Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges

Index Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges

Die Sondertribunale in Frankreich während Zweiten Weltkrieges (Sections spéciales en France pendant la Seconde Guerre mondiale) wurden 1941 eingerichtet, um kommunistische und anarchistische Taten abzuurteilen.

34 Beziehungen: Adolf Hitler, Algerien, Algier, Barbès – Rochechouart (Métro Paris), Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Commission d’Épuration, Costa-Gavras, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Drakon, Entnazifizierung, Erschießung, Geisel, Guillotine, Hans Speidel (General), Hinrichtung, Journal officiel de la République française, Kriegsmarine, L’Humanité, Militärbefehlshaber in Frankreich, Militärgericht, Ne bis in idem, NS-Staat, Nulla poena sine lege, Otto von Stülpnagel, Philippe Pétain, Pierre Georges, Pierre Pucheu, Spruchkammerverfahren, Todesstrafe, Unternehmen Barbarossa, Vichy, Vichy-Regime, Waffenstillstand von Compiègne (1940).

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Algerien · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Algier · Mehr sehen »

Barbès – Rochechouart (Métro Paris)

Hochbahnhof der Linie 2 mit ursprünglicher Bahnsteigbreite, um 1910 MF 01 Station der Linie 4, über den Gleisen kreuzt die Verteilerebene Barbès – Rochechouart ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Barbès – Rochechouart (Métro Paris) · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Commission d’Épuration

Französinnen, die der Kollaboration mit den Nazis beschuldigt sind, werden entehrt und durch die Straßen von Paris geführt. Barfuß, Brandmale im Gesicht, den Kopf kahl geschoren. Sommer 1944. Im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg gab es zwischen 1944 und 1947 zahlreiche Aktionen zur Säuberung des Staatsapparats und des öffentlichen Lebens von Personen, denen Kollaboration vorgeworfen wurde.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Commission d’Épuration · Mehr sehen »

Costa-Gavras

Costa-Gavras (2015) Costa-Gavras (* 12. Februar 1933 in Loutra Iraias, Arkadien, als Konstantínos Gavrás) ist ein griechisch-französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Costa-Gavras · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Drakon

Drakon (altgriechisch Δράκων ὁ Ἀθηναῖος Drákōn ho Athēnaíos ‚Drakon der Athener‘; * um 650 v. Chr.) war ein athenischer Gesetzesreformer, der um das Jahr 621 v. Chr.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Drakon · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Erschießung · Mehr sehen »

Geisel

Eine Geisel (von althochdeutsch gisal „Pfand“) ist eine Person, die gewaltsam und widerrechtlich ergriffen wurde und festgehalten wird.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Geisel · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Guillotine · Mehr sehen »

Hans Speidel (General)

Bundesarchiv Hans Speidel (* 28. Oktober 1897 in Metzingen; † 28. November 1984 in Bad Honnef) war ein deutscher General.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Hans Speidel (General) · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Hinrichtung · Mehr sehen »

Journal officiel de la République française

Das Journal officiel de la République française (auch Journal officiel, JO oder JORF genannt) ist das täglich veröffentlichte, offizielle staatliche Amtsblatt für Frankreich.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Journal officiel de la République française · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Kriegsmarine · Mehr sehen »

L’Humanité

Schriftzug der Zeitung L’Humanité (deutsch: ‚Die Menschheit‘, auch: ‚Die Menschlichkeit‘) ist eine französische Tageszeitung und ehemaliges Zentralorgan der sozialistischen SFIO (ab 1911) und des PCF (ab 1923).

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und L’Humanité · Mehr sehen »

Militärbefehlshaber in Frankreich

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Kommandoflagge für einen Militärbefehlshaber im Deutschen Reich 1940–1945 Ehemaliges Hotel Majestic in Paris, heute Hotel The Peninsula Paris (Foto von 2014) Der Militärbefehlshaber in Frankreich (MBF) war nach dem Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich vom 22.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Militärbefehlshaber in Frankreich · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Militärgericht · Mehr sehen »

Ne bis in idem

Ne bis in idem ‚nicht zweimal in derselben Sache‘, oder bis de eadem re ne sit actio ‚zweimal sei zur selben Sache keine Verhandlung‘, ist die lateinische Formulierung eines Rechtsgrundsatzes des Römischen Rechts, dessen Kerngedanke schon beim athenischen Redner Demosthenes (* 384 v. Chr.; † 322 v. Chr.) in seiner Einrede gegen Nausimachos und Xenopeithes (Παραγραφή προς Ναυσίμαχον και Ξενοπείθην) nachzuweisen ist (D. 38,4): Ὅτι δ᾽ οὐκ ἐῶσιν οἱ νόμοι περὶ τῶν οὕτω πραχθέντων αὖθις δικάζεσθαι, νομίζω μὲν ἅπαντας ὑμᾶς εἰδέναι (Dass die Gesetze es nicht zulassen, über das, was so ausgehandelt worden ist, erneut gerichtlich zu urteilen, wisst ihr, glaube ich, alle.). Der Rechtsgrundsatz beschreibt einen Teilaspekt der materiellen Rechtskraft: Ein mit Rechtsmitteln nicht mehr anfechtbares Urteil klärt einen bestimmten Sachverhalt im Umfang des Tenors abschließend.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Ne bis in idem · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und NS-Staat · Mehr sehen »

Nulla poena sine lege

Nach kontinentaleuropäischem Rechtsverständnis bezeichnet die lateinische Kurzformel nullum crimen, nulla poena sine lege („kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz“) das Gesetzlichkeitsprinzip (bzw. den Gesetzlichkeitsgrundsatz) im Strafrecht.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Nulla poena sine lege · Mehr sehen »

Otto von Stülpnagel

Otto von Stülpnagel (rechts) und Walther von Brauchitsch in Paris (Mai 1941) Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Otto von Stülpnagel · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Pierre Georges

Colonel Fabien, August 1945 Pierre Georges (* 21. Januar 1919 in Paris; † 27. Dezember 1944 in Habsheim, Elsass), auch als Pierre Fabien oder Colonel Fabien bekannt, war ein französischer Kommunist und Mitglied der Résistance.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Pierre Georges · Mehr sehen »

Pierre Pucheu

Pierre Pucheu (1941) Pierre Firmin Pucheu (* 20. Juni 1899 in Beaumont-sur-Oise; † 20. März 1944 in Algier, hingerichtet) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Pierre Pucheu · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Todesstrafe · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Vichy · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Sondertribunale in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »