Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tora

Index Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

1784 Beziehungen: Aalten im Zweiten Weltkrieg, Aaron ben Elia, Aaron ben Joseph, Aaron Jarosław, Aaronitischer Segen, Abū Mansūr al-ʿIdschlī, Aben-Danan-Synagoge, Abib (Ährenmonat), Aboab (Familie), Abraham, Abraham Abulafia, Abraham ben David von Posquières, Abraham Berliner, Abraham Buchner, Abraham Drabkin, Abraham Farissol, Abraham Hecht, Abraham ibn Esra, Abraham Isaak Kook, Abraham J. Twerski, Abraham Jehoschua Heschel, Abraham Kuenen, Abraham Schlomer, Abraham Shalom Yahuda, Abraham Tal, Abraham Uhlfelder, Abrahamitische Religionen, Abrahams Kinder, Absolutheitsanspruch, Acha (Gelehrter), Achare Mot, Adass Jeschurun (Heilbronn), Adass-Jisroel-Friedhof, Adonai, Afikoman, Aggada, Agudat Jisra’el, Agudath Israel of America, Agur, Ahawa rabba, Ahija von Schilo, Ahl al-kitāb, Akdamut, Akiba Israel Wertheimer, Akiba Rubinstein, Akiva Weingarten, Al-Fath, Al-Harām-Moschee, Aléa Torik, Albrecht Alt, ..., Albright Institute of Archaeological Research, Aleksandar Tišma, Alexander Moses Lapidot, Alexander von Zemlinsky, Alexandria in der Antike, Alhambra-Edikt, Alice Lok Cahana, Allegorie, Almosen, Alois Thomas, Alsfeld, Alte Synagoge (Danzig), Alte Synagoge (Dessau), Alte Synagoge (Dresden), Alte Synagoge (Elberfeld), Alte Synagoge (Hagenow), Alte Synagoge (Heilbronn), Alte Synagoge Lörrach, Altena, Altenglischer Hexateuch, Alter, Altes Testament, Altneu-Synagoge, Altonaer Eruv, Alulfus von Tournai, Alzey, Am haaretz, Amoräer, Amphiktyonie im Alten Israel, Anan ben David, André Neher, Andreas Eössi, Andreas von St. Viktor, Anneli Aejmelaeus, Anschlag in Halle (Saale) 2019, Anspruch und Verkündigung, Anthony John Maas, Anthropogonie, Antijudaismus, Antijudaismus im Neuen Testament, Antinomismus, Antisemitismus, Antizionismus, Antoine Fabre d’Olivet, Apelles (Gnostiker), Apostelgeschichte des Lukas, Apostelkonzil, Apsiskalotte, Aristeasbrief, Aristobulos (Philosoph), Arnold Bendix Heine, Arthur Võõbus, Aryeh Kaplan, Asch-Schatat, Ascher ben Jechiel, Aschkenasim, Aschkenasische Synagoge (Istanbul), Asenath Barzani, Ashburnham-Pentateuch, Asien, Assara beTevet, Auferstehung, Auferstehung Jesu Christi, Auge für Auge, August Rohling, Auserwähltes Volk, Auszug aus Ägypten, Autorität, Avichai Rontzki, Avigdor Kohen ben Elija, Avner Falk, Avot de-Rabbi Nathan, Avraham Jeschajahu Karelitz, Avraham Mordechai Alter, Šach-Synagoge, Babylon, Babylonisches Exil, Bachja ben Ascher, Bachja ibn Pakuda, Badekultur, Bahnlesung, Balam, Banū Quraiza, Bann (Bibel), Banna’a, Bar Mitzwa, Bar-Kochba-Aufstand, Barmherziger Samariter, Baruch Ashlag, Baruch Auerbach, Baum der Erkenntnis, Baum des Lebens (Bibel), Bayreuth, Bödigheim, Börneplatzsynagoge, Bücherverbrennung, Bechukotai, Bedeutungsentlehnung, Befreiungstheologie, Befreiungstheologische Exegese, Begriffsgeschichte des Wortes Kanon, Beha’alotcha, Behar (Sidra), Beit Terezin, Bemidbar (Sidra), Ben Bag Bag, Benedikt Venusi, Benjamin Kilchör, Benno Jacob, Benoît Ulysse de Ratti-Menton, Bereschit (Sidra), Berge in der Bibel, Bergpredigt, Berlin-Weißensee, Berliner Klassik, Bernd J. Diebner, Bernd Kollmann (Theologe), Beschalach, Bet Alpha, Beth, Beth Israel Synagogue (Aruba), Bethesda, Between Jerusalem and Rome, Bewahrung der Schöpfung, Bezalel, Bibel, Bibel in gerechter Sprache, Bibel-und-Orient-Museum, Bibelübersetzung, Bibelcode, Bibelgarten (Hamburg), Bibelkommentar, Bibelstudium, Bibeltexte zur Homosexualität, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Bibliothek des Museums von Herat, Bibliothek Ets Haim, Biblische Einleitungswissenschaft, Biblische Exegese, Biblische Speisegebote, Bilderverbot, Bildung, Bileam und die Eselin, Bima, Bindung Isaaks, Bint ʿamm, Birchot ha-Schachar, Birkat Hamason, Bis hier und noch weiter, Blasphemie, Blut (Lebensmittel), Bnei Akiva, Bnei Berak, Bo (Sidra), Brief an die Hebräer, Brief des Jakobus, Brief des Paulus an die Galater, Brief des Paulus an die Römer, Brit Mila, Britisch-Israel-Theorie, Buch der Chronik, Buch der Jubiläen, Buch der Psalmen, Buch der Sprichwörter, Buch Josua, Buch Mose, Buch Rut, Buch Samuel, Buch Tobit, Buchdruck in Venedig, Buchmalerei, Buchreligion, Bund (Bibel), Bundesbuch, Bundeslade, Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia, Bundestreue (Religion), Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland, Campus der Universität Wien, Carl Gustav Jung, Carl Peter Wilhelm Gramberg, Cavaillon, Chabad, Chachmei Lublin Jeschiwa, Chaim Boger, Chaim Halberstam, Chaim Kreiswirth, Chaim Paltiel, Chaje Sara, Chajim b. Mose Attar, Chajim Leib Auerbach, Chalitza-Schuh, Challa (Mischnatraktat), Chametz, Chananja Jom Tow Lipa Teitelbaum, Charles Augustus Briggs, Charles Henry Mackintosh, Charles Valentin Alkan, Chasaren, Chasdaj Crescas, Chassidische Synagoge (Lemberg), Chassidismus, Cheder, Chelev, Cheschwan, Chol HaMoed, Choral-Synagoge (Mariupol), Chosr, Christentum, Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl, Christliche Kabbala, Christlicher Hebraismus, Christologie, Christopher Tin, Christuskirche (Schwanenstadt), Chronistisches Geschichtswerk, Chukkat, Chumasch, Church of God and Saints of Christ, Clarence Larkin, Claude Montefiore, Cochin-Juden, Codex Palatinus germanicus 16, Codex Sassoon 1053, Codex von Aleppo, Complutensische Polyglotte, Constantin Brunner, Constantinus L’Empereur van Oppyck, Cornelis Houtman (Theologe), Corto Maltese, Coverdale-Bibel, Creatio ex nihilo, Curt Peters, Dajenu, Damaskuserlebnis, Damaskusschrift, Daniel, Daniel Boyarin, Dankelshausen, Dara Shikoh, Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt), Darga (Trope), Darstellung des Herrn, Das gelobte Land (Comic), Das heiße Eisen, Das sechste und siebente Buch Mosis, David ben Mose Fränkel, David Berman (Mobster), David Kimchi, David Lapp, David Rubinger, David Small, Day of Triumph, Dülken, De-oraita und de-rabbanan, Debora (Richterin), Deborah Brin, Deir an-Nabi Samwīl, Denis Diderot, Der Shylock von Barnow, Der Sprung – Beschreibung einer Oper, Der Weg der Verheißung, Derascha, Deuterokanonisch, Deuteronomisten, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Deuteronomium, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Devorah Baron, Dhimma, Diakonisches Werk Bayern, Die Hohepriesterin, Die Katze des Rabbiners, Die Rolle der Frau im Judentum, Dieburg in der Zeit des Nationalsozialismus, Dietrich Bonhoeffer, Differentienliteratur, Dimona, Dina (Bibel), Divrei Hameorot, Dominik Markl, Doppelehe Philipps von Hessen, Doris Pollatschek, Dow Bär von Mesritsch, Dreidel, Dreikönigen (Zürich-Enge), Dritte Synode von Karthago, Dschadal, Duplex usus legis, Eberhard Heinrich Daniel Stosch, Ebioniten, Ecclesia und Synagoge, Echad mi jodea, Echnaton, Ed Parish Sanders, Eddie Long, Edith Stein, Edmond Jabès, Eduard Böhmer (Romanist), Eduard Vilmar, Edwin Johnson (Historiker), Efraim Yehoud-Desel, Ehebruch, Eid, Eidesformel, Eilat Mazar, Ein Rabbi im Wilden Westen, Einleitung in das Alte Testament, Eins, Ekklesiologie, El (Gott), Eleazar b. R. Mosche Azikri, Elephantine, Elia Misrachi, Elias Hayum, Elieser ben Samuel, Elimelech von Lyschansk, Elischa ben Abuja, Eliyahu Rips, Elohim, Elohist, Emmanuel Levinas, Emor, En Kelohenu, En Sof, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Endzeit, Engel, Enkainia, Eretz Israel, Erfurter Dom im Luftkrieg, Erich Scheffler, Erich Zenger, Erlassjahr, Erlösung, Ermershausen, Ernestine Rose, Ernst Ehrentreu, Erschaffenheit des Korans, Erzelternerzählung, Erzengel, Esau, Esch tamid, Esoterik, Esra (Person), Esra Atja, Esra-Nehemia-Buch, Esriel Hildesheimer, Ethelbert Stauffer, Etnachta, Etz-Hayyim-Synagoge, Eva Maria Borer, Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Matthäus, Everard Scheidius, Ewige Flamme, Ewiges Leben, Ewigkeit der Welt, Exodus (Bibel), Exodusmotiv, Exultet-Rolle, Ezechiel, ʿAbdallāh ibn ʿAmr, ʿAbdallāh ibn Saba', ʿĪsā ibn Maryam, Falamaleikum, Farhud, Farrerhypothese, Fasanenstraße (Berlin), Fasten, Fatir, Führer der Unschlüssigen, Fünf, Fürstenau, Feindesliebe, Feiwel (Name), Feldrede, Fetha Negest, Fiqh al-aqallīyāt, Flacht, Flavius Josephus, Fliegerhorst Eschwege, Florence Guggenheim-Grünberg, François Lenormant, François Libermann, Franken (Region), Frankfurt am Main in der Literatur, Frankfurt-Heddernheim, Frankismus (religiöse Bewegung), Frauenkirchen, Frömmigkeit, Freies Jüdisches Lehrhaus, Friedhof Or Chadasch, Friedrich Heinrich Ranke, Friedrich Schmidtke, Fritz Prinzhorn, Fulcran Vigouroux, Gabbai (Synagoge), Gabriel Hirsch Lippman, Gamaliel I., Gaon, Gaon von Wilna, G’tt, Götter in der Bibel, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gebet (Judentum), Gebot (Ethik), Gedanken zum Schabbat, Gefilte Fisch, Gehinnom, Geldwechsler, Gemara, Genealogie, Generalkonsulat des Staates Israel (München), Genesis (Bibel), Genisa Niederzissen, Geniza, Georges Lemaître, Georgische Juden, Ger (chassidische Bewegung), Gerechter unter den Völkern, Gerechtigkeit, Gerhard von Rad, Gerschajim (Trope), Gershom Scholem, Gerson ben Salomo Kohen Katz, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden im Sudan, Geschichte der Juden in Aufseß, Geschichte der Juden in Bad Münder, Geschichte der Juden in Coburg, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder), Geschichte der Juden in Hann. Münden, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte der Juden in Krems, Geschichte der Juden in Kulmbach, Geschichte der Juden in München, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Krankenpflege, Geschichte der Religion, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Stadt Ilmenau, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte Israels, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte von Belarus, Gesellschaft der Brüder, Gesetz (Begriffsklärung), Gewalt in der Bibel, Gewohnheitsrecht, Ghetto (Venedig), Glaube (Religion), Gleason Leonard Archer, Gleichnis vom ungerechten Richter, Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Glikl bas Judah Leib, Goi, Gold, Goldene Regel, Goldene Tafel, Goldenes Kalb, Goldschmidt Basel, Golem – Wiedergeburt, Golgota, Gonorrhoe, Gotische Buchmalerei, Gott, Gottesdienst, Gottesmord, Granatapfel, Gräuel, Green Collection, Gregorios Asbestas, Griechische Zahlwörter, Große Synagoge (Danzig), Große Synagoge (Katowice), Große Synagoge (Ljuboml), Große Synagoge (Paris), Große Synagoge (Stawiski), Große Synagoge Kopenhagen, Große Synagoge Stiftszelt (Tel Aviv), Große Synagoge von Aden, Große Synagoge von Algier, Großer Judenbrand, Gruppe MTM, Gusch Emunim, Gustav Meinertz, Gustav Moritz Redslob, Gustav Sicher, Ha'asinu, HaAguda leMa’an haJeled haNizkak beJisra’el, Haßfurt, Hadrian (Kaiser), Haftara, Hagbahah und Gelilah, Hahambaşı, Haim-Synagoge, Hakkafot, Halacha, Halberstadt, Hamadan, Hamichlol, Hamor, Handauflegung, Hann. Münden, Hannah Werbermacher, Hans David Elkan, Hans Tausen, Hans-Christoph Schmitt, Hans-Joachim Eckstein, Har HaMenuchot, Harristenkirche, Hartwig Wessely, Harun Yahya, Hasentabu, Hasidäer, Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei, Haustür, Hazrati-Imam-Komplex, Hebräer, Hebräische Sprache, Hebräisches Alphabet, Hebräisches Henochbuch, Heilig, Heilige Bücher des Islam, Heiliger Geist, Heiliger Krieg, Heiligland-Karte in der Zürcher Bibel von 1525, Heiligtum, Heinrich Brody, Helène Aylon, Hellenisten, Henri Baruk, Heptateuch, Herbert Braun, Herbert Spangenberg, Hermann Samuel Reimarus, Hermann Schreiber (Rabbiner), Hermannstein, Hermetik, Hermetische Kabbala, Hesder, Hethiter, Hexateuch, Hexenprozesse von Salem, Hieronymus (Kirchenvater), Hieronymus Schurff, Hillel, Hiob (Joseph Roth), Hirsch (Familienname), Hirsch Kunreuther, Historisch-kritische Methode (Theologie), Historische Exodus-Forschung, Historische Jesusforschung, Hochzeit, Hohepriester, Holländische Radikalkritik, Hollekreisch, Homosexualität, Homosexualität und Christentum, Homosexualität und Religion, Hornburger Synagoge, Horst Seebass, Hoschana Rabba, Hosea, Hugo Chaim Adler, Hugo Rosenthal (Pädagoge), Hugo Schiff (Rabbiner), Huldrych Zwingli, Huschai, Iʿdschāz, Ignaz Goldziher, Ijob, Ilan Ramon, Immanuel Heinrich Ritter, Ina Rothschild, Incipit, Indira Weis, Initiation, Inside a Skinhead, Institutio Christianae Religionis, Instructionum libri duo, Internationales Bibelquiz, IRGW-Gemeindezentrum Ulm, Isaac Bashevis Singer, Isaac Breuer, Isaac Deutscher, Isaac II. Aboab, Isaac Wolf Bernheim, Isaak, Isaak Abrabanel, Isaak ben Eleasar ha-Levi, Isaak ben Josef ibn Polegar, Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran, Isaak Blum, Isaak HaLevy Herzog, Isabelle Eberhardt, Isidor Kiefer, Islamische Kultur, Israel Brodie, Israelische Siedlung, Israeliten, Israelitische Kultusgemeinde Gänserndorf, Israelitischer Friedhof Basel, Israelitischer Tempel (Hamburg), Israelitischer Tempel Czernowitz, Israir, Isser Jehuda Unterman, Itzik Manger, J (Begriffsklärung), Jaakow Jizchak von Przysucha, Jablonec nad Nisou, Jacob Emden, Jacob Hamburger, Jacob Milgrom, Jacob Neusner, Jacob Sonderling, Jad, Jahwist, Jakob Altaras, Jakob Aschkenasi aus Janow, Jakob ben Abba Mari Anatoli, Jakob ben Ascher, Jakob Ben Chaim Ibn Adonia, Jakob ben Josef Tawus, Jakob ben Reuben (Rabbiner), Jakob Jehoschua Falk, Jakob Josef von Polonoje, Jakob Joseph Frank, Jakob Neubauer, Jakob Teplitz, Jakobus (Bruder Jesu), Jalta (Magazin), Jan Christian Gertz, Javier Milei, Jörg Frey, Jüdisch-christlich-islamischer Dialog, Jüdische Altertümer, Jüdische Bestattung, Jüdische Diaspora, Jüdische Ethik, Jüdische Gemeinde Adelsheim, Jüdische Gemeinde Ahrweiler, Jüdische Gemeinde Alexandria, Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald), Jüdische Gemeinde Altenstadt (Iller), Jüdische Gemeinde Aschersleben, Jüdische Gemeinde Celle, Jüdische Gemeinde Crainfeld, Jüdische Gemeinde Dornum, Jüdische Gemeinde Drensteinfurt, Jüdische Gemeinde Dubrovnik, Jüdische Gemeinde Eberbach, Jüdische Gemeinde Falkenberg (Wabern), Jüdische Gemeinde Fellheim, Jüdische Gemeinde Floß, Jüdische Gemeinde Fritzlar, Jüdische Gemeinde Karlsruhe, Jüdische Gemeinde Košice, Jüdische Gemeinde Landau, Jüdische Gemeinde Lechenich, Jüdische Gemeinde Marburg, Jüdische Gemeinde Mukatschewo, Jüdische Gemeinde Neukirchen (Knüll), Jüdische Gemeinde Nordhausen, Jüdische Gemeinde Oelde, Jüdische Gemeinde Offenburg, Jüdische Gemeinde Prichsenstadt, Jüdische Gemeinde Puderbach, Jüdische Gemeinde Rees, Jüdische Gemeinde Rostock, Jüdische Gemeinde Speyer, Jüdische Gemeinde Straubing, Jüdische Gemeinde Stropkov, Jüdische Gemeinde Telgte, Jüdische Gemeinde Treysa, Jüdische Gemeinde Werl, Jüdische Gemeinde Wittmund, Jüdische Gemeinde Ziegenhain, Jüdische Gemeinden in Erfurt, Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland, Jüdische Jugendbewegung, Jüdische Küche, Jüdische Kultur, Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen, Jüdische Musik, Jüdische Philosophie, Jüdische Religion, Jüdische Speisegesetze, Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd), Jüdischer Friedhof (Kestrich), Jüdischer Friedhof (Konstanz), Jüdischer Friedhof am Ölberg, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Jüdischer Friedhof Bocklemünd, Jüdischer Friedhof Kobersdorf, Jüdischer Kalender, Jüdischer Krieg, Jüdischer Parasit, Jüdisches Gemeindehaus (Berlin), Jüdisches Gemeindehaus (Brandenburg an der Havel), Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Jüdisches Museum Berlin, Jüdisches Museum der Türkei, Jüdisches Museum in Prag, Jüdisches Museum Rotenburg an der Fulda, Jüdisches Museum Westfalen, Jüdisches Politeuma von Herakleopolis, Jüdisches Zentrum München, Jean Astruc, Jean-Gérard Bursztein, Jebusiter, Jechiel Michel Epstein, Jeffrey A. Hoffman, Jehud (persische Provinz), Jehuda ha-Nasi, Jehuda Leib Gordon, Jekusiel Jehuda Halberstam, Jekusiel Jehuda Teitelbaum, Jerach ben jomo, Jerusalemer Hohepriester, Jerusalemer Tempel, Jerusalemer Urgemeinde, Jesaja ben Mali, Jesaja Berlin, Jeschiwa, Jeschiwa Gedolah Frankfurt, Jeschiwa von Waloschyn, Jesus als Lehrer, Jesus außerhalb des Christentums, Jesus Sirach, Jesus von Nazaret, Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Jesus-Mythos, Jetiw, JHWH, Jiddische Literatur, Jiddischkeit, Jiftach, Jisrael Alter, Jisroel Moische Friedmann, Jitro (Person), Jitro (Sidra), Jitzchak Arama, Jitzchak Kadouri, Jitzchak Meir Alter, Joachim Weingart, Jocheved Bat-Miriam, Johann Gottfried Eichhorn, Johannes Brenz, Johannes der Täufer, Johannes Purgold, John William Burgon, John William Colenso, Jonatan ben Usiel, Josef Albo, Josef Altmann (Rabbiner), Josef Nechemja Kornitzer, Josef Teomim, Josef und die Frau des Potifar, Josefsgeschichte, Joseph Blenkinsopp, Joseph Carlebach, Joseph Chaim Sonnenfeld, Joseph Hertz, Joseph Isaac Schneersohn, Joseph Roth, Joseph Schalom Elyashiv, Josua, der Sohn Nuns, Jubiläumstempel, Juda Mehler, Judah Löw, Judaica, Judäa (Staatsidee), Juden, Juden im Elsass, Juden in den Vereinigten Staaten, Juden in Rom, Judenchristen, Judeneid, Judenmission, Judenplatz (Wien), Judensau, Judenstrafe, Judentum, Judentum im Iran, Judentum in Afrika, Judentum in Armenien, Judith Montefiore College, Judith Plaskow, Julius Friedrich Winzer, Julius Heinrich Petermann, Julius Schniewind, Julius Wellhausen, Jung Juda, Jungfrau, Jungfrauengeburt, Kabbala, Kabbalah Centre, Kadma we-asla, Kadosh, Kadya Molodowsky, Kaʿb al-Ahbār, Kainsmal, Kairos-Palästina-Dokument, Kalkar, Kamza und Bar-Kamza, Kanaan, Kanon (Bibel), Kanon des Alten Testaments, Kanonkritik, Karfreitagsfürbitte für die Juden, Karin Finsterbusch, Karoline Kaulla, Kartell Jüdischer Verbindungen, Kawwana, Kölner Judenviertel, König der Könige (1961), Kebra Negest, Kedoschim, Keilschriftrecht, Kelsos, Kerinth, Ketubba, Ki Tawo, Ki Teze, Ki Tissa, Kinnor, Kirik von Nowgorod, Kirjat Arba, Kirjat Mattersdorf, Kirtan, Kiryas Joel, Kitnijot, Klage (Verhalten), Klagelieder Jeremias, Klaus (Schule), Klaus Berger (Theologe), Kleine Talmudtraktate, Koenraad-Bosman-Museum, Kohärenzkriterium, Kohelet, Kohen, Kommunismus, Konkupiszenz, Konrad Schmid (Theologe), Konservatives Judentum, Konstanz, Korach (biblische Figur), Korach (Sidra), Koran, Korbanot, Kornelis Heiko Miskotte, Korrekturbibel, Kreuzigung, Kriminalgeschichte des Christentums, Krimtschaken, Kultischer Dekalog, Kulturgeschichte des Blutes, Kurdische Juden, Kurt Bergel, Kusari, KZ-Außenlager Kaufering – Utting, Ladino, Lager Föhrenwald, Landnahme der Israeliten, Langenfeld-Mitte, Laurent Monsengwo Pasinya, Lazarus, Lazarus Bergmann, Lazarus Goldschmidt, Lea (Bibel), Lech Lecha, Lectorium Rosicrucianum, Lehrer der Gerechtigkeit, Lengnauer Mappot, Leo Roth (Maler), Leon Kellner, Leopold Szondi, Leopoldstädter Tempel, Lepra, Lesekompetenz, Levi ben Gershon, Levi Jizchak von Berditschew, Leviathan (Mythologie), Levirat, Leviten, Levitikus, Lia Mann, Liber AL vel Legis, Liber Antiquitatum Biblicarum, Liberale Synagoge (Darmstadt), Liberale und Egalitäre Jüdische Gemeinde Ner Tamid b’Keramim Reutlingen, Liberales Judentum, Liebe, Lipperode, Liste besonderer Zahlen, Liste biblischer Bücher, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Judit, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/M, Liste der Codices Palatini germanici 1–99, Liste der Gedenkstätten in Chemnitz, Liste der Gleichnisse Jesu, Liste der Hohenpriester der Samaritaner, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste der Stolpersteine in Euskirchen, Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz, Liste der Stolpersteine in Ueckermünde, Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem, Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem, Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen, Liste geflügelter Worte/A, Liste griechischer Phrasen/Eta, Liste griechischer Phrasen/Omikron, Liste griechischer Phrasen/Ypsilon, Liste jüdischer Gebete und Segnungen (Schacharit), Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945, Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission, Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa, Literarkritik, Literaturtheorie, Liturgie, Ljuboml, Loci communes, Lorenz Schmidt, Losverfahren, Lothar Ruppert, Louis Jacobs, Louis Sala-Molins, Luciano Moše Prelević, Lucien Gautier (Theologe), Ludwig Yehuda Wolpert, Ludza, Luke Joseph Hooke, Lutherbibel, Luthers Vulgata-Revision, Ma Nischtana, Machpela, Madschāz, Mafdal, Maftir, Magen-Abraham-Synagoge, Magie, Mahlstein, Mahpach, Maimonides, Maimonidesstreit, Malbim, Maleachi, Manasse (Stamm), Marburg, Marc Stern, Marcion, Markus Vinzent, Marlee Matlin, Martin Bucer, Martin Luther, Martin Luther und die Juden, Martin Noth, Martin Riesenburger, Martin Samuel Kroch, Masel Tina, Masoretischer Text, Masturbation, Mathis Reinhardt, Matisyahu, Mattatias, Matthew-Bibel, Matze, Max Dienemann, Mayer Levi, Mädchen, Märtyrer, Me'a Sche'arim, Me’ila (Mischnatraktat), Medizin in der jüdischen Kultur, Megilla (Mischna), Megillat Antiochos, Meijer de Hond, Meinrad Limbeck, Meir Bar-Ilan, Meir ha-Levi Abulafia, Meir Tzvi Bergmann, Meir Wiener (Historiker), Melamed, Melchisedek, Menachem ben Benjamin Recanati, Menachem Mendel Schneersohn, Menachem Mendel Schneerson, Menachem Mendel von Kotzk, Menschenopfer, Menschenrechte, Menschensohn, Menstruation, Mercha, Mercha kefula, Mesopotamischer Damhirsch, Messianische Bewegungen, Messias, Mesusa, Mezora, Michael Baumgarten, Michael Creizenach, Michael Goulder, Michael Konkel, Michael Laitman, Michael Ritthaler, Michael Sachs (Rabbiner), Midian, Midrasch, Midrasch ha-gadol, Miguel de Barrios, Mihrāb, Mikez, Mikwe, Militärrechtswesen im antiken Rom, Mincha, Minjan, Mischna, Mischne Tora, Mischpatim, Misrachi, Misrachi-Haus, Mista’aravim, Mittelarabisch, Mitzwa, Mohammed Amin al-Husseini, Moishe Friedman, Monolatrie, Mordechai Comtino, Mordechai J. Bereisch, Moritz Stern, Moritz Wormser, Mosaicarum et Romanarum legum collatio, Mosche Botschko, Mose, Mose (Begriffsklärung), Moses ben Joseph di Trani, Moses Cordovero, Moses da Castellazzo, Moses Gideon Abudiente, Moses Hamon, Moses Hess, Moses ibn Tibbon, Moses im Islam, Moses Isserles, Moses Mendelssohn, Moses Sofer, Moshe Greenberg, Moshe Leib Lilienblum, Motty Steinmetz, Munach, Munach Legarmeh, Museen Miltenberg, Museum Stadt Miltenberg, Mussar-Literatur, Muwaschschah, Mystik, Mythos, Nachfolge Jesu, Nachman Krochmal, Nachmanides, Nachon-Museum der Judenheit Italiens, Nachum Elieser Rabinovitch, Nachum von Tschernobyl, Naftali Herz Homberg, Nahrungstabu, Namus, Naphtali Zwi Juda Berlin, Nasi (Titel), Nasso, Natanaʾel al-Fayyūmī, Nathan Rappaport, Nathan Rothschild, 1. Baron Rothschild, Nathanael Weil, Nationaal Holocaust Museum, Nationale Union (Israel), Naturtheorie, Nächstenliebe, Nematologie, Neon Genesis Evangelion, Neot Kedumim, Nestor ha-komer, Netilat Jadajim, Neturei Karta, Neue Dammtorsynagoge, Neue Perspektive auf Paulus, Neue Politische Ökonomie, Neue Synagoge (Bjelovar), Neue Synagoge (Dresden), Neue Synagoge (Edenkoben), Neue Synagoge (Einbeck), Neue Synagoge (Eppingen), Neue Synagoge (Flehingen), Neue Synagoge (Magdeburg), Neue Synagoge (Regensburg), Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden), Neuere Urkundenhypothese, Neues Testament Christians II., Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen, Nicholas Morris, Nickel Schirlenz, Nikodemus, Nikolaus Donin, Nische, Nissim von Gerona, Nizawim, Noach (Sidra), Noachidische Gebote, Norbert Lohfink, Nordreich Israel, Normentheorie, Numenios von Apamea, Numeri, Obadja ben Jacob Sforno, Obadja, Manasse und Benjamin von Rom, Offenbarung, Offenburg, Og (König), Ohel-Rachel-Synagoge, Ojibwe (Sprache), Oktateuch, Onomastikon der biblischen Ortsnamen, Operation Wolkensäule, Opfer (Religion), Oppenheimer (Familie), Orthodoxe rabbinische Erklärung zum Christentum, Orthodoxer jüdischer Feminismus, Orthodoxes Judentum, Orthodoxie, Oskar Goldberg, Ostsyrischer Ritus, Otto Petschek, Ovadja Josef, Oyfn Pripetshik, P (Begriffsklärung), Palästina (Region), Papyrus Fouad 266, Papyrus Rylands 458, Paradeisos, Parascha, PaRDeS, Parochet, Paschta, Paschtajim, Paseq, Passauer Straße (Berlin), Paul within Judaism, Paulo Jackson Nóbrega de Sousa, Paulus von Tarsus, Pazer, Pazifismus, Pedaja (Bibel), Pekude, Pelaja, Performativität, Pergament, Peschitta, Pessach, Petschek (Familie), Pfingsten, Pharisäer, Pharisäer und Zöllner, Philanthropie, Philipp Melanchthon, Philon von Alexandria, Philosemitismus, Philosophie Cosmique, Physikotheologie, Pi (Film), Pilpul, Pinchas Polonsky, Pitron Tora, Poema de José, Pogrom von 1096 in Worms, Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main, Polina Wiktorowna Scherebzowa, Portugiesisch-ungarische Beziehungen, Powwow (Volksmagie), Priesterschrift (Bibel), Priestertum aller Gläubigen, Prinzipien des jüdischen Glaubens, Problem, Propheten des Islam, Prophetie im Tanach, Prophetie im Urchristentum, Psalm, Psalm 1, Psalm 19, Pseudo-Phokylides, Qadma, Qarne para, Qidduschin (Mischnatraktat), Quadratestadt, Quarantäne, Queen Elizabeth 2, Quintus Tineius Rufus (Konsul 127), Raawi, Rabbi (Gelehrter), Rabbi Akiba, Rabbi Meir, Rabbiner, Rabbinerseminar zu Berlin, Rabbinische Literatur, Rachel (Bibel), Rahel Renate Mann, Rainer Albertz, Raschi-Schrift, Rathaus Monheim (Schwaben), Römisches Palästina, Römisches Verfassungsrecht, Real Book, Rebekka, Rede Gottes, Regensburger Pentateuch, Reggie White, Reggio Calabria, Reich Gottes, Reina (Galiläa), Reinhard Achenbach, Reinhard Gregor Kratz, Rekonstruktionismus, Religiöse Speisevorschriften, Religiöser Sozialismus, Religiöser Zionismus, Religion, Religionen in Dresden, Rendsburg, Renee Rabinowitz, Rengha Rodewill, Repräsentantenversammlung (Palästina), Rewia, Reynette, Richard Goulet, Richard Kidder, Ritualmordlegende, Robert Bach (Theologe), Rosch ha-Schana, Ruben (Bibel), Rubin, Rudolf Smend (Theologe, 1851), Ruhetag (Wirtschaft), Ruth Nussbaum, Sabbatianer, Sabbatical, Sadduzäer, Salböl, Salomon Herxheimer (Rabbiner), Salomon Kohn (Rabbiner), Samaritaner, Samaritanischer Pentateuch, Samson Raphael Hirsch, Samuel ben Meir, Samuel ben Qalonymus he-Chasid, Samuel Lutz, Sauve, Saw (Hebräisch), Sawa (Hebräisch), Sühne, Sünde, Schabbat, Schabbat ha-Gadol, Schabbtai Zvi, Schalschelet gedola, Schammai, Scharia, Schas, Schaubrottisch, Schawuot, Schächten, Schöpfung, Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Schedim, Scheidung, Schekel, Schelach Lecha, Schemini, Schemot, Schemot (Sidra), Scherira Gaon, Scheunensynagoge Bechhofen, Schi'ur, Schiffschul, Schimon ben Tsemach Duran, Schisma, Schläfenlocken, Schlomo Goren, Schma Jisrael, Schmitajahr, Schmuel Engel, Schochtimverband Bayern, Schofar, Schoftim (Parascha), Schreibweise biblischer Namen, Schrein, Schriftgelehrter, Schriftrolle, Schriftrollen vom Toten Meer, Schulchan Aruch, Schuldknechtschaft, Schule am Meer, Schwangerschaftsabbruch, Schwarze, Schwarzes Feuer auf weißem Feuer, Schwerter zu Pflugscharen, Sechel Tob, Sechsundzwanzig, Seelsorger, Sefer ha-Bahir, Sefer ha-Jaschar, Sefer Mizwot gadol, Segol (Trope), Seligpreisung, Semjon Judkowitsch Mogilewitsch, Septuaginta, Serbien, Sergei Nikolajewitsch Lasarew, Sexualethik, Sexualität in Israel, Shahid Alam, She’ar Yashuv Cohen, Sherman Oaks, Shlomo Ephraim Luntschitz, Shlomo Lewin, Sichem, Sichem (Person), Sieben, Siegburg, Sigd, Sigmund Seeligmann, Sigvard Munk, Sihon, Simcha, Simcha Bunem von Przysucha, Simchat Tora, Simeon ben Lakisch, Simlai, Simon (Hasmonäer), Sinai (Bibel), Sinai Schiffer, Sinai-Halbinsel, Sintflut, Sister Wife, So schön anders, Sof pasuq, Sofer, Soferim, Sohn Gottes, Solly Sachs, Soma Morgenstern, Soncino-Gesellschaft, Soteriologie, Sozialismus, Spangenberg, Speiseinsekt, Spiegelstrafe, Sprüche der Väter, St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), St. Katharina (Wallerfangen), St. Maria in Jerusalem, Stadtmuseum Alsfeld, Stadtmuseum Michelstadt, Stari Hram (Sarajevo), Steinigung, Stephan Loewentheil, Sterbehilfe, Stern von Betlehem, Steven Greenberg, Stigmatisation, Storchenschul, Substitutionstheologie, Sukkot, Sukkot (Ägypten), Summa theologica, Sunniten, Sure, Symbole des Judentums, Synagoge, Synagoge (Adelsheim), Synagoge (Ahrweiler), Synagoge (Alba Iulia), Synagoge (Alsfeld), Synagoge (Altenschönbach), Synagoge (Alzey), Synagoge (Ansbach), Synagoge (Arlon), Synagoge (Aschaffenburg), Synagoge (Aschenhausen), Synagoge (Švėkšna), Synagoge (Bad Dürkheim), Synagoge (Bad Hersfeld), Synagoge (Bützow), Synagoge (Belgrad), Synagoge (Berkach), Synagoge (Biel), Synagoge (Bitburg), Synagoge (Boizenburg), Synagoge (Boppard), Synagoge (Braunsbach), Synagoge (Bretten), Synagoge (Carpentras), Synagoge (Dettensee), Synagoge (Diersburg), Synagoge (Emden), Synagoge (Ermreuth), Synagoge (Esens), Synagoge (Fischach), Synagoge (Freinsheim), Synagoge (Görlitz), Synagoge (Gondelsheim), Synagoge (Gotha), Synagoge (Graz), Synagoge (Groß-Umstadt), Synagoge (Groningen), Synagoge (Hachenburg), Synagoge (Haigerloch), Synagoge (Halberstadt), Synagoge (Hennweiler), Synagoge (Hochberg), Synagoge (Hohebach), Synagoge (Hohenlimburg), Synagoge (Hottenbach), Synagoge (Humpolec), Synagoge (Ingenheim), Synagoge (Innsbruck), Synagoge (Königheim), Synagoge (Königsfeld), Synagoge (Kőszeg), Synagoge (Kirchheimbolanden), Synagoge (Krnov), Synagoge (Langenlonsheim), Synagoge (Leer), Synagoge (Leiwen), Synagoge (Mannheim), Synagoge (Marktbreit), Synagoge (Mediaș), Synagoge (Memmingen), Synagoge (Meudt), Synagoge (Moisling), Synagoge (Mosbach), Synagoge (Neckarbischofsheim), Synagoge (Neidenstein), Synagoge (Niederzissen), Synagoge (Norden (Ostfriesland)), Synagoge (Norderney), Synagoge (Oberdollendorf), Synagoge (Oberdorf am Ipf), Synagoge (Oberglogau), Synagoge (Obergrombach), Synagoge (Oberlustadt), Synagoge (Oberwesel), Synagoge (Oettingen), Synagoge (Offenburg), Synagoge (Osann), Synagoge (Osnabrück), Synagoge (Parchim), Synagoge (Pécs), Synagoge (Rülzheim), Synagoge (Reckendorf), Synagoge (Romrod), Synagoge (Rosenberg), Synagoge (Rottweil), Synagoge (Seibersbach), Synagoge (Simmern), Synagoge (Sinzig), Synagoge (Sontheim), Synagoge (St. Pölten), Synagoge (Stettin), Synagoge (Straubing), Synagoge (Thalmässing), Synagoge (Trondheim), Synagoge (Unterdeufstetten), Synagoge (Vallendar), Synagoge (Volyně), Synagoge (Wachenheim an der Weinstraße), Synagoge (Weiden in der Oberpfalz), Synagoge (Weisenheim am Berg), Synagoge (Werne), Synagoge Arnsberg, Synagoge Baisingen, Synagoge Bühl (Baden), Synagoge Beith-Schalom, Synagoge Brilon, Synagoge Burg, Synagoge der Rue des Tournelles, Synagoge Duisburg, Synagoge Embken, Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden), Synagoge Freudenberg (Baden), Synagoge Güssing, Synagoge Gelsenkirchen, Synagoge Geroda (Unterfranken), Synagoge Großkrotzenburg, Synagoge Hafenstraße (Oppeln), Synagoge Hattingen, Synagoge Heidelberg (1878–1938), Synagoge Herford, Synagoge Hochhausen (Tauberbischofsheim), Synagoge Hohe Weide, Synagoge Laibach, Synagoge Laupheim, Synagoge Lübeck, Synagoge Loštice, Synagoge Mülheim (Mülheim-Kärlich), Synagoge Michelstadt, Synagoge Minden, Synagoge Oberwart, Synagoge Rödelheim, Synagoge Schewtschenko-Straße (Uman), Synagoge Seeheim (Seeheim-Jugenheim), Synagoge Steglitz, Synagoge Tann (Rhön), Synagoge Untergrombach, Synagoge Vettweiß, Synagoge von Dschobar, Synagoge von Dura Europos, Synagoge von Naro, Synagoge Windecken, Synagoge Wittlich, Synagoge Worms, Synagogen in Nürnberg, Synagogen in Wertheim, Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg, Synagogenordnung, Synode von Hippo, Tag des Schofars, Tahrīf, Talion, Tallit, Talmud, Talmud-Tora-Schule, Tamar Ross, Tame (Hebräisch), Tanach, Targum, Targum Onkelos, Tarot, Tasria, Taw, Türkischer Tempel, Tefillin, Tefillin-Barbie, Telischa gedola, Telischa qetanna, Tell el-Maschuta, Telsche Jeschiwa, Tempel-Synagoge (Lemberg), Tempelbibliothek von Jerusalem, Tempelreinigung, Tempelrolle, Tempelschatz von Jerusalem, Tempio Italiano (Jerusalem), Teruma, Testament (Bibel), Tevila, Tewir, Tewje, der Milchmann, Textkritik, Tezawe, Thalmässing, The Blessings of a Skinned Knee, The Book of Eli, The Jew’s Christmas, The Secrets, The Twelve Days of Christmas, Theilheim (Waigolshausen), Theodotos-Inschrift, Theologische Fakultät Halle, Thomas Greaves (Orientalist), Thomas Hobbes, Thomas Mann und das Judentum, Thomas Pola, Thora (Begriffsklärung), Tierschutz, Tik, Tikkun (Buch), Tipcha, Tobia ben Elieser, Tod (Judentum), Todesstrafe, Tofet, Toledot, Ton Veerkamp, Tora (Begriffsklärung), Tora-Krone, Toramantel, Toraschild, Toraschrein, Toraschrein (Antike), Toravorlesung, Torawimpel, Torsten Uhlig, Tosafot, Totengericht, Touro-Synagoge, Tractatus theologico-politicus, Tradition, Traditionelle Medizin, Traktat, Tres linguae sacrae, Trilingue vom Letoon, Trinitatis Kirke, Trinität, Triumphzug-Reliefs des Titusbogens, Tu biSchevat, Tun-Ergehen-Zusammenhang, Ulrich Dahmen, Ulrich Duchrow, Ultraorthodoxes Judentum, Ungesäuertes Brot, Union progressiver Juden in Deutschland, Unterschiede zwischen den jüdischen und islamischen Speisegesetzen, Untertauchen (Religion), Unzucht, Urfa-Harran Ovası, Uri Ariel, Urim und Thummim, Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck, Verbrüderung, Vereinte Kirche Gottes, Vergeltung, Verklärung des Herrn, Vierfacher Schriftsinn, Vigil (Liturgie), Virginia Holocaust Museum, Voltaire, Volxbibel, Vom Schem Hamphoras, Vorraum (Synagoge), Vorsehung, W. Gunther Plaut, Wa’era, Wahrheit, Waise, Wajakhel, Wajechi, Wajelech, Wajera, Wajeschew, Wajeze, Wajigasch, Wajikra (Sidra), Wajischlach, Waldshut-Tiengen, Walldorf (Meiningen), Wallfahrtsfeste (Judentum), Wallfahrtspsalm, Walter Grundmann, Walter Schmithals, Weihnachtsgeschichte, Weimarer Ausgabe (Luther), Weisheit, Weltweite Kirche Gottes, Werkstatt des Ludwig Henfflin, Werktag, Werner H. Schmidt, Werner Stegmaier, Werner Steiner der Jüngere, Werner Weinberg, Wesot Habracha, West Jordan, Wilhelm Martin Leberecht de Wette, William Foxwell Albright, William Tindale (Film), Willy Lessing, Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel, Woche, Wohl denen, die da wandeln, Wohltätigkeitsverein Hannover, Wolf Gold, Wolf Heidenheim, Wolfgang Oswald (Theologe), Wolfgang Stegemann, Wolframleuchter, Wolfsthalplatz, Women of the Wall, Wort Gottes, WQXR, Yael Shelbia, Yahya Sinwar, Yehezkel Kaufmann, Yetzer hara, Yitzchak Ginsburgh, Yitzhak Isaac Levy, Yizhak Ahren, Yosef Azran, Yusuf-Abad-Synagoge, Yvelle Gabriel, Z213: Exit, Zachäus, Zakef gadol, Zaqef qaton, Zaraat, Zarqa (Trope), Zaw, Zär’a Yaqob, Zürcher Bibel von 1531, Ze'ev Safrai, Ze’enah u-Re’enah, Zebaot, Zebulon Simentov, Zehn Gebote, Zehn Gebote (Koran), Zeigestock, Zelt der Religionen, Zentralsynagoge von Aleppo, Zins, Zinsverbot, Zion, Zionismus, Zirkumzision, Zo (Bot), Zohar, Zorn Gottes, Zwölf Stämme Israels, Zwölfprophetenbuch, 1. Buch der Chronik, 1. Buch der Makkabäer, 13 Glaubenssätze des Maimonides, 3. Buch Esra, 39 Melachot, 3Landesmuseen, 4Q119, 4Q17, 4QMMT. Erweitern Sie Index (1734 mehr) »

Aalten im Zweiten Weltkrieg

Die Geschichte der Stadt Aalten im Zweiten Weltkrieg hebt sich aus der Geschichte der Niederlande im Zweiten Weltkrieg insofern heraus, als die Bürger von Aalten besonders viele von den deutschen Besatzern Verfolgte, die untertauchen mussten, versteckten.

Neu!!: Tora und Aalten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Aaron ben Elia

Aaron ben Elia (* um 1300 in Kairo; † 1369 in Konstantinopel) war der bedeutendste Religionsphilosoph der Karäer und Jurist.

Neu!!: Tora und Aaron ben Elia · Mehr sehen »

Aaron ben Joseph

Aaron ben Joseph (* um 1260 in Solkhat, Krim; † um 1320) war ein karäischer Schriftgelehrter, Arzt, Bibel-Kommentator und liturgischer Dichter.

Neu!!: Tora und Aaron ben Joseph · Mehr sehen »

Aaron Jarosław

Aaron Jarosław (* wirksam im 18. Jahrhundert) war ein polnischer jüdischer Exeget.

Neu!!: Tora und Aaron Jarosław · Mehr sehen »

Aaronitischer Segen

Meschullam Kohn (1739–1819) Der Aaronitische Segen ist ein Segenspruch der Tora.

Neu!!: Tora und Aaronitischer Segen · Mehr sehen »

Abū Mansūr al-ʿIdschlī

Abū Mansūr al-ʿIdschlī (gest. zwischen 738 und 744) mit dem Beinamen al-Kisf („das Fragment“), war der Begründer einer extrem-schiitischen Sekte im Irak, die Mansūrīya genannt wurde und für ihre Mordpraktiken berüchtigt war.

Neu!!: Tora und Abū Mansūr al-ʿIdschlī · Mehr sehen »

Aben-Danan-Synagoge

Innenraum der Synagoge Die Synagoge Aben Danan ist ein jüdisches Gotteshaus aus dem ausgehenden 17.

Neu!!: Tora und Aben-Danan-Synagoge · Mehr sehen »

Abib (Ährenmonat)

Abib (auch Aviv), der „Ährenmonat“ ist gemäß dem Pentateuch der erste Monat des alten kanaanitischen Kalenders (vgl.). Ihm entspricht der Nisan, der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Tora und Abib (Ährenmonat) · Mehr sehen »

Aboab (Familie)

Wappen welches Abraham I. Aboab von Jakob I. erhielt Die Aboabs (türkisch Abuaf; slawisch: Abujaw) sind eine alte und angesehene westsephardische Familie, die ursprünglich aus Aragonien, Spanien, stammt.

Neu!!: Tora und Aboab (Familie) · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Tora und Abraham · Mehr sehen »

Abraham Abulafia

Abraham Abulafias ''Licht des Intellekts'' aus dem Jahre 1285 Abraham ben Samuel Abulafia (hebr.) (geboren אברהם בן שמואל אבולעפיה,1240 Saragossa, Aragón; gestorben 1291/92 Barcelona, Aragón) war ein sephardischer Rabbiner, Philosoph und Begründer der Prophetischen Kabbala, der „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.

Neu!!: Tora und Abraham Abulafia · Mehr sehen »

Abraham ben David von Posquières

Abraham ben David von Posquières, auch bekannt unter dem Akronym Rabad (III), (geboren ca. 1125 in Narbonne; gestorben am 27. November 1198 in Posquières) war ein talmudischer Gelehrter in der Provence.

Neu!!: Tora und Abraham ben David von Posquières · Mehr sehen »

Abraham Berliner

Abraham Berliner Abraham Berliner (* 1. Mai 1833 in Obersitzko, Preußen; † 21. April 1915 in Berlin) war jüdischer Gelehrter, Literaturhistoriker, seit 1873 Dozent für jüdische Geschichte und Literatur am Rabbinerseminar zu Berlin, Begründer (1874) und bis 1893 Herausgeber des „Magazins für die Wissenschaft des Judentums“, Mitbegründer der orthodoxen Berliner Adass Jisro’el-Gemeinde und Vorsitzender ihrer Repräsentantenversammlung.

Neu!!: Tora und Abraham Berliner · Mehr sehen »

Abraham Buchner

Abraham Buchner (* 1789 in Krakau; † 1869 in Tschenstochau) war ein Lehrer an der Warschauer Rabbinerschule.

Neu!!: Tora und Abraham Buchner · Mehr sehen »

Abraham Drabkin

Abraham Drabkin (geboren 1844 in Mogiljow, Belarus; gestorben 1917 in Sankt Petersburg) war ein russischer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Abraham Drabkin · Mehr sehen »

Abraham Farissol

''Iggeret Orhot Olam''. Illustrierte Ausgabe Prag 1793 Abraham ben Mordechai Farissol (* um 1451 in Avignon; † um 1525 in Ferrara) war ein italienisch-jüdischer Gelehrter und Kopist der Renaissance provenzalischer Herkunft.

Neu!!: Tora und Abraham Farissol · Mehr sehen »

Abraham Hecht

Abraham Hecht (Avraham Berl Hecht) (5. April 1922 in New York City bis 5. Januar 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer orthodoxer Rabbiner, ein Anhänger der Chabad Lubawitsch-Bewegung und Präsident des Rabbinergerichtshofes Iggud HaRabbonim (Rabbinical Alliance of America) in New York City.

Neu!!: Tora und Abraham Hecht · Mehr sehen »

Abraham ibn Esra

Abraham ben Meir iben Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; geboren um 1092 (zwischen 1088 und 1097) in Tudela, Königreich Navarra; gestorben am 23. oder 28. Januar 1167) war ein Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Abraham ibn Esra · Mehr sehen »

Abraham Isaak Kook

Abraham Isaak Kook, 1924 Abraham Isaak Kook (Kuck) (HaRav Avraham Yitzchak HaCohen Kook, auch unter dem Akronym HaRaIyaH bekannt; geboren 8. September 1865 in Grīva, heute ein Stadtteil von Daugavpils, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. September 1935 in Jerusalem, Mandatsgebiet Palästina) war ein orthodoxer jüdischer Gelehrter und aschkenasischer Großrabbiner für Palästina.

Neu!!: Tora und Abraham Isaak Kook · Mehr sehen »

Abraham J. Twerski

Abraham Joshua Heshel Twerski (geboren am 6. Oktober 1930 in Milwaukee, Wisconsin; gestorben am 31. Januar 2021 in Jerusalem, Israel) war ein israelisch-amerikanischer Rabbiner und Psychiater.

Neu!!: Tora und Abraham J. Twerski · Mehr sehen »

Abraham Jehoschua Heschel

Abraham Jehoschua Heschel von Apta, (* 1748 in Nowy Żmigród; † 1825 in Medschybisch, bekannt als der Apter Rebbe) war ein chassidischer Zaddik.

Neu!!: Tora und Abraham Jehoschua Heschel · Mehr sehen »

Abraham Kuenen

Abraham Kuenen Abraham Kuenen (* 16. September 1828 in Haarlem; † 10. Dezember 1891 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe, der besonders durch seine Beiträge zur historisch-kritischen Erforschung des Alten Testaments bekannt wurde.

Neu!!: Tora und Abraham Kuenen · Mehr sehen »

Abraham Schlomer

Abraham Schlomer (geboren 1810 in Lübeck-Moisling; gestorben 13. Oktober 1883 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Abgeordneter.

Neu!!: Tora und Abraham Schlomer · Mehr sehen »

Abraham Shalom Yahuda

Abraham Shalom Yahuda, etwa 1897 Abraham Shalom Yahuda (1877–1951) war ein palästinensischer Zionist, Hochschullehrer, Schriftsteller und Linguist.

Neu!!: Tora und Abraham Shalom Yahuda · Mehr sehen »

Abraham Tal

Abraham Tal Abraham Tal (אברהם טל (Avraham Ṭal), geboren am 1. Juli 1931 als Abraham Rosenthal in Bîrlad im Königreich Rumänien) ist ein israelischer Philologe und einer der weltweit führenden Hebraisten und Aramaisten.

Neu!!: Tora und Abraham Tal · Mehr sehen »

Abraham Uhlfelder

Abraham Uhlfelder (* etwa 1748 in Markt Uehlfeld; † 1813 in München) war bayerischer Hoffaktor und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Münchens.

Neu!!: Tora und Abraham Uhlfelder · Mehr sehen »

Abrahamitische Religionen

Symbole der drei bekanntesten abrahamitischen Religionen: Judentum (unten), Christentum (Mitte), Islam (oben) Abrahamitische Religionen, abrahamische Religionen oder Abrahamsreligionen ist in manchen islamwissenschaftlichen Studien und im interreligiösen Dialog die Bezeichnung für jene monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora, bzw.

Neu!!: Tora und Abrahamitische Religionen · Mehr sehen »

Abrahams Kinder

Skulptur von Jens Galschiøt Abrahams Kinder ist ein Kunst- und Dialogprojekt des Künstlers Jens Galschiøt.

Neu!!: Tora und Abrahams Kinder · Mehr sehen »

Absolutheitsanspruch

Einen Absolutheitsanspruch erheben, in jeweils verschiedener Weise, das Judentum, das Christentum, der Islam, aber auch andere Religionen und religiöse Gruppierungen innerhalb der Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Tora und Absolutheitsanspruch · Mehr sehen »

Acha (Gelehrter)

R.

Neu!!: Tora und Acha (Gelehrter) · Mehr sehen »

Achare Mot

William Holman Hunt, ''Der Sündenbock'' (1854) Achare Mot bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 16–18. Es handelt sich um die Sidra des 2., 4.

Neu!!: Tora und Achare Mot · Mehr sehen »

Adass Jeschurun (Heilbronn)

Die Adass Jeschurun in Heilbronn wurde 1910 als orthodoxe jüdische Gemeinde neben der reformorientierten zentralen Synagogengemeinde zu Heilbronn gegründet.

Neu!!: Tora und Adass Jeschurun (Heilbronn) · Mehr sehen »

Adass-Jisroel-Friedhof

Tafel am Friedhofseingang Wittlicher Straße 2 in Berlin-Weißensee Der Adass-Jisroel-Friedhof ist ein jüdischer Begräbnisplatz in Berlin-Weißensee.

Neu!!: Tora und Adass-Jisroel-Friedhof · Mehr sehen »

Adonai

Der Gottesname ''JHWH'' mit Vokalzeichen, die die Lesung ''ădonāy'' andeuten Adonai (hebr. ădonāy „mein(e) Herr(en)“), in aschkenasischer Aussprache Adaunoi, Adoinoi, Adonoi, ist eine der Umschreibungen für JHWH, Gottes Eigennamen im Tanach.

Neu!!: Tora und Adonai · Mehr sehen »

Afikoman

Afikoman (auch Afikomon, aus aramäisch Afiko und Kamen.

Neu!!: Tora und Afikoman · Mehr sehen »

Aggada

Aggada (aramäisch; deutsch „Verkündung“, „Erzählung“, „Sage“, eigentlich: „Ansammlung“) bezeichnet im Unterschied zur Halacha die nichtgesetzlichen Inhalte der antiken rabbinischen Literatur, die – meistens im Anschluss an biblische Texte und Stoffe – das religiöse Denken widerspiegeln und illustrieren, jedoch nicht als verbindliche Lehre gewertet werden.

Neu!!: Tora und Aggada · Mehr sehen »

Agudat Jisra’el

Agudat Jisra’el, im aschkenasischen Umfeld Agudas Jisroel oder kurz Aguda(h), ist eine aschkenasische chassidische ultraorthodoxe Partei in Israel, die sich für den Einfluss der Tora und der jüdischen Gesetzgebung (Halacha) in der jüdischen Gesellschaft in Israel und in der jüdischen Diaspora einsetzt.

Neu!!: Tora und Agudat Jisra’el · Mehr sehen »

Agudath Israel of America

Agudath Israel of America (auch als Agudah oder abgekürzt AIA) ist eine ultraorthodoxe jüdische Organisation in den USA, verbunden mit der internationalen World Agudath Israel.

Neu!!: Tora und Agudath Israel of America · Mehr sehen »

Agur

Agur wird neben König Salomo und Lemuel als Urheber der im Bibelbuch Sprichwörter, einem Lehrbuch des Alten Testaments der Bibel, festgehaltenen Sprüche genannt.

Neu!!: Tora und Agur · Mehr sehen »

Ahawa rabba

Ahawa rabba (dt. große Liebe) ist ein Segensspruch, der im jüdischen Morgengebet (Schacharit) kurz vor dem Schma Jisrael gesprochen wird.

Neu!!: Tora und Ahawa rabba · Mehr sehen »

Ahija von Schilo

Ahija von Schilo war ein früher biblischer Prophet.

Neu!!: Tora und Ahija von Schilo · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Tora und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Akdamut

Das Akdamut (aramäisch: אֵקְדָּמוּת; auch: Akdamut Milin, aramäisch: אֵקְדָּמוּת מִלִּין), in der Bedeutung „Einführung in die Worte“ (wobei „Worte“ für die Zehn Gebote steht), wird jährlich am jüdischen Feiertag von Schawuot durch aschkenasische Juden in aramäischer Sprache rezitiert.

Neu!!: Tora und Akdamut · Mehr sehen »

Akiba Israel Wertheimer

Porträt Akiba Israel Wertheimers Akiba Israel Wertheimer (bürgerlich: Jakob Viktor Wertheimer, auch bekannt als Akiba Breslau bzw. Breslauer, Akiba Victor oder Akiwa ben Awigdor Wertheimer, geboren 1778 in Breslau; gestorben am 20. Mai 1835 in Altona) war seit 1823 erster Oberlandesrabbiner der dänischen Herzogtümer Schleswig und Holstein, sowie zugleich Oberrabbiner in Altona.

Neu!!: Tora und Akiba Israel Wertheimer · Mehr sehen »

Akiba Rubinstein

Akiba Kiwelowicz Rubinstein, eigene Schreibweise des Vornamens Akiwa, (* 1. Dezember 1880 in Stawiski; † 15. März 1961 in Antwerpen, Belgien) war ein polnischer Schachmeister.

Neu!!: Tora und Akiba Rubinstein · Mehr sehen »

Akiva Weingarten

Akiva Weingarten 2019 in der Jüdischen Gemeinde in Dresden Akiva Weingarten (* 23. Dezember 1984 in Monsey, New York) ist ein US-amerikanischer Rabbiner, der seine religiöse Ausrichtung als liberal-chassidisch beschreibt.

Neu!!: Tora und Akiva Weingarten · Mehr sehen »

Al-Fath

Al-Fath ist die 48.

Neu!!: Tora und Al-Fath · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Tora und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Aléa Torik

Aléa Torik ist die literarische Kunstfigur des deutschen Schriftstellers Claus Heck (* 1966 in Essen).

Neu!!: Tora und Aléa Torik · Mehr sehen »

Albrecht Alt

Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925) Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Tora und Albrecht Alt · Mehr sehen »

Albright Institute of Archaeological Research

Das W. F. Albright Institute of Archaeological Research (AIAR) ist eine archäologische Forschungseinrichtung in Ost-Jerusalem.

Neu!!: Tora und Albright Institute of Archaeological Research · Mehr sehen »

Aleksandar Tišma

Aleksandar Tišma (* 16. Januar 1924 in Horgoš, Königreich Jugoslawien; † 16. Februar 2003 in Novi Sad) war ein serbischer Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Aleksandar Tišma · Mehr sehen »

Alexander Moses Lapidot

Alexander Moses (Moshe) Lapidot (* 27. Februar 1819 in Vilnius; † 7. März 1906) war ein litauischer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Alexander Moses Lapidot · Mehr sehen »

Alexander von Zemlinsky

Alexander Zemlinsky Alexander (von) Zemlinsky, Pseudonym Al Roberts, (* 14. Oktober 1871 in Wien; † 15. März 1942 in Larchmont, New York) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tora und Alexander von Zemlinsky · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Tora und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alhambra-Edikt

Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (d. h. Vertreibung aus Spanien) wurde am 31.

Neu!!: Tora und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »

Alice Lok Cahana

Alice Lok Cahana (* 7. Februar 1929 in Sárvár, Königreich Ungarn; † 28. November 2017 in Portland, Oregon) war eine amerikanisch-ungarische Malerin, Graphikerin und Überlebende der Shoah.

Neu!!: Tora und Alice Lok Cahana · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Tora und Allegorie · Mehr sehen »

Almosen

Elisabethkrankenhaus Ravensburg) Almosenopferkasten an der Kapelle eines spanischen Waisenhauses. Die Inschrift bittet um mildtätige Spenden für die Armen des Hospitals unserer Lieben Frau von den Waisenkindern. Ein Almosen (von „Mitleid, Mildtätigkeit, Erbarmen“; daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.

Neu!!: Tora und Almosen · Mehr sehen »

Alois Thomas

Alois Thomas (* 18. Januar 1896 in Klotten an der Mosel; † 20. April 1993 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Archivar.

Neu!!: Tora und Alois Thomas · Mehr sehen »

Alsfeld

Der Marktplatz Alsfeld ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Tora und Alsfeld · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Danzig)

Die Alte Synagoge in Danzig befand sich an der Breitgasse 130–131 (heute: Ulica Szeroka).

Neu!!: Tora und Alte Synagoge (Danzig) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Dessau)

Die Alte Synagoge in Dessau Die Alte Synagoge auf dem Eckgrundstück Askanische Straße / Kantorstraße in Dessau wurde nach Entwürfen der renommierten Berliner Architekten Cremer & Wolffenstein gebaut und im Jahr 1908 fertiggestellt, sie war nachweislich der vierte Synagogenbau der Stadtgeschichte Dessaus und fast 30 Jahre die wichtigste Synagoge Anhalts.

Neu!!: Tora und Alte Synagoge (Dessau) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Dresden)

Semper-Synagoge, Lithographie von Ludwig Thümling, ca. 1860 Die Dresdner Synagoge oder Semper-Synagoge, heute auch als Alte Synagoge bezeichnet, war die 1840 eingeweihte und 1938 im Novemberpogrom zerstörte Synagoge der jüdischen Gemeinde in Dresden.

Neu!!: Tora und Alte Synagoge (Dresden) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Elberfeld)

Die Alte Synagoge war von 1865 bis 1938 das Versammlungshaus der Juden in Elberfeld (ab 1929 Stadtteil von Wuppertal), bis zum Bau der Barmer Synagoge 1897 diente sie auch den Juden Barmens als Synagoge.

Neu!!: Tora und Alte Synagoge (Elberfeld) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Hagenow)

Das in zweiter Reihe gelegene Gebetshaus Die Alte Synagoge in Hagenow war das religiöse Zentrum der ortsansässigen jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Tora und Alte Synagoge (Hagenow) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Heilbronn)

Die Heilbronner Synagoge um 1900 von Norden. Rechts die der ''Allee'' zugewandte Fassade. Die Heilbronner Synagoge war die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Heilbronn.

Neu!!: Tora und Alte Synagoge (Heilbronn) · Mehr sehen »

Alte Synagoge Lörrach

Alte Synagoge Lörrach (1927), Foto beim Landesarchiv Baden-Württemberg Die Alte Synagoge Lörrach war von 1808 bis 1938 das religiöse Zentrum der Lörracher jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Tora und Alte Synagoge Lörrach · Mehr sehen »

Altena

Altena ist eine Kleinstadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Tora und Altena · Mehr sehen »

Altenglischer Hexateuch

Turmbau zu Babel Der altenglische Hexateuch ist eine Übertragung der fünf Bücher Mose und des Buches Josua in die altenglische Sprache.

Neu!!: Tora und Altenglischer Hexateuch · Mehr sehen »

Alter

Ältere Mexikanerin Rückansicht eines älteren Paares mit weiß gewordenen Haaren Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod.

Neu!!: Tora und Alter · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Tora und Altes Testament · Mehr sehen »

Altneu-Synagoge

Die Westfassade der Altneu-Synagoge;dahinter die Gründerzeithäuser der Pařížská-Straße Die Ostfassade Tympanon tragen Weinblätter und Trauben – Symbole für glückliches Leben. Die Altneu-Synagoge oder Altneuschule in der Prager Josefstadt (tschechisch Staronová synagoga) ist die älteste unzerstört als Synagoge erhaltene Synagoge in Europa und einer der frühesten gotischen Bauten Prags.

Neu!!: Tora und Altneu-Synagoge · Mehr sehen »

Altonaer Eruv

Schlachterbudentor, 1890; links der Mast für den Eruv Der Altonaer Eruv, auch Altonaer Eruw, war eine Sabbatgrenze, die die jüdische Gemeinde symbolisch um die befestigungsfreie Stadt Altona zog, um sie zu einem geschlossenen Gebiet im Sinne der Sabbatgebote zu machen.

Neu!!: Tora und Altonaer Eruv · Mehr sehen »

Alulfus von Tournai

Alulfus von Tournai (lat. Alulfus Tornacensis) (* um 1075 in Tournai; † um 1144 in Tournai) war ein Benediktinermönch des 12. Jahrhunderts und Verfasser einer Anthologie aus den Kommentaren zu Moralia in Iob sowie einer Sammlung von Sätzen und Gedanken aus den Werken des hl. Gregor und trug den Titel Gregorialis.

Neu!!: Tora und Alulfus von Tournai · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Tora und Alzey · Mehr sehen »

Am haaretz

Der Ausdruck am haaretz (‚Volk der Erde, des Landes‘) bezeichnet seit dem rabbinischen Judentum den einfachen ungebildeten Teil des Volkes.

Neu!!: Tora und Am haaretz · Mehr sehen »

Amoräer

Amoräer (aramäisch אמוראים Amora'im, „die Sprechenden“ oder „die über etwas Berichtenden“; Singular אמורא Amora) waren jüdische Gelehrte des 3.

Neu!!: Tora und Amoräer · Mehr sehen »

Amphiktyonie im Alten Israel

Die Amphiktyonie im Alten Israel war eine sehr fruchtbare Hypothese der alttestamentlichen Bibelwissenschaft.

Neu!!: Tora und Amphiktyonie im Alten Israel · Mehr sehen »

Anan ben David

Anan ben David (hebräisch ענן בן דוד; geb. vor 760; gest. nach 770) war eine jüdische Persönlichkeit des achten Jahrhunderts.

Neu!!: Tora und Anan ben David · Mehr sehen »

André Neher

André Neher (* 22. Oktober 1914 in Oberehnheim, Elsass; † 23. Oktober 1988 in Jerusalem) war ein französisch-jüdischer und israelischer Philosoph und Erforscher des Judentums, der neben Emmanuel Levinas und Léon Ashkénasi maßgeblich zur Erneuerung des jüdischen Denkens in Frankreich nach der Shoah beitrug.

Neu!!: Tora und André Neher · Mehr sehen »

Andreas Eössi

Andreas Eössi († um 1600) war ein siebenbürgischer religiöser Schriftsteller und Begründer der sabbathaltenden Bewegung der Sabbatarier.

Neu!!: Tora und Andreas Eössi · Mehr sehen »

Andreas von St. Viktor

Andreas von St.

Neu!!: Tora und Andreas von St. Viktor · Mehr sehen »

Anneli Aejmelaeus

Anneli Aejmelaeus Anneli Aejmelaeus (* 18. September 1948 in Mikkeli) ist eine finnische evangelische Theologin und Professorin für Altes Testament und vorderasiatische Kultur und Literatur an der Universität Helsinki (Finnland).

Neu!!: Tora und Anneli Aejmelaeus · Mehr sehen »

Anschlag in Halle (Saale) 2019

Synagoge von Halle hinten, Eingang zum jüdischen Friedhof vorne (2015) Der Anschlag in Halle (Saale) am 9.

Neu!!: Tora und Anschlag in Halle (Saale) 2019 · Mehr sehen »

Anspruch und Verkündigung

Das Buch Anspruch und Verkündigung ist eine Sammlung von fünf weiteren Offenbarungstexten Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Tora und Anspruch und Verkündigung · Mehr sehen »

Anthony John Maas

Seiten.

Neu!!: Tora und Anthony John Maas · Mehr sehen »

Anthropogonie

Als Anthropogonie (früher auch Anthropogenie; von griechisch: ἄνθρωπος, anthropos, „Mensch“, und γένεσις, genesis, „Werden“, „Entstehen“) bezeichnet man eine religiöse oder philosophische Lehre oder einen Mythos von der Entstehung der menschlichen Spezies.

Neu!!: Tora und Anthropogonie · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Tora und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antijudaismus im Neuen Testament

Als Antijudaismus im Neuen Testament (NT) werden negative Aussagen über das Volk Israel oder „die Juden“ im NT zusammengefasst (zum Beispiel). Diese Stellen, ihre Entstehung, Absicht und Funktion wurden im 20.

Neu!!: Tora und Antijudaismus im Neuen Testament · Mehr sehen »

Antinomismus

Der Begriff Antinomismus (anti ‚gegen‘, νόμος nomos ‚Gesetz‘; sinngemäß „Unvereinbarkeit von Gesetzen“) steht in der Philosophie für eine grundsätzliche, anarchistische Gegnerschaft zu Gesetz und Gesetzlichkeit bzw.

Neu!!: Tora und Antinomismus · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Tora und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antizionismus

Antizionismus ist ein Sammelbegriff für gegen (griechisch antí) den Zionismus gerichtete politische Ideologien.

Neu!!: Tora und Antizionismus · Mehr sehen »

Antoine Fabre d’Olivet

Antoine Fabre d’Olivet Antoine Fabre d’Olivet (* 8. Dezember 1767 in Ganges (Hérault); † 27. März 1825 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Historiker, Philologe, Theosoph und Illuminist.

Neu!!: Tora und Antoine Fabre d’Olivet · Mehr sehen »

Apelles (Gnostiker)

Apelles war ein gnostischer, christlicher Denker des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Tora und Apelles (Gnostiker) · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Tora und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Apostelkonzil

Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem um 48 war eine Zusammenkunft der Apostel und Ältesten der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern.

Neu!!: Tora und Apostelkonzil · Mehr sehen »

Apsiskalotte

Stiftskirche St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell) – mit Fresken ausgemalte Apsis und Apsiskalotte (um 1100) Als Apsiskalotte wird die gerundete, halbkuppelartige Wölbung einer Apsis bezeichnet.

Neu!!: Tora und Apsiskalotte · Mehr sehen »

Aristeasbrief

Der sogenannte Aristeasbrief ist eine in griechischer Sprache verfasste pseudepigraphe Schrift eines Juden aus der Epoche des Hellenismus.

Neu!!: Tora und Aristeasbrief · Mehr sehen »

Aristobulos (Philosoph)

Aristobulos († um 160 v. Chr.) war ein hellenistischer jüdischer Philosoph, einer der frühesten jüdischen Philosophen der alexandrinischen Schule.

Neu!!: Tora und Aristobulos (Philosoph) · Mehr sehen »

Arnold Bendix Heine

Arnold Bendix Heine, 1908. Historisches Museum Arbon. Grössenwahnfirma Heine in Arbon als Goliath, aus dem Arbeiterwitzblatt ''Der Neue Postillon,'' 1908. Arnold Bendix Heine (* 22. Dezember 1847, in Herford; † 1. Februar 1923 in Wiesbaden) war ein US-Bürger deutsch-jüdischer Herkunft, der vom armen Vorbetersohn zum aufstieg.

Neu!!: Tora und Arnold Bendix Heine · Mehr sehen »

Arthur Võõbus

Arthur (Karl) Võõbus, auch Vööbus, Voobus (* in Matjama bei Vara, Kreis Tartu; † 25. September 1988 in Oak Park bei Chicago) war ein estnischer evangelischer Theologe, Orientalist und Professor für Kirchengeschichte in Chicago.

Neu!!: Tora und Arthur Võõbus · Mehr sehen »

Aryeh Kaplan

Aryeh Kaplan (geboren am 23. Oktober 1934 in New York City; gestorben am 28. Januar 1983 in Brooklyn) war ein orthodoxer US-amerikanischer Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Aryeh Kaplan · Mehr sehen »

Asch-Schatat

Asch-Schatat (auch Al-Shatat) ist eine 29-teilige syrische TV-Serie, die 2003 von der privaten syrischen Filmgesellschaft Linn produziert wurde und rund 5,1 Millionen Dollar kostete.

Neu!!: Tora und Asch-Schatat · Mehr sehen »

Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel (geboren um 1250 im Rheinland; gestorben am 24. Oktober 1327 in Toledo), auch unter den Namen Ascheri und Rosch (Akronym) bekannt, war ein mittelalterlicher Talmudist, der in Frankreich, Deutschland und Spanien lebte.

Neu!!: Tora und Ascher ben Jechiel · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Tora und Aschkenasim · Mehr sehen »

Aschkenasische Synagoge (Istanbul)

Außenansicht Kuppel Die Aschkenasische Synagoge ist eine aschkenasische Synagoge nahe dem Galata-Turm in der Nachbarschaft Karaköy von Pera (heute Beyoğlu in Istanbul in der Türkei).

Neu!!: Tora und Aschkenasische Synagoge (Istanbul) · Mehr sehen »

Asenath Barzani

Asenath Barzani (geboren 1590; gestorben 1670) war eine kurdisch-jüdische Rabbinerin und Leiterin der Jeschiwa in Mosul, damals Osmanisches Reich.

Neu!!: Tora und Asenath Barzani · Mehr sehen »

Ashburnham-Pentateuch

Ashburnham Pentateuch, Paris, Bibliothèque Nationale de France, Ms. Nouv. Acq. Lat. 2334, fol. 6r. Diese prächtige Miniatur stellt die Geschichte von Kain und Abel dar, aber an der Überschrift der Miniaturen sehen wir Adam und Eva, die mit einigen Tierhäuten bekleidet sind, und die nächste Szene ist Eva, die einen ihrer Söhne stillt. Ashburnham-Pentateuch: Isaac und Rebecca (7. Jahrhundert) Ashburnham-Pentateuch: Sintflut (7. Jahrhundert) Der Ashburnham-Pentateuch (Paris, Bibliothèque nationale de France, MS nouv. acq. lat. 2334) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich im 7.

Neu!!: Tora und Ashburnham-Pentateuch · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Tora und Asien · Mehr sehen »

Assara beTevet

Der Assara beTevet, das heißt der 10.

Neu!!: Tora und Assara beTevet · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Tora und Auferstehung · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Tora und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Auge für Auge

„Ein Auge für ein Auge“ in der Torah Auge für Auge ist Teil eines Rechtssatzes aus dem hebräischen Bundesbuch (Sefer ha-Berit) in der Tora für das Volk Israel: Nach rabbinischer und überwiegender historisch-kritischer Auffassung verlangt der Rechtssatz bei allen Körperverletzungsdelikten einen angemessenen Schadensersatz vom Täter, um die im Alten Orient verbreitete Blutrache illegal zu machen, durch eine Verhältnismäßigkeit von Vergehen und Strafe abzulösen und Gleichheit vor dem Gesetz für Männer und Frauen, Arme und Reiche herzustellen.

Neu!!: Tora und Auge für Auge · Mehr sehen »

August Rohling

August Rohling (* 15. Februar 1839 in Neuenkirchen (Kreis Steinfurt); † 23. Januar 1931 in Salzburg) war ein Prager Kanonikus und Professor der katholischen Theologie.

Neu!!: Tora und August Rohling · Mehr sehen »

Auserwähltes Volk

Das Konzept des jüdischen Volkes als das von Gott auserwählte Volk gründet im Bund Gottes mit Abraham und der Offenbarung der Tora am Berg Sinai.

Neu!!: Tora und Auserwähltes Volk · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Tora und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Tora und Autorität · Mehr sehen »

Avichai Rontzki

Avichai Rontzki Avichai Rontzki (geboren am 10. Oktober 1951 in Haifa, Israel; gestorben am 1. April 2018, israelnationalnews.com, 1. April 2018, abgerufen am 2. April 2018 in Itamar) war ein israelischer Brigadegeneral (Tat-Aluf) und von 2006 bis 2010 Chef des Militärrabbinats der Israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Tora und Avichai Rontzki · Mehr sehen »

Avigdor Kohen ben Elija

Avigdor Kohen ben Elija, auch Avigdor ben Elija von Wien genannt (* um 1200 in Italien; gestorben um 1275 in Wien), war ein berühmter Talmudgelehrter im Italien und Österreich des 13.

Neu!!: Tora und Avigdor Kohen ben Elija · Mehr sehen »

Avner Falk

Avner Falk, 2005 Avner Falk (* 2. April 1943 in Palästina) ist ein israelischer klinischer Psychologe und Autor.

Neu!!: Tora und Avner Falk · Mehr sehen »

Avot de-Rabbi Nathan

Avot de-Rabbi Nathan (abgekürzt ARN) ist ein in zwei Hauptfassungen erhaltenes rabbinisches Kommentarwerk zur Mischna Avot und zählt zu den außerkanonischen Traktaten, die im Anhang zum babylonischen Talmud, in der Regel als Anhang zur Ordnung Nesiqin, abgedruckt werden.

Neu!!: Tora und Avot de-Rabbi Nathan · Mehr sehen »

Avraham Jeschajahu Karelitz

Avraham Jeschajahu Karelitz Rabbi Avraham Jeschajahu Karelitz (Avraham Yeshayahu Karelitz, bekannt als und benannt nach seinem Hauptwerk Chazon Ish, auch: Hazon Isch; איש steht als Abkürzung von אברהם ישעיה; geboren am 7. November 1878 in Kossowa (nahe Baranawitschy), Russisches Kaiserreich; gestorben am 24. Oktober 1953 in Bnei Berak, Israel) war ein ultra-orthodoxer Rabbiner, Talmudgelehrter und von 1933 bis zu seinem Tod eine Führungspersönlichkeit der Haredim in Israel.

Neu!!: Tora und Avraham Jeschajahu Karelitz · Mehr sehen »

Avraham Mordechai Alter

Avraham Mordechai Alter Avraham Mordechai Alter (אברהם מרדכי אלתר‎; geboren am 25. Dezember 1866 in Góra Kalwaria; gestorben am 3. Juni 1948 in Jerusalem, Israel), sein Akronym ist Re'em.

Neu!!: Tora und Avraham Mordechai Alter · Mehr sehen »

Šach-Synagoge

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Holešov Innenansicht mit Bima Die Šach-Synagoge in Holešov (Holleschau), einer Stadt im Okres Kroměříž in Tschechien, wurde im 16. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Tora und Šach-Synagoge · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Tora und Babylon · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Tora und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bachja ben Ascher

Bachja ben Ascher (Bachia ben Ascher; geboren Mitte des 13. Jahrhunderts in Saragossa; gestorben 1340) war ein Kabbalist in Spanien.

Neu!!: Tora und Bachja ben Ascher · Mehr sehen »

Bachja ibn Pakuda

Bachja ben Josef ibn Pakuda (Hebräisch: בחיי אבן פקודה, Arabisch: بهية بن فاقودا) war ein jüdischer Moralphilosoph und Dichter aus Saragossa, Spanien, den man auf die zweite Hälfte des 11.

Neu!!: Tora und Bachja ibn Pakuda · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Tora und Badekultur · Mehr sehen »

Bahnlesung

Die Bahnlesung ist die fortlaufende Lesung der biblischen Bücher im christlichen Gottesdienst nach dem Vorbild des jüdischen Synagogengottesdienstes, bei dem die Tora fortlaufend und die Propheten in Auswahl gelesen werdenReformierte Liturgie, S. 563 (siehe dazu Haftara).

Neu!!: Tora und Bahnlesung · Mehr sehen »

Balam

Balam ist das mayasprachliche Wort für Jaguar (regionale bzw. orthographische Varianten: Báalam, B’alam, Balam, Balaam, B’ahlam, Bahlam, Bahlum, Bolom), der in der Maya-Religion als Beschützer von Feldern und Ernte galt und namengebend war für.

Neu!!: Tora und Balam · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Neu!!: Tora und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Bann (Bibel)

Als Bann geben viele deutsche Bibelübersetzungen das hebräische Wort חרם; ḥerem wieder.

Neu!!: Tora und Bann (Bibel) · Mehr sehen »

Banna’a

R. Banna’a (auch: Bannaja oder Benaja) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums aus Palästina.

Neu!!: Tora und Banna’a · Mehr sehen »

Bar Mitzwa

Bar Mitzwa in einer Synagoge, Ölgemälde von Oscar Rex (vor 1924) Bar Mitzwa oder Bar Mizwa (von aramäisch בַּר ‚Sohn‘ und hebräisch מִצְוָה ‚Gebot‘), für Mädchen Bat Mitzwa oder Bat Mizwa (hebräisch בַּת מִצְוָה, Tochter des Gebots‘) bezeichnet im Judentum die religiöse Mündigkeit.

Neu!!: Tora und Bar Mitzwa · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Tora und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Barmherziger Samariter

Vincent van Gogh: Der barmherzige Samariter Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu im Neuen Testament.

Neu!!: Tora und Barmherziger Samariter · Mehr sehen »

Baruch Ashlag

Baruch Ashlag Baruch Shalom HaLevi Ashlag, auch bekannt als Rabash (* 22. Januar 1907 in Warschau; † 13. September 1991 in Bnei Berak), war ein Kabbalist, der Erstgeborene und Nachfolger von Rabbi Yehuda Ashlag, Autor des Sulam-Kommentars des Buches Sohar.

Neu!!: Tora und Baruch Ashlag · Mehr sehen »

Baruch Auerbach

Berliner Gedenktafel am Haus Schönhauser Allee 162, in Berlin-Prenzlauer Berg Informationstafel am Haus Schönhauser Allee 162, in Berlin-Prenzlauer Berg Baruch Auerbach (* 14. August 1793 in Inowraclaw in Westpreußen; † 22. Januar 1864 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Pädagoge.

Neu!!: Tora und Baruch Auerbach · Mehr sehen »

Baum der Erkenntnis

Lucas Cranach der Ältere: Der Baum der Erkenntnis, Ausschnitt des Gemäldes „Paradies“ im Kunsthistorischen Museum, Wien Sixtinischen Kapelle) Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (hebr., griech., lateinisch lignum sapientiae boni et mali) ist ein Baum in der Paradieserzählung in der Bibel.

Neu!!: Tora und Baum der Erkenntnis · Mehr sehen »

Baum des Lebens (Bibel)

Berthold Furtmeyr, „Baum des Todes und des Lebens“, Salzburger Missale (15. Jh.) Lebensbaum aus Mexiko (um 1980) im Museum Europäischer Kulturen in Berlin Der Baum des Lebens steht im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, in engem Zusammenhang mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse.

Neu!!: Tora und Baum des Lebens (Bibel) · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Tora und Bayreuth · Mehr sehen »

Bödigheim

Schloss und Burg Bödigheim, ein Stadtteil von Buchen im Odenwald, aufgenommen aus etwa 2000 Fuß Höhe aus einem Tragschrauber Burg und Schloss Bödigheim Turm der Bödigheimer Kirche Bödigheim ist ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Tora und Bödigheim · Mehr sehen »

Börneplatzsynagoge

Die Börneplatzsynagoge vom Börneplatz aus gesehen, ca. 1890. Rechts das Nebengebäude, in dem der Rabbiner wohnte. Die Börneplatzsynagoge war eine von 1882 bis 1938 bestehende Synagoge der israelitischen Gemeinde am Börneplatz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Tora und Börneplatzsynagoge · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Tora und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bechukotai

Bechukotai oder Behukotaj (– wenn ihr wandeln werdet) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Abschluss des Buches Leviticus/Wajikra 26,3–27,34. Es handelt sich um die Sidra des 3.

Neu!!: Tora und Bechukotai · Mehr sehen »

Bedeutungsentlehnung

Werner Betz (1959) Bedeutungsentlehnung nennt man den sprachlichen Entlehnungs­vorgang, bei dem der spezifische Bedeutungsgehalt eines geprägten Begriffs oder ein Vorstellungskomplex, die dann als Lehnbedeutung bezeichnet werden, aus einer Sprache in eine andere ohne Übernahme des Wortkörpers übernommen wird.

Neu!!: Tora und Bedeutungsentlehnung · Mehr sehen »

Befreiungstheologie

Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entstandene Richtung der christlichen Theologie.

Neu!!: Tora und Befreiungstheologie · Mehr sehen »

Befreiungstheologische Exegese

Die befreiungstheologische Exegese interpretiert die biblischen Schriften aus der Perspektive unterdrückter und benachteiligter Völker und Bevölkerungsschichten.

Neu!!: Tora und Befreiungstheologische Exegese · Mehr sehen »

Begriffsgeschichte des Wortes Kanon

Kanon ist ein Substantiv, das aus dem Altgriechischen über das Lateinische ins Deutsche entlehnt wurde und mehrere Bedeutungen hat, unter anderem.

Neu!!: Tora und Begriffsgeschichte des Wortes Kanon · Mehr sehen »

Beha’alotcha

Beha'alotcha bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 8–12. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Beha’alotcha · Mehr sehen »

Behar (Sidra)

Behar (.

Neu!!: Tora und Behar (Sidra) · Mehr sehen »

Beit Terezin

Beit Terezin oder Beit Theresienstadt (deutsch: Haus Theresienstadt) ist eine 1975 im Kibbutz Givat Chaim (Ihud) eröffnete Forschungs- und Bildungseinrichtung, ein Museum und ein Ort der Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung des Konzentrationslagers Theresienstadt.

Neu!!: Tora und Beit Terezin · Mehr sehen »

Bemidbar (Sidra)

Zählung der Israeliten (Stich von Henri Félix Emmanuel Philippoteaux) Bemidbar oder Bamidbar bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 1,1–4,20. Bemidbar bezeichnet im Hebräischen sowohl die Sidra, als auch das ganze Buch Numeri.

Neu!!: Tora und Bemidbar (Sidra) · Mehr sehen »

Ben Bag Bag

Ben Bag Bag (Ben Bag-Bag, mit vollem Namen angeblich Jochanan ben Bag Bag) soll nach verschiedenen Quellen ein Tannaite im ersten nachchristlichen Jahrhundert gewesen sein.

Neu!!: Tora und Ben Bag Bag · Mehr sehen »

Benedikt Venusi

Benedikt Venusi (* 2. Februar 1751 in Klostergrab; † 13. Januar 1823 in Osek) war Abt des Klosters Osek.

Neu!!: Tora und Benedikt Venusi · Mehr sehen »

Benjamin Kilchör

Benjamin Kilchör (* 1984 in Wetzikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer evangelischer Theologe, reformierter Pfarrer und Professor für Altes Testament.

Neu!!: Tora und Benjamin Kilchör · Mehr sehen »

Benno Jacob

Benno Jacob (auch Benno Jakob; * 7. September 1862 in Frankenstein in Schlesien; † 24. Januar 1945 in London) war ein deutscher liberaler Rabbiner in Göttingen und Dortmund, jüdischer Bibelkommentator, Apologet des Judentums und Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Neu!!: Tora und Benno Jacob · Mehr sehen »

Benoît Ulysse de Ratti-Menton

Benoît Laurent François de Paul-Ulysse Ratti-Menton (* 1799 auf Puerto Rico; † 1864) war ein französischer Diplomat, der die „Damaskusaffäre“ mit verursachte.

Neu!!: Tora und Benoît Ulysse de Ratti-Menton · Mehr sehen »

Bereschit (Sidra)

Bereschit ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit.

Neu!!: Tora und Bereschit (Sidra) · Mehr sehen »

Berge in der Bibel

Der Berg Tabor in Galiläa In der Bibel spielen Berge eine wichtige Rolle.

Neu!!: Tora und Berge in der Bibel · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Tora und Bergpredigt · Mehr sehen »

Berlin-Weißensee

Luftaufnahme von Weißensee Weißensee (Aussprache endbetont) ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, hervorgegangen aus einem im 13. Jahrhundert gegründeten Straßendorf östlich des Weißen Sees, das von 1540 bis 1880 ein Rittergut war.

Neu!!: Tora und Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Berliner Klassik

Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) gebaute Friedenstor ist ein frühklassizistisches Meisterwerk. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga gehört zu den bedeutendsten Werken von Johann Gottfried Schadow (1764–1850). Mit dem Begriff Berliner Klassik wird die großstädtische Bürgerkultur in Berlin um 1800 bezeichnet.

Neu!!: Tora und Berliner Klassik · Mehr sehen »

Bernd J. Diebner

Bernd Jörg Diebner (* 8. Mai 1939 in Berlin; † 9. April 2023 in Wiesloch) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Alttestamentler, Kirchenhistoriker und Koptologe.

Neu!!: Tora und Bernd J. Diebner · Mehr sehen »

Bernd Kollmann (Theologe)

Bernd Kollmann (* 16. April 1959 in Bebra) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2000 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments im Fach Evangelische Theologie an der Universität Siegen.

Neu!!: Tora und Bernd Kollmann (Theologe) · Mehr sehen »

Beschalach

Pharaos Armee in den Fluten (Frederick Arthur Bridgman, 1900) Beschalach (– zu ergänzen: der Pharao das Volk Israel) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 13,17–17,16. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Beschalach · Mehr sehen »

Bet Alpha

Bet Alpha Nationalpark Bet Alpha oder auch Beth Alpha ist eine 1929 im heutigen Israel entdeckte antike Synagoge aus dem 6.

Neu!!: Tora und Bet Alpha · Mehr sehen »

Beth

Beth Beth ist der zweite Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Tora und Beth · Mehr sehen »

Beth Israel Synagogue (Aruba)

Beth Israel Die Beth Israel Synagoge auf der Insel Aruba ist ein modernes, einstöckiges Gebäude, das mit Palmen umgeben und durch ein hüfthohes Eisengitter eingezäunt ist.

Neu!!: Tora und Beth Israel Synagogue (Aruba) · Mehr sehen »

Bethesda

Bethesda Bethesda (aramäisch) ist eine Jerusalemer Zisterne, der auch heilende Kräfte zugesprochen wurden.

Neu!!: Tora und Bethesda · Mehr sehen »

Between Jerusalem and Rome

Between Jerusalem and Rome (כלל ופרט בין ירושלים לרומי „Zwischen Jerusalem und Rom“) ist eine jüdisch-orthodoxe Stellungnahme zur Beziehung mit der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tora und Between Jerusalem and Rome · Mehr sehen »

Bewahrung der Schöpfung

Schöpfung nach Genesis 2 – Fresko aus der Dreieinigkeitskirche in Hrastovlje Slowenien aus dem Jahr 1475 von Johann von Kastav Bewahrung der Schöpfung ist ein biblisch motiviertes und religiös orientiertes Motto, das seit den 1980er Jahren in den ethischen Diskurs und in die Zielvorstellungen zahlreicher christlicher Friedens- und Umwelt-Initiativen Eingang gefunden hat.

Neu!!: Tora und Bewahrung der Schöpfung · Mehr sehen »

Bezalel

Bezalel vor der von ihm gefertigten Bundeslade, Exlibris von Boris Schatz (Ephraim Moses Lilien) Bezalel ist der Name einer biblischen Gestalt.

Neu!!: Tora und Bezalel · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Tora und Bibel · Mehr sehen »

Bibel in gerechter Sprache

Cover der Buchausgabe (2007) Die Bibel in gerechter Sprache ist eine Bibelübersetzung mit dem Ziel, die biblischen Schriften (einschließlich der Apokryphen) aus den Ursprungssprachen so in die deutsche Gegenwartssprache zu übertragen, dass sie auch der Bedeutung der Frauen in der Bibel gerecht wird und gegenüber dem Judentum sensibel ist.

Neu!!: Tora und Bibel in gerechter Sprache · Mehr sehen »

Bibel-und-Orient-Museum

Bildtafel mit Miniaturkunst aus dem Alten Orient, ausgestellt im Bibel-und-Orient-Museum Das Bibel-und-Orient-Museum (eigene Schreibweise: BIBEL+ORIENT Museum) in Freiburg (Schweiz) ist die Ausstellung einer Sammlung altägyptischer und altorientalischer Miniaturkunst und ein Projekt zur Errichtung eines modernen Museums zum Vergleich biblischer und ausserbiblischer Texte mit archäologischen, epigraphischen und ikonografischen Daten.

Neu!!: Tora und Bibel-und-Orient-Museum · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Tora und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelcode

Der Begriff Bibelcode (auch bekannt als Tora-Code) bezeichnet die Annahme, dass es im Text der Bibel versteckte, aussagekräftige Textkonstellationen gibt.

Neu!!: Tora und Bibelcode · Mehr sehen »

Bibelgarten (Hamburg)

Ölbaum im Bibelgarten Laubhüttenfest Ein Holzkreuz und darunter Pflanzen der Passionsgeschichte Der Bibelgarten in Hamburg nimmt in doppelter Hinsicht eine Sonderstellung unter den deutschen Bibelgärten ein.

Neu!!: Tora und Bibelgarten (Hamburg) · Mehr sehen »

Bibelkommentar

Als Bibelkommentar werden Erläuterungen und zeithistorische Erklärungen zu einzelnen Büchern der Bibel bzw.

Neu!!: Tora und Bibelkommentar · Mehr sehen »

Bibelstudium

Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jahrhundert Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.

Neu!!: Tora und Bibelstudium · Mehr sehen »

Bibeltexte zur Homosexualität

Bibeltexte zur Homosexualität sind Texte der Bibel, die sich auf homosexuelle Handlungen beziehen und damit im jüdischen und christlichen Zusammenhang wesentlich für die Beziehung zwischen Homosexualität und Religion sind.

Neu!!: Tora und Bibeltexte zur Homosexualität · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Tora und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Bibliothek des Museums von Herat

Innenraum des Museums, 2011 Die Bibliothek des Museums von Herat befindet sich im Nationalmuseum Herat, das 1925 gegründet wurde.

Neu!!: Tora und Bibliothek des Museums von Herat · Mehr sehen »

Bibliothek Ets Haim

hebräischen Sprache, 17. Jahrhundert. Ausgestellt als „Schatz des Monats“, August 2016. Aufgeschlagene Seite: der Buchstabe Aleph. Die Bibliothek Ets Haim – Livraria Montezinos (etz chajim hebr: „Baum des Lebens“; für Montezinos s. u.) ist eine sephardische Bibliothek in Amsterdam mit langer Tradition.

Neu!!: Tora und Bibliothek Ets Haim · Mehr sehen »

Biblische Einleitungswissenschaft

Die Einleitungswissenschaft ist eine Disziplin der biblischen Exegese, die wiederum Teil der christlichen Theologie ist.

Neu!!: Tora und Biblische Einleitungswissenschaft · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Tora und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Biblische Speisegebote

Die biblischen Speisegebote gehören zu den religiösen Speisevorschriften und lassen sich differenzieren in.

Neu!!: Tora und Biblische Speisegebote · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Tora und Bilderverbot · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Tora und Bildung · Mehr sehen »

Bileam und die Eselin

Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt.

Neu!!: Tora und Bileam und die Eselin · Mehr sehen »

Bima

Die Bima (pl., von, oder auch Almemor) ist der Platz in einer Synagoge, von dem aus die Tora während des Gottesdienstes verlesen wird.

Neu!!: Tora und Bima · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: Tora und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Bint ʿamm

Bint ʿamm („Tochter des Vaterbruders“) bezeichnet in der arabischen Sprache die vaterseitige Cousine einer Person, genauer: die Tochter (bint) des Bruders des Vaters dieser Person, also des Onkels väterlicherseits (ʿamm, auch Brüder früherer Vätergenerationen).

Neu!!: Tora und Bint ʿamm · Mehr sehen »

Birchot ha-Schachar

Die Birchot ha-Schachar (dt. „Segnungen zur Morgendämmerung“) sind eine Reihe von jüdischen Gebeten, die zu Beginn des Morgengebets rezitiert werden.

Neu!!: Tora und Birchot ha-Schachar · Mehr sehen »

Birkat Hamason

250px Die Birkat Hamason ist das jüdische Tischgebet, das nach dem Essen einer Mahlzeit gesprochen wird, wenn in der Mahlzeit Brot enthalten ist.

Neu!!: Tora und Birkat Hamason · Mehr sehen »

Bis hier und noch weiter

Bis hier und noch weiter ist ein Lied des deutschen Popsängers Adel Tawil, in Kooperation mit den deutschen Rappern KC Rebell und Summer Cem.

Neu!!: Tora und Bis hier und noch weiter · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Tora und Blasphemie · Mehr sehen »

Blut (Lebensmittel)

Blut gehört neben Muskelfleisch und einigen Innereien zu den nahrhaftesten Bestandteilen von Schlachttieren.

Neu!!: Tora und Blut (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Bnei Akiva

Logo der Bnei Akiwa Jüdischen Museums der Schweiz. Bnei Akiva ((Kinder Akiwas)), in der Schweiz: Bne Akiwa, ist ein religiös-zionistischer jüdischer Jugendverband.

Neu!!: Tora und Bnei Akiva · Mehr sehen »

Bnei Berak

Bnei Berak (es kommen weitere lateinische Schreibweisen vor, z. B. Bnei Brak und B(e)ne B(e)raq) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Tora und Bnei Berak · Mehr sehen »

Bo (Sidra)

Tod des Erstgeborenen des Pharao (Gemälde von Lawrence Alma-Tadema, 1872) Bo (– zum Pharao) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 10–13,16. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Bo (Sidra) · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Tora und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Tora und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Galater

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien, kurz Galaterbrief, abgekürzt Gal) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Tora und Brief des Paulus an die Galater · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Tora und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Tora und Brit Mila · Mehr sehen »

Britisch-Israel-Theorie

Die Britisch-Israel-Theorie des amerikanischen Werbetexters und Laientheologen Herbert W. Armstrong (1892–1986) war eine wesentliche Grundlage der von ihm gegründeten christlichen Sondergemeinschaft „Weltweite Kirche Gottes“.

Neu!!: Tora und Britisch-Israel-Theorie · Mehr sehen »

Buch der Chronik

Beginn der Chronik als letztes Buch der Bibel in einer aschkenasischen Handschrift. Im Zentrum der Mikrografik steht das erste Wort des Buches, „Adam“. Die Chronik oder das Buch der Chronik ist ein Buch der Hebräischen Bibel, das die Geschichte Israels als Geschichte Davids und seiner Dynastie zum Gegenstand hat und dabei besonderes Interesse an genealogischen Zuordnungen sowie an der Ordnung des Jerusalemer Tempelkultes zeigt.

Neu!!: Tora und Buch der Chronik · Mehr sehen »

Buch der Jubiläen

Das Buch der Jubiläen, Jubiläenbuch (altäthiopisch መጽሃፈ ኩፋሌ Mezchafe Kufale, „Buch der Einteilungen“), früher auch Kleine Genesis (Leptogenesis) genannt, ist eine jüdische Schrift aus dem 2.

Neu!!: Tora und Buch der Jubiläen · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Tora und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Tora und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Tora und Buch Josua · Mehr sehen »

Buch Mose

Buch Mose steht für folgende Texte des frühen Christentums, deren Gesamtheit auch Tora beziehungsweise Pentateuch genannt wird.

Neu!!: Tora und Buch Mose · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Tora und Buch Rut · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: Tora und Buch Samuel · Mehr sehen »

Buch Tobit

Erzengel Raphael'' (um 1475) Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Tora und Buch Tobit · Mehr sehen »

Buchdruck in Venedig

Venedig war seit dem späten 15.

Neu!!: Tora und Buchdruck in Venedig · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Tora und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchreligion

Buchreligion ist ein religionswissenschaftlicher Begriff zur Bezeichnung solcher Religionen, die eine Heilige Schrift besitzen und sich stark an Texten orientieren.

Neu!!: Tora und Buchreligion · Mehr sehen »

Bund (Bibel)

Der Begriff Bund gibt die biblischen Schlüsselbegriffe Brit(h) (auch Bərit) und diathēkē διαθήκη wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides.

Neu!!: Tora und Bund (Bibel) · Mehr sehen »

Bundesbuch

Das Bundesbuch ist die in der Wissenschaft übliche Bezeichnung für eine im Buch Exodus enthaltene Zusammenstellung von Gesetzen, deren Name aus entnommen ist.

Neu!!: Tora und Bundesbuch · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Tora und Bundeslade · Mehr sehen »

Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia

Die Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia war eine Parlamentsdebatte, die am 11.

Neu!!: Tora und Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia · Mehr sehen »

Bundestreue (Religion)

Mit Bundestreue bezeichnet man in Judentum und Christentum sowohl die Treue Gottes zum Bund mit Israel als auch die Treue der Menschen zu jenem Bund.

Neu!!: Tora und Bundestreue (Religion) · Mehr sehen »

Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland

Der Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland e.V. (BJSD) ist eine Vereinigung jüdischer Studierender und Jugendlicher.

Neu!!: Tora und Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland · Mehr sehen »

Campus der Universität Wien

Campus der Universität Wien an der Ecke Alser Straße / Spitalgasse Der Campus der Universität Wien befindet sich im 9.

Neu!!: Tora und Campus der Universität Wien · Mehr sehen »

Carl Gustav Jung

class.

Neu!!: Tora und Carl Gustav Jung · Mehr sehen »

Carl Peter Wilhelm Gramberg

Carl Peter Wilhelm Gramberg (auch Karl; * 24. September 1797 in Seefeld; † 29. März 1830 in Züllichau) war ein deutscher Alttestamentler und Pädagoge.

Neu!!: Tora und Carl Peter Wilhelm Gramberg · Mehr sehen »

Cavaillon

Cavaillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Tora und Cavaillon · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Tora und Chabad · Mehr sehen »

Chachmei Lublin Jeschiwa

Inschrift Jehuda Mair Schapira Chachmei Lublin Jeschiwa ist eine Talmudschule, die von Jehuda Mair Schapira gegründet wurde und sich an der Lubartowska-Straße Nr. 35 (ursprünglich Nr. 57) in Lublin, Polen, befindet.

Neu!!: Tora und Chachmei Lublin Jeschiwa · Mehr sehen »

Chaim Boger

Chaim Boger (1951) Chaim Boger (geboren am 25. September 1876 in Tschernihiwka, Taurien, Russisches Reich, als Chaim Bograschow; gestorben am 8. Juni 1963 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Pädagoge und Politiker, der zwischen 1951 und 1955 Abgeordneter der Knesset für die Allgemeinen Zionisten war.

Neu!!: Tora und Chaim Boger · Mehr sehen »

Chaim Halberstam

Chaim ben Leibusch Halberstam (geboren 1793 in Tarnogród, Polen, gestorben 1876) war ein chassidischer Rabbiner und Begründer der nach ihm benannten Halberstam-Dynastie.

Neu!!: Tora und Chaim Halberstam · Mehr sehen »

Chaim Kreiswirth

Chaim Kreiswirth (geboren 1918 in Wojnicz; gestorben am 30. Dezember 2001) war ein polnisch-belgischer orthodoxer Rabbiner, außerdem lange Großrabbiner von Antwerpen.

Neu!!: Tora und Chaim Kreiswirth · Mehr sehen »

Chaim Paltiel

Chaim Paltiel (auch bekannt als Paltiel von Falaise) war ein französischer Bibelkommentator des 13.

Neu!!: Tora und Chaim Paltiel · Mehr sehen »

Chaje Sara

Chaje Sara bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 23,1–25,18. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Tora und Chaje Sara · Mehr sehen »

Chajim b. Mose Attar

Grab am Ölberg (Jerusalem) Chajim b. Mose Attar (Abenattar; * 1696 in Salé, Marokko; † 6. Juli 1743 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und Kabbalist in Marokko.

Neu!!: Tora und Chajim b. Mose Attar · Mehr sehen »

Chajim Leib Auerbach

Rabbi Chajim Jehuda Leib Auerbach Chajim Jehuda Leib Auerbach (1883 in Jerusalem – 26. September 1954 ebenda) war ein bedeutender Rabbiner und der erste Rosch der Jeschiva Schaʿar Haschamajim.

Neu!!: Tora und Chajim Leib Auerbach · Mehr sehen »

Chalitza-Schuh

Chalitza-Schuh, 20. Jahrhundert (Bata Shoe Museum, Toronto, Ontario, Kanada) Chalitza-Schuh, 19. Jahrhundert, Jüdisches Museum der Schweiz. Der Chalitza-Schuh ist eine Fußbekleidung, die für ein Ritual im jüdischen Eherecht verwendet wird.

Neu!!: Tora und Chalitza-Schuh · Mehr sehen »

Challa (Mischnatraktat)

Challa/חלה (dt. Teighebe) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Sera'im („Saaten, Samen“).

Neu!!: Tora und Challa (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Chametz

Abgehängte Verkaufsregale zum Pessachfest im Supermarkt Chametz (hebr. חמץ) (in aschkenasischer Aussprache Chometz oder Chumetz) heißt wörtlich übersetzt Gesäuertes.

Neu!!: Tora und Chametz · Mehr sehen »

Chananja Jom Tow Lipa Teitelbaum

Chananja Jom Tow Lipa Teitelbaum (englisch Chananya Yom Tov Lipa Teitelbaum, geboren 22. Mai 1838 in Stropkov, Kaiserreich Österreich; gestorben 15. Februar 1904) war chassidischer Oberrabbiner von Sziget (1883–1904).

Neu!!: Tora und Chananja Jom Tow Lipa Teitelbaum · Mehr sehen »

Charles Augustus Briggs

Charles Augustus Briggs Charles Augustus Briggs (* 15. Januar 1841 in New York City; † 8. Juni 1913 ebenda) war ein US-amerikanischer Theologe, profilierter, früher Vertreter der historisch-kritischen Methode und ordinierter Pfarrer, zuerst in der Presbyterian Church in the United States of America und dann, nachdem er dort wegen Häresie verurteilt wurde, in der Episcopal Church.

Neu!!: Tora und Charles Augustus Briggs · Mehr sehen »

Charles Henry Mackintosh

C. H. Mackintosh Charles Henry Mackintosh (* Oktober 1820 in Glenmalure Barracks, County Wicklow, Irland; † 2. November 1896 in Cheltenham, Gloucestershire, England) war ein britischer Prediger, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Tora und Charles Henry Mackintosh · Mehr sehen »

Charles Valentin Alkan

Charles-Valentin Alkan: Bibliothèque nationale de France Charles Valentin Alkan (* 30. November 1813 in Paris; † 29. März 1888 ebenda; auch Charles Valentin Alkan aîné, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Tora und Charles Valentin Alkan · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Tora und Chasaren · Mehr sehen »

Chasdaj Crescas

Chasdaj Crescas (Chasdai Creskas; Don Chasdai Crescas; geb. um 1340; gest. um 1410 in Saragossa) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph.

Neu!!: Tora und Chasdaj Crescas · Mehr sehen »

Chassidische Synagoge (Lemberg)

Die Jakob Glanzer Schul Die Chassidische Synagoge oder auch Jakob Glanzer Schul ist eine Synagoge in Lemberg (Ukraine).

Neu!!: Tora und Chassidische Synagoge (Lemberg) · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Tora und Chassidismus · Mehr sehen »

Cheder

Cheder in Lublin (1924). Foto von Alter Kacyzne Cheder (Mehrzahl bzw. aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Chejder, Mehrzahl Chadorim) ist das hebräische Wort für „Zimmer“ und die Bezeichnung für die traditionellen, religiös geprägten Elementarschulen, wie sie im westeuropäischen Judentum bis zum Ende des 18.

Neu!!: Tora und Cheder · Mehr sehen »

Chelev

Zwei Stücke eines Flanksteaks. Das linke ist mit einer Schicht Chelev bedeckt, das rechte enthält nur einige nicht koschere Sehnen (Krumim). Beides muss entfernt werden. Chelev ist das tierische Fett, dessen Genuss Juden gemäß der Tora verboten ist.

Neu!!: Tora und Chelev · Mehr sehen »

Cheschwan

Cheschwan (kurz für Marcheschwan מרחשון&lrm) ist der zweite Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der achte Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Tora und Cheschwan · Mehr sehen »

Chol HaMoed

Als Chol HaMoed bezeichnet man die „Zwischen“-Feiertage von Pessach und Sukkot in der jüdischen Religion.

Neu!!: Tora und Chol HaMoed · Mehr sehen »

Choral-Synagoge (Mariupol)

Synagoge nach dem Ausbau Zustand 2019 Die Choral-Synagoge war das wichtigste jüdische Gotteshaus in Mariupol in der ukrainischen Oblast Donezk.

Neu!!: Tora und Choral-Synagoge (Mariupol) · Mehr sehen »

Chosr

Der Chosr ist ein 47 Kilometer langes Wadi im Gouvernement Ninawa im Nordwesten des Iraks.

Neu!!: Tora und Chosr · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Tora und Christentum · Mehr sehen »

Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl

1984 schlossen sich Muslime und Christen in Marl zur Christlich-Islamischen Arbeitsgemeinschaft Marl (CIAG Marl) zusammen, um die Völkerverständigung zu fördern.

Neu!!: Tora und Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl · Mehr sehen »

Christliche Kabbala

Die christliche Kabbala war eine Strömung, die meist als Phänomen der Renaissance angesehen wird und die jüdische Kabbala nutzte, um darin nach einem christlichen Sinn zu suchen beziehungsweise um Juden damit zum Christentum zu bekehren.

Neu!!: Tora und Christliche Kabbala · Mehr sehen »

Christlicher Hebraismus

Als christlichen Hebraismus bezeichnet man den Rückgriff christlicher Bibel-Exegeten auf den hebräischen Urtext des Alten Testaments zur Klärung von Fragen des Textverständnisses und der Interpretation der Heiligen Schrift.

Neu!!: Tora und Christlicher Hebraismus · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Tora und Christologie · Mehr sehen »

Christopher Tin

Christopher Tin (2016) Christopher Tin (* 21. Mai 1976 in Redwood City, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Komponist, dessen Arbeiten hauptsächlich in den Bereichen Klassik und Weltmusik angesiedelt sind.

Neu!!: Tora und Christopher Tin · Mehr sehen »

Christuskirche (Schwanenstadt)

Christuskirche in Schwanenstadt Innenraum der Christuskirche 2019 Die evangelische Christuskirche steht in der Stadtgemeinde Schwanenstadt im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich kurz vor dem Stadtplatz in der Schwanbachgasse 3.

Neu!!: Tora und Christuskirche (Schwanenstadt) · Mehr sehen »

Chronistisches Geschichtswerk

Beim Chronistischen Geschichtswerk, abgekürzt ChrG, handelt es sich um ein angenommenes Werk, das als ein Werk von einem Verfasser die biblischen Chronikbücher sowie das Esra-Nehemia-Buch umfasst.

Neu!!: Tora und Chronistisches Geschichtswerk · Mehr sehen »

Chukkat

''Die Weltenkuh'', 1913, (Bild von Franz Marc) Mose schlägt Wasser aus einem Felsen (Illustration, 1728) Chukkat bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 19–22,1. Es handelt sich um die Sidra des 5.

Neu!!: Tora und Chukkat · Mehr sehen »

Chumasch

Chumasch aus einer 2014 entdeckten Geniza in Lechenich Jüdischen Museums der Schweiz. Der Chumasch (auch: Chumash oder Ḥumash) ist ein Ausdruck für die Tora in gedruckter Buchform im Gegensatz zur Schriftrolle.

Neu!!: Tora und Chumasch · Mehr sehen »

Church of God and Saints of Christ

Die Church of God and Saints of Christ ist eine israelitische Religionsgemeinschaft Schwarzer Hebräer, die 1896 von William Saunders Crowdy (1847–1908) in Lawrence, Kansas, gegründet wurde.

Neu!!: Tora und Church of God and Saints of Christ · Mehr sehen »

Clarence Larkin

Clarence Larkin Illustration ''The Church versus The Kingdom'' Clarence Larkin (* 28. Oktober 1850 in Chester, Delaware County, Pennsylvania; † 24. Januar 1924 ebenda) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bibellehrer.

Neu!!: Tora und Clarence Larkin · Mehr sehen »

Claude Montefiore

Claude Montefiore, Gemälde von Christopher Williams (1925) Claude Joseph Goldsmid-Montefiore, auch C. G. Montefiori (* 6. Juni 1858 in London; † 9. Juli 1938 in London) war eine Gründergestalt des britischen Reformjudentums, unter anderem als Vorsitzender der World Union for Progressive Judaism (1926–1938) und als Gründer und Herausgeber der ''Jewish Quarterly Review''.

Neu!!: Tora und Claude Montefiore · Mehr sehen »

Cochin-Juden

Kochi Cochin-Juden (auch Malabar-Juden) ist die Bezeichnung für die Juden der südindischen Malabarküste, insbesondere der Hafenstadt Kochi (vormals Cochin), und deren Nachkommen.

Neu!!: Tora und Cochin-Juden · Mehr sehen »

Codex Palatinus germanicus 16

Cod. Pal. germ. 16, Blatt 9v: ''Genesis'' – Der Schöpfergott vermisst die Erde mit einem Zirkel Der Codex Palatinus germanicus 16 ist eine spätmittelalterliche Handschrift der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg.

Neu!!: Tora und Codex Palatinus germanicus 16 · Mehr sehen »

Codex Sassoon 1053

Beginn des Buchs der Psalmen (''Tehillim'') im Codex Sassoon 1053 Der Codex Sassoon 1053 (auch bezeichnet als Codex S1 oder nach einem späteren (bis 2023) Eigentümer: Geneva, Jacqui E. Safra, JUD 002) ist eine frühe orientalische Handschrift der gesamten Hebräischen Bibel (Tanach).

Neu!!: Tora und Codex Sassoon 1053 · Mehr sehen »

Codex von Aleppo

Der Codex von Aleppo (MA,, Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung im Jahre 1947 das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel.

Neu!!: Tora und Codex von Aleppo · Mehr sehen »

Complutensische Polyglotte

Die erste Seite der Complutensischen Polyglotte Complutensische Polyglotte ist der Name der ersten mehrsprachigen Ausgabe der kompletten Bibel, die in den Jahren 1502 bis 1517 in Alcalá de Henares in Kastilien erarbeitet und gedruckt wurde.

Neu!!: Tora und Complutensische Polyglotte · Mehr sehen »

Constantin Brunner

Constantin Brunner (1862–1937) Constantin Brunner (* 27. August 1862 in Altona; † 27. August 1937 in Den Haag) war das Pseudonym des deutsch-jüdischen Philosophen, Schriftstellers, Literaturkritikers und -agenten Arjeh Yehuda Wertheimer (Rufname Leo).

Neu!!: Tora und Constantin Brunner · Mehr sehen »

Constantinus L’Empereur van Oppyck

Constantinus L’Empereur van Oppyck Constantinus L’Empereur van Oppyck auch: van Opwijck (* Juni 1591 in Bremen; † 1. Juli 1648 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe, Philologe und Orientalist.

Neu!!: Tora und Constantinus L’Empereur van Oppyck · Mehr sehen »

Cornelis Houtman (Theologe)

Cornelis Houtman (Kurzname: Cees Houtman; * 6. April 1945 in Bodegraven) ist ein niederländischer evangelischer Theologe und war Professor für Altes Testament an der Protestantisch-Theologischen Universität in Kampen.

Neu!!: Tora und Cornelis Houtman (Theologe) · Mehr sehen »

Corto Maltese

Corto Maltese ist eine Comicfigur des italienischen Comiczeichners Hugo Pratt.

Neu!!: Tora und Corto Maltese · Mehr sehen »

Coverdale-Bibel

Titelseite der Coverdale-Bibel (1535) Die Coverdale-Bibel (engl. Coverdale Bible) ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1535 herausgebracht wurde.

Neu!!: Tora und Coverdale-Bibel · Mehr sehen »

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Neu!!: Tora und Creatio ex nihilo · Mehr sehen »

Curt Peters

Curt Peters (* 26. April 1905 in Goch; † 7. Dezember 1943 bei Scheveningen) war ein deutscher katholischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Tora und Curt Peters · Mehr sehen »

Dajenu

Dajenu in der Vogelkopf-Haggada, eine der ältesten, erhaltenen Haggadot aus Würzburg, ca. 1300. ANU – Museum des Jüdischen Volkes, Tel Aviv. Dajenu ist ein Lied, das am Sederabend des jüdischen Pessachfestes gesungen wird.

Neu!!: Tora und Dajenu · Mehr sehen »

Damaskuserlebnis

Francesco Mazzola gen. Parmigianino: Paulussturz Als Damaskuserlebnis wird umgangssprachlich die Begegnung des Paulus von Tarsus mit dem auferstandenen Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus bezeichnet.

Neu!!: Tora und Damaskuserlebnis · Mehr sehen »

Damaskusschrift

Fragment der Damaskusschrift (4Q271) aus Höhle 4 Die Damaskusschrift (Damascus Document oder Cairo-Damascus, Abkürzung CD) gehört zu den Schriftrollen vom Toten Meer.

Neu!!: Tora und Damaskusschrift · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Tora und Daniel · Mehr sehen »

Daniel Boyarin

Daniel Boyarin (* 1946 in Asbury Park, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Tora und Daniel Boyarin · Mehr sehen »

Dankelshausen

Dankelshausen ist ein Dorf in Südniedersachsen und ein Ortsteil der Gemeinde Scheden, die zur Samtgemeinde Dransfeld im niedersächsischen Landkreis Göttingen gehört.

Neu!!: Tora und Dankelshausen · Mehr sehen »

Dara Shikoh

Dara Schikoh Muhammad Dara Shikoh bzw.

Neu!!: Tora und Dara Shikoh · Mehr sehen »

Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt)

Als Darbringung im Tempel wird ein Gemälde bezeichnet, das dem Kölner Maler Stefan Lochner zugeschrieben wird.

Neu!!: Tora und Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt) · Mehr sehen »

Darga (Trope)

Darga ◌֧ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Darga (Trope) · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Tora und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Das gelobte Land (Comic)

Das gelobte Land (französischer Originaltitel: La Terre promise) ist ein Comicalbum aus der Serie Lucky Luke, das 2016 von Achdé gezeichnet wurde und mit dem Jul sein Debüt als Texter in der Reihe gab.

Neu!!: Tora und Das gelobte Land (Comic) · Mehr sehen »

Das heiße Eisen

Das heiße Eisen ist die vierzehnte Folge der ersten Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie The West Wing – Im Zentrum der Macht.

Neu!!: Tora und Das heiße Eisen · Mehr sehen »

Das sechste und siebente Buch Mosis

Ausgabe von Johann Scheible, Philadelphia 1853 Das sechste und siebente Buch Mosis ist der Titel mehrerer Grimoires mit unterschiedlichem Inhalt aus volkstümlichen Zauber und Aberglauben sowie fragwürdigen Hausmitteln.

Neu!!: Tora und Das sechste und siebente Buch Mosis · Mehr sehen »

David ben Mose Fränkel

David ben Mose Fränkel auch: David Fränkel oder David Fraenkel (geboren 20. Juli 1779 in Berlin; gestorben 18. Mai 1865 in Dessau) war ein deutsch-jüdischer Publizist.

Neu!!: Tora und David ben Mose Fränkel · Mehr sehen »

David Berman (Mobster)

David „Davie the Jew“ Berman (* 1903 in Odessa; heute Ukraine; † 1957 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Mobster, welcher heute der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: Tora und David Berman (Mobster) · Mehr sehen »

David Kimchi

David ben Josef Kimchi (auch David Qimchi), auch unter dem Akronym Radak (Rabbi David Kimchi) bekannt (geboren 1160 in Narbonne; gestorben 1235 ebenda), war ein jüdischer Grammatiker und Exeget.

Neu!!: Tora und David Kimchi · Mehr sehen »

David Lapp

David E. Lapp (geboren 1931 in Wien) ist ein US-amerikanischer Rabbiner, der 1939 aus seiner Heimatstadt Wien flüchten musste.

Neu!!: Tora und David Lapp · Mehr sehen »

David Rubinger

David Rubinger (2014) David Rubinger (2014) David Rubinger (‎; geboren 24. Juni 1924 in Wien; gestorben 1. März 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Fotograf und Fotojournalist, der Israels Geschichte seit der Staatsgründung in aussagekräftigen Bildern festgehalten hat.

Neu!!: Tora und David Rubinger · Mehr sehen »

David Small

David Small (* 1965 in Manchester) ist ein britisch-US-amerikanischer Medienkünstler, Medientechnologe und Designer.

Neu!!: Tora und David Small · Mehr sehen »

Day of Triumph

Day of Triumph ist ein US-amerikanischer Historienfilm aus dem Jahr 1954 und hat Jesus Christus zum Thema.

Neu!!: Tora und Day of Triumph · Mehr sehen »

Dülken

Dülken (Südniederfränkisch: Dölke, niederländisch: Dulken) ist mit gut 20.000 Einwohnern nach Alt-Viersen der zweitgrößte Stadtteil von Viersen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Tora und Dülken · Mehr sehen »

De-oraita und de-rabbanan

Bei de-oraita und de-rabbanan handelt es sich um ein Unterscheidungskriterium der jüdischen Talmud-Auslegung.

Neu!!: Tora und De-oraita und de-rabbanan · Mehr sehen »

Debora (Richterin)

Die Richterin Debora oder Deborah (dvorá, „Biene“) ist eine Person aus dem Tanach.

Neu!!: Tora und Debora (Richterin) · Mehr sehen »

Deborah Brin

Deborah J. Brin (* 8. Oktober 1953 in Minnesota) ist eine US-amerikanische Rabbinerin.

Neu!!: Tora und Deborah Brin · Mehr sehen »

Deir an-Nabi Samwīl

''Deir an-Nabi Samwil'' (2014) Deir an-Nabi Samwīl „Kloster des Propheten Samuel“, kurz An-Nabi Samwīl „Prophet Samuel“, ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland (Zone C).

Neu!!: Tora und Deir an-Nabi Samwīl · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Tora und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Shylock von Barnow

Der Shylock von Barnow ist eine Novelle des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die vermutlich 1870 während seines Studiums in Graz entstand.

Neu!!: Tora und Der Shylock von Barnow · Mehr sehen »

Der Sprung – Beschreibung einer Oper

Der Sprung – Beschreibung einer Oper ist ein am 2.

Neu!!: Tora und Der Sprung – Beschreibung einer Oper · Mehr sehen »

Der Weg der Verheißung

Der Weg der Verheißung ist ein jüdisches Oratorium in mehreren Akten von Franz Werfel und Kurt Weill, das erstmals 1937 in New York in englischer Übersetzung unter dem Titel The Eternal Road aufgeführt wurde.

Neu!!: Tora und Der Weg der Verheißung · Mehr sehen »

Derascha

Derascha auch Drascha (von hebr.: Drash, דרש, Suche, Interpretation) ist ein mündlicher Vortrag über ein religiöses Thema des Judentums.

Neu!!: Tora und Derascha · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: Tora und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Deuteronomisten

Unter Deuteronomisten wird eine ganze Schule von judäischen Theologen zusammengefasst, die den Monotheismus besonders betonten.

Neu!!: Tora und Deuteronomisten · Mehr sehen »

Deuteronomistisches Geschichtswerk

Als deuteronomistisches Geschichtswerk (oder Deuteronomistisches Geschichtswerk, abgekürzt DtrG) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft das Ergebnis einer angenommenen theologischen Redaktion, die einige Bücher der Bibel miteinander verband.

Neu!!: Tora und Deuteronomistisches Geschichtswerk · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Tora und Deuteronomium · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Tora und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Devorah Baron

A painting by Devorah Baron in a wall display in Neve Tzedek, Tel Aviv Devorah Baron (geboren 4. Dezember 1887 in Usda, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. August 1956 in Tel Aviv) war eine israelische Autorin, die Erzählungen und Novellen verfasste.

Neu!!: Tora und Devorah Baron · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Neu!!: Tora und Dhimma · Mehr sehen »

Diakonisches Werk Bayern

Das Logo der Diakonie Bayern Das Diakonische Werk Bayern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern e.V. – Landesverband der Inneren Mission (DWB) ist die soziale Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Tora und Diakonisches Werk Bayern · Mehr sehen »

Die Hohepriesterin

Die Hohepriesterin, manchmal auch Die Päpstin, ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Tora und Die Hohepriesterin · Mehr sehen »

Die Katze des Rabbiners

Die Katze des Rabbiners (Originaltitel: Le Chat du rabbin) ist eine Comic-Reihe des französischen Zeichners Joann Sfar, der diese 2001 begann.

Neu!!: Tora und Die Katze des Rabbiners · Mehr sehen »

Die Rolle der Frau im Judentum

Die Rabbinerin Angela Buchdahl, Central Synagogue (Manhattan) Die Rolle der Frau im Judentum wird durch die Hebräische Bibel, die rabbinische Literatur, das Gewohnheitsrecht und nicht-religiöse kulturelle Einflussgrößen bestimmt.

Neu!!: Tora und Die Rolle der Frau im Judentum · Mehr sehen »

Dieburg in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichstagswahlergebnis Landkreis Dieburg 5. März 1933Daten aus: Verein zur Bewahrung der Groß-Umstädter Synagoge, „Groß-Umstadt – Zur Geschichte der Juden und ihrer Synagoge“, Groß-Umstadt, 1988, S. 84. Dieburg war, im Gegensatz zu seinen Nachbarorten, Groß-Umstadt und Babenhausen, in denen die NSDAP bei der Reichstagswahl 1933 über 60 Prozent erlangte, keine vom Grunde her nationalsozialistische Stadt.

Neu!!: Tora und Dieburg in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Tora und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Differentienliteratur

Als Differentienliteratur wird eine rechtsvergleichende Literaturgattung bezeichnet, deren Aufgabe darin besteht, die Unterschiede zwischen zwei Rechtsbereichen aufzuzeigen.

Neu!!: Tora und Differentienliteratur · Mehr sehen »

Dimona

Dimona ist eine israelische Stadt mit Einwohnern im Südbezirk Israels.

Neu!!: Tora und Dimona · Mehr sehen »

Dina (Bibel)

Dina (Hebräisch: דִּינָה, moderne hebräische Aussprache: Dina, Tiberianische Vokalisierung: Dînāh; deutsch: „gerechtfertigt“, „gerichtet“) war eine Tochter Jakobs und Leas, die in der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Tora und Dina (Bibel) · Mehr sehen »

Divrei Hameorot

Divrei Hameorot (Abkürzung: 4QDibHam; deutsch: Worte der Himmelslichter, englisch: Words of the Luminaries) ist die hebräische Bezeichnung für einen sehr fragmentarisch erhaltenen antiken liturgischen Text in hebräischer Sprache, der unter den Schriftrollen vom Toten Meer in mehreren Exemplaren vorkommt.

Neu!!: Tora und Divrei Hameorot · Mehr sehen »

Dominik Markl

Dominik Markl SJ (* 1979 in Innsbruck) ist Jesuit und Professor für Altes Testament / Hebräische Bibel am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom.

Neu!!: Tora und Dominik Markl · Mehr sehen »

Doppelehe Philipps von Hessen

Doppelbildnis Philipps des Großmütigen und seiner Frau Christine von Sachsen (Jost vom Hoff, 1585/90, Museumslandschaft Hessen Kassel) Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger Reformatoren in Erinnerung blieb.

Neu!!: Tora und Doppelehe Philipps von Hessen · Mehr sehen »

Doris Pollatschek

Doris Pollatschek (* 14. Februar 1928 in Barmen; † 13. März 2002 in Berlin), zeitweise auch unter den Namen Nora (Doris) Pollatschek-Geitner bzw.

Neu!!: Tora und Doris Pollatschek · Mehr sehen »

Dow Bär von Mesritsch

340px Rabbi Dow Bär von Mesritsch (* um 1710 bei Równe, Polen; † um 15. Dezember 1772 wohl in Mesritsch, Wolhynien, östlich Riwne, heute Ukraine), genannt der Maggid von Mesritsch oder der große Maggid, war ein Rabbiner und nach Rabbi Israel Baal Schem Tow der zweite Führer der chassidischen Bewegung.

Neu!!: Tora und Dow Bär von Mesritsch · Mehr sehen »

Dreidel

Dreidel aus Holz Mahane Yehuda in Jerusalem Pieter Brueghel Sammlung von silbernen Dreideln Ein Dreidel, Trendel (westjiddisch) oder Sewiwon ist ein Kreisel mit vier Seiten.

Neu!!: Tora und Dreidel · Mehr sehen »

Dreikönigen (Zürich-Enge)

Kirche Dreikönigen, Ansicht von der Schulhausstrasse Altarraum in der Gestaltung von 2009 von Frédéric Dedelley Innenansicht von der Orgelempore aus Muster mit diagonalem Kreuz, Detailansicht der Kirchendecke Der Dachreiter Blick zur Turmuhr der reformierten Kirche Enge Die Kirche Dreikönigen ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Zürcher Stadtteils Enge.

Neu!!: Tora und Dreikönigen (Zürich-Enge) · Mehr sehen »

Dritte Synode von Karthago

Die dritte Synode von Karthago war ein Konzil, das am 28.

Neu!!: Tora und Dritte Synode von Karthago · Mehr sehen »

Dschadal

Dschadal ist ein Begriff der islamischen Theologie und Rechtstheorie, der zur Bezeichnung geregelter verbaler Auseinandersetzungen über religiöse Streitfragen verwendet wird.

Neu!!: Tora und Dschadal · Mehr sehen »

Duplex usus legis

Der ''usus civilis legis'': Tafel mit den Zehn Geboten im Rathaus zu Wittenberg, Lucas Cranach d. Ä., 1516 Der ''usus elenchticus legis'': Vom Gesetz (den Tafeln der Zehn Gebote) zu Tode erschreckt, flieht der Mensch zum Kreuz Christi. Lucas Cranach d. Ä., Gesetz und Gnade, 1529 (Herzogliches Museum Gotha) Duplex usus legis („zweifacher Gebrauch des Gesetzes“) ist ein Begriff der lutherischen Ethik.

Neu!!: Tora und Duplex usus legis · Mehr sehen »

Eberhard Heinrich Daniel Stosch

Eberhard Heinrich Daniel Stosch (* 16. März 1716 in Liebenberg, heute Löwenberger Land; † 27. März 1781 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Tora und Eberhard Heinrich Daniel Stosch · Mehr sehen »

Ebioniten

Ebioniten (auch Ebionäer, hebräisch-aramäisch ebionim, die Armen) war eine Selbstbezeichnung von antiken Judenchristen, die eine von der Hauptströmung (der sich konstituierenden alten Kirche) getrennte Gruppe bildeten.

Neu!!: Tora und Ebioniten · Mehr sehen »

Ecclesia und Synagoge

Messkelch. Straßburg, Cathédrale Notre-Dame Figur der Synagoga mit verbundenen Augen, zerbrochener Fahne und Gebotstafeln. Straßburg, Cathédrale Notre-Dame Ecclesia und Synagoge, auch Ekklesia und Synagoga, sind zwei allegorische weibliche Figuren, die in der christlichen Ikonographie des Mittelalters personifiziert das Christentum und das Judentum symbolisierten.

Neu!!: Tora und Ecclesia und Synagoge · Mehr sehen »

Echad mi jodea

Echad mi jodea ist ein traditioneller Frage-Antwort-Gesang, eine Zählgeschichte, die an Pessach gesungen wird und in der Haggada zu finden ist.

Neu!!: Tora und Echad mi jodea · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Tora und Echnaton · Mehr sehen »

Ed Parish Sanders

Ed Parish Sanders (* 18. April 1937 in Grand Prairie, Texas; † 21. November 2022) war ein US-amerikanischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Ed Parish Sanders · Mehr sehen »

Eddie Long

Eddie Long (* 12. Mai 1953 in Huntersville, North Carolina, USA; † 15. Januar 2017 in Atlanta, Georgia) war ein afro-amerikanischer baptistischer Geistlicher, Fernsehprediger und Gospelsänger.

Neu!!: Tora und Eddie Long · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Tora und Edith Stein · Mehr sehen »

Edmond Jabès

Edmond Jabès (* 14. April 1912 in Kairo; † 2. Januar 1991 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Tora und Edmond Jabès · Mehr sehen »

Eduard Böhmer (Romanist)

Carl Eduard Böhmer (* 24. Mai 1827 in Stettin; † 5. Februar 1906 in Lichtental bei Baden-Baden) war Romanist und evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Eduard Böhmer (Romanist) · Mehr sehen »

Eduard Vilmar

Eduard Vilmar (* 4. Dezember 1832 in Rotenburg an der Fulda; † 30. März 1872 in Greifswald) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und der Orientalist.

Neu!!: Tora und Eduard Vilmar · Mehr sehen »

Edwin Johnson (Historiker)

Edwin Johnson (* 9. November 1842 in Upton nahe Andover (Hampshire); † 3. Oktober 1901) war ein britischer Pfarrer und später Professor für Klassische Philologie.

Neu!!: Tora und Edwin Johnson (Historiker) · Mehr sehen »

Efraim Yehoud-Desel

Efraim Yehoud-Desel Efraim Yehoud-Desel (* 3. Juni 1952 in Rishon Le Zion; als Efraim Yehoud) ist Rabbiner, Chasan, Religionslehrer und Autor.

Neu!!: Tora und Efraim Yehoud-Desel · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Tora und Ehebruch · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Tora und Eid · Mehr sehen »

Eidesformel

Die Eidesformel ist der für einen Eid nachzusprechende oder mit den Worten „Ich schwöre es“ (ggf. mit religiöser Beteuerung) zu bestätigende Text.

Neu!!: Tora und Eidesformel · Mehr sehen »

Eilat Mazar

Eilat Mazar mit Reuven Rivlin, 2015 Eilat Mazar (* 10. September 1956 in Jerusalem; † 25. Mai 2021 ebenda) war eine israelische Archäologin.

Neu!!: Tora und Eilat Mazar · Mehr sehen »

Ein Rabbi im Wilden Westen

Ein Rabbi im Wilden Westen (The Frisco Kid) ist ein US-amerikanischer Western mit komödiantischen Elementen aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Tora und Ein Rabbi im Wilden Westen · Mehr sehen »

Einleitung in das Alte Testament

Die Einleitung in das Alte Testament ist eine theologische Fachbezeichnung für die Darstellung der Entstehung, Sammlung und Überlieferung der Schriften der Hebräischen Bibel, des „Alten Testaments“.

Neu!!: Tora und Einleitung in das Alte Testament · Mehr sehen »

Eins

Die Eins (1) ist die natürliche Zahl zwischen null und zwei.

Neu!!: Tora und Eins · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Tora und Ekklesiologie · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Tora und El (Gott) · Mehr sehen »

Eleazar b. R. Mosche Azikri

Eleazar b. R. Mosche Azikri (* 1533 in Safed; † 1600 in Safed) war ein jüdischer Gelehrter, Kabbalist und Dichter des 16.

Neu!!: Tora und Eleazar b. R. Mosche Azikri · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Tora und Elephantine · Mehr sehen »

Elia Misrachi

Elia Misrachi (auch: Elijah Mizrachi; * 1455 in Konstantinopel; † 1526) war ein jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Mathematiker.

Neu!!: Tora und Elia Misrachi · Mehr sehen »

Elias Hayum

Elias Hayum (auch Elias Mayer; * 1709 in Pfersee (heute ein Stadtteil von Augsburg); † 26. Mai 1766 in Mannheim) war Hofjude und Händler in Stuttgart (erwähnt ab 1734), kurfürstlich pfälzischer Hof- und Milizfaktor zu Mannheim (ab 1740), pfälzisch-Zweibrücker Hof- und Milizfaktor (1760), Erster Vorsteher der israelitischen Gemeinde zu Mannheim (ab 1747) und Stifter der Elias-Hayum-Klaus (1766).

Neu!!: Tora und Elias Hayum · Mehr sehen »

Elieser ben Samuel

Elieser ben Samuel (* um 1115 in Metz; † um 1198 in Mainz) war ein Rabbiner.

Neu!!: Tora und Elieser ben Samuel · Mehr sehen »

Elimelech von Lyschansk

Rabbi Elimelech von Lyschansk (geboren 1717; gestorben 1787 in Leżajsk, Polen) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik und einer der Begründer des Chassidismus in Galizien.

Neu!!: Tora und Elimelech von Lyschansk · Mehr sehen »

Elischa ben Abuja

Elisa ben Abuja (auch: Elischa ben Abuja, hebräisch: אלישע בן אבויה; Beiname: Acher, der Andere, genannt, um ihn als Apostaten nicht mit Namen zu nennen; * vor 70 in Jerusalem) war ein als Häretiker verrufener Tannait der sogenannten 2.

Neu!!: Tora und Elischa ben Abuja · Mehr sehen »

Eliyahu Rips

Elia Rips (2017) Eliyahu Rips (auch Ilya Rips;; * 12. Dezember 1948 in Riga) ist ein israelischer Professor der Mathematik.

Neu!!: Tora und Eliyahu Rips · Mehr sehen »

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Neu!!: Tora und Elohim · Mehr sehen »

Elohist

Babylonische Exil.Melanie Köhlmoos: Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments. Text erschienen im „Loccumer Pelikan“ 2/2017 https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2-17/2-17_koehlmoos Der Begriff Elohist (abgekürzt: E) bezeichnet in der historisch-kritischen Bibelwissenschaft den hypothetischen Autor einer der Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem so genannten Pentateuch, Tora verarbeitet worden sein sollen.

Neu!!: Tora und Elohist · Mehr sehen »

Emmanuel Levinas

Bracha L. Ettinger: Emmanuel Levinas (ohne Jahr) Emanuel Levinas 1983 Handschriftliche Widmung Emmanuel Levinas, ins Französische übertragen auch Emmanuel Lévinas (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein litauisch-französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Tora und Emmanuel Levinas · Mehr sehen »

Emor

Emor bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 21–24. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Emor · Mehr sehen »

En Kelohenu

En Kelohenu ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Tora und En Kelohenu · Mehr sehen »

En Sof

En Sof, auch Ein Sof, Eyn Sof, En Soph oder Ain Soph (heb. אין סוף ēyn sōf, „Unendliches“) ist ein Begriff der kabbalistischen Mystik.

Neu!!: Tora und En Sof · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Tora und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Endzeit

Sixtinischen Kapelle (Wandgemälde von Michelangelo, 1537–1541) Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet.

Neu!!: Tora und Endzeit · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Tora und Engel · Mehr sehen »

Enkainia

König Salomo mit Tempelmodell. Russisch-orthodoxe Ikone, Kizhi-Kloster, 18. Jahrhundert Als Enkainia (latinisiert encaenia oder encenia, in beiden Sprachen neutr. pl.) „Erneuerung“ wurden im antiken Judentum und Christentum Rituale bezeichnet, die Gebäude(komplexe) zu einem heiligen Raum machten.

Neu!!: Tora und Enkainia · Mehr sehen »

Eretz Israel

Davidischen Großreichs, nach Einflusszonen differenziert, nach Angaben im Buch Samuel Biblische Darstellung: Die rosafarbene Fläche stellt das nach den Listen im Buch Josua von Israeliten besiedelte Territorium dar; dunkelrot das Stammesgebiet Judas Eretz Israel (in wörtlicher Übersetzung; alternative Transkription auch Erez Israel) ist eine traditionelle hebräische Bezeichnung für das Land, das in der Tora meist Land Kanaans genannt wird, in dem die Israeliten nach biblischer Darstellung sesshaft wurden und mehrere Jahrhunderte neben Kanaanäern, Philistern und anderen Völkern lebten.

Neu!!: Tora und Eretz Israel · Mehr sehen »

Erfurter Dom im Luftkrieg

Dom und Severikirche (2007). 1944/45: Dächer aufgerissen/abgedeckt, verbliebene Fenster zerstört (gotische Fenster waren ausgelagert), Maßwerk und Domtürme beschädigt Die einzigartige mittelalterliche Baugruppe von '''Mariendom''' und '''Severikirche''' auf dem Domberg ist das Wahrzeichen von Erfurt.

Neu!!: Tora und Erfurter Dom im Luftkrieg · Mehr sehen »

Erich Scheffler

Erich Willi Walter Scheffler (* 24. August 1898 in Berlin; † 6. Juni 1945 in Berlin) war ein Berliner Spediteur, dessen Firma am Abtransport von Juden in die Vernichtungslager beteiligt war, der aber auch einzelne Juden vor dem Abtransport in die Vernichtungslager bewahrte.

Neu!!: Tora und Erich Scheffler · Mehr sehen »

Erich Zenger

Erich Zenger (* 5. Juli 1939 in Dollnstein; † 4. April 2010 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Tora und Erich Zenger · Mehr sehen »

Erlassjahr

Das Erlassjahr (auch ‚Halljahr‘, ‚Jobeljahr‘, ‚Jubeljahr‘, ‚Freijahr‘ oder ‚Jahr der Freilassung‘) ist ein Gebot der Tora: Jedes 50.

Neu!!: Tora und Erlassjahr · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Tora und Erlösung · Mehr sehen »

Ermershausen

Ermershausen von Südwesten Ermershausen im Landkreis Haßberge ist die kleinste Gemeinde Unterfrankens.

Neu!!: Tora und Ermershausen · Mehr sehen »

Ernestine Rose

Ernestine Rose, 1887 Ernestine Louise Rose (* 13. Januar 1810 als Ernestine Louise Sigismund Potowsky in Piotrków Trybunalski; † 4. August 1892 in Brighton) war eine polnisch-US-amerikanische Frauenrechtlerin und Abolitionistin.

Neu!!: Tora und Ernestine Rose · Mehr sehen »

Ernst Ehrentreu

Ernst Jonach Ehrentreu (geb. 12. Mai 1896 in München; gest. 11. November 1981 in London) war in den 1920er und 1930er Jahren ein jüdisch-orthodoxer Rabbiner in München.

Neu!!: Tora und Ernst Ehrentreu · Mehr sehen »

Erschaffenheit des Korans

Die Erschaffenheit des Korans ist eine auf den Koran bezogene theologische Doktrin im Bereich des Islams, die auf die beiden Gelehrten al-Dschaʿd ibn Dirham (gest. 724) und Dschahm ibn Safwān (gest. 746) zurückgeht und besagt, dass der Koran von Gott erschaffen wurde.

Neu!!: Tora und Erschaffenheit des Korans · Mehr sehen »

Erzelternerzählung

''Sara führt Hagar zu Abraham'', Gemälde von Adriaen van der Werff, 1699 Erzelternerzählung oder traditionell Vätergeschichte (zu) bezeichnet die gesammelten Erzählungen über die Stammväter und Stammmütter der Israeliten im 1.

Neu!!: Tora und Erzelternerzählung · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Tora und Erzengel · Mehr sehen »

Esau

Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht. Gioacchino Assereto, um 1645 Isaak weist Esau zurück. Isaak-Meister-Fresko in der Basilika San Francesco über dem Grab des heiligen Franz von Assisi in Assisi, um 1290 Esau (auch Edom genannt) ist eine Gestalt der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Tora und Esau · Mehr sehen »

Esch tamid

Der Begriff Esch tamid (literarisch: „ewiges Feuer“) bezeichnet ein Feuer, das gemäß der Tora auf dem Altar des Mischkan beständig unterhalten werden musste.

Neu!!: Tora und Esch tamid · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Tora und Esoterik · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: Tora und Esra (Person) · Mehr sehen »

Esra Atja

Esra Atja (hebr. עזרא עטייה,; geboren 1881 oder 1885 in Aleppo; gestorben am 25. Mai 1970 in Jerusalem) war ein israelischer ultraorthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Esra Atja · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Tora und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Esriel Hildesheimer

Esriel Hildesheimer Esriel Hildesheimer (auch: Azriel oder Israel Hildesheimer; geboren am 11. Mai 1820 in Halberstadt; gestorben am 12. Juli 1899 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und gilt – neben S. R. Hirsch, von dem er sich aber trotz des gemeinsamen Lehrers Jakob Ettlinger in wesentlichen Punkten unterschied – als Begründer der modernen Orthodoxie.

Neu!!: Tora und Esriel Hildesheimer · Mehr sehen »

Ethelbert Stauffer

Ethelbert Stauffer (* 8. Mai 1902 in Friedelsheim/Pfalz; † 1. August 1979 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Ethelbert Stauffer · Mehr sehen »

Etnachta

Etnachta ◌֑ oder Atnach ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen, den Teamim.

Neu!!: Tora und Etnachta · Mehr sehen »

Etz-Hayyim-Synagoge

Außenansicht mit Davidstern-Symbolen in den Fenstergittern Hebräische Inschriften über dem Eingangstor Die Etz-Hayyim-Synagoge (Hebräisch: בית הכנסת עץ חיים) befindet sich in der Stadt Chania auf Kreta und ist die letzte verbliebene Synagoge der Insel.

Neu!!: Tora und Etz-Hayyim-Synagoge · Mehr sehen »

Eva Maria Borer

Eva Maria Borer (geboren am 8. Juli 1905 in Straßburg, Deutsches Reich; gestorben am 25. Januar 1987 in Rüschlikon) war eine deutsch-schweizerische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Tora und Eva Maria Borer · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Tora und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Tora und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Everard Scheidius

Everard Scheidius Everard Scheidius (auch: Scheid; * 24. Dezember 1742 in Arnhem; † 27. April 1794 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe, Philologe und Orientalist.

Neu!!: Tora und Everard Scheidius · Mehr sehen »

Ewige Flamme

Auf dem Theodor-Heuss-Platz in Berlin brannte seit 1955 die „Ewige Flamme“ zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung. Das Vertriebenendenkmal wurde 1955 von Theodor Heuss eingeweiht. Eine ewige Flamme, auch ewiges Feuer oder ewiges Licht, ist ein dauerhaft brennendes Feuer oder eine Fackel.

Neu!!: Tora und Ewige Flamme · Mehr sehen »

Ewiges Leben

Ewiges Leben ist ein Begriff der jüdischen und christlichen Theologie, der sich sowohl auf Gott als auch auf den Menschen bezieht.

Neu!!: Tora und Ewiges Leben · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Tora und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Tora und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Exodusmotiv

Als Exodusmotiv bezeichnet die Forschung ein literarisches Motiv in der Bibel, das vom Gott JHWH als Befreier der Israeliten aus der Sklaverei spricht oder auf diese Befreiung anspielt.

Neu!!: Tora und Exodusmotiv · Mehr sehen »

Exultet-Rolle

Aus der Exultetrolle des Kapitelarchivs in Bari, 11. Jahrhundert Exsultet-Rollen sind im Mittelalter entstandene Schriftrollen mit Text und Melodie des Exsultet (historische Schreibweise „Exultet“).

Neu!!: Tora und Exultet-Rolle · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Tora und Ezechiel · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAmr

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn ʿAmr (gest. zw. 683 und 685) war der Sohn des arabischen Eroberers ʿAmr ibn al-ʿĀs und ein bedeutender Prophetengefährte mit asketischen Tendenzen.

Neu!!: Tora und ʿAbdallāh ibn ʿAmr · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saba'

ʿAbdallāh ibn Saba' war ein Anhänger des Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und gilt als Begründer der schiitischen Ghulāt-Tradition.

Neu!!: Tora und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

ʿĪsā ibn Maryam

Persische Miniatur im Stil von Qazvin, um 1595. Sādiq Beg (1533–1610) zugeschrieben ʿĪsā ibn Maryam ist ein Prophet im Koran, der als unmittelbares Wort Gottes angesehen wird und sich auf Jesus von Nazaret bezieht.

Neu!!: Tora und ʿĪsā ibn Maryam · Mehr sehen »

Falamaleikum

falamaleikum ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl.

Neu!!: Tora und Falamaleikum · Mehr sehen »

Farhud

Mit Farhud „gewalttätige Enteignung“ wird ein Pogrom an der jüdischen Bevölkerung von Bagdad im Irak vom 1.

Neu!!: Tora und Farhud · Mehr sehen »

Farrerhypothese

Evangelium in Kenntnis von Markus und Matthäus. Die Farrerhypothese oder Farrer-Theorie, auch Farrer-Goulder-Hypothese oder Farrer-Goulder-Goodacre-Hypothese genannt, ist ein Lösungsvorschlag für das Synoptische Problem.

Neu!!: Tora und Farrerhypothese · Mehr sehen »

Fasanenstraße (Berlin)

Die Fasanenstraße ist eine knapp zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City-West im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Tora und Fasanenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Tora und Fasten · Mehr sehen »

Fatir

Der blaue Koran, Pergament, 10.–11. Jahrhundert: Sure Fāṭir, Verse 1–4. Original im Nationalmuseum von Bardo, Tunesien. Fatir ist die 35.

Neu!!: Tora und Fatir · Mehr sehen »

Führer der Unschlüssigen

Ausschnitt aus dem ''Führer der Unschlüssigen'' aus dem Jahr 1200–1400 CE Der Führer der Unschlüssigen (auch Führer der Irrenden) ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetisch-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht.

Neu!!: Tora und Führer der Unschlüssigen · Mehr sehen »

Fünf

Menschliche Hand Die Fünf (5) ist die natürliche Zahl zwischen Vier und Sechs.

Neu!!: Tora und Fünf · Mehr sehen »

Fürstenau

Fürstenau ist eine Stadt in der gleichnamigen Samtgemeinde Fürstenau im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Tora und Fürstenau · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Tora und Feindesliebe · Mehr sehen »

Feiwel (Name)

Feiwel ist ein männlicher jüdischer Vorname und Familienname, der bis zum Holocaust vor allem bei den mittel- und osteuropäischen Jiddisch sprechenden Juden weit verbreitet war.

Neu!!: Tora und Feiwel (Name) · Mehr sehen »

Feldrede

39) Gemälde von Pieter Brueghel d. Ä. (1568) Die Feldrede (auch Feldpredigt) ist ein Textabschnitt des Lukasevangeliums im Neuen Testament, in dem Jesus von Nazaret seine Lehre verkündet.

Neu!!: Tora und Feldrede · Mehr sehen »

Fetha Negest

Das Fetha Negest oder Gesetz der Könige ist ein Gesetzbuch, das 1238 durch den koptischen ägyptischen Schreiber aṣ-Ṣafī Abu 'l-Faḍāʾil Ibn al-ʿAssāl auf Arabisch festgehalten wurde.

Neu!!: Tora und Fetha Negest · Mehr sehen »

Fiqh al-aqallīyāt

Das Islamic Cultural Centre of Ireland in Dublin, in dem der European Council for Fatwa and Research seinen Sitz hat. Er ist eines der Fiqh-Gremien, die sich am Fiqh al-aqallīyāt orientieren. Fiqh al-aqallīyāt ist ein Konzept der islamischen Rechtstheorie, das seit Ende der 1990er Jahre insbesondere unter arabischsprachigen Muslimen diskutiert wird.

Neu!!: Tora und Fiqh al-aqallīyāt · Mehr sehen »

Flacht

Flacht ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Tora und Flacht · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Tora und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Fliegerhorst Eschwege

Der Fliegerhorst Eschwege war eine im Zuge der Aufrüstung im Dritten Reich 1935/36 gebaute militärische Einrichtung der Luftwaffe der Wehrmacht bei der nordhessischen Stadt Eschwege.

Neu!!: Tora und Fliegerhorst Eschwege · Mehr sehen »

Florence Guggenheim-Grünberg

Florence Guggenheim-Grünberg (geboren 30. August 1898 in Bern; gestorben 14. Februar 1989 in Zürich; heimatberechtigt in Oberendingen) war eine jüdische Aktivistin und Kulturhistorikerin aus der Schweiz.

Neu!!: Tora und Florence Guggenheim-Grünberg · Mehr sehen »

François Lenormant

François Lenormant, Bild und Signatur François Lenormant (* 17. Januar 1837 in Paris; † 9. Dezember 1883 ebenda) war ein französischer Historiker und Archäologe, zugleich einer der Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.

Neu!!: Tora und François Lenormant · Mehr sehen »

François Libermann

François Libermann. François Libermann (* 12. April 1802 in Saverne; † 2. Februar 1852 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Ordensgründer.

Neu!!: Tora und François Libermann · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Tora und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Tora und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Tora und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Frankismus (religiöse Bewegung)

Jakob Frank, Begründer des Frankismus 1755 Der Frankismus ist eine nach Jakob Joseph Frank benannte, 1755 von Podolien ausgegangene, messianische Bewegung im Chassidismus der Juden in Osteuropa.

Neu!!: Tora und Frankismus (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Frauenkirchen

Frauenkirchen ist eine Stadt im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland mit Einwohnern (Stand), von denen mehr als 7 % der Volksgruppe der Burgenland-Ungarn angehören.

Neu!!: Tora und Frauenkirchen · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Tora und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Freies Jüdisches Lehrhaus

Das Freie Jüdische Lehrhaus war eine jüdische Einrichtung zur Erwachsenenbildung.

Neu!!: Tora und Freies Jüdisches Lehrhaus · Mehr sehen »

Friedhof Or Chadasch

Der Israelitische Friedhof Or Chadasch ist ein jüdischer Friedhof im Quartier Albisrieden im Südwesten von Zürich.

Neu!!: Tora und Friedhof Or Chadasch · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Ranke

Friedrich Heinrich Ranke Philipp Friedrich Heinrich Ranke (* 30. November 1798 in Wiehe; † 2. September 1876 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Friedrich Heinrich Ranke · Mehr sehen »

Friedrich Schmidtke

Friedrich Schmidtke (* 3. Mai 1891 in Wurzen, Sachsen; † 22. Juli 1969 in Münster) war ein deutscher katholischer Theologe (Alttestamentler) und Altorientalist.

Neu!!: Tora und Friedrich Schmidtke · Mehr sehen »

Fritz Prinzhorn

Fritz Adolf Albert Prinzhorn (* 15. Oktober 1893 in Berlin; † 21. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Tora und Fritz Prinzhorn · Mehr sehen »

Fulcran Vigouroux

Fulcran Grégoire Vigouroux PSS (* 13. Februar 1837 in Nant; † 21. Februar 1915 in Issy-les-Moulineaux) war römisch-katholischer Priester und Professor für Philosophie sowie Exegese.

Neu!!: Tora und Fulcran Vigouroux · Mehr sehen »

Gabbai (Synagoge)

Ein Gabbai (von gbh, „erheben“; jiddisch Gabbe, Plural גַּבָּאִים, Gabbaim) ist der Laienvorsteher einer Synagoge.

Neu!!: Tora und Gabbai (Synagoge) · Mehr sehen »

Gabriel Hirsch Lippman

Friedmann Gabriel Hirsch (Gavrîʼēl Hîrš Naphtali) Lippman, auch Lippmann oder Lipmann (geboren 1805 in Memmelsdorf; gestorben am 21. Mai 1864 in Bad Kissingen) war von 1852 bis 1864 Rabbiner des Distriktsrabbinats Bad Kissingen.

Neu!!: Tora und Gabriel Hirsch Lippman · Mehr sehen »

Gamaliel I.

Gamaliel I. Gamaliel I. bzw.

Neu!!: Tora und Gamaliel I. · Mehr sehen »

Gaon

Gaon („Herrlichkeit“, Plural: Geonim) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus.

Neu!!: Tora und Gaon · Mehr sehen »

Gaon von Wilna

Der Gaon von Wilna. Posthumes Porträt Der Gaon von Wilna. Postumes Porträt Ein Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofs (1487–1950) im Ortsteil Šnipiškės, auf dem laut Inschrift Gaon von Wilna und Ger Tzedek begraben liegen Elijah Ben Salomon Salman, genannt der Gaon von Wilna (jiddisch: der Goen fun Wilne) oder auch ha-Gaon he-Hasid, (geboren am 23. April 1720 in Selez, Polen-Litauen in der Nähe von Brest; gestorben am 9. Oktober 1797 in Wilna, Russisches Kaiserreich) war ein bereits zu seinen Lebzeiten hoch geschätzter vielseitiger jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Tora und Gaon von Wilna · Mehr sehen »

G’tt

G’tt (Alternativen: G"tt, G-tt, G!tt, G+tt) ist eine vermeidende Schreibweise für das Wort Gott im Judentum, die darauf abzielt, den Namen Gottes JHWH nicht in eine Form zu bringen, in der er beschmutzt oder zerstört werden kann.

Neu!!: Tora und G’tt · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Tora und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Tora und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Gebet (Judentum)

Morgengebet, 2005 Herodianischen Tempels in Jerusalem, 2010 Video-clips betender Juden, aus dem Archiv der Israeli News Company von Israels Channel 2-Programm Das Gebet im Judentum (Plural oder tefillot;, Plural) umfasst die Rezitationen von Gebeten und die traditionellen jüdischen Meditationsweisen, die Teil der religiösen Regeln des rabbinischen Judentums sind.

Neu!!: Tora und Gebet (Judentum) · Mehr sehen »

Gebot (Ethik)

Ein Gebot ist eine verbindliche Anweisung, die als positives Gebot oder als negatives Gebot, also als Verbot, gefasst sein kann.

Neu!!: Tora und Gebot (Ethik) · Mehr sehen »

Gedanken zum Schabbat

Die Radiosendung Gedanken zum Schabbat innerhalb des Programmschwerpunkts Kirche im WDR richtet sich als Verkündigungsprogramm insbesondere an Juden.

Neu!!: Tora und Gedanken zum Schabbat · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Tora und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Gehinnom

Das Tal von Ge-Hinnom um 1900 Die hebräische Bezeichnung Ge-Hinnom, seltener auch Ge-Ben-Hinnom (oder) ist ein Ortsname im biblischen Juda, das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Septuaginta) teils übersetzt, teils in der gräzisierten Form Gehenna (γαιεννα) oder ähnlich (γαιβενενομ, γαι-βαναι-εννομ) wiedergegeben wurde.

Neu!!: Tora und Gehinnom · Mehr sehen »

Geldwechsler

Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen von alters her bekannter kaufmännischer Beruf.

Neu!!: Tora und Geldwechsler · Mehr sehen »

Gemara

Gemara (von aramäisch גמרא, gamar, lernen, studieren) bezeichnet in der rabbinischen Tradition des Judentums die zweite Schicht des Talmud.

Neu!!: Tora und Gemara · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Tora und Genealogie · Mehr sehen »

Generalkonsulat des Staates Israel (München)

Das Generalkonsulat des Staates Israel in München besteht seit 2011.

Neu!!: Tora und Generalkonsulat des Staates Israel (München) · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Tora und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Genisa Niederzissen

Vitrine mit Genisa-Funden: verschnürtes Bündel mit Schriften, Weidenkränze für das Laubhüttenfest Die Genisa Niederzissen der ehemaligen Synagoge in Niederzissen, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, stellt neben den Genisa-Funden von Veitshöchheim und Reckendorf einen der bedeutendsten Funde zur jüdischen Kultur in Deutschland dar.

Neu!!: Tora und Genisa Niederzissen · Mehr sehen »

Geniza

Öffentlicher Geniza-Container in Jerusalem Eine Geniza, im Deutschen meist Genisa geschrieben (hebr. גניזה gənīzā, pl.: Genizoth; mit der Bedeutung: Lager, Depot, Speicher), ist ein manchmal vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung verbrauchter jüdischer liturgischer Schriften.

Neu!!: Tora und Geniza · Mehr sehen »

Georges Lemaître

Georges Edouard Lemaître (* 17. Juli 1894 in Charleroi, Belgien; † 20. Juni 1966 in Löwen, Belgien) war ein belgischer Theologe, katholischer Priester und Astrophysiker.

Neu!!: Tora und Georges Lemaître · Mehr sehen »

Georgische Juden

Große Synagoge in Tiflis Georgische Juden (jehudej georgija) sind eine seit etwa 2000 Jahren nachweisbare, nach der Legende seit 2600 Jahren in Georgien lebende, alteingesessene religiöse Minderheit.

Neu!!: Tora und Georgische Juden · Mehr sehen »

Ger (chassidische Bewegung)

Ger oder Gur ist eine chassidische Bewegung.

Neu!!: Tora und Ger (chassidische Bewegung) · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Tora und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Tora und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Tora und Gerhard von Rad · Mehr sehen »

Gerschajim (Trope)

Gerschajim ◌֞ (Dual zu, deutsch ‚Geresch‘) ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Gerschajim (Trope) · Mehr sehen »

Gershom Scholem

Gershom Scholem (1935) Gershom Scholem (1925) Gershom Scholem (geboren am 5. Dezember 1897 in Berlin als Gerhard Scholem; gestorben am 21. Februar 1982 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer jüdischer Religionshistoriker, der auf Ivrit, Deutsch und Englisch über 500 Werke publizierte.

Neu!!: Tora und Gershom Scholem · Mehr sehen »

Gerson ben Salomo Kohen Katz

Gerson ben Salomo Kohen Katz (auch Gerson ben Salomo Kohen Katz, Gerschom ben Salomo Cohen, Gershom ben Shlomo Ha-Kohen, Gershon ben Shlomo (Solomon) Ha-Kohen, Gershon Katz, Gershon Kaz, Gerson Kaz, Gerson (Gerschom) ben Salomo Kaz, Gerschom ben Schlomo Kohen, Gerson (Gerschom) ben Salomo Kohen, Gerson ben Salomo Kohen oder Gerschom Kohen; geboren 1475 in Deutschland; gestorben 1541 oder 1544 in Prag), abgerufen am 20.

Neu!!: Tora und Gerson ben Salomo Kohen Katz · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Sudan

Es gab Juden im Sudan seit Anfang des 19.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden im Sudan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Aufseß

Die Geschichte der Juden in Aufseß beginnt vermutlich im 14.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Aufseß · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bad Münder

Jüdischen Friedhofs Bad Münder mit Davidstern Die Geschichte der Juden in Bad Münder setzt um das Jahr 1700 ein, als erstmals Schutzjuden urkundlich erwähnt werden.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Bad Münder · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Coburg

Die Geschichte der Juden in Coburg begann im Laufe des 13.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Coburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder)

Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, davor vier Stolpersteine Die Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder) begann vermutlich schon mit der Stadtgründung 1253.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hann. Münden

Gedenkstein am Rathaus Münden zur Mahnung und Erinnerung an die Jüdische Gemeinde in Hann. Münden Die überlieferte Geschichte der Juden in Hann.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Hann. Münden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krems

Die Kremser Judengasse Seit dem 13.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Krems · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kulmbach

Die Geschichte der Juden in Kulmbach begann in einer ersten Phase im 14.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Kulmbach · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in München

Zwar wohnten bereits im Mittelalter Juden in München, doch wurden sie in Pogromen mehrmals vertrieben und konnten sich aufgrund der besonders restriktiven antijüdischen Politik der bairischen Wittelsbacher erst ab etwa 1800 etablieren.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in München · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Tora und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Krankenpflege

Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung von Kranken von der Pflege in frühen Gesellschaften bis zur heutigen Gesundheits- und Krankenpflege.

Neu!!: Tora und Geschichte der Krankenpflege · Mehr sehen »

Geschichte der Religion

Der Kreis ist vermutlich das älteste religiöse Symbol der Menschheit. Er symbolisiert Ganzheit und Vollkommenheit und steht für Sonne, Mond und Erdkreis (Beispiel Stonehenge)Gunther G. Wolf: ''Zum Symbolcharakter von Maß und Kreis.'' In: Albert Zimmermann (Hrsg.): ''Mensura. Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter.'' 2. Halbband, De Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-009770-2, S. 479–480. Die Geschichte der Religion umfasst die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit – kurz: der Religion(en) – im Laufe der Zeit.

Neu!!: Tora und Geschichte der Religion · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tora und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ilmenau

Die Geschichte der Stadt Ilmenau umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Ilmenau in Thüringen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tora und Geschichte der Stadt Ilmenau · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Tora und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Tora und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Tora und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Tora und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Tora und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Tora und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Tora und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tora und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Gesellschaft der Brüder

Siegel der Gesellschaft der Brüder (um 1790) Die Gesellschaft der Brüder, auch Brüdergesellschaft genannt, war ein 1780 gegründeter, mutmaßlich bis 1938 aktiver kultureller und humanitärer Verein des Reformjudentums in Breslau, der Freischulen für jüdische Kinder sowie eine liberale Synagoge ins Leben rief.

Neu!!: Tora und Gesellschaft der Brüder · Mehr sehen »

Gesetz (Begriffsklärung)

Gesetz steht für.

Neu!!: Tora und Gesetz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gewalt in der Bibel

Gewalt in der Bibel wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema.

Neu!!: Tora und Gewalt in der Bibel · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Tora und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Tora und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Tora und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Gleason Leonard Archer

Gleason Leonard Archer (Junior) (* 22. Mai 1916 in Norwell, Massachusetts; † 27. April 2004 in Sterling, Kansas) war ein US-amerikanischer Anwalt, Alttestamentler, evangelikaler Theologieprofessor und Autor.

Neu!!: Tora und Gleason Leonard Archer · Mehr sehen »

Gleichnis vom ungerechten Richter

Das Gleichnis vom ungerechten Richter (Lukas), auch Gleichnis von der bittenden Witwe genannt, zählt zu den Parusiegleichnissen Jesu und wird dem lukanischen Sondergut zugerechnet.

Neu!!: Tora und Gleichnis vom ungerechten Richter · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Tora und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Glikl bas Judah Leib

Glikl bas Judah Leib ((.

Neu!!: Tora und Glikl bas Judah Leib · Mehr sehen »

Goi

Goi, auch Goj (Plural gójim), ist ein auch im Deutschen verwendetes jiddisches Wort, das einen Nichtjuden bezeichnet, manchmal auch einen Juden, der sich nicht an die Vorschriften des jüdischen Gesetzes hält.

Neu!!: Tora und Goi · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Tora und Gold · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Tora und Goldene Regel · Mehr sehen »

Goldene Tafel

Die Goldene Tafel ist ein hölzernes Retabel in Form eines gotischen Flügelaltars aus dem 15.

Neu!!: Tora und Goldene Tafel · Mehr sehen »

Goldenes Kalb

Nicolas Poussin: ''Die Anbetung des Goldenen Kalbes'' (1633–1634) Das Goldene Kalb (wörtlich „goldener Stier“) war nach dem Buch Exodus der Bibel ein Kultbild, das die Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten schufen, während ihr Gott JHWH ihrem Anführer Mose auf dem Berg Sinai die Tora offenbarte.

Neu!!: Tora und Goldenes Kalb · Mehr sehen »

Goldschmidt Basel

Die Goldschmidt Basel AG, vormals Victor Goldschmidt Jüdische Buchhandlung & Verlag, ist ein in Basel ansässiger Verlag, der sich vor allem der Pflege des jüdischen Buches widmet, aber auch Musikalien und Ritualien im Angebot hat.

Neu!!: Tora und Goldschmidt Basel · Mehr sehen »

Golem – Wiedergeburt

Golem – Wiedergeburt (Originaltitel The Golem, Alternativtitel Golem – Wiedergeburt einer Legende) ist ein israelischer Horrorfilm aus dem Jahr 2018 von den Brüdern Doron und Yoav Paz, die auch für die Produktion zuständig waren.

Neu!!: Tora und Golem – Wiedergeburt · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Tora und Golgota · Mehr sehen »

Gonorrhoe

Die Gonorrhoe (auch Gonorrhö und Gonorrhöe, von, wörtlich „Samenfluss“) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen.

Neu!!: Tora und Gonorrhoe · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Tora und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Tora und Gott · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Tora und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Tora und Gottesmord · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Tora und Granatapfel · Mehr sehen »

Gräuel

''Die bulgarischen Märtyrerinnen'', Gemälde von Konstantin Jegorowitsch Makowski, 1877: künstlerische Rezeption der während des Aprilaufstandes 1876 in Bulgarien durch osmanische Başı Bozuk verübten Gräueltaten Das Wort Gräuel (bis zur Rechtschreibreform 1996 Greuel) bezeichnet etwas, das Grauen erregt.

Neu!!: Tora und Gräuel · Mehr sehen »

Green Collection

Die Green Collection (englisch für Green-Sammlung, benannt nach der US-amerikanischen Familie Green) ist eine private Sammlung von Handschriften, Drucken und anderen Objekten zur Geschichte der Bibel in Oklahoma City.

Neu!!: Tora und Green Collection · Mehr sehen »

Gregorios Asbestas

Gregorios Asbestas (Γρηγόριος Ἀσβεστᾶς; † vor dem 26. Januar 880 in Konstantinopel) war 843/44 bis 852/53 und 858 bis 867 Archiepiskopos von Syrakus, 878/79 bis 879/80 Metropolit von Nikaia.

Neu!!: Tora und Gregorios Asbestas · Mehr sehen »

Griechische Zahlwörter

Griechische Zahlwörter, die zumeist über das Lateinische aus dem Griechischen vermittelt wurden, sind wie Präpositionen Wortbestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Tora und Griechische Zahlwörter · Mehr sehen »

Große Synagoge (Danzig)

Große Synagoge in Danzig Innenraum der Synagoge um 1920 Luftbild der Danziger Synagoge in den 1920ern Langfuhr / Wrzeszcz (2013) Die Große Synagoge Danzig war die größte Synagoge der Stadt, die in den Jahren 1885 bis 1887 an der damaligen Reitbahnstrasse (der heutigen Straße Bogusławskiego) erbaut wurde.

Neu!!: Tora und Große Synagoge (Danzig) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Katowice)

Große Synagoge, historische Ansichtskarte Die Große Synagoge in Kattowitz / Katowice wurde im Jahr 1900 erbaut und war bis zu ihrer Zerstörung 1939 eine der größten Synagogen in Oberschlesien.

Neu!!: Tora und Große Synagoge (Katowice) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Ljuboml)

Große Synagoge in Ljuboml Eingang zur Synagoge Die Große Synagoge von Ljuboml in der Oblast Wolyn in der Ukraine wurde 1510 (oder 1521) als Wehrsynagoge erbaut und war damit eine der ältesten Synagogen in der Ukraine.

Neu!!: Tora und Große Synagoge (Ljuboml) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Paris)

Fassade der Großen Synagoge Giebel mit Gebotstafeln Die Große Synagoge in der Rue de la Victoire Nr.

Neu!!: Tora und Große Synagoge (Paris) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Stawiski)

Synagoge Stawiski Die Große Synagoge in Stawiski, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Tora und Große Synagoge (Stawiski) · Mehr sehen »

Große Synagoge Kopenhagen

Die Große Synagoge in Kopenhagen ist die Hauptsynagoge der jüdischen Gemeinde in der Hauptstadt Dänemarks.

Neu!!: Tora und Große Synagoge Kopenhagen · Mehr sehen »

Große Synagoge Stiftszelt (Tel Aviv)

Die Große Synagoge Stiftszelt ist eine Synagoge sephardischen Ritus in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Tora und Große Synagoge Stiftszelt (Tel Aviv) · Mehr sehen »

Große Synagoge von Aden

Synagoge „Schild des Abraham“ Die Schild-des-Abraham-Synagoge oder auch Große Synagoge war eine historische Synagoge der jüdischen Gemeinschaft in der jemenitischen Stadt Aden.

Neu!!: Tora und Große Synagoge von Aden · Mehr sehen »

Große Synagoge von Algier

Die Große Synagoge 1902 Die Große Synagoge Rabbi Bloch war eine historisch bedeutende Synagoge in Algier, der Hauptstadt von Algerien; nach der Vertreibung der algerischen Juden wurde sie in eine Moschee umgewandelt.

Neu!!: Tora und Große Synagoge von Algier · Mehr sehen »

Großer Judenbrand

Die Judengasse 1628, vor dem ''Großen Judenbrand'' Der Große Judenbrand war eine Brandkatastrophe, die sich am 14.

Neu!!: Tora und Großer Judenbrand · Mehr sehen »

Gruppe MTM

Künstlerbücher MTM MTM ist eine Künstlergruppe, die sich dem Genre Künstlerbuch widmet.

Neu!!: Tora und Gruppe MTM · Mehr sehen »

Gusch Emunim

Gusch Emunim (der „Block der Getreuen“ bzw. „Block der Gläubigen“) war eine außerparlamentarische jüdische nationalreligiöse Organisation in Israel.

Neu!!: Tora und Gusch Emunim · Mehr sehen »

Gustav Meinertz

Bernhard Friedrich Gustav Meinertz (* 21. August 1873 in Berlin; † 11. September 1959 in Köln) war katholischer Priester in Köln.

Neu!!: Tora und Gustav Meinertz · Mehr sehen »

Gustav Moritz Redslob

Gustav Moritz Redslob (* 21. Mai 1804 in Querfurt; † 28. Februar 1882 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Hebraist, Philosoph, Philologe und Lehrer.

Neu!!: Tora und Gustav Moritz Redslob · Mehr sehen »

Gustav Sicher

Gustav Sicher (auch Gustav Benjamin Zeev Sicher; geboren 21. August 1880 in Klattau, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Oktober 1960 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Rabbiner, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Gustav Sicher · Mehr sehen »

Ha'asinu

Der Anfang von ''Ha'asinu'': Ha'asinu ha-schamajim wa-adabera http://www.mechon-mamre.org/p/pt/pt0532.htm#1 wie er in der Torarolle erscheint Ha'asinu (– zu ergänzen: „ihr Himmel“) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text.

Neu!!: Tora und Ha'asinu · Mehr sehen »

HaAguda leMa’an haJeled haNizkak beJisra’el

HaAguda leMa'an haJeled haNizkak beJisra'el (hebräisch האגודה למען הילד הנזקק בישראל, deutsch Die Vereinigung für das bedürftige Kind in Israel) ist eine deutsch-israelische Wohlfahrtsorganisation mit Sitz in Migdal / Tiberias in Israel.

Neu!!: Tora und HaAguda leMa’an haJeled haNizkak beJisra’el · Mehr sehen »

Haßfurt

Hauptstraße von Haßfurt (2015) Haßfurt Marktplatz 2021 mit Pfarrkirche und altem Rathaus Marktplatz und Pfarrkirche Haßfurt ist die Kreisstadt des Landkreises Haßberge im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, 20 km östlich von Schweinfurt.

Neu!!: Tora und Haßfurt · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Tora und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Haftara

Jüdischen Museums der Schweiz.   Die Haftara (hebr. ‚Abschluss‘, Mehrzahl: Haftarot) ist die öffentliche Lesung aus den Prophetenbüchern an jüdischen Feiertagen und am Sabbat.

Neu!!: Tora und Haftara · Mehr sehen »

Hagbahah und Gelilah

Hagbaha. Hagbahah und Gelilah sind zwei zusammenhängende Funktionen im jüdischen Gottesdienst.

Neu!!: Tora und Hagbahah und Gelilah · Mehr sehen »

Hahambaşı

Hahambaşı, auch Chachambaschi, ist der türkische Titel des Groß- oder Oberrabbiners der Türkei, des Oberhaupts der rund 17.600 Juden des Landes.

Neu!!: Tora und Hahambaşı · Mehr sehen »

Haim-Synagoge

Haim-Synagoge in Teheran, 2017 Straßenansicht der Haim-Synagoge, 2018 Bima der Haim-Synagoge, 2013 EU Die Haim-Synagoge (Kenisā-ye Hayim) ist eine Synagoge in der iranischen Hauptstadt Teheran, die im Jahre 1913 eröffnet wurde.

Neu!!: Tora und Haim-Synagoge · Mehr sehen »

Hakkafot

Jewish Museum, New York Als Hakkafot oder Hakafot (deutsch „Umzüge“, Singular Hakafah) werden in der jüdischen Liturgie und im jüdischen Brauchtum zeremonielle Umgänge bezeichnet.

Neu!!: Tora und Hakkafot · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Tora und Halacha · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Tora und Halberstadt · Mehr sehen »

Hamadan

Hamadan oder Hamedan (auch Hamadaun) ist eine Stadt im Westen Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Tora und Hamadan · Mehr sehen »

Hamichlol

Die Hamichlol ist eine auf der MediaWiki-Software basierende, israelisch-chassidische Online-Enzyklopädie, die seit 2015 von dem "Institut für Alphabetisierung und richtiges Wissen" (hebräisch: המכון לאוריינות וידע כהלכה) betrieben wird.

Neu!!: Tora und Hamichlol · Mehr sehen »

Hamor

Hamor (Eigenname; aber auch „Esel“) ist ein in der Tora bzw.

Neu!!: Tora und Hamor · Mehr sehen »

Handauflegung

Die Handauflegung ist eine rituelle Geste, die im Judentum und Christentum als Übertragung von Segen oder Vollmacht verstanden werden kann.

Neu!!: Tora und Handauflegung · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Tora und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hannah Werbermacher

Hannah Rachel Werbermacher (auch: ebermacher, geboren vermutlich zwischen 1805 und 1820 in Ludomir; gestorben vermutlich zwischen 1888 und 1905) war eine osteuropäisch-chassidische Wunderrabbinerin.

Neu!!: Tora und Hannah Werbermacher · Mehr sehen »

Hans David Elkan

Hans David Elkan (* 22. März 1900 in Hohenems, Österreich; † 23. Juli 1944 in KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Lehrer und Philosoph.

Neu!!: Tora und Hans David Elkan · Mehr sehen »

Hans Tausen

Porträt von Hans Tausen in der Asmild Kirke bei Viborg Hans Tausen, auch Johann Tausen bzw.

Neu!!: Tora und Hans Tausen · Mehr sehen »

Hans-Christoph Schmitt

Hans-Christoph Schmitt (* 11. November 1941 in Tübingen; † 6. Juli 2020) war ein evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Tora und Hans-Christoph Schmitt · Mehr sehen »

Hans-Joachim Eckstein

Hans-Joachim Eckstein Hans-Joachim Eckstein (* 27. Januar 1950 in Köln) ist ein evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Tora und Hans-Joachim Eckstein · Mehr sehen »

Har HaMenuchot

Har HaMenuchot (Jerusalem) Har HaMenuchot (wörtlich übersetzt Berg derer, die ruhen; auch Friedhof Givʿat Scha'ul) ist der größte Friedhof in Jerusalem und gilt heute als Hauptfriedhof der Stadt.

Neu!!: Tora und Har HaMenuchot · Mehr sehen »

Harristenkirche

Die Harristenkirche (frz. Église harriste, Église du Christ - Mission Harris) ist eine afrikanische Kirche mit prophetischen Lehren, die am Anfang des 20.

Neu!!: Tora und Harristenkirche · Mehr sehen »

Hartwig Wessely

Daniel Berger (1791) Hartwig Wessely (hebr. נפתלי הרץ וייזל auch: Naphtali Herz Weisel, Naphtalie Herz Wessely, Naphtali Hirz Wessely; * 1725 in Hamburg; † 28. Februar 1805 ebenda) war Kaufmann, Schriftsteller und Erziehungsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Tora und Hartwig Wessely · Mehr sehen »

Harun Yahya

Unter dem Pseudonym ''Harun Yahya'' veröffentlichte Oktar über 300 Bücher, meist mit kreationistischem Inhalt Harun Yahya (* 2. Februar 1956 in Ankara), mit bürgerlichem Namen Adnan Oktar, ist ein türkischer Sektenführer, Publizist, Televangelist und einer der bekanntesten Kreationisten der islamischen Welt.

Neu!!: Tora und Harun Yahya · Mehr sehen »

Hasentabu

Ein Hasentabu ist ein religiös oder symbolisch begründetes Tabu, das sich auf den Verzehr von Hasenfleisch als Spezialfall eines Nahrungstabus oder den Kontakt mit Hasen bezieht.

Neu!!: Tora und Hasentabu · Mehr sehen »

Hasidäer

Die Hasidäer (von nach, Plural חֲסִידיִם‎ ḥǎsîdîm, ‚Fromme‘ (‚Chassidim‘)), auch Asidäer (vgl. Asidaioi, die griechische Aussprache ohne Spiritus, sowie) oder Chassidim (nicht zu verwechseln mit den Chassidim anderer Zeitperioden), bildeten eine Gemeinschaft im Judentum des 2. Jh.

Neu!!: Tora und Hasidäer · Mehr sehen »

Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei

Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in spätantiker Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden.

Neu!!: Tora und Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei · Mehr sehen »

Haustür

Haustür zu Mietshaus in Dresden (um 1900) Eine Haustür ist eine Tür, die den Innenraum eines Wohngebäudes mit dem Außenraum verbindet.

Neu!!: Tora und Haustür · Mehr sehen »

Hazrati-Imam-Komplex

Hazrati-Imam-Komplex Der Hazrati-Imam-Komplex ist ein religiöser Komplex in Taschkent.

Neu!!: Tora und Hazrati-Imam-Komplex · Mehr sehen »

Hebräer

Als Hebräer (oder Iwri; aramäisch: hubroye) werden in der hebräischen Bibel frühe Angehörige der Israeliten, später auch ihre Nachfahren, die Juden, bezeichnet.

Neu!!: Tora und Hebräer · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Tora und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Tora und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Hebräisches Henochbuch

Das Hebräische Henochbuch (oder Drittes Henochbuch, Abkürzung 3 Hen oder Hebr Hen) gehört zu den Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Neu!!: Tora und Hebräisches Henochbuch · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Tora und Heilig · Mehr sehen »

Heilige Bücher des Islam

Die Heiligen Bücher des Islam sind bestimmte religiöse Schriften, die von Muslimen als von gültiger, göttlicher Bedeutung angesehen werden, da sie von Gott (Allah) durch eine Vielzahl von Propheten und Gesandten verfasst wurden, einschließlich jener, die älter als der Koran sind.

Neu!!: Tora und Heilige Bücher des Islam · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Tora und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliger Krieg

Als Heiligen Krieg bezeichnet man eine kollektive organisierte Gewaltanwendung (Krieg), die aus einer Religion heraus begründet wird, etwa mit Vorstellungen vom Auftrag eines Gottes und seines Eingreifens in das Kriegsgeschehen.

Neu!!: Tora und Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Heiligland-Karte in der Zürcher Bibel von 1525

Die Heiligland-Karte in der Zürcher Bibel von 1525 gilt als die erste in Zürich gedruckte Landkarte.

Neu!!: Tora und Heiligland-Karte in der Zürcher Bibel von 1525 · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: Tora und Heiligtum · Mehr sehen »

Heinrich Brody

Heinrich Brody (Prag, 1913) Heinrich Brody, auch Chaim Brody bzw.

Neu!!: Tora und Heinrich Brody · Mehr sehen »

Helène Aylon

mini Helène Aylon (* 4. Februar 1931 in Brooklyn; † 6. April 2020 in New York) war eine amerikanische Multimedia- und Konzeptkünstlerin, die in ihrer Kunst die Themen Feminismus, Judentum, Pazifismus und Umweltbewegung verarbeitete.

Neu!!: Tora und Helène Aylon · Mehr sehen »

Hellenisten

Als Hellenisten werden in der neutestamentlichen Exegese die Griechisch sprechenden Judenchristen bezeichnet.

Neu!!: Tora und Hellenisten · Mehr sehen »

Henri Baruk

Henri Baruk (* 15. August 1897 in Saint-Avé, Département Morbihan; † 14. Juni 1999 in Saint-Maurice (Val-de-Marne)) war ein französischer Psychiater und Direktor der Nervenheilanstalt Saint-Maurice (Charenton).

Neu!!: Tora und Henri Baruk · Mehr sehen »

Heptateuch

Heptateuch (griechisch ἑπτάτευχος, eigentlich Siebengefäß) ist die Bezeichnung für eine Schrift, die sieben Teile enthält.

Neu!!: Tora und Heptateuch · Mehr sehen »

Herbert Braun

Herbert Wilhelm Braun (* 4. Mai 1903 in Warlubien (Westpreußen); † 27. August 1991 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Herbert Braun · Mehr sehen »

Herbert Spangenberg

''Sportpyramide'', Relief von 1957 am Ursprungsort an der Außenwand der Turnhalle der ''Rhiemsweg-Schule'' in Hamburg-Horn, 2016 ''Timmerloh'' 7 und 5, 2017 Herbert Spangenberg (* 15. Oktober 1907 in Hamburg; † 15. August 1984 ebenda) war ein deutscher Maler der Verschollenen Generation.

Neu!!: Tora und Herbert Spangenberg · Mehr sehen »

Hermann Samuel Reimarus

Hermann Samuel Reimarus; Ölgemälde von Gerloff Hiddinga, 1749 Hermann Samuel Reimarus (* 22. Dezember 1694 in Hamburg; † 1. März 1768 ebenda) war Gymnasialprofessor für orientalische Sprachen in Hamburg, Vertreter des Deismus und Wegbereiter der Bibelkritik in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Tora und Hermann Samuel Reimarus · Mehr sehen »

Hermann Schreiber (Rabbiner)

Hermann Schreiber (* 21. August 1882 in Schrimm (heute Śrem in Polen); † 27. September 1954 in Berlin) war Doktor der Philosophie, Rabbiner zu Potsdam und Publizist.

Neu!!: Tora und Hermann Schreiber (Rabbiner) · Mehr sehen »

Hermannstein

Hermannstein ist ein Stadtteil der Kreisstadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Tora und Hermannstein · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Tora und Hermetik · Mehr sehen »

Hermetische Kabbala

Qabalistische Sefirot mit Bezügen zu Astrologie und Tarot Die hermetische Kabbala ist eine okkult-esoterische Strömung mit Wurzeln in der Gnosis, dem Neuplatonismus, der Hermetik und der christlichen Kabbala.

Neu!!: Tora und Hermetische Kabbala · Mehr sehen »

Hesder

Hesder (Kurzform für) ist eine Studienform in Israel, die sich an Studenten des Talmuds und der Thora richtet.

Neu!!: Tora und Hesder · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Tora und Hethiter · Mehr sehen »

Hexateuch

Unter dem Hexateuch (Ἑξάτευχος – zusammengesetzt aus altgriech. ἕξ héx ‚sechs‘ und τεῦχος teũchos ‚Gefäß‘ – also ‚Sechsgefäß‘) versteht man die ersten sechs Bücher des Alten Testaments in der Bibel, also den Pentateuch zusammen mit dem Buch Josua.

Neu!!: Tora und Hexateuch · Mehr sehen »

Hexenprozesse von Salem

Szene im Gerichtssaal (Illustration von 1876) Die Hexenprozesse von Salem (Salem witch trials) im Jahr 1692 bildeten den Beginn einer Reihe von Verhaftungen, Anklagen und Hinrichtungen wegen Hexerei in Neuengland.

Neu!!: Tora und Hexenprozesse von Salem · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Tora und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hieronymus Schurff

Hieronymus Schurff Hieronymus Schurff (auch Schurf, Schürpff, Schuirpff; * 12. April 1481 in St. Gallen; † 6. Juni 1554 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Tora und Hieronymus Schurff · Mehr sehen »

Hillel

''Hillel lehrt die Goldene Regel,'' Bildfeld an der Knesset-Menora in Jerusalem Hillel (der Ältere oder der Alte) (geboren Mitte bis Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. wahrscheinlich in Babylon (Partherreich); gestorben um 10 n. Chr. wahrscheinlich in Jerusalem) war einer der bedeutendsten pharisäischen Rabbinen (Tannaim) aus der Zeit vor der Zerstörung des zweiten Tempels (70 n. Chr.), Vorsteher des Sanhedrin und Gründer einer Schule zur Auslegung der Schrift, auf den sich Juden bis heute oft berufen.

Neu!!: Tora und Hillel · Mehr sehen »

Hiob (Joseph Roth)

Hiob ist ein Roman von Joseph Roth, der 1930 erschien.

Neu!!: Tora und Hiob (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Hirsch (Familienname)

Hirsch ist ein Familienname.

Neu!!: Tora und Hirsch (Familienname) · Mehr sehen »

Hirsch Kunreuther

Hirsch (Naftali-Hirsch) Levi Kunreuther (geboren 1771 in Kunreuth, Oberfranken; gestorben am 12. Februar 1847 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen) war ein jüdischer Talmud- und Thora-Gelehrter.

Neu!!: Tora und Hirsch Kunreuther · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Tora und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Historische Exodus-Forschung

Die Historische Exodus-Forschung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Auszug aus Ägypten, wie er insbesondere im Buch Exodus (Kapitel 1–15) der hebräischen Bibel geschildert wird, auf historische Gegebenheiten zurückzuführen ist.

Neu!!: Tora und Historische Exodus-Forschung · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Tora und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Tora und Hochzeit · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Tora und Hohepriester · Mehr sehen »

Holländische Radikalkritik

Als Holländische Radikalkritik oder Holländische radikale Kritik (auch Holländische radikale Schule oder Radikale holländische Schule; englisch: Dutch radical School) bezeichnet man die These einiger niederländischer Neutestamentler und anderer Akademiker, keiner der Paulusbriefe stamme von Paulus von Tarsus, alle seien erst im 2.

Neu!!: Tora und Holländische Radikalkritik · Mehr sehen »

Hollekreisch

Hollekreisch, manchmal auch als „Hoolegrasch“ oder „Hallekreisch“ bezeichnet, ist ein von aschkenasischen Juden praktiziertes Geburtsritual.

Neu!!: Tora und Hollekreisch · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Tora und Homosexualität · Mehr sehen »

Homosexualität und Christentum

Zur Homosexualität gibt es innerhalb des Christentums keine einheitliche Meinung.

Neu!!: Tora und Homosexualität und Christentum · Mehr sehen »

Homosexualität und Religion

Jonatan und König David (ca. 1300 n. Chr.). Im Gegensatz zur allgemeinen Tradition in Judentum und Christentum werden die beiden in einigen historischen Texten als männliche Geliebte beschrieben. So heißt es in dem Buch ''Leben von Edward II.'' (ca. 1326 n. Chr.):„In der Tat erinnere ich mich, gehört zu haben, dass ein Mann so andere liebte. Jonatan schätzte David, Achilles liebte Patroklos.“ Das Verhältnis von Homosexualität und Religion ist in vielen Religionen ein Diskussionsfeld.

Neu!!: Tora und Homosexualität und Religion · Mehr sehen »

Hornburger Synagoge

Blick durch das Dammtor auf die Dammstraße in Hornburg. Das Gebäude Dammstraße 20 (links, mit rötlichem Fachwerk) ist das ehemalige Vorderhaus der Synagoge. Die Hornburger Synagoge war eine 1766 eingeweihte barocke Landsynagoge in Hornburg.

Neu!!: Tora und Hornburger Synagoge · Mehr sehen »

Horst Seebass

Horst Seebass (* 3. August 1934 in Berlin; † 12. April 2015 in Ladbergen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Horst Seebass · Mehr sehen »

Hoschana Rabba

Der siebte Tag des jüdischen Pilgerfestes Sukkot, der 21.

Neu!!: Tora und Hoschana Rabba · Mehr sehen »

Hosea

Hosea (auch: Hoschea) bezeichnet einen historischen Schriftpropheten (750–725 v. Chr., vollständig) im Nordreich Israel und das ihm zugeschriebene Buch.

Neu!!: Tora und Hosea · Mehr sehen »

Hugo Chaim Adler

Hugo Chaim Adler (geboren 17. Januar 1894 in Antwerpen; gestorben 24. Dezember 1955 in Worcester, Massachusetts) war ein belgischer Komponist, Kantor und Chorleiter jüdischen Glaubens.

Neu!!: Tora und Hugo Chaim Adler · Mehr sehen »

Hugo Rosenthal (Pädagoge)

Hugo Rosenthal (* 14. Dezember 1887 in Lage (Lippe); † 6. Dezember 1980 in Haifa) war ein deutsch-israelischer Pädagoge.

Neu!!: Tora und Hugo Rosenthal (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hugo Schiff (Rabbiner)

Rabbiner Dr. Hugo Schiff um 1940 Hugo Schiff (geboren am 28. November 1892 in Hoffenheim; gestorben am 4. Mai 1986 in Red Bank, New Jersey, USA) war ein liberaler deutscher Rabbiner, Lehrer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Tora und Hugo Schiff (Rabbiner) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Tora und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Huschai

Huschai ist der Name einer Person, die in der Bibel im Samuelbuch vorkommt.

Neu!!: Tora und Huschai · Mehr sehen »

Iʿdschāz

Iʿdschāz ist ein Terminus technicus der islamischen Theologie, der die sprachliche und inhaltliche Unnachahmlichkeit und Unübertrefflichkeit des Korans bezeichnet.

Neu!!: Tora und Iʿdschāz · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Tora und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Neu!!: Tora und Ijob · Mehr sehen »

Ilan Ramon

F-16A ''Netz'' mit dem Dreieck-Symbol für den Angriff auf den irakischen Atomreaktor im Juni 1981 Ramons Grab in Nahalal Ilan Ramon (* 20. Juni 1954 in Tel Aviv, Israel als Ilan Wolfermann; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein Oberst der israelischen Luftwaffe und der erste Raumfahrer seines Landes.

Neu!!: Tora und Ilan Ramon · Mehr sehen »

Immanuel Heinrich Ritter

Immanuel Heinrich Ritter (geboren am 13. März 1825 in Ratibor, Oberschlesien; gestorben am 9. Juli 1890 in Johannisbad, Riesengebirge) war ein deutscher Rabbiner, Historiker, Buchautor und Übersetzer.

Neu!!: Tora und Immanuel Heinrich Ritter · Mehr sehen »

Ina Rothschild

Ina Rothschild, geborene Wilhelmine Herzfeld (geboren am 13. Mai 1902 in Höchst im Odenwald; gestorben am 21. September 1985 in Philadelphia) war die letzte Hausmutter des israelitischen Waisenheims in Eßlingen am Neckar und überlebte die Haft im Ghetto Theresienstadt.

Neu!!: Tora und Ina Rothschild · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Tora und Incipit · Mehr sehen »

Indira Weis

Indira Weis (2011) Indira Weis (* 30. September 1979 als Verena Weis in Groß-Gerau) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Tora und Indira Weis · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Neu!!: Tora und Initiation · Mehr sehen »

Inside a Skinhead

Inside a Skinhead (Originaltitel: The Believer) ist ein US-amerikanischer Film von Henry Bean.

Neu!!: Tora und Inside a Skinhead · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Tora und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Instructionum libri duo

Instructionum libri duo und Liber formularum spiritualis intellegentiae sind zwei Schriften zur Bibelexegese, die Eucherius von Lyon zwischen 428 und 434 für seine Söhne in lateinischer Sprache verfasste.

Neu!!: Tora und Instructionum libri duo · Mehr sehen »

Internationales Bibelquiz

Unabhängigkeitstag 1985 Das Internationale Bibelquiz ist ein weltweiter Tanach-Wettkampf für High-School-Studenten, der jährlich am Jom haAtzma’ut (Tag der Unabhängigkeit) in Jerusalem in Israel stattfindet.

Neu!!: Tora und Internationales Bibelquiz · Mehr sehen »

IRGW-Gemeindezentrum Ulm

Ulm, Weinhof mit neuer Synagoge Neue Synagoge: „Jerusalemfenster“ Das IRGW-Gemeindezentrum am Weinhof ist der offizielle Name des Gemeindezentrums der orthodoxen jüdischen Gemeinde Ulm.

Neu!!: Tora und IRGW-Gemeindezentrum Ulm · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Isaac Breuer

Isaac Breuer (geboren 18. September 1883 in Pápa, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juli 1946 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein deutscher Philosoph und ein bedeutender Vertreter des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Tora und Isaac Breuer · Mehr sehen »

Isaac Deutscher

Isaac Deutscher (auch: Isaak Deutscher; * 3. April 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 19. August 1967 in Rom) war ein polnisch-britischer Schriftsteller, Journalist und Historiker des Kommunismus.

Neu!!: Tora und Isaac Deutscher · Mehr sehen »

Isaac II. Aboab

Isaac II.

Neu!!: Tora und Isaac II. Aboab · Mehr sehen »

Isaac Wolf Bernheim

Isaac Wolf Bernheim (* 4. November 1848 in Schmieheim; † 1. April 1945 Santa Monica) war ein amerikanischer Geschäftsmann, der I. W. Harper, eine bekannte Bourbon-Whiskey-Marke, schuf, die heute der weltweit tätigen Firma Diageo gehört.

Neu!!: Tora und Isaac Wolf Bernheim · Mehr sehen »

Isaak

Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Tora und Isaak · Mehr sehen »

Isaak Abrabanel

Don Isaak ben Juda Abrabanel, auch Abravanel und Abarbanel (geb. 1437 in Lissabon; gest. 1508 in Venedig) war ein jüdischer Politiker und Finanzier im Dienste der Könige von Portugal und Spanien, der Vizekönige von Neapel und der Dogen von Venedig.

Neu!!: Tora und Isaak Abrabanel · Mehr sehen »

Isaak ben Eleasar ha-Levi

Isaak ben Eleasar ha-Levi († zwischen 1070 und 1090; auch: Segan Levijah, er wurde auch als „Gaon“ bezeichnet) war Leiter der Jeschiwa in Worms.

Neu!!: Tora und Isaak ben Eleasar ha-Levi · Mehr sehen »

Isaak ben Josef ibn Polegar

Isaak ben Josef ibn Polegar war ein im Spanien des frühen 15.

Neu!!: Tora und Isaak ben Josef ibn Polegar · Mehr sehen »

Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran

Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran (genannt Efodi, * um 1350 vermutlich in Perpignan; † um 1415; „Duran“ war eine jüdisch-provençalische Familie) war ein philosophisch gebildeter Grammatiker und Hebraist in Spanien, der während der Verfolgungen von 1391 zum Christentum übertrat und danach zum Judentum zurückkehrte.

Neu!!: Tora und Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran · Mehr sehen »

Isaak Blum

Isaak Blum, auch Isaac Blum (* 11. April 1833 in Diersburg; † 25. April 1903 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Tora und Isaak Blum · Mehr sehen »

Isaak HaLevy Herzog

Rabbiner Isaak HaLevy Herzog Jitzchak Isaak HaLevy Herzog (geboren am 3. Dezember 1888 in Łomża, Kongresspolen; gestorben am 25. Juli 1959 in Jerusalem, Israel) war der erste Großrabbiner Irlands.

Neu!!: Tora und Isaak HaLevy Herzog · Mehr sehen »

Isabelle Eberhardt

Isabelle Eberhardt um 1900 Isabelle Eberhardt (* 17. Februar 1877 in Meyrin bei Genf; † 21. Oktober 1904 in Aïn Sefra, Algerien) war eine schweizerisch-französische Wüstenreisende und Schriftstellerin.

Neu!!: Tora und Isabelle Eberhardt · Mehr sehen »

Isidor Kiefer

Isidor Kiefer (geb. 26. Mai 1871 in Worms; gest. 27. Januar 1962 in New York) war ein jüdischer Werkzeugmaschinenfabrikant und der letzte Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Tora und Isidor Kiefer · Mehr sehen »

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Neu!!: Tora und Islamische Kultur · Mehr sehen »

Israel Brodie

Sir Israel Brodie KBE (geb. 10. Mai 1895 in Newcastle upon Tyne; gest. 13. Februar 1979 in Lambeth) war orthodoxer aschkenasischer Oberrabbiner des Vereinigten Königreiches und des Commonwealth.

Neu!!: Tora und Israel Brodie · Mehr sehen »

Israelische Siedlung

Oslo-Abkommen), ''Elfenbein:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet, teilweise unter Kontrolle des israelischen Militärs (Gebiet B) ''Hellblau:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet unter vollständiger israelischer Kontrolle (Gebiet C) ''Magenta:'' israelische Siedlung ''Hellrosa:'' kommunales Gebiet der Siedlung ''Weiß:'' Vom israelischen Militär gesperrt '''Straßen''' ''Grau:'' Zugang verboten oder eingeschränkt für palästinensische Fahrzeuge Als israelische Siedlung werden Städte und Dörfer in jenen israelisch besetzten Gebieten im Westjordanland und Ost-Jerusalem bezeichnet, die außerhalb der Grünen Linie, der Waffenstillstandslinie von 1949, liegen.

Neu!!: Tora und Israelische Siedlung · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Tora und Israeliten · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Gänserndorf

Die Israelitische Kultusgemeinde Gänserndorf bestand aus den Gerichtsbezirken Marchegg und Matzen des Verwaltungsbezirks Gänserndorf sowie den Gemeinden Aderklaa, Bockfließ, Deutsch-Wagram, Gerasdorf bei Wien, Groß-Engersdorf und Süßenbrunn des Gerichtsbezirks Wolkersdorf im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Tora und Israelitische Kultusgemeinde Gänserndorf · Mehr sehen »

Israelitischer Friedhof Basel

Israelitischer Friedhof Basel Der Israelitische Friedhof Basel ist ein jüdischer Friedhof in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Tora und Israelitischer Friedhof Basel · Mehr sehen »

Israelitischer Tempel (Hamburg)

Neuer Tempel in der Poolstraße 1844 Der Israelitische Tempel war die Synagoge des 1817 gegründeten progressiven Neuen Israelitischen Tempel-Vereins in Hamburg.

Neu!!: Tora und Israelitischer Tempel (Hamburg) · Mehr sehen »

Israelitischer Tempel Czernowitz

Synagoge Czernowitz, Postkarte Der Israelitische Tempel Czernowitz (rumänisch Templul din Cernăuți) wurde von 1873 bis 1878 im neomaurischen Stil nach Plänen des polnischen Architekten Julian Zachariewicz (1837–1898) gebaut.

Neu!!: Tora und Israelitischer Tempel Czernowitz · Mehr sehen »

Israir

Israir (zuvor im Markenauftritt Emek Wings) ist ein privates israelisches Flug- und Touristikunternehmen mit Sitz in Tel Aviv und Basis auf dem Flughafen Ben Gurion.

Neu!!: Tora und Israir · Mehr sehen »

Isser Jehuda Unterman

Isser Jehuda Unterman, August 1949 Rabbi Isser Jehuda Unterman (* 19. April 1886 in Brest-Litowsk, Russisches Reich; † 26. Januar 1976 in Jerusalem) war von 1964 bis 1972 der aschkenasische Großrabbiner von Israel.

Neu!!: Tora und Isser Jehuda Unterman · Mehr sehen »

Itzik Manger

Itzik Manger (links unten, 1928) Itzik Manger (geboren 30. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb und vortrug.

Neu!!: Tora und Itzik Manger · Mehr sehen »

J (Begriffsklärung)

J, j.

Neu!!: Tora und J (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jaakow Jizchak von Przysucha

Jaakow Jizchak ben Ascher von Przysucha, genannt „der heilige Jude“ (geb. 1766 in Przedbórz; gest. 1813 in Przysucha) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik.

Neu!!: Tora und Jaakow Jizchak von Przysucha · Mehr sehen »

Jablonec nad Nisou

Rathaus Jablonec nad Nisou ist eine tschechische Stadt mit Einwohnern im Bezirk Gablonz in der nordböhmischen Region Reichenberg.

Neu!!: Tora und Jablonec nad Nisou · Mehr sehen »

Jacob Emden

Unterschrift Jacob Emdens Jacob Israel Ben Ẓebi Ashkenazi Emden (geboren am 4. Juni 1697 in Altona; gestorben am 19. April 1776 ebenda) – in nichtjüdischen Quellen als Jacob Hertzel oder Jacob Hirschel bezeichnet – war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Gegner der Bewegung des „falschen Messias“ Shabbetaj Zvi.

Neu!!: Tora und Jacob Emden · Mehr sehen »

Jacob Hamburger

Jacob Hamburger (geboren am 10. November 1826 in Loslau, Kreis Pleß, Oberschlesien; gestorben am 23. November (nach anderen Quellen am 10. November oder am 24. Oktober) 1911 in Neustrelitz, Mecklenburg-Strelitz) war ein deutscher liberaler Rabbiner, Bibel-, Midrasch- und Talmudgelehrter.

Neu!!: Tora und Jacob Hamburger · Mehr sehen »

Jacob Milgrom

Jacob Milgrom, 1995 Jacob Milgrom,, (* 1. Februar 1923 in Brooklyn, New York City; † 5. Juni 2010 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Rabbiner und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Tora und Jacob Milgrom · Mehr sehen »

Jacob Neusner

Jacob Neusner (* 28. Juli 1932 in Hartford, Connecticut; † 8. Oktober 2016 in Rhinebeck, New York) war ein amerikanischer Religionswissenschaftler und Judaist.

Neu!!: Tora und Jacob Neusner · Mehr sehen »

Jacob Sonderling

Jacob Sonderling (rechts) bei einer Baumpflanzzeremonie 1964 in Simi Valley Jacob Sonderling (geboren am 19. Oktober 1878 im oberschlesischen Lipine; gestorben am 30. September 1964 in Los Angeles) war ein deutscher und US-amerikanischer Rabbiner, Feldrabbiner und Autor.

Neu!!: Tora und Jacob Sonderling · Mehr sehen »

Jad

Tora mit Jad Jüdischen Museums der Schweiz. Der Jad (hebr.:יד „Hand“) ist ein Zeigestab zum Deuten auf die jeweilige Textzeile in der Toralesung.

Neu!!: Tora und Jad · Mehr sehen »

Jahwist

Mit dem Begriff Jahwist (abgekürzt: J) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei.

Neu!!: Tora und Jahwist · Mehr sehen »

Jakob Altaras

Jakob Altaras (* 12. Oktober 1918 in Split, Österreich-Ungarn; † 6. Dezember 2001) war ein jugoslawisch-deutscher Radiologe.

Neu!!: Tora und Jakob Altaras · Mehr sehen »

Jakob Aschkenasi aus Janow

Jakob ben Isaak Aschkenasi aus Janow (* 1550 in Janów; † um 1620) war ein Rabbiner und jiddischer Schriftsteller aus Janów bei Lublin.

Neu!!: Tora und Jakob Aschkenasi aus Janow · Mehr sehen »

Jakob ben Abba Mari Anatoli

Jakob ben Abba Mari Anatoli († 1256) war ein im 13.

Neu!!: Tora und Jakob ben Abba Mari Anatoli · Mehr sehen »

Jakob ben Ascher

Jakob ben Ascher (geboren 1283 in Köln; gestorben am 1340 in Toledo) war eine halachische Autorität des Mittelalters.

Neu!!: Tora und Jakob ben Ascher · Mehr sehen »

Jakob Ben Chaim Ibn Adonia

Jakob Ben Chaim Ibn Adonia (geboren um 1470 in Tunis; gestorben vor 1538), war ein Exeget der hebräischen Bibel.

Neu!!: Tora und Jakob Ben Chaim Ibn Adonia · Mehr sehen »

Jakob ben Josef Tawus

Jakob ben Josef Tawus war ein Rabbiner und angesehener jüdischer Gelehrter des 16.

Neu!!: Tora und Jakob ben Josef Tawus · Mehr sehen »

Jakob ben Reuben (Rabbiner)

Jakob ben Reuben war ein spanisch-jüdischer Autor und Rabbiner des 12.

Neu!!: Tora und Jakob ben Reuben (Rabbiner) · Mehr sehen »

Jakob Jehoschua Falk

Jakob Jehoschua Falk (hebr. יעקב יהושע פאלק; geboren am 19. Dezember 1680 in Krakau; gestorben am 16. Januar 1756 in Offenbach am Main) war Rabbiner und Oberrabbiner von Frankfurt am Main sowie Lemberg und ein bedeutender Talmudist.

Neu!!: Tora und Jakob Jehoschua Falk · Mehr sehen »

Jakob Josef von Polonoje

Rabbi Jakob Josef ben Zvi haKohen Katz von Polonoje (* vor 1741; † um 1782 in Polonoje, Ukraine) war ein chassidischer Rabbiner und Prediger.

Neu!!: Tora und Jakob Josef von Polonoje · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Tora und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Neubauer

Gedenksteine (Stolpersteine) für Neubauer und seinen jüngsten Sohn in Würzburg Jakob Jekutiel Neubauer (* 29. Januar 1895 in Leipzig; † 22. März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein Rechtshistoriker und Rabbiner.

Neu!!: Tora und Jakob Neubauer · Mehr sehen »

Jakob Teplitz

Jakob Teplitz war ein um 1600 lebender und wirkender jiddischer Dichter.

Neu!!: Tora und Jakob Teplitz · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Tora und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

Jalta (Magazin)

Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart (kurz Jalta) war eine 2017 im Neofelis Verlag in Berlin gegründete Zeitschrift mit jüdischem Bezug, die bis 2020 erschien.

Neu!!: Tora und Jalta (Magazin) · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Tora und Jan Christian Gertz · Mehr sehen »

Javier Milei

Unterschrift von Javier Milei Javier Gerardo Milei (* 22. Oktober 1970 in Palermo, Buenos Aires) ist ein argentinischer Ökonom, Autor und Politiker (Partido Libertario).

Neu!!: Tora und Javier Milei · Mehr sehen »

Jörg Frey

Jörg Frey (* 23. Februar 1962 in Freudenstadt) ist ein deutscher Professor für Neues Testament an der Universität Zürich.

Neu!!: Tora und Jörg Frey · Mehr sehen »

Jüdisch-christlich-islamischer Dialog

dharmischen (gelb) Religionen Jüdisch-christlich-islamischer Dialog bezeichnet den Dialog zwischen den drei monotheistischen, abrahamitischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam.

Neu!!: Tora und Jüdisch-christlich-islamischer Dialog · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Tora und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jüdische Bestattung

Chewra Kadischa, hier: Prager Beerdigungsbruderschaft, um 1772 Die vorgeschriebene Leichenbestattung im Judentum ist die – Beerdigung.

Neu!!: Tora und Jüdische Bestattung · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Tora und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Ethik

Grundlegend für die jüdische Ethik sind die Tora, der Talmud – besonders die in ihm enthaltenen Pirke Avot (siehe unten) – sowie die Halacha, ein seit 1500 Jahren stetig weiterentwickeltes Korpus von rabbinischen Aussagen.

Neu!!: Tora und Jüdische Ethik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Adelsheim

Jakobskirche für die letzten neun jüdischen Mitbürger Adelsheims, die am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert wurden Eine Jüdische Gemeinde in Adelsheim, einer Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Adelsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ahrweiler

Synagoge Ahrweiler Eine jüdische Gemeinde in Ahrweiler, heute ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist seit dem Ende des 13. Jahr­hunderts nachgewiesen.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Ahrweiler · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alexandria

Jüdische Gemeinde Alexandria, jüd. Mädchen bei der ''Bat Mizwa''. Chor des Rabbiners Moshe Cohen in der ''Samuel Menashe Synagoge'' Alexandria. Die Jüdische Gemeinde Alexandria bestand bereits seit der Antike.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Alexandria · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald)

Die jüdische Gemeinde in Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) entstand vermutlich im 17.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Altenstadt (Iller)

Die Jüdische Gemeinde Altenstadt war eine von 1651 bis 1942 bestehende jüdische Gemeinde in Altenstadt (Iller) im bayerischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Altenstadt (Iller) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Aschersleben

Davidstern am Balkon Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 9Die jüdische Gemeinde Aschersleben geht zurück bis ins Mittelalter, erlebte eine Blütezeit im 19.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Aschersleben · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Celle

Die Jüdische Gemeinde Celle, in der gleichnamigen Stadt Niedersachsens, ist eine traditionsreiche Religionsgemeinschaft, die 1997 als eingetragener Verein wiedergegründet wurde.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Celle · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Crainfeld

Die Jüdische Gemeinde Crainfeld in Crainfeld, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im Vogelsbergkreis, bestand vom 17.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Crainfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dornum

Lage der jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Dornum bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Dornum · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Drensteinfurt

Die ehemalige Synagoge von Drensteinfurt. Die Jüdische Gemeinde von Drensteinfurt bestand zwischen 1811 und 1939.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Drensteinfurt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dubrovnik

Die jüdische Gemeinde Dubrovnik ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Dubrovnik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Eberbach

Eine jüdische Gemeinde in Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg bildete sich im 19.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Eberbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Falkenberg (Wabern)

Eine Jüdische Gemeinde bestand in Falkenberg, einem Ortsteil von Wabern im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, vom 18.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Falkenberg (Wabern) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fellheim

Die Jüdische Gemeinde Fellheim war eine von 1670 bis 1942 bestehende ländliche jüdische Gemeinde im oberschwäbischen Fellheim im heutigen Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Fellheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Floß

Judenberg mit Synagoge (um 1902) Die Jüdische Gemeinde Floß war bis zum 2.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Floß · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fritzlar

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in der nordhessischen Stadt Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) reicht weit ins Mittelalter zurück, ist punktuiert von der mindestens dreimaligen Vertreibung oder Vernichtung der Gemeinde und endete während der NS-Zeit.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Fritzlar · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Karlsruhe

Marktplatz, 2016 Die Jüdische Gemeinde Karlsruhe (hebräisch ק"ק קרלסרוהה) ist eine Israelitische Kultusgemeinde in Nordbaden.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Karlsruhe · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Košice

Die jüdische Gemeinde in Košice (neulateinisch Cassovia) bildete sich erst nach 1843.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Košice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Landau

Frank-Loebsches Haus Erhaltenes Namensschild am ehem. Anwesen Metzger im Westring 29 Verunstaltetes Firmenlogo der ehem. Weinhandlung Metzger an der Rheinstrasse 8 Stolpersteine in der Gerberstrasse Jüdischer Friedhof Landau Die jüdische Gemeinde in Landau in der Pfalz bestand mit Unterbrechungen vom Mittelalter bis zu ihrer Vernichtung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Landau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lechenich

Die Judenstraße der alten Stadt Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Lechenichs, einer Kleinstadt etwa 20 km westlich von Köln, umfasst einen Zeitraum von etwa 700 Jahren.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Lechenich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Marburg

Die Jüdische Gemeinde Marburg ist eine der elf jüdischen Gemeinden in Hessen und gehört zum Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen, der seit 1949 besteht.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Marburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mukatschewo

Hauptsynagoge Spinka-Synagoge Alte Synagoge Die Jüdische Gemeinde Mukatschewo ist eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Mukatschewo in der Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Mukatschewo · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neukirchen (Knüll)

Die Jüdische Gemeinde in der Kleinstadt Neukirchen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis entwickelte sich aus ersten Anfängen im 17.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Neukirchen (Knüll) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Nordhausen

Die Jüdische Gemeinde Nordhausen in Nordhausen ist heute eine Außenstelle der jüdischen Gemeinde in Thüringen mit derzeit etwa 20 Mitgliedern (Stand 2021).

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Nordhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Oelde

Hinter dem jüdischen Schulhaus (Gebäude ganz rechts) befand sich die Synagoge von Oelde. Die Jüdische Gemeinde Oelde bestand zwischen der Mitte des 17. Jahrhunderts und 1938.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Oelde · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Offenburg

Eine Jüdische Gemeinde in Offenburg, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Offenburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Prichsenstadt

Die Jüdische Gemeinde Prichsenstadt war eine Israelitische Kultusgemeinde in der unterfränkischen Stadt Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Prichsenstadt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Puderbach

Die jüdische Gemeinde in Puderbach im Landkreis Neuwied (Rheinland-Pfalz) war eine jüdische Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Puderbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rees

Die Jüdische Gemeinde Rees in der niederrheinischen Stadt Rees hat vom 18.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Rees · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rostock

Die Jüdische Gemeinde in Rostock hat eine Geschichte, die bis zur Stadtgründung der mecklenburgischen Hansestadt Rostock zurückreicht.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Rostock · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Speyer

Die Synagoge Beith-Schalom, eingeweiht am 9. November 2011, ist die vierte Synagoge einer jüdischen Gemeinde in Speyer Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Die Jüdische Gemeinde von Speyer war im Mittelalter und in der früheren Neuzeit eine der bedeutenden jüdischen Gemeinden des Reiches.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Speyer · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Straubing

Eine jüdische Gemeinde besteht in Straubing seit der Mitte des 13.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Straubing · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Stropkov

Die jüdische Gemeinde Stropkov bildete sich Anfang des 19.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Stropkov · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Telgte

Die Synagoge von Telgte, Bauzeichnung 1874. Die Jüdische Gemeinde Telgte bestand seit dem 16./17.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Telgte · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Treysa

Die Jüdische Gemeinde Treysa bestand in Treysa im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis mindestens seit dem 18.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Treysa · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Werl

Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof Die jüdische Gemeinde in Werl im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) entwickelte sich spätestens seit 1565.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Werl · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wittmund

jüdische Friedhof in Wittmund an der Auricher Straße Die jüdische Gemeinde in Wittmund bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Wittmund · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ziegenhain

Eine Jüdische Gemeinde Ziegenhain bestand in der nordhessischen Stadt Ziegenhain, seit 1971 Stadtteil von Schwalmstadt im Schwalm-Eder-Kreis, vielleicht bereits in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinde Ziegenhain · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinden in Erfurt

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt.

Neu!!: Tora und Jüdische Gemeinden in Erfurt · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland ist der Titel einer Dauerausstellung des Berliner Jüdischen Museums, die am 23.

Neu!!: Tora und Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland · Mehr sehen »

Jüdische Jugendbewegung

Unter der Bezeichnung jüdische Jugendbewegung werden verschiedene jüdische Jugendverbände des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik zusammengefasst, die in ihren Inhalten und Formen von der deutschen Jugendbewegung beeinflusst wurden und sich gleichzeitig auf speziell jüdische Elemente beriefen.

Neu!!: Tora und Jüdische Jugendbewegung · Mehr sehen »

Jüdische Küche

''Tscholent'' oder ''Chamin'' nach sephardischer Art mit harten Eiern Die jüdische Küche ist im Kern geprägt von den jüdischen Speisegesetzen.

Neu!!: Tora und Jüdische Küche · Mehr sehen »

Jüdische Kultur

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch die Kultur jener religiösen Juden, die im kulturellen Bereich Bedeutung haben, aber normalerweise nicht ausdrücklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden.

Neu!!: Tora und Jüdische Kultur · Mehr sehen »

Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen

Die Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom e.V. Nordhessen (hebr. Emet weSchalom.

Neu!!: Tora und Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Tora und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdische Philosophie

Der Begriff jüdische Philosophie bezeichnet die Verbindung philosophischer Studien mit Inhalten der jüdisch-religiösen Traditionen.

Neu!!: Tora und Jüdische Philosophie · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Tora und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Tora und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd)

Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Auf dem Jüdischen Friedhof Georgensgmünd in der Gemeinde Georgensgmünd im Landkreis Roth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken sind fast 1800 Grabsteine erhalten, von denen die ältesten aus dem Ende des 16.

Neu!!: Tora und Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Kestrich)

Jüdischer Friedhof in Kestrich Der Jüdische Friedhof in Kestrich, einem Ortsteil von Feldatal im Vogelsbergkreis in Hessen, wurde vermutlich Mitte des 18.

Neu!!: Tora und Jüdischer Friedhof (Kestrich) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Konstanz)

Eingangspforte zum jüdischen Friedhof in Konstanz. Er liegt rechts des Eingangs des Hauptfriedhofs. Der Jüdische Friedhof Konstanz ist ein Friedhof in der Stadt Konstanz im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und gehört zur Synagogengemeinde Konstanz K.d.ö.R. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Tora und Jüdischer Friedhof (Konstanz) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Ölberg

Blick über einen Teil des Jüdischen Friedhofs am Ölberg Plan der Parzellen Der Jüdische Friedhof am Ölberg in Jerusalem mit der Nekropolis von Silwan ist der älteste und aufgrund jüdischer Rituale und Traditionen bedeutendste jüdische Friedhof der Welt.

Neu!!: Tora und Jüdischer Friedhof am Ölberg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee

Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee (früher auch Israelitischer Friedhof) ist ein 1880 angelegter Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Tora und Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Bocklemünd

Eingang und Trauerhalle mit hebräischer Inschrift Grabstellen in Köln-Bocklemünd Der Jüdische Friedhof Bocklemünd im Kölner Stadtteil Vogelsang besteht als jüdische Begräbnisstätte seit dem Jahr 1918 und wird bis heute als Friedhof genutzt.

Neu!!: Tora und Jüdischer Friedhof Bocklemünd · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Kobersdorf

Jüdischen Friedhof in Kobersdorf Eingangsportal Der Jüdische Friedhof Kobersdorf befindet sich in der Marktgemeinde Kobersdorf im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland.

Neu!!: Tora und Jüdischer Friedhof Kobersdorf · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Tora und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Tora und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Tora und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindehaus (Berlin)

Das Jüdische Gemeindehaus im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude.

Neu!!: Tora und Jüdisches Gemeindehaus (Berlin) · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindehaus (Brandenburg an der Havel)

Das Jüdische Gemeindehaus in der Großen Münzenstraße 15 in Brandenburg an der Havel Das Jüdische Gemeindehaus in Brandenburg an der Havel ist Synagoge und Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde der Stadt.

Neu!!: Tora und Jüdisches Gemeindehaus (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg

Das neue Gemeindezentrum nach der Fertigstellung 2018 Das Jüdische Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg ist das neue Gemeindezentrum der „Jüdischen Gemeinde Regensburg“.

Neu!!: Tora und Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben wurde 1985 unter dem Namen „Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben“ eröffnet.

Neu!!: Tora und Jüdisches Museum Augsburg Schwaben · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Tora und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Museum der Türkei

Russen im Krimkrieg fielen. Eine Militäreinheit unter Stabsoberst Garbi Bey war bei dieser Zeremonie anwesend. Das Jüdische Museum der Türkei ist ein Kulturzentrum im Stadtteil Karaköy von Istanbul, das von der 500.

Neu!!: Tora und Jüdisches Museum der Türkei · Mehr sehen »

Jüdisches Museum in Prag

Logo des Jüdischen Museums An die Spanische Synagoge angebauter administrativer Gebäudetrakt des Jüdischen Museums jüdischen Zeremonienhalle Klausensynagoge im Hintergrund Das Jüdische Museum in Prag (tschechisch Židovské muzeum v Praze) im Stadtteil Josefov enthält umfangreiche Sammlungen synagogaler Gegenstände der jüdischen Gemeinden aus Böhmen und Mähren.

Neu!!: Tora und Jüdisches Museum in Prag · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Rotenburg an der Fulda

Museumsgebäude Das Jüdische Museum in Rotenburg an der Fulda, einer Stadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen, ist im Gebäude der ehemaligen Mikwe eingerichtet.

Neu!!: Tora und Jüdisches Museum Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Westfalen

rechts Jüdisches Museum Westfalen (2015) Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen.

Neu!!: Tora und Jüdisches Museum Westfalen · Mehr sehen »

Jüdisches Politeuma von Herakleopolis

Das Politeuma von Herakleopolis war die Selbstverwaltungskörperschaft der Juden in der Hauptstadt dieses oberägyptischen Gaus zu ptolemäischer Zeit.

Neu!!: Tora und Jüdisches Politeuma von Herakleopolis · Mehr sehen »

Jüdisches Zentrum München

Die Hauptsynagoge Ohel Jakob am St.-Jakobs-Platz in München Das Gemeindezentrum Das Jüdische Zentrum München ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Altstadt Münchens.

Neu!!: Tora und Jüdisches Zentrum München · Mehr sehen »

Jean Astruc

Jean Astruc 1684–1766 Jean Astruc (* 19. März 1684 in Sauve/Languedoc; † 5. Mai 1766 in Paris) war ein französischer Arzt, Professor der Medizin, Naturforscher und Begründer der modernen historisch-kritischen Erforschung des Pentateuchs.

Neu!!: Tora und Jean Astruc · Mehr sehen »

Jean-Gérard Bursztein

Jean-Gérard Bursztein (2016) Jean-Gérard Bursztein (* 9. Oktober 1945) ist ein französischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Tora und Jean-Gérard Bursztein · Mehr sehen »

Jebusiter

Die Jebusiter waren nach dem Zeugnis des Alten Testamentes ein Volk im Vorderen Orient von kanaanitischem Stamm.

Neu!!: Tora und Jebusiter · Mehr sehen »

Jechiel Michel Epstein

Jechiel Michel Epstein Rabbi Jechiel Michel Halevi Epstein (Yechiel Michel Epstein; geboren am 24. Januar 1829 in Bobruisk, Russisches Reich, heute Belarus; gestorben am 24. Februar 1908) war eine halachische Autorität und Posek in Litauen, oft Aruch ha Shulchan genannt nach seinem Hauptwerk.

Neu!!: Tora und Jechiel Michel Epstein · Mehr sehen »

Jeffrey A. Hoffman

Jeffrey Alan Hoffman (* 2. November 1944 in Brooklyn, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Tora und Jeffrey A. Hoffman · Mehr sehen »

Jehud (persische Provinz)

Jehud war eine Verwaltungseinheit des Achämenidenreichs innerhalb der Großsatrapie Babylonien und Transeuphratene.

Neu!!: Tora und Jehud (persische Provinz) · Mehr sehen »

Jehuda ha-Nasi

J'hudåh ha-Nassï, J'hudåh I. oder Rabbenu ha Qadosch („unser heiliger Rabbi“), im Talmud meist nur Rabbi genannt (geb. ca. 135; gest. 15. Kislew 217 in Sepphoris), war ein wichtiger Patriarch und jüdischer Gelehrter des Altertums.

Neu!!: Tora und Jehuda ha-Nasi · Mehr sehen »

Jehuda Leib Gordon

Jehuda Leib Gordon Jehuda Leib Gordon, auch bekannt unter Leon Gordon und dem Akronym Yalag (geboren am 7. Dezember 1830 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 16. Dezember 1892 in Sankt Petersburg, ebenda) war ein russisch-jüdischer Autor und Dichter der Haskala.

Neu!!: Tora und Jehuda Leib Gordon · Mehr sehen »

Jekusiel Jehuda Halberstam

Jekusiel Jehuda Halberstam Jekusiel Jehuda Halberstam (geboren 10. Januar 1905 in Rudnik, Galizien, Österreich-Ungarn; heute Polen; gestorben 18. Juni 1994) war ein orthodoxer Rabbiner und Admor, der die chassidische Sanz-Klausenburg-Dynastie begründete.

Neu!!: Tora und Jekusiel Jehuda Halberstam · Mehr sehen »

Jekusiel Jehuda Teitelbaum

Grabstein in Sighetu Marmației (Sziget) Jekusiel Jehuda Teitelbaum (Jekutiel Jehuda Teitelboim; geboren 1808, gestorben 8. September 1883 in Sziget, Österreich-Ungarn) war chassidischer Oberrabbiner von Stropkov (1833–1841) und Sziget (1858–1883).

Neu!!: Tora und Jekusiel Jehuda Teitelbaum · Mehr sehen »

Jerach ben jomo

Jerach ben jomo ◌֪ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Jerach ben jomo · Mehr sehen »

Jerusalemer Hohepriester

Jerusalemer Hohepriester standen dem JHWH-Tempel in Jerusalem vor, bis dieser im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Tora und Jerusalemer Hohepriester · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Tora und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Tora und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jesaja ben Mali

Jesaja ben Mali (Manueli) (auch: Isaiah di Trani oder Rid) der Ältere (geb. um 1165/70 in Italien; gest. zwischen 1230 und 1250) war eine aus Trani (Süditalien) stammende um 1200 wirkende halachische Autorität und ein Dezisor.

Neu!!: Tora und Jesaja ben Mali · Mehr sehen »

Jesaja Berlin

Jesaja Berlin, auch Jesaja Pick (geboren um 1719 in Eisenstadt, Königreich Ungarn;Abraham Berliner: Rabbi Jesaja Berlin, eine biographische Skizze. Julius Benzian, Berlin 1879, S. 6. gestorben am 13. Mai 1799 in Breslau), war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Tora und Jesaja Berlin · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Tora und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jeschiwa Gedolah Frankfurt

Jeschiwa Gedolah Frankfurt im Jahr 2000 Jeschiwa Gedolah Frankfurt ist eine im Jahr 2000 in Frankfurt eröffnete Talmud-Tora-Schule.

Neu!!: Tora und Jeschiwa Gedolah Frankfurt · Mehr sehen »

Jeschiwa von Waloschyn

Ehemalige Jeschiwa von Waloschyn Photographie der Jeschiwa von Waloschyn aus dem 19. Jhd. Die Jeschiwa von Waloschyn (oder einfach, englisch Volozhin Yeshiva) war eine im Jahre 1803 von Chajim ben Isaak Woloszyner in Waloschyn, heute in Belarus, gegründete jüdische Lehranstalt (Jeschiwa) für Knaben und junge Männer, die sich dem Studium der traditionellen religiösen jüdischen Texte, besonders der Tora und dem Talmud, widmeten.

Neu!!: Tora und Jeschiwa von Waloschyn · Mehr sehen »

Jesus als Lehrer

Jesus als Lehrer ist der Titel der Dissertation von Rainer Riesner, die 1981 erschien und danach noch drei weitere Auflagen erlebte (1984, 1988 und – in einem Abstand von 35 Jahren! – 2023).

Neu!!: Tora und Jesus als Lehrer · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Tora und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Tora und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Tora und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

Papst Benedikt XVI. mit Kruzifixstab bei einem Gottesdienst in München (Neue Messe, 2006) Jesus von Nazareth.

Neu!!: Tora und Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Tora und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jetiw

Jetiw ◌֚ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Jetiw · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Tora und JHWH · Mehr sehen »

Jiddische Literatur

Jiddische Literatur ist die mit hebräischen Schriftzeichen niedergeschriebene Literatur der jiddischen Sprache.

Neu!!: Tora und Jiddische Literatur · Mehr sehen »

Jiddischkeit

Jiddischkeit ist ein jiddischer Begriff, der in etwa „Judentum“, „Judaismus“ bedeutet, d. h.

Neu!!: Tora und Jiddischkeit · Mehr sehen »

Jiftach

Jiftach („Er wird öffnen“, auch Jeftah, Jephtah oder Jephta) war nach dem Buch der Richter sechs Jahre lang ein Richter in Israel.

Neu!!: Tora und Jiftach · Mehr sehen »

Jisrael Alter

Im Vordergrund links Jisrael Alter, im Mittelpunkt vorne sein Vater Avraham Mordechai Alter Jisrael Alter (auch Bejs Jisroel genannt; geboren am 12. Oktober 1895 in Góra Kalwaria; gestorben am 20. Februar 1977 in Jerusalem) war der fünfte Gerer Rebbe.

Neu!!: Tora und Jisrael Alter · Mehr sehen »

Jisroel Moische Friedmann

Jisroel Moische Friedmann (jiddisch und; englisch Yisroel Moshe Friedman; geboren am 23. Juli 1955 in Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten; gestorben am 10. August 2020 in Ramat Gan, Israel) war der sechste Rebbe der chassidischen Sadigura-Dynastie.

Neu!!: Tora und Jisroel Moische Friedmann · Mehr sehen »

Jitro (Person)

Jitro (auch: Jethro oder Jetro) ist in der Tora, den biblischen Fünf Büchern Moses, der (nicht-jüdische) Priester von Midian und Schwiegervater des Mose.

Neu!!: Tora und Jitro (Person) · Mehr sehen »

Jitro (Sidra)

Verkündung der Zehn Gebote (Bibel-Illustration 1907) Jitro bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora, benannt nach Jitro, dem Schwiegervater von Mose.

Neu!!: Tora und Jitro (Sidra) · Mehr sehen »

Jitzchak Arama

Jitzchak ben Moses Arama (geb. 1420 in Zamora, Spanien; gest. 1494 in Neapel) war ein jüdischer Gelehrter und Philosoph in Spanien, berühmt vor allem als Pentateuch-Kommentator.

Neu!!: Tora und Jitzchak Arama · Mehr sehen »

Jitzchak Kadouri

Jitzchak Kadouri, auch Yitzhak Kaduri (‎; geb. 7. September 1898 in Bagdad als Yitzchak Diba; gest. 28. Januar 2006 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbiner in Israel.

Neu!!: Tora und Jitzchak Kadouri · Mehr sehen »

Jitzchak Meir Alter

Jitzchak Meir Rothenberg Alter (* um 1798 in Magnuszew; † 1866 in Góra Kalwaria) war ein chassidischer Zaddik in Polen und der Begründer der Ger-Dynastie.

Neu!!: Tora und Jitzchak Meir Alter · Mehr sehen »

Joachim Weingart

Selbstporträt, vor 1939 Joachim Weingart (auch: Joachim Weingarten; * 1895 in Drohobycz, Galizien, Kaisertum Österreich; † 1942 im KZ Auschwitz) war ein galizisch-österreichischer Maler.

Neu!!: Tora und Joachim Weingart · Mehr sehen »

Jocheved Bat-Miriam

v.l. Moshe Lifshits, Israel Zamora, die Wirtin Luba Goldberg, Avraham Shlonsky, Leah Goldberg, Jocheved Bat-Miriam (1938) Jocheved Bat-Miriam (‎; russisch: Бат-Мирьям Иохевед; eigentlich Jocheved Zhlezniak; geboren 5. März 1901 in dem Dorf Keplize (Капличи) bei Minsk (Russisches Kaiserreich, heute Belarus); gestorben 7. Januar 1980 in Tel Aviv) war eine aus Russland stammende israelische Dichterin.

Neu!!: Tora und Jocheved Bat-Miriam · Mehr sehen »

Johann Gottfried Eichhorn

Johann Gottfried Eichhorn, Porträt von Anton Graff, 1779 Johann Gottfried Eichhorn, Stich von Ludwig Emil Grimm (1823) Göttinger Cheltenhampark Johann Gottfried Eichhorn (* 16. Oktober 1752 in Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen; † 25. Juni 1827 in Göttingen) war ein Orientalist, Historiker und Theologe und wird zur Gruppe der supranaturalistischen Rationalisten der Zeit gerechnet.

Neu!!: Tora und Johann Gottfried Eichhorn · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Tora und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Tora und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Purgold

Johannes Purgold (* Mitte des 15. Jahrhunderts in PlaueHinweis aus Geneal-Forum, siehe Link; † 1534), auch Purgoldt; war ab 1491 Stadtschreiber von Eisenach und Jurist.

Neu!!: Tora und Johannes Purgold · Mehr sehen »

John William Burgon

John William Burgon (* 21. August 1813 in Smyrna; † 4. August 1888 in Chichester), häufig als Dean Burgon, in älterer deutscher Literatur auch als Canon Burgon bezeichnet, war ein englischer anglikanischer Geistlicher und Dean von Chichester.

Neu!!: Tora und John William Burgon · Mehr sehen »

John William Colenso

Porträt Colensos von Samuel Sidley John William Colenso, 1865 John William Colenso (* 24. Januar 1814 in St Austell,Colenso, John William. In: Keith Irvine (Hrsg.): The Encyclopaedia Africana Dictionary of African Biography. Band 3: South Africa-Botswana-Lesotho-Swaziland. Reference Publications Inc., Algonac, Michigan 1995 (B). Cornwall; † 20. Juni 1883 in Bishopstowe, Natal bei history.mcs.st (englisch), abgerufen am 25. Juni 2015.), mit Beinamen Sobantu, war der erste anglikanische Bischof von Natal, Mathematiker, Theologe und Sozialaktivist.

Neu!!: Tora und John William Colenso · Mehr sehen »

Jonatan ben Usiel

Grabmal des Jonatan ben Usiel Jonatan ben Usiel (auch: Jonathan ben Usiel) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums und gehörte zu den Tannaiten des ersten nachchristlichen Jahrhunderts.

Neu!!: Tora und Jonatan ben Usiel · Mehr sehen »

Josef Albo

Josef Albo (* um 1380; † um 1444) war ein jüdischer Religionsphilosoph in Spanien.

Neu!!: Tora und Josef Albo · Mehr sehen »

Josef Altmann (Rabbiner)

Josef Altmann (* 29. Juli 1818 in Mosbach; † 1. November 1874 in Karlsruhe) war geistliches Mitglied im Oberrat der Israeliten Badens und Stiftsrabbiner der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe.

Neu!!: Tora und Josef Altmann (Rabbiner) · Mehr sehen »

Josef Nechemja Kornitzer

Josef Nechemja Kornitzer (1925) Kornitzers Grabstein auf dem ''Neuen jüdischen Friedhof'' in Krakau Josef Nechemja Kornitzer (geboren 12. Dezember 1880 (10. Tevet 5641) in Nagyszőlős (jidd. Söjlesch), Österreich-Ungarn; gestorben 28. April 1933 (2. Ijjar 5693) in Krakau, Republik Polen) war ein ungarisch-polnischer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Josef Nechemja Kornitzer · Mehr sehen »

Josef Teomim

2004 neu errichteter Grabstein für Joseph Theomim auf dem Jüdischen Friedhof in Słubice Josef Teomim (auch Joseph Teomim, Yosef Teomim, Patronym Joseph ben Meir Theomim, fälschlich Josef Teomin, genannt Pri Megadim oder Süße Frucht,; geb. 1727 in Schtschyrez, Polen-Litauen, heute Ukraine, gest. 26. April 1792 in Frankfurt (Oder), Deutschland) war ein in Galizien und Deutschland tätiger Rabbiner.

Neu!!: Tora und Josef Teomim · Mehr sehen »

Josef und die Frau des Potifar

Josef und die Frau des Potifar ist eine biblische Erzählung aus dem Buch Genesis.

Neu!!: Tora und Josef und die Frau des Potifar · Mehr sehen »

Josefsgeschichte

''Josef wird von seinen Brüdern nach Ägypten verkauft'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Die Josefsgeschichte der hebräischen Bibel, auch als Josefserzählung oder Josefsnovelle bezeichnet, ist eine biblische Erzählung.

Neu!!: Tora und Josefsgeschichte · Mehr sehen »

Joseph Blenkinsopp

Joseph Blenkinsopp (* 3. April 1927 in Durham, England; † 26. März 2022 in South Bend, Indiana) war ein britisch-US-amerikanischer, römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Tora und Joseph Blenkinsopp · Mehr sehen »

Joseph Carlebach

Joseph Carlebach Joseph Zwi Carlebach (geboren am 30. Januar 1883 in Lübeck; gestorben am 26. März 1942 im Wald von Biķernieki bei Riga) war ein deutscher Rabbiner, Naturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Joseph Carlebach · Mehr sehen »

Joseph Chaim Sonnenfeld

Joseph Chaim Sonnenfeld Joseph Chaim Sonnenfeld (geb. 1. Dezember 1848 in Verbó, Königreich Ungarn (heute Vrbové, Slowakei); gest. 26. Februar 1932 in Jerusalem, auch Zonnenfeld) war Großrabbiner und Mitbegründer der Edah HaChareidis, einer noch heute existierenden antizionistischen Charedim-Gemeinde in Jerusalem, während der Zeit des Britischen Mandats in Palästina.

Neu!!: Tora und Joseph Chaim Sonnenfeld · Mehr sehen »

Joseph Hertz

Joseph Hertz Joseph Hermann Hertz bzw.

Neu!!: Tora und Joseph Hertz · Mehr sehen »

Joseph Isaac Schneersohn

Joseph Isaac Schneersohn (1933) Joseph Isaac Schneersohn (geboren 21. Juni 1880 in Lubawitsch, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Januar 1950 in New York) war der sechste „Rebbe“ (spirituelles Oberhaupt) der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Tora und Joseph Isaac Schneersohn · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tora und Joseph Roth · Mehr sehen »

Joseph Schalom Elyashiv

Rabbi Joseph Schalom Elyashiv (2008) Elyashiv bei einer Talmud-Lesung (2007) Elyashiv mit seinem Enkel Rabbi Schlomo Kanievsky (2006) Joseph Schalom Elyashiv (* 10. April 1910 in Schaulen, Russisches Reich – 18. Juli 2012 in Jerusalem) war ein israelischer charedischer Rabbiner und Posek.

Neu!!: Tora und Joseph Schalom Elyashiv · Mehr sehen »

Josua, der Sohn Nuns

Josua im Kampf mit dem König der Amalekiter, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, um 1175 Josua (Jehoshua יְהוֹשֻׁעַ Yəhôšuaʿ), Sohn des Nun, ist eine Gestalt des Tanach.

Neu!!: Tora und Josua, der Sohn Nuns · Mehr sehen »

Jubiläumstempel

Der Jubiläumstempel an der Siebenbrunnengasse 1a Synagoge Siebenbrunnengasse nach den Plänen von Jakob Gartner Querschnitt der Synagoge nach Jakob Gartner Der Kaiser Franz Joseph-Regierungsjubiläums-Tempel (kurz Jubiläumstempel, auch bekannt als Synagoge Siebenbrunnengasse) war eine Vereinssynagoge des Vereins Beth Aharon (Haus Arons) im 5.

Neu!!: Tora und Jubiläumstempel · Mehr sehen »

Juda Mehler

Juda Mehler (* um 1609 in Fulda; gest. 30. Juni 1659), auch Juda Mehler Reutlingen genannt, war ein deutscher Rabbiner und unter anderem Verfasser einer Predigtensammlung.

Neu!!: Tora und Juda Mehler · Mehr sehen »

Judah Löw

Jüdischen Friedhof in Prag Judah Löw oder Jehuda ben Bezel’el Löw, bekannt auch als Rabbi Löw oder MHR"L (Maharal; Abkürzung für Moreinu ha-Rav Loew – Unser Lehrer Rabbi Loew) von Prag (geboren zwischen 1512 und 1525; gestorben am 17. September 1609 in Prag), war ein bekannter Rabbiner, Talmudist, Darschan (hebräisch „Prediger“) und Philosoph des 16.

Neu!!: Tora und Judah Löw · Mehr sehen »

Judaica

Toraschild (Tas), 18. Jahrhundert Verschiedene jüdische kunsthandwerkliche, rituelle und sakrale Objekte Als Judaica wird zum einen die handschriftliche oder gedruckte Literatur aller Sprachen und jeglicher Autorschaft (auch von Nichtjuden) bezeichnet, die sich mit dem Judentum (Kultur, Religion, Judaistik) oder jüdischen Themen beschäftigt.

Neu!!: Tora und Judaica · Mehr sehen »

Judäa (Staatsidee)

Vorgeschlagene Lage des Staates Judäa Die Gründung eines Staates Judäa (Medīnat Yəhuda) ist ein Vorschlag im Rahmen der Staatenlösung, der die Gründung eines jüdischen Staates im Westjordanland vorsieht.

Neu!!: Tora und Judäa (Staatsidee) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Tora und Juden · Mehr sehen »

Juden im Elsass

Der Legende nach kamen Juden mit den römischen Legionen ins Rheintal nach ihrer Vertreibung im Jüdischen Krieg aus Judäa.

Neu!!: Tora und Juden im Elsass · Mehr sehen »

Juden in den Vereinigten Staaten

Beth-Sholom-Synagoge im US-Bundesstaat Pennsylvania Temple Emanu El an der Fifth Avenue in New York City, wichtigste und größte Reformgemeinde der Vereinigten Staaten In den Vereinigten Staaten leben zwischen 5,3 und 9 Millionen Juden – in Israel sind es 6,2 Millionen.

Neu!!: Tora und Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Tora und Juden in Rom · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Tora und Judenchristen · Mehr sehen »

Judeneid

Judeneid in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689–91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid (oder More Iudaico) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten.

Neu!!: Tora und Judeneid · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Tora und Judenmission · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Tora und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Tora und Judensau · Mehr sehen »

Judenstrafe

Weißenstein in Schwaben Zeuge, wie ein Jude mit zwei Hunden gehängt wurde. Holzschnitt von 1568 Die Judenstrafe war eine Sonderform des Hängens kopfüber ohne Strangulation.

Neu!!: Tora und Judenstrafe · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Tora und Judentum · Mehr sehen »

Judentum im Iran

Rabbiner der Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran, 30. Mai 2018 Haim-Synagoge in Teheran Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran Zionistische Vereinigung in Iran, 1920 Das Judentum im Iran (yahudiān-e irāni; „Persische Juden“) wird auf die Zeit des Perserkönigs Kyros II. zurückgeführt, der durch die Eroberung Babylons das babylonische Exil der Juden beendete.

Neu!!: Tora und Judentum im Iran · Mehr sehen »

Judentum in Afrika

Das Judentum in Afrika hat drei unterschiedliche Ausprägungen.

Neu!!: Tora und Judentum in Afrika · Mehr sehen »

Judentum in Armenien

„Ein Jude aus Armenien“ (Erma­kov). Aus: ''Eternal Flame. Culture and habit of the Georgian Jews'', Georgi­sches Nationalmuseum, Tiflis 2008 Die Wurzeln des Judentums in Armenien reichen über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Tora und Judentum in Armenien · Mehr sehen »

Judith Montefiore College

Michael Angelo Pittatore (1825–1903) im Jahr 1871. Dieses Gemälde wurde von Sir Moses Montefiore (1784–1885) in Auftrag gegeben für den Hörsaal des College in Ramsgate, wo Loewe Rektor war. Das Judith Montefiore College war ein jüdisch-theologisches Seminar in Ramsgate, Kent, England, das in neuerer Zeit in London wiederbelebt wurde.

Neu!!: Tora und Judith Montefiore College · Mehr sehen »

Judith Plaskow

Judith Plaskow (* 14. März 1947 in Brooklyn) ist eine US-amerikanische Professorin emerita für Religionswissenschaft am Manhattan College in der Bronx, New York City.

Neu!!: Tora und Judith Plaskow · Mehr sehen »

Julius Friedrich Winzer

Julius Friedrich Winzer (* 30. Juli 1778 in Chemnitz; † 24. Februar 1845 in Leipzig) war ein deutscher Ethikprofessor und evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Julius Friedrich Winzer · Mehr sehen »

Julius Heinrich Petermann

Julius Heinrich Petermann Julius Heinrich Petermann (* 12. August 1801 in Glauchau; † 10. Juni 1876 in Bad Nauheim) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Tora und Julius Heinrich Petermann · Mehr sehen »

Julius Schniewind

Julius Daniel Schniewind (* 28. Mai 1883 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 7. September 1948 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Tora und Julius Schniewind · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Tora und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jung Juda

Jung Juda war eine deutschsprachige jüdische Jugendzeitschrift, die halbmonatlich von 1900 bis 1935 in Prag in der Habsburgermonarchie und später in der Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Tora und Jung Juda · Mehr sehen »

Jungfrau

Als Jungfrau wird eine Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte.

Neu!!: Tora und Jungfrau · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Tora und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Tora und Kabbala · Mehr sehen »

Kabbalah Centre

Das Kabbalah Centre ist eine alternative kabbalistische Organisation, die von Philip Berg und dessen Ehefrau und designierter Nachfolgerin Karen Berg geführt wird.

Neu!!: Tora und Kabbalah Centre · Mehr sehen »

Kadma we-asla

Francis Lyon Cohen: ''Kadma we-azla.'' In: ''The Jewish Encyclopedia 1901–1906.'' Band III, S. 544 Kadma we-aslaFrancis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, S. 544: Kad-ma we-az-la, Preceding and Going on..

Neu!!: Tora und Kadma we-asla · Mehr sehen »

Kadosh

Kadosh ist ein israelischer Film aus dem Jahr 1999; die Regie führte Amos Gitai.

Neu!!: Tora und Kadosh · Mehr sehen »

Kadya Molodowsky

Kadya Molodowsky Kadya Molodowsky (10. Mai 1894 in Bereza Kartuska, Russisches Kaiserreich – 23. März 1975 in Philadelphia, Vereinigte Staaten; auch: Kadia Molodowsky, Jiddisch: קאַדיע מאָלאָדאָווסקי) war Lehrerin und Schriftstellerin, die im Laufe ihres Lebens sechs Bände jiddischer Lyrik veröffentlichte.

Neu!!: Tora und Kadya Molodowsky · Mehr sehen »

Kaʿb al-Ahbār

Kaʿb al-Ahbār (gest. zwischen 652 und 655 in Homs) war ein jemenitischer Jude, der während des Kalifats von Umar ibn al-Chattab zum Islam konvertierte, sich als Koranexeget betätigte und in der islamischen Traditionsliteratur als Übermittler jüdischen und altsüdarabischen Legendenguts erscheint.

Neu!!: Tora und Kaʿb al-Ahbār · Mehr sehen »

Kainsmal

Das Kainsmal oder das Kainszeichen ist ein Zeichen, das im Alten Testament der christlichen Tradition dem Brudermörder Kain von Gott gegeben wird.

Neu!!: Tora und Kainsmal · Mehr sehen »

Kairos-Palästina-Dokument

Das Kairos-Palästina-Dokument (Originaltitel: Die Stunde der Wahrheit. Ein Wort des Glaubens und der Hoffnung aus der Mitte des Leidens der Palästinenser) vom 11.

Neu!!: Tora und Kairos-Palästina-Dokument · Mehr sehen »

Kalkar

Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Tora und Kalkar · Mehr sehen »

Kamza und Bar-Kamza

Kamza und Bar-Kamza ist eine talmudische Erzählung aus der Gemara im Mischnatraktat Gittin, Folio 56a des Bavli.

Neu!!: Tora und Kamza und Bar-Kamza · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Tora und Kanaan · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Tora und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanon des Alten Testaments

Esra beim Schreiben einer Bibel in neun TeilcodicesVgl. Peter Brandt: ''Endgestalten des Kanons'', Berlin/Wien 2001, S. 239. (Northumbria um 700 n. Chr.) Der Kanon des Alten Testaments ist ein Arrangement der als heilig betrachteten Bücher, die das Christentum aus dem Judentum übernommen und als ersten Teil seiner christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament eingegliedert hat.

Neu!!: Tora und Kanon des Alten Testaments · Mehr sehen »

Kanonkritik

Die Kanonkritik beschäftigt sich mit der Untersuchung des Prozesses der Zusammenstellung von Texten zu einer autoritativen Schriftensammlung (z. B. biblischer Kanon) sowie deren Funktion für die jeweilige Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Tora und Kanonkritik · Mehr sehen »

Karfreitagsfürbitte für die Juden

''Oremus et pro perfidis Judæis'' im ''Nouveau Paroissien Romain'' von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden.

Neu!!: Tora und Karfreitagsfürbitte für die Juden · Mehr sehen »

Karin Finsterbusch

Karin Finsterbusch (* 1963 in Backnang) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Tora und Karin Finsterbusch · Mehr sehen »

Karoline Kaulla

Johann Baptist Seele: ''Madame Kaulla'' (ohne Jahr) Karoline „Chaile“ Kaulla, geborene Karoline Raphael (* 1739 in Buchau am Federsee; † 18. März 1809 in Hechingen), bekannt vor allem unter dem Namen Madame Kaulla, war zu ihrer Zeit eine der größten Hoffaktorinnen und galt als die reichste Frau Deutschlands.

Neu!!: Tora und Karoline Kaulla · Mehr sehen »

Kartell Jüdischer Verbindungen

Das Kartell Jüdischer Verbindungen (KJV) war ein Korporationsverband jüdischer Studentenverbindungen im Deutschen Reich.

Neu!!: Tora und Kartell Jüdischer Verbindungen · Mehr sehen »

Kawwana

Kawwana (כוונה, Plural: Kawwanot כוונות) ist ein hebräisches Wort und entstammt der Wurzel k-w-n, woraus Wörter mit der Bedeutung „zielen, beabsichtigen“ abgeleitet werden.

Neu!!: Tora und Kawwana · Mehr sehen »

Kölner Judenviertel

Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Neu!!: Tora und Kölner Judenviertel · Mehr sehen »

König der Könige (1961)

König der Könige (Originaltitel King of Kings) aus dem Jahr 1961 ist die erste Verfilmung des Lebens und Leidens Jesu Christi, die in Farbe und Ton produziert wurde.

Neu!!: Tora und König der Könige (1961) · Mehr sehen »

Kebra Negest

Das Kebra Negest (auch Kebra Nagast,, phonetisch kəbrä nägäst) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in der altäthiopischen Sprache Geʽez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Tora und Kebra Negest · Mehr sehen »

Kedoschim

9 Kedoschim bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 19–20. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Tora und Kedoschim · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Tora und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Tora und Kelsos · Mehr sehen »

Kerinth

Kerinth (latinisiert Cerinthus) war ein gnostischer Lehrer um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert n. Chr. Da keine seiner Schriften erhalten ist, müssen sein Leben und seine Lehre aus Berichten und Erwähnungen bei anderen Schriftstellern, meist Kirchenvätern, rekonstruiert werden.

Neu!!: Tora und Kerinth · Mehr sehen »

Ketubba

Illustrierte Ketubba (18. Jhdt.) Die Ketubba (hebr. „Geschriebenes, Dokument“, wörtlich: „Es ist geschrieben“) ist der schriftlich niedergelegte jüdische Ehevertrag.

Neu!!: Tora und Ketubba · Mehr sehen »

Ki Tawo

Ki Tawo (– zu ergänzen: in das Land, das der Ewige dir als Besitz gibt) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 26–29:8.

Neu!!: Tora und Ki Tawo · Mehr sehen »

Ki Teze

Ki Teze ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 21,10–25,19 Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Ki Teze · Mehr sehen »

Ki Tissa

Ki Tissa (– die Zählung der Israeliten durchführst) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 30,11–34,35. Es handelt sich um die Sidra des 3.

Neu!!: Tora und Ki Tissa · Mehr sehen »

Kinnor

ISBN.

Neu!!: Tora und Kinnor · Mehr sehen »

Kirik von Nowgorod

Kirik von Nowgorod (/Kirik Nowgorodez; * 1110; † nach 1156) war ein russischer Mönch und Chronist und Verfasser der ersten russischen mathematischen Abhandlung.

Neu!!: Tora und Kirik von Nowgorod · Mehr sehen »

Kirjat Arba

Lage Kirjat Arbas Kirjat Arba (Stadt der Vier) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland, biblisch als Judäa und Samaria bekannt.

Neu!!: Tora und Kirjat Arba · Mehr sehen »

Kirjat Mattersdorf

Kirjat Mattersdorf, Jerusalem Kirjat Mattersdorf (Plene) ist eine ultraorthodoxe Gemeinde im Stadtteil Romemah im Norden von Jerusalem, Israel.

Neu!!: Tora und Kirjat Mattersdorf · Mehr sehen »

Kirtan

Kirtan (Sanskrit कीर्तन, Hindi कीर्तन, Bengali কীর্তন, in IAST kīrtan, Tamil கீர்த்தனை, kīrtanam) ist ein devotionaler Gesangsstil in Südasien, bei dem meist eine Gruppe von Teilnehmern im Wechselgesang religiöse und mythologische Themen in Versen vorträgt.

Neu!!: Tora und Kirtan · Mehr sehen »

Kiryas Joel

Kiryas Joel (auch Kiryas Yo'el oder KJ,, „Stadt des Joel“) ist ein Village innerhalb der Gemeinde Town of Palm Tree im Orange County im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Tora und Kiryas Joel · Mehr sehen »

Kitnijot

Kitnijot bedeutet Hülsenfrüchte.

Neu!!: Tora und Kitnijot · Mehr sehen »

Klage (Verhalten)

Christi. Gemälde von Hans Memling aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine Klage im Sinne der Kulturwissenschaft und der Psychologie ist eine soziale Handlung, die darin besteht, dass ein Mensch Gefühle von Schmerz, Trauer oder Leid in Worten ausdrückt.

Neu!!: Tora und Klage (Verhalten) · Mehr sehen »

Klagelieder Jeremias

Die Klagelieder Jeremias,, in der Septuaginta (älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache) θρῆνοι Thrē̂noi, in der Vulgata (im Mittelalter verbreitete lateinische Fassung der Bibel) Lamentationes, lateinisch auch Thrēnī genannt, bisweilen auch als Jeremiaden bezeichnet (abgekürzt Klgl oder Thr), sind ein Buch des Tanach, das aus fünf Gedichten besteht.

Neu!!: Tora und Klagelieder Jeremias · Mehr sehen »

Klaus (Schule)

Die Lemle-Moses-Klaussynagoge in Mannheim um 1900 abruf.

Neu!!: Tora und Klaus (Schule) · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Tora und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Kleine Talmudtraktate

Kleine Talmudtraktate: Sowohl zum palästinischen wie zum babylonischen Talmud gibt es noch eine Anzahl von Traktaten, die außerhalb des talmudischen Ordnungsrasters geblieben sind („kleine Talmudtraktate“ / „kleinere Talmudtraktate“ / „außerkanonische Traktate“ – da sie nicht die Autorität des eigentlichen babylonischen Talmuds besitzen / „kleine Traktate“ – „klein“ eher im Sinn geringerer Autorität, nicht notwendig im Sinn eines geringeren Umfangs, gewöhnlich abgedruckt am Ende der Ordnung Nesiqin).

Neu!!: Tora und Kleine Talmudtraktate · Mehr sehen »

Koenraad-Bosman-Museum

Koenraad-Bosman-Museum, ehemals Haus Keim, 2011 Das Koenraad-Bosman-Museum ist das Museum für Kunst und Stadtgeschichte der niederrheinischen Stadt Rees.

Neu!!: Tora und Koenraad-Bosman-Museum · Mehr sehen »

Kohärenzkriterium

Das Kohärenzkriterium auch Konvergenzkriterium (lateinisch: cohaerere „zusammenhängen“ und altgriechisch κριτήριον „Gerichtshof; Rechtssache; Richtmaß“) stellt ein Verfahren der historisch-kritischen Methode dar, das vor allem in der biblischen bzw. neutestamentlichen Exegese angewendet wird.

Neu!!: Tora und Kohärenzkriterium · Mehr sehen »

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Neu!!: Tora und Kohelet · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Tora und Kohen · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Tora und Kommunismus · Mehr sehen »

Konkupiszenz

Konkupiszenz (von lateinisch concupiscentia: heftiges Verlangen, Begierde) ist ein theologischer Fachbegriff und bezeichnet die Neigung oder innere Tendenz des Menschen zum Bösen oder zur Sünde.

Neu!!: Tora und Konkupiszenz · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Neu!!: Tora und Konrad Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Konservatives Judentum

Jüdisch-Theologische Seminar in New York. Das Konservative Judentum oder Masorti-Judentum (zu) (englisch Conservative Judaism oder Masorti Judaism) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Denomination des Judentums, die aus der Positiv-Historischen Schule Zacharias Frankels, des Rabbiner Michael Sachs und Rabbiner Solomon Schechters hervorging.

Neu!!: Tora und Konservatives Judentum · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Tora und Konstanz · Mehr sehen »

Korach (biblische Figur)

''Die Bestrafung von Korach, Datan und Abiram'', Fresko von Sandro Botticelli in der Sixtinischen Kapelle, 1481–1482 ''Die Bestrafung des Korach'', Detail aus einem Fresko von Sandro Botticelli, 1481–1482 Korach war der Anführer eines Aufstands gegen Mose und Aaron während des Exodus des Volkes Israel und Stammvater einer levitischen Tempelsängergilde.

Neu!!: Tora und Korach (biblische Figur) · Mehr sehen »

Korach (Sidra)

Korach (benannt nach der biblischen Figur Korach) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 16–18. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Tora und Korach (Sidra) · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Tora und Koran · Mehr sehen »

Korbanot

Die Korbanot (dt. „Abschnitte über die Opfer“) sind Bestandteil des jüdischen Gebets.

Neu!!: Tora und Korbanot · Mehr sehen »

Kornelis Heiko Miskotte

K.H. Miskotte (1925) Kornelis Heiko Miskotte (* 23. September 1894 in Utrecht; † 31. August 1976 in Voorst) war ein niederländischer reformierter Theologe und Professor für Theologie an der Rijksuniversiteit Leiden.

Neu!!: Tora und Kornelis Heiko Miskotte · Mehr sehen »

Korrekturbibel

Als Korrekturbibeln oder Gegenbibeln bezeichnet man jene katholischen Bibelübersetzungen, die bereits kurz nach Erscheinen der Lutherbibel (Neues Testament 1522, vollständige Bibel 1534) gedruckt wurden.

Neu!!: Tora und Korrekturbibel · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Tora und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kriminalgeschichte des Christentums

Kriminalgeschichte des Christentums ist das zehnbändige Hauptwerk des Schriftstellers und Kirchenkritikers Karlheinz Deschner.

Neu!!: Tora und Kriminalgeschichte des Christentums · Mehr sehen »

Krimtschaken

Der krimtschakische Rabbiner Chaim Chesekiahu Medini mit Familie in den 1890er Jahren Die Krimtschaken (auch als Krim-Juden bezeichnet; krimtschakisch Кърымчах/Qrımçah, Plural: Кърымчахлар/Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens, deren Krimtschakische Sprache als fast ausgestorben gilt.

Neu!!: Tora und Krimtschaken · Mehr sehen »

Kultischer Dekalog

Als Kultischer Dekalog, Privilegrecht JHWHs oder einfach Bundesworte, selten auch als Ritueller Dekalog, wird die Texteinheit im Tanach, der hebräischen Bibel, bezeichnet.

Neu!!: Tora und Kultischer Dekalog · Mehr sehen »

Kulturgeschichte des Blutes

Blut wurde schon früh als Träger der Lebenskraft angesehen.

Neu!!: Tora und Kulturgeschichte des Blutes · Mehr sehen »

Kurdische Juden

Kurdische Jüdinnen um 1905 bei Rawanduz (heutige Autonome Region Kurdistan) Illuminierte Handschrift aus Kurdistan, Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie umfasst vier liturgische Gedichte, Verse aus dem Buch Ester und Segenswünsche, die bei kurdischen Juden während des Purimfestes vorgelesen wurden Kurdische Juden oder auch Kurdistan-Juden (Yehudot Kurdistan, kurdisch: Kurdên cihû) werden diejenigen Juden genannt, die seit alters her in dem Gebiet Kurdistan leben.

Neu!!: Tora und Kurdische Juden · Mehr sehen »

Kurt Bergel

Kurt Bergel (* 22. August 1911 in Frankfurt am Main; † 19. März 2001 in Orange, Kalifornien) war ein aus dem Deutschen Reich emigrierter Lehrer, der nach einem Zwischenaufenthalt in England und weiteren Studien in den USA als Professor an der privaten Chapman University in Orange (Kalifornien) lehrte.

Neu!!: Tora und Kurt Bergel · Mehr sehen »

Kusari

Buxtorf-Ausgabe von 1660 Kusari, vollständiger Titel Buch der Widerlegung und des Beweises im Namen der verachteten Religion (Kitab al-Ḥujjah wal-Dalil fi Nuṣr al-Din al-Dhalil, Sefer ha-Kusari „Buch des Chasaren“) ist eines der berühmtesten Werke des mittelalterlichen spanisch-jüdischen Philosophen und Dichters Jehuda Halevi.

Neu!!: Tora und Kusari · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kaufering – Utting

Kapitel.

Neu!!: Tora und KZ-Außenlager Kaufering – Utting · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Tora und Ladino · Mehr sehen »

Lager Föhrenwald

Denkmal Lager Föhrenwald von Ernst Grünwald (1998) Das Lager Föhrenwald wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als Mustersiedlung für Beschäftigte der nahen Rüstungsbetriebe durch die Nationalsozialisten errichtet.

Neu!!: Tora und Lager Föhrenwald · Mehr sehen »

Landnahme der Israeliten

Als Landnahme der Israeliten, israelitische Landnahme, Landnahme Kanaans oder Einnahme des Landes Kanaan wird der Übergang der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit in Israel/Palästina in der Bibelwissenschaft wie auch der Vorderasiatischen Archäologie diskutiert.

Neu!!: Tora und Landnahme der Israeliten · Mehr sehen »

Langenfeld-Mitte

Langenfeld-Mitte ist der in der Mitte und im Westen liegende Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Tora und Langenfeld-Mitte · Mehr sehen »

Laurent Monsengwo Pasinya

Erzbischof Monsengwo Pasinya (2. v. r.), 2007 Kardinalswappen Laurent Kardinal Monsengwo Pasinya (* 7. Oktober 1939 in Mongobele, Demokratische Republik Kongo; † 11. Juli 2021 in Versailles) war ein kongolesischer Geistlicher und Erzbischof von Kinshasa sowie Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tora und Laurent Monsengwo Pasinya · Mehr sehen »

Lazarus

''Auferweckung des Lazarus'' von Michael Pacher, 1471–79 Lazarus (griechisch Λάζαρος Lazaros) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium berichteten Gleichnis vor.

Neu!!: Tora und Lazarus · Mehr sehen »

Lazarus Bergmann

Lazarus Wolf Bergmann, auch Elieser (geboren am 1. August 1799 in Heidenheim am Hahnenkamm; gestorben am 8. April 1852 in Berlin; genannt, „Mann Jerusalems“) war ein Gelehrter, Rabbiner und Unternehmer in Jerusalem.

Neu!!: Tora und Lazarus Bergmann · Mehr sehen »

Lazarus Goldschmidt

Lazarus Goldschmidt, eigentl.

Neu!!: Tora und Lazarus Goldschmidt · Mehr sehen »

Lea (Bibel)

Lea mit ihren Kindern, G.B.Tiepolo, Patriarchenpalast, Udine Lea oder Leah ist in der Tora und dem Alten Testament die Tochter Labans, eines Aramäers aus Paddan-Aram.

Neu!!: Tora und Lea (Bibel) · Mehr sehen »

Lech Lecha

Lech Lecha bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 12,1–17,27. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Lech Lecha · Mehr sehen »

Lectorium Rosicrucianum

Emblem des ''Lectorium Rosicrucianum'' (seit 2014 mit Punkt) Das Lectorium Rosicrucianum (LR), auch Schule des Goldenen Rosenkreuzes, ist eine 1945 oder 1946 in den Niederlanden gegründete internationale Neue Religiöse Bewegung.

Neu!!: Tora und Lectorium Rosicrucianum · Mehr sehen »

Lehrer der Gerechtigkeit

Der Titel Lehrer der Gerechtigkeit wird in einigen der nahe Qumran 1948 bis 1956 entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer erwähnt.

Neu!!: Tora und Lehrer der Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Lengnauer Mappot

Die Lengnauer Mappot, eine Sammlung von 218 Torawimpeln, wurden in den 1960er Jahren in der Frauengalerie der Synagoge in Lengnau AG entdeckt.

Neu!!: Tora und Lengnauer Mappot · Mehr sehen »

Leo Roth (Maler)

Leo Roth (auch als Lior Roth bekannt) (* 17. Mai 1914 in Galizien, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 2002 in Afikim, Israel) war ein israelischer Maler.

Neu!!: Tora und Leo Roth (Maler) · Mehr sehen »

Leon Kellner

Leon Kellner Leon Kellner (* 17. April 1859 in Tarnów, Galizien, Kaisertum Österreich; † 5. Dezember 1928 in Wien; Pseudonym: Leo Rafaels) war ein österreichischer Anglist, Zionist, Literaturhistoriker und Volksbildner.

Neu!!: Tora und Leon Kellner · Mehr sehen »

Leopold Szondi

Leopold Szondi, eigentlich Leopold Sonnenschein (* 11. März 1893 in Nyitra, Österreich-Ungarn; † 24. Januar 1986 in Küsnacht, Schweiz) war ein ungarisch-schweizerischer Arzt, Endokrinologe, Psychiater, Heilpädagoge und Tiefenpsychologe.

Neu!!: Tora und Leopold Szondi · Mehr sehen »

Leopoldstädter Tempel

L. T. Neumann Templul Coral in Bukarest ist eine Kopie des Wiener Tempels Innenraum, nach einem Aquarell von Emil Ranzenhofer Mahnmal mit vier weißen Säulen am Gelände des zerstörten Tempels Gedenktafel für den zerstörten Tempel Der Leopoldstädter Tempel, auch bekannt als das Israelitische Bethaus in der Wiener Vorstadt Leopoldstadt oder Synagoge Tempelgasse, war eine Synagoge im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Tempelgasse 3).

Neu!!: Tora und Leopoldstädter Tempel · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Tora und Lepra · Mehr sehen »

Lesekompetenz

Anteile der des Lesens Fähigen weltweit, basierend auf Daten des CIA World Fact Book (Karte aus dem Jahr 2007) Lesekompetenz (auch Lesefähigkeit oder Leseverstehen) ist die Fähigkeit, einzelne Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig zu lesen und im Textzusammenhang zu verstehen.

Neu!!: Tora und Lesekompetenz · Mehr sehen »

Levi ben Gershon

Levi ben Gershon (auch Levi ben Gerson oder Levi ben Gerschom, lateinisch Leo Hebraeus, Leo de Balneolis oder Gersonides genannt, geboren 1288 in Bagnols-sur-Cèze und gestorben vermutlich am 20. April 1344 in Perpignan) war ein jüdischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter, der in Frankreich lebte.

Neu!!: Tora und Levi ben Gershon · Mehr sehen »

Levi Jizchak von Berditschew

Levi Jizchak ben Meir von Berditschew (* 1740, Huszaków, Galizien; gest. 1810, Berdyczów) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik.

Neu!!: Tora und Levi Jizchak von Berditschew · Mehr sehen »

Leviathan (Mythologie)

''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Tora und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »

Levirat

Levirat (von lateinisch levir „Schwager“), Leviratsehe oder Schwagerehe bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Sitte, nach welcher der Bruder (oder ein anderer naher Verwandter) eines kinderlos Verstorbenen dessen Witwe heiratete.

Neu!!: Tora und Levirat · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Tora und Leviten · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Tora und Levitikus · Mehr sehen »

Lia Mann

Lia und Erich Mann Lia Mann (* 10. Juli 1919 in Wien; † 25. September 2020) war eine jüdische Schriftstellerin und Aktivistin.

Neu!!: Tora und Lia Mann · Mehr sehen »

Liber AL vel Legis

Titelblatt der O.T.O.-Ausgabe Das Liber AL vel Legis oder Book of the Law („Buch des Gesetzes“; ursprünglich Liber L vel Legis, auch Liber Legis oder Liber 220), mit vollem Titel Liber AL vel Legis sub Figura CCXX, delivered by XCIII.

Neu!!: Tora und Liber AL vel Legis · Mehr sehen »

Liber Antiquitatum Biblicarum

Der Liber Antiquitatum Biblicarum (abgekürzt: LAB; weitere Bezeichnungen: Buch der biblischen Altertümer, auch Pseudo-Philo – weil früher fälschlich Philo von Alexandrien zugeschrieben) ist eine nur in lateinischer Sprache erhaltene antik-jüdische Schrift vom Typ der Bibelnacherzählung.

Neu!!: Tora und Liber Antiquitatum Biblicarum · Mehr sehen »

Liberale Synagoge (Darmstadt)

Liberale Synagoge in Darmstadt Bauzeichnung der Hauptfassade Ausgrabungen der Fundamente und Gedenkstätte Die Liberale Synagoge in Darmstadt, einer Großstadt im Süden Hessens (Deutschland), wurde von 1873 bis 1876 errichtet.

Neu!!: Tora und Liberale Synagoge (Darmstadt) · Mehr sehen »

Liberale und Egalitäre Jüdische Gemeinde Ner Tamid b’Keramim Reutlingen

Die Liberale und Egalitäre Jüdische Gemeinde Ner Tamid b’Keramim e. V. (deutsche Übersetzung des Namens: ewiges Licht in den Weinbergen) mit Sitz in Reutlingen in Baden-Württemberg ist neben der orthodox geführten Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) die einzige unabhängige jüdische Gemeinde progressiver Richtung in der Metropolregion Stuttgart.

Neu!!: Tora und Liberale und Egalitäre Jüdische Gemeinde Ner Tamid b’Keramim Reutlingen · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Tora und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Tora und Liebe · Mehr sehen »

Lipperode

Lipperode ist ein Stadtteil von Lippstadt, Kreis Soest, in Nordrhein-Westfalen nördlich der Lippe mit 4145 Einwohnern.

Neu!!: Tora und Lipperode · Mehr sehen »

Liste besonderer Zahlen

Diese Liste besonderer Zahlen führt einerseits Zahlen auf, die eine oder mehrere auffällige mathematische Eigenschaften besitzen, und andererseits Zahlen, die eine besondere kulturelle oder technische Bedeutung haben.

Neu!!: Tora und Liste besonderer Zahlen · Mehr sehen »

Liste biblischer Bücher

Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf.

Neu!!: Tora und Liste biblischer Bücher · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Judit

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Judit auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Tora und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Judit · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/M

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen M Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen M.

Neu!!: Tora und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/M · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 1–99

Cod. Pal. germ. 1, Blatt 1r: „Planetentraktat“ Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 1–99 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Tora und Liste der Codices Palatini germanici 1–99 · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten in Chemnitz

In der Liste der Gedenkstätten in Chemnitz sind Gedenkstätten der sächsischen Stadt Chemnitz und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Tora und Liste der Gedenkstätten in Chemnitz · Mehr sehen »

Liste der Gleichnisse Jesu

„Das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Tora und Liste der Gleichnisse Jesu · Mehr sehen »

Liste der Hohenpriester der Samaritaner

Die Samaritaner sind eine Religionsgemeinschaft, die ebenso wie das Judentum die Tora als Heilige Schrift betrachtet.

Neu!!: Tora und Liste der Hohenpriester der Samaritaner · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Rudolfsheim-Fünfhaus enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus.

Neu!!: Tora und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Euskirchen

Die Liste der Stolpersteine in Euskirchen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Euskirchen verlegt wurden.

Neu!!: Tora und Liste der Stolpersteine in Euskirchen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz

Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz Die Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz verlegt wurden.

Neu!!: Tora und Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Ueckermünde

Die Stolpersteine in Ueckermünde sind besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der amtsfreien Hafenstadt Ueckermünde im mecklenburg-vorpommerschen Landkreis Vorpommern-Greifswald in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Tora und Liste der Stolpersteine in Ueckermünde · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem

Die Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem führt alle Straßen und Plätze der Jerusalemer Altstadt auf.

Neu!!: Tora und Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem

Die Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem führt alle Synagogen der Jerusalemer Altstadt auf.

Neu!!: Tora und Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst

Die Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst erfasst Texte aus den Fünf Büchern Mose, die nach der 2018 erneuerten Perikopenordnung der EKD als Predigttext (Reihen I bis VI) vorgeschlagen sind.

Neu!!: Tora und Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen

Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) entlehnt, die meisten davon über die Vermittlung des Jiddischen; viele dieser „Jiddismen“ gelangten wiederum über das Rotwelsche ins Deutsche, also die mit vielen jiddischen Wörtern gespickte, aber auf dem Deutschen basierende Geheim- bzw.

Neu!!: Tora und Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Tora und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Eta

Eta.

Neu!!: Tora und Liste griechischer Phrasen/Eta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omikron

Omikron.

Neu!!: Tora und Liste griechischer Phrasen/Omikron · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Ypsilon

Ypsilon.

Neu!!: Tora und Liste griechischer Phrasen/Ypsilon · Mehr sehen »

Liste jüdischer Gebete und Segnungen (Schacharit)

Die Liste jüdischer Gebete und Segnungen im Schacharit zeigt Gebete und Segnungen im vorbereitenden Abschnitt, im Abschnitt mit den Hymnen, den Kern- und Hauptgebeten und den abschließenden Abschnitt.

Neu!!: Tora und Liste jüdischer Gebete und Segnungen (Schacharit) · Mehr sehen »

Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945

Die Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 umfasst antisemitische und antisemitisch motivierte Straftaten oder solche, bei denen man aufgrund der Tatumstände von ebendiesem Zusammenhang ausgeht, und enthält auch Angriffe auf israelische Institutionen oder auf Gedenkstätten des Holocaust.

Neu!!: Tora und Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 · Mehr sehen »

Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission

Die Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission enthält unter anderem die Responsen der Päpstlichen Bibelkommission (Pontificia Commisio de re biblica) zu ihr vorgelegten strittigen Fragen (Dubia) der Bibelwissenschaften.

Neu!!: Tora und Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission · Mehr sehen »

Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa

Die Liste hebräischer Buchdruckorte des 15.

Neu!!: Tora und Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Neu!!: Tora und Literarkritik · Mehr sehen »

Literaturtheorie

Literaturtheorie ist die wissenschaftliche Begründung der Literaturinterpretation, der Literaturkritik, der Literaturgeschichte und des Begriffs der Literatur ('Literarizität', 'Poetizität', das Literarische, ihre Bestimmung als Dichtung, Poesie usf.) im Allgemeinen.

Neu!!: Tora und Literaturtheorie · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Tora und Liturgie · Mehr sehen »

Ljuboml

Ljuboml (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Tora und Ljuboml · Mehr sehen »

Loci communes

Titelseite der Loci praecipui theologici von 1552 Die Loci communes rerum theologicarum (dt. etwa: Allgemeine Grundbegriffe der Theologie) sind eine Schrift von Philipp Melanchthon aus dem Jahr 1521.

Neu!!: Tora und Loci communes · Mehr sehen »

Lorenz Schmidt

Johann Lorenz Schmidt (* 30. November 1702 in Zell bei Schweinfurt; † 19./20. Dezember 1749 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Theologe der frühen Aufklärung.

Neu!!: Tora und Lorenz Schmidt · Mehr sehen »

Losverfahren

Das Losverfahren dient der Herbeiführung einer Entscheidung nach dem Zufallsprinzip.

Neu!!: Tora und Losverfahren · Mehr sehen »

Lothar Ruppert

Lothar Ruppert (* 23. März 1933 in Neuenberg bei Fulda; † 17. September 2011 in Fulda) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Tora und Lothar Ruppert · Mehr sehen »

Louis Jacobs

Louis Jacobs (geb. 17. Juli 1920 in Manchester; gest. 1. Juli 2006 in London) war ein britischer Theologe und Rabbiner der New London Synagogue, Begründer des Masorti-Judentums (auch bekannt als konservatives Judentum) im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Tora und Louis Jacobs · Mehr sehen »

Louis Sala-Molins

Louis Sala-Molins (* 1935 in Santpedor/Katalonien im Departement von Barcelona) ist ein katalanisch-französischer Philosoph mit Schwerpunktsetzungen in Politik- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Tora und Louis Sala-Molins · Mehr sehen »

Luciano Moše Prelević

Luciano Moše Prelević (* 1953 in Zagreb, Jugoslawien, heute Kroatien) ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Zagreb.

Neu!!: Tora und Luciano Moše Prelević · Mehr sehen »

Lucien Gautier (Theologe)

Lucien Gautier (1910) Charles Lucien Gautier, auch Lucien-Charles Gautier (* 17. August 1850 in Genf; † 2. Februar 1924 in Cologny) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tora und Lucien Gautier (Theologe) · Mehr sehen »

Ludwig Yehuda Wolpert

Ludwig Yehuda Wolpert (* 7. Oktober 1900 in Hildesheim; † 6. November 1981 in New York City) war ein jüdischer Designer, Bildhauer und Kunsthandwerker deutscher Herkunft.

Neu!!: Tora und Ludwig Yehuda Wolpert · Mehr sehen »

Ludza

Ludza (jiddisch: לוצין, estn.: Lutsi) ist eine Stadt in Lettgallen (lettisch: Latgale), Lettland, 269 km östlich von Riga.

Neu!!: Tora und Ludza · Mehr sehen »

Luke Joseph Hooke

Luke Joseph Hooke (* 1716 in Corballis, Donabate (County Dublin); † 16. April 1796 Saint-Cloud bei Paris) war ein irischer Theologe und Bibliothekar in der Bibliothèque Mazarine.

Neu!!: Tora und Luke Joseph Hooke · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Tora und Lutherbibel · Mehr sehen »

Luthers Vulgata-Revision

Luthers Vulgata-Revision (seltener auch: Wittenberger Vulgata-Revision) ist die Bezeichnung für eine weitgehende Revision der Vulgata aus dem Jahr 1529, bei der von Luthers Autorschaft oder zumindest maßgeblicher Beteiligung ausgegangen wird.

Neu!!: Tora und Luthers Vulgata-Revision · Mehr sehen »

Ma Nischtana

‚was‘) ergibt), links gefolgt vom weiteren hebräischen Text der vier Fragen. In der Mitte sitzt ein älterer, bärtiger Mann, der dem Jungen beim Zitieren der vier Fragen zuhört. Im rechten oberen Eck sitzt eine rote Schlange, bereit zum Angriff. Sie symbolisiert die Gefahr, die von den Nationalsozialisten im Jahre 1935 ausging. Im linken oberen Teil ist ein Geier dargestellt, der den Pharao symbolisiert. Im großen stilisierten Buchstaben מִ befinden sich drei kleine Abbildungen: Moses als Kind im Schilfkörbchen, die fliehenden Israeliten und die berittenen ägyptischen Verfolger, die im Roten Meer untergehen.Irvin Ungar: ''Arthur Szyk: Soldat der Kunst. Bilder gegen Nationalsozialismus und Terror''. Deutsches Historisches Museum, Berlin 2008, ISBN 978-3-86102-151-3, S. 20–23. Während des festlichen Abendessens (Seder) am Vorabend des jüdischen Pessach­fests wird eines der berühmtesten Lieder aus der Haggada gesungen.

Neu!!: Tora und Ma Nischtana · Mehr sehen »

Machpela

Außenansicht mit israelischem Wachposten Die Machpela (Me'arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, ist nach dem Tanach, der hebräischen Bibel, das Familiengrab der Erzeltern der Israeliten: Dort sollen Abraham und Sara, Isaak und Rebekka, Jakob und Lea bestattet worden sein.

Neu!!: Tora und Machpela · Mehr sehen »

Madschāz

Madschāz ist ein Begriff der islamischen Koranexegese, der zunächst verschiedene Arten von Erklärungen zum Korantext bezeichnete, sich aber im Laufe der Zeit zu einem Terminus technicus für die tropische Verwendung von Wörtern entwickelt hat.

Neu!!: Tora und Madschāz · Mehr sehen »

Mafdal

Mafdal,, deutsch Nationalreligiöse Partei (Miflaga datit le'umit), war eine religiöse, zionistische und nationalistische Partei in Israel, die von 1956 bis 2008 bestand.

Neu!!: Tora und Mafdal · Mehr sehen »

Maftir

Als Maftir (hebr.: מפטיר) bezeichnet man die abschließende Lesung aus der Tora, synonym dazu auch denjenigen, der anschließend den Prophetenabschnitt (hebr. Haftara) vorliest.

Neu!!: Tora und Maftir · Mehr sehen »

Magen-Abraham-Synagoge

Die Magen Abraham-Synagoge – 1925 erbaut – ist die älteste noch existierende Synagoge in der libanesischen Hauptstadt Beirut.

Neu!!: Tora und Magen-Abraham-Synagoge · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Tora und Magie · Mehr sehen »

Mahlstein

Getreide und Mahlstein Mahlstein, Reibestein Sklave/Diener mit Mahlstein, Altägypten, 6. Dynastie Handdrehmühle in Tibet Der Mahlstein, auch Reibstein oder Handmühle genannt, ist ein Gerät zur Umwandlung von Körnern, primär der verschiedenen Getreidesorten in Mehl.

Neu!!: Tora und Mahlstein · Mehr sehen »

Mahpach

Mahpach ◌֤ oder Mehuppach ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim, die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Tora und Mahpach · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Tora und Maimonides · Mehr sehen »

Maimonidesstreit

Der Maimonidesstreit, benannt nach Maimonides, ist eine Auseinandersetzung über vielfältige kulturelle, religiöse und soziale Probleme im Bereich des Judentums, der vom Ende des 12.

Neu!!: Tora und Maimonidesstreit · Mehr sehen »

Malbim

Malbim Malbim (hebräisch: מלבי"ם; Akronym für: Meir Löw oder auch: Leibusch ben Jechiel Michael Weiser, geboren 1809 in Wolotschysk, Wolhynien, Russisches Reich; gestorben am 18. September 1879 in Kiew) war ein orthodoxer Rabbiner und bedeutender Talmudist, Bibelexeget und Prediger.

Neu!!: Tora und Malbim · Mehr sehen »

Maleachi

Doms von Verona mit Zitat aus Maleachi 3 Maleachi bezeichnet einen biblischen Propheten und das ihm zugeschriebene Buch des jüdischen Tanach, beziehungsweise des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Tora und Maleachi · Mehr sehen »

Manasse (Stamm)

Der Stamm Manasse, genannt nach dem Stammvater Manasse, ist einer der Stämme Israels, die nach dem Tanach bzw.

Neu!!: Tora und Manasse (Stamm) · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Tora und Marburg · Mehr sehen »

Marc Stern

Marc Stern (2003) Marc Schlomo Jizchak Stern (* 28. März 1956 in Antwerpen; gestorben am 13. April 2005 in Osnabrück) war Kantor, orthodoxer Rabbiner, Lehrer, geistlicher Leiter der Jüdischen Gemeinde des ehemaligen Regierungsbezirks Osnabrück und Autor mehrerer Bücher über das Judentum.

Neu!!: Tora und Marc Stern · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Tora und Marcion · Mehr sehen »

Markus Vinzent

Markus Vinzent (* 12. April 1959 in Saarbrücken) ist ein deutscher Religionshistoriker, Hochschullehrer und Seelsorger mit den Schwerpunkten Frühchristentum, Patristik und Mittelalter, Geschichtsschreibung, Religion und Wirtschaft.

Neu!!: Tora und Markus Vinzent · Mehr sehen »

Marlee Matlin

Marlee Matlin (2009) Marlee Beth Matlin (geboren 24. August 1965 in Morton Grove, Illinois) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Tora und Marlee Matlin · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Tora und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Tora und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Tora und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Martin Noth · Mehr sehen »

Martin Riesenburger

Großen Hamburger Straße Gedenktafel, Martin-Riesenburger-Straße 1, in Berlin-Hellersdorf Martin Riesenburger (geboren am 14. Mai 1896 in Berlin; gestorben am 14. April 1965 ebenda) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Tora und Martin Riesenburger · Mehr sehen »

Martin Samuel Kroch

Krochhochhaus am Leipziger Augustusplatz Martin Samuel Kroch (* 20. November 1853 in Breslau; † 25. Oktober 1926 in Leipzig) war der Begründer des Familienunternehmens Kroch.

Neu!!: Tora und Martin Samuel Kroch · Mehr sehen »

Masel Tina

Schauspielerin Jenny Slate (2014) Masel Tina (Originaltitel: Mazel-Tina) ist die 13.

Neu!!: Tora und Masel Tina · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Tora und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Masturbation

Weibliche Masturbation: Stimulation der Vulva Penis und Hodensack Masturbation (oder Onanie, Selbstbefriedigung) bezeichnet eine Stimulation der eigenen äußeren Geschlechtsorgane zum Erlangen von sexuellem Lustgewinn.

Neu!!: Tora und Masturbation · Mehr sehen »

Mathis Reinhardt

Mathis Reinhardt (* 1978 in Filderstadt. Abgerufen am 11. Januar 2018.. Kurzprofil bei CAST FORWARD. Abgerufen am 11. Januar 2018.. Vita. Offizielle Internetpräsenz Schauspiel Leipzig. Abgerufen am 11. Januar 2018.. Vita. Offizielle Internetpräsenz Deutschen Theater Berlin. Abgerufen am 11. Januar 2018.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tora und Mathis Reinhardt · Mehr sehen »

Matisyahu

Matisyahu (* 30. Juni 1979 in West Chester, Pennsylvania; eigentlich Matthew Paul Miller) ist ein US-amerikanischer Reggae-/Hip-Hop-/Rock-Musiker.

Neu!!: Tora und Matisyahu · Mehr sehen »

Mattatias

''Mattitjahu'' (Boris Schatz 1896, Tel Aviv Museum of Art) ''Mattatias tötet den Apostaten'' (Gustave Doré, 1866) Mattatias (bedeutet „Gabe Gottes“, auch Mattathias, Mat(h)at(h)ias, Matthias, hebr.: מתתיהו בן יוחנן הכהן, Mattitjahu ben Joḥanan haKohen; † 166 v. Chr., beigesetzt in Modeïn) war ein jüdischer Priester und Widerstandskämpfer, Vater des Judas Makkabäus und Stammvater der hasmonäischen Dynastie in Judäa.

Neu!!: Tora und Mattatias · Mehr sehen »

Matthew-Bibel

Die Matthew-Bibel (engl. Matthew Bible), auch bekannt als Matthew’s Version, ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1537 unter dem Pseudonym „Thomas Matthew“ herausgebracht wurde.

Neu!!: Tora und Matthew-Bibel · Mehr sehen »

Matze

Eine Matze Matzebacken: Buchillustration aus dem Wormser Machsor Matze (matzá, „Matze“; Plural, matzót, „Matzen“ – auch jiddisch, mátze, „Matze“; Plural, mátzes, „Matzen“), auch „ungesäuertes Brot“ genannt, ist ein dünner Brotfladen, der von religiösen und traditionsverbundenen Juden während des Pessach gegessen wird.

Neu!!: Tora und Matze · Mehr sehen »

Max Dienemann

Max Dienemann, etwa 1910 Max Dienemann (geboren am 27. September 1875 in Krotoschin, Provinz Posen; gestorben am 10. April 1939 in Tel Aviv) war ein deutscher Rabbiner, Publizist und Philologe.

Neu!!: Tora und Max Dienemann · Mehr sehen »

Mayer Levi

Mayer Levis Grabstein mit den Lebensdaten 14. Mai 1814 bis 7. Dezember 1874 Mayer Levi (* 14. Mai 1814 in Rottweil; † 7. Dezember 1874) war ein deutscher Chasan aus der ersten Kantorengeneration, die in Süddeutschland auch am Lehrerseminar ausgebildet wurde.

Neu!!: Tora und Mayer Levi · Mehr sehen »

Mädchen

Mädchen im Monsunregen, Nepal (2007) Mädchen in Ouro Preto, Brasilien (2006) Ein Mädchen, umgangssprachlich auch Mädel, ist ein Kind weiblichen Geschlechts oder allgemeiner eine junge weibliche Person (unverheiratet).

Neu!!: Tora und Mädchen · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Tora und Märtyrer · Mehr sehen »

Me'a Sche'arim

Tradition und Moderne (Aufnahme aus dem Jahr 2006) Me'a Sche'arim, auch Mea Shearim, in aschkenasischer und jiddischer Aussprache Meye Shorim (deutsch „hundertfach“, oft als „hundert Tore“ übersetzt), ist eines der ältesten Stadtviertel Jerusalems außerhalb der Altstadt.

Neu!!: Tora und Me'a Sche'arim · Mehr sehen »

Me’ila (Mischnatraktat)

mini Traktat Me'ila stammt von dem Wort („Veruntreuung“, „Vergreifen“) ab und ist ein Traktat aus der Mischna in der סֵדֶר קָדָשִׁים‎ (Heilige Dinge).

Neu!!: Tora und Me’ila (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Tora und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Megilla (Mischna)

Ausschnitt einer Megilla aus Italien Megilla / מגילה (dt. „rolle“) ist der 10.

Neu!!: Tora und Megilla (Mischna) · Mehr sehen »

Megillat Antiochos

ungarische Ausgabe mit Kommentar aus dem Jahr 1935 (Megilasz Matiszjahu Chanuka Története) Die Megillat Antioch(o|u)s („Die Schriftrolle des Antiochus“) ist eine frühmittelalterliche jüdische Schrift.

Neu!!: Tora und Megillat Antiochos · Mehr sehen »

Meijer de Hond

Meijer de Hond (1928)Meijer de Hond (auch Meyer de Hond) (geboren 30. August 1882 in Amsterdam; gestorben 23. Juli 1943 in Sobibor) war ein niederländischer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Meijer de Hond · Mehr sehen »

Meinrad Limbeck

Meinrad Limbeck (* 7. November 1934 in Backnang; † 15. Juni 2021) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Tora und Meinrad Limbeck · Mehr sehen »

Meir Bar-Ilan

Meir Bar-Ilan, 1938 Meir Bar-Ilan (hebraisiert aus ursprünglich Meir Berlin; geb. 10. April 1880 in Woloschin, Russisches Kaiserreich; gest. 17. April 1949 in Jerusalem) war orthodoxer Rabbiner und ein Führer des religiösen Zionismus.

Neu!!: Tora und Meir Bar-Ilan · Mehr sehen »

Meir ha-Levi Abulafia

Rabbi Meir ben Todros ha-Levi Abulafia (* um 1165; † 1244 in Toledo), auch bekannt als RaMaH, war ein Talmudgelehrter, anerkannte Autorität in halachischen Fragen und Kabbalist im christlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Tora und Meir ha-Levi Abulafia · Mehr sehen »

Meir Tzvi Bergmann

Hawdala-Zeremonie am Ende von Jom Kippur (2021) Meir Tzvi Bergman (geb. 1930) ist ein israelischer charedischer Rabbiner und Gelehrter.

Neu!!: Tora und Meir Tzvi Bergmann · Mehr sehen »

Meir Wiener (Historiker)

Meir Wiener (auch: Meir ben David Hakohen Wiener sowie Winer, Viener und zahlreiche Namensvarianten;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek geboren 3. Juni 1819 in Glogau, Provinz Schlesien; gestorben 31. März 1880 in Hannover) war ein deutscher Religionslehrer, Historiker und Publizisto.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingaber erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 2.

Neu!!: Tora und Meir Wiener (Historiker) · Mehr sehen »

Melamed

Ein jüdischer Vater lehrt sein Kind (Podolien) Melamed (hebräisch מלמד), pl.

Neu!!: Tora und Melamed · Mehr sehen »

Melchisedek

Melchisedek (hebräisch מַלְכִּי־צֶדֶק „König der Gerechtigkeit“ oder „mein König ist (der Gott) Zedek“, deutsche Aussprache: oder) – auch Melchisedech, Melchizedek, Melkisedek – ist ein mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Tora und Melchisedek · Mehr sehen »

Menachem ben Benjamin Recanati

Menachem ben Benjamin Recanati (benannt nach der Stadt Recanati) war ein Kabbalist in Italien an der Wende vom 13.

Neu!!: Tora und Menachem ben Benjamin Recanati · Mehr sehen »

Menachem Mendel Schneersohn

Menachem Mendel Schneersohn Menachem Mendel Schneersohn (geboren am in Ljosna; gestorben am in Lubawitsch), auch bekannt als Zemach Zedek (צמח צדק, „Sprössling der Gerechtigkeit“) war ein orthodoxer Rabbiner und der dritte Rebbe – spirituelles Oberhaupt – der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Tora und Menachem Mendel Schneersohn · Mehr sehen »

Menachem Mendel Schneerson

Unterschrift Menachem Mendel Schneerson (geboren am 18. April 1902 in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12. Juni 1994 in New York, Vereinigte Staaten von Amerika) war von 1950 bis zu seinem Tod „der Rebbe“ der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Tora und Menachem Mendel Schneerson · Mehr sehen »

Menachem Mendel von Kotzk

Menachem Mendel Morgensztern von Kotzk, der Kotzker Rebbe (* 1787 in Biłgoraj; † 1859 in Kotzk bei Lublin), war ein chassidischer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Menachem Mendel von Kotzk · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Tora und Menschenopfer · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Tora und Menschenrechte · Mehr sehen »

Menschensohn

„Menschensohn“ (aramäisch בַּר־אֱנׇשׁ bar ʾænāš oder בַּר־נׇשׇׁא bar nāšāʾ) ist ein Ausdruck aus der Bibel.

Neu!!: Tora und Menschensohn · Mehr sehen »

Menstruation

Menstruationszyklus Die Menstruation, Monatsblutung und die Menses sind Bezeichnungen für die periodisch wiederkehrende Blutung aus der Gebärmutter einiger Tierarten und des Menschen mit Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut, die bei einer Dauer von durchschnittlich vier bis fünf Tagen (Menstruationstage) umgangssprachlich auch kurz Periode genannt wird.

Neu!!: Tora und Menstruation · Mehr sehen »

Mercha

Mercha ◌֥ auch Merka oder Mereka geschrieben, ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Mercha · Mehr sehen »

Mercha kefula

Mercha kefula ◌֦ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Mercha kefula · Mehr sehen »

Mesopotamischer Damhirsch

Der Mesopotamische Damhirsch oder Mesopotamien-Damhirsch (Dama mesopotamica) ist ein im Nahen Osten heimischer Hirsch, der heute nur noch im Iran und in Israel vorkommt.

Neu!!: Tora und Mesopotamischer Damhirsch · Mehr sehen »

Messianische Bewegungen

Unter Messianische Bewegungen versteht man meist religiös motivierte Gruppierungen, die sich in Erwartung der (baldigen) Ankunft eines von Gott gesandten Führers auf der Erde Erlösung von Leid und Mangel erhoffen.

Neu!!: Tora und Messianische Bewegungen · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Tora und Messias · Mehr sehen »

Mesusa

ירושלים 13-21 Seiten.

Neu!!: Tora und Mesusa · Mehr sehen »

Mezora

Zwei Tauben(John Gould, um 1835) Mezora bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 14–15. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Mezora · Mehr sehen »

Michael Baumgarten

Michael Baumgarten (1860) Michael Baumgarten (* 25. März 1812 in Haseldorf, Herzogtum Holstein; † 21. Juli 1889 in Rostock) war ein protestantischer Theologe.

Neu!!: Tora und Michael Baumgarten · Mehr sehen »

Michael Creizenach

Michael Creizenach (geboren am 16. Mai 1789 in Mainz; gestorben am 5. August 1842 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Theologe.

Neu!!: Tora und Michael Creizenach · Mehr sehen »

Michael Goulder

Michael Douglas Goulder (* 31. Mai 1927; † 6. Januar 2010) war ein britischer Bibelgelehrter.

Neu!!: Tora und Michael Goulder · Mehr sehen »

Michael Konkel

Michael Konkel (2013) Michael Dominik Konkel (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Exeget des Alten Testaments.

Neu!!: Tora und Michael Konkel · Mehr sehen »

Michael Laitman

Michael Laitman, 2007 Michael Semjonowitsch Laitman (* 31. August 1946 in Witebsk, Belarussische SSR) ist Ontologe und Erkenntnistheoretiker, Philosoph und Kabbalist sowie ein biomedizinischer Kybernetiker.

Neu!!: Tora und Michael Laitman · Mehr sehen »

Michael Ritthaler

Michael Ritthaler (* 4. April 1641 in Modern; † 22. August 1685 in Wolfenbüttel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Schulrektor und Bibliothekar ungarischer Herkunft.

Neu!!: Tora und Michael Ritthaler · Mehr sehen »

Michael Sachs (Rabbiner)

Unterschrift Rabbiner Michael Sachs (1808-1864) Michael Sachs (geboren am 3. September 1808 in Groß-Glogau; gestorben am 31. Januar 1864 in Berlin) war ein preußischer Rabbiner, Übersetzer, Dichter, Talmudist, Religionslehrer, Dajan (Jurist), Sprachforscher und ein bedeutender Prediger seiner Zeit.

Neu!!: Tora und Michael Sachs (Rabbiner) · Mehr sehen »

Midian

Midian ist der Name des Stammvaters der Midianiter im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Tora und Midian · Mehr sehen »

Midrasch

Midrash Titelseite Midrasch (Plural Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum.

Neu!!: Tora und Midrasch · Mehr sehen »

Midrasch ha-gadol

Midrasch ha-gadol („der große Midrasch“, abgekürzt MHG) ist die Bezeichnung für eine mittelalterliche Sammlung von Midraschim zu den fünf Büchern der Tora.

Neu!!: Tora und Midrasch ha-gadol · Mehr sehen »

Miguel de Barrios

''Die Judenbraut.'' Gemälde von Rembrandt 1667. Angeblich Miguel de Barrios und seine Frau Abigail darstellend. Don Miguel de Barrios (hebr. Daniel Levi; geb. 1635 in Montilla; gest. 6. Oktober 1701 in Amsterdam) war ein spanisch-jüdischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Tora und Miguel de Barrios · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Tora und Mihrāb · Mehr sehen »

Mikez

Mikez (auch Miketz oder Mikkez) bezeichnet einen Wochenabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora aus Genesis/Bereschit 41–44,17. Es handelt sich um die Sidra des vierten Schabbats im Monat Kislew oder des ersten Schabbats im Monat Tewet.

Neu!!: Tora und Mikez · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Tora und Mikwe · Mehr sehen »

Militärrechtswesen im antiken Rom

Dem Militärrechtswesen im antiken Rom fehlte in Zeiten der Republik und in den ersten Zeiten des Prinzipats eine kodifizierte Rechtsordnung in Form eines Militärstrafrechts.

Neu!!: Tora und Militärrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Mincha

Als Mincha wird das Nachmittagsgebet im Judentum bezeichnet.

Neu!!: Tora und Mincha · Mehr sehen »

Minjan

Minjan ist im Judentum das Quorum von zehn oder mehr im religiösen Sinne mündigen Juden, das nötig ist, um einen vollständigen jüdischen Gottesdienst abzuhalten.

Neu!!: Tora und Minjan · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Tora und Mischna · Mehr sehen »

Mischne Tora

Mischne Tora, Kopie um 1400. Israelische Nationalbibliothek, Jerusalem Mischne Tora („Wiederholung der Tora“, auch als HaJad haChasaka, Starke Hand, bezeichnet) ist eine umfassende, streng logisch gegliederte Sammlung jüdischer Gesetze des Maimonides.

Neu!!: Tora und Mischne Tora · Mehr sehen »

Mischpatim

Mischpatim bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 21–24. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Tora und Mischpatim · Mehr sehen »

Misrachi

Der Misrachi (ein Akronym – erkennbar am Schriftzeichen Gerschajim ‹"› zwischen vorletztem und letztem Buchstaben – von Merka'''s''' Rūchanī oder Misrach („Osten“, seinerzeit im Gegensatz zum säkularen Westen)) ist eine orthodoxe, religiös-zionistische Bewegung.

Neu!!: Tora und Misrachi · Mehr sehen »

Misrachi-Haus

Misrachi-Haus 2007 Das Misrachi-Haus (Innere Stadt, 1. Bezirk, Judenplatz Nr. 8) ist Teil eines Ensembles zum Gedenken an die Geschichte der Juden in Wien.

Neu!!: Tora und Misrachi-Haus · Mehr sehen »

Mista’aravim

Mista'aravim (wörtlich: arabisiert; oder nach Matti Friedman: jene, die als Araber durchgehen) bezeichnet heute verdeckt operierende militärische und polizeiliche Spezialeinheiten im vorstaatlichen Israel und in Israel.

Neu!!: Tora und Mista’aravim · Mehr sehen »

Mittelarabisch

Abraham, Sohn des Maimonides, Beginn des 13. Jahrhunderts. Mittelarabisch ist keine historische Sprachstufe, sondern eine Sprachebene.

Neu!!: Tora und Mittelarabisch · Mehr sehen »

Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

Neu!!: Tora und Mitzwa · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Tora und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Moishe Friedman

Moishe Arye Friedman (* 17. Februar 1972 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer, in Antwerpen (Belgien) lebender ultraorthodoxer Jude und Antizionist, dem Holocaustleugnung, Betrug und Titelfälschung vorgeworfen werden.

Neu!!: Tora und Moishe Friedman · Mehr sehen »

Monolatrie

Unter Monolatrie (aus griech. μόνος mónos „einzig“ und λατρεία latreía „Gottesdienst“) versteht man die Verehrung nur einer einzigen Gottheit als Stammes-, Volks-, National- oder Landesgott, der neben anderen Göttern einer ethnischen Götterwelt steht.

Neu!!: Tora und Monolatrie · Mehr sehen »

Mordechai Comtino

Mordechai Comtino († um 1490 in Konstantinopel) war jüdischer Gelehrter, Talmudist und Mathematiker.

Neu!!: Tora und Mordechai Comtino · Mehr sehen »

Mordechai J. Bereisch

Mordechai Ja(a)kow (Jakob) B(e)reisch (auch Markus Bereisch; geboren 6. Mai 1895 in Sokal; gestorben 6. Dezember 1976 in Zürich), genannt nach seinem Hauptwerk Chelkas Jakow (Jakobs Besitzteil), war ein bekannter haredischer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Mordechai J. Bereisch · Mehr sehen »

Moritz Stern

Moritz Abraham Stern Moritz Abraham Stern, auch Moriz Abraham Stern (* 29. Juni 1807 in Frankfurt am Main; † 30. Januar 1894 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker und der erste jüdische Ordinarius an einer deutschen Universität.

Neu!!: Tora und Moritz Stern · Mehr sehen »

Moritz Wormser

Moritz Wormser, auch Moshe Wormser (* 28. September 1867 in Karlsruhe; † 13. Juli 1940 ebenda) war ein deutscher praktischer Arzt und Verfasser von Historien-Dramen.

Neu!!: Tora und Moritz Wormser · Mehr sehen »

Mosaicarum et Romanarum legum collatio

Mosaicarum et Romanarum legum collatio (in der rechtshistorischen Literatur meist Lex Dei, quam praecepit Dominus ad Moysen genannt, kurz: Lex Dei; übersetzt sinngemäß: Vergleich der alttestamentarischen und römischen Gesetze) ist der Titel eines anonymen spätantiken Rechtswerkes aus dem ausgehenden 4.

Neu!!: Tora und Mosaicarum et Romanarum legum collatio · Mehr sehen »

Mosche Botschko

Mosche Botschko, 1979 Mosche Botschko (geboren 1917 in Montreux; gestorben 16. September 2010 in Jerusalem) war ein schweizerisch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Mosche Botschko · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Tora und Mose · Mehr sehen »

Mose (Begriffsklärung)

Mose steht für.

Neu!!: Tora und Mose (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Moses ben Joseph di Trani

Moses ben Joseph di Trani (der Ältere) (* 1505 in Thessaloniki; † 1585 in Jerusalem; hebr. משה מטראני), genannt מבי"ט (Mabit) war ein Talmudgelehrter des 16.

Neu!!: Tora und Moses ben Joseph di Trani · Mehr sehen »

Moses Cordovero

Rabbi Mose ben Jakob Cordovero (* 1522 – 27. Mai 1570 in Safed), Akronym: RaMaK, war einer der wichtigsten jüdischen Mystiker und Kabbalisten.

Neu!!: Tora und Moses Cordovero · Mehr sehen »

Moses da Castellazzo

Moses da Castellazzo (geb. 1467; gest. 1527) war ein in Venedig lebender jüdischer Porträtmaler und Graveur des 15.

Neu!!: Tora und Moses da Castellazzo · Mehr sehen »

Moses Gideon Abudiente

Titelblatt der ''Gramatica Hebraica'' Mose Gideon Abudiente (geboren um 1610 in Lissabon oder Amsterdam; gestorben am 4. März 1688 in Hamburg) war ein sephardischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Tora und Moses Gideon Abudiente · Mehr sehen »

Moses Hamon

Moses Hamon (* 1490 in Spanien; † vor 1567) war ein jüdischer Arzt und Linguist.

Neu!!: Tora und Moses Hamon · Mehr sehen »

Moses Hess

Moses Hess. Gemälde von Gustav Adolf Koettgen, um 1846 Moses Hess (auch Moses Heß, Moritz Heß und Maurice Hess; geboren am 21. Januar 1812 in Bonn; gestorben am 6. April 1875 in Paris) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Moses Hess · Mehr sehen »

Moses ibn Tibbon

Moses ben Samuel ibn Tibbon (* um 1200; † um 1283) war ein jüdischer Übersetzer des 13.

Neu!!: Tora und Moses ibn Tibbon · Mehr sehen »

Moses im Islam

Miniatur in einem Traktat von Amir Chosrau, 1489 Mose(s) gilt im Islam als bedeutender Prophet und ist im Koran die am häufigsten namentlich genannte Person.

Neu!!: Tora und Moses im Islam · Mehr sehen »

Moses Isserles

Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (geboren um 1525 in Krakau; gestorben am 1. Mai 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16.

Neu!!: Tora und Moses Isserles · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Tora und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Moses Sofer

Moses Schreiber-Sofer, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1830 Moses Sofer, deutscher Name: Moses Schreiber oder Mosche Schreiber, bekannt als Chatam Sofer (geboren am 24. September 1762 in Frankfurt am Main; gestorben am 3. Oktober 1839 in Pressburg/Bratislava), war ein führender orthodoxer Rabbiner des 19.

Neu!!: Tora und Moses Sofer · Mehr sehen »

Moshe Greenberg

Moshe Greenberg (* 10. Juli 1928 in Philadelphia; † 15. Mai 2010 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer jüdischer Religionswissenschaftler, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Tora und Moshe Greenberg · Mehr sehen »

Moshe Leib Lilienblum

Moshe Leib Lilienblum Mose Löb Lilienblum (Moses Lilienblum / Moshe Leib Lilienblum,,; kurzzeitig als Moses Herlichstsohn, gelegentlich unter Pseudonym: Zelaphchad Bar-Chuschim; geboren am in Kedahnen, russländisches Gouvernement Kowno; gestorben am in Odessa) war russisch-jüdischer Gelehrter, hebräischer Schriftsteller, jüdischer Reformer und Pionier des frühen Zionismus.

Neu!!: Tora und Moshe Leib Lilienblum · Mehr sehen »

Motty Steinmetz

Motty Steinmetz (2018) Motty Steinmetz (hebräisch: מוטי שטיינמץ) (* 5. Juli 1992 in Bnei Brak, Israel) ist ein israelischer, chassidischer Sänger.

Neu!!: Tora und Motty Steinmetz · Mehr sehen »

Munach

Munach ֣ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Munach · Mehr sehen »

Munach Legarmeh

Munach Legarmeh ◌֣ ׀ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim, die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Tora und Munach Legarmeh · Mehr sehen »

Museen Miltenberg

Die Museen Miltenberg (früher auch Museen der Stadt Miltenberg) sind der Sammelbegriff und organisatorische Überbau für die Museen in der unterfränkischen Stadt Miltenberg in Bayern und dokumentieren die Stadt- und Regionalgeschichte, deren Gebiet seit den Kelten über die römische Zeit nahezu durchgängig besiedelt war.

Neu!!: Tora und Museen Miltenberg · Mehr sehen »

Museum Stadt Miltenberg

Gebäude des ''Museums Stadt Miltenberg'' Das Museum Stadt Miltenberg befindet sich im „Haus Miltenberg“, einem Gebäude mit reich verzierten Renaissance-Erkern am Schnatterloch in Miltenberg.

Neu!!: Tora und Museum Stadt Miltenberg · Mehr sehen »

Mussar-Literatur

Als Mussar-Literatur (auch Musar-Literatur) werden bestimmte jüdische theologische und philosophische, oft volkstümlich gestaltete Texte ethisch-moralischen Inhalts bezeichnet.

Neu!!: Tora und Mussar-Literatur · Mehr sehen »

Muwaschschah

Muwaschschah (―) ist eine arabisch-andalusische Strophen-Gedichtform fester Bauart, die sich strukturell, metrisch und sprachlich von ihren orientalischen Vorbildern Qasīda und Ghasel unterscheidet.

Neu!!: Tora und Muwaschschah · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Tora und Mystik · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Tora und Mythos · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Tora und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nachman Krochmal

Nachman Kohen Krochmal (* 17. Februar 1785 in Brody, Galizien; † 31. Juli 1840 in Ternopol) war ein jüdischer Religionsphilosoph, Historiker und Autor.

Neu!!: Tora und Nachman Krochmal · Mehr sehen »

Nachmanides

Nachmanides (geb. 1194 in Girona; gest. 1270 in Akko, Königreich Jerusalem), eigentlich Moses ben Nachman, bekannt auch unter dem Akronym RaMBaN (hergeleitet von Rabbi Moshe ben Nahman), war ein herausragender jüdischer Gelehrter des Mittelalters, Arzt, Philosoph und Dichter aus Katalonien.

Neu!!: Tora und Nachmanides · Mehr sehen »

Nachon-Museum der Judenheit Italiens

Das Nachon-Museum der Judenheit Italiens (inhaltlich abweichende Eigenbezeichnung auf) ist ein Museum in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Tora und Nachon-Museum der Judenheit Italiens · Mehr sehen »

Nachum Elieser Rabinovitch

Nachum Elieser Rabinovitch Nachum Elieser Rabinovitch (* 1928 in Montreal, Kanada; † 6. Mai 2020 in Maʿale Adummim, Israel) war ein Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Rosch-Jeschiwa der Jeschiwat Birkat Mosche in Maale Adumim, Israel.

Neu!!: Tora und Nachum Elieser Rabinovitch · Mehr sehen »

Nachum von Tschernobyl

Rabbi Menachem Nachum (Twersky) von Tschernobyl (* 1730; † 1787 in Tschernobyl, Polen-Litauen, heute Ukraine) war ein chassidischer Rabbiner und der Begründer der Twersky-Dynastie.

Neu!!: Tora und Nachum von Tschernobyl · Mehr sehen »

Naftali Herz Homberg

mini Naftali Herz Homberg (* September 1749 in Lieben bei Prag, später Stadtteil Prags; † 24. August 1841 in Prag) war ein Förderer der jüdischen Aufklärungsbewegung Haskala.

Neu!!: Tora und Naftali Herz Homberg · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Tora und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Namus

Namus ist im Nahen Osten und in der übrigen islamischen Welt neben Achtung, Respekt, Ehre und Würde ein zentraler Wert.

Neu!!: Tora und Namus · Mehr sehen »

Naphtali Zwi Juda Berlin

Naphtali Zwi Juda Berlin Naphtali Zwi Juda Berlin (Akronym, transliteriert NeZIV; geboren am 20. November 1816 in Mir, heute Belarus; gestorben am 10. August 1893 in Warschau) war ein russischer Rabbiner, Halachist sowie Talmud- und Torakommentator.

Neu!!: Tora und Naphtali Zwi Juda Berlin · Mehr sehen »

Nasi (Titel)

Nasi (נָשִׂיא) ist ein hebräischer Titel, der im Lauf der Jahrhunderte eine Bedeutungsentwicklung durchlief.

Neu!!: Tora und Nasi (Titel) · Mehr sehen »

Nasso

Finger- und Handstellung beim Priestersegen Nasso oder Naso bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 4,21–7,89. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Nasso · Mehr sehen »

Natanaʾel al-Fayyūmī

Natanaʾel al-Fayyūmī war ein Nagid (führender Rabbiner) und Autor aus dem Jemen.

Neu!!: Tora und Natanaʾel al-Fayyūmī · Mehr sehen »

Nathan Rappaport

Skulptur am Warschauer Ghetto-Ehrenmal Menorah am Warschauer Ghetto-Ehrenmal Nathan Jakow Rappaport (auch Rapoport, Rapaport) (geboren 7. November 1911 in Warschau; gestorben 4. Juni 1987 in New York) war ein in Polen geborener jüdischer Bildhauer.

Neu!!: Tora und Nathan Rappaport · Mehr sehen »

Nathan Rothschild, 1. Baron Rothschild

Nathan Mayer Rothschild, 1. Baron Rothschild Nathan Mayer Rothschild, 1.

Neu!!: Tora und Nathan Rothschild, 1. Baron Rothschild · Mehr sehen »

Nathanael Weil

Rabbi Nataniel Weil in Karlsruhe, Mitte 18. Jahrhundert Jakob Nathanael ben Naftali Zvi Weil (auch Netanel Weil oder Nathaniel Weil, 1687 in Stühlingen – 7. Mai 1769 in Rastatt) war Oberlandrabbiner in der Markgrafschaft Baden und Talmudgelehrter.

Neu!!: Tora und Nathanael Weil · Mehr sehen »

Nationaal Holocaust Museum

Das ''Nationaal Holocaust Museum'' in Amsterdam Das Nationaal Holocaust Museum (deutsch: Nationales Holocaust-Museum) ist ein niederländisches Museum, das sich mit dem Holocaust in den Niederlanden befasst.

Neu!!: Tora und Nationaal Holocaust Museum · Mehr sehen »

Nationale Union (Israel)

Die Nationale Union (ha-Ichud ha-Leumi) war eine Listenvereinigung und Fraktionsgemeinschaft nationalistischer Parteien in Israel, die zwischen 1999 und 2013 bestand.

Neu!!: Tora und Nationale Union (Israel) · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Tora und Naturtheorie · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Tora und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Nematologie

''Caenorhabditis elegans'' Nematologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Studien über Nematoden, auch Fadenwürmer genannt, beschäftigt.

Neu!!: Tora und Nematologie · Mehr sehen »

Neon Genesis Evangelion

Neon Genesis Evangelion (auch kurz NGE oder EVA) ist eine international erfolgreiche Anime-Fernsehserie aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Tora und Neon Genesis Evangelion · Mehr sehen »

Neot Kedumim

Gelände mit neu angepflanzten Bäumen Neben der Bibel werden landwirtschaftliche Themen der jüdischen Tradition vorgestellt, hier: Die Mischna behandelt den Fall einer mit Weinreben berankten Laubhütte Neot Kedumim (auch … Qədūmīm) ist ein Landschaftspark in Israel.

Neu!!: Tora und Neot Kedumim · Mehr sehen »

Nestor ha-komer

Nestor ha-komer (ספר נסתור הכומר) zählt zu den frühesten jüdischen antichristlichen Polemiken.

Neu!!: Tora und Nestor ha-komer · Mehr sehen »

Netilat Jadajim

Silberkanne zur rituellen Händewaschung Netilat Jadajim, die rituelle Waschung der Hände, ist neben der Tevila, dem Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe, eine von zwei verschiedenen Formen der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Tora und Netilat Jadajim · Mehr sehen »

Neturei Karta

Anhänger der Neturei Karta protestieren mit der Flagge Palästinas auf dem Londoner Trafalgar Square gegen den Zionismus, 2006 Neturei Karta (aramäisch נטורי קרתא) ist eine 1938 entstandene ultraorthodoxe jüdische Gruppierung, die aus religiösen Gründen den Zionismus und den Staat Israel vehement ablehnt und deshalb sogar an der weltweit umstrittenen Holocaustleugnungskonferenz im Iran 2006 teilnahm.

Neu!!: Tora und Neturei Karta · Mehr sehen »

Neue Dammtorsynagoge

Die Neue Dammtorsynagoge war eine Synagoge im Hamburger Grindelviertel.

Neu!!: Tora und Neue Dammtorsynagoge · Mehr sehen »

Neue Perspektive auf Paulus

Die Neue Perspektive auf Paulus (englisch New Perspective on Paul) ist eine seit den 1980er Jahren kontrovers diskutierte Sichtweise in der neutestamentlichen Forschung, welche die Schriften des Paulus von Tarsus unabhängig von der traditionellen lutherischen Interpretation der paulinischen Lehre von der Rechtfertigung des Gläubigen neu in den Blick nehmen möchte.

Neu!!: Tora und Neue Perspektive auf Paulus · Mehr sehen »

Neue Politische Ökonomie

Die Neue Politische Ökonomie (NPÖ) (auch Public Choice oder Ökonomische Theorie der Politik) umfasst jene Theorien und Forschungsgebiete, die politisches Verhalten, Entscheidungsprozesse und Strukturen mittels der Methodik der Wirtschaftswissenschaft erklären.

Neu!!: Tora und Neue Politische Ökonomie · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Bjelovar)

Neue Synagoge in Bjelovar (2008) Die Neue Synagoge in Bjelovar, einer kroatischen Stadt in der Gespanschaft Bjelovar-Bilogora, wurde von 1913 bis 1917 errichtet.

Neu!!: Tora und Neue Synagoge (Bjelovar) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Dresden)

Neue Synagoge Dresden Die Neue Synagoge ist seit 2001 die Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Dresden.

Neu!!: Tora und Neue Synagoge (Dresden) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Edenkoben)

Die Neue Synagoge in Edenkoben, einer Stadt im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz, wurde 1826/27 errichtet.

Neu!!: Tora und Neue Synagoge (Edenkoben) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Einbeck)

Neue Synagoge in Einbeck Die ehemalige Neue Synagoge in Einbeck, einer Stadt im Landkreis Northeim in Niedersachsen, wurde am 1.

Neu!!: Tora und Neue Synagoge (Einbeck) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Eppingen)

Die Synagoge in der Kaiserstraße in Eppingen, Foto ca. 1896 Die Neue Synagoge in der Kaiserstraße 6 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, war eine Synagoge, die 1872/73 erbaut wurde.

Neu!!: Tora und Neue Synagoge (Eppingen) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Flehingen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Neue Synagoge an der Gochsheimer Straße 14 in Flehingen, einem Ortsteil der Stadt Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1873/74 errichtet und Ende April 1940 abgebrochen.

Neu!!: Tora und Neue Synagoge (Flehingen) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Magdeburg)

Die Neue Synagoge in Magdeburg ist ein jüdisches Gotteshaus in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Tora und Neue Synagoge (Magdeburg) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Regensburg)

Joseph Koch und Franz Spiegel Das jüdische Gemeindehaus Plan „Grundriss vom Erdgeschoss“ mit Außenanlagen (Juni 1911) Innenansicht (1912) Südansicht des ehemaligen Betsaals, der als Nachkriegslösung diente Die Neue Synagoge in Regensburg wurde 1912 als die zeitlich dritte Synagoge in der Schäffnerstraße (heute Am Brixener Hof 2) erbaut.

Neu!!: Tora und Neue Synagoge (Regensburg) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden)

Eingang Neuer Jüdischer Friedhof Dresden (2018) Der Neue Jüdische Friedhof ist der zweite jüdische Friedhof Dresdens und befindet sich neben dem Trinitatisfriedhof auf der Fiedlerstraße, Ecke Fetscherstraße.

Neu!!: Tora und Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Neuere Urkundenhypothese

Die Neuere Urkundenhypothese ist eine Theorie der historisch-kritischen Bibelwissenschaft über die Entstehung des Pentateuchs, die im Gefolge der Aufklärung entwickelte wurde und im 19.

Neu!!: Tora und Neuere Urkundenhypothese · Mehr sehen »

Neues Testament Christians II.

Das Neue Testament Christians II. (dänisch: Christian 2.s danske oversættelse af Det Nye Testamente) ist die erste dänische Übersetzung des Neuen Testamentes, die 1524 auf Veranlassung des dänischen Königs Christian II. nach dem Vorbild des Lutherschen Septembertestaments herausgebracht wurde.

Neu!!: Tora und Neues Testament Christians II. · Mehr sehen »

Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen

Das Projekt Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen ist ein Themenjahr, das von der Thüringer Staatskanzlei und der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen 2020 ausgerufen wurde.

Neu!!: Tora und Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen · Mehr sehen »

Nicholas Morris

Nicholas Morris (* 1967 in Kingston, Jamaika) ist ein aus Jamaika stammender deutscher Installationskünstler und bildender Künstler.

Neu!!: Tora und Nicholas Morris · Mehr sehen »

Nickel Schirlenz

Nickel Schirlenz auch: Nicolaus Schirlentz; Nickel Schyrlentz; Nicolaus Schirlenz; Nicolaus Schirlencus († im 16. Jahrhundert) war ein deutscher Buchdrucker und wirkte in Wittenberg, im Umfeld der Reformation von 1521 bis 1547.

Neu!!: Tora und Nickel Schirlenz · Mehr sehen »

Nikodemus

Nikodemus ist der Name einer Person aus dem Johannesevangelium im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Tora und Nikodemus · Mehr sehen »

Nikolaus Donin

Nikolaus Donin, auch Nikolaus von Rupella (geb. im 13. Jahrhundert, aus La Rochelle), war als jüdischer Apostat Verursacher des Pariser Talmudprozesses von 1240.

Neu!!: Tora und Nikolaus Donin · Mehr sehen »

Nische

Schematische Darstellung einer Wandnische Eine Nische, auch Wandnische, Mauernische (von, „Nest“) oder Mauerrücksprung, ist eine Vertiefung in einer Wand.

Neu!!: Tora und Nische · Mehr sehen »

Nissim von Gerona

Nissim ben Reuben Gerondi (ניסים בן ראובן גרונדי), unter dem Akronym RaN (ר"ן) bekannt, (* um 1310 wahrscheinlich in Gerona; † 1376 in Barcelona), war einer der wichtigsten spanischen Talmudisten des Mittelalters.

Neu!!: Tora und Nissim von Gerona · Mehr sehen »

Nizawim

Nizawim (auch: Nizzawim) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Deuteronomium/Dewarim 29,9–30,20.

Neu!!: Tora und Nizawim · Mehr sehen »

Noach (Sidra)

Noach bezeichnet nach der Hauptperson Noach einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 6,9–11,32. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Noach (Sidra) · Mehr sehen »

Noachidische Gebote

Der Regenbogen ist das Symbol des Bundes zwischen Noach und JHWH. Als Noachidische Gebote (auch Noachitische Gebote und veraltet Noachische Gebote) werden im Judentum sieben Gebote bezeichnet, die für alle Menschen Geltung haben sollen.

Neu!!: Tora und Noachidische Gebote · Mehr sehen »

Norbert Lohfink

Norbert Lohfink SJ (* 28. Juli 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Tora und Norbert Lohfink · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Tora und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Normentheorie

Die Theorie der Normen sieht das Wesen des Verbrechens in der Verletzung des staatlichen Anspruchs auf Gehorsam gegenüber den Normen.

Neu!!: Tora und Normentheorie · Mehr sehen »

Numenios von Apamea

Numenios von Apameia (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Tora und Numenios von Apamea · Mehr sehen »

Numeri

Das 4.

Neu!!: Tora und Numeri · Mehr sehen »

Obadja ben Jacob Sforno

Obadja ben Jacob Sforno (geboren ca. 1475 in Cesena; gestorben ca. 1550 in Bologna) war italienischer Rabbiner, Philosoph und Arzt, der insbesondere als Bibelkommentator (sein Pentateuchkommentar wurde vielfach in rabbinischen Bibeln gedruckt) hervorgetreten ist.

Neu!!: Tora und Obadja ben Jacob Sforno · Mehr sehen »

Obadja, Manasse und Benjamin von Rom

Obadja, Manasse und Benjamin von Rom nannten sich in einem Kolophon die Drucker der wahrscheinlich ältesten hebräischen Inkunabeln.

Neu!!: Tora und Obadja, Manasse und Benjamin von Rom · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Tora und Offenbarung · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Tora und Offenburg · Mehr sehen »

Og (König)

Ostjordanische Amoriterreiche Og war ein in den fünf Büchern Mose genannter Amurriterkönig in Baschan, an den die Israeliten bei ihrer Ankunft im Ostjordanland Boten sandten mit der Bitte, durch sein Land ziehen zu dürfen.

Neu!!: Tora und Og (König) · Mehr sehen »

Ohel-Rachel-Synagoge

Die Ohel-Rachel-Synagoge ist eine sephardische Synagoge in Shanghai in der Volksrepublik China.

Neu!!: Tora und Ohel-Rachel-Synagoge · Mehr sehen »

Ojibwe (Sprache)

Die Sprache der Ojibwe oder Anishinaabe (Anishinaabemowin) gehört der Algonkin-Sprachfamilie an und wird von knapp 80.000 Menschen in mehreren Regionalvarianten in großen Teilen Kanadas sowie im Norden der USA gesprochen.

Neu!!: Tora und Ojibwe (Sprache) · Mehr sehen »

Oktateuch

Codex Vatopedinus 602 Oktateuch („Schrift aus acht Teilen“) bezeichnet die ersten acht Bücher des Alten Testaments in griechischen Handschriften (Septuaginta).

Neu!!: Tora und Oktateuch · Mehr sehen »

Onomastikon der biblischen Ortsnamen

Abschrift des Onomastikon (11./12. Jahrhundert, Handschrift Vaticanus Gr. 1456) Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen (Perì tõn topikõn onomátōn tõn en tẽ theía graphẽ „Über die Ortsnamen in der Heiligen Schrift“) ist ein Spezialwörterbuch, das von dem spätantiken Bischof und Kirchenhistoriker Eusebius von Caesarea wahrscheinlich vor 325 in altgriechischer Sprache erstellt wurde.

Neu!!: Tora und Onomastikon der biblischen Ortsnamen · Mehr sehen »

Operation Wolkensäule

Die israelische Militäroperation Wolkensäule (Amúd Anán) im November 2012 richtete sich gegen Einrichtungen und Mitglieder der Terrororganisation Hamas im Gazastreifen.

Neu!!: Tora und Operation Wolkensäule · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Tora und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Tora und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Orthodoxe rabbinische Erklärung zum Christentum

Shlomo Riskin und David Nekrutman als Repräsentanten des CJCUC bei einem Treffen mit Papst Franziskus in Rom, Oktober 2016 Die Orthodoxe rabbinische Erklärung zum Christentum (auch nach den englischen Anfangsworten zitiert: To Do the Will of Our Father in Heaven) vom 3.

Neu!!: Tora und Orthodoxe rabbinische Erklärung zum Christentum · Mehr sehen »

Orthodoxer jüdischer Feminismus

Orthodoxer jüdischer Feminismus ist eine Richtung innerhalb des Judentums mit dem Ziel einer vermehrten Gleichberechtigung von Mann und Frau im Rahmen des jüdischen Religionsgesetzes.

Neu!!: Tora und Orthodoxer jüdischer Feminismus · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Tora und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Tora und Orthodoxie · Mehr sehen »

Oskar Goldberg

Oskar Goldberg (* 5. November 1885 in Berlin; † 13. August 1953 in Nizza) war ein deutsch-jüdischer Arzt und Religionsphilosoph.

Neu!!: Tora und Oskar Goldberg · Mehr sehen »

Ostsyrischer Ritus

Der Ostsyrische Ritus, auch Chaldäischer Ritus (oder Persian Rite nach Frank Edward Brightman) genannt, ist der christliche Gottesdienst des altkirchlichen mesopotamisch-persischen Katholikats Seleukia-Ktesiphon und seiner Nachfolgekirchen, nämlich: (a) Assyrische Kirche des Ostens, (b) Chaldäisch-katholische Kirche und (c) Syro-malabarische Kirche.

Neu!!: Tora und Ostsyrischer Ritus · Mehr sehen »

Otto Petschek

Otto Petschek mit Ehefrau Martha (1913) Otto Petschek (* 17. Oktober 1882 in Prag; † 29. Juni 1934 in Wien) war ein deutschsprachiger Bankier und Industrieller.

Neu!!: Tora und Otto Petschek · Mehr sehen »

Ovadja Josef

Ovadja Josef, 2013 Ovadja Josef (geboren am 23. September 1920 in Bagdad, Britisches Mandat Mesopotamien; gestorben am 7. Oktober 2013 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Rabbiner.

Neu!!: Tora und Ovadja Josef · Mehr sehen »

Oyfn Pripetshik

Oyfn Pripetschik (englisch auch Oyfn Pripetshik, Oyfn Pripetchik oder Oyfn Pripetchek; deutsch übersetzt Auf der Herdstelle) ist ein jiddisches Lied von M.M. Warschawskyj (1848–1907).

Neu!!: Tora und Oyfn Pripetshik · Mehr sehen »

P (Begriffsklärung)

P ist der 16.

Neu!!: Tora und P (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Tora und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Papyrus Fouad 266

mini Papyrus Fouad 266 (Nr. 847, 848, 942 nach Rahlfs) ist die Bezeichnung für eine größere Anzahl von Papyrusfragmenten, die paläographisch auf das 2.

Neu!!: Tora und Papyrus Fouad 266 · Mehr sehen »

Papyrus Rylands 458

Fragmente Der Papyrus Rylands 458 (Nr. 957 nach Rahlfs) sind Fragmente einer Papyrusrolle, die Teile aus dem 5. Buch Mose, Kapitel 23 bis 28, in griechischer Sprache enthält.

Neu!!: Tora und Papyrus Rylands 458 · Mehr sehen »

Paradeisos

Das Wort Paradeisos („Tiergarten“, „Park“; lateinisch paradisus; mittelpersisch und hebräisch pardēs) wurde von den Griechen aus dem avestischen pairi-daēza (wörtlich „umgrenzter Bereich“) übernommen.

Neu!!: Tora und Paradeisos · Mehr sehen »

Parascha

Die Parascha (Plural oder) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora.

Neu!!: Tora und Parascha · Mehr sehen »

PaRDeS

PaRDeS ist ein Akronym für die klassische jüdische Interpretation von Texten beim Torastudium.

Neu!!: Tora und PaRDeS · Mehr sehen »

Parochet

Toravorhang (mit Kapporet) aus dem Jahr 1797, Jüdisches Museum der Schweiz Die Parochet (Parokhet oder bei aschkenasischer Aussprache Paroches, deutsch „Prachtvorhang“) ist der Vorhang vor dem Toraschrein in einer Synagoge, der die Torarollen verdeckt.

Neu!!: Tora und Parochet · Mehr sehen »

Paschta

PaschtaJacobson (2005), S. 221; Esther 172; Festival Megillot 150; Haftarah 119; High Holiday 201; Lamentations 99; Torah 53.

Neu!!: Tora und Paschta · Mehr sehen »

Paschtajim

Paschtajim ist eine Trope (von griechisch τρόπος; tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang und Transliteration von) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim, die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Tora und Paschtajim · Mehr sehen »

Paseq

Paseq oder Pasek,.

Neu!!: Tora und Paseq · Mehr sehen »

Passauer Straße (Berlin)

Die Passauer Straße ist eine in der Berliner City West gelegene Wohn- und Geschäftsstraße.

Neu!!: Tora und Passauer Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Paul within Judaism

Paul within Judaism („Paulus innerhalb des Judentums“) ist eine Forschungsrichtung innerhalb der neutestamentlichen Exegese, die auf der New Perspective on Paul aufbaut und über diese hinausführt.

Neu!!: Tora und Paul within Judaism · Mehr sehen »

Paulo Jackson Nóbrega de Sousa

Paulo Jackson Nóbrega de Sousa (2017) Wappen von Paulo Jackson Nóbrega de Sousa als Erzbischof Paulo Jackson Nóbrega de Sousa (* 17. April 1969 in São José de Espinharas, Paraíba) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Olinda e Recife.

Neu!!: Tora und Paulo Jackson Nóbrega de Sousa · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Tora und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pazer

Pazer ◌֡, ist eine Trope in der jüdischen Liturgie zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Pazer · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Tora und Pazifismus · Mehr sehen »

Pedaja (Bibel)

Pedaja war der Name mehrerer im Alten Testament erwähnter Personen.

Neu!!: Tora und Pedaja (Bibel) · Mehr sehen »

Pekude

Pekude bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 38,21–40,38. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Pekude · Mehr sehen »

Pelaja

Pelaja (oder) ist der Name zweier im Alten Testament der Bibel genannter Personen.

Neu!!: Tora und Pelaja · Mehr sehen »

Performativität

„Hiermit eröffne ich …“ – eine typische performative Sprechhandlung Performativität ist ein Begriff der Sprechakttheorie und bezeichnet einen besonderen Zusammenhang zwischen Sprechen und Handeln.

Neu!!: Tora und Performativität · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Tora und Pergament · Mehr sehen »

Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

Neu!!: Tora und Peschitta · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Tora und Pessach · Mehr sehen »

Petschek (Familie)

Die Familie Petschek war im späten 19.

Neu!!: Tora und Petschek (Familie) · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Tora und Pfingsten · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Tora und Pharisäer · Mehr sehen »

Pharisäer und Zöllner

Der Pharisäer (The Bible in Pictures, 1922) Der Zöllner (The Bible in Pictures, 1922) Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner illustriert die richtige Art des christlichen Gebets.

Neu!!: Tora und Pharisäer und Zöllner · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Tora und Philanthropie · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Tora und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Tora und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philosemitismus

Philosemitismus (von griech. philos – „Freund“ – und Semitismus) ist seit etwa 1880 ein Sammelbegriff für eine den Juden, dem Judentum oder seinen Kulturleistungen gegenüber wohlgesinnten Haltung, deren konkrete Inhalte und Motivationen vielfältig sind.

Neu!!: Tora und Philosemitismus · Mehr sehen »

Philosophie Cosmique

Philosophie Cosmique („kosmische Philosophie“) ist der Name den Max Théon (Aia Aziz) (1848–1927) seinen eklektizistischen okkulten Lehren gab.

Neu!!: Tora und Philosophie Cosmique · Mehr sehen »

Physikotheologie

Die Physikotheologie (auch Naturtheologie) ist eine theologische Richtung, in der der rationalistische Erweis der Existenz Gottes in den Wundern seiner Schöpfung (der Natur, griech. physis) erblickt wird; zur Entwicklung siehe: Theologischer Rationalismus.

Neu!!: Tora und Physikotheologie · Mehr sehen »

Pi (Film)

π (Alternativtitel: Pi – System im Chaos) ist ein US-amerikanischer experimenteller Thriller von Darren Aronofsky aus dem Jahre 1998.

Neu!!: Tora und Pi (Film) · Mehr sehen »

Pilpul

Pilpul (hebräisch Pilpul, genaueste Untersuchung, von hebräisch Pilpel, Pfeffer bzw. Pfefferung) bezeichnet Methoden des Talmudstudiums, die durch logische Analyse und genaue Ausdifferenzierung aller denkbaren Aspekte und dafür und dagegen sprechender Gesichtspunkte die möglichen Auslegungen einer Stelle und Thematik zu klären versuchen.

Neu!!: Tora und Pilpul · Mehr sehen »

Pinchas Polonsky

Pinchas Polonsky Pinchas Polonsky (Полонский Пётр (Пинхас) Ефимович) (geboren 1958) ist ein russischer Religionsphilosoph, Forscher und aktiver Dozent in der russischsprachigen jüdischen Gemeinschaft.

Neu!!: Tora und Pinchas Polonsky · Mehr sehen »

Pitron Tora

Pitron Tora (dt. Lösung der Tora) ist ein Midrasch, das heißt eine Auslegung der heiligen Schriften des Judentums.

Neu!!: Tora und Pitron Tora · Mehr sehen »

Poema de José

Handschrift «A»''', BNE ms. 11/9409, olim T. 12, in der Edition von Ramón Menéndez Pidal. Das „Poema de José“,;, Originaltitel: Hadiith de Yuuçuf ist ein altspanisches Strophen-Gedicht, das zwischen dem 14.

Neu!!: Tora und Poema de José · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Worms

Das Pogrom von 1096 in Worms ereignete sich im Mai 1096, als die Massen des Volkskreuzzugs, einer ersten Welle des Ersten Kreuzzugs, die Stadt Worms erreichten.

Neu!!: Tora und Pogrom von 1096 in Worms · Mehr sehen »

Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main

Das Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main (auch Erste Judenschlacht) ist die älteste dokumentierte Verfolgung der Juden in Frankfurt und fand am 24. Mai 1241 statt.

Neu!!: Tora und Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Polina Wiktorowna Scherebzowa

Polina Wiktorowna Scherebzowa. Lit.Cologne, Köln 2015 Polina Wiktorowna Scherebzowa (* 20. März 1985 in Grosny, Tschetscheno-Inguschetien, UdSSR) ist eine Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Tora und Polina Wiktorowna Scherebzowa · Mehr sehen »

Portugiesisch-ungarische Beziehungen

Die portugiesisch-ungarischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und Ungarn.

Neu!!: Tora und Portugiesisch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Powwow (Volksmagie)

Powwow (auch Pow-wow oder Pawwaw), auf Deitsch auch Brauche oder Braucherei genannt, ist ein volkstümliches System der nordamerikanischen traditionellen Medizin und Volksmagie, das seinen Ursprung in der Kultur der Pennsylvania Dutch hat.

Neu!!: Tora und Powwow (Volksmagie) · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Tora und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Priestertum aller Gläubigen

Das Priestertum aller Gläubigen oder theologiegeschichtlich korrekt Priestertum aller Getauften ist ein Begriff der christlichen, besonders der evangelischen Theologie.

Neu!!: Tora und Priestertum aller Gläubigen · Mehr sehen »

Prinzipien des jüdischen Glaubens

Mehrere Religionsangehörige des Judentums haben teils abhängig, teils unabhängig voneinander zentrale bzw.

Neu!!: Tora und Prinzipien des jüdischen Glaubens · Mehr sehen »

Problem

Ein Problem („Vorsprung, Klippe, Hindernis; das, was vorgelegt wurde“) entsteht in einer Situation, in der ein oder mehrere Ziele erreicht werden müssen, wobei nicht unmittelbar sicher ist, welche Maßnahmen ergriffen oder welche Mittel eingesetzt werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Neu!!: Tora und Problem · Mehr sehen »

Propheten des Islam

Als Propheten des Islam werden jene Personen bezeichnet, die nach islamischen Verständnis als Propheten gelten.

Neu!!: Tora und Propheten des Islam · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Tora und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Prophetie im Urchristentum

Prophetie bestimmt im Urchristentum die Verkündigung Jesu von Nazaret, der sich durchgehend auf Prophetie im Tanach bezog und diese aktualisierte.

Neu!!: Tora und Prophetie im Urchristentum · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Tora und Psalm · Mehr sehen »

Psalm 1

Beginn von Psalm 1 im Dagulf-Psalter (um 790) Psalm 1 ist Teil des (jüdischen) Tanach bzw.

Neu!!: Tora und Psalm 1 · Mehr sehen »

Psalm 19

https://www.bibleserver.com/text/OT/Psalmen19 Psalm 19 auf hebräisch rezitiert. (Ogg-Vorbis-Audiodatei, Länge: 1 min 32 s, 162 kbps) Psalm 19 Vers 2 wird in dieser Weltdarstellung ausdrücklich genannt. Der 19.

Neu!!: Tora und Psalm 19 · Mehr sehen »

Pseudo-Phokylides

Mit Pseudo-Phokylides bezeichnet man einen unbekannten, vermutlich jüdischen Spruchdichter, der etwa zwischen 50 v. Chr.

Neu!!: Tora und Pseudo-Phokylides · Mehr sehen »

Qadma

Qadma oder Kadma ◌֨(aramäisch) auch Azla ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Qadma · Mehr sehen »

Qarne para

Qarne para, auch Karne para, Karne parah oder Qarnei farah geschrieben oder Pazer gadol bzw.

Neu!!: Tora und Qarne para · Mehr sehen »

Qidduschin (Mischnatraktat)

Qidduschin/קדושׁין (dt. Antrauung) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim („Frauen“).

Neu!!: Tora und Qidduschin (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Quadratestadt

Mannheimer Innenstadtbereich(Quadrate rot) Das Mannheimer Schloss und die Mannheimer Quadrate aus der Luft mit Blick von Südwesten nach Nordosten Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 (Norden ist unten) Siegel der Universität Mannheim mit Bezug auf die Quadrate Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, deren historische Innenstadt als Planstadt in Häuserblocks statt in Straßenzügen angelegt ist.

Neu!!: Tora und Quadratestadt · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Tora und Quarantäne · Mehr sehen »

Queen Elizabeth 2

''Queen Elizabeth 2'' hatte anfangs einen weißen Schornstein, hier 1973 vor Cuxhaven Landungsbrücken in Hamburg (2005) ''Queen Elizabeth 2'' auf dem Solent ''Queen Elizabeth 2'' im Geirangerfjord Die Queen Elizabeth 2, kurz QE2 genannt, ist ein ehemaliges britisches Passagierschiff.

Neu!!: Tora und Queen Elizabeth 2 · Mehr sehen »

Quintus Tineius Rufus (Konsul 127)

Quintus Tineius Rufus war ein römischer Politiker und Senator im 2.

Neu!!: Tora und Quintus Tineius Rufus (Konsul 127) · Mehr sehen »

Raawi

Raawi – Jüdisches Magazin ist eine jüdische Monatszeitung, die seit Chanukka (Lichterfest) 2019 im Hamburger Raawi Verlag erscheint, der auch Herausgeber ist.

Neu!!: Tora und Raawi · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Tora und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Rabbi Akiba

Akiba ben Josef (geboren um 50/55; gestorben 135 n. Chr., hebräisch עקיבא בן יוסף ʿĂqīḇā Bɛn Yōsēf, auch als Akiva oder Aqiba transkribiert), gewöhnlich Rabbi Akiba genannt, gehört zu den bedeutendsten Vätern des rabbinischen Judentums und wird zu den Tannaim der zweiten Generation gezählt.

Neu!!: Tora und Rabbi Akiba · Mehr sehen »

Rabbi Meir

Jüdischen Museums der Schweiz. Rabbi Meir Ba'al HaNes (hebräisch Erleuchtender, Eruwin 13b; sein eigentlicher Name soll, ebenfalls gem. Eruwin 13b, Meascha gelautet haben; auch Wundertäter genannt, s. u.; – vom Namen Meir ist der jüdische Name Meier abzuleiten) war ein führender Tannaite der 3.

Neu!!: Tora und Rabbi Meir · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Tora und Rabbiner · Mehr sehen »

Rabbinerseminar zu Berlin

Das Rabbinerseminar zu Berlin (bis 1882: Rabbinerseminar für das Orthodoxe Judenthum) wurde 1873 von dem Rabbiner Esriel Hildesheimer gegründet und daher auch als Hildesheimer’sches Rabbinerseminar bekannt.

Neu!!: Tora und Rabbinerseminar zu Berlin · Mehr sehen »

Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr.

Neu!!: Tora und Rabbinische Literatur · Mehr sehen »

Rachel (Bibel)

Jakob und Rahel am Brunnen, Kupferstich nach einem Gemälde von Luca Giordano Rachel, auch Rahel, ist eine Gestalt der Tora des Tanach, bzw.

Neu!!: Tora und Rachel (Bibel) · Mehr sehen »

Rahel Renate Mann

Rahel Renate Mann (geboren als Renate Wolf 7. Juni 1937 in Berlin; gestorben 31. März 2022 in Berlin) war eine deutsche Ärztin, Psychotherapeutin und Lyrikerin sowie Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Tora und Rahel Renate Mann · Mehr sehen »

Rainer Albertz

Rainer Albertz (* 2. Mai 1943 in Röstfelde/Oberschlesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Neu!!: Tora und Rainer Albertz · Mehr sehen »

Raschi-Schrift

Talmud: Beginn des Traktats „Berachoth“. In der Mitte Mischna und Gemara in Quadratschrift, rechts der Kommentar von Raschi, links und außen spätere Kommentare in Raschi-Schrift Die Raschi-Schrift (k'tav raschi), selten auch rabbinische Schrift, ist eine auf der sephardischen hebräischen Halbkursivschrift basierende Variante der hebräischen Schrift, die hauptsächlich zur Wiedergabe von rabbinischen Kommentaren zu Texten der Hebräischen Bibel und des Talmuds verwendet wird.

Neu!!: Tora und Raschi-Schrift · Mehr sehen »

Rathaus Monheim (Schwaben)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Rathaus in Monheim Stuckdecke: Abraham opfert seinen Sohn Isaak Das Rathaus in Monheim, einer Stadt im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde um 1730 errichtet.

Neu!!: Tora und Rathaus Monheim (Schwaben) · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Tora und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Tora und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Real Book

Das Real Book ist eine Sammlung transkribierter Jazzkompositionen und wird auch als „Bibel des Jazz“ bezeichnet.

Neu!!: Tora und Real Book · Mehr sehen »

Rebekka

Rebekka (auch Rebekka) ist eine biblische Person der jüdischen Tora im Tanach und des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Tora und Rebekka · Mehr sehen »

Rede Gottes

Die Rede Gottes ist in der islamischen Theologie eines der Attribute Gottes.

Neu!!: Tora und Rede Gottes · Mehr sehen »

Regensburger Pentateuch

Regensburger Pentateuch Der Regensburger Pentateuch ist eine illuminierte hebräische Bibelhandschrift, die sich im Israel-Museum befindet und die Signatur MS Jerusalem IM 180-52 hat.

Neu!!: Tora und Regensburger Pentateuch · Mehr sehen »

Reggie White

Reginald Howard „Reggie“ White (* 19. Dezember 1961 in Chattanooga, Tennessee; † 26. Dezember 2004 in Huntersville, North Carolina), Spitzname: The Minister of Defense, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Defensive Ends.

Neu!!: Tora und Reggie White · Mehr sehen »

Reggio Calabria

Reggio Calabria, auch Reggio di Calabria oder kurz Reggio genannt (in der Antike Rhegion bzw. Rhegium), ist eine Stadt an der Südspitze der italienischen Apenninhalbinsel und Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria.

Neu!!: Tora und Reggio Calabria · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Tora und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reina (Galiläa)

Reina (andere Schreibweisen: Al-Raineh, Er-Reinah, Reine, Renie, Rene, Reneh, Réni) ist eine arabische Ortschaft im israelischen Galiläa, auf halbem Wege zwischen Kana und Nazareth.

Neu!!: Tora und Reina (Galiläa) · Mehr sehen »

Reinhard Achenbach

Reinhard Achenbach (* 12. August 1957 in Biedenkopf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).

Neu!!: Tora und Reinhard Achenbach · Mehr sehen »

Reinhard Gregor Kratz

Reinhard Gregor Kratz (* 25. Juli 1957 in Offenbach am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Tora und Reinhard Gregor Kratz · Mehr sehen »

Rekonstruktionismus

Der Rekonstruktionismus ist eine betont progressive Strömung des Judentums, die dieses in einer ständigen Weiterentwicklung sieht.

Neu!!: Tora und Rekonstruktionismus · Mehr sehen »

Religiöse Speisevorschriften

Religiöse Speisevorschriften sind Regeln innerhalb bestimmter Religionsgemeinschaften, die sich auf die Auswahl von Nahrungsmitteln (Nahrungstabu), ihre Zubereitung, ihren Genuss bzw.

Neu!!: Tora und Religiöse Speisevorschriften · Mehr sehen »

Religiöser Sozialismus

Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Eintreten von Angehörigen des Christentums aus Gründen ihres Glaubens für eine sozialistische Gesellschaftsordnung.

Neu!!: Tora und Religiöser Sozialismus · Mehr sehen »

Religiöser Zionismus

Religiöser Zionismus, Religiös Zionistische Bewegung (ausgesprochen als Zionut Datit) oder Religiöser Nationalismus (hebräisch דתי לאומי, ausgesprochen als Dati Leumi) ist eine Ideologie, die Zionismus und orthodoxes Judentum verbindet.

Neu!!: Tora und Religiöser Zionismus · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Tora und Religion · Mehr sehen »

Religionen in Dresden

Die evangelische Frauenkirche Dresden In Dresden gibt es verschiedene Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Tora und Religionen in Dresden · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Tora und Rendsburg · Mehr sehen »

Renee Rabinowitz

Renee Ginsberg Rabinowitz (geboren am 19. Mai 1934 in Belgien; gestorben am 19. Mai 2020 in Jerusalem) war eine israelisch-amerikanische Psychologin, Juristin und Hochschuldozentin, die 2017 erfolgreich gegen die israelische Fluggesellschaft El Al klagte.

Neu!!: Tora und Renee Rabinowitz · Mehr sehen »

Rengha Rodewill

Rengha Rodewill Rengha Rodewill (* 11. Oktober 1948 in Hagen, Westfalen) ist eine deutsche Fotografin, Autorin, Publizistin, Malerin, Objektkünstlerin, Grafikerin und Tänzerin.

Neu!!: Tora und Rengha Rodewill · Mehr sehen »

Repräsentantenversammlung (Palästina)

Die Repräsentantenversammlung war die gewählte parlamentarische Vertretung der jüdischen Bevölkerung im Völkerbundsmandat für Palästina, die die Mandatsbehörden als Personalkörperschaft anerkannt hatten.

Neu!!: Tora und Repräsentantenversammlung (Palästina) · Mehr sehen »

Rewia

Rewia oder (Munach)-Rewi’i ◌֗(aram.) ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Rewia · Mehr sehen »

Reynette

Mittelalterliche Illustration von jüdischen Geldverleihern in Frankreich. In der christlichen Bildkunst war der Judenhut das Kennzeichen für Juden. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts und verstärkt im 14. Jahrhundert kam eine physiognomische Markierung – mittels Zerrbild vom hässlichen Juden u. a. mit Hakennase und wulstigen Lippen – hinzu. Dies wurde bis ins Spätmittelalter und in die Jetztzeit fortgeführt. Reynette von Koblenz, auch Reyne, Reynette von Münstermaifeld, Reynette Bonenfant (Gutkind) (* um 1340; verst. zw. 1394 und 1397) dominierte als Geldverleiherin über ein Vierteljahrhundert den jüdischen Kapitalmarkt am Mittelrhein.

Neu!!: Tora und Reynette · Mehr sehen »

Richard Goulet

Richard Goulet (* 23. November 1943 in Montreal, Kanada) ist ein kanadisch-französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Tora und Richard Goulet · Mehr sehen »

Richard Kidder

Richard Kidder, zeitgenössischer Stich Richard Kidder (getauft 8. Februar 1633 in East Grinstead, Sussex; † 26. November 1703 in Wells) war ein britischer Theologe der Kirche von England und Bischof von Bath und Wells.

Neu!!: Tora und Richard Kidder · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Tora und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Robert Bach (Theologe)

Robert Bach (* 4. August 1926 in Höhscheid; † 31. August 2010 in Wuppertal) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Robert Bach (Theologe) · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Tora und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Ruben (Bibel)

Ruben heißt im Tanach, der hebräischen Bibel, der erste Sohn Jakobs und Leas.

Neu!!: Tora und Ruben (Bibel) · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Tora und Rubin · Mehr sehen »

Rudolf Smend (Theologe, 1851)

Rudolf Smend Das Grab von Rudolf Smend und seiner Ehefrau Hedwig geborene Weymann (rechts) im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen Rudolf Smend (* 5. November 1851 in Lengerich (Westfalen); † 27. Dezember 1913 in Ballenstedt) war ein deutscher Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Tora und Rudolf Smend (Theologe, 1851) · Mehr sehen »

Ruhetag (Wirtschaft)

Ruhetage sind im Arbeitsrecht Wochentage, an denen die Arbeit ruht.

Neu!!: Tora und Ruhetag (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Ruth Nussbaum

Ruth Nussbaum (* 9. September 1911 in Berlin als Ruth Offenstadt; † 27. April 2010 in Los Angeles, Kalifornien) war eine deutsch-amerikanische Publizistin, Übersetzerin und Rebbetzin (Ehefrau eines Rabbiners).

Neu!!: Tora und Ruth Nussbaum · Mehr sehen »

Sabbatianer

Der Begriff Sabbatianer (auch Sabbatisten oder Sabbatarier) bezeichnet verschiedene christliche Glaubens- und Sondergemeinschaften, die den Sabbat einhielten oder einhalten.

Neu!!: Tora und Sabbatianer · Mehr sehen »

Sabbatical

Das Sabbatical oder das Sabbatjahr ist ein Arbeitszeitmodell für einen längeren Sonderurlaub.

Neu!!: Tora und Sabbatical · Mehr sehen »

Sadduzäer

Die Sadduzäer (hebr. צְדוֹקִים Ṣəḏōqīm, gr. Σαδδουκαῖοι Saddoukaîoi) waren eine Gruppe des Judentums in Israel zur Zeit des Zweiten Tempels.

Neu!!: Tora und Sadduzäer · Mehr sehen »

Salböl

Salbölfläschchen aus dem römischen vicus ''Turicum'' (Zürich) Salböl (שמן משחת־קדש, „heiliges Salböl“) ist ein duftendes Öl, dessen Zubereitung in der Tora beschrieben wird.

Neu!!: Tora und Salböl · Mehr sehen »

Salomon Herxheimer (Rabbiner)

Salomon Herxheimer (geboren am 6. Februar 1801 in Dotzheim bei Wiesbaden; gestorben am 25. Dezember 1884 in Bernburg) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Tora und Salomon Herxheimer (Rabbiner) · Mehr sehen »

Salomon Kohn (Rabbiner)

Meschullam Salomon Kohn (geboren 1739 in Rawitsch, Provinz Posen; gestorben am 17. Dezember 1819 in Fürth, Mittelfranken) war ein orthodoxer Oberrabbiner in Fürth.

Neu!!: Tora und Salomon Kohn (Rabbiner) · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Tora und Samaritaner · Mehr sehen »

Samaritanischer Pentateuch

Blatt eines der ältesten Codices des Samaritanischen Pentateuchs: Lev 13,56–15,15, Schreiber Ab Hasta, Sohn des Abnef Uscha, im Jahr 1189 (Schøyen Collection, MS 201)The Schøyen Collection: ''https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/hebrew-aramaic-bible/hebrew-bible-israel-ms-201 Samaritan Bible''. Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch).

Neu!!: Tora und Samaritanischer Pentateuch · Mehr sehen »

Samson Raphael Hirsch

Samson Raphael Hirsch, Porträt Samson ben Raphael Hirsch (geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Tora und Samson Raphael Hirsch · Mehr sehen »

Samuel ben Meir

Samuel ben Meir, genannt Raschbam, auch bekannt unter dem Akronym RaM (* um 1085 in Ramerupt; gest. um 1174), war ein jüdischer Kommentator von Tanach und Talmud im 12.

Neu!!: Tora und Samuel ben Meir · Mehr sehen »

Samuel ben Qalonymus he-Chasid

Samuel ben Kalonymus he-Chassid („der Fromme“, auch: der Heilige, der Prophet) (* nach 1096 in Speyer) war ein bedeutender Exeget von Torah und Midrasch.

Neu!!: Tora und Samuel ben Qalonymus he-Chasid · Mehr sehen »

Samuel Lutz

Samuel Lutz Samuel Lutz, latinisiert Lucius (* 10. August 1674 in Biglen; † 28. Mai 1750 in Oberdiessbach), war ein reformierter Pfarrer pietistischer Richtung im Kanton Bern.

Neu!!: Tora und Samuel Lutz · Mehr sehen »

Sauve

Sauve ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Le Vigan und zum Kanton Quissac.

Neu!!: Tora und Sauve · Mehr sehen »

Saw (Hebräisch)

Saw (dt. „Ausfluss“) bedeutet in der Fachsprache der Torah den Zustand der rituellen Unreinheit eines Mannes.

Neu!!: Tora und Saw (Hebräisch) · Mehr sehen »

Sawa (Hebräisch)

Sawa (dt. „Ausfluss“) bedeutet in der Fachsprache der Torah den Zustand der rituellen Unreinheit einer Frau als „Blutflüssige“, außerhalb der Menstruation.

Neu!!: Tora und Sawa (Hebräisch) · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Tora und Sühne · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Tora und Sünde · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Tora und Schabbat · Mehr sehen »

Schabbat ha-Gadol

Schabbat ha-Gadol (hebr. ‚der Große Schabbat‘) bezeichnet den Schabbat vor Pessach.

Neu!!: Tora und Schabbat ha-Gadol · Mehr sehen »

Schabbtai Zvi

Schabbtai Zvi Schabbtai Zvi, auch Sabbatai Zewi oder Schabbatai Zwi (* 1626 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute Türkei; † 16. September 1676 in Ülgün, Osmanisches Reich, heute Montenegro), war ein jüdischer Religionsgelehrter und als Messias der Begründer des nach ihm benannten Sabbatianismus.

Neu!!: Tora und Schabbtai Zvi · Mehr sehen »

Schalschelet gedola

Schalschelet gedola ׀ ֓ (hebräisch שַׁלְשֶׁלֶת גְדוֹלָה, deutsch ‚große Kette‘) ist eine Folge zweier Tropen in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen, den Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Schalschelet gedola · Mehr sehen »

Schammai

Berg Meron Schammai, auch gelistet als Schammai Haffakin, Gründer einer pharisäischen Toraschule.

Neu!!: Tora und Schammai · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Tora und Scharia · Mehr sehen »

Schas

Schas (kurz für Shomrei-Torah Sfaradim – für „Sephardische Tora-Wächter“) ist eine ultraorthodoxe israelische Partei.

Neu!!: Tora und Schas · Mehr sehen »

Schaubrottisch

Der Tisch für die Schaubrote (schulchan: Tisch) war ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Tora und Schaubrottisch · Mehr sehen »

Schawuot

Schawuot (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1880) Jüdischen Museums der Schweiz. Schawuot (jiddisch: Schwu'ess, Schwuos oder Schwijess) ist das jüdische Erntedankfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag, nach dem Pessachfest gefeiert wird.

Neu!!: Tora und Schawuot · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Tora und Schächten · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Tora und Schöpfung · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Tora und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Schedim

Schedim bezeichnet eine Gattung von Dämonen im Judentum.

Neu!!: Tora und Schedim · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: Tora und Scheidung · Mehr sehen »

Schekel

Wechselkurs zum Euro seit 2011 (in ILS je Euro) Der Schekel (Plural) ist die Währung Israels, die auch in den palästinensischen Autonomiegebieten, im Gazastreifen und Teilen des Westjordanlands gesetzliches Zahlungsmittel ist.

Neu!!: Tora und Schekel · Mehr sehen »

Schelach Lecha

Giovanni Lanfranco) Schelach oder Schelach Lecha ist ein Abschnitt der Torah und umfasst den Text Numeri 13–15. Er wird im jährlichen Zyklus der Lesung aus der Torah am 3.

Neu!!: Tora und Schelach Lecha · Mehr sehen »

Schemini

Nadab und Abihu werden getötet (Aquarell von James Tissot, um 1900) Schemini bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 9–11. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Tora und Schemini · Mehr sehen »

Schemot

Schemot (hebr. „Namen“) steht für.

Neu!!: Tora und Schemot · Mehr sehen »

Schemot (Sidra)

Die Tochter des Pharao findet Moses im Fluss (Gemälde von Edwin Long, 1886) Schemot bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 1,1–6,1. „Schemot“ bezeichnet sowohl die Sidra, als auch das gesamte Buch Exodus im Hebräischen.

Neu!!: Tora und Schemot (Sidra) · Mehr sehen »

Scherira Gaon

Rab Scherira Gaon (hebr.: רב שרירא גאון) * um 906; † verm.

Neu!!: Tora und Scherira Gaon · Mehr sehen »

Scheunensynagoge Bechhofen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Innenansicht der Scheunensynagoge Die Scheunensynagoge in Bechhofen, einer Marktgemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern, wurde um 1685 erbaut.

Neu!!: Tora und Scheunensynagoge Bechhofen · Mehr sehen »

Schi'ur

Ein Schi'ur bzw.

Neu!!: Tora und Schi'ur · Mehr sehen »

Schiffschul

Gebäude, in dem die Schiffschul heute untergebracht ist Gebetsraum der Wiener Schiffschul heute Die sogenannte Schiffschul ist die Vereinssynagoge an der Großen Schiffgasse 8 im 2.

Neu!!: Tora und Schiffschul · Mehr sehen »

Schimon ben Tsemach Duran

Schimon ben Tsemach Duran, auch Tzemach Duran (geboren 1361; gestorben 1444) (Hebräisch: שמעון בן צמח דוראן), Akronym RaSCHBaTS (רשב"ץ) oder der TaSCHBeTS (התשב"ץ) war ein einflussreicher Rabbiner, Student der Philosophie, Astronomie, Mathematik und Medizin.

Neu!!: Tora und Schimon ben Tsemach Duran · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Tora und Schisma · Mehr sehen »

Schläfenlocken

Charedi mit Schläfenlocken Schläfenlocken (in aschkenasischer Aussprache Pejes, Pajes oder Pajess, auch Beikeles oder Bejkeles) sind nach der Halacha von jüdischen Männern zu tragen.

Neu!!: Tora und Schläfenlocken · Mehr sehen »

Schlomo Goren

Schlomo Goren Jeruschalajim schel Zahav'' griff das Thema auf: „Wir sind zurückgekehrt zu den Zisternen, zum Marktplatz. Ein Schofar ertönt auf dem Tempelberg, in der Altstadt!“Abigail Wood: ''The Cantor and The Muezzin's Duet: Contested Soundscapes At Jerusalem's Western Wall''. In: ''Contemporary Jewry'' 35, April 2015, S. 55–72, hier S. 59. Bild: David Rubinger. Oberrabbiner Israels Goren und Carl Albert am 18. Juni 1974 Schlomo Goren (* 3. Februar 1917 in Zambrów, Polen als Schlomo Gorenchik; † 29. Oktober 1994 in Tel Aviv) war ein orthodoxer, religiös-zionistischer Rabbiner in Israel, der das Militärrabbinat der israelischen Streitkräfte gründete und anschließend von 1973 bis 1983 als der dritte Oberrabbiner der Aschkenasim in Israel fungierte.

Neu!!: Tora und Schlomo Goren · Mehr sehen »

Schma Jisrael

alternativtext.

Neu!!: Tora und Schma Jisrael · Mehr sehen »

Schmitajahr

hefker (verlassenes Eigentum) anlässlich des Schnat schmita Ein Schmitajahr (und) oder Schabbatjahr (eingedeutscht Sabbatjahr) ist gemäß der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland in Israel.

Neu!!: Tora und Schmitajahr · Mehr sehen »

Schmuel Engel

Schmuel Engel (auch: Shmuel Angel,; geboren am 8. Mai 1853 in Tarnów, Galizien; gestorben am 22. Februar 1935 in Košice, Tschechoslowakei) war ein polnischer, ungarischer und tschechoslowakischer Rabbiner und Schriftgelehrter.

Neu!!: Tora und Schmuel Engel · Mehr sehen »

Schochtimverband Bayern

Der „Schochtimverband Bayern“ war ein freiwilliger Berufsverband jüdischer Schächter in Bayern.

Neu!!: Tora und Schochtimverband Bayern · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Tora und Schofar · Mehr sehen »

Schoftim (Parascha)

„Der Gerechtigkeit sollst du nachjagen“ (Deut. 16,20) Schoftim (auch: Schofetim) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 16,18–21,9.

Neu!!: Tora und Schoftim (Parascha) · Mehr sehen »

Schreibweise biblischer Namen

Die Schreibweise biblischer Namen betrifft die Namenskonventionen zur Wiedergabe der hebräischen und aramäischen Namen der Bibel und bezeichnet.

Neu!!: Tora und Schreibweise biblischer Namen · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Tora und Schrein · Mehr sehen »

Schriftgelehrter

Ein Schriftgelehrter war in der Antike ein Kenner der heiligen Schriften des Judentums.

Neu!!: Tora und Schriftgelehrter · Mehr sehen »

Schriftrolle

Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.

Neu!!: Tora und Schriftrolle · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Tora und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schulchan Aruch

Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete autoritative Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des Judentums bezeichnet.

Neu!!: Tora und Schulchan Aruch · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Neu!!: Tora und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Schule am Meer

Loog auf Juist aus dem Sommer 1928, Vogelperspektive aus dem Wattenmeer in nördliche Richtung Loog auf Juist, 1929 Die Schule am Meer, englisch School by the Sea, hebräisch בית ספר ליד הים, auch als S.a.M. bzw.

Neu!!: Tora und Schule am Meer · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Tora und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarze

Lupita Nyong’o, kenianische Schau­spielerin und Filmemacherin (2019) Die Bezeichnungen Schwarze und schwarze Menschen (geschrieben auch Schwarze Menschen) werden allgemein für Menschen mit einer dunklen Hautfarbe verwendet.

Neu!!: Tora und Schwarze · Mehr sehen »

Schwarzes Feuer auf weißem Feuer

Die materielle Tora: schwarze Tinte, weißes Pergament. Schwarzes Feuer auf weißem Feuer (אש שחורה על גבי אש לבנה ’eish sheḥorah ‘al gabei ’eish levanah) ist eine Metapher aus der jüdischen Tradition.

Neu!!: Tora und Schwarzes Feuer auf weißem Feuer · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Tora und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Sechel Tob

Sechel Tob (auch: Sekhel Tob) ist eine um die Mitte des 12.

Neu!!: Tora und Sechel Tob · Mehr sehen »

Sechsundzwanzig

Die Sechsundzwanzig (26) ist die natürliche Zahl zwischen Fünfundzwanzig und Siebenundzwanzig.

Neu!!: Tora und Sechsundzwanzig · Mehr sehen »

Seelsorger

Ein Seelsorger ist eine Person in einer Religion, die Seelsorge ausübt.

Neu!!: Tora und Seelsorger · Mehr sehen »

Sefer ha-Bahir

Bahir oder Sefer Ha-Bahir סֵפֶר הַבָּהִיר (hebräisch, "Buch des (hellen) Glanzes") ist ein anonymes Werk der jüdischen Mystik (Kabbala), das pseudepigraphisch dem Tannaiten Nechonja ben ha-Qana, einem Zeitgenossen des Jochanan ben Sakkai, zugeschrieben wird.

Neu!!: Tora und Sefer ha-Bahir · Mehr sehen »

Sefer ha-Jaschar

Das Sefer ha-Jaschar (Buch des Redlichen, Buch des Aufrechten; eventuell identisch mit Toldot Adam.

Neu!!: Tora und Sefer ha-Jaschar · Mehr sehen »

Sefer Mizwot gadol

Das Sefer Mizwot gadol (S'mag / SeMaG „großes Buch der Gebote “) von Mose ben Jakob, Talmudist aus Coucy (Frankreich), war die erste, weiteren Kreisen bekannte, um 1236 erschienene Zusammenfassung und Ausformulierung aller Gebote (Mizwot), die auf die Tora zurückgehen.

Neu!!: Tora und Sefer Mizwot gadol · Mehr sehen »

Segol (Trope)

Segol ◌֒ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Segol (Trope) · Mehr sehen »

Seligpreisung

''Selig die Armen im Geiste'', Kirchenfenster in St. Clemens, Trittenheim an der Mosel Als Seligpreisung oder Makarismus (auch: Glückszusage, Heilszusage) wird eine literarische Gattung der Bibel bezeichnet.

Neu!!: Tora und Seligpreisung · Mehr sehen »

Semjon Judkowitsch Mogilewitsch

Semjon Judkowitsch Mogilewitsch, 2022 Semjon Judkowitsch Mogilewitsch (wiss. Transliteration Semën Judkovič Mogilevič; * 30. Juni 1946 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist jüdisch-ukrainischer Herkunft und einer der Anführer der zahlreichen Gruppierungen der russischen Mafia.

Neu!!: Tora und Semjon Judkowitsch Mogilewitsch · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Tora und Septuaginta · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Tora und Serbien · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Lasarew

Sergei Nikolajewitsch Lasarew (* 4. September 1952 in Jeisk) ist ein russischer Forscher, Psychologe und Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Sergei Nikolajewitsch Lasarew · Mehr sehen »

Sexualethik

Sexualethik, in gewissem Sinne auch Sexualmoral (älter auch Geschlechtsmoral), ist ein Teilbereich der Angewandten Ethik, der sich mit der Sexualität des Menschen, seinem Geschlechtsleben und dessen Beurteilung beschäftigt.

Neu!!: Tora und Sexualethik · Mehr sehen »

Sexualität in Israel

Eurovision Song Contest''Nur als Frau.'' In: ''Kulturspiegel.'' 5/1998 http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-7871870.html (online) Der Umgang mit Sexualität in Israel hat einige spezielle Merkmale und kulturelle Besonderheiten.

Neu!!: Tora und Sexualität in Israel · Mehr sehen »

Shahid Alam

Zitat von Jesus aus dem Johannes-Evangelium von Shahid Alam in St. Adalbert (Aachen, 2009) Shahid Alam (* 15. April 1952 in Lahore, Pakistan) ist ein deutscher Kalligraf und bildender Künstler.

Neu!!: Tora und Shahid Alam · Mehr sehen »

She’ar Yashuv Cohen

She’ar Yashuv Cohen 2007 She’ar Yashuv Cohen (‎; geb. 4. November 1927 in Jerusalem; gest. 5. September 2016 in Haifa) war Rabbiner und seit 1975 der Großrabbiner der aschkenasischen Juden in Haifa.

Neu!!: Tora und She’ar Yashuv Cohen · Mehr sehen »

Sherman Oaks

Sherman Oaks ist ein Stadtteil der kalifornischen Metropole Los Angeles und liegt im Süden des San Fernando Valley.

Neu!!: Tora und Sherman Oaks · Mehr sehen »

Shlomo Ephraim Luntschitz

''Ir giborim'', 1799 Shlomo Ephraim ben Aaron Luntschitz (* 1550 in Łęczyca, Polen; gestorben am 21. Februar 1619 in Prag) war ein jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Kommentator der Tora.

Neu!!: Tora und Shlomo Ephraim Luntschitz · Mehr sehen »

Shlomo Lewin

Rabbi Shlomo Lewin (Herbst 1978) Shlomo Lewin oder Levin (geboren 13. Mai 1911 in Jerusalem; gestorben 19. Dezember 1980 in Erlangen) war ein deutscher Rabbiner und Verleger.

Neu!!: Tora und Shlomo Lewin · Mehr sehen »

Sichem

Sichem, auch Sechem, Schakmi oder Shechem (bzw. šəkhæm, Tell Balāṭa) war eine antike Stadt in Samarien, deren Überreste mitten in der modernen Stadt Nablus ausgegraben wurden.

Neu!!: Tora und Sichem · Mehr sehen »

Sichem (Person)

Sichem ist der Name des in der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Tora und Sichem (Person) · Mehr sehen »

Sieben

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.

Neu!!: Tora und Sieben · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Tora und Siegburg · Mehr sehen »

Sigd

Äthiopische Juden versammeln sich 2011 zum Sigd-Fest in Jerusalem Sigd (amharisch Niederwerfung, Anbetung, Fußfall, (auch: Mehlella ግዕዝ Gəʿəz)) ist der zentrale Feiertag der Beta Israel (äthiopischen Juden) und seit 2008 auch in Israel eingeführter Staatsfeiertag.

Neu!!: Tora und Sigd · Mehr sehen »

Sigmund Seeligmann

Sigmund Seeligmann (* 21. Mai 1873 in Karlsruhe; † 31. Oktober 1940 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Gelehrter des Judentums, Historiker und Bibliograf.

Neu!!: Tora und Sigmund Seeligmann · Mehr sehen »

Sigvard Munk

Sigvard Jensen Munk (* 17. April 1891 in Ørnstrup bei Horsens; † 10. April 1983 in Kopenhagen) war ein dänischer sozialdemokratischer Politiker und von 1956 bis 1962 Oberbürgermeister von Kopenhagen.

Neu!!: Tora und Sigvard Munk · Mehr sehen »

Sihon

Ostjordanische AmoriterreicheSihon war ein in den fünf Büchern Mose genannter Amurriterkönig in Hesbon, an den die Israeliten bei ihrer Ankunft im Ostjordanland Boten sandten mit der Bitte, durch sein Land ziehen zu dürfen.

Neu!!: Tora und Sihon · Mehr sehen »

Simcha

Simcha bedeutet „Freude“ und wird auch als männlicher und weiblicher hebräischer Vorname verwendet.

Neu!!: Tora und Simcha · Mehr sehen »

Simcha Bunem von Przysucha

Simcha Bunem von Przysucha Simcha Bunem Bonhart von Przysucha (geb. 1765; gest. 1827 in Przysucha/Polen) war ein chassidischer Zaddik in Polen.

Neu!!: Tora und Simcha Bunem von Przysucha · Mehr sehen »

Simchat Tora

Simchat Tora: Kindern werden Süßigkeiten zugeworfen, Utrecht 1657 Jüdischen Museums der Schweiz. Simchat Tora (d. h. der Weisung) ist der letzte der jüdischen Feiertage, die mit dem Laubhüttenfest (Sukkot) beginnen.

Neu!!: Tora und Simchat Tora · Mehr sehen »

Simeon ben Lakisch

Simeon ben Lakisch, gewöhnlich Resch Lakisch (hebr. ריש לקיש, Resch für Rabbi Schim'on) genannt, war Amoräer der zweiten Generation in Galiläa.

Neu!!: Tora und Simeon ben Lakisch · Mehr sehen »

Simlai

R. Simlai (Simlaj, auch: Samlai), Sohn des Abba, war ein besonders in der Haggada bewanderter jüdischer Gelehrter des Altertums, wird zu den palästinischen Amoräern der zweiten Generation gezählt und lebte und wirkte im dritten nachchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Tora und Simlai · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Neu!!: Tora und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Sinai (Bibel)

''Moses zerschmettert die Gesetzestafeln'' von Rembrandt van Rijn (1659) Der biblische Sinaiberg ist jener Berg, an dem laut biblischer Überlieferung das gesamte Volk Israel Zeuge der Offenbarung Gottes wurde und Moses von Gott die Zehn Gebote erhielt.

Neu!!: Tora und Sinai (Bibel) · Mehr sehen »

Sinai Schiffer

Rabbi Sinai Schiffer, um 1905 Sinai Schiffer (* 17. November 1852 in Námesztó, Ungarn; † 25. Oktober 1923 in Karlsruhe) war ein ungarisch-deutscher Rabbiner der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe, Pädagoge und Experte für jüdisches Recht.

Neu!!: Tora und Sinai Schiffer · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Tora und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Tora und Sintflut · Mehr sehen »

Sister Wife

Sister Wife ist ein israelischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Tora und Sister Wife · Mehr sehen »

So schön anders

So schön anders ist das zweite Studioalbum des deutschen Popsängers Adel Tawil.

Neu!!: Tora und So schön anders · Mehr sehen »

Sof pasuq

Silluq und Sof pasuq ◌ֽ׃, auch Siluk und Sof pasuk ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Sof pasuq · Mehr sehen »

Sofer

Der Sofer Shlomo Washadi um 1937 Sofer (hebräisch סֹפֵר, Aussprache:, Plural) ist ein Begriff aus dem Judentum, der heute für Spezialisten für das kunstvolle Schreiben religiöser Texte gebraucht wird.

Neu!!: Tora und Sofer · Mehr sehen »

Soferim

Adolf Behrmann: TalmudleserSoferim de, zu de steht i. d. R. abkürzend für die Masechet Soferim (de; auch Hilkhot Soferim oder Baraita de-Soferim).

Neu!!: Tora und Soferim · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Tora und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Solly Sachs

Emil Solomon „Solly“ Sachs (* 11. November 1900 in Kamajai, Litauen; † 30. Juli 1976 in London) war ein südafrikanischer Gewerkschafter, Anti-Apartheid-Aktivist und Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Solly Sachs · Mehr sehen »

Soma Morgenstern

Soma Morgenstern (geboren am 3. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. April 1976 in New York City), eigentlich Salomo Morgenstern, war ein vorwiegend deutsch schreibender jüdischer Schriftsteller und Journalist österreichischer Herkunft und seit 1946 Bürger der USA.

Neu!!: Tora und Soma Morgenstern · Mehr sehen »

Soncino-Gesellschaft

Die Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V.

Neu!!: Tora und Soncino-Gesellschaft · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Tora und Soteriologie · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Tora und Sozialismus · Mehr sehen »

Spangenberg

Spangenberg ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen im Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Tora und Spangenberg · Mehr sehen »

Speiseinsekt

Streetfood-Markt in Deutschland Zubereitung von Insekten als Street Food auf der ''Troja Foodparade'' 2015 in Prag Speiseinsekten sind für den menschlichen Konsum geeignete oder – in engerem, rechtlichem Sinn – als Lebensmittel zugelassene Insekten.

Neu!!: Tora und Speiseinsekt · Mehr sehen »

Spiegelstrafe

Als Spiegelstrafe wird eine Strafe bezeichnet, die das vorausgegangene Vergehen widerspiegelt oder auf gleiche Weise erwidert.

Neu!!: Tora und Spiegelstrafe · Mehr sehen »

Sprüche der Väter

Sprüche der Väter (hebräisch פרקי אבות Pirqe Avot) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin und behandelt Fragen der Ethik.

Neu!!: Tora und Sprüche der Väter · Mehr sehen »

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Blick von der Dillinger Straße St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Ansicht von der Zipp, dahinter der 360 m hohe Limberg Ansicht von Kirche und Pfarrhaus von oben Historische Aufnahme der neogotischen Pfarrkirche und des Pfarrhauses Historisches Siegel der Pfarrei mit dem heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche St.

Neu!!: Tora und St. Josef und St. Wendelin (Diefflen) · Mehr sehen »

St. Katharina (Wallerfangen)

Die katholische Pfarrkirche St. Katharina in Wallerfangen Blick ins Innere der Kirche Ansicht des Turmes von Westen Ansicht vom Krankenhauspark aus Wallerfangen, Blick vom Limberg auf die Wallerfanger Pfarrkirche St. Katharina Die Kirche St.

Neu!!: Tora und St. Katharina (Wallerfangen) · Mehr sehen »

St. Maria in Jerusalem

Die Kölner Ratskapelle St.

Neu!!: Tora und St. Maria in Jerusalem · Mehr sehen »

Stadtmuseum Alsfeld

Das Stadtmuseum Alsfeld in der gleichnamigen hessischen Stadt Alsfeld (ehemals: Regionalmuseum) wurde am 9.

Neu!!: Tora und Stadtmuseum Alsfeld · Mehr sehen »

Stadtmuseum Michelstadt

Das Stadtmuseum Michelstadt (früher Odenwald- und Spielzeugmuseum) in Michelstadt ist in einem 1517 errichteten Speichergebäude der ehemaligen Kellerei der Burg Michelstadt untergebracht.

Neu!!: Tora und Stadtmuseum Michelstadt · Mehr sehen »

Stari Hram (Sarajevo)

Stari Hram Innenansicht Stari Hram Der Stari Hram (auch Il Kal vježu –; zeitweise Il Kal grandi & stara sinagoga) in Sarajevo ist die älteste Synagoge von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Tora und Stari Hram (Sarajevo) · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Tora und Steinigung · Mehr sehen »

Stephan Loewentheil

Stephan Loewentheil (2018) Stephan Loewentheil (* 1950 in Brooklyn) ist ein prominenter amerikanischer Antiquar sowie Händler und Sammler von seltenen Büchern und Fotografien aus dem 19.

Neu!!: Tora und Stephan Loewentheil · Mehr sehen »

Sterbehilfe

Alle Formen der Sterbehilfe illegal Illegal Sterbehilfe bezeichnet verschiedene, das Lebensende einer Person beschleunigende Maßnahmen.

Neu!!: Tora und Sterbehilfe · Mehr sehen »

Stern von Betlehem

Als Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird ein Erzählmotiv im Evangelium nach Matthäus bezeichnet: Laut führte ein „Stern“ drei Sterndeuter („Magier“ oder „Weise“) zum Geburtsort des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Tora und Stern von Betlehem · Mehr sehen »

Steven Greenberg

Steven Greenberg (2013) Steven J. Greenberg (* 19. Juni 1956) ist ein US-amerikanischer Rabbiner mit einer Ordination als orthodoxer Rabbiner der Yeshiva University in New York.

Neu!!: Tora und Steven Greenberg · Mehr sehen »

Stigmatisation

Der hl. Franziskus von Assisi empfängt die Stigmata, 13. Jahrhundert Stigmatisation (von; für ‚Brandmal‘) bezeichnet das Auftreten von Wunden am Körper eines lebenden Menschen, die aus einer spezifischen religiösen Haltung als Wundmale Christi gedeutet werden.

Neu!!: Tora und Stigmatisation · Mehr sehen »

Storchenschul

Die ehemalige „Storchenschul“ in der Storchengasse 21. Die "umarmte" Storchenschul Die Storchenschul (auch Storchentempel genannt) ist eine ehemalige Synagoge im 15. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Tora und Storchenschul · Mehr sehen »

Substitutionstheologie

Figur der Synagoge am Straßburger Münster, 13. Jahrhundert. Verbundene Augen, gebrochener Stab und entgleitende Gebotstafel symbolisieren Blindheit des Unglaubens und Bundesverlust. Als Substitutionstheologie (von lateinisch substituere, „ersetzen“; auch: Ablösungs-, Ersatz-, Ersetzungs-, Enterbungs- oder Enteignungstheologie) bezeichnet man eine überlieferte Lehre der christlichen Theologie: Gott habe das Volk Israel seit der Kreuzigung Jesu Christi verworfen und verflucht, seine Erwählung Israels, seinen Bund mit diesem Volk und die ihm geschenkten Verheißungen aufgehoben und sie stattdessen auf die Kirche als neues Volk Gottes übertragen.

Neu!!: Tora und Substitutionstheologie · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Tora und Sukkot · Mehr sehen »

Sukkot (Ägypten)

Sukkot (hebr. סֻכּוֹת, Plural von Sukka, סֻכָּה, deutsch Laubhütte, Zelt) ist ein biblischer Ort in Ägypten.

Neu!!: Tora und Sukkot (Ägypten) · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Tora und Summa theologica · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Tora und Sunniten · Mehr sehen »

Sure

Rifa'i-Moschee, Kairo Der Begriff Sure (Plural suwar) bezeichnet die Kapitel des Korans, der heiligen Schrift des Islams.

Neu!!: Tora und Sure · Mehr sehen »

Symbole des Judentums

In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „סמל“.

Neu!!: Tora und Symbole des Judentums · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Tora und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Adelsheim)

Ausschnitt einer Ansichtskarte mit der Synagoge in Adelsheim, 1897 Foto aus dem Jahr 1962 beim Landesarchiv Baden-Württemberg Die Synagoge in Adelsheim, einer Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden Baden-Württembergs, wurde 1889/90 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Adelsheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Ahrweiler)

Gesetzestafeln als Bekrönung Die Synagoge Ahrweiler steht im gleichnamigen Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Tora und Synagoge (Ahrweiler) · Mehr sehen »

Synagoge (Alba Iulia)

Synagoge in Alba Iulia Die Synagoge in Alba Iulia, der Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen in Rumänien, wurde 1840 eingeweiht.

Neu!!: Tora und Synagoge (Alba Iulia) · Mehr sehen »

Synagoge (Alsfeld)

Die Synagoge in Alsfeld auf einer Postkarte Foto von 1905 Die Synagoge in Alsfeld, einer Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, wurde 1904/05 errichtet und 1938 zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge (Alsfeld) · Mehr sehen »

Synagoge (Altenschönbach)

Die Synagoge in Altenschönbach Jüdischen Museum Franken Die ehemalige Synagoge im Prichsenstadter Ortsteil Altenschönbach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen ist ein ehemaliger Sakralbau der Israelitischen Kultusgemeinde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Altenschönbach) · Mehr sehen »

Synagoge (Alzey)

Die Synagoge in Alzey wurde zwischen 1853 und 1854 in der Augustinerstraße 9 erbaut.

Neu!!: Tora und Synagoge (Alzey) · Mehr sehen »

Synagoge (Ansbach)

Synagoge in Ansbach Innenansicht mit Blick auf Bima und Frauenempore Die Synagoge in Ansbach, einer Stadt im nördlichen Bayern, wurde von 1744 bis 1746 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Ansbach) · Mehr sehen »

Synagoge (Arlon)

Synagoge in Arlon (2020) Die Synagoge in Arlon, einer belgischen Stadt in der Region Wallonien, wurde von 1863 bis 1865 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Arlon) · Mehr sehen »

Synagoge (Aschaffenburg)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Zerstörte Synagoge in Aschaffenburg (links), Rabbinerhaus (rechts) Innenansicht Die Synagoge in Aschaffenburg, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, wurde von 1890 bis 1893 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Aschenhausen)

Die Synagoge Aschenhausen im Jahr 1992 Die Synagoge Aschenhausen ist ein denkmalgeschütztes Versammlungsgebäude der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Aschenhausen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Tora und Synagoge (Aschenhausen) · Mehr sehen »

Synagoge (Švėkšna)

Synagoge in Švėkšna (2022) Synagoge in Švėkšna vor der Renovierung (2005) Die Synagoge in Švėkšna, einer Stadt in der Rajongemeinde Šilutė in Litauen, wurde 1928 errichtet und 1936 umgebaut.

Neu!!: Tora und Synagoge (Švėkšna) · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Dürkheim)

Die Synagoge in Bad Dürkheim, die Sitz des Rabbiners des Bezirksrabbinats Frankenthal war, wurde 1748/49 in der Wachenheimer Straße / Entengasse (heutige Weinstraße Süd 1) errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Bad Dürkheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Hersfeld)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Blick auf die Südseite der Synagoge in Bad Hersfeld (um 1920) Synagoge (links) und das zwei Jahre später erbaute Schulhaus für die seit 1877/78 bestehende jüdische Elementarschule und die Mikwe Die Synagoge in Bad Hersfeld, der Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen, wurde 1895/96 erbaut und beim Novemberpogrom 1938 zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge (Bad Hersfeld) · Mehr sehen »

Synagoge (Bützow)

Die Synagoge in Bützow war bis 1900 der religiöse Versammlungsort der im Ort ansässigen jüdischen Gemeinde Bützow.

Neu!!: Tora und Synagoge (Bützow) · Mehr sehen »

Synagoge (Belgrad)

Synagoge in der Belgrader Innenstadt Die Synagoge von Belgrad liegt in der Belgrader Innenstadt und ist eine von derzeit zwei Synagogen in der serbischen Hauptstadt.

Neu!!: Tora und Synagoge (Belgrad) · Mehr sehen »

Synagoge (Berkach)

Synagoge in Berkach Die Synagoge in Berkach, einem Ortsteil der Gemeinde Grabfeld in Thüringen, wurde 1854 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Berkach) · Mehr sehen »

Synagoge (Biel)

Gesamtansicht von Süden (2022) Die Synagoge in Biel im Kanton Bern in der Schweiz wurde 1882/1883 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Biel) · Mehr sehen »

Synagoge (Bitburg)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in der Rautenbergstraße Die Synagoge in Bitburg, der Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1877 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Bitburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Boizenburg)

Die ehemalige Boizenburger Synagoge, der Westgiebel. Die Synagoge in Boizenburg war bis 1892 der religiöse Versammlungsort der im Ort ansässigen jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Boizenburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Boppard)

Die Synagoge Boppard ist eine ehemalige Synagoge in Boppard.

Neu!!: Tora und Synagoge (Boppard) · Mehr sehen »

Synagoge (Braunsbach)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagogengebäude in Braunsbach in den 1950er Jahren (Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg) Die Synagoge in Braunsbach, einer Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im Norden Baden-Württembergs, wurde 1732 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Braunsbach) · Mehr sehen »

Synagoge (Bretten)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Innenansicht der Synagoge in Bretten mit Toraschrein, vor 1938 (Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg) Die Synagoge in Bretten, einer Stadt im Landkreis Karlsruhe im Norden Baden-Württembergs, wurde 1822 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Bretten) · Mehr sehen »

Synagoge (Carpentras)

Synagoge von Carpentras Die Synagoge von Carpentras ist die älteste noch aktive Synagoge Frankreichs, ihre Gründung geht auf das Jahr 1367 zurück.

Neu!!: Tora und Synagoge (Carpentras) · Mehr sehen »

Synagoge (Dettensee)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Dettensee Die Synagoge in Dettensee, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1819/20 errichtet und im April 1930 abgebrochen.

Neu!!: Tora und Synagoge (Dettensee) · Mehr sehen »

Synagoge (Diersburg)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Diersburg im Jahr 1931 (Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg) Innenansicht mit Bima und Toraschrein (Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg) Die Synagoge in Diersburg, einem Ortsteil der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, wurde 1801 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Diersburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Emden)

Die Emder Synagoge im Jahre 1912 Die ehemalige Synagoge in Emden existierte von 1836 bis 1938.

Neu!!: Tora und Synagoge (Emden) · Mehr sehen »

Synagoge (Ermreuth)

Synagoge in Ermreuth Portal Die ehemalige Synagoge in Ermreuth, einem Gemeindeteil des Marktes Neunkirchen am Brand im oberfränkischen Landkreis Forchheim, wurde 1819 bis 1822 mit der Adresse Wagnergasse 8 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Ermreuth) · Mehr sehen »

Synagoge (Esens)

Ehemalige Synagoge in Esens mit dem jüdischen Schulhaus (im Hintergrund). Das Gebäude der Synagoge wurde lange als Garage genutzt. Die ehemalige Synagoge in Esens existierte von 1828 bis 1938.

Neu!!: Tora und Synagoge (Esens) · Mehr sehen »

Synagoge (Fischach)

Ehemalige Synagoge in Fischach Ostgiebel Die ehemalige Synagoge in Fischach, einer Marktgemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern, wurde 1739 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Fischach) · Mehr sehen »

Synagoge (Freinsheim)

Die Synagoge in der rheinland-pfälzischen Stadt Freinsheim bestand als jüdischer Sakralbau von 1846 bis 1894.

Neu!!: Tora und Synagoge (Freinsheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Görlitz)

Die Synagoge in Görlitz ist ein zwischen 1909 und 1911 errichtetes jüdisches Gotteshaus mit überwiegend neoklassizistischen Merkmalen.

Neu!!: Tora und Synagoge (Görlitz) · Mehr sehen »

Synagoge (Gondelsheim)

Ehemalige Synagoge in Gondelsheim (2015) Die Synagoge in Gondelsheim, einer Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg, wurde 1849 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Gondelsheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Gotha)

Ansichtskarte (1920er Jahre) Innenraum (um 1900) Die Synagoge Gotha stand von 1904 bis 1938 an der damaligen Hohenlohestraße 1, heute Moßlerstraße in Gotha.

Neu!!: Tora und Synagoge (Gotha) · Mehr sehen »

Synagoge (Graz)

Die Grazer Synagoge im Juli 2023 Die Grazer Synagoge befindet sich am David-Herzog-Platz am rechten Murufer im 5.

Neu!!: Tora und Synagoge (Graz) · Mehr sehen »

Synagoge (Groß-Umstadt)

Synagoge aus Groß-Umstadt im Hessenpark Die Synagoge aus Groß-Umstadt ist eine denkmalgeschützte profanierte Synagoge, die in den Hessenpark bei Neu-Anspach transloziert wurde und die seit 2012 als Museum zum Thema „jüdisches Leben im ländlichen Hessen“ und zur Geschichte des Synagoge genutzt wird.

Neu!!: Tora und Synagoge (Groß-Umstadt) · Mehr sehen »

Synagoge (Groningen)

Die Synagoge in der Folkingestraat, Groningen (Foto von 2008) Die Synagoge in Groningen wurde nach Plänen des niederländischen Architekten Tjeerd Kuipers (1857–1942) gebaut und 1906 eingeweiht.

Neu!!: Tora und Synagoge (Groningen) · Mehr sehen »

Synagoge (Hachenburg)

Ansichtskarte von Hachenburg mit der Synagoge (um 1920) Ehemalige Synagoge in Hachenburg Die Synagoge in Hachenburg, einer Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz, wurde 1896/97 erbaut.

Neu!!: Tora und Synagoge (Hachenburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Haigerloch)

Synagoge Haigerloch (2009) Synagoge Haigerloch (2010) Die Synagoge Haigerloch der jüdischen Gemeinde Haigerloch wurde am 30.

Neu!!: Tora und Synagoge (Haigerloch) · Mehr sehen »

Synagoge (Halberstadt)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Halberstadt Innenansicht Benjamin Hirsch Auerbach, Rabbiner der Synagogengemeinde zu Halberstadt, 1865 Die Synagoge in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland), wurde 1712 eingeweiht.

Neu!!: Tora und Synagoge (Halberstadt) · Mehr sehen »

Synagoge (Hennweiler)

Die Synagoge in Hennweiler wurde 1896 in der Obergasse 29 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Hennweiler) · Mehr sehen »

Synagoge (Hochberg)

Eingang zur Hochberger Synagoge (2022) Die ehemalige Synagoge in Hochberg ist ein klassizistisches Gebäude im Stadtteil Hochberg der Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tora und Synagoge (Hochberg) · Mehr sehen »

Synagoge (Hohebach)

Das Gebäude im Jahr 2009 Die Synagoge um 1900 Die Synagoge Hohebach in der Rathausstraße 5 in Hohebach war die Synagoge der dortigen jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Hohebach) · Mehr sehen »

Synagoge (Hohenlimburg)

Alte Synagoge Hohenlimburg Die Alte Synagoge in Hohenlimburg, einem Stadtteil von Hagen im südöstlichen Teil des Ruhrgebiets, wurde 1870 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Hohenlimburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Hottenbach)

Ansichtskarte von Hottenbach mit Synagoge (um 1900) Die Synagoge in Hottenbach, einer Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz, wurde vermutlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut.

Neu!!: Tora und Synagoge (Hottenbach) · Mehr sehen »

Synagoge (Humpolec)

Das heutige Gebäude der ehemaligen Synagoge (2010) Die Synagoge in Humpolec wurde 1762 fertiggestellt.

Neu!!: Tora und Synagoge (Humpolec) · Mehr sehen »

Synagoge (Ingenheim)

Ansichtskarte (geschrieben 1904) von Ingenheim mit der Synagoge Die Synagoge in Ingenheim, einem Ortsteil der Ortsgemeinde Billigheim-Ingenheim im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz), war eine Synagoge, die 1831/32 gebaut und während der Novemberpogrome 1938 verwüstet wurde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Ingenheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Innsbruck)

Außenansicht Die Synagoge Innsbruck ist die Hauptsynagoge der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Tora und Synagoge (Innsbruck) · Mehr sehen »

Synagoge (Königheim)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge Königheim (vor 1938), Foto beim Landesarchiv Baden-Württemberg Die Synagoge in Königheim, einer Gemeinde im Main-Tauber-Kreis im Nordosten von Baden-Württemberg, wurde 1887/88 errichtet und Ende des Zweiten Weltkriegs durch Panzer zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge (Königheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Königsfeld)

Die Synagoge in Königsfeld im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler wurde circa 1840 eingerichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Königsfeld) · Mehr sehen »

Synagoge (Kőszeg)

Die Synagoge Synagoge und Schule mit Rabbinerwohnung Die Synagoge in Kőszeg (Ungarn) ist ein jüdisches Gotteshaus, das Philipp Freiherr Schey von Koromla seiner Heimatgemeinde stiftete.

Neu!!: Tora und Synagoge (Kőszeg) · Mehr sehen »

Synagoge (Kirchheimbolanden)

Die Synagoge in Kirchheimbolanden, einer Stadt im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, wurde 1835/36 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Kirchheimbolanden) · Mehr sehen »

Synagoge (Krnov)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Krnov Innenansicht Die Synagoge in Krnov (deutsch Jägerndorf), einer tschechischen Stadt im Okres Bruntál der Region Mähren-Schlesien, wurde 1871 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Krnov) · Mehr sehen »

Synagoge (Langenlonsheim)

Die Synagoge in Langenlonsheim (Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) an der Hintergasse 30 wurde 1860 erbaut, während der Novemberpogrome 1938 geschändet und demoliert.

Neu!!: Tora und Synagoge (Langenlonsheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Leer)

Synagoge in der Heisfelder Straße (1885–1938) Die Synagoge in Leer an der Heisfelder Straße 44 wurde von der Jüdischen Gemeinde Leer seit ihrer Errichtung im Jahre 1885 bis zu ihrer Zerstörung 1938 genutzt.

Neu!!: Tora und Synagoge (Leer) · Mehr sehen »

Synagoge (Leiwen)

Synagoge in Leiwen, Zeichnung von Jacob Ritter (1913) Die Synagoge in Leiwen, einer Gemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, war eine Synagoge, die 1912/13 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 verwüstet wurde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Leiwen) · Mehr sehen »

Synagoge (Mannheim)

Synagoge Die Mannheimer Synagoge ist der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mannheim.

Neu!!: Tora und Synagoge (Mannheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Marktbreit)

Ehemalige Synagoge in Marktbreit Die Synagoge in Marktbreit war das Gotteshaus der dortigen israelitischen Gemeinde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Marktbreit) · Mehr sehen »

Synagoge (Mediaș)

Synagoge in Mediaș, 2006 Innenansicht Die Synagoge in Mediaș (deutsch Mediasch), einer rumänischen Stadt im Kreis Sibiu in Siebenbürgen, wurde 1896 errichtet und später durch seitliche Anbauten erweitert.

Neu!!: Tora und Synagoge (Mediaș) · Mehr sehen »

Synagoge (Memmingen)

Neue Synagoge am Schweizerberg (1910) Die Synagoge der oberschwäbischen Stadt Memmingen, Bayern, war das Gotteshaus der dortigen Jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Memmingen) · Mehr sehen »

Synagoge (Meudt)

Die Synagoge in Meudt, einer Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz, war eine Synagoge, die 1880/81 gebaut und während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Meudt) · Mehr sehen »

Synagoge (Moisling)

Die Moislinger Synagoge war von 1727 bis 1827 sowie von 1827 bis 1872 das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde von Moisling, einem heutigen Stadtteil der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Tora und Synagoge (Moisling) · Mehr sehen »

Synagoge (Mosbach)

Synagoge in Mosbach (Haus mit Rundfenster im Giebel) vor 1938 (Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg) Die Synagoge in Mosbach, der Kreisstadt des Neckar-Odenwald-Kreises im nördlichen Baden-Württemberg, wurde Ende des 18.

Neu!!: Tora und Synagoge (Mosbach) · Mehr sehen »

Synagoge (Neckarbischofsheim)

Innenansicht der Synagoge in Neckarbischofsheim mit Ausschmückung für das Fest Schawuot Synagogen-Gedenktafel vor den Resten der Stadtmauer Die Synagoge in Neckarbischofsheim, einer Stadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1848/49 errichtet und 1938 zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge (Neckarbischofsheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Neidenstein)

Ehemalige Synagoge in Neidenstein (2016) Die Synagoge in Neidenstein, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1831/32 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Neidenstein) · Mehr sehen »

Synagoge (Niederzissen)

Synagoge in Niederzissen im Jahr 2010 Synagoge nach der Renovierung (2012) Die Synagoge Niederzissen befindet sich in Niederzissen, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Tora und Synagoge (Niederzissen) · Mehr sehen »

Synagoge (Norden (Ostfriesland))

Synagogengedenkstätte in Norden (Ostfriesland) Die ehemalige Synagoge in Norden (Ostfriesland) existierte von 1804 bis 1938.

Neu!!: Tora und Synagoge (Norden (Ostfriesland)) · Mehr sehen »

Synagoge (Norderney)

Die Norderneyer Synagoge um 1880 Die ehemalige Synagoge von Norderney existierte von 1878 bis 1933.

Neu!!: Tora und Synagoge (Norderney) · Mehr sehen »

Synagoge (Oberdollendorf)

Die Synagoge in Oberdollendorf, einem heutigen Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, wurde 1871/72 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Oberdollendorf) · Mehr sehen »

Synagoge (Oberdorf am Ipf)

Ehemalige Synagoge in Oberdorf Die ehemalige Synagoge in Oberdorf am Ipf, einem Stadtteil von Bopfingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, befindet sich in der Lange Straße 13.

Neu!!: Tora und Synagoge (Oberdorf am Ipf) · Mehr sehen »

Synagoge (Oberglogau)

Die ehemalige Synagoge im Jahr 2007 Die Apsis um 1930 Die ehemalige Synagoge im oberschlesischen Oberglogau (Głogówek) stammt aus den 1860er Jahren und gehörte der liberalen jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Oberglogau) · Mehr sehen »

Synagoge (Obergrombach)

Die letzte ehemalige Synagoge in Obergrombach (inzwischen in Bruchsal eingemeindet) ist heute eine evangelische Kapelle, die vorletzte ein Wohnhaus.

Neu!!: Tora und Synagoge (Obergrombach) · Mehr sehen »

Synagoge (Oberlustadt)

Die Synagoge in Oberlustadt, einem Ortsteil der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lustadt im Landkreis Germersheim, wurde 1851 errichtet und beim Novemberpogrom 1938 zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge (Oberlustadt) · Mehr sehen »

Synagoge (Oberwesel)

Architekturzeichnung von Joseph Kipper aus dem Jahr 1886: Vorderansicht der Synagoge in Oberwesel Das Synagogengebäude nach dem Umbau Die Synagoge in Oberwesel, einer Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz, wurde 1886 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Oberwesel) · Mehr sehen »

Synagoge (Oettingen)

Ehemalige Synagoge in Oettingen Die ehemalige Synagoge in Oettingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde 1852/53 erbaut.

Neu!!: Tora und Synagoge (Oettingen) · Mehr sehen »

Synagoge (Offenburg)

Gebäude der ehemaligen Synagoge in Offenburg Die Synagoge in Offenburg, einer Stadt im Westen Baden-Württembergs, wurde 1875 im Tanzsaal des ehemaligen Gasthauses Salmen eingerichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Offenburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Osann)

Die Synagoge in Osann wurde 1898 in der Hauptstraße (heutige Bernkasteler Straße) errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Osann) · Mehr sehen »

Synagoge (Osnabrück)

Die Synagoge im Februar 2010 von Nordnordosten, Erweiterungsbau im Vordergrund, sechseckiger Bau von 1969 im Hintergrund Synagoge, Blick von Nordnordwesten Die Synagoge in Osnabrück (Niedersachsen) ist das Versammlungs- und Gotteshaus der jüdischen Gemeinde im Stadtteil Weststadt.

Neu!!: Tora und Synagoge (Osnabrück) · Mehr sehen »

Synagoge (Parchim)

Die Synagoge in Parchim war das religiöse Zentrum der ortsansässigen jüdischen Gemeinde in Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Tora und Synagoge (Parchim) · Mehr sehen »

Synagoge (Pécs)

Fassade Innenraum Die große Synagoge der ungarischen Stadt Pécs ist ein jüdisches Gotteshaus mit noch aktiver Gemeinde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Pécs) · Mehr sehen »

Synagoge (Rülzheim)

Die Synagoge in Rülzheim, einer Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz, wurde 1832/33 erbaut.

Neu!!: Tora und Synagoge (Rülzheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Reckendorf)

Synagoge in Reckendorf Die ehemalige Synagoge in Reckendorf, einer Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern, wurde ab 1727 erbaut.

Neu!!: Tora und Synagoge (Reckendorf) · Mehr sehen »

Synagoge (Romrod)

Synagoge mit Lehrerwohnung und Schulraum Nordostseite mit Vorbau für die Thoranische Die Synagoge in Romrod, einer Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, befindet sich in einem 1722 als bäuerliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude erbauten Haus.

Neu!!: Tora und Synagoge (Romrod) · Mehr sehen »

Synagoge (Rosenberg)

Außenansicht Innenansicht Die ehemalige Synagoge im oberschlesischen Rosenberg (heute Olesno) stammte aus den 1880er Jahren und wurde während der Novemberpogrome 1938 zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge (Rosenberg) · Mehr sehen »

Synagoge (Rottweil)

Synagoge in Rottweil Die Synagoge in Rottweil, der Kreisstadt des Landkreises Rottweil in Baden-Württemberg, wurde 1861 eingerichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Rottweil) · Mehr sehen »

Synagoge (Seibersbach)

Die Synagoge in Seibersbach wurde in den 1850er Jahren in der Soonwaldstraße errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Seibersbach) · Mehr sehen »

Synagoge (Simmern)

Die Synagoge in Simmern, der Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises in Rheinland-Pfalz, war eine Synagoge, die 1911 gebaut und während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Simmern) · Mehr sehen »

Synagoge (Sinzig)

Die Synagoge in Sinzig im rheinland-pfälzischen Landkreises Ahrweiler wurde 1867 in einem Teil der sogenannten Martelsburg in der Eulengasse errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Sinzig) · Mehr sehen »

Synagoge (Sontheim)

Synagoge Sontheim Synagogensteindetail Sontheim Die Synagoge des Heilbronner Stadtteils Sontheim datiert bis auf das Jahr 1773 zurück.

Neu!!: Tora und Synagoge (Sontheim) · Mehr sehen »

Synagoge (St. Pölten)

Die St.

Neu!!: Tora und Synagoge (St. Pölten) · Mehr sehen »

Synagoge (Stettin)

Synagoge zu Stettin Orgel der Synagoge zu Stettin, 1914 durch E. F. Walcker & Cie. neu gebaut Die Synagoge in der Stadt Stettin wurde 1875 eingeweiht und während der Novemberpogrome 1938 zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge (Stettin) · Mehr sehen »

Synagoge (Straubing)

Synagoge in Straubing Portalfassade mit den davor verlegten Stolpersteinen Die Synagoge in Straubing, einer kreisfreien Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern, wurde 1907 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Straubing) · Mehr sehen »

Synagoge (Thalmässing)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ansichtskarte mit der Synagoge, links unten das hintere Gebäude (um 1900) Die Synagoge in Thalmässing, eines Marktes im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern, wurde 1857/58 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Thalmässing) · Mehr sehen »

Synagoge (Trondheim)

Synagoge in Trondheim Innenansicht Tora-Schrein Methodistische Kirche Trondheim. Das obere Stockwerk diente 1941/42 als heimliche Notsynagoge der jüdischen Gemeinde Die Synagoge Trondheim ist die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Trondheim und eine von zwei Synagogen, die es in Norwegen gibt.

Neu!!: Tora und Synagoge (Trondheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Unterdeufstetten)

Die Synagoge in Fichtenau, einem Ortsteil der Gemeinde Unterdeufstetten im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg, war das Gotteshaus der dortigen jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Unterdeufstetten) · Mehr sehen »

Synagoge (Vallendar)

Ostfassade der Synagoge in Vallendar Die Synagoge in Vallendar, einer Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, wurde 1856/57 errichtet und 1938 zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge (Vallendar) · Mehr sehen »

Synagoge (Volyně)

Synagoge in Volyně Giebeldreieck mit hebräischer Inschrift Die Synagoge in Volyně (deutsch Wolin), einer tschechischen Stadt im Okres Strakonice der Südböhmischen Region, wurde 1838 bis 1840 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge (Volyně) · Mehr sehen »

Synagoge (Wachenheim an der Weinstraße)

Die Synagoge in Wachenheim an der Weinstraße (ehemals Wachenheim an der Haardt) im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim wurde Anfang des 19.

Neu!!: Tora und Synagoge (Wachenheim an der Weinstraße) · Mehr sehen »

Synagoge (Weiden in der Oberpfalz)

Synagoge Weiden Die Synagoge von Weiden ist die Synagoge der jüdischen Gemeinde Weiden in der Stadt Weiden in der Oberpfalz in der nördlichen Oberpfalz.

Neu!!: Tora und Synagoge (Weiden in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Synagoge (Weisenheim am Berg)

Die Synagoge in der pfälzischen Ortsgemeinde Weisenheim am Berg (Rheinland-Pfalz) ist ein ehemaliges jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus, das seit 1983 als Kulturdenkmal eingestuft ist und dessen Restaurierung im Jahr 1990 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Tora und Synagoge (Weisenheim am Berg) · Mehr sehen »

Synagoge (Werne)

Gedenktafel an die in der Reichskristallnacht zerstörten Synagoge Werne Ehemals angebrachte Gedenktafel, ausgetauscht durch die aktuelle im Herbst 2014 Die Synagoge von Werne stand am Markt 13.

Neu!!: Tora und Synagoge (Werne) · Mehr sehen »

Synagoge Arnsberg

Die Synagoge Arnsberg wurde 1852/53 erbaut und im Zuge der Novemberpogrome 1938 verwüstet.

Neu!!: Tora und Synagoge Arnsberg · Mehr sehen »

Synagoge Baisingen

Synagogengedenkstätte Die Synagoge in Baisingen, einem heutigen Stadtteil von Rottenburg am Neckar, zählt zu den am besten erhaltenen Landsynagogen Deutschlands.

Neu!!: Tora und Synagoge Baisingen · Mehr sehen »

Synagoge Bühl (Baden)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ jüdische Schule links daneben (Aufnahme von 1930) Die Synagoge in Bühl, einer Stadt im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg, wurde 1823 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge Bühl (Baden) · Mehr sehen »

Synagoge Beith-Schalom

Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Einweihung durch erstmaliges Einlegen der Tora in den Toraschrein, der hier geöffnet wird. Auf dem Vorhang ist zu lesen: „''Wahrheit entsprießt dem Boden und Gerechtigkeit blickt vom Himmel''“. Oben das ewige Licht Ner Tamid Die Synagoge Beith-Schalom ist seit 9.

Neu!!: Tora und Synagoge Beith-Schalom · Mehr sehen »

Synagoge Brilon

Die Synagoge Brilon war ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung in Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Tora und Synagoge Brilon · Mehr sehen »

Synagoge Burg

Synagoge Burg, Südseite Ihle unmittelbar an der Synagoge Die Synagoge Burg war eine Synagoge in der Stadt Burg (bei Magdeburg) im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Tora und Synagoge Burg · Mehr sehen »

Synagoge der Rue des Tournelles

Fassade zur Rue des Tournelles Rosette und Gesetzestafeln Die Synagoge der Rue des Tournelles ist nach der Synagoge der Rue de la Victoire die zweitgrößte Synagoge von Paris.

Neu!!: Tora und Synagoge der Rue des Tournelles · Mehr sehen »

Synagoge Duisburg

Synagoge und Gemeindezentrum der ''Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen'', im Duisburger Innenhafen Einblick zwischen die fünf Betonmauern Die Duisburger Synagoge wurde nach Plänen des Architekten Zvi Hecker errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge Duisburg · Mehr sehen »

Synagoge Embken

Gedenktafel am Dorfplatz in Embken Die Synagoge Embken stand in Nideggener Stadtteil Embken im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Tora und Synagoge Embken · Mehr sehen »

Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden)

Synagoge an der Fiedlerstraße, 1988 Die ehemalige Synagoge an der Fiedlerstraße 3 in der Dresdner Johannstadt ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Deutschland.

Neu!!: Tora und Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden) · Mehr sehen »

Synagoge Freudenberg (Baden)

Zeichnung der Synagoge in Freudenberg, 1891 erstellt von Heinrich Wießler Die Synagoge in Freudenberg (Baden), einer Stadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1892 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge Freudenberg (Baden) · Mehr sehen »

Synagoge Güssing

Die südseitige Straßenfront der Synagoge Güssing im Jahr 1910 Die Synagoge Güssing stand im Zentrum der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Tora und Synagoge Güssing · Mehr sehen »

Synagoge Gelsenkirchen

Neue Synagoge Die Gelsenkirchener (Neue) Synagoge befindet sich in der Georgstraße in Gelsenkirchen.

Neu!!: Tora und Synagoge Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Synagoge Geroda (Unterfranken)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ehemalige Synagoge in Geroda Die Synagoge in Geroda, einem Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen (Bayern), wurde 1906/07 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge Geroda (Unterfranken) · Mehr sehen »

Synagoge Großkrotzenburg

Ansicht der Synagoge von Westen Innenansicht der Synagoge im Jahr 1925 Die Synagoge Großkrotzenburg war von 1826 bis zum Novemberpogrom 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde von Großkrotzenburg; heute ist es eine Begegnungs- und Kulturstätte.

Neu!!: Tora und Synagoge Großkrotzenburg · Mehr sehen »

Synagoge Hafenstraße (Oppeln)

Fotografie von 1930 Die Synagoge während des Brandes in der Pogromnacht 1938 Die Synagoge Hafenstraße in Oppeln aus dem Jahr 1897 befand sich auf der Pascheke an der Hafenstraße.

Neu!!: Tora und Synagoge Hafenstraße (Oppeln) · Mehr sehen »

Synagoge Hattingen

Die Synagoge in Hattingen war das Sakralgebäude der jüdischen Gemeinde in Hattingen.

Neu!!: Tora und Synagoge Hattingen · Mehr sehen »

Synagoge Heidelberg (1878–1938)

Die ehem. Heidelberger Synagoge um 1895 Innenansicht mit Blick zum Toraschrein Die ehemalige Synagoge in der Heidelberger Altstadt wurde 1878 an der Großen Mantelgasse/ Ecke Lauergasse errichtet und 1913 nach den Plänen des Architekten Siegfried Seidemann nochmals erweitert.

Neu!!: Tora und Synagoge Heidelberg (1878–1938) · Mehr sehen »

Synagoge Herford

Synagoge und Gemeindehaus im Juli 2014 Giebel der Synagoge Die Synagoge Herford ist der Sitz der heutigen jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold.

Neu!!: Tora und Synagoge Herford · Mehr sehen »

Synagoge Hochhausen (Tauberbischofsheim)

Die ehemalige Synagoge Hochhausen neben der Judengasse Die ehemalige Synagoge in Hochhausen im Main-Tauber-Kreis wurde um 1770 errichtet und bestand bis 1914.

Neu!!: Tora und Synagoge Hochhausen (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Synagoge Hohe Weide

Die Synagoge von der Straße Hohe Weide aus gesehen Die Synagoge Hohe Weide ist die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hamburg.

Neu!!: Tora und Synagoge Hohe Weide · Mehr sehen »

Synagoge Laibach

Hachnassat Sefer Thora (Einweihung der Torarolle) Synagoge Laibach Die Synagoge Laibach ist ein in einem Wohnhaus im Zentrum der slowenischen Hauptstadt Ljubljana untergebrachtes jüdisches Bethaus des Verbandes der Jüdische Gemeinden von Graz und Laibach.

Neu!!: Tora und Synagoge Laibach · Mehr sehen »

Synagoge Laupheim

Synagoge Laupheim (1932), Foto beim Landesarchiv Baden-Württemberg Die ehemalige Synagoge in Laupheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben wurde am 7.

Neu!!: Tora und Synagoge Laupheim · Mehr sehen »

Synagoge Lübeck

rahmenloswiedereröffnete Synagoge in Lübeck, 2021 rechts Die Synagoge in Lübeck, 2007 Synagoge in Lübeck, 1930 Das Innere zum 25-jährigen Bestehen der Synagoge Einweihungsfeier des Lübecker ''Israelitischen Heims'' am 27. September 1904 Die Synagoge Lübeck, heute auch Carlebach-Synagoge genannt, liegt in der Lübecker Altstadt, St.-Annen-Straße 13, zwischen der evangelisch-lutherischen Aegidienkirche und dem benachbarten St.-Annen-Kloster, das heute ein städtisches Museum ist.

Neu!!: Tora und Synagoge Lübeck · Mehr sehen »

Synagoge Loštice

Renovierte Synagoge in Loštice 2015 Die Synagoge in der mährischen Gemeinde Loštice in Tschechien wurde etwa um 1544 erbaut, etwa 1651 sowie 1805/1806 wiedererbaut und nach 2004 gründlich restauriert.

Neu!!: Tora und Synagoge Loštice · Mehr sehen »

Synagoge Mülheim (Mülheim-Kärlich)

Die ehemalige Synagoge Mülheim im gleichnamigen Ortsteil von Mülheim-Kärlich im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz wurde 1925 errichtet und bereits 13 Jahre später, während der Novemberpogrome 1938, zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge Mülheim (Mülheim-Kärlich) · Mehr sehen »

Synagoge Michelstadt

Synagoge Michelstadt, im Hintergrund Wehrmännerhaus Die Synagoge Michelstadt befindet sich in Michelstadt, einer hessischen Stadt im Odenwaldkreis.

Neu!!: Tora und Synagoge Michelstadt · Mehr sehen »

Synagoge Minden

Synagoge Minden Die Synagoge Minden ist ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung und Sitz der heutigen Jüdischen Kultusgemeinde Minden und Umgebung.

Neu!!: Tora und Synagoge Minden · Mehr sehen »

Synagoge Oberwart

Ehemalige Synagoge in Oberwart Die Synagoge Oberwart ist eine ehemalige Synagoge in der Stadt Oberwart im Burgenland.

Neu!!: Tora und Synagoge Oberwart · Mehr sehen »

Synagoge Rödelheim

Gedenkstätte seit 2015 Gedenkstele von Christof Krause Tora-Stein an der früheren Stelle des Tora-Schreins Die Synagoge Rödelheim war die jüdische Gottesdienststätte in Frankfurt-Rödelheim von 1730 bis zu ihrer Zerstörung im Jahr 1938.

Neu!!: Tora und Synagoge Rödelheim · Mehr sehen »

Synagoge Schewtschenko-Straße (Uman)

Synagoge in Uman (2016) Die Synagoge in Uman, einer Stadt in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy, wurde im 19. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge Schewtschenko-Straße (Uman) · Mehr sehen »

Synagoge Seeheim (Seeheim-Jugenheim)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Synagoge in Seeheim, einem Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen, wurde 1866/67 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge Seeheim (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Synagoge Steglitz

Gebäude der früheren Synagoge Die Synagoge Steglitz, auch Haus Wolfenstein genannt, war die Synagoge in Steglitz, das seit 1920 zu Berlin gehört.

Neu!!: Tora und Synagoge Steglitz · Mehr sehen »

Synagoge Tann (Rhön)

Synagoge in Tann (um 1900) Die Synagoge in Tann, einer Stadt im Landkreis Fulda in Osthessen, wurde 1879/80 errichtet.

Neu!!: Tora und Synagoge Tann (Rhön) · Mehr sehen »

Synagoge Untergrombach

Gedenktafel für die jüdischen Opfer der Naziherrschaft in Untergrombach Wohnhaus auf den Überresten der Synagoge Die Synagoge in Untergrombach, einem Stadtteil von Bruchsal im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg, wurde während der Zeit des Nationalsozialismus zerstört.

Neu!!: Tora und Synagoge Untergrombach · Mehr sehen »

Synagoge Vettweiß

Die Synagoge Vettweiß stand in der Gereonstraße 87 in Vettweiß im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Tora und Synagoge Vettweiß · Mehr sehen »

Synagoge von Dschobar

Die Elijahu-Hanavi-Synagoge oder Dschobar-Synagoge war ein jüdischer Wallfahrtsort im Dorf Dschubar (auch Dshobar) bei Damaskus, einem heutigen Stadtbezirk der Hauptstadt.

Neu!!: Tora und Synagoge von Dschobar · Mehr sehen »

Synagoge von Dura Europos

Stadtplan von Dura Europos mit der Lage der Synagoge Plan nach dem Umbau. Rot: Innenhof und Synagoge, orange: Eingang und Nebenräume Modellhafte Darstellung Die Synagoge von Dura Europos lag in Dura Europos, einer antiken Stadt im Osten von Syrien, die im 3.

Neu!!: Tora und Synagoge von Dura Europos · Mehr sehen »

Synagoge von Naro

Aquarell des Mosaikfußbodens Grundriss der Synagoge Die Synagoge von Naro im tunesischen Ort Hammam Lif war die erste antike Synagoge, die der Forschung bekannt wurde.

Neu!!: Tora und Synagoge von Naro · Mehr sehen »

Synagoge Windecken

Die Synagoge Windecken war bis 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Windecken, heute ein Stadtteil von Nidderau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Tora und Synagoge Windecken · Mehr sehen »

Synagoge Wittlich

Ehemalige Synagoge in der Himmeroder Straße in Wittlich Innenansicht Die Synagoge in Wittlich wurde 1909/10 erbaut.

Neu!!: Tora und Synagoge Wittlich · Mehr sehen »

Synagoge Worms

Synagoge Worms. Rechts angeschnitten das ''Haus zur Sonne'', das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde. Synagoge Worms, Rückansicht. Die Synagoge Worms gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz.

Neu!!: Tora und Synagoge Worms · Mehr sehen »

Synagogen in Nürnberg

Die Synagogen in Nürnberg Im Laufe der Nürnberger Stadtgeschichte bzw.

Neu!!: Tora und Synagogen in Nürnberg · Mehr sehen »

Synagogen in Wertheim

Marienkapelle an der Stelle der zweiten Synagoge Die ehemaligen Synagogen in Wertheim bestanden vermutlich zwischen dem 14.

Neu!!: Tora und Synagogen in Wertheim · Mehr sehen »

Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg

Mahnmal an die Zerstörung der Synagoge, errichtet 1988 Die Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R ist die älteste jüdische Gemeinde in Mitteldeutschland.

Neu!!: Tora und Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg · Mehr sehen »

Synagogenordnung

Synagogenordnung, Wetzlar 1858 Die Synagogenordnungen entstanden Ende des 18.

Neu!!: Tora und Synagogenordnung · Mehr sehen »

Synode von Hippo

Die Synode von Hippo war ein Konzil, das in Hippo Regius am 8.

Neu!!: Tora und Synode von Hippo · Mehr sehen »

Tag des Schofars

Jüdischen Museums der Schweiz. Der Tag des Schofars oder auch Jom Terua (heb. Tag des Schofarblasens) oder Sikron Terua (heb. Erinnerung durch Lärmblasen) ist ein jüdischer Feiertag.

Neu!!: Tora und Tag des Schofars · Mehr sehen »

Tahrīf

Tahrīf ist ein Begriff, der in der islamischen Theologie die angebliche Verfälschung der heiligen Schriften des Judentums und des Christentums bezeichnet.

Neu!!: Tora und Tahrīf · Mehr sehen »

Talion

Unter Talion, alternativ ius talionis oder Talionsprinzip, versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird.

Neu!!: Tora und Talion · Mehr sehen »

Tallit

Ge- und Verbote. Ihre exakte Anzahl wird auf Rabbi Simlai (Babylonischer Talmud, Makkot 23b-24a) zurückgeführt. Der Tallit (von, auch als Tallith, selten als Taled bezeichnet; in der aschkenasischen Aussprache Talliss, Tallis; Plural: tallitot), auf Deutsch als „Gebetsmantel“ bezeichnet, ist ein jüdischer ritueller Gegenstand.

Neu!!: Tora und Tallit · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Tora und Talmud · Mehr sehen »

Talmud-Tora-Schule

Talmud-Tora-Schule (Darstellung von 1914), rechts die Kuppel der Bornplatzsynagoge Die Talmud-Tora-Schule (auch Talmud-Tora-Realschule, andere Schreibweisen: Talmud Tora Schule, Talmud Tora-Schule; im Folgenden: TTS) war eine jüdische Schule im Hamburger Grindelviertel, die von 1805 bis 1942 bestand.

Neu!!: Tora und Talmud-Tora-Schule · Mehr sehen »

Tamar Ross

Tamar Ross (* 16. Januar 1938 in Detroit, Michigan) ist Professorin für Jüdische Philosophie an der Bar-Ilan-Universität und befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Feminismus im Bereich der Religion.

Neu!!: Tora und Tamar Ross · Mehr sehen »

Tame (Hebräisch)

Tame,, im Deutschen meist mit „unrein“ übersetzt, stammt aus der Tora und steht adjektivisch für Personen oder Objekte im Status der rituellen Unreinheit (Tum’a).

Neu!!: Tora und Tame (Hebräisch) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Tora und Tanach · Mehr sehen »

Targum

Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.

Neu!!: Tora und Targum · Mehr sehen »

Targum Onkelos

Zweisprachiger Bibeltext: Zeilen alternierend Tora/Targum Onkelos. British Library Oriental MS. 1,497, 4. Buch Mose 6,3-10. 12. Jh. Der Targum Onkelos (אונקלוס, auch: Onqelos) ist eine Übersetzung der Tora aus dem Hebräischen ins Aramäische, die schon früh im Judentum offizielle Geltung erlangt hat.

Neu!!: Tora und Targum Onkelos · Mehr sehen »

Tarot

Trumpfkarte ''Der Narr'' aus einem alten Tarotblatt Tarot (maskulinum oder neutrum, ausgesprochen) ist ein Satz von 78 Spielkarten, der zu psychologischen Zwecken oder als Wahrsagekarten verwendet wird.

Neu!!: Tora und Tarot · Mehr sehen »

Tasria

Korban Joledet (Wajikra 12.8) Tasria bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 12–13 Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Tasria · Mehr sehen »

Taw

Taw Taw (תו) ist der zweiundzwanzigste und letzte Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Tora und Taw · Mehr sehen »

Türkischer Tempel

Der Türkische Tempel um 1900 Innenansicht, nach einem Aquarell von Franz Reinhold 1890 Der Türkische Tempel nach Plänen von Hugo von Wiedenfeld Grundriss der Gebäude ausschließlich des Vorhofes. Bauplan von Hugo von Wiedenfeld Der Türkische Tempel in Wien war eine Synagoge im orientalischen Stil der türkisch-jüdischen Gemeinde (Sephardim).

Neu!!: Tora und Türkischer Tempel · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Tora und Tefillin · Mehr sehen »

Tefillin-Barbie

Tefillin-Barbie ist eine inoffizielle Variante der Barbie-Puppe, die die in der jüdischen Orthodoxie ausschließlich Männern vorbehaltenen Ritualgegenstände Tallit und Tefillin trägt.

Neu!!: Tora und Tefillin-Barbie · Mehr sehen »

Telischa gedola

Telischa gedola ֠ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Telischa gedola · Mehr sehen »

Telischa qetanna

Telischa qetanna ◌֩, auch Telischa ketanna oder, ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim, die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Tora und Telischa qetanna · Mehr sehen »

Tell el-Maschuta

Tell el-Maschuta – das altägyptische Per Tem/Pi-Tem – liegt in der Region des Wadi Tumilat im östlichen Nildelta etwa 16 Kilometer westlich von Ismailia sowie etwa 18 Kilometer östlich von Tell er-Retaba entfernt.

Neu!!: Tora und Tell el-Maschuta · Mehr sehen »

Telsche Jeschiwa

Telschen Studenten der Jeschiwa von Telschen im Jahre 1936 während des Purim Festes Die Telsche Jeschiwa (jiddisch טעלזער ישיבֿה) war eine der berühmtesten Jeschiwot (jüdische Hochschulen) in Osteuropa, die im Jahre 1875 in Telschen (Litauen) gegründet wurde und bis ins Jahr 1940 existierte.

Neu!!: Tora und Telsche Jeschiwa · Mehr sehen »

Tempel-Synagoge (Lemberg)

Die Tempel-Synagoge in Lemberg von 1846 Die Tempel-Synagoge befand sich in der Nähe des Staryj-Rynok-Platzes in der ukrainischen Stadt Lemberg und gehörte Anhängern der jüdischen Reformbewegung; Lemberg war eine der ersten Städte, die eine Reformsynagoge besaßen.

Neu!!: Tora und Tempel-Synagoge (Lemberg) · Mehr sehen »

Tempelbibliothek von Jerusalem

Die Tempelbibliothek von Jerusalem war eine Einrichtung des Zweiten Tempels, die bei der Zerstörung der Stadt durch die Römer im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Tora und Tempelbibliothek von Jerusalem · Mehr sehen »

Tempelreinigung

Fresco in Padua mit einer Darstellung der Tempelaktion von Giotto (um 1305) Als Tempelreinigung bezeichnet man eine Geschichte aus dem Leben Jesu, der zufolge er Händler und Geldwechsler aus dem Jerusalemer Tempel vertrieb und dabei predigte, dass der Tempel als „Haus des Gebets“ dem Gottesdienst vorbehalten bleiben solle.

Neu!!: Tora und Tempelreinigung · Mehr sehen »

Tempelrolle

Teil von 11QTa. Die Tempelrolle ist ein antiker jüdischer Text, der sich mehrfach unter den Schriftrollen vom Toten Meer fand.

Neu!!: Tora und Tempelrolle · Mehr sehen »

Tempelschatz von Jerusalem

Israel Museum) Der Tempelschatz von Jerusalem (hebräisch: קרבן korban, aramäisch: קרבנא korbana; als Fremdwort in griechischen Quellen: κορβᾶν, κορβανᾶς oder κορβωνᾶς) bestand aus Silbergeld und wertvollen Objekten, die im Jerusalemer Tempel deponiert waren.

Neu!!: Tora und Tempelschatz von Jerusalem · Mehr sehen »

Tempio Italiano (Jerusalem)

Der Tempio Italiano (offiziell auf, laut Namensinschrift,, daher auch oder) ist eine von über 1.000 Synagogen in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Tora und Tempio Italiano (Jerusalem) · Mehr sehen »

Teruma

Teruma bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 25–27,19. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Teruma · Mehr sehen »

Testament (Bibel)

Das deutsche Wort Testament stammt vom lateinischen testamentum.

Neu!!: Tora und Testament (Bibel) · Mehr sehen »

Tevila

Tevila, das Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe ist neben, der rituellen Waschung der Hände, und, der Totenwaschung, eine Form der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Tora und Tevila · Mehr sehen »

Tewir

Tewir ◌֛ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den Teamim, die im Tanach vorkommen.

Neu!!: Tora und Tewir · Mehr sehen »

Tewje, der Milchmann

''Scholem Alejchems Werke: Tewje der milchiger un andere erzehlungen''. New York, 1912 Tewje, der Milchmann (jiddischer Originaltitel, Tewje der Milchiker) ist ein Roman des Schriftstellers Scholem Alejchem.

Neu!!: Tora und Tewje, der Milchmann · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Tora und Textkritik · Mehr sehen »

Tezawe

Tezawe oder Tezawwe bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 27,20–30,10. Wenn Tezawe mit Schabbat Sachor zusammenfällt, ist der Maftir abweichend.

Neu!!: Tora und Tezawe · Mehr sehen »

Thalmässing

Thalmässing, historisch auch Thalmessingen, ist ein Markt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Tora und Thalmässing · Mehr sehen »

The Blessings of a Skinned Knee

The Blessings of a Skinned Knee: Using Jewish Teachings to Raise Self-Reliant Children (deutsch etwa: „Vom Segen eines aufgeschürften Knies: Jüdische Lehren nutzen, um Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen“) ist ein 2001 in den Vereinigten Staaten erschienenes Buch der Psychologin und Familientherapeutin Wendy Mogel.

Neu!!: Tora und The Blessings of a Skinned Knee · Mehr sehen »

The Book of Eli

The Book of Eli (Verweistitel: The Book of Eli – Der letzte Kämpfer) ist ein postapokalyptischer Actionfilm der Regisseure Albert und Allen Hughes, mit Denzel Washington, Gary Oldman und Mila Kunis in den Hauptrollen.

Neu!!: Tora und The Book of Eli · Mehr sehen »

The Jew’s Christmas

Rabbi Isaac mit der Familie beim Spaziergang im Park Isaac verweist Leah seines Hauses gojischen“ Ehemann verflucht Leah besucht ihren Ehemann Rupert, der bei einem Unfall beide Beine verloren hat, im Krankenhaus Isaac sträubt sich noch, doch die Familie ist wieder vereint The Jew’s Christmas (deutsch: Das Weihnachtsfest der Juden), ist ein verschollenes US-amerikanisches Filmdrama und ein Weihnachtsfilm der Regisseure Lois Weber und Phillips Smalley aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Tora und The Jew’s Christmas · Mehr sehen »

The Secrets

The Secrets (Originaltitel:, Ha-Sodot) ist ein französisch-israelisches Filmdrama von Avi Nesher aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Tora und The Secrets · Mehr sehen »

The Twelve Days of Christmas

„The Twelve Days of Christmas“ The Twelve Days of Christmas (Die Zwölf Weihnachtstage) ist ein traditionelles Weihnachtslied in Form eines Kinderreims, der erstmals 1780 in einem englischen Kinderbuch veröffentlicht wurde.

Neu!!: Tora und The Twelve Days of Christmas · Mehr sehen »

Theilheim (Waigolshausen)

Ehemaliges Schloss Kuratiekirche Allerheiligen Ehemalige Synagoge Theilheim ist ein Gemeindeteil von Waigolshausen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt in Bayern.

Neu!!: Tora und Theilheim (Waigolshausen) · Mehr sehen »

Theodotos-Inschrift

Theodotos-Inschrift, Präsentation im Israel-Museum. Die Theodotos-Inschrift ist die Stifterinschrift einer antiken Jerusalemer Synagoge.

Neu!!: Tora und Theodotos-Inschrift · Mehr sehen »

Theologische Fakultät Halle

Franckeschen Stiftungen, ehemaliges Mägdeleinhaus) Die Theologische Fakultät Halle, Teil der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist vor allem für ihre Bibelwissenschaft international bekannt.

Neu!!: Tora und Theologische Fakultät Halle · Mehr sehen »

Thomas Greaves (Orientalist)

Thomas Greaves (* 1611 in Colemore, Hampshire; † 22. Mai 1676 in Weldon, Northamptonshire) war ein englischer Orientalist.

Neu!!: Tora und Thomas Greaves (Orientalist) · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Tora und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas Mann und das Judentum

Thomas Mann im Hotel Adlon, 1929 Das Verhältnis Thomas Manns zum Judentum ist ein Thema der Literaturwissenschaft.

Neu!!: Tora und Thomas Mann und das Judentum · Mehr sehen »

Thomas Pola

Thomas Pola (* 15. Mai 1956 in Göttingen) ist ein Hochschullehrer und -forscher der evangelischen Theologe, des Alten Testaments.

Neu!!: Tora und Thomas Pola · Mehr sehen »

Thora (Begriffsklärung)

Thora steht für.

Neu!!: Tora und Thora (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tierschutz

Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von Leiden, Schmerzen, Schäden und unnötigen Beeinträchtigungen zu ermöglichen.

Neu!!: Tora und Tierschutz · Mehr sehen »

Tik

Tik (Irak, 1918). Ein Tik (Plural: Tikim, hebr.: Tasche) ist ein Behälter aus Holz oder Metall, der im orientalischen und romaniotischen Judentum zur Aufbewahrung der Torarolle innerhalb des Toraschreins verwendet wird.

Neu!!: Tora und Tik · Mehr sehen »

Tikkun (Buch)

Ein tikkun ist ein jüdisches Unterrichtsbuch.

Neu!!: Tora und Tikkun (Buch) · Mehr sehen »

Tipcha

Tipcha, Tiphcha oder Tifcha ◌֖ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Tora und Tipcha · Mehr sehen »

Tobia ben Elieser

Tobia ben Elieser (hebr. טוביה בן אליעזר) war ein vermutlich aus Griechenland, nach anderen aus Magenza/Mainz stammender, in Kastoria wirkender jüdischer Gelehrter und Poet des 11.

Neu!!: Tora und Tobia ben Elieser · Mehr sehen »

Tod (Judentum)

Für den Tod gibt es in der jüdischen Tradition verschiedene Bezeichnungen: oder.

Neu!!: Tora und Tod (Judentum) · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Tora und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tofet

Als Tofet (plur. Tephatim) bezeichnen einige Stellen im Tanach, der hebräischen Bibel, bestimmte Plätze, wo die früheren Kanaaniter religiöse Kinderopfer ausgeführt haben sollen.

Neu!!: Tora und Tofet · Mehr sehen »

Toledot

Isaak erteilt Jakob den Segen (Jusepe de Ribera, 1637) Toledot (.

Neu!!: Tora und Toledot · Mehr sehen »

Ton Veerkamp

Antonius „Ton“ Veerkamp (* 19. November 1933 in Amsterdam, Niederlande; † 28. Februar 2022 in Schmarsau, Niedersachsen) war ein ursprünglich römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Jesuit, langjähriger evangelischer Studentenpfarrer in Berlin und früherer Herausgeber der exegetischen Zeitschrift „Texte und Kontexte“.

Neu!!: Tora und Ton Veerkamp · Mehr sehen »

Tora (Begriffsklärung)

Tora steht für.

Neu!!: Tora und Tora (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tora-Krone

Einzug der Tora in die Synagoge:Sichtbar ist die Abbildung einer Krone auf dem Toramantel Jüdischen Friedhof in Warschau Die Tora-Krone (in Abkürzung:, Kaf-Taf, oder) ist ein häufig verwendetes Symbol, das als Zierde der Tora und der gottesdienstlichen Geräte in den jüdischen Gemeinden benutzt wird.

Neu!!: Tora und Tora-Krone · Mehr sehen »

Toramantel

Ein Toramantel (Meʿil, Plural: Meʿilim) ist ein textiler Ritualgegenstand in der Synagoge, der dazu dient, die Torarolle zu schmücken und zu schützen.

Neu!!: Tora und Toramantel · Mehr sehen »

Toraschild

Toraschild (Tas) aus Stuttgart, 18. Jahrhundert, Jüdisches Museum der Schweiz Toraschild, 18. Jahrhundert Der Toraschild gehört neben Torawimpel, Toramantel, Torazeiger und Tora-Krone (Keter) oder zwei kleiner Krönchen (Rimonim) zu den fünf Schmuckstücken der Tora.

Neu!!: Tora und Toraschild · Mehr sehen »

Toraschrein

Ewige Licht (Ner Tamid) als Hinweis auf die Gegenwart Gottes, Synagoge Saarbrücken Der Toraschrein (bei den sephardischen Juden; bei den aschkenasischen Juden) ist ein Schrein, in dem die Torarollen in der Synagoge aufbewahrt werden.

Neu!!: Tora und Toraschrein · Mehr sehen »

Toraschrein (Antike)

Ädikula in Umm el-Qanatir, Golanhöhen Der Toraschrein war eine Einrichtung spätantiker Synagogen, die zur Aufbewahrung der Torarollen diente.

Neu!!: Tora und Toraschrein (Antike) · Mehr sehen »

Toravorlesung

Toravorlesung Die Toravorlesung ist der zentrale Teil des jüdischen Gottesdienstes und besteht aus unterschiedlichen Abschnitten mit Gebeten und Handlungen.

Neu!!: Tora und Toravorlesung · Mehr sehen »

Torawimpel

Jewish Museum, New York) Ein Torawimpel ist ein Stoffband, das um eine Torarolle gewickelt wird.

Neu!!: Tora und Torawimpel · Mehr sehen »

Torsten Uhlig

Torsten Uhlig (* 1975) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Torsten Uhlig · Mehr sehen »

Tosafot

Tosafot, auch Tossafot (hebr. Hinzufügungen, Ergänzungen) sind frühmittelalterliche Sammlungen von Kommentaren zum Talmud, die in der Reihenfolge der talmudischen Traktate geordnet sind und ursprünglich als Ergänzungen zu Kommentaren von Raschi angelegt waren.

Neu!!: Tora und Tosafot · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Tora und Totengericht · Mehr sehen »

Touro-Synagoge

Touro-Synagoge Die Touro-Synagoge ist eine der ältesten Synagogen in den Vereinigten Staaten sowie die einzige Synagoge, die aus der Kolonialzeit erhalten blieb.

Neu!!: Tora und Touro-Synagoge · Mehr sehen »

Tractatus theologico-politicus

Titelblatt der Erstausgabe Der Tractatus theologico-politicus (Theologisch-politischer Traktat) ist eine im Jahr 1670 verbreitete Schrift des niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza.

Neu!!: Tora und Tractatus theologico-politicus · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Tora und Tradition · Mehr sehen »

Traditionelle Medizin

Traditionelle Medizin umfasst als Begriff zahlreiche Methoden der Volksmedizin, die in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt kulturell verankert und überliefert sind, teils in Abgrenzung zu westlicher, wissenschaftlicher Medizin (Biomedizin).

Neu!!: Tora und Traditionelle Medizin · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Tora und Traktat · Mehr sehen »

Tres linguae sacrae

Das christliche Konzept der de, de oder auch de bezeichnet die hebräische, die griechische und die lateinische Sprache und leitet sich von dem Titulus INRI am Kreuz Christi her, von dem das Evangelium des Johannes berichtet, dass Pontius Pilatus ihn in drei Sprachen schreiben ließ.

Neu!!: Tora und Tres linguae sacrae · Mehr sehen »

Trilingue vom Letoon

Der Tempelkomplex von Letôon Die so genannte Trilingue vom Letoon (auch Trilingue von Xanthos) ist eine in aramäischer, griechischer und lykischer Sprache (Lykisch A) beschriftete Stele, die 1973 im Letoheiligtum bei Xanthos, dem antiken Hauptort Lykiens (Kleinasien), entdeckt wurde.

Neu!!: Tora und Trilingue vom Letoon · Mehr sehen »

Trinitatis Kirke

Rundturm und Bibliotheksgeschoss mit „frühgotischen“ Biforien Trinitatis Kirke Die evangelisch-lutherische Dreifaltigkeitskirche (dänisch Trinitatis Kirke) am Landemærket im Stadtzentrum von Kopenhagen ist Teil des Trinitatis-Komplexes, der außerdem die ehemalige Universitätsbibliothek und den Rundetårn umfasst.

Neu!!: Tora und Trinitatis Kirke · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Tora und Trinität · Mehr sehen »

Triumphzug-Reliefs des Titusbogens

Durchgang des Titusbogens (2006) Die beiden Triumphzug-Reliefs des Titusbogens am Forum Romanum stellen Szenen des Triumphs dar, den Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus im Juni 71 n. Chr.

Neu!!: Tora und Triumphzug-Reliefs des Titusbogens · Mehr sehen »

Tu biSchevat

Kinder in Pardes Chana-Karkur pflanzen einen Baum an Tu biSchevat Das jüdische Neujahrsfest der Bäume, auch Chag Ha'illanot, im Februar ist ein kleiner jüdischer Feiertag.

Neu!!: Tora und Tu biSchevat · Mehr sehen »

Tun-Ergehen-Zusammenhang

Der Tun-Ergehen-Zusammenhang ist ein Begriff aus der Bibelwissenschaft, den der evangelische Theologe Klaus Koch 1955 prägte.

Neu!!: Tora und Tun-Ergehen-Zusammenhang · Mehr sehen »

Ulrich Dahmen

Ulrich Dahmen (* 1961 in Aachen) ist ein katholischer Theologe und Professor für Alttestamentliche Literatur und Exegese an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Neu!!: Tora und Ulrich Dahmen · Mehr sehen »

Ulrich Duchrow

Ulrich Duchrow 2013 Ulrich Duchrow (* 13. Juni 1935 in Hannover) ist ein evangelischer Theologe und Sozialethiker, der sich seit 1968 in der Ökumenischen Bewegung für einen bekennenden, biblisch begründeten Antikapitalismus engagiert.

Neu!!: Tora und Ulrich Duchrow · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Tora und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Ungesäuertes Brot

Arboud Brot aus dem Wadi Faynan, Jordanien Ungesäuertes Brot besteht aus Teig, der ohne den Einsatz von Triebmitteln wie Hefe zubereitet wird.

Neu!!: Tora und Ungesäuertes Brot · Mehr sehen »

Union progressiver Juden in Deutschland

Die Union progressiver Juden in Deutschland (UpJ) ist der Dachverband von mehrheitlich reformjüdischen Gemeinden und Organisationen in Deutschland.

Neu!!: Tora und Union progressiver Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Unterschiede zwischen den jüdischen und islamischen Speisegesetzen

Jüdische Schlachtung von Geflügel Muslime beim Schlachten eines Büffels Die Unterschiede zwischen den jüdischen und islamischen Speisegesetzen bestehen in der Auswahl der Schlachttiere, der Schlachtung selbst, der Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln sowie im Verbot von Alkoholika auf muslimischer Seite.

Neu!!: Tora und Unterschiede zwischen den jüdischen und islamischen Speisegesetzen · Mehr sehen »

Untertauchen (Religion)

Holzschnitt aus der „Bibel in Bildern“, 1860. Dritter Tag, Gott scheidet das Land vom Meer, Erschaffung der Pflanzen Das Untertauchen einer Person oder von Sachen im Wasser hat in Religionen (Kirchengemeinschaften) vielfach eine besondere religiöse Bedeutung.

Neu!!: Tora und Untertauchen (Religion) · Mehr sehen »

Unzucht

Unzucht bezeichnet ein menschliches Sexualverhalten, das gegen das in einem speziellen kulturellen oder religiösen Kontext empfundene, angenommene oder vorgegebene allgemeine Sittlichkeits- und Schamgefühl verstößt.

Neu!!: Tora und Unzucht · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Tora und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Uri Ariel

Uri Ariel (2007) Uri Yehuda Ariel (* 22. Dezember 1952 in Afula) ist ein israelischer Politiker (HaBajit haJehudi, Tkuma).

Neu!!: Tora und Uri Ariel · Mehr sehen »

Urim und Thummim

Amtstracht des Hohenpriesters – In der über der Brust befindlichen Lostasche wurden die Urim und Thummim verwahrt. Urim und Thummim sind (vermutlich) Los- und Orakel-Steine des Hohenpriesters der Israeliten nach Exodus 28,30.

Neu!!: Tora und Urim und Thummim · Mehr sehen »

Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck

Die Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck war ein von 1893 bis 2002 bestehendes Lübecker ethnologisches Museum.

Neu!!: Tora und Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Verbrüderung

Als Verbrüderung (auch Fraternisierung oder Fraternisation von) wird die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Individuen, Personenverbünden und Staaten bezeichnet.

Neu!!: Tora und Verbrüderung · Mehr sehen »

Vereinte Kirche Gottes

Die Vereinte Kirche Gottes ist eine nichttrinitarische christliche Gemeinschaft, die sich 1995 von der Weltweiten Kirche Gottes abgespalten hat und weitgehend der Lehre von Herbert W. Armstrong folgt.

Neu!!: Tora und Vereinte Kirche Gottes · Mehr sehen »

Vergeltung

Als Vergeltung (auch Retaliation, ‚Wiedervergeltung‘) bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität).

Neu!!: Tora und Vergeltung · Mehr sehen »

Verklärung des Herrn

Transfiguration'' (1516/20), Vatikanische Museen, Rom Carl Bloch: ''Verklärung Christi'' (1872) Verklärung des Herrn, Verklärung Christi oder Transfiguration (von lateinisch transfiguratio Domini; griechisch μεταμόρφωσις metamorphosis, daher deutsch auch älter Verwandlung Christi) bezeichnet ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form und mit den Propheten Mose und Elija sahen.

Neu!!: Tora und Verklärung des Herrn · Mehr sehen »

Vierfacher Schriftsinn

Mit vierfachem Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) wird der vorherrschende Ansatz der christlichen Bibel-Interpretation von der Alten Kirche bis ins späte Mittelalter bezeichnet.

Neu!!: Tora und Vierfacher Schriftsinn · Mehr sehen »

Vigil (Liturgie)

Eine Vigil (von, griechisch pannychis), auch als Pluraletantum Vigilien gebraucht, ist eine nächtliche Gebetswache vor einem Fest des Kirchenjahres, die meist in Gemeinschaft gefeiert wird.

Neu!!: Tora und Vigil (Liturgie) · Mehr sehen »

Virginia Holocaust Museum

Richmond Das Virginia Holocaust Museum ist ein 1997 durch Jay M. Ipson gegründetes Museum zur Erinnerung an den Holocaust und befindet sich in Richmond (Virginia).

Neu!!: Tora und Virginia Holocaust Museum · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Tora und Voltaire · Mehr sehen »

Volxbibel

Volxbibelcover Die Volxbibel ist eine Bearbeitung des Neuen und Alten Testaments in einer Sprache, die von Jugendlichen verstanden werden soll und Bezüge zur Moderne herstellt.

Neu!!: Tora und Volxbibel · Mehr sehen »

Vom Schem Hamphoras

Wittenberger „Judensau“ „Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi“ ist eine antijudaistische Schmähschrift des Reformators Martin Luther aus dem Jahr 1543.

Neu!!: Tora und Vom Schem Hamphoras · Mehr sehen »

Vorraum (Synagoge)

Viele Synagogen werden mit einem Vorraum gebaut, so dass man nicht direkt von der Straße in den Hauptraum der Synagoge gelangt.

Neu!!: Tora und Vorraum (Synagoge) · Mehr sehen »

Vorsehung

Auge der Vorsehung Der Begriff Vorsehung bezeichnet allgemein eine höhere Macht, die das Schicksal der Menschen und den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst.

Neu!!: Tora und Vorsehung · Mehr sehen »

W. Gunther Plaut

W. Gunther Plaut Wolf Gunther Plaut, CC, O.Ont (geboren 1. November 1912 in Münster, Deutsches Reich; gestorben 8. Februar 2012 in Toronto) war ein kanadischer Reformrabbiner und Autor.

Neu!!: Tora und W. Gunther Plaut · Mehr sehen »

Wa’era

John Martin, 1823) Wa’era (– ergänze: dem Abraham) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 6,2–9,35. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Tora und Wa’era · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Tora und Wahrheit · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Tora und Waise · Mehr sehen »

Wajakhel

Die Errichtung des Mischkans, Illustration aus dem Jahr 1728 Wajakhel (– zu ergänzen: Moses die Israeliten) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 35–38,20. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Tora und Wajakhel · Mehr sehen »

Wajechi

Jakob segnet Josefs Söhne (nach einem Gemälde Rembrandts, 1656) Wajechi (– zu ergänzen: Jakob im Lande Ägypten) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 47,28–50,26. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Wajechi · Mehr sehen »

Wajelech

Wajelech ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Deuteronomium/Dewarim.

Neu!!: Tora und Wajelech · Mehr sehen »

Wajera

John Martins), 1852 Wajera (– zu ergänzen: Gott) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 18–22. Es handelt sich um die Sidra des 3.

Neu!!: Tora und Wajera · Mehr sehen »

Wajeschew

Wajeschew bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 37–40. Es handelt sich um die Sidra des 3.

Neu!!: Tora und Wajeschew · Mehr sehen »

Wajeze

Jakobs Traum, dargestellt durch den Barockmaler Michael Willmann (ca. 1691) Wajeze bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Bereschit 28,10–32,3. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Wajeze · Mehr sehen »

Wajigasch

Josef wird von seinen Brüdern erkannt (Léon Pierre Urbain Bourgeois, 1863) Wajigasch bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 44,18–47,27. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Wajigasch · Mehr sehen »

Wajikra (Sidra)

Wajikra (– zu ergänzen: den Mose) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 1–5. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Tora und Wajikra (Sidra) · Mehr sehen »

Wajischlach

Jakobs Kampf mit dem Engel, dargestellt durch Gustave Doré (1855) Wajischlach bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 32,4–36,43 Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Wajischlach · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Tora und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Walldorf (Meiningen)

Walldorf von Süden Walldorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Meiningen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Tora und Walldorf (Meiningen) · Mehr sehen »

Wallfahrtsfeste (Judentum)

Die Wallfahrtsfeste im Judentum sind die drei Freudenfeste (hebr. schalosch regalim) Pessach, Schawuot und Sukkot.

Neu!!: Tora und Wallfahrtsfeste (Judentum) · Mehr sehen »

Wallfahrtspsalm

Die Wallfahrtspsalmen (auch: Prozessionspsalmen, Gradualpsalmen) sind eine Gruppe kurzer Texteinheiten im biblischen Buch der Psalmen (Psalm 120 bis 134).

Neu!!: Tora und Wallfahrtspsalm · Mehr sehen »

Walter Grundmann

Karl Friedrich Emil Walter Grundmann (* 21. Oktober 1906 in Chemnitz; † 30. August 1976 in Eisenach) war ein deutscher protestantischer Theologe und überzeugter Nationalsozialist in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR.

Neu!!: Tora und Walter Grundmann · Mehr sehen »

Walter Schmithals

Walter Schmithals (* 14. Dezember 1923 in Wesel; † 26. März 2009 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Walter Schmithals · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Tora und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Tora und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Tora und Weisheit · Mehr sehen »

Weltweite Kirche Gottes

Die Weltweite Kirche Gottes, kurz WKG, englisch Worldwide Church of God (seit 3. April 2009 Grace Communion International), ist eine evangelische Freikirche evangelikaler Prägung mit derzeit ca.

Neu!!: Tora und Weltweite Kirche Gottes · Mehr sehen »

Werkstatt des Ludwig Henfflin

Cod. Pal. germ. 16, Blatt 9v – Gott vermisst die Erde mit einem Zirkel – Arbeitsbeispiel der ''Werkstatt Ludwig Henfflin'' Die Werkstatt des Ludwig Henfflin war eine schwäbische Schreiberwerkstatt des 15.

Neu!!: Tora und Werkstatt des Ludwig Henfflin · Mehr sehen »

Werktag

Als Werktag gilt allgemein jeder Tag, der nicht Sonntag oder gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Tora und Werktag · Mehr sehen »

Werner H. Schmidt

Werner H. Schmidt (* 9. Juni 1935 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Neu!!: Tora und Werner H. Schmidt · Mehr sehen »

Werner Stegmaier

Werner Stegmaier (* 19. Juli 1946 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Tora und Werner Stegmaier · Mehr sehen »

Werner Steiner der Jüngere

Werner Steiner, auch Wernher Steiner (* 20. Januar 1492 in Zug; † 6. Oktober 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Tora und Werner Steiner der Jüngere · Mehr sehen »

Werner Weinberg

Werner Weinberg (* 30. Mai 1915 in Rheda, Westfalen; † 27. Januar 1997 in Cincinnati) war ein Hebraist, d. h.

Neu!!: Tora und Werner Weinberg · Mehr sehen »

Wesot Habracha

Wesot Habracha (– zu ergänzen: Moses) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 33–34. Es handelt sich um die Sidra des Simchat-Tora-Festes.

Neu!!: Tora und Wesot Habracha · Mehr sehen »

West Jordan

Die Stadt West Jordan liegt im Salt Lake County im US-Bundesstaat Utah und ist ein Vorort im Südwesten von Salt Lake City.

Neu!!: Tora und West Jordan · Mehr sehen »

Wilhelm Martin Leberecht de Wette

centre Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Theologe.

Neu!!: Tora und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Mehr sehen »

William Foxwell Albright

Hebräischen Universität von Jerusalem William Foxwell Albright (* 24. Mai 1891 in Coquimbo, Chile; † 19. September 1971 in Baltimore, USA) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe und Philologe altorientalischer Sprachen.

Neu!!: Tora und William Foxwell Albright · Mehr sehen »

William Tindale (Film)

William Tindale ist ein englischer Kurzfilm, der im Jahr 1937 unter der Regie von S. W. Edwards entstand.

Neu!!: Tora und William Tindale (Film) · Mehr sehen »

Willy Lessing

Willy Lessing (geboren am 19. Januar 1881 in Bamberg; gestorben am 17. Januar 1939 ebenda; vollständiger Name Wilhelm Heinrich Lessing) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Tora und Willy Lessing · Mehr sehen »

Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel

Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt-Salomon, illustriert von Helge Nyncke.

Neu!!: Tora und Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel · Mehr sehen »

Woche

Symbolen der Wochentage: Sonne (So, oben), Mond (Mo, unten rechts) und weiter entlang der grünen durchgezogenen Linie zu Mars (Di), Merkur (Mi), Jupiter (Do), Venus (Fr), Saturn (Sa) Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.

Neu!!: Tora und Woche · Mehr sehen »

Wohl denen, die da wandeln

Strophen 1, 4, 14, 16 und 45 der Psalmnachdichtung von Cornelius Becker Wohl denen, die da wandeln ist ein Kirchenlied der lutherischen Tradition.

Neu!!: Tora und Wohl denen, die da wandeln · Mehr sehen »

Wohltätigkeitsverein Hannover

Der Wohltätigkeitsverein (hebräisch: Chevra kadischa, zu Deutsch „Heilige Brüderschaft“) in Hannover war ein 1762 gegründeter VereinZeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Hannover: Ernst Geibel Verlagsbuchhandlung, 1914, S. 315; über Google-Bücher „ zum Studium der Thora, zur Hilfe für arme Kranke und zur Totenbestattung“ von – männlichen – Persönlichkeiten der Jüdischen Gemeinde in der Calenberger Neustadt und später auch von Hannover.

Neu!!: Tora und Wohltätigkeitsverein Hannover · Mehr sehen »

Wolf Gold

Wolf Gold, 1948 Rabbi Wolf Gold (Ze'ev Gold; geboren am 31. Januar 1889 in Szczuczyn als Zev Krawczynski; gestorben am 8. April 1956 in Jerusalem) war Rabbiner, jüdischer Aktivist und gehörte zu den Unterzeichnern der Israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Tora und Wolf Gold · Mehr sehen »

Wolf Heidenheim

Wolf Heidenheim Jüdischen Museums der Schweiz. Wolf (Benjamin Se'ew) Heidenheim (geb. 1757 in Heidenheim, Franken; gest. 23. Februar 1832 in Rödelheim, heute Frankfurt am Main) war ein deutsch-jüdischer Gelehrter und Drucker.

Neu!!: Tora und Wolf Heidenheim · Mehr sehen »

Wolfgang Oswald (Theologe)

Wolfgang Oswald (* 11. Dezember 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Tora und Wolfgang Oswald (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Stegemann

Wolfgang Stegemann (* 8. November 1945 in Barkhausen an der Porta; † 12. Juli 2023) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Professor für Neues Testament der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau, wo er 1984 bis 2010 lehrte.

Neu!!: Tora und Wolfgang Stegemann · Mehr sehen »

Wolframleuchter

Wolframleuchter im Erfurter Dom Der sogenannte „Wolfram“ ist eine als Träger zweier Kerzenleuchter verwendete anthropomorphe Freiplastik aus Bronze, die im Erfurter Dom aufgestellt ist.

Neu!!: Tora und Wolframleuchter · Mehr sehen »

Wolfsthalplatz

Sonderstempel der Deutschen Bundespost zur Einweihung des Wolfthalplatzes 1986 Seit 1983 befindet sich im ehemaligen Rabbinatsgebäude in Aschaffenburg das Museum jüdischer Geschichte und Kultur.

Neu!!: Tora und Wolfsthalplatz · Mehr sehen »

Women of the Wall

Klagemauer: Die linke Seite ist für männliche Personen vorgeschrieben, die rechte Seite ist für weibliche Personen vorgeschrieben Frauen der Mauer ist eine israelische Frauenrechtsorganisation, die sich vor allem dafür einsetzt, dass das Recht jüdischer Frauen anerkannt wird, am gesamten Bereich der Klagemauer zu beten, den Tallit zu tragen und gemeinsam aus der Tora zu lesen.

Neu!!: Tora und Women of the Wall · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Tora und Wort Gottes · Mehr sehen »

WQXR

WQXR ist das Kulturprogramm des New York Public Radio aus New York City und eine der ältesten UKW-Stationen der Welt.

Neu!!: Tora und WQXR · Mehr sehen »

Yael Shelbia

Yael Shelbia (2021) Yael Shelbia Cohen (* 31. August 2001 in Naharija) ist ein israelisches Model, Schauspielerin und Influencerin.

Neu!!: Tora und Yael Shelbia · Mehr sehen »

Yahya Sinwar

Jahja Sinwar (2012) Yahya Sinwar oder dt.

Neu!!: Tora und Yahya Sinwar · Mehr sehen »

Yehezkel Kaufmann

Jechezkel Kaufmann Yehezkel Kaufmann, und (geb. 17. Dezember 1889 greg. in Dunajiwzi, Russisches Kaiserreich; gest. 9. Oktober 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Religionsphilosoph und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Tora und Yehezkel Kaufmann · Mehr sehen »

Yetzer hara

Yetzer hara (auch Yetzer Ra, teilweise auch Jetzer hara geschrieben) ist in der jüdischen Religion und speziell in der Kabbala die Bezeichnung für den „Trieb zum Bösen“ oder auch „Böser Trieb“, die angeborene Neigung, Böses zu tun, indem man den Willen JHWHs verletzt.

Neu!!: Tora und Yetzer hara · Mehr sehen »

Yitzchak Ginsburgh

Yitzchak Ginsburgh (2005) Yitzchak Feiwish Ginsburgh (* 1944 in St. Louis, Missouri) ist ein amerikanisch-israelischer Chabad-Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor, der durch eine große Anzahl Anstoß erregender Handlungen und Statements bekannt wurde, die ganz offensichtlich rassistischen Inhalts sind und teilweise auch als Aufruf zu Gewalt angesehen werden können.

Neu!!: Tora und Yitzchak Ginsburgh · Mehr sehen »

Yitzhak Isaac Levy

Yitzhak Isaac Levy Yitzhak Isaac Levy (geboren 15. Mai 1919 in Manisa (Türkei); gestorben 21. Juli 1977 in Jerusalem) war ein türkisch-israelischer Sänger in Bariton-Stimmlage, Musikwissenschaftler, insbesondere für Sephardische Musik und Komponist.

Neu!!: Tora und Yitzhak Isaac Levy · Mehr sehen »

Yizhak Ahren

Yizhak Ahren (2015) Yizhak Ahren, auch Jizhak Ahren (geboren 16. Dezember 1946 in Jerusalem), ist ein deutscher Psychologe und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität zu Köln.

Neu!!: Tora und Yizhak Ahren · Mehr sehen »

Yosef Azran

Yosef Azran (* 19. Oktober 1941 in Marrakesch, Marokko; † 10. Februar 2010 in Rischon LeZion) war ein israelischer Rabbiner und Politiker.

Neu!!: Tora und Yosef Azran · Mehr sehen »

Yusuf-Abad-Synagoge

Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran Straßenansicht der Yusuf-Abad-Synagoge Innenansicht der Yusuf-Abad-Synagoge Rabbi der Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran, 30. Mai 2018 Die Yusuf-Abad-Synagoge (Kanise e Yusef Ābād) oder Sukkot-Schalom-Synagoge ist eine Synagoge in der iranischen Hauptstadt Teheran, die im Jahre 1965 eröffnet wurde.

Neu!!: Tora und Yusuf-Abad-Synagoge · Mehr sehen »

Yvelle Gabriel

Yvelle Gabriel (* 19. Januar 1969 als Boris Alexander Kehl in Mainz) ist ein deutscher Glaskünstler, bildender Künstler, Grafiker und Performancekünstler.

Neu!!: Tora und Yvelle Gabriel · Mehr sehen »

Z213: Exit

POENA DAMNI TRILOGIE - DEUTSCHE AUSGABE Z213: Exit ist das erste Buch der Poena-Damni-Trilogie des griechischen Schriftstellers Dimitris Lyacos.

Neu!!: Tora und Z213: Exit · Mehr sehen »

Zachäus

Niels Larsen Stevns: Zachäus Zachäus war ein jüdischer Zollpächter aus Jericho.

Neu!!: Tora und Zachäus · Mehr sehen »

Zakef gadol

Zakef gadol oder Sakef gadol ◌֕() ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Zakef gadol · Mehr sehen »

Zaqef qaton

Zaqef qaton, Zakef katan oder Zakef katon ◌֔ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Tora und Zaqef qaton · Mehr sehen »

Zaraat

Als Zaraat (auch Zara'at, Tzaraat, Tzara'at u. Tzara'ath) wird in der Torah ein schneeweißer, roter oder grüner Ausschlag bezeichnet, der auf der Haut, auf Kleidung und an Häusern auftreten kann.

Neu!!: Tora und Zaraat · Mehr sehen »

Zarqa (Trope)

Zarqa, Zarka oder SarkaJacobson (2002), S. 190f.

Neu!!: Tora und Zarqa (Trope) · Mehr sehen »

Zaw

Zaw (– zu ergänzen: dem Aaron) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 6–8. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Tora und Zaw · Mehr sehen »

Zär’a Yaqob

Zär’a Yaqob (* 1599 in Aksum, Äthiopien; † 1693 in Enferaz) war ein äthiopischer Philosoph, der sich mit Fragen über Gott und Religion sowie zu Mensch und Moral beschäftigte.

Neu!!: Tora und Zär’a Yaqob · Mehr sehen »

Zürcher Bibel von 1531

Die gesamte Zürcher Bibel von 1531 aus dem Bestand der Zentralbibliothek Zürich (PDF). Aufgeschlagen: Titelblatt des ersten Teils Die Zürcher Bibel von 1531, auch bezeichnet als Froschauer-Bibel von 1531, ist eine Übersetzung der Bibel aus der hebräischen, aramäischen und griechischen Sprache ins Deutsche, die 1531 in der Offizin von Christoph Froschauer in Zürich gedruckt wurde.

Neu!!: Tora und Zürcher Bibel von 1531 · Mehr sehen »

Ze'ev Safrai

Ze'ev Safrai, 2011 Ze'ev Safrai (* 27. Juli 1948 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Archäologe, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Tora und Ze'ev Safrai · Mehr sehen »

Ze’enah u-Re’enah

Ze’enah ure’enah ist eine gegen Ende des 16.

Neu!!: Tora und Ze’enah u-Re’enah · Mehr sehen »

Zebaot

Anrufung des Herrn Sabaoth auf dem Spruchband eines Engels, Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das hebräische Wort Zebaot (צבאות, ‚Heere‘, ‚Heerscharen‘, auch Zebaoth oder Zevaot und Sebaoth, siehe Schreibweise biblischer Namen im Deutschen; lat. Sabaoth) ist im Tanach ein Attribut zum Gottesnamen JHWH (יהוה צבאות).

Neu!!: Tora und Zebaot · Mehr sehen »

Zebulon Simentov

Simentov mit einem Schofar Zebulon Simentov (paschtunisch und; auch Zablon Simintov, * 1960 in Herat, AfghanistanAfghan Jew Becomes Country’s One and Only. In: The Washington Post. 27. Januar 2005.) ist ein ehemaliger Teppichhändler in Kabul und der vermutlich letzte Jude Afghanistans.

Neu!!: Tora und Zebulon Simentov · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Tora und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zehn Gebote (Koran)

Die koranischen Zehn Gebote stellen eine Gebotsreihe dar, die den spätmekkanischen Teilen des Korans zugerechnet wird.

Neu!!: Tora und Zehn Gebote (Koran) · Mehr sehen »

Zeigestock

Robert McNamara 1965 mit Zeigestock Ein Junge deutet mit einem Zeigestock auf eine Wandkarte (um 1800) Ein Zeigestock oder auch Zeigestab ist ein solider Holz- oder Glasfieberstab mit einem sich zu einer Spitze verjüngendem Ende, der als eine Art Verlängerung des Zeigefingers zum manuellen Zeigen verwendet wird.

Neu!!: Tora und Zeigestock · Mehr sehen »

Zelt der Religionen

Multireligiöses Gebet zur Woche der Brüderlichkeit 2015 Das Zelt der Religionen ist eine interreligiöse Begegnungsstätte für Juden, Christen und Muslime in Form eines Zeltes, das sich auf dem Markusplatz in Bamberg befindet.

Neu!!: Tora und Zelt der Religionen · Mehr sehen »

Zentralsynagoge von Aleppo

Die Zentralsynagoge von Aleppo 2011 Die Synagoge vor 1940 Die Aleppiner Zentralsynagoge, auch als Joabsynagoge oder al-Bandara-Synagoge bekannt, ist eine Synagoge aus dem 5.

Neu!!: Tora und Zentralsynagoge von Aleppo · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Tora und Zins · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Tora und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Tora und Zion · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Tora und Zionismus · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Tora und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zo (Bot)

Zo war ein englischsprachiger Chatbot mit künstlicher Intelligenz, der von Microsoft entwickelt wurde.

Neu!!: Tora und Zo (Bot) · Mehr sehen »

Zohar

''Der Zohar'' – Titelseite des Erstdrucks 1558 Der Zohar, häufig auch Sohar, hebräisch, gilt als das bedeutendste Schriftwerk der Kabbala.

Neu!!: Tora und Zohar · Mehr sehen »

Zorn Gottes

Der Zorn Gottes ist ein Motiv im Gottesbild insbesondere der monotheistischen Religionen des Judentums, Christentums und Islams.

Neu!!: Tora und Zorn Gottes · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Tora und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Zwölfprophetenbuch

Das Zwölfprophetenbuch (תְּרֵי עֲשַׂר tre asar (aramäisch für zwölf), deutsch auch Zwölf kleine Propheten) ist eine Zusammenstellung von zwölf Prophetenbüchern im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Tora und Zwölfprophetenbuch · Mehr sehen »

1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

Neu!!: Tora und 1. Buch der Chronik · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Tora und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

13 Glaubenssätze des Maimonides

Als 13 Grundsätze des Maimonides („ha-Ikkarim lefi ha-Rambam“, traditionell „Schelosch essre Ikkarim“) bezeichnet man die von Maimonides in dessen Mischnakommentar aufgestellten zentralen Glaubenslehren des Judentums.

Neu!!: Tora und 13 Glaubenssätze des Maimonides · Mehr sehen »

3. Buch Esra

Das 3.

Neu!!: Tora und 3. Buch Esra · Mehr sehen »

39 Melachot

Die 39 Melachot sind 39 Tätigkeitsbereiche, die nach jüdischem Recht durch das biblische Gesetz über den jüdischen Schabbat an diesem Tag verboten sind.

Neu!!: Tora und 39 Melachot · Mehr sehen »

3Landesmuseen

Unter dem Namen 3Landesmuseen Braunschweig treten die Niedersächsischen Landesmuseen Braunschweig gemeinsam auf.

Neu!!: Tora und 3Landesmuseen · Mehr sehen »

4Q119

Fragment 1 4Q119 (auch 4QLXXLeva; Nr. 801 nach Rahlfs; TM 62293; LDAB 3454) ist das Fragment einer Pergamentrolle aus dem 1.

Neu!!: Tora und 4Q119 · Mehr sehen »

4Q17

4Q17 (auch 4QExod-Levf) ist die Bezeichnung für fünf Fragmente einer Lederrolle aus der Mitte des 3.

Neu!!: Tora und 4Q17 · Mehr sehen »

4QMMT

4QMMT (Miqtzat Ma'ase ha-Tora, früher auch Halakhic Letter) ist ein Werk aus der Bibliothek von Qumran, welches in sechs fragmentarischen Handschriften überliefert ist.

Neu!!: Tora und 4QMMT · Mehr sehen »

Leitet hier um:

5 Bücher Mose, Bücher Moses, Fünf Bücher Mose, Fünf Bücher Moses, Gesetz (Judentum), Mosaisches Gesetz, Pentateuch, Schriftliche Tora, Sefer Tora, Sefer Torah, Taurat, Tawrah, Tawrat, Thora, Thorah, Thorarolle, Torah, תּוֹרָה, תורה.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »