Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis

Dareios I. vs. Verwaltungsarchive von Persepolis

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher. Der ''königliche Held'' im Kampf gegen ein mythisches Wesen auf einem Relief in Persepolis. Das Symbol für die Identität des „persischen Mannes“ ist ebenso auf etwa einem Drittel der Tontafeln zu finden. abruf.

Ähnlichkeiten zwischen Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis

Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achämenidenreich, Assyrisches Reich, Babylonien, Baktrien, Behistun-Inschrift, Elam (Altertum), Elamische Sprache, Festungsarchiv von Persepolis, Gandschnāme, Gobryas (Vater des Mardonios), Herodot, Historien des Herodot, Mark B. Garrison, Medien (Land), Naqsch-e Rostam, Pasargadae, Persepolis, Persische Königsstraße, Primärquelle und Sekundärquelle, Rollsiegel, Sardes, Schatzhausarchiv von Persepolis, Susa (Persien), Tanach, Wouter F. M. Henkelman.

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Dareios I. · Achämenidenreich und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Assyrisches Reich und Dareios I. · Assyrisches Reich und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Babylonien und Dareios I. · Babylonien und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Baktrien und Dareios I. · Baktrien und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Behistun-Inschrift und Dareios I. · Behistun-Inschrift und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Dareios I. und Elam (Altertum) · Elam (Altertum) und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Dareios I. und Elamische Sprache · Elamische Sprache und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Festungsarchiv von Persepolis

Oriental Institute der Universität Chicago Elamische Tontafel, Iranisches Nationalmuseum Das Festungsarchiv von Persepolis wurde 1933 von einer Forschungsgruppe des Oriental Institute der Universität Chicago unter der Leitung von Ernst Herzfeld entdeckt.

Dareios I. und Festungsarchiv von Persepolis · Festungsarchiv von Persepolis und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Gandschnāme

Gandschnāme: Inschriftenfelder DEa Inschrift des Dareios I. XEa Inschrift des Xerxes I. Transliteration und englische Übersetzung des altpersischen Texts der Xerxes-Inschrift durch die CHTO Gandschnāme (oder) ist ein Pass über den Berg Alvand, auf dem in einer künstlichen Nische zwei Keilschrifttafeln aus achämenidischer Zeit aufgefunden wurden.

Dareios I. und Gandschnāme · Gandschnāme und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Gobryas (Vater des Mardonios)

Gobryas (altpersisch: Gaubaruva, elamisch: Kambarma), Sohn des Marduniya, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios) · Gobryas (Vater des Mardonios) und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Dareios I. und Herodot · Herodot und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Dareios I. und Historien des Herodot · Historien des Herodot und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Mark B. Garrison

Mark Bradley Garrison (* 1956) ist ein US-amerikanischer Altorientalist.

Dareios I. und Mark B. Garrison · Mark B. Garrison und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Dareios I. und Medien (Land) · Medien (Land) und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Naqsch-e Rostam

Lageplan Naqsch-e Rostams mit allen Gräbern und Reliefs Naqsch-e Rostam (auch Naqsh-i Rustam;, selten auch) ist eine archäologische Stätte in der süd-iranischen Provinz Fars, sechs Kilometer nördlich von Persepolis bei Schiras.

Dareios I. und Naqsch-e Rostam · Naqsch-e Rostam und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Pasargadae

Plan von Pasargadae Die altpersische Residenzstadt Pasargadae oder Pasargad liegt in Höhe auf der Murghab-Ebene im Zagrosgebirge der Persis (Provinz Fars in Süd-Iran) und war die erste Residenz der Achämeniden, etwa 130 km nordöstlich von Schiras.

Dareios I. und Pasargadae · Pasargadae und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Dareios I. und Persepolis · Persepolis und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Persische Königsstraße

Das Reich der Achaimeniden mit dem Verlauf der Königsstraße bemerkt bei Herodot. Die Persische Königsstraße war eine historische Hauptstraße, die vom persischen König Dareios I. im 5. Jahrhundert v. Chr. angelegt wurde.

Dareios I. und Persische Königsstraße · Persische Königsstraße und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Primärquelle und Sekundärquelle

Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander.

Dareios I. und Primärquelle und Sekundärquelle · Primärquelle und Sekundärquelle und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Dareios I. und Rollsiegel · Rollsiegel und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Dareios I. und Sardes · Sardes und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Schatzhausarchiv von Persepolis

Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 214–215. Das Schatzhausarchiv von Persepolis ist die Bezeichnung für Tontafeln (englisch Treasury Tablets), die im Schatzhaus von Persepolis in der südiranischen Provinz Fars gefunden wurden.

Dareios I. und Schatzhausarchiv von Persepolis · Schatzhausarchiv von Persepolis und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Dareios I. und Susa (Persien) · Susa (Persien) und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Dareios I. und Tanach · Tanach und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Wouter F. M. Henkelman

Wouter Franklin Merijn Henkelman (* 19. Juni 1974 in Eindhoven) ist ein niederländischer Althistoriker und Altorientalist, der auf Elam, die elamische Sprache und das Achämenidenreich spezialisiert ist.

Dareios I. und Wouter F. M. Henkelman · Verwaltungsarchive von Persepolis und Wouter F. M. Henkelman · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis

Dareios I. verfügt über 211 Beziehungen, während Verwaltungsarchive von Persepolis hat 71. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 8.87% = 25 / (211 + 71).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »