Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim)

Index St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim)

St.-Lioba-Kirche in Tauberbischofsheim, ehemalige Elisabethkapelle und Klosterkirche Die Liobakirche, früher auch Franziskanerkirche genannt, in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde als ehemalige Klosterkirche des 1823 aufgelösten Franziskanerklosters Tauberbischofsheim im Jahre 1650 erbaut und 1735 in barockem Stil wesentlich erweitert.

24 Beziehungen: Abt, Baden-Württemberg, Barock, Benediktinerinnen von der heiligen Lioba, Benediktinerinnenkloster Tauberbischofsheim, Bonifatius, Dekanat Tauberbischofsheim, Erzbistum Freiburg, Franziskanerkloster Tauberbischofsheim, Karolinger, Kreuzweg, Lioba von Tauberbischofsheim, Liturgisches Gerät, Main-Tauber-Kreis, Margareta von Cortona, Missionar, Patrozinium, Reliquie, Reliquientranslation, Robert Zollitsch, Schutzpatron, St. Martin (Tauberbischofsheim), Tauberbischofsheim, Zweiter Weltkrieg.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Abt · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Barock · Mehr sehen »

Benediktinerinnen von der heiligen Lioba

Die Benediktinerinnen von der heiligen Lioba (auch: Liobaschwestern) sind eine benediktinische Schwesternföderation, die 1927 in Freiburg-Günterstal von Maria Föhrenbach gegründet wurde.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Benediktinerinnen von der heiligen Lioba · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Tauberbischofsheim

Das Benediktinerinnenkloster (auch als Lioba-Kloster bekannt) in Tauberbischofsheim (früher: Bischofsheim) wurde bereits 735 vom heiligen Bonifatius als eines der ersten deutschen Frauenklöster gegründet.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Benediktinerinnenkloster Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Bonifatius · Mehr sehen »

Dekanat Tauberbischofsheim

Das Dekanat Tauberbischofsheim ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Dekanat Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Tauberbischofsheim

Das Franziskanerkloster Tauberbischofsheim (früher Franziskanerkloster Bischofsheim) war von 1629 bis zu seiner Aufhebung 1823 ein Kloster des Franziskanerordens in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Franziskanerkloster Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Karolinger · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Kreuzweg · Mehr sehen »

Lioba von Tauberbischofsheim

Brunnendenkmal in Schornsheim Lioba von Tauberbischofsheim, in der älteren Literatur Lioba von BischofsheimVgl.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Lioba von Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liturgisches Gerät

Zum liturgischen Gerät (auch Kirchengerät, Messgerät; historisch auch Meßgeräth und Meßgerät) gehören die den gottesdienstlichen Handlungen dienenden Utensilien.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Liturgisches Gerät · Mehr sehen »

Main-Tauber-Kreis

Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Margareta von Cortona

Die hl. Margareta von Cortona. Gemälde von Jacopo Alessandro Calvi. Margareta von Cortona (* 1247 in Laviano bei Castiglione del Lago, Umbrien; † 22. Februar 1297 in Cortona) war eine italienische Büßerin und Mitglied im Dritten Orden des heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Margareta von Cortona · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Missionar · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Patrozinium · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Reliquie · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Robert Zollitsch

Robert Zollitsch (2013) Unterschrift von Robert Zollitsch Robert Zollitsch (* 9. August 1938 in Filipovo/Jugoslawien) war von 2003 bis 2013 Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Kirchenprovinz Freiburg.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Robert Zollitsch · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Schutzpatron · Mehr sehen »

St. Martin (Tauberbischofsheim)

Stadtkirche St. Martin (Tauberbischofsheim) Die Stadtkirche St.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und St. Martin (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Kurmainzischen Schloss vom Höhberg aus Das Zentrum der Kernstadt Tauberbischofsheim aus der Luft von Südwest nach Nordost Blick über Tauberbischofsheim vom Hammberg aus gesehen Tauberbischofsheim (umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St.-Lioba-Kirche (Tauberbischofsheim) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »