Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zara Schmelen

Index Zara Schmelen

Zara Schmelen, geborene Hendriks-ǁXeigas (* wohl 1793 oder um 1795 möglicherweise in Steinkopf, Kapkolonie; † 2. April 1831 in Tulbagh), war eine Missionarin unter den Nama im Gebiet des späteren Namibia.

41 Beziehungen: Afrikaans, Ariernachweis, Bethanie (Namibia), Coloured, Deutsch-Südwestafrika, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkomplex Bethanien, Evangelium (Literaturgattung), Franz Heinrich Kleinschmidt, Geschichte der Klicklautschreibung, Heinrich Schmelen, Herero, Johann Georg Krönlein, Kamiesberg Local Municipality, Kapkolonie, Kapstadt, Karl Richard Lepsius, Khoekhoegowab, Khoikhoi, Klick (Phonetik), Klicklautbuchstabe, Letter, Liturgie, London Missionary Society, Martti Rautanen, Missionar, Nama (Volk), Namaqualand, Namibia, Nordkap (Provinz), Orlam, Rheinische Missionsgesellschaft, Südafrika, Schulsprache, Tuberkulose, Tulbagh, Ulrich van der Heyden, Wilhelm Bleek (Linguist), 1793, 1795, 1831, 2. April.

Afrikaans

Afrikaans, früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in der Republik Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache und Lingua franca in Namibia.

Neu!!: Zara Schmelen und Afrikaans · Mehr sehen »

Ariernachweis

„Ahnentafel zum Nachweis arischer Abstammung für fünf Generationen“, herausgegeben im Auftrag des Dithmarscher Geschlechterbundes Lebenslauf in einer medizinischen Dissertation aus der Zeit des Nationalsozialismus (1937) Der Ariernachweis war im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945 für bestimmte Personengruppen (insbesondere Mitglieder der SS, Beamte, öffentlicher Dienst, Ärzte, Juristen, Wissenschaftler deutscher Hochschulen, umgesiedelte und neu eingebürgerte Volksdeutsche) ein von Staats- und Regierungsbehörden geforderter Nachweis (beglaubigte Ahnentafel) einer „rein arischen Abstammung“ aus der „arischen Volksgemeinschaft“.

Neu!!: Zara Schmelen und Ariernachweis · Mehr sehen »

Bethanie (Namibia)

Die lutherische Lentia-Kirche in Bethanie Bethanie (Afrikaans und offiziell) (in Deutsch und historisch Bethanien; in Nama ǀUiǂgandes) ist ein Dorf in der Region ǁKaras im Süden Namibias.

Neu!!: Zara Schmelen und Bethanie (Namibia) · Mehr sehen »

Coloured

Coloured-Großfamilie in Kapstadt Township von Kapstadt Als Coloureds (afrikaans: kleurlinge oder bruinmense, auch bruin Afrikaners; deutsch auch Farbige oder Mischlinge) wird vor allem in Südafrika – in geringerem Ausmaß auch in Namibia und Simbabwe – eine Bevölkerungsgruppe von hochgradig diverser kultureller und ethnischer Zusammensetzung bezeichnet.

Neu!!: Zara Schmelen und Coloured · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Zara Schmelen und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkomplex Bethanien

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkomplex Bethanien ist ein Nationales Denkmal in Bethanien im südwestafrikanischen Staat Namibia.

Neu!!: Zara Schmelen und Evangelisch-Lutherischer Kirchenkomplex Bethanien · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Zara Schmelen und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Franz Heinrich Kleinschmidt

Franz Heinrich Kleinschmidt; Aquarell von Hans Christian Knudsen (1842) Grab in Otjimbingwe Franz Heinrich Kleinschmidt (* 25. Oktober 1812 in Blasheim; † 2. September 1864 in Otjimbingwe) war ein lutherischer Theologe und missionierte als erster bei den Nama im nachmaligen Deutsch-Südwestafrika.

Neu!!: Zara Schmelen und Franz Heinrich Kleinschmidt · Mehr sehen »

Geschichte der Klicklautschreibung

Die Geschichte der Klicklautschreibung stellt die Geschichte der Schreibung der Klicklaute im südlichen Afrika dar.

Neu!!: Zara Schmelen und Geschichte der Klicklautschreibung · Mehr sehen »

Heinrich Schmelen

Heinrich Schmelen Johann Heinrich Schmelen, eigentlich Johann Hinrich Schmelen (* 7. Januar 1777 in Kassebruch bei Bremen; † 26. Juli 1848 in Kommagas, Südafrika) war Missionar der Londoner Missionsgesellschaft (LMS) und Gründer der Missionsstation Bethanien.

Neu!!: Zara Schmelen und Heinrich Schmelen · Mehr sehen »

Herero

Herero-Frauen in Namibia mit typischem Kopfschmuck Herero-Frau in Namibia Die Herero (Singular; eigentlich OvaHerero bzw. Ovaherero) sind ein die Bantusprache Otjiherero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen.

Neu!!: Zara Schmelen und Herero · Mehr sehen »

Johann Georg Krönlein

Krönlein (vor 1896) Johann Georg Krönlein (* 19. März 1826 in Segnitz bei Würzburg; † 27. Januar 1892 in Wynberg, Kapkolonie) war ein lutherischer Missionar und Sprachforscher in Südwestafrika (heute Namibia) und Südafrika.

Neu!!: Zara Schmelen und Johann Georg Krönlein · Mehr sehen »

Kamiesberg Local Municipality

Kamiesberg ist eine Lokalgemeinde im Distrikt Namakwa der südafrikanischen Provinz Nordkap.

Neu!!: Zara Schmelen und Kamiesberg Local Municipality · Mehr sehen »

Kapkolonie

Die Kapkolonie (Das Capland) war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

Neu!!: Zara Schmelen und Kapkolonie · Mehr sehen »

Kapstadt

Kapstadt (isiXhosa iKapa) ist eine der größten Städte Südafrikas.

Neu!!: Zara Schmelen und Kapstadt · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Zara Schmelen und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Khoekhoegowab

Khoekhoegowab ist seit Mitte der 1990er Jahre die in Namibia offizielle Bezeichnung für den Zusammenschluss der Khoisansprachen Nama, Damara (zusammen und historisch häufig als Damara-Nama oder – seltener – Nama-Damara bezeichnet), Haiǁom und Topnaar.

Neu!!: Zara Schmelen und Khoekhoegowab · Mehr sehen »

Khoikhoi

Nama-Junge beim Melken Khoikhoi, auch Koikoin, Khoekhoen, „wahre Menschen“, ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe kulturell und sprachlich eng miteinander verwandter Völker in Südafrika und Namibia.

Neu!!: Zara Schmelen und Khoikhoi · Mehr sehen »

Klick (Phonetik)

Ein Klick (auch Klicklaut, Schnalz(laut), Injektiv) ist ein velar-ingressiver Verschlusslaut, der durch zwei Verschlussbildungen im Vokaltrakt (Ansatzrohr) gebildet wird.

Neu!!: Zara Schmelen und Klick (Phonetik) · Mehr sehen »

Klicklautbuchstabe

Khoekhoegowab-Unterricht in Swakopmund, 2006. Links oben auf der Tafel Klicklaut­buchstaben. Ein Klicklautbuchstabe ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, der in Orthografien ausschließlich zur Schreibung von Klicklauten (mit der Zunge gebildeten Schnalzlauten) bestimmt ist (eigenständig oder als Bestandteil eines Digraphen/Trigraphen).

Neu!!: Zara Schmelen und Klicklautbuchstabe · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Zara Schmelen und Letter · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Zara Schmelen und Liturgie · Mehr sehen »

London Missionary Society

Die London Missionary Society (LMS) war eine christliche überkonfessionelle Missionsgesellschaft in Großbritannien.

Neu!!: Zara Schmelen und London Missionary Society · Mehr sehen »

Martti Rautanen

Martti Rautanen (1868) Martti Rautanen und die Gemeinde seiner Missionsstation in Olukonda (1899) Gräber der Familie Rautanen in Olukonda (M. Rautenen ganz rechts) Martti „Nakambale“ Rautanen (* 10. November 1845 in Tikopis; † 19. Oktober 1926 in Olukonda) war ein finnischer Missionar der Finnischen Evangelisch-Lutherischen Missionsgesellschaft im südlichen Afrika.

Neu!!: Zara Schmelen und Martti Rautanen · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Zara Schmelen und Missionar · Mehr sehen »

Nama (Volk)

Nama-Mann Siedlungsgebiet der Nama und Damara in Namibia Die Nama (eigene Bezeichnung ǀAwa-khoen.

Neu!!: Zara Schmelen und Nama (Volk) · Mehr sehen »

Namaqualand

Namaqualand (afrikaans: Namakwaland) ist eine Region in Südafrika und Namibia beiderseits des Unterlaufs des Oranje.

Neu!!: Zara Schmelen und Namaqualand · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Zara Schmelen und Namibia · Mehr sehen »

Nordkap (Provinz)

Die Provinz Nordkap (setswana Kapa Bokone, isiXhosa Mntla-Koloni) liegt im Nordwesten der Republik Südafrika.

Neu!!: Zara Schmelen und Nordkap (Provinz) · Mehr sehen »

Orlam

Orlam, auch Oorlam, eigentlich ǃGû-ǃgôun oder Nauba-xu gye ǀki-khoen, ist ein Sammelbegriff für die im 17.

Neu!!: Zara Schmelen und Orlam · Mehr sehen »

Rheinische Missionsgesellschaft

Gedenktafel in Mettmann zur Gründung der Rheinischen Missionsgesellschaft Missionshaus in Barmen ca. 1872 Zur Rheinischen Missionsgesellschaft schlossen sich am 23.

Neu!!: Zara Schmelen und Rheinische Missionsgesellschaft · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Zara Schmelen und Südafrika · Mehr sehen »

Schulsprache

Als Schulsprache oder Unterrichtssprache bezeichnet man die Sprache, die an Schulen verwendet wird.

Neu!!: Zara Schmelen und Schulsprache · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Zara Schmelen und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tulbagh

Tulbagh ist ein Weinort in der Lokalgemeinde Witzenberg, im Distrikt Cape Winelands der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: Zara Schmelen und Tulbagh · Mehr sehen »

Ulrich van der Heyden

Ulrich van der Heyden (* 7. September 1954 in Ueckermünde) ist ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Spezialist für die Kolonialgeschichte Afrikas und die Geschichte der christlichen Mission in Afrika.

Neu!!: Zara Schmelen und Ulrich van der Heyden · Mehr sehen »

Wilhelm Bleek (Linguist)

Wilhelm Bleek Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek (* 8. März 1827 in Berlin; † 17. August 1875 in Kapstadt) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Zara Schmelen und Wilhelm Bleek (Linguist) · Mehr sehen »

1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zara Schmelen und 1793 · Mehr sehen »

1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zara Schmelen und 1795 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Zara Schmelen und 1831 · Mehr sehen »

2. April

Der 2.

Neu!!: Zara Schmelen und 2. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ZaraHendriks-ǁXeigas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »