Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Poro

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Poro

Alessandro nell’Indie (Metastasio) vs. Poro

Alessandro nell’Indie ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio. John Walsh, Titelseite des Erstdruckes (1731) Poro (HWV 28) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Ähnlichkeiten zwischen Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Poro

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Poro haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akademie für Alte Musik Berlin, Alexander der Große, Alexanderhistoriker, Arrian, Bernarda Fink, Christoph Gottlieb Wend, Domenico Cimarosa, Domenico David, Fabio Biondi, Franz Stumpf (Sänger), Gérard Lesne, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Giovanni Paisiello, Gloria Banditelli, Hamburg, Händel-Festspiele Halle, Händelfestspielorchester Halle, His Majesty’s Theatre, Horst-Tanu Margraf, Il Gusto Barocco, Indien, Jörg Halubek, Jean Racine, Jhelam (Fluss), Johann Adolph Hasse, Kleophis, Koinos (General), Konrad Junghänel, Leonardo Vinci, ..., Luigi Cherubini, Makedonien (antikes Königreich), Marc’Antonio Ziani, Marcus Iunianus Iustinus, Margarete Herzberg, Nicola Antonio Porpora, Oper, Oper am Gänsemarkt, Opera seria, Opernwelt, Pasticcio (Musik), Philine Fischer, Pietro Metastasio, Plutarch, Poros (König), Schlacht am Hydaspes, Senesino, Werner Enders. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Akademie für Alte Musik Berlin

Akademie für Alte Musik Berlin Die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz: Akamus) ist ein 1982 in Ost-Berlin für die stilgerechte Aufführung der Musik des Barock und der Klassik gegründetes Orchester.

Akademie für Alte Musik Berlin und Alessandro nell’Indie (Metastasio) · Akademie für Alte Musik Berlin und Poro · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Alexander der Große · Alexander der Große und Poro · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Alexanderhistoriker · Alexanderhistoriker und Poro · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Arrian · Arrian und Poro · Mehr sehen »

Bernarda Fink

Bernarda Fink (* 29. August 1955 in Buenos Aires) ist eine argentinische klassische Sängerin (Mezzosopran) slowenischer Abstammung.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Bernarda Fink · Bernarda Fink und Poro · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Wend

Christoph Gottlieb Wend (auch Wendt) (* in der Lausitz; † November 1745; Pseudonyme: Selimantes, Selamintes) war ein deutscher Schriftsteller, Librettist und Übersetzer.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Christoph Gottlieb Wend · Christoph Gottlieb Wend und Poro · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Domenico Cimarosa · Domenico Cimarosa und Poro · Mehr sehen »

Domenico David

Domenico David (* in Venetien; † 30. Juni 1698 in Venedig) war ein italienischer Librettist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Domenico David · Domenico David und Poro · Mehr sehen »

Fabio Biondi

Fabio Biondi Fabio Biondi (* 15. März 1961 in Palermo) ist ein italienischer Violinist, Dirigent und Gründer des Ensembles Europa Galante.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Fabio Biondi · Fabio Biondi und Poro · Mehr sehen »

Franz Stumpf (Sänger)

Boris Godunow in gleichnamiger Oper von Modest Mussorgski (1937) Franz Stumpf (* 16. Juli 1912 in Mainz; † 2. September 1974 in Halle (Saale)) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton).

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Franz Stumpf (Sänger) · Franz Stumpf (Sänger) und Poro · Mehr sehen »

Gérard Lesne

Gérard Lesne (* 15. Juli 1956 in Montmorency) ist ein französischer Sänger (Countertenor) und Dirigent.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Gérard Lesne · Gérard Lesne und Poro · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Georg Friedrich Händel · Georg Friedrich Händel und Poro · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Georg Philipp Telemann · Georg Philipp Telemann und Poro · Mehr sehen »

Giovanni Paisiello

Paisiello am Cembalo, mit der Partitur von ''Nina, o la pazza d'amore'', Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1791 Giovanni Paisiello (auch Paesiello; * 9. Mai 1740 in Tarent; † 5. Juni 1816 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Giovanni Paisiello · Giovanni Paisiello und Poro · Mehr sehen »

Gloria Banditelli

Gloria Banditelli (* 16. Februar 1954 in Assisi)Gloria Banditelli, Biografie auf der Website (englisch; Abruf am 26. August 2020) ist eine italienische Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopran, Alt), die besonders für ihre Tätigkeit im Bereich der sogenannten Alten Musik bekannt ist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Gloria Banditelli · Gloria Banditelli und Poro · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Hamburg · Hamburg und Poro · Mehr sehen »

Händel-Festspiele Halle

Die Händel-Festspiele in Halle (Saale) sind das größte Musikfest des Landes Sachsen-Anhalt und seit 2012 Mitglied im Verbund Musikfeste Sachsen-Anhalt.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Händel-Festspiele Halle · Händel-Festspiele Halle und Poro · Mehr sehen »

Händelfestspielorchester Halle

Das Händelfestspielorchester Halle ist ein 1993 gegründetes Spezialensemble für Alte Musik aus Halle (Saale), das auf historischen Instrumenten spielt und Barock- und Händelpflege betreibt.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Händelfestspielorchester Halle · Händelfestspielorchester Halle und Poro · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und His Majesty’s Theatre · His Majesty’s Theatre und Poro · Mehr sehen »

Horst-Tanu Margraf

Horst-Tanu Margraf (* 26. Oktober 1903 in Dresden; † 3. April 1978 in Halle (Saale)) war ein deutscher Dirigent.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Horst-Tanu Margraf · Horst-Tanu Margraf und Poro · Mehr sehen »

Il Gusto Barocco

Il Gusto Barocco ist ein auf Alte Musik und Historische Aufführungspraxis spezialisiertes Orchester mit Sitz in Stuttgart.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Il Gusto Barocco · Il Gusto Barocco und Poro · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Indien · Indien und Poro · Mehr sehen »

Jörg Halubek

Jörg Halubek (* 1977 in Beckum) ist ein deutscher Dirigent, Cembalist, Organist und Professor.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Jörg Halubek · Jörg Halubek und Poro · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Jean Racine · Jean Racine und Poro · Mehr sehen »

Jhelam (Fluss)

Der Jhelam ist ca.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Jhelam (Fluss) · Jhelam (Fluss) und Poro · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Johann Adolph Hasse · Johann Adolph Hasse und Poro · Mehr sehen »

Kleophis

Kleophis war im 4.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Kleophis · Kleophis und Poro · Mehr sehen »

Koinos (General)

Koinos (* wohl um 367 v. Chr.; † 326 v. Chr.), Sohn des Polemokrates, war ein makedonischer Feldherr.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Koinos (General) · Koinos (General) und Poro · Mehr sehen »

Konrad Junghänel

Konrad Junghänel (* 27. Februar 1953 in Gütersloh) ist ein deutscher Lautenist und Dirigent.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Konrad Junghänel · Konrad Junghänel und Poro · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Leonardo Vinci · Leonardo Vinci und Poro · Mehr sehen »

Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1841) Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini (* 14. September 1760 in Florenz; † 15. März 1842 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Luigi Cherubini · Luigi Cherubini und Poro · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Makedonien (antikes Königreich) · Makedonien (antikes Königreich) und Poro · Mehr sehen »

Marc’Antonio Ziani

Marc’Antonio Ziani (* um 1653 in Venedig; † 22. Januar 1715 in Wien) war ein italienischer Komponist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Marc’Antonio Ziani · Marc’Antonio Ziani und Poro · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Marcus Iunianus Iustinus · Marcus Iunianus Iustinus und Poro · Mehr sehen »

Margarete Herzberg

Margarete Herzberg (* 10. Februar 1921 in Osnabrück; † 29. März 2007 in Woltersdorf) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran).

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Margarete Herzberg · Margarete Herzberg und Poro · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Nicola Antonio Porpora · Nicola Antonio Porpora und Poro · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Oper · Oper und Poro · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Oper am Gänsemarkt · Oper am Gänsemarkt und Poro · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Opera seria · Opera seria und Poro · Mehr sehen »

Opernwelt

Opernwelt ist eine internationale Fachzeitschrift für Musiktheater, die monatlich in Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH erscheint.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Opernwelt · Opernwelt und Poro · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Pasticcio (Musik) · Pasticcio (Musik) und Poro · Mehr sehen »

Philine Fischer

Philine Fischer (geb. Franke; verh. Fischer-Sannemüller; * 1. Februar 1919 in Leipzig; † 22. Januar 2001 ebenda) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran), die auch als Oratorien- und Konzertsängerin hervortrat.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Philine Fischer · Philine Fischer und Poro · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Pietro Metastasio · Pietro Metastasio und Poro · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Plutarch · Plutarch und Poro · Mehr sehen »

Poros (König)

Poros (auf dem Elefanten) wird von Alexander auf dem Pferd angegriffen; in Erinnerung an seinen Sieg gegen Poros in Babylon geprägte Münze Alexanders, 322 v. Chr. Poros (Puru; † 317 v. Chr.) war ein mächtiger indischer König, der gegen Ende des 4.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Poros (König) · Poro und Poros (König) · Mehr sehen »

Schlacht am Hydaspes

Die Schlacht am Hydaspes fand im Mai 326 v. Chr.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Schlacht am Hydaspes · Poro und Schlacht am Hydaspes · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Senesino · Poro und Senesino · Mehr sehen »

Werner Enders

Werner Enders (* 11. März 1924 in Beiersdorf; † 1. Dezember 2005 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Mitglied der Komischen Oper Berlin.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Werner Enders · Poro und Werner Enders · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Poro

Alessandro nell’Indie (Metastasio) verfügt über 192 Beziehungen, während Poro hat 121. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 15.34% = 48 / (192 + 121).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Poro. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »