Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wensburg

Index Wensburg

Die Ruine der Wensburg, auch Burg Wensberg genannt, ist eine im Lierstal gelegene Burgruine.

42 Beziehungen: Öffnungsrecht, Basalt, Bruchstein, Burg, Burg Bourscheid, Burg Helfenstein (Koblenz), Burgen und Schlösser, Düsseldorf, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Dreißigjähriger Krieg, Freiherr, Georg (Heiliger), Gewände, Gulden, Gymnich, Gymnich (Adelsgeschlecht), Halsgraben, Hönningen, Herrschaft (Territorium), Ignaz Görtz, Kernburg, Landkreis Ahrweiler, Lehnswesen, Lind (bei Altenahr), Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Mauerziegel, Michael Losse, Neuzeit, Paul Clemen, Reifferscheid, Ringmauer, Ruine, Spitzbogen, Spornburg, Trachyt, Verviers, Vorburg, Wehrgang, Werner Bornheim gen. Schilling, Wohnturm, Zeltdach, Zwinger (Architektur).

Öffnungsrecht

Als Öffnungsrecht wurde im Mittelalter das Recht eines Lehnsherrn, genauer gesagt eines Territorial- oder Schutzherrn bezeichnet, das ihm im Kriegs- oder Fehdefall die unentgeltliche Nutzung eines befestigten Hauses (Festes Haus) oder sogar einer Stadt erlaubte, um auf diese Art einen militärischen Stützpunkt zu errichten.

Neu!!: Wensburg und Öffnungsrecht · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Wensburg und Basalt · Mehr sehen »

Bruchstein

Halde eines Marmor-Steinbruchs auf Naxos Schutthalde, Begunje Bruchsteinmauer aus kleineren und größeren Steinen in Losar de la Vera Bruchstein bezeichnet in technischem Kontext lockeres Gesteinsmaterial, das durch Abbruch größerer Felsen oder im Steinbruch primär entstanden ist.

Neu!!: Wensburg und Bruchstein · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Wensburg und Burg · Mehr sehen »

Burg Bourscheid

Die Burg Bourscheid ist die Ruine einer mittelalterlichen Burganlage etwa zwei Kilometer unterhalb des gleichnamigen Ortes Burscheid im Norden von Luxemburg.

Neu!!: Wensburg und Burg Bourscheid · Mehr sehen »

Burg Helfenstein (Koblenz)

Burg Ehrenbreitstein und Burg Helfenstein. Darstellung ca. 1570. Die Burg Helfenstein ist eine abgegangene Spornburg auf dem Ehrenbreitstein in Koblenz.

Neu!!: Wensburg und Burg Helfenstein (Koblenz) · Mehr sehen »

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser (Titelzusatz: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege) ist eine deutschsprachige Zeitschrift im Bereich der Burgenforschung und Denkmalpflege, die vierteljährlich erscheint.

Neu!!: Wensburg und Burgen und Schlösser · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Wensburg und Düsseldorf · Mehr sehen »

Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz

Die Reihe Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz war das amtliche Kunstdenkmälerinventar der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Wensburg und Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wensburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Wensburg und Freiherr · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Wensburg und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Neu!!: Wensburg und Gewände · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Wensburg und Gulden · Mehr sehen »

Gymnich

Gymnich ist mit Mellerhöfe ein nordwestlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Wensburg und Gymnich · Mehr sehen »

Gymnich (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gymnich Wappen der Beissel von Gymnich Gymnich, auch Gymmnich oder Gimnich (Schreibweise auch G(y/i)m(m)(e)nich), ist der Name eines der ältesten rheinländischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Wensburg und Gymnich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Halsgraben

Grundriss der Rudelsburg mit Halsgraben (D) Als Halsgraben wird ein künstlich angelegter Graben bezeichnet, der eine Burganlage nicht vollständig umschließt, sondern nur die Seiten des Areals abriegelt, die nicht durch natürliche Hindernisse geschützt sind.

Neu!!: Wensburg und Halsgraben · Mehr sehen »

Hönningen

Hönningen Brunnenhaus Kleine Gasse im Dorfkern Hönningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wensburg und Hönningen · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Wensburg und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Ignaz Görtz

Ignaz Görtz (* 19. Dezember 1930 in Altenahr; † 28. November 2018) war ein deutscher Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Wensburg und Ignaz Görtz · Mehr sehen »

Kernburg

Vorburg und Kernburg am Beispiel der Burg Alt-Trauchburg Die Kernburg (auch Hauptburg, Oberburg, Hochburg oder innere Burg genannt) beschreibt bei größeren Burgen jenen Teil, der durch eine Vorburg, Zwinger, Gräben, eine Ringmauer sowie weitere Außenwerke besonders stark gesichert ist und somit den Kern einer mittelalterlichen Wehranlage darstellt.

Neu!!: Wensburg und Kernburg · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wensburg und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Wensburg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lind (bei Altenahr)

Lind Ortsteil Lind-Obliers St. Marternus in Lind-Plittersdorf St. Notburgis in Lind Lind ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wensburg und Lind (bei Altenahr) · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Wensburg und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Wensburg und Mauerziegel · Mehr sehen »

Michael Losse

Michael Losse auf einer Exkursion in Portugal 2016 Michael Losse (* 1960 in Lünen-Brambauer; † 1. Februar 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Fachbuchautor und Burgen- sowie Festungsforscher.

Neu!!: Wensburg und Michael Losse · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Wensburg und Neuzeit · Mehr sehen »

Paul Clemen

Paul Clemen Paul Clemen (* 31. Oktober 1866 in Sommerfeld bei Leipzig; † 8. Juli 1947 in Endorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Wensburg und Paul Clemen · Mehr sehen »

Reifferscheid

Reifferscheid, Luftaufnahme (2016) mini Reifferscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wensburg und Reifferscheid · Mehr sehen »

Ringmauer

Ringmauer der Festung Chotyn (Ukraine) Die Ringmauer (auch Hauptmauer, Umfassungsmauer, veraltet auch Zingel) ist eine Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt.

Neu!!: Wensburg und Ringmauer · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Wensburg und Ruine · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Wensburg und Spitzbogen · Mehr sehen »

Spornburg

Burg Kriebstein Eine Spornburg liegt auf einem Fels- oder Bergsporn, jedoch unterhalb der Bergkuppe oder des Berggipfels, anders als die Gipfelburg, und damit steil über dem Tal.

Neu!!: Wensburg und Spornburg · Mehr sehen »

Trachyt

Trachyt Selters-Trachyt aus Selters (Westerwald) Algersdorf-Trachyt aus der Lagerstätte bei Valkeřice (Tschechien) Trachyt im Streckeisendiagramm Trachyt, abgeleitet vom griechischen Wort τραχύς trachys mit der Bedeutung „rau“, ist ein vulkanisches Gestein.

Neu!!: Wensburg und Trachyt · Mehr sehen »

Verviers

Verviers (deutsch veraltet Velwisch) ist eine Stadt im Osten Belgiens und liegt im Tal der Weser (frz.: Vesdre) in den nördlichen Ausläufern der Ardennen.

Neu!!: Wensburg und Verviers · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Wensburg und Vorburg · Mehr sehen »

Wehrgang

Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.

Neu!!: Wensburg und Wehrgang · Mehr sehen »

Werner Bornheim gen. Schilling

Werner Franz Josef Wilhelm Detlev Bornheim gen.

Neu!!: Wensburg und Werner Bornheim gen. Schilling · Mehr sehen »

Wohnturm

Britischen Inseln üblich war Ein Wohnturm ist ein mittelalterlicher Turm, der zu einer dauerhaften Nutzung als Wohnung geeignet war und zugleich auch Wehrfunktionen hatte.

Neu!!: Wensburg und Wohnturm · Mehr sehen »

Zeltdach

Limes Das Wort Zeltdach bezeichnet zum einen eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze (dem Firstpunkt) zusammenlaufen.

Neu!!: Wensburg und Zeltdach · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Wensburg und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ruine Wensburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »