

Neu!!: Galizien und Rhenania-Ossag · Mehr sehen »

Richard Buchta

Richard Buchta Richard Buchta (* 19. Januar 1845 in Radlow (Galizien); † 29. Juli 1894 in Wien) war ein österreichischer Afrikaforscher, Buchautor und Fotograf.

Neu!!: Galizien und Richard Buchta · Mehr sehen »

Richard Johann Schubert

Richard Johann Josef Schubert (* 18. Dezember 1876 in Müglitz, Mähren; † 3. Mai 1915 bei Ujście, Galizien) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Galizien und Richard Johann Schubert · Mehr sehen »

Richard von Mises

Richard von Mises Richard Edler von Mises (* 19. April 1883 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 14. Juli 1953 in Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Galizien und Richard von Mises · Mehr sehen »

Richard Wellmann (Offizier)

Generalleutnant Richard Wellmann Ludwig Richard Wellmann (* 29. Juni 1859 in Schönfeld; † 12. Juni 1934 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Richard Wellmann (Offizier) · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Galizien und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Rita Rosani

Rita Rosani (20. November 1920 in Triest – 17. September 1944 in Monte Comun, Grezzana) war eine italienische Lehrerin und Widerstandskämpferin gegen den Nazifaschismus.

Neu!!: Galizien und Rita Rosani · Mehr sehen »

Ritschka (Kossiw)

Ritschka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Ritschka (Kossiw) · Mehr sehen »

Rittergut Kleefeld (Hannover)

Das Rittergut Kleefeld vor Hannover war ein Rittergut auf dem Gebiet des später hannoverschen Stadtteils Kleefeld.

Neu!!: Galizien und Rittergut Kleefeld (Hannover) · Mehr sehen »

Riwne (Drohobytsch)

Riwne (deutsch Königsau) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Riwne (Drohobytsch) · Mehr sehen »

Rjasne

Rjasne (ukrainisch Рясне; russisch Рясное, polnisch Rzęsna Polska) ist ein nordwestlich der Innenstadt gelegenes Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Schewtschenko).

Neu!!: Galizien und Rjasne · Mehr sehen »

Rożnowice (Biecz)

Rożnowice (bis 1949 Rozembark) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rożnowice (Biecz) · Mehr sehen »

Robert Michel (Schriftsteller)

Edith Barakovich: Robert Michel, um 1918 Anton Josef Trčka: Robert Michel (1926) Robert Michel (* 24. Februar 1876 in Chaberschitz (Chabeřice), Bezirk Kuttenberg, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1957 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Robert Michel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Stricker

Robert Stricker (* 16. August 1879 in Brünn, Österreich-Ungarn; † nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Bahnbeamter, Journalist, von 1912 bis 1938 Vorstandsmitglied der Wiener Kultusgemeinde, Zionist und als Politiker Mitglied der österreichischen Konstituierenden Nationalversammlung 1919/20.

Neu!!: Galizien und Robert Stricker · Mehr sehen »

Robot (Frondienst im Königreich Böhmen)

Patent über die Aufhebung der Leibeigenschaft in den böhmischen Ländern 1781 Robot (die/der, Plural: Robote; vom slawischen robota – Arbeit) ist die übliche Bezeichnung für die Frondienste im Zeitalter des Feudalismus, die die Erbuntertanen ihren Grundherren/Herrschaften im Königreich Böhmen, in der Markgrafschaft Mähren und nach den Schlesischen Kriegen im Herzogtum Schlesien - der dem Haus Habsburg verbliebenen Rest (Österreichisch-) Schlesiens - leisten mussten.

Neu!!: Galizien und Robot (Frondienst im Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Roczyny

Ortsansicht Roczyny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Andrychów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Roczyny · Mehr sehen »

Rodatytschi

Rodatytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 720 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Rodatytschi · Mehr sehen »

Roger Battaglia

Roger Battaglia, bis 1919 Freiherr von Battaglia, (* 9. Oktober 1873 in Bochnia, Österreich-Ungarn; † 17. Mai 1950 in Krakau) war ein österreichisch-polnischer Jurist, Ökonom und Abgeordneter der XI. Legislaturperiode des österreichischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Galizien und Roger Battaglia · Mehr sehen »

Rogi (Miejsce Piastowe)

Überblick Richtung Miejsce Piastowe Rogi ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Miejsce Piastowe im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Rogi (Miejsce Piastowe) · Mehr sehen »

Rogoźnik (Nowy Targ)

Rogoźnik (früher auch Bystre oder Ciche) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rogoźnik (Nowy Targ) · Mehr sehen »

Rohatyn

Rohatyn (deutsch auch Rohatin) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 8100 Einwohnern (2011).

Neu!!: Galizien und Rohatyn · Mehr sehen »

Roków

Roków ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Roków · Mehr sehen »

Roman Dmowski

Roman Dmowski Roman Stanisław Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte.

Neu!!: Galizien und Roman Dmowski · Mehr sehen »

Roman Kuptschynskyj

Roman Kuptschynskyj Roman Hryhorowytsch Kuptschynskyj (* 24. September 1894 in Roshadiw, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1976 in Ossining, Westchester County, New York, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Dichter, Prosaschriftsteller, Journalist, Komponist und Kritiker.

Neu!!: Galizien und Roman Kuptschynskyj · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Galizien und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Roman Schuchewytsch

Roman Schuchewytsch 1943 Roman Jossypowytsch Schuchewytsch (Pseudonym Taras Tschuprynka; * 30. Juni 1907 in Krakowitz, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. März 1950 bei Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Nationalist, Politiker, Offizier des national-ukrainischen Bataillon Nachtigall und Befehlshaber der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA).

Neu!!: Galizien und Roman Schuchewytsch · Mehr sehen »

Roman Sebastian Zängerle

Roman Sebastian Zängerle (auch: Franz Xaver Sebastian Zängerle; * 20. Januar 1771 in Oberkirchberg bei Ulm; † 27. April 1848 in Graz) war ein katholischer Theologe, Professor und ab 1824 Fürstbischof des Bistums Seckau.

Neu!!: Galizien und Roman Sebastian Zängerle · Mehr sehen »

Roman von Ungern-Sternberg

Roman von Ungern-Sternberg Roman-Nikolai-Maximilian Feodorowitsch von Ungern-Sternberg, auch Robert Nikolaus Maximilian Freiherr von Ungern-Sternberg, (auch Roman Fjodorowitsch von Ungern-Sternberg/Роман Фёдорович фон Унгерн-Штернберг; * in Graz, Österreich-Ungarn; † 15. September 1921 in Nowonikolajewsk, Sowjetrussland) war ein Baron deutschbaltischer Herkunft in zaristischen Diensten.

Neu!!: Galizien und Roman von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Romuald Rappaport

Romuald Rappaport (* 28. August 1898 in Stanislau, Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1948 in Katoomba, Australien) war ein österreichischer Filmmanager und Filmproduzent.

Neu!!: Galizien und Romuald Rappaport · Mehr sehen »

Ropczyce

Ropczyce ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Ropczyce · Mehr sehen »

Ropica Górna

Ropica Górna (bis 1949 Ropica Ruska, früher auch Ropica Sękowska) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Sękowa im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Ropica Górna · Mehr sehen »

Rosa Schapire

Nationalgalerie Berlin Rosa Schapire (geboren 9. September 1874 in Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Februar 1954 in London) war eine deutsche Kunsthistorikerin und -sammlerin, Mäzenin und Autorin.

Neu!!: Galizien und Rosa Schapire · Mehr sehen »

Roschewe (Sambir)

Roschewe ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 250 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Roschewe (Sambir) · Mehr sehen »

Roschniw (Kossiw)

Roschniw (oder Rożniów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 5500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Roschniw (Kossiw) · Mehr sehen »

Roschnjatiw

Roschnjatiw (ukrainisch Рожнятів; russisch Рожнятов/Roschnjatow, polnisch Rożniatów) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs westlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am Flüsschen Duba, einem Zufluss des Limnyzja gelegen.

Neu!!: Galizien und Roschnjatiw · Mehr sehen »

Rosdil

Rosdil ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Rosdil · Mehr sehen »

Rose Rand

Rose Rand, auch Rozalia Rand, (14. Juni 1903 in Lemberg, Galizien – 28. Juli 1980 in Princeton, N. J., USA) war eine austroamerikanische Logikerin und Philosophin.

Neu!!: Galizien und Rose Rand · Mehr sehen »

Rosenkonfitüre

Rosenkonfitüre Rosenkonfitüre ist eine Konfitüre, die aus Blütenblättern von stark duftenden, möglichst dunklen Historischen Rosen, vor allem denen der Sorten Zentifolien, Damaszener-Rosen oder Bourbonrosen, gekocht wird.

Neu!!: Galizien und Rosenkonfitüre · Mehr sehen »

Roshadiw

Roshadiw ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Ternopil an der Grenze zur Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Roshadiw · Mehr sehen »

Rosilna

Rosilna (bzw. ab den 1890er Jahren Rosulna) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Rosilna · Mehr sehen »

Rosl Berndt

Rosl Berndt, eigentlich Rosa Dunkelblau (25. September 1903 in Wien – 3. Januar 1996 in Chichester, Sussex, Vereinigtes Königreich), war eine österreichische Sängerin und Kabarettistin.

Neu!!: Galizien und Rosl Berndt · Mehr sehen »

Roslutsch

Roslutsch (und) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Roslutsch · Mehr sehen »

Rosso Majores

Rosso Majores 1988 Rosso H. Majores (* 7. April 1911 in Eisfeld; † 13. Mai 1996 in Dresden, eigentlich Rosso Hugo Majores) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunstpädagoge.

Neu!!: Galizien und Rosso Majores · Mehr sehen »

Rostoky (Kossiw)

Rostoky ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Tscheremosch, der hier die Grenze zur Oblast Tscherniwzi bildet.

Neu!!: Galizien und Rostoky (Kossiw) · Mehr sehen »

Rostoky (Wyschnyzja)

Rostoky (deutsch Rostoki) ist ein Dorf am Ufer des Tscheremosch im Westen der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Rostoky (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Roswadiw

Roswadiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Roswadiw · Mehr sehen »

Roswasch

Roswasch ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 350 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Roswasch · Mehr sehen »

Roswitha Schieb

Roswitha Schieb (* 6. August 1962 in Recklinghausen) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin.

Neu!!: Galizien und Roswitha Schieb · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Neu!!: Galizien und Rotes Wien · Mehr sehen »

Rothschild-Spital

Das Rothschild-Spital im Jahr 1873 Das 1873 eröffnete sogenannte Rothschild-Spital, eigentlich: Spital der israelitischen Kultusgemeinde,E.

Neu!!: Galizien und Rothschild-Spital · Mehr sehen »

Rottermund

Wappen der Rottermund in Polen Rottermund, anfangs und in Preußen auch Rotermund, ist der Name eines ursprünglich aus Böhmen stammenden polnischen Adelsgeschlechts, das sich vor allem in Galizien und Wolhynien ausbreitete, späterhin, teilweise mit Grafentitel, auch in österreichischen, russischen und belgischen Diensten auftrat.

Neu!!: Galizien und Rottermund · Mehr sehen »

Rozbórz

Rozbórz ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Przeworsk im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Rozbórz · Mehr sehen »

Rozbórz Okrągły

Rozbórz Okrągły ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Pruchnik im Powiat Jarosławski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Rozbórz Okrągły · Mehr sehen »

Roztocze

Roztocze – Lage in Polen Karte des Höhenzugs Roztocze/Розточчя Roztocze – welliges Hügelland Der Fluss Tanew im Naturschutzgebiet Ponys im Nationalpark Roztocze ist eine wellige Hügelkette im südöstlichen Polen und in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Roztocze · Mehr sehen »

Ruben Bierer

Ruben Bierer (auch: Reuben, Rubin; geboren 10. Mai 1835 in Lemberg, Kaisertum Österreich; gestorben 5. Dezember 1931, Lwów, Polen) war ein österreichischer Chirurg und Zionist.

Neu!!: Galizien und Ruben Bierer · Mehr sehen »

Rudi Stephan

Rudi Stephan Rudolf „Rudi“ Stephan (* 29. Juli 1887 in Worms; † 29. September 1915 bei Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Galizien und Rudi Stephan · Mehr sehen »

Rudky

Rudky (Rudki) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 5000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Rudky · Mehr sehen »

Rudne

Rudne (ukrainisch Рудне; russisch Рудно/Rudno, polnisch Rudno) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Lwiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine etwa 11 Kilometer westlich der Gebietshauptstadt Lemberg am Fluss Symna Woda gelegen.

Neu!!: Galizien und Rudne · Mehr sehen »

Rudnik (Sułkowice)

Blick auf dem Dorf und Hügel Bukowiec Rudnik ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Sułkowice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rudnik (Sułkowice) · Mehr sehen »

Rudnyky (Stryj)

Rudnyky ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Rudnyky (Stryj) · Mehr sehen »

Rudołowice

Rudołowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Roźwienica im Powiat Jarosławski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Rudołowice · Mehr sehen »

Rudolf Bolek

Rudolf Bolek (* 9. Oktober 1887 in Weinbergen, Westgalizien; † 18. Januar 1940 in Posen) war ein Lehrer und Politiker.

Neu!!: Galizien und Rudolf Bolek · Mehr sehen »

Rudolf Dittrich (Musiker)

Rudolf E. Dittrich (* 25. April 1861 in Biala, Galizien, heute Bielsko-Biała; † 16. Februar 1919 in Wien) war ein österreichischer Musiker.

Neu!!: Galizien und Rudolf Dittrich (Musiker) · Mehr sehen »

Rudolf Kenzian von Kenzianshausen

Major Rudolf Kenzian (um 1910) Rudolf Kenzian, von 1916 bis 1919 Edler von Kenzianshausen (* 18. April 1854 in Villach, Kärnten; † 1. Januar 1927 in Linz, Oberösterreich), war ein kaiserlich-königlicher österreichischer Offizier der Landwehr und Truppenkommandant im Verlauf des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Rudolf Kenzian von Kenzianshausen · Mehr sehen »

Rudolf Kopf (Politiker)

Rudolf Kopf (* 15. Mai 1890 in Altach, Vorarlberg, Österreich-Ungarn; † 18. November 1971 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP, später VdU/FPÖ).

Neu!!: Galizien und Rudolf Kopf (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Králíček

Rudolf Králíček, porträtiert von Oskar Brüch (1915) Rudolf Králíček (* 19. Januar 1862 in Hustienowitz; † 4. Januar 1946 in Teschen) war ein tschechischer österreich-ungarischer General der Infanterie.

Neu!!: Galizien und Rudolf Králíček · Mehr sehen »

Rudolf Kronfeld

Rudolf Kronfeld (* 10. Dezember 1901 in Wien; † 13. Februar 1940 in Chicago) war ein österreichischer Arzt und Zahnarzt, der als Begründer der Oralpathologie und Oralhistologie gilt.

Neu!!: Galizien und Rudolf Kronfeld · Mehr sehen »

Rudolf Maria Holzapfel

Rudolf Maria Holzapfel (* 26. April 1874 in Krakau, damals zu Galizien als Teil der Donaumonarchie gehörig; † 8. Februar 1930 in Muri bei Bern) war ein österreichischer Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Galizien und Rudolf Maria Holzapfel · Mehr sehen »

Rudolf Meinert

Alexander Binder Rudolf Meinert, gebürtig Rudolf Bürstein, (* 28. September 1882 in Wien; † März 1943 im KZ Majdanek) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Galizien und Rudolf Meinert · Mehr sehen »

Rudolf Moroder

Rudolf Moroder, um 1905 Porträt, gezeichnet von Rudolf Moroder polychromiert von dem St. Ulricher Faßmaler Christian Dellage Weihnachtskrippe mit 50 Figuren, die Rudolf Moroder fūr seine Braut als Hochzeitsgeschenk 1910 geschnitzt hat. Die Krippe wurde von Josef Moroder Lusenberg, sein Onkel, bemahlt. Rudolf Moroder Lenèrt (* 26. Januar 1877 in St. Ulrich in Gröden, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1914 in Radłów, Galizien) war ein Südtiroler Bildhauer für sakrale Kunst aus der Künstlerfamilie Moroder in Gröden und Offenburg (Baden).

Neu!!: Galizien und Rudolf Moroder · Mehr sehen »

Rudolf Pöch

Rudolf Pöch Rudolf Pöch (* 17. April 1870 in Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn; † 4. März 1921 in Innsbruck) war ein österreichischer Mediziner, Ethnograph, Anthropologe, Forschungsreisender und Pionier der Fotografie, Kinematographie und Tondokumentation.

Neu!!: Galizien und Rudolf Pöch · Mehr sehen »

Rudolf Röder (SS-Mitglied)

Rudolf Peter Röder (* 30. Oktober 1902 in München; † 14. April 1991 in Kiefersfelden) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Inspektor der Zwangsarbeitslager (ZAL) in Galizien und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Galizien und Rudolf Röder (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Towarek

Rudolf Towarek (* 9. Juni 1885 in Krakau; † 29. November 1959 in Linz) war ein österreichischer Generalmajor und Kommandant der Theresianischen Militärakademie 1934–1938.

Neu!!: Galizien und Rudolf Towarek · Mehr sehen »

Rudolf von Bünau (General, 1890)

Rudolf von Bünau Rudolf von Bünau (* 19. August 1890 in Stuttgart; † 14. Januar 1962 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Rudolf von Bünau (General, 1890) · Mehr sehen »

Rudolf von Brudermann

Rudolf Nikolaus Ritter von Brudermann Rudolf Nikolaus Ritter von Brudermann (* 9. Januar 1851 in Gyöngyös, Ungarn; † 15. Januar 1941 in Kaltenleutgeben, Niederösterreich) war ein österreichisch-ungarischer General der Kavallerie.

Neu!!: Galizien und Rudolf von Brudermann · Mehr sehen »

Rudolf von Otto

Rudolf Ritter von Otto (* 28. Mai 1735 in Weißenfels; † 7. August 1811 in Königgrätz) war ein sächsischer Offizier in österreichischen Diensten, zuletzt als Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Galizien und Rudolf von Otto · Mehr sehen »

Rudolf Wagner (Historiker)

Rudolf Wagner (* 18. Juli 1911 in Duliby bei Stryj in Ostgalizien; † 27. April 2004) war ein deutscher Historiker, Vertriebenenfunktionär und Landespolitiker in Bayern.

Neu!!: Galizien und Rudolf Wagner (Historiker) · Mehr sehen »

Rudolf Watzke

Rudolf Watzke (1965) Rudolf Watzke (* 5. April 1892 in Niemes, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1972 in Wuppertal) war ein deutscher Opern- und Konzertsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Galizien und Rudolf Watzke · Mehr sehen »

Rudolf Weigl

Rudolf Weigl Denkmal für Rudolf Weigl in Breslau Rudolf Stefan Jan Weigl (* 2. September 1883 in Přerov, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. August 1957 in Zakopane) war ein polnischer Biologe, der während des Zweiten Weltkrieges einer großen Anzahl von Menschen das Leben rettete.

Neu!!: Galizien und Rudolf Weigl · Mehr sehen »

Rudze

Rudze ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rudze · Mehr sehen »

Rukschyn

Rukschyn ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 3400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Rukschyn · Mehr sehen »

Rumänische Staatsangehörigkeit

Das Recht der rumänischen Staatsangehörigkeit setzte von Anfang an nur das Abstammungsprinzip um.

Neu!!: Galizien und Rumänische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Russ Feingold

Russ Feingold (2009) Russell Dana „Russ“ Feingold (* 2. März 1953 in Janesville, Wisconsin) ist ein amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Galizien und Russ Feingold · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Galizien und Russinen · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Galizien und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisch-Polnische Kriege

Als Russisch-Polnische Kriege, auch Polnisch-Russische Kriege im engeren Sinn, werden folgende Kriege zwischen dem Russischen Zarenreich und Polen-Litauen bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Russisch-Polnische Kriege · Mehr sehen »

Russische Küche

Eine russische Briefmarke zeigt die typischen zur Masleniza servierten Gerichte: Bubliki, Bliny, Kaviar, Honig und einen Samowar zur Teewasserzubereitung Die russische Küche existiert in ihrer heutigen Form seit über 100 Jahren.

Neu!!: Galizien und Russische Küche · Mehr sehen »

Russische Kolonisation

Die russische Kolonisation war ein Prozess der Erschließung oder Eroberung neuer Gebiete durch Moskowien und das Zarentum oder Kaiserreich Russland.

Neu!!: Galizien und Russische Kolonisation · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Galizien und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russiw (Kolomyja)

Russiw ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1100 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Russiw (Kolomyja) · Mehr sehen »

Russophile Bewegung in Galizien

Wahlkarte Galiziens (1907), ''Alt-Ruthenen'' — gemäßigte russophile Bewegung Die russophile Bewegung in Galizien war eine kulturelle Strömung unter den Ruthenen (Ostslawen) der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Galizien und Russophile Bewegung in Galizien · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Galizien und Russophobie · Mehr sehen »

Ruth Amiran

Ruth Amiran (‎, geborene Ruth Brandstetter, רות ברנדשטטר‎; * 8. Dezember 1914 in Javne'el; † 14. Dezember 2005 in Jerusalem) war eine israelische Archäologin.

Neu!!: Galizien und Ruth Amiran · Mehr sehen »

Ruth Geller

Ruth Geller (geboren am 16. Oktober 1923. Eintrag in der Internet Movie Database. Abgerufen am 8. Januar 2018.Jürgen Nitsche, Ruth Röcher: Juden in Chemnitz. Die Geschichte der Gemeinde und des Jüdischen Friedhofs. Sandstein Verlag, Dresden 2002, ISBN 3-930382-66-0, S. 370 ff. in Chemnitz) ist eine israelische Schauspielerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Galizien und Ruth Geller · Mehr sehen »

Ruth Guttman

Ruth Guttman (geboren als Ruth Halpern 24. Mai 1923 in Wien) ist eine israelische Genetikerin und Psychologin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Ruth Guttman · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Galizien und Ruthenen · Mehr sehen »

Ruthenen (Habsburgermonarchie)

Ruthenen war vom 18.

Neu!!: Galizien und Ruthenen (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Ruthenien

Gebiet der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Ruthenen (dunkelgrün, oben rechts) als Volksgruppe von Österreich-Ungarn (1880) Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname.

Neu!!: Galizien und Ruthenien · Mehr sehen »

Ruthenische Sprache (Begriffsklärung)

Ruthenisch bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Ruthenische Sprache (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ruthenischer Löwe

Ruthenischer Löwe Der Ruthenische Löwe, ein goldener Löwe auf azurblauem Hintergrund ist das Wappen des Ruthenischen Königreichs, der Woiwodschaft Ruthenien und der Westukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Galizien und Ruthenischer Löwe · Mehr sehen »

Rybarzowice (Buczkowice)

Ortsmitte Rybarzowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Buczkowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Rybarzowice (Buczkowice) · Mehr sehen »

Rybotycze

Eine Straße im Ort Rybotycze ist eine Ortschaft, bis 1934 eine Stadt, mit einem Schulzenamt der Gemeinde Fredropol im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Rybotycze · Mehr sehen »

Rychwałd (Gilowice)

Rychwałd (älter Lichtenwald) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Gilowice im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Galizien und Rychwałd (Gilowice) · Mehr sehen »

Rychwałd (Pleśna)

Rychwałd ist ein Dorf der Gemeinde Pleśna im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rychwałd (Pleśna) · Mehr sehen »

Rychwałdek

Rychwałdek ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Świnna im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Rychwałdek · Mehr sehen »

Ryczów (Spytkowice)

Ryczów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Spytkowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Ryczów (Spytkowice) · Mehr sehen »

Rymanów

Rymanów ist eine Stadt im Powiat Krośnieński in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Rymanów · Mehr sehen »

Rysy

Der Rysy (deutsch Meeraugspitze) ist ein Berg an der polnisch-slowakischen Grenze in der Hohen Tatra.

Neu!!: Galizien und Rysy · Mehr sehen »

Ryszard Wincenty Berwiński

Ryszard Wincenty Berwiński Ryszard Wincenty Berwiński (* 28. Februar 1817 in Polwica; † 19. November 1879 in Konstantinopel) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Galizien und Ryszard Wincenty Berwiński · Mehr sehen »

Rytro

Rytro ist ein Dorf im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rytro · Mehr sehen »

Rzepiennik Biskupi

Rzepiennik Biskupi ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Rzepiennik Strzyżewski im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rzepiennik Biskupi · Mehr sehen »

Rzepiennik Strzyżewski

Zentrum des Orts Rzepiennik Strzyżewski ist ein Dorf im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rzepiennik Strzyżewski · Mehr sehen »

Rzewuski (Adelsgeschlecht)

Stammwappen ''Krzywda'' derFamilie ''von Rzewuski'' Rzewuski, in der weiblichen Form Rzewuska, ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus Podlasien stammte und im Jahr 1541 mit Christopher Rzewuski erstmals urkundlich erscheint.

Neu!!: Galizien und Rzewuski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rzochów

Ortskirche Rzochów (früher Żochów) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Stadtteil von Mielec, 3 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums, im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Rzochów · Mehr sehen »

Rzozów

Rzozów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Rzozów · Mehr sehen »

Sabina van der Linden-Wolanski

Sabina Wolanski (* 8. Juni 1927 in Borysław, Polen; † 23. Juni 2011 in Sydney, Australien), in dritter Ehe Sabina van der Linden-Wolanski, war eine polnisch-australische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Galizien und Sabina van der Linden-Wolanski · Mehr sehen »

Sabine Kalter

Sabine Kalter, verheiratete Sabine Aufrichtig (* 23. März 1889 in Jarosław, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1. September 1957 in London) war eine österreichische Opernsängerin (Mezzosopran, Alt).

Neu!!: Galizien und Sabine Kalter · Mehr sehen »

Sabolotiw

Sabolotiw (deutsch selten Zablotow) ist eine Siedlung städtischen Typs der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Galizien und Sabolotiw · Mehr sehen »

Sabolotzi (Solotschiw)

Sabolotzi (ukrainisch Заболотці; russisch Заболотцы/Sabolotzy, polnisch Zabłotce) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Sabolotzi (Solotschiw) · Mehr sehen »

Sabrina Janesch

Sabrina Janesch (2011) Sabrina Janesch (* 1985 in Gifhorn) ist eine deutsch-polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Galizien und Sabrina Janesch · Mehr sehen »

Sachsengänger

Sachsengänger sind deutsche Landarbeiter, welche im Deutschen Kaiserreich die landwirtschaftlich geprägten ostelbischen Regionen verließen, um im Westen besser entlohnte Arbeiten zu finden.

Neu!!: Galizien und Sachsengänger · Mehr sehen »

Sadhora

Sadhora ist ein Mikrorajon von Czernowitz in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Sadhora · Mehr sehen »

Sadoleś

Sadoleś ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Sadowne im Powiat Węgrowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Galizien und Sadoleś · Mehr sehen »

Sadschawka

Sadschawka (und) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Sadschawka · Mehr sehen »

Sahirne (Stryj)

Sahirne (ukrainisch Загірне; russisch Загорное/Sagornoje, deutsch Gelsendorf) ist ein Dorf im Rajon Stryj in der Ukraine und liegt etwa acht Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Stryj.

Neu!!: Galizien und Sahirne (Stryj) · Mehr sehen »

Salcia Landmann

Salcia Landmann (* 18. November 1911 als Salcia Passweg in Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 2002 in St. Gallen, Schweiz) war eine Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Gründungsmitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein.

Neu!!: Galizien und Salcia Landmann · Mehr sehen »

Salischtschyky

Salischtschyky (deutsch auch Hinterwalden) ist eine ukrainische Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Galizien und Salischtschyky · Mehr sehen »

Saliszi

Saliszi (– bis 1992 Saloschzi) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 2700 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Saliszi · Mehr sehen »

Sally Kessler

Sally Kessler (ca. 1959) Jüdischen Friedhof Bocklemünd Samuel „Sally“ Kessler (geb. 21. Februar 1912 in Köln; gest. 26. März 1985 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Galizien und Sally Kessler · Mehr sehen »

Salo Flohr

Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Galizien und Salo Flohr · Mehr sehen »

Salo Landau

Johannes van den Bosch Samuel „Salo“ Landau (* 1. April 1903 in Bochnia, Galizien, Österreich-Ungarn; † März 1944 im Zwangsarbeitslager Gräditz (Grodziszcze), Powiat Świdnicki) war ein niederländischer Schachmeister galizischer Abstammung.

Neu!!: Galizien und Salo Landau · Mehr sehen »

Salo W. Baron

Salo Wittmayer Baron (1938) Salo Wittmayer Baron, auch Shalom Baron und Salo Baron (geboren 26. Mai 1895, in Tarnów, Österreich-Ungarn; gestorben 25. November 1989 in New York), war ein austroamerikanischer Historiker.

Neu!!: Galizien und Salo W. Baron · Mehr sehen »

Salomo Dubno

Salomo Dubno Salomo Dubno, vollständig Schelomo ben Joel Dubno (hebräisch שלמה בן יואל דובנה; geboren 1738 in Dubno, Wolhynien; gestorben 26. Juni 1813 in Amsterdam) war ein hebräischer Dichter und Aufklärer aus dem Mendelssohnkreis.

Neu!!: Galizien und Salomo Dubno · Mehr sehen »

Salomon An-ski

Salomon An-ski, 1910 Salomon An-ski oder Salomon Anski, auf Jiddisch meist Sch. An-sḳi (ש. אנ-סקי), (eigentlich Shlomo Sanwel Rappoport oder Salomon Seinwil Rapoport; geboren am 27. Oktober 1863 in Tschaschniki, Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; gestorben am 8. November 1920 in Otwock bei Warschau) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und Ethnograph.

Neu!!: Galizien und Salomon An-ski · Mehr sehen »

Salomon Mandelkern

Unterschrift von Salomon Mandelkern (1846–1902) Salomon ben Simcha Dow Mandelkern (Pseudonym Mindaloff, geboren 12. April 1846 in Mlynow bei Dubno, Rajon Mlyniw, Wolhynien, heute im ukrainischen Oblast Riwne; gestorben am 24. März 1902 in Wien) war ein russisch-jüdischer neuhebräischer Dichter, Philologe, Jurist, Übersetzer, Hebraist, Kabbalist, Talmudist, Sprachlehrer, Bibelwissenschaftler, Philosoph, Dolmetscher, Lexikograf, Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Salomon Mandelkern · Mehr sehen »

Salzkammergut Vogelfang

Der Salzkammergut-Vogelfang (gelegentlich auch: Traditioneller Salzkammergut Vogelfang) ist ein seit Jahrhunderten ausgeübtes Brauchtum in kleinen Teilen des Bundeslandes Oberösterreich.

Neu!!: Galizien und Salzkammergut Vogelfang · Mehr sehen »

Sam Salz

Sam Salz (* 12. März 1894 in Radomyśl Wielki, Galizien; † 21. März 1981 in New York City) war ein amerikanischer Kunsthändler, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Galizien und Sam Salz · Mehr sehen »

Samarstyniw

Samarstyniw (ukrainisch Замарстинів; russisch Замарстынов/Samarstynow, polnisch Zamarstynów) ist ein Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Schewtschenko), 2,5 Kilometer nördlich des Lemberger Marktplatzes am Fluss Poltwa.

Neu!!: Galizien und Samarstyniw · Mehr sehen »

Samborek (Skawina)

Samborek ist ein Stadtteil von Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen, mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Samborek (Skawina) · Mehr sehen »

Sammi Fajarowicz

Sammi Fajarowicz (* 5. Juni 1908 in Möckern (heute ein Stadtteil von Leipzig); † 4. Juli 1940 in Leipzig) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Galizien und Sammi Fajarowicz · Mehr sehen »

Samo Chalupka

Samo Chalupka Samo Chalupka (* 27. Februar 1812 in Horná Lehota, Königreich Ungarn; † 10. Mai 1883 in Horná Lehota, Königreich Ungarn) war evangelisch-lutherischer Pfarrer und Dichter und wie sein älterer Bruder Ján Chalupka ein wichtiger Vertreter der slowakischen Nationalbewegung.

Neu!!: Galizien und Samo Chalupka · Mehr sehen »

Samuel Agnon

Samuel Agnon (1966) Samuel Joseph Agnon (auch Schai (Shai) Agnon, eigentlich Samuel Josef Czaczkes; geboren am 17. Juli 1888 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Februar 1970 in Rechovot, Israel) war ein hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Samuel Agnon · Mehr sehen »

Samuel Bredetzky

Samuel Bredetzky (* 18. März 1772 in Deutsch-Jakubjan, Königreich Ungarn; † 25. Juni 1812 in Lemberg, Kaisertum Österreich) war Superintendent der evangelischen Kirche in Galizien, sowie Lehrer, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Samuel Bredetzky · Mehr sehen »

Samuel Glesel

Passfoto Samuel Glesel, August 1930 Samuel Glesel (* in Chrzanów, Österreich-Ungarn; † 5. November 1937 in Leningrad; Pseudonym: Sally Gles) war ein deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Samuel Glesel · Mehr sehen »

Samuel Horowitz

Der Grabstein des Samuel Horowitz in Nikolsburg Samuel Schmelke Horowitz von Nikolsburg (* 1726 in Czortków (heute Oblast Ternopil, Ukraine); † 28. April 1778 in Nikolsburg) war ein chassidischer Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Galizien und Samuel Horowitz · Mehr sehen »

Samuel Roth

Samuel Roth (* 1893 in Galizien; † 1974 in New York) war ein US-amerikanischer Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Samuel Roth · Mehr sehen »

San (Fluss)

Der San ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in Südostpolen, im Grenzgebiet zur Ukraine.

Neu!!: Galizien und San (Fluss) · Mehr sehen »

Sandezer Land

Sandezer Beskiden Sandezer Becken Das Sandezer Land (polnisch Sądecczyzna oder Ziemia sądecka) ist eine historische Region in Kleinpolen in den Westbeskiden.

Neu!!: Galizien und Sandezer Land · Mehr sehen »

Sanel Beer

Sanel Beer (* 4. September 1886 in Saliszi, Galizien, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1981 in Miami, Florida, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-US-amerikanischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Sanel Beer · Mehr sehen »

Sankt Michael in Obersteiermark

St.

Neu!!: Galizien und Sankt Michael in Obersteiermark · Mehr sehen »

Sanna (Weichsel)

Alte Wassermühle bei Zaklików an der Sanna Die Sanna bei Zaklików Die Sanna ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel (Wisła) in Polen.

Neu!!: Galizien und Sanna (Weichsel) · Mehr sehen »

Sanok

Sanok von Osten (vom Adlerfels, 517 m) Salzgebirge Marktplatz Die Freie Königsstadt Sanok (Сянік; jiddisch: Sonik; lateinisch: Sanocum; deutsch veraltet: Saanig) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Sanok · Mehr sehen »

Sanok (Landgemeinde)

Die Gmina Sanok (deutsch: Gemeinde Sanok) ist eine Landgemeinde (gmina wiejska) im Powiat Sanocki, in der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Sanok (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Sapieha

Sapieha ist ein polnischer und litauischer Familienname.

Neu!!: Galizien und Sapieha · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Galizien und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sapieha-Palast (Lwiw)

Sapieha-Palast, Lwiw Der Sapieha-Palast in der westukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) ist ein palastartiges zweistöckiges Herrenhaus in der Ulica Kopernika Nr.

Neu!!: Galizien und Sapieha-Palast (Lwiw) · Mehr sehen »

Sapytiw

Sapytiw (ukrainisch Запитів; russisch Запытов/Sapytow, polnisch Zapytów) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Kamjanka-Buska der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Sapytiw · Mehr sehen »

Sara Rabinowitsch

Sara Rabinowitsch, möglicherweise verheiratete Margolin (* 1880 in Berasino, Provinz Minsk, heute Weißrussland; † 20. Jahrhundert) war eine russisch-jüdische Volkswirtin.

Neu!!: Galizien und Sara Rabinowitsch · Mehr sehen »

Sarantschuky

Sarantschuky (ukrainisch Саранчуки; russisch Саранчуки/Sarantschuki; polnisch Sarańczuki) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Sarantschuky · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Galizien und Sarmatien · Mehr sehen »

Sarnów (Tuszów Narodowy)

Sarnów (bis 1950 Reisheim oder Reichsheim) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tuszów Narodowy im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Sarnów (Tuszów Narodowy) · Mehr sehen »

Saschkiw (Lwiw)

Saschkiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Saschkiw (Lwiw) · Mehr sehen »

Sasdrist

Sasdrist ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Sasdrist · Mehr sehen »

Sassiw

Sassiw ist ein Dorf in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Sassiw · Mehr sehen »

Sassow-Chassidim

Die Sassow-Chassidim war eine Dynastie von Chassidim in Sassow in Ostgalizien.

Neu!!: Galizien und Sassow-Chassidim · Mehr sehen »

Sawaliw

Sawaliw ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 470 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Sawaliw · Mehr sehen »

Sawallja (Kolomyja)

Sawallja (polnisch Zawale) ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Sawallja (Kolomyja) · Mehr sehen »

Saybuscher Land

Karte Saybuscher Becken Das Saybuscher Land (polnisch Żywiecczyzna) ist eine historische Region in Kleinpolen in den Westbeskiden.

Neu!!: Galizien und Saybuscher Land · Mehr sehen »

Sándor Ferenczi

Sándor Ferenczi, undatierte Fotografie von Aladár Székely Gruppenfoto 1909 vor der Clark University. Vorne: Sigmund Freud, Granville Stanley Hall, Carl Gustav Jung. Hinten: Abraham A. Brill, Ernest Jones, Sandor Ferenczi. Sándor Ferenczi (* 7. Juli 1873 in Miskolc, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1933 in Budapest) war ein ungarischer Neurologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: Galizien und Sándor Ferenczi · Mehr sehen »

Sándor Szurmay

Sándor Szurmay Sándor Szurmay, seit 1918 Baron Szurmay von Uzsok (auch Alexander Szurmay; * 19. Dezember 1860 in Boksánbánya; † 26. Februar 1945 in Budapest) war k. u. Landesverteidigungsminister, österreichisch-ungarischer General der Infanterie, und zuletzt königlich ungarischer Generaloberst.

Neu!!: Galizien und Sándor Szurmay · Mehr sehen »

Sächsische IV K

Als Sächsische IV K (sprich: vier K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ab 1900 die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Galizien und Sächsische IV K · Mehr sehen »

Sękowa

St. Philippus und Jakobus Holzkirche, UNESCO-Welterbe Sękowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Sękowa im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sękowa · Mehr sehen »

Słowo Polskie (1896–1934)

Das Słowo Polskie (Polnisches Wort) war eine polnische Tageszeitung, die von 1896 bis 1934 in Lemberg herausgegeben wurde.

Neu!!: Galizien und Słowo Polskie (1896–1934) · Mehr sehen »

SB 629

Die Dampflokomotiven der Reihe 629 waren Personenzug­tenderlokomotiven der Südbahngesellschaft (SB), die auch in größeren Zahlen von den k.k. Staatsbahnen (kkStB), von den Bundesbahnen Österreichs (BBÖ), den ČSD und den PKP beschafft wurden.

Neu!!: Galizien und SB 629 · Mehr sehen »

Sbarasch

Sbarasch (und ) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Sbarasch · Mehr sehen »

Sbojischtscha

Sbojischtscha (ukrainisch Збоїща; russisch Збоища/Sboischtscha, polnisch Zboiska) ist ein Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Schewtschenko).

Neu!!: Galizien und Sbojischtscha · Mehr sehen »

Sboriw

Sboriw ist eine ukrainische Stadt im Westen der Oblast Ternopil und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Galizien und Sboriw · Mehr sehen »

Sbrutsch

Der Sbrutsch (Збруч) ist ein linker Nebenfluss des Dnister im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Sbrutsch · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Galizien und Schabbat · Mehr sehen »

Schalom Rokeach

Schalom Rokeach (geboren 1779 in Brody; gestorben 10. September 1855 in Belz) war ein chassidischer Zaddik und der Begründer der Belzer Dynastie.

Neu!!: Galizien und Schalom Rokeach · Mehr sehen »

Schönbrunner Deutsch

Blick von der Gloriette auf Schloss Schönbrunn, von Heinrich Tomec (vor 1928) Schönbrunner Deutsch ist jene Form der deutschen Hochsprache, die ab dem späten 18.

Neu!!: Galizien und Schönbrunner Deutsch · Mehr sehen »

Schönhausen-Damm

Der Schönhausen-Damm, landläufig Schönhauser Damm, ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönhausen (Elbe) im Osten des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Galizien und Schönhausen-Damm · Mehr sehen »

Schönheide (Spremberg)

Schönheide,, ist ein Ortsteil im östlichen Teil der Stadt Spremberg im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Galizien und Schönheide (Spremberg) · Mehr sehen »

Schehyni

Schehyni ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Lwiw mit 1100 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Schehyni · Mehr sehen »

Scheunensynagoge Bechhofen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Innenansicht der Scheunensynagoge Die Scheunensynagoge in Bechhofen, einer Marktgemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern, wurde um 1685 erbaut.

Neu!!: Galizien und Scheunensynagoge Bechhofen · Mehr sehen »

Schewtschenkowe (Kalusch)

Schewtschenkowe ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Schewtschenkowe (Kalusch) · Mehr sehen »

Schidnyzja

Schidnyzja (ukrainisch Східниця; russisch Сходница/Skodniza, polnisch Schodnica) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Schidnyzja · Mehr sehen »

Schklo

Schklo (und) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Jaworiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Schklo · Mehr sehen »

Schlacht an der Drina

Die Schlacht an der Drina fand zwischen der österreich-ungarischen und der serbischen Armee vom 6. September bis 4. Oktober 1914 im bosnisch-serbischen Grenzgebiet an der Drina statt.

Neu!!: Galizien und Schlacht an der Drina · Mehr sehen »

Schlacht an der Gnila Lipa

Die Schlacht an der Gnila Lipa fand vom 29.

Neu!!: Galizien und Schlacht an der Gnila Lipa · Mehr sehen »

Schlacht an der Weichsel (1914)

Die Schlacht an der Weichsel, auch bekannt als die Schlacht von Warschau, fand im Ersten Weltkrieg im Herbst 1914 an der Ostfront statt.

Neu!!: Galizien und Schlacht an der Weichsel (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Schlacht bei Gródek (1915)

Postkarte ''Die Schlacht bei Grodek am 19. Juni 1915'' Königreichs Galizien und Lodomerien (1846–1918) Generaloberst August von Mackensen Die Schlacht bei Gródek von 17.

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Gródek (1915) · Mehr sehen »

Schlacht bei Krakau

Die Schlacht bei Krakau fand im Ersten Weltkrieg vom 16.

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Krakau · Mehr sehen »

Schlacht bei Kressenbrunn

Die Schlacht bei Kressenbrunn war eine siegreiche Entscheidungsschlacht des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl über die Ungarn unter König Béla IV. Sie wurde im Juli 1260 im Südosten des Marchfeldes bei dem Dorf Kressenbrunn, heute Groißenbrunn in Niederösterreich geschlagen.

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Kressenbrunn · Mehr sehen »

Schlacht bei Limanowa–Lapanow

Die Schlacht bei Limanowa–Lapanow war ein Teil der Karpatenschlacht im Ersten Weltkrieg (1914–1918).

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Limanowa–Lapanow · Mehr sehen »

Schlacht bei Raszyn

Fürst Józef Antoni Poniatowski Die Schlacht bei Raszyn fand am 19.

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Raszyn · Mehr sehen »

Schlacht bei Rawa Ruska

Die Schlacht bei Rawa Ruska am Beginn des Ersten Weltkriegs leitete nahe der Stadt Rawa-Ruska vom 6.

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Rawa Ruska · Mehr sehen »

Schlacht bei Sacile

Die Schlacht bei Sacile (oder auch bei Fontana Fredda) fand am 16.

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Sacile · Mehr sehen »

Schlacht bei Złoczów

Die Schlacht bei Złoczów fand am 26.

Neu!!: Galizien und Schlacht bei Złoczów · Mehr sehen »

Schlacht in den Karpaten

Die Schlacht in den Karpaten war eine der verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkrieges zwischen den Mittelmächten und dem Russischen Reich.

Neu!!: Galizien und Schlacht in den Karpaten · Mehr sehen »

Schlacht in Galizien

Die sogenannte Schlacht in Galizien war eine Reihe von separat angesetzten Schlachten zwischen den aufmarschierenden Truppen des russischen Kaiserreichs und Österreich-Ungarn in der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges an der Ostfront.

Neu!!: Galizien und Schlacht in Galizien · Mehr sehen »

Schlacht von Gródek (1914)

Die Schlacht von Gródek fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges an der Ostfront in Galizien zwischen russischen und österreichisch-ungarischen Truppen statt und endete am 7.

Neu!!: Galizien und Schlacht von Gródek (1914) · Mehr sehen »

Schlacht von Kraśnik

Die Schlacht von Kraśnik war die erste größere Schlacht zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Reich an der Ostfront.

Neu!!: Galizien und Schlacht von Kraśnik · Mehr sehen »

Schlacht von Mărășești

Die Schlacht von Mărășești umfasst eine Reihe weiträumiger aber taktisch zusammenhängender Kämpfe im Raum Focșani, die sich vom 6.

Neu!!: Galizien und Schlacht von Mărășești · Mehr sehen »

Schlacht von Sarıkamış

Die Schlacht von Sarıkamış oder Sarikamisch war eine Schlacht an der Kaukasusfront des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Schlacht von Sarıkamış · Mehr sehen »

Schlesische Beskiden

Straße in der Altstadt von Bielsko-Biała Teschener Burg aus Panorama vom Skrzyczne aus Panorama mit Skrzyczne Die Schlesischen Beskiden sind ein Gebirgszug der Westbeskiden in Polen und Tschechien.

Neu!!: Galizien und Schlesische Beskiden · Mehr sehen »

Schljachtynzi

Schljachtynzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 850 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Schljachtynzi · Mehr sehen »

Schloss Neudeck

Das Neue Schloss (''Das oberschlesische Versailles'') um die Jahrhundertwende Schloss Neudeck (polnisch: Zamek w Świerklańcu) war die Residenz des Adelsgeschlechts Henckel von Donnersmarck in Oberschlesien.

Neu!!: Galizien und Schloss Neudeck · Mehr sehen »

Schloss Wolfsberg (Niederösterreich)

Das Schloss Wolfsberg ist ein Schloss bei Angern in Niederösterreich.

Neu!!: Galizien und Schloss Wolfsberg (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schloss Wrangelsburg

Schloss Wrangelsburg ist ein Herrenhaus in Wrangelsburg im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Galizien und Schloss Wrangelsburg · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów

| Die Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów ist eine Schmalspurbahn in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Przeworsk–Dynów (poln.: Kolej Lokalna Przeworsk–Dynów) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Galizien und Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów · Mehr sehen »

Schmuel Engel

Schmuel Engel (auch: Shmuel Angel,; geboren am 8. Mai 1853 in Tarnów, Galizien; gestorben am 22. Februar 1935 in Košice, Tschechoslowakei) war ein polnischer, ungarischer und tschechoslowakischer Rabbiner und Schriftgelehrter.

Neu!!: Galizien und Schmuel Engel · Mehr sehen »

Scholem Alejchem

'''Scholem Alejchem''', Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger und andere Erzählungen) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geboren am in Perejaslaw bei Kiew; gestorben am 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt zusammen mit Mendele und Perez als Gründervater der jiddischen Literatur.

Neu!!: Galizien und Scholem Alejchem · Mehr sehen »

Schowkwa

Schowkwa (von 1951 bis 1991 Nesterow) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Schowkwa · Mehr sehen »

Schowtanzi

Schowtanzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Schowtanzi · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Schtetl · Mehr sehen »

Schtreimel

Ein chassidischer Rabbiner bekleidet mit Pekesche und Schtreimel aus Zobelschweifen Der Schtreimel (jiddisch: שטריימל schtrejml, Pl. שטריימלעך schtrejmlech) ist eine jüdische Kopfbedeckung.

Neu!!: Galizien und Schtreimel · Mehr sehen »

Schtschurowytschi

Schtschurowytschi (ukrainisch Щуровичі; russisch Щуровичи/Schtschurowitschi, polnisch Szczurowice) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 480 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Schtschurowytschi · Mehr sehen »

Schtschyrez

Schtschyrez (ukrainisch Щирець; russisch Щирец/Schtschirez, polnisch Szczerzec) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine am Fluss Schtschyrka gelegen.

Neu!!: Galizien und Schtschyrez · Mehr sehen »

Schulytschi

Schulytschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 550 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Schulytschi · Mehr sehen »

Schupany

Schupany ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Schupany · Mehr sehen »

Schurawno

Schurawno (und – auch Schurawne) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Schurawno · Mehr sehen »

Schutowa

Schutowa (ukrainisch Шутова; russisch Шутова/Schutowa, polnisch Szutowa) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Schutowa · Mehr sehen »

Schutzberg

Schutzberg (in manchen Quellen auch Glogowatz / Glogovac or Ukrinskilug genannt) war eine bedeutende deutschsprachige Siedlung östlich von Prnjavor (Bosnien) im Norden Bosnien und Herzegowina, die zwischen 1895 und 1942 bestand.

Neu!!: Galizien und Schutzberg · Mehr sehen »

Schweizer Film

Der Schweizer Film begann sich im internationalen Vergleich erst spät zu entwickeln.

Neu!!: Galizien und Schweizer Film · Mehr sehen »

Schwyrka

Schwyrka (ukrainisch Жвирка; russisch Schwirka, polnisch Żwirka) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sokal der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Schwyrka · Mehr sehen »

Schydatschiw

Schydatschiw (früher Schidatschow oder Schydetschuw) ist eine westukrainische Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Schydatschiw · Mehr sehen »

Schyriwka

Schyriwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 580 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Schyriwka · Mehr sehen »

Sculeni

Sculeni (rumänisch, in älteren deutschen Texten Skuleni) ist eine Gemeinde im Rajon Ungheni im Westen von der Republik Moldau, die aus den vier Dörfern Sculeni mit 2800 Einwohnern, Gherman mit 1730 Einwohnern, Blindeşti und Floreni besteht.

Neu!!: Galizien und Sculeni · Mehr sehen »

Seamus Boxley

Seamus Boxley (* 21. September 1982 in Mountlake Terrace, Washington) ist ein früherer US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Galizien und Seamus Boxley · Mehr sehen »

Seeling von Saulenfels

Wappen der Seeling von Saulenfels bei Johann Siebmacher Wappen Seeling v. Saulenfels aus Adelsdiplom Familiengrab des Ferdinand Seeling von Saulenfels auf dem Friedhof von Krakau. Seeling von Saulenfels, eigentlich Seeling von Säulenfels, ist der Name eines österreichischen briefadeligen Geschlechts.

Neu!!: Galizien und Seeling von Saulenfels · Mehr sehen »

Selena (Nadwirna)

Selena ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 2300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Selena (Nadwirna) · Mehr sehen »

Selene (Werchowyna)

Selene (ukrainisch Зелене; russisch Зелёное/Seljonoje, polnisch Zełene) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 98 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 14 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Werchowyna am Fluss Tschornyj Tscheremosch in den Waldkarpaten gelegen.

Neu!!: Galizien und Selene (Werchowyna) · Mehr sehen »

Selenyj Jar (Kalusch)

Selenyj Jar (deutsch früher Landestreu) ist ein Dorf im Rajon Kalusch (Oblast Iwano-Frankiwsk) in der West-Ukraine (Ost-Galizien).

Neu!!: Galizien und Selenyj Jar (Kalusch) · Mehr sehen »

Semeniwka (Lwiw)

Semeniwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Semeniwka (Lwiw) · Mehr sehen »

September 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1914.

Neu!!: Galizien und September 1914 · Mehr sehen »

Serafynzi

Serafynzi ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Serafynzi · Mehr sehen »

Seraphimite Church

Kathedrale in Winnipeg 1905 Die Seraphimiten waren die erste unabhängige ukrainische Kirche in Nordamerika, die aus Anhängern des Bischofs Seraphim bestand.

Neu!!: Galizien und Seraphimite Church · Mehr sehen »

Serbienfeldzug 1914

Königreich Serbien vor Kriegsbeginn Der Serbienfeldzug 1914, der sofort nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingeleitet wurde, umfasste drei erfolglose Offensiven der österreichisch-ungarischen Armee zwischen August und Dezember 1914 gegen das Königreich Serbien.

Neu!!: Galizien und Serbienfeldzug 1914 · Mehr sehen »

Serbienfeldzug der Mittelmächte

Karte des Serbienfeldzugs 1915 Der Serbienfeldzug im Ersten Weltkrieg wurde von den Mittelmächten nach zwei Monaten im Herbst 1915 erfolgreich beendet.

Neu!!: Galizien und Serbienfeldzug der Mittelmächte · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Galizien und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Serednij Majdan (Nadwirna)

Serednij Majdan (ukrainisch Середній Майдан; russisch Средний Майдан/Sredni Maidan, polnisch Majdan Średni) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Serednij Majdan (Nadwirna) · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow (wiss. Transliteration Sergej Dmitrievič Sazonov; * im Gouvernement Rjasan; † 25. Dezember 1927 in Nizza) war ein russischer Diplomat und Außenminister.

Neu!!: Galizien und Sergei Dmitrijewitsch Sasonow · Mehr sehen »

Sergei Leonidowitsch Markow

General Markow, um 1918 Denikin und Markow im Mai 1917 in Mahiljou (Mogilew) Sergei Leonidowitsch Markow (* im Gouvernement Sankt Petersburg; † im Metschotinskaja, Kuban-Gebiet) war ein russischer Militär im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Galizien und Sergei Leonidowitsch Markow · Mehr sehen »

Sernyky (Lwiw)

Sernyky (bis 2018 Sirnyky) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 450 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Sernyky (Lwiw) · Mehr sehen »

Sewerijan Baranyk

Sewerijan Baranyk OSBM (ukrainisch Северіян Бараник, * 18. Juli 1889 in Galizien, heute Ukraine; † 1941 in Drohobytsch, heute Ukraine) war ein Basilianermönch, Priester und ist ein Märtyrer der Ukrainisch Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Sewerijan Baranyk · Mehr sehen »

Seweryn Obst

Selbstporträt Seweryn Leopold Obst (* 29. Dezember 1847 in Nyschnij Beresiw im heutigen Rajon Kossiw, Oblast Iwano-Frankiwsk; † 2. Januar 1917 in Lemberg) war ein polnischer Maler, Grafiker und Ethnograph, dessen Hauptinteresse dem Huzulenland und dessen Einwohnern, den Huzulen, galt.

Neu!!: Galizien und Seweryn Obst · Mehr sehen »

Shell plc

Sir Ernest Henry Shackleton, Antarktis-Expedition 1915. Shell-Tankwagen aus dem Jahr 1926 auf Basis des Ford Modell TT. Die Shell plc (bis Januar 2022 Royal Dutch Shell plc) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen.

Neu!!: Galizien und Shell plc · Mehr sehen »

Shulamit Michaeli-Goldberg

Shulamit Michaeli-Goldberg, geboren als Shulamit Michaeli (* 1955 in Givʿatajim, Israel), ist eine israelische Mikrobiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Galizien und Shulamit Michaeli-Goldberg · Mehr sehen »

Sidzina (Bystra-Sidzina)

Sidzina (früher Miłoszów) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bystra-Sidzina im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sidzina (Bystra-Sidzina) · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Galizien und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Siedliska (Bobowa)

Siedliska ist ein Dorf der Gemeinde Bobowa im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Siedliska (Bobowa) · Mehr sehen »

Siedliska-Bogusz

Siedliska-Bogusz ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzostek im Powiat Dębicki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Siedliska-Bogusz · Mehr sehen »

Siegenthal

Alte Grabsteine Die Kolonie Siegenthal (polnisch Zwycięska Dolina) ist eine aufgelassene Ortschaft in den Bieszczady auf dem Gebiet der Gemeinde Ustrzyki Dolne in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Siegenthal · Mehr sehen »

Siegfried Bernfeld

Siegfried Bernfeld (um 1920) Siegfried Bernfeld (geboren als Selig Bernfeld am 7. Mai 1892 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 2. April 1953 in San Francisco) war ein österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Galizien und Siegfried Bernfeld · Mehr sehen »

Siegfried Emmo Eulen

Siegfried Emmo Eulen (* 23. September 1890 in Cloppenburg; † 20. Januar 1945 in Weeze) war Gründer des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge und von 1933 bis 1945 dessen Präsident.

Neu!!: Galizien und Siegfried Emmo Eulen · Mehr sehen »

Siegfried Ferdinand Nadel

Siegfried Ferdinand Nadel (* 24. April 1903 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1956 in Canberra, Australien; auch S. F. Nadel, Siegfried F. Nadel, Siegfried Frederick Nadel, Frederick Nadel oder Fred Nadel) war ein in Galizien geborener britischer Musikwissenschaftler, Psychologe und Sozialanthropologe.

Neu!!: Galizien und Siegfried Ferdinand Nadel · Mehr sehen »

Siegfried Weyr

Siegfried Weyr (geboren 24. April 1890 in Groß-Mosty, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 21. März 1963 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Journalist.

Neu!!: Galizien und Siegfried Weyr · Mehr sehen »

Siegfried zu Eulenburg-Wicken

Botho Karl Siegfried Graf zu Eulenburg-Wicken (* 10. Oktober 1870 in Krangen; † 18. Oktober 1961 in Lindau (Bodensee)) war deutscher Oberst, Führer eines nach ihm benannten Freikorps und Besitzer des Ritterguts Wicken im Landkreis Bartenstein.

Neu!!: Galizien und Siegfried zu Eulenburg-Wicken · Mehr sehen »

Siegwart Gruder

Siegwart Gruder (auch Moritz und Moriz Gruder; * 24. August 1872 als Moses Schulem Gruder in Lemberg; † 25. Dezember 1935 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler bei Bühne und Stummfilm.

Neu!!: Galizien und Siegwart Gruder · Mehr sehen »

Sielec (Staszów)

Sielec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt-und-Land-Gemeinde Staszów im Powiat Staszowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Galizien und Sielec (Staszów) · Mehr sehen »

Siemieński-Lewicki

Wappen derer von Siemieński Palais Siemieński-Lewicki in Lemberg Siemieński-Lewicki ist der Name eines ursprünglich aus Masowien stammenden, dann zum galizischen und österreichischen Grafenstand und schließlich zum österreichischen Hochadel gehörenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Siemieński-Lewicki · Mehr sehen »

Siepietnica

Siepietnica ist ein Dorf der Gmina Skołyszyn im Powiat Jasielski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Siepietnica · Mehr sehen »

Sietesz

Sietesz ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kańczuga im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Sietesz · Mehr sehen »

Sigismund Gorazdowski

Sigismund Gorazdowski Sigismund Gorazdowski (* 1. November 1845 in Sanok, damals Österreich-Ungarn; † 1. Januar 1920 in Lemberg, damals Polen) war ein katholischer Priester, Ordensgründer und Heiliger.

Neu!!: Galizien und Sigismund Gorazdowski · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Galizien und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sigmund Herzberg-Fränkel

Sigmund Herzberg-Fränkel (* 7. März 1857 in Brody, Galizien, Kaisertum Österreich; † 19. September 1913 in Wien) war ein jüdisch-österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Galizien und Sigmund Herzberg-Fränkel · Mehr sehen »

Silez (Tscherwonohrad)

Silez ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3400 Einwohnern (2012) und einer Fläche von 8,87 km².

Neu!!: Galizien und Silez (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Simon Arzt

Ladengeschäft von Simon Arzt in Port Said Ladengeschäft von Simon Arzt in Port Said Ladengeschäft von Simon Arzt in Port Said Ladengeschäft von Simon Arzt in Port Said Simon Arzt (* 1814; † 1910) war ein jüdischer Zigarettenfabrikant und Kaufmann in Port Said/Ägypten.

Neu!!: Galizien und Simon Arzt · Mehr sehen »

Simon Bernfeld

Simon Bernfeld (geboren 6. Januar 1860 in Stanislau, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 3. Februar 1940 in Berlin) war ein österreichischer Rabbiner, Wissenschaftler und Autor.

Neu!!: Galizien und Simon Bernfeld · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Simon Wiesenthal · Mehr sehen »

Simone Weil

rahmenlos Simone Adolphine Weil (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford, England) war eine französische Sozialrevolutionärin, Philosophin und Mystikerin.

Neu!!: Galizien und Simone Weil · Mehr sehen »

Sitnica (Biecz)

Sitnica, Blick aus Moszczenica Sitnica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sitnica (Biecz) · Mehr sehen »

Sitscher Schützen

Sitsch-Schützen während des Ukrainischen Unabhängigkeitskrieges Die Sitscher Schützen waren eine reguläre militärische Einheit der Armee der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Galizien und Sitscher Schützen · Mehr sehen »

Sixtus-Affäre

Kaiser Karl I. Die Sixtus-Affäre bezeichnet das Bekanntwerden der geheimen Verhandlungen, die Österreich-Ungarn vor allem mit Frankreich während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 führte.

Neu!!: Galizien und Sixtus-Affäre · Mehr sehen »

Sjanky

Sjanky ist ein Dorf mit 580 Einwohnern (2001 auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 20. November 2018 (ukrainisch)) im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw an der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Galizien und Sjanky · Mehr sehen »

Skala-Podilska

Skala-Podilska (ukrainisch Скала-Подільська; russisch Скала-Подольская/Skala-Podolskaja, polnisch Skała) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Skala-Podilska · Mehr sehen »

Skalat

Skalat (ukrainisch und russisch Скалат; polnisch Skałat) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, etwa 17 Kilometer südwestlich des ehemaligen Rajonshauptortes Pidwolotschysk und 32 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Galizien und Skalat · Mehr sehen »

Skawce

Skawce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Mucharz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Skawce · Mehr sehen »

Skawinki

Skawinki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lanckorona im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Skawinki · Mehr sehen »

Skeliwka

Skeliwka (bis 1945 Фельштин; oder Fulsztyn) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Skeliwka · Mehr sehen »

Skidziń

Skidziń (bis 2009 auch Skidzin; Skidzin) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeszcze im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Skidziń · Mehr sehen »

Skole

Skole (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 6.500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Skole · Mehr sehen »

Skoryky (Ternopil)

Skoryky (ukrainisch Скорики; russisch Скорики/Skoriki, polnisch Skoryki) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 8 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Pidwolotschysk und 39 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Samtschyk (Самчик) gelegen.

Neu!!: Galizien und Skoryky (Ternopil) · Mehr sehen »

Skrudzina

Skrudzina ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stary Sącz im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Skrudzina · Mehr sehen »

Skrzydlna

Skrzydlna (früher auch (S)Krzydłowa, Stara Rudziel, örtlich Kszylna, Kszczelna oder Kszczilna) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dobra im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Skrzydlna · Mehr sehen »

Skrzyszów (Powiat Tarnowski)

Skrzyszów ist ein Dorf im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Skrzyszów (Powiat Tarnowski) · Mehr sehen »

Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn

Orientierungsskizze des Großen Parterres von Schloss Schönbrunn Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 bis 1780 unter der Leitung von Johann Christian Wilhelm Beyer großteils in seinem Atelier geschaffen.

Neu!!: Galizien und Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Slawsko

Slawsko (- bis 2023 Slawske/Славське) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Slawsko · Mehr sehen »

Slezská Ostrava

Slezská Ostrava, bis 1919 Polská Ostrava (Schlesisch Ostrau, bis 1919 Polnisch Ostrau, Polska Ostrawa) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Ortsteil der Stadt Ostrava, am östlichen, schlesischen Ufer der Ostravice, südlich der Mündung in die Oder, gegenüber Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau).

Neu!!: Galizien und Slezská Ostrava · Mehr sehen »

Smarżowa

Smarżowa (bis Ende 1999 Smarzowa, standardpolnisch ausgesprochen) ist ein Dorf in Südpolen in der Woiwodschaft Karpatenvorland im Powiat Dębicki und der Gemeinde Brzostek.

Neu!!: Galizien und Smarżowa · Mehr sehen »

Smerekiwka

Smerekiwka (oder Wicyń) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 270 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Smerekiwka · Mehr sehen »

Smeretschna

Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Smeretschna ist ein ehemaliges Dorf in der westlichen Ukraine, jetzt einige Gebäude innerhalb des Dorfes Terlo (Терло), im Rajon Sambir der Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Smeretschna · Mehr sehen »

Smolarzyny

Smolarzyny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Żołynia im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Smolarzyny · Mehr sehen »

Smolice (Zator)

Smolice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Smolice (Zator) · Mehr sehen »

Smolnik (Lutowiska)

Smolnik (ukrainisch Смільник) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lutowiska im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Smolnik (Lutowiska) · Mehr sehen »

Smolyn

Smolyn ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 780 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Smolyn · Mehr sehen »

Snesinnja

Snesinnja (ukrainisch Знесіння; russisch Знесенье/Snesennje, polnisch Zniesienie) ist ein Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Lytschakiw).

Neu!!: Galizien und Snesinnja · Mehr sehen »

Snjatyn

Snjatyn ist eine Stadt am linken Ufer des Pruths im Westen der Ukraine mit etwa 10.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Galizien und Snjatyn · Mehr sehen »

Soblówka

Holzkirche, erbaut 1949–52 Soblówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ujsoły im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Soblówka · Mehr sehen »

Sobolów

Sobolów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łapanów im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sobolów · Mehr sehen »

Sofija Haletschko

Sofija Haletschko (1916) Sofija Haletschko (* 3. Mai 1891 in Nowy Sącz, Galizien; † 20. Juli 1918 in Passitschna, Ukrainischer Staat) war eine polnisch-ukrainische Krankenpflegerin und Unteroffizierin.

Neu!!: Galizien und Sofija Haletschko · Mehr sehen »

Sofija Nalepynska-Bojtschuk

Sofija Nalepynska-Bojtschuk (vor 1910) Hunger, Darstellung des Holodomor Exil Sofija Oleksandriwna Nalepynska-Bojtschuk (* 30. Juli 1884 in Łódź, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Künstlerin und Grafikerin.

Neu!!: Galizien und Sofija Nalepynska-Bojtschuk · Mehr sehen »

Sokal

Sokal (und) ist eine ehemalige Rajonhauptstadt im nördlichen Galizien in der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Sokal · Mehr sehen »

Sokilnyky (Lwiw)

Sokilnyky ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Galizien und Sokilnyky (Lwiw) · Mehr sehen »

Sokol (Turnbewegung)

Logo des tschechischen Sokol Der Sokol (tschechisch für „Falke“) ist eine 1862 in Prag ins Leben gerufene Turnbewegung.

Neu!!: Galizien und Sokol (Turnbewegung) · Mehr sehen »

Sokoliwka (Kossiw)

Sokoliwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Sokoliwka (Kossiw) · Mehr sehen »

Sokoliwka (Solotschiw)

Sokoliwka (ukrainisch Соколівка; russisch Соколовка/Sokolowka, polnisch Sokołówka) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Sokoliwka (Solotschiw) · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof Zakopane

Soldatenfriedhof Nr. 378 in Zakopane (Juli 2005) Der Soldatenfriedhof Nr.

Neu!!: Galizien und Soldatenfriedhof Zakopane · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Galizien und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Galizien und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Solomon Hirschell

Solomon Hirschell Jüdischen Museums der Schweiz. Solomon Hirschell (* 1761 in London; † 31. Oktober 1842 ebenda; auch Hirschel und Herschell) war von 1802 bis 1842 Großrabbiner von Großbritannien bzw.

Neu!!: Galizien und Solomon Hirschell · Mehr sehen »

Solonka

Solonka (und) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Solonka · Mehr sehen »

Solotnyky

Solotnyky (ukrainisch Золотники; russisch Золотники/Solotniki, polnisch Złotniki) ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 34 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Strypa gelegen.

Neu!!: Galizien und Solotnyky · Mehr sehen »

Solotschiw

Solotschiw (jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Solotschiw · Mehr sehen »

Solotwyn

Solotwyn ist eine in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 3900 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Solotwyn · Mehr sehen »

Solotyj Potik

Solotyj Potik (etwa „Goldener Bach“) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 2500 Einwohnern (2012).

Neu!!: Galizien und Solotyj Potik · Mehr sehen »

Soma Morgenstern

Soma Morgenstern (geboren am 3. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. April 1976 in New York City), eigentlich Salomo Morgenstern, war ein vorwiegend deutsch schreibender jüdischer Schriftsteller und Journalist österreichischer Herkunft und seit 1946 Bürger der USA.

Neu!!: Galizien und Soma Morgenstern · Mehr sehen »

Sonina

Holzkirche in Sonina Sonina ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łańcut im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Sonina · Mehr sehen »

Sophia Yablonska

Sophia Yablonska (geboren 15. Mai 1907 in Hermaniw, Bezirk Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Februar 1971 in Noirmoutier-en-l’Île) war eine ukrainische Schriftstellerin und Fotografin.

Neu!!: Galizien und Sophia Yablonska · Mehr sehen »

Sophie Grünfeld

Sophie Grünfeld (geb. 7. April 1856 als Sophie Schneider in Wien; gest. 27. Dezember 1952 in Yonkers) war eine österreichisch-jüdische Vereinsfunktionärin und Philanthropin.

Neu!!: Galizien und Sophie Grünfeld · Mehr sehen »

Sopotnia Mała

Sopotnia Mała ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jeleśnia im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Sopotnia Mała · Mehr sehen »

Sopotnia Wielka

Sopotnia Wielka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jeleśnia im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Galizien und Sopotnia Wielka · Mehr sehen »

Sosan

Sosan (ukrainisch und russisch Созань; polnisch Sozań) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf nahe der Stadt Staryj Sambir etwa 83 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg.

Neu!!: Galizien und Sosan · Mehr sehen »

Sosnowice (Brzeźnica)

Sosnowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sosnowice (Brzeźnica) · Mehr sehen »

Sosnowiec

Sosnowiec, (und Sosnowice), ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Katowice (Kattowitz) und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (Dombrowaer Kohlebecken).

Neu!!: Galizien und Sosnowiec · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina

Georgi Schukow, 4. Juli 1940 Die rot markierten Gebiete wurden im Juni/Juli 1940 von der Roten Armee besetzt Lew Mechlis. Die sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina bezeichnet die Besetzung mehrerer Landstriche des Königreichs Rumänien durch die Rote Armee der Sowjetunion zwischen dem 28.

Neu!!: Galizien und Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina · Mehr sehen »

Spanische Grippe in Kärnten

Illustrierten Kronen Zeitung zur Spanischen Grippe vom 2. Dezember 1918 Die Spanische Grippe war eine weltweite Influenza-Pandemie, die 1918 und 1919 auch in Kärnten mindestens 1.200 Todesopfer forderte.

Neu!!: Galizien und Spanische Grippe in Kärnten · Mehr sehen »

Spas (Kalusch)

Spas (ukrainisch und russisch Спас; polnisch Spas) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Spas (Kalusch) · Mehr sehen »

Spas (Kolomyja)

Spas ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Spas (Kolomyja) · Mehr sehen »

Spas (Sambir)

Spas ist ein Dorf in der Ukraine in dem Rajon Sambir in der Oblast Lwiw mit 493 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Spas (Sambir) · Mehr sehen »

Spira

Spira, Spiro, Schpira, Schapiro etc.

Neu!!: Galizien und Spira · Mehr sehen »

Spodek (Mütze)

Rabbiner Zwi Hirsch Chajes mit Spodek (um 1850) Der Spodek oder Spodik (jiddisch ספּאָדﬠק, ספּאָדיק Pl. ספּאָדﬠקעס, ספּאָדיקעס spodekes, spodikes) ist eine hohe, oben flache Pelzmütze von konischer Form.

Neu!!: Galizien und Spodek (Mütze) · Mehr sehen »

Sporck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sporck Freiherrliches Wappen derer von Sporck von 1647 Sporck, auch Sporckh, ist der Name eines alten westfälischen Geschlechts, gesessen auf dem Sporckhof bei Westerloh im Lande Delbrück im Hochstift Paderborn.

Neu!!: Galizien und Sporck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sporysz (Żywiec)

Sporysz (Sporysch) ist ein Stadtteil von Żywiec in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Sporysz (Żywiec) · Mehr sehen »

Sprachinsel

Der Schönhengstgau war eine deutsche Sprachinsel in der ehemaligen Tschechoslowakei. Die überwiegend französischsprachige Enklave von Brüssel. Sprachinseln in Rumänien. Sorbisches Sprachgebiet in Deutschland. Unter Sprachinsel wird eine bzgl.

Neu!!: Galizien und Sprachinsel · Mehr sehen »

Spyrydon Lytwynowytsch

Spyrydon Lytwynowytsch (* 6. Dezember 1810 in Urmań; † 4. Juni 1869 in Lemberg) war Metropolit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in der Erzeparchie Lemberg im Königreich Galizien und Lodomerien, heute Ukraine.

Neu!!: Galizien und Spyrydon Lytwynowytsch · Mehr sehen »

Spytkowice (Powiat Nowotarski)

Spytkowice ist ein Dorf im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Spytkowice (Powiat Nowotarski) · Mehr sehen »

Spytkowice (Powiat Wadowicki)

Spytkowice ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Spytkowice (Powiat Wadowicki) · Mehr sehen »

Srní

Ortszentrum von Srní Kirche der hl. Dreifaltigkeit in Srní Haus Nr. 9 in Srní Srní (deutsch Rehberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Srní · Mehr sehen »

Sromowce Niżne

Ortsansicht Sromowce Niżne ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czorsztyn im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sromowce Niżne · Mehr sehen »

Sromowce Wyżne

Ortsansicht Sromowce Wyżne ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czorsztyn im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sromowce Wyżne · Mehr sehen »

SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki

Das von der nationalsozialistischen Organisation Schutzstaffel (SS) betriebene SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki wurde zwischen Juni und September 1941 etwa 40 km südöstlich von Lublin auf dem Gelände einer alten Zuckerfabrik mit Bahnanschluss eingerichtet, auf dem bereits ein provisorisches Lager für sowjetische Kriegsgefangene existierte.

Neu!!: Galizien und SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki · Mehr sehen »

St. Christina in Gröden

St. Christina im Winter St.

Neu!!: Galizien und St. Christina in Gröden · Mehr sehen »

St. Christophorus (Delmenhorst)

Nordseite (Brendelstraße) Eingangsbereich mit Christopherus-Statue Die katholische Kirche St.

Neu!!: Galizien und St. Christophorus (Delmenhorst) · Mehr sehen »

St.-Nikolaus-Kirche (Butschatsch)

Die St.-Nikolaus-Kirche (/Zerkwa Swjatoho Mykolaja) ist ein orthodoxes Kirchengebäude in der Stadt Butschatsch im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und St.-Nikolaus-Kirche (Butschatsch) · Mehr sehen »

Stańczycy

Stańczycy war eine polnische politische Gruppierung, entstanden in den sechziger Jahren des 19.

Neu!!: Galizien und Stańczycy · Mehr sehen »

Stańczyk (Hofnarr)

Jan Matejko: ''Stańczyk während des Balls am Hofe der Königin Bona, als die Kunde vom Verlust von Smolensk eintrifft'', 1862 Stańczyk (* um 1480; † um 1560) war ein Hofnarr am Hof der polnischen Könige Alexander (1501–1506), Sigismund I. des Alten (1506–1548) und Sigismund II. August (1548–1572).

Neu!!: Galizien und Stańczyk (Hofnarr) · Mehr sehen »

Stadła

Stadła (bis 1964 Stadło, Stadlau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Podegrodzie im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Stadła · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Galizien und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Staniątki

Staniątki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Niepołomice im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Staniątki · Mehr sehen »

Stanisław Biały

Stanisław Biały (1911) Stanisław Biały (* 19. April 1868 in Korniaktów, Bezirk Łańcut, Galizien; † 3. August (nach anderen Angaben: 4. August) 1932 in Brzozów, Polen) war ein österreichisch-polnischer Rechtsanwalt und Politiker, der unter anderem zwischen 1907 und 1918 Mitglied des Österreichischen Abgeordnetenhauses sowie von 1922 bis 1927 Mitglied des Senats der Republik Polen war.

Neu!!: Galizien und Stanisław Biały · Mehr sehen »

Stanisław Dąbek

Stanisław DąbekGedenktafel am Ort von Stanisław Dąbeks Freitod. Stanisław Dąbek (* 28. März 1892 in Nisko; † 19. September 1939 in Gdynia) war Oberst der Infanterie der Armee der Republik Polen.

Neu!!: Galizien und Stanisław Dąbek · Mehr sehen »

Stanisław Dębicki

Selbstporträt 1900 Stanisław Mieczysław Dębicki (* 14. Dezember 1866 in Lubaczów; † 12. August 1924 in Krakau) war ein polnischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Galizien und Stanisław Dębicki · Mehr sehen »

Stanisław Dolny

Stanisław Dolny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Stanisław Dolny · Mehr sehen »

Stanisław Górny

Stanisław Górny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Stanisław Górny · Mehr sehen »

Stanisław Głąbiński

Stanisław Głąbiński Stanisław Głąbiński (* 25. Februar 1862 in Skole, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. August 1941 in Charkiv, Ukraine), auf Deutsch in Altösterreich Stanislaus Glabinski genannt, war polnischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Galizien und Stanisław Głąbiński · Mehr sehen »

Stanisław Jerzy Lec

Stanisław Jerzy Lec Stanisław Jerzy Lec (* 6. März 1909 als de Tusch-Letz in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1966 in Warschau) war ein polnischer Lyriker und Aphoristiker.

Neu!!: Galizien und Stanisław Jerzy Lec · Mehr sehen »

Stanisław Konstanty Pietruski

Stanisław Konstanty Pietruski (* 11. März 1811 in Podhorodce, Kaisertum Österreich; † 28. Jänner 1874 in Zarwanica, Kronland Galizien) war ein galizischer Pomologe, Entomologe und Ornithologe.

Neu!!: Galizien und Stanisław Konstanty Pietruski · Mehr sehen »

Stanisław Mieroszowski

Graf Jan Stanisław Wiktor Krzysztof Mieroszowski (Mieroszewski) (* 27. Dezember 1827 in Krakau; † 4. Januar 1900 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Historiker und Politiker in Österreich.

Neu!!: Galizien und Stanisław Mieroszowski · Mehr sehen »

Stanisław Piniński

Stanisław Piniński (* 3. März 1854 in Rokietnica, Galizien, Kaisertum Österreich; † 12. Jänner 1911 in Lemberg) war ein polnischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Stanisław Piniński · Mehr sehen »

Stanisław Sosabowski

Stanisław Franciszek Sosabowski (* 8. Mai 1892 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 25. September 1967 in Hillingdon, Großbritannien) war ein polnischer General im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Stanisław Sosabowski · Mehr sehen »

Stanisław Starzyński

Stanisław Starzyński Stanisław Starzyński (* 18. April 1853 in Snowicz, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † 17. November 1935 in Lwów, Polen) war ein polnischer Politiker, Jurist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Galizien und Stanisław Starzyński · Mehr sehen »

Stanisław Stojałowski

Stanisław Stojałowski Stanisław Stojałowski (* 14. Mai 1845 in Zniesienie bei Lemberg, Kaisertum Österreich; † 23. Oktober 1911 in Krakau, Österreich-Ungarn) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Politiker der Bauernbewegung, Abgeordneter zum Galizischen Landtag der VIII.

Neu!!: Galizien und Stanisław Stojałowski · Mehr sehen »

Stanisław Szeptycki

Stanisław Szeptycki, General der Waffen, Anfang der 1920er Jahre Stanisław Maria Jan Teofil Szeptycki (* 3. November 1867 in Przyłbice, bei Jaworów, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1950 in Korczyna) war Generalmajor in der österreichisch-ungarischen sowie ein hoher Offizier in der polnischen Armee und ein Politiker der Zwischenkriegszeit in Polen.

Neu!!: Galizien und Stanisław Szeptycki · Mehr sehen »

Stanisław Tarnowski

''Stanisław Tarnowski'' – Foto von Ludwig Angerer (Wien, 1863). ''Stanisław Tarnowski'' (als Rektor) – Jan Matejko (1890) Stanisław Graf von Tarnowski (genannt Stanisław „Czarny“ („Schwarz“), Pseudonym Edward Rembowski und Światowid; * 7. November 1837 in Dzików, Galizien; † 31. Dezember 1917 in Krakau) war ein polnischer Literaturhistoriker, Kritiker und politischer Publizist.

Neu!!: Galizien und Stanisław Tarnowski · Mehr sehen »

Stanisław Vincenz

Stanisław Vincenz (1931) Stanisław Vincenz (geboren 30. November 1888 in Słoboda Rungurska, Österreich-Ungarn, heute im Rajon Kolomyja, Ukraine; gestorben 28. Januar 1971 in Lausanne, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Stanisław Vincenz · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Galizien und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanislaus Zbyszko

Stanislaus Zbyszko (1913) Stanislaus Zbyszko, geb.

Neu!!: Galizien und Stanislaus Zbyszko · Mehr sehen »

Stanislawtschyk (Solotschiw)

Stanislawtschyk ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 450 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Stanislawtschyk (Solotschiw) · Mehr sehen »

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick am Set von Barry Lyndon (1973–74) Stanley Kubrick (* 26. Juli 1928 in New York City; † 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Fotograf.

Neu!!: Galizien und Stanley Kubrick · Mehr sehen »

Stanyn

Stanyn ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 550 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Stanyn · Mehr sehen »

Stara Sil

Stara Sil (ukrainisch Стара Сіль; russisch Старая Соль/Staraja Sol, polnisch Stara Sól oder älter Starasól) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine südwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Fuße der Waldkarpaten gelegen.

Neu!!: Galizien und Stara Sil · Mehr sehen »

Stara Wieś (Wilamowice)

Katholische Kirche Stara Wieś (Altdorf; wilmesaurisch Wymysdiüf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Stara Wieś (Wilamowice) · Mehr sehen »

Starý Jičín

Kirche des hl. Wenzel Burgruine Marktplatz Statue des hl. Johannes von Nepomuk Pranger Ehemaliges Amtshaus Starý Jičín (deutsch Alt Titschein, auch Alttitschein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Starý Jičín · Mehr sehen »

Stare Selo (Lwiw, Dawydiw)

Stare Selo ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Stare Selo (Lwiw, Dawydiw) · Mehr sehen »

Stari Bohorodtschany

Stari Bohorodtschany ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit 3569 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Stari Bohorodtschany · Mehr sehen »

Stari Kuty

Stari Kuty ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 5200 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Stari Kuty · Mehr sehen »

Stari Strilyschtscha

Stari Strilyschtscha (ukrainisch Старі Стрілища; russisch Старые Стрелища/Stayje Strelischtscha, polnisch Strzeliska Stare) ist ein Dorf im Rajon Lwiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Stari Strilyschtscha · Mehr sehen »

Starjawa (Sambir)

Starjawa (und) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1400 Einwohnern (2006).

Neu!!: Galizien und Starjawa (Sambir) · Mehr sehen »

Starojická Lhota

Kirche Maria Königin Park mit Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges Denkmal für Jan Vahala und die Cousins Veverka Starojická Lhota (deutsch Katzendorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Starý Jičín in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Starojická Lhota · Mehr sehen »

Staromieście (Rzeszów)

Staromieście (früher auch Stare Miasto) ist ein Stadtteil von Rzeszów, nördlich des Stadtzentrums, in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Staromieście (Rzeszów) · Mehr sehen »

Starunja

Starunja (ukrainisch und russisch Старуня; polnisch Starunia) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Starunja · Mehr sehen »

Stary Sącz

Panorama Stadtkern Klarissenkloster Elisabethkirche Stary Sącz (Alt Sandez) ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen in der historischen Region Sandezer Land.

Neu!!: Galizien und Stary Sącz · Mehr sehen »

Staryj Jar

Staryj Jar (oder Jazów Stary, deutsch Alt-Jazow) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Staryj Jar · Mehr sehen »

Staryj Lyssez

Staryj Lyssez ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Staryj Lyssez · Mehr sehen »

Staryj Sambir

Staryj Sambir (ukrainisch Старий Самбір; russisch Старый Самбор/Stary Sambor, polnisch Stary Sambor – bis 1899 Staremiasto oder Stare Miasto) ist eine in der Westukraine liegende Stadt etwa 84 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Fluss Dnister gelegen.

Neu!!: Galizien und Staryj Sambir · Mehr sehen »

Starytschi

Starytschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Starytschi · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Galizien und Statthalter · Mehr sehen »

Stępina

Stępina ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Frysztak im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Stępina · Mehr sehen »

Stebni (Werchowyna)

Stebni ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Stebni (Werchowyna) · Mehr sehen »

Stebnik

Stebnik (Стебник) ist ein ehemaliges Dorf (Wüstung), jetzt innerhalb des Dorfes Krościenko in der Gemeinde Ustrzyki Dolne im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Stebnik · Mehr sehen »

Stebnyk

Stebnyk ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Stebnyk · Mehr sehen »

Stefan Askenase

Stefan Askenase (* 10. Juli 1896 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 18. Oktober 1985 in Bonn) war ein belgisch-polnischer Pianist.

Neu!!: Galizien und Stefan Askenase · Mehr sehen »

Stefan Jaworski (Metropolit)

Stefan Jaworskyj Stefan Jaworski (* 1658 in Jaworów, Woiwodschaft Ruthenien, Polen-Litauen; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer und russischer Theologe, Philosoph, Schriftsteller, Dichter, Essayist, Prediger, Metropolit von Rjasan und Murom und Präsident des Heiligen Synod der russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Galizien und Stefan Jaworski (Metropolit) · Mehr sehen »

Stefan Ryniewicz

Stefan Ryniewicz Stefan Jan Ryniewicz (* 26. Dezember 1903 in Tarnopol, Galizien in Österreich-Ungarn; † 9. März 1988 in Buenos Aires, Argentinien) war ein polnischer Diplomat, u. a.

Neu!!: Galizien und Stefan Ryniewicz · Mehr sehen »

Stefan von Kéler

Stefan von Kéler (* 15. April 1897 in Brody; † 4. Dezember 1967 in Berlin) war ein polnisch-deutscher Entomologe.

Neu!!: Galizien und Stefan von Kéler · Mehr sehen »

Stefan von Müller

Stefan Müller, 1913–1919 Müller Edler von Deham, auch kurz Müller von Deham oder von Müller (* 3. November 1877 in Wien; † 5. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Politikwissenschaftler und Journalist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Galizien und Stefan von Müller · Mehr sehen »

Stefanija Turkewytsch

Stefanija Turkewytsch 1920 Stefanija Iwaniwna Turkewytsch-Lukijanowytsch (* 25. April 1898 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 8. April 1977 in Cambridge, Großbritannien) war eine ukrainische Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Galizien und Stefanija Turkewytsch · Mehr sehen »

Steffy Stahl

Steffy Stahl, auch Steffi Stahl, bürgerlich Stefanie Stahl, (geboren am 26. Mai 1909 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 21. September 1993 in Venezuela) war eine österreichische Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreographin.

Neu!!: Galizien und Steffy Stahl · Mehr sehen »

Steinklamm (Gemeinde Rabenstein)

Steinklamm ist eine Ortschaft in der Gemeinde Rabenstein an der Pielach in Niederösterreich.

Neu!!: Galizien und Steinklamm (Gemeinde Rabenstein) · Mehr sehen »

Stella Bloch

Stella Bloch (Fotografie von Arnold Genthe, 1921) Stella Bloch (* 17. Dezember 1897 in Tarnów, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1999 in Bethel, Connecticut) war eine US-amerikanische Journalistin, Autorin, Zeichnerin und Tanzhistorikerin.

Neu!!: Galizien und Stella Bloch · Mehr sehen »

Stella Klein-Löw

Stella Klein-Löw (geborene Stella Herzig; * 28. Jänner 1904 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1986 in Wien) war eine österreichische Lehrerin und Politikerin.

Neu!!: Galizien und Stella Klein-Löw · Mehr sehen »

Stepan Bandera

Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1959 in München) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Anführer des rechtsextremen, terroristischen Flügels der OUN, der OUN-B. 1934 wurde Bandera in Polen wegen der Ermordung des polnischen Innenministers Bronisław Pieracki verurteilt, kam jedoch nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges frei.

Neu!!: Galizien und Stepan Bandera · Mehr sehen »

Stepan Rudnyzkyj

Stepan Rudnyzkyj Stepan Lwowytsch Rudnyzkyj (* in Przemyśl, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Geograph und Kartograf.

Neu!!: Galizien und Stepan Rudnyzkyj · Mehr sehen »

Stepan Wytwyzkyj

Stepan Wytwyzkyj Stepan Porfyrowytsch Wytwyzkyj (* 13. März 1884 in Uhornyky, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1965 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Galizien und Stepan Wytwyzkyj · Mehr sehen »

Stephan Burián

Stephan (István) Baron (ab 1918 Graf) Burián von Rajecz (* 16. Januar 1852 in Stampfen bei Pressburg; † 20. Oktober 1922 in Wien) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns, insbesondere als mehrfacher Außen- und gemeinsamer Finanzminister der Doppelmonarchie.

Neu!!: Galizien und Stephan Burián · Mehr sehen »

Stephan Ugron

Stephan (István) von Ugron zu Ábránfalva (* 29. September 1862 in Mezőzáh (heute Zau de Câmpie), Königreich Ungarn; † 10. September 1948 in Klausenburg, Rumänien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat, 1911–1913 Gesandter in Serbien und 1917–1918 Gesandter im Generalgouvernement Warschau.

Neu!!: Galizien und Stephan Ugron · Mehr sehen »

Stephanie von Belgien

Prinzessin Stephanie (um 1880) Stephanie Clotilde Louise Hermine Marie Charlotte von Belgien (* 21. Mai 1864 in Laeken bei Brüssel; † 23. August 1945 in Pannonhalma, Ungarn) war Prinzessin von Belgien und als Ehefrau von Kronprinz Rudolf Kronprinzessin von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Galizien und Stephanie von Belgien · Mehr sehen »

Stift Ossiach

See-Ansicht Stiftskirche Das Stift Ossiach ist ein ehemaliges Benediktiner-Stift am Südufer des Ossiacher Sees in Kärnten.

Neu!!: Galizien und Stift Ossiach · Mehr sehen »

Stodilky

Stodilky (oder Stodółki) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 260 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Stodilky · Mehr sehen »

Stojaniw

Stojaniw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Stojaniw · Mehr sehen »

Stoky

Stoky ist ein Dorf in der Westukraine im Rajon Peremyschljany, Oblast Lwiw mit etwa 500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Stoky · Mehr sehen »

Stoptschatiw

Stoptschatiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2800 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Stoptschatiw · Mehr sehen »

Straßenbahn Ostrava

Die Straßenbahn Ostrava ist ein Straßenbahnbetrieb in Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Straßenbahn Ostrava · Mehr sehen »

Straßenbahn Tarnów

Die Straßenbahn Tarnów war die Straßenbahn in der polnischen Stadt Tarnów, die von 1911 bis 1946 verkehrte.

Neu!!: Galizien und Straßenbahn Tarnów · Mehr sehen »

Straßenbahn Triest

Die Straßenbahn Triest war ein schienengebundenes Nahverkehrssystem in Triest, der normalspurige Betrieb bestand zwischen 1876 und 1970.

Neu!!: Galizien und Straßenbahn Triest · Mehr sehen »

Straconka

Überblick Römisch-katholische Kirche (erbaut 1872–1875) Straconka (Dresseldorf, Drüsseldorf (1772)) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Straconka · Mehr sehen »

Stradom

Überblick auf Stradom in der Mitte und die Umgebung Stradom(ska)-Straße Stradom ist ein Stadtteil der Großstadt Krakau in Polen.

Neu!!: Galizien und Stradom · Mehr sehen »

Stratyn

Stratyn (ukrainisch Стратин; russisch Стратин/Stratin, polnisch Stratyn) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 560 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Stratyn · Mehr sehen »

Strilezke

Strilezke (bis 1947 Striltschyska) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Strilezke · Mehr sehen »

Strilky (Sambir)

Strilky ist ein Dorf im Rajon Sambir in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Strilky (Sambir) · Mehr sehen »

Stronie (Stryszów)

Bahnstation Stronie, 1897 Stronie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Stronie (Stryszów) · Mehr sehen »

Strupkiw

Strupkiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Strupkiw · Mehr sehen »

Strussiw

Strussiw (ukrainisch Струсів; russisch Струсов/Strussow, polnisch Strusów) ist ein Dorf im Rajon Terebowlja der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 9 Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt Terebowlja und 23 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Seret gelegen.

Neu!!: Galizien und Strussiw · Mehr sehen »

Stryj

Stryj ist eine Stadt in der Oblast Lwiw in der Ukraine mit rund 60.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Galizien und Stryj · Mehr sehen »

Stryszawa

Stryszawa ist ein Dorf im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Stryszawa · Mehr sehen »

Stryszów

Blick auf dem Dorf Stryszów ist ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Stryszów · Mehr sehen »

Strzeszyce

Strzeszyce (früher Trzeszycy, Wachendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Laskowa im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Strzeszyce · Mehr sehen »

Strzeszyn (Biecz)

Strzeszyn ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Strzeszyn (Biecz) · Mehr sehen »

Strzyżów

Strzyżów (jiddisch Strizev, deutsch Strezow; altertümlich auch Strzezow genannt) ist eine Kreisstadt im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Galizien und Strzyżów · Mehr sehen »

Studitenorden

Der Studitenorden (Ordenskürzel: MSU für Monaci Studiti Ucraini) ist eine neuzeitliche ukrainisch-katholische Mönchsgemeinschaft, die vor allem in der Westukraine verankert ist und die Uniw'ska Lavra als ihr Zentrum hat.

Neu!!: Galizien und Studitenorden · Mehr sehen »

Sułkowice (Andrychów)

Sułkowice (Sulkowice) ist eine Ortschaft mit zwei Schulzenämtern der Gemeinde Andrychów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sułkowice (Andrychów) · Mehr sehen »

Subra (Ort)

Subra (und) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Subra (Ort) · Mehr sehen »

Sucha Beskidzka

Ortspanorama Marktplatz Schloss Sucha Sucha Beskidzka (bis 1965 nur Sucha) ist eine Kleinstadt und Sitz des Kreises Sucha in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Sucha Beskidzka · Mehr sehen »

Suchodół (Krosno)

Bach Badoń in Suchodół Suchodół ist ein Stadtteil von Krosno im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Suchodół (Krosno) · Mehr sehen »

Suchodolski (Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen ''Janina'' Suchodolski (polnisch Plural Suchodolscy) ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das seinen Namen nach dem Ort Suchodoły bei Krasnystaw führt, wo es 1413 urkundlich erstmals erwähnt ist.

Neu!!: Galizien und Suchodolski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Suchowolja (Lwiw)

Suchowolja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit 4100 Einwohnern (2012).

Neu!!: Galizien und Suchowolja (Lwiw) · Mehr sehen »

Sudowa Wyschnja

Sudowa Wyschnja ist eine Stadt in der Oblast Lwiw der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Sudowa Wyschnja · Mehr sehen »

Sukmanie

Sukmanie (früher auch Sukman) ist ein Dorf der Gemeinde Wojnicz im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Sukmanie · Mehr sehen »

Suschno

Suschno (und,, 1946–1989 Suschne) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 510 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Suschno · Mehr sehen »

Sussidowytschi

Sussidowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Sussidowytschi · Mehr sehen »

Svatobořice-Mistřín

Svatobořice-Mistřín (deutsch Swatoborschitz-Mistrzin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Svatobořice-Mistřín · Mehr sehen »

Svetozar Boroević von Bojna

Svetozar Boroević, ab 1905 Boroević von Bojna (* 13. Dezember 1856 in Umetić bei Castanowitz im Königreich Kroatien und Slawonien, Kaisertum Österreich; † 23. Mai 1920 in Klagenfurt, Republik Österreich) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Svetozar Boroević von Bojna · Mehr sehen »

Swaljawa

Swaljawa (ukrainisch und russisch Свалява; ungarisch Szolyva, Slowakisch Svaľava, Tschechisch Svalava oder Svaljava, deutsch Schwalbach, Jiddisch Swaljawy, Swaliwe, Swaljawe, Swaljiwe, rumänisch Svalova) ist eine Stadt mit 17.000 Einwohnern in der westukrainischen Oblast Transkarpatien (ukrainisch Закарпатська область).

Neu!!: Galizien und Swaljawa · Mehr sehen »

Swenyhorod (Lwiw)

Swenyhorod, auch Swenyhorod Halyzkyj ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Lwiw im Rajon Pustomyty mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Swenyhorod (Lwiw) · Mehr sehen »

Swirsch

Swirsch (und; oder Swirz) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Swirsch · Mehr sehen »

Swoszowa

Swoszowa ist ein Dorf der Gemeinde Szerzyny im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Swoszowa · Mehr sehen »

Swoszowice

Restaurant im Park des Kurorts Park in Swoszowice Swoszowice ist ein Kurort (Osiedle Uzdrowisko Swoszowice) im Süden der Stadt Krakau in Polen, der namensgebend für den Stadtbezirk X Swoszowice ist.

Neu!!: Galizien und Swoszowice · Mehr sehen »

Sychiw

Blick auf das Stadtviertel Sychiw (ukrainisch Сихів; russisch Сихов, polnisch Sichów) ist ein südöstlich von der Innenstadt gelegenes Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg und Namensgeber des Stadtrajons Sychiw.

Neu!!: Galizien und Sychiw · Mehr sehen »

Sydir Holubowytsch

mini Sydir Tymofijowytsch Holubowytsch (wiss. Transliteration Sydir Tymofijovyč Holubovyč; * 1873 in Towstenke bei Hussjatyn, Galizien, heute Ukraine; † 12. Januar 1938 in Lwiw, Polen, heute Ukraine) war ein ukrainischer Rechtsanwalt und Politiker aus dem galizischen Ternopil; er war Mitglied der Ukrainischen nationaldemokratischen Partei (UNDP).

Neu!!: Galizien und Sydir Holubowytsch · Mehr sehen »

Sylwester Sembratowytsch

Sylwester Sembratowytsch, Metropolit von Lemberg Kardinalswappen Sylwester Sembratowytsch auch Sembratovyc (* 3. September 1836 in Deszinca, Kongresspolen; † 4. August 1898 in Lemberg) war ein Kardinal und Erzbischof von Lemberg der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Sylwester Sembratowytsch · Mehr sehen »

Symeon Lukatsch

Sel. Bischof Symeon Lukatsch Symeon Lukatsch (polnisch: Symeon Łukacz, ukrainisch: Симеон Лукач, * 7. Juli 1893 in Starunia bei Stanislau, Galizien; † 22. August 1964 in Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) war ukrainischer griechisch-katholischer Bischof von Stanislau.

Neu!!: Galizien und Symeon Lukatsch · Mehr sehen »

Symna Woda

Symna Woda (1946–1990 – Водяне;, deutsch Kaltwasser) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 10000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Symna Woda · Mehr sehen »

Synagoge (Hwisdez)

Zustand um 1940 Das Gewölbe und Bima im Warschauer Museum Das Modell im Sanoker Skansen Die hölzerne Synagoge in Hwisdez im Rajon Kolomyja der Oblast Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine wurde um 1640 errichtet, während des Ersten Weltkriegs in durch russische Truppen angestifteten Pogromen beschädigt und nach 1941 von den deutschen Besatzern niedergebrannt.

Neu!!: Galizien und Synagoge (Hwisdez) · Mehr sehen »

Synagoge (Kdyně)

Die Synagoge in der tschechischen Kleinstadt Kdyně (deutsch: Neugedein) im Okres Domažlice der Region Pilsen wurde 1862/63 errichtet.

Neu!!: Galizien und Synagoge (Kdyně) · Mehr sehen »

Synagoge (Lesko)

Synagoge in Lesko (2007) Die Synagoge in Lesko, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland im Südosten Polens wurde wahrscheinlich im zweiten Viertel des 18.

Neu!!: Galizien und Synagoge (Lesko) · Mehr sehen »

Synagoge Agudas Achim (Brünn)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Brünn Die Synagoge Agudas Achim in Brünn (tschechisch Brno), der zweitgrößten Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz des Jihomoravský kraj (Südmährischen Region), wurde von 1934 bis 1936 errichtet.

Neu!!: Galizien und Synagoge Agudas Achim (Brünn) · Mehr sehen »

Synagoge Kleine Auguststraße

Die Synagoge in der Kleinen Auguststraße 10 in Berlin-Mitte wurde von den Vereinigten Synagogenvereinen Ahawas Scholaum und Mogen David als Gotteshaus gemeinsam genutzt.

Neu!!: Galizien und Synagoge Kleine Auguststraße · Mehr sehen »

Synagoge Stanisławów

Tempel (Synagoge) Stanisławów ca. 1910 Die Synagoge Stanisławów, in Galizien, heute Iwano-Frankiwsk in der Ukraine, meist als Tempel bezeichnet, wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Synagoge des Reformjudentums nach Plänen des Wiener Architekten Wilhelm Stiassny im maurischen Stil errichtet.

Neu!!: Galizien und Synagoge Stanisławów · Mehr sehen »

Synowij Kowalyk

Synowij Kowalyk (– auch Senon oder Senobius; 18. August 1903 – 1941?) war ein ukrainischer griechisch-katholischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Galizien und Synowij Kowalyk · Mehr sehen »

Szaflary

Szaflary ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Szaflary im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Szaflary · Mehr sehen »

Szalowa

Szalowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łużna im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Szalowa · Mehr sehen »

Szare

Szare ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Milówka im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Szare · Mehr sehen »

Szczepańcowa

Szczepańcowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chorkówka im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Szczepańcowa · Mehr sehen »

Szczepanowice (Pleśna)

Szczepanowice ist ein Dorf der Gemeinde Pleśna im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Szczepanowice (Pleśna) · Mehr sehen »

Szczereż

Szczereż (Ernsdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łącko im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Szczereż · Mehr sehen »

Szembek (Adelsgeschlecht)

Wappen der Szembek Szembek, früher auch Schembegk, ursprünglich Schönbeck, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das sich auf ein Krakauer Stadtgeschlecht zurückführt und nach Okolski ursprünglich aus der Altmark stamme.

Neu!!: Galizien und Szembek (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Szerzyny

Szerzyny ist ein Dorf der Gemeinde Szerzyny im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Szerzyny · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Galizien und Szlachta · Mehr sehen »

Szlachtowa

Ortsansicht Szlachtowa (Schlachtowa) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Szczawnica im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Szlachtowa · Mehr sehen »

Szlązaki

Slionzaky auf der österreichischen Karte von Friedrich von Mieg (1779–1783) Detaillierte Karte der Ortschaft vor dem Massaker Szlązaki (auch Ślązaki) ist eine ehemalige polnische Ansiedlung in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Szlązaki · Mehr sehen »

Szlembark

Szlembark (örtlich Ślebork) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Szlembark · Mehr sehen »

Szufnarowa

Szufnarowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wiśniowa im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Szufnarowa · Mehr sehen »

Szyk (Jodłownik)

Holzkirche Szyk ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jodłownik im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Szyk (Jodłownik) · Mehr sehen »

Szymbark (Gorlice)

Szymbark (deutsch: Schönberg) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Gorlice im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Szymbark (Gorlice) · Mehr sehen »

Szymon Samelson

Samelson Szymon (um 1881) Szymon Samelson (* September 1818 in Warschau; † 9. Juni 1881 in Krakau) war ein österreichisch-galizischer Advokat und Politiker.

Neu!!: Galizien und Szymon Samelson · Mehr sehen »

Szynwałd (Skrzyszów)

Szynwałd (Schönwald(e)) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skrzyszów im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Szynwałd (Skrzyszów) · Mehr sehen »

Tadeusz Brzeziński

Tadeusz BrzezińskiTadeusz Brzeziński (* 21. Februar 1896 in Złoczów, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1990 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Konsularbeamter und der Vater von Zbigniew Brzeziński, dem Nationalen Sicherheitsberater der USA unter US-Präsident Jimmy Carter, sowie Großvater des derzeitigen US-Botschafters in Polen, Mark Brzezinski.

Neu!!: Galizien und Tadeusz Brzeziński · Mehr sehen »

Tadeusz Komorowski

Tadeusz Komorowski (1945) Graf Tadeusz Komorowski (* 1. Juni 1895 in Chorobrów, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Gebiet Tarnopol, Ukraine); † 24. August 1966 in Grove Farm, Buckinghamshire, Großbritannien) war Oberbefehlshaber der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa – AK).

Neu!!: Galizien und Tadeusz Komorowski · Mehr sehen »

Tadeusz Lewicki

Tadeusz Lewicki (* 28. Januar 1906 in Lemberg, Galizien; † 22. November 1992 in Krakau) war ein polnischer Orientalist, der sich mit zahlreichen Werken und Studien für die Wissenschaft unentbehrlich gemacht hat, insbesondere bei der Erforschung der Ibadiyya (Ibaditen) und bei der Sammlung und Auswertung diesbezüglicher Quellen.

Neu!!: Galizien und Tadeusz Lewicki · Mehr sehen »

Tadeusz Rozwadowski

Tadeusz Rozwadowski Tadeusz Jordan Rozwadowski (* 19. Mai 1866 in Babin; † 18. Oktober 1928 in Warschau) war ein k.u.k. Feldmarschallleutnant und polnischer General.

Neu!!: Galizien und Tadeusz Rozwadowski · Mehr sehen »

Tadeusz Ważewski

Tadeusz Ważewski (geboren 24. September 1896 in Tschortkiw in Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. September 1972 in Rabka-Zdrój) war ein polnischer Mathematiker der Krakauer Mathematikerschule.

Neu!!: Galizien und Tadeusz Ważewski · Mehr sehen »

Tala Birell

Tala Birell, gebürtig Nathalie Bierl (* 10. September 1907 in Bukarest; † 17. Februar 1958 in LandstuhlRudolf Ulrich (Hrsg.): Österreicher in Hollywood. Neuauflage. Verlag Filmarchiv Austria, Wien 2004, ISBN 3-901932-29-1, S. 597.), war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Galizien und Tala Birell · Mehr sehen »

Tanna Kasimir-Hoernes

Tanna Kasimir-Hoernes, geb.

Neu!!: Galizien und Tanna Kasimir-Hoernes · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Galizien und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Tarabas

Tarabas.

Neu!!: Galizien und Tarabas · Mehr sehen »

Taras Borodajkewycz

Taras Borodajkewycz (* 1. Oktober 1902 in Wien-Josefstadt; † 3. Jänner 1984 in Wien;Geburtseintrag im Geburtsbuch der griechisch-katholischen Pfarre St. Barbara in Wien. bis 1919 Taras von Borodajkewycz) war ein österreichischer nationalsozialistischer Historiker.

Neu!!: Galizien und Taras Borodajkewycz · Mehr sehen »

Taras Wozniak

Taras Wozniak Taras Stepanowytsch Wozniak (* 11. Mai 1957 im Dorf Swarytschiw Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Kulturwissenschaftler, Politikwissenschaftler, Gründer und Herausgeber der unabhängigen Vierteljahresschrift „Ji“.

Neu!!: Galizien und Taras Wozniak · Mehr sehen »

Taras-Bruderschaft

Mitglieder der Bruderschaft in Charkiw Die Taras-Bruderschaft oder Tarasowzen-Bruderschaft war eine nach dem ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko benannte Geheimorganisation in den ukrainischen Gebieten des Russischen Reiches von 1891 bis 1898.

Neu!!: Galizien und Taras-Bruderschaft · Mehr sehen »

Taras-Schewtschenko-Kompanie

Flagge der Interbrigaden Die Taras-Schewtschenko-Kompanie (Compañía „Taras Schewtschenko“) war eine weitgehend westukrainische Kompanie der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Galizien und Taras-Schewtschenko-Kompanie · Mehr sehen »

Tarassiwka (Lwiw)

Tarassiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 450 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Tarassiwka (Lwiw) · Mehr sehen »

Targanice

Targanice ist eine Ortschaft der Gemeinde Andrychów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Targanice · Mehr sehen »

Targoszów

Feuerwehrhaus im Dorf Targoszów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszawa im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Targoszów · Mehr sehen »

Tarnawa (Łapanów)

Tarnawa (früher auch Tarnowa) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łapanów im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tarnawa (Łapanów) · Mehr sehen »

Tarnawa Dolna (Zembrzyce)

Kirche Tarnawa Dolna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zembrzyce im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tarnawa Dolna (Zembrzyce) · Mehr sehen »

Tarnawa Górna (Zembrzyce)

Blick auf das Dorf Tarnawa Górna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zembrzyce im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tarnawa Górna (Zembrzyce) · Mehr sehen »

Tarnawiec

Tarnawiec (bis 11. März 1939 Dornbach) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kuryłówka im Powiat Leżajski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Tarnawiec · Mehr sehen »

Tarnawka (Markowa)

Tarnawka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Markowa im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Tarnawka (Markowa) · Mehr sehen »

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Neu!!: Galizien und Tarnów · Mehr sehen »

Tarnogród

Tarnogród ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Biłgorajski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Galizien und Tarnogród · Mehr sehen »

Tarnopol-Offensive

Die Ende Juli 1917 angesetzte Tarnopol-Offensive, bezeichnet eine erfolgreiche Gegenoffensive der Mittelmächte im südlichen Abschnitt der Ostfront des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Tarnopol-Offensive · Mehr sehen »

Tarnopoler Kreis

Der Tarnopoler Kreis (oft auch Tarnopoler Landschaft) war eine Verwaltungseinheit im Westen des Russischen Kaiserreichs, die zwischen 1810 und 1815 bestand.

Neu!!: Galizien und Tarnopoler Kreis · Mehr sehen »

Tarnoruda (Ternopil)

Tarnoruda (und) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Tarnoruda (Ternopil) · Mehr sehen »

Tarnovia Tarnów

Tarnovia Tarnów ist ein polnischer Fußballverein aus Tarnów in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Tarnovia Tarnów · Mehr sehen »

Tartakiw

Tartakiw ist ein Dorf im Rajon Tscherwonohrad der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Tartakiw · Mehr sehen »

Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671

Der Tatarisch-Kosakisch-Polnische Krieg von 1666 bis 1671 war ein Krieg zwischen den Krimtataren verbündet mit den Saporoger Kosaken aus der rechtsufrigen Ukraine unter ihrem Anführer Petro Doroschenko gegen Polen-Litauen.

Neu!!: Galizien und Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671 · Mehr sehen »

Taurien

Taurien ist die frühere Bezeichnung der Halbinsel Krim sowie des nordöstlich angrenzenden Gebietes zwischen Dnjepr und Asowschem Meer.

Neu!!: Galizien und Taurien · Mehr sehen »

Tłuczań

Tłuczań ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tłuczań · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tekla Juniewicz

Tekla Juniewicz im Jahr 2019 Tekla Juniewicz (* 10. Juni 1906 in Krupsko, Bezirk Żydaczów, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine als Tekla Dadak; † 19. August 2022 in Gliwice, Polen) war eine polnische Supercentenarian.

Neu!!: Galizien und Tekla Juniewicz · Mehr sehen »

Teofil Wiśniowski

Teofil Wiśniowski Teofil Wiśniowski (* 2. Januar 1806 in Jaslowez; † 31. Juli 1847 in Kleparów, Rajon Salisnyzja) war ein polnischer Aufständischer.

Neu!!: Galizien und Teofil Wiśniowski · Mehr sehen »

Terebletsche

Terebletsche (bis 1918 unter österreichischer Verwaltung Tereblestie, 1946–1995 uk) ist ein Dorf in der Oblast Tscherniwzi der westlichen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Terebletsche · Mehr sehen »

Terebowlja

Terebowlja (und) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Galizien und Terebowlja · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Galizien und Terezín · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Ternopil · Mehr sehen »

Ternopiler Enzyklopädisches Wörterbuch

Ternopil’s’kyj encyklopedyčnyj slovnyk) Das Ternopiler Enzyklopädische Wörterbuch (/Ternopil’s’kyj encyklopedyčnyj slovnyk) (TES) ist ein 4-bändiges, der ostgalizischen Oblast Ternopil und ihrer Gebietshauptstadt Ternopil gewidmetes Nachschlagewerk.

Neu!!: Galizien und Ternopiler Enzyklopädisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Ternopillja

Ternopillja (ukrainisch Тернопілля; russisch Тернополье/Ternopolje, deutsch Dornfeld) ist ein Dorf in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Galizien und Ternopillja · Mehr sehen »

Ternowyzja

Ternowyzja (bis 1940 Брухнал) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 780 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Ternowyzja · Mehr sehen »

Teschener Kammer

Land im direkten Besitz der Herzöge, ab 1654 Teschener Kammer Die Teschener Kammer (Komora Cieszyńska, Těšínská komora) war eine Latifundie der Habsburger auf dem Gebiet des Herzogtums Teschen von 1654 bis 1918.

Neu!!: Galizien und Teschener Kammer · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Galizien und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Thaddäus Rittner

Thaddäus Rittner, fotografiert um 1913 von Hermann Schieberth Thaddäus (Tadeusz) Rittner (Pseudonym Tomasz Czaszka; * 31. Mai 1873 in Lemberg; † 19. Juni 1921 in Bad Gastein) war ein polnisch-österreichischer Schriftsteller, Theaterleiter und Beamter.

Neu!!: Galizien und Thaddäus Rittner · Mehr sehen »

Theodor Bierschenk

Theodor Bierschenk (* 16. August 1908 in Sompolno, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1996 in Lensahn) war ein deutscher Lehrer und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Galizien und Theodor Bierschenk · Mehr sehen »

Theodor Jachimowicz

Andacht Theodor Jachimowicz (* 15. März 1800 in Bełżec, Galizien; † 14. April 1889 in Wien) war ein österreichischer Theatermaler polnisch-ukrainischer Abstammung, in Wien tätig.

Neu!!: Galizien und Theodor Jachimowicz · Mehr sehen »

Theodor Leschetizky

Theodor Lescheti(t)zky (vor 1894) Theodor Leschetitzky, carte de visite Emilie Bieber, Hamburg um 1880 Theodor Leschetizky, Radierung von Ferdinand Schmutzer, 1911 Theodor Hermann Leschetizky, auch Theodor Hermann Leschetitzky, eigentlich Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. November 1915 in Dresden), war ein polnisch-österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Galizien und Theodor Leschetizky · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Galizien und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Theodor Stiebel

Theodor Hermann Friedrich Stiebel (* 28. Februar 1894 in Braunschweig; † 9. September 1960 in Holzminden, Suizid) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der nach ihm benannten Dr. Theodor Stiebel Werke GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin und später in Holzminden (Niedersachsen).

Neu!!: Galizien und Theodor Stiebel · Mehr sehen »

Theodor Zöckler

Theodor Zöckler (* 5. März 1867 in Greifswald; † 18. September 1949 in Stade) war evangelisch-lutherischer Pfarrer in Stanislau in Galizien.

Neu!!: Galizien und Theodor Zöckler · Mehr sehen »

Theofil Kupka

Theofil Kupka (* 22. August 1885 in Marklowitz bei Loslau; † 20. November 1920 in Beuthen) war ein schlesischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Theofil Kupka · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Galizien und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Thomas Buergenthal

Thomas Buergenthal (2010) Thomas Buergenthal (* 11. Mai 1934 in Ľubochňa, Tschechoslowakei; † 29. Mai 2023 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Galizien und Thomas Buergenthal · Mehr sehen »

Thomas Leitner

Thomas Leitner (* 7. März 1876 in Altmünster; † 29. Juli 1948 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Galizien und Thomas Leitner · Mehr sehen »

Thomas Sandkühler

Thomas Sandkühler (* 1962 in Münster/Westf.) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Galizien und Thomas Sandkühler · Mehr sehen »

Thule-Gesellschaft

Emblem der Thule-Gesellschaft mit einem Kreis und einem abgerundeten Hakenkreuz. Die Thule-Gesellschaft war ein politischer Geheimbund, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges im August 1918 in München von Rudolf von Sebottendorf gegründet wurde und in seiner stärksten Phase im Winter 1918/19 rund 1500 Mitglieder hatte.

Neu!!: Galizien und Thule-Gesellschaft · Mehr sehen »

Tiefbohrung

Eine Tiefbohrung bezeichnet allgemein eine Bohrung, die nicht nur den nahen Untergrund, den Boden, penetriert, sondern auch tief in das darunter anstehende Gestein (bergmännisch: Gebirge) vordringt.

Neu!!: Galizien und Tiefbohrung · Mehr sehen »

Tina Karol

Tina Karol beim Eurovision Song Contest 2006 Tina Karol (wiss. Transliteration Tina Karol', eigtl. Тетяна Григорівна Ліберман, Tetjana Hryhoriwna Liberman; * 25. Januar 1985 in Orotukan, Sowjetunion) ist eine ukrainische Sängerin.

Neu!!: Galizien und Tina Karol · Mehr sehen »

Titularbistum Trapezopolis

Trapezopolis (ital.: Trapezopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Titularbistum Trapezopolis · Mehr sehen »

Tjudiw

Tjudiw ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Tscheremosch, der hier die Grenze zur Oblast Tscherniwzi bildet.

Neu!!: Galizien und Tjudiw · Mehr sehen »

Tlumatsch

Tlumatsch (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 8500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Tlumatsch · Mehr sehen »

Tobias Gutmann Feder

Tobias Gutmann Feder (* um 1760 in Przedbórz; † 1817 in Tarnopol) war ein Protagonist der jüdischen Aufklärung in Galizien.

Neu!!: Galizien und Tobias Gutmann Feder · Mehr sehen »

Toky

Toky (ukrainisch Токи; russisch Токи/Toki, polnisch Toki) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 13 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Pidwolotschysk und 46 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Sbrutsch gelegen.

Neu!!: Galizien und Toky · Mehr sehen »

Toleranzkirche

Toleranzkirchen (in Österreich meist als Toleranzbethäuser bezeichnet) sind evangelische Kirchen, die nach 1781 auf der Grundlage des Toleranzpatents Kaisers Josef II. in der Habsburgermonarchie errichtet wurden.

Neu!!: Galizien und Toleranzkirche · Mehr sehen »

Toma Barewycz

Toma Barewycz Toma Barewycz (ukr: Тома Баревич; pol: Tomasz Barewicz; * 17. Oktober 1836 in Bazar, Bezirk Czortków, Galizien; † 4. Juli 1894 in Sambor, Galizien) war ein österreichisch-galizischer Politiker.

Neu!!: Galizien und Toma Barewycz · Mehr sehen »

Tomaszów Lubelski

Tomaszów Lubelski ist eine Stadt im Südosten von Polen.

Neu!!: Galizien und Tomaszów Lubelski · Mehr sehen »

Tomice (Powiat Wadowicki)

Tomice ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tomice (Powiat Wadowicki) · Mehr sehen »

Toni Kirchmayr

Toni Kirchmayr (Anton Kirchmeyr) (* 4. Juni 1887 in Schwaz; † 29. Juli 1965 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler und Restaurator.

Neu!!: Galizien und Toni Kirchmayr · Mehr sehen »

Toporiw

Toporiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Toporiw · Mehr sehen »

Towschtschiw

Towschtschiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Towschtschiw · Mehr sehen »

Towste

Towste (ukrainisch Товсте; russisch Толстое/Tolstoje, polnisch Tłuste) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine etwa 78 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Tupa (Тупа) gelegen.

Neu!!: Galizien und Towste · Mehr sehen »

Towste (Tschortkiw)

Towste ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Towste (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Tratsch

Tratsch (ukrainisch und russisch Трач; polnisch Tracz) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 30 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Kossiw gelegen.

Neu!!: Galizien und Tratsch · Mehr sehen »

Trepcza

Trepcza (Терепча) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Sanok im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Trepcza · Mehr sehen »

Tresna

Tresna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czernichów im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Tresna · Mehr sehen »

Trialismus

Trialismus (von ‚drei‘ oder ‚drei enthaltend‘) bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Neu!!: Galizien und Trialismus · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Galizien und Triest · Mehr sehen »

Tropie (Gródek nad Dunajcem)

Tropie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Gródek nad Dunajcem im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tropie (Gródek nad Dunajcem) · Mehr sehen »

Trostjanez (Stryj)

Trostjanez (ukrainisch Тростянець; russisch Тростянець, polnisch Trościaniec) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 550 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Trostjanez (Stryj) · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz

Schild auf dem TrÜbPl Bergen, Deutschland Truppenübungsplätze (TrÜbPl (D); TÜPl (A)) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.

Neu!!: Galizien und Truppenübungsplatz · Mehr sehen »

Truskawez

Truskawez ist eine westukrainische Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Truskawez · Mehr sehen »

Trzciana (Powiat Bocheński)

Trzciana ist eine Ortschaft und eine ehemalige Stadt mit einem Schulzenamt der Gemeinde Trzciana im Powiat Bocheński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Trzciana (Powiat Bocheński) · Mehr sehen »

Trzcinica (Jasło)

Trzcinica ist ein Dorf der Landgemeinde Jasło im Powiat Jasielski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Trzcinica (Jasło) · Mehr sehen »

Trześniów (Haczów)

Trześniów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Haczów im Powiat Brzozowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Trześniów (Haczów) · Mehr sehen »

Trzebieńczyce

Trzebieńczyce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Trzebieńczyce · Mehr sehen »

Trzebinia (Świnna)

Trzebinia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Świnna im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Trzebinia (Świnna) · Mehr sehen »

Trzebunia

Trzebunia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Pcim im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Trzebunia · Mehr sehen »

Trzeszczany Pierwsze

Trzeszczany Pierwsze ist ein Schulzenamt und Sitz der Landgemeinde Trzeszczany im Powiat Hrubieszowski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Galizien und Trzeszczany Pierwsze · Mehr sehen »

Tschepeli (Solotschiw)

Tschepeli ist ein Dorf im Osten der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 360 Einwohnern (2006).

Neu!!: Galizien und Tschepeli (Solotschiw) · Mehr sehen »

Tscheremosch

Der Tscheremosch (deutsch auch Czeremosch oder Czeremosz) ist ein rechter Nebenfluss des Pruth in der Westukraine in der Oblast Iwano-Frankiwsk und der Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Tscheremosch · Mehr sehen »

Tscherepyn (Lwiw)

Tscherepyn ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 280 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Tscherepyn (Lwiw) · Mehr sehen »

Tschereschenka (Wyschnyzja)

Tschereschenka (deutsch auch Czereszenka; bzw. Cereșenca) ist ein Dorf im Rajon Wyschnyzja in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Galizien und Tschereschenka (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Tscherljany

Tscherljany ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 570 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Tscherljany · Mehr sehen »

Tschernelyzja

Tschernelyzja ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1700 Einwohnern (2011).

Neu!!: Galizien und Tschernelyzja · Mehr sehen »

Tschernijiw

Tschernijiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 4000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Galizien und Tschernijiw · Mehr sehen »

Tscherniw

Tscherniw (ukrainisch Чернів; russisch Чернев/Tschernew, polnisch Czerniów) ist ein Dorf in der Oblast Iwano-Frankiwsk (Ukraine) westlich des Flusses Swirsch gelegen.

Neu!!: Galizien und Tscherniw · Mehr sehen »

Tschernjatyn (Kolomyja)

Tschernjatyn ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Tschernjatyn (Kolomyja) · Mehr sehen »

Tschernychiwzi

Tschernychiwzi (ukrainisch Чернихівці; russisch Черниховцы/Tschernichowzy, polnisch Czernichowce) ist ein Dorf im Rajon Sbarasch der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 6 Kilometer südwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Sbarasch und 13 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Hnisna Hnyla (Гнізна Гнила) gelegen.

Neu!!: Galizien und Tschernychiwzi · Mehr sehen »

Tschernyzja (Solotschiw)

Tschernyzja ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 740 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Tschernyzja (Solotschiw) · Mehr sehen »

Tscherwen

Herzogtum Polen und der Kiewer Rus im 10. Jahrhundert Tscherwen (altrussisch Червенъ) war eine slawische Burg westlich des Westlichen Bugs im äußersten Osten des heutigen Polen.

Neu!!: Galizien und Tscherwen · Mehr sehen »

Tscherwonohrad

Tscherwonohrad (bis 1951 Krystynopil) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 66.500 Einwohnern (2019).

Neu!!: Galizien und Tscherwonohrad · Mehr sehen »

Tscherwonohrod

Tscherwonohrod ist ein ehemaliges Dorf in der westlichen Ukraine in Ostpodolien.

Neu!!: Galizien und Tscherwonohrod · Mehr sehen »

Tschornoliszi

Tschornoliszi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Tschornoliszi · Mehr sehen »

Tschortkiw

Tschortkiw (deutsch selten Tschortkau) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Tschortkiw · Mehr sehen »

Tschortoryja (Wyschnyzja)

Tschortoryja (deutsch/) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 750 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Tschortoryja (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Tschortowez

Tschortowez ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Tschortowez · Mehr sehen »

Tschukwa

Tschukwa (ukrainisch und russisch Чуква, früher Чуків) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Tschukwa · Mehr sehen »

Tschyschky (Lwiw)

Tschyschky ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2040 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Tschyschky (Lwiw) · Mehr sehen »

Tułkowice (Wiśniowa)

Tułkowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wiśniowa im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Tułkowice (Wiśniowa) · Mehr sehen »

Tucholka (Dorf)

Tucholka ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 950 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Tucholka (Dorf) · Mehr sehen »

Turan (Panzer)

Der 40M Turán war ein ungarischer Panzer des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Galizien und Turan (Panzer) · Mehr sehen »

Turka

Turka (und) ist eine in den westukrainischen Waldkarpaten liegende Rajonshauptstadt mit etwa 7400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Turka · Mehr sehen »

Turyltsche

Turyltsche (ukrainisch Турильче; russisch Турильче/Turiltsche, polnisch Turylcze) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Turyltsche · Mehr sehen »

Turzańsk

Turzańsk (ukrainisch Туринське oder Тур'янське) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Komańcza im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Turzańsk · Mehr sehen »

Tuszów Mały

Tuszów Mały (früher Tuszów Kolonia; Tuschow oder Tuszow, ursprünglich Bruskenheim) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tuszów Narodowy im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Tuszów Mały · Mehr sehen »

Tylawa

Tylawa (lemkisch und Тилява) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Galizien und Tylawa · Mehr sehen »

Tylicz

Ortsansicht Tylicz ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krynica-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tylicz · Mehr sehen »

Tylka

Tylka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt (offizieller Name Tylka-Biały Potok) der Gemeinde Krościenko nad Dunajcem im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tylka · Mehr sehen »

Tylmanowa

Tylmanowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ochotnica Dolna im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tylmanowa · Mehr sehen »

Tymbark

Überblick Tymbark ist ein Dorf in Polen in der Wojewodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Tymbark · Mehr sehen »

Tymofij Chmelnyzkyj

Tymofij Chmelnyzkyj Tymofij Bohdanowytsch Chmelnyzkyj (auch Tymisch; * in Subotiw, Polen-Litauen; † in Suceava, Fürstentum Moldau) war ein Heerführer der Saporoger Kosaken während des Chmelnyzkyj-Aufstandes.

Neu!!: Galizien und Tymofij Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Tymowa (Czchów)

Tymowa (früher auch Wola Tymowa) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czchów im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Tymowa (Czchów) · Mehr sehen »

Tyniec (Krakau)

Überblick auf das Dorf aus dem Wielkanoc-Hügel Abtei Tyniec Altes Holzhaus in Tyniec Tyniec ist ein Stadtteil von Krakau im Verwaltungsbezirk Dębniki in Polen.

Neu!!: Galizien und Tyniec (Krakau) · Mehr sehen »

Tysmenytschany

Tysmenytschany ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Tysmenytschany · Mehr sehen »

Tysmenyzja

Tysmenyzja (deutsch auch Tysmenitz) ist eine in der Westukraine liegende Stadt mit etwa 9500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Tysmenyzja · Mehr sehen »

Tytus Czyżewski

Tytus Czyżewski (* 28. Dezember 1880 in Przyszowa in Galizien; † 5. Mai 1945 in Krakau) war ein polnischer Maler, Dichter und Kunstkritiker.

Neu!!: Galizien und Tytus Czyżewski · Mehr sehen »

Tytus Działyński

Tytus Działyński Adam Tytus Graf Działyński (* 24. Dezember 1797 in Posen; † 12. April 1861 ebenda) war ein polnischer Offizier, Bibliophile und Kunst-Mäzen.

Neu!!: Galizien und Tytus Działyński · Mehr sehen »

Tytus Woyciechowski

Tytus Woyciechowski, um 1875 Tytus Sylwester Woyciechowski (* 31. Dezember 1808 in Lemberg, Galizien, Kaisertum Österreich; † 23. März 1879 in Poturzyn, Weichselland, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer politischer Aktivist, Landwirt und Kunstmäzen.

Neu!!: Galizien und Tytus Woyciechowski · Mehr sehen »

Uście Gorlickie

Überblick Uście Gorlickie (bis 1949 Uście Ruskie) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt sowie der Sitz der Gmina Uście Gorlickie im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Uście Gorlickie · Mehr sehen »

Uście Solne

Marktplatz Uście Solne ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt der Gmina Szczurowa im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Uście Solne · Mehr sehen »

Ugartsthal

Rajon Kalusch 1889 Ugartsthal (polnisch seit 1939 Tespowo) ist der deutsche Name eines ehemaligen Dorfes im Rajon Kalusch in der West-Ukraine (Ost-Galizien).

Neu!!: Galizien und Ugartsthal · Mehr sehen »

Uhersko (Ukraine)

Uhersko ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Uhersko (Ukraine) · Mehr sehen »

Uhniw

Uhniw (ukrainisch Угнів; russisch Угнев/Ugnew, polnisch Uhnów) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 62 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Ufer der Solokija gelegen.

Neu!!: Galizien und Uhniw · Mehr sehen »

Uhry (Ukraine)

Uhry ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1130 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Uhry (Ukraine) · Mehr sehen »

Uhryniw (Iwano-Frankiwsk)

Uhryniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Uhryniw (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Ujanowice

Panorama des Dorfs Ujanowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Laskowa im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Ujanowice · Mehr sehen »

Ukraiinska Nazionalna Armija

Die Ukrainische Nationalarmee, kurz UNA, war ein Verband ukrainischer Freiwilliger, die im Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite gegen die Sowjetunion und für eine unabhängige Ukraine kämpften.

Neu!!: Galizien und Ukraiinska Nazionalna Armija · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Galizien und Ukraine · Mehr sehen »

Ukraine und die Europäische Union

Die Ukraine ist ein Nachbarland der Europäischen Union (EU) und gehört zu deren Beitrittskandidaten.

Neu!!: Galizien und Ukraine und die Europäische Union · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Galizien und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainer in Kasachstan

Die Ukrainer in Kasachstan sind eine ethnische Minderheit.

Neu!!: Galizien und Ukrainer in Kasachstan · Mehr sehen »

Ukrainer in Rumänien

Die Verteilung der Ukrainer in Rumänien (Volkszählung 2002) Die Ukrainer in Rumänien sind eine Volksgruppe, die bei der Volkszählung 2002 mit etwa 60.000 Personen nach den Ungarn und den Roma sowie (seit 2002) noch vor den Deutschen die drittgrößte nationale Minderheit im Land darstellte; auch 2012 belegen die Ukrainer zahlenmäßig den dritten Rang.

Neu!!: Galizien und Ukrainer in Rumänien · Mehr sehen »

Ukrainische Aufständische Armee

Emblem der Ukrainischen Aufständischen Armee sprache.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Aufständische Armee · Mehr sehen »

Ukrainische Befreiungsarmee

Ärmelabzeichen der Ukrainischen Befreiungsarmee Die Ukrainische Befreiungsarmee (Akronym UWW) war der größte Verband ukrainischer Freiwilliger, die auf deutscher Seite gegen die Sowjetunion und für eine unabhängige Ukraine kämpften.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Befreiungsarmee · Mehr sehen »

Ukrainische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses

Die Ukrainische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses war eine lutherische Kirche der ukrainischen Bevölkerung in Polen von 1926 bis 1939.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses · Mehr sehen »

Ukrainische Frauenunion

Die Ukrainische Frauenunion (kurz SU) ist eine 1921 gegründete ukrainische Frauenorganisation.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Frauenunion · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Galizien und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainische Legion

Die Ukrainische Legion war ein kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges vorerst als Freiwillige Ukrainische Schützen (auch Ukrainische Schützenabteilung, Ukrainische Freischützen oder Ukrainisches Freiwilligenkorps) gebildeter Kampfverband Österreich-Ungarns.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Legion · Mehr sehen »

Ukrainische Literatur

Die ukrainische Literatur umfasst diejenigen literarischen Werke, die in ukrainischer Sprache geschrieben sind.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Literatur · Mehr sehen »

Ukrainische Nation

Die Ukrainische Nation ist eine Staatsnation auf dem Territorium der Ukraine, die auf dem Willen der Staatsbürgerschaft beruht, zu der Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen (vor allem Ukrainer, Russen, Tataren, Ungarn, Rumänen und Polen) zählen.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Nation · Mehr sehen »

Ukrainische Nationalbewegung in Galizien

Vor der Ausrufung der Unabhängigkeit der Westukrainischen Volksrepublik und der Ukrainischen Volksrepublik war das Gebiet der Ukraine zwischen dem Russischen Kaiserreich und Österreich-Ungarn aufgeteilt.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Nationalbewegung in Galizien · Mehr sehen »

Ukrainische Sprache

Die ukrainische Sprache oder Ukrainisch (im Ukrainischen ukrajinska mowa, wissenschaftliche Transliteration ukrajins’ka mova; früher auch Ruthenisch genannt) ist eine Sprache aus der ostslawischen Gruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Sprache · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Galizien und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ukrainischer Nationalrat der Westukrainischen Volksrepublik

Der Ukrainische Nationalrat (ukrainisch Українська національна рада) war die Vertretung der Ukrainer in Galizien und der Bukowina und in der Westukrainischen Volksrepublik von Oktober 1918 bis Juni 1919.

Neu!!: Galizien und Ukrainischer Nationalrat der Westukrainischen Volksrepublik · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Galizien und Ulanen · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16

Fähnrich in der Uniform des Ulanen-Regiments „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16 im Jahre 1909Heinrich Adolf Wilhelm von Nathusius (1890-1958), 1909 Fähnrich, ab 1910 Leutnant bei den 16. Ulanen, Aufnahme des Fotostudios' Rud. Oberst, Salzwedel, 1909 Das Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr.

Neu!!: Galizien und Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16 · Mehr sehen »

Ulaschkiwzi

Ulaschkiwzi (ukrainisch Улашківці; russisch Улашковцы/Ulaschkowzy, polnisch Ułaszkowce) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 13 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 74 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Seret gelegen.

Neu!!: Galizien und Ulaschkiwzi · Mehr sehen »

Uljana Krawtschenko

Uljana Krawtschenko 1893 Uljana Krawtschenko (bürgerlicher Name Julia Schneider,,; geb. 16. oder 18. April 1860 in Nikolajew, Kaisertum Österreich, heute Ukraine; gest. 31. März 1947 in Przemyśl, Polen) war eine ukrainische Dichterin und Frauenrechtlerin mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Galizien und Uljana Krawtschenko · Mehr sehen »

Ulytschne

Ulytschne (oder Ułyczno) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Ulytschne · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Ukraine

Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine (rechts) und der Beschluss der Werchowna Rada der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik über diese und das ReferendumDokumente „№ 1431-XII“ und „№ 1427-XII“ (links) der Werchowna Rada. Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine erfolgte am 24. August 1991, dem Unabhängigkeitstag der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Unabhängigkeitserklärung der Ukraine · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Galizien und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarischer Unabhängigkeitskrieg

Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung, Lithographie von August Prinzhofer, 1848 Die am 15.

Neu!!: Galizien und Ungarischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Galizien und Ungarn im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

União da Vitória

União da Vitória ist ein brasilianisches Munizip im Süden des Bundesstaats Paraná.

Neu!!: Galizien und União da Vitória · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Galizien und Union von Brest · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Galizien und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Uniw

Uniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 450 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Uniw · Mehr sehen »

Untertanenpatent

Das Untertanenpatent (auch als Leibeigenschaftsaufhebungspatent bezeichnet) vom 1.

Neu!!: Galizien und Untertanenpatent · Mehr sehen »

Urheimat

Unter Urheimat versteht man das durch linguistische und archäologische Methoden erschlossene, wahrscheinliche Gebiet, in dem eine bestimmte hypothetische Protosprache, also die gemeinsame Urform einer Sprachfamilie, gesprochen wurde.

Neu!!: Galizien und Urheimat · Mehr sehen »

Uri Zvi Grinberg

Uri Zvi Grinberg, 1956 248x248px Uri Zviauch Tsvi, Zwi Grinberg (englisch oft Greenberg, deutsch auch Grünberg;,; geboren 22. September 1896 in Bilyj Kamin (Ostgalizien), Österreich-Ungarn; gestorben 8. Mai 1981 in Ramat Gan, Israel) war ein israelischer Politiker und Dichter in hebräischer wie jiddischer Sprache.

Neu!!: Galizien und Uri Zvi Grinberg · Mehr sehen »

Uriel Tal

Uriel Tal (geb. 23. Dezember 1929 in Wien als Uriel Taubes; gest. 1984 in Herzlia, Israel) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Galizien und Uriel Tal · Mehr sehen »

Uschkowytschi

Uschkowytschi (früher Ustkowice) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 550 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Uschkowytschi · Mehr sehen »

Uschok-Pass

Der Uschok-Pass ist ein wichtiger Gebirgspass in der Ukraine in unmittelbarer Nähe der Grenze zu Polen, welcher die Oblast Transkarpatien mit der Oblast Lwiw verbindet.

Neu!!: Galizien und Uschok-Pass · Mehr sehen »

Usteriky

Usteriky ist ein Dorf am Zusammenfluss des Bilyj Tscheremosch („Weißer Tscheremosch“) und des Tschornyj Tscheremosch („Schwarzer Tscheremosch“) zum Tscheremosch im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Usteriky · Mehr sehen »

Ustetschko (Tschortkiw)

Ustetschko (und) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Ustetschko (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Ustja (Tschortkiw)

Ustja ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Ustja (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Ustja-Selene

Ustja-Selene (ukrainisch Устя-Зелене; russisch Устье-Зелёное/Ustje-Seljonoje, polnisch Uście Zielone) ist ein Dorf im Rajon Monastyryska der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 19 Kilometer südwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Monastyryska und 74 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Dnister gelegen.

Neu!!: Galizien und Ustja-Selene · Mehr sehen »

Ustrzyki Dolne

Ustrzyki Dolne ist eine Stadt im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Ustrzyki Dolne · Mehr sehen »

Ute Schmidt

Ute Schmidt (2005) Ute Schmidt (* 1. Oktober 1943 in Schrimm) ist eine deutsche Historikerin und Politologin mit bessarabiendeutscher Herkunft.

Neu!!: Galizien und Ute Schmidt · Mehr sehen »

Vaišelga

Vaišelga (auch: Vojselk, Vaisvilkas) († 9. Dezember 1268) war als Sohn von Mindaugas und seiner Ehefrau Morta Mindaugienė, Großfürst von Litauen zwischen 1264 und seiner Abdankung 1267.

Neu!!: Galizien und Vaišelga · Mehr sehen »

Varta AG

Ellwangen Varta (Akronym für: Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren) ist ein traditionsreicher deutscher Batteriekonzern mit Sitz im baden-württembergischen Ellwangen.

Neu!!: Galizien und Varta AG · Mehr sehen »

Vasile Aftenie

Vasile Aftenie (* 14. Juni 1899 in Lodroman, Komitat Klein-Kokelburg, Siebenbürgen; † 10. Mai 1950 in Bukarest, Rumänien) war rumänisch griechisch-katholischer Weihbischof in Făgăraș und Alba Iulia.

Neu!!: Galizien und Vasile Aftenie · Mehr sehen »

Václav Thám

Václav Thám Jan Šimon Václav Thám (* 26. Oktober 1765 in Prag, Königreich Böhmen; † um 1816 in Galizien) war tschechischer Dichter, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Galizien und Václav Thám · Mehr sehen »

Vítkovice (Ostrava)

Lage des Stadtbezirkes in Ostrava Vítkovice (deutsch Witkowitz) ist ein Stadtbezirk der Statutarstadt Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Vítkovice (Ostrava) · Mehr sehen »

Veľký Lipník

Veľký Lipník (deutsch Großlaupnik, ungarisch Nagyhársas – bis 1907 Nagylipnik) ist eine Gemeinde im Nordosten der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Stará Ľubovňa, einem Teil des Prešovský kraj gehört und zur traditionellen Landschaft Zips gezählt wird.

Neu!!: Galizien und Veľký Lipník · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Galizien und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Groß-Österreich

Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (auch Vereinigte Staaten von Großösterreich) waren eine nie umgesetzte Idee einer Gruppe politischer Vordenker um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Galizien und Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Mehr sehen »

Verena Dohrn

Verena Dohrn (geborene Oehlschläger, 25. Juli 1951 in Hannover) ist eine deutsche Historikerin, Slawistin und Publizistin mit Arbeitsschwerpunkten in der Neueren Geschichte und Kultur Ostmittel- und Osteuropas, insbesondere in der jüdischen Geschichte und Kultur.

Neu!!: Galizien und Verena Dohrn · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Galizien und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vertrag von Żurawno

Der Vertrag von Żurawno war ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich auf der anderen.

Neu!!: Galizien und Vertrag von Żurawno · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Galizien und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1772)

Zeitgenössische Karikatur zur Aufteilung Polens Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 5.

Neu!!: Galizien und Vertrag von Sankt Petersburg (1772) · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Galiziens

Karte von Galizien 1914 Die Verwaltungsgliederung Galiziens entwickelte sich nach der Ersten Polnischen Teilung und der damit einhergehenden Eingliederung in die Habsburgermonarchie.

Neu!!: Galizien und Verwaltungsgliederung Galiziens · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Polen-Litauens

Polen-Litauen 1619 und heutige Staaten:rotviolett.

Neu!!: Galizien und Verwaltungsgliederung Polen-Litauens · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Galizien und Victor Adler · Mehr sehen »

Victor von Prendel

Victor Anton Franz von Prendel Victor Anton Franz von Prendel (* 1766 in Salurn, Tirol, heute Südtirol; † 29. Oktober 1852 in Kiew) war ein österreichisch-russischer General.

Neu!!: Galizien und Victor von Prendel · Mehr sehen »

Viktor Dankl

Viktor Julius Ignaz Ferdinand Dankl, ab 1917 Freiherr von Dankl, ab 1918 Graf Dankl von Kraśnik, ab 1919 Viktor Dankl (* 18. September 1854 in Udine (Venetien); † 8. Jänner 1941 in Innsbruck), war ein Generaloberst der Österreich-Ungarischen Armee.

Neu!!: Galizien und Viktor Dankl · Mehr sehen »

Viktor Gefäll

Josef Viktor GefällVor dem Feinde gefallen. In: Neue Freie Presse vom 9.

Neu!!: Galizien und Viktor Gefäll · Mehr sehen »

Viktor Schilling

Viktor Schilling (* 28. August 1883 in Torgau; † 30. Mai 1960 in RostockErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 535.) war ein deutscher Internist und Hämatologe.

Neu!!: Galizien und Viktor Schilling · Mehr sehen »

Viktor von Kraus (General)

Viktor Freiherr von Kraus (* 22. Juni 1844 in Pardubitz, Böhmen; † 27. August 1923 in Wien) war ein Feldmarschalleutnant und österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Galizien und Viktor von Kraus (General) · Mehr sehen »

Viktor Weber von Webenau

Viktor Maria Willibald Weber Edler von Webenau (in der Literatur teilweise auch Victor oder Vittorio) (* 13. November 1861 auf Schloss Neuhaus in Kärnten bei Lavamünd; † 6. Mai 1932 in Innsbruck) war Offizier, zuletzt General der Infanterie der österreich-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg und Vorsitzender der Waffenstillstandskommission Österreich-Ungarns, die mit Italien und der Entente den Waffenstillstand vom 3.

Neu!!: Galizien und Viktor Weber von Webenau · Mehr sehen »

Viktoria Savs

Viktoria Savs Viktoria Savs (* 27. Juni 1899 in Bad Reichenhall; † 31. Dezember 1979 in Salzburg) war eine von zwei bekannten österreichischen Frontsoldatinnen des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Galizien und Viktoria Savs · Mehr sehen »

Viktringer Vorstadt

Die Viktringer Vorstadt ist der 7.

Neu!!: Galizien und Viktringer Vorstadt · Mehr sehen »

Vincas Krėvė-Mickevičius

Vincas Krėvė-Mickevičius Vincas Krėvė-Mickevičius (* 19. Oktober 1882 in Subartonys, Wolost Merkinė, Bezirk Alytus; † 17. Juli 1954 in Broomall (Pennsylvania)) war ein litauischer Schriftsteller, Philologe, sowjetlitauischer Politiker und Premierminister Sowjetlitauens.

Neu!!: Galizien und Vincas Krėvė-Mickevičius · Mehr sehen »

Vinzenz Hilber

Vinzenz Hilber (zeitgenössisch auch: Vincenz; * 29. Juni 1853 in Graz; † 19. November 1931 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Galizien und Vinzenz Hilber · Mehr sehen »

Vinzenz Schlechta von Wschehrd

Vinzenz Freiherr Schlechta von Wschehrd 1851 Vinzenz Ferdinand Xaver Baptist Freiherr von Schlechta Ritter zu Wschehrd, auch Wssehrd, (* 22. November 1798 in Braunau; † 17. Juli 1879 in Wien) war ein k. k. Geheimer Rat, Feldmarschallleutnant und Brigadier böhmischen Ursprungs.

Neu!!: Galizien und Vinzenz Schlechta von Wschehrd · Mehr sehen »

Vinzenz von Fox

Wappen des Vinzenz Freiherrn von Fox (1918) Vinzenz Fox, von 1918 bis 1919 Freiherr von Fox (* 1. April 1859 in Bielitz, Schlesien, heute Bielsko-Biała in Polen; † 15. Juli 1931 in Pramet, Oberösterreich) war ein österreichisch-ungarischer General sowie Divisions- und Korpskommandant im Verlauf des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und Vinzenz von Fox · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900

In Österreich-Ungarn wurde eine Volkszählung im Jahre 1900, wie zuvor anno 1890, in beiden Staaten der Doppelmonarchie durchgeführt.

Neu!!: Galizien und Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900 · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910

Die Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 wurde in beiden Staaten der Doppelmonarchie durchgeführt.

Neu!!: Galizien und Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 · Mehr sehen »

Volodymyr Baczynskyj

Volodymyr Baczynskyj (abweichende Namensschreibweise: Volodymyr Bačyns’kyj; * 31. Januar 1880 in Sombor, Galizien; † 25. Mai 1927 in Lemberg, Galizien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker, der unter anderem von 1917 bis 1918 Mitglied des Abgeordnetenhauses war.

Neu!!: Galizien und Volodymyr Baczynskyj · Mehr sehen »

W. Lee Wilder

W.

Neu!!: Galizien und W. Lee Wilder · Mehr sehen »

Wa’ad Arba’ Aratzot

Waʿad Arbaʿ Aratzot, war die höchste jüdische Institution zur Selbstverwaltung im Königreich Polen, welche von der Mitte des 16.

Neu!!: Galizien und Wa’ad Arba’ Aratzot · Mehr sehen »

Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański

Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański Wacław Teodor Iwaszkiewicz-Rudoszański, üblicherweise Wacław Iwaszkiewicz genannt (* 26. August 1871 in Omsk; † 25. November 1922 in Warschau) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee und später Divisionsgeneral der Streitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Galizien und Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański · Mehr sehen »

Wadowice

Wadowice (Wadowitz, im Mittelalter Frauenstadt) liegt in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen zwischen Krakau (südwestlich, 48 km) und Bielsko zu Füßen der kleinen Beskiden, einer Gebirgskette des Karpatenvorlandes.

Neu!!: Galizien und Wadowice · Mehr sehen »

Wadowicer Kreis

Myslenicer Kreis im Jahr 1803 Wadowicer Kreis (cyrykuł wadowicki; bis 1819 Myslenicer Kreis, cyrkuł myślenicki) war ein Kreis im Königreich Galizien und Lodomerien in den Jahren 1782–1854 bzw.

Neu!!: Galizien und Wadowicer Kreis · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 1

Der Wahlbezirk Galizien 1 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 1 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 13

Der Wahlbezirk Galizien 13 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 13 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 14

Der Wahlbezirk Galizien 13 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 14 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 15

Der Wahlbezirk Galizien 15 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 15 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 16

Der Wahlbezirk Galizien 16 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 16 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 17

Der Wahlbezirk Galizien 17 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 17 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 18

Der Wahlbezirk Galizien 18 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 18 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 19

Der Wahlbezirk Galizien 19 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 19 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 2

Der Wahlbezirk Galizien 2 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 2 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 20

Der Wahlbezirk Galizien 20 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 20 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 21

Der Wahlbezirk Galizien 21 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 21 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 22

Der Wahlbezirk Galizien 22 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 22 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 24

Der Wahlbezirk Galizien 24 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 24 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 25

Der Wahlbezirk Galizien 25 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 25 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 26

Der Wahlbezirk Galizien 26 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 26 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 27

Der Wahlbezirk Galizien 27 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 27 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 28

Der Wahlbezirk Galizien 28 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 28 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 29

Der Wahlbezirk Galizien 29 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 29 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 3

Der Wahlbezirk Galizien 3 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 3 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 30

Der Wahlbezirk Galizien 30 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 30 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 31

Der Wahlbezirk Galizien 31 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 31 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 36

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 36 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 7

Der Wahlbezirk Galizien 7 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Galizien und Wahlbezirk Galizien 7 · Mehr sehen »

Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Neu!!: Galizien und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Waksmund

Waksmund (deutsch: Wachsmund) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Waksmund · Mehr sehen »

Walachen

Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und der Republik Moldau ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah,, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.

Neu!!: Galizien und Walachen · Mehr sehen »

Waldemar Bonsels

Waldemar Bonsels (1923) Jakob Ernst Waldemar Bonsels (* 21. Februar 1880 in Ahrensburg; † 31. Juli 1952 in Ambach am Starnberger See) war in den 1920er Jahren einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Waldemar Bonsels · Mehr sehen »

Walery Łoziński

Grabmal von Walery Łoziński Walery Łoziński (* 15. Januar 1837 in Mikołajów; † 30. Januar 1861 in Lemberg, beides Galizien, heute in der Ukraine) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Walery Łoziński · Mehr sehen »

Walle (Bremen)

Walle ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Galizien und Walle (Bremen) · Mehr sehen »

Wallensteinstraße (Wien)

Die Wallensteinstraße ist eine der Hauptstraßen des 1900 konstituierten 20.

Neu!!: Galizien und Wallensteinstraße (Wien) · Mehr sehen »

Walter Carlé

Walter Eduard Hermann Carlé (* 23. Juni 1912 in Stuttgart; † 12. September 1996 in Stuttgart-Riedenberg) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Galizien und Walter Carlé · Mehr sehen »

Walter Fischer (Organist)

Walter Fischer (* 10. Juli 1872 in Saybusch, Galizien; † 17. Juli 1931 in Sülzhayn) war ein deutscher Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Walter Fischer (Organist) · Mehr sehen »

Walter Germanowitsch Kriwitzki

Walter Kriwitzki (1930er-Jahre) Walter Germanowitsch Kriwitzki (Geburtsname, Samuel Gershevich Ginsberg; * 28. Juni 1899Walter Krivitsky: In Stalin's Secret Service. »Memoirs of the first soviet master spy to defect.«, Enigma Books, 2000. in Podwołoczyska, Galizien, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1941 in Washington, D.C.) war ein General des sowjetischen Militärnachrichtendienstes (GRU).

Neu!!: Galizien und Walter Germanowitsch Kriwitzki · Mehr sehen »

Walter Grab

Walter Grab (* 17. Februar 1919 in Wien, Deutschösterreich, Deutsches Reich; † 17. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein israelisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Galizien und Walter Grab · Mehr sehen »

Walter Kuhn (Volkskundler)

Walter Kuhn (* 27. September 1903 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 5. August 1983 in Salzburg) war ein deutscher Volkskundler und Siedlungshistoriker.

Neu!!: Galizien und Walter Kuhn (Volkskundler) · Mehr sehen »

Walter Kutschmann

Kutschmann in Argentinien (Januar 1975) Walter Kutschmann (* 24. Mai 1914 in Dresden; † 30. August 1986 in Buenos Aires) war ein deutscher Kriminalkommissar, der als SS-Untersturmführer mehrere Massenerschießungen in Ostgalizien und in der Ukraine durchführte.

Neu!!: Galizien und Walter Kutschmann · Mehr sehen »

Walter Oehme

Walter Hans Ferdinand Oehme, meist nur Walter Oehme (* 1. März 1892 in Berlin; † 13. März 1969 ebenda) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Galizien und Walter Oehme · Mehr sehen »

Walter Weiß (General)

Walter Weiß (2.v.l.) mit anderen Offizieren, Sowjetunion, Mai 1944 Walter Weiß (* 5. September 1890 in Tilsit; † 21. Dezember 1967 in Aschaffenburg) war ein deutscher Generaloberst der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Walter Weiß (General) · Mehr sehen »

Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann

Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann (* 1. Mai 1885 Neu-Luckow; † 27. September 1918 gefallen in den Vorgefechten zur Schlacht von Cambrai) war ein deutscher Landwirt und Ornithologe.

Neu!!: Galizien und Walther Hellmuth Karl Otto Graßmann · Mehr sehen »

Wanda Krahelska-Filipowicz

Wanda Krahelska-Filipowicz, Pseudonym Alina (* 1886 in Sawejki bei Ljachawitschy; † 1968 in Warschau), war eine polnische Sozialistin und PPS-Aktivistin sowie Mitbegründerin von Żegota.

Neu!!: Galizien und Wanda Krahelska-Filipowicz · Mehr sehen »

Wanda Wasilewska

Wanda Wasilewska Wanda Wasilewska (* 21. Januar 1905 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 29. Juli 1964 in Kiew) war eine polnische und sowjetische Politikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Galizien und Wanda Wasilewska · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Galizien und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Wapienne

Wapienne ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt und ab 1986 ein Kurort der Gemeinde Sękowa im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wapienne · Mehr sehen »

Wappen der Ukraine

Das Wappen der Ukraine stellt einen goldenen Dreizack (ukrainisch Тризуб, Trysub) auf blauem Wappenschild dar.

Neu!!: Galizien und Wappen der Ukraine · Mehr sehen »

Wappen Polens

Herzog Lech auf einem Kupferstich von Walery Eljasz-Radzikowski. Adler als Wappenvorbild. Königs von Polen. Wandverzierung im Thronsaal des Warschauer Königsschlosses. Das polnische Wappen auf der Weltausstellung in Paris 1937. polnischen Parlaments angebrachte Wappeninstallation. Das Wappen der Republik Polen ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.

Neu!!: Galizien und Wappen Polens · Mehr sehen »

Warchalowski (Traktorenhersteller)

Emblem eines Warchalowski-Traktors Die Motorenfabrik J. Warchalowski war eine österreichische Maschinenfabrik und Hersteller von Verbrennungsmotoren sowie Kleintraktoren mit Sitz in Wien.

Neu!!: Galizien und Warchalowski (Traktorenhersteller) · Mehr sehen »

Warjasch (Ukraine)

Warjasch (und – 1951 bis 1989 pl) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Warjasch (Ukraine) · Mehr sehen »

Wassyl Bandera

Wassyl Bandera im KZ Auschwitz (Juli 1942) Wassyl Andrijowytsch Bandera (* 12. Februar 1915 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1942 in Oświęcim, deutsch besetztes Polen) war ein ukrainischer politischer Aktivist und Nationalistenführer.

Neu!!: Galizien und Wassyl Bandera · Mehr sehen »

Wassyl Barwinskyj

Wassyl Barwinskyj Wassyl Oleksandrowytsch Barwinskyj (* 20. Februar 1888 in Ternopil, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Juni 1963 in Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Komponist, Pianist, Musikkritiker und -lehrer sowie Dirigent.

Neu!!: Galizien und Wassyl Barwinskyj · Mehr sehen »

Wassyl Biloserskyj

Wassyl Biloserskyj Wassyl Mychailowytsch Biloserskyj (* 1825 in Motroniwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer bürgerlicher und kultureller Aktivist, Journalist und Pädagoge.

Neu!!: Galizien und Wassyl Biloserskyj · Mehr sehen »

Wassyl Bobynskyj

Wassyl Bobynskyj, 1920 Wassyl Petrowytsch Bobynskyj (* 11. März 1898 in Krystynopil, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1938 in einem Gulag, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, Vertreter der Hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Galizien und Wassyl Bobynskyj · Mehr sehen »

Wassyl Kasijan

Wassyl Illitsch Kasijan (* 1. Januar 1896 in Mykulynzi bei Snjatyn, Galizien, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1976 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Grafiker, Kunsthistoriker und Politiker.

Neu!!: Galizien und Wassyl Kasijan · Mehr sehen »

Wassyl Mudryj

Wassyl Mudryj, 1935 Wassyl Mykolajowytsch Mudryj (polnisch Wasyl Mudry; * 19. März 1893 in Wikno, Galizien, Österreich-Ungarn; † 19. März 1966 in Yonkers, New York, USA) war ein ukrainischer Journalist, Politiker und politischer Aktivist.

Neu!!: Galizien und Wassyl Mudryj · Mehr sehen »

Wassyl Panejko

Wassyl Lukytsch Panejko (* 1883 bei Solotschiw, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 29. Mai 1956 in Caracas, Venezuela) war ein ukrainischer Journalist, Diplomat und vom 11.

Neu!!: Galizien und Wassyl Panejko · Mehr sehen »

Wassyl Patschowskyj

Wassyl Patschowskyj Wassyl Mikolajowytsch Patschowskyj (* 12. Januar 1878 in Schulytschi, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. April 1942 in Lemberg, Generalgouvernement) war ein galizisch-ukrainischer Schriftsteller/Dichter, Gymnasiallehrer, Universitätsdozent, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Galizien und Wassyl Patschowskyj · Mehr sehen »

Wassyl Rassewytsch

Wassyl Wassylowytsch Rassewytsch (wiss. Transliteration Vasyl’ Vasyl’ovyč Rasevyč; * 23. Februar 1966 in Sadowsche, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Galizien und Wassyl Rassewytsch · Mehr sehen »

Wassyl Schtschurat

Wassyl Schtschurat Wassyl Hryhorowytsch Schtschurat (* in Wysloboky, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 27. April 1948 in Lwiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Wassyl Schtschurat · Mehr sehen »

Wassyl Stefanyk

Wassyl Stefanyk Wassyl Semenowytsch Stefanyk (* 14. Mai 1871 in Russiw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. Dezember 1936) war ein ukrainischer Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Wassyl Stefanyk · Mehr sehen »

Wassyl Welytschkowskyj

Wassyl Welytschkowskyj CSsR (* 1. Juni 1903 in Stanislau, Galizien; † 30. Juni 1973 in Winnipeg, Kanada) war ein ukrainisch griechisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Galizien und Wassyl Welytschkowskyj · Mehr sehen »

Wassylkiwzi (Tschortkiw)

Wassylkiwzi ist ein Dorf im Rajon Hussjatyn der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Hussjatyn und 60 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil.

Neu!!: Galizien und Wassylkiwzi (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Wójnski kěrluš

Wójnski kěrluš (Kriegslied, eigentlich „Choral vom Krieg“) ist ein altsorbisches episches Heldenlied, dessen Inhalte bis in das 9.

Neu!!: Galizien und Wójnski kěrluš · Mehr sehen »

Wójtowa

Kirchen in Wójtowa Wójtowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Lipinki im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wójtowa · Mehr sehen »

Wólka Tanewska

Wólka Tanewska (Tanefsau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ulanów im Powiat Niżański der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wólka Tanewska · Mehr sehen »

Wąbrzeźno

Wąbrzeźno (Briesen) ist eine Stadt im Powiat Wąbrzeski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Galizien und Wąbrzeźno · Mehr sehen »

Węgierska Górka

Węgierska Górka ist eine Ortschaft mit rund 4.000 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Żywiecki in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Galizien und Węgierska Górka · Mehr sehen »

Węglówka (Korczyna)

Sprachinsel der ''Zamieszańcy'' Ehemalige griechisch-katholische Kirche Węglówka (Ванівка) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Korczyna im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Węglówka (Korczyna) · Mehr sehen »

Władysław Aleksander Łubieński

Primas Polen-Litauens, im ''Legatenpurpur'' Władysław Aleksander Łubieński Herb Pomian (* 1. November 1703 in Galizien; † 21. Juni 1767 in Gnesen) war Erzbischof von Lemberg, Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen-Litauen und im Jahre 1763 Interrex von Polen-Litauen.

Neu!!: Galizien und Władysław Aleksander Łubieński · Mehr sehen »

Władysław Bortnowski

General Bortnowski Władysław Bortnowski (* 12. November 1891 in Radom, heute Polen; † 21. November 1966 in Glen Cove, Vereinigte Staaten) war ein polnischer Divisionsgeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Władysław Bortnowski · Mehr sehen »

Władysław Gomułka

Władysław Gomułka Władysław Gomułka, Tarnname Wiesław, Feliks Duniak (* 6. Februar 1905 in Krosno, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1. September 1982 in Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Politiker und von Oktober 1956 bis Dezember 1970 Parteichef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

Neu!!: Galizien und Władysław Gomułka · Mehr sehen »

Władysław Sikorski

Władysław Eugeniusz Sikorski, um 1942 Władysław Eugeniusz Sikorski (* 20. Mai 1881 in Tuszów Narodowy bei Mielec, Galizien/Österreich-Ungarn, heute Polen; † 4. Juli 1943 bei Gibraltar) war ein polnischer Offizier, Oberbefehlshaber, Staatsmann, Politiker und in den Jahren 1922 bis 1923 polnischer Ministerpräsident sowie 1939 bis 1943 Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Galizien und Władysław Sikorski · Mehr sehen »

Władysław Tarnowski

Władysław Tarnowski in jungen Jahren Władysław Tarnowski (* 4. Juli 1836 auf Gut Wróblewice bei Drohobytsch, heute Ukraine; † 19. April 1878 bei San Francisco, Vereinigte Staaten) war ein polnischer Komponist, Pianist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Władysław Tarnowski · Mehr sehen »

Władysław Wiktor Czaykowski

Władysław Wiktor Czaykowski mit seiner Gattin Rosa Władysław Wiktor Ritter von Czaykowski (* 23. Dezember 1844 in Dusanów, Bezirk Przemyślany/Galizien; † 3. Oktober 1917 in Baden, Niederösterreich) war ein polnischer Jurist, Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Galizien und Władysław Wiktor Czaykowski · Mehr sehen »

Władysław Zamoyski (Unternehmer)

Zamoyski um 1924 Władysław Zamoyski (* 18. November 1853 in Paris; † 3. Oktober 1924 auf Schloss Kórnik) war ein polnischer Magnat, Philanthrop, Unternehmer, Mäzen und Politiker, der sich unter anderem um die Tatra verdient gemacht hat.

Neu!!: Galizien und Władysław Zamoyski (Unternehmer) · Mehr sehen »

Włodzimierz Baworowski

Włodzimierz Graf Baworowski (* 1823 in Bohatkowce, Bezirk Podhajce/Galizien; † 7. Juli 1901 in Tarnopol) war ein polnischer Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Galizien und Włodzimierz Baworowski · Mehr sehen »

Włodzimierz Ormicki

Włodzimierz Ernest Ormicki (* 30. Juni 1905 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1974 in Bydgoszcz) war ein polnischer Dirigent, Opernintendant und Komponist.

Neu!!: Galizien und Włodzimierz Ormicki · Mehr sehen »

Włosienica (Oświęcim)

Feuerwehr in Włosienica Włosienica (Wlocienitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Włosienica (Oświęcim) · Mehr sehen »

Wehrmann in Eisen

Wehrmann im Eisen, auch Wehrmann in Eisen, Eiserner Wehrmann genannt, ist eine Skulptur in Wien.

Neu!!: Galizien und Wehrmann in Eisen · Mehr sehen »

Weiß-Tanne

Die Weiß-Tanne (Abies alba), standardsprachlich Weißtanne, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Galizien und Weiß-Tanne · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Galizien und Weichsel · Mehr sehen »

Weidenthal (Kreis Caraș-Severin)

Lage von Brebu Nou im Kreis Caraș-Severin Katholische Kirche im Winter 2010 Vorderansicht der katholischen Kirche Weidenthal ist eine Ortschaft im Kreis Caraș-Severin, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Galizien und Weidenthal (Kreis Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Welesniw

Welesniw ist ein Dorf in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 680 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Welesniw · Mehr sehen »

Welwel Zbarzer

Welwel Zbarzer Welwel oder Wölwel Zbarzer (auch: Zbarazer, Zbarzher oder Zbarascher; * 1826 in Zbaraż, Galizien; † 2. Juni 1883 in Konstantinopel) hieß eigentlich (Benjamin) Wolf Ehrenkranz.

Neu!!: Galizien und Welwel Zbarzer · Mehr sehen »

Welyka Beresowyzja

Welyka Beresowyzja ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Welyka Beresowyzja · Mehr sehen »

Welyka Horoschanna

Welyka Horoschanna ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Welyka Horoschanna · Mehr sehen »

Welyka Turja

Welyka Turja ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Welyka Turja · Mehr sehen »

Welyki Birky

Welyki Birky ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Welyki Birky · Mehr sehen »

Welyki Krywtschyzi

Welyki Krywtschyzi (ukrainisch Великі Кривчиці; russisch Кривчицы, polnisch Krzywczyce) ist ein Stadtviertel der westukrainischen Stadt Lemberg (im Stadtrajon Lytschakiw).

Neu!!: Galizien und Welyki Krywtschyzi · Mehr sehen »

Welyki Mosty

Denkmal zum Gedenken der Schoáh Synagoge in Welyki Mosty Welyki Mosty (deutsch Groß-Mosty) ist eine am Ufer der Rata gelegene Stadt in der Westukraine mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Welyki Mosty · Mehr sehen »

Welykyj Beresnyj

Welykyj Beresnyj (ukrainisch Великий Березний; russisch Великий Берёзный/Weliki Berjosny, slowakisch Veľký Berezný, ungarisch Nagyberezna) ist eine Siedlung städtischen Typs im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Welykyj Beresnyj · Mehr sehen »

Welykyj Hlybotschok

Welykyj Hlybotschok (ukrainisch Великий Глибочок; russisch Великий Глубочёк/Weliki Glubotschjok, polnisch Hłuboczek Wielki) ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Welykyj Hlybotschok · Mehr sehen »

Welykyj Kljutschiw

Welykyj Kljutschiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Welykyj Kljutschiw · Mehr sehen »

Welykyj Ljubin

Welykyj Ljubin ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Welykyj Ljubin · Mehr sehen »

Wenzel Seemann von Treuenwart

Wenzel Franz Ritter Seemann von Treuenwart (* 13. April 1794 in Tuschmitz bei Kaaden als Franz Wenzel Seemann; † 1. März 1885 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Generalauditor.

Neu!!: Galizien und Wenzel Seemann von Treuenwart · Mehr sehen »

Wenzel Zaleski (Schriftsteller)

rechts Wacław Michał Zaleski (8. September 1799 in Olesko, Ostgalizien – 24. Februar 1849 in Wien), Pseudonym Wacław aus Olesko, war ein polnischer Adliger, Dichter, Schriftsteller, Folkloreforscher, Theaterkritiker, politischer Aktivist und als erster Pole österreichischer Gouverneur von Galizien (1848).

Neu!!: Galizien und Wenzel Zaleski (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Werbiwzi (Kolomyja)

Werbiwzi ist ein Dorf in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Süd-Westukraine.

Neu!!: Galizien und Werbiwzi (Kolomyja) · Mehr sehen »

Werbowez (Kossiw)

Werbowez ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Werbowez (Kossiw) · Mehr sehen »

Werchiwzi (Sambir)

Werchiwzi (auch Rytarowice) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Werchiwzi (Sambir) · Mehr sehen »

Werchnja

Werchnja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Werchnja · Mehr sehen »

Werchnja Bilka

Werchnja Bilka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2040 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Werchnja Bilka · Mehr sehen »

Werchnja Jablunka

Werchnja Jablunka ist eine Gemeinde bestehend aus einem gleichnamigen Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit mehr als zweitausend Einwohnern (Stand: 2001).

Neu!!: Galizien und Werchnja Jablunka · Mehr sehen »

Werchnje Synjowydne

Werchnje Synjowydne (ukrainisch Верхнє Синьовидне; russisch Верхнее Синевидное/Werchneje Sinewidnoje, polnisch Synowódzko Wyżne) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Werchnje Synjowydne · Mehr sehen »

Werchnje Wyssozke

Werchnje Wyssozke ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Werchnje Wyssozke · Mehr sehen »

Werchowiner

Die Werchowiner (Verkhovinetses) sind ein russinisches Bergvolk in den Karpaten.

Neu!!: Galizien und Werchowiner · Mehr sehen »

Werner Forßmann

Werner Forßmann (rechts) und Franz Meyers (Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, links) beim Bundespräsidenten Theodor Heuss, 1959 Werner Theodor Otto Forßmann (* 29. August 1904 in Berlin; † 1. Juni 1979 in Schopfheim) war ein deutscher Mediziner und Nobelpreisträger.

Neu!!: Galizien und Werner Forßmann · Mehr sehen »

Werner Heukelbach

Werner Heukelbach (* 8. Mai 1898 in Wiedenest; † 5. Februar 1968 in Gummersbach) war ein deutscher Evangelist.

Neu!!: Galizien und Werner Heukelbach · Mehr sehen »

Werner von Erdmannsdorff

Friedrich Stephan (von links nach rechts, 1945 in Gefangenschaft) Heinrich Werner Bernhard von Erdmannsdorff (* 26. Juli 1891 in Bautzen; † 5. Juni 1945 in Laibach, Jugoslawien) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Werner von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Westenholz (Adelsgeschlecht)

Adelswappen (1866) Westenholz ist der Name eines briefadeligen österreichischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Galizien und Westenholz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westgalizien

Dritte Polnische Teilung: Westgalizien ist hellrot dargestellt Westgalizien (auch Neugalizien) wurde der Teil des Königreichs Polen genannt, der mit der Dritten Polnischen Teilung 1795 an Österreich gekommen war und mit dem Kronland Galizien, das seit der Ersten Teilung Polens 1772 österreichisch war, vereinigt wurde.

Neu!!: Galizien und Westgalizien · Mehr sehen »

Westukraine

Die Westukraine ist ein überwiegend agrarisch geprägtes und eher strukturschwaches Gebiet, das sich innerhalb der Ukraine in historischer und politischer Hinsicht von anderen Landesteilen unterscheidet.

Neu!!: Galizien und Westukraine · Mehr sehen »

Westukrainische Volksrepublik

Die Westukrainische Volksrepublik (Sachidno-Ukrajinska Narodna Respublika, SUNR) war ein von Ende 1918 bis Mai 1919 nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie für kurze Zeit existierender Staat auf dem Gebiet Ostgaliziens, der Nord-Bukowina und Transkarpatiens.

Neu!!: Galizien und Westukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Wiśniowa (Powiat Strzyżowski)

Wiśniowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wiśniowa im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wiśniowa (Powiat Strzyżowski) · Mehr sehen »

Widrodschennja (Lwiw)

Widrodschennja ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 100 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Widrodschennja (Lwiw) · Mehr sehen »

Wieliczka

Wieliczka (deutsch Groß Salze) ist eine Stadt im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen; ca.

Neu!!: Galizien und Wieliczka · Mehr sehen »

Wielkie Drogi

Allee in Wielkie Drogi Wielkie Drogi ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wielkie Drogi · Mehr sehen »

Wielogłowy (Chełmiec)

Wielogłowy ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wielogłowy (Chełmiec) · Mehr sehen »

Wielopole (Chełmiec)

Ortsansicht Wielopole ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Wielopole (Chełmiec) · Mehr sehen »

Wielopole (Zagórz)

Überblick Wielopole ist ein südlicher Stadtteil von Zagórz am Fluss Osława und der DW892, im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wielopole (Zagórz) · Mehr sehen »

Wielopole Skrzyńskie

Wielopole Skrzyńskie ist eine ehemalige Stadt (bis 1933), jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt, sowie der Sitz gleichnamigen Gemeinde im Powiat Ropczycko-Sędziszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wielopole Skrzyńskie · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Galizien und Wien Museum · Mehr sehen »

Wien Nordbahnhof

Wien Nordbahnhof war ein Bahnhof in Wien und wurde 1838 an der heutigen Nordbahnstraße und dem Nordbahnviertel, nördlich vom Praterstern und dessen heutigem Bahnhof Praterstern eröffnet.

Neu!!: Galizien und Wien Nordbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Galizien und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Zentralviehmarkt

text.

Neu!!: Galizien und Wiener Zentralviehmarkt · Mehr sehen »

Wieprz (Powiat Wadowicki)

Katholische Kirche Wieprz ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wieprz (Powiat Wadowicki) · Mehr sehen »

Wieprz (Radziechowy-Wieprz)

Wieprz ist ein Dorf der Landgemeinde Radziechowy-Wieprz im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Wieprz (Radziechowy-Wieprz) · Mehr sehen »

Wierchomla Mała

Ortsansicht Wierchomla Mała (Werchomlja Mala) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Piwniczna-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wierchomla Mała · Mehr sehen »

Wierchomla Wielka

Ortsansicht Wierchomla Wielka (Werchomlja Welika) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Piwniczna-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wierchomla Wielka · Mehr sehen »

Wierzbanowa

Wierzbanowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Wiśniowa im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wierzbanowa · Mehr sehen »

Wietrzno (Dukla)

Holzkirche Wietrzno ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wietrzno (Dukla) · Mehr sehen »

Wietrzychowice (Powiat Tarnowski)

Wietrzychowice ist ein Dorf im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wietrzychowice (Powiat Tarnowski) · Mehr sehen »

Wikno (Tschortkiw)

Wikno ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1300 Einwohnern (Stand 2004).

Neu!!: Galizien und Wikno (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Wiktor Biegański

Wiktor Julian Biegański (* 16. November 1892 in Sambor, Galizien; † 19. Januar 1974 in Warschau, Polen) war ein polnischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Galizien und Wiktor Biegański · Mehr sehen »

Wiktor Ormicki

Wiktor Rudolf Ormicki (geboren 1. Januar 1898 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 17. September 1941 im KZ Gusen) war ein polnischer Wirtschaftsgeograph.

Neu!!: Galizien und Wiktor Ormicki · Mehr sehen »

Wilamowice

Häuser am Marktplatz Wilamowice (Wilmesau, im lokalen Wilmesaurisch Wymysoü) ist eine Landstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Wilamowice · Mehr sehen »

Wilczek (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Geviertes Gräfliches Wappen Fürstenhaus Liechtenstein und reichsgräfliches Haus Wilczek, anlässlich Silberhochzeitstag des Fürstlichen Ehepaares, Liechtensteiner Briefmarke 1968 Heinrich Wilhelm von Wilczek Johann Josef von Wilczek Palais Brassican-Wilczek Wilczek auch Wilczeck ist der Name eines bedeutenden Adelsgeschlechts aus Österreichisch-Schlesien, das dem polnischen Uradel entstammt.

Neu!!: Galizien und Wilczek (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilczkowice (Brzeszcze)

Wilczkowice (Wiltschkowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeszcze im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Wilczkowice (Brzeszcze) · Mehr sehen »

Wilczyska (Bobowa)

Wilczyska ist ein Dorf der Gemeinde Bobowa im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wilczyska (Bobowa) · Mehr sehen »

Wilde Division

Großfürst Michail Alexandrowitsch Romanow, und die Offiziere der Wilden Division 1914 Soldaten der Wilden Division, 1917 Der Kommandeur der Wilden Division, Großfürst Michail Alexandrowitsch Romanow in typischer Uniform mit seiner Frau Natalia Ein Panzerwagen der Wilden Division abgebildet 1916 im russischen Wochenmagazin ''Niva'' Die Wilde Division (transkribiert Dikaja diwisija) war eine Division der Kaiserlich Russischen Armee in der Zeit des Ersten Weltkriegs, in der muslimische Soldaten aus dem Kaukasus kämpften.

Neu!!: Galizien und Wilde Division · Mehr sehen »

Wilhelm August Stryowski

''Wilhelm August Stryowski'', Ausschnitt aus einem Gemälde von Otto Brausewetter, 1862 Rudolf Freitag, arbeitend an der Büste des Johannes Hevelius'', 1870 Wilhelm August Stryowski (auch Stryjowski, * 23. Dezember 1834 in Danzig; † 3. Februar 1917 in Essen) war ein deutscher Maler in Danzig.

Neu!!: Galizien und Wilhelm August Stryowski · Mehr sehen »

Wilhelm Brasse

Wilhelm Brasse (* 3. Dezember 1917 in Saybusch (Żywiec), Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 2012 ebenda) war ein polnischer Fotograf und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz (Lagerteil Auschwitz I, das Stammlager).

Neu!!: Galizien und Wilhelm Brasse · Mehr sehen »

Wilhelm Dreßler

Wilhelm Dreßler Wilhelm Gustav Dreßler (* 9. März 1893 in Tannwald, Bezirk Gablonz an der Neiße, Königreich Böhmen; † 8. Mai 1945 in Gablonz an der Neiße) (tschechisch) im Bestand des Staatlichen Gebietsarchivs in Leitmeritz.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Dreßler · Mehr sehen »

Wilhelm Exner

Wilhelm Exner (1900) Denk, Matscheko, Exner Grab von Wilhelm Exner Wilhelm Franz Exner (* 9. April 1840 in Gänserndorf, Niederösterreich; † 25. Mai 1931 in Wien) war Ehrenpräsident des Österreichischen Gewerbevereins, Techniker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Exner · Mehr sehen »

Wilhelm Franz von Bibra

Wilhelm Franz von Bibra (aus Bibra: ''Beiträge zur Familien Geschichte der Reichsfreiherrn von Bibra'') Foto des Wilhelm Franz Frhr. von Bibra Wilhelm Franz Freiherr von Bibra (* 24. März 1824 in Biala, Galizien; † 18. Juni 1879 in Szolnok) bekleidete hohe militärische Ämter.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Franz von Bibra · Mehr sehen »

Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen

Erzherzog Wilhelm Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen (* 10. Februar 1895 in Pola, Österreich-Ungarn, heute Kroatien als Wilhelm Franz Joseph Karl Erzherzog von Österreich; † 18. August 1948 in Kiew, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein österreichischer Offizier der k.u.k. Armee, ukrainischer Oberst und während des Ersten Weltkrieges informeller habsburgischer Thronkandidat für einen ukrainischen Satellitenstaat.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni

Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni (* 27. Mai 1867 in Kolomea in Galizien; † 24. März 1932 in Wien) war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni · Mehr sehen »

Wilhelm Hallbauer

Wilhelm Hallbauer (geboren 30. März 1889 in Straßburg, Deutsches Reich; gestorben 26. Oktober 1969 in HolzmindenLebensdaten nach: Ingo Sommer: Die Stadt der 500 000. NS-Stadtplanung und Architektur in Wilhelmshaven, Vieweg+Teubner Verlag, 1993, S. 363.) war ein deutscher Architekt, Stadt- und Raumplaner sowie Täter des Holocaust im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Hallbauer · Mehr sehen »

Wilhelm Hauser

Wilhelm Hauser (* 10. August 1883 in Endingen am Kaiserstuhl; † 8. September 1983 in Wandlitz) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Hauser · Mehr sehen »

Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim

Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim, Lithographie von Josef Kriehuber (1857) Wilhelm Hugo Ferdinand Graf von Hompesch-Bollheim, bis 1831 Freiherr von Hompesch-Bollheim (* 22. Mai 1800 in Kilkenny, Königreich Irland; † 3. April 1861 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Obrist, k. u. k. Kämmerer, Erboberjägermeister des Herzogtums Jülich, Fideikommissherr in Joslowitz, Mähren sowie Großgrundbesitzer in Galizien, Preußen und Bayern.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim · Mehr sehen »

Wilhelm Langheld

Wilhelm Langheld Wilhelm Langheld (* 25. Mai 1867 in Berlin; † 9. Juli 1917 im Feldlazarett Kutczany, Galizien) war ein deutscher Offizier und Repräsentant der Kolonialverwaltung in Ostafrika und Kamerun.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Langheld · Mehr sehen »

Wilhelm Leopolski

Das Bildnis „Der Tod des Acerna“ (poln.: ''Zgon Acerna''), eine von zwei Versionen, 1867, Öl auf Leinwand, Bestand des Nationalmuseums in Breslau, gilt als das Hauptwerk des Malers. Es entstand in seiner schaffensreichsten PeriodeDas Thema bezieht sich auf die polnische Literaturgeschichte; es wird das Sterben des Renaissance-Dichters Sebastian Fabian Klonowicz gezeigt. Dargestellt wird das Sündenbekenntnis des Sterbenden im Beisein eines Jesuitenpaters und des Leibarztes des Königs Stefan Batory, Wojciech Oczko „Der Beschließer Gerwazy“ (poln. ''Klucznik Gerwazy''), vor 1874, Öl auf Leinwand, Bestand: Nationalmuseum Breslau. Die dargestellte Figur, der Beschließer der Familie Horeszko, stammt aus dem Nationalepos Pan Tadeusz von Adam Mickiewicz Wilhelm Jan Nepomucen Leopolski (auch: Wilhelm Postel de Leopolski, Wilhelm Postel Edler von Leopolski oder Wilhelm von Postel-Leopolski) (* 5. Mai 1828 in Drohobytsch, Galizien, Kaisertum Österreich, heute Ukraine; † 29. Januar 1892 in Wien) war ein galizisch-österreichischer Historien- und Porträtmaler des Realismus.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Leopolski · Mehr sehen »

Wilhelm Morisse

Marschlandschaft in Butjadingen Ludwig Wilhelm Martin Morisse (* 16. Oktober 1870 in Brake (Unterweser); † 22. September 1936 in Oldenburg) war ein deutscher Maler und Kirchenrestaurator.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Morisse · Mehr sehen »

Wilhelm Nagl

Aufnahme wahrscheinlich aus 1915 Wilhelm Nagl (* 3. Mai 1894 in Korneuburg, Niederösterreich; † 22. Mai 1918 bei Motta di Livenza, Treviso, Norditalien) war ein österreichischer Flugzeugführer und Kriegsheld.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Nagl · Mehr sehen »

Wilhelm Orlik-Rückemann

Wilhelm Orlik-Rückemann Wilhelm Orlik-Rückemann (* 1. August 1894 in Lemberg; † 18. Oktober 1986 in Ottawa) war ein polnischer General.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Orlik-Rückemann · Mehr sehen »

Wilhelm Reich

Wilhelm Reichs Porträt von Ludwig Gutmann Wilhelm Reich (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA) war ein austroamerikanischer Arzt, Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Reich · Mehr sehen »

Wilhelm Rettich

Wilhelm (Willem) Rettich (* 3. Juli 1892 in Leipzig; † 27. Dezember 1988 in Sinzheim) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Rettich · Mehr sehen »

Wilhelm Roeder von Diersburg

Wilhelm Ludwig Philipp Eberhard Edgar Freiherr Roeder von Diersburg (* 4. Mai 1832 in Karlsruhe; † 13. April 1909 in Freiburg im Breisgau) war ein preußischer General der Infanterie und Präsident des Badischen Militärvereinsverbandes.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Roeder von Diersburg · Mehr sehen »

Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied)

Wilhelm Rosenbaum Wilhelm Karl Johannes Rosenbaum (* 27. April 1915 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 4. April 1984 in Hamburg) war ein deutscher SS-Offizier, der in der NS-Zeit an zahlreichen Morden und weiteren Verbrechen beteiligt war.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Rubiner

Wilhelm Rubiner (* 11. Juli 1851 in Stanislau; † 3. November 1925 in Berlin) war ein Schriftsteller in Berlin.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Rubiner · Mehr sehen »

Wilhelm Schößler

Wilhelm Schößler (* 22. Februar 1884 in Ober Waldenburg; † 14. März 1955 in Gladbeck) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Galizien und Wilhelm Schößler · Mehr sehen »

Wilhelm Turteltaub

Wilhelm Turteltaub (* 25. März 1816 in Rzeszów; † nach 1859) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und Wilhelm Turteltaub · Mehr sehen »

Wilhelm von Eitzenberger

Grabmal der Familie Eitzenberger Wilhelm Eitzenberger, seit 1916 Ritter von Eitzenberger (* 10. März 1875 in Bayreuth; † 13. September 1956 ebenda) war ein bayerischer Offizier, Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens und seit 1919 Ehrenbürger seiner Heimatstadt.

Neu!!: Galizien und Wilhelm von Eitzenberger · Mehr sehen »

Wilhelm von Engerth

Wilhelm Engerth, Lithografie von Franz Eybl (1858) Wilhelm von Engerth, Lithographie von Josef Anton Bauer (1879) Wilhelm Engerth, ab 1862 Wilhelm Ritter von Engerth und ab 1875 Wilhelm Freiherr von Engerth, (* 26. Mai 1814 in Pleß, Oberschlesien, Königreich Preußen; † 4. September 1884 in Leesdorf, Gemeinde Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Architekt, Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Galizien und Wilhelm von Engerth · Mehr sehen »

Wilhelm von Tegetthoff

centre Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine.

Neu!!: Galizien und Wilhelm von Tegetthoff · Mehr sehen »

Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode

General Wilhelm Graf zu Stolberg-Wernigerode Wilhelm Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 13. Mai 1807 in Wernigerode; † 6. März 1898 in Jannowitz) war ein preußischer General der Kavallerie, Majoratsherr zu Jannowitz in Schlesien und Mitglied des preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Galizien und Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser

Besser, Ölgemälde, Nationalmuseum der Ukraine Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser,, (* 7. Juli 1784 in Innsbruck, Habsburgermonarchie; † 11. Oktober 1842 in Kremenez, Russland) war ein österreichischer Botaniker und Entomologe.

Neu!!: Galizien und Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser · Mehr sehen »

Wilkowice (Powiat Bielski)

Wilkowice ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Wilkowice (Powiat Bielski) · Mehr sehen »

William Ebenstein

William Ebenstein (* 11. Mai 1910 in Jazłowiec als Wilhelm Ebenstein; † 28. April 1976 in Santa Barbara) war ein österreichisch-amerikanischer Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Galizien und William Ebenstein · Mehr sehen »

William Friedrich von Hammerstein

Das Wappen der Freiherren von Hammerstein Wilhelm Friedrich Hammerstein-Equord, Lithographie von Alexander Kaiser, um 1850 William Friedrich von Hammerstein aus dem Hause Equord (* 3. März 1785 in Hildesheim; † 13. Februar 1861 in Brünn) war ein deutsch-österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Galizien und William Friedrich von Hammerstein · Mehr sehen »

William Karfiol

William Karfiol (* 10. Dezember 1875 als Süssin Wolf Hudes in Klikowa, heute Stadtteil von Tarnów, Österreich-Ungarn; † 29. April 1945 in Berlin) war ein heute komplett in Vergessenheit geratener, jedoch sehr produktiver, deutscher Filmproduzent, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Galizien und William Karfiol · Mehr sehen »

William S. Schlamm

William S. Schlamm (* 10. Juni 1904 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn als Wilhelm Siegmund Schlamm; † 1. September 1978 in Salzburg) war ein Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Galizien und William S. Schlamm · Mehr sehen »

William Schabas

William Schabas (2017) William Anthony Schabas (* 19. November 1950 in Cleveland) ist ein irisch-kanadischer Professor für Völkerrecht und international anerkannter Experte für Menschenrechte.

Neu!!: Galizien und William Schabas · Mehr sehen »

William Sharp (Illustrator)

William Sharp, früherer Name: Leon Schleifer, (* 13. Juni 1900 in Lemberg, Galizien; † 1. April 1961 in Queens, New York), war ein amerikanischer Grafiker, Zeichner, Buchillustrator und Karikaturist deutscher Herkunft.

Neu!!: Galizien und William Sharp (Illustrator) · Mehr sehen »

Willibald Utz

Grab auf dem Friedhof St. Zeno in Bad Reichenhall Willibald „Willy“ Utz (* 20. Januar 1893 in Furth im Wald; † 20. April 1954 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Willibald Utz · Mehr sehen »

Wilschanyk

Wilschanyk ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1330 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wilschanyk · Mehr sehen »

Wincenty Witos

Wincenty Witos – Foto aus dem Jahr 1920 Wincenty Witos (* 22. Januar 1874 in Wierzchosławice, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1945 in Krakau) war ein polnischer Politiker, Mitbegründer der polnischen Bauernbewegung und Journalist.

Neu!!: Galizien und Wincenty Witos · Mehr sehen »

Winterfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Winterfeld Winterfeld (auch Winterfeldt) ist ein märkisches Uradelsgeschlecht mit dem Stammhaus Winterfeld bei Salzwedel.

Neu!!: Galizien und Winterfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wirtschaft Deutschlands

Die Wirtschaft Deutschlands ist hinsichtlich des Bruttoinlandsprodukts die größte Volkswirtschaft Europas und die drittgrößte Volkswirtschaft weltweit.

Neu!!: Galizien und Wirtschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation)

Die Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung war eine deutsch-russische Organisation in München, die in Bayern Anfang der 1920er Jahre bestand und sich aus germanophilen Monarchisten und russischen Emigranten zusammensetzte.

Neu!!: Galizien und Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation) · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Galizien und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wisłoczek

Wisłoczek ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Rymanów im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wisłoczek · Mehr sehen »

Wischomlja

Wischomlja ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1250 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wischomlja · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko

Die Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko ist die älteste ukrainische wissenschaftliche Organisation.

Neu!!: Galizien und Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko · Mehr sehen »

Witanowice (Tomice)

Witanowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tomice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Witanowice (Tomice) · Mehr sehen »

Witkowice (Kęty)

Witkowice (Witkowitz, älter auch Moosgrund) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Witkowice (Kęty) · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Jurinez

Wladimir Alexandrowitsch Jurinez (* 28. September 1891 in Olesko, Galizien; † 4. Oktober 1937) war ein sowjetischer marxistischer Philosoph.

Neu!!: Galizien und Wladimir Alexandrowitsch Jurinez · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Galizien und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladimir Logothetti

Wladimir Gf. Logothetti um 1870Wladimir Emanuel Alexander Graf Logothetti (* 4. August 1822 in Losonctamási, heute Slowakei; † 7. Dezember 1892 in Radautz (Rădăuți), Bukowina, heute Rumänien) war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Politiker und Gründer der ersten Freiwilligen Feuerwehr in Mähren.

Neu!!: Galizien und Wladimir Logothetti · Mehr sehen »

Wladimir Milkowicz

Wladimir Milkowicz (* 27. August 1857 in Polańczyk; † 1920) war ein galizischer Geschichtsforscher.

Neu!!: Galizien und Wladimir Milkowicz · Mehr sehen »

Wladimir Oskarowitsch Kappel

Wladimir Oskarowitsch Kappel Wladimir Oskarowitsch Kappel (russisch: Владимир Оскарович Каппель, * in Zarskoje Selo, St. Petersburg; † 26. Januar 1920 in Werchneozerskaja nahe der Bahnstation von Nischneudinsk, Provinz Irkutsk) war ein russischer Militär, Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und Generalleutnant (1919).

Neu!!: Galizien und Wladimir Oskarowitsch Kappel · Mehr sehen »

Woźniki (Tomice)

Woźniki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tomice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Woźniki (Tomice) · Mehr sehen »

Wohnbausteuer

Die Wohnbausteuer war eine auf die Initiative von Robert Danneberg und Hugo Breitner zurückgehende indirekte aber stark progressive Steuer, die in der Zwischenkriegszeit von der Stadt Wien erhoben wurde und die zur Finanzierung der Gemeindebauten des "Roten Wien" diente.

Neu!!: Galizien und Wohnbausteuer · Mehr sehen »

Wohnhäuser der Nordwolle

Fabrikhof 3/4 Die Wohnhäuser der ''Nordwolle'' (NW&K) in Delmenhorst wurden ab 1884/88 als Werkssiedlung gebaut.

Neu!!: Galizien und Wohnhäuser der Nordwolle · Mehr sehen »

Woiwodschaft Krakau (bis 1795)

alternativtext.

Neu!!: Galizien und Woiwodschaft Krakau (bis 1795) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lwów

Die Woiwodschaft Lwów (deutsch Woiwodschaft Lemberg) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Galizien und Woiwodschaft Lwów · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ruthenien

Woiwodschaft Ruthenien Die Woiwodschaft Ruthenien, historisch auch Rothreußen (Rotrussland) oder Rotruthenien;,,, war eine Verwaltungseinheit in der Provinz Kleinpolen des Königreichs Polen (1434–1569) bzw.

Neu!!: Galizien und Woiwodschaft Ruthenien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Sandomir

alternativtext.

Neu!!: Galizien und Woiwodschaft Sandomir · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien

Die Woiwodschaft Schlesien mit der Hauptstadt Katowice ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Galizien und Woiwodschaft Schlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Tarnopol

Die Woiwodschaft Tarnopol war in den Jahren 1921–1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik, die am 1.

Neu!!: Galizien und Woiwodschaft Tarnopol · Mehr sehen »

Wojciech Chrzanowski

Wojciech Chrzanowski Wojciech Chrzanowski (* 14. Januar 1793 in Biskupice, Galizien; † 26. Februar 1861 in Paris) war ein polnischer General und Militärtheoretiker.

Neu!!: Galizien und Wojciech Chrzanowski · Mehr sehen »

Wojnarowa

Wojnarowa ist ein Dorf der Gemeinde Korzenna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wojnarowa · Mehr sehen »

Wojnyliw

Wojnyliw (ukrainisch Войнилів; russisch Войнилов/Woinilow, polnisch Wojniłów) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Kalusch in der Oblast Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Wojnyliw · Mehr sehen »

Wojutytschi

Wojutytschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wojutytschi · Mehr sehen »

Wola Duchacka

Wola Duchacka ist ein südlicher Stadtteil von Krakau in Polen, im Stadtbezirk XI Podgórze Duchackie.

Neu!!: Galizien und Wola Duchacka · Mehr sehen »

Wola Piotrowa

Wola Piotrowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bukowsko im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wola Piotrowa · Mehr sehen »

Wola Radziszowska

Blick auf das Dorf Wola Radziszowska ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wola Radziszowska · Mehr sehen »

Wola Zarczycka

Wola Zarczycka (bis 2011 Wola Żarczycka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Nowa Sarzyna im Powiat Leżajski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wola Zarczycka · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Galizien und Wolf · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Galizien und Wolhynien · Mehr sehen »

Wolja-Baranezka

Wolja-Baranezka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wolja-Baranezka · Mehr sehen »

Wolodymyr Barwinskyj

Wolodymyr Barwinskyj Grab von Wolodymyr Barwinskyj auf dem Lemberger Lytschakiwski-Friedhof Wolodymyr Hryhorowytsch Barwinskyj (* 25. Februar 1850 in Schljachtynzi, Galizien, Kaisertum Österreich; † 3. Februar 1883 in Lemberg, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer politischer Aktivist, Verleger, Historiker, Soziologe, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Wolodymyr Barwinskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Hnatjuk

Wolodymyr Hnatjuk Wolodymyr Mychailowytsch Hnatjuk (* in Welesniw, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1926 in Lwiw, Polen) war ein ukrainischer Folklorist, Ethnologe, Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Journalist, der vorwiegend in der westlichen Ukraine wirkte.

Neu!!: Galizien und Wolodymyr Hnatjuk · Mehr sehen »

Wolodymyr Kubijowytsch

Wolodymyr Kubijowytsch vor 1939 Wolodymyr Mychailowytsch Kubijowytsch (* 23. September 1900 in Nowy Sącz, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. November 1985 in Paris, Frankreich) war ein ukrainischer Nazi-Kollaborateur, Historiker, Ethnograph, Geograph und Lexikograph.

Neu!!: Galizien und Wolodymyr Kubijowytsch · Mehr sehen »

Wolodymyr Samijlenko

Wolodymyr Samijlenko im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Wolodymyr Iwanowytsch Samijlenko (* in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1925 in Bojarka bei Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Galizien und Wolodymyr Samijlenko · Mehr sehen »

Wolodymyr Schaschkewytsch

Wolodymyr Schaschkewytsch Wolodymyr Markijanowytsch Schaschkewytsch (* 7. April 1839 in Nestanytschi, Kronland Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich; † 16. Februar 1885 in Lemberg, Galizien) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, kulturpädagogischer-, sozialer- und politischer Aktivist.

Neu!!: Galizien und Wolodymyr Schaschkewytsch · Mehr sehen »

Wolodymyr Starossolskyj

Wolodymyr Starossolskyj, etwa 1909 Wolodymyr Jakymowytsch Starossolskyj (* 8. Januar 1878 in Jarosław, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 1942 in Mariinsk, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Jurist, Soziologe und Politiker.

Neu!!: Galizien und Wolodymyr Starossolskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Sternjuk

Wolodymyr Sternjuk CSsR (* 12. Februar 1907 in Pustomyty, Galizien; † 29. September 1997 in Lemberg) war ein ukrainischer Geistlicher und Weihbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, sowie Titularerzbischof von Marcianopolis.

Neu!!: Galizien und Wolodymyr Sternjuk · Mehr sehen »

Wolosjanka (Stryj)

Wolosjanka (und) ist ein Dorf in den Waldkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Wolosjanka (Stryj) · Mehr sehen »

Wolotschysk

Wolotschysk (ukrainisch Волочиськ; russisch Волочиск/Wolotschisk, polnisch Wołoczyska) ist eine Stadt in der Oblast Chmelnyzkyj der Ukraine mit etwa 20.000 Einwohnern und liegt am linken Ufer des Sbrutsch nahe der Oblastgrenze zur Oblast Ternopil.

Neu!!: Galizien und Wolotschysk · Mehr sehen »

Wolyzja (Jaworiw)

Wolyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wolyzja (Jaworiw) · Mehr sehen »

Wolyzja (Lwiw, Rawa-Ruska)

Wolyzja (bzw. älter Wulka Mazowiecka, früherer Name Wilky-Masowezki (Вільки-Мазовецькі)) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Wolyzja (Lwiw, Rawa-Ruska) · Mehr sehen »

Woronjaky

Woronjaky ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Galizien und Woronjaky · Mehr sehen »

Wowkiw (Lwiw, Solonka)

Wowkiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 290 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wowkiw (Lwiw, Solonka) · Mehr sehen »

Wowtsche (Sambir)

Wowtsche ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wowtsche (Sambir) · Mehr sehen »

Wrangelsburg

Herrenhaus Schloss Wrangelsburg (2019) Wrangelsburg ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Galizien und Wrangelsburg · Mehr sehen »

Wratislaw von Mitrowitz

Stammwappen der Wratislaw von Mitrowitz Wratislaw von Mitrowitz (tschechisch Vratislavové z Mitrovic), auch Wratislaw-Netolitzky von Mitrowitz (Wratislaw-Netolický z Mitrowic und Wratislaw von Mitrowitz und Schönfeld) ist der Name eines Uradelgeschlechts der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Galizien und Wratislaw von Mitrowitz · Mehr sehen »

Wrocanka (Miejsce Piastowe)

Wrocanka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Miejsce Piastowe im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wrocanka (Miejsce Piastowe) · Mehr sehen »

Wrocieryż

Wrocieryż ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Michałów im Powiat Pińczowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Galizien und Wrocieryż · Mehr sehen »

Wuslowe (Tscherwonohrad)

Wuslowe ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Galizien und Wuslowe (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Wynnyky

Wynnyky (und, deutsch selten Weinbergen) ist eine Stadt in der Ukraine wenige Kilometer östlich der Stadt Lwiw mit etwa 13.000 Einwohnern (Stand 2004).

Neu!!: Galizien und Wynnyky · Mehr sehen »

Wynnytschky

Wynnytschky ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 670 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wynnytschky · Mehr sehen »

Wyschenka (Jaworiw)

Wyschenka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 220 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wyschenka (Jaworiw) · Mehr sehen »

Wyschniwtschyk (Ternopil)

Wyschniwtschyk ist ein Dorf im Rajon Terebowlja der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Galizien und Wyschniwtschyk (Ternopil) · Mehr sehen »

Wysoczański

Wappen der Ritter v. Wysoczański 1784, 1876''Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser'' IV (Marburg 2018), Band 8, S. 487. u. 1889Bronisław Minkowicz-Wysoczański, ''Wysoczańscy, Gniazdo i Ród 1380-1943'' (Lemberg 1944), Band 2, S. 447a. Basilius Ritter v. Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz Dr. Bronislas Ritter v. Wysoczański Maria v. Wysoczańska, geb. v. Romaszkan, Aquarell von Juliusz Kossak Wladimir Wysoczański Jan de Weryha-Wysoczański Wysoczański mit Beinamen wie „de Weryha“, „Minkowicz“ oder „Pietrusiewicz“ ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das seine Abstammung von dem mittelalterlichen Comes Vane Valachus herleitet.

Neu!!: Galizien und Wysoczański · Mehr sehen »

Wysoka (Łańcut)

Kirche in Wysoka Wysoka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łańcut im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Wysoka (Łańcut) · Mehr sehen »

Wysoka (Wadowice)

Wysoka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wysoka (Wadowice) · Mehr sehen »

Wysowa-Zdrój

Wysowa-Zdrój (bis 2003 Wysowa, lemkisch Висова, Висова-Здруй) ist ein Kurort mit einem Schulzenamt der Gemeinde Uście Gorlickie im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Wysowa-Zdrój · Mehr sehen »

Wyssokyj samok

Reste der Burgruine (2015) Wyssokyj samok (Löwenburg, Hohe Burg, Hohes Schloss) sind Ruinenreste einer Burg auf der Samkowa hora (Замкова гора, Schlossberg) nördlich des Stadtzentrums von Lwiw (Lemberg).

Neu!!: Galizien und Wyssokyj samok · Mehr sehen »

Wytwyzja

Wytwyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Wytwyzja · Mehr sehen »

X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Paradestein am Kronsberg in Hannover für die Kaiserparaden bei Manövern des X. Armee-Korps 1874, 1881, 1889 und 1907 Das X. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, das 1867 aus dem X. Armee-Korps des Bundesheeres gebildet wurde.

Neu!!: Galizien und X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Xaver Muther

Xaver Muther (eigentlich Andreas Franz Xaver Muther; * 7. Oktober 1890 in Bludenz; † 10. Mai 1970 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Steinmetz.

Neu!!: Galizien und Xaver Muther · Mehr sehen »

XIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XIII.

Neu!!: Galizien und XIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XIV. Panzerkorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XIV.

Neu!!: Galizien und XIV. Panzerkorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das XVIII.

Neu!!: Galizien und XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXIII.

Neu!!: Galizien und XXIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXIV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXIV.

Neu!!: Galizien und XXIV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXIV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXIV.

Neu!!: Galizien und XXIV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXVII.

Neu!!: Galizien und XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXXVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXXVIII.

Neu!!: Galizien und XXXVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXXXI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXXXI.

Neu!!: Galizien und XXXXI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das XXXXIX.

Neu!!: Galizien und XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Yoram Kaniuk

Yoram Kaniuk (2008) Yoram Kaniuk (geb. 2. Mai 1930 in Tel Aviv; gest. 8. Juni 2013 ebenda) war ein israelischer Schriftsteller, Maler, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Galizien und Yoram Kaniuk · Mehr sehen »

Zabłocie (Żywiec)

Zabłocie ist ein Stadtteil von Żywiec in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Zabłocie (Żywiec) · Mehr sehen »

Zaborze (Oświęcim)

Zaborze ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zaborze (Oświęcim) · Mehr sehen »

Zacharias Werny

Zacharias Werny Artikel in der ''Gartenlaube'' zum 100. Geburtstag 1891 Johann Ernst Zacharias Werny (* 12. Oktober 1791 in Halberstadt; † 30. Juli 1892 ebenda) war ein deutscher Soldat in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Galizien und Zacharias Werny · Mehr sehen »

Zachełmna

Zachełmna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Budzów im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zachełmna · Mehr sehen »

Zagórnik (Andrychów)

Ortsansicht Zagórnik ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Andrychów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Zagórnik (Andrychów) · Mehr sehen »

Zagórze (Mucharz)

Zagórze ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Mucharz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zagórze (Mucharz) · Mehr sehen »

Zagłębie Dąbrowskie

Będzin, mittelalterliche Burg Sosnowiec, Jägerschloss Sielce - Zamek Sielecki heutige Grenze der Woiwodschaft Schlesien Zagłębie Dąbrowskie (deutsch Polnisches Kohlebecken, Dombrowaer Kohlebecken) ist eine Industrieregion in Polen in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Galizien und Zagłębie Dąbrowskie · Mehr sehen »

Zagorzyn (Łącko)

Zagorzyn ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łącko im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Galizien und Zagorzyn (Łącko) · Mehr sehen »

Zakliczyn

Zakliczyn ist eine Stadt im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zakliczyn · Mehr sehen »

Zakopane

Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Ortseinfahrt Bahnhof Klimadiagramm Touristenhauses Kapelle im Zakopane-Stil Villa Oksza im Zakopane-Stil Moderne Holzarchitektur Einkaufs- & Flaniermeile Krupówki Alter Friedhof Neuer Friedhof Seilbahn Kasprowy Wierch Skigebiet Kasprowy Wierch Standseilbahn Gubałówka Skigebiet Gubałówka COS-Eisschnelllaufbahn Skisprungschanze Wielka Krokiew Skisprungschanze Średnia Krokiew Agfacolor-Foto). Murowaniec-Hütte 1948 Gąsienicowa Świnica höchster Punkt im Gemeindegebiet Czarny Staw Gąsienicowy größter See im Gemeindegebiet Siklawica höchster Wasserfall im Gemeindegebiet Zakopane ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze.

Neu!!: Galizien und Zakopane · Mehr sehen »

Zakrzów (Stryszów)

Blick auf dem Dorf Zakrzów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zakrzów (Stryszów) · Mehr sehen »

Zakrzówek (Krakau)

Das Haus des letzten Vogts von Zakrzówek Jezioro Zakrzówek Zakrzówek ist ein Stadtteil von Krakau im Verwaltungsbezirk Dębniki, südlich der Weichsel in Polen.

Neu!!: Galizien und Zakrzówek (Krakau) · Mehr sehen »

Zalipie (Olesno)

Zalipie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Olesno im Powiat Dąbrowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zalipie (Olesno) · Mehr sehen »

Zalmen Zylbercweig

Porträt von Zalmen Zylbercweig aus ''Klangen fun mayn lebn'' (1944) Zalmen Zylbercweig (auch: Zalman Zylbercwaig, Zalmen Zilbertsvayg, Zalman Zilbertsvaig; * 27. September 1894 in Ozorków, Preußen, heute Polenlegacy.www.nypl.org –, Yiddish Theater Collection, New York Public Library; nennt Leksikon fun der Nayer Yidisher Literatur als Quelle, Übersetzung ins englische von Faith Jones, Dorot Jewish Division, NYPL (abgerufen am 28. April 2010) oder Chortkov, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine, UCLA, Departement of Special Collections, Manuscripts Division, Room A1713, Charles E. Young Research Library, Box 951575 (abgerufen am 28. April 2010); † 25. Juli 1972 in Los Angeles) war ein aus Osteuropa stammender jiddischer Theaterautor und -chronist.

Neu!!: Galizien und Zalmen Zylbercweig · Mehr sehen »

Zamieście

Zamieście ist ein Dorf im Powiat Limanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zamieście · Mehr sehen »

Zamieszańcy

Das Gebiet der Zamieszańcy Die Sprachinsel auf der ethnographischen Karte der Österreichischen Monarchie von Karl von Czoernig-Czernhausen (1855) Zamieszańcy (etwa Gemischte Leute, замішанці) heißen die Angehörigen der im Dynów-Gebirge nördlich von Krosno lebenden Gruppe der Ruthenen.

Neu!!: Galizien und Zamieszańcy · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Galizien und Zamość · Mehr sehen »

Zamoscer Kreis

Zamoscer Kreis im Jahr 1805 Zamoscer Kreis (cyrykuł zamojski) war ein Kreis im Königreich Galizien und Lodomerien in den Jahren 1783–1809 mit dem Sitz in Zamość.

Neu!!: Galizien und Zamoscer Kreis · Mehr sehen »

Zarszyn

Hauptstraße in Zarszyn Zarszyn ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Zarszyn · Mehr sehen »

Zarzecze (Łodygowice)

Blick auf das Dorf Zarzecze ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łodygowice im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Zarzecze (Łodygowice) · Mehr sehen »

Zarzyce Małe

Zarzyce Małe Zarzyce Małe ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zarzyce Małe · Mehr sehen »

Zarzyce Wielkie

Gutshof (18. Jahrhundert) Zarzyce Wielkie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zarzyce Wielkie · Mehr sehen »

Zawadka (Wadowice)

Zawadka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zawadka (Wadowice) · Mehr sehen »

Zaxid.net

Zaxid.net ist eine seit dem 4.

Neu!!: Galizien und Zaxid.net · Mehr sehen »

Złatna

Złatna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ujsoły im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Galizien und Złatna · Mehr sehen »

Zbyszyce

Zbyszyce ist eine Ortschaft, sowie eine ehemalige Stadt, mit einem Schulzenamt der Gemeinde Gródek nad Dunajcem im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zbyszyce · Mehr sehen »

Zdenko Lobkowitz

Zdenko Lobkowitz Maria Zdenko Vinzenz Kaspar Prinz Lobkowitz, Herzog zu Raudnitz (* 5. Mai 1858 in Wien; † 13. August 1933 in Harrachsdorf, Tschechoslowakei), aus der fürstlichen Familie Lobkowitz, einem sehr alten böhmischen Adelsgeschlecht, war Offizier im Gemeinsamen Heer Österreich-Ungarns und Vertrauter des letzten Kaisers, Karl I.

Neu!!: Galizien und Zdenko Lobkowitz · Mehr sehen »

Zdenko Paumgartten

Zdenko Paumgartten (* 24. November 1903 in Mostywielki, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1984 in Salzburg), war ein österreichischer General der Infanterie und von 1961 bis 1968 Befehlshaber der Gruppe III in Salzburg.

Neu!!: Galizien und Zdenko Paumgartten · Mehr sehen »

Zebrzydowice (Kalwaria Zebrzydowska)

Zebrzydowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zebrzydowice (Kalwaria Zebrzydowska) · Mehr sehen »

Zegartowice (Imielno)

Zegartowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Imielno im Powiat Jędrzejowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Galizien und Zegartowice (Imielno) · Mehr sehen »

Zegartowice (Raciechowice)

Zegartowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Raciechowice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zegartowice (Raciechowice) · Mehr sehen »

Zeire Zion

Die Zeʿire Zion (sinngemäß „Jugend von Zion“) waren eine sozialistische zionistische Jugendorganisation in Osteuropa und Palästina in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Galizien und Zeire Zion · Mehr sehen »

Zelczyna

Zelczyna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zelczyna · Mehr sehen »

Zembrzyce

Zembrzyce ist ein Dorf im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zembrzyce · Mehr sehen »

Zeperiw (Lwiw)

Zeperiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Galizien und Zeperiw (Lwiw) · Mehr sehen »

Zgurița

Zgurița (rumänisch),, ist ein Dorf im Rajon Drochia im Norden der Republik Moldau.

Neu!!: Galizien und Zgurița · Mehr sehen »

Ziemowit Szczerek

Ziemowit Szczerek (2015) Ziemowit Cyprian Szczerek (* 10. April 1978 in Radom) ist ein polnischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Galizien und Ziemowit Szczerek · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Galizien und Zips · Mehr sehen »

Zipser in Rumänien

Cartierul Țipțerai) in Vișeu de Sus (deutsch: Oberwischau), Kreis Maramureș, Rumänien. Die Zipser in Rumänien sind Nachkommen einer ausgewanderten Gruppe deutschsprachiger Zipser Sachsen aus der Zips in der heutigen Slowakei, die teilweise bis heute in Rumänien leben.

Neu!!: Galizien und Zipser in Rumänien · Mehr sehen »

Zita von Bourbon-Parma

Kaiserin und Königin Zita im Dezember 1916 Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb.

Neu!!: Galizien und Zita von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Zmijewski

Das polnische Adelsgeschlecht Zmijewski (auch: Zmierski, Zmyenski, Zmiewski, Żmijewski) wurde erstmals im 14.

Neu!!: Galizien und Zmijewski · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Znojmo · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Galizien und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zoltán Désy

Zoltán Désy (1905) Zoltán Désy von Nagygelvách (* 15. Dezember 1862 in Nagyölyves; † 24. März 1915 bei Zalesczyki, Galizien) war ein ungarischer Politiker, Obergespan und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Galizien und Zoltán Désy · Mehr sehen »

Zręcin

Zręcin (bis zum späten 19. Jahrhundert Zrencin) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chorkówka im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Zręcin · Mehr sehen »

Zunftzeichen

Die Getreidegasse in Salzburg – ein gutes Beispiel für die Zunftzeichen, die als Nasenschilder ausgeführt sind. Die mittelalterlichen Zünfte symbolisierten ihr Berufs- und Gemeinschaftsverständnis in Form von Zunftzeichen.

Neu!!: Galizien und Zunftzeichen · Mehr sehen »

Zvi Koretz

Zvi Koretz (auch Tzevi Koretz buchstabiert; geboren am 2. Juni 1884 in Rzeszów, Österreich-Ungarn;Enzyklopädie des Holocaust; Piper Verlag, München 1998, ISBN 3-492-22700-7, Band 2, S. 798. gestorben am 3. Juni 1945 in Tröbitz) war der Großrabbiner der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki in Griechenland von 1933 bis 1945.

Neu!!: Galizien und Zvi Koretz · Mehr sehen »

Zvi Zamoscz

Zvi Zamoscz, auch Hirschel Benjamin Samoscz, Hirsch Samotsch oder Zevi Hirsch b. Benjamin Baschko (geboren 1740 in Zamość, Königreich Polen; gestorben am 21. September 1807 in Altona/Elbe), Dänemark war ein Rabbiner, Kabbalist und Lehrer.

Neu!!: Galizien und Zvi Zamoscz · Mehr sehen »

Zvonková

Kirche von Zvonková Kirchhof Zvonková (deutsch Glöckelberg) ist eine Wüstung im Böhmerwald in Tschechien.

Neu!!: Galizien und Zvonková · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Galizien und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Galizien und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Dreißigjähriger Krieg

Der Begriff Zweiter Dreißigjähriger Krieg ist ein historiographisches Konzept, das einen chronologischen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen Erstem Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Zweitem Weltkrieg behauptet und die Bezeichnung des Dreißigjährigen Krieges des 17.

Neu!!: Galizien und Zweiter Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Galizien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Chajes

Zwi Hirsch Chajes Zwi Hirsch ben Meir Chajes (* 20. November 1805 in Brody, Galizien, Kaisertum Österreich; † 12. Oktober 1855 in Lemberg) war ein orthodoxer Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Galizien und Zwi Hirsch Chajes · Mehr sehen »

Zwi Perez Chajes

Zwi Perez Chajes (1927) Grabstelle in Tel Aviv Zwi Perez Chajes (geboren am 13. Oktober 1876 in Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 13. Dezember 1927 in Wien) war ein Rabbiner.

Neu!!: Galizien und Zwi Perez Chajes · Mehr sehen »

Zwi Taubes

Zwi Taubes (vollständiger Name: Chaim Zwi Taubes,; geb. 1900 in Czernelica, Galizien; gest. 1966 in Jerusalem, Israel) war ein galizisch-schweizerischer Rabbiner und Gelehrter, der als Nachfolger des Oberrabbiners Martin Littmann Rabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich war.

Neu!!: Galizien und Zwi Taubes · Mehr sehen »

Związek Nauczycielstwa Polskiego

ZNP-Logo hochkant Die Związek Nauczycielstwa Polskiego (ZNP) ist die Gewerkschaft der polnischen Lehrerschaft mit 327.000 Mitgliedern.

Neu!!: Galizien und Związek Nauczycielstwa Polskiego · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Galizien und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Zygmunt Krumholc

Zygmunt Krumholc (* 1. März 1903 in Czernichów; † 1941 im Sambor) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Galizien und Zygmunt Krumholc · Mehr sehen »

Zygmunt Sidorowicz

Zygmunt Sidorowicz (* 1. April 1846 in Lemberg, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † 5. Mai 1881 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Galizien und Zygmunt Sidorowicz · Mehr sehen »

Zygmunt Steuermann

Zygmunt Steuermann (* 5. Februar 1899 in Sambor, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † Dezember 1941Thomas Urban: Schwarzer Adler, weißer Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen 2011, S. 101. oder 1943Salka Viertel: Unbelehrbares Herz. Erinnerungen an ein Leben mit Künstlern des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2010., S. 399. in oder bei Lemberg) war ein polnischer Fußballnationalspieler und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Galizien und Zygmunt Steuermann · Mehr sehen »

Zygmunt Wojciechowski

Zygmunt Wojciechowski (* 27. April 1900 in Stryj, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1955 in Posen) war ein polnischer Historiker mit dem Schwerpunkt auf Staatsrecht aus polnisch politischer Sicht.

Neu!!: Galizien und Zygmunt Wojciechowski · Mehr sehen »

Zygodowice

Zygodowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tomice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Galizien und Zygodowice · Mehr sehen »

Zyndranowa

Zyndranowa (lemkisch Зындранова, Зиндранова) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Galizien und Zyndranowa · Mehr sehen »

1. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 1.

Neu!!: Galizien und 1. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

1. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Galizien und 1. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1

1. Leib-Husaren-Regiment um 1880 Regimentsstandarte Das 1.

Neu!!: Galizien und 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

1. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das ''K'' wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1.

Neu!!: Galizien und 1. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. Rote Reiterarmee

Die 1.

Neu!!: Galizien und 1. Rote Reiterarmee · Mehr sehen »

10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“

Die 10.

Neu!!: Galizien und 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ · Mehr sehen »

100. Jäger-Division (Wehrmacht)

Die 100.

Neu!!: Galizien und 100. Jäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

12. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 12.

Neu!!: Galizien und 12. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galizien und 1340 · Mehr sehen »

14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1)

Die 14.

Neu!!: Galizien und 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1) · Mehr sehen »

17. Armee (Wehrmacht)

Die 17.

Neu!!: Galizien und 17. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galizien und 1781 · Mehr sehen »

1846

Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.

Neu!!: Galizien und 1846 · Mehr sehen »

19. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 19.

Neu!!: Galizien und 19. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Galizien und 1914 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Galizien und 1918 · Mehr sehen »

2. Garde-Ulanen-Regiment

Farben der Uniform des 2. Garde-Ulanen-Regiments Denkmal in Berlin-Moabit, Claire-Waldoff-Promenade Das 2.

Neu!!: Galizien und 2. Garde-Ulanen-Regiment · Mehr sehen »

2. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Galizien und 2. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2

2. Leib-Husaren im Manöver (vor 1910) Das 2.

Neu!!: Galizien und 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

200. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 200.

Neu!!: Galizien und 200. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

200.000 Taler

200.000 Taler (auch in den Schreibweisen 200000 Taler, 200 000 Taler, 200,000 Taler oder Zweihunderttausend Taler) ist eine Oper in drei Szenen (Bildern) und einem Epilog des Komponisten Boris Blacher.

Neu!!: Galizien und 200.000 Taler · Mehr sehen »

22. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 22.

Neu!!: Galizien und 22. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

223. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 223.

Neu!!: Galizien und 223. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

23. Juli

Der 23.

Neu!!: Galizien und 23. Juli · Mehr sehen »

24. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 24.

Neu!!: Galizien und 24. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

24. Reserve-Division (2. Königlich Sächsische)

Die 24.

Neu!!: Galizien und 24. Reserve-Division (2. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

241. Infanterie-Division (11. Königlich Sächsische)

Die 241.

Neu!!: Galizien und 241. Infanterie-Division (11. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Galizien und 25. August · Mehr sehen »

26. Armee (Rote Armee)

Die 26.

Neu!!: Galizien und 26. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

295. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 295.

Neu!!: Galizien und 295. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 3.

Neu!!: Galizien und 3. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

3. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 3.

Neu!!: Galizien und 3. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22

Das 3.

Neu!!: Galizien und 3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22 · Mehr sehen »

3. Garde-Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 3.

Neu!!: Galizien und 3. Garde-Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20

Das 3.

Neu!!: Galizien und 3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20 · Mehr sehen »

3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138

Kaisermanöver 1899 Soldaten des 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138 beim Kaisermanöver 1899 Das 3.

Neu!!: Galizien und 3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138 · Mehr sehen »

30,5-cm-M.11-Mörser

Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Galizien und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

38. Armee (Rote Armee)

Die 38.

Neu!!: Galizien und 38. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

4. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 4.

Neu!!: Galizien und 4. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

4. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 4.

Neu!!: Galizien und 4. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Ersatz-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 4.

Neu!!: Galizien und 4. Ersatz-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Garde-Regiment zu Fuß

Das 4.

Neu!!: Galizien und 4. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

47. Landwehr-Division (3. Königlich Sächsische)

Die 47.

Neu!!: Galizien und 47. Landwehr-Division (3. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

5. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 5.

Neu!!: Galizien und 5. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

5. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 5.

Neu!!: Galizien und 5. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

5. Gardearmee (Rote Armee)

Die 5.

Neu!!: Galizien und 5. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische)

Die 53.

Neu!!: Galizien und 53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Galizien und 6. November · Mehr sehen »

60. Armee (Rote Armee)

Die 60.

Neu!!: Galizien und 60. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

7. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 7.

Neu!!: Galizien und 7. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

8. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 8.

Neu!!: Galizien und 8. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

81. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 81.

Neu!!: Galizien und 81. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

82. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 82.

Neu!!: Galizien und 82. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

83. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 83.

Neu!!: Galizien und 83. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

96. Infanterie-Division (6. Königlich Sächsische)

Die 96.

Neu!!: Galizien und 96. Infanterie-Division (6. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Galizianer, Galizien und Lodomerien, Geschichte Galiziens, Geschichte von Galizien, Kronland Galizien, Kronland Galizien und Lodomerien, König von Galizien und Lodomerien, Königreich Galizien, Königreich Galizien und Lodomerien, Ostgalizien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »