Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sophie van Leer

Index Sophie van Leer

Sophie van Leer (nach der Taufe Francisca (Maria) van Leer; * 3. Februar 1892 in Amsterdam; † 3. Juni 1953 ebenda) war eine expressionistische Dichterin und Malermuse, jüdisch-christliche Mystikerin und als zum Katholizismus konvertierte Jüdin Initiatorin der Priesterbewegung Amici Israel.

23 Beziehungen: Amici Israel, Amsterdam, Arras, Der Sturm (Zeitschrift), Expressionismus, Frankfurt am Main, Franz Werner Kluxen, Freimaurerei, Fritz Huf, Gelübde, Georg Muche, Herwarth Walden, Hoheslied, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Kleve, Luzern, Mystik, Nijmegen, Novemberrevolution, 1892, 1953, 3. Februar, 3. Juni.

Amici Israel

Das Opus sacerdotale Amici Israel (Priesterliche Vereinigung der Freunde Israels) waren eine Gruppe von 3.000 Priestern, 328 Bischöfen, Erzbischöfen und 19 Kardinälen, unter ihnen der Münchner Erzbischof Michael von Faulhaber.

Neu!!: Sophie van Leer und Amici Israel · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Sophie van Leer und Amsterdam · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Sophie van Leer und Arras · Mehr sehen »

Der Sturm (Zeitschrift)

Der Sturm (1910–1932) war eine erst wöchentliche, dann halbmonatliche, seit 1915 meist monatliche Zeitschrift des Expressionismus, die in Berlin von Herwarth Walden herausgegeben wurde.

Neu!!: Sophie van Leer und Der Sturm (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Sophie van Leer und Expressionismus · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Sophie van Leer und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Werner Kluxen

Franz Werner Kluxen (* 17. März 1888 in Münster; † 1968 ebenda) war vor dem Ersten Weltkrieg ein bedeutender deutscher Kunstsammler der Modernen Kunst und ein Kaufmann.

Neu!!: Sophie van Leer und Franz Werner Kluxen · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Sophie van Leer und Freimaurerei · Mehr sehen »

Fritz Huf

Fritz Huf (14. August 1888 in Luzern – 14. Dezember 1970 in Gentilino) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Zeichner.

Neu!!: Sophie van Leer und Fritz Huf · Mehr sehen »

Gelübde

Ein Gelübde (von althochdeutsch gilubida „geloben“) ist ein feierlich abgelegtes Versprechen, sich an eine Regel zu halten oder einen Vorsatz (zum Beispiel eine Pilgerreise) zu erfüllen.

Neu!!: Sophie van Leer und Gelübde · Mehr sehen »

Georg Muche

Georg Muche (1916) Georg Muche (* 8. Mai 1895 in Querfurt; † 26. März 1987 in Lindau) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sophie van Leer und Georg Muche · Mehr sehen »

Herwarth Walden

Herwarth Walden (1910) Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin; * 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist.

Neu!!: Sophie van Leer und Herwarth Walden · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Sophie van Leer und Hoheslied · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Sophie van Leer und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sophie van Leer und Kleve · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Sophie van Leer und Luzern · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Sophie van Leer und Mystik · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Sophie van Leer und Nijmegen · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Sophie van Leer und Novemberrevolution · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sophie van Leer und 1892 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Sophie van Leer und 1953 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Sophie van Leer und 3. Februar · Mehr sehen »

3. Juni

Der 3.

Neu!!: Sophie van Leer und 3. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Francisca van Leer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »