Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sojus 15

Index Sojus 15

Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ''(links)'' und Lew Stepanowitsch Djomin ''(sowjetische Briefmarke, 1974)'' Sojus 15 ist die Missionsbezeichnung für den am 26. August 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

28 Beziehungen: Apollo-Sojus-Test-Projekt, Astana, Boris Walentinowitsch Wolynow, Donau, Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow, GRAU-Index, Igla-Annäherungssystem, Koordinierte Weltzeit, Kosmodrom Baikonur, Kosmos 670, Kosmos 672, Lew Stepanowitsch Djomin, Liste der bemannten Raumflüge, Liste der Raumfahrer, Liste der Sojus-Missionen, Raumstation, Saljut, Saljut 4, Sojus (Rakete), Sojus (Raumschiff), Sojus 14, Sojus 16, Sowjetunion, Waleri Iljitsch Roschdestwenski, Witali Michailowitsch Scholobow, Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow, 1974, 26. August.

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und SojusraumschiffDas Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.

Neu!!: Sojus 15 und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Mehr sehen »

Astana

Die Skyline von Astana Astana, deutsch auch (kasachisch und russisch Астана; Астана ist auch das kasachische Wort für Hauptstadt) ist seit dem 10.

Neu!!: Sojus 15 und Astana · Mehr sehen »

Boris Walentinowitsch Wolynow

Boris Walentinowitsch Wolynow (wiss. Transliteration Boris Valentinovič Volynov; * 18. Dezember 1934 in Irkutsk, Sibirien) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Sojus 15 und Boris Walentinowitsch Wolynow · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Sojus 15 und Donau · Mehr sehen »

Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow

Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ''(links)'' und Lew Stepanowitsch Djomin ''(sowjetische Briefmarke, 1974)'' Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow (wiss. Transliteration Gennadij Vasil'evič Sarafanov; * 1. Januar 1942 in Sinenkije, Oblast Saratow, Russische SFSR; † 29. September 2005) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Sojus 15 und Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow · Mehr sehen »

GRAU-Index

Wappen der Hauptverwaltung für Raketen und Artillerie des Verteidigungsministeriums Der GRAU-Index (bis 1960 GAU-Index) ist ein Bezeichnungssystem für Waffen, Munition und Ausrüstungsteile, die in den Landstreitkräften der Sowjetarmee benutzt wurden bzw.

Neu!!: Sojus 15 und GRAU-Index · Mehr sehen »

Igla-Annäherungssystem

Zeichnung eines Sojus-Raumschiffs mit IGLA-Annäherungssystem Antennen des IGLA-Systems (englisch) Das IGLA-Annäherungssystem („Nadel“) war ein sowjetisches Telemetriesystem für automatische Dockingmanöver von Sojus-Raumschiffen.

Neu!!: Sojus 15 und Igla-Annäherungssystem · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Sojus 15 und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Sojus 15 und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kosmos 670

Kosmos 670 ist eine Tarnbezeichnung für den unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus 7K-S von 6. bis 8. August 1974.

Neu!!: Sojus 15 und Kosmos 670 · Mehr sehen »

Kosmos 672

Kosmos 672 ist eine Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus im Jahr 1974.

Neu!!: Sojus 15 und Kosmos 672 · Mehr sehen »

Lew Stepanowitsch Djomin

Lew Stepanowitsch Djomin ''(rechts)'' und Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ''(sowjetische Briefmarke, 1974)'' Lew Stepanowitsch Djomin (* 11. Januar 1926 in Moskau, Russische SFSR; † 18. Dezember 1998 im „Sternenstädtchen“ bei Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Sojus 15 und Lew Stepanowitsch Djomin · Mehr sehen »

Liste der bemannten Raumflüge

Die Liste der bemannten Raumflüge führt alle 357 bemannten Flüge auf, die bis September 2023 von der Erde starteten und nach Definition der FAI die Grenze zum Weltraum überschritten, das heißt die Kármán-Linie in 100 Kilometern Höhe.

Neu!!: Sojus 15 und Liste der bemannten Raumflüge · Mehr sehen »

Liste der Raumfahrer

Die Liste der Raumfahrer führt alle 642 Personen (Stand: 26. Oktober 2023) auf, die einen Flug in mehr als 100 km Höhe über der Erdoberfläche absolviert haben.

Neu!!: Sojus 15 und Liste der Raumfahrer · Mehr sehen »

Liste der Sojus-Missionen

Diese Liste der Sojus-Missionen stellt alle bemannten und unbemannten Flüge des sowjetischen bzw.

Neu!!: Sojus 15 und Liste der Sojus-Missionen · Mehr sehen »

Raumstation

Discovery Chinesischen Raumstation Mir im Jahr 1998 Skylab, die bislang einzige US-amerikanische Raumstation, im Jahr 1974 Raumstationen sind ein moderner Teil der bemannten Raumfahrt.

Neu!!: Sojus 15 und Raumstation · Mehr sehen »

Saljut

Logo des Saljut-Programms Saljut (für Salut, Ehrensalve, Gruß) war die Bezeichnung für mehrere sowjetische Raumstationen in den 1970er und 1980er Jahren.

Neu!!: Sojus 15 und Saljut · Mehr sehen »

Saljut 4

Saljut 4 („Salut“) war eine sowjetische Raumstation innerhalb des zivilen Programms Saljut, die am 26.

Neu!!: Sojus 15 und Saljut 4 · Mehr sehen »

Sojus (Rakete)

Eine Sojus-FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA-5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus (‚ „Union“, „Vereinigung“) ist eine russische Trägerrakete.

Neu!!: Sojus 15 und Sojus (Rakete) · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: Sojus 15 und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sojus 14

Sojus 14 ist die Missionsbezeichnung für den am 4. Juli 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 3 (Almaz 2).

Neu!!: Sojus 15 und Sojus 14 · Mehr sehen »

Sojus 16

Sojus 16 ist die Missionsbezeichnung für den am 2. Dezember 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Sojus 15 und Sojus 16 · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Sojus 15 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Waleri Iljitsch Roschdestwenski

Waleri Iljitsch Roschdestwenski (wiss. Transliteration Valerij Il'ič Roždestvenskij; * 13. Februar 1939 in Leningrad, Russische SFSR; † 31. August 2011) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Sojus 15 und Waleri Iljitsch Roschdestwenski · Mehr sehen »

Witali Michailowitsch Scholobow

Witali Michailowitsch Scholobow (rechts) Witali Michailowitsch Scholobow (wiss. Transliteration Vitalij Michajlovič Žolobov; * 18. Juni 1937 in Sburjewka, Oblast Cherson, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Sojus 15 und Witali Michailowitsch Scholobow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow

Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow (wiss. Transliteration Vjačeslav Dmitrievič Zudov; * 8. Januar 1942 in Bor, Oblast Gorki, Russische SFSR) ist ein Pilot und ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Sojus 15 und Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Sojus 15 und 1974 · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Sojus 15 und 26. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »