Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dareios I. und Schatzhausarchiv von Persepolis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dareios I. und Schatzhausarchiv von Persepolis

Dareios I. vs. Schatzhausarchiv von Persepolis

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher. Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 214–215. Das Schatzhausarchiv von Persepolis ist die Bezeichnung für Tontafeln (englisch Treasury Tablets), die im Schatzhaus von Persepolis in der südiranischen Provinz Fars gefunden wurden.

Ähnlichkeiten zwischen Dareios I. und Schatzhausarchiv von Persepolis

Dareios I. und Schatzhausarchiv von Persepolis haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achämenidenreich, Akkadische Sprache, Elamische Sprache, Festungsarchiv von Persepolis, Iranisches Nationalmuseum, Mark B. Garrison, Persepolis, Rollsiegel, Wilfried Seipel, Wouter F. M. Henkelman.

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Dareios I. · Achämenidenreich und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Akkadische Sprache und Dareios I. · Akkadische Sprache und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Dareios I. und Elamische Sprache · Elamische Sprache und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Festungsarchiv von Persepolis

Oriental Institute der Universität Chicago Elamische Tontafel, Iranisches Nationalmuseum Das Festungsarchiv von Persepolis wurde 1933 von einer Forschungsgruppe des Oriental Institute der Universität Chicago unter der Leitung von Ernst Herzfeld entdeckt.

Dareios I. und Festungsarchiv von Persepolis · Festungsarchiv von Persepolis und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Dareios I. und Iranisches Nationalmuseum · Iranisches Nationalmuseum und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Mark B. Garrison

Mark Bradley Garrison (* 1956) ist ein US-amerikanischer Altorientalist.

Dareios I. und Mark B. Garrison · Mark B. Garrison und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Dareios I. und Persepolis · Persepolis und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Dareios I. und Rollsiegel · Rollsiegel und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Dareios I. und Wilfried Seipel · Schatzhausarchiv von Persepolis und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wouter F. M. Henkelman

Wouter Franklin Merijn Henkelman (* 19. Juni 1974 in Eindhoven) ist ein niederländischer Althistoriker und Altorientalist, der auf Elam, die elamische Sprache und das Achämenidenreich spezialisiert ist.

Dareios I. und Wouter F. M. Henkelman · Schatzhausarchiv von Persepolis und Wouter F. M. Henkelman · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dareios I. und Schatzhausarchiv von Persepolis

Dareios I. verfügt über 211 Beziehungen, während Schatzhausarchiv von Persepolis hat 18. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 4.37% = 10 / (211 + 18).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dareios I. und Schatzhausarchiv von Persepolis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »