Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haus Wasa

Index Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

49 Beziehungen: Albert (Sachsen), Anna Wasa, Baden (Land), Bernadotte, Brandenburg-Preußen, Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Christina (Schweden), Dnepr, Ebba Eriksdotter Wasa, Erik XIV., Garbe (Landwirtschaft), Günter Barudio, Gustaf Elgenstierna, Gustav I. Wasa, Gustav II. Adolf, Gustav IV. Adolf (Schweden), Gustav V. (Schweden), Herzogtum Preußen, Jagiellonen, Jörg-Peter Findeisen, Johann Albert Wasa, Johann II. Kasimir, Johann III. (Schweden), Kalmarer Union, Karl Ferdinand Wasa, Karl IX. (Schweden), Katharina Jagiellonica, Königreich Preußen, Kiew, Liberum Veto, Liste der Könige von Schweden, Liste der polnischen Herrscher, Magnus Gustavsson Wasa, Margarete Eriksdotter Wasa, Meyers Konversations-Lexikon, Michael I. (Polen), Osmanisches Reich, Pfalz-Zweibrücken, Saporoger Kosaken, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schweden, Siebenbürgen, Sigismund III. Wasa, Smolensk, Vertrag von Andrussowo, Wasaburg, Władysław IV. Wasa, Wittelsbach, Zarentum Russland.

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Haus Wasa und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Anna Wasa

Anna Wasa Anna Wasa (* 17. Mai oder 31. Mai 1568 in Eskilstuna; † 26. Februar 1625 in Brodnica, deutsch Strasburg in Westpreußen) Prinzessin von Schweden, war die Tochter des schwedischen Königs Johann III. und Schwester des Königs Sigismund III. Wasa von Polen und Schweden.

Neu!!: Haus Wasa und Anna Wasa · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Haus Wasa und Baden (Land) · Mehr sehen »

Bernadotte

Wappen des schwedischen Königshauses Bernadotte Bernadotte ist der Name der seit 1818 regierenden Dynastie des Königreichs Schweden.

Neu!!: Haus Wasa und Bernadotte · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Haus Wasa und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Carola von Wasa-Holstein-Gottorp

Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, um 1850 Carola (Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie; * 5. August 1833 im Kaiserstöckl beim Schloss Schönbrunn bei Wien; † 15. Dezember 1907 in Dresden), geb.

Neu!!: Haus Wasa und Carola von Wasa-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Haus Wasa und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Haus Wasa und Dnepr · Mehr sehen »

Ebba Eriksdotter Wasa

Ebba Eriksdotter Wasa (auch Vasa, aus dem schwedischen Adelsgeschlecht Vasaätten; * um 1491 in Norrby, Östergötland, Schweden; † 21. November 1549 im Kloster Vreta in Östergötland) war eine schwedische Adelige, die durch ihre Tochter Margareta Eriksdotter Leijonhufvud zur politisch einflussreichen Schwiegermutter von Gustav I. Wasa, König von Schweden (1523–1560) wurde.

Neu!!: Haus Wasa und Ebba Eriksdotter Wasa · Mehr sehen »

Erik XIV.

128px Erik XIV. (* 13. Dezember 1533 auf der Burg Tre Kronor in Stockholm; † 26. Februar 1577 in Örbyhus bei Uppsala) war von 1560 bis 1569 König von Schweden.

Neu!!: Haus Wasa und Erik XIV. · Mehr sehen »

Garbe (Landwirtschaft)

Bündeln und Zusammenstellen von Garben Zu einer Dieme zusammengestellte Dinkelgarben Video: Das Binden einer Garbe, 1966 Eine Garbe (regional auch Bürde) ist in der Landwirtschaft ein Bündel aus Getreidehalmen oder anderer Fruchtstängel, einschließlich der sich am oberen Ende befindenden Ähren, die bei den vor Einführung des Mähdreschers üblichen Ernteverfahren entweder von Hand mit Stricken aus Hanffaser und Stroh oder mechanisch mit dem Mähbinder zusammengebunden wurden.

Neu!!: Haus Wasa und Garbe (Landwirtschaft) · Mehr sehen »

Günter Barudio

Günter Barudio 2013 Günter Barudio (* 5. April 1942 in Dahn; † 11. Januar 2022 in Frankfurt/Main) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Haus Wasa und Günter Barudio · Mehr sehen »

Gustaf Elgenstierna

Gustaf Magnus Elgenstierna (* 26. August 1871 in Klovsten bei Vingåker in Södermanland; † 21. März 1948 in Lidingö bei Stockholm) war ein schwedischer Postangestellter und Genealoge.

Neu!!: Haus Wasa und Gustaf Elgenstierna · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: Haus Wasa und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Haus Wasa und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Neu!!: Haus Wasa und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Mehr sehen »

Gustav V. (Schweden)

Gustav V., König von Schweden (1935) Prinz Gustav (um 1897) Gustav V. – vollständiger Name Oscar Gustaf Adolf Bernadotte – (* 16. Juni 1858 in Schloss Drottningholm, Ekerö; † 29. Oktober 1950 ebenda) war von 1907 bis 1950 König von Schweden.

Neu!!: Haus Wasa und Gustav V. (Schweden) · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Haus Wasa und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Haus Wasa und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jörg-Peter Findeisen

Jörg-Peter Findeisen (* 12. Mai 1943 in Grevesmühlen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit skandinavischer Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Haus Wasa und Jörg-Peter Findeisen · Mehr sehen »

Johann Albert Wasa

Kardinal Johann Albert Wasa Sarkophag Kardinal Johann Albert Wasas in der Gruft des Wawel Johann Albert Wasa (polnisch Jan Olbracht Waza; * 25. Juni 1612 in Warschau, Polen; † 29. Dezember 1634 in Padua, Republik Venedig, heute Italien) war ein Prinz von Polen-Litauen aus der Dynastie der Wasa und Fürstbischof von Ermland und Krakau.

Neu!!: Haus Wasa und Johann Albert Wasa · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Haus Wasa und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann III. (Schweden)

128px Johann III. (* 20. Dezember 1537 auf Schloss Stegeborg in Östergötland; † 17. November 1592 in Stockholm) war von 1568 bis 1592 König von Schweden.

Neu!!: Haus Wasa und Johann III. (Schweden) · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Haus Wasa und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Wasa

Fürstbischof Karl Ferdinand Wasa Wappen des Breslauer Fürstbischofs Karl Ferdinand Wasa Karl Ferdinand Wasa (polnisch Karol Ferdynand Waza; * 13. Oktober 1613 in Warschau; † 9. Mai 1655 in Wyszków) war ein polnischer Prinz aus der Dynastie der Wasa, Bischof von Płock, Herzog von Oppeln und Ratibor sowie Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Haus Wasa und Karl Ferdinand Wasa · Mehr sehen »

Karl IX. (Schweden)

128px Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611.

Neu!!: Haus Wasa und Karl IX. (Schweden) · Mehr sehen »

Katharina Jagiellonica

Katharina Jagiellonica, als Herzogin von Finnland und Königin von Schweden Katharina Jagiellonica (polnisch Katarzyna Jagiellonka, litauisch Kotryna Jogailaitė, schwedisch Katarina Jagellonica av Polen, finnisch Katariina Jagellonica; * 1. November 1526 in Krakau; † 16. September 1583) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Haus Wasa und Katharina Jagiellonica · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Haus Wasa und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Haus Wasa und Kiew · Mehr sehen »

Liberum Veto

Das Liberum Veto war ein Einspruchsrecht im polnischen Adelsparlament, dem Sejm.

Neu!!: Haus Wasa und Liberum Veto · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Haus Wasa und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Haus Wasa und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Magnus Gustavsson Wasa

Herzog Magnus Magnus Gustavsson Wasa (* 25. Juli 1542 in Stockholm; † 20. Juni 1595 in Kungsbro) war ein schwedischer Prinz und Herzog von Östergötland.

Neu!!: Haus Wasa und Magnus Gustavsson Wasa · Mehr sehen »

Margarete Eriksdotter Wasa

Margarete Eriksdotter Wasa Margarete Eriksdotter Wasa (* 1497; † 31. Dezember 1536 in Reval), war eine schwedische Adlige und Schwester König Gustavs I. von Schweden.

Neu!!: Haus Wasa und Margarete Eriksdotter Wasa · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Haus Wasa und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: Haus Wasa und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Haus Wasa und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Haus Wasa und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Saporoger Kosaken

Ilja Repin: Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Die Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von für Saporischschja und für Saporoschje – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15.

Neu!!: Haus Wasa und Saporoger Kosaken · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Haus Wasa und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Haus Wasa und Schweden · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Haus Wasa und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Haus Wasa und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Haus Wasa und Smolensk · Mehr sehen »

Vertrag von Andrussowo

Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo Der Vertrag von Andrussowo war ein am zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 beendete.

Neu!!: Haus Wasa und Vertrag von Andrussowo · Mehr sehen »

Wasaburg

Wappen Vasaborg Wasaburg, schwedisch Vasaborg, war der Name eines vor allem in Deutschland lebenden schwedischen Adelsgeschlechts, das eine Bastardlinie des schwedischen Königshauses Wasa bildete.

Neu!!: Haus Wasa und Wasaburg · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Haus Wasa und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Haus Wasa und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Haus Wasa und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vasa (Dynastie), Wasa (Dynastie).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »