Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St.-Marien-Kirche (Witzwort)

Index St.-Marien-Kirche (Witzwort)

Kirche und Glockenstapel von Südwest Innenraum mit Blick auf Triumphkreuz, Altar und Kanzel Die St.-Marien-Kirche in Witzwort ist eine von achtzehn historischen Kirchen auf Eiderstedt.

61 Beziehungen: Abstieg Christi in die Unterwelt, Adam und Eva, Akanthus (Ornament), Altarretabel, Amt Hütten, Anton Heimreich, Baum des Lebens (Bibel), Caspar Hoyer, Dehio-Handbuch, Dreifaltigkeitskirche (Schleswig), Eherne Schlange, Eiderstedt, Emmaus, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelistensymbole, Fassung (Bemalung), Flügelaltar, Friedrichsberg (Schleswig), Garding, Georg Dehio, Glockenstapel, Gotik, Hans Nicolai Andreas Jensen, Hörnerhaube, Herzogtum Schleswig, Jacob Georg Christian Adler, Jasper Boysen, Jesus Christus, Judas Iskariot, Kirchenausstattung, Kirchspiel, Kotzenbüll, Kuhmaulschuh, Latinisierung von Personennamen, Laurens Adsen, Lübecker Bibel (1533/34), Lucas Cranach der Ältere, Lutherische Orthodoxie, Manierismus, Marten van Achten, Martin Luther, Mitra, Mittelniederdeutsche Sprache, Mose, Neugotik, Nikolaikirche (Kotzenbüll), Noli me tangere, Passion Jesu, Pontius Pilatus, Predella, ..., Renaissance, Romanik, Schweißtuch der Veronika, Simon Petrus, St.-Christians-Kirche (Garding), Staller (Beamter), Superintendent, Triumphkreuz, Uelvesbüll, Warft, Witzwort. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Abstieg Christi in die Unterwelt

Abstieg Christi in die Unterwelt, Domenico Beccafumi (1530/35) Der Abstieg Christi in die Unterwelt (lat. Descensus Christi ad inferos), volkstümlich auch Höllenfahrt Christi, bezeichnet die überlieferte christliche Vorstellung, dass Jesus Christus in der Nacht nach seiner Kreuzigung in die Unterwelt hinabgestiegen sei und dort die Seelen der Gerechten seit Adam befreit habe.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Abstieg Christi in die Unterwelt · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Adam und Eva · Mehr sehen »

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Akanthus (Ornament) · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Altarretabel · Mehr sehen »

Amt Hütten

Lage des ehem. Amtes Hütten im Kreis Rendsburg-Eckernförde Das Amt Hütten war von 1970 bis 2008 ein Amt im Nordwesten des Kreises Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein mit Sitz in Ascheffel.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Amt Hütten · Mehr sehen »

Anton Heimreich

Anton Heimreich (* 5. März 1626 in Trindermarsch, Alt-Nordstrand; † 1685 in Nordstrandischmoor) war ein deutscher, evangelisch-lutherischer Pfarrer auf Nordstrand, der als Autor diverser Chroniken, darunter die Nordfriesische Chronik, und einer Niederschrift des Nordstrandischen Landrechts bekannt wurde.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Anton Heimreich · Mehr sehen »

Baum des Lebens (Bibel)

Berthold Furtmeyr, „Baum des Todes und des Lebens“, Salzburger Missale (15. Jh.) Lebensbaum aus Mexiko (um 1980) im Museum Europäischer Kulturen in Berlin Der Baum des Lebens steht im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, in engem Zusammenhang mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Baum des Lebens (Bibel) · Mehr sehen »

Caspar Hoyer

Caspar Hoyer (* 28. Juli 1540 in Husum; † 19. November 1594 ebenda) war Staller der Landschaft Eiderstedt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Caspar Hoyer · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Schleswig)

Schleswig-Friedrichsberg, Dreifaltigkeitskirche Barockportal mit einer Sanduhr als Bekrönung Die Dreifaltigkeitskirche ist die evangelisch-lutherische Kirche des Schleswiger Stadtteils Friedrichsberg.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Dreifaltigkeitskirche (Schleswig) · Mehr sehen »

Eherne Schlange

Biblischen Haus in der Görlitzer Altstadt Die eherne Schlange (hebr.) war ein Abbild einer Schlange aus verarbeitetem Kupfererz.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Eherne Schlange · Mehr sehen »

Eiderstedt

Luftaufnahme des Eidersperrwerks. Im Hintergrund Eiderstedt Roter Haubarg Leuchtturm Westerheversand Eiderstedter Harden im 13. Jh. mit Utholm, Hever, Evershop (Giæthning/Garding) und dem eigentlichen Eiderstedt (Thynning/Tönning) (Karte aus dem 19. Jh.) Eiderstedt ist eine Halbinsel an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Eiderstedt · Mehr sehen »

Emmaus

Abendmahl in Emmaus'' (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich, später) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Emmaus · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Flügelaltar · Mehr sehen »

Friedrichsberg (Schleswig)

Früheres Gottorfer Posthaus Palais in der Friedrichstraße Früheres Gefängnis Friedrichsberg ist ein Stadtteil der Stadt Schleswig.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Friedrichsberg (Schleswig) · Mehr sehen »

Garding

Garding (plattdeutsch: Garn, Gaarn) ist eine Stadt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Garding · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Georg Dehio · Mehr sehen »

Glockenstapel

St. Marien (Hemme) mit davor errichtetem Glockenstapel Glockenstapel von 1349 in Delve Glockenstapel sind Glockentürme, die sich besonders in schleswig-holsteinischen Marschgebieten, in der Landschaft Angeln und im angrenzenden Dänemark sowie in Teilen Skandinaviens zahlreich finden.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Glockenstapel · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Gotik · Mehr sehen »

Hans Nicolai Andreas Jensen

Hans Nicolai Andreas Jensen (* 24. April 1802 in Flensburg; † 7. Mai 1850 in Boren) war ein schleswig-holsteinischer Pastor und Heimatforscher.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Hans Nicolai Andreas Jensen · Mehr sehen »

Hörnerhaube

Königin Isabeau (links) mit Hörnerhaube mit Wulst, Buchmalerei, ca. 1410–1414. Margaret van Eyck mit einer Hörnerhaube, über die ein Kruseler gelegt ist, 1439, gemalt von Jan van Eyck. Die Hörnerhaube, auch Doppelhennin, war eine Damenkopfbedeckung des Spätmittelalters.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Hörnerhaube · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Jacob Georg Christian Adler

Danebrog-Männer (Detail eines Gemäldes, heute im Schleswiger Dom) Buchtitel ''Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom'', 1783 ''Schleswig-Holsteinsche Kirchen-Agende'', 1797 Jacob Georg Christian Adler (auch Jakob Georg Christian Adler; * 8. Dezember 1756 in Arnis bei Kappeln, Schleswig; † 22. August 1834 in Giekau bei Lütjenburg) war ein dänisch-deutscher Generalsuperintendent für Holstein und Schleswig, Orientalist, Professor für syrische Sprache an der Universität Kopenhagen, evangelischer Theologe, Oberkonsistorialrat, Schriftsteller, Pädagoge, Münzsammler und Vorstandsvorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Bibelgesellschaft.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Jacob Georg Christian Adler · Mehr sehen »

Jasper Boysen

Jasper Boysen, auch Jaspar Boysen (* 12. September 1765 in Flensburg; † 26. Juli 1818 in Altona) war ein schleswigscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Jasper Boysen · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Kirchspiel · Mehr sehen »

Kotzenbüll

Kotzenbüll (dänisch Kotzenbøl, auch Kotsenbøl, nordfriesisch Kotzenbel) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Kotzenbüll · Mehr sehen »

Kuhmaulschuh

Jörg Breu der Ältere, Darstellung eines Landsknechts, um 1500 Der Kuhmaulschuh, auch Entenschnabel, Ochsen-, Kuhmaul oder Hornschuh genannt, ist eine Form des Schuhs, die im frühen 16.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Kuhmaulschuh · Mehr sehen »

Latinisierung von Personennamen

Die Latinisierung von Personennamen ist ein Phänomen, das vor allem bei europäischen Gelehrten des Mittelalters sowie den Humanisten der Renaissance weit verbreitet war.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Latinisierung von Personennamen · Mehr sehen »

Laurens Adsen

St.-Marien-Kirche und Kirchhof in Witzwort Laurens Adsen auch Adtsen oder Atzen, latinisiert: Laurentius Addi, (* 1551 oder 1552 auf Nordstrand; † 15. März 1603 in Witzwort, Eiderstedt) war ein deutscher Pastor und Chronist.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Laurens Adsen · Mehr sehen »

Lübecker Bibel (1533/34)

Die Lübecker Bibel von 1533/34 ist die erste mittelniederdeutsche Ausgabe der Lutherbibel.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Lübecker Bibel (1533/34) · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Manierismus · Mehr sehen »

Marten van Achten

Marten van Achten (tätig von 1588 bis 1610) war ein Maler, der vor allem in Schleswig-Holstein arbeitete.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Marten van Achten · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Martin Luther · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Mitra · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Mose · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Neugotik · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Kotzenbüll)

Die Kotzenbüller Nikolaikirche auf der Kirchwarft Die Nikolaikirche in Kotzenbüll auf Eiderstedt ist ein Kirchengebäude im Kirchenkreis Nordfriesland in der Evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Nikolaikirche (Kotzenbüll) · Mehr sehen »

Noli me tangere

Fra Angelico: ''Noli me tangere'' – Fresko in einer Zelle des Klosters von San Marco (Florenz) um 1440 Hans Holbein der Jüngere: ''Noli me tangere'' – Gemäldeausschnitt (1524) Die Wendung noli me tangere ist in der lateinischen Übersetzung des Johannesevangeliums der an Maria Magdalena gerichtete Ausspruch Jesu nach seiner Auferstehung und heißt übersetzt „Rühre mich nicht an“ oder „Berühre mich nicht“.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Noli me tangere · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Passion Jesu · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Predella · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Renaissance · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Romanik · Mehr sehen »

Schweißtuch der Veronika

Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Meister der heiligen Veronika: hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) St. Veronika mit dem Schweißtuch, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Schweißtuch der Veronika, Volkskunst 18. Jahrhundert, ausgestellt im Museumsdorf Niedersulz Schatzkammer der Wiener Hofburg Das Schweißtuch der Veronika ist ein Gegenstand der christlichen Überlieferung.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Simon Petrus · Mehr sehen »

St.-Christians-Kirche (Garding)

Turm Die St.-Christians-Kirche steht im Zentrum der Stadt Garding auf der höchsten Erhebung Eiderstedts.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und St.-Christians-Kirche (Garding) · Mehr sehen »

Staller (Beamter)

Der Staller ist eine historische Amtsbezeichnung in den Landschaften Eiderstedt und Nordstrand im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Staller (Beamter) · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Superintendent · Mehr sehen »

Triumphkreuz

Kirche von Öja Wechselburg in Sachsen Ein Triumphkreuz (lat. crux triumphalis), regional (österreichisch) auch Fronbogenkreuz genannt, ist ein monumentales Kruzifix, das zur Ausstattung mittelalterlicher Kirchen gehörte, wo es, oft von weiteren Figuren begleitet, in hoher Position vor dem Chor angebracht wurde.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Triumphkreuz · Mehr sehen »

Uelvesbüll

Uelvesbüll (dänisch: Ylvesbøl) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Uelvesbüll · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Warft · Mehr sehen »

Witzwort

Witzwort (dänisch: Vitsvort) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Witzwort) und Witzwort · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »