Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Talsperre Malter

Index Talsperre Malter

Die Talsperre Malter ist eine zwischen 1908 und 1913 erbaute Talsperre im Freistaat Sachsen nahe dem Ort Malter, welche die Rote Weißeritz in ihrem Mittellauf aufstaut.

45 Beziehungen: Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Anleihe, Arnold Streit, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Devastierung, Dippoldiswalde, Dippoldiswalder Heide, Dresden, Dresdener Mühle, Dywidag, ENSO Energie Sachsen Ost, Euro, Francis-Turbine, Friedrich August III. (Sachsen), Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968), Georg von Sachsen (1893–1943), Gewichtsstaumauer, Gneis, Gottlieb Traugott Bienert, Hochwasserschutzraum, Intze-Prinzip, Kahleberg, Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Liste von Talsperren in Deutschland, Malter (Dippoldiswalde), Mark (1871), Museum Hofmühle Dresden, Oelsa (Rabenau), Osterzgebirge, Paulsdorf (Dippoldiswalde), Pöbelbach, Plauen (Dresden), Rote Weißeritz, Sachsen, Schellerhau, Seifersdorf (Dippoldiswalde), Talsperre, Talsperre Klingenberg, Unterwasserstation, Vorsperre, Wasserkraftwerk, Weißeritz, Weißeritztalbahn, William Lossow.

Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt

Die Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt war eine Verwaltungseinheit im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Talsperre Malter und Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Talsperre Malter und Anleihe · Mehr sehen »

Arnold Streit

Arnold Streit als Amtshauptmann der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, um 1910 ''Grundschule „Bernhard Hantzsch“'', ehemaliges ''Dr. Streit-Erholungsheim für schulpflichtige Kinder'' (1913–1945) in Kurort Hartha Gedenktafeln für Arnold Streit links und rechts des Haupteingangs zur ''Grundschule „Bernhard Hantzsch“'' in Kurort Hartha Text der am 21. Juni 2013 angebrachten Gedenktafel für Arnold Streit an der ''Grundschule „Bernhard Hantzsch“'' in Kurort Hartha Arnold Edmund Streit (* 10. Mai 1867 in Chemnitz; † 21. Juni 1940 in Dresden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und sächsischer Staatsbeamter, der vor allem als Amtshauptmann der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt und Präsident des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts Bedeutung erlangte.

Neu!!: Talsperre Malter und Arnold Streit · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Talsperre Malter und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Devastierung

Unter Devastierung – auch Devastation (aus der lateinischen Sprache entlehnt: vastus.

Neu!!: Talsperre Malter und Devastierung · Mehr sehen »

Dippoldiswalde

Der Marktplatz von Dippoldiswalde Luftbild von Dippoldiswalde vom 6. August 2003 Dippoldiswalde (umgangssprachlich Dipps) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Talsperre Malter und Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Dippoldiswalder Heide

Talsperre Malter mit der Dippoldiswalder Heide im Hintergrund Kopf der Wolfssäule Herbst in der Dippoldiswalder Heide Die Dippoldiswalder Heide ist ein 12 km² großes Waldgebiet nördlich der namensgebenden Stadt Dippoldiswalde.

Neu!!: Talsperre Malter und Dippoldiswalder Heide · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Talsperre Malter und Dresden · Mehr sehen »

Dresdener Mühle

Dresdener Mühle Die Dresdener Mühle (auch: „Bienert’sche Hafenmühle“) ist eine Getreidemühle am Alberthafen im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Talsperre Malter und Dresdener Mühle · Mehr sehen »

Dywidag

Dywidag (Dyckerhoff & Widmann AG) war ein großer deutscher Baukonzern, der 1865 als Cementwarenfabrik Lang & Cie. in Karlsruhe gegründet wurde.

Neu!!: Talsperre Malter und Dywidag · Mehr sehen »

ENSO Energie Sachsen Ost

Die ENSO Energie Sachsen Ost AG war ein kommunales Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen in Ostsachsen mit Hauptsitz in Dresden.

Neu!!: Talsperre Malter und ENSO Energie Sachsen Ost · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Talsperre Malter und Euro · Mehr sehen »

Francis-Turbine

Laufräder einer Francis-Turbine des Kraftwerks SösetalsperreGrand Coulee-Talsperre in den USA Die Francis-Turbine ist eine nach dem Ingenieur James B. Francis aus den USA benannte, universell einsetzbare Wasserturbine, bei welcher das Laufrad radial von außen angeströmt wird.

Neu!!: Talsperre Malter und Francis-Turbine · Mehr sehen »

Friedrich August III. (Sachsen)

Signatur Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.

Neu!!: Talsperre Malter und Friedrich August III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968)

Prinz Friedrich Christian von Sachsen Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Dezember 1893 in Dresden; † 9. August 1968 in Samedan, Schweiz) war der zweitälteste Sohn von König Friedrich August III. von Sachsen, des letzten Königs von Sachsen, und seiner Frau Luise von Toskana, und war seit dem Tod seines Vaters 1932 Chef des Hauses Wettin.

Neu!!: Talsperre Malter und Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968) · Mehr sehen »

Georg von Sachsen (1893–1943)

Signatur Georg von Sachsen SJ (Friedrich August Georg Ferdinand Albert Carl Anton Paul Marcellus; * 15. Januar 1893 in Dresden; † 14. Mai 1943 im Groß Glienicker See in der Nähe von Berlin) war der letzte Kronprinz des Königreichs Sachsen und Offizier der Sächsischen Armee, zuletzt im Range eines Oberstleutnants.

Neu!!: Talsperre Malter und Georg von Sachsen (1893–1943) · Mehr sehen »

Gewichtsstaumauer

Schnitt durch eine Gewichtsstaumauer Typische Gewichtsstaumauer am Grimselpass, Schweiz Querschnitt der Chemnitzer Talsperre Einsiedel, aus Lueger 1904 Eine Gewichtsstaumauer ist eine Bauart für das Absperrbauwerk einer Talsperre, sie besteht aus einer Schwergewichtswand.

Neu!!: Talsperre Malter und Gewichtsstaumauer · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Talsperre Malter und Gneis · Mehr sehen »

Gottlieb Traugott Bienert

Gottlieb Traugott Bienert, Aufnahme von 1890, mit Faksimile seiner Unterschrift Denkmal in Dresden-Plauen Gottlieb Traugott Bienert (* 21. Juli 1813 in Eschdorf bei Dresden; † 22. Oktober 1894 in Plauen bei Dresden) war ein Müller und Bäcker, der es zum Großindustriellen brachte.

Neu!!: Talsperre Malter und Gottlieb Traugott Bienert · Mehr sehen »

Hochwasserschutzraum

Der Hochwasserschutzraum oder auch Hochwasserrückhalteraum ist der Teil des Stauraums einer Talsperre, der ausschließlich dem Hochwasserschutz gewidmet ist.

Neu!!: Talsperre Malter und Hochwasserschutzraum · Mehr sehen »

Intze-Prinzip

Zwei verschiedene Konstruktions-Prinzipien werden Intze-Prinzip genannt.

Neu!!: Talsperre Malter und Intze-Prinzip · Mehr sehen »

Kahleberg

Der Kahleberg ist mit die dritthöchste Erhebung im Osterzgebirge und zugleich der höchste Berg im sächsischen Teil dieses Gebirgszuges.

Neu!!: Talsperre Malter und Kahleberg · Mehr sehen »

Landestalsperrenverwaltung Sachsen

Landestalsperrenverwaltung in Pirna Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) ist ein Staatsbetrieb und eine Behörde des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft mit Sitz in Pirna (gegründet 1992).

Neu!!: Talsperre Malter und Landestalsperrenverwaltung Sachsen · Mehr sehen »

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (umgangssprachlich kurz SOE) ist ein Landkreis in Sachsen, der sich südlich von Dresden bis zur tschechischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Talsperre Malter und Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge · Mehr sehen »

Liste von Talsperren in Deutschland

Die Liste von Talsperren und Stauseen in Deutschland zeigt eine Auswahl in Deutschland befindlicher Talsperren und Vorsperren sowie Stauseen, Staubecken und Hochwasserrückhaltebecken.

Neu!!: Talsperre Malter und Liste von Talsperren in Deutschland · Mehr sehen »

Malter (Dippoldiswalde)

Malter (im Hintergrund) mit Talsperre Malter Blick auf Malter Malter mit Sonnenhang Malter ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ist durch die Talsperre Malter überregional bekannt.

Neu!!: Talsperre Malter und Malter (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Talsperre Malter und Mark (1871) · Mehr sehen »

Museum Hofmühle Dresden

Plauen Das Museum Hofmühle Dresden ist ein Mühlentechnik- und Heimatmuseum in der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Talsperre Malter und Museum Hofmühle Dresden · Mehr sehen »

Oelsa (Rabenau)

Oelsa im Dezember 2010 vom Lerchenberg Oelsa ist ein Ortsteil von Rabenau im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Talsperre Malter und Oelsa (Rabenau) · Mehr sehen »

Osterzgebirge

Karte der Naturräume im Erzgebirge Das Osterzgebirge ist als östlicher Teil des sächsischen Erzgebirges ein Naturraum in Sachsen und Teil der Übereinheit Sächsisches Bergland und Mittelgebirge.

Neu!!: Talsperre Malter und Osterzgebirge · Mehr sehen »

Paulsdorf (Dippoldiswalde)

Blick auf Paulsdorf von Malter aus Paulsdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Talsperre Malter und Paulsdorf (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Pöbelbach

Der Pöbelbach ist ein ungefähr 12,5 Kilometer langer, linker Zufluss der Roten Weißeritz im sächsischen Osterzgebirge.

Neu!!: Talsperre Malter und Pöbelbach · Mehr sehen »

Plauen (Dresden)

Plauen (slawisch Plawe, bedeutet Flößort oder Schwemmort) ist ein Stadtteil im Südwesten Dresdens und Namensgeber des gleichnamigen Dresdner Stadtbezirks, der weitere Stadtteile umfasst.

Neu!!: Talsperre Malter und Plauen (Dresden) · Mehr sehen »

Rote Weißeritz

Die Rote Weißeritz ist einer der beiden Quellflüsse der Weißeritz in Sachsen.

Neu!!: Talsperre Malter und Rote Weißeritz · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Talsperre Malter und Sachsen · Mehr sehen »

Schellerhau

Schellerhau ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Altenberg.

Neu!!: Talsperre Malter und Schellerhau · Mehr sehen »

Seifersdorf (Dippoldiswalde)

Seifersdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Talsperre Malter und Seifersdorf (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Talsperre

Sengbachtalsperre Oberrabenstein bei Chemnitz Naute-Staumauer in Namibia (2017) Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.

Neu!!: Talsperre Malter und Talsperre · Mehr sehen »

Talsperre Klingenberg

Die Talsperre Klingenberg ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Talsperre Malter und Talsperre Klingenberg · Mehr sehen »

Unterwasserstation

Unterwasserlabor Helgoland im Nautineum Stralsund (2012) Eine Unterwasserstation bzw.

Neu!!: Talsperre Malter und Unterwasserstation · Mehr sehen »

Vorsperre

Eine Vorsperre ist eine meist kleinere Stauanlage, die vor einer Talsperre liegt, um darin von den Zuflüssen mitgeführte Verunreinigungen (Baumstämme, Öl, Geröll, Sedimente) zurückzuhalten, was insbesondere bei Anlagen zur Trinkwasserversorgung von Bedeutung ist.

Neu!!: Talsperre Malter und Vorsperre · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Talsperre Malter und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Weißeritz

Nossener Brücke (B 173) --> Die Weißeritz (sorbisch Bystrica – „schnelles, wildes Wasser“), auch: Vereinigte Weißeritz genannt, ist ein 13,7 km langer Zufluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Talsperre Malter und Weißeritz · Mehr sehen »

Weißeritztalbahn

| Die Weißeritztalbahn ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Talsperre Malter und Weißeritztalbahn · Mehr sehen »

William Lossow

William Lossow, um 1910 Walther William Lossow (* 21. Juli 1852 in Glauchau; † 24. Mai 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Talsperre Malter und William Lossow · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wasserkraftwerk Malter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »