Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Taufe

Index Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

2001 Beziehungen: Aachener Dom, Aachener Sagen und Legenden, Abendmahl Jesu, Abendmahlsgottesdienst, Abgar V., Abjuration, Abkündigung, Ablution, Abraham Dünz der Ältere, Abraham Uhlfelder, Abrenuntiatio diaboli, Acht, Achtunddreißig Märtyrer von Albanien, Adalbert von Goldschmidt (Komponist), Adalbert von Schleifras, Adelphus-Teppiche, Adolf Heinrich Bercht, Adolf Hitler, Adolf Leib, Adolf Weißler, Adriano Banchieri, Adriano Franceschini, Advent, Adventkirche (Berlin), Affäre Finaly, Afra von Augsburg, Agende, Agostino Carracci, Ahnenliste, Ahnenpaß, Aiden Wilson Tozer, Aigustė Anastasia von Litauen, Akolyth, Akten des Paulus und der Thekla, Al-Baqara, Albanische Sprache, Albert Ayinde Fasina, Albert Dehne, Albert Heym, Albert Wolffson, Albert Zimmermann (Politiker), Alberto Giraldo Jaramillo, Albion (Heerführer), Albrecht Stürler, Albudeite, Alexander Campbell (Theologe), Alexander I. (Bischof von Rom), Alexander-Newski-Orden, Alexandra Xenofontowna Medwednikowa, Alexandre Bontemps, ..., Alexis Simon Belle, Alfonso de Zamora, Alfred Boeddeker, Alfred Otto Rabe von Pappenheim, Alfred von Henikstein, Allatae sunt, Alois Weiner, Alonso de Ercilla y Zúñiga, Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden), Altenbrak, Altkolonier-Mennoniten, Amalrich von Bena, Amalrikaner, Ambrosianischer Ritus, Ambrosius von Mailand, Amikt, Ampleben, Amrit Sanchar, Amtshandlung, Ana Mendieta, Andachtsbeichte, Anders Behring Breivik, Andrea Nahles, Andrea Vaccaro, Andreas Redtenbacher, Andrew Fuller, Andrew Murray (Schriftsteller), Andy Warhol, Anordnung über den kirchlichen Datenschutz, Anthroposophie, Antijudaismus, Antike, Antisemitismus, Antisemitismusforschung, Antoine Daniel (Geistlicher), Anton Puchta, Anton Uran, Anton Wilhelm Amo, Anton Wilhelm Brabandt, Antoninus (Heiliger), Antoniuskapelle (Wölfersheim), Aphrodite – Göttin der Liebe, Apokalypse des Adam, Apokryphen, Apollinarianismus, Apostel, Apostelamt Jesu Christi, Apostelgeschichte des Lukas, Apostelkirche (Ludwigshafen am Rhein), Apostelkonzil, Apostellöffel, Apostolikumsstreit, Apostolische Gemeinschaft (Freikirche), Apostolische Kirche, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie, Arche Noah, Archontiker, Ariernachweis, Aristide Rinaldini, Armenischer Ritus, Armin Laschet, Armin Nassehi, Arnold Köster, Arthur Eloesser, Asperges, Assyrian Pentecostal Church, Assyrische Kirche des Ostens, Atala (Novelle), Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungskirche (Fürth), Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz), August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, August Friedrich Wilhelm Haese, August Hoyer (Pastor), August Kraft (Missionar), August Liebig, August Ludwig Mensching, August Sabac el Cher, August Wilhelm von Wangenheim, Augustinus von Hippo, Aurélio Pinto de Sousa, Auxibius, Aydie, Äquatortaufe, Æthelberht (Kent), École française de spiritualité, Émile Littré, Íñigo López de Mendoza y Quiñones, Ökumenische St. Hubertus Kapelle, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ökumenismus, Östliches Christentum, Ølhøne, Babypinkeln, Bad Wildbad, Badorf, Bagbander Kirche, Bahá’í-Gemeinde in Deutschland, Bakht Singh, Baltasar de Zúñiga y Guzmán, Baptist Union of Great Britain, Baptisten, Baptisten auf St. Kitts und Nevis, Baptisten in Bremen, Baptisten in den Niederlanden, Baptisten in der Ukraine, Baptisten in Litauen, Baptisten in Ostfriesland, Baptisten in Papua-Neuguinea, Baptistengemeinde Oldenburg, Baptistenkapelle Firrel, Baptisterium, Baptisterium Riva San Vitale, Barfüßerkloster (Frankfurt am Main), Barmer Theologische Erklärung, Bartholomäuskirche (Markgröningen), Bartolomeo Guidobono, Basílica de Nossa Senhora dos Mártires, Basilika St. Johann (Saarbrücken), Basilika Unserer Lieben Frau von Coromoto, Bastard (2011), Bat Masterson, Baum des Lebens (Bibel), Baumstriezel, Bayreuth, Bazoques, Börries von Münchhausen (Schriftsteller), Beantwortete Fragen, Bearing Island, Begierdetaufe, Beichte, Beichtzettel, Bekehrung (Christentum), Bekenntnisse einer Maske, Benedicta von Origny, Benedikt der Mohr, Benedikt XI., Benigno Luigi Papa, Benoît Gassongo, Bergfriedhof Ruhpolding, Berliner Hostienschänderprozess, Berliner Religionsgespräch, Berliner Tumult, Bernard Martin Ngaviliau, Bernd Rothmann, Bernhard Havestadt, Bernhard Heinrich Cortnum, Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580), Bernhard Welte, Bertram Zotz, Berufung (Religion), Beryllus von Bostra, Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen, Besser Kirke, Bethanienkirche (München), Bethaus der Baptisten in Jever, Bibelübersetzung, Bindung Isaaks, Bischof, Black Robe – Am Fluß der Irokesen, Blasius Hölzl, Boßler (Familie), Bořivoj I., Bogomilen, Bohuslav Matěj Černohorský, Bonifatius von Tarsus, Book of Common Prayer, Borbyer Kirche, Bordelum, Boris I., Boris Iliodorowitsch Rossinski, Boyan-Enravota, Bram Stoker: Dark World, Branntweinschale, Bremer Tracht (19. Jahrhundert), Brethren in Christ, Breviarium Hipponense, Breviatio canonum des Fulgentius Ferrandus, Brief des Paulus an die Epheser, Brief des Paulus an die Galater, Brief des Paulus an die Kolosser, Brief des Paulus an die Römer, Brieftaube, Brigitte Irrgang, Bronzetaufe (Hildesheimer Dom), Bruder Klaus (Diessenhofen), Bruno Gamberini, Bruno Kurzweil, Bußprediger, Buch der Sklaventaufen, Buckow (Rietz-Neuendorf), Bugenhagenbrunnen, Bulgarische Volksmusik, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Burschenschaft der Ostmark, Caesarea Maritima, Calixtus-Katakombe, Canones Hippolyti, Capella hospitalis, Carl Friedrich Jacob Zincken, Carl Gottlieb Willig, Carl Neuner, Carl Paul Caspari, Carl Scholl, Carl Weichardt (Baptist), Carlo Maria Martini, Carlos Ribeiro, Carpentarius, Carrie Johnson, Caspar-David-Friedrich-Bildweg, Catherine, Princess of Wales, Cato Bontjes van Beek, Cäcilia von Rom, Cecilia Eusepi, Cecilia Young, Ceferino Giménez Malla, Ceserana, Character indelebilis, Charles Haddon Spurgeon, Charlotte Badger, Charlotte von Veltheim, Charlotte Zeidler, Chasdaj Crescas, Chief Joseph, Chrisam, Chrisammesse, Christ, unser Herr, zum Jordan kam, Christ-König (Biel), Christentum, Christian Entfelder, Christian I. (Sachsen), Christian Ludwig Meyer (Organist), Christian Philipp Spangenberg, Christian Reimpell, Christiane Antonie von Krosigk, Christianisierung, Christianisierung der Elbslawen, Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde, Christliche Mystik, Christliche Spiritualität, Christliche Studentenverbindung, Christliches Brauchtum, Christoph Dietrich Müller, Christoph Gottlob Müller, Christoph Gundermann, Christoph Hinz (Theologe), Christoph Probst, Christuskirche (Schwarzenacker), Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021, Chrysanthus und Daria, Chucky (Fernsehserie), Church of England, Church of God and Saints of Christ, Churches Uniting in Christ, Claudio Merulo, Coccinelle (Entertainerin), Codex Iuris Canonici, Comeback der Liebe, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Confessio Augustana, Confessio Gallicana, Confessiones, Conrad Gröber, Conrad Hölling, Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, Constantin Frantz, Cornelis van Senen, Corpus Christianum, Credo, Cristóbal de Guzmán Cecetzin, Cristoforo Munari, Curti-Schloss, Cyprian von Karthago, Damaskuserlebnis, Daniel Hünten, Daniel Marshall, Daniel Stürler, Dantes Inferno (Göttliche Komödie), Das entschleierte Christentum, Das Sanctus, Das Schweißtuch der Veronika, David Joris, David Morf, David Pawson, David Wolleber, Davos Frauenkirch, Dänische Sprachreskripte von 1851, De baptismo, De immortalitate animae, Decretum des Ivo von Chartres, Decretum Gratiani, Deekshabhoomi, Dehesa de Montejo, Denis Diderot, Dennis Rathkamp, Der Besuch des Leibarztes, Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit, Der Große Katechismus, Der Jungbrunnen, Der Kleine Katechismus, Der Mann, der Gott verklagte, Der Papst aus dem Ghetto, Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko, Deutsch-christlicher Orden, Deutsche, Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew, Deutsche Stämme, Deutscher Orden, Diakon, Diakonin, Diana Rabe von Pappenheim, Didache, Die Christengemeinschaft, Die Christliche Gemeinde, Die Glocken von Rom, Die grünen Kinder von Woolpit, Die Insel der Pinguine, Die Reise auf der Morgenröte, Die sieben Sakramente (Poussin), Die Taufe des Kämmerers, Die Tochter (Bruno Frank), Diego de San Francisco Tehuetzquititzin, Dietrich Schwab, Dietrich von Cleen, Dimissoriale, Dion DiMucci, Dionysius (Bischof von Rom), Dionysius von Alexandria, Directa ad decessorem, Dittwar, Divini illius Magistri, Dogmengeschichte, Dognen, Dom zu Eichstätt, Dominus Iesus, Domnall Ua hÉnna, Dompelaars, Donatian und Rogatian, Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen, Dordrechter Bekenntnis, Dorfkirche Alt Gaarz, Dorfkirche Bellin, Dorfkirche Below, Dorfkirche Bischdorf (Lübbenau), Dorfkirche Bornow, Dorfkirche Brielow, Dorfkirche Dorndorf (Uhlstädt-Kirchhasel), Dorfkirche Frauenhain, Dorfkirche Görlsdorf (Angermünde), Dorfkirche Groß Brütz, Dorfkirche Gwardeiskoje, Dorfkirche Heiligenhagen, Dorfkirche Lohmen, Dorfkirche Neulietzegöricke, Dorfkirche Petersdorf (Jacobsdorf), Dorfkirche Pinnow (Schenkendöbern), Dorfkirche Schilbach, Dorfkirche Siethen, Dorfkirche Smołdzino, Dorfkirche Sommerstorf, Dorfkirche Strodehne, Dorfkirche Stuer, Dorfkirche Vielitz, Dorfkirche Weisin, Dorfkirche Winterfeld, Dornröschen (Ballett), Drei, Dreikönigskirche (Frankfurt am Main), Dubrawka von Böhmen, Edgar Loening, Edith Stein, Eduard Schütz (Theologe), Eduard Scheve, Eduard von Simson, Edward Irving, Effata, Ehe, Ehehindernis, Eherecht der katholischen Kirche, Ein charmantes Ekel, Einheit der Kirche, Einzug (Liturgie), Ekklesiologie, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), Ekstase, Elches, Eleonore von Schlieben, Elias Feisser, Elijah Abel, Elkesaiten, Ellinor Wohlfeil, Elly Heuss-Knapp, Elmar Gruber, Else Alken, Else Liefmann, Elvira Bauer, Elvira Sanders-Platz, Emden, Emder Religionsgespräch, Emir Kusturica, Emmy Klieneberger-Nobel, Engerhafer Liturgie, Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche, Entstehung der Mark Brandenburg, Epänetus, Epiklese, Epiphaniaskirche (Frankfurt am Main), Equmeniakyrkan, Erbsünde, Ercole Procaccini d. Ä., Erich Gold, Erlösung, Ernst August Charbonnier, Ernst Dohm, Ernst Franz Witting, Ernst Friedrich Löhndorff, Ernst Jünger, Ernst Spiro, Erstes Konzil von Nicäa, Erstkommunion, Erstlingsschuhe, Etelka Szapáry, Ethelbert William Bullinger, Eucharistie, Eudokia von Heliopolis, Eugen Dühring, Eugenia Tadolini, Eugenio Zolli, Eulenspiegelei, Eunuch, Eunuch der Kandake, Eusebius (Märtyrer), Eustachius, Eustratios Argenti, Eva Frank, Evangelikalismus, Evangelisation, Evangelisch-Lutherische Kirche Angolas, Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelisch-reformierte Kirche (Bremen-Blumenthal), Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz, Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden, Evangelische Brüdergemeinde Korntal, Evangelische Jugend, Evangelische Kirche (Linnich), Evangelische Kirche Wellerode, Evangelischer Brüderverein (Deutschland), Evangelisches Kirchengesangbuch, Evangelisches Kirchenzentrum Kronsberg, Evangelisches Pfarrhaus, Evangelisierung, Evangelium nach Matthäus, Evangeliums-Christen, Eversberg, Exuperantius von Cingoli, Fackel, Familienfest, Familienserie, Fanny Tacchinardi-Persiani, Fasten, Fastenpredigt, Fastensonntag, Faustinus Labes, Fünf Wunden Christi, Felix Löwenstein (Sportfunktionär), Feng Yuxiang, Ferdinand Elle, Ferenc von Hatvany, Feste und Feiern, Feuertaufe, Fiesta de las Cruces, Filialkirche Ardning, Filippo Vitale, Findelkind, Firmung, Floristik (Handwerk), Flussschifferkirche, François d’Escoubleau de Sourdis, Francesca Cuzzoni, Francesco Fontebasso, Francis Hauksbee, Francisco Montejo Xiu, Franciszek Kęsy, Frankenthaler Religionsgespräch, Frankfurter Judengasse, Frankfurter Paulskirche, Frankfurter Zunftaufstand, Frankismus (religiöse Bewegung), Frans Post, Franz de Paula von Schrank, Franz Gleißner, Franziskus (Papst), Franziskuskapelle Arbing, Frau aller Völker, Frauenkirche (Dresden), Frühmittelalter, Frederico Cunha, Frei-religiöse Gemeinde Offenbach, Freie Bibelforscher, Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich, Freie katholische Kirchen und Gemeinden, Freier Theologe, Freikirche, Frie Evangeliske Forsamlinger, Frieda Zeller-Plinzner, Friedrich Julius von Baltz, Friedrich Konrad Hornemann, Friedrich Ludwig Arnold Taberger, Friedrich Sello, Friedrich von Hessen-Philippsthal, Friedrich von Leliwa (Landstand, 1743), Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich Wilhelm Baedeker, Friedrich Wilhelm Hopf, Friedrich Wilhelm von Thurn und Taxis, Fritz Eckhardt, Fritz Haber, Fritz Valentin, Fußwaschung, Fußwaschung durch den Regenten (Bayern), Funeral Potatoes, Gaben des Heiligen Geistes, Gabriel Antonio Mestre, Gabriel Dwatuka Wagi, Gabriel Wilhelmus Manek, Gaetano Guadagni, Gantimur, Ganzkörpertaufe, Gaspare Pacchierotti, Göttliche Komödie, Günther Fleischel, Günther Körffer, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gebet, Gediminas, Gegenzauber, Geistestaufe, Gemeinde Gottes des Weltmissionsvereins, Gemeinde Gottes Deutschland, Gemeindekatechese, Gemeindeunterricht, Gemeinschaft Christi, Gemeinschaft der Heiligen, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Gemeinschaftsbewegung, Genealogie, Genesius von Arles, Genesius von Rom, Georg (Heiliger), Georg Balthasar Probst (Kupferstecher, 1732), Georg Benjamin Mendelssohn, Georg Franz Hofmann, Georg Freiherr von Eppstein, Georg Harrys, Georg Heinrich Oesterley der Jüngere, Georg Lysthenius, Georg Ridinger, Georg von Meysenbug, Georg von Reden, Georg Wilhelm Ahrbeck, George Abbot, Georgskirche (Aplerbeck), Geraldo Lyrio Rocha, Geraldo Majella Agnelo, Gerda Walther, Gerechter Krieg, Gerloc, Germanische Stammesverfassung, Germanos Mouakkad, Gerrit Cornelis Berkouwer, Gerschom ben Jehuda, Gertruda Bablinska, Gesang vom Kindchen, Gesangbuch, Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche, Geschenk, Geschichte der Ökumene, Geschichte der Gehörlosen, Geschichte der Juden in Braunschweig, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Muslime in Hannover, Geschichte der Neuapostolischen Kirche, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte der Wassernutzung, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Olivenöls, Geschichte Farchants, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte von Paris, Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz, Gesetz über die religiöse Kindererziehung, Geusenfriedhof, Giberto Borromeo, Gilbert Michl, Gilbert Shakespeare, Giovanni Battista Gaulli, Giovanni Battista Langetti, Giovanni Lanfranco (Maler), Giovanni Stefano Doneda, Girolamo Frescobaldi, Giulia Lama, Giulio Cesare Procaccini, Giulio Cesare Sacchetti, Giuseppe Allamano, Giuseppe Mezzofanti, Giuseppe Pace, Giuseppina Gabriella Bonino, Gläubigentaufe, Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Glockenweihe, Glockenweihe (VELKD), Goetheplatz (Frankfurt am Main), Gomperz (Familie), Gottesdienst, Gottfried Laurenz Pictorius, Gottfried Wilhelm Lehmann, Gottlieb Riem, Gottvertrauen, Grace Kelly, Grellan (Heiliger), Gremiale, Grevenhagen, Große Wasserweihe, Gruß, Grundordnung der EKD, Grundordnung des Kirchenjahres, Grundschule am Dom, Grzegorz Frąckowiak, Guardia Piemontese, Gutenkapelle, Guthirt (Zürich-Wipkingen), Guthrum, Hallischer Pietismus, Handauflegung, Hannoverscher Katechismusstreit, Hans Christoph Lauer (Münzmeister), Hans Denck, Hans Häberlin, Hans Hut, Hans Joachim Oeffler, Hans Römer (Täufer), Hans Sturm (Täufer), Hans-Jörg Voigt, Harald Klak, Harland D. Sanders, Harm Willms, Harristenkirche, Hatuey, Hauptmann Kornelius, Haustaufen im Neuen Testament, Hawaii (1966), Hänseln, Häresie, Höttingen, Hebamme, Hedwig von Anjou, Hefezopf, Heilig, Heilig Kreuz (Seis am Schlern), Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld), Heilig-Geist-Kirche (Nümbrecht), Heilig-Geist-Kirche (Stade), Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim), Heilige Öle, Heilige Hallen (Sächsische Schweiz), Heilige Siziliens, Heiliger Geist, Heiliggeisttaube, Heiligkreuz (Künten), Heiligung (Protestantismus), Heilsgewissheit, Heimleuchten, Heinrich Becher, Heinrich Brugsch, Heinrich Ebhardt, Heinrich Heine, Heinrich Heise (Theologe), Heinrich Jochums, Heinrich Ringerink, Heinrich Sebastian Hüsgen, Heinrich Spaemann, Heinrich von Hesler, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Helenopolis, Henriette Arndt, Henriette Herz, Henriette Mendelssohn, Henry Heinemann, Herman von Alaska, Hermann Cohen (Geistlicher), Hermann Gunkel, Hermann Hans Wetzler, Hermann Heinrich Grafe, Herminafried, Herrenstrunden, Herrgott für Anfänger, Hersteld Apostolische Zendingkerk, Herz Jesu (Buchs SG), Herz-Jesu-Kapelle (Pütt), Heylige Frawe Latte, Hildegard Burjan, Hiram Bingham I., Hochgebet, Hochzeitspark, Hohnsensee, Holic-Gruppe, Hollekreisch, Homosexualität und Christentum, Honeydripper, Hong Rengan, Hong Xiuquan, Horeb, Horst Reller, Horst Schnur, Hostienfrevel, Hostienmühle, Hubertus von Lüttich, Hugenotten, Hugh O’Flaherty, Hugo Ulrich, Hullen-Hube, Hungerus Frisus, Ibar von Beggerin, Ichijō Kanesada, Iglesia ni Cristo, Ignatz Lichtenstein, Ignaz Pickel, Il Coral, Ilja Issidorowitsch Fondaminski, Ilona Schubert, Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa), In articulo mortis, In principio, Initiation, Institutio Christianae Religionis, Institutum Judaicum et Muhammedicum, Integrative Spiritualität, Inter graves (Leo XIII.), Inter insigniores, Interkommunion, Interrogatio Johannis, Iossif Antonowitsch Goschkewitsch, Ira Arthur Hirschmann, Iroschottische Kirche, Irrlicht, Isaak Jogues, Isabella zu Dänemark, Isidor Bakanja, Isobel Kuhn, Iunius Bassus Theotecnius, Iwan Michailowitsch Jewreinow, Iwashita Sōichi, Ixtlilxochitl II., Jacob Bünting, Jacob Friedrich Ernst Beumann, Jacob Hering, Jacopo Tintoretto, Jacques-Auguste de Thou, Jakob Allet, Jakob Haßler, Jakob Joseph Frank, Jakob Lorber, Jakob Riffeler, Jakobskathedrale (Stettin), Jaldabaoth, James Baruch Crighton-Ginsburg, James Israel, James Kauluma, James O. Fraser, Jan Koopmans, Jan van Batenburg, Jane Seymour (Königin), Jasper Hanebuth, Ján Vojtaššák, Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde Mainz, Jüdische Gemeinde Speyer, Jüdische Studentenverbindung, Jüdisches Leben in Wien, Jüngere liturgische Bewegung, Jürgen Henkys, Jürgen Roloff (Theologe), Jean Grancolas, Jean-Berthold Mahn, Jekaterina Nikolajewna Maximowa, Jeremiahaus (Köln), Jeremias Herfort, Jerusalemer Urgemeinde, Jerzy Kosiński, Jesiden, Jesuitenreduktion, Jesuitenstation Heideck, Jesus außerhalb des Christentums, Jesus Christus, Jesus Freaks, Jesuskind, Jesuskirche (Kirschkau), Jethro Tull (Agronom), Jever, Joachim Ernst Sigismund von Krummensee, Joachim Friedrich Haltmeier, Joachim Kügler (Theologe), Joachim Nikolaus Stolterfoht, Joachim Vobbe, Johann Balthasar Hoyer, Johann Bessler, Johann Bodo Lampe, Johann Christoph Augspurg, Johann Christoph von Dreyhaupt, Johann David Welcker, Johann Erich Schild, Johann Ernst Brabandt, Johann Friedrich Crauel, Johann Friedrich de Münter, Johann Georg Renner (Goldschmied), Johann Georg Taberger, Johann Georg Ziesenis der Ältere, Johann Gerhard Huck, Johann Heinrich Bünting, Johann Heinrich Tonsor, Johann Hinrich Wichern (Schiff, 1962), Johann Jacob Gottlieb Scherbius, Johann Jacob Röchling, Johann Lachmann, Johann Ludwig Krebs, Johann Michael van Selow, Johann Overlach, Johann Paul L’Estocq, Johann Peter Tappen, Johann Peter von Langer, Johann Peter Wilhelm Zobel, Johann Philipp Fresenius, Johann Reinhold Grau, Johann Schelle, Johann Stieglitz, Johanneische Schule, Johannes Brenz, Johannes Bugenhagen, Johannes Duns Scotus, Johannes Klotsche, Johannes Lycaula, Johannes Ribiny, Johannes von Geissel, Johannes von Kronstadt, Johannes Warns, Johannes Werlin (Benediktiner), Johannes Zacharias Petzensteiner, Johannes-der-Täufer-Kirche (Martakert), Johanneskirche (Billensbach), Johanneskirche (Ephesos), Johanneskirche (Köln-Brück), Johanneskirche (Unterhausen), Johanneskirche (Weimar), Johanniter-Kirche Groß Eichsen, John Alcock (Bischof), John Barber (Erfinder), John Joseph Hughes, John Smyth, John Wycliffe (1984), Jordanes (Polen), José Jovêncio Balestieri, Josef und alle seine Brüder, Josefine Bakhita, Joseph Bilal Nyekindi, Joseph Ingraham (Entdecker), Joseph von Semlin, Joseph-Marie Martin, Joshua Bassett, Joshua Maria Young, Jost Erdmann von Arnim, Jovinian, Juan Velázquez Tlacotzin, Judenchristen, Judenhäuser in der Stadt Braunschweig, Judenkartei, Judenmission, Judentum auf Malta, Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs, Judith Quiney, Julius Friedrich Hecker, Julius Köbner, Julius von Rom, Justus Daniel Flebbe, Justus Jacob Hespe, Justus Menius, Justus Schlemm (Amtmann), K.u.k. Hof- und Burgpfarre, Kaʻahumanu, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kamisarden, Kanadische Märtyrer, Kaniya Sipî, Kapelle Borkow, Kapelle der Baptisten in Schleswig, Kapelle Devese, Kapelle Einsiedel, Kapelle Harkenbleck, Kapelle Madonna im Grünen, Kapellendorf, Kapitän Singleton, Karigaila, Karl August Hahne, Karl Barth, Karl Böckmann, Karl Futterer, Karl I. (England), Karl Lwanga, Karl Mays Marienkalendergeschichten, Karl Reinhold von Handtwig, Karl Robert von Nesselrode, Karl Rudolf Friedenthal, Karl Schwedhelm (Musiker), Karl van Beethoven, Kasualien, Katechese, Katechet, Katechismus, Katechismus der Katholischen Kirche, Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Katechismuskirche (Kamenz), Katechumenat, Kateri Tekakwitha, Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena, Kathedrale St. Peter (Caesarea Maritima), Kathedrale von Liechtenstein, Kathedrale von Metz, Katholisch Apostolische Kirche – Gemeinde Gottes, Katholische Glaubensinformation, Katholische Kirche Richterswil, Katholische Sankt Joseph Freinademetz Gemeinde deutscher Sprache in Peking, Katholische Theologie, Katze und Maus in Gesellschaft, Kaulla (Unternehmerfamilie), Kaupo, Kawwana – Kirche des Neuen Aeon, Käthe Loewenthal, Kölner Toleranzstreit, Königlicher Seraphinenorden, Königreich Tahiti, Kerinth, Kerygma und Dogma, Ketzertaufstreit, Kievelberg, Kiewer Rus, Kimpa Vita, Kinderbegräbnis, Kindersegnung Jesu, Kindertaufe, Kirche (Kanonisches Recht), Kirche (Organisation), Kirche am Markt (Hamburg-Niendorf), Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit an den Borissow-Teichen, Kirche Gramzow, Kirche Groß Varchow, Kirche Heilig Kreuz (Langnau im Emmental), Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan (Essen-Stoppenberg), Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirche Koserow, Kirche Maria, Königin des Friedens (Berlin-Biesdorf), Kirche Niederoderwitz, Kirche Pillkallen, Kirche Szirgupönen, Kirche und Kirchengemeinschaft, Kirche Zarnekow, Kirche zu Crostau, Kirchenausstattung, Kirchenaustritt, Kirchenbuch, Kircheneintrittsstelle, Kirchenfern, Kirchengemeindeleitung, Kirchengemeinschaft, Kirchengeschichte, Kirchenjahr, Kirchenkampf, Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, Kirchenmarketing, Kirchenrecht, Kirchenwiedereintritt, Kirchenzeugnis, Kirchliche Gemeinschaften, Kirchliche Trauung, Kirchliches Amt, Kirchweihe, Kleinkastell Schaan, Klepps, Kliplev Kirke, Kloster Aghagower, Kloster Bürgel, Kloster Bursfelde, Kloster der Heiligen Thekla, Kloster Marienberg (Helmstedt), Kloster Mörmter, Kloster Preveli, Kloster Turlough, Kloster Ursberg, Knappschaftswesen in Mecklenburg, Koepelkerk (Willemstad), Kohlroulade, Koinonia, Kommission für Glauben und Kirchenverfassung, Kommunion, Konfessionsbild (St.-Johannis-Kirche Schweinfurt), Konfirmation, Konkupiszenz, Konstantin von Gebsattel, Konversion (Religion), Konzelebration, Konzil von Arles (314), Konzil von Trient, Koptischer Ritus, Koptisches Ägypterevangelium, Kosmetik, Krönung britischer Monarchen, Krügersdorf, Kreuzzeichen, Kriegsdienstverweigerung, Krispus, Kuba, Kultur in der DDR, Kultur in Frankfurt am Main, Kurt Aland, Kurt Frieders, Kurt Leese, Kyrill von Jerusalem, Lahnwaberl, Laie (Religion), Laisierung, Lambeth-Quadrilateral, Landesgartenschau Eutin 2016, Latuin, Laurence Feininger, Laurentius von Canterbury, Laurentiuskirche (Munkbrarup), Lazarus You Heung-sik, Lörmecke-Turm, Leandro Colloredo, Lebensordnung, Lehrbeanstandungsverfahren, Lehre der Neuapostolischen Kirche, Lehrer der Gerechtigkeit, Leinfe, Leipziger Studentenfasching, Lektor (evangelisch), Leo III. (Byzanz), Leo Lippmann, Leopold Johann von Österreich, Leopold Ungar, Lesestein (Optik), Leuenberger Konkordie, Levin Burchard Langschmidt, Lewin Dedeke, Lichtenstein (Familie), Liebfrauen (Oberstammheim), Liebfrauenkirche (Darmstadt), Liebfrauenkirche Ettlingen-West, Lietzow (Nauen), Lilli Jahn, Lilly Wolff, Lima-Erklärung, Limburger Dom, Limbus (Theologie), Limpieza de sangre, Lina Joy, Lise Meitner, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gresten, Liste der Gerechten unter den Völkern, Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord, Liste der Stolpersteine in Viersen, Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml, Liste geflügelter Worte/B, Liste geflügelter Worte/W, Liste griechischer Phrasen/Beta, Liste griechischer Phrasen/Sigma, Liste griechischer Phrasen/Ypsilon, Liste jesuitischer China-Missionare, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste spätantiker Taufpiscinen, Liste von Namen und Titeln des Jesus von Nazareth, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Literaturjahr 1520, Liturgie, Liturgiereform Karls des Großen, Liturgik, Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser, Lodovico Carracci, Lorenz Dürnhofer, Lorenzo De Ferrari, Louis Armstrong, Louis Grünwaldt, Louis Jean Desprez, Louis Michel Thibault, Louis-Ferdinand Ullstein, Louis-Marie Grignion de Montfort, Lovro Šitović, Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte, Ludwig Börne, Ludwig Friedrich Lenz, Ludwig IX. (Bayern), Ludwig Meyer (Mediziner), Ludwig van Beethoven, Ludwig van Beethoven (Sänger), Ludwik Dorn, Ludwik Sienicki, Luis Antonio Tagle, Luis de Santa María Nanacacipactzin, Luisa Neubauer, Luise von Preußen (1770–1836), Lukas Vischer (Theologe), Lukaskirche (Ternitz), Lumen gentium, Lutheran Church – Missouri Synod, Lutherkirche (Apolda), Lutherkirche (Berlin-Schöneberg), Lydia (Bibel), Magdeburger Erklärung, Mage (Recht), Magie, Magnús Eiríksson, Magnus II. (Mecklenburg), Maldouin, Malinche, Mamschit, Mandäer, Manuel Maurozomes, Manuela Schwesig, Marbeck-Kreis, Marburger Artikel, Marcel Honorat Léon Agboton, Marcha orientalis, Margareta von Antiochia, Margarethe Jonass, Margherita de L’Épine, Margit Slachta, Margot Käßmann, Maria Angela Cassol, Maria Angela Truszkowska, Maria Karolina von Österreich (1740–1741), Maria Magdalena van Beethoven, Maria Skobzowa, Maria Ursula Columba de Groote, Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Auw an der Kyll), Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Marienkapelle (Frauenthal), Marienkirche (Mühlhausen), Marienkirche (Pirna), Marienkirche (Wismar), Marienverehrung, Marietta Robusti, Marija Natanowna Smit-Falkner, Mario Erdheim, Markt-Apotheke (Bretten), Marktleuthen, Markus Barth (Theologe), Markuskirche (Windhoek), Martim Afonso de Sousa, Martin de Valencia, Martin Schmid (Jesuit), Martin Vater, Martin-Luther-Kirche (Ulm), Martinskirche (Engelbostel), Martinskirche (Pfullingen), Martyrium des Hl. Matthäus, Mary Burns, Mathilde Hofer, Matrona von Chios, Matthäus Bonacker, Matthias Dannenmayer, Matthias Ritter der Jüngere, Matthias Waibel, Max Flesch-Thebesius, Max Weihe, Maximilian Reinganum, Märtyrer, Meghan, Duchess of Sussex, Mehlingen, Meißner Dom, Meinfried, Melchior Hofmann, Melchior Ignaz Stenglein, Mellitus, Menandros (Gnostiker), Mendelssohn-Denkmal (Leipzig), Menno Simons, Mennoniten, Mennonitische Brüdergemeinden, Meno Burg, Menschenrechte in Saudi-Arabien, Menschwerdung Gottes, Messianische Juden, Messlizenz, Methodistische und Wesleyanische Kirchen, Metropolitan Community Church, Michael Praetorius, Michaeliskirche (Hildesheim), Michail Iwanowitsch Serdjukow, Michel Blavet, Michiel Sweerts, Michiko Shōda, Mignon (Gedicht), Mikael Agricola, Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie Dich selbst/Episodenliste, Ministrant, Mira Schendel, Mirjam Michaelis (Ordensschwester), Missio canonica, Mission (Christentum), Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland, Missionsbefehl, Mit brennender Sorge, Mitglied, Mithraismus und Christentum, Mnason, Moctezuma (Adelsgeschlecht), Modeste Testas, Molly Hartley – Die Tochter des Satans, Momolu Massaquoi, Monika von Tagaste, Mononym, Moonlight (2016), Moritz Stern, Mormonen, Mose-Memorialkirche auf dem Berg Nebo, Moses der Äthiopier, Muddenhagen, Mulholland Drive: Magdalena am Grab, Museum Europäischer Kulturen, Musikjahr 1642, Mutter Teresa, Muttersegen, Myron (Sakrament), Mystagogie, Mysterium, Mystik, Nachfolge (Bonhoeffer), Nachfolge Jesu, Nahed Selim, Namenstag, Narcissus von Girona, Narthex, Neokatechumenaler Weg, Neophyt (Religion), Nestorianische Stele, Neuapostolische Kirche, Neuapostolisches Glaubensbekenntnis, Neuchristen, Neue Kirche (Swedenborgianer), Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Neustädter Kirche (Erlangen), Nicäno-Konstantinopolitanum, Niccolò Coscia, Nich’ mit Leo, Nicolas Baudesson, Nicolas Vilant, Nicolaus Ephraim Bach, Nicolò Grimaldi, Niederländisches Glaubensbekenntnis, Nieuwenhagen, Nikita (Märtyrer), Nikola Kekić, Nikolaus Heinrich Julius, Nikolaus I. (Papst), Nikolauskirche (Mundelsheim), Norbert Lohfink, Nordstadt (Bonn), Norma McCorvey, North American Baptist Conference, Notre-Dame (Orcival), Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets, Nottaufe, Novatus Rugambwa, Noviziat (Neopaganismus), Novo Millennio ineunte, Obbe Philips, Oberbarnim, Oberschlesien, Oberweidbach, Oblation (Orden), Ofener Mandat, Oggenrieder Weiher, Oktogon (Architektur), Olaf Scholz, Olga Alexandrowna Kostarewa-Iswekowa, Olga Ewertowna Knorring-Neustrujewa, Olga von Kiew, Omeljan Kowtsch, Ondráš z Janovic, Operation Taufe, Opfergang, Oppenfeld (Familie), Oppenheimer (Familie), Orazio De Ferrari, Orazio Vecchi, Ordines Romani, Orestes Brownson, Orte des Erinnerns (Bayerisches Viertel), Ortensio Mauro, Orthodoxe Kirche der Ukraine, Orthodoxe Kirchen, Ortsfremde, Oscar Mauritz, Oskar Kaufmann, Oskar Lafontaine, Osterkerze, Ostern, Osternacht, Osterwasser (Brauchtum), Osterweih, Ostrów Lednicki, Ostwestfalen-Lippe, Otto Böcher, Otto Engelhardt (Ingenieur), Otto Eppenstein, Otto Georg Veldtmann, Otto Lochmann, Otto Lorentzen Strandiger, Otto Rahm, Ovelgönne, Oxyrhynchos, Pachomios, Pagania, Pankratius von Taormina, Pantaleon (Konrad von Würzburg), Paolo Dezza, Paris, Parsifal, Parte, Participatio actuosa, Pascha-Mysterium, Pastoralkonferenz, Pastoralreferent, Pate, Patenbescheinigung, Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche, Patrick Roth, Patrilinearität, Patronatskirche Prezelle, Patrozinium, Paul Gerhardt, Paul Samuel Leon Johnson, Paul Sperling (Pädagoge, 1605), Paul Takashi Nagai, Paul Thomaschki, Pauli Bekehrung (Pauluszell), Paulinisches Privileg, Paulus Gordan, Paulus von Tarsus, Pavol Strauss, Pawel Wladimirowitsch Wittenburg, People of Praise, Percy Hunt, Perpetua und Felicitas, Personenstand, Peter Altenberg, Peter Cartwright, Peter Comensoli, Peter Franz (Autor), Peter Haber (Schauspieler), Peter Heinrich Brincker, Peter im Baumgarten, Peter Martin Metzler, Peter Tatsuo Doi, Peter Yoshiro Saeki, Petersdom, Petrobrusianer, Petrus und Marcellinus, Pfarrbüro, Pfarrbrief, Pfarrei, Pfarrer, Pfarrkirche Altmünster, Pfarrkirche Frankenburg am Hausruck, Pfarrkirche Klagenfurt-Wölfnitz, Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern, Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes (Riffian), Pfarrzwang, Pfingstbewegung, Pfingsten, Pharisäer (Kaffee), Phileas von Thmuis, Philip Quaque, Philipp Amthor, Philipp Melanchthon, Philippe (Belgien), Philippusevangelium, Philosophie des Mittelalters, Pier Francesco Morazzone, Pierre du Cambout de Coislin, Pierre du Mage, Pietro da Cortona, Pietro Maria Pieri, Pima, Pippin (Italien), Pitcairn, Pius X., Pjotr Iwanowitsch Rikord, Plan 9 aus dem Weltall, Plautilla Nelli, Polychronion, Polyeuktos (Märtyrer), Polykarp Leyser der Ältere, Posener Dom, Prädikant, Presbyterorum ordinis, Priester (Christentum), Priesterbruderschaft St. Salvator, Prisca von Rom, Pritzhagen, Prophetie im Urchristentum, Protestantismus, Protestantismus in Chile, Psalm 42, Pseudo-Klementinen, Puchberg am Schneeberg, Pulvermühle (Rüdenhausen), Quäkergebräuche, Quo vadis? (2001), Rademacherstraße (Hannover), Radikaler Pietismus, Ramón Emeterio Betances, Randall Cunningham, Ratzeburger Gobelin-Zyklus, Raubzüge der Wikinger in das Rheinland, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Belgien, Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt), Rörik von Dorestad, Rechtfertigung (Theologie), Reform der Karwochenliturgie, Reformation, Reformationsdenkmal (Leipzig), Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirche Eglisau, Reformierte Kirche Grüningen, Reformierte Kirche Herisau, Reformierte Kirche Oberrieden, Reformierte Kirche Regensdorf, Reformierte Kirche Riein, Reformierte Kirche Wädenswil, Reformierte Kirche Wil (Dübendorf), Reformierte Kirchen, Regina (Heilige), Reichsfeinde, Reichskrone, Reinkarnation, Religiöse Sondergemeinschaft, Religion, Religionsverschiedenheit, Remigius von Reims, Renata, Return to Innocence, Richard Brawn, Richard Hönigswald, Richard Kandt, Richard Wagner und der Antisemitismus, Richmond Lattimore, Rigobert von Reims, Ritter (Familie), Rituale Romanum, Ritualmordlegende, Rituelle Reinheit, Ritus, Robert Dalen, Roberto Firmino, Roger Corless, Rohrbach (Hunsrück), Rosa Stein, Rosamunde Pilcher: Zu hoch geflogen, Rottbitze, Rotunde des Heiligen Georg, Route der Norddeutschen Romantik, Rudolf Hospinian, Rudolf Thaut, Rudolf von Rabatta, Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal), Rupertuskirche (Worms), Russisch-Orthodoxe Kirche, Ruth Gröne, Sachsen (Volk), Sachsenkriege Karls des Großen, Sachsenross, Sacra Conversazione (Ernst Alt), Sacrosanctum Concilium, Sadok Seli Soltan, Saint-Barthélemy (Lüttich), Sakrament, Sakramententheologie, Salbung, Samuel Ajayi Crowther, Samuel Hirsch, Samuel Kaboo Morris, Samuel von Weißenburg, San Fructuoso Mártir (Colmenares de Ojeda), San Giovanni Battista (Villamar), San Giovanni in Fonte (Verona), Sankt, Sankt Marien (Schweinitz), Sankt Marxer Friedhof, Sankt-Nikolai-Kirche (Richtenberg), Sanpoil, Santa Maria Maggiore (Tuscania), Sant’Agnese in Agone, Sant’Eufemia (Venedig), Santi Apostoli (Florenz), Santi Quattro Coronati, Santi Vincenzo e Anastasio (Ascoli Piceno), Sarbelius und Barbea, Sassoon, Saudi-Arabien, Saul Friedländer, Sächsisches Taufgelöbnis, Sünde, Schacher, Scharfrichter, Schönwerder (Prenzlau), Schützeberg, Schein, Schiffstaufe, Schivta-Nationalpark, Schleitheimer Artikel, Schlosskapelle Mitterberg, Schlussevangelium, Schotten (Stadt), Schriftrollen vom Toten Meer, Schwarze Hebräer, Schwarze Sara, Schwedens Reichsregalien, Schwedische Kirche, Schwerter zu Pflugscharen, Schwichteler, Scivias, Sclaomir, Scrubs – Die Anfänger/Staffel 5, Sebastian Castellio, Sebastiano Bombelli, Seelsorger, Seemannskultur, Seitenwunde Christi, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Selma Freud, Seminar für pastorale Ausbildung, Sensus fidei, Sergius Heitz, Shia LaBeouf, Shitil, Sicut dudum, Sicut Judaeis, Sieben, Siebenten-Tags-Adventisten, Sigwardskirche (Idensen), Silvester I., Simon Magus, Simon Petrus (Obernissa), Simone Cantarini, Simone Hanselmann, Simone Weil, Simul iustus et peccator, Sinn des Lebens, Sintflut, Sixtinische Kapelle, Sixtus II., Sklaverei in Deutschland, Slawische Vornamen, SMS Hansa (1872), Sogn (Dänemark), Sonntage der Osterzeit, Sophia Wilhelmina Kayserin, Sophie Petersen (Geographin), Sorbisches Osterei, Spanische Missionen in Kalifornien, Spiritus Domini, Sport im antiken Griechenland, St-Léger (Guebwiller), St-Pierre (Le Dorat), St. Agnes (Erlenbach), St. Amandus (Bad Urach), St. Andreas (Farchant), St. Andreas (Weißenburg in Bayern), St. Antonius (Geeste), St. Aper (Wasserliesch), St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl), St. Bartholomäus (Hasborn-Dautweiler), St. Bonifatius (Bad Wildbad), St. Christophorus (Braunschweig-Rühme), St. Christophorus (Wangen an der Aare), St. Dionysius (Diessenhofen), St. Dionysius (Rheine), St. Elisabeth (Alsleben), St. Gallus (Zürich-Schwamendingen), St. Georg (Ast), St. Georg (Großneuhausen), St. Georg (Köln-Weiß), St. Gertrud (Aschaffenburg), St. Goar (Harzheim), St. Godehard (Kämmerzell), St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel), St. Jakob (Köln), St. Jakob (Langquaid), St. Johannes (Dingolfing), St. Johannes (München), St. Johannes Baptist (Zolling), St. Johannes der Täufer (Hüttenheim), St. Johannes der Täufer (Kaltohmfeld), St. Johannes Evangelist (Mainz), St. Johannes Nepomuk (Kripp), St. Johannis (Dietendorf), St. Johannis (Nieblum), St. Josef (Baden-Baden), St. Josef (Frankfurt-Bornheim), St. Josef (Hastenrath), St. Josef (Niederaichbach), St. Josef (Saarbrücken), St. Judas Thaddäus (Kirchohmfeld), St. Katharina (Graun), St. Katharina (Sehlis), St. Katharina (Wallerfangen), St. Katharinen (Kiew), St. Konrad (Landshut), St. Konrad von Parzham (Falkensee), St. Laurentius (Giesel), St. Laurentius (Kenzingen), St. Laurentius (Stederdorf), St. Laurentius (Unterneuhausen), St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen), St. Leonhard (Oberotterbach), St. Liborius (Haldensleben), St. Lorenz (Lübeck), St. Ludwig (Saarlouis), St. Margaret (Landshut), St. Maria Magdalena (Geisfeld), St. Maria Magdalena (Sonsbeck), St. Mariä Geburt (Birk), St. Marien (Langnau am Albis), St. Marien (Lemgo), St. Marien (Neuss), St. Marien (Pesch), St. Marien (Seligenstadt), St. Marien am Behnitz, St. Martin (Gatzkofen), St. Martin (Külsheim), St. Martin (Morsum), St. Martin (Tettens), St. Martin (Unterkirchberg), St. Martin (Zorneding), St. Matthäus (Bad Sobernheim), St. Mauritius (Oberengstringen), St. Michael (Aachen-Burtscheid), St. Michael (Breitenbrunn), St. Michael (Zollikerberg), St. Moritz (Augsburg), St. Nicolai (Silkerode), St. Nicolai (Untermaschwitz), St. Nicolai Andreas (Biegen), St. Nikolai (Wotenick), St. Nikolaus (Felsberg), St. Nikolaus (Orscholz), St. Nikolaus (Raeren), St. Ottilia (Hellring), St. Pankratius (Floisdorf), St. Pankratius (Garzweiler), St. Patrick’s Old Cathedral, St. Paul (Bruckberg), St. Paul (Heidelberg), St. Paul (Nürnberg), St. Paulus (Dielsdorf), St. Peter (Buch am Erlbach), St. Peter (Hamburg-Groß Borstel), St. Peter (München), St. Peter (Nohra), St. Peter (Rümlang), St. Peter (Tapfheim), St. Peter (Worms-Herrnsheim), St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald), St. Peter und Paul (Rüdenhausen), St. Peter’s Presbyterian Church, St. Petri (Ketzin/Havel), St. Remigius (Eyrs), St. Rochus (Dalheim-Rödgen), St. Sebastian (Püttlingen), St. Servatius und Dorothea (Müllenbach), St. Severin (Garching), St. Stephen’s Church (Boston), St. Ursula (Kalscheuren), St. Viktor (Guntersblum, evangelisch), St.-Andreas-Kirche (Bad Lauterberg), St.-Annen-Kapelle (Jever), St.-Johannes-Kirche (Wiefelstede), St.-Katharinen-Kirche (Jörl), St.-Lambertus-Kapelle (Seiwerath), St.-Marien-Kirche (Sörup), St.-Michaels-Kapelle (Marburg), St.-Nikolai-Kirche (Edewecht), St.-Petri-Pauli-Kirche (Lutherstadt Eisleben), St.-Servatius-Kapelle (Lechenich), Stadtkirche Freudenstadt, Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg, Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz), Stadtpfarrkirche Perg, Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau), Statuta ecclesiae antiqua, Ständiger Diakonat, Stínava, Stüttgenhof, Stefanie Ranner, Steinkirche Scharzfeld, Stepan Grigorjewitsch Pissachow, Stephan I. (Bischof von Rom), Sterbekerze, Sternberger Hostienschänderprozess, Stiftskirche zur Alten Kapelle, Stocklacher Mühle, Stolgebühr, Stowe Missal, Streuselkuchen, Stuart Long, Studenten für Christus, Sub conditione, Subbotniki (Religion), Sublimis Deus, Substitutionstheologie, Summa theologica, Summa Theologica (Eiximenis), Summorum Pontificum, Sunny Dale, Sylvia Wolff, Symbol, Synode von Agde, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Szlachta, Taboriten, Tactic, Tafernwirtschaft, Tag der Taufe der Rus, Tamdrup-Kirche, Taufaufschub, Taufbecher, Taufbecken, Taufbecken (Carignan-de-Bordeaux), Taufbecken (Courcoury), Taufbecken (La Baussaine), Taufbecken (Pleumeleuc), Taufbecken (Quédillac), Taufbecken (Rannée), Taufbecken (Saint-Ouen-la-Rouërie), Taufbecken Angliers (Charente-Maritime), Taufe, Taufe (Begriffsklärung), Taufengel, Taufgedächtnis, Taufgesinnte, Taufkerze, Taufkleid, Taufname, Taufpfennig, Taufrecht, Taufschal, Taufversprechen, Taufwasser, Täufer im Harz, Täufer in Ostfriesland, Täufersekte, Türkisch-Amerikaner, Te Deum, Teddeus Guo Yingong, Tellergeld, Teresa Brambilla, Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin, Tertio millennio adveniente, Teufel, Teufelskeller (Oberelsbach), Teufelstür, Thaddäus Rabusky, The Calling (2000), The United Methodist Hymnal, Theeßen, Theklakapelle (Landshut), Theodor Block (Jurist), Theodor Creizenach, Theodor W. Adorno, Theodosius I., Theologisches Seminar Buckow, Theophanie, Thieleman Janszoon van Braght, Thomas Bracken, Thomas Harrison (Architekt), Thomas Müntzer, Thomas Merton, Thomas Patch, Thomas Pelham, 2. Earl of Chichester, Thomas Philippe Wallrad d’Hénin-Liétard d’Alsace-Boussu de Chimay, Thomaskirche (Basel), Tichon (Bischof, 1958), Tobias Brabandt, Todessymbolik, Todsünde, Tommaso Arezzo, Traditio Apostolica, Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen, Tridentinische Messe, Trinitarische Formel, Trinkkultur in Europa, Tscherkessen, Typologie (Bibel), Ulrich Glantschnigg, Uniformverordnung, Unitarische Kirche Siebenbürgen, Unitarismus (Religion), Unsere Liebe Frau von Coromoto, Urbankirche (Holte), Ursinus von Bourges, Uttenreuther Täufer, V., Valentin Stephan Still, Vatikanische Euromünzen, Vedast, Veltins-Arena, Verein zur Unterstützung der armen Negerkinder, Vereinigte Pfingstgemeinde International, Verena (Heilige), Verfolgte Unschuld, Vergebung, Versiegelung (Religion), Vicelinkirche St. Jacobi, Vicente de Valverde, Victor Manheimer, Vida de Jesucrist, Vidi aquam, Vier Prager Artikel, Viertes Laterankonzil, Villa Badessa, Vincentius Sutikno Wisaksono, Vincenzo Meucci, Vision des heiligen Hubertus (Mont-Villers), Vision des heiligen Hubertus (Rincq), Vitae Pomeranorum, Vittoria Tarquini, Volk, Volksmission, Volksrepublik China, Volkswagen Arena, Voltaire, Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche, Vorarlberger Brauchtum, Vytautas, Wahre Jesus-Kirche, Waise, Walter Klier (Jurist), Walter Mixa, Walther Rathenau, Wappen Litauens, Was lehrt die Bibel von der Taufe?, Waschung, Wassenberger Prädikanten, Wasser, Władysław II. Jagiełło, Wechselbalg, Weißenwasserkirche, Weißer Sonntag, Weihegebet, Weihesakrament, Weihwasser, Wenzel Wilhelm von Dobschütz, Werkstätten für Gebet und Leben, Westend (Hof), Westerhaube, Wettersegen, When We Rise, Whitsitt Chapel, Wichtel, Wiedergeburt (Christentum), Wiedertaufe, Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft, Wiktor Michailowitsch Wasnezow, Wildenfels, Wilhelm Frankl, Wilhelm Friedmann (Ingenieur), Wilhelm Friedrich Goez, Wilhelm Krasnapolsky, Wilhelm Letonja, Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim, Wilhelm Mechov (Mediziner), Wilhelm Mensching (Mediziner), Wilhelm Schmiedeberg, Wilhelm von Curti, Wilhelm von Tripolis, Wilhelmine Brigitta Schaible, Wilhelmskirche (Bad Kreuznach), Willehalm, Willem de Fesch, Willem Frederik van Reede, William Cecil, 16. Baron de Ros, William Cecil, 2. Earl of Salisbury, William Child, William Croft, William Dawes, Wittenberger Konkordie, Wittgensteiner Familiendatei, Wladimir I., Wladimir Iossifowitsch Jamatow, Wolfgang Pöttinger, Wolfgang Rosenbaum, Wolfgang Schwendimann (Drucker, 1632), Wortgottesdienst, Wrisberg-Epitaph, Yusuf al-Qaradawi, Zamor, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel Paris, Zeittafel zur Geschichte der Täufer, Zeremoniale, Zheng Zhilong, Zingulum, Zirkumzision, Zissel, Zu den heiligen Schutzengeln (Hennigsdorf), Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel), Zueignung, Zur Göttlichen Vorsehung (Sterławki Wielkie), Zur Judenfrage, Zwangstaufe, Zwölf, Zwei Missionare, Zweites Laterankonzil, Zwerg (Mythologie), 1450, 1520, 1578, 2003, 27. Februar, 29. April, 4. April, 5. Oktober, 777, 882, 966. Erweitern Sie Index (1951 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Taufe und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Sagen und Legenden

Matthäus Merian: Aachen um 1647 Die Aachener Sagen und Legenden umfassen Sagen und Legenden, die sich mit der Stadt Aachen und ihrer Geschichte, mit einzelnen Örtlichkeiten der Stadt oder ihres Umlands oder mit Aachener Persönlichkeiten befassen.

Neu!!: Taufe und Aachener Sagen und Legenden · Mehr sehen »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Taufe und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlsfeier in Kirche Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg Ein Abendmahlsgottesdienst, auch Gottesdienst mit Abendmahl oder – vor allem in Bayern und Sachsen – Sakramentsgottesdienst, ist eine der Grundformen des sonntäglichen Gottesdienstes in den evangelischen Kirchen, neben dem Predigtgottesdienst.

Neu!!: Taufe und Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »

Abgar V.

Katharinenkloster, Sinai). Dram-Banknote Abgar V. Ukamma (Der Schwarze) oder Abgarus V. von Edessa war zwischen 4 v. Chr.

Neu!!: Taufe und Abgar V. · Mehr sehen »

Abjuration

Heinrich IV., König von Frankreich und Navarra, am 25. Juli 1593 in der Kathedrale von Saint-Denis Der Begriff Abjuration (auch Abjuratio; „Abschwörung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Tradition einen rituell-formalen Teil der Aufnahme oder Wiederaufnahme in die Kirche.

Neu!!: Taufe und Abjuration · Mehr sehen »

Abkündigung

Unter Abkündigung versteht man im evangelischen Gottesdienst die Bekanntmachung von Nachrichten aus der Kirchengemeinde.

Neu!!: Taufe und Abkündigung · Mehr sehen »

Ablution

Mann bei der Ablution vor der Wazir-Khan-Moschee (Pakistan) Ablution ist eine religiös vorgeschriebene Waschung eines Teils oder des ganzen Körpers oder von Objekten wie Kleidung oder zeremoniellen Gegenständen mit dem Ziel der Reinigung oder Weihe.

Neu!!: Taufe und Ablution · Mehr sehen »

Abraham Dünz der Ältere

Abraham Dünz der Ältere (* ca. 4. April 1630 in Bern; † vor dem 12. April 1688 ebenda) war Werkmeister der Bauhütte am Berner Münster und Erbauer zahlreicher Kirchen in der Berner Landschaft.

Neu!!: Taufe und Abraham Dünz der Ältere · Mehr sehen »

Abraham Uhlfelder

Abraham Uhlfelder (* etwa 1748 in Markt Uehlfeld; † 1813 in München) war bayerischer Hoffaktor und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Münchens.

Neu!!: Taufe und Abraham Uhlfelder · Mehr sehen »

Abrenuntiatio diaboli

Die Abrenuntiatio diaboli (lat. für „Absage an den Teufel“, „Entsagung von dem Bösen“) ist in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen ein Teil der Taufe.

Neu!!: Taufe und Abrenuntiatio diaboli · Mehr sehen »

Acht

Die Acht (8) ist die natürliche Zahl zwischen Sieben und Neun.

Neu!!: Taufe und Acht · Mehr sehen »

Achtunddreißig Märtyrer von Albanien

Kathedrale von Shkodra, der den achtunddreißig Märtyrern gewidmet ist Die Achtunddreißig Märtyrer von Albanien sind Opfer des Enver-Hoxha-Regimes in Albanien, die um ihres Glaubens willen verfolgt wurden und zwischen 1945 und 1974 starben.

Neu!!: Taufe und Achtunddreißig Märtyrer von Albanien · Mehr sehen »

Adalbert von Goldschmidt (Komponist)

Adalbert von Goldschmidt Jacob Adalbert Ritter von Goldschmidt (* 5. Mai 1848 in Wien; † 21. Dezember 1906 in Hacking bei Wien) war ein österreichischer Komponist, Dichter und Satiriker.

Neu!!: Taufe und Adalbert von Goldschmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Adalbert von Schleifras

Porträt um 1700 Adalbert von Schleifras OSB (auch von Schleiffras, * 18. Februar 1650 in Reichlos; † 6. Oktober 1714 in Fulda) war von 1682 bis 1683 Propst der Propstei Blankenau und von 1700 bis 1714 Fürstabt von Fulda.

Neu!!: Taufe und Adalbert von Schleifras · Mehr sehen »

Adelphus-Teppiche

Die Adelphus-Teppiche sind eine Serie von vier Anfang der 1470er Jahre entstandenen Bildteppichen.

Neu!!: Taufe und Adelphus-Teppiche · Mehr sehen »

Adolf Heinrich Bercht

Adolf Heinrich Bercht (* 6. Juli 1875 in Wien; † 25. Oktober 1940 in Sankt Veit an der Glan) war ein großdeutscher, österreichischer Politiker und Bürgermeister der Landeshauptstadt Klagenfurt.

Neu!!: Taufe und Adolf Heinrich Bercht · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Taufe und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Leib

Gustav Adolf August Leib (* 12. Januar 1900 in Berlin-Friedrichshain; † 19. August 1967 in Berlin-Lichtenberg) war ein deutscher Krimineller und Vorsitzender des „Ringvereins Geselligkeits-Club Immertreu 1919 e. V.“ Sein Spitzname in der Unterwelt lautete Muskel-Adolf.

Neu!!: Taufe und Adolf Leib · Mehr sehen »

Adolf Weißler

Adolf Weißler (* 16. Oktober 1855 in Leobschütz, Schlesien; † 25. Juni 1919 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist, Notar und Rechtsanwalt.

Neu!!: Taufe und Adolf Weißler · Mehr sehen »

Adriano Banchieri

Adriano Banchieri Adriano Banchieri (Adriano di Bologna) (* 3. September 1568 in Bologna; † 1634 ebenda; gebürtig Tommaso Banchieri) war ein italienischer Benediktinermönch, Organist und Komponist.

Neu!!: Taufe und Adriano Banchieri · Mehr sehen »

Adriano Franceschini

Adriano Franceschini (* 17. April 1920 in Ferrara; † 22. Dezember 2005 ebendort) war ein italienischer Grundschullehrer, Historiker, Forscher, Epigraphiker und Essayist.

Neu!!: Taufe und Adriano Franceschini · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Taufe und Advent · Mehr sehen »

Adventkirche (Berlin)

Die Adventkirche ist ein evangelisches Gotteshaus im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Taufe und Adventkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Affäre Finaly

Bei der Affäre Finaly (Affaire Finaly), die sich zwischen 1945 und 1953 in Frankreich abspielte, ging es um die Frage, wem das Sorgerecht für zwei Holocaustwaisen zugesprochen werden sollte.

Neu!!: Taufe und Affäre Finaly · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Taufe und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Taufe und Agende · Mehr sehen »

Agostino Carracci

Selbstporträt von Agostino Carracci, Palastmuseum Wilanów, Warschau Agostino Carracci (* 16. August 1557 in Bologna; † 22. März 1602 in Parma) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Taufe und Agostino Carracci · Mehr sehen »

Ahnenliste

Ahnenliste bezeichnet in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie) die Angaben zu den Vorfahren (Ahnen) einer Person in Form einer Liste.

Neu!!: Taufe und Ahnenliste · Mehr sehen »

Ahnenpaß

Ahnenpaß mit „Parteiadler“ Ahnenpaß des NSDAP-Verlages mit Reichsadler Ahnenpaß des Verlags für Standesamtswesen ohne Reichsadler Die Vorfahren – wichtig der Eintrag: „Bekenntnis“ Anhang, Seite 41. Dolomiten vom 15. Juni 1940 für die Anlegung von Ahnenpässen Der Ahnenpaß (historische Schreibweise) war eine gesetzliche Ausweisurkunde, die amtliche beglaubigte Abstammungsnachweise enthielt.

Neu!!: Taufe und Ahnenpaß · Mehr sehen »

Aiden Wilson Tozer

Aiden Wilson Tozer (* 21. April 1897 in La Jose (heute Newburg), Pennsylvania, Vereinigte Staaten; † 12. Mai 1963 in Toronto, Kanada), besser bekannt als A. W. Tozer, war ein US-amerikanischer evangelischer Pastor und Autor.

Neu!!: Taufe und Aiden Wilson Tozer · Mehr sehen »

Aigustė Anastasia von Litauen

Aigustė Anastasia von Litauen, (* zwischen 1316 und 1321; † 11. März 1345) war eine Großfürstin Moskaus.

Neu!!: Taufe und Aigustė Anastasia von Litauen · Mehr sehen »

Akolyth

Ein Akolyth (eigentl. Akoluth von gr. ακόλουθος akólouthos „Begleiter“, „Gefolgsmann“) ist allgemein ein helfender Beteiligter eines religiösen oder magischen Rituals, im Christentum spezifisch ein Laie, der in der römisch-katholischen Kirche dazu bestellt ist, einen liturgischen Dienst auszuüben.

Neu!!: Taufe und Akolyth · Mehr sehen »

Akten des Paulus und der Thekla

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Taufe und Akten des Paulus und der Thekla · Mehr sehen »

Al-Baqara

Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sure al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.

Neu!!: Taufe und Al-Baqara · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: Taufe und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Albert Ayinde Fasina

Albert Ayinde Fasina (* 8. Juli 1939 in Odolewu; † 29. Juni 2021 in Ijebu-Ode) war ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ijebu-Ode.

Neu!!: Taufe und Albert Ayinde Fasina · Mehr sehen »

Albert Dehne

Hallesche Maschinenfabrik Albert Ludwig Georg Dehne (* 13. September 1832 in Halle (Saale); † 9. Februar 1906 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauer und Unternehmer.

Neu!!: Taufe und Albert Dehne · Mehr sehen »

Albert Heym

Albert Wilhelm Heym (* 1. November 1808 in Lieberose, Niederlausitz; † 9. Dezember 1878 in Potsdam) war ein deutscher Pfarrer.

Neu!!: Taufe und Albert Heym · Mehr sehen »

Albert Wolffson

Albert Wolffson 1905 Albert Martin Wolffson (* 21. Juli 1847 in Hamburg; † 16. Dezember 1913) war ein Hamburger Rechtsanwalt und liberaler Politiker.

Neu!!: Taufe und Albert Wolffson · Mehr sehen »

Albert Zimmermann (Politiker)

Philipp Albert Zimmermann (* 19. März 1806 in Berlin; † nach 1866) war ein deutscher Lehrer und Politiker.

Neu!!: Taufe und Albert Zimmermann (Politiker) · Mehr sehen »

Alberto Giraldo Jaramillo

Erzbischof Alberto Giraldo Jaramillo (2010) Erzbischofswappen von Alberto Giraldo Jaramillo Unterschrift von Alberto Giraldo Jaramillo Alberto Giraldo Jaramillo PSS (* 7. Oktober 1934 in Manizales; † 21. Juli 2021 in Pereira) war ein kolumbianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Medellín.

Neu!!: Taufe und Alberto Giraldo Jaramillo · Mehr sehen »

Albion (Heerführer)

Widukinds (und Albions) Fresko aus dem 19. Jahrhundert Albion (auch Abbion, verkürzt zu Abbio oder Abbi) war ein im späten 8.

Neu!!: Taufe und Albion (Heerführer) · Mehr sehen »

Albrecht Stürler

Albrecht Stürler (~ 6. März 1705 in Bern; † 27. April 1748 ebenda; Bürger von Bern) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Taufe und Albrecht Stürler · Mehr sehen »

Albudeite

Albudeite ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit in der autonomen Gemeinschaft Murcia in Spanien.

Neu!!: Taufe und Albudeite · Mehr sehen »

Alexander Campbell (Theologe)

Alexander Campbell. ca. 1855 Alexander Campbell (* 12. September 1788 in Broughshane, Irland; † 4. März 1866 in Bethany, Vereinigte Staaten) war ein schottisch-irischer Einwanderer in Amerika, der dort zum Pastor ordiniert wurde und zusammen mit seinem Vater Thomas Campbell zu einem Anführer der Reformen wurde, die als Restoration Movement bekannt sind.

Neu!!: Taufe und Alexander Campbell (Theologe) · Mehr sehen »

Alexander I. (Bischof von Rom)

Alexander auf einem Fresko in Santa Maria Antiqua aus dem 8. Jahrhundert Alexander in der Porta Pia (1864) Alexander I. (* in Rom; † 3. Mai 115 in Rom) war ein antiker Leiter in der christlichen Gemeinde Roms und wird als Nachfolger von Evaristus und Vorgänger von Sixtus traditionell als sechster Bischof von Rom angesehen.

Neu!!: Taufe und Alexander I. (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Orden

Der Alexander-Newski-Orden ist ein nach Alexander Newski benannter russischer Orden, der zunächst im kaiserlichen Russland und später erneut in der Sowjetunion verliehen wurde.

Neu!!: Taufe und Alexander-Newski-Orden · Mehr sehen »

Alexandra Xenofontowna Medwednikowa

Alexandra Xenofontowna Medwednikowa Alexandra Xenofontowna Medwednikowa, geboren Alexandra Xenofontowna Sibirjakowa, (* in Irkutsk; † in Poretsche, Ujesd Swenigorod) war eine russische Mäzenin.

Neu!!: Taufe und Alexandra Xenofontowna Medwednikowa · Mehr sehen »

Alexandre Bontemps

Alexandre Bontemps (* 9. Juni 1626 in Paris; † 17. Januar 1701 auf Schloss Versailles) war ein bedeutender Höfling, Mitglied im Conseil du Roi und erster Kammerdiener des Königs Ludwig XIV.

Neu!!: Taufe und Alexandre Bontemps · Mehr sehen »

Alexis Simon Belle

Alexis-Simon Belle, Selbstporträt, Schloss VersaillesAlexis-Simon Belle (* 12. Januar 1674 in Paris; † 21. November 1734 ebenda) war französischer Maler, vor allem bekannt geworden durch seine Porträts französischer und jakobitischer Adeliger.

Neu!!: Taufe und Alexis Simon Belle · Mehr sehen »

Alfonso de Zamora

Alfonso de Zamora (auch: Alfonso de Arcos; * 1476 in der Provinz Zamora; † 1544) war ein spanischer jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Theologe, der zum Christentum konvertierte.

Neu!!: Taufe und Alfonso de Zamora · Mehr sehen »

Alfred Boeddeker

P. Alfred Boeddeker (1971) Alfred Boeddeker OFM (* 7. August 1903 als Anton Boeddeker in San Francisco; † 1. Januar 1994 ebenda) war ein amerikanischer Franziskaner deutscher Abstammung.

Neu!!: Taufe und Alfred Boeddeker · Mehr sehen »

Alfred Otto Rabe von Pappenheim

Alfred Otto Rabe von Pappenheim (* 2. September 1808 in Kassel; † 24. Dezember 1851 in Stammen) war ein kurhessischer Offizier und Gutsbesitzer.

Neu!!: Taufe und Alfred Otto Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Alfred von Henikstein

Alfred Freiherr von Henikstein (* 11. August 1810 in Oberdöbling bei Wien; † 29. Januar 1882 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Taufe und Alfred von Henikstein · Mehr sehen »

Allatae sunt

Wappen von Papst Benedikt XIV. Allatae sunt ist eine päpstliche Enzyklika Papst Benedikts XIV., datiert vom 26.

Neu!!: Taufe und Allatae sunt · Mehr sehen »

Alois Weiner

Alois Weiner, Anfang der 1950er Jahre Alois Weiner (* 6. Dezember 1872 in Labietin bei Retschan an der Elbe, Bezirk Pardubitz, Österreich-Ungarn; ✝ 21. September 1953) war ein jüdischer Kaufmann aus Moosburg in Bayern.

Neu!!: Taufe und Alois Weiner · Mehr sehen »

Alonso de Ercilla y Zúñiga

Alonso de Ercilla y Zúñiga (1533–1594) Alonso de Ercilla y Zúñiga (* 7. August 1533 in Madrid; † 29. November 1594 ebenda) war ein spanischer Edelmann, Soldat und Schriftsteller und gehört zu den herausragenden Vertretern der spanischen Literatur des Siglo de Oro.

Neu!!: Taufe und Alonso de Ercilla y Zúñiga · Mehr sehen »

Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden)

Der Altar der sieben Sakramente oder Sakramentsaltar ist ein Triptychon mit feststehenden Flügeln von Rogier van der Weyden.

Neu!!: Taufe und Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden) · Mehr sehen »

Altenbrak

Altenbrak ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Taufe und Altenbrak · Mehr sehen »

Altkolonier-Mennoniten

Die Altkolonier-Mennoniten, teilweise auch nur Altkolonier genannt, sind eine Untergruppe der Russlandmennoniten und gehören damit zu der bis zur Reformation im frühen 16.

Neu!!: Taufe und Altkolonier-Mennoniten · Mehr sehen »

Amalrich von Bena

Amalrich von Bena an der Pariser Universität. Buchmalerei in einer Handschrift der ''Grandes Chroniques de France'', London, British Library, Ms. Royal 16 G VI, fol. 368v (14. Jahrhundert) Amalrich von Bena (lateinisch Amalricus de Bena, vulgärlateinisch Amauricus, französisch Amaury de Bène, auch Amalrich von Chartres; * wohl um 1140/1150 in Bène bei Chartres; † 1205 oder 1206 in Paris) war ein Gelehrter, der an der Universität von Paris Unterricht in den „sieben Freien Künsten“ erteilte.

Neu!!: Taufe und Amalrich von Bena · Mehr sehen »

Amalrikaner

Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 6465, fol. 236 (um 1455/1460) Die Amalrikaner (mittellateinisch Amauriani, französisch Amauriciens) waren eine religiöse Bewegung des frühen 13.

Neu!!: Taufe und Amalrikaner · Mehr sehen »

Ambrosianischer Ritus

Der ambrosianische Ritus ist ein liturgischer Ritus der lateinischen Kirche und wird im größten Teil der Kirchenprovinz Lombardei, in einigen angrenzenden Gebieten und in ungefähr fünfzig Pfarren des Bistums Lugano (Schweiz) noch heute verwendet.

Neu!!: Taufe und Ambrosianischer Ritus · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Taufe und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Amikt

Trageweise des Schultertuchs Der Amikt (von lat. amictus „Überwurf, Mantel“), auch das Humerale (von lat. umerus „Schulter“) oder Schultertuch genannt, ist ein rechteckiges Tuch aus weißem Leinen, das Priester und Diakone traditionell bei der Messfeier unter der Albe tragen.

Neu!!: Taufe und Amikt · Mehr sehen »

Ampleben

Dorfkirche Ampleben Das Dorf Ampleben ist ein westlicher Ortsteil von Kneitlingen in Niedersachsen und liegt am Elm.

Neu!!: Taufe und Ampleben · Mehr sehen »

Amrit Sanchar

Amrit Sanchar (auch Amrit Sanskar, Amrit Chhakna oder Khande di Pahul) ist ein sikhistisches Initiationsritual mit gesüßtem Wasser.

Neu!!: Taufe und Amrit Sanchar · Mehr sehen »

Amtshandlung

Eine Amtshandlung ist eine Handlung in Ausübung eines öffentlichen Amtes.

Neu!!: Taufe und Amtshandlung · Mehr sehen »

Ana Mendieta

Ana Maria MendietaOlga Viso: Unseen Mendieta.

Neu!!: Taufe und Ana Mendieta · Mehr sehen »

Andachtsbeichte

''Gang zur Beichte''. Zeichnung von Moritz Ulffers, erschienen 1874 in: ''Die Gartenlaube'' Als Andachtsbeichte oder Devotionsbeichte wird in der katholischen Theologie der häufige Empfang der Beichte verstanden, auch wenn dabei nur lässliche (leichte) Sünden zu bekennen sind.

Neu!!: Taufe und Andachtsbeichte · Mehr sehen »

Anders Behring Breivik

Anders Behring Breivik, 2011 Anders Behring Breivik (norwegische Aussprache: ˈɑnːəʂ ˈbeːriŋ ˈbræiviːk, seit Juni 2017 Fjotolf Hansen; * 13. Februar 1979 in Oslo, Norwegen) ist ein rechtsterroristischer und islamfeindlicher Massenmörder.

Neu!!: Taufe und Anders Behring Breivik · Mehr sehen »

Andrea Nahles

Andrea Nahles (2019) Andrea Maria Nahles (* 20. Juni 1970 in Mendig) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (SPD) und seit dem 1. August 2022 Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Neu!!: Taufe und Andrea Nahles · Mehr sehen »

Andrea Vaccaro

''Begegnung von Rebekka und Isaac'', 195 × 246 cm, Museo del Prado Andrea Vaccaro (getauft am 8. Mai 1604 in Neapel, gestorben am 18. Januar 1670) war ein italienischer Maler des Barock und zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten Maler in Neapel, das damals unter spanischer Herrschaft stand.

Neu!!: Taufe und Andrea Vaccaro · Mehr sehen »

Andreas Redtenbacher

Andreas Redtenbacher (* 8. Mai 1953 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Andreas Redtenbacher · Mehr sehen »

Andrew Fuller

Andrew Fuller (* 5. Februar 1754 in Wicken (Cambridgeshire), (England); † 7. Mai 1815 in Kettering (Northamptonshire)) war ein englischer baptistischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Andrew Fuller · Mehr sehen »

Andrew Murray (Schriftsteller)

Andrew Murray Andrew Murray (* 9. Mai 1828 in Graaff-Reinet, Südafrika; † 18. Januar 1917 in Wellington bei Kapstadt) war ein reformierter Pfarrer schottischer Abstammung in Südafrika, der u. a.

Neu!!: Taufe und Andrew Murray (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andy Warhol

Andy Warhol, 1980 Warhols Unterschrift Andy Warhol (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PennsylvaniaDie amerikanische Kongressbibliothek nennt in der abweichend Forest City in Pennsylvania als Geburtsort.; † 22. Februar 1987 in Manhattan, New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein amerikanischer Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop Art.

Neu!!: Taufe und Andy Warhol · Mehr sehen »

Anordnung über den kirchlichen Datenschutz

Die Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO) war die für den Bereich der römisch-katholischen Kirche in Deutschland geltende Datenschutz-Regelung.

Neu!!: Taufe und Anordnung über den kirchlichen Datenschutz · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Anthroposophie · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Taufe und Antike · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Taufe und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Antoine Daniel (Geistlicher)

Antoine Daniel (* 27. Mai 1601 in Dieppe, Normandie; † 4. Juli 1648 bei Midland, Ontario) war ein französischer Jesuit und Missionar in Neufrankreich in der Missionsstation Sainte-Marie-au-pays-des-Hurons (unweit des heutigen Midland in der kanadischen Provinz Ontario).

Neu!!: Taufe und Antoine Daniel (Geistlicher) · Mehr sehen »

Anton Puchta

Anton Laurenz Puchta (* 4. März 1851 in Altsattel, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1903 in Czernowitz) war ein böhmischer Mathematiker.

Neu!!: Taufe und Anton Puchta · Mehr sehen »

Anton Uran

Anton Uran (* 22. Februar 1920 am Hohen Karl in St. Martin am Techelsberg; † 23. Februar 1943 in Brandenburg-Görden) war ein österreichisches Mitglied der Zeugen Jehovas und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Taufe und Anton Uran · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Amo

Anton Wilhelm Amo (lateinisch Antonius Guilielmus Amo Afer ab Aximo in Guinea; * um 1703 in Nkubeam bei Axim, Goldküste (Westafrika); † nach 1753 vermutlich im heutigen Ghana, vielleicht am 3. März 1756, laut Grabstein bei Shama † 1784) war der erste bekannte Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland, der an den Universitäten Wittenberg, Halle und Jena lehrte.

Neu!!: Taufe und Anton Wilhelm Amo · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Brabandt

Anton Wilhelm BrabandtRWLE Möller: Brabandt, Anton Wilhelm, in ders.: Celle-Lexikon, S. 26 (auch: Anton Wilhelm Brabant;Wolfgang Scheffler: 34 Anton Wilhelm Brabant, in ders.: Goldschmiede Niedersachsen. Daten, Werke, Zeichen, Erster Halbband: Aerzen – Hamburg, Walter de Gruyter & Co., Berlin 1965, S. 261; getauft 8. Februar 1708 in Celle; gestorben 15. Mai 1750 ebenda) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: Taufe und Anton Wilhelm Brabandt · Mehr sehen »

Antoninus (Heiliger)

Antoninus (auch: Antonius) († 186 in Rom) war ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Taufe und Antoninus (Heiliger) · Mehr sehen »

Antoniuskapelle (Wölfersheim)

Die ehemalige Antoniuskapelle in Wölfersheim im hessischen Wetteraukreis wurde im 15.

Neu!!: Taufe und Antoniuskapelle (Wölfersheim) · Mehr sehen »

Aphrodite – Göttin der Liebe

Aphrodite – Göttin der Liebe (Originaltitel: Afrodite, dea dell’amore) ist ein italienischer Sandalenfilm von Mario Bonnard.

Neu!!: Taufe und Aphrodite – Göttin der Liebe · Mehr sehen »

Apokalypse des Adam

Die Apokalypse des Adam ist im Corpus der Nag-Hammadi-Schriften (NHC V,5) überliefert und wird zur Sethianischen Gnosis gezählt.

Neu!!: Taufe und Apokalypse des Adam · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Taufe und Apokryphen · Mehr sehen »

Apollinarianismus

Der Apollinarianismus (mitunter auch Apollinarismus) ist eine nach Apollinaris von Laodicea (auch Apollinarius) benannte theologische Lehre, die von der Alten Kirche als Häresie verurteilt wurde.

Neu!!: Taufe und Apollinarianismus · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Taufe und Apostel · Mehr sehen »

Apostelamt Jesu Christi

Apostelamt Jesu Christi ist der Namensbestandteil dreier christlicher Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Taufe und Apostelamt Jesu Christi · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Taufe und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Apostelkirche (Ludwigshafen am Rhein)

Apostelkirche Kirche im Stadtensemble Denkmal Innenraum Die Apostelkirche ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Hemshof der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Taufe und Apostelkirche (Ludwigshafen am Rhein) · Mehr sehen »

Apostelkonzil

Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem um 48 war eine Zusammenkunft der Apostel und Ältesten der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern.

Neu!!: Taufe und Apostelkonzil · Mehr sehen »

Apostellöffel

Ein Satz Apostellöffel Der Stiel eines Apostellöffels Der Begriff Apostellöffel (Tauflöffel) bezeichnet einen meist silbernen oder versilberten Löffel, an dessen Stielende sich eine Apostelfigur (meist vollrund) oder eine andere christliche Figur befindet.

Neu!!: Taufe und Apostellöffel · Mehr sehen »

Apostolikumsstreit

Der Apostolikumsstreit war vom mittleren 19.

Neu!!: Taufe und Apostolikumsstreit · Mehr sehen »

Apostolische Gemeinschaft (Freikirche)

Die Apostolische Gemeinschaft versteht sich als Freikirche und Abteilung innerhalb der Kirche Jesu Christi.

Neu!!: Taufe und Apostolische Gemeinschaft (Freikirche) · Mehr sehen »

Apostolische Kirche

Die Apostolische Kirche bzw.

Neu!!: Taufe und Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse, eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Taufe und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie

Das Logo der Arbeitsgemeinschaft Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie (AfbeT) ist ein Verein evangelischer Theologen in der Deutschschweiz.

Neu!!: Taufe und Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie · Mehr sehen »

Arche Noah

Noahs Arche, Gemälde von Edward Hicks, 1846 Noahs Einzug in die Arche, Gemälde von Hans Jordaens, um 1600, Residenzgalerie Salzburg Arche Noah als Spielzeug im Bibelmuseum Bibliorama in Stuttgart Die Arche Noah war nach dem biblischen Buch ''Genesis'', Kapitel 6–9, ein von dem Patriarchen Noah gebauter schwimmfähiger Kasten.

Neu!!: Taufe und Arche Noah · Mehr sehen »

Archontiker

Archontiker, (zu) bezeichnet eine gnostische Gruppe im Palaestina des 4.

Neu!!: Taufe und Archontiker · Mehr sehen »

Ariernachweis

„Ahnentafel zum Nachweis arischer Abstammung für fünf Generationen“, herausgegeben im Auftrag des Dithmarscher Geschlechterbundes Lebenslauf in einer medizinischen Dissertation aus der Zeit des Nationalsozialismus (1937) Der Ariernachweis war im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945 für bestimmte Personengruppen (insbesondere Mitglieder der SS, Beamte, öffentlicher Dienst, Ärzte, Juristen, Wissenschaftler deutscher Hochschulen, umgesiedelte und neu eingebürgerte Volksdeutsche) ein von Staats- und Regierungsbehörden geforderter Nachweis (beglaubigte Ahnentafel) einer „rein arischen Abstammung“ aus der „arischen Volksgemeinschaft“.

Neu!!: Taufe und Ariernachweis · Mehr sehen »

Aristide Rinaldini

Aristide Rinaldini als Erzbischof (1899) Aristide Kardinal Rinaldini (* 5. Februar 1844 in Montefalco, Kirchenstaat; † 11. Februar 1920 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Aristide Rinaldini · Mehr sehen »

Armenischer Ritus

Der armenische Ritus (auch: armenische Liturgie) ist der Gottesdienst der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Armenischer Ritus · Mehr sehen »

Armin Laschet

Unterschrift von Armin Laschet Armin Laschet (* 18. Februar 1961 in Aachen, Ortsteil Burtscheid) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Taufe und Armin Laschet · Mehr sehen »

Armin Nassehi

Armin Nassehi, 2019 Armin Nassehi (* 9. Februar 1960 in Tübingen) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Taufe und Armin Nassehi · Mehr sehen »

Arnold Köster

Arnold Köster (ca. 1940, Archiv der Baptistengemeinde Wien-Mollardgasse) Arnold Köster (* 3. Februar 1896 in Wiedenest im Bergischen Land; † 28. Oktober 1960 in Wien) war ein deutscher baptistischer Prediger, der den Nationalsozialismus öffentlich kritisierte und damit zum christlich geprägten Widerstand gegen diesen gehört.

Neu!!: Taufe und Arnold Köster · Mehr sehen »

Arthur Eloesser

Arthur Eloesser (* 20. März 1870 in Berlin; † 14. Februar 1938 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Taufe und Arthur Eloesser · Mehr sehen »

Asperges

Sonntägliches Taufgedächtnis gregorianisch, im ''Graduale Novum'' Asperges (die; ‚besprengen‘) bezeichnet in der römisch-katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche nach seinem Incipit den Begleitgesang zum sonntäglichen Taufgedächtnis, bei dem der Priester die Gemeinde als Segenshandlung mit Weihwasser besprengt.

Neu!!: Taufe und Asperges · Mehr sehen »

Assyrian Pentecostal Church

Die Assyrian Pentecostal Church (englisch; deutsch Assyrische pfingstliche Freikirche; syrisch, ‘Ittā d-Akhonāwāthā Pēnṭēqosṭāyē Ātūrāyē) ist eine reformierte, orientalische Denomination der Pfingstbewegung, die aus den Dörfern der Assyrer der Region Urmia im Nordwesten Irans stammt.

Neu!!: Taufe und Assyrian Pentecostal Church · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Taufe und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Atala (Novelle)

Das Begräbnis der Atala, Anne-Louis Girodet-Trioson, 1808 Atala ist ein romantischer Roman von François-René de Chateaubriand (1768–1848) aus dem Jahre 1801.

Neu!!: Taufe und Atala (Novelle) · Mehr sehen »

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis (Towards common witness) ist ein 1997 veröffentlichtes Studiendokument des Ökumenischen Rats der Kirchen.

Neu!!: Taufe und Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Taufe und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Fürth)

Die Auferstehungskirche ist ein evangelisches Gotteshaus in Fürth in Bayern.

Neu!!: Taufe und Auferstehungskirche (Fürth) · Mehr sehen »

Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz)

Auferstehungskirche St. Maria Magdalena Relief am Kircheneingang, darunter der Stein des Anstosses Zugang zur Kirche mit Symbolik nach Alois Spichtig Die Auferstehungskirche St.

Neu!!: Taufe und Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz) · Mehr sehen »

August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel

B. Kilian nach einem Gemälde von J. Burckhard, 1677 August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. August 1657 in Wolfenbüttel; † 22. August 1676 in Speyer) war einer der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg aus der Wolfenbütteler Linie der Welfen und deren designierter Erbprinz.

Neu!!: Taufe und August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

August Friedrich Wilhelm Haese

August Haese August Friedrich Wilhelm Haese (* 23. September 1824 in Stettin; † 12. Dezember 1912 in Weener) war ein baptistischer Geistlicher.

Neu!!: Taufe und August Friedrich Wilhelm Haese · Mehr sehen »

August Hoyer (Pastor)

August HoyerWilhelm Löhe, Johann Friedrich Wucherer (Hrsg.): Kirchliche Mittheilungen aus und über Nord-Amerika, 1.

Neu!!: Taufe und August Hoyer (Pastor) · Mehr sehen »

August Kraft (Missionar)

August Kraft (* 28. Februar 1863 in Altwildungen; † 7. März 1928 in Hola) war ein deutscher freikirchlicher Missionar und Erweckungsprediger.

Neu!!: Taufe und August Kraft (Missionar) · Mehr sehen »

August Liebig

August Liebig August Liebig (voller Name: August Gustav Alexander Liebig; * 14. Februar 1836 in Bernstein, heute: Pełczyce in Polen; † 19. August 1914 in Pleasant Valley, North Dakota, USA) war ein gelernter Schlosser, baptistischer Handwerkermissionar und Geistlicher.

Neu!!: Taufe und August Liebig · Mehr sehen »

August Ludwig Mensching

August Ludwig Mensching (auch: Augustus Ludovicus Menschingo. V.: als Personen-Datensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 30. April 2020 sowie Ludewig Mensching;Hannöversches Adreß-Buch auf das Jahr 1798, Teil Adressen- und Personenverzeichniß, I.: Königlich Churfürstl. Staats-Ministerium und Landesregierung, hier: Hofmedici, S. 21; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über die Deutsche Forschungsgemeinschaft * getauft 15. Januar 1753 in Boizenburg; † 23. August 1804 in Nienburg an der Weser) war ein deutscher Arzt und hannoverscher Hofmedicus.

Neu!!: Taufe und August Ludwig Mensching · Mehr sehen »

August Sabac el Cher

August Sabac el Cher als Kammerdiener in „orientalischer Tracht“ August Albrecht Sabac el Cher (* um 1836 in Kurdufan (Ägypten, heute Sudan); † 21. September 1885 in Berlin) war Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrecht.

Neu!!: Taufe und August Sabac el Cher · Mehr sehen »

August Wilhelm von Wangenheim

August Wilhelm von Wangenheim (getauft 10. Januar 1697; † 25. November 1764) war ein deutscher Hofbeamter und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofmarschall.

Neu!!: Taufe und August Wilhelm von Wangenheim · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Taufe und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aurélio Pinto de Sousa

Bischofswappen von Aurélio Pinto de Sousa Aurélio Pinto de Sousa (* 12. November 1974 in Guaraciaba do Norte, Ceará) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Quixadá.

Neu!!: Taufe und Aurélio Pinto de Sousa · Mehr sehen »

Auxibius

Bischof Auxibius von Soloi Auxibius war nach seiner Taufe durch den Evangelisten Markus erster Bischof von Soloi (lateinisch Soli) auf der Insel Zypern.

Neu!!: Taufe und Auxibius · Mehr sehen »

Aydie

Aydie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Taufe und Aydie · Mehr sehen »

Äquatortaufe

Franz Josef Frühbeck: „Fest der Linie Passirung an Bord Ioâo de 6ten“, um 1820 Eine Äquatortaufe heute Die Äquatortaufe (auch: Linientaufe oder Neptunstaufe) ist ein weltweit übliches Ritual von Seeleuten, wenn ein Besatzungsmitglied oder ein Passagier zum ersten Mal auf See den Äquator überquert.

Neu!!: Taufe und Äquatortaufe · Mehr sehen »

Æthelberht (Kent)

Kent in angelsächsischer Zeit Statue Æthelberht von Kents in der Kathedrale von Rochester Æthelberht I. (auch Æþelbryht, Æþelbyrht, Aedilberct, Eðilberht, Eþelbriht oder Ethelbert) (* um 552/560; † 24. Februar 616/618) war an der Wende vom 6.

Neu!!: Taufe und Æthelberht (Kent) · Mehr sehen »

École française de spiritualité

Pierre de Bérulle, Begründer der ''École française'' Die École française de spiritualité (dt. etwa: Französische Schule der Askese (Spiritualität)) bezeichnet die katholische Schule bzw.

Neu!!: Taufe und École française de spiritualité · Mehr sehen »

Émile Littré

Émile Littré, 1860 Émile Maximilien Paul Littré (* 1. Februar 1801 in Paris; † 2. Juni 1881 ebenda) war ein französischer Philologe, Philosoph und Medizinhistoriker.

Neu!!: Taufe und Émile Littré · Mehr sehen »

Íñigo López de Mendoza y Quiñones

Íñigo López de Mendoza y Quiñones aus dem Haus Mendoza (* ca. 1442 in Guadalajara (Spanien); † 20. Juli 1515 in Granada), Markgraf von Mondéjar und Graf von Tendilla Da es eine ganze Anzahl von Personen mit dem Namen Íñigo López de Mendoza gibt, wird Íñigo López de Mendoza y Quiñones in der Literatur sehr häufig conde de Tendilla (Graf von Tendilla) oder El Gran Tendilla („Der Große Tendilla“) genannt.

Neu!!: Taufe und Íñigo López de Mendoza y Quiñones · Mehr sehen »

Ökumenische St. Hubertus Kapelle

St. Hubertus Die Ökumenische St.-Hubertus-Kapelle (Eigenschreibweise: St. Hubertus Kapelle) im Ortsteil Forst der Gemeinde Scheidegg wurde in den Jahren 1986 bis 1988 erbaut.

Neu!!: Taufe und Ökumenische St. Hubertus Kapelle · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Taufe und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Ökumenismus

dreieinigen Gottes ist die Basis des Ökumenismus. Mit dem Wort Ökumenismus wird, zur genaueren Unterscheidung von Ökumene im Allgemeinen, in kirchenamtlichen Dokumenten der römisch-katholischen Kirche die gegenseitige Anstrengung der großen christlichen Konfessionen zur Wiedergewinnung der sichtbaren Einheit der Kirche Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Ökumenismus · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Taufe und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Ølhøne

Ølhøne von 1881 im Norsk Folkemuseum in Oslo Zapfen in eine Ølhøne 1954 bei einer Hochzeit in Ulvik Ølhøner (deutsch: Bierhennen) sind traditionelle norwegische Biertrinkgefäße.

Neu!!: Taufe und Ølhøne · Mehr sehen »

Babypinkeln

Unter der Bezeichnung Babypinkeln (auch Babybier, Pullerbier, Kindsbier, Kindpinkeln, Kinderpinkeln, Kindpissen, Pissparty, Kindsbrunzen, Pinkelparty, Füßle baden, Pullerparty, Pullerschnaps, das Kind brunsen lassen, Babyparty, Wieslfest, Pinkelfete und Rumpelschnaps genannt) werden gesellige Veranstaltungen aus Anlass der Geburt eines Kindes verstanden.

Neu!!: Taufe und Babypinkeln · Mehr sehen »

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Taufe und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Badorf

Badorf ist mit den kleineren Ortsteilen Eckdorf und Geildorf der südlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Taufe und Badorf · Mehr sehen »

Bagbander Kirche

Bagbander Kirche Kirchturm mit Pleishof Die Bagbander Kirche in Bagband in der Gemeinde Großefehn, Ostfriesland, ist ein Kirchengebäude aus Backstein im Stil der Romanik.

Neu!!: Taufe und Bagbander Kirche · Mehr sehen »

Bahá’í-Gemeinde in Deutschland

Die Anfänge der Bahá’í-Gemeinde in Deutschland gehen auf das Jahr 1905 mit der Entstehung einer ersten Gruppe von Gläubigen in Stuttgart zurück.

Neu!!: Taufe und Bahá’í-Gemeinde in Deutschland · Mehr sehen »

Bakht Singh

Bakht Singh (* 6. Juni 1903 in Joiya, Punjab, Britisch-Indien; † 17. September 2000 in Hyderabad, Indien) war christlicher indischer Prediger und Evangelist.

Neu!!: Taufe und Bakht Singh · Mehr sehen »

Baltasar de Zúñiga y Guzmán

Baltasar de Zúñiga y Guzmán Baltasar de Zúñiga Guzmán Sotomayor y Mendoza, Herzog (spanisch: duque) von Arión, Markgraf (spanisch: marqués) von Valero und Almonte, spanischer Grande (* 1658 in Madrid, Spanien; † 26. Dezember 1727 ebenda) war ein spanischer Adeliger und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Navarra, Sardinien und Neuspanien amtierte.

Neu!!: Taufe und Baltasar de Zúñiga y Guzmán · Mehr sehen »

Baptist Union of Great Britain

Die Baptists Together (offiziell Baptist Union of Great Britain) ist eine Vereinigung von Baptistenkirchen in England und Wales.

Neu!!: Taufe und Baptist Union of Great Britain · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Taufe und Baptisten · Mehr sehen »

Baptisten auf St. Kitts und Nevis

Baptisten auf St.

Neu!!: Taufe und Baptisten auf St. Kitts und Nevis · Mehr sehen »

Baptisten in Bremen

Johann Gerhard Oncken Titelseite des ersten Gemeindeverzeichnisses der Bremer Baptisten (angelegt um 1845) Johann Friedrich Oncken Seit 1845 existiert in der Freien Hansestadt Bremen eine baptistische Gemeindearbeit.

Neu!!: Taufe und Baptisten in Bremen · Mehr sehen »

Baptisten in den Niederlanden

Baptisten in den Niederlanden gibt es seit 1845.

Neu!!: Taufe und Baptisten in den Niederlanden · Mehr sehen »

Baptisten in der Ukraine

''Haus der Frohen Botschaft'' in Winnyzja – größte Baptistenkirche der Ukraine ''Haus der Frohen Botschaft'' – Baptistenkirche in Kiew Baptistenkirche in Donezk Switlodolynske Die Anfänge der Baptisten in der Ukraine liegen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Taufe und Baptisten in der Ukraine · Mehr sehen »

Baptisten in Litauen

Logo der litauischen Baptistenunion Baptisten in Litauen gibt es nachweislich seit 1841.

Neu!!: Taufe und Baptisten in Litauen · Mehr sehen »

Baptisten in Ostfriesland

Baptistengemeinden in Ostfriesland Die Anfänge der Baptisten in Ostfriesland reichen in die 1820er Jahre zurück, ihre eigentliche Geschichte beginnt allerdings erst 1845.

Neu!!: Taufe und Baptisten in Ostfriesland · Mehr sehen »

Baptisten in Papua-Neuguinea

Die Anfänge der Baptisten in Papua-Neuguinea gehen auf das Wirken australischer und neuseeländischer Missionare zurück.

Neu!!: Taufe und Baptisten in Papua-Neuguinea · Mehr sehen »

Baptistengemeinde Oldenburg

Die Baptistengemeinde Oldenburg (seit 1942 auch Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Oldenburg genannt) ist die drittälteste Gemeinde des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland und die älteste des evangelisch-freikirchlichen Landesverbandes Baptisten im Nordwesten.

Neu!!: Taufe und Baptistengemeinde Oldenburg · Mehr sehen »

Baptistenkapelle Firrel

Alte Baptistenkapelle in Firrel (1936), die heute als Versammlungsraum für Gemeindefeiern dient Neue Baptistenkapelle (1989) Inneres der neuen Kapelle Die Evangelisch-Freikirchliche Baptistenkapelle Firrel steht im gleichnamigen Ortsteil der ostfriesischen Gemeinde Hesel.

Neu!!: Taufe und Baptistenkapelle Firrel · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Taufe und Baptisterium · Mehr sehen »

Baptisterium Riva San Vitale

Ansicht von Westen Das Baptisterium in Riva San Vitale stammt aus dem 5.

Neu!!: Taufe und Baptisterium Riva San Vitale · Mehr sehen »

Barfüßerkloster (Frankfurt am Main)

Die Barfüßerkirche mit den ehemaligen Klostergebäuden auf dem Merian-Plan von 1628 Das Barfüßerkloster, ein Franziskanerkloster in Frankfurt am Main, bestand seit den 1230er-Jahren bis zur Reformation.

Neu!!: Taufe und Barfüßerkloster (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Taufe und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bartholomäuskirche (Markgröningen)

Westwerk der Bartholomäuskirche mit Hochwacht- und Glockenturm 1797 hatte die Bartholomäuskirche noch eine Brücke oder einen Querbau zwischen den höheren Turmhelmen und einen Dachreiter auf dem Chor Grabplatte eines der Stifter: Graf Hartmann III. von Grüningen († 1280) Fragment der Weihinschrift (1260) Schlussstein des Baumeisters Aberlin Jörg in der Sakristei (um 1470) Blick vom Mittelschiff in den Chor Blick vom Chor zur Empore Die Bartholomäuskirche in Markgröningen, der ehemaligen Reichs- und württembergischen Amtsstadt Grüningen, ist ein in mehreren Bauphasen entstandener gotischer Kirchenbau aus dem 13.

Neu!!: Taufe und Bartholomäuskirche (Markgröningen) · Mehr sehen »

Bartolomeo Guidobono

''Allegorie des Frühlings'', ca. 1700–1709 (?), Öl auf Leinwand (Artgate Fondazione Cariplo) Bartolomeo Guidobono, genannt il Prete SavoneseMary Newcome: Guidobono, Bartolomeo, in: (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement) („der Priester aus Savona“; * 20. Oktober 1654 in Savona; † 24. Januar 1709 in Turin) war ein italienischer Maler und Freskant des Barock, der hauptsächlich in Genua, Ligurien und in Turin arbeitete.

Neu!!: Taufe und Bartolomeo Guidobono · Mehr sehen »

Basílica de Nossa Senhora dos Mártires

Straßenfassade der Basilika Die Basílica de Nossa Senhora dos Mártires ist eine römisch-katholische Kirche in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, gelegen in der Rua Garrett im Viertel Chiado.

Neu!!: Taufe und Basílica de Nossa Senhora dos Mártires · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Taufe und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Basilika Unserer Lieben Frau von Coromoto

Luftaufnahme der Basilika Innenraum der Kirche Außenansicht auf die Altarseite Die Basilika Unserer Lieben Frau von Coromoto ist ein venezolanisches Nationalheiligtum 25 Kilometer nördlich der Stadt Guanare in der Provinz Portuguesa.

Neu!!: Taufe und Basilika Unserer Lieben Frau von Coromoto · Mehr sehen »

Bastard (2011)

Bastard ist ein deutscher Psychothriller, der im Frühjahr 2010 unter der Regie von Carsten Unger entstand.

Neu!!: Taufe und Bastard (2011) · Mehr sehen »

Bat Masterson

Bat Masterson, 1879 Bartholemew William Barclay Masterson, genannt „Bat“ Masterson (* 26. November 1853 in Québec, Kanada; † 25. Oktober 1921 in New York City, USA), war eine legendäre Persönlichkeit des amerikanischen Wilden Westens.

Neu!!: Taufe und Bat Masterson · Mehr sehen »

Baum des Lebens (Bibel)

Berthold Furtmeyr, „Baum des Todes und des Lebens“, Salzburger Missale (15. Jh.) Lebensbaum aus Mexiko (um 1980) im Museum Europäischer Kulturen in Berlin Der Baum des Lebens steht im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, in engem Zusammenhang mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse.

Neu!!: Taufe und Baum des Lebens (Bibel) · Mehr sehen »

Baumstriezel

Baumstriezel Der Baumstriezel (wobei sich das Adjektiv secuiesc auf die Bevölkerungsgruppe der Szekler bezieht) ist ein aus Hefeteig über (meistens) offener Feuerstelle gebackener Kuchen mit Ursprung im südöstlichen Siebenbürgen.

Neu!!: Taufe und Baumstriezel · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Taufe und Bayreuth · Mehr sehen »

Bazoques

Bazoques ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Taufe und Bazoques · Mehr sehen »

Börries von Münchhausen (Schriftsteller)

Börries von Münchhausen (um 1913) Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker der Neuromantik.

Neu!!: Taufe und Börries von Münchhausen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Beantwortete Fragen

Das Buch Beantwortete Fragen (englisch: Some Answered Questions) ist eine Sammlung von 84 Lehrgesprächen und entstand aus den persischen Mitschriften, die während der Interviews der amerikanischen Bahai Laura Clifford Barney (1879–1974) mit Abdul-Baha zwischen den Jahren 1904 und 1906 in Akkon angefertigt wurden.

Neu!!: Taufe und Beantwortete Fragen · Mehr sehen »

Bearing Island

Bearing Island (von) ist eine kleine Insel vor der Danco-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Taufe und Bearing Island · Mehr sehen »

Begierdetaufe

Unter dem Begriff der Begierdetaufe versteht man im katholischen Glauben die Überzeugung, dass das sakramentale Wirken der Taufe auch denen zuteilwird, die sie aus bestimmten äußeren Gründen nicht empfangen können, diesen Empfang aber wünschen (Begierde).

Neu!!: Taufe und Begierdetaufe · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Taufe und Beichte · Mehr sehen »

Beichtzettel

Als Beichtzettel (Schedula confessionis) wird im Katholizismus seit dem Konzil von Trient (1545–1563) die vom Beichtvater ausgestellte Bescheinigung einer abgelegten Beichte bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Beichtzettel · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Taufe und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Bekenntnisse einer Maske

Die klassische Nō-Maske zierte das Titelbild der ersten internationalen Auflage des Werkes. Bekenntnisse einer Maske (Kamen no Kokuhaku) ist ein am 5.

Neu!!: Taufe und Bekenntnisse einer Maske · Mehr sehen »

Benedicta von Origny

Benedictaschrein im Stift Wedinghausen aus dem 17. Jahrhundert Benedicta von Origny († 8. Oktober 362) war eine frühchristliche Märtyrin, Jungfrau und Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Benedicta von Origny · Mehr sehen »

Benedikt der Mohr

Hl. Benedikt, der Afrikaner, Statue in Cuiabá, Brasilien Benedetto Manasseri OFM, in der Hagiographie als Benedikt der Mohr bezeichnet, (auch il Moro oder der Afrikaner und Benedikt von San Fratello; * 31. März 1526 in San Fratello; † 4. April 1589 in Palermo) war ein äthiopischstämmiger befreiter Sklave und Ordensmann, der auf Sizilien wirkte.

Neu!!: Taufe und Benedikt der Mohr · Mehr sehen »

Benedikt XI.

Papst Benedikt XI. (Fresko von Tommaso da Modena in der Kirche San Nicolò, Treviso, heute im Kapitelsaal des dort. ehem. Dominikanerkonvents, 1352) Krönung von Papst Benedikt XI., Renaissance-Fresko aus Santa Maria Novella in Florenz Benedikt XI. (getauft Bonifacio, als Dominikaner Niccolò di Boccasio, auch Niccolò Boccasini oder Nikolaus Boccasino; * 1240 in Treviso; † 7. Juli 1304 in Perugia) war vom 22. Oktober 1303 bis zu seinem Tod 1304 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Benedikt XI. · Mehr sehen »

Benigno Luigi Papa

Erzbischofswappen von Benigno Luigi Papa Benigno Luigi Papa OFMCap (* 25. August 1935 in Spongano, Provinz Lecce; † 6. März 2023 in Martina Franca, Provinz Tarent) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Tarent.

Neu!!: Taufe und Benigno Luigi Papa · Mehr sehen »

Benoît Gassongo

Benoît Gassongo (Erster von links) bei seiner Priesterweihe (1946) Georges Benoît Gassongo (* 1912 in Boundji, Französisch-Äquatorialafrika; † 17. April 1981 in Brazzaville) war ein kongolesischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Fort-Rousset.

Neu!!: Taufe und Benoît Gassongo · Mehr sehen »

Bergfriedhof Ruhpolding

Bergfriedhof in Ruhpolding Blick über den Friedhof nach Südwesten Der Bergfriedhof ist ein Friedhof in der oberbayerischen Gemeinde Ruhpolding.

Neu!!: Taufe und Bergfriedhof Ruhpolding · Mehr sehen »

Berliner Hostienschänderprozess

Sumarius'' von 1511) Der Berliner Hostienschänderprozess war ein gegen die in der Mark Brandenburg ansässigen Juden geführter Prozess, denen Hostienfrevel und Kindesmord unterstellt wurde.

Neu!!: Taufe und Berliner Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Berliner Religionsgespräch

Berliner Schloss, Ort des Religionsgesprächs Das Berliner Religionsgespräch war ein Religionsgespräch zwischen lutherischen und reformierten Theologen der Mark Brandenburg mit dem Ziel der Annäherung der beiden protestantischen Konfessionen.

Neu!!: Taufe und Berliner Religionsgespräch · Mehr sehen »

Berliner Tumult

Als Berliner Tumult werden innerprotestantische konfessionelle Unruhen bezeichnet, die sich in der Karwoche 1615 in Berlin-Kölln ereigneten.

Neu!!: Taufe und Berliner Tumult · Mehr sehen »

Bernard Martin Ngaviliau

Bernard Martin Ngaviliau CSSp (* 1. März 1917 in Marangu; † 26. Juni 2005) war ein tansanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Sansibar.

Neu!!: Taufe und Bernard Martin Ngaviliau · Mehr sehen »

Bernd Rothmann

Bernd Rothmann, auch Bernhard Rottmann (* 1495 in Stadtlohn bei Borken; † wohl nach 1535), war der Hauptprediger der Täuferbewegung in Münster.

Neu!!: Taufe und Bernd Rothmann · Mehr sehen »

Bernhard Havestadt

Bernhard Havestadt Pater Bernhard Havestadt SJ, Padre Bernardo Havestadt S.J. (* 27. Februar 1714 in Köln; † 28. Januar 1781 in Münster) war ein deutscher Jesuit, Missionar und Sprachforscher der indigenen amerikanischen Sprache Mapudungun (Araukanische Sprachen).

Neu!!: Taufe und Bernhard Havestadt · Mehr sehen »

Bernhard Heinrich Cortnum

Bernhard Heinrich CortnumThomas Krueger: Die heißen 3 - Kaffee, Tee und Schokolade. In: Thomas Krueger, Andreas Urban (Hrsg.): Die heißen 3.

Neu!!: Taufe und Bernhard Heinrich Cortnum · Mehr sehen »

Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580)

Bernhardus LangeGeorg Adam Wuth: Etwas zur Beantwortung der Frage: wenn man zuerst in Niedersachsen angefangen habe, die hochdeutsche Sprache in der Kirche zu gebrauchen, in: Hannoverisches Magazin, worin kleine Abhandlungen, einzelne Gedanken, Nachrichten, Vorschläge und Erfahrungen, so die Verbesserung des Nahrungs-Standes, die Land- und Stadt-Wirthschaft, Handlung, Manufacturen und Künste, die Physik, die Sittenlehre und angenehmen Wissenschaften betreffen, gesamlet und aufbewahret sind, 7.

Neu!!: Taufe und Bernhard Lange (Pfarrer, † 1580) · Mehr sehen »

Bernhard Welte

Bernhard Welte (Mitte) bei der 500-Jahr-Feier der Universität Freiburg, 1956 Bernhard Welte. Signatur 1976 Bernhard Welte (* 31. März 1906 in Meßkirch; † 6. September 1983 in Freiburg im Breisgau) war Professor für Christliche Religionsphilosophie in Freiburg.

Neu!!: Taufe und Bernhard Welte · Mehr sehen »

Bertram Zotz

Bertram Wolfgang Raimund Zotz (* 1968) ist ein österreichischer Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Taufe und Bertram Zotz · Mehr sehen »

Berufung (Religion)

Unter Berufung im religiös-spirituellen Sinn wird das Vernehmen/Verspüren einer inneren Stimme verstanden, die einen zu einer bestimmten Lebensaufgabe bewegt.

Neu!!: Taufe und Berufung (Religion) · Mehr sehen »

Beryllus von Bostra

Beryllus von Bostra, (* im 2. Jahrhundert n. Chr.; † nach 244 n. Chr.) war ein Bischof von Bostra (Römische Provinz Arabia Petraea).

Neu!!: Taufe und Beryllus von Bostra · Mehr sehen »

Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen

Die Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen ist ein Straftatbestand (Vergehen), der im StGB der Bundesrepublik Deutschland geregelt ist.

Neu!!: Taufe und Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen · Mehr sehen »

Besser Kirke

Besser Kirke von Südwesten Blick von Südosten Besser Kirke ist die evangelisch-lutherische Kirche des ehemaligen Kirchspiels Besser Sogn auf der Insel Samsø in Dänemark, das 2014 im Kirchspiel Samsø Sogn aufging.

Neu!!: Taufe und Besser Kirke · Mehr sehen »

Bethanienkirche (München)

Bethanienkirche Die Bethanienkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in München-Feldmoching.

Neu!!: Taufe und Bethanienkirche (München) · Mehr sehen »

Bethaus der Baptisten in Jever

Bethaus der Baptisten in Jever Das Bethaus der Baptisten in Jever (auch Baptistenkapelle Jever genannt) wurde 1858 errichtet und ist eines der ältesten baptistischen Kirchengebäude in Deutschland.

Neu!!: Taufe und Bethaus der Baptisten in Jever · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Taufe und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: Taufe und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Taufe und Bischof · Mehr sehen »

Black Robe – Am Fluß der Irokesen

Black Robe – Am Fluß der Irokesen (Black Robe) ist ein kanadisch-australischer Spielfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Taufe und Black Robe – Am Fluß der Irokesen · Mehr sehen »

Blasius Hölzl

200px Blasius Hölzl (* wahrscheinlich 1. Februar 1471 in Sillian; † 21. Juli 1526 in Innsbruck) war ein Finanzberater, Sekretär und Rat der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Karl V.

Neu!!: Taufe und Blasius Hölzl · Mehr sehen »

Boßler (Familie)

Boßler auch Bossler in bestimmten Familienästen oder Zeugnissen früherer Jahrhunderte gleichermaßen Bosler geschrieben, ist der Name einer originär südhessischen Familie, die insbesondere in der Fertigung von Windbüchsen, auf dem Sektor des Musikjournalismus sowie des Notendrucks und in der deutschen Binnenschifffahrt nennenswert wirkte.

Neu!!: Taufe und Boßler (Familie) · Mehr sehen »

Bořivoj I.

Velislav-Bibel, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts Bořivoj I. (* zwischen 852 und 855; † zwischen 888 und 890) war der erste historisch belegte böhmische Herrscher aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Taufe und Bořivoj I. · Mehr sehen »

Bogomilen

Konzil des Serbenkönigs Stefan NemanjaDie Angabe zum Konzil des serbischen Herrscher liegt nur im britischen Wikipedia vor: Stefan Nemanja:en:Bogomilism. Ende des 12. Jahrhunderts gegen die Bogomilen. Fresko von 1290 Die Bogomilen (andere Schreibung: Bogumilen; slawisch: „Gottesfreunde“) waren eine streng asketisch lebende christliche Religionsgemeinschaft mit einem doketistischen, dualistischen Lehrsystem.

Neu!!: Taufe und Bogomilen · Mehr sehen »

Bohuslav Matěj Černohorský

Bohuslav Matěj Černohorský (1684–1742) Bohuslav Matěj Černohorský (getauft am 16. Februar 1684 in Nymburk; † 14./15. Februar 1742 oder 1. Juli 1742 in Graz) war ein böhmischer Komponist, Organist, Musikpädagoge und Ordenspriester der Minoriten.

Neu!!: Taufe und Bohuslav Matěj Černohorský · Mehr sehen »

Bonifatius von Tarsus

Martyrium des Bonifatius von Tarsus (aus dem Weißenauer Passionale, Ende 12. Jahrhundert) Bonifatius von Tarsus (* wohl in Rom; † um 306 in Tarsus (Türkei)) war ein römischer, altkirchlicher Märtyrer, der um 306 n. Chr.

Neu!!: Taufe und Bonifatius von Tarsus · Mehr sehen »

Book of Common Prayer

Book of Common Prayer, US-amerikanische Ausgabe von 1979 Das Book of Common Prayer (Buch des gemeinsamen Gebetes) ist die Agende der Anglikanischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Book of Common Prayer · Mehr sehen »

Borbyer Kirche

Die Kirche inmitten des Ortes Die Feldsteinkirche Borby, Zeichnung aus der Zeit um 1895 Die Evangelisch-Lutherische Borbyer Kirche ist eine denkmalgeschützte Feldsteinkirche in Borby, einem Stadtteil von Eckernförde im Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein).

Neu!!: Taufe und Borbyer Kirche · Mehr sehen »

Bordelum

Bordelum (nordfriesisch Boorlem) ist eine Gemeinde am Stollberg im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Taufe und Bordelum · Mehr sehen »

Boris I.

Archont von Bulgarien“ Boris I., auch Boris von Bulgarien oder Bogoris genannt (oder Борис-Михаил; oder Βόγορίς; * 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; † 2. Mai 907 in Bulgarien), Taufname Michael, war der erste christliche Herrscher (Knjas) der Bulgaren und herrschte von 852 bis 889 (nach anderen Quellen etwa 853 bis 890).

Neu!!: Taufe und Boris I. · Mehr sehen »

Boris Iliodorowitsch Rossinski

Boris Iliodorowitsch Rossinski (* in Moskau; † 23. März 1977 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Taufe und Boris Iliodorowitsch Rossinski · Mehr sehen »

Boyan-Enravota

Abbildung des bulgarischen Heiligen und Märtyrer Boyan-Enravota. Der heilige Enravota, mit christlichem Namen Boyan (kyrillisch: Воин, slawisches Wort für „Kämpfer“; bulgarisch: Свети Енравота; * um 810; † um 833) war der älteste Sohn des Khan Omurtag.

Neu!!: Taufe und Boyan-Enravota · Mehr sehen »

Bram Stoker: Dark World

Bram Stoker: Dark World (Shadow Builder) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Horrorfilm aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Taufe und Bram Stoker: Dark World · Mehr sehen »

Branntweinschale

Die Branntweinschale ist ein vor allem in Norddeutschland und den Niederlanden im 17. und 18. Jahrhundert verbreiteter Typ von Speisegefäßen aus Silber oder Zinn in Form einer handlichen Schale mit zwei Henkeln.

Neu!!: Taufe und Branntweinschale · Mehr sehen »

Bremer Tracht (19. Jahrhundert)

Bremische ländliche Tracht aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Bremer Tracht im 19. Jahrhundert war eine bäuerliche Volkstracht.

Neu!!: Taufe und Bremer Tracht (19. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Brethren in Christ

Die Brethren in Christ oder Brüder in Christo sind eine protestantische Kirche in Nordamerika.

Neu!!: Taufe und Brethren in Christ · Mehr sehen »

Breviarium Hipponense

Das Breviarium Hipponense ist eine kanonische Sammlung, die Ende des vierten Jahrhunderts in Nordafrika entstand.

Neu!!: Taufe und Breviarium Hipponense · Mehr sehen »

Breviatio canonum des Fulgentius Ferrandus

Die Breviatio canonum ist eine kleine kanonische Sammlung aus Nordafrika, die Fulgentius Ferrandus um 535 in Karthago verfasste.

Neu!!: Taufe und Breviatio canonum des Fulgentius Ferrandus · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Epheser

LUT) Der Brief des Paulus an die Epheser (kurz Epheserbrief, Abkürzung Eph) ist ein Buch des Neuen Testaments, des zweiten Teils der christlichen Bibel.

Neu!!: Taufe und Brief des Paulus an die Epheser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Galater

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien, kurz Galaterbrief, abgekürzt Gal) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Taufe und Brief des Paulus an die Galater · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Kolosser

Der Brief des Paulus an die Kolosser ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Taufe und Brief des Paulus an die Kolosser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Taufe und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Brieftaube

Brieftaube Brieftaubenweibchen mit einem Jungtier Männchen der Brieftaube Die Brieftaube ist eine Taubenrasse, die sich durch ihre besondere Orientierung, ihr ausgeprägtes Heimfindevermögen und ihre Fähigkeit in kürzester Zeit weite Strecken zurückzulegen, auszeichnet.

Neu!!: Taufe und Brieftaube · Mehr sehen »

Brigitte Irrgang

Brigitte Irrgang um 1954 Brigitte Irrgang (* 10. Februar 1943 in Krickerhau, Slowakei; † 29. September 1954 in Loitz, Kreis Demmin) war eine deutsche Schülerin, die in ihrem 12.

Neu!!: Taufe und Brigitte Irrgang · Mehr sehen »

Bronzetaufe (Hildesheimer Dom)

Die Bronzetaufe im Hildesheimer Dom, Seitenkapelle (bis 2010) Die Bronzetaufe im Mittelschiff des Doms (seit 2014) Die Bronzetaufe des Hildesheimer Doms ist ein spätromanisches Taufbecken, das im ersten Drittel des 13.

Neu!!: Taufe und Bronzetaufe (Hildesheimer Dom) · Mehr sehen »

Bruder Klaus (Diessenhofen)

Kirche Bruder Klaus Ansicht von Nordost Die Kirche Bruder Klaus ist die römisch-katholische Kirche von Diessenhofen im Kanton Thurgau.

Neu!!: Taufe und Bruder Klaus (Diessenhofen) · Mehr sehen »

Bruno Gamberini

Erzbischof Bruno Gamberini Bruno Gamberini (* 16. Juli 1950 in Matão; † 28. August 2011 in São Paulo) war ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Campinas.

Neu!!: Taufe und Bruno Gamberini · Mehr sehen »

Bruno Kurzweil

Stolperstein in Graz Bruno Kurzweil (* 13. Jänner 1891 in Josefstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 9. September 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Rechtsanwalt jüdischer Herkunft, der während der Zeit des Nationalsozialismus im KZ Auschwitz ermordet wurde.

Neu!!: Taufe und Bruno Kurzweil · Mehr sehen »

Bußprediger

Fränkisch-Bambergische Tafelmalerei, Bußprediger Johannes Capistranus (1470/80) Ort: Historisches Museum Bamberg Bußprediger waren christliche Prediger zwischen dem 12.

Neu!!: Taufe und Bußprediger · Mehr sehen »

Buch der Sklaventaufen

Taufstein der Kathedrale von Santo Domingo Das Buch der Sklaventaufen (Libro de Bautismos de Esclavos) ist ein Taufregister des 17.

Neu!!: Taufe und Buch der Sklaventaufen · Mehr sehen »

Buckow (Rietz-Neuendorf)

Buckow (niedersorbisch: Bukow) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz-Neuendorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Buckow (Rietz-Neuendorf) · Mehr sehen »

Bugenhagenbrunnen

Andreasplatz in Hildesheim Andreaskirche aus gesehen Der Bugenhagenbrunnen ist ein von Ulrich Henn geschaffenes Denkmal, das Pfingstsonntag 1995 auf dem Andreasplatz in Hildesheim eingeweiht wurde.

Neu!!: Taufe und Bugenhagenbrunnen · Mehr sehen »

Bulgarische Volksmusik

Russe Die bulgarische Volksmusik ist die durch komplexe asymmetrische Taktarten und vergleichsweise einfache, einstimmige Melodien charakterisierte Volksmusik der Bulgaren.

Neu!!: Taufe und Bulgarische Volksmusik · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Taufe und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (Bund FeG) ist eine evangelische Freikirche.

Neu!!: Taufe und Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Taufe und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Burschenschaft der Ostmark

Wappen der Burschenschaft der Ostmark (1912) Die Burschenschaft der Ostmark (BdO) war 1907–1919 und 1933–1938 der Korporationsverband der akademischen Burschenschaften in Cisleithanien.

Neu!!: Taufe und Burschenschaft der Ostmark · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Taufe und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Calixtus-Katakombe

Eingangsbereich zum Areal der Katakombe Gang mit Grabnischen in der Calixtus-Katakombe Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom.

Neu!!: Taufe und Calixtus-Katakombe · Mehr sehen »

Canones Hippolyti

Die Canones Hippolyti („Kanones des Hippolyt“; CPG-Nummer 1742) sind eine Kirchenordnung, die wahrscheinlich um 500 in Ägypten entstanden sind.

Neu!!: Taufe und Canones Hippolyti · Mehr sehen »

Capella hospitalis

Ansicht von Südwesten Die Capella hospitalis ist die ehemalige Krankenhauskapelle des Klinikums Mitte im Bielefelder Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Taufe und Capella hospitalis · Mehr sehen »

Carl Friedrich Jacob Zincken

Carl Friedrich Jacob Zincken (* 19. Juli 1814 in Blankenburg; † 4. Februar 1894 in Leipzig) war ein deutscher Metallurge.

Neu!!: Taufe und Carl Friedrich Jacob Zincken · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Willig

Carl Gottlieb Willig (auch: Joachim MosesAndreas Reinke, Barbara Strenge (Bearb.), Bernd Braun, Nathan Sznaider (Mitarb.): Eine Bestandsübersicht, in Stefi Jersch-Wenzel, Reinhard Rürup: Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer, Bd. 1, München: Saur, 1996, ISBN 978-3-598-22441-6 und ISBN 3-598-22441-9, S. 69; und Jochanan Moses; geboren vor 1727 in Sandomir in Kleinpolen; gestorben nach 1744), im Original יכרת משיח ואין לו Dan.

Neu!!: Taufe und Carl Gottlieb Willig · Mehr sehen »

Carl Neuner

Carl Borromäus Neuner, auch Karl Neuner (getauft 29. Juli 1778 in Au (heute zu München); † 1. April 1830 in München), war ein deutscher Violinist, Kontrabassist, Sänger und Komponist.

Neu!!: Taufe und Carl Neuner · Mehr sehen »

Carl Paul Caspari

Carl Paul Caspari Carl Paul Caspari (* 8. Februar 1814 in Dessau; † 11. April 1892 in Kristiania, heute Oslo) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Taufe und Carl Paul Caspari · Mehr sehen »

Carl Scholl

Theodor Schultz: Bildnis des Theologen Carl Scholl, 1848 Carl Scholl (* 17. August 1820 in Karlsruhe; † 26. März 1907 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Revolutionär und Theologe.

Neu!!: Taufe und Carl Scholl · Mehr sehen »

Carl Weichardt (Baptist)

Carl Weichardt Johann Heinrich Carl Christian Weichardt (* 1. April 1804 in Oldenburg (Oldenburg)Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Oldenburg (Hrsg.): Sendung und Weg. 1837–1987. 150 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Oldenburg, Oldenburg (Oldenburg) 1987, S. 5.; † 23. Januar 1866 ebenda), war ein Kunstglasermeister, Pionier der baptistischen Bewegung im Großherzogtum Oldenburg sowie der erste Älteste der Oldenburger Baptistengemeinde.

Neu!!: Taufe und Carl Weichardt (Baptist) · Mehr sehen »

Carlo Maria Martini

Carlo Maria Kardinal Martini (2006) Kardinalswappen von Carlo Maria Martini Kardinal Martini mit Papst Johannes Paul II., 1984 Carlo Maria Kardinal Martini SJ (* 15. Februar 1927 in Turin, Italien; † 31. August 2012 in Gallarate, Provinz Varese) war von 1979 bis 2002 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Taufe und Carlo Maria Martini · Mehr sehen »

Carlos Ribeiro

Carlos Ribeiro Carlos Ribeiro (* Dezember 1813 in Lissabon; † 13. November 1882 ebenda) war ein portugiesischer Geologe, Militär, Lehrer, Beamter und Politiker.

Neu!!: Taufe und Carlos Ribeiro · Mehr sehen »

Carpentarius

Zeitgenössische Schrift über Georg Wagner Georg Wagner, Pseudonym: Carpentarius († 8. Februar 1527 in München), war ursprünglich ein römisch-katholischer Priester und später ein reformatorischer Prediger mit täuferischen Ansichten, der wegen seiner religiösen Überzeugungen auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde.

Neu!!: Taufe und Carpentarius · Mehr sehen »

Carrie Johnson

Carrie Symonds am Commonwealth Day 2020 Carrie Johnson (* 17. März 1988 als Carrie Symonds in London) ist eine britische politische Aktivistin, Naturschützerin und die Ehefrau des ehemaligen britischen Premierministers Boris Johnson.

Neu!!: Taufe und Carrie Johnson · Mehr sehen »

Caspar-David-Friedrich-Bildweg

Der Caspar-David-Friedrich-Bildweg ist ein 18 Kilometer langer Rundweg in Greifswald, der an 15 Aussichtspunkte führt, die den Maler Caspar David Friedrich (1774–1840) in seiner Geburtsstadt zu einigen seiner Werke inspiriert haben, bzw.

Neu!!: Taufe und Caspar-David-Friedrich-Bildweg · Mehr sehen »

Catherine, Princess of Wales

Catherine, Princess of Wales (2023) HRH Catherine, Princess of Wales, GCVO (* 9. Januar 1982 als Catherine Elizabeth „Kate“ Middleton in Reading), deutsch Catherine, Fürstin von Wales, ist als Ehefrau des britischen Kronprinzen William, Prince of Wales, ein Mitglied der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Taufe und Catherine, Princess of Wales · Mehr sehen »

Cato Bontjes van Beek

Cato Bontjes van Beek (September 1942) Cato Bontjes van Beek (* 14. November 1920 in Bremen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Taufe und Cato Bontjes van Beek · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Taufe und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Cecilia Eusepi

Cecilia Eusepi Cecilia Eusepi (* 17. Februar 1910 in Monte Romano; † 1. Oktober 1928 in Nepi) war eine italienische Katholikin und Tertiarin des Servitenordens.

Neu!!: Taufe und Cecilia Eusepi · Mehr sehen »

Cecilia Young

Cecilia Young (getauft am 7. Februar 1712 in London; † 6. Oktober 1789 ebenda)Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Young, Cecilia, in: Großes Sängerlexikon, Bd.

Neu!!: Taufe und Cecilia Young · Mehr sehen »

Ceferino Giménez Malla

Ceferino Giménez Malla Ceferino Giménez Malla, bekannt unter dem Beinamen „El Pelé“, auch Zephyrinus Giménez Malla (* 26. August 1861 in Benavent de Segrià, Provinz Lleida, Spanien; † 8. August 1936 in Barbastro, Spanien) war ein Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Ceferino Giménez Malla · Mehr sehen »

Ceserana

Ceserana ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Fosciandora in der Provinz Lucca in der Toskana.

Neu!!: Taufe und Ceserana · Mehr sehen »

Character indelebilis

Character indelebilis (untilgbares Prägemal) bedeutet in der christlichen Sakramentenlehre, dass bestimmte Sakramente die Person, die sie empfangen hat, unauslöschlich und unwiderruflich „prägen“ wie der Bildstempel auf einer Münze (so die Urbedeutung von). Ein solches Prägemal verleihen nach römisch-katholischer Lehre die Taufe, die Firmung und das Weihesakrament, die unwiderruflich und unwiederholbar sind.

Neu!!: Taufe und Character indelebilis · Mehr sehen »

Charles Haddon Spurgeon

Charles Haddon Spurgeon Charles Haddon Spurgeon (* 19. Juni 1834 in Kelvedon, Essex, England; † 31. Januar 1892 in Menton, Frankreich) war ein englischer Baptistenpastor.

Neu!!: Taufe und Charles Haddon Spurgeon · Mehr sehen »

Charlotte Badger

Charlotte Badger (* 1778; † nach 1815) wird häufig als die erste australische Piratin bezeichnet, obwohl sie ursprünglich aus Bromsgrove, Worcestershire, England stammt.

Neu!!: Taufe und Charlotte Badger · Mehr sehen »

Charlotte von Veltheim

Charlotte Luise Adelheid von Veltheim (* 13. Mai 1832 in Braunschweig; † 18. Juni 1911 in Kloster Marienberg in Helmstedt) war eine deutsche evangelische Domina des Klosters Marienberg, Mitgründerin des Niedersächsischen Paramentenvereins und Stifterin des Helmstedter Kreiskrankenhauses St.-Marienberg.

Neu!!: Taufe und Charlotte von Veltheim · Mehr sehen »

Charlotte Zeidler

Henriette Luise Charlotte Zeidler (* um 1814 in Berlin; † 7. August 1896 ebenda) war eine deutsche Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: Taufe und Charlotte Zeidler · Mehr sehen »

Chasdaj Crescas

Chasdaj Crescas (Chasdai Creskas; Don Chasdai Crescas; geb. um 1340; gest. um 1410 in Saragossa) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph.

Neu!!: Taufe und Chasdaj Crescas · Mehr sehen »

Chief Joseph

Chief Joseph (ca. 1871–ca. 1904) Chief Joseph oder Hinmaton-Yalatkit (auch Hinmuuttu-yalatlat - „Donner-der-den-Berg-herunter-rollt“ oder Hinmatóoyalahtq'it - „Donner-der-zu-höheren-Gebieten-wandert“, * 3. März 1840; † 21. September 1904) war der Häuptling der Wal-lam-wat-kain (meist als Wallowa bezeichnet)-Gruppe der Nez-Percé-Indianer aus dem Wallowa-Flusstal im nordöstlichen Oregon.

Neu!!: Taufe und Chief Joseph · Mehr sehen »

Chrisam

Gefäß ''(Chrismarium)'' für das ''Chrisam'' Salbung mit Chrisam bei der Priesterweihe Sichtbare Aufbewahrung der drei liturgischen Öle, zeitgenössisch Die Tragfigur eines Taufbeckens hält ein dreiteiliges Chrismarium in ihren Händen Heiligen Öle aus dem frühen 13. Jahrhundert Chrisam (von ‚ ich salbe‘; davon abgeleitet chrísma‚ Salböl‘ und christós‚ der Gesalbte‘, vgl. Christus), im Christlichen Osten Myron genannt, ist ein wohlriechendes Salböl.

Neu!!: Taufe und Chrisam · Mehr sehen »

Chrisammesse

Weihe der heiligen Öle (Bischof Norbert Trelle im Hildesheimer Dom 2007) Die Chrisammesse, veraltend auch Ölweihe, ist eine heilige Messe, die in der römisch-katholischen und der alt-katholischen Kirche alljährlich in der vorösterlichen Bußzeit gefeiert wird.

Neu!!: Taufe und Chrisammesse · Mehr sehen »

Christ, unser Herr, zum Jordan kam

zentriert Christ, unser Herr, zum Jordan kam ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: Taufe und Christ, unser Herr, zum Jordan kam · Mehr sehen »

Christ-König (Biel)

Kirche Christ-König Biel Innenansicht Blick zum Altarraum Die Kirche Christ-König ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Bieler Quartiers Mett am Geyisriedweg 29.

Neu!!: Taufe und Christ-König (Biel) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Taufe und Christentum · Mehr sehen »

Christian Entfelder

Christian Entfelder († nach 1546) war ein österreichischer Theologe mit radikalreformatorischer Ausrichtung.

Neu!!: Taufe und Christian Entfelder · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen)

Darstellung Christians auf einer Medaille von 1574 Christian I. im Harnisch Christian I. - Ausschnitt aus dem Dresdner Fürstenzug Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1586 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Taufe und Christian I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Meyer (Organist)

Christian Ludwig Meyer (auch: Ludwig Meyer und Louis Meyer sowie Christian Louis Meyer; getauft 17. Februar 1736 in Hannover; † 1790 ebenda) war ein deutscher Musiker, Pianist und Organist.

Neu!!: Taufe und Christian Ludwig Meyer (Organist) · Mehr sehen »

Christian Philipp Spangenberg

Christian Philipp Spangenberg (getauft 13. November 1689 in Osterode am Harz; † 1778) war ein deutscher Münzbeamter.

Neu!!: Taufe und Christian Philipp Spangenberg · Mehr sehen »

Christian Reimpell

Paul Friedrich Christian Reimpell (* 23. Oktober 1858 in Lübeck; † 5. Februar 1926 ebenda) war Hauptpastor am Lübecker Dom.

Neu!!: Taufe und Christian Reimpell · Mehr sehen »

Christiane Antonie von Krosigk

Christiane Antonie von Krosigk, verheiratete Christiane Antonie von Bülow, auch Christiane Antonia oder Christina Antoinetta von Bulau (getauft 5. Oktober 1662 in Hohenerxleben; gestorben 10. Februar 1737 in Berlin) war Oberhofmeisterin der ersten preußischen Königin Sophie Charlotte.

Neu!!: Taufe und Christiane Antonie von Krosigk · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Taufe und Christianisierung · Mehr sehen »

Christianisierung der Elbslawen

Der Sammelbegriff der Elbslawen umfasst eine Vielzahl von slawischen Stämmen, die sich bis Mitte des 12.

Neu!!: Taufe und Christianisierung der Elbslawen · Mehr sehen »

Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde

Die Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde (Abkürzung: HH) ist eine religiöse Glaubensgemeinschaft, die sich zu Ende des 19.

Neu!!: Taufe und Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde · Mehr sehen »

Christliche Mystik

Der Ausdruck christliche Mystik ist ein Sammelbegriff für Texte, Autoren und Gruppierungen innerhalb des Christentums, auf die rückblickend die religionswissenschaftliche Kategorie „Mystik“ anwendbar ist.

Neu!!: Taufe und Christliche Mystik · Mehr sehen »

Christliche Spiritualität

Unter christlicher Spiritualität versteht man spezifische Formen von Spiritualität im Kontext praktizierten Christseins.

Neu!!: Taufe und Christliche Spiritualität · Mehr sehen »

Christliche Studentenverbindung

Fronleichnamsprozession in München mit Studentenverbindungen Christliche Studentenverbindungen sind in Mitteleuropa und in einigen anderen Ländern christlich ausgerichtete Studentenverbindungen, bei denen Aspekte der christlichen Werteorientierung und Glaubenspraxis im Mittelpunkt ihres Gemeinschaftslebens stehen.

Neu!!: Taufe und Christliche Studentenverbindung · Mehr sehen »

Christliches Brauchtum

Hausaltärchen aus Oberammergau, 19. Jh. Christliches Brauchtum ist der Sammelbegriff für Bräuche und Sitten christlichen Ursprungs.

Neu!!: Taufe und Christliches Brauchtum · Mehr sehen »

Christoph Dietrich Müller

Christoph Dietrich Müller (* 1944 in Glarus) ist ein Schweizer evangelischer Theologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Taufe und Christoph Dietrich Müller · Mehr sehen »

Christoph Gottlob Müller

Christoph Gottlob Müller (* 11. November 1785 in Winnenden; † 17. März 1858 ebenda) brachte als erster Muttersprachler den Methodismus nach Deutschland.

Neu!!: Taufe und Christoph Gottlob Müller · Mehr sehen »

Christoph Gundermann

Christoph Gundermann Christoph Gundermann (* 1549 in Kahla; † 5. Januar 1622 in Neustadt an der Haardt) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Taufe und Christoph Gundermann · Mehr sehen »

Christoph Hinz (Theologe)

Christoph Paulus Otto Friedrich Hinz (* 28. Januar 1928 in Zezenow, Kreis Stolp; † 21. März 1991 in Magdeburg) war ein evangelischer Theologe und zuletzt Propst des Propstsprengels Magdeburg.

Neu!!: Taufe und Christoph Hinz (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Probst

Gedenktafel für Christoph Probst an seinem Geburtshaus in Murnau Christoph Hermann Ananda Probst (* 6. November 1919 in Murnau am Staffelsee; † 22. Februar 1943 in München-Stadelheim) war ein deutscher Medizinstudent und Mitglied der Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus der Weißen Rose.

Neu!!: Taufe und Christoph Probst · Mehr sehen »

Christuskirche (Schwarzenacker)

Die Christuskirche ist eine protestantische Kirche in Schwarzenacker, einem Stadtteil von Homburg, der Kreisstadt des saarländischen Saarpfalz-Kreises.

Neu!!: Taufe und Christuskirche (Schwarzenacker) · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021

Die COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 war ein Teilgeschehen der seit 2019 sich entwickelnden COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Taufe und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 · Mehr sehen »

Chrysanthus und Daria

Das Martyrium von Chrysanthus und Daria (Handschrift aus dem 14. Jahrhundert) Stiftskirche Bad Münstereifel Chrysanthus und Daria auf dem Wappen von Welcherath Chrysanthus und Daria (von Gold und Blüte, Blume, eingedeutscht auch Chrysanth und griechisch Δαρεία) sind frühchristliche Märtyrer, gestorben angeblich 283/284 unter der Herrschaft des römischen Kaisers Numerian.

Neu!!: Taufe und Chrysanthus und Daria · Mehr sehen »

Chucky (Fernsehserie)

Chucky ist eine amerikanische Horror-Fernsehserie von Don Mancini, die auf dessen siebenteiliger Horrorfilmreihe Chucky um eine gleichnamige Kinderpuppe (gesprochen von Brad Dourif), in die die Seele eines Serienmörders hineingefahren ist, basiert und an sie anschließt.

Neu!!: Taufe und Chucky (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Taufe und Church of England · Mehr sehen »

Church of God and Saints of Christ

Die Church of God and Saints of Christ ist eine israelitische Religionsgemeinschaft Schwarzer Hebräer, die 1896 von William Saunders Crowdy (1847–1908) in Lawrence, Kansas, gegründet wurde.

Neu!!: Taufe und Church of God and Saints of Christ · Mehr sehen »

Churches Uniting in Christ

Churches Uniting in Christ (CUIC) ist eine Kirchengemeinschaft, die zehn Kirchen in den Vereinigten Staaten umfasst.

Neu!!: Taufe und Churches Uniting in Christ · Mehr sehen »

Claudio Merulo

Claudio Merulo, 1587 auf einem Porträt von Annibale Carracci. Museo di Capodimonte, Neapel Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (eigentl. Claudio Merlotti; * 8. April 1533 in Correggio; † 5. Mai 1604 in Parma) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: Taufe und Claudio Merulo · Mehr sehen »

Coccinelle (Entertainerin)

Coccinelle (französisch: „Marienkäfer“; * 23. August 1931 in Paris als Jacques-Charles Dufresnoy; später Namensänderung in Jacqueline Charlotte Dufresnoy; † 9. Oktober 2006 in Marseille, Bouches-du-Rhône) war eine Transgender-Wegbereiterin, Entertainerin und Sängerin, die „berühmteste Transsexuelle“ Frankreichs.

Neu!!: Taufe und Coccinelle (Entertainerin) · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Taufe und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Comeback der Liebe

Comeback der Liebe ist ein US-amerikanisches Filmdrama unter Regie von Bruce Beresford aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Taufe und Comeback der Liebe · Mehr sehen »

Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen

Communio Sanctorum.

Neu!!: Taufe und Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Taufe und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Confessio Gallicana

Die Confessio Gallicana (auch Confession de Foy) ist das Glaubensbekenntnis der Hugenotten, das bei der ersten französischen reformierten Nationalsynode von 1559 formuliert wurde.

Neu!!: Taufe und Confessio Gallicana · Mehr sehen »

Confessiones

getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.

Neu!!: Taufe und Confessiones · Mehr sehen »

Conrad Gröber

Conrad Gröber (1933) Conrad Gröber (* 1. April 1872 in Meßkirch; † 14. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Meißen (1931–1932) und später Erzbischof von Freiburg (1932–1948).

Neu!!: Taufe und Conrad Gröber · Mehr sehen »

Conrad Hölling

Conrad HöllingWolfgang Scheffler: Conrad Hölling, in der.: Goldschmiede Niedersachsens.

Neu!!: Taufe und Conrad Hölling · Mehr sehen »

Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution

Das Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, gewöhnlich als Consilium bezeichnet, war ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche, das Papst Paul VI. 1964 einsetzte, um die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium umzusetzen, die das Zweite Vatikanische Konzil als erstes Dokument überhaupt am 4. Dezember 1963 beschlossen hatte, und die liturgischen Bücher nach den Grundsätzen und Leitlinien der Konzilsbeschlüsse zu erneuern.

Neu!!: Taufe und Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution · Mehr sehen »

Constantin Frantz

Grab von Konstantin Frantz auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Constantin Frantz (* 12. September 1817 in Börnecke; † 2. Mai 1891 in Blasewitz) war ein deutscher Philosoph, Publizist, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Taufe und Constantin Frantz · Mehr sehen »

Cornelis van Senen

Cornelis van Senen (* in Selamon, Lonthor, Banda-Inseln; † Ende 1661 in Batavia) war ein indonesischer Lehrer, calvinistischer Prediger und Landbesitzer.

Neu!!: Taufe und Cornelis van Senen · Mehr sehen »

Corpus Christianum

Corpus Christianum („christlicher Körper“) ist ein im späten 19.

Neu!!: Taufe und Corpus Christianum · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Taufe und Credo · Mehr sehen »

Cristóbal de Guzmán Cecetzin

Cristóbal de Guzmán Cecetzin (zeitgenössisch) Don Cristóbal de Guzmán Cecetzin († 1562) war Gouverneur und Tlatoani von Tenochtitlan.

Neu!!: Taufe und Cristóbal de Guzmán Cecetzin · Mehr sehen »

Cristoforo Munari

Cristoforo Munari: ''Stillleben mit Musikinstrumenten, chinesischem Porzellan und Citrusfrüchten'', ca. 1706–1715, Uffizien, Florenz Cristoforo Munari, eigentlich Cristoforo Ludovico Munari (Vorname auch: Cristofano, Christoforo; Nachname auch: Monari, Munarij; * 21. Juli 1667 in Reggio nell’Emilia, Herzogtum Modena und Reggio; † 3. Juni 1720 in Pisa, Großherzogtum Toskana) war ein italienischer Stilllebenmaler, der auch als Restaurator und Kunsthändler tätig war.

Neu!!: Taufe und Cristoforo Munari · Mehr sehen »

Curti-Schloss

Das Curti-Schloss auf einer alten Aufnahme um 1870, Ost- und Westflügel stehen rechts nach dem Turm der Stadtkirche (Auszug aus dem größeren Bild) Das Curti-Schloss (in seinem Vorgängerbau Schrautenbach’scher Hof und entsprechend der Besitzernachfolge später auch Gall’sches Schloss genannt) war ein um 1655 um- und ausgebautes und 1963 niedergelegtes zweihäusiges Schloss mit Wohnturm und Adelssitz derer von Curti in der Stadt Groß-Umstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Taufe und Curti-Schloss · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Taufe und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Damaskuserlebnis

Francesco Mazzola gen. Parmigianino: Paulussturz Als Damaskuserlebnis wird umgangssprachlich die Begegnung des Paulus von Tarsus mit dem auferstandenen Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Damaskuserlebnis · Mehr sehen »

Daniel Hünten

Daniel Hünten (getauft 3. September 1760 in Karden; † 1. April 1823 in Koblenz) war ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Taufe und Daniel Hünten · Mehr sehen »

Daniel Marshall

Daniel Marshall (* 1706 in Windsor (Connecticut); † 1784) war ein US-amerikanischer Geistlicher und Wegbereiter des Baptismus im Süden der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Taufe und Daniel Marshall · Mehr sehen »

Daniel Stürler

Schloss Lenzburg, Treppenhaus (ganz links im Bild), erbaut durch Daniel Stürler (um 1728) Daniel Stürler (~ 21. Dezember 1674 in Bern; † 1746 ebenda; Bürger von Bern) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Taufe und Daniel Stürler · Mehr sehen »

Dantes Inferno (Göttliche Komödie)

''Die Göttliche Komödie'', Codex Altonensis, um 1360 Inferno (italienisch:; italienisch für „Hölle“) ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri (14. Jh.). Es folgen das Purgatorio und das Paradiso.

Neu!!: Taufe und Dantes Inferno (Göttliche Komödie) · Mehr sehen »

Das entschleierte Christentum

Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes antichristliches Buch, das vermutlich 1766 unter Pseudonym in Nancy veröffentlicht wurde.

Neu!!: Taufe und Das entschleierte Christentum · Mehr sehen »

Das Sanctus

Das Sanctus ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1817 erstmals im Erzählband Nachtstücke erschien.

Neu!!: Taufe und Das Sanctus · Mehr sehen »

Das Schweißtuch der Veronika

Giovanni Battista Piranesi:Das Pantheon in Rom Das Schweißtuch der Veronika ist der erste Band eines zweibändigen Romans von Gertrud von le Fort, der 1928 bei Kösel & Pustet in München veröffentlicht wurde.

Neu!!: Taufe und Das Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

David Joris

Jan van Scorels Porträt von David Joris David Joris, auch Joriszoon oder David Georgssohn genannt (* 1501 oder 1502 in Brügge; † 28. August 1556 in Basel), war ein Glasmaler und eine führende Persönlichkeit des enthusiastischen Flügels der Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Taufe und David Joris · Mehr sehen »

David Morf

David Morf (≈ 27. August 1700 in Zürich; † 15. August 1773 ebenda, Bürgerort Nürensdorf) war ein Schweizer Baumeister des 18.

Neu!!: Taufe und David Morf · Mehr sehen »

David Pawson

mini John David Pawson (* 25. Februar 1930; † 21. Mai 2020) war ein britischer evangelikaler Theologe, Pastor und Schriftsteller geistlicher Literatur.

Neu!!: Taufe und David Pawson · Mehr sehen »

David Wolleber

Autograph Wollebers, Schönschrift Wollebers ''Nachfahrentafeln'' waren wilde Mischungen aus Überlieferung und ''Mut zur Lücke'' David Wolleber (getauft am 14. Dezember 1554 in Grunbach im Remstal; † 8. September 1597 bei Esslingen am Neckar) war ein in Weiler bei Schorndorf lebender württembergischer Chronist, der seinen Lebensunterhalt durch das Verfassen handschriftlicher Geschichtswerke bestritt, von denen noch etliche in deutschen Bibliotheken erhalten sind.

Neu!!: Taufe und David Wolleber · Mehr sehen »

Davos Frauenkirch

Kirchlein "Zur lieben Frau" Davos Frauenkirch (davoserdeutsch bir Frauechilcha) ist ein Ortsteil (bis Ende 2018 eine Fraktionsgemeinde) der Landschaft Davos.

Neu!!: Taufe und Davos Frauenkirch · Mehr sehen »

Dänische Sprachreskripte von 1851

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinischen Geschichte herausgegebenen ''Historischen Atlas Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis 1867,'' Neumünster 2004. Die politische Stellung der Herzogtümer bis 1864 Die Dänischen Sprachreskripte von 1851 waren ein Versuch der nationalliberalen dänischen Regierung, das traditionell mehrsprachige Herzogtum Schleswig nach der Niederschlagung der Schleswig-Holsteinischen Erhebung durch Angleichung der Sprache und Kultur stärker an das Königreich Dänemark zu binden.

Neu!!: Taufe und Dänische Sprachreskripte von 1851 · Mehr sehen »

De baptismo

De baptismo (Über die Taufe), ein um 200 n. Chr.

Neu!!: Taufe und De baptismo · Mehr sehen »

De immortalitate animae

Augustin Thagaste De immortalitate animae (lat.: „Über die Unsterblichkeit der Seele“) ist eine philosophische Abhandlung, die Aurelius Augustinus 387 als Zweiunddreißigjähriger nach seinen Ferien in Cassiciacum bei Mailand verfasste.

Neu!!: Taufe und De immortalitate animae · Mehr sehen »

Decretum des Ivo von Chartres

Das Decretum des Ivo von Chartres ist eine kanonische Sammlung, die Ivo von Chartres um 1095 anlegte.

Neu!!: Taufe und Decretum des Ivo von Chartres · Mehr sehen »

Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

Neu!!: Taufe und Decretum Gratiani · Mehr sehen »

Deekshabhoomi

Deekshabhoomi bzw.

Neu!!: Taufe und Deekshabhoomi · Mehr sehen »

Dehesa de Montejo

Dehesa de Montejo ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der ehemals bedeutenden Landschaft La Ojeda im Norden der Provinz Palencia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Norden Spaniens.

Neu!!: Taufe und Dehesa de Montejo · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Taufe und Denis Diderot · Mehr sehen »

Dennis Rathkamp

Dennis Rathkamp (* 3. Januar 1989 in Hohenhameln), Selbstbezeichnung Abdul Malik (arabisch „Diener des Königs“), ist ein deutscher salafistischer Islam-Funktionär.

Neu!!: Taufe und Dennis Rathkamp · Mehr sehen »

Der Besuch des Leibarztes

Der Besuch des Leibarztes ist der Titel des 2001 in deutscher Übersetzung von Wolfgang Butt erschienenen Romans von Per Olov Enquist, 1999 in Schweden unter dem Originaltitel Livläkarens Besök erschienen.

Neu!!: Taufe und Der Besuch des Leibarztes · Mehr sehen »

Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit

Bauernhochzeit ist ein deutscher Fernsehfilm von Walter Bannert aus dem Jahr 1997 nach einem Drehbuch von Jörg Graser.

Neu!!: Taufe und Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit · Mehr sehen »

Der Große Katechismus

Der Große Katechismus ist eine von Martin Luther verfasste Lehrschrift.

Neu!!: Taufe und Der Große Katechismus · Mehr sehen »

Der Jungbrunnen

Der Jungbrunnen ist ein Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1546.

Neu!!: Taufe und Der Jungbrunnen · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Taufe und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Der Mann, der Gott verklagte

Der Mann, der Gott verklagte ist eine australische Filmkomödie aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Taufe und Der Mann, der Gott verklagte · Mehr sehen »

Der Papst aus dem Ghetto

Der Papst aus dem Ghetto.

Neu!!: Taufe und Der Papst aus dem Ghetto · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko

Risiko ist ein deutscher, kriminologischer Fernsehfilm von Helmut Krätzig aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Taufe und Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko · Mehr sehen »

Deutsch-christlicher Orden

Deutsch-christlicher Orden war die 1933 gewählte Bezeichnung verschiedener Freimaurer-Großlogen im Deutschen Reich zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus, um den Fortbestand der Organisationen sicherzustellen.

Neu!!: Taufe und Deutsch-christlicher Orden · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Taufe und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew

St. Katharinen-Kirche Gottesdienstraum Buntglasfenster des Kirchenraumes Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew ist eine deutschsprachige evangelische Kirchengemeinde in der Hauptstadt der Ukraine.

Neu!!: Taufe und Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew · Mehr sehen »

Deutsche Stämme

Deutsche Stämme ist ein historischer soziologisch-volkskundlicher Begriff aus dem 18., 19.

Neu!!: Taufe und Deutsche Stämme · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Taufe und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Taufe und Diakon · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Taufe und Diakonin · Mehr sehen »

Diana Rabe von Pappenheim

Diana Rabe von Pappenheim Diana Rabe von Pappenheim (auch Diana von Pappenheim, * 25. Januar 1788 im Schloss Ollweiler bei Wuenheim im Elsass; † 18. Dezember 1844 in Weimar) war zeitweise Geliebte des Königs Jérôme Bonaparte von Westphalen.

Neu!!: Taufe und Diana Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Didache

Die Didache (betont auf dem E, ‚Lehre der zwölf Apostel‘) – auch Die Lehre des Herrn durch die zwölf Apostel für die Heiden, kurz Zwölfapostellehre genannt – ist eine frühchristliche Schrift, die von verschiedenen unbekannten Autoren wahrscheinlich in Syrien verfasst wurde.

Neu!!: Taufe und Didache · Mehr sehen »

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht.

Neu!!: Taufe und Die Christengemeinschaft · Mehr sehen »

Die Christliche Gemeinde

Johan Oscar Smith, Gründer der Gemeinschaft, die sich später BCC bzw. DCG nannte Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich als Smiths Freunde oder früher im deutschsprachigen Raum auch als Norweger-Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet, ist der deutsche Zweig einer christlichen Bewegung, die um 1900 in Vestfold (einer Provinz in Südnorwegen) entstand.

Neu!!: Taufe und Die Christliche Gemeinde · Mehr sehen »

Die Glocken von Rom

Die Glocken von Rom ist ein Lied der deutschen Schlagersängerin Heike Schäfer aus dem Jahr 1985 und zugleich ihr erster und einziger Hit, der sich in den deutschen Singlecharts platzieren konnte.

Neu!!: Taufe und Die Glocken von Rom · Mehr sehen »

Die grünen Kinder von Woolpit

Denkmal von 1977 Die Legende der Grünen Kinder von Woolpit (von engl. Green children of Woolpit) handelt von zwei Kindern mit grünlicher Hautfarbe, die im 12. Jahrhundert nahe Woolpit, einem Dorf in der englischen Grafschaft Suffolk, aufgefunden worden sein sollen.

Neu!!: Taufe und Die grünen Kinder von Woolpit · Mehr sehen »

Die Insel der Pinguine

Die Insel der Pinguine (französisch L’Île des Pingouins) ist ein 1908 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France.

Neu!!: Taufe und Die Insel der Pinguine · Mehr sehen »

Die Reise auf der Morgenröte

Die Reise auf der Morgenröte bzw.

Neu!!: Taufe und Die Reise auf der Morgenröte · Mehr sehen »

Die sieben Sakramente (Poussin)

Die sieben Sakramente ist der Titel von zwei siebenteiligen Bildfolgen des französischen Barockmalers Nicolas Poussin (1594–1665).

Neu!!: Taufe und Die sieben Sakramente (Poussin) · Mehr sehen »

Die Taufe des Kämmerers

Die Taufe des Kämmerers oder Die Taufe des Eunuchen, seltener Die Taufe des Mannes aus Äthiopien, ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626.

Neu!!: Taufe und Die Taufe des Kämmerers · Mehr sehen »

Die Tochter (Bruno Frank)

Die Tochter ist der letzte Roman von Bruno Frank, der am 10.

Neu!!: Taufe und Die Tochter (Bruno Frank) · Mehr sehen »

Diego de San Francisco Tehuetzquititzin

Diego de San Francisco Tehuetzquititzin (zeitgenössisch) Wappen ''Diegos de San Francisco'' (1546) Don Diego de San Francisco Tehuetzquititzin († 1554) war Gouverneur und Tlatoani von Tenochtitlan.

Neu!!: Taufe und Diego de San Francisco Tehuetzquititzin · Mehr sehen »

Dietrich Schwab

Dietrich Schwab war ein getaufter Jude und antisemitisch gestimmter antijüdischer Apologet des 17.

Neu!!: Taufe und Dietrich Schwab · Mehr sehen »

Dietrich von Cleen

Dietrich von Cleen (auch Clee, Klee, Kleen; * um 1455; † 1531) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens, 1489–1515 Landkomtur der Ballei Hessen und 1515–1526 Deutschmeister.

Neu!!: Taufe und Dietrich von Cleen · Mehr sehen »

Dimissoriale

Das Dimissoriale, Plural Dimissorien (lat. auch litterae dimissoriae; dt. „Entlassschreiben“) ist eine Bestätigung, die es erlaubt, eine kirchliche Amtshandlung aus bestimmtem Anlass (Kasualie) bei einer anderen als der eigenen Ortsgemeinde (Kirchengemeinde) durchführen zu lassen, die diese eigentlich durchführen müsste.

Neu!!: Taufe und Dimissoriale · Mehr sehen »

Dion DiMucci

Dion DiMucci in New York Dion (* 18. Juli 1939 in der Bronx, New York; vollständiger Name Dion Francis DiMucci) ist ein US-amerikanischer Pop-, Rock-’n’-Roll- und Bluessänger und Songschreiber, der in den 1950er und 1960er Jahren seine größten Erfolge hatte.

Neu!!: Taufe und Dion DiMucci · Mehr sehen »

Dionysius (Bischof von Rom)

Sixtinischen Kapelle Dionysius (* unbekannt; † 26. Dezember 268) war Bischof von Rom vom 22.

Neu!!: Taufe und Dionysius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Dionysius von Alexandria

Dionysius von Alexandria (auch bekannt als Dionysius der Große; * vor 200; † 264/265) war der bedeutendste Schüler des Origenes und amtierte ab 248 als Bischof von Alexandria.

Neu!!: Taufe und Dionysius von Alexandria · Mehr sehen »

Directa ad decessorem

Directa ad decessorem sind die Anfangsworte eines Schreibens des Papstes Siricius an Bischof Himerius von Tarragona vom 10.

Neu!!: Taufe und Directa ad decessorem · Mehr sehen »

Dittwar

270pxund vom Geißberg (2021) Dittwar ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis mit 693 Einwohnern.

Neu!!: Taufe und Dittwar · Mehr sehen »

Divini illius Magistri

Wappen Pius XI. Divini illius magistri ist eine Enzyklika des Papstes Pius XI. vom 31.

Neu!!: Taufe und Divini illius Magistri · Mehr sehen »

Dogmengeschichte

Die Dogmengeschichte ist innerhalb der christlichen Theologie eine Teildisziplin der historischen Theologie, die sich mit der Entstehung und Entwicklung kirchlicher Dogmen befasst (.

Neu!!: Taufe und Dogmengeschichte · Mehr sehen »

Dognen

Dognen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Taufe und Dognen · Mehr sehen »

Dom zu Eichstätt

Der Eichstätter Dom Der Dom zu Eichstätt (St. Salvator, U.L. Frau und St. Willibald) ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Eichstätt in Eichstätt, Bayern.

Neu!!: Taufe und Dom zu Eichstätt · Mehr sehen »

Dominus Iesus

Dominus Iesus (lat. für „Jesus, der Herr“) ist die Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche der Kongregation für die Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Dominus Iesus · Mehr sehen »

Domnall Ua hÉnna

Domnall Ua hÉnna (* 1021 oder 1022 in Irland; † 22. November 1098) war Bischof von Munster bzw.

Neu!!: Taufe und Domnall Ua hÉnna · Mehr sehen »

Dompelaars

In einem Kupferstich von 1770 wird die Kirche der Dompelaars in Altona als ''kleine Mennonist.Kirche'' bezeichnet, in einem späteren Stadtplan von 1803 wird das Gebäude bereits als Herrnhuterkirche geführt Die Dompelaars oder Dompelers (aus dem Niederländischen dompelen ≈ untertauchen) waren eine im 17.

Neu!!: Taufe und Dompelaars · Mehr sehen »

Donatian und Rogatian

Märtyrerakten überlieferte Gebet wieder, das Donatian vor der Hinrichtung für seinen ungetauften Bruder Rogatian an Christus richtete: „Herr Jesus Christus, für deinen Diener Rogatian werde der reine Glaube zum Geschenk der Taufe. Denn bei dir erlangen bereitwillige Gelübde dasselbe wie vollzogene Taten; dein ist das Geben, unser das Erbitten.“ Donatian und Rogatian (* 3. Jahrhundert; † 289 oder 304 in Nantes) waren zwei Brüder, die in Nantes wegen ihres christlichen Bekenntnisses gemeinsam hingerichtet wurden.

Neu!!: Taufe und Donatian und Rogatian · Mehr sehen »

Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen

Römerstraßen und Kastelle in der Region Hochrhein-Donau-Neckar Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit der Etappe ''Tenedone'', Schwarzwald (''Silva Marciana''), Rhein und Bodensee. Die Lage der angegebenen Orte ist durch einen Linienknick in der Straßenführung markiert Die Südmauer zwischen Turm VIII und IX am Kirchlibuck, Grabungsfoto von 1903 Nahansicht der restaurierten Südmauer, Bruchsteinkern und äußere Quaderverschalung (1983) Heutige Lage des spätrömischen Brückenkopfes mit Umzeichnung nach dem Forschungsstand von 1907–1987 Spätrömischer Wachturm im Sandgraben, seine Überreste liegen auf einem Felssporn über dem Rhein, sind aber in der Zwischenzeit durch die seitlichen Abbauhalden der Steinbrüche alleinstehend auf einem Hügel zu finden Befundplan der Südmauer des Kastells am Kirchlibuck (Westkastell) mit frühchristlicher Kirche und Priesterwohnhaus (1907) Befundplan des Kastells am Sidelen (Ostkastell) (1907) Mauerreste des Hufeisenturms X auf dem Kirchlibuck Grundmauern des SW-Rundturm (XI) auf dem Kirchlibuck Überreste des Kastelltores am Kirchlibuck (1983) Reliefs vom Kastelltor (1903) Blick auf das Baptisterium hinter dem Hufeisenturm X (1983) Grundmauern des Katechumeneion am Kirchlibuck Buckelurne, gefunden im Kastell am Sidelen (1903) Rekonstruktionsversuch der hölzernen Brücke des 1. Jahrhundert und Kastell Kirchlibuck aus dem 4. Jahrhundert (Zeichnung W. Pabst) Spätantike Stadtmauer von León (E) mit ihren bis heute erhaltenen gebliebenen Hufeisentürmen Amtshaus in Rheinheim Pilot einer Pfahlgründung der spätrömischen Rheinbrücke mit Eisenschuh (Museum Höfli) Infotafel am Kirchlibuck Das spätrömische Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen (auch Doppelkastell Sidelen-Kirchlibuck, Doppelkastell Zurzach-Rheinheim), schützte einen Rheinübergang des Donau-Iller-Rhein-Limes (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) im heutigen Bad Zurzach, Kanton Aargau in der Schweiz. In frührömischer Zeit verlief eine Straße vom Zurzacher Berg in gerader Linie zum Rhein, wo eine Brücke vermutet wird. Auf der Rheinterrasse entstand im 1. Jahrhundert n. Chr., östlich der Straße, das Holz-Erde-Kastell «Tenedo» und eine Zivilsiedlung. Es bestand von etwa 10 bis 50 n. Chr. und diente zum Schutz des örtlichen Rheinübergangs. Im 3. Jahrhundert wurden die Befestigungen der Rheinlinie (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) neu errichtet, in diese Zeit fiel auch der Bau des stark befestigten Brückenkopfs am Nord- und Südufer des Rheins. Ein Kastell stand auf dem sog. Kirchlibuck, das andere ihm gegenüber auf Sidelen beim ehemaligen Schloss Mandach, im rechtsrheinischen Rheinheim befand sich ein Brückenkopfkastell. Am Kirchlibuck entstand im 5. Jahrhundert (innerhalb des Kastells) eine Kirche mit Baptisterium. In den 400 Jahren bis zum Rückzug der Römer während der Völkerwanderung wurden mehrere Brücken zwischen Zurzach und Rheinheim errichtet, die vorwiegend durch archäologische Befunde und der Heimatforschung spätestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt sind. In Bezug auf den Übergang von der Antike ins Frühmittelalter darf Zurzach wohl als einer der bedeutendsten Orte im Kanton Aargau angesehen werden.

Neu!!: Taufe und Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen · Mehr sehen »

Dordrechter Bekenntnis

Das Dordrechter Bekenntnis (eigentlich Glaubensbekenntnis des wehr- und rachelosen Christentums) ist ein 1632 in Dordrecht von niederländischen Mennoniten verfasstes christliches Glaubensbekenntnis.

Neu!!: Taufe und Dordrechter Bekenntnis · Mehr sehen »

Dorfkirche Alt Gaarz

Dorfkirche Alt Gaarz Chor mit Altar Die Dorfkirche Alt Gaarz ist eine Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schwarz und der Gemeinde Lärz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Alt Gaarz · Mehr sehen »

Dorfkirche Bellin

Kirche von Südwesten (2009) Kirche von Nordosten (2009) Kirche von Südosten (2013) Die evangelische Dorfkirche Bellin ist eine spätromanisch-frühgotische Feldsteinkirche im Ortsteil Bellin von Krakow am See im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Bellin · Mehr sehen »

Dorfkirche Below

Dorfkirche in Below Geböschter Holzturm Die Dorfkirche Below ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche im mecklenburgischen Ort Below, einem Ortsteil der Gemeinde Techentin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Below · Mehr sehen »

Dorfkirche Bischdorf (Lübbenau)

Dorfkirche Bischdorf Die evangelische Dorfkirche Bischdorf ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bischdorf, einem Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Bischdorf (Lübbenau) · Mehr sehen »

Dorfkirche Bornow

Die evangelische Dorfkirche Bornow ist eine Saalkirche im Ortsteil Bornow der Stadt Beeskow des Landkreises Oder-Spree.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Bornow · Mehr sehen »

Dorfkirche Brielow

Dorfkirche Brielow Die Dorfkirche Brielow ist eine Saalkirche und liegt im heutigen Ortsteil Brielow der Gemeinde Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Brielow · Mehr sehen »

Dorfkirche Dorndorf (Uhlstädt-Kirchhasel)

Die Kirche Die evangelisch-lutherische Kirche Dorndorf ist die Dorfkirche des Ortsteils Dorndorf der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Dorndorf (Uhlstädt-Kirchhasel) · Mehr sehen »

Dorfkirche Frauenhain

Dorfkirche Frauenhain Die evangelisch-lutherische Dorfkirche Frauenhain ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Frauenhain in der Gemeinde Röderaue im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Frauenhain · Mehr sehen »

Dorfkirche Görlsdorf (Angermünde)

Dorfkirche Görlsdorf (Angermünde) Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Görlsdorf steht in Görlsdorf, einem Ortsteil der Stadt Angermünde im Landkreis Uckermark von Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Görlsdorf (Angermünde) · Mehr sehen »

Dorfkirche Groß Brütz

Kirche in Groß Brütz, 2013 Kirchturm Ostseite, 2013 Die Dorfkirche Groß Brütz ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Groß Brütz, einem Ortsteil der Gemeinde Brüsewitz im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Groß Brütz · Mehr sehen »

Dorfkirche Gwardeiskoje

Die Dorfkirche in Gwardeiskoje (deutsch Mühlhausen, Kreis Preußisch Eylau/Ostpreußen), einst Mühlhausener Kirche (ru. Мюльхаузенская кирха Mjulchausenskaja kircha), ist ein einschiffiger Saalbau aus der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Gwardeiskoje · Mehr sehen »

Dorfkirche Heiligenhagen

Kirche von Nordwesten Chorgiebel mit Maßwerkfenster Die Dorfkirche Heiligenhagen ist eine spätmittelalterliche Dorfkirche in Heiligenhagen, Gemeinde Satow, im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Heiligenhagen · Mehr sehen »

Dorfkirche Lohmen

Südseite der Kirche in Lohmen (2015) Die Dorfkirche Lohmen ist ein Feldsteinbau, der nach 1285 erbaut wurde.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Lohmen · Mehr sehen »

Dorfkirche Neulietzegöricke

Dorfkirche Neulietzegöricke Die evangelische Dorfkirche Neulietzegöricke ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Neulietzegöricke, einem Ortsteil der Gemeinde Neulewin im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Neulietzegöricke · Mehr sehen »

Dorfkirche Petersdorf (Jacobsdorf)

Kirche Petersdorf Die Dorfkirche in Petersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Jacobsdorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg, ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Petersdorf (Jacobsdorf) · Mehr sehen »

Dorfkirche Pinnow (Schenkendöbern)

Dorfkirche Pinnow (2014) Südportal mit Eingangshalle und Ostschluss der Kirche (2014) Die Dorfkirche Pinnow ist das Kirchengebäude in dem zur Gemeinde Schenkendöbern gehörenden Ortsteil Pinnow im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Pinnow (Schenkendöbern) · Mehr sehen »

Dorfkirche Schilbach

Dorfkirche Schilbach Innenraum (2023) Orgel Die evangelische Dorfkirche Schilbach steht im Ortsteil Schilbach der Landstadt Tanna im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Schilbach · Mehr sehen »

Dorfkirche Siethen

Dorfkirche Siethen Die evangelische Dorfkirche Siethen ist eine Feldsteinkirche aus dem späten 13. Jahrhundert in Siethen, einem Ortsteil von Ludwigsfelde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Siethen · Mehr sehen »

Dorfkirche Smołdzino

Die Dorfkirche in Smołdzino (''Schmolsin'') im Jahre 2003 Die Dorfkirche in Smołdzino (deutsch Schmolsin) stammt aus dem 17.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Smołdzino · Mehr sehen »

Dorfkirche Sommerstorf

Dorfkirche in Sommerstorf Die Dorfkirche in Sommerstorf, einem Ortsteil von Grabowhöfe im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, ist ein gotischer Backsteinbau auf Feldsteinsockel aus der Zeit um 1300.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Sommerstorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Strodehne

Dorfkirche in Strodehne Die evangelische Dorfkirche Strodehne ist eine Saalkirche in Strodehne, einem Ortsteil der Gemeinde Havelaue im brandenburgischen Landkreis Havelland.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Strodehne · Mehr sehen »

Dorfkirche Stuer

Dorfkirche in Stuer (2006) Fachwerkturm mit Efeu (2005) Die Dorfkirche (auch Petruskirche) in Stuer, einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Stuer in der Propstei Neustrelitz, Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Stuer · Mehr sehen »

Dorfkirche Vielitz

Dorfkirche Vielitz Die evangelische Dorfkirche Vielitz ist eine gotische Saalkirche im Ortsteil Vielitz von Vielitzsee im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Vielitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Weisin

Dorfkirche Weisin, 2008 Die Dorfkirche Weisin ist eine kleine mittelalterliche Fachwerkkirche im mecklenburgischen Ort Weisin, einem Ortsteil der Gemeinde Passow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Weisin · Mehr sehen »

Dorfkirche Winterfeld

Spitzbogenfenster von 1204/1206 Spitzbogenfenster über leicht gespitztem Nordportal Die Dorfkirche Winterfeld ist eine evangelische Kirche im zum Flecken Apenburg-Winterfeld gehörenden Dorf Winterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Taufe und Dorfkirche Winterfeld · Mehr sehen »

Dornröschen (Ballett)

Lubov Roslavleva als Aurore (mit der Spindel in den Händen), Sankt Petersburg, 1899 Originalbesetzung der Uraufführung, 3. Akt, mit Carlotta Brianza (3. von links) als Aurora und Pawel Gerdt (rechts) als Désiré, St. Petersburg 1890 Dornröschen (französisch: La Belle au bois dormant; („Spiaschtschaya Krassawitsa“); englisch: The sleeping beauty) ist ein Märchen-Ballett (franz.: Ballet féerie) zur Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (op. 66) nach dem Märchen La Belle au bois dormant von Charles Perrault.

Neu!!: Taufe und Dornröschen (Ballett) · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Taufe und Drei · Mehr sehen »

Dreikönigskirche (Frankfurt am Main)

Die Dreikönigskirche, vom Mainkai auf Höhe des Eisernen Steges gesehen, April 2011 Die Dreikönigskirche ist eine evangelische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Taufe und Dreikönigskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Dubrawka von Böhmen

Büste der Herzogin Dąbrówka, Palais von Julian Ursyn Niemcewicz in Ursynów, Warschau Dubrawka von Böhmen (auch Dabrowka, tschechisch Doubravka, Dubrovka, polnisch Dąbrówka, Dobrawa Przemyślidka; † 977) aus der Herrscherfamilie der Přemysliden war ab 965 als Ehefrau des polnischen Herzogs Mieszko I. Herzogin von Polen.

Neu!!: Taufe und Dubrawka von Böhmen · Mehr sehen »

Edgar Loening

Edgar Loening Edgar Loening (auch: Edgar Löning; * 14. Juni 1843 in Paris; † 19. Februar 1919 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Taufe und Edgar Loening · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Taufe und Edith Stein · Mehr sehen »

Eduard Schütz (Theologe)

Eduard Schütz Eduard Schütz (* 15. Oktober 1928 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 24. Januar 2001 in Hamburg) war ein baptistischer Theologe, Dozent für Systematische Theologie und Direktor des Theologischen Seminars des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Hamburg-Horn.

Neu!!: Taufe und Eduard Schütz (Theologe) · Mehr sehen »

Eduard Scheve

Eduard Scheve Eduard Scheve (* 25. März 1836 in Volmarstein; † 10. Januar 1909 in Berlin) war ein Baptistenprediger und gilt als Begründer der evangelisch-freikirchlichen Diakonie und Außenmission.

Neu!!: Taufe und Eduard Scheve · Mehr sehen »

Eduard von Simson

rahmenlos Martin Eduard Sigismund Simson, ab 1888 Eduard von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg i. Pr.; † 2. Mai 1899 in Berlin), war ein deutscher Richter, Hochschullehrer und Parlamentarier im Königreich Preußen.

Neu!!: Taufe und Eduard von Simson · Mehr sehen »

Edward Irving

Edward Irving Edward Irving (* 4. August 1792 in Annan, Dumfriesshire; † 8. Dezember 1834 in Glasgow) war ein schottischer presbyterianischer Prediger und einer der Wegbereiter der katholisch-apostolischen Gemeinden.

Neu!!: Taufe und Edward Irving · Mehr sehen »

Effata

Effata (Hephata, Hephatha, von aramäisch hephatach, „Öffne dich!“) ist ein Ausspruch Jesu im Evangelium des Markus (7,31–37).

Neu!!: Taufe und Effata · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Taufe und Ehe · Mehr sehen »

Ehehindernis

Das Ehehindernis ist ein Umstand, durch den die Verlobten daran gehindert sind, eine fehlerfreie Ehe zu schließen.

Neu!!: Taufe und Ehehindernis · Mehr sehen »

Eherecht der katholischen Kirche

Das Eherecht der katholischen Kirche umfasst alle Regelungen des kanonischen Rechts zum Zustandekommen und zu den Rechtswirkungen einer Ehe.

Neu!!: Taufe und Eherecht der katholischen Kirche · Mehr sehen »

Ein charmantes Ekel

Ein charmantes Ekel (Originaltitel: Once Around) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Taufe und Ein charmantes Ekel · Mehr sehen »

Einheit der Kirche

Die Einheit der Kirche ist das Ziel der ökumenischen Bewegung (von Ökumene griech. Oikumene „ bewohnte Erde“, „Erdkreis“), in deren Rahmen die Zusammenarbeit verschiedener christlicher Konfessionen stattfindet.

Neu!!: Taufe und Einheit der Kirche · Mehr sehen »

Einzug (Liturgie)

Einzug der Liturgischen Dienste und der Liturgen Der Einzug, auch Introitus (für ‚Eingang, Einzug, Zugang, Anfang‘), Incessus (lateinisch incessus ‚Einherschreiten, Hineingehen‘) oder Access (lateinisch accessus ‚Annäherung, Zutritt‘), bildet als Teil der Eröffnung den Beginn der Liturgie vieler Gottesdienstformen, insbesondere der heiligen Messe in der römisch-katholischen Kirche sowie der Hauptgottesdienste anderer Konfessionen.

Neu!!: Taufe und Einzug (Liturgie) · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Taufe und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Taufe und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Taufe und Ekstase · Mehr sehen »

Elches

Als Elches bzw.

Neu!!: Taufe und Elches · Mehr sehen »

Eleonore von Schlieben

Die ''Freifrau von Keyserlingk'' mit Laute, gemalt von Antoine Pesne (um 1745) Eleonore L(o)uise Albertine Gräfin von Schlieben-Sanditten, verheiratete Freifrau von Keyserlingk (* 1720; † 15. Februar 1755 in Berlin), war eine Ehrendame der preußischen Königin Elisabeth Christine, Ehefrau von Friedrich dem Großen.

Neu!!: Taufe und Eleonore von Schlieben · Mehr sehen »

Elias Feisser

Elias Feisser Elias Johannes Feisser (* 10. Dezember 1805 in Winsum, Niederlande; † 2. Juni 1865 in Nieuwe Pekela, Niederlande) war ein niederländischer baptistischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Elias Feisser · Mehr sehen »

Elijah Abel

Elijah Abel Elijah Abel (* 25. Juli 1808; † 25. Dezember 1885) war ein US-amerikanischer Geistlicher und der erste Afroamerikaner, der von Joseph Smith zum mormonischen Priester ordiniert wurde.

Neu!!: Taufe und Elijah Abel · Mehr sehen »

Elkesaiten

Die Elkesaïten oder Elchasaiten auch Elcha-sai, Elchai waren eine aramäischsprachige christliche Täufergemeinde, die um 100 im Ostjordanland entstand und sich in Syrien ausbreitete.

Neu!!: Taufe und Elkesaiten · Mehr sehen »

Ellinor Wohlfeil

Ellinor Wohlfeil, geb.

Neu!!: Taufe und Ellinor Wohlfeil · Mehr sehen »

Elly Heuss-Knapp

Elly Heuss-Knapp mit ihrem Mann Theodor Heuss (1950) Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp beim Besuch der Deutschen Gartenschau in Stuttgart,3. Juni 1950 Elisabeth Eleonore Anna Justine „Elly“ Heuss-Knapp (geborene Knapp; * 25. Januar 1881 in Straßburg; † 19. Juli 1952 in Bonn) war eine deutsche Politikerin und die Gründerin des Müttergenesungswerks.

Neu!!: Taufe und Elly Heuss-Knapp · Mehr sehen »

Elmar Gruber

Elmar Gruber (* 24. Mai 1931 in Prien am Chiemsee; † 10. September 2011 in München) war ein katholischer Pfarrer und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Taufe und Elmar Gruber · Mehr sehen »

Else Alken

Else Alken Stolperstein Else Alken, geborene Else Mamroth, (* 14. Mai 1877 in Breslau; † 24. Dezember 1942 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Politikerin der Zentrumspartei, die Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Taufe und Else Alken · Mehr sehen »

Else Liefmann

Else Liefmann (* 27. Mai 1881 in Hamburg; † 24. Mai 1970 in Zürich, Schweiz) war eine Ärztin und Sozialarbeiterin in Freiburg.

Neu!!: Taufe und Else Liefmann · Mehr sehen »

Elvira Bauer

Theodolinde Elvira Bauer (* 12. September 1915 in Nürnberg; † nach 1943) war eine deutsche Kindergärtnerin und Verfasserin und Illustratorin eines nationalsozialistisch-antisemitischen Kinderbuchs, das propagandistisch die Rassenideologie der Nationalsozialisten verbreitete und zum Hass auf Juden aufstachelte.

Neu!!: Taufe und Elvira Bauer · Mehr sehen »

Elvira Sanders-Platz

Elvira Sanders-Platz (* 15. September 1891 in Köln; † 10. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsch-niederländische Damenhuthändlerin und Fabrikantenwitwe und wurde als gebürtige Jüdin im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.

Neu!!: Taufe und Elvira Sanders-Platz · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Taufe und Emden · Mehr sehen »

Emder Religionsgespräch

Das Emder Religionsgespräch war ein Religionsgespräch zwischen Reformierten und Mennoniten, welches im Frühjahr 1578 im ostfriesischen Emden stattfand.

Neu!!: Taufe und Emder Religionsgespräch · Mehr sehen »

Emir Kusturica

Emir Kusturica (2013) Emir Kusturica, seit seiner serbisch-orthodoxen Taufe 2005 auch: Nemanja Kusturica, bzw.

Neu!!: Taufe und Emir Kusturica · Mehr sehen »

Emmy Klieneberger-Nobel

Übersichtsarbeit von Emmy Klieneberger-Nobel aus dem Jahr 1961 über ihre Studien zu Mykoplasmen Emmy Klieneberger-Nobel (* 25. Februar 1892 in Frankfurt am Main; † 11. September 1985) war eine deutsch-britische Mikrobiologin jüdischer Abstammung.

Neu!!: Taufe und Emmy Klieneberger-Nobel · Mehr sehen »

Engerhafer Liturgie

Die Engerhafer Liturgie von 1583 war eine lutherische Gottesdienstordnung in Ostfriesland.

Neu!!: Taufe und Engerhafer Liturgie · Mehr sehen »

Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche

Das Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche ist ein wichtiger Teil der Lehre der Neuapostolischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Taufe und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Epänetus

Epänetus (auch Epainetos; bl. 52–55 n. Chr.) ist ein im Neuen Testament erwähnter Christ.

Neu!!: Taufe und Epänetus · Mehr sehen »

Epiklese

Epiklese (von, kontrahiert epikalṓ ‚ich rufe an, rufe herbei‘) bedeutet zunächst allgemein seit der Antike die Anrufung eines oder mehrerer Götter und ist solchermaßen wichtiger Bestandteil jedes Gebetes.

Neu!!: Taufe und Epiklese · Mehr sehen »

Epiphaniaskirche (Frankfurt am Main)

Die Epiphaniaskirche ist das Kirchengebäude der evangelischen Petersgemeinde in Frankfurt am Main.

Neu!!: Taufe und Epiphaniaskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Equmeniakyrkan

Logo der Equmeniakyrkan Equmeniakyrkan (auf Deutsch etwa „die Ökumene-Kirche“) ist eine Kirche in Schweden, die im Jahr 2011 durch eine Fusion von drei klassischen Freikirchen entstand.

Neu!!: Taufe und Equmeniakyrkan · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Taufe und Erbsünde · Mehr sehen »

Ercole Procaccini d. Ä.

Ercole Procaccini: bemalter Orgelflügel im Dom von Parma, um 1560 Ercole Procaccini, gen.

Neu!!: Taufe und Ercole Procaccini d. Ä. · Mehr sehen »

Erich Gold

Erich Andreas Gold (* 12. Mai 1899 in Wien; † 20. September 1979 ebenda) war unter dem Künstlernamen Erich Goltz in Berlin und Wien als Pressezeichner, politischer Karikaturist, Porträtist für Theater und Film sowie Cartoonist tätig.

Neu!!: Taufe und Erich Gold · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Taufe und Erlösung · Mehr sehen »

Ernst August Charbonnier

Ernst August Charbonnier (getauft 8. Juli 1677 in Osnabrück; † 24. Mai 1747 in der Calenberger Neustadt (Hannover)) war ein Gartenkünstler vermutlich französischer Abstammung.

Neu!!: Taufe und Ernst August Charbonnier · Mehr sehen »

Ernst Dohm

Ernst Dohm, 1867. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Ernst Dohm, ''Illustrirte Zeitung'', Ausgabe vom 3. Januar 1880 Friedrich Wilhelm Ernst Dohm (geboren als Elias Levy; * 24. Mai 1819 in Breslau; † 5. Februar 1883 in Berlin) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Taufe und Ernst Dohm · Mehr sehen »

Ernst Franz Witting

Ernst Franz Witting Ernst Franz Witting (getauft 22. November 1761 in Hildesheim; † 5. April 1818 in Braunschweig), 1792E.

Neu!!: Taufe und Ernst Franz Witting · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Löhndorff

Ernst Friedrich Löhndorff (* 13. März 1899 in Frankfurt am Main; † 16. März 1976 in Waldshut-Tiengen) war ein deutscher Seemann, Abenteurer und Schriftsteller.

Neu!!: Taufe und Ernst Friedrich Löhndorff · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Taufe und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Spiro

Ernst Spiro (geboren 4. Juni 1873 in Ostrowo, Provinz Posen; gestorben 7. Januar 1950 in London) war ein deutscher Ingenieur und Eisenbahner.

Neu!!: Taufe und Ernst Spiro · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Taufe und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Erstkommunion · Mehr sehen »

Erstlingsschuhe

Nordiska Museet) Erstlingsschuhe sind die ersten Schuhe, die ein Mensch in seinem Leben trägt.

Neu!!: Taufe und Erstlingsschuhe · Mehr sehen »

Etelka Szapáry

Lithographie von Josef Kriehuber) Marianna Adelheid (Etelka) Gräfin Szapáry de Szapár, Muraszombat et Széchy-Sziget (* 26. September 1798 in Ödenburg, Königreich Ungarn; † 10. November 1876 in Szőlőske, Österreich-Ungarn) war eine ungarische Adlige.

Neu!!: Taufe und Etelka Szapáry · Mehr sehen »

Ethelbert William Bullinger

Ethelbert William Bullinger Ethelbert William Bullinger (* 15. Dezember 1837 in Canterbury, England; † 6. Juni 1913 in London) war ein anglikanischer Theologe und Mitgestalter des konsequenten Dispensationalismus.

Neu!!: Taufe und Ethelbert William Bullinger · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Taufe und Eucharistie · Mehr sehen »

Eudokia von Heliopolis

Eudokia von Heliopolis Eudokia (auch: Eudoxia) († um 107 oder 114 in Heliopolis in Phönizien) war eine christliche Märtyrerin und Heilige.

Neu!!: Taufe und Eudokia von Heliopolis · Mehr sehen »

Eugen Dühring

Eugen Karl Dühring (* 12. Januar 1833 in Berlin; † 21. September 1921 in Nowawes (heute Potsdam-Babelsberg)) war Philosoph, Nationalökonom und Mitbegründer des Rassenantisemitismus im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Taufe und Eugen Dühring · Mehr sehen »

Eugenia Tadolini

Eugenia Tadolini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835 Eugenia Tadolini, geborene Eugenia Savorani,Saverio Lamacchia:, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 91, 2018 (italienisch; Abruf am 26. Juni 2021) (* (getauft) 20. Juli 1808 in Forlì; † 11. Juli 1872 in Paris) war eine italienische Opernsängerin (Sopran bzw. Koloratursopran, soprano sfogato).

Neu!!: Taufe und Eugenia Tadolini · Mehr sehen »

Eugenio Zolli

Eugenio (Israel) Zolli, 1938 Eugenio Pio Zolli (* 17. September 1881 als Israel Zoller in Brody, Galizien, damals zu Österreich-Ungarn; † 2. März 1956 in Rom) war Großrabbiner von Rom und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Taufe und Eugenio Zolli · Mehr sehen »

Eulenspiegelei

Als Eulenspiegelei bezeichnet wird ein Schelmenstreich nach Art des Till Eulenspiegel, den jemand einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt und ausführt.

Neu!!: Taufe und Eulenspiegelei · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Taufe und Eunuch · Mehr sehen »

Eunuch der Kandake

Rembrandt, ''Die Taufe des Kämmerers '' oder Die Taufe des Eunuchen, um 1626. ''Philippus tauft den Kämmerer von Äthiopien'', Taufsteinaufsatz in der Pfarrkirche St. Martin, Unteressendorf (Oberschwaben) Darstellung des Taufortes auf der Madaba-Karte (das Gebäude mit dem runden Becken über der roten Schrift) Der Eunuch der Kandake war ein Würdenträger der nubischen oder äthiopischen Königin Kandake.

Neu!!: Taufe und Eunuch der Kandake · Mehr sehen »

Eusebius (Märtyrer)

Eusebius († 192 in Rom) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger der frühen Kirche.

Neu!!: Taufe und Eusebius (Märtyrer) · Mehr sehen »

Eustachius

Mittelalterliche Darstellung des heiligen Eustachius (13. Jh.) Eustachius (Efstathios, latinisiert Eustathius, „der Standfeste“) war ein frühchristlicher Märtyrer († um 118) und gilt als Heiliger.

Neu!!: Taufe und Eustachius · Mehr sehen »

Eustratios Argenti

Eustratios Argenti (griechisch: 'Ευστράτιος Αργέντης; * um 1687 in Chios (Stadt); † um 1757 in Chios) war ein griechischer Theologe, Arzt und Gelehrter, Mitglied der Familie Argenti.

Neu!!: Taufe und Eustratios Argenti · Mehr sehen »

Eva Frank

Eva Frank, 1775 Eva Frank (* Oktober 1754 als Rachel ben Lev oder Lebowicz in Nikopol; † 7. September 1816 in Offenbach am Main) war die einzige Frau, die als jüdischer Messias galt.

Neu!!: Taufe und Eva Frank · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Taufe und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelisation

Großevangelisation mit Billy Graham und Richard Nixon (1970) Evangelisation oder Evangelisierung (eher im katholischen Bereich gebräuchlich) bezeichnet die Verbreitung des Evangeliums von Jesus Christus.

Neu!!: Taufe und Evangelisation · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Angolas

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Angolas (portugiesisch: „Igreja Evangélica Luterana de Angola“, Abkürzung: IELA) ist eine Kirche lutherischen Bekenntnisses in der südwestafrikanischen Republik Angola.

Neu!!: Taufe und Evangelisch-Lutherische Kirche Angolas · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin, Annenstraße 52/53, ist ein Gotteshaus der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und befindet sich in der Luisenstadt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Taufe und Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Taufe und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Neu!!: Taufe und Evangelisch-methodistische Kirche · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche (Bremen-Blumenthal)

mini Die Evangelisch-reformierte Kirche in Bremen-Blumenthal ist eine der vier Kirchen der seit dem 1.

Neu!!: Taufe und Evangelisch-reformierte Kirche (Bremen-Blumenthal) · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz

Die Evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz sind reformierte Kirchen, die mit Ausnahme von Neuenburg und Genf in allen Kantonen als öffentlich-rechtliche Körperschaften organisiert sind (vergleiche den Artikel Landeskirche).

Neu!!: Taufe und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden ist die reformierte Landeskirche im Schweizer Kanton Graubünden und gehört zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.

Neu!!: Taufe und Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden · Mehr sehen »

Evangelische Brüdergemeinde Korntal

Die Evangelische Brüdergemeinde Korntal ist eine selbständige christliche Gemeinde, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg seit 1819 in Korntal bei Stuttgart besteht.

Neu!!: Taufe und Evangelische Brüdergemeinde Korntal · Mehr sehen »

Evangelische Jugend

Kreuz auf der Weltkugel ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Als Evangelische Jugend bezeichnet man Kinder- und Jugendarbeit in der Evangelischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Evangelische Jugend · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Linnich)

Evangelische Kirche in Linnich Die Evangelische Kirche in Linnich, einer Stadt im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen), wurde von 1800 bis 1805 errichtet.

Neu!!: Taufe und Evangelische Kirche (Linnich) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Wellerode

Die evangelische Kirche Wellerode ist eine Pfarrkirche in Wellerode, einem Ortsteil der Gemeinde Söhrewald im Landkreis Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Taufe und Evangelische Kirche Wellerode · Mehr sehen »

Evangelischer Brüderverein (Deutschland)

Der Evangelische Brüderverein war eine christliche Organisation der Erweckungsbewegung in Deutschland.

Neu!!: Taufe und Evangelischer Brüderverein (Deutschland) · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Taufe und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchenzentrum Kronsberg

Evangelisches Kirchenzentrum Kronsberg (2010) Das Evangelische Kirchenzentrum Kronsberg ist ein Kirchenbau am Westhang des Kronsberges in Hannover, der zur St.-Johannis-Kirchengemeinde in Hannover-Bemerode gehört.

Neu!!: Taufe und Evangelisches Kirchenzentrum Kronsberg · Mehr sehen »

Evangelisches Pfarrhaus

Das evangelische Pfarrhaus ist nicht nur das Wohnhaus für die evangelischen Pfarrer und ihre Familien, sondern bezeichnet auch eine (vor allem in vergangenen Jahrhunderten) bedeutende kulturgeschichtliche Institution.

Neu!!: Taufe und Evangelisches Pfarrhaus · Mehr sehen »

Evangelisierung

Evangelisierung oder Evangelisation ist ein vornehmlich in der römisch-katholischen Kirche verwendeter Begriff, der die Gesamtheit all dessen bezeichnet, was dazu dienen soll, das christliche Evangelium allen Menschen zu verkünden und über die gesamte Welt zu verbreiten.

Neu!!: Taufe und Evangelisierung · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Taufe und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Evangeliums-Christen

Gemeindehaus der Evangeliums-Christen in Moskau seit 1917 Die Evangeliums-Christen oder auch Evangeliumschristen sind eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem russischen Stundismus entstandene evangelische Freikirche.

Neu!!: Taufe und Evangeliums-Christen · Mehr sehen »

Eversberg

Eversberg mit Burgruine um 1740 Blick auf Eversberg vom Bergfried der Burgruine aus Eversberg ist nach Meschede, Freienohl und Wennemen der viertgrößte Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Meschede im Naturpark Arnsberger Wald.

Neu!!: Taufe und Eversberg · Mehr sehen »

Exuperantius von Cingoli

Stiftskirche St. Exuperantius in Cingoli Exuperantius von Cingoli ist der überlieferte Name eines Bischofs von Cingoli im 5. Jahrhundert und Heiligen der katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Exuperantius von Cingoli · Mehr sehen »

Fackel

Lichterkette Feuerspuckers Entzünden von Jonglierfackeln Eine Fackel ist ein Beleuchtungskörper in Form eines Stockes, der mit brennbarem Material versehen oder umwickelt ist.

Neu!!: Taufe und Fackel · Mehr sehen »

Familienfest

Indisches Paar bei der Hochzeit Ein Familienfest ist ein Fest, mit dem die Familie als Institution bestätigt, gestärkt und gefeiert wird.

Neu!!: Taufe und Familienfest · Mehr sehen »

Familienserie

Eine Familienserie ist eine besondere Form der Fernsehserie.

Neu!!: Taufe und Familienserie · Mehr sehen »

Fanny Tacchinardi-Persiani

Karl Bryullow, 1834 Fanny Tacchinardi-Persiani (geborene: Francesca Felicita Maria Tacchinardi; auch: Fanny Persiani; * 4. Oktober 1807Laut Taufeintrag in: Liber baptizatorum della parrocchia di S. Pietro in Vaticano in: Archivio storico della parrocchia della basilica di S. Pietro, c. 292v, Akte vom 6. Oktober 1807, Vatikan/Rom. Hier nach: Paola Ciarlantini:. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario biografico degli italiani (DBI), Band 94, Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom, 2019 (italienisch; Abruf am 24. Juli 2021) in Rom, Kirchenstaat; † 3. Mai 1867 in Paris) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Koloratursopran), die besonders als erste Interpretin von Gaetano Donizettis Lucia di Lammermoor in die Musikgeschichte einging.

Neu!!: Taufe und Fanny Tacchinardi-Persiani · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Fasten · Mehr sehen »

Fastenpredigt

Fastenpredigt wird, vor allem in der katholischen Kirche, eine Predigt genannt, die, als Teil einer Predigtreihe in der Fastenzeit außerhalb der eucharistischen Sonntagsgottesdienste, entsprechend dem Sinn der Österlichen Bußzeit den Glauben der Zuhörer intensivieren und ihr Leben stärker am Evangelium orientieren soll.

Neu!!: Taufe und Fastenpredigt · Mehr sehen »

Fastensonntag

Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit.

Neu!!: Taufe und Fastensonntag · Mehr sehen »

Faustinus Labes

Faustinus Labes war ein Priester aus Treptow, der 1533 die Reformation in Sternberg einführte und dadurch zum Reformator Sternbergs wurde.

Neu!!: Taufe und Faustinus Labes · Mehr sehen »

Fünf Wunden Christi

''Die Verehrung der fünf Wunden'', Simon Bening, um 1525–1530 Mit den fünf Wunden Christi, auch die heiligen Wunden genannt, werden in der Tradition der Kirche jene Wunden bezeichnet, die Jesus Christus bei der Kreuzigung erlitt.

Neu!!: Taufe und Fünf Wunden Christi · Mehr sehen »

Felix Löwenstein (Sportfunktionär)

Felix Löwenstein (geboren 21. August 1884 in Eisleben bei Halle an der Saale; gestorben 30. April 1945 im KZ-Auffanglager Sandbostel)o. V.: Löwenstein, Felix in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 1.

Neu!!: Taufe und Felix Löwenstein (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Feng Yuxiang

Feng Yuxiang (1930) Feng vor dem Lenin-Mausoleum in Moskau, 1926 Verhandlungen zwischen Chiang und Feng (links) in Xuzhou, 1927 Feng Yuxiang zwischen 1936 und 1946 Feng Yuxiang (Geburtsname; Zì; * 1882 in Xingji (Hebei); † 1. September 1948 nahe Odessa) war einer der Kriegsherren in der frühen Periode der Republik China, der Ära der Kriegsherren und des Chinesischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Taufe und Feng Yuxiang · Mehr sehen »

Ferdinand Elle

Ferdinand Elle: ''Henri de Lorraine, marquis de Mouy'', datiert 1631, Musée des Beaux-Arts, Reims Ferdinand Elle (auch: Helle oder Elie), genannt „Ferdinand“ (auch: Ferdinandus van El; * (getauft) 14. Februar 1576 in Mechelen; vor dem 25. August 1637 in Paris), war ein flämisch-französischer Maler, der in Paris Karriere als Porträtist machte.

Neu!!: Taufe und Ferdinand Elle · Mehr sehen »

Ferenc von Hatvany

Schloss in Hatvan Kunsthistorischen Museum Wien erworben. Baron Ferenc von Hatvany, auch Ferenc Hatvany oder François de Hatvany (* 29. Oktober 1881 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 7. Februar 1958 in Lausanne), war ein Maler und Kunstsammler aus der ungarischen Industriellenfamilie Deutsch, die 1880 in Hatvan das Schloss erworben hatte und 1908 als Deutsch von Hatvany geadelt wurde.

Neu!!: Taufe und Ferenc von Hatvany · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Taufe und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Feuertaufe

Der Ausdruck Feuertaufe bezeichnet in der Gegenwart eine zu bestehende Bewährungsprobe in einem Ernstfalltest.

Neu!!: Taufe und Feuertaufe · Mehr sehen »

Fiesta de las Cruces

Santa Cruz de la Calle La Fuente als ''Cruz de Mayo'' Die Fiesta de las Cruces, oder auch Invención de la Santa Cruz oder Cruz de Mayo (spanisch für „Fest der Kreuze“ bzw. „Maikreuz“) ist ein am 3. Mai in vielen Teilen Spaniens und Hispanoamerika gefeiertes Volksfest.

Neu!!: Taufe und Fiesta de las Cruces · Mehr sehen »

Filialkirche Ardning

Filialkirche Ardning Der Altar der Filialkirche Die römisch-katholische Filialkirche Ardning steht im Ennstal in der Gemeinde Ardning im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Taufe und Filialkirche Ardning · Mehr sehen »

Filippo Vitale

Filippo Vitale: ''Beweinung Christi'' ''(Pietà)'', ca. 1630 (signiert), 204 × 278 cm, Öl auf Leinwand, Santa Maria Regina Coeli, Neapel Filippo Vitale (* 1589 oder 1590 in Neapel; † 18. März 1650 ebenda) war ein italienischer Maler des Frühbarock, der zur neapolitanischen Schule gehört.

Neu!!: Taufe und Filippo Vitale · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Taufe und Findelkind · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Firmung · Mehr sehen »

Floristik (Handwerk)

Eine Blumenverkäuferin (Floristin) in Buenos AiresFloristik oder Blumenkunst ist die handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Schnittblumen- und Pflanzenschmuck.

Neu!!: Taufe und Floristik (Handwerk) · Mehr sehen »

Flussschifferkirche

Die Flussschifferkirche 2009 und Barkasse ''Johann Hinrich Wichern'' Hamburg, Binnenhafen: Flussschifferkirche, von der Promenade der Straße Kajen aus gesehen Die Flussschifferkirche ist eine evangelische Kirche in Hamburg, die auf einem 1906 gebauten und außer Dienst gestellten Weserleichter eingerichtet wurde.

Neu!!: Taufe und Flussschifferkirche · Mehr sehen »

François d’Escoubleau de Sourdis

Bernini, 1620) Kardinalswappen (Westfassade der Kirche Saint-Bruno, Bordeaux) Die Hochzeit von König Ludwig XIII. und Anna von Österreich, assistiert von Kardinal de Surdis (M.) (1615; Zeitgen. Malerei von Jean Chalette) François d’Escoubleau de Sourdis (* 25. Oktober 1574 in Châtillon-sur-Sèvre; † 8. Februar 1628 in Bordeaux) war Erzbischof von Bordeaux, Kardinal und 1603 Begründer des Irischen Kollegs an der Universität Bordeaux.

Neu!!: Taufe und François d’Escoubleau de Sourdis · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Taufe und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Francesco Fontebasso

Der gute Samariter'', 1759–1760, (urspr. im Castello von Trient), Tridentinisches Diözesanmuseum, Trient Francesco Fontebasso (* 4. Oktober 1707 in Venedig; † 31. Mai 1769 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant des venezianischen Rokoko.

Neu!!: Taufe und Francesco Fontebasso · Mehr sehen »

Francis Hauksbee

Hauksbee-Generator, aus ''Physico-Mechanical Experiments'', 2. Aufl., London 1719 Francis Hauksbee der Ältere (auch Hawksbee) (getauft 27. Mai 1660, wahrscheinlich in Colchester; begraben 29. April 1713 in London) war ein britischer Wissenschaftler, der auch seit 1705 Mitglied der Royal Society war.

Neu!!: Taufe und Francis Hauksbee · Mehr sehen »

Francisco Montejo Xiu

Francisco Montejo Xiu († nach 1557) war ein Mayafürst aus dem Geschlecht der Tutul Xiu, der letzte Halach Huinik von Maní und Verbündeter von Francisco de Montejo y León, dem Sohn des Conquistadors Francisco de Montejo.

Neu!!: Taufe und Francisco Montejo Xiu · Mehr sehen »

Franciszek Kęsy

Franciszek Kęsy (* 13. November 1920 in Berlin; † 24. August 1942 in Dresden) war ein polnischer Widerstandskämpfer aus dem Umkreis der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Taufe und Franciszek Kęsy · Mehr sehen »

Frankenthaler Religionsgespräch

Das Frankenthaler Religionsgespräch war ein in den Monaten Mai und Juni 1571 im pfälzischen Frankenthal vom Pfälzer Kurfürst Friedrich III. initiiertes Religionsgespräch zwischen Reformierten und Täufern.

Neu!!: Taufe und Frankenthaler Religionsgespräch · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Taufe und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Taufe und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankfurter Zunftaufstand

Titelblatt der 46 Artikel vom 22. April 1525 Der Frankfurter Zunftaufstand vom Ostermontag, den 17. April 1525 brach als Aufstand der Zünfte gegen die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse in der Reichsstadt Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich aus.

Neu!!: Taufe und Frankfurter Zunftaufstand · Mehr sehen »

Frankismus (religiöse Bewegung)

Jakob Frank, Begründer des Frankismus 1755 Der Frankismus ist eine nach Jakob Joseph Frank benannte, 1755 von Podolien ausgegangene, messianische Bewegung im Chassidismus der Juden in Osteuropa.

Neu!!: Taufe und Frankismus (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Frans Post

Frans Post ''Der Rio San Francisco'', 1639 ''Ansicht der Insel Itamaracà in Brasilien'', 1637 ''Hacienda'', 1652 (Landesmuseum Mainz) Frans Post (〰 17. November 1612 in Haarlem; ▭ 17. Februar 1680 ebenda) war ein niederländischer Maler, der vor allem für seine von einem Aufenthalt in Brasilien geprägten Landschaftsgemälde bekannt ist.

Neu!!: Taufe und Frans Post · Mehr sehen »

Franz de Paula von Schrank

Franz de Paula von Schrank Franz de Paula von Schrank: Gedenktafel in Vornbach Franz de Paula Schrank, ab 1808 Ritter von Schrank (zuweilen auch Schranck; * 21. August 1747 in Vornbach (heute Ortsteil von Neuhaus am Inn); † 22. Dezember 1835 in München), war ein deutscher Botaniker, Insektenforscher und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Taufe und Franz de Paula von Schrank · Mehr sehen »

Franz Gleißner

Franz Johannes Gleißner (getauft 6. April 1761 in Neustadt an der Waldnaab; † 28. September 1818 in München) war ein deutscher Komponist, Hofmusiker am Münchner Hof (jetziges Bayerisches Staatsorchester), Sänger, Verfasser eines Mozartverzeichnisses und Miterfinder des lithografischen Notendrucks (siehe Notensatz).

Neu!!: Taufe und Franz Gleißner · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Taufe und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Franziskuskapelle Arbing

Am 7. Oktober 2011 durch Bischof Maximilian Aichern eingeweihte Franziskuskapelle westlich des Arbinger Friedhofs Die Franziskuskapelle ist ein privater Andachtsraum in Arbing im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Taufe und Franziskuskapelle Arbing · Mehr sehen »

Frau aller Völker

philippinischen Kirche) Frau aller Völker (niederländisch: De Vrouwe van alle Volkeren) wird die Jungfrau Maria in den Privatoffenbarungen der Seherin Ida Peerdeman genannt, die vom 25. März 1945 bis 31. Mai 1959 in Amsterdam stattgefunden haben sollen.

Neu!!: Taufe und Frau aller Völker · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Taufe und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Taufe und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frederico Cunha

Frederico Marques Cunha ORC (* 12. April 1950 in Natal, Brasilien) ist ein wegen Mordes und sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen verurteilter römisch-katholischer Priester und Mitglied des Engelwerkes.

Neu!!: Taufe und Frederico Cunha · Mehr sehen »

Frei-religiöse Gemeinde Offenbach

Frei-religiöse Gemeinde Offenbach Die Frei-religiöse Gemeinde Offenbach ist eine Glaubensgemeinschaft, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts verfasst ist.

Neu!!: Taufe und Frei-religiöse Gemeinde Offenbach · Mehr sehen »

Freie Bibelforscher

Verbreitung der Freien Bibelforscher in 45 Ländern Die Freien Bibelforscher sind eine christliche Glaubensgemeinschaft, die sich nach eigener Lehraussage ausschließlich auf die Bibel als Glaubensgrundlage und auf das Vorbild der Gemeinde des Urchristentums beruft.

Neu!!: Taufe und Freie Bibelforscher · Mehr sehen »

Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich

Logo der FCGÖ Die Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde FCGÖ, auch Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich ist ein pfingstkirchlicher Gemeindebund in Österreich.

Neu!!: Taufe und Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich · Mehr sehen »

Freie katholische Kirchen und Gemeinden

Freie katholische Kirchen als Eigenbezeichnung oder autokephale Kleinkirchen sind die Bezeichnungen einiger sogenannter „Vereinskirchen“.

Neu!!: Taufe und Freie katholische Kirchen und Gemeinden · Mehr sehen »

Freier Theologe

Als Freie Theologen bezeichnet man Personen, die ein abgeschlossenes Theologiestudium haben und bei keiner kirchlichen Institution angestellt sind.

Neu!!: Taufe und Freier Theologe · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Taufe und Freikirche · Mehr sehen »

Frie Evangeliske Forsamlinger

(De Frie Evangeliske Forsamlinger) |main_classification.

Neu!!: Taufe und Frie Evangeliske Forsamlinger · Mehr sehen »

Frieda Zeller-Plinzner

Sophie Marianne Frieda Zeller-Plinzner (* 22. März 1889 in Potsdam; † 22. Juli 1970 in Waldwimmersbach) war eine deutsche Schriftstellerin und evangelische „Zigeunermissionarin“ in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg.

Neu!!: Taufe und Frieda Zeller-Plinzner · Mehr sehen »

Friedrich Julius von Baltz

Friedrich Julius Karlowitsch von Baltz (* in Pernau; † in St. Petersburg) war ein russischer Militäringenieur und Brückenbauingenieur.

Neu!!: Taufe und Friedrich Julius von Baltz · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Hornemann

Friedrich Konrad Hornemann (* 15. September 1772 in Hildesheim; † 9. Februar 1801 in Bokane, Nigeria) zählt neben Mungo Park zu den ersten erfolgreichen Forschungsreisenden der Londoner African Association.

Neu!!: Taufe und Friedrich Konrad Hornemann · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Arnold Taberger

Friedrich Ludwig Arnold Taberger (getauft 19. September 1739 in der Calenberger Neustadt bei Hannover; begraben 31. März 1810Waldemar R. Röhrbein: TABERGER, (1)... (siehe Literatur) auf dem Neustädter Friedhof vor Hannover)Bildindex Foto Marburg (siehe Weblinks) war ein deutscher Zinngießer.

Neu!!: Taufe und Friedrich Ludwig Arnold Taberger · Mehr sehen »

Friedrich Sello

Friedrich Sello, spätestens 1814 Umbenennung in Friedrich Sellow, selten Frederick Sellow oder Frederico Sellow, in botanischen Schriften latinisiert Selovius (getauft 12. März 1789 in Potsdam; † Oktober 1831 im Rio Doce in Brasilien) war ein preußischer Gärtner, Pflanzenjäger und Naturforscher in Südamerika.

Neu!!: Taufe und Friedrich Sello · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Philippsthal

Friedrich von Hessen-Philippsthal (* 4. September 1764 auf Schloss Philippsthal; † 6. Juli 1794 in Nivelles in Belgien) war ein landgräflicher Prinz und Offizier in der Hessen-kasselschen Armee, Chef eines russischen Kürassierregiments und Befehlshaber eines niederländischen Dragonerregiments während des Ersten Koalitionskrieges.

Neu!!: Taufe und Friedrich von Hessen-Philippsthal · Mehr sehen »

Friedrich von Leliwa (Landstand, 1743)

Johann Friedrich Ludwig Wilhelm von Leliwa (〰 30. Mai 1743 in Höhnscheid; † 14. April 1836 in Arolsen) war ein waldeckischer Oberforst- und jägermeister, Rittergutsbesitzer und Landstand.

Neu!!: Taufe und Friedrich von Leliwa (Landstand, 1743) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Taufe und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Baedeker

Friedrich Wilhelm Baedeker Friedrich Wilhelm Baedeker (* 3. August 1823 in Witten/Ruhr; † 9. Oktober 1906 in Weston-super-Mare) war ein in Deutschland geborener, von England aus operierender Evangelist, Erweckungsprediger und Missionar, der vor allem in Russland wirkte, wo er sowohl am Zarenhof als auch in vielen Gefängnissen predigte.

Neu!!: Taufe und Friedrich Wilhelm Baedeker · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hopf

Friedrich Wilhelm Karl August Christoph Hopf (* 31. Mai 1910 in Melsungen, Hessen; † 19. Juli 1982 in Hermannsburg, Niedersachsen) war zunächst Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, dann der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission (Bleckmarer Mission).

Neu!!: Taufe und Friedrich Wilhelm Hopf · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Thurn und Taxis

Prinz Friedrich Wilhelm von Thurn und Taxis (* 29. Januar 1805 in Regensburg; † 7. September 1825 in Dischingen-Trugenhofen) war ein preußischer Soldat und Offizier.

Neu!!: Taufe und Friedrich Wilhelm von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Fritz Eckhardt

Fritz Eckhardt (1947) Fritz Eckhardt (* 30. November 1907 in Linz; † 31. Dezember 1995 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Schauspieler, Autor, Sänger, Librettist und Regisseur.

Neu!!: Taufe und Fritz Eckhardt · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Taufe und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Valentin

Fritz Valentin (* 6. August 1897 in Hamburg; † 2. Januar 1984 in Wedel) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Taufe und Fritz Valentin · Mehr sehen »

Fußwaschung

Die Fußwaschung. Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni, Padua Sint Janskerk, Gouda Die Fußwaschung (lat. Mandatum „Auftrag, Gebot“) ist eine rituelle Handlung, die im Orient die Gastfreundschaft symbolisieren soll (etwa im Alten Testament). Die Fußwaschung wird im Johannesevangelium des Neuen Testaments als Handlung Jesu an seinen Jüngern beschrieben.

Neu!!: Taufe und Fußwaschung · Mehr sehen »

Fußwaschung durch den Regenten (Bayern)

Die ältesten Männer Bayerns in ihren Apostelkleidern bei der Hoffußwaschung in München, ca. 1905 Die Fußwaschung durch den Regenten war in Bayern ein von Herzog Wilhelm den Frommen eingeführter Brauch, mit dem der jeweilige Herrscher gemäß dem Vorbild Jesu Christi alljährlich am Gründonnerstag im Rahmen eines Staatsaktes seine Demut bezeugen sollte.

Neu!!: Taufe und Fußwaschung durch den Regenten (Bayern) · Mehr sehen »

Funeral Potatoes

Funeral Potatoes Funeral Potatoes (deutsch Beerdigungskartoffeln), gelegentlich auch als Heavenly Potatoes (deutsch Himmlische Kartoffeln) bezeichnet, sind ein Kartoffelgericht aus der regionalen Küche der Mountain States in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Taufe und Funeral Potatoes · Mehr sehen »

Gaben des Heiligen Geistes

Als Gaben des Heiligen Geistes werden im Christentum besondere, vom Heiligen Geist verliehene Begabungen bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Gaben des Heiligen Geistes · Mehr sehen »

Gabriel Antonio Mestre

Gabriel Antonio Mestre (2021) Gabriel Antonio Mestre (* 15. September 1968 in Mar del Plata) ist ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von La Plata.

Neu!!: Taufe und Gabriel Antonio Mestre · Mehr sehen »

Gabriel Dwatuka Wagi

Gabriel Dwatuka Wagi (* 1925 in Bandala, Anglo-Ägyptischer Sudan; † 18. Februar 1990 in Kairo, Ägypten) war ein sudanesischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Rumbek.

Neu!!: Taufe und Gabriel Dwatuka Wagi · Mehr sehen »

Gabriel Wilhelmus Manek

Gabriel Wilhelmus Manek SVD (* 18. August 1913 in Ailoma, Lahurus, Oost-Nusa Tenggara, Niederländisch-Indien; † 30. November 1989 in Denver, Colorado) war ein indonesischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof, der unter anderem zwischen 1961 und 1968 Erzbischof von Ende auf Flores war.

Neu!!: Taufe und Gabriel Wilhelmus Manek · Mehr sehen »

Gaetano Guadagni

Gaetano Guadagni (* 16. Februar 1728 in LodiLaut Taufeintrag im Pfarrarchiv von Lodi. Patricia Howard: „The Modern Castrato: Gaetano Guadagni and the coming of a new operatic age“, Oxford University Press, New York, 2014, S. 16–17, online als (Abruf am 3. August 2020)Der MGG gibt fälschlich noch den 11. Dezember 1725 als Geburtsdatum an..; † 11. Oktober oder November 1792 in Padua) war ein italienischer Opernsänger (Alt-Kastrat) und Komponist.

Neu!!: Taufe und Gaetano Guadagni · Mehr sehen »

Gantimur

Gantimur (* 1610 an der Nertscha nicht weit vom späteren Ostrog Nertschinsk; † 1685 in Narym) war ein Anführer eines Konglomerats von Stämmen der transbaikalischen Ewenken und Dauren.

Neu!!: Taufe und Gantimur · Mehr sehen »

Ganzkörpertaufe

Taufe eines Soldaten durch US-Militärpfarrer im Jordan (2008) Die Ganzkörpertaufe ist die ursprüngliche Form der christlichen Taufe.

Neu!!: Taufe und Ganzkörpertaufe · Mehr sehen »

Gaspare Pacchierotti

Gaspare Pacchierotti, um 1790 Gaspare Pacchierotti (auch Gasparo, und Pacchiarotti; getauft am 21. Mai 1740 in Fabriano (Ancona); † 28. Oktober 1821 in Padua)Kathleen Kuzmick Hansell: Pacchierotti (Pacchiarotti) Gasparo, in: Oxford Music, 2001, (englisch; Abruf am 12. Januar 2020) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran).

Neu!!: Taufe und Gaspare Pacchierotti · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Taufe und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Günther Fleischel

Günther Rolf Fleischel (* 1. Juni 1903 in Berlin; † 5. September 1943 in Riga) war ein deutscher Handelsvertreter, Mitglied der SA und des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps sowie Judenältester im Ghetto Riga.

Neu!!: Taufe und Günther Fleischel · Mehr sehen »

Günther Körffer

Günther Körffer (* 8. August 1954 in Düren) ist ein deutsch-schwedischer Konditor.

Neu!!: Taufe und Günther Körffer · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Taufe und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Taufe und Gebet · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Taufe und Gediminas · Mehr sehen »

Gegenzauber

Gegenzauber (auch Widerzauber, frz. contrecharme, engl. counterspell, countermagic) ist ein Zauber zur Bekämpfung eines anderen Zaubers oder eines als Wirkung übernatürlicher Kräfte gedachten Übels.

Neu!!: Taufe und Gegenzauber · Mehr sehen »

Geistestaufe

Die Geistestaufe, eigentlich „Taufe im Heiligen Geist“, bedeutet die in der Bibel beschriebene Taufe durch Jesus Christus am Gläubigen, wie sie von Johannes dem Täufer vorausgesagt wurde und an Pfingsten erstmals auftrat sowie die auch wiederholt auftretende Zurüstung zum Dienst mit Heiligem Geist gemäß Apostelgeschichte.

Neu!!: Taufe und Geistestaufe · Mehr sehen »

Gemeinde Gottes des Weltmissionsvereins

Die Gemeinde Gottes des Weltmissionsvereins (vor 2012: Kirchengemeinde Gottes) ist eine 1964 in Südkorea gegründete synkretistische Religionsgemeinschaft mit adventistischen Wurzeln, die heute in Korea zu den „dynamischst wachsenden“ christlichen neuen religiösen Bewegungen gezählt wird.

Neu!!: Taufe und Gemeinde Gottes des Weltmissionsvereins · Mehr sehen »

Gemeinde Gottes Deutschland

Die Gemeinde Gottes in Deutschland KdöR ist eine evangelische Freikirche, die zur weltweiten Pfingstbewegung gehört.

Neu!!: Taufe und Gemeinde Gottes Deutschland · Mehr sehen »

Gemeindekatechese

Mit Gemeindekatechese wird eine katechetische Praxis in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die die gesamte christliche Gemeinde als Trägerin der Weitergabe des Glaubens und Ort der Einübung des Glaubens versteht.

Neu!!: Taufe und Gemeindekatechese · Mehr sehen »

Gemeindeunterricht

Der Gemeindeunterricht ist ein Angebot verschiedener Freikirchen für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren.

Neu!!: Taufe und Gemeindeunterricht · Mehr sehen »

Gemeinschaft Christi

Tempel in Independence, Missouri, USA Auditorium (Versammlungs- und Verwaltungsgebäude in Independence, Missouri, USA) Die Gemeinschaft Christi (Community of Christ) ist eine internationale, christliche Glaubensgemeinschaft mit weltweit ca. 250.000 Mitgliedern.

Neu!!: Taufe und Gemeinschaft Christi · Mehr sehen »

Gemeinschaft der Heiligen

Die Gemeinschaft der Heiligen (lateinisch: communio sanctorum, altgriechisch: κοινωνία τῶν ἁγίων, koinōnía tôn hagíōn) bezeichnet im Christentum die spirituelle Gemeinschaft aller Getauften als Glieder der Kirche und Teil des mystischen Leibes Christi.

Neu!!: Taufe und Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE),,, ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die fast alle lutherischen, reformierten und methodistischen Kirchen Europas einschließt.

Neu!!: Taufe und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa · Mehr sehen »

Gemeinschaftsbewegung

Die Gemeinschaftsbewegung ist eine pietistische Aufbruchsbewegung, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Taufe und Gemeinschaftsbewegung · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Taufe und Genealogie · Mehr sehen »

Genesius von Arles

Saint-Jean in Glaine-Montaigut (Puy-de-Dôme) Genesius von Arles (* in Arles; † 303 oder 308) ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Genesius von Arles · Mehr sehen »

Genesius von Rom

St. Aegidien) Genesius von Rom († 286 oder um 305) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Taufe und Genesius von Rom · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Taufe und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Balthasar Probst (Kupferstecher, 1732)

Georg Balthasar Probst (getauft 25. August 1732 in Augsburg; begraben 2. Oktober 1801 ebenda)Gernot Ernst: Künstlerlexikon /...

Neu!!: Taufe und Georg Balthasar Probst (Kupferstecher, 1732) · Mehr sehen »

Georg Benjamin Mendelssohn

Georg Benjamin Mendelssohn (* 15. November 1794 in Berlin; † 24. August 1874 in Horchheim) war ein deutscher Hochschullehrer, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Taufe und Georg Benjamin Mendelssohn · Mehr sehen »

Georg Franz Hofmann

GB.

Neu!!: Taufe und Georg Franz Hofmann · Mehr sehen »

Georg Freiherr von Eppstein

Georg Epstein, um 1908 Georg Johannes von Eppstein (bis zur Nobilitierung Johannes Georg Epstein, * 20. März 1874 in Breslau; † 28. September 1942 aus dem Tschechischen Nationalarchiv in Prag, veröffentlicht im Projekt Holocaust.cz (Datenbank der Holocaust-Opfer, unterstützt von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag). im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Phaleristiker, Hofbeamter, Hochschulkurator und Publizist.

Neu!!: Taufe und Georg Freiherr von Eppstein · Mehr sehen »

Georg Harrys

Johann Georg Carl HarrysHugo Thielen: HARRYS, Johann Georg Carl (siehe Literatur), auch: Johann Georg Karl Harrys,Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek jüdisch auch Herz David, (* 19. Januar 1780 in Hannover; † 11. November 1838 ebenda) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Taufe und Georg Harrys · Mehr sehen »

Georg Heinrich Oesterley der Jüngere

Georg Heinrich Oesterley (d. J.; geboren am 27. Oktober 1774 in Göttingen; gestorben am 14. Juli 1847 ebenda) war ein deutscher Jurist, Privatdozent.

Neu!!: Taufe und Georg Heinrich Oesterley der Jüngere · Mehr sehen »

Georg Lysthenius

Georg Lysthenius Georg Lysthenius (latinisiert aus Georg List; * 29. Juli 1532 in Naumburg; † 27. Februar 1596 in Dresden) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Georg Lysthenius · Mehr sehen »

Georg Ridinger

Georg Ridinger Georg Ridinger (auch Riedtinger, Riedinger, Rüdinger oder Redinger) (getauft 25. Juli 1568 in Straßburg; † 5. November 1617 in Aschaffenburg), war ein deutscher Architekt und Baumeister der Spät-Renaissance und des Früh-Barock.

Neu!!: Taufe und Georg Ridinger · Mehr sehen »

Georg von Meysenbug

Georg von Meysenbug (* 1558; † 1597 in Hessisch Lichtenau) war ein Adliger aus dem nordhessischen Ritter- und Ministerialen-Geschlecht derer von Meysenbug.

Neu!!: Taufe und Georg von Meysenbug · Mehr sehen »

Georg von Reden

„Baron Georg v. Reden“ in einer Porträt-Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Georg von Reden (auch: Georg von Reden-Reden; geboren 24. September 1877 in Hannover; gestorben 27. Mai 1946 in Reden (Pattensen)) war ein deutscher Landwirt, Jurist, Landschaftsrat, Politiker im Hannoverschen Provinziallandtag und Präsident der Landwirtschaftskammer Hannover.

Neu!!: Taufe und Georg von Reden · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Ahrbeck

Georg Wilhelm Ahrbeck (* 3. Februar 1771; † 12. Dezember 1849) war ein Königlich Hannoverscher Offizier, Kriegsbau-Verwalter, Rechnungsführer im ZeughausVergleiche Hans-Gerrit Vogt: (PDF-Dokument, aktualisiert im Dezember 2016) nebst Querverweisen, zuletzt abgerufen am 7.

Neu!!: Taufe und Georg Wilhelm Ahrbeck · Mehr sehen »

George Abbot

George Abbot George Abbot (* 19. Oktober 1562 in Guildford, England; † 4. August 1633 in Croydon, England) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Taufe und George Abbot · Mehr sehen »

Georgskirche (Aplerbeck)

Georgskirche Plan und Beschreibung Ludorff 1894 Die Georgskirche ist eine Kreuzbasilika im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck.

Neu!!: Taufe und Georgskirche (Aplerbeck) · Mehr sehen »

Geraldo Lyrio Rocha

Geraldo Lyrio Rocha (2009) Geraldo Lyrio Rocha (* 14. März 1942 in Fundão, Espírito Santo; † 26. Juli 2023 in Altamira, Pará) war ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Mariana.

Neu!!: Taufe und Geraldo Lyrio Rocha · Mehr sehen »

Geraldo Majella Agnelo

Geraldo Majella Kardinal Agnelo (2006) Kardinalswappen von Geraldo Majella Agnelo Geraldo Kardinal Majella Agnelo (* 19. Oktober 1933 in Juiz de Fora, Minas Gerais; † 26. August 2023 in Londrina, Paraná) war ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von São Salvador da Bahia.

Neu!!: Taufe und Geraldo Majella Agnelo · Mehr sehen »

Gerda Walther

Gerda Walther (* 18. März 1897 in Nordrach; † 6. Januar 1977 in Dießen am Ammersee) war eine deutsche Philosophin und Parapsychologin.

Neu!!: Taufe und Gerda Walther · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Taufe und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerloc

Gerloc (Geirlaug; späterer Taufname Adele; * vor 911 in Rouen; † nach 969) war die Tochter von Rollo, Jarl der Normannen und Graf von Rouen, und Poppa von Bayeux, somit die Schwester von Herzog Wilhelm Langschwert aus der Familie der Rolloniden.

Neu!!: Taufe und Gerloc · Mehr sehen »

Germanische Stammesverfassung

Die germanische Mythologie kennt zwar eine Art Hierarchie unter den Göttern, an deren Spitze Odin steht, doch sind insbesondere die Sachsen ein gutes Beispiel für ein germanisches Volk, das trotz häufiger Kriege mit Nachbarstämmen bis in die Zeit Karls des Großen hinein an einer königslosen Verfassung festgehalten hat.

Neu!!: Taufe und Germanische Stammesverfassung · Mehr sehen »

Germanos Mouakkad

Germanos Mouakkad (* April 1853 in Damaskus; † 11. Februar 1912 in Beirut) war ein melkitischer griechisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Baalbek.

Neu!!: Taufe und Germanos Mouakkad · Mehr sehen »

Gerrit Cornelis Berkouwer

Gerrit Cornelis Berkouwer (um 1940) Gerrit Cornelis Berkouwer (* 8. Juni 1903 in Amsterdam; † 25. Januar 1996 in Voorhout) war ein niederländischer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Taufe und Gerrit Cornelis Berkouwer · Mehr sehen »

Gerschom ben Jehuda

Gerschom ben Jehuda (oder: Juda), bekannt auch als Rabbeinu Gerschom („unser Lehrer Gerschom)“ oder Rabbeinu Gerschom Me'Or Hagolah, „unser Lehrer Gerschom, Leuchte des Exils“ (geboren um 960, vermutlich in Metz, daher zur Vermeidung von Missverständnissen oft auch als Gershom ben Jehuda Mettensis, gestorben 1028 oder 1040 in Mainz), war ein jüdischer Talmudgelehrter.

Neu!!: Taufe und Gerschom ben Jehuda · Mehr sehen »

Gertruda Bablinska

Gertruda Bablinska (* 1902 in Preußisch Stargard; † 1995 in Israel) war ein polnisches Kindermädchen, das dem verwaisten jüdischen Jungen Michał Stołowicki das Leben rettete.

Neu!!: Taufe und Gertruda Bablinska · Mehr sehen »

Gesang vom Kindchen

Gesang vom Kindchen ist laut Untertitel eine Idylle von Thomas Mann aus dem Jahre 1919.

Neu!!: Taufe und Gesang vom Kindchen · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Taufe und Gesangbuch · Mehr sehen »

Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche

Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche (einstimmige Notenausgabe) Das Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche ist seit dem Ostergottesdienst 2005 in der Neuapostolischen Kirche das offizielle Gesangbuch für den deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Taufe und Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Geschenk

Karl II. erhält eine Ananas als Geschenk vom Royal Gardener John Rose (Gemälde 1675, zugeschrieben Hendrick Danckerts) Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenkten ohne Gegenleistung – also unmittelbar zunächst kostenlos für den Empfänger.

Neu!!: Taufe und Geschenk · Mehr sehen »

Geschichte der Ökumene

Geschichte der Ökumene beschreibt den Teil der Kirchengeschichte, der Spaltung und Einheit der Christen betrifft.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Ökumene · Mehr sehen »

Geschichte der Gehörlosen

Künstlerische Darstellung des „Wesens der Gehörlosigkeit“ durch den gehörlosen französischen Schauspieler und Aktivisten Bruno Moncelle (1993) Die Geschichte der Gehörlosen (englisch Deaf History) befasst sich neben der Geschichte der gehörlosen Menschen selbst auch mit den wechselnden kulturellen Auswirkungen von Gehörlosigkeit und die damit befassten Institutionen.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Gehörlosen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Braunschweig

Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Juden in Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Muslime in Hannover

Stöcken errichtete Sami-Moschee Die Geschichte der Muslime in Hannover geht bis in das 17. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Muslime in Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Neuapostolischen Kirche

Die Apostolischen in Deutschland, eine Übersicht Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet und folglich in Anspruch nimmt, von neuen Aposteln geführt zu werden.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Taufe und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte der Wassernutzung

Die Geschichte der menschlichen Nutzung des Wassers und somit jene der Hydrologie, Wasserwirtschaft, Hydraulik, Hydrotechnik und besonders des Wasserbaus ist durch eine vergleichsweise geringe Zahl von Grundmotiven geprägt.

Neu!!: Taufe und Geschichte der Wassernutzung · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Taufe und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Olivenöls

Die Geschichte des Olivenöls umfasst die Entwicklung der Nutzung des Olivenbaums, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Taufe und Geschichte des Olivenöls · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Taufe und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Taufe und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte von Paris

Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Taufe und Geschichte von Paris · Mehr sehen »

Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz

Das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) regelt den Datenschutz in kirchlichen Angelegenheiten für den Bereich der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Taufe und Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz · Mehr sehen »

Gesetz über die religiöse Kindererziehung

Das Gesetz über die religiöse Kindererziehung regelt und begrenzt bundeseinheitlich das Bestimmungsrecht der Eltern in Bezug auf die religiöse Erziehung von Kindern in einem religiösen Glauben oder einer nicht-religiösen Weltanschauung.

Neu!!: Taufe und Gesetz über die religiöse Kindererziehung · Mehr sehen »

Geusenfriedhof

Der Geusenfriedhof in Köln-Lindenthal ist der älteste evangelische Friedhof des Rheinlandes.

Neu!!: Taufe und Geusenfriedhof · Mehr sehen »

Giberto Borromeo

Giberto Kardinal Borromeo (Ölgemälde 18. Jh.) Kardinalswappen (Kirche Madonna di Campagna, Pallanza) Giberto Borromeo (* 12. September 1671 in Mailand; † 22. Januar 1740 in Novara) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Giberto Borromeo · Mehr sehen »

Gilbert Michl

Abt Gilbert Michl Gilbert Michl (getauft 27. MaiHans-Josef Bösl: Gilbert Michl (1750-1828), der letzte Abt von Steingaden - Ein Leben zwischen Aufklärung und Säkularisation in: Sankt Barbara Abensberg - Wie es war und ist, Abensberg 2005, S. 39–68In der Literatur findet sich verschiedentlich der 26. September als Geburtsdatum. Hans-Josef Bösl konnte jedoch anhand der Abensberger Taufmatrikel nachweisen, dass Michl bereits am 27. Mai getauft wurde. Vermutlich ist die Verwechslung auf nachlässiges Lesen des Taufbucheintrags zurückzuführen. 1750 in Abensberg; † 2. Oktober 1828 in Steingaden), bürgerlicher Name Franz Benno Michl, war ein bayerischer Prämonstratenser, Komponist und der letzte Abt des Klosters Steingaden.

Neu!!: Taufe und Gilbert Michl · Mehr sehen »

Gilbert Shakespeare

Gilbert Shakespeares Unterschrift vom 5. März 1609/10 Gilbert Shakespeare (* 1566 in Stratford-upon-Avon; † 1612 in Stratford) war ein jüngerer Bruder William Shakespeares.

Neu!!: Taufe und Gilbert Shakespeare · Mehr sehen »

Giovanni Battista Gaulli

Il Baciccia: ''Selbstporträt'', ca. 1668 (Corridoio de Vasari, Uffizien, Florenz) Giovanni Battista Gaulli, genannt il Baciccia oder Baciccio (* 8. Mai 1639 in Genua; † 2. April 1709 in Rom), war ein italienischer Maler und Freskant und ein Hauptmeister des römischen Hochbarock.

Neu!!: Taufe und Giovanni Battista Gaulli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Langetti

Hieronymus'', Öl auf Leinwand, 200,2 × 149,2 cm, Cleveland Museum of Art Giovan Battista Langetti (auch Giovanni Battista oder Giambattista Langetti; * ca. 1635 in Genua; † 22. Oktober 1676 in Venedig) war ein italienischer Maler des Barock, dessen Hauptwirkungsort Venedig war, wo er ein Protagonist der Stilrichtung der tenebrosi war, neben Antonio Zanchi, Johann Carl Loth und Luca Giordano.

Neu!!: Taufe und Giovanni Battista Langetti · Mehr sehen »

Giovanni Lanfranco (Maler)

Columbus Museum of Art Giovanni Lanfranco (* (getauft am) 26. Januar 1582 in Terenzo bei Parma;Lanfranco, Giovanni, in: (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, Oxford University Press, 2009) (englisch; Abruf am 17. Mai 2021) † 29. NovemberErich Schleier: LANFRANCO, Giovanni, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 63, 2004, online auf (italienisch; Abruf am 17. Mai 2021) 1647 in Rom) war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner, der vor allem in Rom und Neapel wirkte.

Neu!!: Taufe und Giovanni Lanfranco (Maler) · Mehr sehen »

Giovanni Stefano Doneda

''Die Predigt Johannes d. Täufers'', 1666, Santuario di San Giuseppe, Mailand''Milano / Brera – La chiesa di San Giuseppe, quasi sempre chiusa'', Artikel in: https://blog.urbanfile.org/2017/09/20/milano-brera-la-chiesa-san-giuseppe-quasi-sempre-chiusa/ ''urbanfile - la voce della cittá'', 20. September 2017 (italienisch; Abruf am 1. Oktober 2020) Giovanni Stefano Doneda, gen.

Neu!!: Taufe und Giovanni Stefano Doneda · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Taufe und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Giulia Lama

Giambattista Piazzetta: ''Porträt der Giulia Lama'', ca. 1715–20, Öl auf Leinwand, 69,4 × 55,5 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid Giulia Lama (eigtl. Giulia Elisabetta Lama; * 1. Oktober 1681 in Venedig; † 7. Oktober 1747 ebenda) war eine italienische Malerin des Spätbarock aus der venezianischen Schule.

Neu!!: Taufe und Giulia Lama · Mehr sehen »

Giulio Cesare Procaccini

Selbstbildnis von Giulio Cesare Procaccini, ca. 1600, Collezione Koelliker, Mailand Giulio Cesare Procaccini (auch: Procaccino; * 30. Mai 1574 in Bologna; † 14. November 1625 in Mailand) war ein italienischer Maler und Bildhauer aus einer bekannten Künstlerfamilie.

Neu!!: Taufe und Giulio Cesare Procaccini · Mehr sehen »

Giulio Cesare Sacchetti

Kardinal Giulio Sacchetti (Gemälde von Pietro da Cortona, um 1626) Giulio Cesare Sacchetti (* 17. Dezember 1587 in Rom; † 28. Juni 1663 ebenda) war ein italienischer Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Giulio Cesare Sacchetti · Mehr sehen »

Giuseppe Allamano

Der Selige Giuseppe Allamano Der Selige Giuseppe Allamano (* 21. Januar 1851 in Castelnuovo d’Asti, Italien; † 15. Februar 1926 in Turin) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Taufe und Giuseppe Allamano · Mehr sehen »

Giuseppe Mezzofanti

Giuseppe Kardinal Mezzofanti (Ölgemälde 1838) Giuseppe Gasparo Mezzofanti (* 17. September 1774 in Bologna; † 17. März 1849 in Neapel) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Taufe und Giuseppe Mezzofanti · Mehr sehen »

Giuseppe Pace

Giuseppe Pace,, (* 30. Mai 1890 in Rabat, Gozo; † 31. März 1972 ebenda) war ein maltesischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Gozo.

Neu!!: Taufe und Giuseppe Pace · Mehr sehen »

Giuseppina Gabriella Bonino

Giuseppina Gabriella Bonino (auch Josefine Gabriela; * 5. September 1843 in Savigliano, Italien; † 8. Februar 1906 in Savona) war eine italienische Ordensschwester und Ordensgründerin der Kongregation „Schwestern von der Heiligen Familie von Savigliano“.

Neu!!: Taufe und Giuseppina Gabriella Bonino · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Neu!!: Taufe und Gläubigentaufe · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Taufe und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Glockenweihe

Glockenweihe am Hildesheimer Dom 2014: Bischof Norbert Trelle salbt die neue Glocke mit Chrisam St. Josef, Merzig, 1991 Eine Glockenweihe wird in der römisch-katholischen Kirche dem Neuguss einer oder mehrerer Kirchenglocken oder nach der Fertigstellung einer Kirche vorgenommen.

Neu!!: Taufe und Glockenweihe · Mehr sehen »

Glockenweihe (VELKD)

Neues Geläut der Gnadenkirche (Wahren) beim Glockenweih-Wochenende 2012 Dresdner Neumarkt ein (2003) Als Weihe einer Glocke wird in den Agendenwerken der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) die Indienstnahme einer neuen Glocke für den evangelischen Gottesdienst bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Glockenweihe (VELKD) · Mehr sehen »

Goetheplatz (Frankfurt am Main)

Der Goetheplatz ist ein Platz in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Taufe und Goetheplatz (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Gomperz (Familie)

Stadtansicht Emmerich 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche seit dem 16.

Neu!!: Taufe und Gomperz (Familie) · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Taufe und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottfried Laurenz Pictorius

Gottfried Laurenz Pictorius Gottfried Laurenz Pictorius (* 1663; † 17. Januar 1729 in Münster) war ein westfälischer Landingenieur und Architekt.

Neu!!: Taufe und Gottfried Laurenz Pictorius · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Lehmann

Gottfried Wilhelm Lehmann Gottfried Wilhelm Lehmann (* 23. Oktober 1799 in Hamburg; † 21. Februar 1882 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher und später Gründer und Pastor der ersten Baptistengemeinde in Berlin.

Neu!!: Taufe und Gottfried Wilhelm Lehmann · Mehr sehen »

Gottlieb Riem

Gottlieb Riem (getauft 8. Juli 1825 in Wichtrach; † 3. November 1888 in Kiesen; heimatberechtigt in Mühledorf) war ein Schweizer Politiker und Weinhändler.

Neu!!: Taufe und Gottlieb Riem · Mehr sehen »

Gottvertrauen

Unter Gottvertrauen versteht man in erster Linie das Vertrauen des Menschen auf Gott und sein Handeln.

Neu!!: Taufe und Gottvertrauen · Mehr sehen »

Grace Kelly

Unterschrift von Gracia Patricia Monogramm von Gracia Patricia Grace Patricia Kelly (* 12. November 1929 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. September 1982 in Monaco) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin.

Neu!!: Taufe und Grace Kelly · Mehr sehen »

Grellan (Heiliger)

St. Grellan in einer Glasmalerei in der St.-Michael-Kirche in Ballinasloe Der Heilige Grellan ist ein irischer Heiliger und Schutzpatron unter anderem des Kelly-Clans und der Pfarrgemeinde von Ballinasloe im County Galway in Irland.

Neu!!: Taufe und Grellan (Heiliger) · Mehr sehen »

Gremiale

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Das Gremiale (von gremium „Schoß“) ist eine Schürze in der Form eines quadratischen, etwa 80 × 80 cm großen Tuches.

Neu!!: Taufe und Gremiale · Mehr sehen »

Grevenhagen

St. Johannes Baptist in Grevenhagen Grevenhagen ist ein Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Steinheim im Kreis Höxter mit 216 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019), zu Grevenhagen gehört auch die kleine, 15 Einwohner zählende Bauerschaft Hohenbreden.

Neu!!: Taufe und Grevenhagen · Mehr sehen »

Große Wasserweihe

Boris Kustodijew, Gemälde Die Große Wasserweihe (1921). Die Große Wasserweihe ist ein christlicher Gottesdienst, der an einem der wichtigsten Feiertage im Kirchenjahr der orthodoxen Kirche und anderer Ostkirchen stattfindet.

Neu!!: Taufe und Große Wasserweihe · Mehr sehen »

Gruß

Übersetzungen des Wortes „Willkommen“ findet man an vielen Orten, die von Ausländern oder Touristen besucht werden, um Menschen aller Nationalitäten willkommen zu heißen Willkommensschild eines Restaurants bei Tieringen, Deutschland (2018) Der Gruß, die Begrüßungsformel, Begrüßungsfloskel, Abschiedsformel und Abschiedsfloskel, ist eine formalisierte oder ritualisierte Geste, Floskel oder ein anderes Ausdrucksmittel zum Einleiten bzw.

Neu!!: Taufe und Gruß · Mehr sehen »

Grundordnung der EKD

Die Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (Kurztitel: Grundordnung der EKD oder Abkürzung: GO-EKD) ist die Kirchenverfassung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Taufe und Grundordnung der EKD · Mehr sehen »

Grundordnung des Kirchenjahres

Die Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen Römischen Generalkalenders ist die amtliche Beschreibung und Erklärung des liturgischen Jahres der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Grundordnung des Kirchenjahres · Mehr sehen »

Grundschule am Dom

Die Grundschule am Dom in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier ist eine private katholische Grundschule in der Trägerschaft des Bistums Trier.

Neu!!: Taufe und Grundschule am Dom · Mehr sehen »

Grzegorz Frąckowiak

Grzegorz Frąckowiak SVD (* 18. Juli 1911 als Boleslaus Frackowiak in Lowencice bei Jaratschewo im Kreis Jarotschin, Preußen; † 5. Mai 1943 in Dresden) war ein römisch-katholischer Ordensmann, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg von der NS-Justiz als Widerstandskämpfer zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Taufe und Grzegorz Frąckowiak · Mehr sehen »

Guardia Piemontese

Guardia Piemontese ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza in Kalabrien mit Einwohnern (Stand). 2016 wurde Guardia Piemontese der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.

Neu!!: Taufe und Guardia Piemontese · Mehr sehen »

Gutenkapelle

Außenansicht Altar der Gutenkapelle Glocke der Gutenkapelle Die Gutenkapelle ist eine im 20.

Neu!!: Taufe und Gutenkapelle · Mehr sehen »

Guthirt (Zürich-Wipkingen)

Kirche Guthirt, Ansicht von Südwesten Die Kirche Guthirt ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Zürcher Stadtteils Wipkingen.

Neu!!: Taufe und Guthirt (Zürich-Wipkingen) · Mehr sehen »

Guthrum

Münze des Guthrum Guthrum der Ältere († um 890), getauft auf Æthelstan, war König der dänischen Wikinger im Danelag.

Neu!!: Taufe und Guthrum · Mehr sehen »

Hallischer Pietismus

Francke-Denkmal in den Franckeschen Stiftungen (Christian Daniel Rauch, 1829) Der Hallische Pietismus (auch Hallescher Pietismus) ist eine Form des lutherischen Pietismus, die auf den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke zurückzuführen ist.

Neu!!: Taufe und Hallischer Pietismus · Mehr sehen »

Handauflegung

Die Handauflegung ist eine rituelle Geste, die im Judentum und Christentum als Übertragung von Segen oder Vollmacht verstanden werden kann.

Neu!!: Taufe und Handauflegung · Mehr sehen »

Hannoverscher Katechismusstreit

Titelseite des Katechismus von 1862 König Georg V. Carl Ludwig Wilhelm Baurschmidt, Pastor in Lüchow Der hannoversche Katechismusstreit war eine Auseinandersetzung innerhalb der evangelisch-lutherischen Landeskirche des Königreichs Hannover im Jahr 1862.

Neu!!: Taufe und Hannoverscher Katechismusstreit · Mehr sehen »

Hans Christoph Lauer (Münzmeister)

Hans Christoph Lauer (getauft 29. Mai 1585 in Nürnberg; begraben 24. August 1639 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, Silberarbeiter und Nürnberger Münzmeister.

Neu!!: Taufe und Hans Christoph Lauer (Münzmeister) · Mehr sehen »

Hans Denck

karikiert. Hans Denck (auch Johann(es) Den(c)k, authentische Namensform Dengk, latinisiert Johannes Dengkius; * vermutlich um 1500 in Habach, Oberbayern; † November 1527 in Basel) war ein deutscher Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Taufe und Hans Denck · Mehr sehen »

Hans Häberlin

Der Bauer Hans Häberlin (* im 15. Jahrhundert in Grönenbach; † 14. Juni 1526 bei Leubas) war ein reformatorischer Laienprediger aus Grönenbach.

Neu!!: Taufe und Hans Häberlin · Mehr sehen »

Hans Hut

Hans Hut: Stich aus dem 17. Jahrhundert Hans Hut (auch Hutt, Huth, Huet geschrieben; * um 1490 in Haina; † 6. Dezember 1527 in Augsburg) war eine führende Persönlichkeit der Täuferbewegung und einer der erfolgreichsten Täufermissionare der Reformationszeit.

Neu!!: Taufe und Hans Hut · Mehr sehen »

Hans Joachim Oeffler

Hans Joachim Oeffler, 1991 Hans Joachim Oeffler (* 9. April 1930; † 23. August 2005 in Homburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Autor.

Neu!!: Taufe und Hans Joachim Oeffler · Mehr sehen »

Hans Römer (Täufer)

Hans Römer (* in Erfurt; † vermutlich am 18. Mai 1535 in Göttingen) war eine führende Persönlichkeit der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Thüringen.

Neu!!: Taufe und Hans Römer (Täufer) · Mehr sehen »

Hans Sturm (Täufer)

Hans Sturm (* ? in Steyr; † 1530er Jahre in Schweinitz) war ein oberösterreichischer Tuchscherer und Anhänger der Täuferbewegung.

Neu!!: Taufe und Hans Sturm (Täufer) · Mehr sehen »

Hans-Jörg Voigt

Bischof Hans-Jörg Voigt Hans-Jörg Voigt (* 7. Juni 1962 in Dresden) ist Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und ehemaliger Vorsitzender des Internationalen Lutherischen Rates.

Neu!!: Taufe und Hans-Jörg Voigt · Mehr sehen »

Harald Klak

Harald „Klak“ Halfdansson, auch Heriold und Hariold, (* um 785; † um 846) war von 812 bis 814 und von 819 bis 827 König in Jütland (Haithabu) und möglicherweise auch von anderen Teilen des damals noch nicht geeinten Dänemark.

Neu!!: Taufe und Harald Klak · Mehr sehen »

Harland D. Sanders

Harland D. Sanders (1974) Unterschrift „Col. Harland Sanders“ „Colonel“ Harland David Sanders (* 9. September 1890 in Henryville, Clark County, Indiana; † 16. Dezember 1980 in Louisville, Kentucky) war der Gründer des Systemgastronomie-Unternehmens Kentucky Fried Chicken (KFC).

Neu!!: Taufe und Harland D. Sanders · Mehr sehen »

Harm Willms

Harm Willms Harm Willms, auch Willems geschrieben (* 31. Oktober 1822 in Ihrhove; † 2. August 1893 in Weener), war ein baptistischer Geistlicher und Missionar, der zur Gründergeneration des deutschen Baptismus gehörte und als theologischer Autodidakt sowie Schriftsteller einen maßgeblichen Einfluss auf die seinerzeit junge freikirchliche Bewegung hatte.

Neu!!: Taufe und Harm Willms · Mehr sehen »

Harristenkirche

Die Harristenkirche (frz. Église harriste, Église du Christ - Mission Harris) ist eine afrikanische Kirche mit prophetischen Lehren, die am Anfang des 20.

Neu!!: Taufe und Harristenkirche · Mehr sehen »

Hatuey

Hatuey (* in Hispaniola; † 2. Februar 1512 in Yara, Kuba) war ein Häuptling der Taíno.

Neu!!: Taufe und Hatuey · Mehr sehen »

Hauptmann Kornelius

Stadtpfarrkirche St. Martin in Biberach an der Riß, 1746 Der Hauptmann Kornelius (Cornelius) war nach der Schilderung in der Apostelgeschichte im Neuen Testament der Bibel ein römischer Centurio in Caesarea Maritima.

Neu!!: Taufe und Hauptmann Kornelius · Mehr sehen »

Haustaufen im Neuen Testament

Die neutestamentlichen Berichte über Haustaufen erzählen von Taufhandlungen, in denen ganze „Häuser“ – gemeint sind „Hausstände“, also Großfamilien unter Einschluss der in diesem Hausstand Wohnenden – getauft wurden.

Neu!!: Taufe und Haustaufen im Neuen Testament · Mehr sehen »

Hawaii (1966)

Hawaii ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von 1966.

Neu!!: Taufe und Hawaii (1966) · Mehr sehen »

Hänseln

Das Hänseln war ursprünglich ein Initiationsritus und leitet sich von „in die Hanse-Gemeinschaft aufnehmen“ ab.

Neu!!: Taufe und Hänseln · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Taufe und Häresie · Mehr sehen »

Höttingen

Pfarrkirche St. Johannis Höttingen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Taufe und Höttingen · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Taufe und Hebamme · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Taufe und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Hefezopf

Der Hefezopf (auch: Hefekranz oder Germzopf) ist ein besonders geformtes Süßgebäck aus Hefeteig mit zusätzlich Ei und Butter bzw.

Neu!!: Taufe und Hefezopf · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Taufe und Heilig · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Seis am Schlern)

Pfarrkirche Seis Die Kirche Heilig Kreuz ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Seis am Schlern in Südtirol.

Neu!!: Taufe und Heilig Kreuz (Seis am Schlern) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld)

Heilig-Geist-Kirche in Bielefeld-Dornberg Die Heilig-Geist-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Bielefeld.

Neu!!: Taufe und Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Nümbrecht)

Kirchenschiff mit dem Altarkreuz von Wolfgang Göddertz (Mitte), der Madonna von Hanne Wagenknecht (rechts) und dem Tabernakel von Hans Joachim Lohmeyer (links). Blick auf den brennenden Dachstuhl der Kirche am 18. April 1984 Die katholische Heilig-Geist-Kirche ist eine Kirche in Nümbrecht, Oberbergischer Kreis, Deutschland.

Neu!!: Taufe und Heilig-Geist-Kirche (Nümbrecht) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Stade)

Kirche von Südosten Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche im Stader Stadtteil Campe wurde in den Jahren 1959/60 gebaut und am 2.

Neu!!: Taufe und Heilig-Geist-Kirche (Stade) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim)

Kirche von Nordwesten Mittelschiff mit der „Brücke“ im Vierungsbogen Barockaltar im nördlichen Seitenschiff Taufbecken von 1592 Die katholische Kirche Zum Heiligen Kreuz gehört zu den historischen Kirchen in der Altstadt von Hildesheim.

Neu!!: Taufe und Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Heilige Öle

Gefäße für die heiligen Öle Die heiligen Öle sind Salböle, die in der römisch-katholischen, der altkatholischen und der ostkirchlichen Liturgie geweiht und zur Salbung verwendet werden.

Neu!!: Taufe und Heilige Öle · Mehr sehen »

Heilige Hallen (Sächsische Schweiz)

Die Heiligen Hallen sind ein Naturschutzgebiet im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Taufe und Heilige Hallen (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Heilige Siziliens

Heilige spielen im Glauben der vorwiegend römisch-katholischen Bevölkerung Siziliens eine große Rolle.

Neu!!: Taufe und Heilige Siziliens · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Taufe und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliggeisttaube

Heiliggeisttaube unten am Schalldeckel Kanzel der Besser Kirke, Dänemark Heiliggeisttaube heißt eine aus Holz geschnitzte Taube mit einem Strahlenkranz, die den Heiligen Geist symbolisiert.

Neu!!: Taufe und Heiliggeisttaube · Mehr sehen »

Heiligkreuz (Künten)

Kirche Heiligkreuz Ansicht von Süden Innenansicht Blick auf Altar und Orgelempore Die Kirche Heiligkreuz ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Künten.

Neu!!: Taufe und Heiligkreuz (Künten) · Mehr sehen »

Heiligung (Protestantismus)

Heiligung bezeichnet in der evangelischen Theologie das neue Leben des Christen aus der Rechtfertigung.

Neu!!: Taufe und Heiligung (Protestantismus) · Mehr sehen »

Heilsgewissheit

Heilsgewissheit bezeichnet im protestantischen Christentum die Gewissheit des Glaubenden, vor dem Jüngsten Gericht von Gott, dem Richter, freigesprochen zu werden.

Neu!!: Taufe und Heilsgewissheit · Mehr sehen »

Heimleuchten

Ein Junge leuchtet einer Gruppe Kostümierter. Vermutlicher Ursprung der Wendung.Hans-Jürgen Wolf – ''Geschichte der Hexenprozesse'', Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft 1998 (Sonderausgabe). Lizenz von EFB-Verlagsgesellschaft Erlensee 1995 S. 733 ISBN 3-88776-078-6 Stich (Monatsbild) von Matthäus Merian Jemandem heimleuchten ist eine deutsche Redewendung, die seit dem 18.

Neu!!: Taufe und Heimleuchten · Mehr sehen »

Heinrich Becher

Becher mit Frau und Kindern Heinrich Becher (* 22. November 1865 in Bayreuth; † 20. März 1941 in München) war ein deutscher Richter an verschiedenen Gerichten in Bayern, zuletzt am Bayerischen Obersten Landesgericht.

Neu!!: Taufe und Heinrich Becher · Mehr sehen »

Heinrich Brugsch

Fotografie von Heinrich Brugsch kurz vor seinem Tode Heinrich Ferdinand Karl Brugsch (* 18. Februar 1827 in Berlin; † 9. September 1894 in Charlottenburg; auch Heinrich Brugsch-Pascha genannt) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Taufe und Heinrich Brugsch · Mehr sehen »

Heinrich Ebhardt

Georg Wilhelm Heinrich Ebhardt (getauft 4. Januar 1808 in Hannover; † 14. April 1899 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker und Fabrikant.

Neu!!: Taufe und Heinrich Ebhardt · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Taufe und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Heise (Theologe)

Marktkirche außen hinter dem Altar Heinrich HeiseHans Werner Dannowski: „Die Stadt Hannover ist sehr alt, aber nicht ganz und gar“, in ders.: „Dann fahren wir nach Hannover“.

Neu!!: Taufe und Heinrich Heise (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Jochums

Heinrich Jochums (* 1904 in Neukirchen; † 1986) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Gründer der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten, bekanntes Mitglied des Bibelbundes, Direktor der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland und Autor evangelikaler Bücher und Schriften.

Neu!!: Taufe und Heinrich Jochums · Mehr sehen »

Heinrich Ringerink

Nikolaikirche Flensburg Renaissance-Hochaltar (1598) Heinrich Ringerink, auch Ringeling, Ringeringk oder Ringerinck (* vor 1583; † 1629 in Kopenhagen), war ein norddeutscher Kunsthandwerker und Bildhauer der Hoch- und Spätrenaissance.

Neu!!: Taufe und Heinrich Ringerink · Mehr sehen »

Heinrich Sebastian Hüsgen

Heinrich Sebastian Hüsgen, um 1775 Heinrich Sebastian Hüsgen, auch Henrich Sebastian Hüsgen (* November 1745 in Frankfurt am Main; † 8. August 1807 ebenda) war ein Kunstsammler und Pionier der Kunstgeschichte in Frankfurt am Main.

Neu!!: Taufe und Heinrich Sebastian Hüsgen · Mehr sehen »

Heinrich Spaemann

Heinrich Spaemann (* 15. Juli 1903 in Sölde; † 1. Mai oder 13. Mai 2001 in Überlingen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Taufe und Heinrich Spaemann · Mehr sehen »

Heinrich von Hesler

Heinrich von Hesler entstammt vermutlich der Familie von Heßler auf Burgheßler bei Eckartsberga und lebte im 13.

Neu!!: Taufe und Heinrich von Hesler · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Taufe und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Helenopolis

Helenopolis war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Bithynien (heute Hersek in der Türkei).

Neu!!: Taufe und Helenopolis · Mehr sehen »

Henriette Arndt

Henriette Arndt (* 13. Mai 1892 in Regenwalde; † Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof) war eine deutsche Lehrerin.

Neu!!: Taufe und Henriette Arndt · Mehr sehen »

Henriette Herz

Henriette Herz, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch, tief dekolletiert in freizügiger Manier à la francaise, 1778 Henriette Herz (1783), Büste von Johann Gottfried Schadow, Gipsguss von 1901 Henriette Herz, porträtiert von Anton Graff, 1792 Henriette Herz, Bleistiftzeichnung von Wilhelm Hensel, 1823 Henriette Julie Herz (geborene de Lemos; * 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 ebenda) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonnièren der Frühromantik.

Neu!!: Taufe und Henriette Herz · Mehr sehen »

Henriette Mendelssohn

Maria Henriette „Jette“ Mendelssohn (* 23. August oder 24. August 1775 in Berlin; † 9. November 1831 ebenda), panwitz.net, abgerufen am 25.

Neu!!: Taufe und Henriette Mendelssohn · Mehr sehen »

Henry Heinemann

Rossmann-Filiale. Henry Joseph Heinemann (* 2. November 1883 in Lüneburg; † 24. Dezember 1958 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischerWährend der Zeit des Deutschen Kaiserreiches existierte noch keine einheitliche deutsche Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Taufe und Henry Heinemann · Mehr sehen »

Herman von Alaska

Herman von Alaska (moderne Ikone der Sergi-Einsiedelei in Strelna) Herman von Alaska, weltlicher Name wahrscheinlich Gerassim oder Jegor Iwanowitsch Popow, (* 1751 in der Provinz Schatzik (oder 1756/1757 in Serpuchow); † (oder) auf der Jelowy-Insel) war ein russischer Mönch und Missionar Russisch-Alaskas.

Neu!!: Taufe und Herman von Alaska · Mehr sehen »

Hermann Cohen (Geistlicher)

P. Augustin Maria vom heiligsten Sakrament im Habit der Unbeschuhten Karmeliten, 1850 Herman Cohen als jugendlicher Pianist, Paris, um 1835 Kenotaph P. Hermann Cohens OCD auf dem Domfriedhof von St. Hedwig (2011) Hermann Cohen OCD, Ordensname Augustin Maria vom heiligsten Sakrament, (* 10. November 1820 in Hamburg; † 20. Januar 1871 in Spandau) war ein Pianist und Priester im Orden der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (Karmeliten).

Neu!!: Taufe und Hermann Cohen (Geistlicher) · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Taufe und Hermann Gunkel · Mehr sehen »

Hermann Hans Wetzler

Hermann Hans Wetzler Hermann Hans Wetzler (* 8. September 1870 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1943 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musiker (Bratschist, Organist und Pianist) mit deutsch-böhmischen Wurzeln.

Neu!!: Taufe und Hermann Hans Wetzler · Mehr sehen »

Hermann Heinrich Grafe

Hermann Heinrich Grafe in jungen Jahren Hermann Heinrich Grafe (* 3. Februar 1818 in Palsterkamp, heute Bad Rothenfelde; † 25. Dezember 1869 in Elberfeld) war der Gründer der ersten Freien evangelischen Gemeinde in Deutschland, Laientheologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Taufe und Hermann Heinrich Grafe · Mehr sehen »

Herminafried

Herminafried (auch Hermenefred, Erminafried, Irminfried; * vor 485; † vor 534 in Tolbiacum (heute: Zülpich)) war ein Sohn des thüringischen Königs Bisinus und übernahm um 510 die Herrschaft von seinem Vater.

Neu!!: Taufe und Herminafried · Mehr sehen »

Herrenstrunden

Herrenstrunden ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach und gehört unter Nr.

Neu!!: Taufe und Herrenstrunden · Mehr sehen »

Herrgott für Anfänger

Herrgott für Anfänger ist eine österreichische Culture-Clash-Komödie aus dem Jahr 2017 mit Deniz Cooper und Katharina Straßer in den Hauptrollen.

Neu!!: Taufe und Herrgott für Anfänger · Mehr sehen »

Hersteld Apostolische Zendingkerk

Die Hersteld Apostolische Zendingkerk (dt.:Erneuerte Apostolische Missionskirche) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete Religionsgemeinschaft in der Tradition der apostolischen Gemeinschaften.

Neu!!: Taufe und Hersteld Apostolische Zendingkerk · Mehr sehen »

Herz Jesu (Buchs SG)

Kirche Herz Jesu Buchs SG Ansicht von Osten Aufgang zum Kirchenportal Detail des Kreuzwegs im Aussenbereich Die Kirche Herz Jesu ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Buchs SG im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Taufe und Herz Jesu (Buchs SG) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kapelle (Pütt)

Die Herz-Jesu Kapelle befindet sich im Ortsteil Waldenrath-Pütt der Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Taufe und Herz-Jesu-Kapelle (Pütt) · Mehr sehen »

Heylige Frawe Latte

Das HOK der Heylige Frawe Latte zu Hammaburg mit Dreizack, Schwert und Panzerbolzen an der Technischen Universität in Harburg 1904 wurde mit Hilfe von Johann Schütte an der Technischen Hochschule in Danzig eine Tochtervereinigung der 1878 in Berlin entstandenen Schiffbauervereinigung Latte gegründet.

Neu!!: Taufe und Heylige Frawe Latte · Mehr sehen »

Hildegard Burjan

Hildegard Lea Burjan, geb.

Neu!!: Taufe und Hildegard Burjan · Mehr sehen »

Hiram Bingham I.

Naomi E. Morse children.

Neu!!: Taufe und Hiram Bingham I. · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Taufe und Hochgebet · Mehr sehen »

Hochzeitspark

Der Hochzeitspark Marzahn ist eine im Sommer 2007 eröffnete rund zwei Hektar große gestaltete Grünfläche im Berliner Ortsteil Marzahn des Bezirks Marzahn-Hellersdorf, der zweimal jährlich mit jungen Bäumchen besetzt wird.

Neu!!: Taufe und Hochzeitspark · Mehr sehen »

Hohnsensee

Der Hohnsensee ist ein rund 500 m langer, 250 m breiter und 9,5 ha großer Badesee in Hildesheim.

Neu!!: Taufe und Hohnsensee · Mehr sehen »

Holic-Gruppe

Als Holic-Gruppe wird eine christliche Glaubensgemeinschaft bezeichnet, welche sich durch eine starke Abgeschlossenheit und ein intensives Gemeinschaftsleben auszeichnet.

Neu!!: Taufe und Holic-Gruppe · Mehr sehen »

Hollekreisch

Hollekreisch, manchmal auch als „Hoolegrasch“ oder „Hallekreisch“ bezeichnet, ist ein von aschkenasischen Juden praktiziertes Geburtsritual.

Neu!!: Taufe und Hollekreisch · Mehr sehen »

Homosexualität und Christentum

Zur Homosexualität gibt es innerhalb des Christentums keine einheitliche Meinung.

Neu!!: Taufe und Homosexualität und Christentum · Mehr sehen »

Honeydripper

Honeydripper aus dem Jahr 2007 von Independentregisseur John Sayles spielt im heißen amerikanischen Jim Crowvgl.

Neu!!: Taufe und Honeydripper · Mehr sehen »

Hong Rengan

Hong Rengan (* 18. Februar 1822 in Huadu, Provinz Guangdong, Kaiserreich China; † 23. November 1864 in Nanchang) war eine wichtige Führungsfigur der Taiping-Rebellion zur Zeit der Qing-Dynastie.

Neu!!: Taufe und Hong Rengan · Mehr sehen »

Hong Xiuquan

Hong Xiuquan Hong Xiuquan (* 1. Januar 1814 in Fuyuanshui im Kreis Hua der Provinz Guangdong; † 1. Juni 1864 in Nanjing) war Anführer des Taiping-Aufstands.

Neu!!: Taufe und Hong Xiuquan · Mehr sehen »

Horeb

Rembrandt, 1659, nach christlicher Fehlübersetzung der hebräischen Bibel Der Horeb (hebr. „Ödland, Wüstengebiet“) ist in der Bibel der „Gottesberg“, an dem Mose dem Gott JHWH begegnet.

Neu!!: Taufe und Horeb · Mehr sehen »

Horst Reller

Horst Reller (* 17. April 1928 in Braunschweig; † 17. Januar 2017 in Bissendorf, Region Hannover) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Oberkirchenrat im Kirchenamt der VELKD.

Neu!!: Taufe und Horst Reller · Mehr sehen »

Horst Schnur

Horst Schnur (* 1. März 1942 in Darmstadt) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Taufe und Horst Schnur · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Taufe und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Hostienmühle

Meister des Hostienmühlenretabels: Die Hostienmühle, Ulm, um 1470, Mischtechnik auf Holz, Ulmer Museum Die Hostienmühle (auch mystische Mühle, Mühlenallegorie) ist in der christlichen Ikonographie eine versinnbildlichte Darstellung der Transsubstantiation.

Neu!!: Taufe und Hostienmühle · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Taufe und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Taufe und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugh O’Flaherty

Denkmal für O’Flaherty in Killarney, Irland, mit seinem Ausspruch: ''God has no country (Gott hat keine Nation)'' Hugh O’Flaherty (* 28. Februar 1898 in Lisrobin, County Cork, Irland; † 30. Oktober 1963 in Cahersiveen, County Kerry, Irland) war ein irischer Priester der römisch-katholischen Kirche und während des Zweiten Weltkriegs Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im von der Wehrmacht besetzten Italien.

Neu!!: Taufe und Hugh O’Flaherty · Mehr sehen »

Hugo Ulrich

Hugo Ulrich (* 26. November 1827 in Oppeln, Provinz Schlesien; † 23. März 1872 in Berlin) war ein deutscher romantischer Komponist, Musiklehrer und Arrangeur.

Neu!!: Taufe und Hugo Ulrich · Mehr sehen »

Hullen-Hube

Die Haube der „bremischen ländlichen Frauentracht“ heißt Hullen-Hube und besteht aus zwei Teilen: der Hulle und der Hube.

Neu!!: Taufe und Hullen-Hube · Mehr sehen »

Hungerus Frisus

Hungerus Frisus, oder auch einfach Hunger, (* um 800 in Friesland; † 22. Dezember 866 in der Abtei Prüm) war Kanoniker in Utrecht und dann von 854 bis zu seinem Tode Bischof von Utrecht.

Neu!!: Taufe und Hungerus Frisus · Mehr sehen »

Ibar von Beggerin

Ibar von Beggerin in einer Glasmalerei der Wallfahrtskirche in Lady's Island Ibar von Beggerin (Ibar mac Lugna, latinisiert Iberius; † 23. April 502 in Beggerin (Beigéirinn), County Wexford) war einer der ersten irischen Bischöfe.

Neu!!: Taufe und Ibar von Beggerin · Mehr sehen »

Ichijō Kanesada

Ichijō Kanesada (jap. 一条 兼定; * 1543; † 27. Juli 1585 jap. Kalender: 天正 13/7/1) war ein Spross der Tosa-Ichijō, einer hochadligen go-sekke-Familie, von Kujō Michiie abstammend.

Neu!!: Taufe und Ichijō Kanesada · Mehr sehen »

Iglesia ni Cristo

Kirchenbau Die Iglesia ni Cristo, abgekürzt INC, auch Iglesya ni Kristo (IPA:, Tagalog für „Kirche Christi“), ist eine christliche Kirche mit etwa 2,7 Millionen ganz überwiegend philippinischen Mitgliedern.

Neu!!: Taufe und Iglesia ni Cristo · Mehr sehen »

Ignatz Lichtenstein

Ignatz Lichtenstein (Bildnis von 1886) Ignatz Lichtenstein (* 9. April 1825; † 16. Oktober 1908Mazsihisz Szertartási Osztály, Lichtenstein Ignácz halotti anyakönyvi bejegyzés /Sterbeurkunde Registrierung/ (1908. évi könyv, 269. oldal, 1840-es folyószám)., auch Isaac Lichtenstein) war ein ungarischer orthodoxer Rabbiner, der „als amtierender Rabbi auf Flugblättern den Übertritt zum Christentum verteidigte“.

Neu!!: Taufe und Ignatz Lichtenstein · Mehr sehen »

Ignaz Pickel

Porträt von Ignaz Pickel, vor 1818 Der Grabstein von Ignaz Pickel im Ostenfriedhof von Eichstätt Ignaz Pickel (auch: Johann Igna(t)z Balthasar Pick(e)l; Taufe am 30. Juli 1736 in Eichstätt; † 17. September 1818 in Eichstätt) war ein katholischer Geistlicher (Jesuit/Exjesuit), Astronom, Ur- und Frühgeschichtsforscher, Mathematiker und Lehrbuchautor.

Neu!!: Taufe und Ignaz Pickel · Mehr sehen »

Il Coral

Il Coral ist in seiner zweiten Auflage von 1987 das offizielle Gesangbuch der Engadiner und Münstertaler evangelisch-reformierten Kirchgemeinden in der Bündner Landeskirche.

Neu!!: Taufe und Il Coral · Mehr sehen »

Ilja Issidorowitsch Fondaminski

Ilja Issidorowitsch Fondaminski (Fundaminski) (* in Moskau; † 19. November 1942 im KZ Auschwitz) war ein russischer Revolutionär und Herausgeber.

Neu!!: Taufe und Ilja Issidorowitsch Fondaminski · Mehr sehen »

Ilona Schubert

Ilona Schubert geb.

Neu!!: Taufe und Ilona Schubert · Mehr sehen »

Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa)

LUT Die Immanuelkirche (Plene) ist eine protestantische Kirche im Viertel der American Colony (auch Templer- oder Deutsche Kolonie genannt) in Jaffa, einem Ortsteil von Tel Aviv-Jaffa in Israel.

Neu!!: Taufe und Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

In articulo mortis

Die Sterbesakramente (unbekannter niederländischer Maler, um 1600) In articulo mortis „im Augenblick des Todes“, „im Angesicht des Todes“ (lat. artículus „Wendepunkt“, mors „Tod“) ist ein lateinischer Ausdruck, der im kirchlichenrechtlichen und theologischen Zusammenhang für Handlungen und Entscheidungen angesichts eines bevorstehenden Todes verwendet wird.

Neu!!: Taufe und In articulo mortis · Mehr sehen »

In principio

Die lateinische Formulierung in principio bedeutet „am Anfang“ oder „im Anfang“.

Neu!!: Taufe und In principio · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Neu!!: Taufe und Initiation · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Taufe und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Institutum Judaicum et Muhammedicum

Das Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle (Saale) war von 1728 bis 1792 eine pietistisch geprägte Einrichtung zur Missionierung insbesondere der jüdischen Bevölkerung in Europa.

Neu!!: Taufe und Institutum Judaicum et Muhammedicum · Mehr sehen »

Integrative Spiritualität

Integrative Spiritualität bezeichnet eine Form der Geistlichen Theologie (theologia spiritualis), die in der Tradition der katholischen Kirche steht.

Neu!!: Taufe und Integrative Spiritualität · Mehr sehen »

Inter graves (Leo XIII.)

Inter graves ist eine Enzyklika des Papstes Leo XIII. Mit dieser Enzyklika „über die Kirche in Peru“ wendet dieser sich am 1.

Neu!!: Taufe und Inter graves (Leo XIII.) · Mehr sehen »

Inter insigniores

Inter insigniores ist der Titel einer Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre über die Frage der Zulassung von Frauen zum Priesteramt.

Neu!!: Taufe und Inter insigniores · Mehr sehen »

Interkommunion

Unter Interkommunion versteht man den gemeinsamen Empfang der eucharistischen Gaben („Kommunion“) durch Mitglieder verschiedener christlicher Konfessionen.

Neu!!: Taufe und Interkommunion · Mehr sehen »

Interrogatio Johannis

Die Interrogatio Johannis oder Das geheime Abendmahl ist ein neutestamentliches Apokryphon, das ein vertrauliches Gespräch des Apostels Johannes mit Jesus während des letzten Abendmahls wiederzugeben behauptet.

Neu!!: Taufe und Interrogatio Johannis · Mehr sehen »

Iossif Antonowitsch Goschkewitsch

Iossif Antonowitsch Goschkewitsch Iossif (Ossip) Antonowitsch Goschkewitsch (* in Strelitschew, Ujesd Retschyza; † in Mali (Rajon Astrawez)) war ein belarussisch-russischer Diplomat, Sinologe und Japanologe.

Neu!!: Taufe und Iossif Antonowitsch Goschkewitsch · Mehr sehen »

Ira Arthur Hirschmann

Ira Arthur Hirschmann (* 7. Juli 1901 in Baltimore; † 9. Oktober 1989 in New York City) war ein amerikanischer Geschäftsmann, Diplomat, Fluchthelfer und Nahostexperte.

Neu!!: Taufe und Ira Arthur Hirschmann · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Taufe und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Irrlicht

Künstlerische Darstellung eines Irrlichts (Simulation) Als Irrlicht (auch Irrwisch, Sumpflicht und Ignis fatuus genannt) wird eine bestimmte Leuchterscheinung bezeichnet, die vorgeblich hin und wieder in Sümpfen, Mooren, Morasten oder in besonders dichten, dunklen Wäldern und (seltener) auf Friedhöfen gesichtet wird.

Neu!!: Taufe und Irrlicht · Mehr sehen »

Isaak Jogues

Isaak Jogues dargestellt mit einer Kopfwunde durch den tödlichen Tomahawk-Schlag, Fotogravur nach einem Ölgemälde von Donald Guthrie McNab, wohl um 1900. Isaak Jogues S.J. (* 10. Januar 1607 in Orléans; † 18. Oktober 1646 in Ossernenon, heute Auriesville (New York)) war ein französischer Priester und Missionar.

Neu!!: Taufe und Isaak Jogues · Mehr sehen »

Isabella zu Dänemark

Isabella zu Dänemark (2023) Isabella Henrietta Ingrid Margrethe, Prinzessin zu Dänemark, Komtess von Monpezat (* 21. April 2007 in Kopenhagen) ist das zweite Kind und die ältere Tochter von Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary.

Neu!!: Taufe und Isabella zu Dänemark · Mehr sehen »

Isidor Bakanja

Isidor Bakanja Isidor Bakanja (* zwischen 1885 und 1890 in Bokendela, Kongo-Freistaat; † 15. August 1909 in Busira, Belgisch-Kongo) war ein afrikanischer katholischer Maurer, der von der römisch-katholischen Kirche seliggesprochen wurde.

Neu!!: Taufe und Isidor Bakanja · Mehr sehen »

Isobel Kuhn

Isobel Kuhn, geb.

Neu!!: Taufe und Isobel Kuhn · Mehr sehen »

Iunius Bassus Theotecnius

Iunius Bassus Theotecnius (lateinisch Iunius Bassus signo Theotecnius; * wohl Juni/Juli 317; † 25. August 359) war Stadtpräfekt (Praefectus urbi) von Rom.

Neu!!: Taufe und Iunius Bassus Theotecnius · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Jewreinow

Iwan Michailowitsch Jewreinow (* 1694; † in Chlynow) war ein russischer Geodät, Kartograf und Forschungsreisender.

Neu!!: Taufe und Iwan Michailowitsch Jewreinow · Mehr sehen »

Iwashita Sōichi

Iwashita Sōichi Iwashita Sōichi (japanisch 岩下 壮一 Iwashita Sōichi; * 18. September 1889 in Tokio; † 3. Dezember 1940) war ein japanischer römisch-katholischer Priester und Philosoph.

Neu!!: Taufe und Iwashita Sōichi · Mehr sehen »

Ixtlilxochitl II.

Ixtlilxochitl II., (* 1500; † 1550) war ein Herrscher (Tlatoani) der mesoamerikanischen Stadt Texcoco.

Neu!!: Taufe und Ixtlilxochitl II. · Mehr sehen »

Jacob Bünting

Jacob Bünting und zahlreiche Namensvarianten, darunter Jacobus Büntingo. V.: Die Spitzen von Rat und Verwaltung seit 1390, in Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Hannover, Bd.

Neu!!: Taufe und Jacob Bünting · Mehr sehen »

Jacob Friedrich Ernst Beumann

Jacob Friedrich Ernst Beumann (auch: Friedrich Ernst BeumannHeike Plaß: Celler Bier und Celler Silber. Zwei Ämter und ihr soziokultureller Stellenwert in der Stadt Celle von 1564 bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1867 (.

Neu!!: Taufe und Jacob Friedrich Ernst Beumann · Mehr sehen »

Jacob Hering

Jacob Hering, auch Jakob Hering, (getauft 25. Mai 1698 in Nürnberg; † 1774 in Hannover) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Taufe und Jacob Hering · Mehr sehen »

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Neu!!: Taufe und Jacopo Tintoretto · Mehr sehen »

Jacques-Auguste de Thou

Jacques-Auguste de Thou Jacques-Auguste de Thou (* 8. Oktober 1553 in Paris; † 7. Mai 1617 in Paris) war ein französischer Geschichtsschreiber und Staatsmann.

Neu!!: Taufe und Jacques-Auguste de Thou · Mehr sehen »

Jakob Allet

Jakob Allet (* um 1600; † 1. November 1678 in Leuk) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Taufe und Jakob Allet · Mehr sehen »

Jakob Haßler

Jakob Haßler (auch: Hassler oder Hasler) (getauft 18. Dezember 1569 in Nürnberg; † zwischen 23. April 1621 und 29. September 1622, möglicherweise in Eger) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Taufe und Jakob Haßler · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Taufe und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Lorber

Jakob Lorber Jakob Lorber (* 22. Juli 1800 in Kanischa, Steiermark, Habsburgermonarchie; † 24. August 1864 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller, Musiker und christlicher Mystiker.

Neu!!: Taufe und Jakob Lorber · Mehr sehen »

Jakob Riffeler

Jakob Riffeler (* 5. September 1920 in Efferen; † 18. Juli 2003 in Köttingen (Erftstadt)) war ein deutscher Metallbildhauer, der mit seinen Werken vor allem im rheinischen Raum und in Norddeutschland einen großen Bekanntheitsgrad erlangte.

Neu!!: Taufe und Jakob Riffeler · Mehr sehen »

Jakobskathedrale (Stettin)

Jakobikirche mit neuem Turmhelm und Dachreiter Jakobikirche mit altem Turmhelm, der bei der Belagerung von Stettin 1677 zerstört wurde Die Jakobikirche bzw.

Neu!!: Taufe und Jakobskathedrale (Stettin) · Mehr sehen »

Jaldabaoth

Jaldabaoth (oder Ildabaoth) ist in manchen Richtungen der Gnosis der Schöpfer der materiellen Welt, zum Teil dargestellt als löwenköpfige Gottheit.

Neu!!: Taufe und Jaldabaoth · Mehr sehen »

James Baruch Crighton-Ginsburg

James Baruch Crighton-Ginsburg (* 1826 in Kiew, Ukraine; † 4. März 1898 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) ursprünglich Baruch Ginsburg war ein anglikanischer Missionar in der britischen Judenmission.

Neu!!: Taufe und James Baruch Crighton-Ginsburg · Mehr sehen »

James Israel

James Israel James Adolf Israel (* 2. Februar 1848 in Berlin; † 20. Februar 1926 ebenda) war ein deutscher Urologe und Chirurg.

Neu!!: Taufe und James Israel · Mehr sehen »

James Kauluma

James Hamupanda Kauluma (* 1. Juli 1933 in Südwestafrika; † 4. April 2007 in Windhoek) war ein namibischer Menschenrechtsaktivist und anglikanischer Bischof der Diözese Namibia.

Neu!!: Taufe und James Kauluma · Mehr sehen »

James O. Fraser

James Outram Fraser (* 1886 vermutlich in St Albans, Großbritannien; † 25. September 1938 in Baoshan, China) war ein britischer evangelischer Missionar unter dem Volk der Lisu in der chinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Taufe und James O. Fraser · Mehr sehen »

Jan Koopmans

Jan „Flip“ Koopmans.

Neu!!: Taufe und Jan Koopmans · Mehr sehen »

Jan van Batenburg

Jan van Batenburg (* um 1495; † 1538 in Vilvoorde) war Führer der nach ihm benannten militanten Täufergruppe der Batenburger (auch Zwaardgeesten).

Neu!!: Taufe und Jan van Batenburg · Mehr sehen »

Jane Seymour (Königin)

zentriert Jane Seymour (* um 1509; † 24. Oktober 1537 im Hampton Court Palace, London) war die dritte der sechs Ehefrauen des englischen Königs Heinrich VIII. und somit Queen Consort von England und Irland.

Neu!!: Taufe und Jane Seymour (Königin) · Mehr sehen »

Jasper Hanebuth

Hanebuths Geburtshaus in Groß-Buchholz, davor die umbenannte Skulptur „Hanebuths letztes Opfer“ Infotafel vom Pinkenburger Kreis zum Geburtshaus Hanebuths Karl F. Wunder ''Großer Sockeltorso XX'', „… Hanebuths letztes Opfer“ Kreuzkirche. Der ''Weißekreuzstein'' auf dem Weißekreuzplatz Jasper Hanebuth, Zeitungsartikel nach den Akten seines Urteils Jasper Hanebuth (* 1607 (getauft am 8. Februar 1607) in Groß-Buchholz bei Hannover; † 4. Februar 1653 in Hannover) war ein Söldner im Dreißigjährigen Krieg sowie Räuber und Mörder.

Neu!!: Taufe und Jasper Hanebuth · Mehr sehen »

Ján Vojtaššák

Bronzebüste von Peter Valach in Ružomberok (dt. Rosenberg) Bischofswappen Ján Vojtaššák (* 14. November 1877 in Zákamennye-Klin, Königreich Ungarn; † 4. August 1965 in Říčany bei Prag, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Priester.

Neu!!: Taufe und Ján Vojtaššák · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Taufe und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mainz

Huldigungsschreiben der Jüdischen Gemeinde zu Magenza zur Feier der Wahl von Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zum Mainzer Kurfürst am 5. Juli 1763 Die Jüdische Gemeinde Mainz hatte im Hochmittelalter eine europaweite Bedeutung, wurde mehrfach vernichtet und entstand auch nach dem Holocaust neu.

Neu!!: Taufe und Jüdische Gemeinde Mainz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Speyer

Die Synagoge Beith-Schalom, eingeweiht am 9. November 2011, ist die vierte Synagoge einer jüdischen Gemeinde in Speyer Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Die Jüdische Gemeinde von Speyer war im Mittelalter und in der früheren Neuzeit eine der bedeutenden jüdischen Gemeinden des Reiches.

Neu!!: Taufe und Jüdische Gemeinde Speyer · Mehr sehen »

Jüdische Studentenverbindung

Jüdische Studentenverbindungen entstanden im Deutschen Kaiserreich und in der Donaumonarchie.

Neu!!: Taufe und Jüdische Studentenverbindung · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Taufe und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüngere liturgische Bewegung

Jüngere liturgische Bewegung (auch: zweite liturgische Bewegung) ist eine Sammelbezeichnung für mehrere verschiedenartige liturgischer Bewegungen in den evangelischen Kirchen in Deutschland, die sich nach dem Ersten Weltkrieg um eine Erneuerung des Gottesdienstes bemühten.

Neu!!: Taufe und Jüngere liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Jürgen Henkys

Das Grab von Jürgen Henkys und seiner Ehefrau Erika auf dem Evangelischen Laurentius-Friedhof in Berlin-Köpenick. Jürgen Henkys (* 6. November 1929 in Heiligenkreutz, Ostpreußen; † 22. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Pfarrer und evangelischer Theologe sowie Kirchenlieddichter und -übersetzer.

Neu!!: Taufe und Jürgen Henkys · Mehr sehen »

Jürgen Roloff (Theologe)

Jürgen Roloff (* 29. September 1930 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 21. Februar 2004 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Taufe und Jürgen Roloff (Theologe) · Mehr sehen »

Jean Grancolas

Jean Grancolas (* im Mai 1660 in Châteaudun, Département Eure-et-Loir; † 1. August 1732 in Paris) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Jean Grancolas · Mehr sehen »

Jean-Berthold Mahn

Jean-Berthold Mahn (* 18. Oktober 1911 in Paris; † 23. April 1944 in Castelforte) war ein französischer Historiker und Zisterzienserforscher.

Neu!!: Taufe und Jean-Berthold Mahn · Mehr sehen »

Jekaterina Nikolajewna Maximowa

Jekaterina Nikolajewna Maximowa (* in Kasan; † ca. 17. März 1932 in Kratowo, Rajon Ramenskoje) war eine russisch-sowjetische Architektin.

Neu!!: Taufe und Jekaterina Nikolajewna Maximowa · Mehr sehen »

Jeremiahaus (Köln)

Jeremiahaus um 1965 (kurz nach der Einweihung) Das Jeremiahaus war ein Gemeindezentrum mit integriertem Kirchsaal, es gehörte zur Evangelischen Gemeinde Köln und lag in der Mozartstraße 15 im Komponistenviertel am westlichen Rand der Innenstadt.

Neu!!: Taufe und Jeremiahaus (Köln) · Mehr sehen »

Jeremias Herfort

Jeremias Herfort oder Jeremias Herffurt (geboren vor 1680; begraben 6. November 1725 in Celle) war ein deutscher Silberarbeiter und Goldschmied.

Neu!!: Taufe und Jeremias Herfort · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Taufe und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jerzy Kosiński

Jerzy Kosiński (1969) Jerzy Nikodem Kosiński (geboren als Józef Lewinkopf; * 14. Juni 1933 in Łódź, Polen; † 3. Mai 1991 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Taufe und Jerzy Kosiński · Mehr sehen »

Jesiden

Jesiden oder Eziden (Êzîdî), auch Yeziden, Jeziden, sind eine zumeist Kurmandschi sprechende ethnisch-religiöse Gruppe mit etwa einer Million Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen Irak, in Nordsyrien und in der südöstlichen Türkei liegen.

Neu!!: Taufe und Jesiden · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Jesuitenmissionar in Brasilien im 18. Jahrhundert Polychrome Muttergottes-Statue aus Jesuitenreduktion im Museum Júlio de Castilhos, in Porto Alegre, Brasilien Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Jesuitenstation Heideck

Die Jesuitenstation Heideck war im 17.

Neu!!: Taufe und Jesuitenstation Heideck · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Taufe und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Taufe und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus Freaks

Jesus Freak Deutschland e. V. (kurz Jesus Freaks) ist ein Verein in Deutschland, der sich als außerkirchliche christliche Glaubensbewegung sieht und Elemente der Jugendkultur gebraucht.

Neu!!: Taufe und Jesus Freaks · Mehr sehen »

Jesuskind

Muttergottes mit segnendem Kind und Cherubim. Gemälde von Jacopo Bellini, 1455 Als Jesuskind oder Jesusknabe, auch Christuskind, wird eine Darstellung Jesu Christi bezeichnet, die ihn bis zum Alter von etwa zwölf Jahren abbildet (im Alter von dreizehn Jahren erlangen im Judentum Jungen die Religionsmündigkeit und werden als Erwachsene betrachtet).

Neu!!: Taufe und Jesuskind · Mehr sehen »

Jesuskirche (Kirschkau)

Die Kirche Innenraum (2023) Innenraum, Blick zur Orgel Die Jesuskirche Kirschkau ist die evangelische Kirche in Kirschkau im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Taufe und Jesuskirche (Kirschkau) · Mehr sehen »

Jethro Tull (Agronom)

Jethro Tull Henry Jethro William Tull (getauft 30. März 1674 in Basildon, Berkshire; † 21. Februar 1741 in Shalbourne, Berkshire) war ein englischer Agrar-Pionier.

Neu!!: Taufe und Jethro Tull (Agronom) · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Taufe und Jever · Mehr sehen »

Joachim Ernst Sigismund von Krummensee

Joachim Ernst Sigismund von Krummensee (* 1656; † 6. Januar 1724 in Freienwalde) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Taufe und Joachim Ernst Sigismund von Krummensee · Mehr sehen »

Joachim Friedrich Haltmeier

Joachim Friedrich Haltmeier (auch: Joachimus Fridrich Haltmeier; und Joachim Friedrich Haltmeyer;Beate–Christine Fiedler: 1693. Eine gar feine Musique, in Christine van den Heuvel, Gerd Steinwascher, Brage Bei der Wieden (Hrsg.): Geschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten (.

Neu!!: Taufe und Joachim Friedrich Haltmeier · Mehr sehen »

Joachim Kügler (Theologe)

Joachim Kügler (* 12. Juni 1958 in Weismain, Oberfranken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Taufe und Joachim Kügler (Theologe) · Mehr sehen »

Joachim Nikolaus Stolterfoht

Joachim Nikolaus Stolterfoht (* 17. Februar 1756 in Lübeck; † 14. März 1823 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Taufe und Joachim Nikolaus Stolterfoht · Mehr sehen »

Joachim Vobbe

Joachim Vobbe (rechts) bei der Wahl seines Nachfolgers Matthias Ring zum Bischof der Alt-Katholiken in Deutschland Joachim Vobbe (* 5. Januar 1947 in Honnef; † 26. Juli 2017 in Königswinter) war von 1995 bis zur Weihe seines Nachfolgers Matthias Ring am 20.

Neu!!: Taufe und Joachim Vobbe · Mehr sehen »

Johann Balthasar Hoyer

Johann Balthasar Hoyer (getauft 11. Februar 1693 in Hannover; gestorben 31. Mai 1741 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Taufe und Johann Balthasar Hoyer · Mehr sehen »

Johann Bessler

Kupferstich, um 1719 Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua mobilia präsentierte und vorführte.

Neu!!: Taufe und Johann Bessler · Mehr sehen »

Johann Bodo Lampe

Johann Bodo Lampe (auch: Johan Bodo Lampe; getauft 14. Februar 1738 in Hannover; † 8. Mai 1802 ebenda)Hugo Thielen: Ziesenis, (4) Maria Elisabeth, verh.

Neu!!: Taufe und Johann Bodo Lampe · Mehr sehen »

Johann Christoph Augspurg

Johann Christoph Augspurg (getauft 14. Juni 1712 in Hannover; † 22. September 1771 ebenda)Joachim Lampe: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover: Die Lebenskreise d. höheren Beamten an d. kurhannoverschen Zentral- u. Hofbehörden 1714 - 1760 (.

Neu!!: Taufe und Johann Christoph Augspurg · Mehr sehen »

Johann Christoph von Dreyhaupt

Johann Christoph von Dreyhaupt (Frontispiz der ''Beschreibung des Saalkreises'', 1749) Johann Christoph Dreyhaupt, ab 1742 von Dreyhaupt (* 20. April 1699 in Halle an der Saale; † 13. Dezember 1768 ebenda), war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Taufe und Johann Christoph von Dreyhaupt · Mehr sehen »

Johann David Welcker

Johann David Welcker, auch Welker (* am oder vor dem 28. Juli 1631Der 28. Juli 1631 ist der Tauftag (so: Bott: Hofkünstler, S. 56). Lauts und Dielmann, S. 29, dagegen nennen den 28. Juni 1631. Die Taufe fand in der Reformierten Kirche in Hanau statt (Dielmann, S. 29). in Hanau; † 8. März 1699 ebendaLauts nennt den 8. September 1699 als Tag der Beerdigung.), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Taufe und Johann David Welcker · Mehr sehen »

Johann Erich Schild

Johann Erich Schild (auch: Johann Erich Schildt und...Schilden oder... Schilt;o. V.: in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition auf der Seite der Georg-August-Universität Göttingen, zuletzt abgerufen am 17. April 2020 〰 29. Juli 1653 in Hannover; † 29. Mai 1717 ebendaGerhard Schön: in: Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO), zuletzt abgerufen am 17. April 2020) war hannoverscher Kämmerer und Münzmeister.

Neu!!: Taufe und Johann Erich Schild · Mehr sehen »

Johann Ernst Brabandt

Johann Ernst Brabandt (auch: Johann Ernst BrabandRWLE Möller: Braband(t), Johann Ernst, in ders.: Celle-Lexikon, S. 26 oder Johann Ernst Brabant und Ernst Brabant sowie Ernst Brabandt und Namensvarianten; in der Deutschen Biographie aber auch Johan Ernst Braband;Heike Plaß: Celler Bier und Celler Silber. Zwei Ämter und ihr soziokultureller Stellenwert in der Stadt Celle von 1564 bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1867 (.

Neu!!: Taufe und Johann Ernst Brabandt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Crauel

Porträt des Johann Friedrich Crauel mit Allongeperücke und zwei Wappen in einem 1703 datierten Titelkupfer von Martin Bernigeroth für die Leichenpredigt des Pastors Jakob Eberhard Leidenfrost Johann Friedrich Crauel (geboren 7. Februar 1629 in Osterode am Harz; gestorben 28. Oktober 1703 in Einbeck) war ein deutscher Jurist, Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofgerichts-Assessor und Syndikus der Fürstentümer Calenberg und Grubenhagen sowie Bürgermeister der Stadt Einbeck.

Neu!!: Taufe und Johann Friedrich Crauel · Mehr sehen »

Johann Friedrich de Münter

Johann Friedrich de Münter (getauft 18. März 1659 in Celle; † 22. August 1693 ebenda) war ein Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischer OberbaumeisterHelmut Zimmermann: Münterstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Taufe und Johann Friedrich de Münter · Mehr sehen »

Johann Georg Renner (Goldschmied)

Johann Georg Renner (* vor 1692; † vor dem 12. Juni 1731) war ein deutscher Gold- und Silberarbeiter.

Neu!!: Taufe und Johann Georg Renner (Goldschmied) · Mehr sehen »

Johann Georg Taberger

Johann Georg Taberger (getauftWaldemar R. Röhrbein: TABERGER, (2)... (siehe Literatur) 19. August 1782 in der Calenberger Neustadt bei Hannover; † 23. Oktober 1854 in Hannover) war ein deutscher Zinngießer.

Neu!!: Taufe und Johann Georg Taberger · Mehr sehen »

Johann Georg Ziesenis der Ältere

Johann Georg Ziesenis der ÄltereHugo Thielen: Ziesenis, (3), Johann Georg d. J. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 398, (Leseprobe). (auch: Johann Jürgen Ziesenis und Hans Ziesenis;Poul Holstein: Johann Jürgen Ziesenis. In Weilbachs Künstlerlexikon.. getauft 1681 in Hannover;Friedrich-Franz Kuntze: Johann Georg Ziesenis, ein deutscher Hofmaler zwischen Rokoko und Klassizismus. Dissertation an der Universität Erlangen, Charlottenburg,, S. 8 (Snippetansicht). gestorben 20. März 1748 in Kopenhagen) war ein deutscher Hofmaler am dänischen Hof.

Neu!!: Taufe und Johann Georg Ziesenis der Ältere · Mehr sehen »

Johann Gerhard Huck

Johann Gerhard Huck(Selbstbildnis von 1800) Johann Gerhard Huck (auch: HuchJohann Thomas Lamminger: Hannoversches Adress-Buch auf das Jahr 1801. S. 79. getauft 25. Januar 1758 in Düsseldorf; † 16. August 1811 in Hannover)Es gibt abweichende Daten.

Neu!!: Taufe und Johann Gerhard Huck · Mehr sehen »

Johann Heinrich Bünting

Johann Heinrich Bünting, später geadelter Johann Heinrich von Bünting (getauft 28. Mai 1662 in Hannover; gestorben im März 1715) war ein deutscher Hof- und KanzleiratJoachim Lampe: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover.

Neu!!: Taufe und Johann Heinrich Bünting · Mehr sehen »

Johann Heinrich Tonsor

Johann Heinrich Tonsor, 1631 Johann Heinrich Tonsor (* 14. März 1595 in Igstadt bei Wiesbaden; † 1. Dezember 1649 in Gießen) war ein deutscher Philosoph und lutherischer Theologe unter dem Einfluss der Scholastik.

Neu!!: Taufe und Johann Heinrich Tonsor · Mehr sehen »

Johann Hinrich Wichern (Schiff, 1962)

Die Johann Hinrich Wichern ist ein Motorschiff, das seit Mai 1962 in den Häfen von Mannheim und Ludwigshafen am Rhein von der evangelischen Schifferseelsorge eingesetzt wird, um Binnenschiffer zu betreuen.

Neu!!: Taufe und Johann Hinrich Wichern (Schiff, 1962) · Mehr sehen »

Johann Jacob Gottlieb Scherbius

Johann Jacob Gottlieb Scherbius, der Lateinlehrer Goethes. Johann Jacob Gottlieb Scherbius (* 28. Dezember 1728 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1804 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Schulleiter türkischer Abstammung.

Neu!!: Taufe und Johann Jacob Gottlieb Scherbius · Mehr sehen »

Johann Jacob Röchling

Johann Jacob Röchling (* 17. März 1746 in St. Johann (Saar); † 7. August 1822 in Völklingen-Fenne) war Kaufmann und Gutsbesitzer, Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1798–1799) sowie von Völklingen (1816–1821).

Neu!!: Taufe und Johann Jacob Röchling · Mehr sehen »

Johann Lachmann

Johann Lachmann (* 1491 in Heilbronn; † etwa Dezember 1538 ebenda) war ein lutherischer Theologe und der Reformator von Heilbronn.

Neu!!: Taufe und Johann Lachmann · Mehr sehen »

Johann Ludwig Krebs

Johann Ludwig Krebs (getauft 12. Oktober 1713 in Buttelstedt; † 1. Januar 1780 in Altenburg) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Taufe und Johann Ludwig Krebs · Mehr sehen »

Johann Michael van Selow

Tischplatte mit Papageienmotiv aus der Corallenfabrik van Selow Johann Michael van SelowEs existieren zahlreiche unterschiedliche Schreibweisen des Familiennamens, darunter: Vanselau, van Selou, van Sellow, van Selon, Vanselow, van Selouw, van Selov, und Franselo.

Neu!!: Taufe und Johann Michael van Selow · Mehr sehen »

Johann Overlach

Johann Overlach (auch: Johannes Overlach;o. V.: im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 25. Juli 2020 geboren 15. September 1625 in Hannover; gestorben 8. Mai 1690 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kommunalpolitiker, Stadthauptmann, Stadtkämmerer und Senior.

Neu!!: Taufe und Johann Overlach · Mehr sehen »

Johann Paul L’Estocq

Johann Paul L’EstocqStephan Sehlke: Das geistige Boizenburg: Bildung und Gebildete im und aus dem Raum Boizenburg vom 13.

Neu!!: Taufe und Johann Paul L’Estocq · Mehr sehen »

Johann Peter Tappen

Johann Peter TappenKlaus Mlynek: Tappen, Johann Peter. In: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Taufe und Johann Peter Tappen · Mehr sehen »

Johann Peter von Langer

Johann Peter von Langer Johann Peter Langer, ab 1808 von Langer (* getauft 1. Juli 1756 in Kalkum, heute zu Düsseldorf; † 6. August 1824 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Taufe und Johann Peter von Langer · Mehr sehen »

Johann Peter Wilhelm Zobel

Johann Peter Wilhelm Zobel (* 14. Juli 1814 in Frankfurt am Main; † 29. April 1896 in Frankfurt am Main) war Architekt, Ingenieur und Direktor der Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Taufe und Johann Peter Wilhelm Zobel · Mehr sehen »

Johann Philipp Fresenius

J.P. Fresenius als Senior des Frankfurter Predigerministeriums Johann Philipp Fresenius (* 22. Oktober 1705 in Nieder-Wiesen; † 4. Juli 1761 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Johann Philipp Fresenius · Mehr sehen »

Johann Reinhold Grau

Johann Reinhold Grau (lateinisch Gravius; * 21. April 1701 in Kassel; † 19. April 1768 in Sankt Goar) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Taufe und Johann Reinhold Grau · Mehr sehen »

Johann Schelle

Johann Schelle (getauft 6. September 1648 in Geising (Erzgebirge); † 10. März 1701 in Leipzig) war ein deutscher Komponist des Barocks.

Neu!!: Taufe und Johann Schelle · Mehr sehen »

Johann Stieglitz

„Obermedicinalrath und Leibmedicus“: ''Johann Stieglitz'' nebst Unterschrift;Lithographie von Julius Giere, um 1840 Johann Stieglitz (auch: Johannes Stieglitz, * als Israel Stieglitz am 10. März 1767 in Arolsen; † 30. Oktober 1840 in Hannover) war ein deutscher Arzt und Autor, der ab 1789 in Hannover wirkte.

Neu!!: Taufe und Johann Stieglitz · Mehr sehen »

Johanneische Schule

Der Evangelist Johannes, Rabbula-Evangeliar. Als johanneische Schule (auch johanneischer Kreis) werden nach Jens-Wilhelm Taeger (1989) die Verfasser der Schriften des Johannesevangeliums, der drei Johannesbriefe und der Offenbarung des Johannes bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Johanneische Schule · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Taufe und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Taufe und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Taufe und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Klotsche

Johannes Karl Klotsche (* 11. Mai 1895 in Leipzig; † 24. Februar 1965 in Stadt Wehlen, Kreis Pirna) war ein deutscher Verwaltungs-, Justiz- und Kirchenbeamter.

Neu!!: Taufe und Johannes Klotsche · Mehr sehen »

Johannes Lycaula

Johannes Lycaula, auch Wolfstall, Wolfsstall (* ?; † 1572 in Soest) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Taufe und Johannes Lycaula · Mehr sehen »

Johannes Ribiny

Johannes Ribiny (* 22. Januar 1722 in Krentz, Komitat Neutra, Königreich Ungarn; † 6. August 1788 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und langjähriger Pfarrer der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Preßburg.

Neu!!: Taufe und Johannes Ribiny · Mehr sehen »

Johannes von Geissel

Erzbischof Johannes von Geissel, Fotoportät Johannes Baptist Jacob Geissel, ab 1839 von Geissel (* 5. Februar 1796 in Gimmeldingen, heute Neustadt an der Weinstraße; † 8. September 1864 in Köln), war ein deutscher Kardinal.

Neu!!: Taufe und Johannes von Geissel · Mehr sehen »

Johannes von Kronstadt

Hl. Johannes von Kronstadt Johannes von Kronstadt (bürgerlich Iwan Iljitsch Sergijew; * in Sura, Gouvernement Archangelsk; † in Kronstadt) war ein Erzpriester der russischen orthodoxen Kirche, der 1964 heiliggesprochen wurde.

Neu!!: Taufe und Johannes von Kronstadt · Mehr sehen »

Johannes Warns

Johannes Warns (* 21. Januar 1874 in Osteel (Ostfriesland); † 27. Januar 1937 in Wiedenest) war ein evangelischer Theologe, Bibelschullehrer und Leiter der Bibelschule Wiedenest (heute Forum Wiedenest).

Neu!!: Taufe und Johannes Warns · Mehr sehen »

Johannes Werlin (Benediktiner)

Johannes Werlin OSB (getauft 25. Dezember 1588 in Landsberg am Lech; † 29. Mai 1666 in Seeon-Seebruck) war ein bayerischer Benediktinerpater, Komponist und Liedsammler.

Neu!!: Taufe und Johannes Werlin (Benediktiner) · Mehr sehen »

Johannes Zacharias Petzensteiner

Johannes Zacharias Petzensteiner, auch Zacharias Batzenstein (* 1487 in Nürnberg; † 1554 ebenda) war ein Augustinereremit und späterer evangelisch-lutherischer Pfarrer u. a.

Neu!!: Taufe und Johannes Zacharias Petzensteiner · Mehr sehen »

Johannes-der-Täufer-Kirche (Martakert)

Surb Hovhannes, Martakert Surb Hovhannes, Martakert Innenansicht, Blick zum Altar Die Johannes-der-Täufer-Kirche oder Surb Hovhannes Mkrtitsch ist eine armenische Kirche in Martakert in der Republik Arzach (Bergkarabach), die 1881 geweiht wurde.

Neu!!: Taufe und Johannes-der-Täufer-Kirche (Martakert) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Billensbach)

Die Johanneskirche ist eine 1955/1956 erbaute evangelische Kirche im Teilort Billensbach der baden-württembergischen Stadt Beilstein (Württemberg).

Neu!!: Taufe und Johanneskirche (Billensbach) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Ephesos)

Die Johanneskirche (griechisch Ἅγίος Ἰωάννης Θεολόγος Hagios Ioannēs Theologos bzw. Ἅγίος Θεολόγος Hagios Theologos) der kleinasiatischen Stadt Ephesos war einer der größten Sakralbauten des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Taufe und Johanneskirche (Ephesos) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Köln-Brück)

Johanneskirche Die Johanneskirche ist ein denkmalgeschützter evangelischer Sakralbau im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Brück.

Neu!!: Taufe und Johanneskirche (Köln-Brück) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Unterhausen)

Die Johanneskirche in Unterhausen Die Johanneskirche ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirche in Lichtenstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Taufe und Johanneskirche (Unterhausen) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Weimar)

Johanneskirche in Weimar Portalreliefs von 1941 Die evangelische Johanneskirche in der Tiefurter Allee 2 c in Weimars Parkvorstadt ist einer der wenigen in den 1930er Jahren entstandenen Sakralbauten.

Neu!!: Taufe und Johanneskirche (Weimar) · Mehr sehen »

Johanniter-Kirche Groß Eichsen

Johanniter-Kirche in Groß Eichsen (2012) Die Johanniter-Kirche in Groß Eichsen, einem Ortsteil von Mühlen Eichsen, ist eine der größeren Dorfkirchen im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Taufe und Johanniter-Kirche Groß Eichsen · Mehr sehen »

John Alcock (Bischof)

Grabmal von John Alcock (Kathedrale von Worcester) John Alcock (* um 1430 in Beverley; † 1. Oktober 1500 auf Wisbech Castle, beigesetzt in Ely) war ein englischer Kleriker.

Neu!!: Taufe und John Alcock (Bischof) · Mehr sehen »

John Barber (Erfinder)

John Barbers Gasturbine John Barber (* 22. Oktober 1734 in Greasley Castle Farm, Nottinghamshire; † 17. Juni 1793 in Attleborough, Nuneaton, Warwickshire) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Taufe und John Barber (Erfinder) · Mehr sehen »

John Joseph Hughes

Erzbischof John Hughes John Joseph Hughes (* 24. Juni 1797 in Annaloghan, County Tyrone, Irland; † 3. Januar 1864 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Geistlicher und der vierte Bischof sowie erste Erzbischof des Erzbistums New York.

Neu!!: Taufe und John Joseph Hughes · Mehr sehen »

John Smyth

John Smyth, auch: John Smith, (* um 1566 in Surtun, Nottinghamshire; † 28. August (?) 1612 in Amsterdam, Niederlande) war ursprünglich ein anglikanischer Priester und gilt – neben Thomas Helwys – als einer der Gründungsväter der Baptisten.

Neu!!: Taufe und John Smyth · Mehr sehen »

John Wycliffe (1984)

John Wycliffe (auch: John Wycliffe – The Morning Star und John Wycliff – Ein Leben für die Bibel) ist ein englischer Spielfilm aus dem Jahr 1984, in der Peter Howell den Prä-Reformator John Wycliffe spielt.

Neu!!: Taufe und John Wycliffe (1984) · Mehr sehen »

Jordanes (Polen)

Posen Jordanes (auch Jordan genannt; † 984) war der erste Bischof von Polen.

Neu!!: Taufe und Jordanes (Polen) · Mehr sehen »

José Jovêncio Balestieri

José Jovêncio Balestieri SDB (* 18. Mai 1939 in Massaranduba, Santa Catarina; † 2. April 2023 in Blumenau) war ein brasilianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Rio do Sul.

Neu!!: Taufe und José Jovêncio Balestieri · Mehr sehen »

Josef und alle seine Brüder

Josef und alle seine Brüder ist ein im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks hergestellter Spielfilm der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Taufe und Josef und alle seine Brüder · Mehr sehen »

Josefine Bakhita

Josefine Bakhita (* 1869 in Olgossa, Sudan; † 8. Februar 1947 in Schio, Italien) war eine italienische Ordensschwester sudanesischer Abstammung.

Neu!!: Taufe und Josefine Bakhita · Mehr sehen »

Joseph Bilal Nyekindi

Joseph Bilal Nyekindi (* 1944 in Kpaile, Anglo-Ägyptischer Sudan; † 23. November 1996 in Abyei) war ein sudanesischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Wau.

Neu!!: Taufe und Joseph Bilal Nyekindi · Mehr sehen »

Joseph Ingraham (Entdecker)

Joseph Ingraham Joseph Ingraham (getauft 4. April 1762 in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 1800, auf See verschollen) war ein amerikanischer Handelskapitän und Offizier in der United States Navy, der mehrere Inseln der Marquesas entdeckte.

Neu!!: Taufe und Joseph Ingraham (Entdecker) · Mehr sehen »

Joseph von Semlin

Freiherr Johann Joseph von Semlin (auch: von Semling; * um 1730Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIII, Band 128 der Gesamtreihe, Limburg an der Lahn 2002, S. 293 oder 1736 in Isfahan (Persien) als Ali Mirza Khan; † 13. Februar 1824 in Wien) war der Sohn des persischen Herrschers Nadir Schah und ein Offizier in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Taufe und Joseph von Semlin · Mehr sehen »

Joseph-Marie Martin

Kardinalswappen Gedenkplatte für Kardinal Martin in der Kathedrale zu Rouen Joseph-Marie-Eugène Kardinal Martin (* 9. August 1891 in Orléans; † 21. Januar 1976 in Rouen) war Erzbischof von Rouen und Primas der Normandie.

Neu!!: Taufe und Joseph-Marie Martin · Mehr sehen »

Joshua Bassett

Joshua Bassett bei der Verleihung der Nickelodeon Kids’ Choice Awards 2022 Joshua T. Bassett (* 22. Dezember 2000 in Oceanside, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Songwriter.

Neu!!: Taufe und Joshua Bassett · Mehr sehen »

Joshua Maria Young

Joshua Maria Young (gebürtig: Joshua Moody Young; * 29. Oktober 1808 in Acton, Maine; † 18. September 1866 in Erie, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Taufe und Joshua Maria Young · Mehr sehen »

Jost Erdmann von Arnim

Jost Erdmann von Arnim ferner Just Erdmann von Arnim (* 1714; † 20. Mai 1789 in Minden) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Obersts.

Neu!!: Taufe und Jost Erdmann von Arnim · Mehr sehen »

Jovinian

Jovinianus, Darstellung aus der Barockzeit; Umschrift: ''Der Römer Jovinian, Nachahmer des Verräters Judas'' Jovinian, lateinisch Jovinianus (* 4. Jahrhundert; † um 405), war ein altchristlicher Mönch und theologischer Schriftsteller, der die kirchliche Aszetik angriff und deswegen im Jahr 390 in Mailand als Irrlehrer verurteilt wurde.

Neu!!: Taufe und Jovinian · Mehr sehen »

Juan Velázquez Tlacotzin

Juan Velázquez Tlacotzin († 1526 in Nochixtlán) war Cihuacóatl und Tlatoani von Tenochtitlan.

Neu!!: Taufe und Juan Velázquez Tlacotzin · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Taufe und Judenchristen · Mehr sehen »

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig waren Wohnhäuser in Braunschweig, die 1939, während der Zeit des Nationalsozialismus, von der GestapoReinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig.

Neu!!: Taufe und Judenhäuser in der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Judenkartei

Am 17.

Neu!!: Taufe und Judenkartei · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Taufe und Judenmission · Mehr sehen »

Judentum auf Malta

Das Judentum auf Malta hat eine lange Geschichte, dokumentiert durch zahlreiche erhaltene Orte und Bauwerke.

Neu!!: Taufe und Judentum auf Malta · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs

Während des Volkskreuzzugs, der im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs stattfand, wurden im Frühjahr 1096 die jüdischen Gemeinden in Deutschland, insbesondere jene im Rheinland, von Kreuzfahrern angegriffen.

Neu!!: Taufe und Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs · Mehr sehen »

Judith Quiney

Judith Quiney (* 1585 in Stratford-upon-Avon als Judith Shakespeare; † 9. Februar 1662 ebenda) war das jüngste Kind von William Shakespeare und Anne Hathaway.

Neu!!: Taufe und Judith Quiney · Mehr sehen »

Julius Friedrich Hecker

Julius Friedrich Wilhelm Fjodorowitsch Hecker (* in St. Petersburg; † 28. April 1938 in Kommunarka) war ein russisch-US-amerikanisch-sowjetischer Philosoph, Soziologe, Theologe und Hochschullehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Taufe und Julius Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Julius Köbner

Julius Köbner Julius Johannes Wilhelm Köbner, ursprünglich Salomon Købner, (* 11. Juni 1806 in Odense, Dänemark; † 2. Februar 1884 in Berlin) gehörte mit Johann Gerhard Oncken und Gottfried Wilhelm Lehmann zu den Gründungsvätern der deutschen Baptisten.

Neu!!: Taufe und Julius Köbner · Mehr sehen »

Julius von Rom

Julius von Rom († um 190 in Rom) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Taufe und Julius von Rom · Mehr sehen »

Justus Daniel Flebbe

Justus Daniel Flebbe (getauft am 25. Mai 1690 in Wassel; † 17. Januar 1727 in Döhren vor Hannover) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Justus Daniel Flebbe · Mehr sehen »

Justus Jacob Hespe

Justus Jacob Hespe (getauft 21. November 1765 in Hannover;Davon abweichend wird dasselbe Geburtsdatum angegeben; vergleiche Waldemar R. Röhrbein: Hespe, Johann Jacob. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 166 gestorben 16. November 1842 ebenda) war ein deutscher Uhrmacher, Mechaniker und 1822 Erfinder einer nach ihm benannten dreirädrigen Fahrmaschine mit Fußhebelantrieb, der Hespine.

Neu!!: Taufe und Justus Jacob Hespe · Mehr sehen »

Justus Menius

Justus Menius Justus Menius Justus Menius, auch Jodocus Mening, (* 18. Dezember 1499 in Fulda; † 11. August 1558 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator Thüringens.

Neu!!: Taufe und Justus Menius · Mehr sehen »

Justus Schlemm (Amtmann)

Justus Schlemm (geboren 23. März 1646 in Hameln; gestorben 22. November 1707 in Herzberg am Harz) war ein deutscher Amtmann.

Neu!!: Taufe und Justus Schlemm (Amtmann) · Mehr sehen »

K.u.k. Hof- und Burgpfarre

Die k.u.k. Hof- und Burgpfarre am habsburgischen Hof in Wien war eine römisch-katholische Pfarre, welche bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie 1918 für die geistliche Betreuung der kaiserlichen Familie und ihres Hofstaates verantwortlich war.

Neu!!: Taufe und K.u.k. Hof- und Burgpfarre · Mehr sehen »

Kaʻahumanu

Kaʻahumanu. Kaʻahumanu (* 17. März 1768 auf Maui; † 5. Mai 1832, ursprünglich Elizabeth Kaʻahumanu) war regierende Königin des Königreichs Hawaiʻi.

Neu!!: Taufe und Kaʻahumanu · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Taufe und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Taufe und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kamisarden

Kamisarden (französisch Camisards) war der Name der Hugenotten in den Cevennen.

Neu!!: Taufe und Kamisarden · Mehr sehen »

Kanadische Märtyrer

Heiligenbild, mit Abbildung der acht Märtyrer Die Kanadischen Märtyrer, auch bekannt als die Nordamerikanischen Märtyrer (französisch Saints martyrs canadiens, englisch Holy Canadian Martyrs), waren acht Jesuitenmissionare aus der Missionsstation Sainte-Marie-au-pays-des-Hurons, die zu verschiedenen Zeiten in der Mitte des 17.

Neu!!: Taufe und Kanadische Märtyrer · Mehr sehen »

Kaniya Sipî

Kaniya Sipî (Kurmandschi, „weiße Quelle“) ist eine der beiden heiligen Quellen im jesidischen Pilgerort Lalisch im Nordirak.

Neu!!: Taufe und Kaniya Sipî · Mehr sehen »

Kapelle Borkow

Kapelle Borkow mit Glockenstuhl (2009) Die ehemalige Gutskapelle Borkow steht in Borkow, einem Ort im Amt Sternberger Seenlandschaft im mecklenburg-vorpommerschen Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Taufe und Kapelle Borkow · Mehr sehen »

Kapelle der Baptisten in Schleswig

Die Kapelle der Baptisten in Schleswig ist das älteste baptistische Kirchengebäude in Schleswig-Holstein und eines der ältesten in Deutschland.

Neu!!: Taufe und Kapelle der Baptisten in Schleswig · Mehr sehen »

Kapelle Devese

Die Kapelle Devese Die Kapelle Devese ist ein denkmalgeschütztes Sakralgebäude in Devese, einem Stadtteil von Hemmingen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Taufe und Kapelle Devese · Mehr sehen »

Kapelle Einsiedel

Kapelle Einsiedel Die römisch-katholische Kapelle Einsiedel ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Einsiedel steht, einem Gemeindeteil der Gemeinde Hafenlohr im Landkreis Main-Spessart (Unterfranken, Bayern).

Neu!!: Taufe und Kapelle Einsiedel · Mehr sehen »

Kapelle Harkenbleck

Die Kapelle in Harkenbleck Die Kapelle ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Harkenbleck, einem Stadtteil von Hemmingen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Taufe und Kapelle Harkenbleck · Mehr sehen »

Kapelle Madonna im Grünen

Kapelle Madonna im Grünen Madonna im Grünen ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Kapelle im linksrheinischen Kölner Stadtteil Weidenpesch.

Neu!!: Taufe und Kapelle Madonna im Grünen · Mehr sehen »

Kapellendorf

Kapellendorf von Westen Wasserburg Kapellendorf St. Maria und Bartholomäus Kapellendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Taufe und Kapellendorf · Mehr sehen »

Kapitän Singleton

Kapitän Singleton (engl. The Life, Adventures and Piracies of the Famous Captain Singleton) ist ein von Daniel Defoe verfasster und 1720 erschienener Roman.

Neu!!: Taufe und Kapitän Singleton · Mehr sehen »

Karigaila

Karigaila (nach katholischen Riten getauft, bekam den Namen Kazimieras; † 16. September 1390 in Vilnius) war ein litauischer Herzog aus der Gediminiden-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Taufe und Karigaila · Mehr sehen »

Karl August Hahne

Karl August Hahne (* 6. Januar 1906 in Osnabrück; † 25. April 1982 in Gelsenkirchen) war ein deutscher baptistischer Geistlicher und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Taufe und Karl August Hahne · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Taufe und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Böckmann

Karl Ernst Böckmann, auch: Boeckmann und Boekmann (9. März 1826 (Tauftag) in Heppenheim; † 2. Juni 1905 in Capri oder Lugano), war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Kreisrat des Kreises Gießen und Direktor der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Taufe und Karl Böckmann · Mehr sehen »

Karl Futterer

Karl Futterer 1901 Karl Josef Xaver Futterer (* 2. Januar 1866 in Stockach; † 17. Februar 1906 in Karlsruhe) war ein deutscher Asienforscher und Geologe.

Neu!!: Taufe und Karl Futterer · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Taufe und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Karl Lwanga

Karl Lwanga (in der Mitte) und seine Gefährten, Darstellung von Albert Wider Karl Lwanga (* 1865 in Bulimu, Uganda; † 3. Juni 1886 in Namugongo) war ein ugandischer Märtyrer.

Neu!!: Taufe und Karl Lwanga · Mehr sehen »

Karl Mays Marienkalendergeschichten

Karl Mays Marienkalendergeschichten sind eine Reihe kürzerer Reiseerzählungen, die sich durch eine stärkere religiöse Färbung von Karl Mays anderen Werken dieser Gattung abgrenzen.

Neu!!: Taufe und Karl Mays Marienkalendergeschichten · Mehr sehen »

Karl Reinhold von Handtwig

Familienwappen derer von Handtwig Karl Reinhold von Handtwig (Карл Егорович фон Гантвиг; getauft in Fegefeuer, Gouvernement Estland; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein deutsch-baltischer Ritter und Generalleutnant in der Kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Taufe und Karl Reinhold von Handtwig · Mehr sehen »

Karl Robert von Nesselrode

centre Nesselrode (9. von links) 1814 beim Wiener Kongress (zeitgenössische Abbildung) Grab Nesselrodes auf dem lutherischen Friedhof in Sankt Petersburg Karl Robert Reichsgraf von Nesselrode-Ehreshoven (/ Karl Wassiljewitsch Nesselrode; * 14. Dezember 1780 in Lissabon; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler.

Neu!!: Taufe und Karl Robert von Nesselrode · Mehr sehen »

Karl Rudolf Friedenthal

Rudolf Friedenthal 1874 Karl Rudolf Friedenthal (* 15. September 1827 in Breslau, Provinz Schlesien; † 7. März 1890 in Giesmannsdorf, Landkreis Neisse) war ein deutscher Jurist, Unternehmer und Abgeordneter im Königreich Preußen.

Neu!!: Taufe und Karl Rudolf Friedenthal · Mehr sehen »

Karl Schwedhelm (Musiker)

Posaunenfreizeit in Hannover, re. Schwedhelm (1930) Karl Schwedhelm (* 4. November 1891 in Hannover; † 6. Oktober 1981 ebenda) war ein deutscher Diakon, Organist und Posaunist.

Neu!!: Taufe und Karl Schwedhelm (Musiker) · Mehr sehen »

Karl van Beethoven

Anonyme Miniatur von Karl van Beethoven Karl van Beethoven (* 4. September 1806 in Wien; † 13. April 1858 in Josefstadt) war der Neffe des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Taufe und Karl van Beethoven · Mehr sehen »

Kasualien

Kasualien oder Kasualhandlungen (von lat. casus, der Fall) sind kirchliche Amtshandlungen aus besonderem Anlass, in der Regel zu einem Ereignis von besonderer persönlicher Bedeutung im Lebenslauf eines Menschen.

Neu!!: Taufe und Kasualien · Mehr sehen »

Katechese

Katechese (von) gehört mit Katechismus, Katechet, Katechetik und Katechumene zu den vom Verb katēcheín („ unterrichten, unterweisen, belehren“) abgeleiteten Fremdwörtern.

Neu!!: Taufe und Katechese · Mehr sehen »

Katechet

Ein Katechet (von „ Unterrichtender, Lehrer“, siehe auch Etymologie von „Katechismus“) ist in erster Linie ein Religionslehrer in der evangelischen oder römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Katechet · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Taufe und Katechismus · Mehr sehen »

Katechismus der Katholischen Kirche

Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch-katholischen Glaubens.

Neu!!: Taufe und Katechismus der Katholischen Kirche · Mehr sehen »

Katechismus der Neuapostolischen Kirche

Der Katechismus der Neuapostolischen Kirche ist das erste umfassende Grundlagenwerk über den Glauben und die Lehre der Neuapostolischen Kirche (siehe auch Katechismus).

Neu!!: Taufe und Katechismus der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Katechismuskirche (Kamenz)

Katechismuskirche in Kamenz, links der Chor der Hauptkirche St. Marien Die Katechismuskirche ist eine der vier evangelischen Kirchen in Kamenz.

Neu!!: Taufe und Katechismuskirche (Kamenz) · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Taufe und Katechumenat · Mehr sehen »

Kateri Tekakwitha

P. Claude Chauchetière zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1682 und 1693 Kateri Tekakwitha (auch Káteri Tekahkwí:tha oder Katharina Tebakwitha; * etwa 1656; † 17. April 1680) war mütterlicherseits Algonkin, väterlicherseits eine Mohawk, also Angehörige eines Indianerstammes an den Großen Seen.

Neu!!: Taufe und Kateri Tekakwitha · Mehr sehen »

Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena

Straßenansicht der Kirche, 2002 Die Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena ist die Kathedrale der melkitischen griechisch-katholischen Kirche in Yabrud in Syrien.

Neu!!: Taufe und Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena · Mehr sehen »

Kathedrale St. Peter (Caesarea Maritima)

Hauptapsis Ansicht der Ruine von Südosten Rekonstruktion des ungefähren Aussehens von St. Peter Die Kathedrale St.

Neu!!: Taufe und Kathedrale St. Peter (Caesarea Maritima) · Mehr sehen »

Kathedrale von Liechtenstein

Kathedrale von Liechtenstein Die Kathedrale von Liechtenstein (auch: St.-Florins-Kirche in Vaduz) ist eine geostete neugotische dreischiffige Kirche mit Frontturm in Vaduz, Liechtenstein, die in den Jahren 1869 bis 1873 nach den Plänen von Friedrich von Schmidt unter Leitung des Architekten Ignaz von Banko errichtet wurde.

Neu!!: Taufe und Kathedrale von Liechtenstein · Mehr sehen »

Kathedrale von Metz

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale in Metz, von der Place st. Etienne aus gesehen Innenansicht der Kathedrale Vierung und Chor Metz: Grundriss Blick in die Krypta Die große Fensterrose Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich.

Neu!!: Taufe und Kathedrale von Metz · Mehr sehen »

Katholisch Apostolische Kirche – Gemeinde Gottes

Die Katholisch Apostolische Kirche – Gemeinde Gottes (nl. Katholiek Apostolische Kerk – Gemeente Gods) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Taufe und Katholisch Apostolische Kirche – Gemeinde Gottes · Mehr sehen »

Katholische Glaubensinformation

Die Katholische Glaubensinformation (kurz: KGI) war zwischen 1960 und 2009 eine als eingetragener Verein tätige Arbeitsstelle der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz im Bereich praktischer Seelsorge bzw.

Neu!!: Taufe und Katholische Glaubensinformation · Mehr sehen »

Katholische Kirche Richterswil

Katholische Kirche Richterswil, Blick vom Zürichsee aus (2012) Die katholische Kirche Richterswil gehört zu den wichtigsten Zeugnissen neubarocker Sakralarchitektur im Kanton Zürich.

Neu!!: Taufe und Katholische Kirche Richterswil · Mehr sehen »

Katholische Sankt Joseph Freinademetz Gemeinde deutscher Sprache in Peking

Statue von Joseph Freinademetz in der ''St Joseph’s Chapel of Yim Tin Tsai (Sai Kung)'', Hong Kong Die Katholische Sankt Joseph Freinademetz Gemeinde deutscher Sprache in Peking ist eine römisch-katholische Kirchengemeinde in Peking.

Neu!!: Taufe und Katholische Sankt Joseph Freinademetz Gemeinde deutscher Sprache in Peking · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Taufe und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Katze und Maus in Gesellschaft

Katze und Maus in Gesellschaft ist ein Tiermärchen (ATU 15).

Neu!!: Taufe und Katze und Maus in Gesellschaft · Mehr sehen »

Kaulla (Unternehmerfamilie)

Johann Baptist Seele: ''Madame Kaulla'' (ohne Jahr) Jüdischen Friedhof in Hechingen Zeichnung von Rudolf Kaulla Nanette Kaulla (17 Jahre alt), gemalt von Joseph Karl Stieler 1829 für die Schönheitengalerie in München Die Familie Kaulla war eine deutsch-jüdische Hoffaktoren- und Bankiersfamilie.

Neu!!: Taufe und Kaulla (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Kaupo

Kaupo von Turaida (auch Caupo; * unbekannt; † 21. September 1217) war ein Livenfürst zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf einem Teilgebiet des heutigen Lettland.

Neu!!: Taufe und Kaupo · Mehr sehen »

Kawwana – Kirche des Neuen Aeon

Ehemaliger Tempel der Kawwana – Kirche des Neuen Aeons an der Klenzestraße in München Kawwana – Kirche des Neuen Aeons war eine esoterisch-gnostische neue religiöse Bewegung.

Neu!!: Taufe und Kawwana – Kirche des Neuen Aeon · Mehr sehen »

Käthe Loewenthal

Käthe Loewenthal, vor 1920 Straßenschild in Stuttgart-Riedenberg seit 1991 Käthchen Frida Rosa Loewenthal (* 25. März 1878 in Berlin; † 26. April 1942 im Ghetto Izbica) war eine deutsche Malerin der Moderne.

Neu!!: Taufe und Käthe Loewenthal · Mehr sehen »

Kölner Toleranzstreit

Der Kölner Toleranzstreit bezeichnet die Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft, der Geistlichkeit und dem Rat der Stadt Köln um einen mit knapper Mehrheit gefassten Ratsbeschluss.

Neu!!: Taufe und Kölner Toleranzstreit · Mehr sehen »

Königlicher Seraphinenorden

Collane Avers Revers Bruststern mit Brillanten Seraphinenmedaille (Avers) Der Königliche Seraphinenorden (schwedisch Kungliga Serafimerorden) ist als Staats- oder Ritterorden der höchste Orden des Königreiches Schweden sowie der Hausorden der Königlichen Familie.

Neu!!: Taufe und Königlicher Seraphinenorden · Mehr sehen »

Königreich Tahiti

Das Königreich Tahiti (tahitianisch: Hau Tahiti) wurde vom Oberhäuptling Pomaré I. gegründet, nachdem er, mithilfe englischer Missionare und Händler sowie europäischer Waffen, die Inseln über dem Winde Tahiti, Moorea, Tetiaroa, Mehetia politisch vereint hatte und auf dem Höhepunkt der Macht auch die Inseln Tuamotu, Tubuai, Raivavae und andere Inseln des östlichen Polynesiens beherrscht hatte.

Neu!!: Taufe und Königreich Tahiti · Mehr sehen »

Kerinth

Kerinth (latinisiert Cerinthus) war ein gnostischer Lehrer um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert n. Chr. Da keine seiner Schriften erhalten ist, müssen sein Leben und seine Lehre aus Berichten und Erwähnungen bei anderen Schriftstellern, meist Kirchenvätern, rekonstruiert werden.

Neu!!: Taufe und Kerinth · Mehr sehen »

Kerygma und Dogma

Kerygma und Dogma.

Neu!!: Taufe und Kerygma und Dogma · Mehr sehen »

Ketzertaufstreit

Der Ketzertaufstreit des 3.

Neu!!: Taufe und Ketzertaufstreit · Mehr sehen »

Kievelberg

Bauerngehöft Kapelle am Ortsrand Kievelberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Taufe und Kievelberg · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Taufe und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kimpa Vita

Bronzebüste von Kimpa Vita in Uíge, Angola Kimpa Vita, mit dem Taufnamen Ndona Beatrice, deshalb auch bekannt als Dona Beatriz, (* 1684; † 2. Juli 1706 in Evululu im östlichen Königreich Kongo), war eine kongolesische Prophetin und gründete eine eigene christliche Bewegung, die Antonier.

Neu!!: Taufe und Kimpa Vita · Mehr sehen »

Kinderbegräbnis

Kinderbegräbnisse unterscheiden sich in der römisch-katholischen Tradition in Liturgie und Ritus von Beerdigungen Erwachsener und Jugendlicher.

Neu!!: Taufe und Kinderbegräbnis · Mehr sehen »

Kindersegnung Jesu

Städel Die Kindersegnung ist eine biblische Erzählung: Die Synoptiker berichten übereinstimmend, dass Kinder zu Jesus gebracht wurden.

Neu!!: Taufe und Kindersegnung Jesu · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Kindertaufe · Mehr sehen »

Kirche (Kanonisches Recht)

Eine Kirche ist im kanonischen Recht als geweihter Ort definiert, der für den Gottesdienst bestimmt und für Gläubige öffentlich zugänglich ist.

Neu!!: Taufe und Kirche (Kanonisches Recht) · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Taufe und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirche am Markt (Hamburg-Niendorf)

Die Kirche am Niendorfer Markt Blick auf den Kanzelaltar mit Orgel und Taufengel Haupteingang aus dem Innenraum gesehen Die evangelisch-lutherische Kirche am Markt in Hamburg-Niendorf ist neben der Gnadenkirche im Karolinenviertel der zweite sakrale Zentralbau im Hamburger Stadtgebiet und gilt nach dem Michel als bedeutendstes Barockbauwerk der Stadt.

Neu!!: Taufe und Kirche am Markt (Hamburg-Niendorf) · Mehr sehen »

Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit an den Borissow-Teichen

Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit an den Borissow-Teichen in Moskau Frontansicht Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit an den Borissow-Teichen (russisch Храм Живоначальной Троицы на Борисовскихпрудах) ist eine russisch-orthodoxe Kirche in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Taufe und Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit an den Borissow-Teichen · Mehr sehen »

Kirche Gramzow

Kirche Gramzow Vermauertes Südportal mit Kleeblattbogenschluss Die Kirche Gramzow ist ein aus dem 13.

Neu!!: Taufe und Kirche Gramzow · Mehr sehen »

Kirche Groß Varchow

Die Dorfkirche Groß Varchow Die Kirche Groß Varchow im Ortsteil Groß Varchow der Gemeinde Möllenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist ein frühgotischer rechteckiger Backsteinbau aus dem Jahr 1326.

Neu!!: Taufe und Kirche Groß Varchow · Mehr sehen »

Kirche Heilig Kreuz (Langnau im Emmental)

Haldenstrasse in Langnau im Emmental mit der katholischen (im Vordergrund) und reformierten Kirche Die Kirche Heilig Kreuz ist die nach dem Heiligen Kreuz benannte römisch-katholische Kirche von Langnau im Emmental, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Taufe und Kirche Heilig Kreuz (Langnau im Emmental) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan (Essen-Stoppenberg)

Die Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan in Essen-Stoppenberg Die Kirche Hl.

Neu!!: Taufe und Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan (Essen-Stoppenberg) · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Taufe und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirche Koserow

Die Kirche in Koserow (2008) Die Kirche Koserow aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Taufe und Kirche Koserow · Mehr sehen »

Kirche Maria, Königin des Friedens (Berlin-Biesdorf)

Die Kirche Maria, Königin des Friedens ist ein Gotteshaus im Berliner Ortsteil Biesdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Taufe und Kirche Maria, Königin des Friedens (Berlin-Biesdorf) · Mehr sehen »

Kirche Niederoderwitz

Die Kirche in Niederoderwitz im Juni 2010 Die Kirche Niederoderwitz ist eine der beiden Dorfkirchen in der Gemeinde Oderwitz in Sachsen.

Neu!!: Taufe und Kirche Niederoderwitz · Mehr sehen »

Kirche Pillkallen

Bei der (Stadt-)Kirche in Pillkallen (der Ort hieß zwischen 1938 und 1946 „Schloßberg“) handelte es sich um eine Mitte des 18.

Neu!!: Taufe und Kirche Pillkallen · Mehr sehen »

Kirche Szirgupönen

Bei der Kirche in Szirgupönen (der Ort hieß 1936 bis 1938: Schirgupönen, 1938 bis 1946: Amtshagen, nach 1945 russisch: Dalneje) handelte es sich um ein 1725 errichtetes und später mehrfach renoviertes Gebäude, das bis 1945 der Bevölkerung des Kirchspiels Szirgupönen als evangelisches Gotteshaus diente.

Neu!!: Taufe und Kirche Szirgupönen · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft

Der Bericht Kirche und Kirchengemeinschaft ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Taufe und Kirche und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirche Zarnekow

Kirche Zarnekow – Südseite Nordseite Die Kirche Zarnekow befindet sich im Ortsteil Zarnekow der Gemeinde Karlsburg im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Taufe und Kirche Zarnekow · Mehr sehen »

Kirche zu Crostau

Kirche und Pfarrhaus in Crostau Die Kirche zu Crostau ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Gemeinde Crostau im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Taufe und Kirche zu Crostau · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Taufe und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchenaustritt

Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche.

Neu!!: Taufe und Kirchenaustritt · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Taufe und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Kircheneintrittsstelle

Eine Kircheneintrittsstelle ist ein Informationsangebot für den Eintritt oder Wiedereintritt in die Kirche.

Neu!!: Taufe und Kircheneintrittsstelle · Mehr sehen »

Kirchenfern

Als kirchenfern oder fernstehend werden im kirchensoziologischen Sprachgebrauch Personen oder Bevölkerungsschichten bezeichnet, die zwar einer Kirche angehören, ihr jedoch gleichgültig bis ablehnend gegenüberstehen.

Neu!!: Taufe und Kirchenfern · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Taufe und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchengemeinschaft

Eine Kirchengemeinschaft, manchmal auch als Gemeinschaft oder Communio bezeichnet, ist die durch eine Kirche gegebene Gemeinschaft oder die gegenseitige Anerkennung zwischen Kirchen oder Konfessionen, dass die Partnerkirchen das Wesentliche des christlichen Glaubens umfassen.

Neu!!: Taufe und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Taufe und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Taufe und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Taufe und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchenkreis Berlin Stadtmitte

Kirchenkreis Berlin Stadtmitte Der Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist einer von zehn Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz im Sprengel Berlin.

Neu!!: Taufe und Kirchenkreis Berlin Stadtmitte · Mehr sehen »

Kirchenmarketing

Unter Kirchenmarketing versteht man das Marketing für kirchliche Organisationen und Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Taufe und Kirchenmarketing · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Taufe und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchenwiedereintritt

Der Kirchenwiedereintritt ist die Rückkehr von getauften Christen in ihre ursprüngliche Kirche (Konfession).

Neu!!: Taufe und Kirchenwiedereintritt · Mehr sehen »

Kirchenzeugnis

Ein Kirchenzeugnis war in der frühen Neuzeit eine insbesondere von reformierten, aber auch lutherischen Gemeinden in Westfalen verlangte Bestätigung, dass der Besitzer, auf dem es namentlich ausgestellt war, bereits zuvor Mitglied einer reformierten (oder anderen protestantischen) Gemeinde war.

Neu!!: Taufe und Kirchenzeugnis · Mehr sehen »

Kirchliche Gemeinschaften

Kirchliche Gemeinschaften (communitates ecclesiales, communitates ecclesiasticae) sind im Sprachgebrauch der römisch-katholischen Kirche christliche Konfessionen, die sie nach ihren Kriterien nicht als Kirchen bezeichnen kann.

Neu!!: Taufe und Kirchliche Gemeinschaften · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Taufe und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Kirchliches Amt

Das kirchliche Amt zeichnet sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und christlich-theologische Begründung aus.

Neu!!: Taufe und Kirchliches Amt · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Taufe und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kleinkastell Schaan

Das Kleinkastell Schaan war Bestandteil der Festungskette des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes der Provinz Raetia prima und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Schaan, in der Region Oberland des Fürstentums Liechtenstein. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde von den Römern die Militärstrasse Mailand-Bregenz angelegt, die auch durch das Gebiet des heutigen Schaan führte. Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. entstand an dieser Strasse ein kleines Kastell zum Schutz des Rheintals gegen Einfälle der Alamannen. Bis heute haben sich die Fundamente der nördlichen Mauer und des Torturmes erhalten. Das Areal um das ehemalige Kastell bildete später den mittelalterlichen Siedlungskern von Schaan. Ein Baptisterium aus dem 5. Jahrhundert, das bei Grabungen in der Peterskirche gefunden wurde, lässt auf eine frühe Christianisierung der Region schliessen. Nachgewiesen sind für Schaan auch Gräberfelder der Alamannen und Rätoromanen und eine spätantike Höhensiedlung auf Krüppel.

Neu!!: Taufe und Kleinkastell Schaan · Mehr sehen »

Klepps

Klepps ist ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Taufe und Klepps · Mehr sehen »

Kliplev Kirke

Blick auf die Kirche von Südosten: rechts der Chor mit Dachreiter, links Kapellenbauten und das Waffenhaus mit barockem Portal und Mauerankern Innenraum mit Blick von der Empore zum Chor Die evangelisch-lutherische Kliplev Kirke, auch Vor Frelser Kirke (Erlöserkirche), deutsch Klipleffer Kirche, ist die gotische Kirche des Kliplev Sogn in der Aabenraa Kommune im Süden Dänemarks.

Neu!!: Taufe und Kliplev Kirke · Mehr sehen »

Kloster Aghagower

Rundturmrest, der auf das 12. Jahrhundert datiert wirdVgl. Killanin und Duignan, S. 459, linke Spalte. Das Kloster Aghagower (irisch: Achadh Ghobhair, dt. „Ziegenfeld“) soll auf eine Gründung Patricks zurückgehen, der hier einen Bischofssitz der iroschottischen Kirche gründete.

Neu!!: Taufe und Kloster Aghagower · Mehr sehen »

Kloster Bürgel

Kloster Thalbürgel Das Kloster Bürgel ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Thalbürgel der Stadt Bürgel (Thüringen) im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Taufe und Kloster Bürgel · Mehr sehen »

Kloster Bursfelde

Romanische Doppelkirche der ehemaligen Benediktinerabtei Bursfelde Westfront der Abteikirche Innenraum der Ostkirche Innenraum der Westkirche Erzengel Michael, Fresko unter der Empore in der Westkirche Fresko im Altarraum der Westkirche Das Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bursfelde, einem Stadtteil von Hann. Münden im Landkreis Göttingen, Niedersachsen.

Neu!!: Taufe und Kloster Bursfelde · Mehr sehen »

Kloster der Heiligen Thekla

Ansicht des Klosters der Heiligen Thekla. Das Kloster der Heiligen Thekla (Mar Takla) ist ein 1935 erbautes griechisch-orthodoxes Kloster, das in Maalula (Syrien) liegt und vom Patriarchat von Antiochia verwaltet wird.

Neu!!: Taufe und Kloster der Heiligen Thekla · Mehr sehen »

Kloster Marienberg (Helmstedt)

St. Marienberg Marienberg bezeichnet ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorfrauen auf einer Anhöhe in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Taufe und Kloster Marienberg (Helmstedt) · Mehr sehen »

Kloster Mörmter

Das Franziskanerkloster Mörmter ist ein bestehendes Kloster der südbrasilianischen Provinz der Franziskaner in Mörmter bei Xanten.

Neu!!: Taufe und Kloster Mörmter · Mehr sehen »

Kloster Preveli

Das Kloster Preveli ist ein Mönchskloster (griechisch Monastiri) im Süden der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Taufe und Kloster Preveli · Mehr sehen »

Kloster Turlough

Rundturm von Turlough Das Kloster Turlough wurde durch Patrick von Irland gegründet, der hier eine Kirche errichtet haben soll.

Neu!!: Taufe und Kloster Turlough · Mehr sehen »

Kloster Ursberg

Das Kloster Ursberg (auch Ursperg und Aursberg u. ä.) ist eine ehemalige Reichsabtei der Prämonstratenser und heutiges Kloster der franziskanischen St. Josefskongregation in Ursberg (Landkreis Günzburg, Bayern) in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Taufe und Kloster Ursberg · Mehr sehen »

Knappschaftswesen in Mecklenburg

Als Knappschaft wird die Gesamtheit der in einem Bergwerk oder in einem Bergbaurevier beschäftigten Bergleute bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Knappschaftswesen in Mecklenburg · Mehr sehen »

Koepelkerk (Willemstad)

Kuppelkirche in Willemstad, Jahr 2019 Die Kuppelkirche (nl: Koepelkerk) im niederländischen Ortsteil Willemstad der Gemeinde Moerdijk in der Provinz Nord-Brabant ist die erste im ganzen Land errichtete protestantische Kirche.

Neu!!: Taufe und Koepelkerk (Willemstad) · Mehr sehen »

Kohlroulade

Kohlroulade aus Weißkohl Polnische „Gołąbki“ – Angerichtete Wirsingkohlrouladen (mit Hackfleischfüllung) mit Sauce Zubereitung von Wirsingkohlrouladen (Einfüllen der Hackfleischmasse) Weißkohlrouladen vor dem Dünsten ''Sarma sa rebarcima, in Serbien'' (Kohlrouladen mit gebratenen Rippchen) Kohlrouladen, Kohlrollen, Krautwurst oder Krautwickel sowie in Österreich auch Gefülltes Kraut, ist im deutschen Sprachraum die Bezeichnung für verschiedene Varianten gefüllter Kohlblätter, die gegart, gedünstet oder geschmort werden.

Neu!!: Taufe und Kohlroulade · Mehr sehen »

Koinonia

Das griechische Wort Koinonia (κοινωνία) bedeutet Gemeinschaft durch Teilhabe.

Neu!!: Taufe und Koinonia · Mehr sehen »

Kommission für Glauben und Kirchenverfassung

Die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (engl. Faith and Order Commission) ist einer der zentralen Arbeitsbereiche des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).

Neu!!: Taufe und Kommission für Glauben und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Taufe und Kommunion · Mehr sehen »

Konfessionsbild (St.-Johannis-Kirche Schweinfurt)

Die Mitte des Konfessionsbildes Das Konfessionsbild in der St.-Johannis-Kirche in Schweinfurt ist das älteste seiner Art in Süddeutschland.

Neu!!: Taufe und Konfessionsbild (St.-Johannis-Kirche Schweinfurt) · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Taufe und Konfirmation · Mehr sehen »

Konkupiszenz

Konkupiszenz (von lateinisch concupiscentia: heftiges Verlangen, Begierde) ist ein theologischer Fachbegriff und bezeichnet die Neigung oder innere Tendenz des Menschen zum Bösen oder zur Sünde.

Neu!!: Taufe und Konkupiszenz · Mehr sehen »

Konstantin von Gebsattel

Konstantin Wilhelm Hartmann Heinrich Ludwig Freiherr von Gebsattel (* 13. Februar 1854 in Würzburg; † 10. Mai 1932 in Linz) war ein bayerischer General der Kavallerie, Inspekteur der Kavallerie sowie alldeutsch-völkischer Agitator.

Neu!!: Taufe und Konstantin von Gebsattel · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Taufe und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Taufe und Konzelebration · Mehr sehen »

Konzil von Arles (314)

Das Konzil von Arles war eine Synode im Jahr 314, deren Entscheidungen bedeutsam für die weitere Entwicklung der christlichen Kirche wurden.

Neu!!: Taufe und Konzil von Arles (314) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Taufe und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Koptischer Ritus

Koptischer Ritus ist der Gottesdienst der orientalisch-orthodoxen Koptischen Kirche und der Koptisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Koptischer Ritus · Mehr sehen »

Koptisches Ägypterevangelium

Das sogenannte koptische Ägypterevangelium (eigentlich, nach seinem zweiten Titel, „Das ägyptische Evangelium“) oder Ägypterevangelium von Nag Hammadi ist ein in koptischer Sprache überliefertes apokryphes Evangelium.

Neu!!: Taufe und Koptisches Ägypterevangelium · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: Taufe und Kosmetik · Mehr sehen »

Krönung britischer Monarchen

Die Krönung des britischen Monarchen ist eine Zeremonie der Church of England und der Anglikanischen Gemeinschaft mit fast tausendjähriger Tradition, mit der ein neuer König oder eine neue Königin im Rahmen eines feierlichen Abendmahlsgottesdienstes durch den Erzbischof von Canterbury durch Salbung und Krönung in sein Amt eingeführt wird.

Neu!!: Taufe und Krönung britischer Monarchen · Mehr sehen »

Krügersdorf

Krügersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Beeskow im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Krügersdorf · Mehr sehen »

Kreuzzeichen

Mosaik in der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Hand Christi ist zum Segen mit dem Kreuzzeichen erhoben. Das Kreuzzeichen ist ein Ritual, das in den meisten christlichen Konfessionen gepflegt wird.

Neu!!: Taufe und Kreuzzeichen · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Taufe und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Krispus

Krispus (von), auch Crispus von Korinth oder späterhin Crispus von Chalkedon, war laut zur Zeit der 2. Missionsreise des Paulus Vorsteher der Synagoge in Korinth.

Neu!!: Taufe und Krispus · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Taufe und Kuba · Mehr sehen »

Kultur in der DDR

Die Kultur in der DDR – mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Alltagskultur, den Umgangsformen und Moden, der Sprache und den schönen Künsten – stand in den 40 Jahren des Bestehens der DDR in einem Spannungsfeld von staatlichen Vorgaben und individuellen Strebungen, von Kontinuität und Wandel.

Neu!!: Taufe und Kultur in der DDR · Mehr sehen »

Kultur in Frankfurt am Main

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist vielfältig und vielseitig.

Neu!!: Taufe und Kultur in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kurt Aland

Kurt Aland (etwa 1988) Kurt Aland (* 28. März 1915 in Steglitz b. Berlin; † 13. April 1994 in Münster/Westfalen) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte.

Neu!!: Taufe und Kurt Aland · Mehr sehen »

Kurt Frieders

Kurt Frieders, eigentlich: Ernst Friedländer (* 30. April 1882 in Berlin; † 1979 in Schweden) war ein deutscher Jurist, der als Oberstaatsanwalt in der Weimarer Republik zum Fall Frieders wurde.

Neu!!: Taufe und Kurt Frieders · Mehr sehen »

Kurt Leese

Kurt Rudolf Hermann Anton Leese (* 6. Juli 1887 in Gollnow, Landkreis Naugard/Pommern; † 6. Januar 1965 in Hamburg) war ein deutscher Pastor und Religionsphilosoph.

Neu!!: Taufe und Kurt Leese · Mehr sehen »

Kyrill von Jerusalem

Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* 313 wahrscheinlich in Jerusalem oder Umgebung; † 18. März 386 in Jerusalem) war von 351 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Taufe und Kyrill von Jerusalem · Mehr sehen »

Lahnwaberl

Das Lahnwaberl ist eine Gestalt aus der Sagenwelt der heutigen Süd- und Weststeiermark.

Neu!!: Taufe und Lahnwaberl · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Taufe und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Laisierung

Als Laisierung bezeichnet man in manchen Konfessionen, so auch in der römisch-katholischen Kirche, den kirchenrechtlichen Akt der Entbindung eines Klerikers von den Pflichten und Rechten seines Standes, die ihm aufgrund des Empfangs des Weihesakramentes zukommen.

Neu!!: Taufe und Laisierung · Mehr sehen »

Lambeth-Quadrilateral

Das Lambeth-Quadrilateral (Quadrilateral ist englisch für „Viereck“) bezeichnet vier Prinzipien, die von der Lambeth-Konferenz (1888) als Grundbedingungen der kirchlichen Einheit betrachtet wurden.

Neu!!: Taufe und Lambeth-Quadrilateral · Mehr sehen »

Landesgartenschau Eutin 2016

Der neu angelegte Küchengarten Die Landesgartenschau Eutin 2016 war die dritte Landesgartenschau in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Taufe und Landesgartenschau Eutin 2016 · Mehr sehen »

Latuin

Latuin (bl. um 400) war der legendarische erste Bischof von Séez, dem heutigen Sées.

Neu!!: Taufe und Latuin · Mehr sehen »

Laurence Feininger

Laurence Karl Johann Feininger (* 5. April 1909 in Berlin; † 7. Juni 1976 in Freienfeld, Südtirol, Italien), auch Lorenzo (ital.) und Laurentius (lat.), war ein deutsch-italienischer Musikwissenschaftler und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Taufe und Laurence Feininger · Mehr sehen »

Laurentius von Canterbury

Laurentius von Canterbury († 2. Februar 619) war der zweite Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Taufe und Laurentius von Canterbury · Mehr sehen »

Laurentiuskirche (Munkbrarup)

Munkbraruper Laurentiuskirche (Foto 2013) Tympanon des Südportals Die Laurentiuskirche ist eine aus sorgfältig behauenen Granitquadern errichtete romanische Kirche in Munkbrarup.

Neu!!: Taufe und Laurentiuskirche (Munkbrarup) · Mehr sehen »

Lazarus You Heung-sik

Bischof Lazarus You Heung-sik (2017) Kardinalswappen Lazarus Kardinal You Heung-sik (kor. 유흥식, * 17. November 1951 in Nonsan) ist ein südkoreanischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Bischof von Daejeon und Präfekt des Dikasteriums für den Klerus.

Neu!!: Taufe und Lazarus You Heung-sik · Mehr sehen »

Lörmecke-Turm

Der Lörmecke-Turm ist ein etwa 35 m hoher Aussichtsturm im Plackwald im Sauerland.

Neu!!: Taufe und Lörmecke-Turm · Mehr sehen »

Leandro Colloredo

Leandro Kardinal Colloredo (Stich von Jacques Blondeau) Leandro Colloredo C.O. (* 15. April 1639 in Colloredo di Monte Albano; † 11. Januar 1709 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Leandro Colloredo · Mehr sehen »

Lebensordnung

Lebensordnungen oder Kirchliche Lebensordnungen sind Regelungen der evangelischen Kirchen, in denen zumindest die Kasualien (von lat. Casus.

Neu!!: Taufe und Lebensordnung · Mehr sehen »

Lehrbeanstandungsverfahren

Ein Lehrbeanstandungsverfahren oder Lehrverfahren, auch als Lehrzuchtverfahren bekannt, ist in den evangelisch-lutherischen Kirchen Deutschlands ein geordnetes Verfahren gegen ordinierte Geistliche, welches den Entzug der Vokation nach sich ziehen kann.

Neu!!: Taufe und Lehrbeanstandungsverfahren · Mehr sehen »

Lehre der Neuapostolischen Kirche

Buchdeckel des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet.

Neu!!: Taufe und Lehre der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Lehrer der Gerechtigkeit

Der Titel Lehrer der Gerechtigkeit wird in einigen der nahe Qumran 1948 bis 1956 entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer erwähnt.

Neu!!: Taufe und Lehrer der Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Leinfe

Leinfe (auch Leiffe) ist eine untergegangene Siedlungsstätte auf dem Gebiet der heutigen Stadt Battenberg (Eder) im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Taufe und Leinfe · Mehr sehen »

Leipziger Studentenfasching

Zum Leipziger Studentenfasching gehören eine Reihe von Faschingsveranstaltungen in Leipzig, die ausschließlich von Studenten organisiert werden.

Neu!!: Taufe und Leipziger Studentenfasching · Mehr sehen »

Lektor (evangelisch)

Lektoren (vom lateinischen lector, zu deutsch: „Vorleser“, abgeleitet) bezeichnet zum einen das Amt, die gottesdienstlichen Lesungen vorzutragen.

Neu!!: Taufe und Lektor (evangelisch) · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Taufe und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo Lippmann

Bildnis von Leo Lippmann in der Finanzbehörde Die Memoiren von Leo Lippmann Stolperstein für Leo Lippmann vor der Finanzbehörde Stolpersteine für Anna und Leo Lippmann vor ihrem Wohnhaus in der Böttgerstraße 5 Der Grabstein von Anna und Leo Lippmann auf dem jüdischen Friedhof Ilandkoppel Die Finanzbehörde Die 1993 nach Leo Lippmann umbenannte ehem. Kassenhalle Eingang zum Leo Lippmann-Saal Leo Lippmann (* 26. Mai 1881 in Hamburg; † 11. Juni 1943 ebenda) war ein Hamburger Jurist und Staatsrat in der Finanzbehörde.

Neu!!: Taufe und Leo Lippmann · Mehr sehen »

Leopold Johann von Österreich

Medaille zur Erinnerung an die Geburt von Leopold Johann Karl VI., der Vater von Leopold Johann Elisabeth Christine, die Mutter von Leopold Johann Sarkophag von Leopold Johann in der Wiener Kapuzinergruft Leopold Johann von Österreich (* 13. April 1716 in Wien; † 4. November 1716 ebenda) war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Taufe und Leopold Johann von Österreich · Mehr sehen »

Leopold Ungar

Gedenktafel am Geburtshaus Leopold Ungars in Wiener Neustadt (Grazer Straße 106) Leopold Ungar (* 8. August 1912 in Wiener Neustadt, Österreich-Ungarn; † 30. April 1992 in Wien) war ein katholischer Geistlicher und langjähriger Leiter der Caritas Österreich.

Neu!!: Taufe und Leopold Ungar · Mehr sehen »

Lesestein (Optik)

Ein Lesestein ist eine sehr dicke, plan-konvexe Linse.

Neu!!: Taufe und Lesestein (Optik) · Mehr sehen »

Leuenberger Konkordie

Die Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa, kurz Leuenberger Konkordie,, abgekürzt meist LK, ist ein ökumenisches Dokument, das 1973 im Tagungshaus Leuenberg in Hölstein bei Liestal (Kanton Basel-Landschaft) verabschiedet wurde.

Neu!!: Taufe und Leuenberger Konkordie · Mehr sehen »

Levin Burchard Langschmidt

Levin Burchard Langschmidt; Kupferstich von Nicolaus Seelaender als Frontispiz für die 1722 von David Rupert Erythropel in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis gehaltene Leichenpredigt für den Geistlichen Levin Burchard LangschmidtPeter Mortzfeld (Bearb.): in der Datenbank Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in der Version vom 3.

Neu!!: Taufe und Levin Burchard Langschmidt · Mehr sehen »

Lewin Dedeke

Lewin Dedeke (auch: Levin Dedecke; getauft 26. Oktober 1660 oder früher; begraben 17. Oktober 1733) war ein Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer und Königlich Großbritannischer Hof-Goldschmied.

Neu!!: Taufe und Lewin Dedeke · Mehr sehen »

Lichtenstein (Familie)

Die Familie Lichtenstein, mitunter auch „Liechtenstein“, die Zweige der Lichtstein, von Lichtenstein und Franc von Lichtenstein gehen auf die Familie Oppenheimer zurück.

Neu!!: Taufe und Lichtenstein (Familie) · Mehr sehen »

Liebfrauen (Oberstammheim)

Kirche Liebfrauen in Oberstammheim Die römisch-katholische Marienkirche von Oberstammheim im Kanton Zürich ist eine Liebfrauenkirche und trägt das Patrozinium Maria Unbefleckte Empfängnis.

Neu!!: Taufe und Liebfrauen (Oberstammheim) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Darmstadt)

Liebfrauenkirche, Darmstadt-Bessungen Innenansicht Die Liebfrauenkirche in Bessungen ist eine katholische Kirche im südhessischen Darmstadt.

Neu!!: Taufe und Liebfrauenkirche (Darmstadt) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche Ettlingen-West

Liebfrauenkirche Ettlingen-West Die Liebfrauenkirche Ettlingen-West ist eine römisch-katholische Kirche in einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Ettlingen im Landkreis Karlsruhe, der im Volksmund auch „Siedlung“ oder „Stadtteil Entensee“ genannt wird.

Neu!!: Taufe und Liebfrauenkirche Ettlingen-West · Mehr sehen »

Lietzow (Nauen)

Lietzow mit seinem Wohnplatz Utershorst ist ein Ortsteil der Stadt Nauen im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Lietzow (Nauen) · Mehr sehen »

Lilli Jahn

Lilli Jahn, geb.

Neu!!: Taufe und Lilli Jahn · Mehr sehen »

Lilly Wolff

Lilly Wolff (* 16. Juni 1896 in Niederschöneweide (heute Berlin); † ermordet 8. September 1942 in Riga) war Lehrerin und in Berlin für das Büro Grüber tätig.

Neu!!: Taufe und Lilly Wolff · Mehr sehen »

Lima-Erklärung

Die Konvergenzerklärung über Taufe, Eucharistie und Amt oder kurz Lima-Erklärung bzw.

Neu!!: Taufe und Lima-Erklärung · Mehr sehen »

Limburger Dom

Limburger Dom von Südwesten Burg Limburg zu sehen, am Domplatz Haus Staffel, im Hintergrund die Lahn Der Limburger Dom, nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt, ist seit 1827 die Kathedralkirche des Bistums Limburg und thront oberhalb der Altstadt von Limburg an der Lahn neben der Burg Limburg.

Neu!!: Taufe und Limburger Dom · Mehr sehen »

Limbus (Theologie)

Abel die Seelen aus dem Limbus patrum Limbus (für „Rand, Saum, Umgrenzung“), umgangssprachlich auch „Vorhölle“, bezeichnet in der katholischen Theologie einen Ort (im Volksmund auch als „Vorraum“ oder „äußerster Kreis der Hölle“ bezeichnet), an dem sich Seelen befinden, die ohne eigenes Verschulden vom Himmel und der ewigen Anschauung Gottes ausgeschlossen sind oder waren.

Neu!!: Taufe und Limbus (Theologie) · Mehr sehen »

Limpieza de sangre

Limpieza de sangre (spanisch für „Reinheit des Blutes“, „Blutreinheit“) ist ein protorassistisches Konzept, mit dem sich vom 15.

Neu!!: Taufe und Limpieza de sangre · Mehr sehen »

Lina Joy

Lina Joy (geb. 28. Juli 1964 in Malaysia als Azlina Jailani) ist eine malaysische Konvertitin, die vom Islam zum Christentum übergetreten ist.

Neu!!: Taufe und Lina Joy · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Taufe und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Taufe und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Marcella auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Taufe und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gresten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gresten enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gresten.

Neu!!: Taufe und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gresten · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' in Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Taufe und Liste der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch

Evangelische Gesangbücher Die Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch enthält alle Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, sortiert nach Nummern, gegliedert in die thematischen Abschnitte des Gesangbuchs.

Neu!!: Taufe und Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch · Mehr sehen »

Liste der Kirchenlieder Luthers

Walters ''Geystliche gesangk Buchleyn'' Lucas Cranach d. Ä. (1529) Die Liste der Kirchenlieder enthält 35 Lieder, zu denen Martin Luther den Text und die Musik verfasste.

Neu!!: Taufe und Liste der Kirchenlieder Luthers · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord auf.

Neu!!: Taufe und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Viersen

Stolperstein-Verlegung in Süchteln (Verlegung am 5. Dezember 2018, Lindenplatz 2a) Die Liste der Stolpersteine in Viersen enthält alle Stolpersteine, die Gunter Demnig im Rahmen seines gleichnamigen Projekts in Viersen verlegte.

Neu!!: Taufe und Liste der Stolpersteine in Viersen · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml

Diese Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml enthält eine Auswahl an einzelstehenden Gebäuden oder zusammenhängenden Gebäudekomplexen, die in Moskau auf dem Territorium des Kremls standen und entweder von Menschenhand oder durch höhere Gewalt zerstört und nicht in ursprünglicher Form wiederaufgebaut wurden.

Neu!!: Taufe und Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/B

Gustave Doré: ''Die Sprachverwirrung'' Der Begriff Babylonische Sprachverwirrung (lateinisch: „confusio linguarum“) stammt aus 1. Mose (Genesis).

Neu!!: Taufe und Liste geflügelter Worte/B · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/W

Rüdesheim Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger, der den Text im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines neuen Krieges mit Frankreich dichtete.

Neu!!: Taufe und Liste geflügelter Worte/W · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Beta

Beta.

Neu!!: Taufe und Liste griechischer Phrasen/Beta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Sigma

Sigma.

Neu!!: Taufe und Liste griechischer Phrasen/Sigma · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Ypsilon

Ypsilon.

Neu!!: Taufe und Liste griechischer Phrasen/Ypsilon · Mehr sehen »

Liste jesuitischer China-Missionare

Dies ist eine Liste jesuitischer China-Missionare.

Neu!!: Taufe und Liste jesuitischer China-Missionare · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Taufe und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste spätantiker Taufpiscinen

Die Liste spätantiker Taufpiscinen erfasst eine Auswahl ebenerdiger oder in den Boden eingelassener Becken zur Taufe, die gut erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Neu!!: Taufe und Liste spätantiker Taufpiscinen · Mehr sehen »

Liste von Namen und Titeln des Jesus von Nazareth

Die Liste von Namen und Titeln des Jesus von Nazareth enthält Namensformen, Bei- und Würdenamen des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Taufe und Liste von Namen und Titeln des Jesus von Nazareth · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Taufe und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Literaturjahr 1520

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1520.

Neu!!: Taufe und Literaturjahr 1520 · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgiereform Karls des Großen

Aachener Dom, die frühere Aachener Pfalzkapelle Als Liturgiereform Karls des Großen oder auch fränkische oder karolingische Liturgiereform bezeichnet man die durch Pippin und Karl den Großen in Kraft gesetzten liturgischen Neuerungen.

Neu!!: Taufe und Liturgiereform Karls des Großen · Mehr sehen »

Liturgik

Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie.

Neu!!: Taufe und Liturgik · Mehr sehen »

Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser

Als Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser oder Taufwasserweihe wird das Hochgebet der Taufe im Römischen Ritus bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser · Mehr sehen »

Lodovico Carracci

Lodovico Carracci (Emilianische Schule, 17. Jh.) Lodovico Carracci (* vor 21. April 1555 (Taufe) in Bologna; † 13. November 1619 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Taufe und Lodovico Carracci · Mehr sehen »

Lorenz Dürnhofer

Lorenz Dürnhofer Lorenz Dürnhofer (* 29. Januar 1532 in Nürnberg; † 18. Juli 1594 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Lorenz Dürnhofer · Mehr sehen »

Lorenzo De Ferrari

Lorenzo De Ferrari: ''Der Wagen der Sonne'', ca. 1736–38, Deckenfresko im Palazzo Agostino Spinola (oder Palazzo Doria De Ferrari), Genua Lorenzo De Ferrari, auch „Abate De Ferrari“ genannt, (* (getauft) am 14. November 1680 in Genua; † 28. Juli 1744 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant des Spätbarock aus der Genueser Schule.

Neu!!: Taufe und Lorenzo De Ferrari · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Taufe und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Louis Grünwaldt

Louis Grünwaldt (* 24. August 1856 in Daulen in Westpreußen; † 1. Februar 1931 in Hamburg) war ein Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter und Senator (SPD).

Neu!!: Taufe und Louis Grünwaldt · Mehr sehen »

Louis Jean Desprez

Louis Jean Desprez.Steindruck Kupferzelt im Hagapark Der botanische Garten in Uppsala Gustav III.s unvollendetes ''Großes Schloss Haga'' Louis Jean Desprez (getauft 28. Mai 1743 in Auxerre; † 19. März 1804 in Stockholm) war ein französischer Architekt, Maler und Grafiker, der hauptsächlich in Schweden tätig war.

Neu!!: Taufe und Louis Jean Desprez · Mehr sehen »

Louis Michel Thibault

Louis Michel Thibault nach einer Zeichnung von Anne Barnard (1750–1825) Louis Michel Thibault (* 29. September 1750 in Picquigny; † 3. November 1815 in Kapstadt)Anonymus:.

Neu!!: Taufe und Louis Michel Thibault · Mehr sehen »

Louis-Ferdinand Ullstein

Louis-Ferdinand Ullstein (* 11. November 1863 in Berlin; † 19. März 1933 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Taufe und Louis-Ferdinand Ullstein · Mehr sehen »

Louis-Marie Grignion de Montfort

Louis-Marie Grignion de Montfort, auch Ludwig Maria Grignion von Montfort (* 31. Januar 1673 in Montfort-sur-Meu, Frankreich; † 28. April 1716 in Saint-Laurent-sur-Sèvre bei Cholet, Frankreich), war ein französischer Volksmissionar, Schriftsteller und Ordensgründer.

Neu!!: Taufe und Louis-Marie Grignion de Montfort · Mehr sehen »

Lovro Šitović

Lovro Šitović (* 1682 in Ljubuški; † 28. Februar 1729 in Šibenik) war ein religiöser kroatischer Schriftsteller und Epiker.

Neu!!: Taufe und Lovro Šitović · Mehr sehen »

Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte

Lucien Bonaparte als Priester (Foto 1860) Kardinalswappen Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte, 4.

Neu!!: Taufe und Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig Börne

100px Carl Ludwig Börne (* 6. Mai 1786 im jüdischen Ghetto von Frankfurt am Main als Juda Löb – auch Löw – Baruch; † 12. Februar 1837 in Paris) war ein deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker.

Neu!!: Taufe und Ludwig Börne · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Lenz

Ludwig Friedrich Lenz (getauft 26. Mai 1717 in Altenburg, Thüringen; † 3. Juli 1780 ebenda) war ein sächsischer Hofrat und Schriftsteller, Jurist, geistlicher Dichter und Hymnologe.

Neu!!: Taufe und Ludwig Friedrich Lenz · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Bayern)

Ludwig IX.

Neu!!: Taufe und Ludwig IX. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Meyer (Mediziner)

Ludwig Meyer Ludwig Meyer (* 27. Dezember 1827 in Bielefeld; † 8. Februar 1900 in Göttingen) war ein deutscher Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Taufe und Ludwig Meyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Taufe und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven (Sänger)

Ludwig van Beethoven d. Ä., Stich nach einem Porträt von Amelius Radoux Ludwig van Beethoven, auch Lodewijk van Beethoven (* 4. oder 5. Januar 1712 in Mechelen, Spanische Niederlande; † 24. Dezember 1773 in Bonn), war ein flämischer Sänger (Tenor/Bass), Hofkapellmeister des Kurfürsten von Köln und Großvater des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Taufe und Ludwig van Beethoven (Sänger) · Mehr sehen »

Ludwik Dorn

Ludwik Dorn im Sejm (2014) Ludwik Stanisław Dorn (* 5. Juni 1954 in Warschau; † 7. April 2022) war ein polnischer Politiker, Soziologe und Publizist und vom 27.

Neu!!: Taufe und Ludwik Dorn · Mehr sehen »

Ludwik Sienicki

Ludwik Sienicki (* 2. Februar 1677 in der Woiwodschaft Bełz; † 1755 in Raseiniai) war ein polnischer Offizier und Forschungsreisender.

Neu!!: Taufe und Ludwik Sienicki · Mehr sehen »

Luis Antonio Tagle

Luis Antonio Kardinal Tagle (2014) Wappen als Kurienkardinal Wappen als Erzbischof von Manila Kardinal Tagle mit dem philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte im Malacañang-Palast (2016) Luis Antonio Gokim „Chito“ Kardinal Tagle (* 21. Juni 1957 in Manila) ist ein philippinischer Geistlicher und war von 2011 bis 2019 römisch-katholischer Erzbischof von Manila.

Neu!!: Taufe und Luis Antonio Tagle · Mehr sehen »

Luis de Santa María Nanacacipactzin

Luis de Santa María Nanacacipactzin (zeitgenössisch) Luis de Santa María Nanacacipactzin († 27. Dezember 1565) war Gouverneur von Tenochtitlan und Tlatoani der Mexica.

Neu!!: Taufe und Luis de Santa María Nanacacipactzin · Mehr sehen »

Luisa Neubauer

Luisa Neubauer (2022) Luisa-Marie Neubauer (* 21. April 1996 in Hamburg) ist eine deutsche Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin.

Neu!!: Taufe und Luisa Neubauer · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1770–1836)

Prinzessin Friederike Luise Dorothea Philippine von Preußen, Pastell von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1801 Friederike Dorothea Luise Philippine von Preußen (* 24. Mai 1770 in Berlin; † 7. Dezember 1836 in Berlin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Fürstin Radziwiłł.

Neu!!: Taufe und Luise von Preußen (1770–1836) · Mehr sehen »

Lukas Vischer (Theologe)

Lukas Vischer (* 23. November 1926 in Basel; † 11. März 2008 in Genf) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Taufe und Lukas Vischer (Theologe) · Mehr sehen »

Lukaskirche (Ternitz)

LukaskircheTernitz Die Lukaskirche ist die evangelische Gemeindekirche von Ternitz im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Taufe und Lukaskirche (Ternitz) · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Taufe und Lumen gentium · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Taufe und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Lutherkirche (Apolda)

Die Lutherkirche in Apolda ist ein evangelisches Gotteshaus, dessen Baustil der Neugotik zuzurechnen ist.

Neu!!: Taufe und Lutherkirche (Apolda) · Mehr sehen »

Lutherkirche (Berlin-Schöneberg)

Lutherkirche, 2015 Die Lutherkirche ist ein Backstein-Kirchengebäude am Dennewitzplatz im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Taufe und Lutherkirche (Berlin-Schöneberg) · Mehr sehen »

Lydia (Bibel)

Kapelle in Philippi an dem Ort, an dem Lydia von Paulus wahrscheinlich getauft wurde Griechische Ikone der Lydia von Philippi, Lindenholz, 14 × 17 cm, griechische Aufschrift: Η Αγία Λυδία η Φιλιππησία (Heilige Lydia aus Philippi) Lydia (griechisch Λυδία η Φιλιππησία) war eine Purpurhändlerin im antiken Philippi, die im Neuen Testament erwähnt und als Heilige verehrt wird.

Neu!!: Taufe und Lydia (Bibel) · Mehr sehen »

Magdeburger Erklärung

Im Rahmen der Magdeburger Erklärung kam es am 29.

Neu!!: Taufe und Magdeburger Erklärung · Mehr sehen »

Mage (Recht)

Der Mage bezeichnet eine verwandte Person, besonders den Blutsverwandten, meist außerhalb des engsten Familienkreises.

Neu!!: Taufe und Mage (Recht) · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Taufe und Magie · Mehr sehen »

Magnús Eiríksson

Magnús Eiríksson (* 22. Juni 1806 in Skinnalón, Norður-Þingeyjarsýsla, Island; † 3. Juli 1881 in Kopenhagen) war ein isländischer Theologe, religiöser Schriftsteller und Zeitgenosse Søren Kierkegaards (1813–1855) und Hans Lassen Martensens (1808–1884) in Kopenhagen.

Neu!!: Taufe und Magnús Eiríksson · Mehr sehen »

Magnus II. (Mecklenburg)

Herzog Magnus II. Memorialstatue mit Totenbinde im Doberaner Münster Magnus II., Herzog zu Mecklenburg (* 1441; † 20. November 1503 in Wismar) war von 1477 bis 1503 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Taufe und Magnus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Maldouin

Die Burg Maldouin (latein.: Castrum Dumi) oder Cisterne rouge (arabisch: Qalaat ad-Dam (قلعة الدم), lateinisch: Cisterna Rubea) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Palästina.

Neu!!: Taufe und Maldouin · Mehr sehen »

Malinche

La Malinche und Hernán Cortés La Malinche (* um 1505 nahe Coatzacoalcos; † um 1529 in Tenochtitlan), indianisch Malintzin oder Malinalli genannt und von den Spaniern auf den Namen Marina getauft, spielte als Dolmetscherin und spätere Geliebte des Konquistadors Hernán Cortés eine bedeutende Rolle während dessen Eroberungsfeldzuges.

Neu!!: Taufe und Malinche · Mehr sehen »

Mamschit

Mamschit, Westkirche (Nilus-Kirche) Mamschit (oder Mamshit), auch Mampsis oder Memphis,, Kurnub, ist ein israelischer Nationalpark im Norden des Negev.

Neu!!: Taufe und Mamschit · Mehr sehen »

Mandäer

Symbol der Mandäer ist das ''Darfash'', ein Kreuz mit weißer Taufrobe und Myrtenzweig Die Mandäer (von mandäisch ࡌࡀࡍࡃࡀ, aramäisch מנדע manda‘, „Erkenntnis“) sind Angehörige einer monotheistischen Religionsgemeinschaft mit etwa 100.000 Anhängern.

Neu!!: Taufe und Mandäer · Mehr sehen »

Manuel Maurozomes

Manuel Komnenos Maurozomes († um 1230) war ein byzantinischer Aristokrat und Separatist in Kleinasien nach dem Fall Konstantinopels im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Taufe und Manuel Maurozomes · Mehr sehen »

Manuela Schwesig

Manuela Schwesig (2023) Manuela „Manu“ Schwesig (* 23. Mai 1974 in Frankfurt (Oder) als Manuela Frenzel) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Taufe und Manuela Schwesig · Mehr sehen »

Marbeck-Kreis

Der Marbeck-Kreis (auch Marpeck-Kreis genannt) war eine nach Pilgram Marbeck (Marpeck) benannte Vereinigung innerhalb der oberdeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Taufe und Marbeck-Kreis · Mehr sehen »

Marburger Artikel

Die Marburger Artikel sind eine Zusammenstellung von Bekenntnisaussagen, die am Montag, den 4.

Neu!!: Taufe und Marburger Artikel · Mehr sehen »

Marcel Honorat Léon Agboton

Marcel Honorat Léon Agboton (* 16. Januar 1941 in Avrankou, Kolonie Dahomey, Französisch-Westafrika; † 14. September 2023 in Porto-Novo) war ein beninischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Cotonou.

Neu!!: Taufe und Marcel Honorat Léon Agboton · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Taufe und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Taufe und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Margarethe Jonass

Margarethe Jonass (auch Margarete Jonaß oder Jonas) (* 31. Juli 1890 in Wissek, Kreis Wirsitz, Posen; † nach 1945, Sterbedatum und -ort unbekannt) war eine deutsche Ärztin, die noch im Kaiserreich studiert und promoviert hat und 1933 in Hennigsdorf vom sogenannten Judenboykott betroffen war.

Neu!!: Taufe und Margarethe Jonass · Mehr sehen »

Margherita de L’Épine

Margherita de L’Épine auf dem Gemälde ''Rehearsal of an opera'' (um 1709) von Marco Ricci (Francesca) Margherita de L’Épine (auch: Françoise Marguerite de L’Épine, Margarita de L’Epine, Margarita De l’Espine, la Margherita, Signora Margherita, Signora Margarita, Mrs. Margarita; * ca. 1680–1683; † 8. August 1746 in London)Winton Dean: L’Epine, (Francesca) Margherita de. Artikel in (englisch; Abruf am 23. Juni 2020)Graydon Beeks: Handel, Pepusch and Arbuthnot in Cannons. In: Stanley Sadie, Anthony Hicks (Hrsg.): Handel, Tercentenary Collection, University Rochester Press, Ann Arbor/London, 1987, S. 209–221, hier: 213, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 24. Juni 2020)Margherita de L’Epine, dite la Margherita, Kurzbiographie online auf (französisch; Abruf am 24. Juni 2020) war eine Sängerin (Sopran) des Barock, deren Name mit den Anfängen der italienischen Oper in England und insbesondere mit Georg Friedrich Händel verbunden ist.

Neu!!: Taufe und Margherita de L’Épine · Mehr sehen »

Margit Slachta

Margit Slachta (Foto von 1946) Margit Slachta (auch Margit Schlachta; * 18. September 1884 in Kassa, Österreich-Ungarn; † 6. Januar 1974 in Buffalo, New York) war eine ungarische Ordensgründerin und als katholische Politikerin die erste in das ungarische Parlament gewählte Frau.

Neu!!: Taufe und Margit Slachta · Mehr sehen »

Margot Käßmann

Margot Käßmann auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Margot Käßmann (* 3. Juni 1958 als Margot-Renate Schulze in Marburg an der Lahn) ist eine deutsche evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen.

Neu!!: Taufe und Margot Käßmann · Mehr sehen »

Maria Angela Cassol

Italienische Kursmünze zu 20 Cent (seit 2002) Vatikanische Kursmünze zu 1 Cent (2005) San-marinesische Kursmünze zu 5 Cent (seit 2017) Maria Angela Cassol (geboren am 27. Oktober 1956 in Nettuno, Region Latium) ist eine italienische Medailleurin.

Neu!!: Taufe und Maria Angela Cassol · Mehr sehen »

Maria Angela Truszkowska

Selige Maria Angela Truszkowska Maria Angela (Sofia Camilla) Truszkowska (* 16. Mai 1825 in Kalisz, Polen; † 10. Oktober 1899 in Krakau, Polen) war eine Ordensschwester der Römisch-katholischen Kirche und Ordensgründerin der Schwestern vom hl. Felix von Cantalice.

Neu!!: Taufe und Maria Angela Truszkowska · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1740–1741)

Erzherzogin Maria Karolina Maria Karolina von Habsburg (* 12. Jänner 1740 in Wien; † 25. Jänner 1741 ebenda) war das dritte Kind von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen.

Neu!!: Taufe und Maria Karolina von Österreich (1740–1741) · Mehr sehen »

Maria Magdalena van Beethoven

archiv-bot.

Neu!!: Taufe und Maria Magdalena van Beethoven · Mehr sehen »

Maria Skobzowa

Mutter Maria mit dem Philosophen Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew Maria Skobzowa (geboren als Елизавета Юрьевна Пиленко/Jelisaweta Jurjewna Pilenko, in zweiter Ehe Скобцова/Skobzowa; * in Riga; † 31. März 1945 in Ravensbrück) war eine russische Dichterin, Nonne und Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Taufe und Maria Skobzowa · Mehr sehen »

Maria Ursula Columba de Groote

Gedenktafel der Maria Ursula Columba de Groote Maria Ursula Columba de Groote (* 31. Dezember 1734 in Köln; † 11. Juli 1768 ebenda) war die Ehefrau des Maria Franz Jakob Gabriel de Groote, Bürgermeister der Freien Reichsstadt Köln.

Neu!!: Taufe und Maria Ursula Columba de Groote · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Auw an der Kyll)

Pfarrkirche und ehem. Pfarrhaus Pfarr- und Wallfahrtskirche mit Pfarrhaus Chorbereich mit Hochaltar, Marienaltar (links) und Mutter-Anna-Altar (rechts) am Krautwischtag 2006 Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll in der Nähe von Bitburg ist eine der ältesten und schönsten Kirchen in der Südeifelregion.

Neu!!: Taufe und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Auw an der Kyll) · Mehr sehen »

Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Maria Therese Königin von Bayern Marie Therese Henriette Dorothea, auch Maria Theresia (* 2. Juli 1849 in Brünn; † 3. Februar 1919 auf Schloss Wildenwart/Chiemgau), war eine geborene Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, und vom 5.

Neu!!: Taufe und Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919) · Mehr sehen »

Marienkapelle (Frauenthal)

Marienkapelle Frauenthal Die Marienkapelle Frauenthal im heutigen Stadtteil Frauenthal der Stadt Erftstadt hat ihren Ursprung als kleines Gotteshaus einer Klosteranlage, die an dieser Stelle im Mittelalter durch eine Ordensgemeinschaft errichtet wurde.

Neu!!: Taufe und Marienkapelle (Frauenthal) · Mehr sehen »

Marienkirche (Mühlhausen)

Marienkirche von Südwesten gesehen Marienkirche vom Rabenturm aus betrachtet, nach Osten blickend Innenraum-Panorama Die Marienkirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen ist – nach dem Erfurter Dom – das zweitgrößte Kirchengebäude des Freistaats.

Neu!!: Taufe und Marienkirche (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Marienkirche (Pirna)

Marienkirche Pirna Die Anfang des 16.

Neu!!: Taufe und Marienkirche (Pirna) · Mehr sehen »

Marienkirche (Wismar)

Marienkirche Wismar um 1930 Südansicht des verbliebenen Turms der Marienkirche Kupferstich von Matthäus Merian 1640: Marienkirche in der Bildmitte rechts vom Rathaus, noch mit gotischem Turmhelm Grundriss von St. Marien (1896) Die Marienkirche (auch Sankt-Marien-Kirche) ist im Zentrum der Altstadt Wismars, St.-Marien-Kirchhof, zwischen Marktplatz und Fürstenhof gelegen.

Neu!!: Taufe und Marienkirche (Wismar) · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Taufe und Marienverehrung · Mehr sehen »

Marietta Robusti

La Tintoretta (?): ''Selbstbildnis am Spinett'', um 1580, Uffizien, Florenz MariaMarsel Grosso: ROBUSTI, Maria, detta Tintoretta, in: Dizionario Biografico degli Italiani – Volume 88, 2017, online auf (Italienisch; Abruf am 22. März. 2020) oder Marietta Robusti, genannt La Tintoretta, (* vermutlich um 1554/55 in Venedig; † 1590 in Venedig) war eine italienische Malerin.

Neu!!: Taufe und Marietta Robusti · Mehr sehen »

Marija Natanowna Smit-Falkner

Marija Natanowna Smit-Falkner, auch Marija Natanowna Smit, Marija Natanowna Falkner-Smit, geboren Amalija Nussimowna Falkner, (* in Taganrog; † 7. März 1968 in Moskau) war eine russische bzw.

Neu!!: Taufe und Marija Natanowna Smit-Falkner · Mehr sehen »

Mario Erdheim

Mario Erdheim (* 25. Dezember 1940 in Quito) ist ein Schweizer Ethnologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: Taufe und Mario Erdheim · Mehr sehen »

Markt-Apotheke (Bretten)

Marktapotheke Bretten Die Markt-Apotheke in Bretten geht auf das 17.

Neu!!: Taufe und Markt-Apotheke (Bretten) · Mehr sehen »

Marktleuthen

Marktleuthen mit dem Kornberg im Hintergrund Marktleuthen – Ortsmitte von Südosten Marktleuthen ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt westlich von Selb.

Neu!!: Taufe und Marktleuthen · Mehr sehen »

Markus Barth (Theologe)

Markus Barth (* 6. Oktober 1915 in Safenwil, Kanton Aargau, Schweiz; † 1. Juli 1994 in Basel, Schweiz) war ein Schweizer reformierter Theologe, Pfarrer und Professor für Neues Testament in den USA und in Basel.

Neu!!: Taufe und Markus Barth (Theologe) · Mehr sehen »

Markuskirche (Windhoek)

Die evangelisch-lutherische Markuskirche in der namibischen Hauptstadt Windhoek ist eine der zwei Kirchen der deutschsprachigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Namibia (DELK) in der Stadt.

Neu!!: Taufe und Markuskirche (Windhoek) · Mehr sehen »

Martim Afonso de Sousa

Martim Afonso de Sousa, Gemälde von Benedicto Calixto, 1923 Martim Afonso de Sousa (* um 1500 in Vila Viçosa; † 21. Juli 1571 in Lissabon) war ein portugiesischer Seefahrer, Kolonisator und Gouverneur von Brasilien und den Besitzungen in Indien.

Neu!!: Taufe und Martim Afonso de Sousa · Mehr sehen »

Martin de Valencia

Martin de Valencia (* um 1473 in León, Spanien; † 1534 in Veracruz, Mexiko) war ein spanischer Missionar.

Neu!!: Taufe und Martin de Valencia · Mehr sehen »

Martin Schmid (Jesuit)

Kirche von San Ignacio de Velasco, Bolivien Martin Schmid, auch Esmid (* 26. September 1694 in Baar ZG; † 10. März 1772 in Luzern) war ein Schweizer Jesuit, Missionar, Musiker und Baumeister mit Hauptwirkung in der Provinz Chiquitos im heutigen Bolivien.

Neu!!: Taufe und Martin Schmid (Jesuit) · Mehr sehen »

Martin Vater

Martin Vater (geboren vor 1678;Reinhard Skupnik: Der hannoversche Orgelbauer Christian Vater, 1679–1756 (.

Neu!!: Taufe und Martin Vater · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Ulm)

Blick vom Ulmer Münster auf die Martin-Luther-Kirche Die Martin-Luther-Kirche in Ulm wurde zwischen 1926 und 1928 in der Ulmer Weststadt (Zinglerstraße 66) als Nachfolgebau der zu klein gewordenen Martinskirche (Martinsstraße) errichtet.

Neu!!: Taufe und Martin-Luther-Kirche (Ulm) · Mehr sehen »

Martinskirche (Engelbostel)

Die Kirche von Südwesten aus Die Kirche von Süden aus Die Martinskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Langenhagener Ortsteil Engelbostel.

Neu!!: Taufe und Martinskirche (Engelbostel) · Mehr sehen »

Martinskirche (Pfullingen)

Die Martinskirche in der südwestdeutschen Kleinstadt Pfullingen im Landkreis Reutlingen / Baden-Württemberg ist das älteste Kirchengebäude der Stadt.

Neu!!: Taufe und Martinskirche (Pfullingen) · Mehr sehen »

Martyrium des Hl. Matthäus

Das Martyrium des Hl.

Neu!!: Taufe und Martyrium des Hl. Matthäus · Mehr sehen »

Mary Burns

Mary Burns (Mary Byrne) (geboren am 29. September 1821 in Manchester; gestorben am 7. Januar 1863 ebenda), war eine irische Baumwollspinnerin und Lebenspartnerin von Friedrich Engels.

Neu!!: Taufe und Mary Burns · Mehr sehen »

Mathilde Hofer

Mathilde Hofer (geboren am 29. Mai 1874 als Mathilde Gisela Auguste Scheinberger in Wien; gestorben am 21. November 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war die österreichische Ehefrau des Malers Karl Hofer.

Neu!!: Taufe und Mathilde Hofer · Mehr sehen »

Matrona von Chios

Matrona von Chios, griechische Ikone Matrona von Chios (* im 15. Jahrhundert in Volissos, Chios; † vor 1455 auf Chios; ursprünglich Maria) ist eine Heilige der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Taufe und Matrona von Chios · Mehr sehen »

Matthäus Bonacker

Matthäus Bonacker (* 5. Januar 1734 in Memmingen; † Juli 1802) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Schriftsteller und Verfasser geistlicher Lieder, der sowohl Pietismus, Diakonie als auch die Erkenntnisse der Aufklärung in den Dienst seiner Bemühungen um eine vernünftigere und bessere Gesellschaft stellte.

Neu!!: Taufe und Matthäus Bonacker · Mehr sehen »

Matthias Dannenmayer

Matthias Dannenmayer (* 13. Februar 1744 in Öpfingen; † 8. Juli 1805 in Wien) war katholischer Kirchenhistoriker und Professor in diesem Fach an den Universitäten Freiburg und Wien.

Neu!!: Taufe und Matthias Dannenmayer · Mehr sehen »

Matthias Ritter der Jüngere

Matthias Ritter (* 1526 in Eichtersheim; † 14. März 1588 in Frankfurt am Main) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Taufe und Matthias Ritter der Jüngere · Mehr sehen »

Matthias Waibel

Matthias Waibel (* Ende des 15. Jahrhunderts in Martinszell; † 7. September 1525 bei Leutkirch im Allgäu) war ein katholischer Priester, der sich als Prediger der Reformation zu Beginn der Bauernkriege gegen die Obrigkeit stellte und schließlich als Märtyrer starb.

Neu!!: Taufe und Matthias Waibel · Mehr sehen »

Max Flesch-Thebesius

Max Flesch-Thebesius (* 9. Juli 1889 in Frankfurt am Main; † 6. April 1983 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Mediziner, Chirurg, Kommunalpolitiker, Kunstfreund und Mäzen.

Neu!!: Taufe und Max Flesch-Thebesius · Mehr sehen »

Max Weihe

Max Weihe Max Weihe (* 16. Mai 1891 in Spandau; † 13. Juni 1953 in Eberswalde) war ein deutscher Lehrer und Volksschul-Rektor, der 1933 von den Nationalsozialisten entlassen wurde.

Neu!!: Taufe und Max Weihe · Mehr sehen »

Maximilian Reinganum

Maximilian Reinganum (* 31. Dezember 1798 in Frankfurt am Main; † 22. Juni 1878 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Taufe und Maximilian Reinganum · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Taufe und Märtyrer · Mehr sehen »

Meghan, Duchess of Sussex

Unterschrift (2016) Meghan, Duchess of Sussex, deutsch Meghan, Herzogin von Sussex (* 4. August 1981 als Rachel Meghan Markle in Los Angeles, Kalifornien), ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Taufe und Meghan, Duchess of Sussex · Mehr sehen »

Mehlingen

Blick auf Mehlingen Mehlingen ist mit rund 3800 Einwohnern die drittgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern.

Neu!!: Taufe und Mehlingen · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Taufe und Meißner Dom · Mehr sehen »

Meinfried

Meinfried (* unbekannt; † 1127) gilt als der vorletzte slawische Herrscher in Brandenburg an der Havel und war Christ.

Neu!!: Taufe und Meinfried · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: Taufe und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Melchior Ignaz Stenglein

Melchior Ignaz Stenglein (* 31. Dezember 1745 in Lichtenfels; † 27. Oktober 1827 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Taufe und Melchior Ignaz Stenglein · Mehr sehen »

Mellitus

Moderner Gedenkstein auf dem Grab des Mellitus in St Augustine’s Abbey, Canterbury Mellitus († 24. April 624) war der dritte Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Taufe und Mellitus · Mehr sehen »

Menandros (Gnostiker)

Menandros (auch Menander, griech. Μένανδρος) war ein samaritanischer Gnostiker des ersten Jahrhunderts und Schüler des Simon Magus, unterschied sich aber in einigen Anschauungen von diesem.

Neu!!: Taufe und Menandros (Gnostiker) · Mehr sehen »

Mendelssohn-Denkmal (Leipzig)

Mendelssohn-Denkmal, 2011 Das Mendelssohn-Denkmal in der Nähe des als Mendelssohn-Portal bekannten Westportals der Thomaskirche in Leipzig ehrt den Komponisten und ehemaligen Leipziger Gewandhauskapellmeister sowie Gründer des Conservatoriums der Musik Felix Mendelssohn Bartholdy.

Neu!!: Taufe und Mendelssohn-Denkmal (Leipzig) · Mehr sehen »

Menno Simons

Stich aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menno Simons mit Krückstock und Bibel Menno Simons (* 1496 in Witmarsum, Friesland (Niederlande); † 23. oder 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe) war ein niederländisch-friesischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Menno Simons · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Taufe und Mennoniten · Mehr sehen »

Mennonitische Brüdergemeinden

Die Mennonitischen Brüdergemeinden (englisch Mennonite Brethren) sind Gemeinden und Gemeindeverbände innerhalb der mennonitischen Konfessionsfamilie, die pietistisch und baptistisch beeinflusst sind.

Neu!!: Taufe und Mennonitische Brüdergemeinden · Mehr sehen »

Meno Burg

Major Meno Burg Meno Burg (geboren am 9. Oktober 1789 in Berlin; gestorben am 26. August 1853 ebenda), war der erste und lange Zeit einzige preußische Stabsoffizier jüdischen Glaubens, königlich-preußischer Major der Artillerie und Lehrer der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule.

Neu!!: Taufe und Meno Burg · Mehr sehen »

Menschenrechte in Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien werden grundlegende Menschenrechte nicht beachtet, was oft Anlass für kontroverse Diskussionen ist.

Neu!!: Taufe und Menschenrechte in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Taufe und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Messianische Juden

Ichthys Als messianische Juden bezeichnen sich manche Menschen jüdischer Herkunft, die an Jesus Christus als ihren Messias glauben, sich aber dennoch weiterhin mit fortführender Zelebrierung jüdischer Bräuche als Juden verstehen.

Neu!!: Taufe und Messianische Juden · Mehr sehen »

Messlizenz

Der umgangssprachlich Messlizenz oder Messerlaubnis genannte Rechtsakt ist in der römisch-katholischen Kirche die Erlaubnis des Ortsbischofs zur regelmäßigen Feier von Eucharistiefeiern in halböffentlichen oder privaten Kapellen.

Neu!!: Taufe und Messlizenz · Mehr sehen »

Methodistische und Wesleyanische Kirchen

St. George’s Church in Philadelphia, PA, USA: ältestes kontinuierlich genutztes Gebäude einer methodistischen Kirche Methodistische und wesleyanische Kirchen sind Kirchen, die in Theologie und Kirchenverfassung auf der von John Wesley begründeten methodistischen Tradition beruhen.

Neu!!: Taufe und Methodistische und Wesleyanische Kirchen · Mehr sehen »

Metropolitan Community Church

Abendmahl Taufe Die Metropolitan Community Church, kurz MCC (vollständig: The Universal Fellowship of Metropolitan Community Churches oder UFMCC), ist eine weltweit agierende Dachorganisation für ein Netzwerk von protestantischen Freikirchen.

Neu!!: Taufe und Metropolitan Community Church · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Taufe und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Hildesheim)

Michaeliskirche: Ansicht von Südosten (2009) Kirche St. Michael, Zeichnung von 1662 Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw.

Neu!!: Taufe und Michaeliskirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Serdjukow

Eremitage, St. Petersburg) Michail Iwanowitsch Serdjukow, geboren Barono Silinginow oder Barono Imegenow, (* 1678 in der Mongolei; † im Ujesd Wyschni Wolotschok) war ein russischer Kaufmann, Unternehmer und Wasserbauer mongolischer Herkunft.

Neu!!: Taufe und Michail Iwanowitsch Serdjukow · Mehr sehen »

Michel Blavet

Michel Blavet (1720) Michel Blavet (getauft 13. März 1700 in Besançon; † 28. Oktober 1768 in Paris) war ein französischer Flötenvirtuose und Komponist.

Neu!!: Taufe und Michel Blavet · Mehr sehen »

Michiel Sweerts

''Selbstbildnis mit einem Totenkopf'', um 1660 Michiel (oder Michael) Sweerts (getauft 29. September 1618 in Brüssel; † 1. Juni 1664 in Goa) war ein flämischer Maler und Radierer.

Neu!!: Taufe und Michiel Sweerts · Mehr sehen »

Michiko Shōda

Kaiserin Michiko im April 2014 Michiko (Michiko), geboren als Michiko Shōda (正田 美智子 Shōda Michiko, * 20. Oktober 1934 in Tokio), ist emeritierte Kaiserin von Japan (上皇后, Jōkōgō; eng. „Empress Emerita“), Ehefrau des emeritierten Tennō (Kaisers) Akihito und Mutter von Kaiser Naruhito.

Neu!!: Taufe und Michiko Shōda · Mehr sehen »

Mignon (Gedicht)

''Goethe in der Campagna'' von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Mignon (Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?) ist der Titel eines Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe, das zuerst in Wilhelm Meisters theatralischer Sendung und später in den Lehrjahren gedruckt wurde.

Neu!!: Taufe und Mignon (Gedicht) · Mehr sehen »

Mikael Agricola

Titel der Erstausgabe von Agricolas Übersetzung des Neuen Testaments (1548) Büste in seinem Geburtsort Pernaja Mikael Agricola; Holzschnitt von Albert Edelfelt (1854–1905) Lutherhaus in Wittenberg Statue von Ville Vallgren (1887) im Dom von Helsinki Finnische Briefmarke von 1982 Mikael Agricola (eigentlich Mikael Olavinpoika, „Sohn des Olav“; * um 1509 in Pernå (finn. Pernaja); † 9. April 1557 in Uusikirkko/Nykyrka) war ein finnischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Taufe und Mikael Agricola · Mehr sehen »

Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie Dich selbst/Episodenliste

Diese Liste der Episoden von Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie Dich selbst enthält alle Episoden der US-amerikanischen Mysteryserie Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie Dich selbst, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Taufe und Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie Dich selbst/Episodenliste · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Ministrant · Mehr sehen »

Mira Schendel

Mira Schendel (* 7. Juni 1919 in Zürich; † 24. Juli 1988 in São Paulo) war eine brasilianische Malerin und Lyrikerin.

Neu!!: Taufe und Mira Schendel · Mehr sehen »

Mirjam Michaelis (Ordensschwester)

Sr. Mirjam Michaelis (CSSJ) Mirjam Michaelis, geb.

Neu!!: Taufe und Mirjam Michaelis (Ordensschwester) · Mehr sehen »

Missio canonica

Johann Weber, Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau, 4. September 1985 Die Missio canonica (auch: kirchliche Beauftragung) ist in der römisch-katholischen Kirche die Beauftragung mit Verkündigungs- und Lehraufgaben – spezifisch insbesondere zum einen der Seelsorgeauftrag für einen Priester, zum anderen die Erlaubnis zur Lehrbeauftragung als katholischer Religionslehrer an Schulen oder als Hochschullehrer an theologischen Fakultäten.

Neu!!: Taufe und Missio canonica · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Taufe und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland

Die Kongregation der Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland (Misioneras de Jesús Verbo y Víctima, Ordenskürzel MJVV) wurden von Bischof Friedrich Kaiser und Schwester Willibrordis Bonefeld, zwei Missionaren aus Hiltrup 1961 in Caravelí in der Region Arequipa (Peru) gegründet.

Neu!!: Taufe und Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland · Mehr sehen »

Missionsbefehl

Meister der Reichenauer Schule. Der Missionsbefehl (auch Taufbefehl und seltener Missionsgebot oder Missionsauftrag genannt) ist der Auftrag, den Jesus Christus dem biblischen Bericht zufolge nach seiner Auferstehung seinen Jüngern gegeben hat.

Neu!!: Taufe und Missionsbefehl · Mehr sehen »

Mit brennender Sorge

Umschlag des Rundschreibens Pius XI. über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. Pius XI., Aufnahme aus dem Jahr 1939 Mit brennender Sorge ist eine Enzyklika von Papst Pius XI. in deutscher Sprache.

Neu!!: Taufe und Mit brennender Sorge · Mehr sehen »

Mitglied

Mitglied ist ein konstitutiver Angehöriger (natürliche oder juristische Person) eines Kollegialorgans.

Neu!!: Taufe und Mitglied · Mehr sehen »

Mithraismus und Christentum

Mithras-Darstellung (Sol Invictus), 2. Jahrhundert, British Museum Christus-Darstellung aus Hinton St Mary, 4. Jahrhundert, British Museum vatikanischen Nekropole, 3. Jh. Das Römische Reich 60 n. Chr. Dies entspricht ungefähr dem Verbreitungsraum des römischen Mithraismus Seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Taufe und Mithraismus und Christentum · Mehr sehen »

Mnason

Mnason war zyprischer Christ im 1. Jahrhundert.

Neu!!: Taufe und Mnason · Mehr sehen »

Moctezuma (Adelsgeschlecht)

Duques de Moctezuma de Tultengo'' Moctezuma (verballhornt auch Montezuma) ist der Name eines spanischen Adelsgeschlechts aztekischer Herkunft.

Neu!!: Taufe und Moctezuma (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Modeste Testas

Modeste Testas (Skulptur in Bordeaux, 2019) Marthe Adélaïde Modeste Testas (* als Al Pouessi um 1765 in Äthiopien; † um 1870 in Haiti) war eine Frau aus Äthiopien, die im Alter von 12 Jahren versklavt wurde.

Neu!!: Taufe und Modeste Testas · Mehr sehen »

Molly Hartley – Die Tochter des Satans

Molly Hartley – Die Tochter des Satans ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Taufe und Molly Hartley – Die Tochter des Satans · Mehr sehen »

Momolu Massaquoi

Porträt von Massaquoi, 1905 Momulu Massaquoi (* 6. Dezember 1869; † 15. Juni 1938) war ein liberianischer Politiker, Diplomat und Monarch des Volkes der Vai in Sierra Leone und Liberia.

Neu!!: Taufe und Momolu Massaquoi · Mehr sehen »

Monika von Tagaste

Hl. Monika und die Erscheinung des Engels, Pietro Maggi, 1714, Gemälde in Mailand, „Cappella di sant’Agostino“ im Querschiff der Kirche San Marco Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste in Numidien; † Oktober 387 in Ostia) war die Mutter des hl. Augustinus.

Neu!!: Taufe und Monika von Tagaste · Mehr sehen »

Mononym

Ein Mononym ist ein einnamiger Personenname (von griechischen monos „einzeln“ und onoma „Name“) im Gegensatz zu mehrnamigen, etwa aus Vor- und Nachname bestehenden Namen.

Neu!!: Taufe und Mononym · Mehr sehen »

Moonlight (2016)

Moonlight ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Barry Jenkins aus dem Jahr 2016, das auf dem autobiografisch geprägten In Moonlight Black Boys Look Blue von Tarell Alvin McCraney basiert.

Neu!!: Taufe und Moonlight (2016) · Mehr sehen »

Moritz Stern

Moritz Abraham Stern Moritz Abraham Stern, auch Moriz Abraham Stern (* 29. Juni 1807 in Frankfurt am Main; † 30. Januar 1894 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker und der erste jüdische Ordinarius an einer deutschen Universität.

Neu!!: Taufe und Moritz Stern · Mehr sehen »

Mormonen

Mormonen sind eine religiöse Gruppe, die dem Mormonismus – dem Hauptzweig der Bewegung des restauratorischen Christentums der Heiligen der Letzten Tage, die von Joseph Smith in den 1820er Jahren in Upstate New York initiiert wurde – anhängt.

Neu!!: Taufe und Mormonen · Mehr sehen »

Mose-Memorialkirche auf dem Berg Nebo

Baptisterium Die Mose-Memorialkirche auf dem Berg Nebo war ein byzantinisches Pilgerzentrum auf dem Gipfel des Berg Nebo (Rās es-Siyāġa) im heutigen Jordanien.

Neu!!: Taufe und Mose-Memorialkirche auf dem Berg Nebo · Mehr sehen »

Moses der Äthiopier

Moses der Äthiopier Moses der Äthiopier (* vermutlich 332 in Äthiopien; † 28. August, eventuell 407 im Kloster al-Baramus im Wadi Natrun in der Sketischen Wüste in Ägypten) wird auch Moses der Schwarze, Moses der Starke, Moses der Abessinier oder Moses der Inder genannt, aufgrund seiner Vorgeschichte auch Abba Moses der Räuber, ägyptisch auch Moses Murin, wobei Murin „wie ein Äthiopier“ bedeutet, bezogen auf seine dunkle Hautfarbe; griechisch ist sein Name Μωϋσῆς, romanisiert Mōüsês, arabisch موسى, koptisch Ⲙⲟⲥⲉⲥ.

Neu!!: Taufe und Moses der Äthiopier · Mehr sehen »

Muddenhagen

Muddenhagen ist ein Ortsteil von Borgentreich, Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Taufe und Muddenhagen · Mehr sehen »

Mulholland Drive: Magdalena am Grab

Mulholland Drive: Magdalena am Grab ist eine Erzählung von Patrick Roth aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Taufe und Mulholland Drive: Magdalena am Grab · Mehr sehen »

Museum Europäischer Kulturen

Blick in die ständige Sammlungspräsentation mit dem Carrettu sicilianu (2011) Blick in die Sonderausstellung ''Wolle'', 2017–2019 Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) ist ein kultur- und alltagsgeschichtliches Museum in Berlin, das einen Hybriden von Museen für Alltagskultur, ethnologischen Museen und Europamuseen darstellt.

Neu!!: Taufe und Museum Europäischer Kulturen · Mehr sehen »

Musikjahr 1642

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1642.

Neu!!: Taufe und Musikjahr 1642 · Mehr sehen »

Mutter Teresa

Unterschrift von Mutter Teresa Mutter Teresa (Heilige Teresa von Kalkutta; * 26. August 1910 als Anjezë Gonxhe Bojaxhiu in Üsküb, Osmanisches Reich; † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien) war eine indische Ordensschwester und Missionarin.

Neu!!: Taufe und Mutter Teresa · Mehr sehen »

Muttersegen

Ordo des Muttersegens im St. Gallener Codex (16. Jhd.) Der Muttersegen, die Segnung einer Mutter vor und nach der Geburt, ist ein Ritus in Verbindung mit dem Sakrament der Taufe in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Muttersegen · Mehr sehen »

Myron (Sakrament)

Das Myron ist in moderner Zählung das zweite der sieben Mysterien (lateinisch Sakramente) der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Taufe und Myron (Sakrament) · Mehr sehen »

Mystagogie

Mystagogie (griechisch μυσταγωγία mystagogia „Einführung in Mysterien“, von μυστήριον mysterion „Geheimnis“ und ἀγωγή agogē „Führung, Erziehung“) bezeichnet ursprünglich die Unterweisung von Jüngern in einen antiken Mysterienkult.

Neu!!: Taufe und Mystagogie · Mehr sehen »

Mysterium

Das Wort Mysterium (von, ursprünglich für kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern, volkstümlich auch abgeleitet von myo, ‚den Mund schließen‘) wird gewöhnlich mit ‚Geheimnis‘ übersetzt.

Neu!!: Taufe und Mysterium · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Taufe und Mystik · Mehr sehen »

Nachfolge (Bonhoeffer)

alternativtext.

Neu!!: Taufe und Nachfolge (Bonhoeffer) · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Taufe und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nahed Selim

Nahed Selim (2018). Nahed Selim (* 1953 in Ägypten) ist eine ägyptische Dolmetscherin und freie Journalistin.

Neu!!: Taufe und Nahed Selim · Mehr sehen »

Namenstag

Rudolph Blättler, Holzschnitt: ''Gemeinschaft der Heiligen mit dem Auferstandenen''Otto Bitschnau: ''Das Leben der Heiligen Gottes.'' Einsiedeln, New-York, Cincinnati und St. Louis (Karl & Nikolaus Benziger), 2. Aufl. 1883, S. 815. Der christliche Namenstag einer Person ist der liturgische Gedenktag eines Heiligen im Kirchenjahr, dessen Namen diese Person trägt (Namenspatron).

Neu!!: Taufe und Namenstag · Mehr sehen »

Narcissus von Girona

Narcissus von Girona, auch Narzissus von Gerona, († 307 in Tarraconensis) ist eine in der Legende über die heilige Afra von Augsburg erwähnte Gestalt.

Neu!!: Taufe und Narcissus von Girona · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Taufe und Narthex · Mehr sehen »

Neokatechumenaler Weg

Der Neokatechumenale Weg, auch Neo-Katechumenaler Weg (NKW) oder Neokatechumenat genannt, ist eine zu den neuen geistlichen Gemeinschaften gerechnete Gruppierung in der römisch-katholischen Kirche, die ein spezielles (Neu-)Katechumenat zur (Wieder-)Einführung bereits getaufter Erwachsener in den christlichen Glauben anwendet.

Neu!!: Taufe und Neokatechumenaler Weg · Mehr sehen »

Neophyt (Religion)

Der Neophyt (von) ist eine Person, die vor kurzem einen neuen Glauben angenommen hat.

Neu!!: Taufe und Neophyt (Religion) · Mehr sehen »

Nestorianische Stele

Detail der Stele (im Museum Stelenwald von Xi’an) mini Die sogenannte Nestorianische Stele, nach einer alten Bezeichnung für den Ort Xi’an in der Provinz Shaanxi auch Stele von Sianfu genannt, ist eine 781 zur Zeit der Tang-Dynastie errichtete Stele.

Neu!!: Taufe und Nestorianische Stele · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Taufe und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neuapostolisches Glaubensbekenntnis

Das Neuapostolische Glaubensbekenntnis steht in der Reihe christlicher Glaubensbekenntnisse und fasst dementsprechend die für die Neuapostolische Kirche verbindlichen Grundlagen der Lehre in zehn Glaubensartikeln zusammen.

Neu!!: Taufe und Neuapostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Neuchristen

Die Neuchristen sind eine von der römisch-katholischen Kirche getrennte, sich jedoch als Teil der katholischen Kirche betrachtende Gemeinschaft um den „Schwert-Bischof“ Nikolaus Schneider (* 1937 in Oberriet, Schweiz).

Neu!!: Taufe und Neuchristen · Mehr sehen »

Neue Kirche (Swedenborgianer)

Kreuz der Swedenborgianer und der Neuen Kirche Die Swedenborg Chapel in Cambridge, Massachusetts, USA Die Neue Kirche oder Kirche des Neuen Jerusalem ist eine christliche Glaubensgemeinschaft und beruft sich auf die Glaubensrichtung des schwedischen Naturphilosophen Emanuel Swedenborg (1688–1772).

Neu!!: Taufe und Neue Kirche (Swedenborgianer) · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Taufe und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Neustädter Kirche (Erlangen)

Außenansicht der Neustädter Kirche von Osten (2008) Die Neustädter Kirche (auch: Neustädter Universitätskirche) ist das barocke Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Gemeinde in der 1686 gegründeten Neustadt Erlangen sowie seit 1837 Universitätskirche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Taufe und Neustädter Kirche (Erlangen) · Mehr sehen »

Nicäno-Konstantinopolitanum

Das Nicäno-Konstantinopolitanum (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum oder Großes Glaubensbekenntnis genannt) ist ein christliches Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet.

Neu!!: Taufe und Nicäno-Konstantinopolitanum · Mehr sehen »

Niccolò Coscia

Niccolò Kardinal Coscia Niccolò Paolo Andrea Coscia (* 25. Januar 1682 in Pietradefusi; † 8. Februar 1755 in Neapel) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Niccolò Coscia · Mehr sehen »

Nich’ mit Leo

Nich' mit Leo ist eine Komödie des Regisseurs Ralf Gregan aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Taufe und Nich’ mit Leo · Mehr sehen »

Nicolas Baudesson

Nicolas Baudesson (zugeschrieben): Blumenvase, Privatsammlung (?) Nicolas Baudesson (* ca. 1609 oder 1611 in Troyes; † 4. September 1680 in Paris) war ein französischer Blumen- und Stilllebenmaler des Barock, der auch in Italien wirkte und dort als Monsù Botteson oder Badasson bekannt war.

Neu!!: Taufe und Nicolas Baudesson · Mehr sehen »

Nicolas Vilant

Nicolas Vilant (* 12. Juni 1737 in Ferryport-on-Tay, Schottland; † 25. Mai 1807 in St Andrews) war ein schottischer Mathematiker.

Neu!!: Taufe und Nicolas Vilant · Mehr sehen »

Nicolaus Ephraim Bach

Nicolaus Ephraim Bach (* 1690; getauft in Wasungen; † 12. August 1760 in Gandersheim), genannt der „Gandersheimer Bach“, war ein deutscher Organist aus der Familie Bach.

Neu!!: Taufe und Nicolaus Ephraim Bach · Mehr sehen »

Nicolò Grimaldi

Queen’s Theatre in London. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicolò Francesco Leonardo Grimaldi (auch Nicola Francesco Leonardo Grimaldi), bekannt als Nicolino oder Nicolini (* 5. April 1673 in Neapel; † 1. Januar 1732 ebenda)Winton Dean: Nicolini, auf, 2001 (englisch) war ein neapolitanischer Opernsänger und Kastrat (ursprünglich Sopran, später Mezzosopran und Alt).

Neu!!: Taufe und Nicolò Grimaldi · Mehr sehen »

Niederländisches Glaubensbekenntnis

Das Niederländische Glaubensbekenntnis – oft auch lateinisch Confessio Belgica genannt – bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen.

Neu!!: Taufe und Niederländisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Nieuwenhagen

Die ''Herestraat'' im Jahr 1963 denkmalgeschütztes Gebäude im Zentrum von Nieuwenhagen Nieuwenhagen ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und zugleich ein amtlicher Stadtteil („wijk“) der Gemeinde Landgraaf.

Neu!!: Taufe und Nieuwenhagen · Mehr sehen »

Nikita (Märtyrer)

Hl. Nikita, russische Ikone Nikita, russ. Никита, ukrain. Микита, von griech. Νικήτας Niketas, († 372) ist ein vor allem in Russland verehrter christlicher Märtyrer.

Neu!!: Taufe und Nikita (Märtyrer) · Mehr sehen »

Nikola Kekić

Wappen von Nikola Kekić Nikola Kekić oder auch Nino Kekić (* 18. Januar 1943 in Stari Grad Žumberački, Jugoslawien) ist ein kroatischer Geistlicher und emeritierter Bischof der griechisch-katholischen Diözese Križevci.

Neu!!: Taufe und Nikola Kekić · Mehr sehen »

Nikolaus Heinrich Julius

Nikolaus Heinrich Julius (* 3. Oktober 1783 in Altona; † 20. August 1862 in Hamburg, auch Nicolaus Heinrich Julius) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Taufe und Nikolaus Heinrich Julius · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Papst)

Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst.

Neu!!: Taufe und Nikolaus I. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Mundelsheim)

Nikolauskirche Mundelsheim von Südwesten Die Nikolauskirche ist eine der beiden evangelischen Kirchen in Mundelsheim im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Taufe und Nikolauskirche (Mundelsheim) · Mehr sehen »

Norbert Lohfink

Norbert Lohfink SJ (* 28. Juli 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Taufe und Norbert Lohfink · Mehr sehen »

Nordstadt (Bonn)

Stadthaus am südlichen Rand der Nordstadt Die Nordstadt ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Taufe und Nordstadt (Bonn) · Mehr sehen »

Norma McCorvey

Norma Leah Nelson McCorvey (* 22. September 1947 in Simmesport, Louisiana; † 18. Februar 2017 in Katy, Texas), auch bekannt unter dem Pseudonym Jane Roe, war die Klägerin in der bahnbrechenden amerikanischen Rechtssache Roe v. Wade, in der der Oberste Gerichtshof der USA 1973 entschied, dass die Gesetze einzelner Bundesstaaten zum Verbot von Abtreibungen verfassungswidrig sind.

Neu!!: Taufe und Norma McCorvey · Mehr sehen »

North American Baptist Conference

Die North American Baptist Conference (NABC) (deutsch: Nordamerikanische Baptistische Konferenz) ist eine Vereinigung von Baptisten deutscher Herkunft, die in den USA und in Kanada leben.

Neu!!: Taufe und North American Baptist Conference · Mehr sehen »

Notre-Dame (Orcival)

Orcival, von der gegenüberliegenden Talseite Notre-Dame d’Orcival, von der gegenüberliegenden Talseite Die Kirche Notre-Dame liegt in der französischen Gemeinde Orcival im Département Puy-de-Dôme in der Auvergne etwa 40 Kilometer südwestlich von Clermont-Ferrand in der Tiefe eines Tals zwischen den Dore- und den Dôme-Bergen.

Neu!!: Taufe und Notre-Dame (Orcival) · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets

Die Pfarrkirche Notre Dame de la Délivrance in Les Trois Îlets auf Martinique Notre-Dame de la Bonne-Délivrance des Trois-Îlets ist eine im Jahr 1724 für die seit 1683 bestehende Kirchengemeinde des damaligen Ortes Cul-de-Sac aux Vaches errichtete und Unserer Lieben Frau geweihte Pfarrkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets · Mehr sehen »

Nottaufe

Die Nottaufe (auch Taufe in der Not) ist in mehreren Konfessionen eine Taufe, die bei Lebensgefahr des Täuflings abweichend von der üblichen Praxis nicht von einem Geistlichen, sondern einem Laien ausgeführt werden kann.

Neu!!: Taufe und Nottaufe · Mehr sehen »

Novatus Rugambwa

Novatus Rugambwa (2019) Novatus Rugambwa (* 8. Oktober 1957 in Bukoba, Region Kagera) ist ein tansanischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Taufe und Novatus Rugambwa · Mehr sehen »

Noviziat (Neopaganismus)

Erde. Das Symbol des Dreimondes. Es symbolisiert die drei Aspekte der großen Göttin. Das Noviziat (von lateinisch novicius, „Neuling“) ist im Neopaganismus, insbesondere im Wicca, die Zeit zwischen der Initiation in den ersten Grad und der Erhebung in den zweiten Grad.

Neu!!: Taufe und Noviziat (Neopaganismus) · Mehr sehen »

Novo Millennio ineunte

Novo Millennio ineunte (dt.: Zu Beginn des neuen Jahrtausends) ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Johannes Paul II., welches er zum Abschluss des Jubeljahres 2000 veröffentlichte.

Neu!!: Taufe und Novo Millennio ineunte · Mehr sehen »

Obbe Philips

Obbe Philips (* um 1500 in Leeuwarden; † 1568) war zusammen mit seinem Bruder Dirk Philips einer der ersten Führer der niederländischen Täuferbewegung.

Neu!!: Taufe und Obbe Philips · Mehr sehen »

Oberbarnim

Die Gemeinde Oberbarnim liegt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Taufe und Oberbarnim · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Taufe und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberweidbach

Der Ortskern von Oberweidbach mit historischer Kirche Oberweidbach (mundartlich Uwwerwoaboch, im Ortsdialekt Owerwabach) ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Bischoffen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Taufe und Oberweidbach · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Taufe und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Ofener Mandat

Das Ofener Mandat ist ein auf den 20.

Neu!!: Taufe und Ofener Mandat · Mehr sehen »

Oggenrieder Weiher

Der Oggenrieder Weiher befindet sich am westlichen Ortsrand von Irsee im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu, direkt an der Verbindungsstraße zum Weiler und Ortsteil Oggenried und weiter nach Baisweil.

Neu!!: Taufe und Oggenrieder Weiher · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Taufe und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Olaf Scholz

Unterschrift von Olaf Scholz Olaf Scholz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Taufe und Olaf Scholz · Mehr sehen »

Olga Alexandrowna Kostarewa-Iswekowa

Olga Alexandrowna Kostarewa-Iswekowa, geboren Olga Werner, (* 29. Mai 1889 in London; † 28. Oktober 1968 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Taufe und Olga Alexandrowna Kostarewa-Iswekowa · Mehr sehen »

Olga Ewertowna Knorring-Neustrujewa

Olga Ewertowna Knorring-Neustrujewa, bis zur Oktoberrevolution Olga Ewertowna von Knorring, (* in St. Petersburg; † 1978 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Botanikerin.

Neu!!: Taufe und Olga Ewertowna Knorring-Neustrujewa · Mehr sehen »

Olga von Kiew

Michaelplatz in Kiew Olga von Kiew (Altostslawische Sprache: Ольга, orthodoxer Taufname Helena; * ca. 890-920 bei Pskow; † 11. Juli 969 in Kiew) war von 945 bis ca.

Neu!!: Taufe und Olga von Kiew · Mehr sehen »

Omeljan Kowtsch

Omeljan Kowtsch, polnisch Emilian Kowcz, wissenschaftliche Transliteration Omeljan Kovč (* 20. August 1884 in Kosmatsch, Österreich-Ungarn; † 25. März 1944 in Lublin, Polen) war ein ukrainisch griechisch-katholischer Priester und christlicher Märtyrer.

Neu!!: Taufe und Omeljan Kowtsch · Mehr sehen »

Ondráš z Janovic

Ondraszek nach Władysław Skoczylas Museums des Teschener Schlesien Ondráš z Janovic (in der tschechischen Schreibweise), auch Ondraszek (in der polnischen Schreibweise) (eigentlich: Ondřej Fuciman, nach der älteren Literatur Ondřej Šebesta bzw. Andrzej Szebesta; * 1680 in Janovice bei Frýdek, getauft am 13. November 1680; † 1. April 1715 in Sviadnov) war ein legendenumwobener Robin Hood der Lachei und der Mährisch-Schlesischen Beskiden, ein Räuber und Volksheld.

Neu!!: Taufe und Ondráš z Janovic · Mehr sehen »

Operation Taufe

In der Operation Taufe sandte 1944 der apostolische Nuntius Angelo Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII. aus der Türkei Taufzertifikate für die von der Deportation in die Vernichtungslager bedrohten Juden in Ungarn, die tausende von Leben retteten.

Neu!!: Taufe und Operation Taufe · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Taufe und Opfergang · Mehr sehen »

Oppenfeld (Familie)

Wappen derer von Oppenfeld Die Familie von Oppenfeld wurde mit der Person des Berliner Bankiers Georg Moritz Oppenfeld am 16.

Neu!!: Taufe und Oppenfeld (Familie) · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Taufe und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Orazio De Ferrari

''Jesus heilt einen Blindgeborenen'', Kunstsammlung der Banca Carige, Genua Orazio De Ferrari (getauft am 22. August 1606 in Voltri; gest. 1657 in Genua)Mary Newcome: Ferrari, Orazio de’, in: (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement) war ein italienischer Maler des Frühbarock, der vor allem in Genua und Ligurien tätig war.

Neu!!: Taufe und Orazio De Ferrari · Mehr sehen »

Orazio Vecchi

Orazio Vecchi Orazio Tiberio Vecchi (auch Horatio Vecchi; getauft am 6. Dezember 1550 in Modena; † 19. Februar 1605 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Taufe und Orazio Vecchi · Mehr sehen »

Ordines Romani

Ordines Romani (lateinisch für „Römische Ordnungen“, meist im Plural gebraucht; Singular: Ordo Romanus, gängige Abkürzung: OR) sind Zusammenstellungen von Rubriken für den Verlauf verschiedener Gottesdienste des Römischen Ritus aus dem Frühmittelalter.

Neu!!: Taufe und Ordines Romani · Mehr sehen »

Orestes Brownson

G. P. A. Healy: ''Orestes Brownson'', Ölgemälde, 1863 (Ausschnitt) Orestes Augustus Brownson (* 16. September 1803 in Stockbridge, Vermont; † 17. April 1876 in Detroit) war ein US-amerikanischer Intellektueller, Prediger, Zeitschriftenherausgeber sowie politischer und religiöser Publizist.

Neu!!: Taufe und Orestes Brownson · Mehr sehen »

Orte des Erinnerns (Bayerisches Viertel)

Erinnern an die Deportationen. Textseite Erinnern an die Deportationen. Bildseite Das Denkmal Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel: Ausgrenzung und Entrechtung, Vertreibung, Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren 1933 bis 1945 wurde von den Künstlern Renata Stih und Frieder Schnock konzipiert und am 11. Juni 1993 eingeweiht.

Neu!!: Taufe und Orte des Erinnerns (Bayerisches Viertel) · Mehr sehen »

Ortensio Mauro

Ortensio Bartolomeo Mauro (auch: Hortensio) (getauft 24. August 1634 in Verona/Venetien; † 14. September 1725 in Hannover) war ein italienischer SchriftstellerHugo Thielen: MAURO... (siehe Literatur) und Librettist.

Neu!!: Taufe und Ortensio Mauro · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Ukraine

Theotokos Das St.-Michaels-Kloster in Kiew Dreifaltigkeitskathedrale in Luzk Die Orthodoxe Kirche der Ukraine ist eine autokephale orthodoxe Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Taufe und Orthodoxe Kirche der Ukraine · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Taufe und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ortsfremde

Ortsfremde oder Auswärtige sind Personen, die nicht aus dem jeweiligen Ort bzw.

Neu!!: Taufe und Ortsfremde · Mehr sehen »

Oscar Mauritz

Oscar Mauritz (* 24. Juli 1867 in Duisburg; † 4. Dezember 1959 (andere Quellen: 6. Februar 1958) in Bremen) war ein deutscher Pastor und Domprediger am Bremer Dom.

Neu!!: Taufe und Oscar Mauritz · Mehr sehen »

Oskar Kaufmann

Renaissance-Theater, Berlin Freien Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Stadttheater Bremerhaven Villa Konschewski am Hundekehlesee Habimah-Theater Oskar Kaufmann (* 2. Februar 1873 in Újszentanna, Österreich-Ungarn, heute: Sântana, Rumänien; † 6. September 1956 in Budapest) war ein ungarisch-jüdischer Architekt, der zwischen 1895 und 1933 in Deutschland arbeitete und dessen Schwerpunkt im Bereich des Theaterbaus lag.

Neu!!: Taufe und Oskar Kaufmann · Mehr sehen »

Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine (2017) Oskar Lafontaine (* 16. September 1943 in Saarlautern, heute Saarlouis) ist ein deutscher Publizist und Politiker (parteilos, davor SPD, WASG, Die Linke).

Neu!!: Taufe und Oskar Lafontaine · Mehr sehen »

Osterkerze

Der Diakon singt das Exsultet Video: Welche Bedeutung hat die Osterkerze? Die Osterkerze ist eine große Kerze aus Bienenwachs, die in der Liturgie der Westkirchen (römisch-katholische, altkatholische, anglikanische und lutherische Kirche) zu Beginn der Osternachtfeier am Osterfeuer bereitet, geweiht und entzündet wird.

Neu!!: Taufe und Osterkerze · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Taufe und Ostern · Mehr sehen »

Osternacht

Ein Diakon singt das ''Exsultet'', den Lobpreis zur Osterkerze Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.

Neu!!: Taufe und Osternacht · Mehr sehen »

Osterwasser (Brauchtum)

''Der Gang nach dem Osterwasser'', Originalzeichnung von Willy Stöwer Als Osterwasser wird Wasser bezeichnet, das nach einem alten Volksbrauch in der Osternacht oder am Ostermorgen vor dem Aufgang der Sonne aus einer Quelle, einem Bach oder einem Fluss geschöpft wird.

Neu!!: Taufe und Osterwasser (Brauchtum) · Mehr sehen »

Osterweih

Osterweih war ein Dorf auf dem Gebiet der heutigen Zwickauer Nordvorstadt.

Neu!!: Taufe und Osterweih · Mehr sehen »

Ostrów Lednicki

mini Ostrów Lednicki ist eine Insel im Lednica-See im westlichen Zentralpolen.

Neu!!: Taufe und Ostrów Lednicki · Mehr sehen »

Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Taufe und Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Otto Böcher

Otto Hermann Konrad Böcher (* 12. März 1935 in Worms; † 27. Februar 2020 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Universität Mainz.

Neu!!: Taufe und Otto Böcher · Mehr sehen »

Otto Engelhardt (Ingenieur)

Otto Engelhardt (* 7. August 1866 in Braunschweig; † 14. September 1936 in Sevilla) war ein deutsch-spanischer Ingenieur, Diplomat und Mäzen, der im Zuge des Spanischen Bürgerkriegs von aufständischen Truppen des Generals Gonzalo Queipo de Llano hingerichtet wurde.

Neu!!: Taufe und Otto Engelhardt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Otto Eppenstein

Martin Otto Eppenstein (* 7. Oktober 1876 in Breslau; † 7. Oktober 1942 in Jena) war ein deutscher Physiker im Fachbereich Optik.

Neu!!: Taufe und Otto Eppenstein · Mehr sehen »

Otto Georg Veldtmann

Otto Georg Veldtmann (* 28. Januar 1685 in Groningen; † 11. Oktober 1746 nahe Roucoux) war ein niederländischer Generalmajor.

Neu!!: Taufe und Otto Georg Veldtmann · Mehr sehen »

Otto Lochmann

Wappen auf dem – heutigen – Epitaph von Otto Lochmann an der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in der Calenberger Neustadt in Hannover Otto Lochmann (auch: Otto Lockmann;Annette v. Boetticher: Grabsteine, Epithaphe und Gedenktafeln der ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover, Broschüre DIN A5 (20 Seiten, teilweise mit Abbildungen), hrsg. vom Kirchenvorstand der ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Hannover: 2002, S. 6, v. a. S. 17 * um 1650;Genealogisches Handbuch des Adels, Bände 92–111, hrsg. von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv, Limburg an der Lahn: C.A. Starke, 1989, S. 430; über Google-Bücher † 1704 in Hannover) war ein Kurfürstlich-Hannoverscher Hof-Fourier und gilt als „ einer der ersten ‚Taxiunternehmer‘ von Hannover“ sowie als Stammvater des niedersächsischen Adelsgeschlechts Lochmann von Königsfeld.

Neu!!: Taufe und Otto Lochmann · Mehr sehen »

Otto Lorentzen Strandiger

Otto Lorentzen Strandiger (* um 1650 in Flensburg; † 23. April 1724 nahe Hamburg) war ein deutscher Theologe und Separatist.

Neu!!: Taufe und Otto Lorentzen Strandiger · Mehr sehen »

Otto Rahm

Otto Rahm (* 8. September 1904 in Hamburg; † 13. Januar 1994 in Deinste) war ein norddeutscher expressionistischer Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Taufe und Otto Rahm · Mehr sehen »

Ovelgönne

Ovelgönne ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen.

Neu!!: Taufe und Ovelgönne · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Neu!!: Taufe und Oxyrhynchos · Mehr sehen »

Pachomios

Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Latopolis, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger.

Neu!!: Taufe und Pachomios · Mehr sehen »

Pagania

Paganien (slawisch Pogania) auch Narentanien (lateinisch Narentia) bezeichnet das mittelalterliche südslawische Fürstentum der Narentaner an der Ostküste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Taufe und Pagania · Mehr sehen »

Pankratius von Taormina

Hauptaltar von San Pancrazio in Taormina Pankratius von Taormina war der Legende zufolge ein Märtyrer und Heiliger sowie im 1.

Neu!!: Taufe und Pankratius von Taormina · Mehr sehen »

Pantaleon (Konrad von Würzburg)

Pantaleon ist eine mittelhochdeutsche Verslegende von dem als Großmärtyrer und Wundertäter verehrten Heiligen Pantaleon, die Konrad von Würzburg gegen Ende des 13. Jahrhunderts (um 1270) im Auftrag eines Basler Bürgers verfasste und auf eine lateinische Fassung zurückgeht.

Neu!!: Taufe und Pantaleon (Konrad von Würzburg) · Mehr sehen »

Paolo Dezza

Paolo Kardinal Dezza SJ (* 13. Dezember 1901 in Parma, Italien; † 17. Dezember 1999 in Rom) war ein italienischer Kardinal und von Papst Johannes Paul II. eingesetzter Delegat der Societas Jesu.

Neu!!: Taufe und Paolo Dezza · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Taufe und Paris · Mehr sehen »

Parsifal

Parsifal (WWV 111) ist das letzte musikdramatische Werk von Richard Wagner.

Neu!!: Taufe und Parsifal · Mehr sehen »

Parte

Musterparte Die Parte oder der Partezettel ist im österreichischen Sprachgebrauch die schriftliche Mitteilung eines Familienereignisses, wie Taufe, Verlobung, Heirat oder Tod.

Neu!!: Taufe und Parte · Mehr sehen »

Participatio actuosa

Participatio actuosa (lat. für „tätige Teilnahme“) ist eines der Grundprinzipien der katholischen liturgischen Bewegung des 20.

Neu!!: Taufe und Participatio actuosa · Mehr sehen »

Pascha-Mysterium

Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Mit Pascha-Mysterium (von ‚Ostern‘ und mystérion ‚Geheimnis‘) bezeichnet die neuere katholische Theologie die Einheit von Leiden, Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi von den Toten sowie seiner Himmelfahrt und Erhöhung und ihrer Vergegenwärtigung in der Liturgie.

Neu!!: Taufe und Pascha-Mysterium · Mehr sehen »

Pastoralkonferenz

Eine Pastoralkonferenz ist eine in verschiedenen christlichen Konfessionen in unterschiedlicher Gestalt organisierte Versammlung von Amtsträgern eines bestimmten kirchlichen Gebietes, meist von Priestern bzw.

Neu!!: Taufe und Pastoralkonferenz · Mehr sehen »

Pastoralreferent

Pastoralreferent (PR) ist die Bezeichnung für einen Beruf in der katholischen Kirche, in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche sowie im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Neu!!: Taufe und Pastoralreferent · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Taufe und Pate · Mehr sehen »

Patenbescheinigung

Eine Patenbescheinigung ist die Bestätigung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei, dass ein Mitglied zur Übernahme des Patenamts berechtigt ist.

Neu!!: Taufe und Patenbescheinigung · Mehr sehen »

Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche

Der ehemalige Patriarchenpalast mit Kuppeln der Zwölf-Apostel-Kirche Lage im Kreml Der Patriarchenpalast und die Zwölf-Apostel-Kirche ist eine architektonisch zusammenhängende Kombination aus einem profanen und einem sakralen Bauwerk in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Taufe und Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche · Mehr sehen »

Patrick Roth

Patrick Roth (2010) Patrick Roth (* 25. Juni 1953 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Taufe und Patrick Roth · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Taufe und Patrilinearität · Mehr sehen »

Patronatskirche Prezelle

| NAME.

Neu!!: Taufe und Patronatskirche Prezelle · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: Taufe und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Paul Samuel Leon Johnson

Paul Samuel Leon Johnson Paul Samuel Leon Johnson (* 4. Oktober 1873 in Titusville, Pennsylvania; † 22. Oktober 1950) war Gründer der heute in über 10 Staaten vertretenen Laien-Heim-Missionsbewegung.

Neu!!: Taufe und Paul Samuel Leon Johnson · Mehr sehen »

Paul Sperling (Pädagoge, 1605)

Paul Sperling (* 9. November 1605 in Hamburg; † 27. April 1679 in Kiel) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Taufe und Paul Sperling (Pädagoge, 1605) · Mehr sehen »

Paul Takashi Nagai

Paul Takashi Nagai 1946 bei der Trauer um seine verstorbene Frau Paul Takashi Nagai (jap. 永井 隆, Nagai Takashi; * 3. Februar 1908 in Matsue; † 1. Mai 1951 in Nagasaki) war ein japanischer Radiologe, Autor und Überlebender des Atombombenabwurfs auf Nagasaki.

Neu!!: Taufe und Paul Takashi Nagai · Mehr sehen »

Paul Thomaschki

Thomaschki als Corpsstudent Begräbnisfeier am 27. Juli 1934 Paul Thomaschki (* 27. Februar 1861 in Jägerkrug, Landkreis Wehlau; † 24. Juli 1934 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Pfarrer in Ostpreußen.

Neu!!: Taufe und Paul Thomaschki · Mehr sehen »

Pauli Bekehrung (Pauluszell)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Pauli Bekehrung in Pauluszell, einem Ortsteil der Gemeinde Wurmsham im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Backsteinkirche, die in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Taufe und Pauli Bekehrung (Pauluszell) · Mehr sehen »

Paulinisches Privileg

Als Paulinisches Privileg (lateinisch Privilegium Paulinum) bezeichnet man eine auf den Apostel Paulus zurückgehende Sonderregelung innerhalb des Christentums zur Auflösung einer Ehe zwischen Christen und Nichtchristen.

Neu!!: Taufe und Paulinisches Privileg · Mehr sehen »

Paulus Gordan

Pater Paulus Gordan OSB Paulus Gordan OSB (* 21. Juni 1912 in Berlin als Günther Gordan; † 1. Januar 1999 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch jüdischer Herkunft.

Neu!!: Taufe und Paulus Gordan · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Taufe und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pavol Strauss

Pavol Strauss (* 30. August 1912 in Liptovský Mikuláš; † 3. Juni 1994 in Nitra) war ein slowakischer Arzt, Philosoph, Prosaist, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Taufe und Pavol Strauss · Mehr sehen »

Pawel Wladimirowitsch Wittenburg

Pawel Wladimirowitsch Wittenburg (* in Wladiwostok; † 29. Januar 1968 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Geograph, Polarforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Taufe und Pawel Wladimirowitsch Wittenburg · Mehr sehen »

People of Praise

People of Praise (etwa: „Volk der Lobpreisungen“) ist eine Vereinigung von ökumenischen, kommunitären christlichen Laiengemeinschaften, die der katholischen charismatischen Bewegung nahesteht.

Neu!!: Taufe und People of Praise · Mehr sehen »

Percy Hunt

Hunt bei der Isle of Man TT 1931 Percy „Tim“ Hunt (* 1908 in Manchester oder Heywood; † nach 1937) war ein britischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Taufe und Percy Hunt · Mehr sehen »

Perpetua und Felicitas

Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist.

Neu!!: Taufe und Perpetua und Felicitas · Mehr sehen »

Personenstand

Personenstand oder – schweizerisch – Zivilstand (französisch état civil) ist die sich aus den Merkmalen des Familienrechts ergebende Stellung einer Person innerhalb der Rechtsordnung einschließlich ihres Namens.

Neu!!: Taufe und Personenstand · Mehr sehen »

Peter Altenberg

150px Peter Altenberg (* 9. März 1859 in Wien; † 8. Jänner 1919 ebenda; eigentlich Richard Engländer) war ein österreichischer Schriftsteller und ein bekennender Pädophiler.

Neu!!: Taufe und Peter Altenberg · Mehr sehen »

Peter Cartwright

Peter Cartwright Peter Cartwright (* 1. September 1785 in Amherst County, Virginia; † 25. September 1872 in Pleasant Plains, Sangamon County, Illinois) war ein früher amerikanischer „Hellfire-and-brimstone“-Prediger und Missionar, der dem Second Great Awakening zum Start verhalf und persönlich zwölftausend Menschen taufte.

Neu!!: Taufe und Peter Cartwright · Mehr sehen »

Peter Comensoli

Peter Comensoli Peter Andrew Comensoli (* 25. März 1964 in Bulli, New South Wales, Australien) ist ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Melbourne.

Neu!!: Taufe und Peter Comensoli · Mehr sehen »

Peter Franz (Autor)

Peter Franz (2014) Peter Franz (* 10. Mai 1941 in Apolda) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Taufe und Peter Franz (Autor) · Mehr sehen »

Peter Haber (Schauspieler)

Peter Alexander Haber (* 12. Dezember 1952 in Stockholm) ist ein schwedischer Schauspieler.

Neu!!: Taufe und Peter Haber (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Heinrich Brincker

Brincker (vor 1904) Peter Heinrich Brincker (* 9. Februar 1836 in Isselhorst, heute zur Stadt Gütersloh gehörend; † 26. November 1904 in Stellenbosch, Kapkolonie, heute Teil von Südafrika) war ein aus der Ravensberger Erweckungsbewegung hervorgegangener deutscher Missionar in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) und Autor völkerkundlicher und sprachwissenschaftlicher Arbeiten.

Neu!!: Taufe und Peter Heinrich Brincker · Mehr sehen »

Peter im Baumgarten

Peter im Baumgarten 1775. Kupferstich von Georg Friedrich Schmoll Peter im Baumgarten im hessen-kasselschen Rock 1776. Kupferstich von Georg Friedrich Schmoll Peter im Baumgarten (getauft 30. August 1761 in Meiringen, Kanton Bern, im Oberen Haslital; † vermutlich 1799 in Hamburg) war ein Schweizer Hirtenjunge, der 1775 zunächst von Heinrich Julius von Lindau als Pflegesohn („Peter Lindau genannt im Baumgarten“) und dann 1776 von dessen Freund Johann Wolfgang Goethe als Mündel und Ziehsohn aufgenommen wurde.

Neu!!: Taufe und Peter im Baumgarten · Mehr sehen »

Peter Martin Metzler

Metzler in jungen Jahren, Familienarchiv Peter Martin Metzler (* 1. März 1824 in Judenbach; † 8. Dezember 1907 in Stuttgart) war ein deutscher Missionar.

Neu!!: Taufe und Peter Martin Metzler · Mehr sehen »

Peter Tatsuo Doi

Erzbischof Peter Tatsuo (1947) Erzbischof Peter Tatsuo (1938)Kardinalswappen (seit 1960) Peter Tatsuo Kardinal Doi (* 22. Dezember 1892 in Sendai; † 21. Februar 1970 in Tokio) war ein japanischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Tokio.

Neu!!: Taufe und Peter Tatsuo Doi · Mehr sehen »

Peter Yoshiro Saeki

Peter Yoshiro Saeki (Saeki Yoshirō bzw. ピーター・(ヨシロウ・)サエキ, Pītā (Yoshirō) Saeki; * 15. September 1871; † 26. Juni 1965) war ein japanischer Religionswissenschaftler und Jurist.

Neu!!: Taufe und Peter Yoshiro Saeki · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Taufe und Petersdom · Mehr sehen »

Petrobrusianer

Die Petrobrusianer (oder Brusianer) waren eine häretische Sekte im Frankreich des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Taufe und Petrobrusianer · Mehr sehen »

Petrus und Marcellinus

Martyrium der hll. Marcellinus und Petrus, französische Buchmalerei um 1450 Paulus. Darunter die hochverehrten Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, die dem Lamm zujubeln. Figur des hl. Petrus Martyr Basilika St. Petrus und Marcellinus, Seligenstadt Petrus, zuweilen auch Petrus Martyr genannt, und Marcellinus († 299 oder 304 in Rom) waren frühchristliche Märtyrer, die in den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitten.

Neu!!: Taufe und Petrus und Marcellinus · Mehr sehen »

Pfarrbüro

Pfarrbüro (regional auch Pfarramt, evangelisch überwiegend Gemeindebüro) stellt in vielen christlichen Kirchen die zentrale regionale Verwaltung der örtlichen Pfarrei bzw.

Neu!!: Taufe und Pfarrbüro · Mehr sehen »

Pfarrbrief

Pfarrbrief, in Österreich Pfarrblatt, wird die periodisch erscheinende, in der Regel vom jeweiligen Pfarrgemeinderat herausgegebene Mitgliederpublikation der katholischen Pfarrgemeinden genannt.

Neu!!: Taufe und Pfarrbrief · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Taufe und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Taufe und Pfarrer · Mehr sehen »

Pfarrkirche Altmünster

Pfarrkirche Altmünster Innenraum Gewölbe Die römisch-katholische Pfarrkirche Altmünster ist ein denkmalgeschützter Sakralbau in der Marktgemeinde Altmünster im Bezirk Gmunden in Oberösterreich.

Neu!!: Taufe und Pfarrkirche Altmünster · Mehr sehen »

Pfarrkirche Frankenburg am Hausruck

Kath. Pfarrkirche hl. Martin in Frankenburg am Hausruck, ostseitiger Erweiterungsbau des Langhauses Die römisch-katholische Pfarrkirche Frankenburg am Hausruck steht im Ort Frankenburg am Hausruck in der Marktgemeinde Frankenburg am Hausruck im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Taufe und Pfarrkirche Frankenburg am Hausruck · Mehr sehen »

Pfarrkirche Klagenfurt-Wölfnitz

Zugangsbereich mit Turm Die römisch-katholische Pfarrkirche Klagenfurt-Wölfnitz steht im 14.

Neu!!: Taufe und Pfarrkirche Klagenfurt-Wölfnitz · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern · Mehr sehen »

Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes (Riffian)

Ansicht der Pfarrkirche von Osten, vor dem Turm die Friedhofskapelle Die römisch-katholische Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes, auch Zu den Sieben Schmerzen Mariens, ist eine barocke Wallfahrtskirche in Riffian (Südtirol).

Neu!!: Taufe und Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes (Riffian) · Mehr sehen »

Pfarrzwang

Unter Pfarrzwang (bannus parochialis) versteht man die dem Kirchengemeindemitglied auferlegte Pflicht, bestimmte Seelsorge- und Amtshandlungen nur innerhalb der eigenen Pfarr- oder Kirchengemeinde vornehmen zu lassen.

Neu!!: Taufe und Pfarrzwang · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Neu!!: Taufe und Pfingstbewegung · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Taufe und Pfingsten · Mehr sehen »

Pharisäer (Kaffee)

Eine Tasse Pharisäer Pharisäer und Sachertorte Ein Pharisäer ist ein alkoholisches Heißgetränk aus gesüßtem Kaffee, braunem Rum und einer Haube aus Schlagsahne.

Neu!!: Taufe und Pharisäer (Kaffee) · Mehr sehen »

Phileas von Thmuis

Phileas von Thmuis († 4. Februar 306 in Alexandria) war Bischof von Thmuis im Nildelta.

Neu!!: Taufe und Phileas von Thmuis · Mehr sehen »

Philip Quaque

Philip Quaque, andere Schreibweise: Philip Quacoe (* 1741 in Cape Coast, Goldküste, heute Ghana; † 17. Oktober 1816 ebd.) war der erste anglikanische Geistliche afrikanischer Abstammung.

Neu!!: Taufe und Philip Quaque · Mehr sehen »

Philipp Amthor

Philipp Amthor, 2023 Philipp Amthor (* 10. November 1992 in Ueckermünde) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Taufe und Philipp Amthor · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Taufe und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philippe (Belgien)

Nationalfeiertag 2018 Philippe (französisch, so offiziell auch auf Deutsch, niederländisch Filip; * 15. April 1960 in Brüssel) ist seit dem 21.

Neu!!: Taufe und Philippe (Belgien) · Mehr sehen »

Philippusevangelium

Das Philippusevangelium ist eine im 2.

Neu!!: Taufe und Philippusevangelium · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Taufe und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Pier Francesco Morazzone

''Anbetung der Könige'', um 1620, Pinacoteca Ambrosiana, Mailand Pier Francesco Mazzucchelli, allgemein bekannt als il Morazzone (* 29. Juli 1573 in Morazzone (bei Varese); † um 1625) war ein italienischer Maler und Freskant im Übergang vom Spätmanierismus zum Frühbarock, der unter anderem für seine Malereien in mehreren Sacri Monti der Lombardei bekannt ist.

Neu!!: Taufe und Pier Francesco Morazzone · Mehr sehen »

Pierre du Cambout de Coislin

Pierre du Cambout de Coislin als Bischof von Orleans (Stich von Nicolas Pitau, 1670) Pierre Kardinal du Cambout de Coislin (Gemälde um 1700) Pierre du Cambout de Coislin (* 14. November 1636 in Paris; † 5. Februar 1706 in Versailles; auch Pierre de Cambout, auch mit dem Vornamen Pierre-Armand) war ein französischer Geistlicher, Bischof von Orléans und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Pierre du Cambout de Coislin · Mehr sehen »

Pierre du Mage

Pierre du Mage (* November 1674 in Beauvais, getauft am 23. November 1674; † 2. Oktober 1751 in Laon) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Taufe und Pierre du Mage · Mehr sehen »

Pietro da Cortona

Selbstbildnis von Pietro da Cortona, 1665, Musée Fesch, Ajaccio (Korsika) Pietro da Cortona, eigentlich Pietro Berrettini (* 1. November 1596 (?) in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Architekt (sowie Anatom) und neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock.

Neu!!: Taufe und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Pietro Maria Pieri

Pietro Maria Kardinal Pieri Pietro Maria Pieri OSM (* 29. September 1676 in Piancastagnaio, Radicofani, Italien; † 27. Januar 1743 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Pietro Maria Pieri · Mehr sehen »

Pima

Reservationen der Pima und benachbarter Stämme im Südwesten der USA Als Pima oder O'Odham bezeichnet man vier regionale Dialektgruppen bzw.

Neu!!: Taufe und Pima · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Neu!!: Taufe und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Pitcairn

Pitcairn ist die Hauptinsel der Pitcairninseln und liegt im Pazifik, etwa 5000 km von Neuseeland und rund 5400 km von Südamerika entfernt.

Neu!!: Taufe und Pitcairn · Mehr sehen »

Pius X.

Unterschrift Pius X. Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien als Giuseppe Melchiorre Sarto; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 der 257.

Neu!!: Taufe und Pius X. · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Rikord

Pjotr Iwanowitsch Rikord Pjotr Iwanowitsch Rikord (* in Toropez; † in St. Petersburg) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Taufe und Pjotr Iwanowitsch Rikord · Mehr sehen »

Plan 9 aus dem Weltall

Plan 9 aus dem Weltall ist ein Spielfilm mit Horror- und Science-Fiction-Elementen von Edward D. Wood jr. aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Taufe und Plan 9 aus dem Weltall · Mehr sehen »

Plautilla Nelli

Porträt Plautilla Nelli Plautilla Nelli – Das Letzte Abendmahl Plautilla Margherita Nelli (* 1523Es gibt Quellen, die das Geburtsjahr auf 1524 setzen. in Florenz; † 7. Mai 1588 ebenda) war eine italienische Künstlerin der Renaissance.

Neu!!: Taufe und Plautilla Nelli · Mehr sehen »

Polychronion

Das Polychronion (dt.: „Viele Jahre“ oder „Lang-lebe…“, wörtlich: „Vielzeit“; mravaljamieri; mŭnogaja lěta) ist ein feierliches Enkomion (Loblied), welches in der Liturgie der Orthodoxe Kirchen und der Katholischen Ostkirchen, die dem Byzantinischen Ritus folgen, gesungen wird.

Neu!!: Taufe und Polychronion · Mehr sehen »

Polyeuktos (Märtyrer)

Martyrium des hl. Polyeuktos im Menologion Basileios’ II. Polyeuktos († 259 in Melitene) war ein römischer Soldat griechischer Herkunft, der in der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in der armenischen Stadt Melitene (heute Malatya) das Martyrium erlitt.

Neu!!: Taufe und Polyeuktos (Märtyrer) · Mehr sehen »

Polykarp Leyser der Ältere

Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Porträt des alten Leyser Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Professor der Theologie in Wittenberg, kursächsischer Oberhofprediger und Konsistorialrat von Sachsen.

Neu!!: Taufe und Polykarp Leyser der Ältere · Mehr sehen »

Posener Dom

Westfassade des Posener Doms Der Posener Dom, die erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Piotra i św. Pawła w Poznaniu), ist die Bischofskirche des Erzbistums Posen und ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt Posen.

Neu!!: Taufe und Posener Dom · Mehr sehen »

Prädikant

Prädikant in Plau am See Der Prädikant (von.

Neu!!: Taufe und Prädikant · Mehr sehen »

Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Taufe und Presbyterorum ordinis · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Taufe und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Salvator

Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Taufe und Priesterbruderschaft St. Salvator · Mehr sehen »

Prisca von Rom

Kirche Santa Prisca in Rom Kirche Santa Prisca in Taxco de Alarcón, Mexiko Prisca von Rom (auch: Priscilla) († im 1. Jahrhundert bei Rom) war eine christliche Jungfrau, Märtyrin und Heilige.

Neu!!: Taufe und Prisca von Rom · Mehr sehen »

Pritzhagen

Pritzhagen mit dem Wohnplatz Tornow ist ein Ortsteil von Bollersdorf in der Gemeinde Oberbarnim im Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Taufe und Pritzhagen · Mehr sehen »

Prophetie im Urchristentum

Prophetie bestimmt im Urchristentum die Verkündigung Jesu von Nazaret, der sich durchgehend auf Prophetie im Tanach bezog und diese aktualisierte.

Neu!!: Taufe und Prophetie im Urchristentum · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Taufe und Protestantismus · Mehr sehen »

Protestantismus in Chile

Santiago Der Protestantismus in Chile ist eine religiöse Minderheit innerhalb der christlichen Bevölkerung des Andesstaates.

Neu!!: Taufe und Protestantismus in Chile · Mehr sehen »

Psalm 42

Tympanon, St. Thomas (Urfeld), Urfeld (Wesseling): „''Wie der Hirsch nach der Wasserquelle, so verlangt meine Seele nach dir, o Gott.''“ prekmurischer Sprache Der 42.

Neu!!: Taufe und Psalm 42 · Mehr sehen »

Pseudo-Klementinen

Unter dem Begriff Pseudo-Klementinen werden zwei Schriften zusammengefasst, die in der Frühzeit der Kirche dem etwa 110 n. Chr.

Neu!!: Taufe und Pseudo-Klementinen · Mehr sehen »

Puchberg am Schneeberg

Puchberg am Schneeberg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand), die etwa 58 Kilometer von Wien entfernt liegt.

Neu!!: Taufe und Puchberg am Schneeberg · Mehr sehen »

Pulvermühle (Rüdenhausen)

Die Pulvermühle ist eine Einöde auf der Gemarkung des unterfränkischen Marktes Rüdenhausen im Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Taufe und Pulvermühle (Rüdenhausen) · Mehr sehen »

Quäkergebräuche

Als Quäkerbrauchtum bezeichnet man Gebräuche der Quäker, die insbesondere für Außenstehende eine Reihe „befremdlicher“ Verhaltensweisen darstellten.

Neu!!: Taufe und Quäkergebräuche · Mehr sehen »

Quo vadis? (2001)

Quo vadis? ist ein polnischer Monumental- und Historienfilm aus dem Jahr 2001 von Jerzy Kawalerowicz, der auf dem gleichnamigen historischen Roman von Henryk Sienkiewicz basiert.

Neu!!: Taufe und Quo vadis? (2001) · Mehr sehen »

Rademacherstraße (Hannover)

anonym, um 1900 Die Rademacherstraße in Hannover war eine seit dem frühen 13.

Neu!!: Taufe und Rademacherstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Radikaler Pietismus

Radikaler Pietismus, genannt auch Radikalpietismus, Separatismus/separatistischer Pietismus, außerkirchlicher/kirchenkritischer oder konsequenter Pietismus (etwa ab der Mitte der 1670er), war eine kirchenkritische Strömung innerhalb des Pietismus.

Neu!!: Taufe und Radikaler Pietismus · Mehr sehen »

Ramón Emeterio Betances

Ramón Emeterio Betances y Alacán Ramón Emeterio Betances y Alacán (* 8. April 1827 in Cabo Rojo, Puerto Rico; † 18. September 1898 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war der Anführer des Grito de Lares und gilt als Vater der puerto-ricanischen Unabhängigkeitsbewegung.

Neu!!: Taufe und Ramón Emeterio Betances · Mehr sehen »

Randall Cunningham

Randall Wade Cunningham (* 27. März 1963 in Santa Barbara, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks.

Neu!!: Taufe und Randall Cunningham · Mehr sehen »

Ratzeburger Gobelin-Zyklus

Der Ratzeburger Gobelin-Zyklus ist eine Serie von elf großen Tapisserien in Ratzeburg.

Neu!!: Taufe und Ratzeburger Gobelin-Zyklus · Mehr sehen »

Raubzüge der Wikinger in das Rheinland

Die Raubzüge der Wikinger in das Rheinland waren ein Teil der Einfälle der Wikinger in das Frankenreich und fanden in den letzten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts statt.

Neu!!: Taufe und Raubzüge der Wikinger in das Rheinland · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Taufe und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Belgien

Die römisch-katholische Kirche in Belgien ist mit ca.

Neu!!: Taufe und Römisch-katholische Kirche in Belgien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden

Bistümer in den Niederlanden Die römisch-katholische Kirche in den Niederlanden ist Teil der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Taufe und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt)

Römisches und Venezianisches Quattrocento ist ein Bild von Gustav Klimt in einem Zwickel- und Interkolumnienpaar der Nordwand (links) im Stiegenhaus (Treppenhaus) des Kunsthistorischen Museums in Wien aus dem Jahr 1891.

Neu!!: Taufe und Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt) · Mehr sehen »

Rörik von Dorestad

Rörik (Porträt von H. W. Koekkoek, 1912) Rörik von Dorestad oder Hrørek (* um 820; † nach 873) war ein aus Jütland stammender Wikingerfürst, der zwischen 841 und 873 über verschiedene Gebiete in Friesland herrschte.

Neu!!: Taufe und Rörik von Dorestad · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Taufe und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Reform der Karwochenliturgie

Eine Reform der Liturgie der Karwoche wurde in der römisch-katholischen Kirche in den Jahren 1951 bis 1956 unter dem Pontifikat Papst Pius’ XII. durchgeführt und veränderte vor allem die Feier des Palmsonntags, des Gründonnerstags, des Karfreitags und der Osternacht.

Neu!!: Taufe und Reform der Karwochenliturgie · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Taufe und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsdenkmal (Leipzig)

Johanniskirche Das Reformationsdenkmal in Leipzig (häufig auch als Lutherdenkmal bezeichnet) war ein Monument zur Erinnerung an die Einführung der Reformation in Leipzig, das von 1883 bis 1943 auf dem Johannisplatz vor der Johanniskirche stand.

Neu!!: Taufe und Reformationsdenkmal (Leipzig) · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Taufe und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Eglisau

Kirche Eglisau mit Rhein von Süden Nordfassade mit Emporenzugang Emporenhalle Chorraum mit Fresken Grabplatte von Bernhard Gradner Die Reformierte Stadtkirche Eglisau ist ein reformiertes Kirchengebäude in der Altstadt von Eglisau in der Schweiz.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirche Eglisau · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Grüningen

Kirche Grüningen Grundrissplan der Kirche Grüningen, 1781 oder 1782. Ursprünglich verfügte der Kirchenraum über eine U-förmige Empore Die reformierte Kirche Grüningen ist eine frühklassizistische Querkirche in der Zürcher Landschaft.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirche Grüningen · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Herisau

Aussenansicht Innenraum mit Blick in den Chor Empore und Orgel Die Reformierte Kirche Herisau ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus in Herisau, dem Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirche Herisau · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Oberrieden

Kirche Oberrieden Innenraum Innenraum mit Kuhn-Orgel Stuckdetail Die reformierte Kirche Oberrieden ZH ist ein Kirchengebäude des Spätbarock von Hans Ulrich Grubenmann in Oberrieden ZH.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirche Oberrieden · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Regensdorf

Reformierte Kirche Regensdorf Die Reformierte Kirche Regensdorf (Kanton Zürich, Schweiz) gilt als Wahrzeichen des Orts.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirche Regensdorf · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Riein

reformierte Kirche Riein Die reformierte Kirche in Riein am Übergang von der Gruob ins Val Lumnezia ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirche Riein · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Wädenswil

Reformierte Kirche Wädenswil Die reformierte Kirche Wädenswil ist eine Querkirche des Spätbarocks und das Hauptwerk des Baumeisters Johann Ulrich Grubenmann.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirche Wädenswil · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Wil (Dübendorf)

Reformierte Kirche Dübendorf-Wil Die Reformierte Kirche im Wil ist ein reformiertes Kirchengebäude in der Stadt Dübendorf im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirche Wil (Dübendorf) · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Taufe und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regina (Heilige)

Statuette der hl. Regina Die heilige Regina, frz.

Neu!!: Taufe und Regina (Heilige) · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Taufe und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Taufe und Reichskrone · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Taufe und Reinkarnation · Mehr sehen »

Religiöse Sondergemeinschaft

Als religiöse Sondergemeinschaften werden seitens der christlichen Theologie bzw.

Neu!!: Taufe und Religiöse Sondergemeinschaft · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Taufe und Religion · Mehr sehen »

Religionsverschiedenheit

Mit dem Begriff Religionsverschiedenheit ist gemeint, dass zwei Personen unterschiedlichen Religionen, nicht nur verschiedenen Konfessionen/Denominationen angehören.

Neu!!: Taufe und Religionsverschiedenheit · Mehr sehen »

Remigius von Reims

Taufe Chlodwigs, Phantasiedarstellung aus dem 15. Jahrhundert Remigiusdarstellung in Königswinter Remigius von Reims (* vermutlich 436 in Laon; † 13. oder 15. Januar 533 in Reims) war ein aus gallo-römischem Adel stammender Bischof im Osten des heutigen Frankreichs.

Neu!!: Taufe und Remigius von Reims · Mehr sehen »

Renata

Renata ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Taufe und Renata · Mehr sehen »

Return to Innocence

Return to Innocence (für „Rückkehr zur Unschuld“) ist ein Lied des deutschen New-Age-Musikprojekts Enigma.

Neu!!: Taufe und Return to Innocence · Mehr sehen »

Richard Brawn

Richard Brawn (* etwa 1670; † in St. Petersburg) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Taufe und Richard Brawn · Mehr sehen »

Richard Hönigswald

Richard Hönigswald (* 18. Juli 1875 in Magyaróvár; † 11. Juli 1947 in New Haven (Connecticut)) war ein österreichisch-deutsch-amerikanischer Philosoph jüdischer Herkunft, der als Vertreter eines realistischen Kritizismus dem weiteren Kreis des Neukantianismus zuzurechnen ist.

Neu!!: Taufe und Richard Hönigswald · Mehr sehen »

Richard Kandt

Richard Kandt, 1897 Richard Kandt (vor 1894 Richard Kantorowicz; * 17. Dezember 1867 in Posen; † 29. April 1918 in Nürnberg) war ein deutscher Arzt und Afrikaforscher.

Neu!!: Taufe und Richard Kandt · Mehr sehen »

Richard Wagner und der Antisemitismus

Richard Wagner, Photographie von Franz Hanfstaengl, 1871 Richard Wagners Antisemitismus ist ein Gegenstand der Wagner-Forschung.

Neu!!: Taufe und Richard Wagner und der Antisemitismus · Mehr sehen »

Richmond Lattimore

Richmond Alexander Lattimore (* 6. Mai 1906 in Baoding; † 26. Februar 1984 in Rosemont) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Taufe und Richmond Lattimore · Mehr sehen »

Rigobert von Reims

Rigobert von Reims, auch Robert von Reims (* ? in Ribemont an der Aisne; † 743 in Gernicourt an der Aisne), aus hohem fränkischen Adelsgeschlecht stammend, war zunächst Mönch und dann Abt des Benediktiner-Klosters Orbais.

Neu!!: Taufe und Rigobert von Reims · Mehr sehen »

Ritter (Familie)

Die Familie Ritter stellte in Frankfurt am Main seit der Reformation über sechs Generationen in direkter Linie von 1533 bis 1742 lutherische Prediger und prägte somit maßgeblich die Frankfurter Kirchengeschichte.

Neu!!: Taufe und Ritter (Familie) · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: Taufe und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Taufe und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Neu!!: Taufe und Rituelle Reinheit · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Taufe und Ritus · Mehr sehen »

Robert Dalen

Robert Dalen Robert Dalen (* 14. Juni 1844 in Breslau; † 1909 in Niesky, Oberlausitz) war ein deutsch-jüdischer Offizier und Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Taufe und Robert Dalen · Mehr sehen »

Roberto Firmino

Roberto Firmino, mit vollem Namen Roberto Firmino Barbosa de Oliveira (* 2. Oktober 1991 in Maceió), ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Taufe und Roberto Firmino · Mehr sehen »

Roger Corless

Roger Jonathan Corless, sein Dharma-Name Lhundup Tashi (* 26. Juni 1938 in Merseyside, Vereinigtes Königreich; † 12. Januar 2007 in San Francisco, Kalifornien) war ein katholischer Hochschullehrer für Religionswissenschaften an der Duke University.

Neu!!: Taufe und Roger Corless · Mehr sehen »

Rohrbach (Hunsrück)

Heimat''-Trilogie Hauptstraße. Blick gen Süden in den ehemals vordersponheimischen Teil Rohrbachs Innenansicht der Kirche mit der 1701 geschaffenen Kanzel Rohrbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Taufe und Rohrbach (Hunsrück) · Mehr sehen »

Rosa Stein

Rosa Stein (* 13. Dezember 1883 in Lublinitz/Oberschlesien; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine leibliche Schwester der 1998 heiliggesprochenen Karmelitin Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein).

Neu!!: Taufe und Rosa Stein · Mehr sehen »

Rosamunde Pilcher: Zu hoch geflogen

Zu hoch geflogen ist ein deutscher Fernsehfilm von Stefan Bartmann aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Taufe und Rosamunde Pilcher: Zu hoch geflogen · Mehr sehen »

Rottbitze

Rottbitze (zumeist die Rottbitze) ist ein Ortsteil von Aegidienberg, einem Stadtbezirk von Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Taufe und Rottbitze · Mehr sehen »

Rotunde des Heiligen Georg

Rotunde des Heiligen Georg im Zentrum von Sofia. Im Vordergrund Ruinen von Serdica Römische Straße bei der Rotunde Die Rotunde des Heiligen Georg ist eine frühchristliche Kirche aus rotem Backstein im historischen Zentrum von Sofia, genannt Serdica, in Bulgarien.

Neu!!: Taufe und Rotunde des Heiligen Georg · Mehr sehen »

Route der Norddeutschen Romantik

Kemnitz Die Route der Norddeutschen Romantik ist ein rund 54 km langer Lehrpfad im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Taufe und Route der Norddeutschen Romantik · Mehr sehen »

Rudolf Hospinian

Rudolf Hospinian Rudolf Hospinian (latinisiert), auch Rudolf Wirth (* 7. November 1547 in Fehraltorf; † 11. März 1626 in Zürich), war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Taufe und Rudolf Hospinian · Mehr sehen »

Rudolf Thaut

Rudolf Thaut (1979) Rudolf Thaut (* 7. März 1915 in Kiel; † 15. Januar 1982 in Alfter) war ein baptistischer Theologe, der sowohl im deutschen Baptistenbund (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) als auch innerhalb der Europäisch-Baptistischen Föderation (EBF) und im Baptistischen Weltbund (Baptist World Alliance/BWA) hohe kirchliche Ämter bekleidete.

Neu!!: Taufe und Rudolf Thaut · Mehr sehen »

Rudolf von Rabatta

Rudolph Graf von Rabatta Büste Rudolf Graf Rabatta Gedenkstätte Heldenberg Michael Rudolf Graf von Rabatta, Freiherr zu Dorenberg und Herr zu Canal (* Görz in LMU: Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger.; getauft 4. Februar 1636Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618–1815. Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano 2006, S. 79 (453 kB).; † 1688 in Pressburg) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Taufe und Rudolf von Rabatta · Mehr sehen »

Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal)

Die Rundkirche „Zum Friedefürsten“ ist eine evangelisch-lutherische barocke Rundkirche in Klingenthal.

Neu!!: Taufe und Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal) · Mehr sehen »

Rupertuskirche (Worms)

Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und Rupertuskirche (Worms) · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Taufe und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Ruth Gröne

Neue Synagoge in Hannover, 2013 Ruth Gröne,o. V.: Gröne, Ruth in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 24.

Neu!!: Taufe und Ruth Gröne · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Taufe und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: Taufe und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Taufe und Sachsenross · Mehr sehen »

Sacra Conversazione (Ernst Alt)

Das Gemälde Sacra conversazione ist ein von dem Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Kapelle des Pfarrheimes der katholischen Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig im Jahr 1975 geschaffenes Altarbild.

Neu!!: Taufe und Sacra Conversazione (Ernst Alt) · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Taufe und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Sadok Seli Soltan

Sadok Seli Soltan, vermutlich türkisch Mehmet Sadık Selim Sultan (auch: Johann(es) Soldan, * um 1270; † 1328) war möglicherweise der erste urkundlich bekannte türkische Deutsche.

Neu!!: Taufe und Sadok Seli Soltan · Mehr sehen »

Saint-Barthélemy (Lüttich)

St. Barthélemy Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und Saint-Barthélemy (Lüttich) · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Taufe und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramententheologie

Sakramententheologie ist die theologische und philosophische Erklärung der Sakramente.

Neu!!: Taufe und Sakramententheologie · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Taufe und Salbung · Mehr sehen »

Samuel Ajayi Crowther

Bischof Samuel Ajayi Crowther, Zeichnung 1888 Samuel Ajayi Crowther (* um 1809 in Osogun, Egba; † 31. Dezember 1891 in Lagos, heute: Nigeria) war ein yorubastämmiger Missionar, anglikanischer Bischof und Linguist während der britischen Kolonialzeit in Nigeria.

Neu!!: Taufe und Samuel Ajayi Crowther · Mehr sehen »

Samuel Hirsch

Samuel Hirsch Samuel Hirsch (geboren am 8. Juni 1815 in Thalfang bei Trier; gestorben am 14. Mai 1889 in Chicago) war Rabbiner, Religionsphilosoph und Vertreter des Reformjudentums zunächst in Deutschland, dann in den USA.

Neu!!: Taufe und Samuel Hirsch · Mehr sehen »

Samuel Kaboo Morris

Samuel Kaboo Morris, (* 1873 in Liberia; † 12. Mai 1893 in Fort Wayne, Indiana) war ein liberianischer Methodist – in den USA auch bekannt als „The Apostle of Simple Faith“ – und zum Christentum konvertierter Sohn eines Kru-Königs.

Neu!!: Taufe und Samuel Kaboo Morris · Mehr sehen »

Samuel von Weißenburg

Darstellung des Abtes Samuel von Weißenburg in einer HandschriftStaab. Samuel von Weißenburg († 10. Mai 1097, bestattet im Kloster Weißenburg) war Abt des Klosters Weißenburg, des Klosters Murbach und des Klosters St. Gregor in Münster im Gregoriental.

Neu!!: Taufe und Samuel von Weißenburg · Mehr sehen »

San Fructuoso Mártir (Colmenares de Ojeda)

Pfarrkirche San Fructuoso Mártir Fenster mit der Darstellung des heiligen Fructuosus von Tarragona Die katholische Pfarrkirche San Fructuoso Mártir in Colmenares de Ojeda, einem Ort der Gemeinde Dehesa de Montejo in der Provinz Palencia der spanischen Autonomen Region Kastilien-León, wurde im 15./16.

Neu!!: Taufe und San Fructuoso Mártir (Colmenares de Ojeda) · Mehr sehen »

San Giovanni Battista (Villamar)

Die Kirche San Giovanni Battista (Johannes der Täufer) in Villamar in der Provinz Medio Campidano auf Sardinien ist eine gotisch-katalanische Kirche aus dem 16.

Neu!!: Taufe und San Giovanni Battista (Villamar) · Mehr sehen »

San Giovanni in Fonte (Verona)

San Giovanni in Fonte – Taufbecken mit Chor im Hintergrund San Giovanni in Fonte ist eine römisch-katholische Filialkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Taufe und San Giovanni in Fonte (Verona) · Mehr sehen »

Sankt

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Sankt (Abkürzung St.; im englischen „Saint“), von e oder sant(e) „heilig“, ist eine dem Namen vorangestellte Bezeichnung, die eine Person als heilig kennzeichnet.

Neu!!: Taufe und Sankt · Mehr sehen »

Sankt Marien (Schweinitz)

Die unter Denkmalschutz stehende evangelische Pfarrkirche Sankt Marien befindet sich in Schweinitz, einem Ortsteil der Stadt Jessen im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Taufe und Sankt Marien (Schweinitz) · Mehr sehen »

Sankt Marxer Friedhof

Sankt Marxer Friedhof Der Sankt Marxer Friedhof im 3.

Neu!!: Taufe und Sankt Marxer Friedhof · Mehr sehen »

Sankt-Nikolai-Kirche (Richtenberg)

Die Sankt-Nikolai-Kirche in Richtenberg Giebel des Chores der Kirche Westportal im Turm der Kirche Die Sankt-Nikolai-Kirche Richtenberg ist ein aus dem 13.

Neu!!: Taufe und Sankt-Nikolai-Kirche (Richtenberg) · Mehr sehen »

Sanpoil

Die Sanpoil (historische Selbstbezeichnung Sinpoelihuh, heute Nesilextcl’n oder kurz N’pooh-le) sind eine der 12 Gruppen, die zu den als Indianerstamm in den USA anerkannten Confederated Tribes of the Colville Indian Reservation in Washington gehören.

Neu!!: Taufe und Sanpoil · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Tuscania)

Santa Maria Maggiore, Fassade Die Basilika Santa Maria Maggiore in Tuscania in der Region Latium liegt am Fuße des Hügels von San Pietro.

Neu!!: Taufe und Santa Maria Maggiore (Tuscania) · Mehr sehen »

Sant’Agnese in Agone

Sant’Agnese in Agone (dt.: hl. Agnes in Agone lat.: Ecclesia Sanctae Agnetis in Agone) ist eine katholische Kirche im Stadtteil Parione, dem Rione VI der Stadt Rom.

Neu!!: Taufe und Sant’Agnese in Agone · Mehr sehen »

Sant’Eufemia (Venedig)

Sant’Eufemia, heute selten Santa Eufemia della Giudecca, ist eine der ältesten Kirchen Venedigs.

Neu!!: Taufe und Sant’Eufemia (Venedig) · Mehr sehen »

Santi Apostoli (Florenz)

Santi Apostoli in Florenz Blick ins linke Seitenschiff Santi Apostoli ist eine romanische Kirche in Florenz – eine der wenigen, deren frühmittelalterliche Gestalt dank sorgfältiger Restaurierungsarbeiten erhalten werden konnte.

Neu!!: Taufe und Santi Apostoli (Florenz) · Mehr sehen »

Santi Quattro Coronati

Ansicht 19. Jh., von Ettore Roesler Franz Die Basilika Santi Quattro Coronati, vollständig Santi Quattro Coronati al Laterano, gehört zu einem Gebäudekomplex mit einem Kloster, der bis ins 4.

Neu!!: Taufe und Santi Quattro Coronati · Mehr sehen »

Santi Vincenzo e Anastasio (Ascoli Piceno)

Die Kirche Santi Vincenzo e Anastasio ist eine römisch-katholische Kirche in Ascoli Piceno.

Neu!!: Taufe und Santi Vincenzo e Anastasio (Ascoli Piceno) · Mehr sehen »

Sarbelius und Barbea

Sarbelius und Barbea († 104/105 oder 112 in Edessa) waren frühe Christen, die zu Beginn des 2.

Neu!!: Taufe und Sarbelius und Barbea · Mehr sehen »

Sassoon

David Sassoon mit seinen Söhnen etwa um das Jahr 1850 Ezechiel Sasson (Sassoon Eskell) 1923 im Kreis der Mächtigen des Irak, rechts neben ihm sitzend Gertrude Bell,„Ko-Architektin des modernen Irak“ Das von der Familie Sassoon gestiftete Hospital in Pune Indische Briefmarke im Andenken an die Bibliothek ''David Sassoon Library and Reading Room'', 1998 Bund von Shanghai, nach dem Abriss des ersten Sassoon-Hauses von 1872 an gleicher Stelle von 1926 bis 1929 errichtet. Später wurde es das ''Peace Hotel''. Sassoon (auch Sasson, von Śāśōn.

Neu!!: Taufe und Sassoon · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Taufe und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Saul Friedländer

Saul Friedländer, 2010 Saul Friedländer (eigentl. Pavel Friedländer,; * 11. Oktober 1932 in Prag) ist ein israelischer Historiker und Autor.

Neu!!: Taufe und Saul Friedländer · Mehr sehen »

Sächsisches Taufgelöbnis

Handschriftenfaksimile Zur Gattung der religiösen Gebrauchstexte gehört das altsächsische Taufgelöbnis aus dem endenden 8.

Neu!!: Taufe und Sächsisches Taufgelöbnis · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Taufe und Sünde · Mehr sehen »

Schacher

Schacher ist ein deutsches Pejorativum, das Feilschen, Geschäftemacherei und gewinnorientiertes unlauteres Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Schacher · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Taufe und Scharfrichter · Mehr sehen »

Schönwerder (Prenzlau)

Schönwerder ist ein Dorf im Nordosten Brandenburgs (Deutschland) im Landkreis Uckermark.

Neu!!: Taufe und Schönwerder (Prenzlau) · Mehr sehen »

Schützeberg

Blick südwestwärts entlang dem Zufahrtsweg zum Schützeberg Der Schützeberg nahe Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel ist eine hohe Erhebung des zum Westhessischen Bergland gehörenden Wolfhager Hügellands.

Neu!!: Taufe und Schützeberg · Mehr sehen »

Schein

Schein steht für.

Neu!!: Taufe und Schein · Mehr sehen »

Schiffstaufe

Schiffstaufe Taufe eines Ruderbootes Die Flasche zerschellt … … die Taufpatin erhält den Flaschenhals Hamburg Express'' am 17. August 2012 in Hamburg Taufe der ''Lübeck'' am 9. Juli 1925 Die Schiffstaufe ist ein feierlicher Akt, der traditionell vor dem Stapellauf von Schiffen durchgeführt wird (häufig aber erst beim ersten Anlauf eines bestimmten Hafens).

Neu!!: Taufe und Schiffstaufe · Mehr sehen »

Schivta-Nationalpark

Schivta-Nationalpark, Baptisterium in der Südkirche Schivta ist ein israelischer Nationalpark im Negev.

Neu!!: Taufe und Schivta-Nationalpark · Mehr sehen »

Schleitheimer Artikel

Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend, (auch Schleitheimer Bekenntnis oder – latinisiert – Confessio Schlattensis genannt) bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung.

Neu!!: Taufe und Schleitheimer Artikel · Mehr sehen »

Schlosskapelle Mitterberg

Die Schlosskapelle Mitterberg ist eine um 1650 erbaute Website Verein Schlosskapelle Mitterberg.

Neu!!: Taufe und Schlosskapelle Mitterberg · Mehr sehen »

Schlussevangelium

Mit dem Schlussevangelium endet eine heilige Messe nach der Liturgie von 1962.

Neu!!: Taufe und Schlussevangelium · Mehr sehen »

Schotten (Stadt)

Schotten ist eine Kleinstadt und ein Luftkurort im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Taufe und Schotten (Stadt) · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Taufe und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schwarze Hebräer

Die Schwarzen Hebräer sind eine Gruppe von Afroamerikanern, die behaupten, dass sie von antiken Israeliten abstammen.

Neu!!: Taufe und Schwarze Hebräer · Mehr sehen »

Schwarze Sara

Die heilige Sara in der Krypta der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer Reliquie der Sara Die Schwarze Sara oder Schwarze Sarah, auch Sara die Schwarze, Sara die Dienerin, Sara die Bettlerin oder Sara die Zigeunerin, auch Sara-la-Kâli (* 1. Jahrhundert in Ägypten, Persien oder Palästina, nach anderen Angaben in der Camargue; † im 1. Jahrhundert in Saintes-Maries-de-la-Mer), war eine aus dem Nahen Osten in die Camargue gekommene christliche Missionarin oder eine zum Christentum bekehrte Kelto-Ligurerin.

Neu!!: Taufe und Schwarze Sara · Mehr sehen »

Schwedens Reichsregalien

Orden, die im Prinzip nicht zu den Reichsregalien gehören, aber dennoch in der Schatzkammer des Stockholmer Schlosses verwahrt werden. Schwedens Reichsregalien und andere Kronjuwelen sind rituelle Gegenstände, die bei Krönungen und feierlichen Zeremonien als äußere Zeichen der Königswürde in Schweden benutzt werden.

Neu!!: Taufe und Schwedens Reichsregalien · Mehr sehen »

Schwedische Kirche

Wappen der Schwedischen Kirche Die Schwedische Kirche (schwedisch Svenska kyrkan) ist die evangelisch-lutherische Kirche und ehemalige Staatskirche Schwedens.

Neu!!: Taufe und Schwedische Kirche · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Taufe und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Schwichteler

Schwichteler (vermutlich von „sweg“ altdt. für „still, schweigsam“) ist ein Ortsteil der Gemeinde Cappeln im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg.

Neu!!: Taufe und Schwichteler · Mehr sehen »

Scivias

Das Frontispiz von ''Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex – Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration, zeichnet diese auf Wachstafeln auf und gibt sie an ihren Schreiber (Mönch Vollmar) weiter. Scivias (dt. Wisse die Wege), auch bekannt als Liber scivias (seltener illuminierter Hildegard-Kodex), ist ein 1151 oder 1152 entstandenes illustriertes Werk christlicher Mystik von Hildegard von Bingen OSB.

Neu!!: Taufe und Scivias · Mehr sehen »

Sclaomir

Sclaomir († 821), Bruder des Drasco, war von 810 bis zu seiner Absetzung 819 Samtherrscher der Abodriten und Vasall der Franken.

Neu!!: Taufe und Sclaomir · Mehr sehen »

Scrubs – Die Anfänger/Staffel 5

Die fünfte Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie Scrubs – Die Anfänger feierte ihre Premiere am 3.

Neu!!: Taufe und Scrubs – Die Anfänger/Staffel 5 · Mehr sehen »

Sebastian Castellio

Sebastian Castellio Sebastian Castellio (französisch Sébastien Castellion oder Châteillon; * 1515 zu Saint-Martin-du-Fresne in Savoyen; † 29. Dezember 1563 in Basel) war ein französischer humanistischer Gelehrter, Philosoph und protestantischer Theologe.

Neu!!: Taufe und Sebastian Castellio · Mehr sehen »

Sebastiano Bombelli

Sebastiano Bombelli (getauft 15. Oktober 1635 in Udine; † 7. Mai 1719 in Venedig) war ein italienischer Porträtmaler des Barock in Venedig.

Neu!!: Taufe und Sebastiano Bombelli · Mehr sehen »

Seelsorger

Ein Seelsorger ist eine Person in einer Religion, die Seelsorge ausübt.

Neu!!: Taufe und Seelsorger · Mehr sehen »

Seemannskultur

Francis Cadell: ''Two Sailors'' Als Seemannskultur bezeichnet man die in der Seefahrt etablierten, historisch gewachsenen kulturellen Eigenheiten.

Neu!!: Taufe und Seemannskultur · Mehr sehen »

Seitenwunde Christi

Ecclesia empfängt Christi Blut aus der Seitenwunde. Drogo-Sakramentar, nach 844 Lucas Cranach d. J., 1555) Die Heilige Luitgard und die Seitenwunde Christi (Gaspar de Crayer um 1653, Augustinerinnenkloster Antwerpen) Die Seitenwunde Christi ist neben den durch die Nägel bei der Kreuzigung Jesu verursachten Wunden an Händen und Füßen eine der in der christlichen Tradition verehrten fünf Wunden Christi.

Neu!!: Taufe und Seitenwunde Christi · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Taufe und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Selma Freud

Selma Freud (* 21. August 1877 in Wien; † 24. September 1962 in New York City) gilt – fälschlicherweise – als erste österreichische Frau, die noch vor ihrer Kommilitonin Lise Meitner an der Universität Wien in Physik zur Dr. phil. promovierte.

Neu!!: Taufe und Selma Freud · Mehr sehen »

Seminar für pastorale Ausbildung

Das Seminar für pastorale Ausbildung Wuppertal ist eine evangelische theologische Ausbildungsstätte für Theologen in der zweiten Ausbildungsphase (Vikariat) in Wuppertal.

Neu!!: Taufe und Seminar für pastorale Ausbildung · Mehr sehen »

Sensus fidei

Sensus fidei, „Glaubenssinn“, auch Sensus fidei fidelium, „Glaubenssinn der Gläubigen“ oder Sensus fidelium, „Sinn der Gläubigen“ (von lat. sensus „Sinn, Empfindung, Urteil, Meinung“, fides „Glaube, Vertrauen, Treue“ und fidelis „treu, verlässlich, gläubig“) ist ein Begriff der römisch-katholischen Theologie.

Neu!!: Taufe und Sensus fidei · Mehr sehen »

Sergius Heitz

Sergius Heitz (eigentlich Alfons A. Heitz; * 6. Juni 1908 in Illkirch-Grafenstaden bei Straßburg im Elsass; † 7. Oktober 1998 in Düsseldorf) war ein deutsch-französischer römisch-katholischer und später orthodoxer Priester und Theologe.

Neu!!: Taufe und Sergius Heitz · Mehr sehen »

Shia LaBeouf

Shia LaBeouf beim Toronto International Film Festival 2017 Shia Saide LaBeouf (* 11. Juni 1986 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Kurzfilmregisseur und Performancekünstler.

Neu!!: Taufe und Shia LaBeouf · Mehr sehen »

Shitil

Shitil ist ein Uthra, ein Geist- und Lichtwesen aus der Mythologie der Mandäer.

Neu!!: Taufe und Shitil · Mehr sehen »

Sicut dudum

Sicut dudum ist eine päpstliche Bulle aus dem Jahr 1435 von Papst Eugen IV.

Neu!!: Taufe und Sicut dudum · Mehr sehen »

Sicut Judaeis

Die Bulle Sicut Judaeis wurde um 1120 von Papst Calixt II. erlassen.

Neu!!: Taufe und Sicut Judaeis · Mehr sehen »

Sieben

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.

Neu!!: Taufe und Sieben · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Taufe und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Sigwardskirche (Idensen)

Sigwardskirche Die Sigwardskirche in Idensen, heute Ortsteil von Wunstorf, ist eine romanische Kirche, die wegen ihrer Architektur und der im Original erhaltenen romanischen Ausmalung als einer der bedeutendsten sakralen Kleinbauten der Romanik gilt.

Neu!!: Taufe und Sigwardskirche (Idensen) · Mehr sehen »

Silvester I.

Silvester I. (* vor 300; † 31. Dezember 335 in Rom) war von 314 bis zu seinem Tod Bischof von Rom und damit aus katholischer Perspektive Papst.

Neu!!: Taufe und Silvester I. · Mehr sehen »

Simon Magus

Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65 in Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche.

Neu!!: Taufe und Simon Magus · Mehr sehen »

Simon Petrus (Obernissa)

Die Kirche Die Eifert - Orgel Die evangelische Dorfkirche Simon Petrus befindet sich im Ortsteil Obernissa der Gemeinde Grammetal im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Taufe und Simon Petrus (Obernissa) · Mehr sehen »

Simone Cantarini

''Selbstporträt'' von Simone Cantarini, Öl auf Leinwand, 102 × 79 cm, Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom Simone Cantarini (* (getauft) 6. April 1612 in Pesaro; † 15. Oktober 1648 in Verona), auch Il Pesarese oder Simone da Pesaro genannt,, Biografie auf der Website der National Gallery of Art, Washington (englisch; Abruf am 25. November 2021) war ein italienischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Taufe und Simone Cantarini · Mehr sehen »

Simone Hanselmann

Simone Hanselmann (2014) Simone Hanselmann (* 6. Dezember 1979 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Taufe und Simone Hanselmann · Mehr sehen »

Simone Weil

rahmenlos Simone Adolphine Weil (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford, England) war eine französische Sozialrevolutionärin, Philosophin und Mystikerin.

Neu!!: Taufe und Simone Weil · Mehr sehen »

Simul iustus et peccator

Simul iustus et peccator (dt.: Zugleich gerecht und Sünder) ist eine Formulierung der Rechtfertigungslehre Martin Luthers.

Neu!!: Taufe und Simul iustus et peccator · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Taufe und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Taufe und Sintflut · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Taufe und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Sixtus II.

Sixtus II. († 6. August 258) (Xystus) war vom 30.

Neu!!: Taufe und Sixtus II. · Mehr sehen »

Sklaverei in Deutschland

Der als Sklave in Deutschland lebende Ignatius Fortuna hinter seiner Herrin, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (18. Jhd.) Unter Sklaverei in Deutschland werden verschiedene Phänomene der Verschleppung und Versklavung von Menschen auf deutschem Boden zu unterschiedlichen Zeiten zusammengefasst.

Neu!!: Taufe und Sklaverei in Deutschland · Mehr sehen »

Slawische Vornamen

Verbreitung der slawischen Sprachen in Europa Vornamen slawischer Herkunft leiten sich von den slawischen Sprachen ab und sind demzufolge in den slawischsprachigen Ländern verbreitet.

Neu!!: Taufe und Slawische Vornamen · Mehr sehen »

SMS Hansa (1872)

SMS Hansa war eine Panzerkorvette der Kaiserlichen Marine, die von 1878 bis 1880 im Auslandsdienst in Lateinamerika eingesetzt war.

Neu!!: Taufe und SMS Hansa (1872) · Mehr sehen »

Sogn (Dänemark)

Sogn (dän., Pl. sogne, dt. Sprengel, Pfarrbezirk, Kirchspiel) ist das geografische Gebiet, das zu einer Kirchengemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche in Dänemark (Dänische Volkskirche) gehört.

Neu!!: Taufe und Sogn (Dänemark) · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Sophia Wilhelmina Kayserin

Sophia Wilhelmina Kayser, geborene Rabi (* 1677 in Koroni; † 7. Februar 1735 in Elsnig) war eine sogenannte „Beutetürkin“, die ihr Leben am kursächsischen Hof und sodann als evangelische Pfarrersfrau verbrachte.

Neu!!: Taufe und Sophia Wilhelmina Kayserin · Mehr sehen »

Sophie Petersen (Geographin)

Sophie Clausine Petersen (* 15. Februar 1885 in Kopenhagen; † 11. Oktober 1965 in Bagsværd), getauft Sofie, war eine dänische Geographin, Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Taufe und Sophie Petersen (Geographin) · Mehr sehen »

Sorbisches Osterei

Sorbische Ostereier Das Verzieren von Ostereiern ist ein fester Bestandteil der Osterbräuche der Sorben.

Neu!!: Taufe und Sorbisches Osterei · Mehr sehen »

Spanische Missionen in Kalifornien

Mission San Juan Capistrano'' im April 2005. Links die Fassade der Kirche, gebaut aus Lehmziegeln; dahinter die Glockenwand. Die Mission hat den Ruf, „die schönste der franziskanischen Ruinen“ zu sein.Saunders & Chase, S. 65. ''The Missionaries as They Came and Went.'' Franziskaner in ihrem grauen Habit.Heute tragen Franziskaner meist braune Soutanen; Kelsey, S. 18. Die spanischen Missionen in Kalifornien sind eine Reihe von Missionsstationen, die zwischen 1769 und 1823 von Franziskanern im heutigen US-Bundesstaat Kalifornien errichtet wurden.

Neu!!: Taufe und Spanische Missionen in Kalifornien · Mehr sehen »

Spiritus Domini

Spiritus Domini ist, nach seinem Incipit, der Titel eines Motu proprio, das Papst Franziskus am 10.

Neu!!: Taufe und Spiritus Domini · Mehr sehen »

Sport im antiken Griechenland

Der Artikel Sport im antiken Griechenland befasst sich mit der Geschichte des Sports im antiken Griechenland (1600 v. Chr. bis etwa 600 n. Chr.). Der Begriff Sport wird in diesem Artikel im Sinne des modernen Sprachgebrauchs benutzt, auch wenn diese Terminologie zu früherer Zeit nicht verwendet wurde.

Neu!!: Taufe und Sport im antiken Griechenland · Mehr sehen »

St-Léger (Guebwiller)

Saint-Léger (deutsch: Sankt Leodgar) ist eine römisch-katholische Kirche in Guebwiller (deutsch: Gebweiler) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Taufe und St-Léger (Guebwiller) · Mehr sehen »

St-Pierre (Le Dorat)

Panorama von NO Die Stiftskirche St-Pierre ist eine mittelalterliche Kirche inmitten der französischen Stadt Le Dorat im Département Haute-Vienne, in der Région Nouvelle-Aquitaine, 12 km nördlich von Bellac, 48 km nordwestlich von Limoges und 76 km südöstlich von Poitiers.

Neu!!: Taufe und St-Pierre (Le Dorat) · Mehr sehen »

St. Agnes (Erlenbach)

Katholische Kirche St. Agnes mit reformiertem Kirchturm Agnes-Skulptur von Silvio Mattioli Glasportal mit Kreuzmotiv St.

Neu!!: Taufe und St. Agnes (Erlenbach) · Mehr sehen »

St. Amandus (Bad Urach)

Stiftskirche St. Amandus Innenansicht: Blick entlang des Hauptschiffes zum Chor Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Amandus (Bad Urach) · Mehr sehen »

St. Andreas (Farchant)

Die St.-Andreas-Kirche von Süden Die St.-Andreas-Kirche von Südwesten Der Innenraum der Kirche Schmerzhafte Mutter Gottes unter dem Missionskreuz St.

Neu!!: Taufe und St. Andreas (Farchant) · Mehr sehen »

St. Andreas (Weißenburg in Bayern)

Rosenstraße aus Die St.-Andreas-Kirche ist die evangelische Stadtkirche von Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Taufe und St. Andreas (Weißenburg in Bayern) · Mehr sehen »

St. Antonius (Geeste)

St. Antonius (Geeste) St.

Neu!!: Taufe und St. Antonius (Geeste) · Mehr sehen »

St. Aper (Wasserliesch)

St. Aper, Ansicht Moselseite St. Aper, Ansicht Eingangsseite Innenansicht von St. Aper Wandbild im Chor rechts Wandbild im Chor links Der Rokoko-Hochaltar Das Gnadenbild Maria Hilf Der linke Seitenaltar Der rechte Seitenaltar Taufstein von 1556 Kanzel Orgelempore mit Orgel St.

Neu!!: Taufe und St. Aper (Wasserliesch) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl)

Stadtpfarrkirche St. Ägidius St.

Neu!!: Taufe und St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Hasborn-Dautweiler)

St.-Bartholomäus-Kirche in Hasborn-Dautweiler mit Pfarrhaus Ansicht der Kirche von Osten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Bartholomäus (Hasborn-Dautweiler) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Bad Wildbad)

Kirche St. Bonifatius Ansicht von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Bonifatius (Bad Wildbad) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Braunschweig-Rühme)

St.-Christophorus-Kirche Sankt Christophorus ist die römisch-katholische Kirche in Rühme, einem Stadtteil von Braunschweig.

Neu!!: Taufe und St. Christophorus (Braunschweig-Rühme) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Wangen an der Aare)

Kirche St. Christophorus Kirchturm Aussenansicht von Nordosten Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Christophorus (Wangen an der Aare) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Diessenhofen)

Evangelische Kirche Diessenhofen, Turm Ansicht von Süden Die Evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Dionysius (Diessenhofen) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Rheine)

Die Stadtkirche vom historischen Marktplatz aus gesehen St. Dionysius, genordeter Grundriss Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Dionysius (Rheine) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Alsleben)

St.-Elisabeth-Kirche Die Kirche Sankt Elisabeth ist die katholische Kirche in Alsleben (Saale), einer Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Taufe und St. Elisabeth (Alsleben) · Mehr sehen »

St. Gallus (Zürich-Schwamendingen)

Römisch-katholische Pfarrkirche St. Gallus, Ansicht von der Dübendorfstrasse Innenansicht mit dem Glasfenster von Fra Roberto Pasotti Blick zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Gallus (Zürich-Schwamendingen) · Mehr sehen »

St. Georg (Ast)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Georg von Süden Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Georg (Ast) · Mehr sehen »

St. Georg (Großneuhausen)

Schlosskirche St. Georg Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Georg (Großneuhausen) · Mehr sehen »

St. Georg (Köln-Weiß)

St. Georg von der Rheinseite St.

Neu!!: Taufe und St. Georg (Köln-Weiß) · Mehr sehen »

St. Gertrud (Aschaffenburg)

St. Gertrud Aschaffenburg – Panoramaansicht St. Gertrud Aschaffenburg – Altarraum Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Gertrud (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

St. Goar (Harzheim)

St. Goar (Harzheim) Blick zum Chor St.

Neu!!: Taufe und St. Goar (Harzheim) · Mehr sehen »

St. Godehard (Kämmerzell)

St. Godehard in Kämmerzell Portalfassade Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Godehard (Kämmerzell) · Mehr sehen »

St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel)

St. Gotthardt von Norden 1976 Blick auf die Westfassade Sankt Gotthardt ist eine Kirche in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Taufe und St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Jakob (Köln)

Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Codex Calixtinus (Liber Sancti Jacobi) St.

Neu!!: Taufe und St. Jakob (Köln) · Mehr sehen »

St. Jakob (Langquaid)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Jakob mit modernem Anbau von Nordwesten, im Vordergrund die Seelenkapelle Innenansicht Blick über den Marktplatz von Langquaid zur Pfarrkirche St. Jakob Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Jakob (Langquaid) · Mehr sehen »

St. Johannes (Dingolfing)

Choransicht von Südosten (2012) Außenansicht von Nordosten (2006) Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Johannes (Dingolfing) · Mehr sehen »

St. Johannes (München)

Die Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Johannes wurde 1916 als vierte evangelisch-lutherische Kirche des innenstädtischen Teils von München und als sechste der bis zum damaligen Zeitpunkt vergrößerten Stadt eingeweiht.

Neu!!: Taufe und St. Johannes (München) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Zolling)

Pfarrkirche Zolling Ansicht von Westen Turmoktogon St.

Neu!!: Taufe und St. Johannes Baptist (Zolling) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Hüttenheim)

Die Kirche in Hüttenheim Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Johannes der Täufer (Hüttenheim) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Kaltohmfeld)

St. Johannes der Täufer Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Johannes der Täufer (Kaltohmfeld) · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Mainz)

St. Johannes Evangelist mit Glockenturm St.

Neu!!: Taufe und St. Johannes Evangelist (Mainz) · Mehr sehen »

St. Johannes Nepomuk (Kripp)

Ansicht des Chors und Turm St.

Neu!!: Taufe und St. Johannes Nepomuk (Kripp) · Mehr sehen »

St. Johannis (Dietendorf)

St.-Johannis-Kirche (Südostseite) Die St.-Johannis-Kirche ist die evangelische Dorfkirche im ursprünglichen, südlich der Apfelstädt gelegenen Ortsteil Dietendorf der Gemeinde Neudietendorf im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Taufe und St. Johannis (Dietendorf) · Mehr sehen »

St. Johannis (Nieblum)

Nordansicht von ''St. Johannis'' Kirche und Friedhof in der Südansicht Südostansicht aus dem Jahr 1895......und 107 Jahre später St.

Neu!!: Taufe und St. Johannis (Nieblum) · Mehr sehen »

St. Josef (Baden-Baden)

Kirche St. Josef mit frei stehendem Turm Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Josef (Baden-Baden) · Mehr sehen »

St. Josef (Frankfurt-Bornheim)

St.

Neu!!: Taufe und St. Josef (Frankfurt-Bornheim) · Mehr sehen »

St. Josef (Hastenrath)

St. Josef in Hastenrath Blick in den Chor St.

Neu!!: Taufe und St. Josef (Hastenrath) · Mehr sehen »

St. Josef (Niederaichbach)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Josef Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Josef (Niederaichbach) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Judas Thaddäus (Kirchohmfeld)

Die Kirche von Kirchohmfeld Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Judas Thaddäus (Kirchohmfeld) · Mehr sehen »

St. Katharina (Graun)

St. Katharina 2013 St.

Neu!!: Taufe und St. Katharina (Graun) · Mehr sehen »

St. Katharina (Sehlis)

Die Katharinenkirche zu Sehlis … … in strahlendem Weiß (April 2021) Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Katharina (Sehlis) · Mehr sehen »

St. Katharina (Wallerfangen)

Die katholische Pfarrkirche St. Katharina in Wallerfangen Blick ins Innere der Kirche Ansicht des Turmes von Westen Ansicht vom Krankenhauspark aus Wallerfangen, Blick vom Limberg auf die Wallerfanger Pfarrkirche St. Katharina Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Katharina (Wallerfangen) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Kiew)

Außenansicht St.

Neu!!: Taufe und St. Katharinen (Kiew) · Mehr sehen »

St. Konrad (Landshut)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Konrad Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Konrad (Landshut) · Mehr sehen »

St. Konrad von Parzham (Falkensee)

St. Konrad von Parzham in Falkensee und das benachbarte Gemeindezentrum Die römisch-katholische Kirche St. Konrad in Falkensee wurde 1934 erbaut.

Neu!!: Taufe und St. Konrad von Parzham (Falkensee) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Giesel)

St.

Neu!!: Taufe und St. Laurentius (Giesel) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Kenzingen)

''St. Laurentius'' von Nordost St.

Neu!!: Taufe und St. Laurentius (Kenzingen) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Stederdorf)

St. Laurentius in Stederdorf Die St.-Laurentius-Kirche in Stederdorf ist eine Feldsteinkirche.

Neu!!: Taufe und St. Laurentius (Stederdorf) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Unterneuhausen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Laurentius von Süden Innenraum Gegenblick zur Doppelempore Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Laurentius (Unterneuhausen) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen)

Pfarrkirche St. Laurentius, Ansicht von Süden Kirchenportal Kirchturm von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Oberotterbach)

Außenansicht der Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard von Südosten Innenraum Die römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Taufe und St. Leonhard (Oberotterbach) · Mehr sehen »

St. Liborius (Haldensleben)

Außenansicht Die Kirche Sankt Liborius ist eine katholische Kirche in Haldensleben, der Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Taufe und St. Liborius (Haldensleben) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Lübeck)

St. Lorenz Christusfigur Opferung Isaaks von Jakob Jordaens rechts St.

Neu!!: Taufe und St. Lorenz (Lübeck) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Saarlouis)

Fassade von St. Ludwig zum Großen Markt mit Marienbrunnen St. Ludwig (Saarlouis), Orgelempore St.

Neu!!: Taufe und St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

St. Margaret (Landshut)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Margaret (Landshut) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Geisfeld)

St. Maria Magdalena (Geisfeld) Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Maria Magdalena (Geisfeld) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Sonsbeck)

Kirche Hauptportal Die Magdalenenkirche ist ein dreischiffiger Backsteinbau der katholischen Kirchengemeinde in Sonsbeck.

Neu!!: Taufe und St. Maria Magdalena (Sonsbeck) · Mehr sehen »

St. Mariä Geburt (Birk)

Westseite der Kirche St. Mariä Geburt Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Mariä Geburt (Birk) · Mehr sehen »

St. Marien (Langnau am Albis)

Kirche St. Marien Eingang zur Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Marien (Langnau am Albis) · Mehr sehen »

St. Marien (Lemgo)

St. Marien in Lemgo, Ansicht von Nord-Westen Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Marien ist eine der fünf Innenstadtkirchen in Lemgo.

Neu!!: Taufe und St. Marien (Lemgo) · Mehr sehen »

St. Marien (Neuss)

Ansicht von Norden Vorderansicht St.

Neu!!: Taufe und St. Marien (Neuss) · Mehr sehen »

St. Marien (Pesch)

Kirche St. Marien mit Kapelle im Ortszentrum Pesch St.

Neu!!: Taufe und St. Marien (Pesch) · Mehr sehen »

St. Marien (Seligenstadt)

Südansicht der katholischen Kirche St. Marien in Seligenstadt, erbaut von 1969 bis 1972 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Marien (Seligenstadt) · Mehr sehen »

St. Marien am Behnitz

St. Marien am Behnitz St.

Neu!!: Taufe und St. Marien am Behnitz · Mehr sehen »

St. Martin (Gatzkofen)

Außenansicht der Nebenkirche St. Martin von Nordwesten Die römisch-katholische Nebenkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Martin (Gatzkofen) · Mehr sehen »

St. Martin (Külsheim)

Pfarrkirche St. Martin Külsheim, Seitenansicht (2016) Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Martin (Külsheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Morsum)

St. Martin mit Glockenstapel St. Martin von Nordosten gesehen Südseite mit als Sakristei genutztem Vorhaus von 1793 Inneres, Blick zum AltarInneres, Blick zum KirchenschiffDie Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Martin (Morsum) · Mehr sehen »

St. Martin (Tettens)

St.-Martins-Kirche in Tettens Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Martin (Tettens) · Mehr sehen »

St. Martin (Unterkirchberg)

Pfarrkirche St. Martin mit Friedhof Blick zum Chor Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Martin (Unterkirchberg) · Mehr sehen »

St. Martin (Zorneding)

St. Martin in Zorneding Innenraum der Kirche Blick zur Siemann-Orgel von 1923 St.

Neu!!: Taufe und St. Martin (Zorneding) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Bad Sobernheim)

Katholische Kirche ''St. Matthäus'' Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Matthäus (Bad Sobernheim) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Oberengstringen)

Kirche St. Mauritius Oberengstringen, Ansicht von Osten Detail an der südöstlichen Kirchenfassade Der Altarraum Das Glasfenster an der Südwand von Paul Stöckli Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Mauritius (Oberengstringen) · Mehr sehen »

St. Michael (Aachen-Burtscheid)

Kirche St. Michael Tür im Turm mit Marienstatue Hochaltar Krippe in St. Michael im Jahr 2007 Kirchenschiff Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Michael (Aachen-Burtscheid) · Mehr sehen »

St. Michael (Breitenbrunn)

St. Michael (Breitenbrunn) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Kapelle St.

Neu!!: Taufe und St. Michael (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

St. Michael (Zollikerberg)

Kirche mit Turm von Westen Ansicht von Norden Ansicht von Nordosten Der Kirchturm von Süden Die Glockenstube Glasfenster von Max Rüedi im Innenhof Kirchenportal von Max Rüedi Erzengel Michael von Max Rüedi Innenansicht Altarraum an Weihnachten Graf-Orgel von 1966 Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Michael (Zollikerberg) · Mehr sehen »

St. Moritz (Augsburg)

hochkant.

Neu!!: Taufe und St. Moritz (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Silkerode)

Die Kirche Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Nicolai (Silkerode) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Untermaschwitz)

St. Nicolai, 2015 Die St.-Nicolai-Kirche ist die evangelische Kirche des Dorfes Untermaschwitz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Taufe und St. Nicolai (Untermaschwitz) · Mehr sehen »

St. Nicolai Andreas (Biegen)

Kirche St. Nicolai Andreas zu Biegen Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Nicolai Andreas (Biegen) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Wotenick)

Sankt-Nikolai-Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Nikolai (Wotenick) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Felsberg)

Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Nikolaus (Felsberg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Orscholz)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Nikolaus'' in Orscholz Blick ins Innere der Kirche Blick zum Orgelprospekt Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Nikolaus (Orscholz) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Raeren)

St. Nikolaus Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Nikolaus (Raeren) · Mehr sehen »

St. Ottilia (Hellring)

Wallfahrtskirche St. Ottilia (Hellring) Innenansicht Deckengemälde Hochaltar Empore mit Orgel Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Taufe und St. Ottilia (Hellring) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Floisdorf)

Pfarrkirche St. Pankratius St. Pankratius (Floisdorf), Chor St.

Neu!!: Taufe und St. Pankratius (Floisdorf) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Garzweiler)

St. Pankratius in Garzweiler St.

Neu!!: Taufe und St. Pankratius (Garzweiler) · Mehr sehen »

St. Patrick’s Old Cathedral

Little Italy, Manhattan zur Mulberry Street hin Die Basilica of Saint Patrick’s Old Cathedral oder kurz Old St.

Neu!!: Taufe und St. Patrick’s Old Cathedral · Mehr sehen »

St. Paul (Bruckberg)

Außenansicht der Paulibergkirche von Süden St.

Neu!!: Taufe und St. Paul (Bruckberg) · Mehr sehen »

St. Paul (Heidelberg)

St. Paul von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Paul (Heidelberg) · Mehr sehen »

St. Paul (Nürnberg)

Kirche St. Paul, Altarraum Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Paul (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Paulus (Dielsdorf)

Römisch-katholische Pauluskirche, Aussenansicht Ansicht von der Buchserstrasse Ansicht von der Breitestrasse Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Paulus (Dielsdorf) · Mehr sehen »

St. Peter (Buch am Erlbach)

Pfarrkirche St. Peter in Buch am Erlbach Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Peter (Buch am Erlbach) · Mehr sehen »

St. Peter (Hamburg-Groß Borstel)

Eingangsansicht Rückwärtige Ansicht, rechts die Sakristei Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Peter (Hamburg-Groß Borstel) · Mehr sehen »

St. Peter (München)

Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: Taufe und St. Peter (München) · Mehr sehen »

St. Peter (Nohra)

Kirche Nohra Die Dorfkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Peter (Nohra) · Mehr sehen »

St. Peter (Rümlang)

Kirche St. Petrus, Eingangsbereich Kirche St. Petrus, Aussenansicht von Südosten Das Dachkreuz Ansicht von Südwesten Blick zur Orgelempore Die Kuhn-Orgel von 2005 Blick zur Apostelnische Die Werktagskapelle Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Peter (Rümlang) · Mehr sehen »

St. Peter (Tapfheim)

Pfarrkirche St. Peter in Tapfheim Kirchturm Südfassade, Pilaster mit Volutenkapitell Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Peter (Tapfheim) · Mehr sehen »

St. Peter (Worms-Herrnsheim)

St.

Neu!!: Taufe und St. Peter (Worms-Herrnsheim) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald)

St.

Neu!!: Taufe und St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Rüdenhausen)

Die Kirche in Rüdenhausen Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Peter und Paul (Rüdenhausen) · Mehr sehen »

St. Peter’s Presbyterian Church

Friedhof und Ostseite der Kirche im Jahr 2008 St.

Neu!!: Taufe und St. Peter’s Presbyterian Church · Mehr sehen »

St. Petri (Ketzin/Havel)

Stadtkirche St. Petri Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Petri (Ketzin/Havel) · Mehr sehen »

St. Remigius (Eyrs)

Die Filialkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Remigius (Eyrs) · Mehr sehen »

St. Rochus (Dalheim-Rödgen)

St. Rochus in Dalheim-Rödgen Westfassade der 1950er Jahre St.

Neu!!: Taufe und St. Rochus (Dalheim-Rödgen) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Püttlingen)

Die Pfarrkirche ''St. Sebastian'' in Püttlingen Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Sebastian (Püttlingen) · Mehr sehen »

St. Servatius und Dorothea (Müllenbach)

Kirche St. Servatius und Dorothea in Müllenbach Servatius Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und St. Servatius und Dorothea (Müllenbach) · Mehr sehen »

St. Severin (Garching)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Severin von Südwesten St.

Neu!!: Taufe und St. Severin (Garching) · Mehr sehen »

St. Stephen’s Church (Boston)

Die St.

Neu!!: Taufe und St. Stephen’s Church (Boston) · Mehr sehen »

St. Ursula (Kalscheuren)

Außenansicht (2009) Campanile Altar (2006) Die ehemalige Pfarrkirche Sankt Ursula ist ein denkmalgeschützter Bau in Hürth-Kalscheuren in Nordrhein-Westfalen im Erzbistum Köln, der im Juni 2006 profaniert und an einen Bauunternehmer verkauft wurde.

Neu!!: Taufe und St. Ursula (Kalscheuren) · Mehr sehen »

St. Viktor (Guntersblum, evangelisch)

Die Guntersblumer evangelische Kirche von Süden aus Die Kirche St.

Neu!!: Taufe und St. Viktor (Guntersblum, evangelisch) · Mehr sehen »

St.-Andreas-Kirche (Bad Lauterberg)

St. Andreas-Kirche Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Taufe und St.-Andreas-Kirche (Bad Lauterberg) · Mehr sehen »

St.-Annen-Kapelle (Jever)

St.-Annen-Kapelle Jever Die St.-Annen-Kapelle ist das älteste Kirchengebäude der Stadt Jever im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Taufe und St.-Annen-Kapelle (Jever) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Kirche (Wiefelstede)

St.-Johannes-Kirche zu Wiefelstede Aufriss und Grundriss der Kirche (1907) Die evangelisch-lutherische St.-Johannes-Kirche in Wiefelstede im Landkreis Ammerland geht auf den ältesten Kirchenbau des Ammerlandes zurück.

Neu!!: Taufe und St.-Johannes-Kirche (Wiefelstede) · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kirche (Jörl)

Die Kirche von Jörl um 1880 Die St.-Katharinen-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Gemeinde Jörl.

Neu!!: Taufe und St.-Katharinen-Kirche (Jörl) · Mehr sehen »

St.-Lambertus-Kapelle (Seiwerath)

St.-Lambertus, Nordostseite Die römisch-katholische St.-Lambertus-Kapelle (auch Filialkirche St. Wendelin und St. Lambertus) ist ein um 1570 erbautes Baudenkmal in der Gemeinde Seiwerath.

Neu!!: Taufe und St.-Lambertus-Kapelle (Seiwerath) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Sörup)

Die St.-Marien-Kirche in Sörup (von Süden) Die nördliche Seite der St.-Marien-Kirche in Sörup (mit dem Nord-Portal) Die St.-Marien-Kirche in Sörup ist die Kirche in der Gemeinde Sörup (in Angeln) im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Taufe und St.-Marien-Kirche (Sörup) · Mehr sehen »

St.-Michaels-Kapelle (Marburg)

Ansicht der St.-Michaels-Kapelle von Südosten Elisabethkirche vor der Augustenruhe (ca. 270 m) und der Kirchspitze (324 m) Die St.-Michaels-Kapelle in Marburg (Schreibweise auch: „St. Michaelskapelle“), im Volksmund auch „Marburger Michelchen“ genannt, ist eine vom Deutschen Orden im Jahr 1270 erbaute gotische Pilger- und Friedhofskapelle gegenüber der Marburger Elisabethkirche.

Neu!!: Taufe und St.-Michaels-Kapelle (Marburg) · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Edewecht)

St. Nikolai-Kirche in Edewecht Die St.-Nikolai-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Edewecht im Landkreis Ammerland in Niedersachsen.

Neu!!: Taufe und St.-Nikolai-Kirche (Edewecht) · Mehr sehen »

St.-Petri-Pauli-Kirche (Lutherstadt Eisleben)

St.-Petri-Pauli-Kirche Kirchenschiff Taufbrunnen Die St.-Petri-Pauli-Kirche ist eine evangelische Kirche in der Lutherstadt Eisleben.

Neu!!: Taufe und St.-Petri-Pauli-Kirche (Lutherstadt Eisleben) · Mehr sehen »

St.-Servatius-Kapelle (Lechenich)

St. Servatius Ansicht von Südwesten Die römisch-katholische St.-Servatius-Kapelle in der nordwestlichen Vorstadt Lechenichs geht in ihrem Ursprung auf das 12.

Neu!!: Taufe und St.-Servatius-Kapelle (Lechenich) · Mehr sehen »

Stadtkirche Freudenstadt

Außenansicht vom Marktplatz Die evangelische Stadtkirche Freudenstadt ist die zentrale Kirche in Freudenstadt.

Neu!!: Taufe und Stadtkirche Freudenstadt · Mehr sehen »

Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirche vom Markt aus Stadtkirche bei Nacht (2010) Altarbild von Lucas Cranach dem Älteren und Lucas Cranach dem Jüngeren („Reformationsaltar“) Kritzeleien auf der Rückseite des Reformationsaltars, vor der Restaurierung Bodenreliefplatte an der Südfassade unterhalb der „Judensau“ Darstellung der „Judensau“ an der Südfassade Die Stadt- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz)

Ansicht der Jakobikirche von Nordosten (Frühjahr 2007) Langhaus der Jakobikirche von Norden Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Taufe und Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Perg

Stadtpfarrkirche Perg (Februar 2009) Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Perg in Perg im oberösterreichischen Mühlviertel ist eine dreischiffige, gotische Hallenkirche, steht als einziges Gebäude auf dem verhältnismäßig großen Hauptplatz und ist dem Hl. Jakob geweiht.

Neu!!: Taufe und Stadtpfarrkirche Perg · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau)

Stadtpfarrkirche St. Stephan Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Taufe und Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau) · Mehr sehen »

Statuta ecclesiae antiqua

Die Statuta ecclesiae antiqua (deutsch: „Alte Rechtssatzungen der Kirche“) sind eine kleine kanonische Sammlung, die in der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Taufe und Statuta ecclesiae antiqua · Mehr sehen »

Ständiger Diakonat

Der Ständige Diakonat, genauer: das Amt des Ständigen Diakons, ist eine Form des christlichen Diakonenamtes, das als selbständiges Amt bzw.

Neu!!: Taufe und Ständiger Diakonat · Mehr sehen »

Stínava

Blick auf Stínava Gemeindehaus Kreuzerhöhungskirche Obere Mühle Untere Mühle Stínava (deutsch Stinau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Taufe und Stínava · Mehr sehen »

Stüttgenhof

Der Stüttgenhof ist eine der ältesten Hofanlagen Kölns und steht seit 1989 unter Denkmalschutz.

Neu!!: Taufe und Stüttgenhof · Mehr sehen »

Stefanie Ranner

Stefanie Ranner (* 18. Dezember 1923 in Watschig Nr. 4, Gemeinde Rattendorf im Gailtal, Kärnten; † 17. April 1944 im KZ Ravensbrück) war ein österreichisches Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Taufe und Stefanie Ranner · Mehr sehen »

Steinkirche Scharzfeld

Großer Höhleneingang der Steinkirche; rechts daneben die in den Fels geschlagene Kanzel, links eine Nische Die Steinkirche Scharzfeld im Harz ist eine Höhle beim Herzberger Ortsteil Scharzfeld im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Taufe und Steinkirche Scharzfeld · Mehr sehen »

Stepan Grigorjewitsch Pissachow

Stepan Grigorjewitsch Pissachow um 1920 Stepan Grigorjewitsch Pissachow (wiss. Transliteration Stepan Grigor’evič Pisachov; * in Archangelsk; † 3. Mai 1960 ebenda) war ein russischer Maler, Schriftsteller, Ethnograph und Reisender.

Neu!!: Taufe und Stepan Grigorjewitsch Pissachow · Mehr sehen »

Stephan I. (Bischof von Rom)

Stephan I., auch der heilige Stephan, († 2. August 257) war vom 12.

Neu!!: Taufe und Stephan I. (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Sterbekerze

Maria die Sterbekerze Die Sterbekerze gehört zum Brauchtum der katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Sterbekerze · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Taufe und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Stiftskirche zur Alten Kapelle

Außenansicht der Stiftskirche zur Alten Kapelle von Norden Innenraum Die römisch-katholische Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (kurz: Stiftskirche zur Alten Kapelle oder Alte Kapelle) am Alten Kornmarkt in Regensburg ist die Hauptkirche des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, des ältesten noch bestehenden Kollegiatstifts in Bayern, und die älteste Kirche Regensburgs.

Neu!!: Taufe und Stiftskirche zur Alten Kapelle · Mehr sehen »

Stocklacher Mühle

Die Stocklacher Mühle (oder auch Stockelacher Mühle) war eine Wassermühle am Südrand der Gemarkung von Kleinenglis, einem heutigen Stadtteil von Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Taufe und Stocklacher Mühle · Mehr sehen »

Stolgebühr

Als Stolgebühren, auch Taxa Stola, Pfarrgebühr, Accidenzien, bezeichnet man Gebühren bzw.

Neu!!: Taufe und Stolgebühr · Mehr sehen »

Stowe Missal

Erste Seite mit Initiale Das Stowe Missal, auch Lorrha Missal genannt, ist ein Sakramentar aus Irland, das um 750 n. Chr.

Neu!!: Taufe und Stowe Missal · Mehr sehen »

Streuselkuchen

Streuselkuchen Schlesischer Streuselkuchen (''Schläscher Sträselkucha'') Schlesischer Apfel- und Mohn-Streuselkuchen alternativtext.

Neu!!: Taufe und Streuselkuchen · Mehr sehen »

Stuart Long

Stuart Ignatius Long (* 26. Juli 1963 in Seattle, USA; † 9. Juni 2014 in Helena, USA) war ein amerikanischer Boxer und katholischer Priester, der an einer seltenen progressiven Muskelerkrankung litt.

Neu!!: Taufe und Stuart Long · Mehr sehen »

Studenten für Christus

Studenten für Christus (kurz SfC) Deutschland und Europa ist ein nationales und internationales Netzwerk von Christen an Hochschulen, mit dem Ziel, zu einem glaubwürdigen Christsein zu motivieren, das sich intellektuellen Herausforderungen stellt und alle Lebensbereiche durchdringt.

Neu!!: Taufe und Studenten für Christus · Mehr sehen »

Sub conditione

Sub conditione (‚unter der Bedingung‘) ist ein Terminus technicus in der Sakramententheologie der römisch-katholischen Kirche und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Sub conditione · Mehr sehen »

Subbotniki (Religion)

Die Subbotniki (deutsch: Sabbatianer) ist eine ursprünglich aus Russland stammende mosaische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Taufe und Subbotniki (Religion) · Mehr sehen »

Sublimis Deus

Sublimis Deus (benannt nach den lateinischen Anfangsworten: Der erhabene Gott) ist eine päpstliche Bulle, die von Papst Paul III. am 2.

Neu!!: Taufe und Sublimis Deus · Mehr sehen »

Substitutionstheologie

Figur der Synagoge am Straßburger Münster, 13. Jahrhundert. Verbundene Augen, gebrochener Stab und entgleitende Gebotstafel symbolisieren Blindheit des Unglaubens und Bundesverlust. Als Substitutionstheologie (von lateinisch substituere, „ersetzen“; auch: Ablösungs-, Ersatz-, Ersetzungs-, Enterbungs- oder Enteignungstheologie) bezeichnet man eine überlieferte Lehre der christlichen Theologie: Gott habe das Volk Israel seit der Kreuzigung Jesu Christi verworfen und verflucht, seine Erwählung Israels, seinen Bund mit diesem Volk und die ihm geschenkten Verheißungen aufgehoben und sie stattdessen auf die Kirche als neues Volk Gottes übertragen.

Neu!!: Taufe und Substitutionstheologie · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Taufe und Summa theologica · Mehr sehen »

Summa Theologica (Eiximenis)

Die Summa Theologica ist ein literarisches Werk, das Francesc Eiximenis auf Latein am Anfang des 15. Jahrhunderts verfasste.

Neu!!: Taufe und Summa Theologica (Eiximenis) · Mehr sehen »

Summorum Pontificum

Summorum Pontificum („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat.

Neu!!: Taufe und Summorum Pontificum · Mehr sehen »

Sunny Dale

Sunny Dale (* 27. August 1971 als Sonja Schrader in Laatzen) ist eine deutsche Komponistin und Sängerin aus Neustadt am Rübenberge.

Neu!!: Taufe und Sunny Dale · Mehr sehen »

Sylvia Wolff

Sylvia Wolff (* 1967 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Malerin, Autorin und ehemalige Schauspielerin.

Neu!!: Taufe und Sylvia Wolff · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Taufe und Symbol · Mehr sehen »

Synode von Agde

Bistümer der an der Synode teilnehmenden Bischöfe Die Synode von Agde wurde durch Bischof Caesarius von Arles nach Agde (lat. Agatha) in Septimanien einberufen.

Neu!!: Taufe und Synode von Agde · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Taufe und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Taufe und Szlachta · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: Taufe und Taboriten · Mehr sehen »

Tactic

Tactic ist ein Ort (Villa) in Guatemala.

Neu!!: Taufe und Tactic · Mehr sehen »

Tafernwirtschaft

Heimstetten in Bayern (historische Ansichtskarte von 1918) Taferne, Taverne (von: Hütte/Laden/(Schau)-bude/Gasthaus, dann auch taberna publica) oder Tafernwirtschaft bzw.

Neu!!: Taufe und Tafernwirtschaft · Mehr sehen »

Tag der Taufe der Rus

Wiktor Wasnezow: ''Die Taufe Wladimirs'' (1890) Der Tag der Taufe der Rus (wissenschaftliche Transliteration den' kreščenija Rusi), 28.

Neu!!: Taufe und Tag der Taufe der Rus · Mehr sehen »

Tamdrup-Kirche

Die um 1125 erbaute Tamdrup Kirke ist eine der ältesten Kirchen Dänemarks.

Neu!!: Taufe und Tamdrup-Kirche · Mehr sehen »

Taufaufschub

Der Taufaufschub ist im römisch-katholischen Kirchenrecht ein Instrument, das zum Einsatz kommen kann, wenn Zweifel an den notwendigen Voraussetzungen der Taufe bestehen.

Neu!!: Taufe und Taufaufschub · Mehr sehen »

Taufbecher

Taufbecher von Micha Peteler, Silberschmied. Von Hand geschmiedet und aufgezogen, mit Materialstärkenverlauf vom schweren Boden zum leichteren Trinkrand, Silber 935/000, ca. 145 g, Abmessungen variieren leicht, Höhe ca. 58 mm, Durchmesser ca. 72 mm Ein Taufbecher ist ein Trinkgefäß, das als Geschenk für den Täufling übergeben wird.

Neu!!: Taufe und Taufbecher · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Taufe und Taufbecken · Mehr sehen »

Taufbecken (Carignan-de-Bordeaux)

Taufbecken in Carignan-de-Bordeaux Relief mit Johannes dem Täufer, der ein Lamm in den Händen hält Das Taufbecken in der Kirche St-Martin in Carignan-de-Bordeaux, einer französischen Gemeinde im Département Gironde der Region Nouvelle-Aquitaine, wurde 1637 geschaffen.

Neu!!: Taufe und Taufbecken (Carignan-de-Bordeaux) · Mehr sehen »

Taufbecken (Courcoury)

Taufbecken in Courcoury Das Taufbecken in der Kirche St-Martin in Courcoury, einer französischen Gemeinde im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine, wurde im 17. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Taufe und Taufbecken (Courcoury) · Mehr sehen »

Taufbecken (La Baussaine)

Taufbecken in La Baussaine Das Taufbecken in der katholischen Kirche St-Léon in La Baussaine, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde im 14. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Taufe und Taufbecken (La Baussaine) · Mehr sehen »

Taufbecken (Pleumeleuc)

Taufbecken in Pleumeleuc Das Taufbecken in der katholischen Kirche St-Pierre in Pleumeleuc, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde im 15. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Taufe und Taufbecken (Pleumeleuc) · Mehr sehen »

Taufbecken (Quédillac)

Taufbecken in Quédillac Das Taufbecken in der katholischen Kirche St-Pierre in Quédillac, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde 1520 geschaffen.

Neu!!: Taufe und Taufbecken (Quédillac) · Mehr sehen »

Taufbecken (Rannée)

Taufbecken in Rannée Das Taufbecken in der katholischen Kirche St-Crépin-St-Crépinien in Rannée, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde im 15. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Taufe und Taufbecken (Rannée) · Mehr sehen »

Taufbecken (Saint-Ouen-la-Rouërie)

Taufbecken in Saint-Ouen-la-Rouërie Das Taufbecken in der katholischen Kirche St-Ouen in Saint-Ouen-la-Rouërie, einem Ortsteil der französischen Gemeinde Val-Couesnon im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde im 16. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Taufe und Taufbecken (Saint-Ouen-la-Rouërie) · Mehr sehen »

Taufbecken Angliers (Charente-Maritime)

Taufbecken in Angliers Das Taufbecken in der Kirche St-Pierre in Angliers, einer französischen Gemeinde im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine, wurde 1651 geschaffen.

Neu!!: Taufe und Taufbecken Angliers (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Taufe und Taufe · Mehr sehen »

Taufe (Begriffsklärung)

Taufe steht für.

Neu!!: Taufe und Taufe (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Taufengel

Taufengel Kapelle Burg Bodenstein Engelkirche in Hinterhermsdorf, der der Kirche ihren Namen gab Vor Frue Kirke, Kopenhagen Ein Taufengel ist eine plastisch aus Holz gestaltete, oft mannsgroße Engelsfigur als Sonderform des Taufbeckens aus der Barockzeit.

Neu!!: Taufe und Taufengel · Mehr sehen »

Taufgedächtnis

Mit Taufgedächtnis, Tauferinnerung oder Erneuerung des Taufbundes/-bekenntnisses wird in den verschiedenen christlichen Konfessionen ein Ritus bezeichnet, bei dem Christen ihrer Taufe gedenken.

Neu!!: Taufe und Taufgedächtnis · Mehr sehen »

Taufgesinnte

Hinweisschild an der Kirche der ''Taufgesinnten Gemeinde'' in Amsterdam Mit dem Begriff Taufgesinnte werden alle freikirchlichen Bewegungen bezeichnet, für welche die Gläubigentaufe – ungenau auch als Erwachsenentaufe bezeichnet – die Regel ist.

Neu!!: Taufe und Taufgesinnte · Mehr sehen »

Taufkerze

Brennende Taufkerze bei einer Kindertaufe in der römisch-katholischen Kirche Die Überreichung der Taufkerze gehört zu den ausdeutenden Riten bei der Taufhandlung.

Neu!!: Taufe und Taufkerze · Mehr sehen »

Taufkleid

Taufkleid, Schweden 1828 (Livrustkammaren) Als Taufkleid, Taufgewand oder Westerhemd werden meist weiße Kleidungsstücke bezeichnet, die Täuflinge bei der Taufe anziehen.

Neu!!: Taufe und Taufkleid · Mehr sehen »

Taufname

Der Begriff Taufname (mittelhochdeutsch toufname) entstand im Spätmittelalter und bezeichnet den Namen, mit dem ein Täufling im Zusammenhang seiner Taufe angesprochen wird.

Neu!!: Taufe und Taufname · Mehr sehen »

Taufpfennig

1621 Taufpfennig mit Hl. Katharina von Alexandrien Ein Taufpfennig oder eine Taufmedaille ist eine Prägung zur Erinnerung an den Tauftag, die den Namen des Täuflings und das Tauf- oder Geburtsdatum aufweist.

Neu!!: Taufe und Taufpfennig · Mehr sehen »

Taufrecht

Das Taufrecht ist das Recht einer Pfarrei, Taufen durchzuführen.

Neu!!: Taufe und Taufrecht · Mehr sehen »

Taufschal

Taufschal zur Erwachsenentaufe (Karmel Regina Martyrum, Berlin 2008) Als Taufschal wird ein weißes Kleidungsstück bezeichnet, mit dem ein Täufling nach der Taufe bekleidet wird.

Neu!!: Taufe und Taufschal · Mehr sehen »

Taufversprechen

Taufversprechen bezeichnet in der christlichen Liturgie die vor der Taufe eines zum Christentum Bekehrten verlangte Doppelerklärung.

Neu!!: Taufe und Taufversprechen · Mehr sehen »

Taufwasser

Becken mit Osterwasser Als Taufwasser (auch Osterwasser) bezeichnet man in der Liturgie der katholischen Kirche Weihwasser, das vorwiegend für Taufen verwendet und auch von Ostern bis Pfingsten während des Asperges in der Heiligen Messe ausgeteilt wird.

Neu!!: Taufe und Taufwasser · Mehr sehen »

Täufer im Harz

Die Täufer im Harz können der ober- und mitteldeutschen Täuferbewegung zugerechnet werden Die Täufer im Harz sind von etwa 1527 bis Mitte des 16.

Neu!!: Taufe und Täufer im Harz · Mehr sehen »

Täufer in Ostfriesland

''Große Kirche'' Emden, in der Melchior Hofmann taufte Täufer in Ostfriesland gibt es nachweislich seit 1528.

Neu!!: Taufe und Täufer in Ostfriesland · Mehr sehen »

Täufersekte

Als Täufersekten werden Gruppen im antiken Judentum und frühen Christentum bezeichnet, bei denen die Taufe eine besondere Rolle zur Sündenvergebung spielt.

Neu!!: Taufe und Täufersekte · Mehr sehen »

Türkisch-Amerikaner

Türkische Amerikaner Türkische Amerikaner (auch Türkisch-Amerikaner oder Turko-Amerikaner) sind Einwohner und Bürger der Vereinigten Staaten türkischer Herkunft.

Neu!!: Taufe und Türkisch-Amerikaner · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Taufe und Te Deum · Mehr sehen »

Teddeus Guo Yingong

Teddeus Guo Yingong (auch Thaddeus Guo Yingong; * 1. Mai 1917 in Xubao; † 4. Januar 2005 in Datong) war Bischof der römisch-katholischen Diözese Datong in der chinesischen Provinz Shanxi.

Neu!!: Taufe und Teddeus Guo Yingong · Mehr sehen »

Tellergeld

Als Tellergeld wird das aufgebrachte geopferte Geld auf einen dafür vorgesehenen Teller bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Tellergeld · Mehr sehen »

Teresa Brambilla

Antoine Maurin (1793–1860) Teresa Brambilla (auch genannt: Teresina Brambilla; * 23. Dezember 1813 in Cassano d’Adda; † 15. Juli 1895 in Mailand) war eine italienische Opernsängerin (Koloratursopran; soprano sfogato), die für die Nachwelt besonders als erste Interpretin der Gilda in Giuseppe Verdis Rigoletto bekannt ist.

Neu!!: Taufe und Teresa Brambilla · Mehr sehen »

Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin

Detail der Rathaus-Fassade mit Terrakottarelief Nummer 29, Rückführung der Quadriga des Brandenburger Tors Der Terrakottafries am Roten Rathaus in Berlin ist ein umlaufendes Band von Reliefdarstellungen mit Motiven aus der Geschichte der Stadt Berlin und der Mark Brandenburg von ihren Anfängen bis zur Zeit der Reichsgründung 1871.

Neu!!: Taufe und Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin · Mehr sehen »

Tertio millennio adveniente

Tertio millennio adveniente ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Johannes Paul II. Es wurde am 10.

Neu!!: Taufe und Tertio millennio adveniente · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Taufe und Teufel · Mehr sehen »

Teufelskeller (Oberelsbach)

Höhleneingang Höhlenende Versturzbereich links des Eingangs Der Teufelskeller ist eine Höhle am Südhang des Gangolfsbergs bei Oberelsbach im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, die durch den Abbruch eines Felsbrockens von der dahinterliegenden Felswand entstand.

Neu!!: Taufe und Teufelskeller (Oberelsbach) · Mehr sehen »

Teufelstür

Die Teufelstür an der Kirche St. Peter und St. Paul, Broadhempston, Devon Teufelstüren, Teufeltüren oder auch Türen des Teufels sind meist blockierte Türen an der Nordwand einiger mittelalterlicher und älterer Kirchen.

Neu!!: Taufe und Teufelstür · Mehr sehen »

Thaddäus Rabusky

Thadæus Antonius Rabuski (getauft 6. April 1776 in Neustadt an der Waldnaab; † 15. Juni 1862 ebenda) war ein Oberpfälzer Kirchenmaler, Schnitzer und Restaurator.

Neu!!: Taufe und Thaddäus Rabusky · Mehr sehen »

The Calling (2000)

The Calling ist ein von Bernd Eichinger produzierter und Richard Caesar inszenierter Horrorfilm aus dem Jahr 2000, der in deutsch-amerikanischer Koproduktion entstand.

Neu!!: Taufe und The Calling (2000) · Mehr sehen »

The United Methodist Hymnal

Das United Methodist Hymnal ist ein in den USA weit verbreitetes Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche.

Neu!!: Taufe und The United Methodist Hymnal · Mehr sehen »

Theeßen

Theeßen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Taufe und Theeßen · Mehr sehen »

Theklakapelle (Landshut)

Thekla Die Theklakapelle ist eine Nebenkirche der Pfarrei St. Martin in der niederbayerischen Stadt Landshut.

Neu!!: Taufe und Theklakapelle (Landshut) · Mehr sehen »

Theodor Block (Jurist)

Theodor Block (auch: Theodorus Block und Theodor Bloccius oder Theodorus Bloccius;o. V.: als Personen-Datensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 25. April 2020 vollständiger Name Dietrich Theodor Block; * 22. März 1578 in Groß Varlingen; † 19. Oktober 1647 in Hannover)Helmut Zimmermann: Übersicht über Quellen und Literatur zur Personengeschichte bis 1884 in der Landeshauptstadt Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 29 (1975), hier: S. 202; über Google-Bücher war ein deutscher Jurist, Fürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Rat sowie Kreis- und Grenzsekretär.

Neu!!: Taufe und Theodor Block (Jurist) · Mehr sehen »

Theodor Creizenach

Theodor Creizenach (* 17. April 1818 in Mainz; † 6. Dezember 1877 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer, Dichter und Literaturhistoriker.

Neu!!: Taufe und Theodor Creizenach · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Taufe und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Taufe und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theologisches Seminar Buckow

Ehemaliges Seminargebäude; heute Gemeindezentrum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Buckow Das Theologische Seminar Buckow war in der Zeit von 1959 bis 1991 die Ausbildungsstätte für Pastoren des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR.

Neu!!: Taufe und Theologisches Seminar Buckow · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Taufe und Theophanie · Mehr sehen »

Thieleman Janszoon van Braght

''Tieleman van Bracht'', Gravur von Simon Fokke, nach Jan Caspar Philips Thieleman Janszoon van Braght (29. Januar 1625 in Dordrecht – 7. Oktober 1664) war ein Täufer und der Autor des Märtyrerspiegel.

Neu!!: Taufe und Thieleman Janszoon van Braght · Mehr sehen »

Thomas Bracken

Thomas Bracken Thomas Bracken (~ am 30. Dezember 1841 in Clonee, County Meath, Irland; † 16. Februar 1898 in Dunedin) war ein aus Irland stammender neuseeländischer Dichter, Journalist und Politiker, der mit dem 1876 erschienenen Gedicht God Defend New Zealand den Text der neben God Save the Queen gleichberechtigten Nationalhymne Neuseelands schrieb.

Neu!!: Taufe und Thomas Bracken · Mehr sehen »

Thomas Harrison (Architekt)

Porträt von H. Wyatt, 1820 Thomas Harrison (* 7. August (getauft) 1744 in Richmond, North Yorkshire, Königreich Großbritannien; † 29. März 1829 in Chester, Cheshire, Vereinigtes Königreich) war ein englischer Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Taufe und Thomas Harrison (Architekt) · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Neu!!: Taufe und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Thomas Merton

Thomas Feverel Merton OCSO (* 31. Januar 1915 in Prades, Département Pyrénées-Orientales; † 10. Dezember 1968 in Bangkok) war ein US-amerikanischer Trappist, Schriftsteller und Mystiker.

Neu!!: Taufe und Thomas Merton · Mehr sehen »

Thomas Patch

Thomas Patch (getauft 31. März 1725 in Exeter; † 30. April 1789 in Florenz) war ein britischer Maler, Karikaturist und Kupferstecher, der überwiegend in Italien lebte.

Neu!!: Taufe und Thomas Patch · Mehr sehen »

Thomas Pelham, 2. Earl of Chichester

Thomas Pelham, 2. Earl of Chichester (1802) Thomas Pelham, 2.

Neu!!: Taufe und Thomas Pelham, 2. Earl of Chichester · Mehr sehen »

Thomas Philippe Wallrad d’Hénin-Liétard d’Alsace-Boussu de Chimay

Thomas d'Hénin-Liétard Kardinal d'Alsace, Erzbischof von Mecheln (nach 1715) Kardinalswappen (1716) Thomas Philippe Wallrad d’Hénin-Liétard d’Alsace-Boussu de Chimay (* 12. November 1679 in Brüssel; † 5. Januar 1759 in Mechelen) war ein flämischer Geistlicher, Erzbischof von Mecheln und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Thomas Philippe Wallrad d’Hénin-Liétard d’Alsace-Boussu de Chimay · Mehr sehen »

Thomaskirche (Basel)

Die reformierte Thomaskirche in Basel Die Thomaskirche ist eine 1958 erbaute evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel.

Neu!!: Taufe und Thomaskirche (Basel) · Mehr sehen »

Tichon (Bischof, 1958)

Bischof Tichon im Jahr 2016 Tichon (* 2. Juli 1958 als Georgij Alexandrowitsch Schewkunow, in Moskau) ist ein russischer Geistlicher, Bischof der Russisch-Orthodoxen Kirche und Schriftsteller.

Neu!!: Taufe und Tichon (Bischof, 1958) · Mehr sehen »

Tobias Brabandt

Tobias Brabandt (getauft 2. Dezember 1682 in Celle an der Aller; gestorben 1730) war ein deutscher MünzeisenschneiderGerhard Schön (Hrsg.): auf der Seite des Forschungsprojekts Biographisches Lexikon der Münzmeister und Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO) und Medailleur.

Neu!!: Taufe und Tobias Brabandt · Mehr sehen »

Todessymbolik

de la charteuse'' in Bordeaux Als Todessymbolik wird ein System oder Repertoire der symbolischen, häufig allegorischen Darstellung des Todes bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Todessymbolik · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Taufe und Todsünde · Mehr sehen »

Tommaso Arezzo

Tommaso Kardinal Arezzo Tommaso Arezzo (* 16. Dezember 1756 in Orbetello, Italien; † 3. Januar 1833 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Tommaso Arezzo · Mehr sehen »

Traditio Apostolica

Traditio apostolica ist die traditionelle Bezeichnung einer frühen, ursprünglich in griechischer Sprache verfassten Kirchenordnung, die im 20.

Neu!!: Taufe und Traditio Apostolica · Mehr sehen »

Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen

Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen (spanischer Originaltitel: Sueño causado por el vuelo de una abeja alrededor de una granada un segundo antes de despertar) ist ein 1944 entstandenes Ölgemälde des surrealistischen Malers Salvador Dalí.

Neu!!: Taufe und Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Trinitarische Formel

Die trinitarische Formel („Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“) mit der Aufzählung der drei Personen der Dreifaltigkeit (Trinität) ist Teil der christlichen Liturgie in den Sakramenten der Taufe, der Ehe und der Absolution und erscheint oft als Eingangs- oder Schlussformel in Gebeten.

Neu!!: Taufe und Trinitarische Formel · Mehr sehen »

Trinkkultur in Europa

Jan Steen: ''Im Wirtshausgarten'' Cocktails in einer Berliner Bar Unter Trinkkultur in Europa versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet werden – wie Kaffee, Tee und Kakao in Europa.

Neu!!: Taufe und Trinkkultur in Europa · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Taufe und Tscherkessen · Mehr sehen »

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Neu!!: Taufe und Typologie (Bibel) · Mehr sehen »

Ulrich Glantschnigg

Ruhe auf der Flucht, Diözesanmuseum Brixen (um 1700) Ulrich Glantschnigg (getauft 18. August 1661 in Hall in Tirol; † 24. November 1722 in Bozen) war ein österreichischer Maler der Barockzeit, der vorwiegend im heutigen Gebiet von Südtirol gewirkt hat.

Neu!!: Taufe und Ulrich Glantschnigg · Mehr sehen »

Uniformverordnung

Das Uniformverordnung (UnifV) trifft Regelungen zum Tragen der Uniform der Bundeswehr für ehemalige Soldaten außerhalb eines Wehrdienstverhältnisses.

Neu!!: Taufe und Uniformverordnung · Mehr sehen »

Unitarische Kirche Siebenbürgen

Unitarierkirche in Şimoneşti Verfolgungszeit, ist ein oft verwendetes Symbol der ungarisch-siebenbürgischen Unitarier Die Unitarische Kirche Siebenbürgen (ungarisch: Erdélyi Unitárius Egyház, rumänisch: Biserica Unitariană din Transilvania) ist eine unitarische Kirche im heute rumänischen Siebenbürgen.

Neu!!: Taufe und Unitarische Kirche Siebenbürgen · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Taufe und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau von Coromoto

Statue der Jungfrau von Coromoto in Guanare Das Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Coromoto gilt als bedeutendstes Venezuelas.

Neu!!: Taufe und Unsere Liebe Frau von Coromoto · Mehr sehen »

Urbankirche (Holte)

Urbankirche von Nordosten Die St.

Neu!!: Taufe und Urbankirche (Holte) · Mehr sehen »

Ursinus von Bourges

Das Portal ganz rechts zeigt die Lebensgeschichte von Ursinus. Ursinus von Bourges (frz. Ursin, auch Ours, ‚der Bär‘, von lat. ursus; † im 3. Jahrhundert) gilt als der erste Bischof von Bourges (damals Avaricum).

Neu!!: Taufe und Ursinus von Bourges · Mehr sehen »

Uttenreuther Täufer

Die Uttenreuther Täufer waren eine durch den täuferischen Sendboten Hans Hut initiierte Bewegung, die ihr Zentrum in dem mittelfränkischen Dorf Uttenreuth hatte.

Neu!!: Taufe und Uttenreuther Täufer · Mehr sehen »

V.

V. ist der 1963 erschienene Debütroman des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon (* 1937).

Neu!!: Taufe und V. · Mehr sehen »

Valentin Stephan Still

Barnabas Still „Kredenz-Szene“: Künstlerisch überhöhte Darstellung einer historischen Bierprobe am Nockherberg in München (an einem 2. April zwischen 1778 und 1795). Paulaner-Braumeister Frater Barnabas reicht Kurfürst Karl Theodor einen Krug mit Salvator-Starkbier. Die Inschrift unten im Bild lautet: „Salve pater patriae“ (lat. „Sei gegrüßt, Vater des Vaterlands“). Valentin Stephan Still (getauft 15. Februar 1750 in Fischbach, heute Nittenau; † 1795 in Au, heute München) war Braumeister der Paulaner in München.

Neu!!: Taufe und Valentin Stephan Still · Mehr sehen »

Vatikanische Euromünzen

Die vatikanischen Euromünzen sind die vom Vatikan in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Taufe und Vatikanische Euromünzen · Mehr sehen »

Vedast

St. Vaast und das Raubtier, Wandteppich, 15. Jahrhundert Vedast(us), frz. und ndl. Vaast, auch Waast, Wadast, Gaston, Foster (* bei Limoges; † 6. Februar 540 in Arras, Austrasien) war der erste Bischof von Arras.

Neu!!: Taufe und Vedast · Mehr sehen »

Veltins-Arena

Die Veltins-Arena, ursprünglich und bei UEFA-Wettbewerben noch Arena AufSchalke, ist ein Fußballstadion in der nordrhein-westfälischen Großstadt Gelsenkirchen.

Neu!!: Taufe und Veltins-Arena · Mehr sehen »

Verein zur Unterstützung der armen Negerkinder

Der Verein zur Unterstützung der armen Negerkinder war eine international operierende Organisation, deren Zweck die Missionierung, d. h. Taufe und vorhergehende religiöse Unterweisung von überwiegend weiblichen Minderjährigen schwarzafrikanischer Abstammung war.

Neu!!: Taufe und Verein zur Unterstützung der armen Negerkinder · Mehr sehen »

Vereinigte Pfingstgemeinde International

Die Vereinigte Pfingstgemeinde International abgekürzt VPG (engl. United Pentecostal Church International auch als UPCI bekannt) ist die größte nichttrinitarische Pfingstkirche mit Sitz in St. Louis, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Taufe und Vereinigte Pfingstgemeinde International · Mehr sehen »

Verena (Heilige)

Zwischen 1138 und 1147: Zwiefalter Chorbuch aus dem Kloster Zwiefalten, Verena (rechts), Monatsbild September, Württembergische Landesbibliothek Die heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) ist eine frühchristliche Jungfrau und Eremitin aus Theben, die in der römisch-katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der koptischen Kirche als Heilige verehrt wird.

Neu!!: Taufe und Verena (Heilige) · Mehr sehen »

Verfolgte Unschuld

Frank Bernard Dicksee: ''Ritterlichkeit'' (1885) Das Sujet der verfolgten Unschuld oder der Jungfrau in Nöten ist ein Rollentyp in Romanen, Kunst, Theater, Film, Comics, Videospielen, verwandt mit der Jugendlichen Naiven oder der Ingenue.

Neu!!: Taufe und Verfolgte Unschuld · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Taufe und Vergebung · Mehr sehen »

Versiegelung (Religion)

Der Begriff Versiegelung (auch Heilige Versiegelung, Geistestaufe oder Heilige Salbung) ist ein biblischer Begriff, mit dem an verschiedenen Stellen des Neuen Testaments die „Ausgießung“ bzw.

Neu!!: Taufe und Versiegelung (Religion) · Mehr sehen »

Vicelinkirche St. Jacobi

Evangelische Vicelinkirche St. Jakobi zu Bornhöved Die Vicelinkirche St. Jakobi zu Bornhöved im Jahr 1860 mit dem alten Holzturm und Friedhof; Federzeichnung des 15-jährigen, späteren Architekten Johannes Vollmer Die evangelisch-lutherische Vicelinkirche St.

Neu!!: Taufe und Vicelinkirche St. Jacobi · Mehr sehen »

Vicente de Valverde

Vicente de Valverde Vicente de Valverde y Álvarez OP (* um 1490 in Oropesa, Extremadura, Spanien; † 31. Oktober 1541 bei Guayaquil, Puná) war ein spanischer Dominikaner, der an der Eroberung Perus teilnahm.

Neu!!: Taufe und Vicente de Valverde · Mehr sehen »

Victor Manheimer

Victor Manheimer (* 7. Dezember 1877 in Berlin; † 10. Dezember 1942 in Amsterdam) war ein deutsch-jüdischer Germanist, Bibliophiler und prominentes Mitglied der Schwabinger Künstler- und Intellektuellenszene des frühen 20.

Neu!!: Taufe und Victor Manheimer · Mehr sehen »

Vida de Jesucrist

Anfang des Manuskriptes der ''Vida de Jesucrist'' von Francesc Eiximenis aus der Bibliothek der Universität Valencia (Ms. 209. F. 1r). Die Vida de Jesucrist (Leben Jesu Christi) ist ein literarisches Werk, das von Francesc Eiximenis auf Katalanisch in Valencia geschrieben wurde.

Neu!!: Taufe und Vida de Jesucrist · Mehr sehen »

Vidi aquam

Vidi aquam ist der Name der Antiphon, die während der heiligen Messe gesungen wird, wenn die Gemeinde beim sonntäglichen Taufgedächtnis zwischen Ostern und Pfingsten vom Zelebranten mit Taufwasser besprengt wird.

Neu!!: Taufe und Vidi aquam · Mehr sehen »

Vier Prager Artikel

Hussitische Flagge mit dem Kelch Die vier Prager Artikel sind das hussitische Reformprogramm zur Erneuerung der Kirche.

Neu!!: Taufe und Vier Prager Artikel · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Taufe und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Villa Badessa

Teilansicht von Villa Badessa Villa Badessa (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Badhesa) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Rosciano in der Provinz Pescara, Region Abruzzen, mit 208 Einwohnern (Stand 2016) und eine der vielen historischen albanischen Siedlungen der Arbëresh in Süditalien.

Neu!!: Taufe und Villa Badessa · Mehr sehen »

Vincentius Sutikno Wisaksono

Bischof Vincentius Sutikno Wisaksono (2017) Vincentius Sutikno Wisaksono (* 26. September 1953 in Surabaya; † 10. August 2023 ebenda) war ein indonesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Surabaya.

Neu!!: Taufe und Vincentius Sutikno Wisaksono · Mehr sehen »

Vincenzo Meucci

Vincenzo Meucci (getauft am 6. April 1694 in Florenz; † 7. November 1766 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Taufe und Vincenzo Meucci · Mehr sehen »

Vision des heiligen Hubertus (Mont-Villers)

Relief ''Vision des heiligen Hubertus'' in Mont-Villers Das Relief Vision des heiligen Hubertus an der Fassade der Kirche St-Martin (erbaut 1769) in Mont-Villers, einem Ortsteil der französische Gemeinde Bonzée im Département Meuse in der Region Grand Est, wurde im 16. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Taufe und Vision des heiligen Hubertus (Mont-Villers) · Mehr sehen »

Vision des heiligen Hubertus (Rincq)

Relief ''Vision des heiligen Hubertus'' in Rincq Das Relief Vision des heiligen Hubertus in der Kirche St-Omer in Rincq, einem Ortsteil der französische Gemeinde Aire-sur-la-Lys im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France, wurde im 16. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Taufe und Vision des heiligen Hubertus (Rincq) · Mehr sehen »

Vitae Pomeranorum

Mit Vitae Pomeranorum wird eine Sammlung von Drucken und Schriften zu Personen und Familien, überwiegend aus Pommern, aber auch aus Schweden und Mecklenburg bezeichnet, die sich im Bestand der Universitätsbibliothek Greifswald befindet.

Neu!!: Taufe und Vitae Pomeranorum · Mehr sehen »

Vittoria Tarquini

Vittoria Tarquini, genannt La Bombace (oder Bambagia) (3. März 1670 in Venedig – 1746 ebenda) war eine italienische Sängerin (Sopran) des Barock.

Neu!!: Taufe und Vittoria Tarquini · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Taufe und Volk · Mehr sehen »

Volksmission

Volksmission steht im Unterschied zur herkömmlichen Seelsorge für eine Form der Evangelisierung innerhalb der eigenen Kirchen.

Neu!!: Taufe und Volksmission · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Taufe und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Volkswagen Arena

Die Volkswagen Arena ist ein Fußballstadion in Wolfsburg.

Neu!!: Taufe und Volkswagen Arena · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Taufe und Voltaire · Mehr sehen »

Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche

De captivitate Babylonica ecclesiae, praeludium. Wittenberg 1520 Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (lateinischer Titel: De captivitate Babylonica ecclesiae, praeludium) ist eine der reformatorischen Hauptschriften des Jahres 1520, in der Martin Luther erstmals die Siebenzahl der Sakramente öffentlich in Frage stellt.

Neu!!: Taufe und Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche · Mehr sehen »

Vorarlberger Brauchtum

Das Vorarlberger Brauchtum beschreibt Bräuche, Sitten und Feste, die im österreichischen Bundesland Vorarlberg gepflegt und gefeiert werden.

Neu!!: Taufe und Vorarlberger Brauchtum · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Taufe und Vytautas · Mehr sehen »

Wahre Jesus-Kirche

333x333px Die Wahre Jesus-Kirche oder Wahre Jesus Gemeinde (Eigenschreibweise des deutschen Zweigs) ist eine chinesische christliche Kirche, die 1917 in Peking gegründet wurde.

Neu!!: Taufe und Wahre Jesus-Kirche · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Taufe und Waise · Mehr sehen »

Walter Klier (Jurist)

Walter Ferdinand Wenzel Klier (* 17. Juli 1908 in Eger, Österreich-Ungarn; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Taufe und Walter Klier (Jurist) · Mehr sehen »

Walter Mixa

Bischof Walter Mixa (2008) Walter Johannes Mixa (* 25. April 1941 in Königshütte, Oberschlesien) ist ein emeritierter römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Taufe und Walter Mixa · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Taufe und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Taufe und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Was lehrt die Bibel von der Taufe?

Titelblatt Die Broschüre Was lehrt die Bibel von der Taufe?, 1896 von Franz Eugen Schlachter verfasst, setzt sich mit der Frage auseinander, wie die biblische Taufe aussehen sollte.

Neu!!: Taufe und Was lehrt die Bibel von der Taufe? · Mehr sehen »

Waschung

Der Ausdruck Waschung bezeichnet eine kulturell oder religiös begründete, zum Teil symbolische Handlung.

Neu!!: Taufe und Waschung · Mehr sehen »

Wassenberger Prädikanten

Wassenberg im 17. Jahrhundert Als Wassenberger Prädikanten wird eine Gruppe von Predigern bezeichnet, die während der Reformation im Maasland zwischen dem Hochstift Lüttich und dem Herzogtum Kleve die neue Lehre predigten, wegen der zunehmenden Verfolgung in das vorerst sichere Wassenberg und Umgebung fliehen mussten und später in das Täuferreich von Münster zogen, wo sie sich für die Gläubigentaufe aussprachen.

Neu!!: Taufe und Wassenberger Prädikanten · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Taufe und Wasser · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Taufe und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wechselbalg

Der Wechselbalg war im Aberglauben des europäischen Mittelalters ein Säugling (veraltet „Balg“), der einer Wöchnerin durch ein dämonisches Wesen im Austausch gegen ihr eigenes Kind mit der Absicht untergeschoben wurde, die Menschen zu belästigen und ihnen zu schaden.

Neu!!: Taufe und Wechselbalg · Mehr sehen »

Weißenwasserkirche

Die Weißenwasserkirche von Osten, 2017 Die Weißenwasserkirche ist eine Kirche im Landkreis Northeim, die sich außerhalb einer geschlossenen Ortschaft am Fuße des Kahlbergs im Leinebergland nordöstlich von Kalefeld befindet.

Neu!!: Taufe und Weißenwasserkirche · Mehr sehen »

Weißer Sonntag

19-29 als Tagesevangelium im katholischen und evangelischen Gottesdienst: Jesus und Thomas am achten Tag nach der Auferstehung (um 1527; Fresko von Thomas von Villach, Pfarrkirche Thörl-Maglern) Der Weiße Sonntag (‚Sonntag in weißen ‘), seit 2000 auch als Fest der Barmherzigkeit Gottes begangen, ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit.

Neu!!: Taufe und Weißer Sonntag · Mehr sehen »

Weihegebet

Betender sumerischer Priesterkönig (Ende 3. Jahrtausend v. Chr.) Im Weihegebet erbittet der Spender der Weihe den Segen für eine Person oder Sache, erteilt die Vollmacht zur Ausübung eines Amtes, oder er weiht eine Person für den Dienst in der Kirche, wodurch sie zu einer gottgeweihten Person wird.

Neu!!: Taufe und Weihegebet · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Taufe und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weihwasser

Weihwasserbehälter an einer Zimmerwand Taufwasser im Dom zu Augsburg Weihwasser ist ein Segenszeichen.

Neu!!: Taufe und Weihwasser · Mehr sehen »

Wenzel Wilhelm von Dobschütz

Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert Wenzel Wilhelm von Dobschütz (* 1633 (wahrscheinlich) auf Gut Sillmenau bei Breslau, Fürstentum Breslau; † 1698 in Thorn, Polen) war ein schlesischer Gutsbesitzer und königlich-polnischer Generalmajor.

Neu!!: Taufe und Wenzel Wilhelm von Dobschütz · Mehr sehen »

Werkstätten für Gebet und Leben

Die Werkstätten für Gebet und Leben (en.: Prayer and Life Workshops, englische Abkürzung: PLW, pt.: Oficinas de Oração e Vida, es.: Talleres de Oración y Vida, Offizielle Abkürzung: TOV) sind eine Vereinigung von Gläubigen in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Taufe und Werkstätten für Gebet und Leben · Mehr sehen »

Westend (Hof)

Westendstraße Das Westend ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Hof in Oberfranken.

Neu!!: Taufe und Westend (Hof) · Mehr sehen »

Westerhaube

Die Westerhaube (Westerhäublein, Westerhäubchen, Westerhäubele) von abgeleitet, bezeichnet im Althochdeutschen wastbarn oder westerhuifgin bzw.

Neu!!: Taufe und Westerhaube · Mehr sehen »

Wettersegen

Der Wettersegen ist ein alter Brauch in der katholischen Kirche, mit dem die Gläubigen in der Liturgie Gott um gutes, das heißt, gedeihliches Wetter für die Ernte und um die Verschonung vor Unwettern und Katastrophen bitten.

Neu!!: Taufe und Wettersegen · Mehr sehen »

When We Rise

When We Rise (englisch für „Wenn wir uns erheben“) ist eine US-amerikanische Miniserie, die vom 27.

Neu!!: Taufe und When We Rise · Mehr sehen »

Whitsitt Chapel

Whitsitt Chapel ist das neunte Studioalbum des US-amerikanischen Sängers Jelly Roll.

Neu!!: Taufe und Whitsitt Chapel · Mehr sehen »

Wichtel

''Die Wichtelmänner'', Illustration aus Grimms Märchen (1915) Als Wichtel werden in Märchen, Sagen und Erzählungen Wesen bezeichnet, die von der Gestalt und Art her menschenähnlich sind, aber deutlich kleiner und in eigenen Gemeinschaften lebend.

Neu!!: Taufe und Wichtel · Mehr sehen »

Wiedergeburt (Christentum)

Wiedergeburt (lateinisch regeneratio, altgriechisch ἀναγέννησις) bezeichnet im Christentum meist einen Teilaspekt der Zueignung des göttlichen Heils an den einzelnen Menschen.

Neu!!: Taufe und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Wiedertaufe

Die Wiedertaufe ist die erneute Taufe eines bereits getauften Menschen.

Neu!!: Taufe und Wiedertaufe · Mehr sehen »

Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft

Wappen der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft Lotterielos der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft vom April 1905 Die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft war die erste Rettungsorganisation in Wien.

Neu!!: Taufe und Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Wasnezow

Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 1873 Unterschrift von Wiktor Wasnezow Wiktor Michailowitsch Wasnezow (wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Vasnecov; * im Gouvernement Wjatka; † 23. Juli 1926 in Moskau) war ein russischer Maler.

Neu!!: Taufe und Wiktor Michailowitsch Wasnezow · Mehr sehen »

Wildenfels

Die Stadt Wildenfels vom Ochsenkopf aus gesehen Schloss Wildenfels von Süden Einer der Wildenfelser Steinbrüche Der Rote Hirsch Wildenfels ist die kleinste Stadt im Landkreis Zwickau.

Neu!!: Taufe und Wildenfels · Mehr sehen »

Wilhelm Frankl

Leutnant Wilhelm Frankl Wilhelm Frankl (* 20. Dezember 1893 in Hamburg; † 8. April 1917 zwischen Vitry-en-Artois und Sailly-en-Ostrevent, Département Pas-de-Calais, Frankreich) war ein deutscher Jagdflieger und Ritter des Ordens Pour le Mérite im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Frankl · Mehr sehen »

Wilhelm Friedmann (Ingenieur)

Wilhelm Friedmann (* 25. September 1887 in Wien; † 29. November 1936 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-österreichischer Ingenieur, der Opfer der nationalsozialistischen Rassenideologie wurde.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Friedmann (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Goez

368x368pxWilhelm Friedrich Goez (* 8. Dezember 1737; † 1803) war ein deutscher evangelischer Kirchenrats-Baumeister in Ludwigsburg.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Friedrich Goez · Mehr sehen »

Wilhelm Krasnapolsky

Wilhelm Krasnapolsky Wilhelm Krasnapolsky (* 24. Mai 1834 in Peine; † 22. April 1912 in Bussum, Provinz Nordholland) war ein deutscher Schneider, Kaufmann und Hotelier.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Krasnapolsky · Mehr sehen »

Wilhelm Letonja

Wilhelm „Willi“ Letonja (* 6. Mai 1915 in Donawitz; † 2. September 1942 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Deserteur österreichisch-jugoslawischer Herkunft.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Letonja · Mehr sehen »

Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim

Porträt von Wilhelm Maximilian Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim (* 8. Oktober 1764 in Stammen; † 3. Januar 1815 ebenda), aus dem nordhessischen Adelsgeschlecht der Rabe von Pappenheim, war ein Hofbeamter im Dienst von Sachsen-Weimar-Eisenach und des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Wilhelm Mechov (Mediziner)

Wilhelm Mechov (auch: Wilhelm Mechow und Guilielmus Mechovius sowie Wilhelm Mechovius;o. V.: als Personen-Datensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 29. April 2020 * 26. Dezember 1654 in Celle; † 22. Juli 1712 in Clausthal oder Zellerfeld) war ein deutscher Bergmedikus.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Mechov (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Mensching (Mediziner)

Wilhelm Mensching (vollständiger Name Friedrich David Wilhelm Mensching; * 1719 im Raum Hannover; † 28. Oktober 1798 in Boizenburg) war ein deutscher praktischer Arzt.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Mensching (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Schmiedeberg

miniatur Wilhelm Schmiedeberg (* 25. April 1815 in Königsberg i. Pr.; † um 1865 ebenda) war ein deutscher Jurist und Zeichner.

Neu!!: Taufe und Wilhelm Schmiedeberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Curti

William Curtius, 1. Baronet Seine Wappentafel am Standort seines ehemaligen Besitzes, des abgerissenen Curti-Schlosses Johann Wilhelm von Curti, auch Johann Wilhelm von Curti genannt Curtius und ab 1652 Sir John William Curtius, 1.

Neu!!: Taufe und Wilhelm von Curti · Mehr sehen »

Wilhelm von Tripolis

Wilhelm von Tripolis (lat. Guilelmus Tripolitanus, * vor 1220; † nach 1273) war ein Predigermönch und Orientmissionar der Dominikaner, sowie Autor zweier Traktate über die muslimische Religion.

Neu!!: Taufe und Wilhelm von Tripolis · Mehr sehen »

Wilhelmine Brigitta Schaible

Wilhelmine Brigitta Schaible, in Gesangbüchern auch W. Schaible, (* 27. März 1878 in Tuningen im Königreich Württemberg; † 12. Juni 1950 in Trossingen) war eine deutsche evangelisch-lutherische Schriftstellerin geistlicher Lieder.

Neu!!: Taufe und Wilhelmine Brigitta Schaible · Mehr sehen »

Wilhelmskirche (Bad Kreuznach)

200px Die Wilhelmskirche oder St.

Neu!!: Taufe und Wilhelmskirche (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Willehalm

Willehalm-Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

Neu!!: Taufe und Willehalm · Mehr sehen »

Willem de Fesch

Willem de Fesch Willem de Fesch (getauft 26. August 1687 in Alkmaar; † 3. Januar 1761 in London) war ein niederländischer Violinist und Komponist des Barocks.

Neu!!: Taufe und Willem de Fesch · Mehr sehen »

Willem Frederik van Reede

Willem Frederik van Reede Willem Frederik graaf van Reede (* 19. Januar 1770 in Den Haag; † 13. August 1838 ebenda) war ein niederländischer Seeoffizier, Offizier und Politiker, der als Generalmajor 1815 an der Schlacht bei Waterloo teilnahm und als Orangist sowie Königstreuer nach Gründung des Königreichs der Vereinigten Niederlande am 17.

Neu!!: Taufe und Willem Frederik van Reede · Mehr sehen »

William Cecil, 16. Baron de Ros

William Cecil, 16.

Neu!!: Taufe und William Cecil, 16. Baron de Ros · Mehr sehen »

William Cecil, 2. Earl of Salisbury

William Cecil, 2. Earl of Salisbury, 1626 William Cecil, 2.

Neu!!: Taufe und William Cecil, 2. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

William Child

William Child (* 1606 oder 1607 in Bristol; † 23. März 1697 in Windsor) war ein englischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: Taufe und William Child · Mehr sehen »

William Croft

William Croft (1678–1727) William Croft (* 1678; getauft 30. Dezember 1678 auf dem Gut Nether Ettington in Warwickshire; † 14. August 1727 in Bath) war ein englischer Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Taufe und William Croft · Mehr sehen »

William Dawes

William Dawes William Dawes, Jr. (* 6. April 1745 in Boston, Massachusetts Bay Colony; † 25. Februar 1799 in Marlborough, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war von Beruf Gerber und einer der Reiter, der kurz vor Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs die kolonialen Minutemen vor den anrückenden britischen Truppen warnte, was zu den Gefechten von Lexington und Concord führte.

Neu!!: Taufe und William Dawes · Mehr sehen »

Wittenberger Konkordie

Die Wittenberger Konkordie, Formula Concordiae Lutheri et Buceri, ist eine maßgeblich von Philipp Melanchthon geprägte schriftliche theologische Übereinkunft reformatorischer Theologen vom 26. Mai 1536, die die Differenzen zwischen den Wittenberger Theologen um Luther und den Vertretern der Schweizer und sogenannten „oberdeutschen“ Reformation im Verständnis des Abendmahls überbrücken sollte.

Neu!!: Taufe und Wittenberger Konkordie · Mehr sehen »

Wittgensteiner Familiendatei

Kirchenbuch Laasphe (Taufen 1583–1654) als analoger Massenspeicher und USB-Stick als digitaler Massenspeicher (inkl. Wittgensteiner Familiendatei). Die Wittgensteiner Familiendatei ist eine spezielle genealogische Datenbank und das Ergebnis des langjährigen Wirkens von Jochen Karl Mehldau auf dem Gebiet der Ahnenforschung im Wittgensteiner Land.

Neu!!: Taufe und Wittgensteiner Familiendatei · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: Taufe und Wladimir I. · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Jamatow

Wladimir Iossifowitsch Jamatow, vor der Taufe 1858 Massudo Koossai und Tazibana-no Koossai, (* 1820 in Japan; † ebenda) war ein japanisch-russischer Japanologe.

Neu!!: Taufe und Wladimir Iossifowitsch Jamatow · Mehr sehen »

Wolfgang Pöttinger

Wolfgang Pöttinger (* 22. Juni 1932 in Grieskirchen, Oberösterreich; † 9. Dezember 2005 ebenda) war ein österreichischer Kunstschmied und Dichter.

Neu!!: Taufe und Wolfgang Pöttinger · Mehr sehen »

Wolfgang Rosenbaum

Wolfgang Rosenbaum OFM (* 27. Mai 1915 in Witten als Fritz Rosenbaum; † 30. September 1942 in Auschwitz) war ein deutscher Laienbruder im Franziskanerorden.

Neu!!: Taufe und Wolfgang Rosenbaum · Mehr sehen »

Wolfgang Schwendimann (Drucker, 1632)

Wolfgang Schwendimann (auch: Wolfgang Schwendimano. V.: Schwendimann, Wolfgang in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 1. November 2017, zuletzt abgerufen am 2. März 2020 und Wolfgang Schwendimann der Ältere sowie Wolfganngus Schwendimannus;Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet / Christoph Reske. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing (.

Neu!!: Taufe und Wolfgang Schwendimann (Drucker, 1632) · Mehr sehen »

Wortgottesdienst

Der Wortgottesdienst, deutsch für Liturgia verbi, „Liturgie des Wortes“, ist in der katholischen Kirche der erste Hauptteil der heiligen Messe, der der Eucharistiefeier (Liturgia eucharistica, „Eucharistische Liturgie“) vorausgeht.

Neu!!: Taufe und Wortgottesdienst · Mehr sehen »

Wrisberg-Epitaph

Mitteltafel des Wrisberg-Epitaphs Das Wrisberg-Epitaph ist ein Triptychon, das der Hildesheimer Künstler Johannes Hopffe († 1615) um 1585 als Epitaph für den Domherrn Ernst von Wrisberg schuf.

Neu!!: Taufe und Wrisberg-Epitaph · Mehr sehen »

Yusuf al-Qaradawi

Yusuf al-Qaradawi im Januar 2018 Yūsuf ʿAbdallāh al-Qaradāwī, auch Jussuf al-Karadawi (* 9. September 1926 in Saft Turab, Königreich Ägypten; † 26. September 2022 in Doha, Katar) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Multifunktionär, Fernsehprediger und Autor.

Neu!!: Taufe und Yusuf al-Qaradawi · Mehr sehen »

Zamor

Marie Victoire Lemoine Zamor (getauft Louis-Benoit; * 1762 in Chittagong; † 7. Februar 1820 in Paris) war ein französischer Revolutionär, möglicherweise mit Siddi-Herkunft, aus Bengalen, der als Kind von Sklavenhändlern aus seiner Heimatstadt Chittagong entführt wurde.

Neu!!: Taufe und Zamor · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Taufe und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Taufe und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zeittafel zur Geschichte der Täufer

Die Zeittafel zur Geschichte der Täufer gibt eine Übersicht über die vielfältigen Ereignisse in den Jahren nach der Entstehung der Täuferbewegung 1523.

Neu!!: Taufe und Zeittafel zur Geschichte der Täufer · Mehr sehen »

Zeremoniale

Ein Zeremoniale oder Caeremoniale, auch Zeremonienbuch, ist ein kirchliches Buch, das den in einem Gottesdienst handelnden Personen aufzeigt, wie sie sich korrekt verhalten.

Neu!!: Taufe und Zeremoniale · Mehr sehen »

Zheng Zhilong

Darstellung von Zheng Zhilong mit seinem Sohn Koxinga auf einer Schriftrolle aus dem 19. Jahrhundert Zheng Zhilong (* zwischen 1592 und 1595 in Shijing, Provinz Fujian, China; † 24. November 1661 in Peking), auch unter dem Spitznamen Yiguan oder Iquan bekannt, war ein chinesischer Händler, Pirat und Admiral, der am Übergang von der Ming- zur Qing-Dynastie großen Einfluss ausübte.

Neu!!: Taufe und Zheng Zhilong · Mehr sehen »

Zingulum

Standardknoten für das einfache Zingulum zur Albe Das Zingulum oder Cingulum (von, Plural Zingula) ist der Gürtel, mit dem die Albe geschürzt wird, welche die katholischen Kleriker als liturgisches Untergewand beim Gottesdienst tragen.

Neu!!: Taufe und Zingulum · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Taufe und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zissel

Das '''Zissel'''-Wahrzeichen am ''Rondell:'' „D'r Häring hängt!“ (2005) Der Zissel ist ein Volksfest der Stadt Kassel (Nordhessen, Deutschland).

Neu!!: Taufe und Zissel · Mehr sehen »

Zu den heiligen Schutzengeln (Hennigsdorf)

Katholische Kirche am Adolph-Kolping-Platz, 2013, von links nach rechts: Pfarrhaus, Kirche, Gemeindehaus, Glockenturm Die Kirche Zu den heiligen Schutzengeln in Hennigsdorf ist ein katholisches Gotteshaus und gehört zum Dekanat Oranienburg im Erzbistum Berlin.

Neu!!: Taufe und Zu den heiligen Schutzengeln (Hennigsdorf) · Mehr sehen »

Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel)

Zu den Zwölf Aposteln, Westansicht Die Kirche Zu den Zwölf Aposteln ist die 1883–1884 erbaute Pfarrkirche der gleichnamigen römisch-katholischen Pfarrgemeinde in Wunsiedel (Fichtelgebirge).

Neu!!: Taufe und Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel) · Mehr sehen »

Zueignung

Zueignung (auch Appropriation) bezeichnet.

Neu!!: Taufe und Zueignung · Mehr sehen »

Zur Göttlichen Vorsehung (Sterławki Wielkie)

Bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung handelt es sich um ein in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Taufe und Zur Göttlichen Vorsehung (Sterławki Wielkie) · Mehr sehen »

Zur Judenfrage

Anfang von „Zur Judenfrage“ in den ''Deutsch-französischen Jahrbüchern'' 1844, Seite 182 Zur Judenfrage ist eine 1843 geschriebene Rezension von Karl Marx über zwei von Bruno Bauer verfasste Arbeiten, die 1844 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Taufe und Zur Judenfrage · Mehr sehen »

Zwangstaufe

Eine Zwangstaufe ist eine Taufe gegen den Willen des Täuflings.

Neu!!: Taufe und Zwangstaufe · Mehr sehen »

Zwölf

Die zwölf Stunden des Tages auf einer Uhr Die Zwölf (12) ist die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn.

Neu!!: Taufe und Zwölf · Mehr sehen »

Zwei Missionare

Zwei Missionare (Originaltitel: Porgi l’altra guancia) ist ein italienisch-französischer Spielfilm mit Bud Spencer und Terence Hill aus dem Jahr 1974, der unter der Regie von Franco Rossi entstand.

Neu!!: Taufe und Zwei Missionare · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Taufe und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Neu!!: Taufe und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Taufe und 1450 · Mehr sehen »

1520

Mit seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren gelingt es König Christian II. von Dänemark und Norwegen im Jahr 1520 die Kalmarer Union erstmals seit fast einem Jahrhundert wieder unter einem Herrscher zu vereinen.

Neu!!: Taufe und 1520 · Mehr sehen »

1578

Burgruine Gvozdansko.

Neu!!: Taufe und 1578 · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Taufe und 2003 · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Taufe und 27. Februar · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Taufe und 29. April · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Taufe und 4. April · Mehr sehen »

5. Oktober

Der 5.

Neu!!: Taufe und 5. Oktober · Mehr sehen »

777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Taufe und 777 · Mehr sehen »

882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Taufe und 882 · Mehr sehen »

966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Taufe und 966 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Affusionstaufe, Aspersionstaufe, Immersionstaufe, Taufbewerber, Taufformel, Taufschein, Täufling, Wassertaufe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »