Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brief des Paulus an die Galater

Index Brief des Paulus an die Galater

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien, kurz Galaterbrief, abgekürzt Gal) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

80 Beziehungen: Abraham, Adolf Pohl (Theologe), Ambrosiaster, Ankara, Antalya, Antijudaismus, Antiochenischer Zwischenfall, Antiochia am Orontes, Antiochia in Pisidien, Apostelkonzil, Astrologie, Augustinus von Hippo, Autobiografie, Ben Witherington, Bibel, Bibleserver.com, Brief des Paulus an die Römer, Brit Mila, Christoph Heil, Cilliers Breytenbach, Derbe, Dieter Lührmann, Elementargeist, Ephesos, Evangelische Freiheit, Franz Mußner, Frederick Fyvie Bruce, Frucht des Heiligen Geistes, Gaius Marius Victorinus, Galater, Galatien, Gallien, Golgota, Hagar, Hans Brandenburg (Theologe), Hans Dieter Betz (Theologe), Hans Hübner (Theologe), Hans-Joachim Eckstein, Heidenchristen, Heiko Krimmer, Heiliger Geist, Heinrich Schlier, Hermann Detering, Hermann Kleinknecht, Hieronymus (Kirchenvater), James D. G. Dunn, Jüdische Speisegesetze, Jürgen Becker (Theologe), Jesus Christus, Judenchristen, ..., Kelten, Kleinasien, Kocku von Stuckrad, Kompromiss, Konya, Korinth (antike Stadt), Lykaonien, Lystra, Martin Luther, Michael Bachmann (Theologe), Neues Testament, Pamphylien, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Perge, Peter Pilhofer, Phrygien, Pisidien, Postmoderne, Rechtfertigung (Theologie), Sara (Erzmutter), Sünde, Simon Petrus, Taufe, Türkei, Theologische Realenzyklopädie, Tora, Udo Schnelle, Ulrich Luz, Zirkumzision. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Abraham · Mehr sehen »

Adolf Pohl (Theologe)

Adolf Pohl (* 13. Februar 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Buckow) war ein baptistischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Adolf Pohl (Theologe) · Mehr sehen »

Ambrosiaster

Ambrosiaster, in der Literatur auch Pseudo-Ambrosius genannt (* im 4. Jahrhundert; † im 4. Jahrhundert, wirkte zwischen 366 und 384) war ein namentlich nicht bekannter Pauluskommentator.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Ambrosiaster · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Ankara · Mehr sehen »

Antalya

Antalya (von, so auch der Name in antiker und byzantinischer Zeit) ist eine türkische Millionenstadt am Mittelmeer.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Antalya · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antiochenischer Zwischenfall

Als Antiochenischer Zwischenfall (auch Antiochenischer Streitfall oder Antiochenischer Streit) wird in der neutestamentlichen Exegese ein Streit zwischen Paulus und Simon Petrus behandelt, der sich in Antiochia zutrug und von Paulus im neutestamentlichen Galaterbrief beschrieben wird.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Antiochenischer Zwischenfall · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochia in Pisidien

Ruinen von Antiochia Antiochia in Pisidien (griechisch Antiocheia, Αντιόχεια τὴς Πισιδίας; lateinisch Antiochia ad Pisidiam, auch Antiochia Caesarea oder Colonia Caesarea) ist eine antike Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Antiochia in Pisidien · Mehr sehen »

Apostelkonzil

Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem um 48 war eine Zusammenkunft der Apostel und Ältesten der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Apostelkonzil · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Astrologie · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Autobiografie · Mehr sehen »

Ben Witherington

Ben Witherington, 2020 Ben Witherington III, auch Dr.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Ben Witherington · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Bibel · Mehr sehen »

Bibleserver.com

Bibleserver.com ist ein Online-Dienst von ERF Medien e. V., der in Zusammenarbeit mit internationalen Bibelgesellschaften und Verlagen die Bibel in 48 modernen und historischen Übersetzungen auf 21 Sprachen online anbietet, inklusive verschiedener Hörbibeln.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Bibleserver.com · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Brit Mila · Mehr sehen »

Christoph Heil

Christoph Heil (* 30. Juli 1965 in Fulda) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Christoph Heil · Mehr sehen »

Cilliers Breytenbach

Cilliers Breytenbach (* 19. Juni 1954 in Lydenburg) ist ein südafrikanischer evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Cilliers Breytenbach · Mehr sehen »

Derbe

Derbe war eine antike und frühbyzantinische Stadt im Süden der kleinasiatischen Landschaft Lykaonien nahe der Grenze zu Kappadokien.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Derbe · Mehr sehen »

Dieter Lührmann

Dieter Lührmann (* 13. März 1939 in Lingen (Ems); † 7. Februar 2013 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe (Neutestamentler) und Hochschullehrer.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Dieter Lührmann · Mehr sehen »

Elementargeist

Friedrich de la Motte Fouqués Kunstmärchen Undine (1811) inspirieren, einer der bekanntesten literarischen Verarbeitungen des Elementargeistermotivs. Als Elementargeist, Elementarwesen oder Elemental wird ein Geistwesen bezeichnet, das in einem der vier Elemente leben bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Elementargeist · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Ephesos · Mehr sehen »

Evangelische Freiheit

Evangelische Freiheit ist ein Zentralbegriff des Christentums.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Evangelische Freiheit · Mehr sehen »

Franz Mußner

Franz Mußner (* 31. Januar 1916 in Edelham, Gemeinde Feichten an der Alz; † 3. März 2016 in Passau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Franz Mußner · Mehr sehen »

Frederick Fyvie Bruce

Frederick Fyvie Bruce, bekannt als F. F. Bruce (* 12. Oktober 1910 in Elgin, Schottland; † 11. September 1990 in Buxton, Derbyshire, England), war ein schottischer evangelikaler Theologe, der von einigen Autoren als einer der einflussreichsten Neutestamentler in der britischen Theologie des 20.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Frederick Fyvie Bruce · Mehr sehen »

Frucht des Heiligen Geistes

Heiligen Geistes, Darstellung im Waldburg-Gebetbuch Die Frucht des Heiligen Geistes ist ein Begriff aus dem Neuen Testament.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Frucht des Heiligen Geistes · Mehr sehen »

Gaius Marius Victorinus

Der Anfang von Victorinus’ Kommentar zu Ciceros ''De inventione'' in der Handschrift Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 370, fol. 1r (15. Jahrhundert) Gaius Marius Victorinus (* zwischen 281 und 291; † nach 363) war ein spätantiker römischer Rhetor und christlicher Gelehrter.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Gaius Marius Victorinus · Mehr sehen »

Galater

''Die römische Provinz Galatia'' Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Galater · Mehr sehen »

Galatien

Pontos, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit eine von den keltischen Galatern bewohnte Landschaft in Zentralanatolien mit den Zentren Gordion und Ankyra (das heutige Ankara).

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Galatien · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Gallien · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Golgota · Mehr sehen »

Hagar

''Verstoßung der Hagar'', Claude Lorrain, 1668 Hagar („Fremde“), in der Vulgata Agar, ist im Alten Testament die ägyptische Magd Saras, Nebenfrau Abrahams und Mutter Ismaels.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Hagar · Mehr sehen »

Hans Brandenburg (Theologe)

Hans Brandenburg (* 17. März 1895 in Riga; † 1990 in Villingen; zur Unterscheidung von dem gleichnamigen Schriftsteller meist mit seinem Titel Lic. Hans Brandenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Autor christlicher Bücher.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Hans Brandenburg (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Dieter Betz (Theologe)

Hans Dieter Betz (* 21. Mai 1931 in Lemgo) ist ein deutsch-US-amerikanischer evangelischer Theologe und emeritierter Professor für neutestamentliche und frühchristliche Wissenschaften an der University of Chicago deutscher Abstammung.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Hans Dieter Betz (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Hübner (Theologe)

Hans Hübner (* 22. Juni 1930 in Elberfeld; † 13. Juni 2013) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Hans Hübner (Theologe) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Eckstein

Hans-Joachim Eckstein Hans-Joachim Eckstein (* 27. Januar 1950 in Köln) ist ein evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Hans-Joachim Eckstein · Mehr sehen »

Heidenchristen

Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Heidenchristen · Mehr sehen »

Heiko Krimmer

Heiko Krimmer (* 2. Dezember 1943 in Berlin; † 21. November 2015 in Owen) war ein deutscher evangelikaler Theologe, Pfarrer der Württembergischen Landeskirche und Autor vieler Bücher und Bibelkommentare.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Heiko Krimmer · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heinrich Schlier

Heinrich Schlier (* 31. März 1900 in Neuburg an der Donau; † 26. Dezember 1978 in Bonn) war ein deutscher, zunächst evangelisch-lutherischer, dann römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Heinrich Schlier · Mehr sehen »

Hermann Detering

Hermann Detering (* 1953 in Oldenburg; † 18. Oktober 2018 in Neukirchen (Altmark)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Buchautor.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Hermann Detering · Mehr sehen »

Hermann Kleinknecht

Hermann Martin Kleinknecht (* 12. Januar 1907 in Marbach am Neckar; † 13. März 1960 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Rostock (1944–1951), Berlin (HU, 1951–1953) und Münster (1953–1960) wirkte.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Hermann Kleinknecht · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

James D. G. Dunn

James D. G. Dunn (* 21. Oktober 1939 in Birmingham; † 26. Juni 2020) war ein britischer Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und James D. G. Dunn · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jürgen Becker (Theologe)

Jürgen Becker (* 11. Dezember 1934 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Jürgen Becker (Theologe) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Jesus Christus · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Judenchristen · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Kelten · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Kleinasien · Mehr sehen »

Kocku von Stuckrad

Kocku von Stuckrad (* 6. April 1966 in Kpandu, Ghana/Westafrika) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Kocku von Stuckrad · Mehr sehen »

Kompromiss

Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes durch gegenseitige freiwillige Übereinkunft, unter beiderseitigem Verzicht auf Teile der jeweils gestellten Forderungen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Kompromiss · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Konya · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Lykaonien

Kleinasien in der Antike Lykaonien (griechisch Λυκαονία Lykaonía) war im Altertum eine Landschaft im zentralen Kleinasien.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Lykaonien · Mehr sehen »

Lystra

Lystra (griechisch Λύστρα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykaonien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Lystra · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Martin Luther · Mehr sehen »

Michael Bachmann (Theologe)

Michael Bachmann (* 26. Januar 1946 in Minden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler und war Professor an der Universität Siegen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Michael Bachmann (Theologe) · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Neues Testament · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Pamphylien · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Perge

Perge von der Akropolis aus gesehen. Oben rechts liegen Stadion und Theater, mittig die Kolonnaden der Hauptstraße. Perge (griechisch Πέργη, hethitisch Parḫa) ist eine antike Stadt 14 Kilometer landeinwärts von der Südküste der Türkei und 16 Kilometer nordöstlich von Antalya (antik Attaleia) in Aksu.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Perge · Mehr sehen »

Peter Pilhofer

Peter Pilhofer (* 1955 in Bayreuth) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Peter Pilhofer · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Phrygien · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Pisidien · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Postmoderne · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Sara (Erzmutter)

Sara („Fürstin“) ist eine biblische Gestalt aus dem 1. Buch Mose (hebr. Bereschit, griech. Genesis).

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Sara (Erzmutter) · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Sünde · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Simon Petrus · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Taufe · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Türkei · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Tora · Mehr sehen »

Udo Schnelle

Udo Schnelle (* 8. September 1952 in Nauen) ist ein deutscher Theologe, Professor (em.) für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und bekannt als Verfasser mehrerer theologischer Einführungswerke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Udo Schnelle · Mehr sehen »

Ulrich Luz

Ulrich Luz (* 23. Februar 1938 in Männedorf; † 13. Oktober 2019 in Laupen) war ein Schweizer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Ulrich Luz · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Brief des Paulus an die Galater und Zirkumzision · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gal (Buch der Bibel), Galater (Brief), Galater-Brief, Galaterbrief.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »