Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios)

Dareios I. vs. Gobryas (Vater des Mardonios)

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher. Gobryas (altpersisch: Gaubaruva, elamisch: Kambarma), Sohn des Marduniya, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Ähnlichkeiten zwischen Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios)

Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios) haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achämenidenreich, Altpersische Sprache, Apfelträger, Ardumaniš, Ariabignes, Ariamenes, Artobazanes, Behistun-Inschrift, Donau, Elam (Altertum), Elamische Sprache, Gaumata, Herodot, Historien des Herodot, Hydarnes, Intaphrenes, Ktesias von Knidos, Mardonios, Naqsch-e Rostam, Otanes, Persepolis, Pierre Briant, Skythen.

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Dareios I. · Achämenidenreich und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Altpersische Sprache und Dareios I. · Altpersische Sprache und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Apfelträger

Der Großkönig empfängt seinen Hofverwalter zur Audienz. Rechts stehen zwei Apfelträger als Leibgarde. Das Apadanarelief von Persepolis wird an seinem hier nicht sichtbaren linken Rand ebenfalls von zwei Apfelträgern flankiert. Zwei Gardisten der Apfelträger, dargestellt im Felsrelief am Grabmal des Artaxerxes III., der von Bagoas ermordet wurde. Die so genannte Apfelträgergarde war das Gardekorps der Großkönige des Altpersischen Reichs (Achämenidenreich).

Apfelträger und Dareios I. · Apfelträger und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Ardumaniš

Ardumaniš (alternativ aber falsch Aspathines), Sohn des Vahauka, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Ardumaniš und Dareios I. · Ardumaniš und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Ariabignes

Ariabignes (* vor 522 v. Chr.; † 480 v. Chr. bei Salamis) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Ariabignes und Dareios I. · Ariabignes und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Ariamenes

Ariamenes (* vor 522 v. Chr.; † 480 v. Chr. bei Salamis) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Ariamenes und Dareios I. · Ariamenes und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Artobazanes

Artobazanes (medisch Rtabrzana; * vor 522 v. Chr.; † vor 485 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Artobazanes und Dareios I. · Artobazanes und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Behistun-Inschrift und Dareios I. · Behistun-Inschrift und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Dareios I. und Donau · Donau und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Dareios I. und Elam (Altertum) · Elam (Altertum) und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Dareios I. und Elamische Sprache · Elamische Sprache und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Gaumata

Dareios I. und Gaumata am Boden liegend. Behistun-Relief Gaumata (bei Justin auch Cometes, „Langhaariger“) war angeblich ein medisches Oberhaupt der Priesterschaft und „Magier“ (Priester) in Iran.

Dareios I. und Gaumata · Gaumata und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Dareios I. und Herodot · Gobryas (Vater des Mardonios) und Herodot · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Dareios I. und Historien des Herodot · Gobryas (Vater des Mardonios) und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Hydarnes

Hydarnes (griechisch: Ὑδάρνης, altpersisch: Vidarna, elamtitisch: Miturna/Mitarna), Sohn des Bagābignahyā, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Dareios I. und Hydarnes · Gobryas (Vater des Mardonios) und Hydarnes · Mehr sehen »

Intaphrenes

Intaphrenes (griechisch: Ἰνταφρένες, altpersisch: Vindafarnā)), Sohn des Vāyaspāra, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6. vorchristlichen Jahrhundert.

Dareios I. und Intaphrenes · Gobryas (Vater des Mardonios) und Intaphrenes · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Dareios I. und Ktesias von Knidos · Gobryas (Vater des Mardonios) und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Mardonios

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mardonios (altpersisch Marduniya, persisch Mrdunya, griechisch Μαρδόνιος (Mardónios) lateinisch Mardonius; † 479 v. Chr.) war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 6.

Dareios I. und Mardonios · Gobryas (Vater des Mardonios) und Mardonios · Mehr sehen »

Naqsch-e Rostam

Lageplan Naqsch-e Rostams mit allen Gräbern und Reliefs Naqsch-e Rostam (auch Naqsh-i Rustam;, selten auch) ist eine archäologische Stätte in der süd-iranischen Provinz Fars, sechs Kilometer nördlich von Persepolis bei Schiras.

Dareios I. und Naqsch-e Rostam · Gobryas (Vater des Mardonios) und Naqsch-e Rostam · Mehr sehen »

Otanes

Otanes (auch Onophas; pers.: Utâna) Sohn des Pharnaspes, war ein ranghoher Angehöriger des Adels im persischen Achämenidenreich im 6.

Dareios I. und Otanes · Gobryas (Vater des Mardonios) und Otanes · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Dareios I. und Persepolis · Gobryas (Vater des Mardonios) und Persepolis · Mehr sehen »

Pierre Briant

Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.

Dareios I. und Pierre Briant · Gobryas (Vater des Mardonios) und Pierre Briant · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Dareios I. und Skythen · Gobryas (Vater des Mardonios) und Skythen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios)

Dareios I. verfügt über 211 Beziehungen, während Gobryas (Vater des Mardonios) hat 29. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 9.58% = 23 / (211 + 29).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »