Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottlieb Traugott Bienert

Index Gottlieb Traugott Bienert

Gottlieb Traugott Bienert, Aufnahme von 1890, mit Faksimile seiner Unterschrift Denkmal in Dresden-Plauen Gottlieb Traugott Bienert (* 21. Juli 1813 in Eschdorf bei Dresden; † 22. Oktober 1894 in Plauen bei Dresden) war ein Müller und Bäcker, der es zum Großindustriellen brachte.

38 Beziehungen: Albert (Sachsen), Auferstehungskirche (Dresden), Übigau, Bahnstrecke Dresden–Werdau, Bautzner Straße, Bäcker, Bielawa, Bienertmühle, Dresdner Geschichtsverein, Dresdner Hefte, Eschdorf (Dresden), F.-C.-Weiskopf-Platz, Franz Ludwig Gehe, Friedrich August Leßke, Fritz Löffler, Herbert Pönicke, Hermann Viehweger, Ida Bienert, Industrieller, Johann (Sachsen), Königreich Sachsen, Liebethaler Grund, Mahlverfahren, Müller (Beruf), Müllerbrunnen, Museum Hofmühle Dresden, Neustädter Markt (Dresden), Plauen (Dresden), Radeburg, Rathaus Plauen (Dresden), Robert Henze, St.-Barbara-Kirche (Eschdorf), Weißeritz, William Lossow, 1813, 1894, 21. Juli, 22. Oktober.

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Dresden)

Auferstehungskirche aus Richtung Altplauen (6. Kirchbau von 1900/1902 nach der Sanierung 1996–1999) Auferstehungskirche (6. Kirchbau im Originalzustand (Aufnahme von 1903)) Die Auferstehungskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dresden, im südwestlich gelegenen Stadtteil Plauen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Auferstehungskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Übigau

Übigau ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Übigau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden–Werdau

| | | Die Bahnstrecke Dresden–Werdau ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Bahnstrecke Dresden–Werdau · Mehr sehen »

Bautzner Straße

Die Bautzner Straße in Dresden ist eine Ausfallstraße in östlicher, der Stadt Bautzen zugewendeter Richtung.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Bautzner Straße · Mehr sehen »

Bäcker

Bäcker bei der Arbeit Bäcker oder Bäckerin ist eine Person, die das Bäckerhandwerk ausübt, also Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren backt.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Bäcker · Mehr sehen »

Bielawa

Bielawa (deutsch: seit dem 17. Jahrhundert Langenbielau, vorher Bielau) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski (Powiat Reichenbach im Eulengebirge) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Bielawa · Mehr sehen »

Bienertmühle

Bienertmühle im Sommer 2015 Lageplan der Bienertmühle in der Umgebung (2018) Die Bienertmühle (oft auch als ehemalige Hofmühle bezeichnet) ist ein früherer Mühlenstandort im Dresdner Stadtteil Plauen an der Weißeritz.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Bienertmühle · Mehr sehen »

Dresdner Geschichtsverein

Das Logo bildet die Buchstaben d und g für Dresdner Geschichtsverein wieder. Die Schrägen symbolisieren die verschiedenen Blicke und Ebenen auf Geschichte. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. ist ein 1991 gegründeter eingetragener Verein, der seinen Sitz in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden hat und ausschließlich gemeinnützige Ziele verfolgt.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Dresdner Geschichtsverein · Mehr sehen »

Dresdner Hefte

Die Dresdner Hefte sind eine in Dresden seit 1983 erscheinende regional- und kulturgeschichtliche Zeitschrift.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Dresdner Hefte · Mehr sehen »

Eschdorf (Dresden)

Eschdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Eschdorf (Dresden) · Mehr sehen »

F.-C.-Weiskopf-Platz

Der F.-C.-Weiskopf-Platz ist ein nach dem Schriftsteller Franz Carl Weiskopf (1900–1955) benannter Platz im Dresdner Stadtteil Plauen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und F.-C.-Weiskopf-Platz · Mehr sehen »

Franz Ludwig Gehe

Franz Ludwig Gehes Grab auf dem St.-Pauli-Friedhof in Dresden Franz Ludwig Gehe (* 7. Mai 1810 in Merkwitz; † 22. Juni 1882 in Dresden) war ein deutscher chemisch-pharmazeutischer Großhandels-Kaufmann und Unternehmer, Politiker und Philanthrop.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Franz Ludwig Gehe · Mehr sehen »

Friedrich August Leßke

Friedrich August Leßke (* 1. September 1841 in Burkau; † 19. November 1904 in Gorbitz) war ein deutscher Lehrer, Kantor und Heimatforscher.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Friedrich August Leßke · Mehr sehen »

Fritz Löffler

Augusteische Dresden'' am 28. Juni 1983 Fritz Löffler (* 12. September 1899 in Dresden; † 15. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, der sich besonders um die Erhaltung und Dokumentation der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden verdient gemacht hat.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Fritz Löffler · Mehr sehen »

Herbert Pönicke

Herbert Pönicke (* 23. November 1904 in Dresden; † 1975) war ein deutscher Landes-, Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Herbert Pönicke · Mehr sehen »

Hermann Viehweger

Viktoriahaus in Dresden Villa Viehweger, Mommsenstraße 1 Ferdinand Hermann Viehweger (* 14. August 1846 in Grünhain, Erzgebirge; † 4. Dezember 1922 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Hermann Viehweger · Mehr sehen »

Ida Bienert

Ida Bienert, geborene Suckert (* 29. November 1870 in Langenbielau, Provinz Schlesien; † 18. August 1965 in München) war eine Dresdner Kunstsammlerin und Mäzenatin.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Ida Bienert · Mehr sehen »

Industrieller

Peder Severin Krøyer: ''Industriens Mænd (Männer der Industrie)'', 1904 Der Begriff Industrieller bezeichnete insbesondere im 19.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Industrieller · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Liebethaler Grund

Der Liebethaler Grund bezeichnet das enge und tief eingeschnittene Tal der Wesenitz zwischen Lohmen und Hinterjessen im nordwestlichen Randbereich der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Liebethaler Grund · Mehr sehen »

Mahlverfahren

Moderner Walzenstuhl in einer Mehlmühle Mahlverfahren, auch als Müllerei bezeichnet, sind technologische Prozesse zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) Produkten aus groben, festen Stoffen, im landläufigen Sinn nur die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß, Dunst und Schrot in einer Getreidemühle.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Mahlverfahren · Mehr sehen »

Müller (Beruf)

Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Müller (Beruf) · Mehr sehen »

Müllerbrunnen

Der Müllerbrunnen ist ein Brunnen im Dresdner Ortsteil Plauen am F.-C.-Weiskopf-Platz und eines seiner Wahrzeichen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Müllerbrunnen · Mehr sehen »

Museum Hofmühle Dresden

Plauen Das Museum Hofmühle Dresden ist ein Mühlentechnik- und Heimatmuseum in der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Museum Hofmühle Dresden · Mehr sehen »

Neustädter Markt (Dresden)

Goldener Reiter auf dem Neustädter Markt Blick über den Neustädter Markt entlang der Augustusbrücke auf die Altstadt, 1648 Der Neustädter Markt ist ein Platz in der Inneren Neustadt in Dresden.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Neustädter Markt (Dresden) · Mehr sehen »

Plauen (Dresden)

Plauen (slawisch Plawe, bedeutet Flößort oder Schwemmort) ist ein Stadtteil im Südwesten Dresdens und Namensgeber des gleichnamigen Dresdner Stadtbezirks, der weitere Stadtteile umfasst.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Plauen (Dresden) · Mehr sehen »

Radeburg

Brunnen auf dem Marktplatz Ratskeller am Marktplatz mini Radeburg ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Radeburg · Mehr sehen »

Rathaus Plauen (Dresden)

Rathaus Plauen Das Rathaus Plauen im Dresdner Stadtteil Plauen, Nöthnitzer Straße 2, wurde 1893–1894 von der damals selbständigen Gemeinde Plauen erbaut und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Rathaus Plauen (Dresden) · Mehr sehen »

Robert Henze

Bronzerelief (26:20 cm), Selbstbildnis 1902 Eduard Robert Henze (* 8. Juli 1827 in Dresden; † 3. April 1906 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Robert Henze · Mehr sehen »

St.-Barbara-Kirche (Eschdorf)

St.-Barbara-Kirche in Eschdorf Die evangelisch-lutherische St.-Barbara-Kirche befindet sich in Eschdorf, einem Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und St.-Barbara-Kirche (Eschdorf) · Mehr sehen »

Weißeritz

Nossener Brücke (B 173) --> Die Weißeritz (sorbisch Bystrica – „schnelles, wildes Wasser“), auch: Vereinigte Weißeritz genannt, ist ein 13,7 km langer Zufluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und Weißeritz · Mehr sehen »

William Lossow

William Lossow, um 1910 Walther William Lossow (* 21. Juli 1852 in Glauchau; † 24. Mai 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und William Lossow · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und 1813 · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und 1894 · Mehr sehen »

21. Juli

Der 21.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und 21. Juli · Mehr sehen »

22. Oktober

Der 22.

Neu!!: Gottlieb Traugott Bienert und 22. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Traugott Bienert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »