2360 Beziehungen: Abū Zahra, ABBA, Abdel Zaher El-Saqua, Abdul Ghafur Breshna, Abkommen von Sunningdale, Abu Nidal, Abu-Nidal-Organisation, AC Mailand, Accessoire, Achim Petry (Musiker), Achim Schürmann, Adam Ledwoń, Adamantios Androutsopoulos, Ade Akinbiyi, Adelino da Palma Carlos, Aden, Administrative Gliederung der Volksrepublik China, Admiral Freebee, Adolf Ahrens (Politiker), Adolf Arndt, Adolf Jobst, Adolf Süsterhenn, Adolph Gottlieb, Adrian von Arburg, Adrian Weyermann, African National Congress, Afrika-Cup 1974, Afrikaans, Afro-Look, Afroman, Agatha Christie, Agnes Moorehead, Agustín Delgado, Ahmad Amir-Ahmadi, Ahmad Chalfan al-Ghailani, AIDS, Akamatsu Kaname, Akiko Akazome, Aklilu Habte-Wold, Alanis Morissette, Albaner, Albena Denkowa, Albert Claude, Albino (Rapper), Albuquerque, Aldo Gonzalez, Aldo Palazzeschi, Aleksandr Jaschewski, Alessandro Birindelli, Alessandro Del Piero, ..., Alessandro Petacchi, Alex Alves, Alex Willenberg, Alexander Aeschbach, Alexander Haig, Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Alexander Maier (Snowboarder), Alexander Mierzwa, Alexander Procofieff De Seversky, Alexander Wurz, Alexander Zickler, Alexander Zuckowski, Alexandre Sperafico, Alexis Argüello, Alexis Tsipras, Alfons Sánchez, Alfonso Leng, Alfred Führer, Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, Alfredo Edmead, Algerien, Alianza Anticomunista Argentina, Alice in den Städten, Alice lebt hier nicht mehr, Allison Munn, Alois Hundhammer, Alpine Skiweltmeisterschaft 1974, Alpiner Skiweltcup 1973/74, Altair 8800, Altin Volaj, Alvin Harrison, Alyson Hannigan, Amanda Abbington, Amber Valletta, American Basketball Association, Amharische Sprache, Amtsenthebungsverfahren, Amy Adams, Anarchie, Anastasio Somoza Debayle, Anatole Litvak, Anders Andersson (Fußballspieler), Anders Brems, André Wiesler, Andrea Nuyt, Andreas Abel, Andreas Andersson, Andreas Baader, Andreas Korn, Andreas Larsson, Andreas Predöhl, Andreas Scheuer, Andrej Klimovets, Andrejs Vlascenko, Andrew Lockington, Andrew W. Hockenhull, Andrij Medwedjew, Andrine Flemmen, Aneela, Anfilogino Guarisi, Anggun, Angola, Angst essen Seele auf, Anika Ziercke, Anime, Anja Augustin, Anjanette Kirkland, Anke Huber, Anna Arena, Anna Schudt, Anna Silk, Anne Apitzsch, Anne Sexton, Annette Frier, Annette Maye, Anselm Ahlfors, António de Spínola, Ante Milicic, Ante Razov, ANTEL, Anthony Tieku, Anton Aulke, Anton Cargnelli, Antonio Arias, Antony Hewish, Apartheid, Apl.de.ap, Apollo-Sojus-Test-Projekt, Aravind Adiga, Arbeitslosigkeit, ARD, Arecibo-Botschaft, Argentinien, Argentinische Militärdiktatur (1976–1983), Ari Ambrose, Arie Aroch, Ariel Ortega, Aris Argiris, Arishima Ikuma, Armee der Republik Vietnam, Armin Schlagwein, Armin Zöggeler, Arnaud Vincent, Arnim Kahofer, Arnold Fanck, Arnold Lunn, Arnulf Klett, Art (Biologie), Arthur Crudup, Arthur Piechler, AT&T, Atlanta Hawks, Atommacht, Atomwaffensperrvertrag, Attila Árvai, Audi 50, August Sonnefeld, August Wöginger, Aurelio Arturo, Aus Politik und Zeitgeschichte, Ausnahmezustand, Australien, Australischer Dollar, Australopithecus afarensis, Autobahn (Album), Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Autonome Region Kurdistan, Autonomie (Politikwissenschaft), Autorenfilm, AVUS, Awoda, Azad (Rapper), Aziz Acharki, Àlex Corretja, Ägypten, Äquatorialguinea, Äthiopien, Émile Bourdon, Ölfeld, Ölpreis, Ölpreiskrise, Österreich, Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74, Österreichischer Rundfunk, İsmail Kılıç Kökten, B. Everett Jordan, Baikal-Amur-Magistrale, Baldur von Schirach, Bali, Ballon d’Or, Bangladesch, Barbara Niedernhuber, Barbara Schöneberger, Barnaby Metschurat, Barry McCrea, Barry Watson, Bas Böttcher, Bastian Asdonk, Bauernhof, Bayern, Bülent Ataman, Bülent Ecevit, Beamter (Deutschland), Bear Grylls, Bekennerschreiben, Belgien, Belinda Emmett, Ben Bostrom, Benedict Akwuegbu, Benedikt Weber, Benno Gellenbeck, Benzinmotor, Berlin, Bernard Lagat, Bernard Voorhoof, Bernd Arold, Bernd Bransch, Bewegung 2. Juni, Bhutan, Bianca Jagger, Big L (Rapper), Big Moe, Bild (Zeitung), Bill Aston, Bill Campbell (Footballspieler), Biodiesel, Birgit Muggenthaler-Schmack, Birgit Wiedel Weidinger, BMW, Bob Fosse, Bob Foster (Boxer), Bob Woodward, Bochum, Boeing 707, Boeing 727, Boeing 747, Bolesław Kominek, Bombenanschläge von Birmingham, Bonn, Bonnie Somerville, Boris Collardi, Boris Lauterbach, Boris Rajewsky, Boris Roubakine, Boston, Boston Celtics, Botho Strauß, Botswana, Brüssel, Breckin Meyer, Brescia, Brian Faulkner, Brisbane, Britische Kronjuwelen, Britische Unterhauswahl Februar 1974, Britische Unterhauswahl Oktober 1974, Brooke Elliott, Brooklyn Nets, Bruno Brehm, Bruno Kreisky, Bruno Mantovani, Bryan White, Bud Abbott, Bundes-Immissionsschutzgesetz, Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespräsident (Österreich), Bundespräsident (Deutschland), Bundespräsident (Schweiz), Bundesrat (Schweiz), Burkina Faso, Burton Richter, Caberto Conelli, Candy Darling, Cape Canaveral Air Force Station, Caracas, Carl Bernstein, Carl Douglas, Carl Jacob Burckhardt, Carlos Andrés Pérez, Carlos Arias Navarro, Carlos Da Cruz (Radsportler), Carlos Isamitt, Carlos Keller Rueff, Carolyn Sampson, Carrie (Roman), Carsten Jancker, Carsten Ramelow, Carte Goodwin, Caspar David Friedrich, Cass Elliot, Catherine Sutherland, César Aparecido Rodrigues, César García Calvo, Cearbhall Ó Dálaigh, Cee-Lo Green, Cəmil Ağamalıyev, Chad Kroeger, Chanel, Charles Akonnor, Charles Coleman (Offizier), Charles E. Bohlen, Charles Gossett, Charles Lindbergh, Charles Thomas Kowal, Charles Wheeler (Bildhauer), Charli Baltimore, Charlotte Perrelli, Cher, Chetan Bhagat, Chicago, Chinatown (Film), Chris Pontius, Chris Pronger, Christian Ahlmann, Christian Bale, Christian Bärthel, Christian de Duve, Christian Dior, Christian Giménez, Christian Hagemann, Christian Hoffmann, Christian Montillon, Christian Peitz, Christian Vann, Christiane Paul, Christina Benecke, Christine Adams (Leichtathletin), Christine Francke, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern, Christopher Koskei, Chucky Atkins, Citibank, Claire Louise Coombs, Claudelle Deckert, Claudia Müller (Fußballspielerin), Claudio Husaín, Claudio López, Clay Regazzoni, Clearwater (Florida), Colin Edwards, Colombo, Conel Hugh O’Donel Alexander, Constantinos Carydis, Cornelius Lanczos, Costinha, Country-Musik 1974, Cowboystiefel, CP/M, Creighton W. Abrams, Da Brat, Dado Pršo, Dagmar Mair unter der Eggen, Dagmar Spengler, Daimler-Benz, Dallas, Daniel Aichinger, Daniel Antonsson, Daniel Atienza, Daniel Bogusz, Daniel Hope (Violinist), Daniel Schröteler, Daniel Spoerri, Daniel Stendel, Daniel Wu, Daniela Anschütz-Thoms, Daniele Adani, Danilo Hondo, Dario Cioni, Darius Milhaud, Darryl Stephens, Darwin (Northern Territory), Dascha Lehmann, Dauerwelle, Dave Arneson, Dave Mirra, David Akers, David Alfaro Siqueiros, David Bryant Mumford, David Faustino, David Juříček, David Knowles, David Szlezak, David W. Stewart, David Zdrilic, Davide Formisano, Dawid Fjodorowitsch Oistrach, D’Angelo, Dänemark, Düsseldorf, DDR-Fußball-Oberliga 1973/74, De Kuip, Dean Rosenthal, Deborah Cox, Deborah Sengl, Delta-Projekt, Demag, Democrazia Cristiana, Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Demokratische Republik Kongo, Den Haag, Dendemann, Deng Xiaoping, Dennis Ehrhardt, Dennis Weiland, Der Archipel Gulag, Der blaue Engel, Der Clou, Der Große Preis, Der Pate – Teil II, Derek Anderson (Basketballspieler), Derek Landy, Derek Machan, Derg, Derrick, Derrick: Waldweg, Desaparecidos, Detlef Buch, Deutsche Bundesbank, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Oper Berlin, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bundestag, Deutscher Sportbund, Deutschland, Deutz AG, Devisentermingeschäft, DFB-Pokal 1973/74, Didier André, Didier Angibeaud, Didier Cuche, Die Unbestechlichen (1976), Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Diego Klimowicz, Dieter Kalt, Diktatur, Dillon Anderson, Dimitrios Ioannidis, Disco (Musik), Diskontsatz, DJ Magic Mike, DJ Noise, Dombergmuseum, Don McCafferty, Donald Crisp, Donald E. Knuth, Donald Johanson, Donga (Musiker), Donny Crevels, Double (Basketball), Douglas DC-8, Dropping Knowledge, Druk Gyalpo, Dubai, Duke Ellington, Dungeons & Dragons, Dunja Hayali, Dustin Hoffman, Dustin Lance Black, Dynamo Dresden, Earl Warren, Earl Wilbur Sutherland, Ebony Browne, Ebru Gündeş, Ed Sullivan, Eddie Johnson (Rennfahrer), Eddy Merckx, Edgardo Adinolfi, Edifício Joelma, Edouard Probst, Edward Condon, Edward George Gibson, Edward Heath, Edward Molyneux, Egon Bahr, Egon Wellesz, Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch, Einstein (Oper), Eintracht Frankfurt, Einwohner, Eishockey-Weltmeisterschaft 1974, Elisabeth Abegg, Elton Julian, Elvir Baljić, Emanuele Negrini, Embargo, Emebet Abossa, Emerson Fittipaldi, Emerson Newton-John, Emil Jannings, Emile Abraham, Emilia Fox, Emma George, Endelkachew Makonnen, Energieeinsparung, Englische Sprache, Enie van de Meiklokjes, Enosis, Enrico Bombieri, Enrico Kulovits, Enrique González Mántici, Entspannungspolitik, EOKA, Erdbeben (Film), Erhard Eppler, Erhart Kästner, Eric Linklater, Erich Aehnelt, Erich Kästner, Erich Wewel, Erik Charell, Ernest Gruening, Erneuerbare Energien, Ernst Brugger, Ernst Egli, Ernst Forsthoff, Erskine Hamilton Childers, Erstflug, Erwin Jürgens, Erwin Rommel, Essen, Eugeniusz Arct, Eunice Barber, Europapokal der Landesmeister 1973/74, Europapokal der Pokalsieger 1973/74, Europäische Gemeinschaft, Europäische Gemeinschaften, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer Rat, Eurovision Song Contest, Eva Klemt, Eva Mendes, Eva Roth (Schriftstellerin), Exil, Eyvind Johnson, Fabio Fabiani, Fabrice Anthamatten, Fahreignungsregister, Fahrzeugkatalysator, Fakhruddin Ali Ahmed, Farbfernsehen, Farhan Akhtar, Farid el Atrache, Félix Mantilla, Führerschein, FC Bayern München, FC Carl Zeiss Jena, FC Stahl Linz, FC Zürich, FDGB-Pokal, Federico Aubele, Felicitas von Lovenberg, Felix Hurdes, Fern Andra, Fernando Cerchio, Fernsehshow, Fernuniversität in Hagen, Ferruccio Novo, Fettes Brot, Feuerland, Feyenoord Rotterdam, Fields-Medaille, Filmjahr 1974, Finaler Rettungsschuss, Finanzpolitik, Finian Maynard, Finnland, Flammendes Inferno, Flensburg, Flo Mounier, Florian David Fitz, Florian Odendahl, Florian Rousseau, Florian Schmidt-Foß, Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle, Flughafen Paris-Orly, Formel 1, Fossile Energie, François Mitterrand, Francis Ford Coppola, Francisco Copado, Francisco da Costa Gomes, Francisco Macías Nguema, Frank Assunto, Frank Klepacki, Frank Martin (Komponist), Frank Seno, Frank Vandenbroucke, Franka Potente, Frankfurt am Main, Frankreich, Franz Angel, Franz Arzdorf, Franz Baumann (Architekt), Franz Beckenbauer, Franz Jonas, Franz Nabl, Franz Neumann (Politiker), Franz Weiß (Politiker, 1887), Franziska Arndt, Franziska Schenk, Frère Roger, Fred Andrew Seaton, Frederik Jacobus Johannes Buytendijk, Freie Demokratische Partei, Frente de Libertação de Moçambique, Frente Nacional de Libertação de Angola, Frente Sandinista de Liberación Nacional, Frida Hockauf, Friedensnobelpreis, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Friedrich August von Hayek, Friedrich J. Lucas, Friedrich Krupp AG, Fritz Baade, Fritz Berendsen, Fritz Johlitz, Fritz Szepan, Frode Hagen, Fußball-Bundesliga 1973/74, Fußball-Weltmeisterschaft 1974, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Argentinien, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Brasilien, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/DDR, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Niederlande, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Polen, Fußballer des Jahres (DDR), Fußballer des Jahres (Deutschland), Gaëtan Llorach, Gabi Müller, Gabor Schablitzki, Gaizka Mendieta, Gard Myhre, Gardasee, Gareth Thomas (Rugbyspieler), Gary Formato, Gary Glitter, Gary Gygax, Gary Kildall, Gaston Thorn, Gata Kamsky, Götz Briefs, Günter Gaus, Günter Guillaume, Günter von Drenkmann, Günther Lüders, Gürkan Sermeter, Gebäudeheizung, Geisha, Geldpolitik, Gene Ammons, General Dynamics F-16, General Motors, Generalsekretär der Vereinten Nationen, Generalstreik, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Genesis (Band), Geographie, Georg Ahrens (Politiker), Georg Klaus, Georg Michael Welzel, George Emil Palade, George Foreman, George Howard Earle, George McCrae, George Roy Hill, Georges Pompidou, Georgette Heyer, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Georgios Grivas, Geosynchrone Umlaufbahn, Gerald Ford, Gerald P. Carr, Gerardo García León, Gerhard Außner, Gerhard Lamprecht, Gerit Winnen, Gerling, Geschichte, Geschichte Griechenlands, Geschichte Südafrikas, Gete Wami, Gil Duggan, Gila Gamliel, Gilbert Agius, Gino Cervi, Giorgio Giugiaro, Giovanna Mezzogiorno, Giovanni Ribisi, Gipfel von Den Haag 1969, Giro d’Italia, Gitta Lind, Giulia Siegel, Glam Rock, Glenda Jackson, Glenn Skram, Golda Meir, Goldener Bär, Goldstandard, Golineh Atai, Gottfried Greiffenhagen, Grabbeigabe, Graham Bond, Grammy Awards 1974, Grândola, Vila Morena, Grenada, Griechenland, Griechische Militärdiktatur, Großrechner, Grotten von Vallorbe, Guernica (Bild), Guillermo Castillo Bustamante, Guinea-Bissau, Gunnar Myrdal, Gunther Rost, Gurbannazar Aşyrow, Gustaf Andersson (Fußballspieler), Gustav Heinemann, Guus Lutjens, Guy’s Hospital, Hadar, Hafsat Abiola, Haila Mompié, Haile Selassie, Hal Mohr, Hamani Diori, Hamburg, Hamburger Banküberfall am 18. April 1974, Hamburger Kunsthalle, Hamburger SV, Hanada Kiyoteru, Handel, Hanka Kupfernagel, Hannelore Hoger, Hanns Otto Münsterer, Hans Bernd Gisevius, Hans Döllgast, Hans Friderichs, Hans Georg Wunderlich, Hans Leibelt, Hans Werner Henze, Hans-Dietrich Genscher, Hans-Joachim Fricke, Hans-Ulrich Klose, Harold Wilson, Haroldson Hunt, Harry Martinson, Harry Ruby, Hartwig Steenken, Hassan Annouri, Hausarrest, Havarie, Heimcomputer, Heinrich Böll, Heinrich Glasmeyer, Heinrich Greinacher, Heinrich Mann, Heinrich Schneider (Politiker, 1907), Heinz Auerswald (Maler), Heinz Kähler, Heinz-Joachim Heydorn, Helene Elisabeth von Isenburg, Helios (Sonde), Helmut Koinigg, Helmut Ringelmann, Helmut Schmidt, Henning Fritz, Henning Siemens, Henning Wiechers, Henry Grob, Henry Kissinger, Henry, 1. Duke of Gloucester, Herbert Elwell, Herbert Hindringer, Herbert Reinecker, Herstatt-Bank, Hertta Kuusinen, Hessen, Hezekiél Sepeng, Hicham El Guerrouj, Hickstead, Hilary Minc, Hilary Swank, Hinrichtung, Hipólito Lázaro, Hippie, Hoke Rice, Holger Meins, Homeland, Hominini, Honduras, Horace Lindrum, Horst Mahler, House of Commons, HP Inc., HP-65, Hrithik Roshan, HSBC Trinkaus & Burkhardt, Hubei, Hung parliament, Hungersnot in Somalia 1974–1975, Hungerstreik, Idi Amin, Ildebrando Antoniutti, Im ersten Kreis, Immanuel Baumann (Pfarrer), Imre Lakatos, Ina Seidel, Inari Vachs, Indien, Indonesien, Indra Angad-Gaur, Industriestaat, Inflation, Ingrida Radzevičiūtė, Insolvenz, Intel 8008, Intel 8080, Intelsat, Internationale Energieagentur, Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationale Jahre und Dekaden, Internationales Zirkusfestival von Monte-Carlo, Interpol (Band), Interstate 19, Ionisches Meer, Irak, Iran, Irina Nikultschina, Irland, Isabel Martínez de Perón, Isabella Müller-Reinhardt, Israel, Italien, Iván Hurtado, Ivor Dean, Ivory Joe Hunter, Iwan David Herstatt, Iwan Thomas, J/ψ-Meson, Jacek Dukaj, Jack Benny, Jack Lemmon, Jacob Levy Moreno, Jacobus Johannes Fouché, Jacques Ary, Jakob Larsen (Handballspieler), James Anderson (Badminton), James Blunt, James Bond, James Chadwick, James Charles McGuigan, Jamie Davies, Jamie Thomas, Jan Andres, Jan Thomas Lauritzen, Jan Tschichold, Jan-Pieter Martens, Jane Saville, Janine Ast, Janine Kunze, Janosch Dziwior, Japan, Japanische Rote Armee, Jarno Trulli, Jarrod Cagwin, Jason Arnott, Jassir Arafat, Jay Batzner, József Antall Senior, Jörg Böhme, Jörg Butt, Jürg Grünenfelder, Jürgen Marcus, Jürgen Sparwasser, Jean Absil, Jean Daniélou, Jean Dansereau, Jean Nuttli, Jeans, Jeff Strasser, Jefferson Pérez, Jenna Fischer, Jenna Jameson, Jennifer Lien, Jens Nowotny, Jens Scharping, Jeremy Sisto, Jerry O’Connell, Jerry Stackhouse, Jessica Drake, Jewel (Sängerin), Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow, Jhonen Vasquez, Jigme Singye Wangchuck, Jim Braddock, Jitzchak Rabin, Jo Cox, Joachim Ritter, Joaquin Phoenix, Jobriath, Joe Abercrombie, Joe Frazier, Joe Perry (Snookerspieler), Johan Cruyff, Johanna Paasikangas-Tella, John Anderson (Trompeter), John Conteh, John Douglas Arnold, John R. Barrows, Johnny Barfield, Johnston Murray, Jom-Kippur-Krieg, José Afonso, José Dominguez, José López Alavez, Josef Lokvenc, Josef Suttner, Josef von Sternberg, Josef Winkler (Politiker, 1974), Joseph Merszei, Joseph Seiden, Josh Arieh, Josh Radnor, Josip Broz Tito, Jovan Arsenić, Juan Francisco García, Juan Perón, Jubeljahr, Jugoslawien, Jukka Hentunen, Juli (Fußballspieler), Juli Zeh, Julia Butterfly Hill, Julia Thurnau, Julien Robert, Juliet Tablak, Julio Ricardo Cruz, Julius Erving, Julius Evola, Julius Patzak, Juri Pawlowitsch Annenkow, Justizministerium der Vereinigten Staaten, Kaftan, Kai Fagaschinski, Kairo, Kaiserreich Abessinien, Kaiserreich China, Kajol, Kali Arulpragasam, Kambodscha, Kambodschanischer Bürgerkrieg, Kammergericht, Kanada, Kanton Waadt, Kapitulation Japans, Karaiskakis-Stadion, Kareem Abdul-Jabbar, Karen Heinrichs, Karen Silkwood, Karin Anna Cheung, Karina Borissowna Asnawurjan, Karl Arnstein, Karl Augustin (Politiker), Karl Ebert (Theologe), Karl Gengler, Karl Hohmann, Karl Muggeridge, Karl Sesta, Karl Wienand, Karl-Ernst Herrmann, Karol Kučera, Karsten Wöhler, Kaspar Singer, Katar, Katastrophenfilm, Kate Beahan, Kate Moss, Kate O’Brien, Katharine Merry, Kati Bellowitsch, Kati Winkler, Kay-Sölve Richter, Köhlbrandbrücke, Köln, Kōji Murofushi, Keith Duffy, Ken Norton, Kenia, Kenneth Mitchell, Keram Malicki-Sánchez, Keren Ann, Kernenergie, Kernkraftwerk Biblis, Kernreaktor, Kernwaffe, Kevyn Adams, KGB, Kily González, Kim Director, Kim Dotcom, Kinshasa, Kirsty Mitchell, Klara Marie Faßbinder, Klaus Dieter Arndt, Klaus Lederer (Politiker), Klavs Bruun Jørgensen, Knudåge Riisager, Knut Schreiner, Kodak, Komlan Assignon, Kommanditgesellschaft, Kommunikationssatellit, Kommunistische Partei Chinas, Kommunistische Partei Griechenlands, Kompaktklasse, Kongress der Vereinigten Staaten, Konrad Pöhner, Konrat Ziegler, Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Konstantinos Karamanlis, Konstitutionelle Monarchie, Korruption, Kosovo, Koteletten, Kozue Amano, Kraftfahrt-Bundesamt, Kraftwerk (Band), Krayzie Bone, Krebsstation, Krieg um den Agacher-Streifen, Kristofer Åström, Krisztina Egerszegi, Krizz Kaliko, Kroatien, Kufiya, Kulturrevolution, Kurden, Kursk, Kurt Atterberg, Kurt Hahn, Kurt Krömer, Kurt Nier, Kurzarbeit, Kuwait, Kyalami Grand Prix Circuit, Labour Party, Landeanflug, Lark Voorhies, Lars Löllmann, Latzhose, Laura Carola Mazirel, Laura Clifford Barney, Laura Dünnwald, Laura Pausini, Laura Tonke, Lebensmittelrecht, Leda (Mond), Lee Henderson, Lee Kinsolving, Leggings, Leichtathletik-Europameisterschaften 1974, Lena Anderssen, Lenny (Film), Lenny Bruce, Leo Geyr von Schweppenburg, Leonardo DiCaprio, Leonid Abramowitsch Anulow, Leonid Iljitsch Breschnew, Les Gammas! Les Gammas!, Lesben-Frühlings-Treffen, Leslie Bibb, Leslie Munro, Lew Abramowitsch Aronson, Lew Konstantinowitsch Knipper, Lewi Pethrus, Lewis Strauss, Liberaldemokratische Partei (Japan), Liberale Partei Kanadas, Libyen, Lightnin’ Slim, Liisa Anttila, Lily Abegg, Lily Hildebrandt, Lin Biao, Lisandro Abadie, Liste der NBA-Finalserien, Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1974), Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1974), Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1974), Liste der Staatsoberhäupter 1974, Liv Grete Poirée, Lloyd Andrews, Lodewijk Asscher, Lombardsatz, London, Lorenzo Squizzi, Loretta Stern, Louis Bailly, Louis I. Kahn, Louis Rigal, Lubang (Insel), Lucas Arnold Ker, Lucimar Aparecida de Moura, Lucy, Lucy in the Sky with Diamonds, Ludwig Arps, Ludwig Auber, Ludwig Claussen, Ludwig Grote, Ludwig Preller (Politiker), Lufthansa, Lufthansa-Flug 540, Luther Hodges, Luxemburg, Lysistrata, Ma’alot-Massaker, Macau, Mafalda Arnauth, Magellanstraße, Magirus-Deutz, Mahesh Bhupathi, Maja Sommerlund, Makarios III., Mali, Malta, Malte Refardt, Manfred Rommel, Mann, bist du Klasse!, Mannesmann, Manuel Apolinario Odría Amoretti, Manuel Dicenta, Manuela Henkel, Manuela Lutze, Manuela Schwesig, María Abel, Marc Seliger, Marcel Achard, Marcel Jenni, Marcel Pagnol, Marcelo Caetano, Marcelo Salas, Marco Abreu, Marco Bontá, Marco Fortin, Marco Geisler, Marco Jakobs, Marco Remus, Marco Schreyl, Marcus Ehning, Marcus Werner, Marek Mastič, Margarete Wittkowski, Margrit Sartorius, Mariano Rumor, Marie Bierstedt, Marie Luise Kaschnitz, Marie Wilson (Schauspielerin, 1974), Marieluise Fleißer, Marina Andrievskaya, Mariner, Mario Aerts, Mario Cantaluppi, Mario Caroli, Mario Frick (Fussballspieler), Mario Jeckle, Mario-Ernesto Rodríguez, Marionettenregierung, Mark (DDR), Mark Fax, Mark King (Snookerspieler), Mark Poepping, Mark Tavassol, Mark Tremonti, Mark-Paul Gosselaar, Markenartikel, Marko Mühlstein, Marko Tratar, Markus Anfang, Markus Aspelmeyer, Markus Bähr, Markus Schopp, Marlene Dietrich, Martin A. Hainz, Martin Albertsen, Martin Amerhauser, Martin Ančička, Martin Annen, Martin Armstrong (Schriftsteller), Martin Aufmuth, Martin Gerber, Martin Höllwarth, Martin Ryle, Martin Scherber, Martin Scholz (Moderator), Martin Scorsese, Martina Hill, Martina Seidl, Martyn Ashton, Martynas Anysas, Maruyama Kaoru, Masashi Kishimoto, Mathematik, Mathias Färm, Matt Hardy, Matt Lucas, Matthew Reilly, Matthias Gelzer, Matthias Koeberlin, Mattias Asper, Matze Knop, Maulik Pancholy, Maurice Dumesnil, Maurice Ewing, Maurice Greene (Leichtathlet), Maurice Lehmann, Mauro Gerosa, Mausoleum, Mausoleum Qin Shihuangdis, Max Weber (Politiker, 1897), Max zu Schaumburg-Lippe, Maxim Gorki, Maxim Vengerov, Maximilian de Angelis, Márcio Amoroso, Mürwik, McDonnell Douglas DC-10, Mehlschwalbe, Mehmet Emin Toprak, Mehrzweckkampfflugzeug, Meike Babel, Mekhi Phifer, Mekka, Melanie Andernach, Melanie Chisholm, Melanie Hoffmann, Mellow Mark, Mengistu Haile Mariam, Meredith Eaton, Merkur (Planet), Metro Prag, Metula, Michael A. Andrews, Michael Angerschmid, Michael Aničić, Michael Gwosdz, Michael Hartmann (Fußballspieler, 1974), Michael Holm, Michael Knutson (Komponist), Michael Rasmussen, Micheil Tschiaureli, Michele Krasnoo, Mieszko Talarczyk, Mika Ahola, Mikael Åkerfeldt, Mikael Imru, Mikael Torfason, Mikaela Cojuangco-Jaworski, Mike Rietpietsch, Miki Takeo, Mikis Theodorakis, Mikroprozessor, Milgram-Experiment, Militärdiktatur, Miloš Jirovský, Milwaukee Bucks, Minderheitsregierung, Mindestreserve, Minh-Khai Phan-Thi, Minirock, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Mirai Yamamoto, Misha Collins, Misstrauensvotum, Mitsubishi Heavy Industries, Mobutu Sese Seko, Mogamed Ibragimov, Mohamed Emara, Mohammad Reza Pahlavi, Monarchie, Montevideo, Mord im Orient-Expreß (1974), Moritz Freise, Mosambik, Moskau, Motor, Motorola, Motorola 6800, Mounir al-Motassadeq, Movimento Popular de Libertação de Angola, Mr. Lordi, Mr. Oizo, Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, Muhammad Ali, Murat Yakin, Museum of Modern Art, MV Bill, Myanmar, Myokardinfarkt, Na Hong-jin, Nachlader, Nadine Ernsting-Krienke, Naher Osten, Naike Rivelli, Nairobi, Namibia, NASA, Nasionale Party, Natasha Henstridge, Nate Thurmond, Nation, National Basketball Association, Nationale Technische Universität Athen, NATO, Nürnberger Spielwarenmesse, NBA Most Valuable Player Award, Ne Win, Nea Dimokratia, Nelkenrevolution, Nelly (Rapper), Nelson Rockefeller, Nenad Lucic, Neue Soziale Bewegungen, Neuer Deutscher Film, Neuseeland, New Hollywood, New York (Bundesstaat), New York City, Nguyễn Văn Thiệu, Nic Romm, Nicaragua, Nicholas Cords, Nick Drake, Niclas Jensen, Nicola Amoruso, Nicolae Buicliu, Nicolae Ceaușescu, Nicole Brandebusemeyer, Niederlande, Niedersachsen, Niger, Nik Berger, Nikola Sarcevic, Nikos Sampson, Nikosia, Nina Ricci, Niue, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Literatur, Nobelpreis für Physik, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Nordirland, Nordirlandkonflikt, Nordische Skiweltmeisterschaften 1974, Nordkorea, Nordsee, Norm Armstrong, Northwest Airlines, Nouvelle Vague, Nuno Valente, Nurul Amin, Oberbefehlshaber, Obervolta, Office de Radiodiffusion Télévision Française, Oka Nikolov, Olaf Schubert (Fotograf), Olav Roots, Ole Einar Bjørndalen, Ole Martin Årst, Oleg Michailowitsch Kuleschow, Oleksij Ajdarow, Olimpia Ajakaiye, Oliver Brand, Olivier Adam, Omair Ahmad, Ono Ngcala, Onoda Hirō, Operation Atilla, Operation Smiling Buddha, Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten, Organisation erdölexportierender Länder, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Oriol Servià, Orlando Duque, Oscar, Oscar Zeta Acosta, Oskar Schindler, Ost-Berlin, Ostpolitik, Ottaviano Andriani, Otto Braun (Schriftsteller), Otto Krone, Otto Strasser, Otto Waldis, Otton Marcin Nikodým, Overall, Ozaki Kihachi, Pablo Picasso, Pakistan, Palace of Westminster, Palästinensische Befreiungsorganisation, Palästinensischer Nationalrat, Pan Africanist Congress, Pan American World Airways, Pan-Am-Flug 812, Panellinio Sosialistiko Kinima, Paolo Bettini, Paris, Park Chung-hee, Parka, Pascal Arimont, Pascal Cygan, Patricio Muente, Patrick Maynard Stuart Blackett, Patti Smith, Patty Hearst, Paul Andres, Paul Breisch, Paul Breitner, Paul Desmarteaux, Paul Dessau, Paul Flory, Paul Grupp, Paul Kariya, Paul VI., Paul Weitkus, Paula Lambert, Paulo Sérgio de Oliveira Silva, Paweł Lewiecki, Paweł Niedźwiecki, Pär Lagerkvist, Pedro Arreitunandia, Pegah Ahmadi, Pelé, Pen-&-Paper-Rollenspiel, Penélope Cruz, Peru, Peter Gabriel, Peter Lieb, Peter Revson, Peter Schulz, Peter Stein, Peter Wrolich, Peter Zadek, Petra Aigner, Petronas Towers, Petter Solberg, Pflanzenöl-Kraftstoff, Philip Pandely Argenti, Philipp Weber (Kabarettist), Philippe Léonard, Philippe Petit, Phog Allen, Pierre Graber, Pierre Trudeau, Pietro Piller Cottrer, Pink Anderson, Pioneer 11, Plateauschuh, Playmobil, Polen, Portugal, Portugiesische Kolonialgeschichte, Positronen-Emissions-Tomographie, Prag, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in Indien 1974, Preetz, Preisbindung, Premierminister des Vereinigten Königreichs, Premierminister von Japan, Prodigy (Rapper), Programmierbarer Taschenrechner, Progressive Rock, Provisional Irish Republican Army, Punk, Punktesystem (Fahrerlaubnisrecht), Putsch, Qin Shihuangdi, Quantitätstheorie, Quinto Maganini, Quiz, QwaQwa, Rabat, Rabbe Enckell, Raimund Hedl, Rainer Werner Fassbinder, Rajko Tavčar, Ralf Schmitz, Ramones, Rangun, Raoul Biltgen, Raphaël Poirée, Rasheed Wallace, Rassentrennung, Rat der Europäischen Union, Rationalisierung (Ökonomie), Raumsonde, Raumstation, Römisch-Germanisches Museum, Römisch-katholische Kirche, Real Madrid, Referendum, Regina Aspalter, Regina Schleicher, Relayer, Remy Auberjonois, Renaissance Tower, René A. Spitz, René Andrle, René Arbeithuber, René Frank, René Graetz, René Sommerfeldt, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, Republik, Republik Zypern, Reuven Rubin, Rex Gildo, Rey Mysterio, Rhodesian Front, Richard Huelsenbeck, Richard Johnson (Fußballspieler), Richard Long (Schauspieler), Richard Nixon, Richard von der Schulenburg, Rik Verbrugghe, Rita Atria, Rob Barff, Robbie Williams, Robert Arnesen, Robert Budreau, Robert Kolar, Robert Kovač, Robert Margulies, Robert Mateja, Roberto Assagioli, Roberto Heras, Roberto Locatelli, Rogier Bosman, Rokia Traoré, Roland Rohlfs, Roland Schmaltz, Rolf Gustav Haebler, Rolf Hochhuth, Rollkragenpullover, Roman Šebrle, Roman Chwalek, Roman Polański, Ronald Bahr, Ronald DeFeo, Ronny Ostwald, Rote Armee Fraktion, Rote Khmer, Rotterdam, Rubén Olivares, Rudolf Ausleger, Rudolf Dassler, Rudolf Gorgenländer, Rudolf Kirchschläger, Rudolf Leiding, Rumänien, Rumble in the Jungle, Ruslan Alexejewitsch Adschindschal, Ruth Abramowitsch, Ryan Adams, Ryan Phillippe, Ryan Shore, Sabine Fischmann, Sabrina Setlur, Saku Koivu, Salim Aribi, Saljut, Salman Schasar, Salvador Puig Antich, Salzgitter AG, Samuel Chao Chung Ting, Samuel Goldwyn, San Marino, Sandra Ahrens, Sandra Boner, Sandra Völker, Sarah Paulson, Sascha Grammel, Satō Eisaku, Satyendranath Bose, Saudi-Arabien, Savatheda Fynes, Save the Tiger, São Paulo, Sébastien Dumez, Sébastien Hinault, Sébastien Loeb, Séverine Caneele, Sílvio Antônio, Sören Bartol, Søren Haagen, Søren Hansen, Südafrika, Südjemen, Südkorea, Südrhodesien, Südvietnam, Schaubühne am Halleschen Ufer, Schlaghose, Schmücker-Prozess, Schweden, Schweiz, Schweizer Fernsehen, Schweizer Fussballmeisterschaft 1973/74, Science-Fiction, Sean Connery, Seasons in the Sun, Seán MacBride, Seiji Ara, Seiltanz, Seim (Fluss), Selbstverwaltung, Sellapan Ramanathan, Selma Üsük, Senat der Vereinigten Staaten, Sendemast Konstantynów, Seoul, Serbien, Sergei Abdukarow, Sergei Walentinowitsch Pogorelow, Sergei Wiktorowitsch Gontschar, Sergei Wiktorowitsch Jekimow, Sergei Wiktorowitsch Wolkow, Serhij Rebrow, Seth Green, Shaanxi, Sharon den Adel, Shavo Odadjian, Shifty Shellshock, Shorts, Shwedagon, Siad Barre, Siamak Aghaei, Sibirien, Sichuan, Sidney Lumet, Siegfried von Vegesack, Silke Bodenbender, Simbabwe, Simon Aspelin, Singapur, Single (Musik), Skispringen, Skylab, Skylab 4, Slowenen, Sojus 14, Sojus 15, Sojus 16, Soltan Hacıbəyov, Somalia, Somoza-Clan, Sonja Richter, Sonne, Sonny Bono, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialwissenschaften, Spanien, Sportjahr 1974, Sportler des Jahres, Springreiten, Spyridon Marinatos, Sri Lanka, Staatsbank der DDR, Staatsform, Staatsrat der DDR, Staatsverschuldung, Stagflation, Stammesgeschichte des Menschen, Stanley Milgram, Statfjord, Ständige Vertretung, Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Stéphane Augé, Stefan Olsdal, Stefan Strauch, Stefan Unterberger, Stefanie Stockhorst, Stefano d’Aste, Stefano Perugini, Stefen Schmitt, Steglitzer Kreisel, Steiner-Wienand-Affäre, Stephen King, Stephen Lee (Snookerspieler), Stephen Merchant, Sterling North, Steve Marlet, Steve Nash, Steve-O, Steven Spielberg, Stipe Erceg, Streik, Stuart Zender, Stuttgart, Subvention, Sueskanal, Sugarland Express, Sunday Oliseh, Super 8 (Filmformat), Super Outbreak, Susanna Wellenbrink, Susanne Petersen, Sven Hannawald, Swing (Wirtschaft), Sylvain Wiltord, Sylvester Heereman, Sylvinho, Symbionese Liberation Army, Symphonie (Satellit), Syrien, T-Shirt, Tabak, Tadahiro Nomura, Taksim (Zypern), Takuma Aoki, Tamina Kallert, Tanaka Kakuei, Tanaz Eshaghian, Tanja Hart, Tanker, Tareck El Aissami, Tariq Abdul-Wahad, Tatjana Logwin, Tayfun Korkut, Tõnis Kasemets, Türkei, Türkische Republik Nordzypern, Ted Kotcheff, Ted Lapidus, Teddy Nordling, Templeton-Preis, Terrorismus, Terry Jacks, Tessa Mittelstaedt, Tex Ritter, Thailand, The Beatles, The Lamb Lies Down on Broadway, The Rubettes, Thees Uhlmann, Theo, wir fahr’n nach Lodz, Theodore McKeldin, Thierry van den Bosch, Thomas Häberli, Thomas Hengen, Thomas J. Herbert, Thomas Roch Agniswami, Tiffani Thiessen, Tim Henman, Tim White, Timo Uster, Tina Schüßler, Titan (Trägerrakete), Tom Askey, Tomas Behrend, Tomáš Kraus (Skisportler), Tomislav Butina, Tony Kanaan, Tor Arne Hetland, Toranosuke Takagi, Torben Hoffmann, Toronto Zoo, Torsten Abel, Tottenham Hotspur, Tour de France 1974, Tourismus, Triumvirat, Tschechoslowakei, Turing Award, Turkish Airlines, Txema García, Tyree Washington, U Thant, U-Bahn Seoul, UCI-Straßen-Weltmeisterschaften, UEFA Europa League, Uganda, Ulrich Kaufmann (Filmemacher), Ulrike Meinhof, Umlaufbahn, Umlaufgeschwindigkeit (Geld), UNCD, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Ungarn, União Nacional para a Independência Total de Angola, Uniform, United States Army, Universum, Urška Hrovat, Ursula Herking, Uruguay, Uwe Bossert, Valéry Giscard d’Estaing, Valentina Vezzali, Valerie Niehaus, Vannevar Bush, Vasco Gonçalves, Veletržní palác, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Verfassung der Vereinigten Staaten, Vicente Emilio Sojo, Vicky Leandros, Victoria Beckham, Viermächteabkommen über Berlin, Vietnam, Vietnamkrieg, Viktoria Tolstoy, Vincenzo Montella, Virginia Apgar, Vitali Feshchanka, Vittorio De Sica, Vogel des Jahres (Deutschland), Vojvodina, Volksabstimmung (Schweiz), Volksfront zur Befreiung Palästinas, Volkskammer, Volksrepublik China, Volkswagen, VW Golf, VW Käfer, VW Passat, VW Scirocco, VW Typ 3, VW Typ 4, Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1974, Walter Brennan, Walter Lippmann, Walter Scheel, Walther Meißner, Wang Pin, Warren Ostergard, Washington Dulles International Airport, Washington, D.C., Wasserschlacht von Frankfurt, Watergate-Affäre, Waterloo (Lied), Watkins Glen International, Wärmedämmung, Weißes Haus, Werbespot, Werner Golz, Werner Kohlmeyer, West-Berlin, White Hart Lane, Wickie und die starken Männer (1974), Wien, Wilhelm Ahrens (Politiker, 1898), Wilhelm Groß, Wilhelm Pleyer, Willem Dafoe, Willem Marinus Dudok, Willem van der Woude, Willi Weyer, William F. Knowland, William R. Laird, William R. Pogue, Willis Tower, Willy Brandt, Wim Thoelke, Wim Wenders, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswunder, Wladimir Alexandrowitsch Fock, Wladimir Belunzow, Wladimir Iwanowitsch Smirnow, Wladiwostok, Wochenendfahrverbot, Wolfgang Anheisser, Wolfgang Dimetrik, Wolfgang Windgassen, Wolkenkratzer, World Trade Center, Wuhan, Xenija Alexandrowna Rappoport, Xi’an, Xzibit, Yamamoto Yūzō, Yes (Band), Yunnan, Yves Coppens, Yves Saint Laurent, Zabine, Zagreb, Zaire, Zali Steggall, Zardoz, Záluží (Litvínov), Zé Roberto, ZDF, Zentralbank, Zhou Enlai, Zhou Xun, Zigarette, Zoë Jenny, Zulässige Höchstgeschwindigkeit, Zweiter Weltkrieg, Zyklon Tracy, Zypern, Zyperngriechen, Zypernkonflikt, Zyperntürken, Zyprische Nationalgarde, 1. April, 1. August, 1. Dezember, 1. FC Magdeburg, 1. Februar, 1. Januar, 1. Juli, 1. Juni, 1. Mai, 1. März, 1. November, 1. Oktober, 1. September, 10. April, 10. August, 10. Dezember, 10. Februar, 10. Januar, 10. Juli, 10. Juni, 10. Mai, 10. März, 10. November, 10. Oktober, 10. September, 11. April, 11. August, 11. Dezember, 11. Februar, 11. Januar, 11. Juli, 11. Juni, 11. Mai, 11. März, 11. November, 11. Oktober, 11. September, 12. April, 12. Dezember, 12. Februar, 12. Januar, 12. Juli, 12. Juni, 12. Mai, 12. März, 12. November, 12. Oktober, 12. September, 13. April, 13. August, 13. Dezember, 13. Februar, 13. Juli, 13. Juni, 13. Mai, 13. März, 13. November, 13. Oktober, 13. September, 14. April, 14. August, 14. Dezember, 14. Februar, 14. Juli, 14. Juni, 14. Mai, 14. März, 14. November, 14. Oktober, 14. September, 15. April, 15. August, 15. Dezember, 15. Februar, 15. Januar, 15. Juli, 15. Juni, 15. Mai, 15. März, 15. November, 15. Oktober, 15. September, 16. April, 16. August, 16. Dezember, 16. Februar, 16. Januar, 16. Juli, 16. Mai, 16. März, 16. November, 16. Oktober, 16. September, 17. April, 17. August, 17. Dezember, 17. Februar, 17. Juli, 17. Juni, 17. Mai, 17. März, 17. November, 17. Oktober, 17. September, 18. April, 18. August, 18. Dezember, 18. Februar, 18. Januar, 18. Juli, 18. Juni, 18. Mai, 18. März, 18. November, 18. Oktober, 18. September, 1876, 1877, 1879, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 19. April, 19. August, 19. Dezember, 19. Februar, 19. Januar, 19. Juli, 19. Juni, 19. Mai, 19. März, 19. November, 19. Oktober, 19. September, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1927, 1928, 1929, 1932, 1933, 1935, 1937, 1938, 1941, 1944, 1946, 1948, 1950, 1973, 1975, 1976, 1978, 1992, 1999, 2. April, 2. Dezember, 2. Februar, 2. Januar, 2. Juli, 2. Juni, 2. Mai, 2. März, 2. November, 2. Oktober, 2. September, 20. April, 20. August, 20. Dezember, 20. Februar, 20. Januar, 20. Juli, 20. Juni, 20. Mai, 20. März, 20. November, 20. Oktober, 20. September, 2004, 2007, 2012, 2016, 2017, 21. April, 21. August, 21. Dezember, 21. Februar, 21. Januar, 21. Juli, 21. Juni, 21. Mai, 21. März, 21. November, 21. Oktober, 21. September, 22. April, 22. August, 22. Dezember, 22. Februar, 22. Januar, 22. Juli, 22. Juni, 22. Mai, 22. März, 22. November, 22. Oktober, 22. September, 23. April, 23. August, 23. Dezember, 23. Februar, 23. Januar, 23. Juli, 23. Juni, 23. Mai, 23. März, 23. November, 23. Oktober, 23. September, 24. April, 24. August, 24. Dezember, 24. Februar, 24. Januar, 24. Juli, 24. Juni, 24. Mai, 24. März, 24. November, 24. Oktober, 24. September, 25. April, 25. August, 25. Dezember, 25. Februar, 25. Januar, 25. Juli, 25. Juni, 25. Mai, 25. März, 25. November, 25. Oktober, 25. September, 26. April, 26. August, 26. Dezember, 26. Februar, 26. Januar, 26. Juni, 26. Mai, 26. März, 26. November, 26. Oktober, 26. September, 27. April, 27. August, 27. Dezember, 27. Februar, 27. Januar, 27. Juli, 27. Juni, 27. Mai, 27. März, 27. November, 27. Oktober, 27. September, 28. April, 28. August, 28. Dezember, 28. Februar, 28. Januar, 28. Juli, 28. Juni, 28. Mai, 28. März, 28. November, 28. Oktober, 28. September, 29. April, 29. August, 29. Dezember, 29. Januar, 29. Juli, 29. Juni, 29. März, 29. November, 29. Oktober, 3. April, 3. August, 3. Dezember, 3. Februar, 3. Januar, 3. Juli, 3. Juni, 3. Mai, 3. März, 3. November, 3. Oktober, 3. September, 30. April, 30. August, 30. Dezember, 30. Januar, 30. Juli, 30. Juni, 30. Mai, 30. März, 30. November, 30. Oktober, 30. September, 31. August, 31. Dezember, 31. Januar, 31. Juli, 31. Mai, 31. März, 31. Oktober, 4. April, 4. August, 4. Dezember, 4. Februar, 4. Januar, 4. Juli, 4. Juni, 4. Mai, 4. März, 4. Oktober, 4. September, 5. April, 5. August, 5. Februar, 5. Januar, 5. Juli, 5. Juni, 5. Mai, 5. März, 5. November, 5. Oktober, 5. September, 6. April, 6. August, 6. Dezember, 6. Februar, 6. Januar, 6. Juli, 6. Juni, 6. Mai, 6. November, 6. Oktober, 6. September, 7. April, 7. August, 7. Dezember, 7. Februar, 7. Januar, 7. Juli, 7. Juni, 7. Mai, 7. März, 7. November, 7. Oktober, 7. September, 8. April, 8. August, 8. Dezember, 8. Februar, 8. Januar, 8. Juli, 8. Juni, 8. Mai, 8. März, 8. November, 8. Oktober, 8. September, 9. April, 9. August, 9. Dezember, 9. Februar, 9. Januar, 9. Juli, 9. Juni, 9. Mai, 9. März, 9. November, 9. Oktober, 9. September. Erweitern Sie Index (2310 mehr) »
Abū Zahra
Muhammad Abū Zahra (* 1898; † 1974) war ein konservativer ägyptischer Alim, Gelehrter des islamischen Rechtes (Scharia), Gelehrter der Jurisprudenz (fiqh) und Autor.
Neu!!: 1974 und Abū Zahra · Mehr sehen »
ABBA
ABBA war eine schwedische Popgruppe, die aus den beiden Paaren '''A'''gnetha Fältskog und '''B'''jörn Ulvaeus sowie '''B'''enny Andersson und '''A'''nni-Frid Lyngstad bestand und sich 1972 in Stockholm formierte.
Neu!!: 1974 und ABBA · Mehr sehen »
Abdel Zaher El-Saqua
Abdel Zaher Ahmed Mohamed Hassan El-Saqua (* 30. Januar 1974 im Gouvernement ad-Daqahliyya) ist ein ehemaliger ägyptischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Abdel Zaher El-Saqua · Mehr sehen »
Abdul Ghafur Breshna
Abdul Ghafur Breshna (* 10. April 1907 in Kabul; † 4. Januar 1974 ebenda) war ein afghanischer Künstler, Komponist und Dichter.
Neu!!: 1974 und Abdul Ghafur Breshna · Mehr sehen »
Abkommen von Sunningdale
Das Abkommen von Sunningdale (Sunningdale Agreement) war der Versuch, den Nordirlandkonflikt ("the Troubles") zu beenden.
Neu!!: 1974 und Abkommen von Sunningdale · Mehr sehen »
Abu Nidal
Abu Nidal, eigentlicher Name Sabri Chalil al-Banna (* Mai 1937 in Jaffa; † 16. August 2002 in Bagdad), war palästinensischer Terrorist und der Gründer der Abu-Nidal-Organisation, einer Abspaltung der PLO im Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Abu Nidal · Mehr sehen »
Abu-Nidal-Organisation
Die Abu-Nidal-Organisation (ANO, auch bekannt unter dem Namen Fatah-Revolutionsrat) ist eine von Abu Nidal 1974 gegründete Abspaltung von der PLO, die sich für ein selbständiges Palästina einsetzt.
Neu!!: 1974 und Abu-Nidal-Organisation · Mehr sehen »
AC Mailand
Die Associazione Calcio Milan S.p.A., kurz AC Milan oder einfach nur Milan, im deutschsprachigen Raum bekannt als der AC Mailand, ist ein 1899 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der lombardischen Hauptstadt Mailand.
Neu!!: 1974 und AC Mailand · Mehr sehen »
Accessoire
(von frz. accessoire (Adj.) „zusätzlich; nebensächlich“; accessoire (Subst.) „Zubehörteil“) bezeichnet eigentlich nicht notwendiges, aber der Mode, dem Stil, dem Arrangement oder der Bildkomposition angepasstes Beiwerk, etwa in der Kunst, Literatur, Möblierung oder Bekleidung.
Neu!!: 1974 und Accessoire · Mehr sehen »
Achim Petry (Musiker)
Achim Petry (* 24. August 1974 als Achim Remling in Bonn) ist ein deutscher Sänger und Songwriter.
Neu!!: 1974 und Achim Petry (Musiker) · Mehr sehen »
Achim Schürmann
Achim Schürmann (* 29. Januar 1974 in Rheinhausen) ist ein deutscher Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Achim Schürmann · Mehr sehen »
Adam Ledwoń
Adam Ryszard Ledwoń (* 15. Januar 1974 in Olesno, Polen; † 11. Juni 2008 in Klagenfurt, Kärnten, Österreich) war ein Fußballspieler mit polnischer und deutscher Staatsangehörigkeit.
Neu!!: 1974 und Adam Ledwoń · Mehr sehen »
Adamantios Androutsopoulos
Adamantios Androutsopoulos (* 1919 in Psari, Messenien; † 10. November 2000) war ein griechischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident.
Neu!!: 1974 und Adamantios Androutsopoulos · Mehr sehen »
Ade Akinbiyi
Adeola Oluwatoyin „Ade“ Akinbiyi (* 10. Oktober 1974 in Hackney) ist ein in England geborener nigerianischer ehemaliger Fußballspieler und heutiger -Trainer.
Neu!!: 1974 und Ade Akinbiyi · Mehr sehen »
Adelino da Palma Carlos
(* 3. Mai 1905 in Faro; † 27. Oktober 1992 in Lissabon) war ein portugiesischer Rechtsanwalt und Politiker.
Neu!!: 1974 und Adelino da Palma Carlos · Mehr sehen »
Aden
Straßenszene in Aden, 1999 Aden auf einem Holzstich von Daniel Meisner (1638) Hafen von Aden (um 1910) Historische Karte der Region (um 1888) Aden ist die viertgrößte Stadt im Jemen mit 568.704 Einwohnern.
Neu!!: 1974 und Aden · Mehr sehen »
Administrative Gliederung der Volksrepublik China
Die Volksrepublik China ist administrativ und politisch in sechs Hauptebenen gegliedert.
Neu!!: 1974 und Administrative Gliederung der Volksrepublik China · Mehr sehen »
Admiral Freebee
Admiral Freebee (* 1974 in Antwerpen als Tom Van Laere) ist ein belgischer Singer-Songwriter.
Neu!!: 1974 und Admiral Freebee · Mehr sehen »
Adolf Ahrens (Politiker)
Adolf Ahrens (* 23. August 1898 in Delmenhorst; † 18. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.
Neu!!: 1974 und Adolf Ahrens (Politiker) · Mehr sehen »
Adolf Arndt
Adolf Arndt, Walter Krüttner und Jürgen Neven-du Mont (von links nach rechts), 1964 Karl Otto Adolf Arndt (* 12. März 1904 in Königsberg, Ostpreußen; † 13. Februar 1974 in Kassel) war ein deutscher Jurist, Politiker (SPD) und Architekturkritiker.
Neu!!: 1974 und Adolf Arndt · Mehr sehen »
Adolf Jobst
Adolf Jobst Adolf Jobst (* 10. Mai 1900 in Krummau an der Moldau; † 15. Mai 1974 in Darmstadt) war ein deutscher Restaurator, Maler und Politiker (SdP, später NSDAP).
Neu!!: 1974 und Adolf Jobst · Mehr sehen »
Adolf Süsterhenn
Adolf Süsterhenn, 1949 Adolf Süsterhenn auf der Rittersturz-Konferenz 1948 Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus in Unkel Wohnhaus von Süsterhenn in Unkel, Bahnhofstraße 7, in dem die Verfassung für Rheinland-Pfalz entworfen und bearbeitet wurde Adolf Süsterhenn (* 31. Mai 1905 in Köln; † 24. November 1974 in Koblenz) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker.
Neu!!: 1974 und Adolf Süsterhenn · Mehr sehen »
Adolph Gottlieb
Adolph Gottlieb (* 14. März 1903 in New York; † 4. März 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Maler.
Neu!!: 1974 und Adolph Gottlieb · Mehr sehen »
Adrian von Arburg
Adrian von Arburg (2013) Adrian von Arburg (* 29. Dezember 1974 in Wolhusen, Schweiz) ist ein Schweizer Historiker, der in Tschechien lebt.
Neu!!: 1974 und Adrian von Arburg · Mehr sehen »
Adrian Weyermann
Adrian Weyermann (* 1974 in Greifensee ZH) ist ein Schweizer Musiker.
Neu!!: 1974 und Adrian Weyermann · Mehr sehen »
African National Congress
Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.
Neu!!: 1974 und African National Congress · Mehr sehen »
Afrika-Cup 1974
Der Afrika-Cup 1974 (engl.:African Cup of Nations, franz.:Coupe d'Afrique des Nations) war die neunte Ausspielung der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 1.
Neu!!: 1974 und Afrika-Cup 1974 · Mehr sehen »
Afrikaans
Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache in Namibia.
Neu!!: 1974 und Afrikaans · Mehr sehen »
Afro-Look
Bürgerrechtlerin Angela Davis mit Afro-Look 1972 Lauryn Hill mit Afro-Look 2005 Als Afro-Look (auch Afrolook, kurz Afro) bezeichnet man eine Frisur mit stark gekrausten, nach allen Seiten abstehenden dichten Locken.
Neu!!: 1974 und Afro-Look · Mehr sehen »
Afroman
Afroman bei einem Konzert 2009 Afroman (* 28. Juli 1974 in Palmdale, Kalifornien; eigentlich Joseph Foreman) ist ein US-amerikanischer Rapper.
Neu!!: 1974 und Afroman · Mehr sehen »
Agatha Christie
Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand von Torre Abbey in ihrer Geburtsstadt Torquay Agatha Christies Unterschrift Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, DBE (* 15. September 1890 in Torquay, Grafschaft Devon; † 12. Januar 1976 in Wallingford, gebürtig Agatha Mary Clarissa Miller) war eine britische Schriftstellerin.
Neu!!: 1974 und Agatha Christie · Mehr sehen »
Agnes Moorehead
Agnes Robertson Moorehead (* 6. Dezember 1900 in Clinton, Massachusetts; † 30. April 1974 in Rochester, Minnesota) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Agnes Moorehead · Mehr sehen »
Agustín Delgado
Agustín Javier Delgado Chalá (Spitzname "El Tin") (* 23. Dezember 1974 in El Juncal, einem Dorf im Chota-Tal, das politisch zum Kanton Ibarra der Provinz Imbabura gehört) ist ein ehemaliger ecuadorianischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Agustín Delgado · Mehr sehen »
Ahmad Amir-Ahmadi
Generalleutnant (Sepahbod) Ahmad Amir Ahmadi Ahmad Amir-Ahmadi (* 1884 in Isfahan; † 1974) war Generalleutnant der Armee, Minister und Senator im Iran.
Neu!!: 1974 und Ahmad Amir-Ahmadi · Mehr sehen »
Ahmad Chalfan al-Ghailani
Ahmad Chalfan al-Ghailani Ahmad Chalfan al-Ghailani (* 14. März 1974 in Sansibar, Tansania) ist mutmaßliches Mitglied der Terrororganisation al-Qaida und verurteilter Helfer bei den Terroranschlägen auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania.
Neu!!: 1974 und Ahmad Chalfan al-Ghailani · Mehr sehen »
AIDS
Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“, deutsch: erworbenes Immunschwächesyndrom) – zumeist abgekürzt AIDS (als Akronym) oder Aids (entsprechend der Aussprache) – bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HI-Virus, HIV) induzierten Zerstörung des Immunsystems auftreten.
Neu!!: 1974 und AIDS · Mehr sehen »
Akamatsu Kaname
Akamatsu Kaname (jap. 赤松 要, Akamatsu Kaname; * 7. August 1896 in Kurume; † 20. Dezember 1974) war ein japanischer Ökonom.
Neu!!: 1974 und Akamatsu Kaname · Mehr sehen »
Akiko Akazome
Akiko Akazome (jap. 赤染 晶子, Akazome Akiko; * 31. Oktober 1974 in der Präfektur Kyōto; † 18. September 2017 in Uji (Kyōto)) war eine japanische Schriftstellerin.
Neu!!: 1974 und Akiko Akazome · Mehr sehen »
Aklilu Habte-Wold
Tsehafi Ta'izaz Aklilu Habte-Wold (* 12. März 1912 in Addis Abeba; † 24. November 1974 ebenda) war von 1961 bis 1974 erster Premierminister des Staats Äthiopien.
Neu!!: 1974 und Aklilu Habte-Wold · Mehr sehen »
Alanis Morissette
Alanis Morissette (2014) Alanis Morissette (2011) Alanis Nadine Morissette(* 1. Juni 1974 in Ottawa) ist eine kanadisch-US-amerikanische Sängerin.
Neu!!: 1974 und Alanis Morissette · Mehr sehen »
Albaner
Albaner bilden eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben.
Neu!!: 1974 und Albaner · Mehr sehen »
Albena Denkowa
Albena Denkowa (bulgarisch Албена Денкова; * 3. Dezember 1974 in Sofia) ist eine ehemalige bulgarische Eiskunstläuferin, die im Eistanz startete.
Neu!!: 1974 und Albena Denkowa · Mehr sehen »
Albert Claude
Albert Claude (1974) Albert Claude (* 23. August 1899 in Longlier/Provinz Luxemburg; † 22. Mai 1983 in Brüssel) war ein belgischer Mediziner und gilt als Mitbegründer der modernen Zellbiologie.
Neu!!: 1974 und Albert Claude · Mehr sehen »
Albino (Rapper)
Albino bei einem öffentlichen Auftritt in Frankfurt Albino (* 17. Dezember 1974 in Lübeck; (PDF; 1,8 MB) bürgerlich Matthias Albrecht) ist ein deutscher Rapper, der neben seiner Musikkarriere auch als Aktivist der Tierrechtsbewegung in Erscheinung tritt.
Neu!!: 1974 und Albino (Rapper) · Mehr sehen »
Albuquerque
Albuquerque (Aussprache:, spanisch) ist mit 559.000 Einwohnern (2016) die größte Stadt im US-Bundesstaat New Mexico.
Neu!!: 1974 und Albuquerque · Mehr sehen »
Aldo Gonzalez
Aldo Gonzalez (* 17. November 1974 in Boyle Heights, Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Aldo Gonzalez · Mehr sehen »
Aldo Palazzeschi
Aldo Palazzeschi Aldo Palazzeschi (* 2. Februar 1885 in Florenz; † 17. August 1974 in Rom), eigentlich Aldo Giurlani, war ein italienischer Schriftsteller, Lyriker und Intellektueller.
Neu!!: 1974 und Aldo Palazzeschi · Mehr sehen »
Aleksandr Jaschewski
Wappen von Aleksandr Jaschewski Aleksandr Jaschewski SDB (* 6. August 1974 in Smarhon, Hrodsenskaja Woblasz, Belarussische SSR) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Minsk-Mahiljou.
Neu!!: 1974 und Aleksandr Jaschewski · Mehr sehen »
Alessandro Birindelli
Alessandro Birindelli (* 12. November 1974 in Pisa) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.
Neu!!: 1974 und Alessandro Birindelli · Mehr sehen »
Alessandro Del Piero
Alessandro Del Piero (* 9. November 1974 in Conegliano) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Alessandro Del Piero · Mehr sehen »
Alessandro Petacchi
Rund um den Henninger-Turm 2006 Alessandro Petacchi (* 3. Januar 1974 in La Spezia) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Alessandro Petacchi · Mehr sehen »
Alex Alves
Alex Alves (bürgerlicher Name Alexandro Alves do Nascimento; * 30. Dezember 1974 in Campo Formoso; † 14. November 2012 in Jaú) war ein brasilianischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Alex Alves · Mehr sehen »
Alex Willenberg
Alex Willenberg (* 8. Juni 1897 in Essen; † 2. Januar 1974 ebenda) war ein deutscher Gewerkschafter, Journalist und Politiker (Zentrum).
Neu!!: 1974 und Alex Willenberg · Mehr sehen »
Alexander Aeschbach
Alexander Aeschbach (2014) Schweizer Meister in der Mannschaftsverfolgung 1996 in Zürich-Oerlikon: Aeschbach (r.), v. l. n. r.: Viktor Kunz, Beat Meister und Patrick Vetsch Alexander Aeschbach (* 9. Juni 1974 in Dürrenäsch) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer, der schwerpunktmässig auf der Bahn aktiv war.
Neu!!: 1974 und Alexander Aeschbach · Mehr sehen »
Alexander Haig
Unterschrift Alexander Meigs „Al“ Haig Jr. (* 2. Dezember 1924 in Bala Cynwyd, Pennsylvania; † 20. Februar 2010 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.
Neu!!: 1974 und Alexander Haig · Mehr sehen »
Alexander Issajewitsch Solschenizyn
Solschenizyn, 1998 Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Dramatiker.
Neu!!: 1974 und Alexander Issajewitsch Solschenizyn · Mehr sehen »
Alexander Maier (Snowboarder)
Alexander Maier (* 16. Juli 1974 in Altenmarkt im Pongau) ist ein ehemaliger österreichischer Snowboarder.
Neu!!: 1974 und Alexander Maier (Snowboarder) · Mehr sehen »
Alexander Mierzwa
Alexander Mierzwa (* 4. Juni 1974 in Buxtehude) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Alexander Mierzwa · Mehr sehen »
Alexander Procofieff De Seversky
Alexander De Seversky vor einer SEV-3 Alexander Prokofieff De Seversky (* 7. Juni 1894 in Tiflis; † 24. August 1974 in New York City) war US-amerikanischer Luftfahrtingenieur russischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Alexander Procofieff De Seversky · Mehr sehen »
Alexander Wurz
Wurz im Williams FW29, GP Großbritannien 2007 Goodwood 2008 Alexander Wurz (* 15. Februar 1974 in Waidhofen an der Thaya) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer und BMX-Weltmeister des Jahres 1986.
Neu!!: 1974 und Alexander Wurz · Mehr sehen »
Alexander Zickler
Alexander Zickler (* 28. Februar 1974 in Bad Salzungen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Alexander Zickler · Mehr sehen »
Alexander Zuckowski
Alexander „Ali“ Zuckowski (* 19. Dezember 1974 in Hamburg) ist ein deutscher Komponist und Songwriter.
Neu!!: 1974 und Alexander Zuckowski · Mehr sehen »
Alexandre Sperafico
Alexandre „Alex“ Sperafico (* 21. Januar 1974 in Toledo) ist ein ehemaliger brasilianischer Rennfahrer.
Neu!!: 1974 und Alexandre Sperafico · Mehr sehen »
Alexis Argüello
Alexis Argüello Bohórquez (* 19. April 1952 in Managua, Nicaragua; † 1. Juli 2009 ebenda) war ein Weltmeister im Boxen und später nicaraguanischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Alexis Argüello · Mehr sehen »
Alexis Tsipras
Alexis Tsipras (2015) Alexis Tsipras (* 28. Juli 1974 in Athen) ist ein griechischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Alexis Tsipras · Mehr sehen »
Alfons Sánchez
Alfons Sánchez Miguez (* 27. Juli 1974) ist ein ehemaliger andorranischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Alfons Sánchez · Mehr sehen »
Alfonso Leng
Alfonso Leng Haygus (* 11. Februar 1884 in Santiago de Chile; † 7. November 1974 ebenda) war ein chilenischer Komponist und Odontologe.
Neu!!: 1974 und Alfonso Leng · Mehr sehen »
Alfred Führer
Alfred Führer (* 8. November 1905; † 27. Mai 1974) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis 2003 in Wilhelmshaven bestand.
Neu!!: 1974 und Alfred Führer · Mehr sehen »
Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften
Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (wörtlich „Preis der Schwedischen Reichsbank in Wirtschaftswissenschaft zur Erinnerung an Alfred Nobel“) ist ein 1968 von der Schwedischen Reichsbank anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens gestifteter und 1969 erstmals verliehener Preis, der als der renommierteste im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt.
Neu!!: 1974 und Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »
Alfredo Edmead
Francisco Alfredo Edmead (* 1956 in der Dominikanischen Republik; † 22. August 1974 in Salem, Virginia, Vereinigte Staaten) war ein dominikanischer Baseballspieler in der Carolina League, der für das MiLB-Team Salem Pirates, das damalige Farmteam der Pittsburgh Pirates aus der Major League Baseball (MLB), in Erscheinung trat.
Neu!!: 1974 und Alfredo Edmead · Mehr sehen »
Algerien
Algerien (mazirisch und algerisch-arabisch: ⴷⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Dzayer oder ⵍⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Ldzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: 1974 und Algerien · Mehr sehen »
Alianza Anticomunista Argentina
Die Alianza Anticomunista Argentina (span., abgekürzt AAA oder Triple A, deutsch etwa Antikommunistische Vereinigung Argentiniens) war eine regierungsnahe paramilitärische, rechtsextremistische und terroristische Gruppierung innerhalb des argentinischen Peronismus in den 1970er Jahren.
Neu!!: 1974 und Alianza Anticomunista Argentina · Mehr sehen »
Alice in den Städten
Alice in den Städten ist ein Roadmovie von Wim Wenders aus dem Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Alice in den Städten · Mehr sehen »
Alice lebt hier nicht mehr
Alice lebt hier nicht mehr (Originaltitel: Alice Doesn’t Live Here Anymore) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Martin Scorsese aus dem Jahr 1974 mit Ellen Burstyn in der Titelrolle, die ihr einen Oscar einbrachte.
Neu!!: 1974 und Alice lebt hier nicht mehr · Mehr sehen »
Allison Munn
Allison Munn (* 7. Oktober 1974 in Columbia, South Carolina) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Allison Munn · Mehr sehen »
Alois Hundhammer
Alois Hundhammer (1963) Alois Hundhammer (* 25. Februar 1900 in Moos bei Forstinning, Landkreis Ebersberg; † 1. August 1974 in München) war ein deutscher Volkswirtschaftler und Politiker (Bayerische Volkspartei und CSU).
Neu!!: 1974 und Alois Hundhammer · Mehr sehen »
Alpine Skiweltmeisterschaft 1974
Die 23.
Neu!!: 1974 und Alpine Skiweltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »
Alpiner Skiweltcup 1973/74
Die Saison 1973/74 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 3. Dezember 1973 (Männer) bzw.
Neu!!: 1974 und Alpiner Skiweltcup 1973/74 · Mehr sehen »
Altair 8800
Der Altair 8800 war ein früher Heimcomputer, damals "Microcomputer" genannt zur Abgrenzung von den noch kühlschrankgroßen "Minicomputern".
Neu!!: 1974 und Altair 8800 · Mehr sehen »
Altin Volaj
Altin Volaj (* 21. Juni 1974 in Fier) ist ein albanischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Altin Volaj · Mehr sehen »
Alvin Harrison
Alvin Harrison (* 20. Januar 1974 in Orlando) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Neu!!: 1974 und Alvin Harrison · Mehr sehen »
Alyson Hannigan
Alyson Hannigan im Mai 2015 Alyson Lee Hannigan (* 24. März 1974 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Alyson Hannigan · Mehr sehen »
Amanda Abbington
Amanda Abbington (2015) Amanda Abbington (* 28. Februar 1974 als Amanda Jane Smith im Vereinigten Königreich) ist eine britische Schauspielerin, die durch ihre Rollen in den Fernsehserien Mr Selfridge und Sherlock bekannt wurde.
Neu!!: 1974 und Amanda Abbington · Mehr sehen »
Amber Valletta
Amber Valletta in Beverly Hills (2009) Amber Evangeline Valletta (* 9. Februar 1974 in Phoenix, Arizona) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Model italienischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Amber Valletta · Mehr sehen »
American Basketball Association
Die American Basketball Association (ABA) war eine US-amerikanische Basketball-Profiliga.
Neu!!: 1974 und American Basketball Association · Mehr sehen »
Amharische Sprache
Amharische Theaterwerbung in Addis Abeba Das Amharische (Eigenbezeichnung አማርኛ amarəñña) ist eine äthiosemitische Sprache, die im nördlichen Zentraläthiopien als Muttersprache von den Amharen gesprochen wird.
Neu!!: 1974 und Amharische Sprache · Mehr sehen »
Amtsenthebungsverfahren
Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen hat.
Neu!!: 1974 und Amtsenthebungsverfahren · Mehr sehen »
Amy Adams
Amy Adams (2016) Amy Lou Adams (* 20. August 1974 in Vicenza, Italien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Amy Adams · Mehr sehen »
Anarchie
Anarchie bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.
Neu!!: 1974 und Anarchie · Mehr sehen »
Anastasio Somoza Debayle
Anastasio Somoza Debayle Anastasio Somoza Debayle (Tachito) (* 5. Dezember 1925 in León, Nicaragua; † 17. September 1980 in Asunción, Paraguay) war Präsident und Diktator von Nicaragua von 1967 bis 1972 und von 1974 bis 1979.
Neu!!: 1974 und Anastasio Somoza Debayle · Mehr sehen »
Anatole Litvak
Anatole Litvak Anatole Litvak geboren als Michail Anatol Litwak (* 10. Mai 1902 in Kiew; † 15. Dezember 1974 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein aus der Ukraine stammender Filmemacher, der in einer Vielzahl von Ländern und Sprachen Filme schrieb, drehte und produzierte.
Neu!!: 1974 und Anatole Litvak · Mehr sehen »
Anders Andersson (Fußballspieler)
Per Anders Andersson (* 15. März 1974 in Tomelilla) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Anders Andersson (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Anders Brems
Anders Lauridsen Brems (* 12. August 1877; † 27. Februar 1974) war ein dänischer Sänger (Tenor), Klarinettist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Anders Brems · Mehr sehen »
André Wiesler
André Wiesler (* 25. September 1974 in Wuppertal; † 23. November 2017) war ein deutscher Autor von Fantasy- und Science Fiction-Romanen.
Neu!!: 1974 und André Wiesler · Mehr sehen »
Andrea Nuyt
Andrea Nuyt (* 10. Juli 1974 in Gouda) ist eine niederländische Eisschnellläuferin.
Neu!!: 1974 und Andrea Nuyt · Mehr sehen »
Andreas Abel
Andreas Abel (* 21. Februar 1974) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Jurist.
Neu!!: 1974 und Andreas Abel · Mehr sehen »
Andreas Andersson
Claes Andreas Andersson (* 10. April 1974 in Nacka, Schweden) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Andreas Andersson · Mehr sehen »
Andreas Baader
Berndt Andreas Baader (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Terrorist, Mitbegründer und eines der führenden Mitglieder der ersten Generation der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF).
Neu!!: 1974 und Andreas Baader · Mehr sehen »
Andreas Korn
Andreas Korn (2011) Andreas Korn (* 25. November 1974 in Kiel) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Reporter, Journalist und Autor.
Neu!!: 1974 und Andreas Korn · Mehr sehen »
Andreas Larsson
Peter Andreas Larsson (* 13. August 1974 in Locketorp, Gemeinde Skövde) ist ein ehemaliger schwedischer Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Andreas Larsson · Mehr sehen »
Andreas Predöhl
Andreas Predöhl (* 26. Oktober 1893 in Hamburg; † 18. Juli 1974 in Münster) war ein deutscher Ökonom und Hochschullehrer.
Neu!!: 1974 und Andreas Predöhl · Mehr sehen »
Andreas Scheuer
Andreas Scheuer, 2017 Andreas Scheuer, 2016 Andreas Franz Scheuer (* 26. September 1974 in Passau) ist ein deutscher Politiker (CSU).
Neu!!: 1974 und Andreas Scheuer · Mehr sehen »
Andrej Klimovets
Andrej Klimovets (ursprünglich weißrussisch Андрэй Клімавец / Andrej Klimawez; * 18. August 1974 in Homel, Belarussische SSR) ist ein deutscher Handballtrainer und ein ehemaliger deutscher und weißrussischer Nationalspieler.
Neu!!: 1974 und Andrej Klimovets · Mehr sehen »
Andrejs Vlascenko
Andrejs Vlascenko (dt. Transliteration Andrei Wlaschtschenko; * 15. Juni 1974 in Weimar) ist ein deutscher Eiskunstläufer und Trainer russisch-lettischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Andrejs Vlascenko · Mehr sehen »
Andrew Lockington
Andrew Lockington, 2017 Andrew Lockington (* 31. Januar 1974 in Burlington, Ontario) ist ein kanadischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Andrew Lockington · Mehr sehen »
Andrew W. Hockenhull
Andrew W. Hockenhull Andrew W. Hockenhull (* 16. Januar 1877 bei Bolivar, Polk County, Missouri; † 20. Juni 1974 in Clovis, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1933 bis 1935 der zehnte Gouverneur des Bundesstaates New Mexico.
Neu!!: 1974 und Andrew W. Hockenhull · Mehr sehen »
Andrij Medwedjew
Andrij Medwedjew (in Sportdatenbanken gemäß englischer Transkription Andrei Medvedev; * 31. August 1974 in Kiew) ist ein ehemaliger ukrainischer Tennisspieler.
Neu!!: 1974 und Andrij Medwedjew · Mehr sehen »
Andrine Flemmen
Andrine Flemmen (* 29. Dezember 1974 in Molde, Norwegen) ist eine ehemalige norwegische Skirennläuferin.
Neu!!: 1974 und Andrine Flemmen · Mehr sehen »
Aneela
Aneela (* 8. August 1974 in Hillerød, Dänemark; eigentlich Anila Mirza) ist eine dänische Sängerin pakistanisch-indischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Aneela · Mehr sehen »
Anfilogino Guarisi
Amphilóquio Guarisi Marques, italienisch Anfilogino, auch bekannt als Filó (* 26. Dezember 1905 in São Paulo; † 8. Juni 1974 ebenda) war ein brasilianisch-italienischer Fußballspieler, der 1934 mit Italien Fußball-Weltmeister wurde.
Neu!!: 1974 und Anfilogino Guarisi · Mehr sehen »
Anggun
Anggun (2011) Anggun Cipta Sasmi (* 29. April 1974 in Jakarta) ist eine indonesische Pop-Sängerin, die seit 2000 auch die französische Staatsangehörigkeit besitzt.
Neu!!: 1974 und Anggun · Mehr sehen »
Angola
Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo Ngola genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat in Südwest-Afrika.
Neu!!: 1974 und Angola · Mehr sehen »
Angst essen Seele auf
Angst essen Seele auf ist ein filmisches Melodram von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Angst essen Seele auf · Mehr sehen »
Anika Ziercke
Anika Ziercke (geborene Schafferus; * 2. Januar 1974 in Böblingen) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.
Neu!!: 1974 und Anika Ziercke · Mehr sehen »
Anime
Anime (jap. アニメ,, im Deutschen häufig), (Plural: Animes) ist eine Verkürzung des japanischen Lehnwortes animēshon (アニメーション, von) und bezeichnet in Japan produzierte Zeichentrickfilme.
Neu!!: 1974 und Anime · Mehr sehen »
Anja Augustin
Anja Augustin (* 1974 in München) ist eine deutsche Opern-, Oratorien-, Konzert- und Liedsängerin in der Stimmlage Sopran.
Neu!!: 1974 und Anja Augustin · Mehr sehen »
Anjanette Kirkland
Anjanette Kirkland (* 24. Februar 1974 in Pineville, Louisiana) ist eine US-amerikanische Leichtathletin.
Neu!!: 1974 und Anjanette Kirkland · Mehr sehen »
Anke Huber
Anke Huber (* 4. Dezember 1974 in Bruchsal) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.
Neu!!: 1974 und Anke Huber · Mehr sehen »
Anna Arena
Ada Anna Arena (* 21. Juni 1919 in Quiliano; † 19. August 1974 in Jesolo) war eine italienische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Anna Arena · Mehr sehen »
Anna Schudt
Anna Schudt (2012) Anna Schudt (* 23. März 1974 in Konstanz) ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.
Neu!!: 1974 und Anna Schudt · Mehr sehen »
Anna Silk
Silk im November 2010 Anna Silk (* 31. Januar 1974 in Fredericton, New Brunswick) ist eine kanadische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Anna Silk · Mehr sehen »
Anne Apitzsch
Anne Apitsch bei der Premiere von der 300. Folge 'Alarm für Cobra 11', April 2016 Anne Apitzsch (* 14. Februar 1974 in Waiblingen, Baden-Württemberg) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Anne Apitzsch · Mehr sehen »
Anne Sexton
Anne Sexton (* 9. November 1928 in Newton, Massachusetts als Anne Gray Harvey; † 4. Oktober 1974 in Weston, Massachusetts) war eine US-amerikanische Dichterin, die zu den Vertretern der „Confessional Poetry“ gezählt wird.
Neu!!: 1974 und Anne Sexton · Mehr sehen »
Annette Frier
Annette Frier, 2012 Annette Frier (* 22. Januar 1974 in Köln, bürgerlicher Ehename Annette Wünsche) ist eine deutsche Schauspielerin und Komikerin.
Neu!!: 1974 und Annette Frier · Mehr sehen »
Annette Maye
Annette Maye im Alten Pfandhaus, Köln, 21. Januar 2010 Annette Maye (* 1974 in Flensburg) ist eine deutsche Klarinettistin und Musikwissenschaftlerin.
Neu!!: 1974 und Annette Maye · Mehr sehen »
Anselm Ahlfors
Anselm Ahlfors (* 29. Dezember 1897 in Kotka; † 13. August 1974 in Jyväskylä) war ein finnischer Ringer und Gewinner einer olympischen Silbermedaille im Ringen 1924 in Paris.
Neu!!: 1974 und Anselm Ahlfors · Mehr sehen »
António de Spínola
General Spínola – Ölgemälde von Duarte Pimentel, Palácio de Belém António Sebastião Ribeiro de Spínola (* 11. April 1910 in Estremoz, Alto Alentejo; † 13. August 1996 in Lissabon) war ein portugiesischer General und Politiker.
Neu!!: 1974 und António de Spínola · Mehr sehen »
Ante Milicic
Ante Milicic (* 4. April 1974 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler kroatischen Ursprungs, der seit 2007 auf der Position des Stürmers beim malayischen Verein Shahzan Muda FC unter Vertrag steht.
Neu!!: 1974 und Ante Milicic · Mehr sehen »
Ante Razov
Ante Razov (* 2. März 1974 in Whittier, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Ante Razov · Mehr sehen »
ANTEL
Torre Antel Torre Antel ANTEL (Administración Nacional de Telecomunicaciones) ist ein staatseigenes Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Montevideo, Uruguay.
Neu!!: 1974 und ANTEL · Mehr sehen »
Anthony Tieku
Anthony Tiéku (* 16. März 1974 in Accra) ist ein ehemaliger ghanaischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Anthony Tieku · Mehr sehen »
Anton Aulke
Anton Aulke (* 14. Juli 1887 in Senden (Westfalen); † 19. Dezember 1974 in Warendorf) war ein deutscher Gymnasiallehrer und als Schriftsteller ein bedeutender Vertreter mundartlicher Dichtung im Münsterland.
Neu!!: 1974 und Anton Aulke · Mehr sehen »
Anton Cargnelli
Anton „Toni“ Cargnelli (* 1. Februar 1889 in Wien; † 27. Juni 1974 in Albenga) war ein österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der während seiner Trainerkarriere zweimal den Scudetto, die italienische Meisterschaft, gewann.
Neu!!: 1974 und Anton Cargnelli · Mehr sehen »
Antonio Arias
Antonio Arias Mujica (* 9. Oktober 1944 in Santiago) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Antonio Arias · Mehr sehen »
Antony Hewish
Die Reste des Interplanetary Scintillation Array des MRAO, mit dem 1967 der erste Pulsar entdeckt wurde Antony Hewish (* 11. Mai 1924 in Fowey, Cornwall) ist ein britischer Radioastronom und Physik-Nobelpreisträger.
Neu!!: 1974 und Antony Hewish · Mehr sehen »
Apartheid
„Badebereich nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild (englisch, afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten so genannten Rassentrennung in Südafrika bezeichnet.
Neu!!: 1974 und Apartheid · Mehr sehen »
Apl.de.ap
apl.de.ap bei einer Preisverleihung 2006 apl.de.ap (* 28. November 1974 in Pampanga, Sapangbato, Angeles City, Philippinen; bürgerlich Allan Pineda Lindo), ist ein US-amerikanischer Musiker.
Neu!!: 1974 und Apl.de.ap · Mehr sehen »
Apollo-Sojus-Test-Projekt
Die beiden ASTP-Crews Das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.
Neu!!: 1974 und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Mehr sehen »
Aravind Adiga
Aravind Adiga (* 23. Oktober 1974 in Chennai, Indien) ist ein indischer Journalist und Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Aravind Adiga · Mehr sehen »
Arbeitslosigkeit
Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Arbeitnehmer.
Neu!!: 1974 und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »
ARD
Logo der ARD Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein 1950 gegründeter Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland, der über die Rundfunkgebühren finanziert wird.
Neu!!: 1974 und ARD · Mehr sehen »
Arecibo-Botschaft
Die Arecibo-Botschaft (mit farblichen Hervorhebungen) Die Arecibo-Botschaft als Zweifachton-Mehrfrequenz-Audioversion Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals.
Neu!!: 1974 und Arecibo-Botschaft · Mehr sehen »
Argentinien
Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.
Neu!!: 1974 und Argentinien · Mehr sehen »
Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)
Der erste Junta-Chef General Jorge Rafael Videla sagte zu Beginn der Diktatur: „Es müssen so viele Menschen wie nötig in Argentinien sterben, damit das Land wieder sicher ist.“''http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-01/videla-haftbefehl-militaerjunta-2 Deutscher Haftbefehl gegen Argentiniens Ex-Diktator.'' Die ZEIT, 22. Januar 2010 Während der Argentinischen Militärdiktatur von 1976 bis 1983 wurde Argentinien von einer Militärjunta regiert, die aus den drei Oberbefehlshabern von Heer, Luftwaffe und Marine bestand.
Neu!!: 1974 und Argentinische Militärdiktatur (1976–1983) · Mehr sehen »
Ari Ambrose
Ari Ambrose (* 1974) ist ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Bandleader.
Neu!!: 1974 und Ari Ambrose · Mehr sehen »
Arie Aroch
Arie Aroch 1942 Arie Aroch (* 30. November 1908 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Maler und Diplomat.
Neu!!: 1974 und Arie Aroch · Mehr sehen »
Ariel Ortega
Ariel Arnaldo »El Burrito« Ortega (* 4. März 1974 in Libertador General San Martín, Departamento Ledesma) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Ariel Ortega · Mehr sehen »
Aris Argiris
Aris Argiris (* 1974 in Athen) ist ein griechischer Opernsänger der Stimmlage Bariton.
Neu!!: 1974 und Aris Argiris · Mehr sehen »
Arishima Ikuma
Arishima Ikuma (jap. 有島 生馬; eigentlich Arishima Mibuma (有島 壬生馬); * 26. November 1882 in Yokohama; † 15. September 1974 in Kamakura) war ein japanischer Maler.
Neu!!: 1974 und Arishima Ikuma · Mehr sehen »
Armee der Republik Vietnam
Flagge der ARVN Die Armee der Republik Vietnam (ARVN) war die bewaffnete Streitmacht Südvietnams.
Neu!!: 1974 und Armee der Republik Vietnam · Mehr sehen »
Armin Schlagwein
Armin Schlagwein (* 1974 in Bad Neuenahr) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1974 und Armin Schlagwein · Mehr sehen »
Armin Zöggeler
Armin Zöggeler (* 4. Januar 1974 in Meran) ist ein ehemaliger italienischer Rennrodler aus Südtirol.
Neu!!: 1974 und Armin Zöggeler · Mehr sehen »
Arnaud Vincent
Arnaud Vincent Arnaud Vincent (* 30. November 1974 in Nancy) ist ein französischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Arnaud Vincent · Mehr sehen »
Arnim Kahofer
Arnim Kahofer (* 25. September 1974 in Wien) ist ein österreichischer Carambolagespieler und zweifacher Europameister.
Neu!!: 1974 und Arnim Kahofer · Mehr sehen »
Arnold Fanck
Von links nach rechts: Ernst Sorge, Ernst Udet, Arnold Fanck und Gibson Gowland (1932) Arnold Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal; † 28. September 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Regisseur und Pionier des Bergfilms.
Neu!!: 1974 und Arnold Fanck · Mehr sehen »
Arnold Lunn
Arnold Lunn-Denkmal in Mürren. Der Text lautet: „Arnold Lunn setzte hier 1922 den ersten Slalomlauf und organisierte 1931 die erste Weltmeisterschaft für Abfahrt und Slalom.“ Das Geburtsjahr 1898 auf dem Denkmal ist falsch. Sir Arnold Lunn (* 18. April 1888 in Madras, Indien; † 2. Juni 1974 in London, England) war ein britischer Skiläufer, Bergsteiger und Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Arnold Lunn · Mehr sehen »
Arnulf Klett
Arnulf Klett (links) bei Tarifgesprächen 1967 Von Arnulf Klett gestiftete Trophäe für ein Fußball-Stadtturnier in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg Kletts Grab Arnulf Klett (* 8. April 1905 in Stuttgart; † 14. August 1974 auf der Bühlerhöhe/Schwarzwald) war von 1945 bis 1974 Oberbürgermeister von Stuttgart.
Neu!!: 1974 und Arnulf Klett · Mehr sehen »
Art (Biologie)
Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.
Neu!!: 1974 und Art (Biologie) · Mehr sehen »
Arthur Crudup
Arthur „Big Boy“ Crudup (* 24. August 1905 in Forest, Mississippi; † 28. März 1974 in Nassawadox, Virginia) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger.
Neu!!: 1974 und Arthur Crudup · Mehr sehen »
Arthur Piechler
Hechenberger-Orgel des Passauer Doms von 1890 Arthur Piechler (* 27. März 1896 in Magdeburg; † 10. März 1974 in Landau an der Isar) war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 1974 und Arthur Piechler · Mehr sehen »
AT&T
Klassisches AT&T-Logo Konzernzentrale in Dallas Von AT&T betriebene Telefonzelle Die AT&T Inc. (ursprünglich englisch American Telephone and Telegraph Company) ist ein nordamerikanischer Telekommunikationskonzern.
Neu!!: 1974 und AT&T · Mehr sehen »
Atlanta Hawks
Die Atlanta Hawks sind eine in Atlanta (Georgia) ansässige Basketball-Mannschaft in der US-amerikanischen Profiliga NBA.
Neu!!: 1974 und Atlanta Hawks · Mehr sehen »
Atommacht
Ehemalige Atommächte Atomwaffen nach Besitzern Als Atommacht wird ein Staat bezeichnet, der über Kernwaffen verfügt und zusätzlich die geeigneten Trägersysteme besitzt, um die Kernwaffen einsetzen zu können.
Neu!!: 1974 und Atommacht · Mehr sehen »
Atomwaffensperrvertrag
Palast der Nationen in Genf) Nicht unterzeichnet Der Atomwaffensperrvertrag, auch Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen oder Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag (NVV), (kurz Non-Proliferation Treaty oder NPT) ist ein internationaler Vertrag, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand hat.
Neu!!: 1974 und Atomwaffensperrvertrag · Mehr sehen »
Attila Árvai
Attila Árvai (* 3. September 1974 in Budapest) ist ein ungarischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Attila Árvai · Mehr sehen »
Audi 50
Der Audi 50 ist ein Kleinwagen mit Vierzylinder-Ottomotor und Frontantrieb.
Neu!!: 1974 und Audi 50 · Mehr sehen »
August Sonnefeld
Der Optiker August Sonnefeld (* 30. August 1886; † 31. Januar 1974) arbeitete seit dem 1.
Neu!!: 1974 und August Sonnefeld · Mehr sehen »
August Wöginger
August Wöginger (2017) August Wöginger (* 2. November 1974 in Passau) ist ein Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).
Neu!!: 1974 und August Wöginger · Mehr sehen »
Aurelio Arturo
Aurelio Arturo Martínez (* 22. Februar 1906 in La Unión, Kolumbien; † 24. November 1974 in Bogotá) war ein kolumbianischer Schriftsteller und Lyriker.
Neu!!: 1974 und Aurelio Arturo · Mehr sehen »
Aus Politik und Zeitgeschichte
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.
Neu!!: 1974 und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »
Ausnahmezustand
Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.
Neu!!: 1974 und Ausnahmezustand · Mehr sehen »
Australien
Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.
Neu!!: 1974 und Australien · Mehr sehen »
Australischer Dollar
Der Australische Dollar ist die Währung Australiens, die von der Reserve Bank of Australia (RBA) ausgegeben wird.
Neu!!: 1974 und Australischer Dollar · Mehr sehen »
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus.
Neu!!: 1974 und Australopithecus afarensis · Mehr sehen »
Autobahn (Album)
Autobahn ist das vierte Studioalbum der Band Kraftwerk aus Düsseldorf.
Neu!!: 1974 und Autobahn (Album) · Mehr sehen »
Automobil-Weltmeisterschaft 1974
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.
Neu!!: 1974 und Automobil-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »
Autonome Region Kurdistan
Die Autonome Region Kurdistan ist ein autonomes Gebiet des Irak.
Neu!!: 1974 und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »
Autonomie (Politikwissenschaft)
Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.
Neu!!: 1974 und Autonomie (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »
Autorenfilm
Der Begriff Autorenfilm ist eine Gattungsbezeichnung für Filme, in denen der Regisseur sämtliche künstlerischen Aspekte des Films wie Drehbuch oder Schnitt wesentlich mitbestimmt und in denen er, vergleichbar einem Romanautor oder einem bildenden Künstler, als (alleiniger) Autor des Werks angesehen werden kann oder soll.
Neu!!: 1974 und Autorenfilm · Mehr sehen »
AVUS
Funkturm auf die AVUS Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) liegt im Südwesten Berlins und ist das nördliche Teilstück der Autobahn A 115.
Neu!!: 1974 und AVUS · Mehr sehen »
Awoda
haAwoda (deutsch: „die Arbeit“) ist eine israelische Partei.
Neu!!: 1974 und Awoda · Mehr sehen »
Azad (Rapper)
Azad (2006) Azad-Logo Azad (bürgerlich Azad Azadpour; * 24. November 1973 in Sanandadsch, Iran) ist ein deutscher Rapper kurdischer Abstammung aus Frankfurt am Main.
Neu!!: 1974 und Azad (Rapper) · Mehr sehen »
Aziz Acharki
Bel-Aziz Acharki (* 27. März 1972 in Nador, Marokko) ist seit Anfang 2017 Nationaltrainer des Saudi-Arabian Olympic Teams und war von 2010 bis 2016 deutscher Taekwondo-Bundestrainer.
Neu!!: 1974 und Aziz Acharki · Mehr sehen »
Àlex Corretja
Àlex Corretja i Verdegay (* 11. April 1974 in Barcelona) ist ein ehemaliger spanischer Tennisspieler.
Neu!!: 1974 und Àlex Corretja · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: 1974 und Ägypten · Mehr sehen »
Äquatorialguinea
Die Republik Äquatorialguinea, allgemein als Äquatorialguinea bezeichnet, ist ein Staat in Subsahara-Afrika.
Neu!!: 1974 und Äquatorialguinea · Mehr sehen »
Äthiopien
Äthiopien (aus) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.
Neu!!: 1974 und Äthiopien · Mehr sehen »
Émile Bourdon
Émile Bourdon (* 15. Februar 1884 in Lapalisse; † 11. Juli 1974 in Combloux) war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: 1974 und Émile Bourdon · Mehr sehen »
Ölfeld
Mehrere Tiefpumpen auf einem österreichischen Ölfeld. Auf dem kalifornischen Lost-Hills-Ölfeld stehen hunderte Tiefpumpen dicht beieinander. Unter einem Ölfeld versteht man ein Gebiet, unter dem sich eine Erdöllagerstätte befindet.
Neu!!: 1974 und Ölfeld · Mehr sehen »
Ölpreis
brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Begriff Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine Ölsorte.
Neu!!: 1974 und Ölpreis · Mehr sehen »
Ölpreiskrise
Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstieges, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.
Neu!!: 1974 und Ölpreiskrise · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: 1974 und Österreich · Mehr sehen »
Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74 wurde vom Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet.
Neu!!: 1974 und Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74 · Mehr sehen »
Österreichischer Rundfunk
Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der größte Medienanbieter Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.
Neu!!: 1974 und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »
İsmail Kılıç Kökten
İsmail Kılıç Kökten (* 1904 in Ünye; † 25. Juli 1974 in Ankara) war ein türkischer Archäologe.
Neu!!: 1974 und İsmail Kılıç Kökten · Mehr sehen »
B. Everett Jordan
B. Everett Jordan Benjamin Everett Jordan (* 8. September 1896 in Ramseur, Randolph County, North Carolina; † 15. März 1974 in Saxapahaw, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat North Carolina im US-Senat vertrat.
Neu!!: 1974 und B. Everett Jordan · Mehr sehen »
Baikal-Amur-Magistrale
| Die Baikal-Amur-Magistrale (abgekürzt BAM) ist eine Eisenbahnverbindung, die in Sibirien beginnt und im Fernen Osten Russlands endet.
Neu!!: 1974 und Baikal-Amur-Magistrale · Mehr sehen »
Baldur von Schirach
Baldur von Schirach (vor 1934) Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein Politiker und Reichsjugendführer der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: 1974 und Baldur von Schirach · Mehr sehen »
Bali
Bali ist eine zu Indonesien gehörende Insel im Indischen Ozean mit einem tropisch warmen Durchschnittsklima.
Neu!!: 1974 und Bali · Mehr sehen »
Ballon d’Or
Der Ballon d’Or von Luís Figo Der Ballon d’Or (für „Goldener Ball“) ist ein seit 1956 von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football vergebener Preis an die besten Fußballspieler des jeweiligen Kalenderjahres.
Neu!!: 1974 und Ballon d’Or · Mehr sehen »
Bangladesch
Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: 1974 und Bangladesch · Mehr sehen »
Barbara Niedernhuber
Barbara Niedernhuber beim Weltcuprennen in Altenberg 2015. Barbara „Babsi“ Niedernhuber (* 6. Juni 1974 in Berchtesgaden) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin.
Neu!!: 1974 und Barbara Niedernhuber · Mehr sehen »
Barbara Schöneberger
Barbara Schöneberger beim Deutschen Radiopreis 2016 in Hamburg Barbara Schöneberger (* 5. März 1974 in München) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: 1974 und Barbara Schöneberger · Mehr sehen »
Barnaby Metschurat
Barnaby Metschurat (* 22. September 1974 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Barnaby Metschurat · Mehr sehen »
Barry McCrea
Barry McCrea (* 15. Oktober 1974) ist ein irischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Barry McCrea · Mehr sehen »
Barry Watson
Michael Barrett „Barry“ Watson (* 23. April 1974 in Traverse City, Michigan) ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.
Neu!!: 1974 und Barry Watson · Mehr sehen »
Bas Böttcher
Bas Böttcher (2006) Bas Böttcher (links) mit Timo Brunke, Nora Gomringer und Dalibor Marković beim Poetry Slam Festival Zurich 2010 Bastian („Bas“) Böttcher (* 31. Dezember 1974 in Bremen) ist ein deutscher Schriftsteller und Slam-Poet.
Neu!!: 1974 und Bas Böttcher · Mehr sehen »
Bastian Asdonk
Bastian Asdonk, 2016 Bastian Asdonk (* 11. März 1974 in Moers) ist ein deutscher Autor, Journalist, Musiker und Mitgründer der Videoplattform Hyperbole.
Neu!!: 1974 und Bastian Asdonk · Mehr sehen »
Bauernhof
F) Hofansicht eines zeitgemäß technisierten landwirtschaftlichen Betriebs mit Stallanlagen in Niedersachsen Unter einem Bauernhof versteht man einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb, in dem die Mitglieder der Besitzerfamilie überwiegend praktische Tätigkeiten ausführen, oder auch die Hofstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden dieses Betriebes.
Neu!!: 1974 und Bauernhof · Mehr sehen »
Bayern
München Nürnberg Augsburg Der Freistaat Bayern ist eines der 16 Länder in Deutschland und liegt in dessen Südosten.
Neu!!: 1974 und Bayern · Mehr sehen »
Bülent Ataman
Bülent Ataman (* 19. Juni 1974 in Trabzon) ist ein ehemaliger türkischer Fußballtorhüter.
Neu!!: 1974 und Bülent Ataman · Mehr sehen »
Bülent Ecevit
Bülent Ecevit, Weltwirtschaftsforum 2000 Unterschrift von Bülent Ecevit Mustafa Bülent Ecevit, Rufname Bülent Ecevit (* 28. Mai 1925 in İstanbul; † 5. November 2006 in Ankara), war ein Politiker des Demokratischen Sozialismus.
Neu!!: 1974 und Bülent Ecevit · Mehr sehen »
Beamter (Deutschland)
Ein Beamter in Deutschland (Bundes-, Landes-, Kommunalbeamter, juristische Person des öffentlichen Rechts) steht gegenüber seinem Dienstherrn (Arbeitgeber) in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis.
Neu!!: 1974 und Beamter (Deutschland) · Mehr sehen »
Bear Grylls
Bear Grylls (2009) Edward Michael Grylls, genannt Bear Grylls (* 7. Juni 1974 in Donaghadee, Nordirland), ist ein ehemaliger britischer SAS-Soldat, Abenteurer, Dokumentarfilmer, Pfadfinderleiter und Autor.
Neu!!: 1974 und Bear Grylls · Mehr sehen »
Bekennerschreiben
Ein Bekennerschreiben, in Polizeikreisen meist als Selbstbezichtigungsschreiben bezeichnet, ist ein von Straftätern verfasstes Schriftstück, in dem sie sich zu ihrer Tat bekennen.
Neu!!: 1974 und Bekennerschreiben · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: 1974 und Belgien · Mehr sehen »
Belinda Emmett
Belinda Jane Emmett (* 12. April 1974 in Umina Beach, New South Wales; † 11. November 2006 in Sydney) war eine australische Schauspielerin und Moderatorin.
Neu!!: 1974 und Belinda Emmett · Mehr sehen »
Ben Bostrom
Benjamin „Ben“ Bostrom (* 7. Mai 1974 in Redding, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Ben Bostrom · Mehr sehen »
Benedict Akwuegbu
Benedict Akwuegbu (* 3. November 1974 in Lagos) ist ein ehemaliger nigerianischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.
Neu!!: 1974 und Benedict Akwuegbu · Mehr sehen »
Benedikt Weber
Benedikt Weber bei Dein Song Benedikt „Beni“ Weber (* 18. Januar 1974 in München) ist ein deutscher Moderator und Synchronsprecher.
Neu!!: 1974 und Benedikt Weber · Mehr sehen »
Benno Gellenbeck
Benno Gellenbeck (* 13. Oktober 1910 in Gladbeck; † 6. September 1974 in Hamburg) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.
Neu!!: 1974 und Benno Gellenbeck · Mehr sehen »
Benzinmotor
Unter Benzinmotor wird ein Verbrennungsmotor verstanden, der mit Motorenbenzin betrieben wird; umgangssprachlich ist damit der Ottomotor gemeint.
Neu!!: 1974 und Benzinmotor · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: 1974 und Berlin · Mehr sehen »
Bernard Lagat
Bernard Kipchirchir Lagat (* 12. Dezember 1974 in Kapsabet) ist ein US-amerikanischer Mittel- und Langstreckenläufer kenianischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Bernard Lagat · Mehr sehen »
Bernard Voorhoof
Bernard Voorhoof (* 10. Mai 1910 in Lier, Provinz Antwerpen; † 18. Februar 1974 ebenda) war ein belgischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.
Neu!!: 1974 und Bernard Voorhoof · Mehr sehen »
Bernd Arold
Bernd Arold (* 26. April 1974 in Rüdesheim am Rhein) ist ein deutscher Koch.
Neu!!: 1974 und Bernd Arold · Mehr sehen »
Bernd Bransch
Bernd Bransch mit dem Maskottchen der DDR-Nationalmannschaft bei der WM 1974 Bernd Bransch beim Freistoß im Spiel gegen die Niederlande bei der WM 1974 Bernd Bransch (* 24. September 1944 in Halle (Saale)) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballverbandes (DFV).
Neu!!: 1974 und Bernd Bransch · Mehr sehen »
Bewegung 2. Juni
Logo der Bewegung 2. Juni Die Bewegung 2.
Neu!!: 1974 und Bewegung 2. Juni · Mehr sehen »
Bhutan
Das Königreich Bhutan (Dzongkha འབྲུག་ཡུལ་; Umschrift nach Wylie ’brug yul; deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.
Neu!!: 1974 und Bhutan · Mehr sehen »
Bianca Jagger
Bianca Jagger, 2006 Bianca Jagger (* 2. Mai 1945 als Bianca Pérez-Mora Macías in Managua, Nicaragua) ist eine Menschenrechtsaktivistin, die sich in ihrer Jugend gelegentlich auch als Schauspielerin betätigte.
Neu!!: 1974 und Bianca Jagger · Mehr sehen »
Big L (Rapper)
Big L (* 30. Mai 1974; † 15. Februar 1999; bürgerlich Lamont Coleman) war ein US-amerikanischer Rapper aus Harlem, New York.
Neu!!: 1974 und Big L (Rapper) · Mehr sehen »
Big Moe
Big Moe (* 20. August 1974 in Houston, Texas; bürgerlich Kenneth Doniell Moore; † 14. Oktober 2007) war ein US-amerikanischer Rapper und Mitglied der Screwed Up Click.
Neu!!: 1974 und Big Moe · Mehr sehen »
Bild (Zeitung)
Bild (in der Schreibweise des Verlags BILD, heute umgangssprachlich und früher auch offiziell Bild-Zeitung) ist eine deutsche, überregionale Boulevardzeitung, die als Tageszeitung werktäglich erscheint.
Neu!!: 1974 und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »
Bill Aston
William „Bill“ Aston (* 29. März 1900 in Hopton; † 4. März 1974 in Lingfield) war ein britischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Bill Aston · Mehr sehen »
Bill Campbell (Footballspieler)
William Roscoe „Bill“ Campbell (* 6. August 1920 in Pawhuska, Oklahoma; † 28. Oktober 1974 in Tulsa, Oklahoma) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1974 und Bill Campbell (Footballspieler) · Mehr sehen »
Biodiesel
Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.
Neu!!: 1974 und Biodiesel · Mehr sehen »
Birgit Muggenthaler-Schmack
Birgit Muggenthaler Birgit Muggenthaler-Schmack (* 2. Januar 1974 in München) ist eine deutsche Folk-Musikerin, die durch ihre Auftritte mit der Folkrock-Band Schandmaul und der Folk-Gruppe Sava einem größeren Publikum bekannt wurde.
Neu!!: 1974 und Birgit Muggenthaler-Schmack · Mehr sehen »
Birgit Wiedel Weidinger
Birgit Wiedel Weidinger (* 15. August 1974 in Wilhelmshaven) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Birgit Wiedel Weidinger · Mehr sehen »
BMW
Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014). „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt. Nieren'' des Kühlergrills ''Der'' BMW ''Die'' BMW Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist die Muttergesellschaft der BMW Group, eines weltweit operierenden deutschen Automobil- und Motorradherstellers mit Sitz in München.
Neu!!: 1974 und BMW · Mehr sehen »
Bob Fosse
Fosse mit Viveca Lindfors im ''Pal Joey'' (1963). Robert „Bob“ Louis Fosse (* 23. Juni 1927 in Chicago, Illinois; † 23. September 1987 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Choreograf und Regisseur.
Neu!!: 1974 und Bob Fosse · Mehr sehen »
Bob Foster (Boxer)
Bob Foster (* 27. April 1938 in Borger, Texas; † 21. November 2015 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Boxer.
Neu!!: 1974 und Bob Foster (Boxer) · Mehr sehen »
Bob Woodward
Bob Woodward (2016) Robert Upshur „Bob“ Woodward (* 26. März 1943 in Geneva, Illinois) ist ein US-amerikanischer Journalist.
Neu!!: 1974 und Bob Woodward · Mehr sehen »
Bochum
Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets.
Neu!!: 1974 und Bochum · Mehr sehen »
Boeing 707
Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.
Neu!!: 1974 und Boeing 707 · Mehr sehen »
Boeing 727
Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken.
Neu!!: 1974 und Boeing 727 · Mehr sehen »
Boeing 747
Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.
Neu!!: 1974 und Boeing 747 · Mehr sehen »
Bolesław Kominek
Bolesław Kardinal Kominek (* 23. Dezember 1903 in Radlin II; † 10. März 1974 in Breslau) war ein römisch-katholischer Geistlicher und der erste polnische Erzbischof von Breslau.
Neu!!: 1974 und Bolesław Kominek · Mehr sehen »
Bombenanschläge von Birmingham
Als Bombenanschläge von Birmingham werden zwei Bombenanschläge am 21.
Neu!!: 1974 und Bombenanschläge von Birmingham · Mehr sehen »
Bonn
Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das ''Palais Schaumburg'' war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: 1974 und Bonn · Mehr sehen »
Bonnie Somerville
Bonnie Somerville (2007) Bonnie Somerville (* 24. Februar 1974 in Brooklyn, New York City, New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die vor allem durch ihre Rollen als Mona in Friends und Rachel Hoffman in O.C., California bekannt wurde.
Neu!!: 1974 und Bonnie Somerville · Mehr sehen »
Boris Collardi
Boris Collardi (2010) Boris Francesco Jean Collardi (* 17. Juli 1974; heimatberechtigt in Movelier) ist ein schweizerisch-italienischer Bankmanager.
Neu!!: 1974 und Boris Collardi · Mehr sehen »
Boris Lauterbach
Boris Lauterbach (* 18. Juni 1974 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker.
Neu!!: 1974 und Boris Lauterbach · Mehr sehen »
Boris Rajewsky
Boris Rajewsky (* 19. Juli 1893 in Tschyhyryn, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 22. November 1974 in Frankfurt am Main) war ein bekannter deutscher Biophysiker und Strahlenforscher ukrainischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Boris Rajewsky · Mehr sehen »
Boris Roubakine
Boris Roubakine (* 9. Mai 1908 in Montreux; † 30. April 1974 in Calgary) war ein kanadischer Pianist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Boris Roubakine · Mehr sehen »
Boston
Boston ist die größte Stadt in Neuengland und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1974 und Boston · Mehr sehen »
Boston Celtics
Die Boston Celtics sind eine in Boston ansässige Basketball-Mannschaft in der US-amerikanischen Profiliga NBA.
Neu!!: 1974 und Boston Celtics · Mehr sehen »
Botho Strauß
Botho Strauß (* 2. Dezember 1944 in Naumburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker.
Neu!!: 1974 und Botho Strauß · Mehr sehen »
Botswana
Botswana bzw.
Neu!!: 1974 und Botswana · Mehr sehen »
Brüssel
Königlicher Palast Mit Brüssel kann entweder eine Stadt in Belgien gemeint sein oder die größere Hauptstadtregion mit 19 Gemeinden beziehungsweise das gesamte städtische Gebiet der Hauptstadtregion.
Neu!!: 1974 und Brüssel · Mehr sehen »
Breckin Meyer
Comic-Con International in San Diego 2009 Breckin Erin Meyer (* 7. Mai 1974 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Breckin Meyer · Mehr sehen »
Brescia
Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (deutsch veraltet: Wälsch-Brixen) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Brescia und zweitgrößte Stadt der Lombardei.
Neu!!: 1974 und Brescia · Mehr sehen »
Brian Faulkner
Arthur Brian Deane Faulkner, später Baron Faulkner of Downpatrick (* 18. Februar 1921 in Helen's Bay, County Down, Nordirland; † 3. März 1977 in der Nähe von Saintfield, County Down), war der sechste und letzte Premierminister Nordirlands.
Neu!!: 1974 und Brian Faulkner · Mehr sehen »
Brisbane
Brisbane ist die Hauptstadt des Bundesstaates Queensland im Nordosten Australiens.
Neu!!: 1974 und Brisbane · Mehr sehen »
Britische Kronjuwelen
Die Kronjuwelen der Monarchen des Vereinigten Königreichs auf einem Stich von 1814. Die britischen Kronjuwelen gelten als die wertvollste Sammlung von Diamanten und Juwelen und werden im Tower von London aufbewahrt.
Neu!!: 1974 und Britische Kronjuwelen · Mehr sehen »
Britische Unterhauswahl Februar 1974
Die britische Unterhauswahl Februar 1974 fand am 28.
Neu!!: 1974 und Britische Unterhauswahl Februar 1974 · Mehr sehen »
Britische Unterhauswahl Oktober 1974
Die vorgezogene britische Unterhauswahl Oktober 1974 fand am 10.
Neu!!: 1974 und Britische Unterhauswahl Oktober 1974 · Mehr sehen »
Brooke Elliott
Brooke Elliott (2013) Brooke Elliott (* 16. November 1974 in Fridley, Minnesota) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: 1974 und Brooke Elliott · Mehr sehen »
Brooklyn Nets
Die Brooklyn Nets sind ein Basketball-Franchise aus der nordamerikanischen Basketballliga National Basketball Association (NBA).
Neu!!: 1974 und Brooklyn Nets · Mehr sehen »
Bruno Brehm
Bruno Brehm, ca. 1929 Bruno Brehm (* 23. Juli 1892 in Laibach, Krain; † 5. Juni 1974 in Altaussee) war ein österreichischer Schriftsteller (Pseudonym: Bruno Clemens) und von 1938 bis 1942 Herausgeber der Zeitschrift Der getreue Eckart.
Neu!!: 1974 und Bruno Brehm · Mehr sehen »
Bruno Kreisky
Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war als österreichischer Politiker (SPÖ) von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich.
Neu!!: 1974 und Bruno Kreisky · Mehr sehen »
Bruno Mantovani
Bruno Mantovani, 2015 Bruno Mantovani (* 8. Oktober 1974 in Châtillon) ist ein französischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Bruno Mantovani · Mehr sehen »
Bryan White
Bryan White (2010) Bryan Shelton White (* 17. Februar 1974 in Lawton, Oklahoma, USA) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger, der mit Someone Else’s Star (1995), Rebecca Lynn, So Much for Pretending (beide 1996) und Sittin’ on Go (1997) vier Nummer-eins-Hits in den US-amerikanischen Country-Charts hatte.
Neu!!: 1974 und Bryan White · Mehr sehen »
Bud Abbott
Bud Abbott (eigentlich William Alexander Abbott, * 2. Oktober 1895 in Asbury Park, New Jersey; † 24. April 1974 in Woodland Hills, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Komödiant und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Bud Abbott · Mehr sehen »
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Das deutsche Bundes-Immissionsschutzgesetz regelt ein wichtiges Teilgebiet des Umweltrechts, das Immissionsschutzrecht, und ist das bedeutendste praxisrelevante Regelwerk dieses Rechtsgebietes, solange es kein einheitliches Umweltgesetzbuch gibt.
Neu!!: 1974 und Bundes-Immissionsschutzgesetz · Mehr sehen »
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred, z. T. auch BAK) in Berlin war als Aufsichtsbehörde über das Kreditwesen zuständig für die Durchsetzung des Kreditwesengesetzes.
Neu!!: 1974 und Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen · Mehr sehen »
Bundeskanzler (Deutschland)
Logo der Bundeskanzlerin Der Bundeskanzler (Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1974 und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundespräsident (Österreich)
Der Bundespräsident ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.
Neu!!: 1974 und Bundespräsident (Österreich) · Mehr sehen »
Bundespräsident (Deutschland)
Logo des Bundespräsidenten Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1974 und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundespräsident (Schweiz)
Bundesrat Ueli Maurer, Vizepräsident 2018 Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.
Neu!!: 1974 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »
Bundesrat (Schweiz)
Foto des Bundesrates 2018 (v. l. n. r.):Guy ParmelinSimonetta SommarugaUeli MaurerAlain Berset (Bundespräsident)Doris LeuthardJohann Schneider-AmmannIgnazio CassisWalter Thurnherr (Bundeskanzler) Der Bundesrat ist die Bundesregierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.
Neu!!: 1974 und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »
Burkina Faso
Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Staat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana sowie an die Elfenbeinküste grenzt.
Neu!!: 1974 und Burkina Faso · Mehr sehen »
Burton Richter
Burton Richter Burton Richter (* 22. März 1931 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: 1974 und Burton Richter · Mehr sehen »
Caberto Conelli
Großen Preis von Frankreich 1929. Conelli bei der Targa Florio 1928. Carlo Alberto „Caberto“ Conelli, Conte De Prosperi (* 26. August 1889 in Belgirate; † 25. August 1974 ebenda) war ein italienischer Adliger und Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Caberto Conelli · Mehr sehen »
Candy Darling
Candy Darling (* 24. November 1944 in Brooklyn, New York City; † 21. März 1974 in New York City; gebürtig James („Jimmy“) Lawrence Slattery) war eine transsexuelle US-amerikanische Filmschauspielerin und gehörte zeitweise zu den Andy Warhol-Superstars und der Factory-Szene.
Neu!!: 1974 und Candy Darling · Mehr sehen »
Cape Canaveral Air Force Station
Cape Canaveral Air Force Station Die Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) ist ein Raketenstartgelände der U.S. Air Force am Cape Canaveral in Florida, nördlich von Cocoa Beach.
Neu!!: 1974 und Cape Canaveral Air Force Station · Mehr sehen »
Caracas
Caracas (offiziell: Santiago de León de Caracas) ist die Hauptstadt und größte Stadt Venezuelas.
Neu!!: 1974 und Caracas · Mehr sehen »
Carl Bernstein
Carl Bernstein, 2007 Carl Bernstein (* 14. Februar 1944 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Journalist.
Neu!!: 1974 und Carl Bernstein · Mehr sehen »
Carl Douglas
Carl Douglas (Carlton George Douglas; * 10. Mai 1942) ist ein jamaikanischer Sänger, der seinen größten Hit 1974 mit Kung Fu Fighting hatte.
Neu!!: 1974 und Carl Douglas · Mehr sehen »
Carl Jacob Burckhardt
Carl Jacob Burckhardt Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; † 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt) war ein Schweizer Diplomat, Essayist und Historiker.
Neu!!: 1974 und Carl Jacob Burckhardt · Mehr sehen »
Carlos Andrés Pérez
Carlos Andrés Pérez Carlos Andrés Pérez (* 27. Oktober 1922 in Rubio, Táchira; † 25. Dezember 2010 in Miami, Florida) war venezolanischer Politiker und Staatspräsident seines Landes von 1974 bis 1979 und 1989 bis 1993.
Neu!!: 1974 und Carlos Andrés Pérez · Mehr sehen »
Carlos Arias Navarro
Arias (links) mit General Franco (rechts), 1975 Carlos Arias Navarro (* 11. Dezember 1908 in Madrid; † 27. November 1989 ebenda) war ein spanischer Politiker und von 1973 bis 1976 Ministerpräsident Spaniens.
Neu!!: 1974 und Carlos Arias Navarro · Mehr sehen »
Carlos Da Cruz (Radsportler)
Carlos Da Cruz (1998) Carlos Da Cruz (* 20. Dezember 1974 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Carlos Da Cruz (Radsportler) · Mehr sehen »
Carlos Isamitt
Carlos Isamitt Carlos Isamitt Alarcón (* 13. März 1887 in Rengo (Chile); † 2. Juli 1974 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Komponist und Maler.
Neu!!: 1974 und Carlos Isamitt · Mehr sehen »
Carlos Keller Rueff
Carlos Keller Rueff (* 3. Januar 1897 in Concepción; † 28. Februar 1974 in San Felipe) war Journalist, Schriftsteller und Chefideologe der Nationalsozialistischen Bewegung Chiles.
Neu!!: 1974 und Carlos Keller Rueff · Mehr sehen »
Carolyn Sampson
Carolyn Sampson (* 18. Mai 1974 in Bedford) ist eine englische Sopranistin, die sich auf historische Aufführungspraxis spezialisiert hat.
Neu!!: 1974 und Carolyn Sampson · Mehr sehen »
Carrie (Roman)
Carrie ist das erste veröffentlichte Werk des US-amerikanischen Schriftstellers Stephen King.
Neu!!: 1974 und Carrie (Roman) · Mehr sehen »
Carsten Jancker
Carsten Jancker (* 28. August 1974 in Grevesmühlen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 1974 und Carsten Jancker · Mehr sehen »
Carsten Ramelow
Carsten Ramelow (* 20. März 1974 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Carsten Ramelow · Mehr sehen »
Carte Goodwin
Carte Goodwin (2010) Carte Patrick Goodwin (* 27. Februar 1974 in Mount Alto, Jackson County, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).
Neu!!: 1974 und Carte Goodwin · Mehr sehen »
Caspar David Friedrich
Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.
Neu!!: 1974 und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »
Cass Elliot
Grab von Cass Elliot (2014) Cass Elliot, gelegentlich Mama Cass (Elliot) genannt, eigentlich Ellen Naomi Cohen, (* 19. September 1941 in Baltimore; † 29. Juli 1974 in London, England), war eine US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Band The Mamas and the Papas.
Neu!!: 1974 und Cass Elliot · Mehr sehen »
Catherine Sutherland
Catherine Sutherland (* 24. Oktober 1974 in Sydney) ist eine australische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Catherine Sutherland · Mehr sehen »
César Aparecido Rodrigues
César Aparecido Rodrigues (* 24. Oktober 1974 in São Paulo) ist ein brasilianischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1974 und César Aparecido Rodrigues · Mehr sehen »
César García Calvo
César García Calvo (* 24. Dezember 1974 in Ponferrada) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und César García Calvo · Mehr sehen »
Cearbhall Ó Dálaigh
Cearbhall Ó Dálaigh (* 12. Februar 1911 in Bray, Irland; † 21. März 1978 in Dublin, Republik Irland) war ein irischer Richter und von 1974 bis 1976 der fünfte Präsident von Irland.
Neu!!: 1974 und Cearbhall Ó Dálaigh · Mehr sehen »
Cee-Lo Green
Cee-Lo Green (* 30. Mai 1974 in Atlanta, Georgia; eigentlich Thomas DeCarlo Callaway) ist ein US-amerikanischer Hip-Hop-, Funk-, Soul- und R&B-Musiker sowie Grammy-Preisträger.
Neu!!: 1974 und Cee-Lo Green · Mehr sehen »
Cəmil Ağamalıyev
|Geburtsdatum.
Neu!!: 1974 und Cəmil Ağamalıyev · Mehr sehen »
Chad Kroeger
Chad Kroeger nach einem Konzert in Stuttgart im September 2005 Chad Robert Turton, besser bekannt als Chad Kroeger, (* 15. November 1974 in Hanna, Alberta) ist ein kanadischer Musiker, der als Sänger und Gitarrist der Band Nickelback bekannt wurde.
Neu!!: 1974 und Chad Kroeger · Mehr sehen »
Chanel
Ritz-Hotels im Schaufenster Chanel S.A.S. (frz.) heißt der von Gabrielle 'Coco' Chanel (1883–1971) mit der Eröffnung einer Chanel-Boutique 1913 in Deauville gegründete Modekonzern mit heutigem Sitz in Neuilly-sur-Seine.
Neu!!: 1974 und Chanel · Mehr sehen »
Charles Akonnor
Charles Kwablan Akonnor (* 12. März 1974 in Accra) ist ein ehemaliger ghanaischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer, der auch einen deutschen Pass besitzt.
Neu!!: 1974 und Charles Akonnor · Mehr sehen »
Charles Coleman (Offizier)
Sir Cyril Frederick Charles Coleman KCB CMG DSO OBE (* 16. April 1903 in Plymouth, England; † 17. Juni 1974 in Aldershot, England) war ein britischer Offizier und Generalleutnant des Heeres.
Neu!!: 1974 und Charles Coleman (Offizier) · Mehr sehen »
Charles E. Bohlen
Charles E. Bohlen Charles Eustice Bohlen, genannt Chip Bohlen (* 30. August 1904 in Clayton, Jefferson County, New York; † 31. Dezember 1974 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat.
Neu!!: 1974 und Charles E. Bohlen · Mehr sehen »
Charles Gossett
Charles Gossett Charles Clinton Gossett (* 2. September 1888 in Pricetown, Highland County, Ohio; † 20. September 1974 in Boise, Idaho) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 1974 und Charles Gossett · Mehr sehen »
Charles Lindbergh
Charles Lindbergh Charles Lindbergh vor der ''Spirit of St. Louis'' (1927) Charles Augustus Lindbergh, Jr. (* 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan; † 26. August 1974 in Kipahulu, Maui, Hawaii) war ein US-amerikanischer Pilot, Schriftsteller und Träger der Medal of Honor.
Neu!!: 1974 und Charles Lindbergh · Mehr sehen »
Charles Thomas Kowal
Charles Thomas Kowal (* 8. November 1940 in Buffalo; † 28. November 2011 in Cinebar, Washington) war ein US-amerikanischer Astronom, der zahlreiche Monde, Asteroiden und Kometen entdeckte.
Neu!!: 1974 und Charles Thomas Kowal · Mehr sehen »
Charles Wheeler (Bildhauer)
Charles Thomas Wheeler PRA, KCVO, CBE (* 14. März 1892 in Codsall, South Staffordshire; † 22. August 1974 in Mayfield, East Sussex) war ein britischer Bildhauer, Maler und Medailleur.
Neu!!: 1974 und Charles Wheeler (Bildhauer) · Mehr sehen »
Charli Baltimore
Charli Baltimore (richtiger Name Tiffany Lane; * 19. August 1974 in Philadelphia, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Rapperin und Model.
Neu!!: 1974 und Charli Baltimore · Mehr sehen »
Charlotte Perrelli
upright Anna Jenny Charlotte Nilsson (* 7. Oktober 1974 in Hovmantorp, Gemeinde Lessebo) ist eine schwedische Pop- und Dansbandsängerin.
Neu!!: 1974 und Charlotte Perrelli · Mehr sehen »
Cher
Cher während eines Konzerts, April 2014 Cher (* 20. Mai 1946 in El Centro, Kalifornien als Cherilyn Sarkisian) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Cher · Mehr sehen »
Chetan Bhagat
Chetan Bhagat, 2005 Chetan Bhagat (* 22. April 1974 in Neu-Delhi) ist ein indischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Chetan Bhagat · Mehr sehen »
Chicago
Chicago (deutsche Schreibweise: Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1974 und Chicago · Mehr sehen »
Chinatown (Film)
Chinatown ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Regisseur Roman Polański aus dem Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Chinatown (Film) · Mehr sehen »
Chris Pontius
Chris Pontius (* 16. Juli 1974 als Christopher Andrew Pontius in Pasadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Aktionskünstler und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Chris Pontius · Mehr sehen »
Chris Pronger
Christopher Robert Pronger (* 10. Oktober 1974 in Dryden, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1991 und 2011 unter anderem 1340 Spiele für die Hartford Whalers, St. Louis Blues, Edmonton Oilers, Anaheim Ducks und Philadelphia Flyers in der National Hockey League bestritten hat.
Neu!!: 1974 und Chris Pronger · Mehr sehen »
Christian Ahlmann
Christian Ahlmann (* 17. Dezember 1974 in Marl) ist ein deutscher Springreiter.
Neu!!: 1974 und Christian Ahlmann · Mehr sehen »
Christian Bale
Christian Bale im Juni 2009 Christian Charles Phillip Bale (* 30. Januar 1974 in Haverfordwest, Pembrokeshire, Wales) ist ein britisch-US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Christian Bale · Mehr sehen »
Christian Bärthel
Christian Bärthel auf einer Neonazi-Kundgebung am 28. Oktober 2003 in Erfurt Christian Bärthel (* 27. August 1974) aus Ronneburg war stellvertretender Landesvorsitzender und Pressesprecher der Deutschen Partei (DP) in Thüringen.
Neu!!: 1974 und Christian Bärthel · Mehr sehen »
Christian de Duve
Königin Beatrix begegnet fünf Nobelpreisträgern (1983): Paul Berg, Christian de Duve, Steven Weinberg, Manfred Eigen und Nicolaas Bloembergen Christian René de Duve (* 2. Oktober 1917 in Thames Ditton, Vereinigtes Königreich; † 4. Mai 2013 in Nethen) war ein belgischer Biochemiker, Zellforscher und Nobelpreisträger.
Neu!!: 1974 und Christian de Duve · Mehr sehen »
Christian Dior
Christian Dior auf einer rumänischen Briefmarke von 2005 Dior-Kleid in einer Retrospektive des ''Indianapolis Museum of Art'' Christian Dior (frz.; * 21. Januar 1905 in Granville, Normandie, Frankreich; † 24. Oktober 1957 in Montecatini Terme, Italien) war ein international bekannter französischer Modeschöpfer und Gründer des nach ihm benannten Mode-Unternehmens.
Neu!!: 1974 und Christian Dior · Mehr sehen »
Christian Giménez
Christian Eduardo Giménez (* 13. November 1974 in Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler, der auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt.
Neu!!: 1974 und Christian Giménez · Mehr sehen »
Christian Hagemann
Christian Hagemann (* 20. Juni 1974 in Aachen) ist ein ehemaliger belgischer Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Christian Hagemann · Mehr sehen »
Christian Hoffmann
Christian Hoffmann bei einer Veranstaltung in der Tenne Schladming, 2012 Christian Hoffmann (* 22. Dezember 1974 in Aigen im Mühlkreis, Oberösterreich) ist ein österreichischer Skilangläufer.
Neu!!: 1974 und Christian Hoffmann · Mehr sehen »
Christian Montillon
Christian Montillon (* 22. Juni 1974 in Rockenhausen; eigentlich: Christoph Dittert) ist ein deutscher Autor von Romanen und Heftromanen aus dem Bereich der Phantastischen Literatur (Science-Fiction-, Fantasy- und Horrorliteratur) sowie der Kriminal- und Jugendliteratur.
Neu!!: 1974 und Christian Montillon · Mehr sehen »
Christian Peitz
Christian Peitz Christian Peitz (* 1974 in Münster) ist ein deutscher Autor und Hörspiel-Produzent.
Neu!!: 1974 und Christian Peitz · Mehr sehen »
Christian Vann
Christian Vann (* 5. August 1974) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1974 und Christian Vann · Mehr sehen »
Christiane Paul
Christiane Paul bei der Premiere des Fernsehfilms „Unterm Radar“, 2015 Christiane Paul auf der Berlinale 2017 Christiane Paul (* 8. März 1974 in Berlin-Pankow) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Christiane Paul · Mehr sehen »
Christina Benecke
Christina Benecke (* 14. Oktober 1974 in Hamburg, heute Christina Potratz) ist eine deutsche Volleyball-Nationalspielerin.
Neu!!: 1974 und Christina Benecke · Mehr sehen »
Christine Adams (Leichtathletin)
Christine Adams (* 28. Februar 1974 in Georgsmarienhütte) ist eine ehemalige deutsche Stabhochspringerin.
Neu!!: 1974 und Christine Adams (Leichtathletin) · Mehr sehen »
Christine Francke
Christine Francke (* 12. Juni 1974) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.
Neu!!: 1974 und Christine Francke · Mehr sehen »
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Konrad-Adenauer-Haus Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (Kurzbezeichnung: CDU) ist eine politische Partei in Deutschland.
Neu!!: 1974 und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »
Christlich-Soziale Union in Bayern
Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (Kurzbezeichnung CSU) ist eine christlich-konservative politische Partei in Deutschland, die ausschließlich in Bayern zu Wahlen antritt.
Neu!!: 1974 und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »
Christopher Koskei
Christopher Koskei (auch Kosgei geschrieben, laut Pass auch Christopher Cherono Kipkosgei; * 14. August 1974) ist ein ehemaliger kenianischer Hindernis- und Langstreckenläufer.
Neu!!: 1974 und Christopher Koskei · Mehr sehen »
Chucky Atkins
Kenneth Lavon „Chucky“ Atkins (* 14. August 1974 in Orlando) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.
Neu!!: 1974 und Chucky Atkins · Mehr sehen »
Citibank
Die Citibank ist einer der größten Finanzdienstleister der Welt für Privatkunden.
Neu!!: 1974 und Citibank · Mehr sehen »
Claire Louise Coombs
Claire Louise Coombs, 2013 Claire von Belgien, geb.
Neu!!: 1974 und Claire Louise Coombs · Mehr sehen »
Claudelle Deckert
Claudelle Deckert präsentiert ihre Bücher bei Jana Ina’s PopUp Store-Eröffnung (2017) Claudelle Deckert (* 25. Januar 1974 in Düsseldorf als Claudia Deckert) ist eine deutsche Schauspielerin, Model und Schriftstellerin.
Neu!!: 1974 und Claudelle Deckert · Mehr sehen »
Claudia Müller (Fußballspielerin)
Claudia Müller (* 21. Mai 1974 in Bremen) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.
Neu!!: 1974 und Claudia Müller (Fußballspielerin) · Mehr sehen »
Claudio Husaín
Claudio Daniel Husaín (* 20. November 1974 in San Justo) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Claudio Husaín · Mehr sehen »
Claudio López
Claudio Javier López (* 17. Juli 1974 in Río Tercero) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Claudio López · Mehr sehen »
Clay Regazzoni
Regazzoni 1971 im Ferrari 312PB Regazzoni 1976 im Ferrari 312T2 Grab von Clay Regazzoni in Porza Gian-Claudio Giuseppe „Clay“ Regazzoni (* 5. September 1939 in Porza; † 15. Dezember 2006 nahe Fontevivo bei Parma, Italien) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Clay Regazzoni · Mehr sehen »
Clearwater (Florida)
Clearwater ist eine Stadt und zudem der County Seat des Pinellas County im US-Bundesstaat Florida mit 107.685 Einwohnern (Stand: 2010).
Neu!!: 1974 und Clearwater (Florida) · Mehr sehen »
Colin Edwards
Edwards 2008 auf der Tech-3 Yamaha mit Speziallackierung Colin Edwards 2009 auf Tech-3-Yamaha Colin Edwards (* 27. Februar 1974 in Houston, Texas), Spitzname „Texas Tornado“, ist ein US-amerikanischer Motorradrennfahrer und zweifacher Superbike-Weltmeister.
Neu!!: 1974 und Colin Edwards · Mehr sehen »
Colombo
Colombo (Sinhala: කොළඹ, Tamil: கொழும்பு) ist die de facto Hauptstadt von Sri Lanka (de jure ist die Hauptstadt und Regierungssitz Sri Jayewardenepura).
Neu!!: 1974 und Colombo · Mehr sehen »
Conel Hugh O’Donel Alexander
Conel Hugh O’Donel Alexander (* 19. April 1909 in Cork; † 15. Februar 1974 in London) war ein britischer Schachmeister.
Neu!!: 1974 und Conel Hugh O’Donel Alexander · Mehr sehen »
Constantinos Carydis
Constantinos Carydis (geboren am 1. Januar 1974 in Athen) ist ein griechischer Dirigent.
Neu!!: 1974 und Constantinos Carydis · Mehr sehen »
Cornelius Lanczos
Cornelius Lanczos (auch Kornél Lőwy, Kornél Lánczos; * 2. Februar 1893 in Székesfehérvár, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1974 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker und Physiker.
Neu!!: 1974 und Cornelius Lanczos · Mehr sehen »
Costinha
Francisco José Rodrigues Costa, allgemein bekannt unter dem Namen Costinha (* 1. Dezember 1974 in Lissabon) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Costinha · Mehr sehen »
Country-Musik 1974
Eine Gruppe traditionsorientierter Country-Musiker gründet unter Führung von George Jones und Tammy Wynette die Association of Country Entertainers, um sich gegen die zunehmenden Pop-Einflüsse zu wehren.
Neu!!: 1974 und Country-Musik 1974 · Mehr sehen »
Cowboystiefel
Hochschäftiger Cowboystiefel Stiefel mit montiertem Sporn. Die vorstehende Absatzkante dient als Auflagefläche für den Sporn. Cowboystiefel ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Westernstiefel oder -boots, d. h.
Neu!!: 1974 und Cowboystiefel · Mehr sehen »
CP/M
CP/M ist eine Reihe von Betriebssystemen, die ab etwa 1974 von Digital Research Inc. unter Gary Kildall entwickelt wurden.
Neu!!: 1974 und CP/M · Mehr sehen »
Creighton W. Abrams
General Abrams Creighton Williams Abrams junior (* 15. September 1914 in Springfield, Massachusetts; † 4. September 1974 in Washington, D.C.) war ein General der US Army, Kommandierender General des Military Assistance Command, Vietnam, und damit Oberbefehlshaber der US-Truppen im Vietnamkrieg zwischen 1968 und 1972.
Neu!!: 1974 und Creighton W. Abrams · Mehr sehen »
Da Brat
Da Brat (eigentlich Shawntae Harris; * 14. April 1974 in Joliet, Illinois) ist eine amerikanische Rapperin, Songwriterin und Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Da Brat · Mehr sehen »
Dado Pršo
Miladin „Dado“ Pršo (* 5. November 1974 in Zadar, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Dado Pršo · Mehr sehen »
Dagmar Mair unter der Eggen
Dagmar Mair unter der Eggen, auch Dagi genannt (* 22. Dezember 1974 in Bruneck, Südtirol) ist eine ehemalige italienische Snowboarderin.
Neu!!: 1974 und Dagmar Mair unter der Eggen · Mehr sehen »
Dagmar Spengler
Dagmar Spengler (* 4. April 1974 in Herten) ist eine deutsche Cellistin.
Neu!!: 1974 und Dagmar Spengler · Mehr sehen »
Daimler-Benz
Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Daimler AG.
Neu!!: 1974 und Daimler-Benz · Mehr sehen »
Dallas
Dallas ist die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Texas und die neuntgrößte Stadt der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1974 und Dallas · Mehr sehen »
Daniel Aichinger
Daniel Aichinger (* 25. Oktober 1974 in Bielefeld) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Daniel Aichinger · Mehr sehen »
Daniel Antonsson
Daniel Antonsson bei einem Konzert mit Soilwork in Paris 2007. Daniel Antonsson (* 16. Dezember 1974) ist ein schwedischer Gitarrist, Bassist und Musikproduzent.
Neu!!: 1974 und Daniel Antonsson · Mehr sehen »
Daniel Atienza
Daniel Atienza (2010) Daniel Atienza Urendez (* 22. September 1974 in Moudon/Schweiz) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Daniel Atienza · Mehr sehen »
Daniel Bogusz
Daniel Bogusz (* 21. September 1974 in Warschau, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Daniel Bogusz · Mehr sehen »
Daniel Hope (Violinist)
Daniel Hope (2016) Daniel Hope (* 17. August 1973 in Durban, Südafrika) ist ein südafrikanisch-britischer Geiger.
Neu!!: 1974 und Daniel Hope (Violinist) · Mehr sehen »
Daniel Schröteler
Daniel Schröteler (* 17. August 1974 in Düren) ist ein deutscher Jazz-Schlagzeuger.
Neu!!: 1974 und Daniel Schröteler · Mehr sehen »
Daniel Spoerri
Daniel Spoerri bei der 'Pasquetta 2018' im Giardino bei Seggiano Daniel Spoerri (* 27. März 1930 in Galați, Rumänien als Daniel Isaac Feinstein) ist ein Schweizer bildender Künstler, Tänzer und Regisseur rumänischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Daniel Spoerri · Mehr sehen »
Daniel Stendel
Daniel Stendel (* 4. April 1974 in Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 1974 und Daniel Stendel · Mehr sehen »
Daniel Wu
Daniel Wu (2015) Daniel Wu (* 30. September 1974 in San Francisco, USA) ist ein sinoamerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Filme aus Hongkong bekannt geworden ist.
Neu!!: 1974 und Daniel Wu · Mehr sehen »
Daniela Anschütz-Thoms
Daniela Anschütz-Thoms, geb.
Neu!!: 1974 und Daniela Anschütz-Thoms · Mehr sehen »
Daniele Adani
Daniele Adani (* 10. Juli 1974 in Corregio, RE) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Daniele Adani · Mehr sehen »
Danilo Hondo
Danilo Hondo (* 4. Januar 1974 in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben, Bezirk Cottbus, DDR) ist ein Radsporttrainer und ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Danilo Hondo · Mehr sehen »
Dario Cioni
Dario David Cioni (* 2. Dezember 1974 in Reading, England) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Dario Cioni · Mehr sehen »
Darius Milhaud
Darius Milhaud um 1926 Darius Milhaud (* 4. September 1892 in Marseille; † 22. Juni 1974 in Genf) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Darius Milhaud · Mehr sehen »
Darryl Stephens
Darryl Stephens Darryl Stephens (* 7. März 1974 in Pasadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, bekannt durch seine Rolle in der Fernsehserie Noah’s Arc.
Neu!!: 1974 und Darryl Stephens · Mehr sehen »
Darwin (Northern Territory)
Darwin ist die größte Stadt und Hauptstadt des Northern Territory in Australien sowie die nördlichste Großstadt des Landes mit ca.
Neu!!: 1974 und Darwin (Northern Territory) · Mehr sehen »
Dascha Lehmann
Dascha Lehmann (* 10. April 1974 in Berlin; bürgerlich Dascha Schmidt-Foß) ist eine deutsche Synchronsprecherin, Hörspielsprecherin und Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Dascha Lehmann · Mehr sehen »
Dauerwelle
Durch eine Dauerwelle modellierte Frisur Historische Werbung für Dauerwellen Der Begriff Dauerwelle (Abkürzung: DW) bezeichnet den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden.
Neu!!: 1974 und Dauerwelle · Mehr sehen »
Dave Arneson
Dave Arneson David Lance Arneson (* 1. Oktober 1947 in Minnesota; † 7. April 2009 in St. Paul, Minnesota) war ein US-amerikanischer Spieleautor.
Neu!!: 1974 und Dave Arneson · Mehr sehen »
Dave Mirra
Dave Mirra (2010) David „Dave“ Michael Mirra (* 4. April 1974 in Chittenango, New York; † 4. Februar 2016 in Greenville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Extremsportler, der im BMX-Sport und bei Rallycross-Rennen aktiv war.
Neu!!: 1974 und Dave Mirra · Mehr sehen »
David Akers
David Roy Akers (* 9. Dezember 1974 in Lexington, Kentucky) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Kickers.
Neu!!: 1974 und David Akers · Mehr sehen »
David Alfaro Siqueiros
David Alfaro Siqueiros in Lecumberri, Foto von Héctor García Cobo (1960) Wandgemälde ''Die neue Demokratie'' (1945) im Palacio de Bellas Artes, Mexiko-Stadt David Alfaro Siqueiros (* 29. Dezember 1896 in Chihuahua; † 6. Januar 1974 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Maler und Grafiker.
Neu!!: 1974 und David Alfaro Siqueiros · Mehr sehen »
David Bryant Mumford
David Bryant Mumford (* 11. Juni 1937 in Worth, Sussex) ist ein englischer Mathematiker.
Neu!!: 1974 und David Bryant Mumford · Mehr sehen »
David Faustino
David Faustino (2009) David Anthony Faustino (* 3. März 1974 in Los Angeles, Kalifornien), ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger.
Neu!!: 1974 und David Faustino · Mehr sehen »
David Juříček
David Juříček (* 8. August 1974 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.
Neu!!: 1974 und David Juříček · Mehr sehen »
David Knowles
David Knowles OSB (* 29. September 1896; † 21. November 1974), mit bürgerlichen Namen Michael Clive Knowles, war ein englischer Historiker, der mit seinen Büchern über die klösterlichen Ordensgemeinschaften Englands einige der renommiertesten historischen Werke des 20.
Neu!!: 1974 und David Knowles · Mehr sehen »
David Szlezak
David Szlezak (* 19. April 1974 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Handballspieler.
Neu!!: 1974 und David Szlezak · Mehr sehen »
David W. Stewart
David W. Stewart David Wallace Stewart (* 22. Januar 1887 in New Concord, Muskingum County, Ohio; † 10. Februar 1974 in Sioux City, Iowa) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Iowa im US-Senat vertrat.
Neu!!: 1974 und David W. Stewart · Mehr sehen »
David Zdrilic
David Allen Zdrilic (* 13. April 1974 in Sydney; kroatische Schreibweise: David Zdrilić) ist ein australischer Fußballspieler und -trainer kroatischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und David Zdrilic · Mehr sehen »
Davide Formisano
Davide Formisano (* 20. Oktober 1974 in Mailand) ist ein italienischer klassischer Flötist.
Neu!!: 1974 und Davide Formisano · Mehr sehen »
Dawid Fjodorowitsch Oistrach
Dawid Fjodorowitsch Oistrach (1972) Dawid Fjodorowitsch Oistrach (Eustrach) (wiss. Transliteration David Fëdorovič Ojstrach; * in Odessa; † 24. Oktober 1974 in Amsterdam) war ein sowjetischer Geiger jüdischer Abstammung, der in der Musikwelt des 20.
Neu!!: 1974 und Dawid Fjodorowitsch Oistrach · Mehr sehen »
D’Angelo
D’Angelo (2012) D’Angelo (* 11. Februar 1974 in Richmond, Virginia; richtiger Name Michael Eugene Archer) ist ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Musiker der so genannten Neo-Soul-Strömung, die sich ab Mitte der 1990er Jahre in den USA abzeichnete.
Neu!!: 1974 und D’Angelo · Mehr sehen »
Dänemark
Dänemark ist ein Land und souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie.
Neu!!: 1974 und Dänemark · Mehr sehen »
Düsseldorf
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf, Stadtpanorama Düsseldorf, Blick nach Westen Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen Rheinturm Düsseldorf: Beleuchtung zur 70-Jahr-Feier des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (Rheinkomet) ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Neu!!: 1974 und Düsseldorf · Mehr sehen »
DDR-Fußball-Oberliga 1973/74
Die Saison 1973/74 war die 25.
Neu!!: 1974 und DDR-Fußball-Oberliga 1973/74 · Mehr sehen »
De Kuip
De Kuip, offiziell Stadion Feijenoord (deutsch auch Feyenoord-Stadion), ist ein Fußballstadion in der niederländischen Stadt Rotterdam.
Neu!!: 1974 und De Kuip · Mehr sehen »
Dean Rosenthal
Dean Rosenthal (* 1974 in Concord/Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Dean Rosenthal · Mehr sehen »
Deborah Cox
Deborah Cox (* 13. Juli 1974 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Sängerin und gelegentliche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Deborah Cox · Mehr sehen »
Deborah Sengl
Deborah Sengl (* 2. Jänner 1974 in Wien) ist eine österreichische Künstlerin.
Neu!!: 1974 und Deborah Sengl · Mehr sehen »
Delta-Projekt
Das Delta-Projekt war ein großer Exportauftrag für die (west-)deutsche Nutzfahrzeugindustrie in den 1970er Jahren zur Lieferung von rund 9.500 Lastkraftwagen, 1.000 Zugmaschinen, Tieflader-Aufliegern und Ersatzteilen im Gesamtwert von rund 1,1 Milliarden DM an die Sowjetunion.
Neu!!: 1974 und Delta-Projekt · Mehr sehen »
Demag
Ehemaliger Stammsitz der Demag in Duisburg-Hochfeld Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind.
Neu!!: 1974 und Demag · Mehr sehen »
Democrazia Cristiana
Die Democrazia Cristiana (DC; für Christliche Demokratie) war die wichtigste politische Partei Italiens zwischen 1945 und 1993 und stellte fast alle Ministerpräsidenten in diesem Zeitraum.
Neu!!: 1974 und Democrazia Cristiana · Mehr sehen »
Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)
Die Demokratische Partei (auch als Demokraten (engl. Democrats) bezeichnet) ist neben der Republikanischen Partei eine der beiden großen Parteien in den USA.
Neu!!: 1974 und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Demokratische Republik Kongo
Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa oder einfach der Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.
Neu!!: 1974 und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »
Den Haag
Den Haag (amtlich auch ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag, des Haags, im Haag, Haag usw.) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.
Neu!!: 1974 und Den Haag · Mehr sehen »
Dendemann
Dendemann (1998) Dendemann, mit bürgerlichem Namen Daniel Ebel, (* 27. Juni 1974 in Wickede) ist ein deutscher Musiker.
Neu!!: 1974 und Dendemann · Mehr sehen »
Deng Xiaoping
Deng Xiaoping 1979 Statue von Deng Xiaoping in Shenzhen Büste von Deng Xiaoping in der High-Tech Entwicklungszone von Zhuhai Deng Xiaoping (* 22. August 1904 in Xiexing; † 19. Februar 1997 in Peking) führte die Volksrepublik China faktisch von 1979 bis 1997.
Neu!!: 1974 und Deng Xiaoping · Mehr sehen »
Dennis Ehrhardt
Dennis Ehrhardt (* 1974 in Buchholz in der Nordheide) ist ein deutscher Schriftsteller, Hörspielregisseur und -produzent.
Neu!!: 1974 und Dennis Ehrhardt · Mehr sehen »
Dennis Weiland
Dennis Weiland (* 30. August 1974 in Hannover) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Dennis Weiland · Mehr sehen »
Der Archipel Gulag
name.
Neu!!: 1974 und Der Archipel Gulag · Mehr sehen »
Der blaue Engel
Marlene Dietrich in ''Der blaue Engel'' Der blaue Engel ist ein deutscher Spielfilm.
Neu!!: 1974 und Der blaue Engel · Mehr sehen »
Der Clou
Der Clou (Originaltitel: The Sting) ist eine Ganoven-Komödie von Regisseur George Roy Hill aus dem Jahr 1973.
Neu!!: 1974 und Der Clou · Mehr sehen »
Der Große Preis
Der Große Preis (andere Schreibweisen: DER GROSSE PREIS oder Der große Preis) war eine Quizsendung des ZDF.
Neu!!: 1974 und Der Große Preis · Mehr sehen »
Der Pate – Teil II
Der Pate – Teil II ist ein US-amerikanischer Mafiafilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974 und die Fortsetzung des Erfolgsfilms Der Pate.
Neu!!: 1974 und Der Pate – Teil II · Mehr sehen »
Derek Anderson (Basketballspieler)
Derek Lamot Anderson (* 18. Juli 1974 in Louisville, Kentucky) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.
Neu!!: 1974 und Derek Anderson (Basketballspieler) · Mehr sehen »
Derek Landy
Derek Landy (* 23. Oktober 1974 in Lusk) ist ein irischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 1974 und Derek Landy · Mehr sehen »
Derek Machan
Derek Machan (* 1974 in Waukesha) ist ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Derek Machan · Mehr sehen »
Derg
Flagge Äthiopiens während der Herrschaft des Dergs Der Derg (Äthiopisch: ደርግ) war eine Militärjunta, die in Äthiopien nach dem Sturz des Kaisers Haile Selassie 1974 an die Macht gekommen war und diese bis zur Ausrufung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien 1987 behielt.
Neu!!: 1974 und Derg · Mehr sehen »
Derrick
Derrick ist der Titel einer deutschen Fernsehkrimiserie mit Horst Tappert in der Titelrolle des Münchner Oberinspektors Stephan Derrick und Fritz Wepper in der Rolle seines Partners, Inspektor Harry Klein.
Neu!!: 1974 und Derrick · Mehr sehen »
Derrick: Waldweg
Waldweg ist die Premierenepisode der Krimiserie Derrick.
Neu!!: 1974 und Derrick: Waldweg · Mehr sehen »
Desaparecidos
''Homenaje a los desaparecidos'', Skulptur zum Gedenken an die Opfer der Diktatur in Buenos Aires Desaparecidos (span. die Verschwundenen, hochspanische Aussprache, in Lateinamerika) ist eine in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas übliche Bezeichnung für Menschen, die von staatlichen oder quasi-staatlichen Sicherheitskräften heimlich verhaftet oder entführt und anschließend gefoltert und ermordet wurden.
Neu!!: 1974 und Desaparecidos · Mehr sehen »
Detlef Buch
Detlef Buch (* 1974) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant i. G.), Militärsoziologe und Autor.
Neu!!: 1974 und Detlef Buch · Mehr sehen »
Deutsche Bundesbank
Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.
Neu!!: 1974 und Deutsche Bundesbank · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: 1974 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Fußballnationalmannschaft
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände präsentiert.
Neu!!: 1974 und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Deutsche Oper Berlin
Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.
Neu!!: 1974 und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »
Deutsche Wiedervereinigung
Saarstatut) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.
Neu!!: 1974 und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »
Deutscher Bundestag
3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit gesetzgebendes Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.
Neu!!: 1974 und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »
Deutscher Sportbund
Der Deutsche Sportbund (DSB) war die Dachorganisation der Landessportbünde und Sportfachverbände in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.). Am 20.
Neu!!: 1974 und Deutscher Sportbund · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: 1974 und Deutschland · Mehr sehen »
Deutz AG
Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Motorenhersteller mit Sitz in Köln.
Neu!!: 1974 und Deutz AG · Mehr sehen »
Devisentermingeschäft
Devisentermingeschäft (auch Devisenforward) ist ein Termingeschäft mit Devisen als Basiswert.
Neu!!: 1974 und Devisentermingeschäft · Mehr sehen »
DFB-Pokal 1973/74
DFB-Pokalsieger 1974 wurde Eintracht Frankfurt.
Neu!!: 1974 und DFB-Pokal 1973/74 · Mehr sehen »
Didier André
Didier André (* 3. September 1974 in Lyon) ist ein französischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Didier André · Mehr sehen »
Didier Angibeaud
Didier Angibeaud Nguidjol (* 8. Oktober 1974 in Douala) ist ein ehemaliger kamerunischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Didier Angibeaud · Mehr sehen »
Didier Cuche
Didier Cuche (* 16. August 1974 in Le Pâquier) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer.
Neu!!: 1974 und Didier Cuche · Mehr sehen »
Die Unbestechlichen (1976)
Die Unbestechlichen ist eine Film-Adaption des Buches Die Watergate-Affäre (Originaltitel: All the President’s Men) von Carl Bernstein und Bob Woodward aus dem Jahre 1976, die von Dustin Hoffman und Robert Redford verkörpert werden.
Neu!!: 1974 und Die Unbestechlichen (1976) · Mehr sehen »
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll.
Neu!!: 1974 und Die verlorene Ehre der Katharina Blum · Mehr sehen »
Diego Klimowicz
Diego Fernando Klimowicz (* 6. Juli 1974 in Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler mit spanischem Pass, der zuletzt bei Instituto Atlético Central Córdoba unter Vertrag stand.
Neu!!: 1974 und Diego Klimowicz · Mehr sehen »
Dieter Kalt
Dieter Kalt junior (* 26. Juni 1974 in Klagenfurt) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EC KAC unter Vertrag stand.
Neu!!: 1974 und Dieter Kalt · Mehr sehen »
Diktatur
Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.
Neu!!: 1974 und Diktatur · Mehr sehen »
Dillon Anderson
Dillon Anderson (* 14. Juli 1906 in McKinney, Texas; † 29. Januar 1974 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Jurist und zwischen 1955 und 1956 Nationaler Sicherheitsberater der USA.
Neu!!: 1974 und Dillon Anderson · Mehr sehen »
Dimitrios Ioannidis
Dimitrios Ioannidis (auch: Ioannides; * 13. März 1923 in Athen; † 16. August 2010 in Nikea (Attika)) war ein griechischer Offizier und Mitglied der Militärjunta, die Griechenland von 1967 bis 1974 regierte.
Neu!!: 1974 und Dimitrios Ioannidis · Mehr sehen »
Disco (Musik)
Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer in einem Aufnahmestudio im Jahre 1977 Disco ist eine eng mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.
Neu!!: 1974 und Disco (Musik) · Mehr sehen »
Diskontsatz
Der Diskontsatz (von ital. disconto, zu lat. discomputare für abrechnen) ist der Zinssatz, zu dem ein Kreditinstitut Wechsel an die Zentralbank verkaufen (rediskontieren) kann.
Neu!!: 1974 und Diskontsatz · Mehr sehen »
DJ Magic Mike
DJ Magic Mike (* 1. Januar 1974 in Orlando, Florida; eigentlich Michael Hampton) ist ein US-amerikanischer Miami-Bass-Musikproduzent.
Neu!!: 1974 und DJ Magic Mike · Mehr sehen »
DJ Noise
DJ Noise an der Space Flirt 9 im Duke's am 21. März 2003 DJ Noise (* 3. März 1974 im Kanton Bern; bürgerlich Patrick Finger) ist ein Schweizer Trance-DJ und Musikproduzent.
Neu!!: 1974 und DJ Noise · Mehr sehen »
Dombergmuseum
Das Dombergmuseum (auch Diözesanmuseum Freising) auf dem Domberg in Freising ist das Diözesanmuseum der Erzdiözese München und Freising.
Neu!!: 1974 und Dombergmuseum · Mehr sehen »
Don McCafferty
Donald William McCafferty (* 12. März 1921 in Cleveland, Ohio, USA; † 28. Juli 1974 in Pontiac, Michigan) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer in der National Football League (NFL).
Neu!!: 1974 und Don McCafferty · Mehr sehen »
Donald Crisp
Donald Crisp (* 27. Juli 1882 in Bow bei London; † 25. Mai 1974 in Van Nuys, Kalifornien; eigentlich George William Crisp) war ein britischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Geschäftsmann, der hauptsächlich in den Vereinigten Staaten arbeitete.
Neu!!: 1974 und Donald Crisp · Mehr sehen »
Donald E. Knuth
Donald Knuth (2005) Donald Ervin „Don“ Knuth (* 10. Januar 1938 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Informatiker.
Neu!!: 1974 und Donald E. Knuth · Mehr sehen »
Donald Johanson
Donald Johanson Donald Carl Johanson (* 28. Juni 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.
Neu!!: 1974 und Donald Johanson · Mehr sehen »
Donga (Musiker)
Donga (* 5. April 1890 in Rio de Janeiro; † 25. August 1974 ebenda), eigentlich Ernesto Joaquim Maria dos Santos, war ein brasilianischer Musiker.
Neu!!: 1974 und Donga (Musiker) · Mehr sehen »
Donny Crevels
Donny Crevels 2007 in der BRL V6 Donny „The Don“ Crevels (* 6. Februar 1974 in Amsterdam) ist ein ehemaliger niederländischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1974 und Donny Crevels · Mehr sehen »
Double (Basketball)
Als double (zu Deutsch: Doppel) wird im Basketball das Erreichen einer zweistelligen Ausbeute in einer der fünf positiven statistischen Kategorien (Punkte, Rebounds, Assists, Steals und Blocks) bezeichnet.
Neu!!: 1974 und Double (Basketball) · Mehr sehen »
Douglas DC-8
Die Douglas DC-8 ist ein vierstrahliges Düsenpassagierflugzeug der Douglas Aircraft Company.
Neu!!: 1974 und Douglas DC-8 · Mehr sehen »
Dropping Knowledge
Der runde Tisch auf dem Bebelplatz, Berlin am 9. September 2006 Dropping Knowledge (engl. für Wissen schaffen/hinterlassen) ist eine Non-Profit-Organisation, die im Sommer 2003 vom Regisseur Ralf Schmerberg, der Filmemacherin Cindy Gantz und der Aktivistin Jackie Wallace mit dem Ziel gegründet wurde, einen weltumspannenden Dialog über die großen Probleme der Welt zu schaffen.
Neu!!: 1974 und Dropping Knowledge · Mehr sehen »
Druk Gyalpo
Druk Gyalpo (dzongkha; von tib.: 'brug rgyal po; deutsch: „Drachenkönig“) ist der Titel des Königs von Bhutan, beginnend mit Ugyen Wangchuck, der nach der Einführung der Monarchie 1907 als erster Druk Gyalpo gilt.
Neu!!: 1974 und Druk Gyalpo · Mehr sehen »
Dubai
Palmeninsel „The Palm, Jumeirah“ Dubai Nachtluftbild Atlantis Dubai (offiziell Atlantis, The Palm) Strand in Jumeirah Dubai ist die größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf und die Hauptstadt des Emirats Dubai.
Neu!!: 1974 und Dubai · Mehr sehen »
Duke Ellington
Duke Ellington 1973 Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.
Neu!!: 1974 und Duke Ellington · Mehr sehen »
Dungeons & Dragons
D&D mit Plan und Figuren D&D-Würfel Dungeons & Dragons (englisch für Verliese und Drachen, kurz D&D oder DnD) von Gary Gygax und Dave Arneson gilt als erstes Pen-&-Paper-Rollenspiel.
Neu!!: 1974 und Dungeons & Dragons · Mehr sehen »
Dunja Hayali
Deutschen Radiopreis 2016 Dunja Hayali (* 6. Juni 1974 in Datteln) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.
Neu!!: 1974 und Dunja Hayali · Mehr sehen »
Dustin Hoffman
Dustin Hoffman (2013) Dustin Lee Hoffman (* 8. August 1937 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und unter anderem mehrfacher Golden-Globe-Preisträger.
Neu!!: 1974 und Dustin Hoffman · Mehr sehen »
Dustin Lance Black
Dustin Lance Black, 2017 Lance Black als geladener Sprecher beim Human Rights Campaign National Dinner 2012 81. Oscarverleihung im Jahr 2009 Dustin Lance Black (* 10. Juni 1974 in Sacramento, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur, Filmproduzent und Aktivist für LGBTQ-Rechte.
Neu!!: 1974 und Dustin Lance Black · Mehr sehen »
Dynamo Dresden
Die SG Dynamo Dresden (offiziell Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V., kurz SGD) ist ein deutscher Fußballverein aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
Neu!!: 1974 und Dynamo Dresden · Mehr sehen »
Earl Warren
Earl Warrens Unterschrift Earl Warren (* 19. März 1891 in Los Angeles, Kalifornien; † 9. Juli 1974 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.
Neu!!: 1974 und Earl Warren · Mehr sehen »
Earl Wilbur Sutherland
Earl Wilbur Sutherland junior (* 19. November 1915 in Burlingame, Kalifornien; † 9. März 1974 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Physiologe und Nobelpreisträger.
Neu!!: 1974 und Earl Wilbur Sutherland · Mehr sehen »
Ebony Browne
Ebony Brown (r.) Ebony Browne (* 25. September 1974 in Watsonville, Kalifornien, USA; † 27. Januar 2007 in Portland, Oregon, USA; eigentlich Alice Ebony Browne-Cunningham, auch Cancer Diva) war eine US-amerikanische Singer-Songwriterin.
Neu!!: 1974 und Ebony Browne · Mehr sehen »
Ebru Gündeş
Ebru Gündeş, Antalya 2011 Ebru Gündeş (* 12. Oktober 1974 in Istanbul) ist eine türkische Sängerin der arabesken Musik.
Neu!!: 1974 und Ebru Gündeş · Mehr sehen »
Ed Sullivan
Ed Sullivan, 1955 Edward Vincent „Ed“ Sullivan (* 28. September 1901 in New York City, New York; † 13. Oktober 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Entertainer.
Neu!!: 1974 und Ed Sullivan · Mehr sehen »
Eddie Johnson (Rennfahrer)
Edward „Eddie“ Johnson (* 10. Februar 1919 in Richmond, Virginia; † 30. Juli 1974 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1974 und Eddie Johnson (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Eddy Merckx
Molteni (1973) Eddy Merckx (* 17. Juni 1945 in Meensel-Kiezegem, Belgien; eigentlich Édouard Louis Joseph Baron Merckx) ist ein ehemaliger belgischer Profi-Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Eddy Merckx · Mehr sehen »
Edgardo Adinolfi
Edgardo Adinolfi, vollständiger Name Edgardo Alberto Adinolfi Duarte, (* 27. April 1974 in Montevideo, Uruguay) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Edgardo Adinolfi · Mehr sehen »
Edifício Joelma
Südostseite des Joelma-Hochhauses Das Edifício Joelma ist ein 25-stöckiges Hochhaus in São Paulo, Brasilien, welches 1972 fertiggestellt wurde.
Neu!!: 1974 und Edifício Joelma · Mehr sehen »
Edouard Probst
Edouard Probst (* 22. Dezember 1898 in Basel; † 26. Mai 1974 ebenda) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Edouard Probst · Mehr sehen »
Edward Condon
Edward U. Condon Edward Uhler Condon (* 2. März 1902 in Alamogordo, New Mexico; † 26. März 1974 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: 1974 und Edward Condon · Mehr sehen »
Edward George Gibson
Edward George Gibson (* 8. November 1936 in Buffalo, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.
Neu!!: 1974 und Edward George Gibson · Mehr sehen »
Edward Heath
Edward Heath Edward Heath (1987) Sir Edward Richard George Heath, KG, MBE (* 9. Juli 1916 in Broadstairs, Grafschaft Kent; † 17. Juli 2005 in Salisbury, Grafschaft Wiltshire) war ein konservativer britischer Politiker und von 1970 bis 1974 Premierminister des Vereinigten Königreichs.
Neu!!: 1974 und Edward Heath · Mehr sehen »
Edward Molyneux
Edward Molyneux (* 5. September 1891 in London; † 22. März 1974 in Monte Carlo) war ein französischer Modedesigner hugenottisch-irischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Edward Molyneux · Mehr sehen »
Egon Bahr
Egon Bahr (2014) Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt, Landkreis Mühlhausen i. Th., Provinz Sachsen, Freistaat Preußen; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher SPD-Politiker.
Neu!!: 1974 und Egon Bahr · Mehr sehen »
Egon Wellesz
Aufnahme von Georg Fayer (1927) Egon Joseph Wellesz (* 21. Oktober 1885 in Wien; † 8. November 1974 in Oxford) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler.
Neu!!: 1974 und Egon Wellesz · Mehr sehen »
Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch
Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch (rus. Один день Ивана Денисовича, Odin den' Ivana Denisoviča) erschien im November 1962 in der Moskauer Zeitschrift Nowy Mir als das Erstlingswerk Alexander Solschenizyns, der 1970 den Nobelpreis für Literatur erhielt.
Neu!!: 1974 und Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch · Mehr sehen »
Einstein (Oper)
Einstein ist eine Oper in drei Akten, Prolog, zwei Intermezzi und Epilog von Paul Dessau (Musik) mit einem Libretto von Karl Mickel.
Neu!!: 1974 und Einstein (Oper) · Mehr sehen »
Eintracht Frankfurt
Erstligapositionen der Eintracht am Saisonende Eintracht Frankfurt (traditionelle Bezeichnung: Sportgemeinde Eintracht oder kurz SGE) ist ein eingetragener Sportverein in Frankfurt am Main.
Neu!!: 1974 und Eintracht Frankfurt · Mehr sehen »
Einwohner
Der Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend eines Landes.
Neu!!: 1974 und Einwohner · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft 1974
Die Spiele der 41.
Neu!!: 1974 und Eishockey-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »
Elisabeth Abegg
Berliner Gedenktafel am Haus Tempelhofer Damm 56, in Berlin-Tempelhof Luise Wilhelmine Elisabeth Abegg (* 3. März 1882 † 8. August 1974 in Straßburg) war eine deutsche Pädagogin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1974 und Elisabeth Abegg · Mehr sehen »
Elton Julian
Der Ferrari 333SP, mit dem Elton Julian beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995 die schnellste Rennrunde erzielte Elton Julian im Zytek Z11SN beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 2012 Elton Julian (* 16. August 1974 in Las Palmas de Gran Canaria) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer, der auch mit einer ecuadorianischen Fahrerlizenz Rennen bestritt.
Neu!!: 1974 und Elton Julian · Mehr sehen »
Elvir Baljić
Elvir Baljić, türk. Elvir Baliç (* 8. Juli 1974 in Sarajevo, damals SFR Jugoslawien, heute Bosnien-Herzegowina), ist ein ehemaliger bosnisch-herzegowinischer Fußballnationalspieler und ehemaliger Co-Trainer der Bosnisch-Herzegowinischen Nationalmannschaft.
Neu!!: 1974 und Elvir Baljić · Mehr sehen »
Emanuele Negrini
Emanuele Negrini (* 28. April 1974 in Bologna) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Emanuele Negrini · Mehr sehen »
Embargo
Ein Embargo (von ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist in der internationalen Wirtschaft und Politik der Eingriff von Staatsorganen in den Export und Import von Waren, Rohstoffen und auch Dienstleistungen in ein bzw.
Neu!!: 1974 und Embargo · Mehr sehen »
Emebet Abossa
Emebet Abossa (oft Emebet Abossa geschrieben; * 12. September 1974) ist eine in der Schweiz lebende äthiopische Marathonläuferin.
Neu!!: 1974 und Emebet Abossa · Mehr sehen »
Emerson Fittipaldi
Emerson Fittipaldi (* 12. Dezember 1946 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Rennfahrer und zweifacher Formel-1-Weltmeister.
Neu!!: 1974 und Emerson Fittipaldi · Mehr sehen »
Emerson Newton-John
Emerson Newton-John (* 26. September 1974 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Emerson Newton-John · Mehr sehen »
Emil Jannings
Rückkehr Emil Jannings’ aus Amerika, 1929 Emil Jannings, eigentlich Theodor Friedrich Emil Janenz (* 23. Juli 1884 in Rorschach; † 2. Januar 1950 in Strobl) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Emil Jannings · Mehr sehen »
Emile Abraham
Emile Magellan Abraham (* 28. April 1974 in Scarborough) ist ein ehemaliger Radrennfahrer aus Trinidad und Tobago.
Neu!!: 1974 und Emile Abraham · Mehr sehen »
Emilia Fox
Emilia Fox, 2011 Emilia Rose Elizabeth Fox (* 31. Juli 1974 in London) ist eine britische Schauspielerin und Filmproduzentin.
Neu!!: 1974 und Emilia Fox · Mehr sehen »
Emma George
Emma George (* 1. November 1974 in Beachworth, Victoria, Australien) ist eine ehemalige australische Stabhochspringerin, die die Silbermedaille bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1997 gewann.
Neu!!: 1974 und Emma George · Mehr sehen »
Endelkachew Makonnen
Endelkachew Makonnen Endelkachew Makonnen (* 1927 in Addis Abeba; † 24. November 1974) war ein äthiopischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Endelkachew Makonnen · Mehr sehen »
Energieeinsparung
Energieeinsparung bezeichnet das Ziel, einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern.
Neu!!: 1974 und Energieeinsparung · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: 1974 und Englische Sprache · Mehr sehen »
Enie van de Meiklokjes
Enie van de Meiklokjes, 2018 Enie van de Meiklokjes (2012) Enie van de Meiklokjes (* 1. August 1974 in Potsdam; geboren als Doreen Grochowski, nun bürgerlich Doreen Meiklokjes Stærbo) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.
Neu!!: 1974 und Enie van de Meiklokjes · Mehr sehen »
Enosis
Griechen demonstrieren für Enosis (1930er-Jahre) Die Enosis (griechisch (Katharevousa) Ένωσις „Vereinigung“) bezeichnet eigentlich die Vereinigung der mehrheitlich von Griechen bewohnten Territorien mit dem griechischen Staat.
Neu!!: 1974 und Enosis · Mehr sehen »
Enrico Bombieri
Enrico Bombieri (2006) Enrico Bombieri (* 26. November 1940 in Mailand) ist ein italienischer Mathematiker.
Neu!!: 1974 und Enrico Bombieri · Mehr sehen »
Enrico Kulovits
Enrico Kulovits (* 29. Dezember 1974 in Güttenbach, Burgenland) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und nunmehriger Fußballtrainer.
Neu!!: 1974 und Enrico Kulovits · Mehr sehen »
Enrique González Mántici
Enrique González Mántici (* 4. November 1912 in Sagua la Grande, Las Villas; † 29. Dezember 1974 in Havanna) war ein kubanischer Dirigent, Violinist und Komponist.
Neu!!: 1974 und Enrique González Mántici · Mehr sehen »
Entspannungspolitik
Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene.
Neu!!: 1974 und Entspannungspolitik · Mehr sehen »
EOKA
Die EOKA (griechisch: Εθνική Οργάνωσις Κυπρίων Αγωνιστών, Ethniki Organosis Kyprion Agoniston) war eine griechisch-zypriotische militärische Widerstandsorganisation, die sich in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre vornehmlich für eine Unabhängigkeit der Kronkolonie Zypern von Großbritannien einsetzte.
Neu!!: 1974 und EOKA · Mehr sehen »
Erdbeben (Film)
Erdbeben (Originaltitel: Earthquake) ist ein Katastrophenfilm aus dem Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Erdbeben (Film) · Mehr sehen »
Erhard Eppler
Erhard Eppler 2013 in Wuppertal Erhard Eppler (* 9. Dezember 1926 in Ulm) ist ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 1974 und Erhard Eppler · Mehr sehen »
Erhart Kästner
Erhart Kästner (* 13. März 1904 in Schweinfurt; † 3. Februar 1974 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.
Neu!!: 1974 und Erhart Kästner · Mehr sehen »
Eric Linklater
Eric Robert Russell Linklater (* 8. März 1899 in Penarth, Vale of Glamorgan, Wales; † 7. November 1974 in Aberdeen) war ein schottischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Eric Linklater · Mehr sehen »
Erich Aehnelt
Erich Aehnelt (* 1. Juni 1917 in Obersalzbrunn, Schlesien; † 1. Dezember 1974 in Hannover) war ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer.
Neu!!: 1974 und Erich Aehnelt · Mehr sehen »
Erich Kästner
Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Verfasser von Texten für das Kabarett.
Neu!!: 1974 und Erich Kästner · Mehr sehen »
Erich Wewel
Erich Wewel Erich Wewel (* 16. April 1894 in Sanditten (Ostpreußen); † 11. Oktober 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verleger.
Neu!!: 1974 und Erich Wewel · Mehr sehen »
Erik Charell
Erik Charell (* 8. April 1894 in Breslau; † 15. Juli 1974 in München; eigentlich Erich Karl Löwenberg) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Erik Charell · Mehr sehen »
Ernest Gruening
Ernest Henry Gruening Ernest Henry Gruening (* 6. Februar 1887 in New York City; † 26. Juni 1974 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1939 bis 1953 Gouverneur des Alaska-Territoriums sowie von 1959 bis 1969 US-Senator für den Bundesstaat Alaska.
Neu!!: 1974 und Ernest Gruening · Mehr sehen »
Erneuerbare Energien
Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Als erneuerbare Energien (auch großgeschrieben: Erneuerbare Energien) oder regenerative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.
Neu!!: 1974 und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »
Ernst Brugger
Ernst Brugger Ernst Brugger (* 10. März 1914 in Bellinzona; † 20./21. Juni 1998 in Gossau ZH) war ein Schweizer Politiker (FDP).
Neu!!: 1974 und Ernst Brugger · Mehr sehen »
Ernst Egli
Büste Ernst Egli (1928) Ernst Arnold Egli (* 17. Jänner 1893 Wien; † 20. Oktober 1974 in Meilen) war österreichisch-schweizerischer Architekt und Stadtplaner in Wien und Zürich.
Neu!!: 1974 und Ernst Egli · Mehr sehen »
Ernst Forsthoff
Ernst Forsthoff (* 13. September 1902 in Laar, heute Duisburg; † 13. August 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Staatsrechtler.
Neu!!: 1974 und Ernst Forsthoff · Mehr sehen »
Erskine Hamilton Childers
Büste von Erskine Hamilton Childers Erskine Hamilton Childers (* 11. Dezember 1905 in London; † 17. November 1974 in Dublin), Sohn des im Irischen Bürgerkrieg hingerichteten Schriftstellers Robert Erskine Childers, war der vierte Präsident von Irland (irisch: Uachtarán na hÉireann) von 1973 bis zu seinem Tod 1974.
Neu!!: 1974 und Erskine Hamilton Childers · Mehr sehen »
Erstflug
Der Erstflug oder Jungfernflug (engl. maiden flight) ist der erste Flug eines Menschen oder eines Luftfahrzeuges.
Neu!!: 1974 und Erstflug · Mehr sehen »
Erwin Jürgens
Erwin Jürgens (* 22. Februar 1895 in Stelle bei Heide (Holstein); † 27. August 1974) war ein deutscher Politiker (DP, später CDU).
Neu!!: 1974 und Erwin Jürgens · Mehr sehen »
Erwin Rommel
Generalfeldmarschall Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Generalfeldmarschall in der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: 1974 und Erwin Rommel · Mehr sehen »
Essen
Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Neu!!: 1974 und Essen · Mehr sehen »
Eugeniusz Arct
Eugeniusz Arct (* 24. Dezember 1899 in Odessa; † 22. Januar 1974 in Warschau) war ein polnischer Maler und Hochschullehrer.
Neu!!: 1974 und Eugeniusz Arct · Mehr sehen »
Eunice Barber
Eunice Barber (* 17. November 1974 in Freetown) ist eine französische Leichtathletin sierra-leonischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Eunice Barber · Mehr sehen »
Europapokal der Landesmeister 1973/74
Der Europapokal der Landesmeister 1973/74 war die 19. Auflage des Wettbewerbs.
Neu!!: 1974 und Europapokal der Landesmeister 1973/74 · Mehr sehen »
Europapokal der Pokalsieger 1973/74
Der Europapokal der Pokalsieger 1973/74 war die 14. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger.
Neu!!: 1974 und Europapokal der Pokalsieger 1973/74 · Mehr sehen »
Europäische Gemeinschaft
Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging.
Neu!!: 1974 und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Europäische Gemeinschaften
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften (1973) Die Bezeichnung Europäische Gemeinschaften (EG/EGen) ist eine Konstruktion der durch gemeinsame Organe ehemals verbundenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, ab 1993 Europäische Gemeinschaft, EG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom, auch EAG).
Neu!!: 1974 und Europäische Gemeinschaften · Mehr sehen »
Europäische Menschenrechtskonvention
Die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats).
Neu!!: 1974 und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Gründungsmitglieder der EWG Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war der ursprüngliche Name eines Zusammenschlusses europäischer Staaten zur Förderung der gemeinsamen Wirtschaftspolitik im Rahmen der europäischen Integration.
Neu!!: 1974 und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Das Logo des EFRE Regionen mit Förderung nach Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ Plakette an einem geförderten Projekt Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE, umgangssprachlich auch EU-Regionalfonds) ist ein wichtiger Strukturfonds der Europäischen Union, der für den wirtschaftlichen Aufholprozess der ärmeren Regionen sorgen soll.
Neu!!: 1974 und Europäischer Fonds für regionale Entwicklung · Mehr sehen »
Europäischer Rat
Gipfels in Lissabon (Dezember 2007) Der Europäische Rat (ER) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: 1974 und Europäischer Rat · Mehr sehen »
Eurovision Song Contest
Der Eurovision Song Contest (ESC; übersetzt „Liederwettbewerb der Eurovision“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson) ist ein internationaler Musikwettbewerb von Komponisten und Textdichtern, vorgetragen von Gesangsinterpreten, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen der Eurovision veranstaltet wird.
Neu!!: 1974 und Eurovision Song Contest · Mehr sehen »
Eva Klemt
Eva Klemt (* 11. Jänner 1974 in Klagenfurt, Kärnten) ist eine österreichische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Eva Klemt · Mehr sehen »
Eva Mendes
Eva Mendes (2008) 66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Eva Mendes, eigentlich Eva de la Caridad Méndez, (* 5. März 1974 in Miami, Florida) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Model.
Neu!!: 1974 und Eva Mendes · Mehr sehen »
Eva Roth (Schriftstellerin)
Eva Roth (* 1974 in Herisau) ist eine Schweizer Schriftstellerin.
Neu!!: 1974 und Eva Roth (Schriftstellerin) · Mehr sehen »
Exil
Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.
Neu!!: 1974 und Exil · Mehr sehen »
Eyvind Johnson
Eyvind Johnson Eyvind Olov Verner Johnson (* 29. Juli 1900 in Svartbjörnsbyn außerhalb von Boden, Schweden; † 25. August 1976 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller und Nobelpreisträger von 1974.
Neu!!: 1974 und Eyvind Johnson · Mehr sehen »
Fabio Fabiani
Fabio Fabiani (* 13. Oktober 1974 in Ravenna) ist ein italienischer Rennfahrer.
Neu!!: 1974 und Fabio Fabiani · Mehr sehen »
Fabrice Anthamatten
Fabrice Michel Claude Anthamatten (* 22. Juli 1974 in Paris) ist ein französisch-schweizerischer Krimineller.
Neu!!: 1974 und Fabrice Anthamatten · Mehr sehen »
Fahreignungsregister
Das deutsche Fahreignungsregister (FAER), bis zum 30.
Neu!!: 1974 und Fahreignungsregister · Mehr sehen »
Fahrzeugkatalysator
Der Fahrzeugkatalysator, auch kurz Katalysator (umgangssprachlich Kat), dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Neu!!: 1974 und Fahrzeugkatalysator · Mehr sehen »
Fakhruddin Ali Ahmed
Fakhruddin Ali Ahmed Fakhruddin Ali Ahmed (Assamesisch ফখৰুদ্দিন আলি আহমেদ; * 13. Mai 1905 in Delhi; † 11. Februar 1977 in Neu-Delhi) war ein indischer Politiker und von 1974 bis 1977 Präsident der Republik Indien.
Neu!!: 1974 und Fakhruddin Ali Ahmed · Mehr sehen »
Farbfernsehen
Start des Farbfernsehens Darstellung einer weißen „12“ auf schwarzem Hintergrund auf einem Fernseher; in der Nahaufnahme erkennt man die einzelnen Farben, aus denen die Zahlen zusammengesetzt sind. Additive Farbmischung, wie sie beim Farbfernsehen angewendet wird „Elektronenkanone“, ausgebaut aus einem Farbfernseher, links: Seitenansicht; deutlich zu erkennen die Vakuumdurchführung, rechts: Frontansicht; man sieht deutlich die Austrittslöcher der drei Elektronenstrahlen, die die drei Farben ansteuern. Verkaufte Farbfernsehgeräte in der Bundesrepublik Deutschland 1967–1978 in Mio. Stück Bosch Fernseh GmbH von 1975) Als Farbfernsehen bezeichnet man eine Art des Fernsehens, bei der (im Unterschied zum Schwarz-Weiß-Fernsehen) nicht nur die Helligkeitswerte aufgenommen und wiedergegeben werden, sondern auch die Farben.
Neu!!: 1974 und Farbfernsehen · Mehr sehen »
Farhan Akhtar
Farhan Akhtar Farhan Akhtar (Urdu: فرہان اَختر; Hindi: फ़र्हन अख्तर; * 9. Januar 1974 in Bombay) ist ein indischer Schauspieler und Filmregisseur.
Neu!!: 1974 und Farhan Akhtar · Mehr sehen »
Farid el Atrache
Farid el Atrache Farid el Atrache (auch al-Atrash und al-Atrasch; * 19. Oktober 1915 in as-Suwaida, Syrien; † 26. Dezember 1974 in Beirut, Libanon) war ein syrisch-ägyptischer Komponist, Sänger und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Farid el Atrache · Mehr sehen »
Félix Mantilla
Félix Mantilla Botella (* 23. September 1974 in Barcelona) ist ein ehemaliger spanischer Tennisspieler.
Neu!!: 1974 und Félix Mantilla · Mehr sehen »
Führerschein
Der erste Führerschein der Welt, ausgestellt am 1. August 1888 vom Großherzoglich Badischen Bezirksamt Mannheim an den Automobilerfinder Carl Benz Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 Chauffeursausbildung 1905, Ausbildung in der Chauffeursschule Aschaffenburg, Bayerischer Fahrlehrerverband Herzogs Eugen von Österreich-Teschen Fahrerlaubnis für August Freudenberger von 1911, ausgestellt vom Magistrat der Stadt Bozen Ein Führerschein oder ein Führerausweis ist eine amtliche Urkunde, die ein Vorhandensein einer Erlaubnis zum Führen bestimmter Fahrzeuge auf öffentlichem Verkehrsgrund zum Ausdruck bringt.
Neu!!: 1974 und Führerschein · Mehr sehen »
FC Bayern München
Die Allianz Arena, Heimstadion des FC Bayern München Bundesligaplatzierungen des FC Bayern München (1965/66–2015/16) Der Fußball-Club Bayern, München e. V., kurz FC Bayern München, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.
Neu!!: 1974 und FC Bayern München · Mehr sehen »
FC Carl Zeiss Jena
Der FC Carl Zeiss Jena ist ein Fußballverein aus Jena.
Neu!!: 1974 und FC Carl Zeiss Jena · Mehr sehen »
FC Stahl Linz
Der FC Stahl Linz ist ein Fußballverein aus der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz in Österreich.
Neu!!: 1974 und FC Stahl Linz · Mehr sehen »
FC Zürich
Der FC Zürich (abgekürzt FCZ) ist ein Fussballverein aus der Stadt Zürich.
Neu!!: 1974 und FC Zürich · Mehr sehen »
FDGB-Pokal
Der FDGB-Pokal war in der DDR der nationale Pokalwettbewerb im Fußball.
Neu!!: 1974 und FDGB-Pokal · Mehr sehen »
Federico Aubele
Federico Aubele, 2008 Federico Aubele (* 26. August 1974 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Latin/Dub-Reggae/Trip Hop-Musiker.
Neu!!: 1974 und Federico Aubele · Mehr sehen »
Felicitas von Lovenberg
Felicitas von Lovenberg (2009) Felicitas von Lovenberg (* 27. März 1974 in Münster) ist eine deutsche Journalistin, Literaturkritikerin und Buchautorin.
Neu!!: 1974 und Felicitas von Lovenberg · Mehr sehen »
Felix Hurdes
Felix Hurdes (* 9. August 1901 in Bruneck, Tirol, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1974 in Wien) war Rechtsanwalt, Politiker und Mitbegründer der ÖVP.
Neu!!: 1974 und Felix Hurdes · Mehr sehen »
Fern Andra
Fern Andra Fern Andra (Fern Edna Andrews (Geburtsname); Vernal Andrews (weiterer Name); Baronin Fern Andra von Weichs (weiterer Name); * 24. November 1894 in Watseka, Illinois; † 8. Februar 1974 in Aiken, South Carolina) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin.
Neu!!: 1974 und Fern Andra · Mehr sehen »
Fernando Cerchio
Fernando Cerchio (* 7. August 1914 in Luserna San Giovanni; † 19. August 1974 in Mentana) war ein italienischer Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent.
Neu!!: 1974 und Fernando Cerchio · Mehr sehen »
Fernsehshow
Eine Fernsehshow (auch Fernseh-Show) ist eine meistens vor Publikum aufgenommene Unterhaltungssendung im Fernsehen, dessen Moderator bei großen Fernsehshows Showmaster genannt wird.
Neu!!: 1974 und Fernsehshow · Mehr sehen »
Fernuniversität in Hagen
Die Fernuniversität in Hagen (Eigenschreibweise: FernUniversität) ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland.
Neu!!: 1974 und Fernuniversität in Hagen · Mehr sehen »
Ferruccio Novo
Ferruccio Novo (* 22. März 1897 in Turin; † 8. April 1974 in Laigueglia) war ein italienischer Fußballtrainer und -funktionär, der während seiner Laufbahn als Präsident der AC Torino sowie als Trainer der italienischen Fußballnationalmannschaft arbeitete.
Neu!!: 1974 und Ferruccio Novo · Mehr sehen »
Fettes Brot
Fettes Brot live in Schenefeld (1998) Fettes Brot ist eine deutsche Hip-Hop- und Pop-Gruppe aus Hamburg.
Neu!!: 1974 und Fettes Brot · Mehr sehen »
Feuerland
Janssonius' Karte (1657) Feuerland (span. Tierra del Fuego „Land des Feuers“), früher Magellanica nach Ferdinand Magellan, ist eine Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas.
Neu!!: 1974 und Feuerland · Mehr sehen »
Feyenoord Rotterdam
Feyenoord (Schreibweise bis 1972: Feijenoord), im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Feyenoord Rotterdam, ist ein niederländischer Fußballverein aus der Stadt Rotterdam.
Neu!!: 1974 und Feyenoord Rotterdam · Mehr sehen »
Fields-Medaille
Fields-Medaille, Vorderseite Die Fields-Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: „Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik“), ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann.
Neu!!: 1974 und Fields-Medaille · Mehr sehen »
Filmjahr 1974
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1974 und Filmjahr 1974 · Mehr sehen »
Finaler Rettungsschuss
Als finaler Rettungsschuss wird der gezielt tödliche Einsatz von Schusswaffen im Dienst von Polizisten bezeichnet, um im Sinne der Nothilfe Gefahr von Dritten abzuwenden, wenn keine anderen Mittel verfügbar sind.
Neu!!: 1974 und Finaler Rettungsschuss · Mehr sehen »
Finanzpolitik
Finanzpolitik sind alle Maßnahmen, die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte betreffen, also die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen.
Neu!!: 1974 und Finanzpolitik · Mehr sehen »
Finian Maynard
Finian im Interview beim Surfopening in Podersdorf 2005 Finian Maynard (* 22. November 1974 in Dublin, Irland) hielt mit einer Geschwindigkeit von 48,7 kn (90,2 km/h) den bestätigten Geschwindigkeits-Weltrekord für segelbetriebene Wasserfahrzeuge über die Distanz von 500 Metern.
Neu!!: 1974 und Finian Maynard · Mehr sehen »
Finnland
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland) ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union.
Neu!!: 1974 und Finnland · Mehr sehen »
Flammendes Inferno
Flammendes Inferno (Originaltitel: The Towering Inferno) ist ein Katastrophenfilm aus dem Jahr 1974 von Regisseur John Guillermin mit Steve McQueen und Paul Newman in den Hauptrollen.
Neu!!: 1974 und Flammendes Inferno · Mehr sehen »
Flensburg
Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., Foto 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch: Flensborg, nordfriesisch: Flansborj, Flensborag, südjütisch: Flensborre) ist eine kreisfreie Stadt im Norden Schleswig-Holsteins.
Neu!!: 1974 und Flensburg · Mehr sehen »
Flo Mounier
Flo Mounier (* 1974 in Frankreich) ist ein kanadischer Schlagzeuger.
Neu!!: 1974 und Flo Mounier · Mehr sehen »
Florian David Fitz
Florian David Fitz (2013) Florian David Fitz (* 20. November 1974 in München als Florian Ingo Ulrich Fitz) ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Sänger.
Neu!!: 1974 und Florian David Fitz · Mehr sehen »
Florian Odendahl
Florian Odendahl (2016) Florian Michael Odendahl (* 14. Mai 1974 in München) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.
Neu!!: 1974 und Florian Odendahl · Mehr sehen »
Florian Rousseau
Rousseau als Betreuer auf der Radrennbahn des ''Parc de la Tête d’Or'' in Lyon (Frankreich) Florian Georges Philippe Rousseau (* 3. Februar 1974 in Joinville-le-Pont) ist ein französischer Radsporttrainer.
Neu!!: 1974 und Florian Rousseau · Mehr sehen »
Florian Schmidt-Foß
Florian Schmidt-Foß (* 28. Oktober 1974 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.
Neu!!: 1974 und Florian Schmidt-Foß · Mehr sehen »
Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle
Der Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (IATA-Code: CDG, ICAO-Code: LFPG, auch Roissy) ist vor Paris-Orly der größte internationale Verkehrsflughafen der französischen Hauptstadt Paris sowie mit etwa 69,5 Millionen Passagieren im Jahr 2017 der zweitgrößte Passagierflughafen Europas nach London-Heathrow.
Neu!!: 1974 und Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle · Mehr sehen »
Flughafen Paris-Orly
Der Flughafen Paris-Orly ist nach Paris-Charles-de-Gaulle der zweite internationale Verkehrsflughafen der französischen Hauptstadt Paris.
Neu!!: 1974 und Flughafen Paris-Orly · Mehr sehen »
Formel 1
Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (kurz auch F1) ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die Formel-1-Weltmeisterschaft (offiziell FIA Formula One World Championship, bis 1980 Automobil-Weltmeisterschaft), eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) festgelegte Formelserie, ausgetragen wird.
Neu!!: 1974 und Formel 1 · Mehr sehen »
Fossile Energie
Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten 2015 (nur kommerziell gehandelte Energie) Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland - Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.
Neu!!: 1974 und Fossile Energie · Mehr sehen »
François Mitterrand
Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von Mitte 1981 bis Mitte 1995 französischer Staatspräsident.
Neu!!: 1974 und François Mitterrand · Mehr sehen »
Francis Ford Coppola
Francis Ford Coppola (Januar 2007) Francis Ford Coppola (* 7. April 1939 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent.
Neu!!: 1974 und Francis Ford Coppola · Mehr sehen »
Francisco Copado
Francisco Copado (* 19. Juli 1974 in Kiel) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer spanischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Francisco Copado · Mehr sehen »
Francisco da Costa Gomes
Francisco da Costa Gomes (* 30. Juni 1914 in Chaves; † 31. Juli 2001 in Cascais) war portugiesischer Marschall und Präsident von Portugal von 1974 bis 1976.
Neu!!: 1974 und Francisco da Costa Gomes · Mehr sehen »
Francisco Macías Nguema
Francisco Macías Nguema (* 1. Januar 1924 in Ndegayong; † 29. September 1979 in Malabo) war von 1968 bis 1979 der erste Präsident von Äquatorialguinea.
Neu!!: 1974 und Francisco Macías Nguema · Mehr sehen »
Frank Assunto
Frank Joseph Assunto (* 29. Januar 1932 in New Orleans; † 25. Februar 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Bandleader und Trompeter des Dixieland Jazz.
Neu!!: 1974 und Frank Assunto · Mehr sehen »
Frank Klepacki
Frank Klepacki, aus seinem Album ''Morphscape'' (2002) Frank Klepacki (rechts am Bühnenrand mit rotem Mantel) bei Video Games Live während er „Hell March“ spielt (2008) Frank Klepacki (* 25. Mai 1974) ist ein amerikanischer Computerspielmusik-Komponist und Musiker.
Neu!!: 1974 und Frank Klepacki · Mehr sehen »
Frank Martin (Komponist)
Frank Martin (* 15. September 1890 in Eaux-Vives; † 21. November 1974 in Naarden, Niederlande) war ein Schweizer Komponist.
Neu!!: 1974 und Frank Martin (Komponist) · Mehr sehen »
Frank Seno
Frank Seno (* 15. Februar 1921 in Mendota, Illinois; † 3. März 1974 in Bellwood, Illinois) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1974 und Frank Seno · Mehr sehen »
Frank Vandenbroucke
Acqua & Sapone Frank Vandenbroucke (* 6. November 1974 in Mouscron, Belgien; † 12. Oktober 2009 in Saly Portudal, Petite-Côte, Senegal) war ein belgischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Frank Vandenbroucke · Mehr sehen »
Franka Potente
Franka Potente, 2005 Franka Potente (* 22. Juli 1974 in Münster) ist eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.
Neu!!: 1974 und Franka Potente · Mehr sehen »
Frankfurt am Main
Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Skyline von der Deutschherrnbrücke aus gesehen (2015) Frankfurt am Main ist mit etwa 736.000 Einwohnern die größte Stadt Hessens und die fünftgrößte Deutschlands.
Neu!!: 1974 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: 1974 und Frankreich · Mehr sehen »
Franz Angel
Franz Angel (* 1. Januar 1887 in Urfahr, 1919 nach Linz eingemeindet, Oberösterreich; † 4. Mai 1974 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Mineraloge, Petrograph und Hochschullehrer.
Neu!!: 1974 und Franz Angel · Mehr sehen »
Franz Arzdorf
Franz Arzdorf (* 5. Mai 1904 in München; † 23. April 1974 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 1974 und Franz Arzdorf · Mehr sehen »
Franz Baumann (Architekt)
Franz Baumann (* 19. März 1892 in Innsbruck; † 28. August 1974 ebenda) war ein österreichischer Architekt.
Neu!!: 1974 und Franz Baumann (Architekt) · Mehr sehen »
Franz Beckenbauer
Franz Anton Beckenbauer (* 11. September 1945 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär.
Neu!!: 1974 und Franz Beckenbauer · Mehr sehen »
Franz Jonas
Franz Jonas (1965) Franz Josef Jonas (* 4. Oktober 1899 in Floridsdorf; † 24. April 1974 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker (SPÖ), von 1951 bis 1965 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, sodann von 1965 bis 1974 österreichischer Bundespräsident.
Neu!!: 1974 und Franz Jonas · Mehr sehen »
Franz Nabl
Franz Nabl (* 16. Juli 1883 in Lautschin, Nordböhmen; † 19. Jänner 1974 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Franz Nabl · Mehr sehen »
Franz Neumann (Politiker)
Franz Neumann (am Rednerpult), 1948 Franz Neumann (* 14. August 1904 in Berlin; † 9. Oktober 1974 ebenda) war Vorsitzender der Berliner SPD und Bundestagsabgeordneter.
Neu!!: 1974 und Franz Neumann (Politiker) · Mehr sehen »
Franz Weiß (Politiker, 1887)
Franz Weiß (* 23. Dezember 1887 in Ried; † 2. Oktober 1974 in Weingarten) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker (CDU).
Neu!!: 1974 und Franz Weiß (Politiker, 1887) · Mehr sehen »
Franziska Arndt
Franziska Arndt (* 1. Januar 1974 in Lübeck) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Franziska Arndt · Mehr sehen »
Franziska Schenk
Franziska Schenk, 2012 Franziska Schenk (* 13. März 1974 in Erfurt) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und ehemalige Eisschnellläuferin.
Neu!!: 1974 und Franziska Schenk · Mehr sehen »
Frère Roger
Frère Roger bei der Überreichung des Friedenspreises des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 13. Oktober 1974 Frère Roger, 1991 Frère Roger Schutz (‚ Bruder; * 12. Mai 1915 in Provence, Schweiz; † 16. August 2005 in Taizé, Frankreich) war Gründer und erster Prior der ökumenischen Bruderschaft von Taizé.
Neu!!: 1974 und Frère Roger · Mehr sehen »
Fred Andrew Seaton
Fred Andrew Seaton Frederick Andrew Seaton (* 11. Dezember 1909 in Washington, D.C.; † 16. Januar 1974 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident Dwight D. Eisenhower als Innenminister angehörte.
Neu!!: 1974 und Fred Andrew Seaton · Mehr sehen »
Frederik Jacobus Johannes Buytendijk
Frederik Jacobus Johannes Buytendijk (1966) Frederik Jacobus Johannes Buytendijk (* 29. April 1887 in Breda; † 21. Oktober 1974 in Nimwegen), gelegentlich auch geschrieben als F. J. J. Buijtendijk; niederländischer Biologe war ein niederländischer Anthropologe, Psychologe, Physiologe und Sportmediziner, einer der Begründer der psychologischen Anthropologie.
Neu!!: 1974 und Frederik Jacobus Johannes Buytendijk · Mehr sehen »
Freie Demokratische Partei
Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (kurz FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, welche im politischen Spektrum in der Mitte bis rechts der Mitte steht.
Neu!!: 1974 und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »
Frente de Libertação de Moçambique
Flagge der FRELIMO von 1997 bis 2004 Frente de Libertação de Moçambique, kurz FRELIMO, (deutsch: Mosambikanische Befreiungsfront, englisch: Mozambique Liberation Front) war eine Befreiungsbewegung und ist seit 1977 eine politische Partei in Mosambik.
Neu!!: 1974 und Frente de Libertação de Moçambique · Mehr sehen »
Frente Nacional de Libertação de Angola
Die Frente Nacional de Libertação de Angola (FNLA) wurde 1957 als União das Populações do Norte de Angola (UPNA) („Vereinigung der Völker Nordangolas“) gegründet mit dem vorrangigen Ziel, die Interessen der Bevölkerungsgruppe der Bakongo im Nordwesten Angolas zu vertreten.
Neu!!: 1974 und Frente Nacional de Libertação de Angola · Mehr sehen »
Frente Sandinista de Liberación Nacional
Flagge der FSLN Die Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN) ist eine politisch links orientierte Partei in Nicaragua, hervorgegangen aus der gleichnamigen Guerillaorganisation, die am 19.
Neu!!: 1974 und Frente Sandinista de Liberación Nacional · Mehr sehen »
Frida Hockauf
Frida Hockauf, geborene Kloß, (* 24. September 1903 in Reichenau; † 30. Januar 1974 in Zittau) war eine deutsche Weberin im „VEB Mechanische Weberei Zittau“, dem größten Webereibetrieb der DDR.
Neu!!: 1974 und Frida Hockauf · Mehr sehen »
Friedensnobelpreis
Die Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Die Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.
Neu!!: 1974 und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Gunnar und Alva Myrdal (1970) Claudio Magris, 2009 Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein internationaler Friedenspreis.
Neu!!: 1974 und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels · Mehr sehen »
Friedrich August von Hayek
Unterschrift Hayeks Friedrich August von Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph.
Neu!!: 1974 und Friedrich August von Hayek · Mehr sehen »
Friedrich J. Lucas
Friedrich J. Lucas (nach 1960) (Bildarchiv von Universitäts- Bibliothek / Archiv Gießen) Friedrich J. (Jakob) Lucas (* 10. Mai 1927 in Schwelm, Westfalen; † 16. November 1974 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.
Neu!!: 1974 und Friedrich J. Lucas · Mehr sehen »
Friedrich Krupp AG
Die Friedrich Krupp AG war ein deutsches Schwerindustrie-Unternehmen mit Sitz in Essen.
Neu!!: 1974 und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »
Fritz Baade
Fritz Baade Nordfriedhof Kiel Fritz Baade (* 23. Januar 1893 in Neuruppin; † 15. Mai 1974 in Kiel) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (SPD).
Neu!!: 1974 und Fritz Baade · Mehr sehen »
Fritz Berendsen
Friedrich Jürgen Karl Bromel („Fritz“) Berendsen (* 15. März 1904 in Ratzeburg; † 1. Oktober 1974 in Weinheim) war ein deutscher Offizier, leitender Angestellter und Politiker (CDU).
Neu!!: 1974 und Fritz Berendsen · Mehr sehen »
Fritz Johlitz
Fritz Johlitz Fritz Johlitz (* 23. März 1893 in Schneidemühl; † 15. Juni 1974 in Duisburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und Mitglied des Reichstages.
Neu!!: 1974 und Fritz Johlitz · Mehr sehen »
Fritz Szepan
Friedrich Hermann Sczepan (* 2. September 1907 in Gelsenkirchen; † 14. Dezember 1974 ebenda) – allgemein Fritz genannt und meist Szepan geschrieben – war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Fritz Szepan · Mehr sehen »
Frode Hagen
Frode Hagen (* 23. Juli 1974 in Drammen) ist ein ehemaliger norwegischer Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Frode Hagen · Mehr sehen »
Fußball-Bundesliga 1973/74
Erster in der Saison 1973/74 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.
Neu!!: 1974 und Fußball-Bundesliga 1973/74 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war die zehnte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 13.
Neu!!: 1974 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Argentinien
Dieser Artikel behandelt die argentinische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland.
Neu!!: 1974 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Argentinien · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Brasilien
Die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland.
Neu!!: 1974 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Brasilien · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974/DDR
Die Mannschaft vor dem Vorrundenspiel gegen Australien (von links nach rechts): Bernd Bransch, Jürgen Croy, Jürgen Sparwasser, Harald Irmscher, Eberhard Vogel, Gerd Kische, Jürgen Pommerenke, Siegmar Wätzlich, Wolfram Löwe, Joachim Streich und Konrad Weise. Dieser Artikel behandelt die Fußballnationalmannschaft der Deutschen Demokratischen Republik ''(DDR)'' bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1974 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/DDR · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Deutschland
Die Nationalmannschaft nach dem Finalspiel in München Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland war der Deutsche Fußball-Bund der gastgebende Verband, und die deutsche Fußballnationalmannschaft die Heimmannschaft.
Neu!!: 1974 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Deutschland · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Niederlande
Dieser Artikel behandelt die niederländische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland.
Neu!!: 1974 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Niederlande · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Polen
Die polnische Fußballnationalmannschaft belegte bei der Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland den dritten Platz.
Neu!!: 1974 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Polen · Mehr sehen »
Fußballer des Jahres (DDR)
Als Fußballer des Jahres wurde in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) jährlich der herausragendste Fußballspieler einer Saison geehrt.
Neu!!: 1974 und Fußballer des Jahres (DDR) · Mehr sehen »
Fußballer des Jahres (Deutschland)
Philipp Lahm - amtierender Fußballer des Jahres Als Fußballer des Jahres wird in Deutschland jährlich der herausragendste Spieler einer Saison geehrt.
Neu!!: 1974 und Fußballer des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »
Gaëtan Llorach
Gaëtan Llorach (* 16. Januar 1974 in Saint-Martin-d’Hères) ist ein ehemaliger französischer Skirennläufer.
Neu!!: 1974 und Gaëtan Llorach · Mehr sehen »
Gabi Müller
Gabriela "Gabi" Müller (* 21. November 1974) ist eine ehemalige Schweizer Kanutin.
Neu!!: 1974 und Gabi Müller · Mehr sehen »
Gabor Schablitzki
Gabor Schablitzki bei einem Auftritt Gabor Schablitzki (* 3. Juli 1974) ist ein deutscher DJ, Musiker und Musikproduzent aus Jena.
Neu!!: 1974 und Gabor Schablitzki · Mehr sehen »
Gaizka Mendieta
Gaizka Mendieta beim FC Valencia (1995) Gaizka Mendieta Zabala (* 27. März 1974 in Bilbao) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Gaizka Mendieta · Mehr sehen »
Gard Myhre
Gard Myhre (* 5. Juli 1974) ist ein ehemaliger norwegischer Nordischer Kombinierer.
Neu!!: 1974 und Gard Myhre · Mehr sehen »
Gardasee
Gardasee Der Gardasee (oder Bènaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens.
Neu!!: 1974 und Gardasee · Mehr sehen »
Gareth Thomas (Rugbyspieler)
Gareth Thomas (* 25. Juli 1974 in Sarn) ist ein ehemaliger walisischer Rugby-Union- und Rugby-League-Spieler.
Neu!!: 1974 und Gareth Thomas (Rugbyspieler) · Mehr sehen »
Gary Formato
Gary Formato (* 19. November 1974 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1974 und Gary Formato · Mehr sehen »
Gary Glitter
Gary Glitter 1974 Gary Glitter (* 8. Mai 1944 in Banbury, Oxfordshire, Großbritannien als Paul Francis Gadd) ist ein britischer Glam-Rock-Musiker.
Neu!!: 1974 und Gary Glitter · Mehr sehen »
Gary Gygax
Gary Gygax auf dem Gen Con 2007 Ernest Gary Gygax (* 27. Juli 1938 in Chicago, Illinois; † 4. März 2008 in Lake Geneva, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Spieleautor und einer der Erfinder des Pen-&-Paper-Rollenspiels Dungeons & Dragons.
Neu!!: 1974 und Gary Gygax · Mehr sehen »
Gary Kildall
Gary Arlen Kildall (* 19. Mai 1942 in Seattle; † 11. Juli 1994 in Monterey, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Informatiker.
Neu!!: 1974 und Gary Kildall · Mehr sehen »
Gaston Thorn
Gaston Thorn (1980). Gaston Egmond Thorn (* 3. September 1928 in Luxemburg; † 26. August 2007 ebenda) war ein luxemburgischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Gaston Thorn · Mehr sehen »
Gata Kamsky
Gata Kamsky (frühere deutsche Transkription Gata Rustemowitsch Kamski, tatarisch Гата Камский; * 2. Juni 1974 in Nowokusnezk) ist ein US-amerikanischer Schachgroßmeister mit tatarisch-russischen Wurzeln.
Neu!!: 1974 und Gata Kamsky · Mehr sehen »
Götz Briefs
Götz (Anton) Briefs, auch Götz A(ntony) Briefs (* 1. Januar 1889 in Eschweiler; † 16. Mai 1974 in Rom) war ein römisch-katholischer Sozialtheoretiker, Sozialethiker, Sozialphilosoph und Nationalökonom.
Neu!!: 1974 und Götz Briefs · Mehr sehen »
Günter Gaus
Günter Gaus (1982) Günter Gaus (1994) Günter Gaus als Ständiger Vertreter der Bundesrepublik 1974 im Gespräch mit Erich Honecker Transitgebühren. Ehrengrab, Chausseestraße 126, in Berlin-Mitte Günter Gaus (Günter Kurt Willi Gaus; * 23. November 1929 in Braunschweig; † 14. Mai 2004 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Journalist, Publizist, Diplomat und Politiker.
Neu!!: 1974 und Günter Gaus · Mehr sehen »
Günter Guillaume
Willy Brandt und Günter Guillaume in Düsseldorf Günter Karl Heinz Guillaume (* 1. Februar 1927 in Berlin; † 10. April 1995 in Eggersdorf als Günter Bröhl) war Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und als Agent im Bundeskanzleramt Namensgeber der Guillaume-Affäre.
Neu!!: 1974 und Günter Guillaume · Mehr sehen »
Günter von Drenkmann
Gedenktafel am Haus Bayernallee 10, in Berlin-Westend George Richard Ernst Günter von Drenkmann (* 9. November 1910 in Berlin; † 10. November 1974 ebenda) war ein deutscher Jurist und Präsident des Kammergerichts Berlin.
Neu!!: 1974 und Günter von Drenkmann · Mehr sehen »
Günther Lüders
Günther Lüders im Kostüm seiner Rolle im Film ''Der Etappenhase'' (1937) Günther Karl Georg Lüders (* 5. März 1905 in Lübeck; † 1. März 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 1974 und Günther Lüders · Mehr sehen »
Gürkan Sermeter
Gürkan Sermeter (* 14. Februar 1974 in Wädenswil) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballprofi türkischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Gürkan Sermeter · Mehr sehen »
Gebäudeheizung
Eine Gebäudeheizung (oft 'Heizung' genannt) ist eine Vorrichtung zur Erwärmung von Gebäuden („Zentralheizung“) oder von einzelnen Räumen in Gebäuden („Einzelheizung“).
Neu!!: 1974 und Gebäudeheizung · Mehr sehen »
Geisha
Geisha Gion Eine Geisha (jap. 芸者, „Person der Künste“) ist eine japanische Unterhaltungskünstlerin, die traditionelle japanische Künste darbietet.
Neu!!: 1974 und Geisha · Mehr sehen »
Geldpolitik
Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.
Neu!!: 1974 und Geldpolitik · Mehr sehen »
Gene Ammons
Eugene „Gene“ Ammons (* 14. April 1925 in Chicago, Illinois; † 6. August 1974 ebenda) war ein afroamerikanischer Jazzmusiker.
Neu!!: 1974 und Gene Ammons · Mehr sehen »
General Dynamics F-16
Die F-16 Fighting Falcon ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, das ursprünglich von General Dynamics für die U.S. Air Force entwickelt wurde und seit 1993 von Lockheed Martin produziert wird.
Neu!!: 1974 und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »
General Motors
General Motors Building in Detroit; von 1923 bis 1996 GM-Hauptverwaltung Renaissance Center in Detroit, heutige Unternehmenszentrale GMC-Logo auf dem Kühlergrill eines verrosteten Abschleppfahrzeugs Exemplar einer General-Motors-Aktie Die General Motors Company (GMC) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.
Neu!!: 1974 und General Motors · Mehr sehen »
Generalsekretär der Vereinten Nationen
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (e Abkürzung UNSG) ist der Vorsitzende des UN-Sekretariats, eines der primären Organe der Vereinten Nationen.
Neu!!: 1974 und Generalsekretär der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Generalstreik
Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten Arbeiterschaft eines Landes oder einer Region.
Neu!!: 1974 und Generalstreik · Mehr sehen »
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen Ein Vertreter eines UN-Mitgliedstaates hält eine Rede in der Vollversammlung Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.
Neu!!: 1974 und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Genesis (Band)
Genesis ist eine 1967 gegründete, einflussreiche britische Progressive-Rock-Band, die mit weltweit über 150 Millionen verkaufter Alben bis heute zu den kommerziell erfolgreichsten zählt.
Neu!!: 1974 und Genesis (Band) · Mehr sehen »
Geographie
Physische Weltkarte Die Geographie (oder Geografie,, zusammengesetzt aus γῆ gē ‚Erde‘ und γράφειν gráphein ‚(be-)schreiben‘) oder Erdkunde ist die sich mit der Erdoberfläche befassende Wissenschaft, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.
Neu!!: 1974 und Geographie · Mehr sehen »
Georg Ahrens (Politiker)
Georg Ahrens, vollständiger Name Georg Friedrich Ahrens (* 29. April 1896 in Delmenhorst; † 22. Oktober 1974 in Hamburg) war ein Hamburger Senator und Nationalsozialist.
Neu!!: 1974 und Georg Ahrens (Politiker) · Mehr sehen »
Georg Klaus
Georg Klaus (* 28. Dezember 1912 in Nürnberg; † 29. Juli 1974 in Ost-Berlin) war ein deutscher marxistischer Philosoph, Logiker, Kybernetiker, Professor sowie Schachspieler und Schachfunktionär.
Neu!!: 1974 und Georg Klaus · Mehr sehen »
Georg Michael Welzel
Georg Michael Welzel (* 11. April 1944 in Cottbus; † 2. März 1974 in Tarragona) war ein DDR-Flüchtling und eines der letzten Opfer der Todesstrafe in Spanien.
Neu!!: 1974 und Georg Michael Welzel · Mehr sehen »
George Emil Palade
George Emil Palade George Emil Palade (* 19. November 1912 in Iași, Rumänien; † 7. Oktober 2008 in Del Mar, Kalifornien) war ein rumänisch-US-amerikanischer Mediziner und Zellbiologe.
Neu!!: 1974 und George Emil Palade · Mehr sehen »
George Foreman
George Edward Foreman (* 10. Januar 1949 in Marshall, Texas) ist ein ehemaliger unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister, Olympiasieger und christlicher Geistlicher, der 1974 als Weltmeister überraschend von Muhammad Ali entthront wurde, aber 20 Jahre später noch einmal Weltmeister werden konnte.
Neu!!: 1974 und George Foreman · Mehr sehen »
George Howard Earle
George Howard Earle (1937) George Howard Earle (* 5. Dezember 1890 in Devon, Chester County, Pennsylvania; † 30. Dezember 1974 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1935 bis 1939 der 32. Gouverneur des US-Bundesstaates Pennsylvania.
Neu!!: 1974 und George Howard Earle · Mehr sehen »
George McCrae
George McCrae George Warren McCrae, Jr. (* 19. Oktober 1944 in West Palm Beach, Florida) ist ein US-amerikanischer Pop- und R&B-Sänger, der 1974 mit Rock Your Baby einen internationalen Nummer-1-Hit hatte.
Neu!!: 1974 und George McCrae · Mehr sehen »
George Roy Hill
George Roy Hill (* 20. Dezember 1921 in Minneapolis, Minnesota; † 27. Dezember 2002 in New York City) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.
Neu!!: 1974 und George Roy Hill · Mehr sehen »
Georges Pompidou
Georges Pompidou (1965) Georges Jean Raymond Pompidou (* 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal; † 2. April 1974 in Paris) war ein französischer Politiker der gaullistischen Strömung.
Neu!!: 1974 und Georges Pompidou · Mehr sehen »
Georgette Heyer
Georgette Heyer (* 16. August 1902 in Wimbledon; † 5. Juli 1974 in London) war eine englische Schriftstellerin.
Neu!!: 1974 und Georgette Heyer · Mehr sehen »
Georgi Konstantinowitsch Schukow
Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow (GCB) (wissenschaftliche Transliteration Georgij Konstantinovič Žukov; * in Strelkowka (heute Teil der Stadt Schukow), Ujesd Malojaroslawez, Gouvernement Kaluga, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1974 in Moskau) war Generalstabschef der Roten Armee, Marschall der Sowjetunion und von 1955 bis 1957 sowjetischer Verteidigungsminister.
Neu!!: 1974 und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »
Georgios Grivas
Georgios Grivas (1967) Monument am Meer (2006) Georgios Grivas, (* 23. Mai 1898 in Trikomo; † 27. Januar 1974 in Limassol), auch genannt Digenis (Διγενής), war ein rechtsgerichteter Widerstandskämpfer in Griechenland und später Anführer der „Nationalen Organisation zyprischer Kämpfer“ (EOKA), einer nationalistischen Organisation, die sich als Guerilla unter Einschluss von Terrorakten gegen die britische Kolonialherrschaft und schließlich gegen die Zyperntürken wandte.
Neu!!: 1974 und Georgios Grivas · Mehr sehen »
Geosynchrone Umlaufbahn
Geostationäre Umlaufbahn (maßstabsgetreu) IGSO-Bahnen mit 30° und 63,4° Bahnneigung QZSS-Satellitenspur über Japan und Australien Ausleuchtungszone eines geostationären Satelliten Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit, bei der die Umlaufzeit um die Erde exakt der Rotationsdauer der Erde entspricht (siderischer Tag), der Satellit bewegt sich also synchron zur Erde.
Neu!!: 1974 und Geosynchrone Umlaufbahn · Mehr sehen »
Gerald Ford
Gerald Ford (1974) rechts Gerald Rudolph Ford, Jr. (* 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska; † 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien; geboren als Leslie Lynch King, Jr., nach Adoption umbenannt) war von 1974 bis 1977 der 38. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1974 und Gerald Ford · Mehr sehen »
Gerald P. Carr
Gerald Paul Carr (* 22. August 1932 in Denver, Colorado) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.
Neu!!: 1974 und Gerald P. Carr · Mehr sehen »
Gerardo García León
Gerardo García León (* 7. Dezember 1974 in Sevilla), kurz Gerardo, ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler, der zuletzt bei Real Sociedad San Sebastián in der spanischen Segunda División spielte.
Neu!!: 1974 und Gerardo García León · Mehr sehen »
Gerhard Außner
Gerhard Außner (* 22. April 1909 in Berlin; † 11. August 1974 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1974 und Gerhard Außner · Mehr sehen »
Gerhard Lamprecht
Gerhard Lamprecht (* 6. Oktober 1897 in Berlin; † 4. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg und Filmhistoriker.
Neu!!: 1974 und Gerhard Lamprecht · Mehr sehen »
Gerit Winnen
Gerit Winnen (* 13. Dezember 1974 in Offenburg) ist ein deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Gerit Winnen · Mehr sehen »
Gerling
ehemaliger Gerling-Unternehmenssitz in Köln - Gebäudekomplex „Im Klapperhof“ Die Gerling-Versicherungsgruppe war ein international operierender Kölner Versicherungskonzern, der im April 2006 vom Talanx-Konzern, Deutschlands drittgrößter Versicherungsgruppe, übernommen wurde.
Neu!!: 1974 und Gerling · Mehr sehen »
Geschichte
Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.
Neu!!: 1974 und Geschichte · Mehr sehen »
Geschichte Griechenlands
Unter dem Stichwort Geschichte Griechenlands wird hier sowohl die Geschichte des Staatsgebietes des modernen griechischen Staates als auch die der Griechen und der von ihnen besiedelten und beherrschten Gebiete behandelt.
Neu!!: 1974 und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »
Geschichte Südafrikas
Karte Südafrikas von 1885 Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean.
Neu!!: 1974 und Geschichte Südafrikas · Mehr sehen »
Gete Wami
Gete Wami (rechts) beim New-York-Marathon 2008 Gete Wami (* 11. Dezember 1974 in Debre Berhan) ist eine äthiopische Langstreckenläuferin, Weltmeisterin und zweifache Medaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen.
Neu!!: 1974 und Gete Wami · Mehr sehen »
Gil Duggan
Gilford Earl „Gil“ Duggan, (* 26. Dezember 1914 in Benton, Arkansas, USA; † 18. Oktober 1974 in Harrah, Oklahoma, USA), Spitzname: Cactus Face, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und Polizeibeamter.
Neu!!: 1974 und Gil Duggan · Mehr sehen »
Gila Gamliel
Gila Gamliel (2008) Gila Gamliel (* 24. Februar 1974 in Gedera) ist eine israelische Politikerin des Likud.
Neu!!: 1974 und Gila Gamliel · Mehr sehen »
Gilbert Agius
Gilbert Agius (* 21. Februar 1974 in Valletta) ist ein ehemaliger maltesischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Gilbert Agius · Mehr sehen »
Gino Cervi
Gino Cervi (* 3. Mai 1901 als Luigi Cervi in Bologna; † 3. Januar 1974 in Punta Ala) war ein italienischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Gino Cervi · Mehr sehen »
Giorgio Giugiaro
Giorgetto Giugiaro, 2016 Alfa Romeo Giulia Sprint GT VW Golf I DeLorean DMC-12 Maserati Quattroporte III Maserati 3200 GT F4 von Nikon Lotus Esprit Giorgio Giugiaro oder Giorgetto Giugiaro (* 7. August 1938 in Garessio) ist ein italienischer Industriedesigner.
Neu!!: 1974 und Giorgio Giugiaro · Mehr sehen »
Giovanna Mezzogiorno
66. Filmfestspielen von Venedig Giovanna Mezzogiorno (* 9. November 1974 in Rom) ist eine italienische Film- und Theaterschauspielerin.
Neu!!: 1974 und Giovanna Mezzogiorno · Mehr sehen »
Giovanni Ribisi
Giovanni Ribisi (2009) Antonino Giovanni Ribisi (* 17. Dezember 1974 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Giovanni Ribisi · Mehr sehen »
Gipfel von Den Haag 1969
Der Gipfel von Den Haag war ein Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften am 1.
Neu!!: 1974 und Gipfel von Den Haag 1969 · Mehr sehen »
Giro d’Italia
Logo des Giro d’Italia Der Giro d’Italia gilt als das zweitwichtigste Etappenrennen im Straßenradsport – nach der Tour de France und vor der Vuelta a España.
Neu!!: 1974 und Giro d’Italia · Mehr sehen »
Gitta Lind
Gitta Lind (* 17. April 1925 als Rita Gracher in Trier; † 9. November 1974 in Tutzing) war eine deutsche Schlagersängerin, die vor allem in den 1950er Jahren erfolgreich war.
Neu!!: 1974 und Gitta Lind · Mehr sehen »
Giulia Siegel
Giulia Siegel 2015 beim Gloria – Deutscher Kosmetikpreis Markus Lanz'' (2011) Giulia Siegel (* 10. November 1974 in München; eigentlich Julia Anna Marina Siegel) ist ein deutsches Model sowie eine DJane, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Giulia Siegel · Mehr sehen »
Glam Rock
Glam Rock (auch Glamrock) ist ein Subgenre der Rockmusik, das Anfang der 1970er Jahre insbesondere im britischen Raum sehr populär war.
Neu!!: 1974 und Glam Rock · Mehr sehen »
Glenda Jackson
Glenda Jackson, CBE (* 9. Mai 1936 in Birkenhead) ist eine britische Schauspielerin und Politikerin.
Neu!!: 1974 und Glenda Jackson · Mehr sehen »
Glenn Skram
Glenn Skram (* 19. April 1974) ist ein ehemaliger norwegischer Nordischer Kombinierer.
Neu!!: 1974 und Glenn Skram · Mehr sehen »
Golda Meir
rahmenlos Golda Meir (ursprünglich Golda Meirson, geb. Mabowitsch; geboren am 3. Mai 1898 in Kiew, Russisches Reich; gestorben am 8. Dezember 1978 in Jerusalem) war eine israelische Politikerin.
Neu!!: 1974 und Golda Meir · Mehr sehen »
Goldener Bär
Die rumänische Regisseurin Adina Pintilie mit der gewonnenen Preistrophäe 2018 für ''Touch Me Not'' Mit dem Goldenen Bären wird bei den jährlich veranstalteten Internationalen Filmfestspielen von Berlin der beste Langfilm im internationalen Wettbewerb prämiert.
Neu!!: 1974 und Goldener Bär · Mehr sehen »
Goldstandard
Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.
Neu!!: 1974 und Goldstandard · Mehr sehen »
Golineh Atai
Golineh Atai (* 8. Dezember 1974 in Teheran) ist eine deutsche Fernseh-Korrespondentin iranischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Golineh Atai · Mehr sehen »
Gottfried Greiffenhagen
Gottfried Greiffenhagen (* 9. Februar 1935 in Bremen; † 11. Juli 2013 in Gnarrenburg) war ein deutscher Dramaturg.
Neu!!: 1974 und Gottfried Greiffenhagen · Mehr sehen »
Grabbeigabe
Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr, Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Eine Grabbeigabe ist ein Objekt, das einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt wird.
Neu!!: 1974 und Grabbeigabe · Mehr sehen »
Graham Bond
Graham Bond (* 28. Oktober 1937 in Romford; † 8. Mai 1974 in London) war ein englischer Jazz- und Blues-Musiker, der angeblich sein eigenes Geburtsdatum nicht kannte und sich als unehelicher Sohn des Magiers Aleister Crowley ausgab.
Neu!!: 1974 und Graham Bond · Mehr sehen »
Grammy Awards 1974
Die Grammy Awards 1974 waren die 16.
Neu!!: 1974 und Grammy Awards 1974 · Mehr sehen »
Grândola, Vila Morena
Musiknoten des Liedes Grândola, Vila Morena, zum 25. Jahrestag des 25. April, des Tages der Nelkenrevolution. Grândola, Vila Morena (deutsch Grândola, braungebrannte Stadt) ist ein berühmtes portugiesisches Kampflied, das der antifaschistische Liedermacher José Afonso getextet und komponiert hat.
Neu!!: 1974 und Grândola, Vila Morena · Mehr sehen »
Grenada
Grenada, offiziell Staat Grenada, ist ein Inselstaat und der Name einer hierzu gehörigen Insel der Kleinen Antillen, die geographisch zu den Inseln über dem Winde in der Karibischen See gehört.
Neu!!: 1974 und Grenada · Mehr sehen »
Griechenland
Griechenland (Elláda, formell Ελλάς, Ellás ‚Hellas‘; amtliche Vollform Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí Dimokratía ‚Hellenische Republik‘) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.
Neu!!: 1974 und Griechenland · Mehr sehen »
Griechische Militärdiktatur
Logo der griechischen Militärdiktatur 1967–1974 Griechische Militärdiktatur 1967 bis 1974 oder „Das Regime der Obristen“, im griechischen Sprachgebrauch auch „Die Junta“ („Η Χούντα“), sind Bezeichnungen für das Militär-Regime, das das moderne Griechenland von 1967 bis Juli 1974 beherrschte.
Neu!!: 1974 und Griechische Militärdiktatur · Mehr sehen »
Großrechner
Ein Großrechner (engl.: mainframe computer) ist ein komplexes und umfangreiches Computersystem, das weit über die Kapazitäten eines Personal Computers und meist auch über die der typischen Serversysteme hinausgeht.
Neu!!: 1974 und Großrechner · Mehr sehen »
Grotten von Vallorbe
Abstiege in der GrotteDie Grotten von Vallorbe (oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe) befinden sich bei der Quelle der Orbe (Source de l'Orbe) in Vallorbe, Waadt, Schweiz.
Neu!!: 1974 und Grotten von Vallorbe · Mehr sehen »
Guernica (Bild)
Guernica gehört neben Les Demoiselles d’Avignon zu den bekanntesten Gemälden Pablo Picassos.
Neu!!: 1974 und Guernica (Bild) · Mehr sehen »
Guillermo Castillo Bustamante
Guillermo Castillo Bustamante (* 25. Juni 1910 in Ciudad Bolívar; † 6. Oktober 1974) war ein venezolanischer Komponist und Pianist.
Neu!!: 1974 und Guillermo Castillo Bustamante · Mehr sehen »
Guinea-Bissau
Guinea-Bissau ist ein Staat in Afrika.
Neu!!: 1974 und Guinea-Bissau · Mehr sehen »
Gunnar Myrdal
Gunnar Myrdal (vor 1938) Gunnar Myrdal (* 6. Dezember 1898 in Gustafs; † 17. Mai 1987 in Stockholm) war ein schwedischer Ökonom, der vor allem durch seinen Nobelpreis und als erster Leiter der UNO-Wirtschaftskommission für Europa Bekanntheit erlangt hat.
Neu!!: 1974 und Gunnar Myrdal · Mehr sehen »
Gunther Rost
Gunther Rost (* 3. Oktober 1974 in Würzburg) ist ein deutscher Konzertorganist und Professor für Orgel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, wo er dem Institut für Kirchenmusik und Orgel vorsteht und das Zentrum für Orgelforschung ins Leben gerufen hat.
Neu!!: 1974 und Gunther Rost · Mehr sehen »
Gurbannazar Aşyrow
Gurbannazar Aşyrow (* 1974 in Aşgabat) ist ein turkmenischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Gurbannazar Aşyrow · Mehr sehen »
Gustaf Andersson (Fußballspieler)
Gustaf Andersson (* 6. Dezember 1974 in Trollhättan) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Gustaf Andersson (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Gustav Heinemann
Gustav Heinemann (1969) rechts Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker und der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1974 und Gustav Heinemann · Mehr sehen »
Guus Lutjens
Gustaaf Willem Adolf Wolf (Guus) Lutjens (* 13. August 1884 in Arnhem; † 25. April 1974) war ein niederländischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Guus Lutjens · Mehr sehen »
Guy’s Hospital
Guy’s Hospital Guy’s Hospital ist ein Krankenhaus des NHS im Londoner Stadtbezirk Southwark.
Neu!!: 1974 und Guy’s Hospital · Mehr sehen »
Hadar
Hadar im nördlichen Ostafrika Hadar (in der Afar-Sprache Ahdi d'ar, wörtlich: „Vertrag des Flusses“) ist eine Landschaft im nördlichen Ostafrika am Fluss Awash im äthiopischen Afar-Dreieck, die durch unwirtliche „Badlands“ gekennzeichnet ist.
Neu!!: 1974 und Hadar · Mehr sehen »
Hafsat Abiola
Hafsat Abiola, Willem Dafoe und Bianca Jagger (v. l.) beim Dropping Knowledge „Table of Free Voices“ in Berlin, September 2006 Hafsat Abiola (* 1974 in Lagos) ist eine nigerianische Aktivistin für Menschenrechte und Demokratie.
Neu!!: 1974 und Hafsat Abiola · Mehr sehen »
Haila Mompié
Haila María Mompié González (* 28. Januar 1974 in Amancio Rodríguez, Las Tunas), Haila oder Haila Mompié genannt, ist eine kubanische Sängerin.
Neu!!: 1974 und Haila Mompié · Mehr sehen »
Haile Selassie
Haile Selassie, um 1965 Haile Selassie I. (Qädamawi Haylä Səllase, deutsch Macht der Dreifaltigkeit, der Erste; * 23. Juli 1892 als Täfäri Mäkʷännən (ተፈሪ መኰንን) in Edjersso, Äthiopien; † 27. August 1975 in Addis Abeba, Äthiopien) war Regent Äthiopiens (1916–1930) und der letzte Kaiser von Abessinien (1930–1936; 1941–1974).
Neu!!: 1974 und Haile Selassie · Mehr sehen »
Hal Mohr
Hal Mohr (* 2. August 1894 in San Francisco, Kalifornien; † 10. Mai 1974 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann.
Neu!!: 1974 und Hal Mohr · Mehr sehen »
Hamani Diori
Ron Kroon: Hamani Diori, 1968 Hamani Diori (* 6. Juni 1916 in Soudouré; † 23. April 1989 in Rabat) war ein nigrischer Politiker und Lehrer.
Neu!!: 1974 und Hamani Diori · Mehr sehen »
Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg (regional auch,, Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1974 und Hamburg · Mehr sehen »
Hamburger Banküberfall am 18. April 1974
Der Überfall auf eine Hamburger Filiale der Commerzbank am 18.
Neu!!: 1974 und Hamburger Banküberfall am 18. April 1974 · Mehr sehen »
Hamburger Kunsthalle
Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921(Fritz Schumacher) Galerie der Gegenwart von 1996(Oswald Mathias Ungers) Die Hamburger Kunsthalle beheimatet mehrere bedeutende Kunstsammlungen und spannt den Bogen vom Mittelalter bis zur modernen und zeitgenössischen Kunst.
Neu!!: 1974 und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »
Hamburger SV
Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg.
Neu!!: 1974 und Hamburger SV · Mehr sehen »
Hanada Kiyoteru
Hanada Kiyoteru Hanada Kiyoteru (jap. 花田 清輝; * 29. März 1909 in Fukuoka, Präfektur Fukuoka; † 23. September 1974) war ein japanischer Literaturkritiker.
Neu!!: 1974 und Hanada Kiyoteru · Mehr sehen »
Handel
Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.
Neu!!: 1974 und Handel · Mehr sehen »
Hanka Kupfernagel
Hanka Kupfernagel (* 19. März 1974 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin.
Neu!!: 1974 und Hanka Kupfernagel · Mehr sehen »
Hannelore Hoger
Hannelore Hoger, 2005 Hannelore Erika Hoger (* 20. August 1942 in Hamburg) ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin und Theaterregisseurin.
Neu!!: 1974 und Hannelore Hoger · Mehr sehen »
Hanns Otto Münsterer
Hanns Otto Münsterer (* 28. Juli 1900 in Dieuze (Lothringen); † 30. Oktober 1974 in München) war ein deutscher Mediziner, Schriftsteller und Volkskundler.
Neu!!: 1974 und Hanns Otto Münsterer · Mehr sehen »
Hans Bernd Gisevius
Nürnberger Prozess) Gustav-Adolf Timotheus Hans Bernd Gisevius (* 14. Juli 1904 in Arnsberg; † 23. Februar 1974 in Müllheim) war ein deutscher Politiker, Staatsbeamter und Widerstandskämpfer.
Neu!!: 1974 und Hans Bernd Gisevius · Mehr sehen »
Hans Döllgast
Hans Döllgast (* 1. April 1891 in Bergheim; † 18. März 1974 in München) war ein deutscher Architekt, Grafiker und Hochschullehrer.
Neu!!: 1974 und Hans Döllgast · Mehr sehen »
Hans Friderichs
Hans Friderichs (1975) Hans Friderichs (* 16. Oktober 1931 in Wittlich) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Manager.
Neu!!: 1974 und Hans Friderichs · Mehr sehen »
Hans Georg Wunderlich
Hans Georg Wunderlich (* 19. Januar 1928 in Stuttgart; † 28. Mai 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Geologe.
Neu!!: 1974 und Hans Georg Wunderlich · Mehr sehen »
Hans Leibelt
Hans August Hermann Leibelt (* 11. März 1885 in Volkmarsdorf; † 3. Dezember 1974 in München) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Hans Leibelt · Mehr sehen »
Hans Werner Henze
Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: 1974 und Hans Werner Henze · Mehr sehen »
Hans-Dietrich Genscher
Hans-Dietrich Genscher, 2013 Unterschrift Genschers unter dem Zwei-plus-Vier-Vertrag Hans-Dietrich Genscher, 2014 Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg, seit 1950 Stadtteil von Halle (Saale); † 31. März 2016 in Wachtberg-Pech) war ein deutscher Politiker der FDP.
Neu!!: 1974 und Hans-Dietrich Genscher · Mehr sehen »
Hans-Joachim Fricke
Hans-Joachim Fricke (* 26. Februar 1904 in Hannover; † 24. September 1974) war ein deutscher Rechtsanwalt, Kammer-Syndikus der Industrie- und Handelskammer Hannover sowie Politiker der Deutschen Partei (DP).
Neu!!: 1974 und Hans-Joachim Fricke · Mehr sehen »
Hans-Ulrich Klose
Hans-Ulrich Klose, 2013 Hans-Ulrich Klose (* 14. Juni 1937 in Breslau) ist ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 1974 und Hans-Ulrich Klose · Mehr sehen »
Harold Wilson
Harold Wilson im Jahr 1967 Unterschrift James Harold Wilson, Baron Wilson of Rievaulx K.G. (* 11. März 1916 in Huddersfield, Yorkshire; † 24. Mai 1995 in London) war ein britischer Politiker der Labour Party und zwischen Oktober 1964 und Juni 1970 sowie von März 1974 bis März 1976 Premierminister von Großbritannien.
Neu!!: 1974 und Harold Wilson · Mehr sehen »
Haroldson Hunt
Haroldson Hunt Haroldson Lafayette Hunt jr. (* 17. Februar 1889 in Illinois; † 29. November 1974 in Dallas) war ein US-amerikanischer Ölmilliardär.
Neu!!: 1974 und Haroldson Hunt · Mehr sehen »
Harry Martinson
Harry Martinson (links) und Ivar Lo-Johansson Harry Edmund Martinson (* 6. Mai 1904 in Jämshög, Blekinge; † 11. Februar 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Harry Martinson · Mehr sehen »
Harry Ruby
Harry Ruby (* 27. Januar 1895 in New York City; † 23. Februar 1974 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Komponist und Texter.
Neu!!: 1974 und Harry Ruby · Mehr sehen »
Hartwig Steenken
Hartwig Steenken (* 23. Juli 1941 in Twistringen; † 10. Januar 1978 in Hannover) war ein deutscher Springreiter.
Neu!!: 1974 und Hartwig Steenken · Mehr sehen »
Hassan Annouri
Hassan Annouri (* 17. Juli 1974 in Langen), auch bekannt unter dem Pseudonym Fast H, ist ein marokkanischer Musiker und Produzent aus Frankfurt am Main.
Neu!!: 1974 und Hassan Annouri · Mehr sehen »
Hausarrest
Als Hausarrest bezeichnet man das Verbot, ein Haus oder eine Wohnung zu verlassen.
Neu!!: 1974 und Hausarrest · Mehr sehen »
Havarie
Havarie der ''Irving Johnson'' im März 2005 Havarie der ''Costa Concordia'' am 13. Januar 2012 Eine Havarie (von) ist eine Betriebsstörung, klassischerweise in Verbindung mit einem Wasserfahrzeug.
Neu!!: 1974 und Havarie · Mehr sehen »
Heimcomputer
Amstrad CPC 464 in den 1980er-Jahren. C64 mit „Personal Computer“-Beschriftung Heimcomputer (vom engl. home computer) war eine in den 1980er-Jahren gebräuchliche Bezeichnung für eine Klasse von Mikrocomputern, die vor allem in Privathaushalten genutzt wurden.
Neu!!: 1974 und Heimcomputer · Mehr sehen »
Heinrich Böll
Heinrich Böll (1981) Heinrich Bölls Unterschrift Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit.
Neu!!: 1974 und Heinrich Böll · Mehr sehen »
Heinrich Glasmeyer
Heinrich Glasmeyer (* 4. April 1893 in Steinbeck (Westfalen); † 2. Januar 1974 in Rheine) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU).
Neu!!: 1974 und Heinrich Glasmeyer · Mehr sehen »
Heinrich Greinacher
Heinrich Greinacher (* 31. Mai 1880 in St. Gallen; † 17. April 1974 in Bern) war ein Schweizer Physiker.
Neu!!: 1974 und Heinrich Greinacher · Mehr sehen »
Heinrich Mann
Heinrich Mann im Jahr 1906 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller und der ältere Bruder von Thomas Mann, in dessen Schatten er stets stand.
Neu!!: 1974 und Heinrich Mann · Mehr sehen »
Heinrich Schneider (Politiker, 1907)
Heinrich Schneider (* 22. Februar 1907 in Saarbrücken; † 12. Januar 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker im Saarland (NSDAP, FDP, DPS).
Neu!!: 1974 und Heinrich Schneider (Politiker, 1907) · Mehr sehen »
Heinz Auerswald (Maler)
mini Heinz Auerswald (* 29. Oktober 1891 in Zschopau; † 22. Dezember 1974 in Güstrow) war ein deutscher Maler und Graphiker.
Neu!!: 1974 und Heinz Auerswald (Maler) · Mehr sehen »
Heinz Kähler
Heinz Kähler (* 21. Januar 1905 in Tetenbüll; † 9. Januar 1974 in Köln) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Neu!!: 1974 und Heinz Kähler · Mehr sehen »
Heinz-Joachim Heydorn
Heinz-Joachim Heydorn (* 14. Juni 1916 in Altona/Elbe; † 15. Dezember 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Politiker.
Neu!!: 1974 und Heinz-Joachim Heydorn · Mehr sehen »
Helene Elisabeth von Isenburg
Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg (* 6. April 1900 in Darmstadt als Gräfin von Korff genannt Schmising-Kerssenbrock; † 24. Januar 1974 in Heiligenhaus) war nach dem Zweiten Weltkrieg erste Präsidentin des Vereins Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte.
Neu!!: 1974 und Helene Elisabeth von Isenburg · Mehr sehen »
Helios (Sonde)
Titan-3E-Centaur-Trägerrakete mit der Helios-1-Raumsonde (CCAFS, 1974) Die Helios-Raumsonden waren ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika zur Erforschung der Sonne.
Neu!!: 1974 und Helios (Sonde) · Mehr sehen »
Helmut Koinigg
Helmut Koinigg (* 3. November 1948 in Wien, Österreich; † 6. Oktober 1974 in Watkins Glen, USA) war ein österreichischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1974 und Helmut Koinigg · Mehr sehen »
Helmut Ringelmann
Helmut Ringelmann (2007) Helmut Ringelmann (* 4. September 1926 in München; † 20. Februar 2011 in Grünwald) war ein deutscher Filmproduzent.
Neu!!: 1974 und Helmut Ringelmann · Mehr sehen »
Helmut Schmidt
Helmut Schmidt, 1969 Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg-Barmbek; † 10. November 2015 in Hamburg-Langenhorn) war ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 1974 und Helmut Schmidt · Mehr sehen »
Henning Fritz
Henning Fritz (* 21. September 1974 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballtorwart und jetziger Handballtorwarttrainer.
Neu!!: 1974 und Henning Fritz · Mehr sehen »
Henning Siemens
Henning Siemens (* 2. Juni 1974 in Stadtlohn) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Henning Siemens · Mehr sehen »
Henning Wiechers
Henning Wiechers (* 27. April 1974 in Mannheim) ist ein deutscher Handballtorwart.
Neu!!: 1974 und Henning Wiechers · Mehr sehen »
Henry Grob
Henri Grob vs. Willem Muhring (Hastings, 1947–48) Henry Grob (* 4. Juni 1904 in Braunau, Schweiz; † 5. Juli 1974 in Zürich) war ein schweizerischer Schachmeister und Kunstmaler.
Neu!!: 1974 und Henry Grob · Mehr sehen »
Henry Kissinger
rahmenlos Henry Kissinger (2009) Henry Alfred Kissinger (* 27. Mai 1923 in Fürth, Deutsches Reich als Heinz Alfred Kissinger) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und ehemaliger Politiker der Republikanischen Partei.
Neu!!: 1974 und Henry Kissinger · Mehr sehen »
Henry, 1. Duke of Gloucester
Henry, Duke of Gloucester Prinz Henry William Frederick Albert, 1.
Neu!!: 1974 und Henry, 1. Duke of Gloucester · Mehr sehen »
Herbert Elwell
Herbert Elwell (* 10. Mai 1898 in Minneapolis; † 17. April 1974 in Cleveland) war ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Herbert Elwell · Mehr sehen »
Herbert Hindringer
Herbert Hindringer, 2006 Herbert Hindringer (* 8. November 1974 in Passau) ist ein deutscher Autor.
Neu!!: 1974 und Herbert Hindringer · Mehr sehen »
Herbert Reinecker
Herbert Reinecker (* 24. Dezember 1914 in Hagen; † 27. Januar 2007 in Kempfenhausen am Starnberger See) war ein deutscher Journalist sowie Autor von Jugendbüchern, Romanen und Drehbüchern.
Neu!!: 1974 und Herbert Reinecker · Mehr sehen »
Herstatt-Bank
Ehemalige Gebäude der Herstatt-Bank (Aufnahme 2010) Die I. D. Herstatt KGaA war eine Kölner Privatbank, die von Bankier Iwan David Herstatt gegründet und geleitet wurde.
Neu!!: 1974 und Herstatt-Bank · Mehr sehen »
Hertta Kuusinen
Hertta Kuusinen auf dem SED-Parteitag 1950. Hertta Elina Kuusinen (* 14. Februar 1904 in Luhanka; † 18. März 1974 in Moskau) war eine finnische kommunistische Politikerin.
Neu!!: 1974 und Hertta Kuusinen · Mehr sehen »
Hessen
Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1974 und Hessen · Mehr sehen »
Hezekiél Sepeng
Hezekiél Sepeng (* 30. Juni 1974 in Potchefstroom) ist ein südafrikanischer Mittelstreckenläufer.
Neu!!: 1974 und Hezekiél Sepeng · Mehr sehen »
Hicham El Guerrouj
Hicham El Guerrouj (* 14. September 1974 in Berkane) ist ein ehemaliger marokkanischer Mittel- und Langstreckenläufer.
Neu!!: 1974 und Hicham El Guerrouj · Mehr sehen »
Hickstead
Der All England Jumping Course bei Hickstead ist der wichtigste Outdoor-Springreitkurs in England.
Neu!!: 1974 und Hickstead · Mehr sehen »
Hilary Minc
Hilary Minc Hilary Minc (* 24. August 1905 in Kazimierz Dolny; † 26. November 1974 in Warschau) war ein polnischer Ökonom und Politiker.
Neu!!: 1974 und Hilary Minc · Mehr sehen »
Hilary Swank
Hilary Swank beim Tokyo International Film Festival (2015) Hilary Ann Swank (* 30. Juli 1974 in Lincoln, Nebraska) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und zweifache Oscar- sowie Golden-Globe-Preisträgerin.
Neu!!: 1974 und Hilary Swank · Mehr sehen »
Hinrichtung
Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty International.Amnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.
Neu!!: 1974 und Hinrichtung · Mehr sehen »
Hipólito Lázaro
Hipólito Lázaro (* 13. September 1887 in Barcelona; † 14. Mai 1974 ebenda) war ein spanischer Opernsänger (Tenor).
Neu!!: 1974 und Hipólito Lázaro · Mehr sehen »
Hippie
Zwei Hippies beim Woodstock-Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von ‚angesagt‘) bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren in den USA entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er Jahre anlehnte.
Neu!!: 1974 und Hippie · Mehr sehen »
Hoke Rice
Hoke Rice (* 8. Januar 1909; † 26. Mai 1974) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker und Gitarrist.
Neu!!: 1974 und Hoke Rice · Mehr sehen »
Holger Meins
Holger Klaus Meins (* 26. Oktober 1941 in Hamburg-Eimsbüttel; † 9. November 1974 in Wittlich) war ein deutscher Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF).
Neu!!: 1974 und Holger Meins · Mehr sehen »
Homeland
Südafrikanische Homelands Als Homeland (deutsch: Heimatgebiet) wurden in Südafrika und Südwestafrika (heute Namibia; siehe dazu Homelands in Südwestafrika) geographisch definierte Gebiete der Schwarzen bezeichnet, in denen ein traditionell bedingter und vorwiegend hoher Anteil schwarzafrikanischer Wohnbevölkerung lebte und noch heute lebt.
Neu!!: 1974 und Homeland · Mehr sehen »
Hominini
Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.
Neu!!: 1974 und Hominini · Mehr sehen »
Honduras
Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.
Neu!!: 1974 und Honduras · Mehr sehen »
Horace Lindrum
Horace Lindrum (* 15. Januar 1912 als Horace Norman William Morrell in Paddington, Sydney; † 20. Juni 1974 in Dee Why, Sydney) war ein australischer Snooker- und Carambolage-Spieler.
Neu!!: 1974 und Horace Lindrum · Mehr sehen »
Horst Mahler
Horst Mahler (links) in Leipzig mit Christian Worch am 1. September 2001 Horst Werner Dieter Mahler (* 23. Januar 1936 in Haynau, Niederschlesien) ist ein deutscher Publizist, politischer Aktivist, Neonazi und ehemaliger Linksextremist und Rechtsanwalt.
Neu!!: 1974 und Horst Mahler · Mehr sehen »
House of Commons
Das House of Commons (HoC) ist das Unterhaus des Parlaments des Vereinigten Königreichs und dessen politisch entscheidende Kammer.
Neu!!: 1974 und House of Commons · Mehr sehen »
HP Inc.
Die HP Inc. (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller, registriert in Wilmington, Delaware, und mit der Unternehmenszentrale in Palo Alto, Kalifornien.
Neu!!: 1974 und HP Inc. · Mehr sehen »
HP-65
HP-65 Der HP-65 war der erste programmierbare Taschenrechner der Welt.
Neu!!: 1974 und HP-65 · Mehr sehen »
Hrithik Roshan
Hrithik Roshan Hritik Roshan (links) neben seiner Wachsstatue bei Madame Tussauds Hrithik Nagrath Roshan (Hindi, ऋतिक रोशन, Ṛtik Rośan; * 10. Januar 1974 in Mumbai) (Spitzname Duggu) ist ein indischer Bollywood-Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Hrithik Roshan · Mehr sehen »
HSBC Trinkaus & Burkhardt
HSBC Deutschland, offiziell HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, ist eine international ausgerichtete Geschäftsbank mit Hauptsitz in Düsseldorf.
Neu!!: 1974 und HSBC Trinkaus & Burkhardt · Mehr sehen »
Hubei
Landschaft in Hubei Hubei („nördlich des Sees“; veraltete deutsche Schreibweise: Hupeh) ist eine Provinz der Volksrepublik China.
Neu!!: 1974 und Hubei · Mehr sehen »
Hung parliament
Hung parliament, seltener balanced parliament oder (legislature under) no overall control, deutsch „Parlament in der Schwebe“ bezeichnet die Situation, bei der nach einer Parlamentswahl mit Mehrheitswahlsystem oder Mixed-Member Proportional-System keine Partei die absolute Mehrheit erreicht.
Neu!!: 1974 und Hung parliament · Mehr sehen »
Hungersnot in Somalia 1974–1975
Die Hungersnot in Somalia 1974–1975 war die Folge einer schweren Dürre, die in Somalia als Dabadheer (die Dürre „mit langem Schwanz“, d. h. die lang anhaltende Dürre) benannt wurde.
Neu!!: 1974 und Hungersnot in Somalia 1974–1975 · Mehr sehen »
Hungerstreik
Liege zur Zwangsernährung im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base Der Hungerstreik ist eine Form des passiven Widerstands.
Neu!!: 1974 und Hungerstreik · Mehr sehen »
Idi Amin
Idi Amin (1973) Idi Amin Dada (* angeblich 17. Mai 1928 als Idi Awo-Ongo Angoo in Koboko bei Arua, Uganda; † 16. August 2003 in Dschidda, Saudi-Arabien) war von 1971 bis 1979 ugandischer Diktator.
Neu!!: 1974 und Idi Amin · Mehr sehen »
Ildebrando Antoniutti
Kardinalswappen von Ildebrando Antoniutti Ildebrando Kardinal Antoniutti (* 3. August 1898 in Nimis, Provinz Udine, Italien; † 1. August 1974 bei Bologna) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 1974 und Ildebrando Antoniutti · Mehr sehen »
Im ersten Kreis
Im ersten Kreis (W krugje perwom), kurz auch Der erste Kreis oder, in der ersten deutschen Übersetzung, Der erste Kreis der Hölle genannt, ist ein Roman von Alexander Issajewitsch Solschenizyn.
Neu!!: 1974 und Im ersten Kreis · Mehr sehen »
Immanuel Baumann (Pfarrer)
Immanuel Baumann um 1940 Immanuel Baumann (* 21. Dezember 1900 in Gnadental, Bessarabien; † 29. Juni 1974 in Hannover) war ein evangelischer Geistlicher bessarabiendeutscher Herkunft.
Neu!!: 1974 und Immanuel Baumann (Pfarrer) · Mehr sehen »
Imre Lakatos
Imre Lakatos Imre Lakatos (* 9. November 1922 in Debrecen, Ungarn; † 2. Februar 1974 in London, England) war ein ungarischer Mathematiker, Physiker und Wissenschaftstheoretiker.
Neu!!: 1974 und Imre Lakatos · Mehr sehen »
Ina Seidel
Ina Seidel (* 15. September 1885 in Halle; † 3. Oktober 1974 in Ebenhausen bei München) war eine deutsche Lyrikerin und Romanautorin.
Neu!!: 1974 und Ina Seidel · Mehr sehen »
Inari Vachs
Inari Vachs bei der AVN Adult Entertainment Expo 2003 Inari Vachs (* 2. September 1974 als Nicole Verlinich in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Pornodarstellerin.
Neu!!: 1974 und Inari Vachs · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: 1974 und Indien · Mehr sehen »
Indonesien
Indonesien (indonesisch Indonesia) ist eine Republik und der weltgrößte Inselstaat sowie mit rund 255 Millionen Einwohnern der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt.
Neu!!: 1974 und Indonesien · Mehr sehen »
Indra Angad-Gaur
Indra Angad-Gaur (2009) Indra Angad-Gaur (* 4. März 1974 in Den Haag, Niederlande) ist eine niederländische Florettfechterin.
Neu!!: 1974 und Indra Angad-Gaur · Mehr sehen »
Industriestaat
Als Industriestaat, Industrieland oder Staaten der Ersten Welt bezeichnet man technisch und wirtschaftlich hoch entwickelte Staaten (Länder) mit einer bedeutenden industriellen Produktion.
Neu!!: 1974 und Industriestaat · Mehr sehen »
Inflation
10. September 1923 50-Millionen-Mark-Stück, Notgeld der Provinz Westfalen Inflations-Notgeld-Kursmünze über 1 Billion Mark, Westfalen 1923 Umschlag eines Inlandbriefs vom 4. November 1923 mit Dachziegelfrankatur, Nutzung wertmäßig überdruckter Briefmarken Briefmarke von 1923 ohne Wertangabe, vorgesehen zum Eindruck wechselnder Werte, hier 20 Milliarden Mark Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland seit 1965 Konsumentenpreisindizes verschiedener Länder Ceteris-paribus-Bedingungen Voraussetzung.) Inflation (von lat. inflatio „Schwellung“, „Anschwellen“) bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre eine allgemeine und anhaltende Erhöhung des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen (Teuerung), gleichbedeutend mit einer Minderung der Kaufkraft des Geldes.
Neu!!: 1974 und Inflation · Mehr sehen »
Ingrida Radzevičiūtė
Ingrida Radzevičiūtė (* 31. Oktober 1974 in Vilnius, Litauische SSR) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.
Neu!!: 1974 und Ingrida Radzevičiūtė · Mehr sehen »
Insolvenz
Eine Insolvenz (‚ zu solvere ‚zahlen‘) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.
Neu!!: 1974 und Insolvenz · Mehr sehen »
Intel 8008
Der Intel 8008 (zunächst als 1201) wurde am 1. April 1972 vorgestellt und war der erste 8-Bit-Prozessor und der erste von-Neumann-Rechner"Der 8008 war der erste von Neumann-Rechner Intels und wurde unter dem Namen MCS-8 an die japanische Seiko Corporation verkauft, die einen Prozessor für Tischrechner suchte.
Neu!!: 1974 und Intel 8008 · Mehr sehen »
Intel 8080
Der Intel 8080 ist ein 1974 eingeführter 8-Bit-Mikroprozessor in NMOS-Technologie von Intel.
Neu!!: 1974 und Intel 8080 · Mehr sehen »
Intelsat
Intelsat-IVA-Satellit Intelsat ist ein 1964 gegründetes Technologieunternehmen mit Sitz in Luxemburg.
Neu!!: 1974 und Intelsat · Mehr sehen »
Internationale Energieagentur
Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien.
Neu!!: 1974 und Internationale Energieagentur · Mehr sehen »
Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale Palast während der Berlinale 2017 Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival.
Neu!!: 1974 und Internationale Filmfestspiele Berlin · Mehr sehen »
Internationale Jahre und Dekaden
Von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufene Internationale Jahre waren, sind oder werden sein.
Neu!!: 1974 und Internationale Jahre und Dekaden · Mehr sehen »
Internationales Zirkusfestival von Monte-Carlo
Das Internationale Zirkusfestival von Monte-Carlo ist das berühmteste Zirkusfestival der Welt und findet jährlich im Fürstentum Monaco statt.
Neu!!: 1974 und Internationales Zirkusfestival von Monte-Carlo · Mehr sehen »
Interpol (Band)
Interpol ist eine Indie-Rock- und Post-Punk-Band aus New York City.
Neu!!: 1974 und Interpol (Band) · Mehr sehen »
Interstate 19
Der Interstate 19 (abgekürzt I-19) führt von der mexikanischen Grenze, nahe Nogales, bis zum Interstate 10 in Tucson und befindet sich nur im Bundesstaat Arizona.
Neu!!: 1974 und Interstate 19 · Mehr sehen »
Ionisches Meer
Lage des Ionisches Meeres Das Ionische Meer (italienisch Mar Ionio, albanisch Deti Jon) ist ein Teil des Mittelmeeres.
Neu!!: 1974 und Ionisches Meer · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: 1974 und Irak · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: 1974 und Iran · Mehr sehen »
Irina Nikultschina
Irina Nikultschina (* 8. Dezember 1974 in Razlog) ist eine ehemalige bulgarische Biathletin und Skilangläuferin.
Neu!!: 1974 und Irina Nikultschina · Mehr sehen »
Irland
Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa, der etwa fünf Sechstel der gleichnamigen Insel umfasst.
Neu!!: 1974 und Irland · Mehr sehen »
Isabel Martínez de Perón
María Estela Martínez de Perón Isabel Perón (eigentlich María Estela Martínez de Perón – das de bedeutet im Spanischen „Ehefrau von“; * 4. Februar 1931 in La Rioja, Argentinien) war von Juli 1974 bis März 1976 Präsidentin von Argentinien.
Neu!!: 1974 und Isabel Martínez de Perón · Mehr sehen »
Isabella Müller-Reinhardt
Isabella Müller-Reinhardt (* 15. November 1974 in München) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.
Neu!!: 1974 und Isabella Müller-Reinhardt · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: 1974 und Israel · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: 1974 und Italien · Mehr sehen »
Iván Hurtado
Iván Jacinto Hurtado Angulo (* 16. August 1974 in Esmeraldas) ist ein ehemaliger ecuadorianischer Fußballspieler, der meist in der Innenverteidigung eingesetzt wurde.
Neu!!: 1974 und Iván Hurtado · Mehr sehen »
Ivor Dean
Ivor Donald Dean (* 21. Dezember 1917 in London; † 10. August 1974 in Truro, Cornwall, England) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.
Neu!!: 1974 und Ivor Dean · Mehr sehen »
Ivory Joe Hunter
Ivory Joe Hunter (* 10. Oktober 1914 in Kirbyville, Texas; † 8. November 1974 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer R-&-B-Sänger, Pianist und Songschreiber, nicht zu verwechseln mit dem Motown-Produzenten und Songschreiber Ivy Joe Hunter.
Neu!!: 1974 und Ivory Joe Hunter · Mehr sehen »
Iwan David Herstatt
Iwan David Herstatt (* 16. Dezember 1913 in Köln; † 9. Juni 1995 ebenda) war ein deutscher Bankier und Gründer der ehemaligen Kölner Herstatt-Bank.
Neu!!: 1974 und Iwan David Herstatt · Mehr sehen »
Iwan Thomas
Iwan Thomas (2011) Iwan Thomas, auch Iwan Gwyn Thomas, (* 5. Januar 1974 in Huntingdon) ist ein ehemaliger britischer Sprinter, dessen Spezialstrecke die 400-Meter-Distanz war.
Neu!!: 1974 und Iwan Thomas · Mehr sehen »
J/ψ-Meson
Das J/ψ (auch Psion genannt) ist ein Meson, ein subatomares Teilchen.
Neu!!: 1974 und J/ψ-Meson · Mehr sehen »
Jacek Dukaj
Jacek Dukaj (2009) Jacek Dukaj (* 30. Juli 1974 in Tarnów, Polen) ist ein polnischer Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Jacek Dukaj · Mehr sehen »
Jack Benny
Jack Benny (hinten) mit Harry S. Truman am Klavier Jack Benny (gebürtig: Benjamin Kubelsky; * 14. Februar 1894 in Chicago, Illinois; † 26. Dezember 1974 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Entertainer und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Jack Benny · Mehr sehen »
Jack Lemmon
Jack Lemmon (1988) John Uhler Lemmon III (* 8. Februar 1925 in Newton, Massachusetts; † 27. Juni 2001 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Jack Lemmon · Mehr sehen »
Jacob Levy Moreno
Jacob Levy Moreno (* 18. Mai 1889 in Bukarest; † 14. Mai 1974 in Beacon, New York) war ein österreichisch-amerikanischer Arzt, Psychiater, Soziologe und der Begründer des Psychodramas, der Soziometrie und der Gruppenpsychotherapie.
Neu!!: 1974 und Jacob Levy Moreno · Mehr sehen »
Jacobus Johannes Fouché
Jacobus Johannes „Jim“ Fouché (* 6. Juni 1898 in Wepener; † 23. September 1980 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Politiker und vom 10.
Neu!!: 1974 und Jacobus Johannes Fouché · Mehr sehen »
Jacques Ary
Jacques Ary (eigentlich Henri Beauger, * 23. November 1919 in Saint-Sulpice-Laurière, Haute-Vienne; † 23. September 1974 in Paris) war ein französischer Boxer, Ringer, Wrestler, Saxophonist, Orchesterleiter, Drehbuchautor und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Jacques Ary · Mehr sehen »
Jakob Larsen (Handballspieler)
Jakob Rosbach Larsen (* 4. Juli 1974 in Maniitsoq) ist ein grönländischer Handballtrainer, der als Spieler für die grönländische Nationalmannschaft auflief.
Neu!!: 1974 und Jakob Larsen (Handballspieler) · Mehr sehen »
James Anderson (Badminton)
James Anderson (* 15. Februar 1974) ist ein englischer Badmintonspieler.
Neu!!: 1974 und James Anderson (Badminton) · Mehr sehen »
James Blunt
James Blunt (2011) James Blunt (* 22. Februar 1974 als James Hillier Blount in Tidworth, Wiltshire) ist ein britischer Singer-Songwriter.
Neu!!: 1974 und James Blunt · Mehr sehen »
James Bond
James Bond, Agent 007, ist ein von Ian Fleming erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet.
Neu!!: 1974 und James Bond · Mehr sehen »
James Chadwick
James Chadwick c. 1945 Sir James Chadwick (* 20. Oktober 1891 in Bollington, Cheshire East; † 24. Juli 1974 in Cambridge) war ein englischer Physiker.
Neu!!: 1974 und James Chadwick · Mehr sehen »
James Charles McGuigan
James Charles Kardinal McGuigan (1939) Wappen von James Charles Kardinal McGuigan James Charles Kardinal McGuigan (* 26. November 1894 in Hunter River in Kanada; † 6. April 1974 in Toronto) war Erzbischof von Toronto.
Neu!!: 1974 und James Charles McGuigan · Mehr sehen »
Jamie Davies
Der Aston Martin DBR9 von Matteo Malucelli, Jamie Davies und Fabio Babini beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2007 Jamie Davies (* 16. Februar 1974 in Yeovil) ist ein britischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Jamie Davies · Mehr sehen »
Jamie Thomas
Jamie Thomas (* 11. Oktober 1974 in Dothan, Alabama, USA) ist ein professioneller Skateboarder.
Neu!!: 1974 und Jamie Thomas · Mehr sehen »
Jan Andres
Jan Andres (* 28. November 1974 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1974 und Jan Andres · Mehr sehen »
Jan Thomas Lauritzen
Jan Thomas Lauritzen (* 6. Februar 1974 in Sarpsborg, Norwegen) ist ein ehemaliger norwegischer Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Jan Thomas Lauritzen · Mehr sehen »
Jan Tschichold
Jan Tschichold (1963) Jan Tschichold (geboren als Johannes Tzschichhold, auch Iwan Tschichold, Ivan Tschichold) (* 2. April 1902 in Leipzig; † 11. August 1974 in Locarno, Schweiz) war Kalligraf, Typograf, Schriftentwerfer, Plakatgestalter, Autor und Lehrer.
Neu!!: 1974 und Jan Tschichold · Mehr sehen »
Jan-Pieter Martens
Jan-Pieter Martens (* 23. September 1974 in Bilzen) ist ein ehemaliger belgischer Fußballspieler und gegenwärtiger Fußballfunktionär.
Neu!!: 1974 und Jan-Pieter Martens · Mehr sehen »
Jane Saville
Jane Saville-White (* 5. November 1974 in Sydney) ist eine ehemalige australische Geherin.
Neu!!: 1974 und Jane Saville · Mehr sehen »
Janine Ast
Janine Ast (* 1. Januar 1974, geboren als Janine Gräfe, heute Janine Schulz) ist eine ehemalige deutsche Volleyballspielerin.
Neu!!: 1974 und Janine Ast · Mehr sehen »
Janine Kunze
Janine Kunze, 2012 Janine Kunze (* 20. März 1974 in Köln) ist eine deutsche Schauspielerin und Moderatorin.
Neu!!: 1974 und Janine Kunze · Mehr sehen »
Janosch Dziwior
Janosch Dziwior (* 19. September 1974 in Knurów, Oberschlesien) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Janosch Dziwior · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: 1974 und Japan · Mehr sehen »
Japanische Rote Armee
Die Japanische Rote Armee (jap. 日本赤軍, Nihon Sekigun, engl. Japanese Red Army, JRA), war eine linksradikale Terrororganisation.
Neu!!: 1974 und Japanische Rote Armee · Mehr sehen »
Jarno Trulli
Jarno Trulli (* 13. Juli 1974 in Pescara) ist ein italienischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Jarno Trulli · Mehr sehen »
Jarrod Cagwin
Jarrod Cagwin (* 1974 in Iowa) ist ein US-amerikanischer Jazz-Perkussionist.
Neu!!: 1974 und Jarrod Cagwin · Mehr sehen »
Jason Arnott
Jason William Arnott (* 11. Oktober 1974 in Collingwood, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der während seiner Laufbahn für die Edmonton Oilers, New Jersey Devils, Dallas Stars, Nashville Predators, Washington Capitals und St. Louis Blues in der National Hockey League auf der Position des Centers spielte.
Neu!!: 1974 und Jason Arnott · Mehr sehen »
Jassir Arafat
Signaturen Jassir Arafat (* 24. August 1929 in Kairo, ÄgyptenUnsicher; http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/biography/arafat.html; † 11. November 2004 in Clamart, Département Hauts-de-Seine, Frankreich),, ursprünglich, Kunya:, war ein palästinensischer Freiheitskämpfer,Florian Harms:, auf spiegel.de vom 11.
Neu!!: 1974 und Jassir Arafat · Mehr sehen »
Jay Batzner
Jay Batzner (* 6. April 1974) ist ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Jay Batzner · Mehr sehen »
József Antall Senior
József Antall Senior József Antall Senior (* 28. März 1896 in Oroszi; † 24. Juli 1974 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und Politiker.
Neu!!: 1974 und József Antall Senior · Mehr sehen »
Jörg Böhme
Jörg Böhme (* 22. Januar 1974 in Hohenmölsen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 1974 und Jörg Böhme · Mehr sehen »
Jörg Butt
Hans Jörg Butt (* 28. Mai 1974 in Oldenburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart, der in seiner Karriere u. a.
Neu!!: 1974 und Jörg Butt · Mehr sehen »
Jürg Grünenfelder
Jürg Grünenfelder (* 8. Januar 1974 in Elm, Kanton Glarus, Schweiz) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer.
Neu!!: 1974 und Jürg Grünenfelder · Mehr sehen »
Jürgen Marcus
Jürgen Marcus, 1998 Jürgen Marcus (* 6. Juni 1948 in Herne; † Mitte Mai 2018 in München; bürgerlich Jürgen Beumer) war ein deutscher Schlagersänger, der in den 1970er Jahren seine größten Erfolge feierte.
Neu!!: 1974 und Jürgen Marcus · Mehr sehen »
Jürgen Sparwasser
Jürgen Sparwasser (* 4. Juni 1948 in Halberstadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer, der in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballverbandes, aktiv war.
Neu!!: 1974 und Jürgen Sparwasser · Mehr sehen »
Jean Absil
Jean Nicolas Joseph Absil (* 23. Oktober 1893 in Bon-Secours, jetzt Péruwelz in der Provinz Hennegau; † 2. Februar 1974 in Uccle/Ukkel bei Brüssel) war ein belgischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Jean Absil · Mehr sehen »
Jean Daniélou
Jean Guenolé Marie Kardinal Daniélou SJ (* 14. Mai 1905 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 20. Mai 1974 in Paris) war ein katholischer Theologe, Jesuitenpater und Kardinal der Römischen Kirche.
Neu!!: 1974 und Jean Daniélou · Mehr sehen »
Jean Dansereau
Jean Dansereau (eigentl. Hector Dansereau; * 21. April 1891 in Verchères; † 2. November 1974 in Yorktown Heights, New York) war ein kanadischer Pianist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Jean Dansereau · Mehr sehen »
Jean Nuttli
Jean Nuttli (* 2. Januar 1974 in Kriens) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer, der auf Zeitfahrdisziplinen spezialisiert war.
Neu!!: 1974 und Jean Nuttli · Mehr sehen »
Jeans
Blue Jeans Stoffstruktur von Jeans Alter Jeansstoff (vergrößert) Jeans (die; Pl., auch Sg.; österr. Jean, seltener Nietenhose, in der DDR Niethose) sind Hosen, die gewöhnlich aus einem robusten, blauen köperbindigen Baumwollstoff, dem Denim, hergestellt werden.
Neu!!: 1974 und Jeans · Mehr sehen »
Jeff Strasser
Jeff Strasser (* 5. Oktober 1974 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.
Neu!!: 1974 und Jeff Strasser · Mehr sehen »
Jefferson Pérez
Jefferson Leonardo Pérez Quezada (* 1. Juli 1974 in Cuenca) ist ein ehemaliger ecuadorianischer Geher.
Neu!!: 1974 und Jefferson Pérez · Mehr sehen »
Jenna Fischer
Jenna Fischer (2008) Jenna Fischer (* 7. März 1974 in Fort Wayne, Indiana als Regina Marie Fischer) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und unter anderem Regisseurin.
Neu!!: 1974 und Jenna Fischer · Mehr sehen »
Jenna Jameson
Jenna Jameson als Moderatorin der XBIZ Awards 2014 Jenna Jameson (* 9. April 1974 in Las Vegas, Nevada als Jenna Marie Massoli) ist eine ehemalige US-amerikanische Pornodarstellerin, Pornoproduzentin und Geschäftsfrau.
Neu!!: 1974 und Jenna Jameson · Mehr sehen »
Jennifer Lien
Jennifer Lien (1996) Jennifer Ann Lien (* 24. August 1974 in Chicago, Illinois) ist eine ehemalige US-amerikanische Schauspielerin, welche vor allem durch ihre Rolle als Kes bei Star Trek: Raumschiff Voyager bekannt wurde.
Neu!!: 1974 und Jennifer Lien · Mehr sehen »
Jens Nowotny
Jens Nowotny (* 11. Januar 1974 in Malsch) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Jens Nowotny · Mehr sehen »
Jens Scharping
Jens Scharping 1996 Jens Scharping (* 16. Juli 1974 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Jens Scharping · Mehr sehen »
Jeremy Sisto
Jeremy Sisto Jeremy Merton Sisto (* 6. Oktober 1974 in Grass Valley, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent.
Neu!!: 1974 und Jeremy Sisto · Mehr sehen »
Jerry O’Connell
Jerry O’Connell (2013) Jerry O’Connell (* 17. Februar 1974 in New York City, New York als Michael Jeremiah O’Connell) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor.
Neu!!: 1974 und Jerry O’Connell · Mehr sehen »
Jerry Stackhouse
Jerry Darnell Stackhouse (* 5. November 1974 in Kinston, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler und heutiger Basketballtrainer.
Neu!!: 1974 und Jerry Stackhouse · Mehr sehen »
Jessica Drake
Jessica Drake bei den AVN Awards 2015 Jessica Drake und ihr Ehemann Brad Armstrong (2006) Jessica Drake (* 14. Oktober 1974 in San Antonio, Texas; als Angela Patrice Heaslet) ist eine US-amerikanische Pornodarstellerin.
Neu!!: 1974 und Jessica Drake · Mehr sehen »
Jewel (Sängerin)
Jewel in New York City (2009) Jewel Kilcher (* 23. Mai 1974 in Payson, Utah), besser bekannt unter ihrem Vornamen Jewel, ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin, die mehr als 25 Millionen Tonträger verkauft hat.
Neu!!: 1974 und Jewel (Sängerin) · Mehr sehen »
Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow
Wladimir Putin, 2000 Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow (wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovič Kafel'nikov; * 18. Februar 1974 in Sotschi, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler.
Neu!!: 1974 und Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow · Mehr sehen »
Jhonen Vasquez
Jhonen Vasquez 2007 Jhonen Vasquez (* 1. September 1974 in San José, Kalifornien), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Mr.
Neu!!: 1974 und Jhonen Vasquez · Mehr sehen »
Jigme Singye Wangchuck
Jigme Singye Wangchuck (* 11. November 1955 im Dechencholing-Palast in Thimphu), einziger (legitimer) Sohn von König Jigme Dorje Wangchuck (1952–1972) und Königin Ashi Kesang Choden, war von 1972 bis 2006 der König (Druk Gyalpo) von Bhutan und ist der Vater des gegenwärtigen Königs Jigme Khesar Namgyel Wangchuck.
Neu!!: 1974 und Jigme Singye Wangchuck · Mehr sehen »
Jim Braddock
James Walter ("Jim J.") Braddock (* 7. Juni 1905 in New York, N.Y.; † 29. November 1974 in North Bergen, New Jersey) war ein US-amerikanischer Profiboxer und unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister von 1935 bis 1937.
Neu!!: 1974 und Jim Braddock · Mehr sehen »
Jitzchak Rabin
Jitzchak Rabin Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem; gestorben am 4. November 1995 in Tel Aviv) war Verteidigungsminister und Ministerpräsident Israels.
Neu!!: 1974 und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »
Jo Cox
Helen Joanne „Jo“ Cox (* 22. Juni 1974 in Batley, West Yorkshire als Helen Joanne Leadbeater; † 16. Juni 2016 in Leeds) war eine britische Politikerin der Labour Party.
Neu!!: 1974 und Jo Cox · Mehr sehen »
Joachim Ritter
Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; † 3. August 1974 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule.
Neu!!: 1974 und Joachim Ritter · Mehr sehen »
Joaquin Phoenix
Berlinale 2018 Joaquin Rafael Phoenix (* 28. Oktober 1974 in San Juan, Puerto Rico, als Joaquin Raphael Bottom), ehemals auch als Leaf Phoenix bekannt, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur.
Neu!!: 1974 und Joaquin Phoenix · Mehr sehen »
Jobriath
Jobriath (* 1946 in King of Prussia, Pennsylvania; † 1983 in New York, NY, USA) war ein US-amerikanischer Musiker.
Neu!!: 1974 und Jobriath · Mehr sehen »
Joe Abercrombie
Joe Abercrombie (2012) Joe Abercrombie (* 31. Dezember 1974 in Lancaster) ist ein englischer Autor von Fantasyromanen.
Neu!!: 1974 und Joe Abercrombie · Mehr sehen »
Joe Frazier
Joseph William „Joe“ Frazier (* 12. Januar 1944 in Beaufort, South Carolina; † 7. November 2011 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Boxer.
Neu!!: 1974 und Joe Frazier · Mehr sehen »
Joe Perry (Snookerspieler)
Joe Perry (* 13. August 1974 in Wisbech; eigentlich Joseph Raymond Perry) ist ein englischer Snookerspieler aus Chatteris.
Neu!!: 1974 und Joe Perry (Snookerspieler) · Mehr sehen »
Johan Cruyff
Johan Cruyff, bürgerlich Hendrik Johannes Cruijff (* 25. April 1947 in Amsterdam, Niederlande; † 24. März 2016 in Barcelona, Spanien), war ein niederländischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1974 und Johan Cruyff · Mehr sehen »
Johanna Paasikangas-Tella
Johanna Paasikangas-Tella (* 28. März 1974 in Forssa als Johanna Paasikangas) ist eine finnische Schachspielerin.
Neu!!: 1974 und Johanna Paasikangas-Tella · Mehr sehen »
John Anderson (Trompeter)
John Anderson (* 31. Januar 1921 in Birmingham (Alabama); † 18. August 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Trompeter des Swing.
Neu!!: 1974 und John Anderson (Trompeter) · Mehr sehen »
John Conteh
John Anthony Conteh MBE (* 27. Mai 1951 in Liverpool) ist ein ehemaliger britischer Boxer und Profi im Halbschwergewicht.
Neu!!: 1974 und John Conteh · Mehr sehen »
John Douglas Arnold
John Douglas Arnold (* 1974) war zuerst ein Erdgas-Händler bei Enron.
Neu!!: 1974 und John Douglas Arnold · Mehr sehen »
John R. Barrows
John R. Barrows (* 1913; † 1974) war ein US-amerikanischer Hornist.
Neu!!: 1974 und John R. Barrows · Mehr sehen »
Johnny Barfield
John Alexander „Johnny“ Barfield (* 3. März 1909 in Tifton, Georgia; † 16. Januar 1974) war ein US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker.
Neu!!: 1974 und Johnny Barfield · Mehr sehen »
Johnston Murray
Johnston Murray (* 21. Juli 1902 in Emet, Johnston County, Oklahoma; † 16. April 1974 in Oklahoma City, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1951 bis 1955 der 14. Gouverneur des Bundesstaates Oklahoma.
Neu!!: 1974 und Johnston Murray · Mehr sehen »
Jom-Kippur-Krieg
Der Jom-Kippur-Krieg (oder Milchemet Jom Kippur) war ein Krieg vom 6.
Neu!!: 1974 und Jom-Kippur-Krieg · Mehr sehen »
José Afonso
Detail des Monuments für Zeca Afonso in Grândola. José Manuel Cerqueira Afonso dos Santos, kurz José Afonso (* 2. August 1929 in Aveiro, Portugal; † 23. Februar 1987 in Setúbal), auch genannt Zeca Afonso oder nur Zeca, war einer der bedeutendsten Sänger und Komponisten Portugals.
Neu!!: 1974 und José Afonso · Mehr sehen »
José Dominguez
José Manuel Martins Dominguez (* 16. Februar 1974 in Lissabon) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler und jetziger -trainer.
Neu!!: 1974 und José Dominguez · Mehr sehen »
José López Alavez
José López Alavez (* 14. Juli 1889 in Huajuapan de León; † 25. Oktober 1974 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Komponist.
Neu!!: 1974 und José López Alavez · Mehr sehen »
Josef Lokvenc
Josef Lokvenc (* 1. Mai 1899 in Wien; † 2. April 1974 in St. Pölten) war ein österreichischer Schachspieler.
Neu!!: 1974 und Josef Lokvenc · Mehr sehen »
Josef Suttner
Josef Suttner (* 18. März 1881 in Prag-Smichov; † 1. April 1974 in München) war ein böhmisch-deutscher Hornist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Josef Suttner · Mehr sehen »
Josef von Sternberg
Josef von Sternberg (re.) in Japan, 1936 Josef von Sternberg, eigentlich Jonas Sternberg (* 29. Mai 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1969 im Los Angeles County), war ein US-amerikanischer Regisseur österreichischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Josef von Sternberg · Mehr sehen »
Josef Winkler (Politiker, 1974)
Josef Philip Winkler auf dem Länderrat der GRÜNEN am 17. September 2017 in Berlin Josef Philip Winkler (* 5. April 1974 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).
Neu!!: 1974 und Josef Winkler (Politiker, 1974) · Mehr sehen »
Joseph Merszei
Joseph Rosa Merszei (* 6. April 1974 in Hongkong) ist ein macauischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Joseph Merszei · Mehr sehen »
Joseph Seiden
Joseph Seiden (* 23. Juli 1892 in New York; † Januar 1974 in New Hyde Park, New York State) war ein bedeutender Regisseur und Produzent des jiddischen Films.
Neu!!: 1974 und Joseph Seiden · Mehr sehen »
Josh Arieh
Josh Arieh (* 26. September 1974 in Rochester, New York) ist ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler.
Neu!!: 1974 und Josh Arieh · Mehr sehen »
Josh Radnor
Josh Radnor (2013) Josh Radnor (* 29. Juli 1974 in Columbus, Ohio als Joshua Thomas Radnor) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: 1974 und Josh Radnor · Mehr sehen »
Josip Broz Tito
Josip Broz Tito (1961) rechts Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 als Josip Broz in Kumrovec, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, Jugoslawien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker und als Generalsekretär des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens, Marschall von Jugoslawien, Ministerpräsident und Staatspräsident von 1945 bis 1980 der langjährige diktatorische Staatschef Jugoslawiens.
Neu!!: 1974 und Josip Broz Tito · Mehr sehen »
Jovan Arsenić
Jovan Arsenić (* 1974 in Zrenjanin, Jugoslawien) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: 1974 und Jovan Arsenić · Mehr sehen »
Juan Francisco García
Juan Francisco García (* 16. Juni 1892 in Santiago de los Caballeros; † 18. November 1974 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Juan Francisco García · Mehr sehen »
Juan Perón
Juan Domingo Perón (1946) Juan Domingo Perón Sosa (* 8. Oktober 1895 in Lobos; † 1. Juli 1974 in Olivos, Buenos Aires) war zweimal Präsident Argentiniens.
Neu!!: 1974 und Juan Perón · Mehr sehen »
Jubeljahr
Ein Jubeljahr (schenat hajobel) oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass gewährt.
Neu!!: 1974 und Jubeljahr · Mehr sehen »
Jugoslawien
Die drei unterschiedlichen Jugoslawien Jugoslawien (1920–1941) Jugoslawien (1954–1991) Jugoslawien in Europa (Stand 1989) Jugoslawien (serbokroatisch Југославија/Jugoslavija,; zu deutsch: Südslawien) war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Südosteuropa, dessen Staatsform und Territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.
Neu!!: 1974 und Jugoslawien · Mehr sehen »
Jukka Hentunen
Jukka Mika Petteri Hentunen (* 3. Mai 1974 in Joroinen) ist ein finnischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei KalPa Kuopio in der SM-liiga unter Vertrag stand.
Neu!!: 1974 und Jukka Hentunen · Mehr sehen »
Juli (Fußballspieler)
Juli Fernández (* 19. November 1974) ist ein ehemaliger andorranischer Fußballspieler, der zuletzt für den FC Santa Coloma spielte.
Neu!!: 1974 und Juli (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Juli Zeh
Juli Zeh auf der Leipziger Buchmesse 2016 Julia Barbara „Juli“ Zeh (* 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Juristin und Schriftstellerin, die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde und auch durch ihr gesellschaftlich-politisches Engagement bekannt ist.
Neu!!: 1974 und Juli Zeh · Mehr sehen »
Julia Butterfly Hill
Julia Butterfly Hill, 2006 Julia Lorraine „Butterfly“ Hill (* 18. Februar 1974 in Mount Vernon, Missouri) ist eine US-amerikanische Umweltaktivistin.
Neu!!: 1974 und Julia Butterfly Hill · Mehr sehen »
Julia Thurnau
Julia Thurnau, 2014, bei Dreharbeiten zum WDR/ARD-Fernsehfilm „Momentversagen“ Julia Thurnau (* 21. Mai 1974 in München) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Julia Thurnau · Mehr sehen »
Julien Robert
Julien Robert (* 11. Dezember 1974 in Grenoble, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Biathlet.
Neu!!: 1974 und Julien Robert · Mehr sehen »
Juliet Tablak
Juliet Marie Tablak (* 13. April 1974) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Juliet Tablak · Mehr sehen »
Julio Ricardo Cruz
Julio Ricardo Cruz (* 10. Oktober 1974 in Santiago del Estero) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.
Neu!!: 1974 und Julio Ricardo Cruz · Mehr sehen »
Julius Erving
Julius Winfield Erving II (* 22. Februar 1950 in Roosevelt, Long Island, New York), auch Doctor J genannt, ist einer der bekanntesten Basketballspieler der 1970er Jahre und einer der besten Small Forwards in der Geschichte der NBA.
Neu!!: 1974 und Julius Erving · Mehr sehen »
Julius Evola
Julius Evola (vollständiger Name Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 in Rom) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker und metaphysischer Rassentheoretiker.
Neu!!: 1974 und Julius Evola · Mehr sehen »
Julius Patzak
Patzak in der Garderobe des Salzburger Festspielhauses (1947) Julius Patzak (* 9. April 1898 in Wien; † 26. Jänner 1974 in Rottach-Egern) war ein österreichischer Opern- und Liedsänger (Tenor).
Neu!!: 1974 und Julius Patzak · Mehr sehen »
Juri Pawlowitsch Annenkow
Juri Pawlowitsch Annenkow (auch: Georges Annenkov; wiss. Transliteration Jurij Pavlovič Annenkov; * in Petropawlowsk, heute Kasachstan; † 12. Juli 1974 in Paris) war ein russischer Künstler, der für seine Buchillustrationen und Porträts bekannt geworden ist.
Neu!!: 1974 und Juri Pawlowitsch Annenkow · Mehr sehen »
Justizministerium der Vereinigten Staaten
Washington Das Justizministerium der Vereinigten Staaten (DOJ) ist ein Bundesministerium der Vereinigten Staaten, dessen Hauptverantwortung in der Rechtspflege und der Strafverfolgung liegen.
Neu!!: 1974 und Justizministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Kaftan
Ein Mann mit Kaftan. Der Kaftan (spätestens im 17. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt aus türkisch kaftan, von arabisch, persisch ġaftān‚ unter dem Panzer zu tragendes Gewand) ist ein langes Woll- oder Seidenhemd aus Brust- und Rückenstück, das über den Hüften gegürtet wird.
Neu!!: 1974 und Kaftan · Mehr sehen »
Kai Fagaschinski
Kai Fagaschinski (* 6. Oktober 1974 in Dannenberg (Elbe)) ist ein deutscher Jazzklarinettist, Improvisationsmusiker und Komponist.
Neu!!: 1974 und Kai Fagaschinski · Mehr sehen »
Kairo
Mogamma, das Zentralverwaltungsgebäude Ägyptens Kairo (oder) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.
Neu!!: 1974 und Kairo · Mehr sehen »
Kaiserreich Abessinien
Das Kaiserreich Abessinien (amharisch: መንግሥተ፡ኢትዮጵያ, Mängəstä Ityop'p'ya), oder einfach nur Abessinien (seltener auch Abyssinien), war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea und bestand von etwa 980 vor Christus bis 1974.
Neu!!: 1974 und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »
Kaiserreich China
Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.
Neu!!: 1974 und Kaiserreich China · Mehr sehen »
Kajol
Kajol bei den „Vogue Beauty Awards“, 2012 Kajol (Hindi, काजोल,; Bengalisch: কাজল,; * 5. August 1974 in Mumbai, Maharashtra; bürgerlicher Name: Kajol Devgn (früher: Devgan), Geburtsname Kajol Mukherjee) ist eine der bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten indischen Bollywood-Schauspielerinnen.
Neu!!: 1974 und Kajol · Mehr sehen »
Kali Arulpragasam
Kali Arulpragasam (* 1974 in Clapham (London), England) ist eine britische Schmuckdesignerin und Künstlerin.
Neu!!: 1974 und Kali Arulpragasam · Mehr sehen »
Kambodscha
Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា, Preăh Réachéanachâk Kâmpŭchéa) ist ein Staat in Südostasien.
Neu!!: 1974 und Kambodscha · Mehr sehen »
Kambodschanischer Bürgerkrieg
Der Kambodschanische Bürgerkrieg war ein Krieg zwischen der Kommunistischen Partei von Kampuchea (auch Rote Khmer genannt) und der Vereinigten Nationalfront Kambodschas auf der einen Seite und den Regierungstruppen der Republik Khmer auf der anderen Seite.
Neu!!: 1974 und Kambodschanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »
Kammergericht
Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Neu!!: 1974 und Kammergericht · Mehr sehen »
Kanada
Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Neu!!: 1974 und Kanada · Mehr sehen »
Kanton Waadt
Die Waadt (Kürzel VD) ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Metropolregion Genf-Lausanne.
Neu!!: 1974 und Kanton Waadt · Mehr sehen »
Kapitulation Japans
Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem dieser in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.
Neu!!: 1974 und Kapitulation Japans · Mehr sehen »
Karaiskakis-Stadion
Das Georgios-Karaiskakis-Stadion (kurz: Karaiskakis-Stadion) ist heute ein Fußballstadion in Piräus mit einem Fassungsvermögen von 33.296 Plätzen.
Neu!!: 1974 und Karaiskakis-Stadion · Mehr sehen »
Kareem Abdul-Jabbar
Kareem Abdul-Jabbar (* 16. April 1947 in Harlem, New York City, New York als Ferdinand Lewis Alcindor) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.
Neu!!: 1974 und Kareem Abdul-Jabbar · Mehr sehen »
Karen Heinrichs
Karen Heinrichs (* 31. März 1974 in Seehausen, Altmark) ist eine deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin.
Neu!!: 1974 und Karen Heinrichs · Mehr sehen »
Karen Silkwood
Karen Gay Silkwood (* 19. Februar 1946 in Longview, Texas; † 13. November 1974 auf der Route 74, Oklahoma) war eine Gewerkschaftsaktivistin, die eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung eines Skandals in der US-Nuklearindustrie spielte.
Neu!!: 1974 und Karen Silkwood · Mehr sehen »
Karin Anna Cheung
Karin Anna Cheung (* 2. November 1974 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: 1974 und Karin Anna Cheung · Mehr sehen »
Karina Borissowna Asnawurjan
Karina Aznavourian (2015) Karina Borissowna Asnawurjan (* 20. September 1974 in Baku, Aserbaidschanische SSR) ist eine russische Degenfechterin, zweifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin.
Neu!!: 1974 und Karina Borissowna Asnawurjan · Mehr sehen »
Karl Arnstein
Karl Arnstein (* 24. März 1887 in Prag; † 12. Dezember 1974 in Bryan, Ohio) war ein Ingenieur der Zeppelin- und Prallluftschiffkonstruktion in Deutschland und den USA.
Neu!!: 1974 und Karl Arnstein · Mehr sehen »
Karl Augustin (Politiker)
Karl Augustin Bezirksbürgermeister von Berlin-Wilmersdorf und Berlin-Charlottenburg Karl Augustin (* 15. Oktober 1877 in Frankfurt (Oder); † 1974Ludwig Bergsträsser: Befreiung, Besatzung, Neubeginn. Tagebuch des Darmstädter Regierungspräsidenten 1945–1948. R. Oldenbourg Verlag, München 1987. S. 377., auch Carl Augustin) war ein deutscher Landespolitiker der DVP.
Neu!!: 1974 und Karl Augustin (Politiker) · Mehr sehen »
Karl Ebert (Theologe)
Bischofswappen von Karl Ebert Karl Christian Ebert (* 15. Oktober 1916 in Würzburg; † 12. November 1974 in Meiningen) war Weihbischof im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen.
Neu!!: 1974 und Karl Ebert (Theologe) · Mehr sehen »
Karl Gengler
Karl Gengler (* 8. Oktober 1886 in Hagenau, Elsass; † 9. Oktober 1974 in Rottweil, laut seiner Geburtsurkunde Carl Gengler) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU).
Neu!!: 1974 und Karl Gengler · Mehr sehen »
Karl Hohmann
Straßenschild und Wegweiser in BenrathKarl Hohmann (* 18. Juni 1908 in Düsseldorf; † 31. März 1974 in Düsseldorf-Benrath) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1974 und Karl Hohmann · Mehr sehen »
Karl Muggeridge
Karl Muggeridge 2012 Muggeridge 2007 auf Alto-Evolution-Honda Karl Muggeridge (* 20. April 1974 in Tweed Heads, New South Wales, Australien) ist ein ehemaliger australischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Karl Muggeridge · Mehr sehen »
Karl Sesta
Karl Sesta, eigentlich Karl Sesztak, (* 18. März 1906 in Simmering, Wien; † 12. Juli 1974 in Hainburg an der Donau) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des Verteidigers.
Neu!!: 1974 und Karl Sesta · Mehr sehen »
Karl Wienand
Wienand (Mitte) mit Udo Jürgens und Rut Brandt Wienand (links) zusammen mit Helmut Schmidt (1974) Karl Wienand (* 15. Dezember 1926 in Lindenpütz, Kreis Waldbröl, heute Rhein-Sieg-Kreis; † 10. Oktober 2011 in Trier) war ein deutscher Politiker der SPD und Agent der DDR-Staatssicherheit.
Neu!!: 1974 und Karl Wienand · Mehr sehen »
Karl-Ernst Herrmann
Karl-Ernst Herrmann (* 12. August 1936 in Neukirch/Lausitz; † 13. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner, Kostümbildner und Opernregisseur.
Neu!!: 1974 und Karl-Ernst Herrmann · Mehr sehen »
Karol Kučera
Karol Kučera (* 4. März 1974 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.
Neu!!: 1974 und Karol Kučera · Mehr sehen »
Karsten Wöhler
Karsten Wöhler (* 14. November 1974 in Dingelstädt) ist ein ehemaliger Handballspieler und seit 2009 sportlicher Leiter und Manager beim Handballverein ThSV Eisenach.
Neu!!: 1974 und Karsten Wöhler · Mehr sehen »
Kaspar Singer
Kaspar Singer, 2003 Kaspar Singer (* 25. November 1974 in Zürich; gebürtig Kaspar Glättli) ist ein Schweizer Cellist.
Neu!!: 1974 und Kaspar Singer · Mehr sehen »
Katar
Satellitenaufnahme von Katar Wüstenlandschaft in Katar Katar (im lokalen Dialekt Giṭar) ist ein Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel am Persischen Golf.
Neu!!: 1974 und Katar · Mehr sehen »
Katastrophenfilm
Häufiges Spannungsmoment des Katastrophenfilms: Die Hybris des Menschen gegenüber den Naturgewalten(hier der Untergang der Titanic) Der Katastrophenfilm, auch Desasterfilm, bezeichnet ein Filmgenre, bei dem ein allumfassendes Unglück die Rahmenhandlung darstellt.
Neu!!: 1974 und Katastrophenfilm · Mehr sehen »
Kate Beahan
Kate Beahan (* 12. Oktober 1974 in Perth, Western Australia) ist eine australische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Kate Beahan · Mehr sehen »
Kate Moss
Kate Moss (2005) Moss im Jahr 2015 Katherine „Kate“ Ann Moss (* 16. Januar 1974 in Croydon, London, England) ist ein britisches Model.
Neu!!: 1974 und Kate Moss · Mehr sehen »
Kate O’Brien
Geburtshaus Kate O’Briens, Mulgravestraße, Limerick. Kate O’Brien (* 3. Dezember 1897 in Limerick; † 13. August 1974 in Canterbury, England) war eine irische Schriftstellerin.
Neu!!: 1974 und Kate O’Brien · Mehr sehen »
Katharine Merry
Katharine Merry Katharine Merry (* 21. September 1974 in Dunchurch, Rugby) ist eine britische Leichtathletin und Olympiadritte.
Neu!!: 1974 und Katharine Merry · Mehr sehen »
Kati Bellowitsch
Kati Bellowitsch (2015) Katharina „Kati“ Bellowitsch-Geyer (* 13. Juni 1974 in Graz) ist eine österreichische Fernseh- und Radiomoderatorin.
Neu!!: 1974 und Kati Bellowitsch · Mehr sehen »
Kati Winkler
Kati Winkler, verh.
Neu!!: 1974 und Kati Winkler · Mehr sehen »
Kay-Sölve Richter
IFA 2007 Kay-Sölve Richter (* 28. Dezember 1974 in Gifhorn, Niedersachsen) ist eine deutsche TV-Journalistin und Moderatorin.
Neu!!: 1974 und Kay-Sölve Richter · Mehr sehen »
Köhlbrandbrücke
Die Köhlbrandbrücke verbindet seit dem 23.
Neu!!: 1974 und Köhlbrandbrücke · Mehr sehen »
Köln
Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Köln (kölsch Kölle) ist mit mehr als einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen sowie nach Berlin, Hamburg und München die viertgrößte Stadt Deutschlands.
Neu!!: 1974 und Köln · Mehr sehen »
Kōji Murofushi
Kōji Alexander Murofushi (jap. 室伏 アレクサンダー 広治 Murofushi Arekusandā Kōji; * 8. Oktober 1974 in Numazu, Präfektur Shizuoka) ist ein ehemaliger japanischer Leichtathlet.
Neu!!: 1974 und Kōji Murofushi · Mehr sehen »
Keith Duffy
Keith Duffy (Mitte) mit Shane Lynch und Stephen Gately Keith Duffy (* 1. Oktober 1974 in Dublin) ist ein irischer Musiker.
Neu!!: 1974 und Keith Duffy · Mehr sehen »
Ken Norton
Kenneth Howard „Ken“ Norton (* 9. August 1943 in Jacksonville, Illinois; † 18. September 2013 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Schwergewichtsboxer und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Ken Norton · Mehr sehen »
Kenia
Kenia (Swahili, englisch Kenya), offiziell die Republik Kenia, ist ein Staat in Ostafrika.
Neu!!: 1974 und Kenia · Mehr sehen »
Kenneth Mitchell
Kenneth Mitchell (Kenneth Alexander Mitchell, * 25. November 1974 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Kenneth Mitchell · Mehr sehen »
Keram Malicki-Sánchez
Keram Malicki-Sánchez (* 14. Mai 1974 in Toronto, Kanada) ist ein kanadischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Keram Malicki-Sánchez · Mehr sehen »
Keren Ann
Keren Ann (2009) Keren Ann Zeidel (* 10. März 1974 in Caesarea, Israel) ist eine niederländisch-israelische Sängerin, Komponistin, Gitarristin und Musikproduzentin.
Neu!!: 1974 und Keren Ann · Mehr sehen »
Kernenergie
Kühltürmen sprache.
Neu!!: 1974 und Kernenergie · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Biblis
Das abgeschaltete Kernkraftwerk Biblis (KWB) befindet sich in der südhessischen Gemeinde Biblis nahe der Mündung der Weschnitz in den Rhein.
Neu!!: 1974 und Kernkraftwerk Biblis · Mehr sehen »
Kernreaktor
EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.
Neu!!: 1974 und Kernreaktor · Mehr sehen »
Kernwaffe
Atombombentest „Romeo“ (Sprengkraft 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Kernwaffen – auch Atomwaffen oder Nuklearwaffen genannt – sind Waffen, deren Wirkung auf den kernphysikalischen Reaktionen der Kernspaltung oder der Kernfusion beruht.
Neu!!: 1974 und Kernwaffe · Mehr sehen »
Kevyn Adams
Kevyn W. Adams (* 8. Oktober 1974 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeycenter und derzeitiger -trainer, der für die Toronto Maple Leafs, Columbus Blue Jackets, Florida Panthers, Carolina Hurricanes, Phoenix Coyotes und Chicago Blackhawks in der National Hockey League gespielt hat.
Neu!!: 1974 und Kevyn Adams · Mehr sehen »
KGB
Präsidiums des Obersten Sowjets zur Gründung des KGB vom 13. März 1954 Das Hauptquartier der Staatssicherheitsdienste, die Lubjanka in Moskau Das KGB (auch: der KGB,, dt. Komitee für Staatssicherheit) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst, der von 1954 bis 1991 bestand.
Neu!!: 1974 und KGB · Mehr sehen »
Kily González
Kily González (* 4. August 1974 in Rosario als Cristian Alberto González Peret) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Kily González · Mehr sehen »
Kim Director
Kim Director (* 13. November 1974 in Florida) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Kim Director · Mehr sehen »
Kim Dotcom
Kim Dotcom (2014) Kim Schmitz 1996 Kim Dotcom„Dotcom was born Kim Schmitz but legally changed his name“ Aus: In: The Telegraph vom 19.
Neu!!: 1974 und Kim Dotcom · Mehr sehen »
Kinshasa
Kongo Kinshasa, Kongo, 2001 Kinshasa (bis 3. Mai 1966 – Kurzform Léoville) ist die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo.
Neu!!: 1974 und Kinshasa · Mehr sehen »
Kirsty Mitchell
Kirsty Loretta Mitchell (* 28. Juni 1974 in Glasgow, Schottland) ist eine britische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Kirsty Mitchell · Mehr sehen »
Klara Marie Faßbinder
Klara Marie Faßbinder (* 15. Februar 1890 in Trier; † 3. Juni 1974 in Berkum bei Bonn) war eine bedeutende Aktivistin der deutschen Frauen- und Friedensbewegung.
Neu!!: 1974 und Klara Marie Faßbinder · Mehr sehen »
Klaus Dieter Arndt
Klaus Dieter Arndt (1973) Klaus Dieter Arndt (* 9. März 1927 in Berlin; † 29. Januar 1974 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1974 und Klaus Dieter Arndt · Mehr sehen »
Klaus Lederer (Politiker)
Klaus Lederer (* 21. März 1974 in Schwerin) ist ein deutscher Politiker (Die Linke) und seit dem 8.
Neu!!: 1974 und Klaus Lederer (Politiker) · Mehr sehen »
Klavs Bruun Jørgensen
Klavs Hørlykke Bruun Jørgensen (* 3. April 1974 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein dänischer Handballspieler, der zugleich als Handballtrainer tätig ist.
Neu!!: 1974 und Klavs Bruun Jørgensen · Mehr sehen »
Knudåge Riisager
Knudåge Riisager Knudåge Riisager (* 6. März 1897 in Kunda, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 1974 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Knudåge Riisager · Mehr sehen »
Knut Schreiner
Knut Schreiner (2006) Knut Schreiner (* 18. Dezember 1974) ist ein norwegischer Gitarrist, der unter dem Künstlernamen Euroboy auftritt.
Neu!!: 1974 und Knut Schreiner · Mehr sehen »
Kodak
Kodak Logos von 1907 bis 2006 Kodak-Hauptsitz in Rochester Die Eastman Kodak Company ist ein multinationales Unternehmen, das in den 1890er Jahren gegründet wurde und früher einer der weltweit bedeutendsten Hersteller für fotografische Ausrüstung war.
Neu!!: 1974 und Kodak · Mehr sehen »
Komlan Assignon
Komlan Agbeko Assignon (* 20. Januar 1974) ist ein ehemaliger togoischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Komlan Assignon · Mehr sehen »
Kommanditgesellschaft
Eine Kommanditgesellschaft (in Deutschland, Belgien und Österreich abgekürzt KG) ist eine Personengesellschaft, in der sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zusammengeschlossen haben, um unter einer gemeinsamen Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben, wobei für Verbindlichkeiten der Gesellschaft mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär) und mindestens ein weiterer Gesellschafter nur beschränkt haftet (Kommanditist).
Neu!!: 1974 und Kommanditgesellschaft · Mehr sehen »
Kommunikationssatellit
Bild von AMOS-5, einem klassischen Kommunikationssatelliten Militärischer Nachrichtensatellit des Defense Satellite Communications Systems GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Südrichtung) Kommunikationssatelliten (auch Nachrichten- oder Fernmeldesatelliten) sind unbemannte künstliche Satelliten, die die Erde umkreisen und Informations- bzw.
Neu!!: 1974 und Kommunikationssatellit · Mehr sehen »
Kommunistische Partei Chinas
Die Kommunistische Partei Chinas, gegründet 1921, ist die seit 1949 regierende Partei der Volksrepublik China.
Neu!!: 1974 und Kommunistische Partei Chinas · Mehr sehen »
Kommunistische Partei Griechenlands
Die Kommunistische Partei Griechenlands (Kommounistikó Kómma Elládas, kurz K.K.E. oder KKE) ist die älteste politische Partei in Griechenland.
Neu!!: 1974 und Kommunistische Partei Griechenlands · Mehr sehen »
Kompaktklasse
Der VW Golf ist das meistverkaufte Fahrzeug der Kompaktklasse in Deutschland. Kompaktklasse ist die Bezeichnung für eine Pkw-Fahrzeugklasse, welche oberhalb der Kleinwagen und unterhalb der Mittelklasse angesiedelt ist.
Neu!!: 1974 und Kompaktklasse · Mehr sehen »
Kongress der Vereinigten Staaten
Das Kapitol in Washington Der Kongress (engl.: United States Congress) ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1974 und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Konrad Pöhner
Konrad Pöhner (* 24. Juli 1901 in Bayreuth; † 24. September 1974 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Verbandspräsident und Politiker der CSU, der von 1964 bis 1970 in den Kabinetten Goppel I und Goppel II als Finanzminister des Freistaates Bayern fungierte.
Neu!!: 1974 und Konrad Pöhner · Mehr sehen »
Konrat Ziegler
Das Grab Konrat Zieglers auf dem Göttinger Stadtfriedhof Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (* 12. Januar 1884 in Breslau; † 8. Januar 1974 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.
Neu!!: 1974 und Konrat Ziegler · Mehr sehen »
Konstantin Stepanowitsch Melnikow
Konstantin Stepanowitsch Melnikow (wiss. Transliteration Konstantin Stepanovič Mel'nikov; * in Moskau; † 28. November 1974 ebenda) war ein sowjetischer Architekt, der zu den Rationalisten gezählt wird.
Neu!!: 1974 und Konstantin Stepanowitsch Melnikow · Mehr sehen »
Konstantinos Karamanlis
Konstantinos Karamanlis Karamanlis (links) beim Besuch der Athener Markthalle (Agora). Rechts: Stefanos Natsinas. Konstantinos Karamanlis (* 8. März 1907 in Küpköy, heute Proti; † 23. April 1998 in Athen) war ein griechischer Jurist und Politiker.
Neu!!: 1974 und Konstantinos Karamanlis · Mehr sehen »
Konstitutionelle Monarchie
'''■''' Konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie'''■''' Commonwealth Realm'''■''' Semikonstitutionelle Monarchie'''■''' Absolute Monarchie'''■''' Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist als Variante der Monarchie eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung beschränkt wird.
Neu!!: 1974 und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »
Korruption
Korruptionswahrnehmungsindexes im internationalen Vergleich (Stand: 2017) Korruption (von ‚ Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) bezeichnet Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung.
Neu!!: 1974 und Korruption · Mehr sehen »
Kosovo
Kosovo (auch das Kosovo oder der Kosovo), amtlich Republik Kosovo, ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.
Neu!!: 1974 und Kosovo · Mehr sehen »
Koteletten
Koteletten Koteletten (auch Backenbart, von „Seite“, regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt) sind seitliche Barthaare an beiden Gesichtshälften, beginnend beim Haaransatz der Haupthaare.
Neu!!: 1974 und Koteletten · Mehr sehen »
Kozue Amano
Kozue Amano (jap. 天野 こずえ, Amano Kozue; * 26. Mai 1974 in der Präfektur Saitama, Japan) ist eine japanische Manga-Zeichnerin.
Neu!!: 1974 und Kozue Amano · Mehr sehen »
Kraftfahrt-Bundesamt
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eine Bundesoberbehörde in Deutschland.
Neu!!: 1974 und Kraftfahrt-Bundesamt · Mehr sehen »
Kraftwerk (Band)
Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.
Neu!!: 1974 und Kraftwerk (Band) · Mehr sehen »
Krayzie Bone
300px Krayzie Bone (* 17. Juni 1974 in Cleveland, Ohio als Anthony Henderson) ist ein amerikanischer Rapper.
Neu!!: 1974 und Krayzie Bone · Mehr sehen »
Krebsstation
Krebsstation (Rakowy Korpus) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Alexander Solschenizyn von 1967.
Neu!!: 1974 und Krebsstation · Mehr sehen »
Krieg um den Agacher-Streifen
Der Krieg um den Agacher-Streifen (auch Weihnachtskrieg, und Malisch-Burkinischer Grenzkonflikt, frz. Guerre de la Bande d’Agacher) war ein vom 25.
Neu!!: 1974 und Krieg um den Agacher-Streifen · Mehr sehen »
Kristofer Åström
Kristofer Åström (2007) Kristofer Åström (* 9. Oktober 1974 in Luleå) ist ein schwedischer Singer-Songwriter.
Neu!!: 1974 und Kristofer Åström · Mehr sehen »
Krisztina Egerszegi
Krisztina Egerszegi (* 16. August 1974 in Budapest) ist eine ehemalige ungarische Schwimmerin, die fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen gewann.
Neu!!: 1974 und Krisztina Egerszegi · Mehr sehen »
Krizz Kaliko
Krizz Kaliko (* 7. März 1974 in Kansas City, Missouri; bürgerlich Samuel William Christopher Watson) ist ein US-amerikanischer Rapper und Sänger.
Neu!!: 1974 und Krizz Kaliko · Mehr sehen »
Kroatien
Kroatien, amtlich Republik Kroatien, ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Neu!!: 1974 und Kroatien · Mehr sehen »
Kufiya
Ein Iraker mit einer roten Kufiya Die Kufiya oder Kefije (auch oder) ist ein von Männern getragenes Kopftuch in der arabischen Welt.
Neu!!: 1974 und Kufiya · Mehr sehen »
Kulturrevolution
''Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung'' in verschiedenen chinesischen Sprachen Die chinesische Kulturrevolution (oder kurz 文革 wéngé) war eine politische Kampagne in der Volksrepublik China zwischen 1966 und 1976, die Mao Zedong zur Stärkung seiner Position und Autorität und Beseitigung seiner politischen Gegner auslöste und das Land gesellschaftlich wie wirtschaftlich weit zurückwarf.
Neu!!: 1974 und Kulturrevolution · Mehr sehen »
Kurden
alt.
Neu!!: 1974 und Kurden · Mehr sehen »
Kursk
Oster-Kreuzprozession in der Region von Kursk, Öl auf Leinwand 175×280 cm, Entstehungszeit: 1830– 1833 Blick auf Kursk Die Leninstraße im Zentrum von Kursk Kursk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.
Neu!!: 1974 und Kursk · Mehr sehen »
Kurt Atterberg
Kurt Atterberg Kurt Magnus Atterberg (* 12. Dezember 1887 in Göteborg; † 15. Februar 1974 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker.
Neu!!: 1974 und Kurt Atterberg · Mehr sehen »
Kurt Hahn
Von Kurt Hahn gegründete Initiativen auf einer Gedenktafel am Atlantic College Kurt Matthias Robert Martin Hahn (* 5. Juni 1886 in Berlin; † 14. Dezember 1974 in Hermannsberg/Hattenweiler unweit des von ihm gegründeten Internats in Salem) war ein deutscher Politiker und Pädagoge und gilt als einer der Begründer der Erlebnispädagogik.
Neu!!: 1974 und Kurt Hahn · Mehr sehen »
Kurt Krömer
Kurt Krömer bei der Grimme-Preis-Verleihung, 2011 Kurt Krömer, bürgerlich Alexander Bojcan (* 20. November 1974 in West-Berlin), ist ein deutscher Komiker und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Kurt Krömer · Mehr sehen »
Kurt Nier
Kurt Nier (November 1973) Kurt Nier (* 23. Juli 1927 in Antoniwald bei Gablonz an der Neiße) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat und Politiker (SED).
Neu!!: 1974 und Kurt Nier · Mehr sehen »
Kurzarbeit
Kurzarbeit im Arbeitsverhältnis bedeutet die vorübergehende Verringerung der regelmäßigen Arbeitszeit in einem Betrieb aufgrund eines erheblichen Arbeitsausfalls.
Neu!!: 1974 und Kurzarbeit · Mehr sehen »
Kuwait
Das Emirat Kuwait (deutsch auch: Kuweit) ist ein Staat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: 1974 und Kuwait · Mehr sehen »
Kyalami Grand Prix Circuit
Der Kyalami Circuit 1968 bis 1985 Der Kyalami Grand Prix Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in der südafrikanischen Provinz Gauteng und liegt zwischen der Provinzhauptstadt Johannesburg und der Landeshauptstadt Pretoria.
Neu!!: 1974 und Kyalami Grand Prix Circuit · Mehr sehen »
Labour Party
Die Labour Party (englisch für „Arbeitspartei“ oder „Partei der Arbeit“; auch nur Labour genannt) wurde neben der Conservative Party und den Liberal Democrats bald nach ihrer Gründung 1900 zu einer der drei großen politischen Parteien des Vereinigten Königreiches mit Ausnahme Nordirlands, wo die Partei nicht aktiv ist.
Neu!!: 1974 und Labour Party · Mehr sehen »
Landeanflug
LHR Ein Airbus A320-200 der Finnair im Landeanflug auf den London Heathrow Airport Der Landeanflug (Kürzel APCH, von englisch approach) ist die vorletzte Phase des Fluges eines Flugzeuges bis zum Beginn der Landung.
Neu!!: 1974 und Landeanflug · Mehr sehen »
Lark Voorhies
Lark Voorhies im Sommer 2008 Lark Voorhies (* 25. März 1974 in Nashville, Tennessee) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Lark Voorhies · Mehr sehen »
Lars Löllmann
Lars Löllmann (* 30. April 1974 in Bielefeld) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher und Drehbuchautor.
Neu!!: 1974 und Lars Löllmann · Mehr sehen »
Latzhose
klassische Jeans-Latzhose Eine Latzhose ist eine spezielle Form der Hose, an die vorne ein Latz angesetzt ist, der die Brust bedeckt.
Neu!!: 1974 und Latzhose · Mehr sehen »
Laura Carola Mazirel
Laura (Lau) Carola Mazirel (* 29. November 1907 in Utrecht; † 20. November 1974 in Saint Martin de la Mer, Département Côte-d'Or (Frankreich)) war eine niederländische Juristin, Autorin, antiautoritäre Sozialistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1974 und Laura Carola Mazirel · Mehr sehen »
Laura Clifford Barney
Edmond François Aman-Jean: Laura Clifford Barney als ''Frau mit Vase'', Smithsonian American Art Museum (um 1900) Laura Clifford Barney (* 30. November 1879 in Cincinnati, Ohio; † 18. August 1974 in Paris, Frankreich) war eine US-amerikanische Autorin und Anhängerin der Bahai-Religion.
Neu!!: 1974 und Laura Clifford Barney · Mehr sehen »
Laura Dünnwald
Laura Dünnwald (* 2. Mai 1974 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.
Neu!!: 1974 und Laura Dünnwald · Mehr sehen »
Laura Pausini
Unterschrift von Laura Pausini Laura Pausini (italienische Aussprache) (* 16. Mai 1974 in Faenza) ist eine italienische Pop-Sängerin und Grammy-Preisträgerin.
Neu!!: 1974 und Laura Pausini · Mehr sehen »
Laura Tonke
Laura Tonke in der Sendung Markus Lanz 2016 Laura Maori Tonke (* 14. April 1974 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Laura Tonke · Mehr sehen »
Lebensmittelrecht
Das Lebensmittelrecht ist eine Querschnittsmaterie zwischen Verbraucherschutz, Gefahrenabwehr und Gewerberecht im weiteren Sinne.
Neu!!: 1974 und Lebensmittelrecht · Mehr sehen »
Leda (Mond)
Leda (auch Jupiter XIII) ist einer der kleinsten, bereits vor Einsatz der Voyager-Sonden bekannten Monde des Planeten Jupiter.
Neu!!: 1974 und Leda (Mond) · Mehr sehen »
Lee Henderson
Lee Henderson (* 1974 in Saskatoon) ist ein kanadischer Schriftsteller und Journalist, der 2009 mit seinem Buch The Man Game sowohl den Ethel Wilson Fiction Prize als auch den City of Vancouver Book Award gewinnen konnte.
Neu!!: 1974 und Lee Henderson · Mehr sehen »
Lee Kinsolving
Lee Kinsolving (eigentlich Arthur Lee Kinsolvin jr.; * 30. August 1938 in Boston, Massachusetts, USA; † 4. Dezember 1974 in Palm Beach, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Lee Kinsolving · Mehr sehen »
Leggings
Mit Perlen bestickte Leggings und Mokassins, die wahrscheinlich einer Frau vom Stamm der Apachen gehörten Leggings oder Leggins (abgeleitet von engl. leg „Bein“) sind meist hauteng anliegende Hosen aus Baumwolle, Viskose, Kunstfasern oder Leder.
Neu!!: 1974 und Leggings · Mehr sehen »
Leichtathletik-Europameisterschaften 1974
Die 11.
Neu!!: 1974 und Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 · Mehr sehen »
Lena Anderssen
Lena Anderssen Lena Anderssen, allgemein nur Lena, (* 26. September 1974 in Tórshavn, Färöer) ist eine färöisch-kanadische Singer-Songwriterin.
Neu!!: 1974 und Lena Anderssen · Mehr sehen »
Lenny (Film)
Lenny ist eine in Schwarz-Weiß gedrehte US-amerikanische Filmbiografie des Regisseurs Bob Fosse aus dem Jahr 1974 über den Standup-Comedian Lenny Bruce, der in den 1950er und 1960er Jahren sehr erfolgreich war.
Neu!!: 1974 und Lenny (Film) · Mehr sehen »
Lenny Bruce
Lenny Bruce (1961) Lenny Bruce (* 13. Oktober 1925 in Mineola, New York, als Leonard Alfred Schneider; † 3. August 1966 in Los Angeles) war ein umstrittener US-amerikanischer Stand-up-Comedian und Satiriker.
Neu!!: 1974 und Lenny Bruce · Mehr sehen »
Leo Geyr von Schweppenburg
Leo Geyr von Schweppenburg Leo Dietrich Franz Reichsfreiherr Geyr von Schweppenburg (* 2. März 1886 in Potsdam; † 27. Januar 1974 in Irschenhausen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Oberbefehlshaber der Panzergruppe West und seit Juli 1944 Inspekteur der Panzertruppe.
Neu!!: 1974 und Leo Geyr von Schweppenburg · Mehr sehen »
Leonardo DiCaprio
Leonardo DiCaprio (2016) Leonardo Wilhelm DiCaprio (* 11. November 1974 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Produzent und Oscar-Preisträger.
Neu!!: 1974 und Leonardo DiCaprio · Mehr sehen »
Leonid Abramowitsch Anulow
Porträt Anulows von seiner Grabplatte Leonid Abramowitsch Anulow (* 28. Juli 1897 in Hîncești, Ujesd Chișinău, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 5. September 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Kundschafter und Organisator des illegalen Agentennetzes (sogenannte Rote Kapelle) in der Schweiz.
Neu!!: 1974 und Leonid Abramowitsch Anulow · Mehr sehen »
Leonid Iljitsch Breschnew
DDR) rechts Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje (heute Kamjanske/Ukraine); † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker ukrainischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »
Les Gammas! Les Gammas!
Les Gammas! Les Gammas! ist ein französischer Sprachkurs in Form einer 39-teiligen Fernsehserie, die vom französischen Fernsehen ORTF (später TF1) und der deutschen ARD zwischen 1974 und 1976 produziert wurde.
Neu!!: 1974 und Les Gammas! Les Gammas! · Mehr sehen »
Lesben-Frühlings-Treffen
Das Lesben-Frühlings-Treffen (LFT) ist das größte und bekannteste nichtkommerzielle Treffen von Lesben in Deutschland und Europa.
Neu!!: 1974 und Lesben-Frühlings-Treffen · Mehr sehen »
Leslie Bibb
Leslie Bibb auf dem Tribeca Film Festival 2011 Leslie Louise Bibb (* 17. November 1974 in Bismarck, North Dakota) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und ein Fotomodell.
Neu!!: 1974 und Leslie Bibb · Mehr sehen »
Leslie Munro
Sir Leslie Knox Munro K.C.M.G (* 26. Februar 1901 in Auckland, Neuseeland; † 13. Februar 1974, Hamilton, Neuseeland) war ein neuseeländischer Politiker, Diplomat und Journalist.
Neu!!: 1974 und Leslie Munro · Mehr sehen »
Lew Abramowitsch Aronson
Lew Abramowitsch Aronson (* 1924; † 1974) war ein sowjetischer Schachspieler und von Beruf Ingenieur.
Neu!!: 1974 und Lew Abramowitsch Aronson · Mehr sehen »
Lew Konstantinowitsch Knipper
Lew Konstantinowitsch Knipper, russisch Лев Константинович Книппер (* in Tiflis; † 30. Juli 1974 in Moskau), war ein sowjetischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Lew Konstantinowitsch Knipper · Mehr sehen »
Lewi Pethrus
Gedenkstein am Geburtsort Lewi Pethrus, eigentlich Petrus Lewi Johansson, (* 11. März 1884 in Västra Tunhem; † 4. September 1974 in Stockholm) war Pastor in Schweden und gilt als „Vater der schwedischen Pfingstbewegung“.
Neu!!: 1974 und Lewi Pethrus · Mehr sehen »
Lewis Strauss
Lewis Strauss Lewis Lichtenstein Strauss junior (* 31. Januar 1896 in Charleston, West Virginia; † 21. Januar 1974 in Brandy Station, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), Geschäftsmann, Bankier und Offizier der US Navy.
Neu!!: 1974 und Lewis Strauss · Mehr sehen »
Liberaldemokratische Partei (Japan)
Die japanische Liberaldemokratische Partei (LDP; 自由民主党 Jiyūminshutō, kurz 自民党 Jimintō) ist eine politische Partei und stellt seit 1955, mit Ausnahme der Jahre 1993–1994 und 2009–2012, die Regierung.
Neu!!: 1974 und Liberaldemokratische Partei (Japan) · Mehr sehen »
Liberale Partei Kanadas
Die Liberale Partei Kanadas ist eine liberale politische Partei in Kanada.
Neu!!: 1974 und Liberale Partei Kanadas · Mehr sehen »
Libyen
Libyen (//) ist ein Staat in Nordafrika.
Neu!!: 1974 und Libyen · Mehr sehen »
Lightnin’ Slim
Lightnin’ Slim (eigentlich Otis Hicks; * 13. März 1913 bei St. Louis, Missouri; † 27. Juli 1974) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger, ein bedeutender Vertreter des Swamp Blues.
Neu!!: 1974 und Lightnin’ Slim · Mehr sehen »
Liisa Anttila
Liisa Anttila (links) und Marttiina Joensuu bei den Europameisterschaften 2010 Liisa Anttila (* 30. September 1974 in Luopioinen, Pälkäne) ist eine finnische Orientierungsläuferin, Ski-Orientierungsläuferin und Skilangläuferin.
Neu!!: 1974 und Liisa Anttila · Mehr sehen »
Lily Abegg
Lily Abegg (* 7. Dezember 1901 in Hamburg; † 13. Juli 1974 in Samedan) war eine Schweizer Journalistin.
Neu!!: 1974 und Lily Abegg · Mehr sehen »
Lily Hildebrandt
Lily Hildebrandt (* 16. Oktober 1887 in Fürth; † 9. September 1974 in Stuttgart) war eine deutsche Malerin, Grafikerin, Kunsthandwerkerin und Glasmalerin.
Neu!!: 1974 und Lily Hildebrandt · Mehr sehen »
Lin Biao
Lin Biao im Jahre 1955 Lin Biao oder Lin Piao, Geburtsname Lin Yurong, (* 5. Dezember 1907 in Hubei; † 13. September 1971 in Öndörchaan, Mongolei) war ein wichtiger chinesischer Politiker an der Seite Mao Zedongs.
Neu!!: 1974 und Lin Biao · Mehr sehen »
Lisandro Abadie
Lisandro Abadie (* 28. Juli 1974 in Buenos Aires) ist ein in argentinischer Bassbariton.
Neu!!: 1974 und Lisandro Abadie · Mehr sehen »
Liste der NBA-Finalserien
Die Liste der NBA-Finals führt die Endspielserien um die Meisterschaft der National Basketball Association (NBA) seit 1947 auf.
Neu!!: 1974 und Liste der NBA-Finalserien · Mehr sehen »
Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1974)
Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich im Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1974) · Mehr sehen »
Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1974)
Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in der Schweiz im Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1974) · Mehr sehen »
Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1974)
Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1974) · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1974
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1974 und Liste der Staatsoberhäupter 1974 · Mehr sehen »
Liv Grete Poirée
Liv Grete Poirée (* 7. Juli 1974 in Bergen; gebürtig Liv Grete Skjelbreid) ist eine ehemalige norwegische Biathletin.
Neu!!: 1974 und Liv Grete Poirée · Mehr sehen »
Lloyd Andrews
Lloyd Thomas Andrews (* 4. November 1894 in Tillsonburg, Ontario; † 1974) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1921 bis 1934 unter anderem für die Toronto St. Patricks in der National Hockey League gespielt hat.
Neu!!: 1974 und Lloyd Andrews · Mehr sehen »
Lodewijk Asscher
Lodewijk Asscher (2013) Lodewijk Frans Asscher (* 27. September 1974 in Amsterdam) ist ein niederländischer Jurist und Politiker der Partij van de Arbeid (PvdA).
Neu!!: 1974 und Lodewijk Asscher · Mehr sehen »
Lombardsatz
Der Lombardsatz ist ein von einer Zentralbank im Rahmen ihrer Lombardpolitik festgesetzter Zinssatz, zu dem sich Kreditinstitute durch Verpfändung von eigenen Wertpapieren bei der Zentralbank kurzfristig Liquidität im Rahmen des Lombardkredites verschaffen können.
Neu!!: 1974 und Lombardsatz · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: 1974 und London · Mehr sehen »
Lorenzo Squizzi
Lorenzo Squizzi (* 20. Juni 1974 in Domodossola) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Lorenzo Squizzi · Mehr sehen »
Loretta Stern
Loretta Stern, 2018 Loretta Stern (eigentlich: Andrea Steinitz; * 16. September 1974 in Mainz) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Sängerin und Fernsehmoderatorin.
Neu!!: 1974 und Loretta Stern · Mehr sehen »
Louis Bailly
Louis Bailly 1925 am Curtis Institute Louis Bailly (* 18. Juni 1882 in Valenciennes; † 21. November 1974 in Cowansville, Québec) war ein kanadischer Violinist und Musikpädagoge französischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Louis Bailly · Mehr sehen »
Louis I. Kahn
Louis Isadore Kahn (* in Kuressaare, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1974 in New York) war ein US-amerikanischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.
Neu!!: 1974 und Louis I. Kahn · Mehr sehen »
Louis Rigal
Louis Rigal 1922 Der Peugeot 174S mit der Startnummer 2, gefahren von André Boillot und Louis Rigal, vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926. Mit diesem Wagen gewannen die beiden Fahrer 1926 das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps Louis Rigal (* 20. Juli 1887 in Paris; † 8. Juli 1974 in Argenteuil) war ein französischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1974 und Louis Rigal · Mehr sehen »
Lubang (Insel)
Lubang ist eine philippinische Insel im Südchinesischen Meer, einem Randmeer des Pazifik.
Neu!!: 1974 und Lubang (Insel) · Mehr sehen »
Lucas Arnold Ker
Lucas Arnold Ker (* 12. Oktober 1974 in Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Tennisspieler.
Neu!!: 1974 und Lucas Arnold Ker · Mehr sehen »
Lucimar Aparecida de Moura
Lucimar Aparecida de Moura (* 22. März 1974 in Timóteo) ist eine brasilianische Leichtathletin.
Neu!!: 1974 und Lucimar Aparecida de Moura · Mehr sehen »
Lucy
Lucys Skelett (Nachbildung) Lucy (auch: Dinkinesh, amharisch für: Du Wunderbare) ist der Name des fossilen Teilskeletts eines sehr wahrscheinlich weiblichen Individuums des Vormenschen Australopithecus afarensis, das 1974 im nordostafrikanischen Afar-Dreieck in Äthiopien gefunden wurde.
Neu!!: 1974 und Lucy · Mehr sehen »
Lucy in the Sky with Diamonds
Lucy in the Sky with Diamonds (‚Lucy im Himmel mit Diamanten‘) ist ein Lied der Beatles, das 1967 auf der LP Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde.
Neu!!: 1974 und Lucy in the Sky with Diamonds · Mehr sehen »
Ludwig Arps
Ludwig Arps (* 26. Juni 1907 in Padingbüttel; † 1974 in Gräfelfing) war ein deutscher Wissenschaftler und Autor.
Neu!!: 1974 und Ludwig Arps · Mehr sehen »
Ludwig Auber
Ludwig Auber oder später Lewis Auber (* 24. Juni 1899 in Wien; † 16. September 1974 in Edinburgh) war ein österreichischer Ornithologe.
Neu!!: 1974 und Ludwig Auber · Mehr sehen »
Ludwig Claussen
Ludwig Claussen auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1967 Ludwig Claussen (* 19. April 1906 in Tinningstedt; † 25. März 1974) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: 1974 und Ludwig Claussen · Mehr sehen »
Ludwig Grote
Hans Wilhelm Karl Ludwig Grote (* 8. August 1893 in Halle an der Saale; † 3. März 1974 in Gauting bei München) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Neu!!: 1974 und Ludwig Grote · Mehr sehen »
Ludwig Preller (Politiker)
Oskar Ludwig Preller (* 16. Februar 1897 in Burgstädt; † 29. November 1974 in Rossert) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1974 und Ludwig Preller (Politiker) · Mehr sehen »
Lufthansa
Das 1962 von Otl Aicher erstellte Corporate Design wurde bis 2018 genutzthttps://www.designtagebuch.de/das-lufthansa-design-1962/ Designtagebuch, Das Lufthansa-Design 1962, abgerufen am 17. März 2018 Zweitlogo der Lufthansa bis 2018 Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist ein deutscher Luftfahrtkonzern und gemessen an der Anzahl der beförderten Passagiere das größte Luftverkehrsunternehmen Europas.
Neu!!: 1974 und Lufthansa · Mehr sehen »
Lufthansa-Flug 540
Lufthansa-Flug 540 war ein Linienflug der Lufthansa von Frankfurt am Main nach Johannesburg mit einer Zwischenlandung in Nairobi.
Neu!!: 1974 und Lufthansa-Flug 540 · Mehr sehen »
Luther Hodges
Luther H. Hodges Luther Hartwell Hodges (* 9. März 1898 im Pittsylvania County, Virginia; † 6. Oktober 1974 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, 64. Gouverneur des Bundesstaates North Carolina und US-Handelminister.
Neu!!: 1974 und Luther Hodges · Mehr sehen »
Luxemburg
Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie im Westen Mitteleuropas.
Neu!!: 1974 und Luxemburg · Mehr sehen »
Lysistrata
''Lysistrata'' (2008) Lysistrata (betont auf dem í; altgr. Λυσιστράτη Lysistrátē, aus λύσις lysis „Auflösung“ und στρατός stratós „Heer“, also „Heeresauflöserin“) gehört zu den bekanntesten Komödien des griechischen Dichters Aristophanes.
Neu!!: 1974 und Lysistrata · Mehr sehen »
Ma’alot-Massaker
Das Ma’alot-Massaker war die Besetzung einer Schule und die Geiselnahme aller Anwesenden durch Demokratische Front zur Befreiung Palästinas-Terroristen im nordisraelischen Ort Ma’alot am 15.
Neu!!: 1974 und Ma’alot-Massaker · Mehr sehen »
Macau
Macau ist eine etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong gelegene Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China.
Neu!!: 1974 und Macau · Mehr sehen »
Mafalda Arnauth
Mafalda Arnauth (* 4. Oktober 1974 in Lissabon) ist eine portugiesische Fado-Sängerin.
Neu!!: 1974 und Mafalda Arnauth · Mehr sehen »
Magellanstraße
Die Magellanstraße ist eine Meerenge mit zahlreichen Inseln und Seitenarmen zwischen dem südamerikanischen Festland und südlichen Inseln, vornehmlich der Insel Feuerland.
Neu!!: 1974 und Magellanstraße · Mehr sehen »
Magirus-Deutz
Zwei Lkw von Magirus-Deutz im Einsatz Magirus-Deutz war ein Lastwagen-, Omnibus-, Brandschutztechnik-, Feuerwehrfahrzeug- und Militärfahrzeughersteller, der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt.
Neu!!: 1974 und Magirus-Deutz · Mehr sehen »
Mahesh Bhupathi
Mahesh Shrinivas Bhupathi (tamil: மகேஷ் பூபதி, * 7. Juni 1974 in Chennai) ist ein ehemaliger indischer Tennisspieler, der sich hauptsächlich auf das Doppel spezialisiert hatte.
Neu!!: 1974 und Mahesh Bhupathi · Mehr sehen »
Maja Sommerlund
Maja Sommerlund (* 29. Juli 1974 in Odense) ist eine dänische Handballspielerin.
Neu!!: 1974 und Maja Sommerlund · Mehr sehen »
Makarios III.
Erzbischof Makarios III. 1962 Erzbischof Makarios III. (* 13. August 1913 in Pano Panagia, Zypern; † 3. August 1977 in Nikosia; eigentlich Μιχαήλ Χριστόδουλος Μουσκός Michail Christodoulos Mouskos) war ein griechisch zypriotischer Geistlicher und Politiker.
Neu!!: 1974 und Makarios III. · Mehr sehen »
Mali
Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.
Neu!!: 1974 und Mali · Mehr sehen »
Malta
Die Republik Malta ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer.
Neu!!: 1974 und Malta · Mehr sehen »
Malte Refardt
Malte Refardt (* 1974 in Hamburg) ist ein deutscher Fagottist.
Neu!!: 1974 und Malte Refardt · Mehr sehen »
Manfred Rommel
Manfred Rommel (2004) Manfred Rommel, CBE (* 24. Dezember 1928 in Stuttgart; † 7. November 2013 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1974 und Manfred Rommel · Mehr sehen »
Mann, bist du Klasse!
Mann, bist du Klasse! (Originaltitel: A Touch of Class) ist eine britische Liebeskomödie von Regisseur Melvin Frank aus dem Jahr 1973.
Neu!!: 1974 und Mann, bist du Klasse! · Mehr sehen »
Mannesmann
Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf von 1911/1912, Architekt: Peter Behrens Ehemaliges Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf von 1958, Architekt: Paul Schneider-Esleben Die Mannesmann AG war ein deutsches Industrie­unternehmen in Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und oberste Holdinggesellschaft des Mannesmann-Konzerns.
Neu!!: 1974 und Mannesmann · Mehr sehen »
Manuel Apolinario Odría Amoretti
Manuel Apolinario Odría Amoretti Manuel Arturo Odría Amoretti (* 26. November 1897 in Tarma; † 18. Februar 1974 in Lima) war ein peruanischer General und Politiker, und zwischen 1948 und 1956 an der Spitze einer Militärregierung Präsident Perus.
Neu!!: 1974 und Manuel Apolinario Odría Amoretti · Mehr sehen »
Manuel Dicenta
Manuel Dicenta Badillo (* 20. Mai 1905 in Madrid; † 20. November 1974 ebd.) war ein spanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Manuel Dicenta · Mehr sehen »
Manuela Henkel
Manuela Henkel (* 4. Dezember 1974 in Neuhaus am Rennweg, Bezirk Suhl) ist eine ehemalige deutsche Skilangläuferin.
Neu!!: 1974 und Manuela Henkel · Mehr sehen »
Manuela Lutze
Manuela Lutze (* 20. März 1974 in Blankenburg (Harz)) ist eine deutsche Rudersportlerin.
Neu!!: 1974 und Manuela Lutze · Mehr sehen »
Manuela Schwesig
Manuela Schwesig, 2016 Manuela Schwesig (* 23. Mai 1974 in Frankfurt (Oder) als Manuela Frenzel) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Neu!!: 1974 und Manuela Schwesig · Mehr sehen »
María Abel
María Abel Diéguez (* 23. Oktober 1974 in Lugo) ist eine spanische Langstreckenläuferin.
Neu!!: 1974 und María Abel · Mehr sehen »
Marc Seliger
Marc Seliger (* 1. Mai 1974 in Iserlohn) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytorwart, der 24 A-Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft absolviert hat.
Neu!!: 1974 und Marc Seliger · Mehr sehen »
Marcel Achard
Marcel Achard, eigentlich Marcel-Auguste Ferréol (* 5. Juli 1899 in Sainte-Foy-lès-Lyon; † 4. September 1974 in Paris) war ein französischer Dramatiker und Drehbuchautor sowie Mitglied der Académie française.
Neu!!: 1974 und Marcel Achard · Mehr sehen »
Marcel Jenni
Marcel Jenni (* 2. März 1974 in Niederhünigen) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der über viele Jahre bei den Kloten Flyers und dem HC Lugano in der Schweizer National League A aktiv war.
Neu!!: 1974 und Marcel Jenni · Mehr sehen »
Marcel Pagnol
Marcel Pagnol, 1931 Marcel Pagnol (* 28. Februar 1895 in Aubagne, Bouches-du-Rhône; † 18. April 1974 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dramaturg und Regisseur.
Neu!!: 1974 und Marcel Pagnol · Mehr sehen »
Marcelo Caetano
Marcelo Caetano Marcelo José das Neves Alves Caetano (* 17. August 1906 in Lissabon; † 26. Oktober 1980 in Rio de Janeiro) war ein portugiesischer Politiker, Jurist sowie Historiker.
Neu!!: 1974 und Marcelo Caetano · Mehr sehen »
Marcelo Salas
José Marcelo Salas Melinao (* 24. Dezember 1974 in Temuco) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Marcelo Salas · Mehr sehen »
Marco Abreu
Marco Paulo Coimbra de Abreu (* 8. Dezember 1974 in Lubango) ist ein angolanischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Marco Abreu · Mehr sehen »
Marco Bontá
Marco Aurelio Bontá Costa (* 1. November 1899 in Santiago de Chile; † 21. November 1974 ebenda) war ein chilenischer Maler.
Neu!!: 1974 und Marco Bontá · Mehr sehen »
Marco Fortin
Marco Fortin (* 8. Juli 1974 in Noale, Provinz Venedig) ist ein italienischer Fußballtorhüter.
Neu!!: 1974 und Marco Fortin · Mehr sehen »
Marco Geisler
Marco Geisler (* 18. Januar 1974 in Cottbus) ist ein deutscher Ruderer.
Neu!!: 1974 und Marco Geisler · Mehr sehen »
Marco Jakobs
Marco Jakobs (* 30. Mai 1974 in Unna) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Bobfahrer.
Neu!!: 1974 und Marco Jakobs · Mehr sehen »
Marco Remus
Marco Remus ist ein deutscher DJ und Musikproduzent in der elektronischen Musikszene.
Neu!!: 1974 und Marco Remus · Mehr sehen »
Marco Schreyl
1LIVE Krone 2015 Marco Schreyl (* 1. Januar 1974 in Erfurt) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator.
Neu!!: 1974 und Marco Schreyl · Mehr sehen »
Marcus Ehning
Marcus Ehning (* 19. April 1974 in Südlohn, Westfalen) ist ein international erfolgreicher deutscher Springreiter.
Neu!!: 1974 und Marcus Ehning · Mehr sehen »
Marcus Werner
Marcus Werner (* 1974 in Schleswig) ist ein deutscher Jurist, Autor und Moderator, welcher vor allem durch seine Moderationstätigkeiten bei Super RTL und dem Konkurrenten Nickelodeon ursprünglich bekannt wurde.
Neu!!: 1974 und Marcus Werner · Mehr sehen »
Marek Mastič
Marek Mastič (* 25. Januar 1974 in Bratislava) ist ein slowakisch-deutscher Eishockeytorwart und -trainer, der seit 2011 beim HK Nitra als Torwarttrainer beschäftigt ist und seit Januar 2012 als Reserve-Torhüter bei den Kassel Huskies unter Vertrag steht.
Neu!!: 1974 und Marek Mastič · Mehr sehen »
Margarete Wittkowski
Margarete Wittkowski Margarete Wittkowski (* 18. August 1910 in Posen; † 20. Oktober 1974 in Singen), auch Grete Wittkowski, M. Witt, war Kommunistin, Wirtschaftswissenschaftlerin und deutsche Politikerin.
Neu!!: 1974 und Margarete Wittkowski · Mehr sehen »
Margrit Sartorius
Margrit Sartorius (* 1974 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Margrit Sartorius · Mehr sehen »
Mariano Rumor
Mariano Rumor als Gast auf dem CDU-Bundesparteitag 1978 Mariano Rumor (* 16. Juni 1915 in Vicenza; † 22. Januar 1990 in Rom) war ein italienischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Mariano Rumor · Mehr sehen »
Marie Bierstedt
Marie Bierstedt (* 30. Oktober 1974 in Berlin) ist eine deutsche Hörspiel- und Synchronsprecherin.
Neu!!: 1974 und Marie Bierstedt · Mehr sehen »
Marie Luise Kaschnitz
Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau Kaschnitz von Weinberg; geborene Freiin von Holzing-Berstett (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10. Oktober 1974 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1974 und Marie Luise Kaschnitz · Mehr sehen »
Marie Wilson (Schauspielerin, 1974)
Marie Wilson (* 12. Oktober 1974 in Athen als Marie Flevaras) ist eine kanadisch-griechische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Marie Wilson (Schauspielerin, 1974) · Mehr sehen »
Marieluise Fleißer
Marieluise Fleißer (* 23. November 1901 in Ingolstadt; † 2. Februar 1974 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, welche die Neue Sachlichkeit vertrat.
Neu!!: 1974 und Marieluise Fleißer · Mehr sehen »
Marina Andrievskaya
Marina Vladimirovna Andrievskaya (transkribiert: Marina Wladimirowna Andrijewskaja; * 20. November 1974 in Moskau) ist eine schwedische Badmintonspielerin russischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Marina Andrievskaya · Mehr sehen »
Mariner
Das Mariner-Programm der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also zu Merkur, Venus und Mars.
Neu!!: 1974 und Mariner · Mehr sehen »
Mario Aerts
Mario Aerts (* 31. Dezember 1974 in Herentals) ist ein ehemaliger belgischer Radprofi und sportlicher Leiter.
Neu!!: 1974 und Mario Aerts · Mehr sehen »
Mario Cantaluppi
Mario Cantaluppi (* 11. April 1974 in Schlieren) ist ein ehemaliger Schweizer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 1974 und Mario Cantaluppi · Mehr sehen »
Mario Caroli
Mario Caroli (* 1974) ist ein italienischer Flötist.
Neu!!: 1974 und Mario Caroli · Mehr sehen »
Mario Frick (Fussballspieler)
Mario Frick (* 7. September 1974 in Chur, Schweiz) ist ein Liechtensteiner Fussballtrainer und Fussballspieler.
Neu!!: 1974 und Mario Frick (Fussballspieler) · Mehr sehen »
Mario Jeckle
Mario Jeckle Mario Jeckle (* 25. August 1974 in Krumbach; † 11. Juni 2004 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Informatiker.
Neu!!: 1974 und Mario Jeckle · Mehr sehen »
Mario-Ernesto Rodríguez
Mario-Ernesto Rodríguez Berutti (* 26. Mai 1974 in Montevideo) ist ein ehemaliger uruguayisch-italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Mario-Ernesto Rodríguez · Mehr sehen »
Marionettenregierung
Als Marionettenregierung bezeichnet man im Allgemeinen eine Regierung, die durch eine fremde Großmacht eingesetzt wurde und durch diese unterstützt und gesteuert wird.
Neu!!: 1974 und Marionettenregierung · Mehr sehen »
Mark (DDR)
A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.
Neu!!: 1974 und Mark (DDR) · Mehr sehen »
Mark Fax
Mark Oakland Fax (* 15. Juni 1911 in Baltimore; † 2. Januar 1974 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Mark Fax · Mehr sehen »
Mark King (Snookerspieler)
Mark King (* 28. März 1974 in Romford, Essex) ist ein britischer Snookerspieler.
Neu!!: 1974 und Mark King (Snookerspieler) · Mehr sehen »
Mark Poepping
Mark Poepping (* 13. November 1974 in Ochtrup) ist ein deutscher Regisseur.
Neu!!: 1974 und Mark Poepping · Mehr sehen »
Mark Tavassol
Mark Tavassol, August 2005 Mark Tavassol (* 18. Februar 1974 in Bremen) ist ein deutscher Musiker, Komponist, Songwriter und Musikproduzent.
Neu!!: 1974 und Mark Tavassol · Mehr sehen »
Mark Tremonti
Tremonti live im Jahr 2007 Mark Thomas Tremonti (* 18. April 1974 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Sänger und Gitarrist.
Neu!!: 1974 und Mark Tremonti · Mehr sehen »
Mark-Paul Gosselaar
Mark-Paul Gosselaar, 2008 Mark-Paul Harry Gosselaar (* 1. März 1974 in Panorama City, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Mark-Paul Gosselaar · Mehr sehen »
Markenartikel
Ein Markenartikel oder eine Markenware ist ein Sachgut, das mit einem oder mehreren Markenzeichen (meist einer Wort-Bild-Marke) versehen ist.
Neu!!: 1974 und Markenartikel · Mehr sehen »
Marko Mühlstein
Marko Mühlstein Marko Mühlstein (* 14. April 1974 in Aschersleben) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (SPD) und Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA).
Neu!!: 1974 und Marko Mühlstein · Mehr sehen »
Marko Tratar
Marko Tratar (* 20. Mai 1974 in Ljubljana) ist ein slowenischer Schachspieler.
Neu!!: 1974 und Marko Tratar · Mehr sehen »
Markus Anfang
Markus Anfang (* 12. Juni 1974 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heute Fußballtrainer.
Neu!!: 1974 und Markus Anfang · Mehr sehen »
Markus Aspelmeyer
Markus Aspelmeyer (* 14. Juni 1974 in Schongau) ist ein aus Bayern stammender, in Österreich wirkender Physiker, Lieben- und ERC-Preisträger und Universitätsprofessor an der Universität Wien.
Neu!!: 1974 und Markus Aspelmeyer · Mehr sehen »
Markus Bähr
Markus Bähr (* 10. September 1974 in Dossenheim) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Markus Bähr · Mehr sehen »
Markus Schopp
Markus Schopp (* 22. Februar 1974 in Graz) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und heutiger -trainer auf der Position des rechten offensiven Mittelfeldspielers.
Neu!!: 1974 und Markus Schopp · Mehr sehen »
Marlene Dietrich
Marlene Dietrich, 1933 Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: 1974 und Marlene Dietrich · Mehr sehen »
Martin A. Hainz
Martin A. Hainz Martin Andreas Hainz (* 5. März 1974 in Wien) ist ein österreichischer Germanist, Literatur- und Übersetzungstheoretiker.
Neu!!: 1974 und Martin A. Hainz · Mehr sehen »
Martin Albertsen
Martin Fruelund Albertsen (* 10. April 1974) ist ein dänischer Handballtrainer, der den deutschen Erstligisten SG BBM Bietigheim trainiert.
Neu!!: 1974 und Martin Albertsen · Mehr sehen »
Martin Amerhauser
Martin Amerhauser (* 23. Juli 1974 in Salzburg) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und jetziger -trainer.
Neu!!: 1974 und Martin Amerhauser · Mehr sehen »
Martin Ančička
Martin Ančička (* 1. Oktober 1974 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der für Deutsche Eishockeynationalmannschaft sowie die Adler Mannheim und Nürnberg Ice Tigers in der DEL aktiv war.
Neu!!: 1974 und Martin Ančička · Mehr sehen »
Martin Annen
Martin Annen (2006) Martin Annen (* 12. Februar 1974 in Zug) ist ein ehemaliger Schweizer Bobpilot.
Neu!!: 1974 und Martin Annen · Mehr sehen »
Martin Armstrong (Schriftsteller)
Martin Donisthorpe Armstrong (* 2. Oktober 1882 in Newcastle-upon-Tyne; † 24. Februar 1974) war ein britischer Schriftsteller, Dichter, Herausgeber und Journalist.
Neu!!: 1974 und Martin Armstrong (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Martin Aufmuth
Martin Aufmuth (* 13. April 1974 in Immenstadt) ist ein deutscher Lehrer für Mathematik und Physik.
Neu!!: 1974 und Martin Aufmuth · Mehr sehen »
Martin Gerber
Martin Gerber (* 3. September 1974 in Burgdorf) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeytorwart, der in den vier wichtigsten Eishockeyligen der Welt (National Hockey League, Kontinentale Hockey Liga, Svenska Hockeyligan und National League A) unter Vertrag stand.
Neu!!: 1974 und Martin Gerber · Mehr sehen »
Martin Höllwarth
Martin Höllwarth (* 13. April 1974 in Schwaz, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.
Neu!!: 1974 und Martin Höllwarth · Mehr sehen »
Martin Ryle
Sir Martin Ryle (* 27. September 1918 in Brighton; † 14. Oktober 1984 in Cambridge) war ein britischer Radioastronom, der ein neuartiges Radioteleskopsystem entwickelte und zur genauen Positionsbestimmung schwacher Radioquellen nutzte.
Neu!!: 1974 und Martin Ryle · Mehr sehen »
Martin Scherber
Martin Scherber 1969 im Gespräch (vor dem Unfall). Martin Scherber (* 16. Januar 1907 in Nürnberg; † 10. Januar 1974 ebenda) war ein deutscher Komponist und Schöpfer der Metamorphosensinfonik.
Neu!!: 1974 und Martin Scherber · Mehr sehen »
Martin Scholz (Moderator)
Martin Scholz (* 3. Oktober 1974 in Bremen) ist ein deutscher Sänger und Fernsehmoderator.
Neu!!: 1974 und Martin Scholz (Moderator) · Mehr sehen »
Martin Scorsese
Martin Scorsese, 2007 Martin Charles Scorsese (* 17. November 1942 in Queens, New York) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Neu!!: 1974 und Martin Scorsese · Mehr sehen »
Martina Hill
Deutschen Comedypreis 2013 Martina Hill (* 14. Juli 1974 in West-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Komikerin und Synchronsprecherin.
Neu!!: 1974 und Martina Hill · Mehr sehen »
Martina Seidl
Martina Seidl (* 26. Februar 1974 in Traunstein; gebürtig Martina Zellner) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.
Neu!!: 1974 und Martina Seidl · Mehr sehen »
Martyn Ashton
Martyn Ashton 2007 Martyn Ashton (* 2. Dezember 1974) ist ein ehemaliger professioneller britischer Trialbike-Fahrer.
Neu!!: 1974 und Martyn Ashton · Mehr sehen »
Martynas Anysas
Martynas Anysas (* 5. Dezember 1895 in Kintai, Kreis Šilutė, Litauen; † 29. Januar 1974 in Toronto, Kanada) war ein litauischer Jurist, Historiker und Diplomat (Konsul).
Neu!!: 1974 und Martynas Anysas · Mehr sehen »
Maruyama Kaoru
Maruyama Kaoru (jap. 丸山 薫; * 8. Juni 1899; † 21. Oktober 1974) war ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Maruyama Kaoru · Mehr sehen »
Masashi Kishimoto
Masashi Kishimoto (jap. 岸本 斉史 Kishimoto Masashi; * 8. November 1974 in der Nagi, Präfektur Okayama) ist ein japanischer Mangaka, der vor allem durch die Manga-Serie Naruto bekannt wurde.
Neu!!: 1974 und Masashi Kishimoto · Mehr sehen »
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist eine Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Neu!!: 1974 und Mathematik · Mehr sehen »
Mathias Färm
Mathias Färm im April 2008 Mathias Färm (* 9. September 1974 in Örebro, Schweden) ist Gitarrist in der Punkband Millencolin.
Neu!!: 1974 und Mathias Färm · Mehr sehen »
Matt Hardy
Matthew Moore Hardy (* 23. September 1974 in Cameron, North Carolina), ist ein US-amerikanischer Wrestler und steht aktuell bei WWE unter Vertrag.
Neu!!: 1974 und Matt Hardy · Mehr sehen »
Matt Lucas
Matt Lucas (2017) Matthew „Matt“ Richard Lucas (* 5. März 1974 in Stanmore, London) ist ein britischer Schauspieler, Autor, Komiker und Sänger.
Neu!!: 1974 und Matt Lucas · Mehr sehen »
Matthew Reilly
Matthew Reilly (* 2. Juli 1974 in Sydney) ist ein australischer Schriftsteller, der hauptsächlich Thriller schreibt.
Neu!!: 1974 und Matthew Reilly · Mehr sehen »
Matthias Gelzer
Matthias Gelzer (* 19. Dezember 1886 in Liestal; † 23. Juli 1974 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Althistoriker.
Neu!!: 1974 und Matthias Gelzer · Mehr sehen »
Matthias Koeberlin
Deutschen Fernsehpreis 2012 Matthias Koeberlin (* 28. März 1974 in Mainz) ist ein deutscher Schauspieler und Rezitator.
Neu!!: 1974 und Matthias Koeberlin · Mehr sehen »
Mattias Asper
Mattias Asper (* 20. März 1974 in Sölvesborg) ist ein schwedischer Fußballtorwart.
Neu!!: 1974 und Mattias Asper · Mehr sehen »
Matze Knop
Matthias „Matze“ Knop (* 11. November 1974 in Lippstadt), auch bekannt als Supa Richie, ist ein deutscher Comedian, Moderator, Sänger, Schauspieler und Imitator.
Neu!!: 1974 und Matze Knop · Mehr sehen »
Maulik Pancholy
Maulik Pancholy (Januar 2007) Maulik Navin Pancholy (* 18. Januar 1974) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Maulik Pancholy · Mehr sehen »
Maurice Dumesnil
Maurice Dumesnil (* 20. April 1884 in Angoulême, Frankreich; † 26. August 1974 in Highland Park, Michigan, USA) war ein französischer Pianist.
Neu!!: 1974 und Maurice Dumesnil · Mehr sehen »
Maurice Ewing
Ewing (1972) William Maurice Ewing (* 12. Mai 1906 in Lockney, Texas; † 4. Mai 1974 in Galveston, Texas) war ein US-amerikanischer Geophysiker.
Neu!!: 1974 und Maurice Ewing · Mehr sehen »
Maurice Greene (Leichtathlet)
Maurice Greene (* 23. Juli 1974 in Kansas City, Kansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet.
Neu!!: 1974 und Maurice Greene (Leichtathlet) · Mehr sehen »
Maurice Lehmann
Maurice Lehmann (1940) Maurice Lehmann (* 14. Mai 1895 in Paris; † 17. Mai 1974 ebenda) war ein französischer Theater- und Filmregisseur, Theaterleiter, Produzent und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Maurice Lehmann · Mehr sehen »
Mauro Gerosa
Mauro Gerosa (* 9. Oktober 1974 in Oggiono, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Mauro Gerosa · Mehr sehen »
Mausoleum
Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.
Neu!!: 1974 und Mausoleum · Mehr sehen »
Mausoleum Qin Shihuangdis
Qín Shǐhuángdì, Darstellung von etwa 1850 Das Mausoleum Qín Shǐhuángdìs ist eine frühchinesische Grabanlage, errichtet für den ersten chinesischen Kaiser Qín Shǐhuángdì.
Neu!!: 1974 und Mausoleum Qin Shihuangdis · Mehr sehen »
Max Weber (Politiker, 1897)
Max Weber Max Weber (* 2. August 1897 in Zürich; † 2. Dezember 1974 in Bern) war ein Schweizer Politiker (SP), Finanzwissenschaftler und Gewerkschaftsfunktionär.
Neu!!: 1974 und Max Weber (Politiker, 1897) · Mehr sehen »
Max zu Schaumburg-Lippe
Wilhelm Max zu Schaumburg-Lippe, eigentlich: Wilhelm Eugen Georg Konstantin Maximilian Prinz zu Schaumburg-Lippe, (* 28. März 1898 in Wels, Österreich; † 4. Februar 1974 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Max zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »
Maxim Gorki
Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij; * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, westlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Maxim Gorki · Mehr sehen »
Maxim Vengerov
Vengerov im Jahr 1995, fotografiert von Erling Mandelmann Maxim Vengerov (ursprünglich /Maxim Alexandrowitsch Wengerow, wiss. Transliteration Maksim Aleksandrovič Vengerov; * 15. August 1974 in Nowosibirsk) ist ein in Deutschland lebender russisch-israelischer Geiger, Musikpädagoge und seit 2006 Träger des Saarländischen Verdienstordens.
Neu!!: 1974 und Maxim Vengerov · Mehr sehen »
Maximilian de Angelis
Maximilian de Angelis (* 2. Oktober 1889 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 6. Dezember 1974 in Graz) war ein österreichischer Generalmajor, deutscher General der Artillerie und Oberbefehlshaber zweier Armeen im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1974 und Maximilian de Angelis · Mehr sehen »
Márcio Amoroso
Márcio Amoroso dos Santos (* 5. Juli 1974 in Brasília) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Márcio Amoroso · Mehr sehen »
Mürwik
Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.
Neu!!: 1974 und Mürwik · Mehr sehen »
McDonnell Douglas DC-10
Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.
Neu!!: 1974 und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »
Mehlschwalbe
Die Mehlschwalbe (Delichon urbicum), auch Stadtschwalbe und Kirchschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae).
Neu!!: 1974 und Mehlschwalbe · Mehr sehen »
Mehmet Emin Toprak
Mehmet Emin Toprak (* 11. Oktober 1974 in Yenice; † 2. Dezember 2002 in Çan, Çanakkale), auch unter dem Namen Emin Toprak bekannt, war ein türkischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Mehmet Emin Toprak · Mehr sehen »
Mehrzweckkampfflugzeug
Panavia Tornado General Dynamics F-16 Eurofighter Rafale Als Mehrzweckkampfflugzeug (abgekürzt MRCA) werden Kampfflugzeuge bezeichnet, die durch entsprechende Bewaffnung, Ausrüstung und Ausstattung mehrere Aufgaben erfüllen können, wie beispielsweise die Bekämpfung oder die Aufklärung von Zielen am Boden oder in der Luft.
Neu!!: 1974 und Mehrzweckkampfflugzeug · Mehr sehen »
Meike Babel
Meike Babel (* 22. November 1974 in Langen, Hessen) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.
Neu!!: 1974 und Meike Babel · Mehr sehen »
Mekhi Phifer
Mekhi Phifer (2011) Mekhi Phifer (* 29. Dezember 1974 in Harlem, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Mekhi Phifer · Mehr sehen »
Mekka
Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.
Neu!!: 1974 und Mekka · Mehr sehen »
Melanie Andernach
Melanie Andernach (* 1974 in Neuwied) ist eine deutsche Filmproduzentin und Drehbuchautorin.
Neu!!: 1974 und Melanie Andernach · Mehr sehen »
Melanie Chisholm
Melanie C bei Night of the Proms 2017 in Mannheim Melanie Jayne Chisholm (* 12. Januar 1974 in Whiston bei Liverpool, Merseyside), auch bekannt als Melanie C oder Mel C, ist eine britische Sängerin und Songschreiberin, die durch ihre Mitgliedschaft bei der Band Spice Girls berühmt wurde.
Neu!!: 1974 und Melanie Chisholm · Mehr sehen »
Melanie Hoffmann
Melanie Hoffmann (* 29. November 1974 in Haan) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.
Neu!!: 1974 und Melanie Hoffmann · Mehr sehen »
Mellow Mark
Mellow Mark beim Reggae Jam Mellow Mark (* 23. Mai 1974 in Reutlingen), eigentlich Mark Schlumberger, ist ein deutscher Rap-, Reggae- und Soul-Musiker.
Neu!!: 1974 und Mellow Mark · Mehr sehen »
Mengistu Haile Mariam
Mengistu Haile Mariam Mengistu Haile Mariam (* 21. Mai 1937 in Addis Abeba) war das Staatsoberhaupt Äthiopiens von 1977 bis 1991.
Neu!!: 1974 und Mengistu Haile Mariam · Mehr sehen »
Meredith Eaton
Meredith Eaton (2007) Meredith Hope Eaton (* 26. August 1974, Long Island, New York), auch bekannt als Meredith Eaton-Gilden, ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Meredith Eaton · Mehr sehen »
Merkur (Planet)
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.
Neu!!: 1974 und Merkur (Planet) · Mehr sehen »
Metro Prag
Die Prager Metro ist neben dem Straßenbahn- und Stadtbusnetz sowie den Vorortzügen, der Esko (S-Bahn), der Seilbahn und den Fähren ein integraler Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs und wichtigstes Verkehrsmittel der tschechischen Hauptstadt Prag.
Neu!!: 1974 und Metro Prag · Mehr sehen »
Metula
Die Metula war ein Rohöltanker der Reederei „Shell Tankers“.
Neu!!: 1974 und Metula · Mehr sehen »
Michael A. Andrews
Michael A. Andrews Michael Allen Andrews (* 7. Februar 1944 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).
Neu!!: 1974 und Michael A. Andrews · Mehr sehen »
Michael Angerschmid
Michael Angerschmid (* 24. Februar 1974 in Schärding) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers und war von Dezember 2012 bis Mai 2014 Cheftrainer der SV Ried, für die er in seiner Karriere 406 Profiligaspiele absolviert hat.
Neu!!: 1974 und Michael Angerschmid · Mehr sehen »
Michael Aničić
Michael Aničić (* 18. Oktober 1974 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Trainer.
Neu!!: 1974 und Michael Aničić · Mehr sehen »
Michael Gwosdz
Michael Gwosdz (* 14. November 1974 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg und ehemaliges Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.
Neu!!: 1974 und Michael Gwosdz · Mehr sehen »
Michael Hartmann (Fußballspieler, 1974)
Michael Hartmann (* 11. Juli 1974 in Hennigsdorf, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.
Neu!!: 1974 und Michael Hartmann (Fußballspieler, 1974) · Mehr sehen »
Michael Holm
Michael Holm auf der UNESCO Gala (2012) Lothar Bernhard Walter (* 29. Juli 1943 in Stettin), Pseudonym: Michael Holm, ist ein deutscher Schlagersänger, Songwriter, Texter, Musiker und Musikproduzent.
Neu!!: 1974 und Michael Holm · Mehr sehen »
Michael Knutson (Komponist)
Michael Knutson (* 30. November 1974) ist ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Michael Knutson (Komponist) · Mehr sehen »
Michael Rasmussen
Michael Rasmussen Rasmussen bei Bad Herrenalb auf der 8. Etappe der Tour de France 2005 Michael Rasmussen (* 1. Juni 1974 in Tølløse, heute zu Holbæk gehörend, Dänemark) ist ein ehemaliger dänischer Profi-Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Michael Rasmussen · Mehr sehen »
Micheil Tschiaureli
Micheil Tschiaureli (1938) Micheil Tschiaureli (georgisch მიხეილ ჭიაურელი;; * 25. Januar 1894 in Tiflis; † 31. Oktober 1974 ebenda) war ein sowjetischer Filmregisseur georgischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Micheil Tschiaureli · Mehr sehen »
Michele Krasnoo
Michele Krasnoo (* 1. Juli 1974 in Culver City, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Michele Krasnoo · Mehr sehen »
Mieszko Talarczyk
Mieszko A. Talarczyk (* 23. Dezember 1974 in Polen; † 26. Dezember 2004 in Thailand) war ein schwedischer Musiker.
Neu!!: 1974 und Mieszko Talarczyk · Mehr sehen »
Mika Ahola
Mika Ahola während des WM-Laufes 2008 in Italien Mika Ahola (* 13. Dezember 1974 in Hämeenlinna, Finnland; † 15. Januar 2012 in Barcelona, Spanien) war ein finnischer Endurosportler.
Neu!!: 1974 und Mika Ahola · Mehr sehen »
Mikael Åkerfeldt
Mikael Åkerfeldt Lars Mikael Åkerfeldt (* 17. April 1974 in Stockholm) ist ein schwedischer Musiker.
Neu!!: 1974 und Mikael Åkerfeldt · Mehr sehen »
Mikael Imru
Mikael Imru als Botschafter in den Vereinigten Staaten, Februar 1961 Mikael Imru (* 10. November 1929 in Addis Abeba; † Oktober 2008) war vom 3.
Neu!!: 1974 und Mikael Imru · Mehr sehen »
Mikael Torfason
Mikael Torfason (2018) Mikael Torfason (* 8. August 1974 in Reykjavík) ist ein isländischer Schriftsteller, Journalist und Filmregisseur.
Neu!!: 1974 und Mikael Torfason · Mehr sehen »
Mikaela Cojuangco-Jaworski
Mikaela María Antonia de los Reyes Cojuangco-Jaworski (* 26. Februar 1974) ist eine philippinische Schauspielerin, Moderatorin und Springreiterin.
Neu!!: 1974 und Mikaela Cojuangco-Jaworski · Mehr sehen »
Mike Rietpietsch
Mike Rietpietsch (* 26. März 1974 in Eberswalde) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Mike Rietpietsch · Mehr sehen »
Miki Takeo
Miki Takeo Miki Takeo (* 17. März 1907 in Yoshida, Donari (heute: Awa); † 14. November 1988) war ein japanischer Politiker und von 1974 bis 1976 der 41.
Neu!!: 1974 und Miki Takeo · Mehr sehen »
Mikis Theodorakis
Mikis Theodorakis (2004) Mikis Theodorakis (* 29. Juli 1925 auf der Insel Chios, Griechenland) ist ein griechischer Komponist, Schriftsteller und Politiker.
Neu!!: 1974 und Mikis Theodorakis · Mehr sehen »
Mikroprozessor
Ein Mikroprozessor (von) ist ein Prozessor in sehr kleinem Maßstab, bei dem alle Bausteine des Prozessors auf einem Mikrochip (integrierter Schaltkreis, IC) vereinigt sind.
Neu!!: 1974 und Mikroprozessor · Mehr sehen »
Milgram-Experiment
''Obedience'' (1965) Das Milgram-Experiment ist ein erstmals 1961 in New Haven durchgeführtes psychologisches Experiment, das von dem Psychologen Stanley Milgram entwickelt wurde, um die Bereitschaft durchschnittlicher Personen zu testen, autoritären Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen.
Neu!!: 1974 und Milgram-Experiment · Mehr sehen »
Militärdiktatur
Eine Militärdiktatur ist ein autoritäres Regime, in dem die politische Führung allein vom Militär oder Teilen des Militärs ausgeübt wird.
Neu!!: 1974 und Militärdiktatur · Mehr sehen »
Miloš Jirovský
Miloš Jirovský (* 17. März 1974 in Kolín) ist ein tschechischer Schachspieler.
Neu!!: 1974 und Miloš Jirovský · Mehr sehen »
Milwaukee Bucks
Die Milwaukee Bucks sind eine Mannschaft der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA.
Neu!!: 1974 und Milwaukee Bucks · Mehr sehen »
Minderheitsregierung
Von einer Minderheitsregierung spricht man in parlamentarischen Systemen, wenn die Fraktionen, welche die Regierung tragen, keine eigene Mehrheit im Parlament haben.
Neu!!: 1974 und Minderheitsregierung · Mehr sehen »
Mindestreserve
Mindestreserven sind im Bankwesen Pflichtguthaben, die Kreditinstitute kraft Gesetzes bei ihrer Zentralbank unterhalten müssen.
Neu!!: 1974 und Mindestreserve · Mehr sehen »
Minh-Khai Phan-Thi
Minh-Khai Phan-Thi, 2018 Minh-Khai Phan-Thi (2013) Minh-Khai Phan-Thi (* 19. Februar 1974 in Darmstadt) ist eine deutsche Schauspielerin, Fernsehmoderatorin, Regisseurin und Drehbuchautorin vietnamesischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Minh-Khai Phan-Thi · Mehr sehen »
Minirock
Frauen im Minikleid (USA 1973) Der Minirock ist ein als kurzer Rock geschneidertes Bekleidungsstück, dessen unterer Saum mehr oder weniger weit oberhalb des Knies der Trägerin endet.
Neu!!: 1974 und Minirock · Mehr sehen »
Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik
Alte Stadthaus – Die Stelle, an der das DDR-Emblem hing, ist im Bild gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war seit November 1950 die Regierung der DDR.
Neu!!: 1974 und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »
Mirai Yamamoto
Mirai Yamamoto Mirai Yamamoto (jap. 山本 未來, Yamamoto Mirai; * 11. April 1974 in der Präfektur Tokio) ist eine japanische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Mirai Yamamoto · Mehr sehen »
Misha Collins
Comic-Con (2013) Misha Collins (* 20. August 1974 in Boston, Massachusetts als Dmitri Tippens Krushnic) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 1974 und Misha Collins · Mehr sehen »
Misstrauensvotum
Als Misstrauensvotum wird in einem parlamentarischen Regierungssystem ein mehrheitlicher Parlamentsbeschluss bezeichnet, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung diese Möglichkeit vorsieht.
Neu!!: 1974 und Misstrauensvotum · Mehr sehen »
Mitsubishi Heavy Industries
Das Unternehmen Mitsubishi Heavy Industries (kurz: MHI) (jap. 三菱重工業株式会社, Mitsubishi jūkōgyō kabushiki kaisha, wörtlich „Mitsubishi Schwerindustrie Aktiengesellschaft“), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanisches Unternehmen mit 300 Tochtergesellschaften, das vor allem in der Schwerindustrie, im Maschinenbau und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und Elektronikindustrie tätig ist.
Neu!!: 1974 und Mitsubishi Heavy Industries · Mehr sehen »
Mobutu Sese Seko
Mobutu Sese Seko (1983) Mobutu Sese Seko Kuku Ngbendu wa Zabanga („der Krieger, der von Eroberung zu Eroberung schreitet, ohne Angst zu haben“) (geboren als Joseph-Désiré Mobutu; * 14. Oktober 1930 in Lisala, Provinz Mongala, Belgisch-Kongo; † 7. September 1997 in Rabat, Marokko) war von 1965 bis 1997 Präsident der Demokratischen Republik Kongo (von 1971 bis 1997: Zaire).
Neu!!: 1974 und Mobutu Sese Seko · Mehr sehen »
Mogamed Ibragimov
Mogamed Ibragimov Mogamed Ibragimov (Magomed Ibragimchalilowitsch Ibragimow; * 22. Juli 1974 in Urada, Dagestanische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein mazedonischer und ehemals aserbaidschanischer Ringer russischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Mogamed Ibragimov · Mehr sehen »
Mohamed Emara
Mohamed Emara (eigentlich Mohamed Omara; * 10. Juni 1974 in Ad-Daqahliyya) ist ein ehemaliger ägyptischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Mohamed Emara · Mehr sehen »
Mohammad Reza Pahlavi
Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war vom 17.
Neu!!: 1974 und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »
Monarchie
Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἀρχεῖν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staats- bzw.
Neu!!: 1974 und Monarchie · Mehr sehen »
Montevideo
Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.
Neu!!: 1974 und Montevideo · Mehr sehen »
Mord im Orient-Expreß (1974)
Mord im Orient-Expreß (Originaltitel: Murder on the Orient Express) ist ein Kriminalfilm des Regisseurs Sidney Lumet aus dem Jahr 1974 nach dem gleichnamigen Roman von Agatha Christie aus dem Jahr 1934.
Neu!!: 1974 und Mord im Orient-Expreß (1974) · Mehr sehen »
Moritz Freise
Moritz Freise (* 5. Juli 1974 in Heidelberg) ist ein deutscher Filmmusikkomponist.
Neu!!: 1974 und Moritz Freise · Mehr sehen »
Mosambik
Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.
Neu!!: 1974 und Mosambik · Mehr sehen »
Moskau
Kreml am Moskwa-Ufer Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern (Stand 2017) die zweitgrößte Stadt bzw.
Neu!!: 1974 und Moskau · Mehr sehen »
Motor
Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Maschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.
Neu!!: 1974 und Motor · Mehr sehen »
Motorola
Motorola Inc mit Sitz in Schaumburg, Illinois, ist das Vorgängerunternehmen der durch seine Aufspaltung im Januar 2011 entstandenen Unternehmen Motorola Solutions und Motorola Mobility.
Neu!!: 1974 und Motorola · Mehr sehen »
Motorola 6800
Motorola 6800-Prozessor Der Motorola 6800 (MC6800), nicht zu verwechseln mit dem wesentlich bekannteren Motorola 68000, ist ein 8-Bit-Prozessor aus dem Jahre 1974 mit 78 Instruktionen und 1 oder 2 MHz Taktrate.
Neu!!: 1974 und Motorola 6800 · Mehr sehen »
Mounir al-Motassadeq
Mounir al-Motassadeq (* 3. April 1974 in Marrakesch/Marokko) ist ein marokkanischer Staatsbürger, der in Deutschland lebt.
Neu!!: 1974 und Mounir al-Motassadeq · Mehr sehen »
Movimento Popular de Libertação de Angola
Die Flagge der MPLA wurde zur Grundlage für die Flagge Angolas Die Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA) war eine der drei wichtigsten angolanischen Befreiungsbewegungen gegen die Kolonialmacht Portugal und ist seit der Unabhängigkeit des Landes (1975) die beherrschende Partei Angolas.
Neu!!: 1974 und Movimento Popular de Libertação de Angola · Mehr sehen »
Mr. Lordi
Mr. Lordi (2013) Mr.
Neu!!: 1974 und Mr. Lordi · Mehr sehen »
Mr. Oizo
Mr.
Neu!!: 1974 und Mr. Oizo · Mehr sehen »
Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch
Mstislaw Rostropowitsch als Cellist, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (wiss. Transliteration Mstislav Leopol'dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in Moskau) war ein russischer Cellist, Dirigent, Pianist, Komponist und Humanist.
Neu!!: 1974 und Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch · Mehr sehen »
Muhammad Ali
Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky als Cassius Marcellus Clay Jr.; † 3. Juni 2016 in ScottsdaleA.J. Perez, Josh Peter: In: USA Today. 4. Juni 2016, abgerufen am 4. Juni 2016., Arizona) war ein US-amerikanischer Boxer und der einzige, der den Titel Unumstrittener Boxweltmeister drei Mal in seiner Karriere gewinnen konnte.
Neu!!: 1974 und Muhammad Ali · Mehr sehen »
Murat Yakin
Murat Yakin (* 15. September 1974 in Basel) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und heutiger Fussballtrainer.
Neu!!: 1974 und Murat Yakin · Mehr sehen »
Museum of Modern Art
New York Das Museum of Modern Art (MoMA) ist eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.
Neu!!: 1974 und Museum of Modern Art · Mehr sehen »
MV Bill
MV Bill (2008) MV Bill (eigentlich Alex Pereira Barbosa; * 3. Januar 1974 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Rapper.
Neu!!: 1974 und MV Bill · Mehr sehen »
Myanmar
Myanmar, amtlich Republik der Union Myanmar (Staatsbezeichnung in birmanischer Schrift, Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), allgemeinsprachlich Birma oder Burma, ist ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, Indien, Bangladesch und den Golf von Bengalen.
Neu!!: 1974 und Myanmar · Mehr sehen »
Myokardinfarkt
LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Myokardinfarkt, auch Herzinfarkt, ist ein akutes und lebensbedrohliches Ereignis infolge einer Erkrankung des Herzens.
Neu!!: 1974 und Myokardinfarkt · Mehr sehen »
Na Hong-jin
Na Hong-jin (* 1974) ist ein südkoreanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: 1974 und Na Hong-jin · Mehr sehen »
Nachlader
Nachlader live (2005) Nachlader (bürgerlicher Name: Daniel Baumann; * 1974 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und Remixer.
Neu!!: 1974 und Nachlader · Mehr sehen »
Nadine Ernsting-Krienke
Nadine Ernsting-Krienke (* 5. Februar 1974 in Telgte) ist eine ehemalige deutsche Hockeyspielerin.
Neu!!: 1974 und Nadine Ernsting-Krienke · Mehr sehen »
Naher Osten
Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.
Neu!!: 1974 und Naher Osten · Mehr sehen »
Naike Rivelli
Naike Rivelli (* 10. Oktober 1974 in München) ist eine italienische Schauspielerin und ein international tätiges Model.
Neu!!: 1974 und Naike Rivelli · Mehr sehen »
Nairobi
Nairobi ist die Hauptstadt Kenias mit 3.138.369 Einwohnern (Zensus im August 2009), die auf einer Fläche von etwa 693 Quadratkilometern leben.
Neu!!: 1974 und Nairobi · Mehr sehen »
Namibia
Namibia (amtlich: Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean.
Neu!!: 1974 und Namibia · Mehr sehen »
NASA
Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.
Neu!!: 1974 und NASA · Mehr sehen »
Nasionale Party
Die Nasionale Party (NP; englisch: National Party, deutsch: Nationale Partei) war die in Südafrika regierende Partei zwischen 1948 und 1994.
Neu!!: 1974 und Nasionale Party · Mehr sehen »
Natasha Henstridge
Natasha Henstridge (2012) Natasha Tonya Henstridge (* 15. August 1974 in Springdale, Neufundland) ist eine kanadische Schauspielerin und Model.
Neu!!: 1974 und Natasha Henstridge · Mehr sehen »
Nate Thurmond
Nate Thurmond (links) und Wilt Chamberlain (rechts) kämpfen um den Basketball Nathaniel Thurmond (* 25. Juli 1941 in Akron, Ohio; † 16. Juli 2016 in San Francisco), genannt Nate The Great, war ein US-amerikanischer Basketballspieler.
Neu!!: 1974 und Nate Thurmond · Mehr sehen »
Nation
Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von lat. natio, „Volk, Sippschaft, Menschenschlag, Gattung, Klasse, Schar“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.
Neu!!: 1974 und Nation · Mehr sehen »
National Basketball Association
Die National Basketball Association (NBA) ist die seit 1946 bestehende Basketball-Profiliga in Nordamerika.
Neu!!: 1974 und National Basketball Association · Mehr sehen »
Nationale Technische Universität Athen
Nationale Technische Universität Athen, bekannt vor allem unter der Kurzbezeichnung Polytechnio, ist die älteste und bedeutendste Technische Universität in Athen.
Neu!!: 1974 und Nationale Technische Universität Athen · Mehr sehen »
NATO
Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.
Neu!!: 1974 und NATO · Mehr sehen »
Nürnberger Spielwarenmesse
Logo bis 2013 Nürnberger Spielwarenmesse 2016 - Eingang Ost Nürnberger Spielwarenmesse Karnevalsartikel Verspielte Standaufbauten Die Nürnberger Spielwarenmesse ist die weltgrößte Fachmesse der Spielwarenbranche.
Neu!!: 1974 und Nürnberger Spielwarenmesse · Mehr sehen »
NBA Most Valuable Player Award
Der NBA Most Valuable Player Award ist eine Auszeichnung der National Basketball Association (NBA) für den wertvollsten Spieler (engl.: Most Valuable Player, kurz MVP) der Liga in der regulären Saison.
Neu!!: 1974 und NBA Most Valuable Player Award · Mehr sehen »
Ne Win
Ne Win mit David Ben-Gurion (1959) General Ne Win (နေဝင်; * 24. Mai 1911 in Paungdale (Bago-Division), Britisch-Indien; † 5. Dezember 2002 in Rangun) war ein birmanischer Offizier und Politiker.
Neu!!: 1974 und Ne Win · Mehr sehen »
Nea Dimokratia
Nea Dimokratia ist eine liberal-konservative Partei in Griechenland, die 1974 von Konstantinos Karamanlis nach dem Sturz der griechischen Militärdiktatur gegründet wurde.
Neu!!: 1974 und Nea Dimokratia · Mehr sehen »
Nelkenrevolution
Erinnerungsinschrift an die Revolution Die Nelkenrevolution (oder 25 de Abril) war der Militärputsch am 25. April 1974 gegen die autoritäre Diktatur des Estado Novo in Portugal.
Neu!!: 1974 und Nelkenrevolution · Mehr sehen »
Nelly (Rapper)
Nelly (2010) Nelly (* 2. November 1974 in Austin, Texas; bürgerlich Cornell Iral Haynes Jr.) ist ein US-amerikanischer Rapper, Sänger, Schauspieler und Unternehmer.
Neu!!: 1974 und Nelly (Rapper) · Mehr sehen »
Nelson Rockefeller
Rockefellers Unterschrift Nelson Aldrich Rockefeller (* 8. Juli 1908 in Bar Harbor, Maine; † 26. Januar 1979 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), von 1959 bis 1973 Gouverneur des Bundesstaates New York und in der Regierung des Präsidenten Gerald Ford vom 19. Dezember 1974 bis zum 20. Januar 1977 der 41. Vizepräsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1974 und Nelson Rockefeller · Mehr sehen »
Nenad Lucic
Nenad Lucic (* 24. September 1974 in Lörrach. Abgerufen am 23. April 2018.Kristina Spizley:. Text, Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 24. April 2018.) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Nenad Lucic · Mehr sehen »
Neue Soziale Bewegungen
Als Neue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen werden gesellschaftliche Strömungen und Gruppierungen seit dem letzten Viertel des 20.
Neu!!: 1974 und Neue Soziale Bewegungen · Mehr sehen »
Neuer Deutscher Film
Der Neue Deutsche Film (auch Junger Deutscher Film, abgekürzt JDF) war ein Filmstil in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre.
Neu!!: 1974 und Neuer Deutscher Film · Mehr sehen »
Neuseeland
Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.
Neu!!: 1974 und Neuseeland · Mehr sehen »
New Hollywood
New Hollywood bezeichnet US-amerikanische Filme, die von 1967 bis Ende der 1970er Jahre das traditionelle Hollywood-Kino modernisierten.
Neu!!: 1974 und New Hollywood · Mehr sehen »
New York (Bundesstaat)
New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1974 und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1974 und New York City · Mehr sehen »
Nguyễn Văn Thiệu
südvietnamesischen Streitkräfte '''Văn Thiệu Nguyễn''' (2.v.r.) und mit dem Premierminister von Südvietnam Nguyễn Cao Kỳ. Nguyễn Văn Thiệu (Hán Nôm: 阮文紹), (* 5. April 1923 in der Provinz Ninh Thuận; † 29. September 2001 in Newton bei Boston, USA) war ein General der ARVN und Präsident von Südvietnam.
Neu!!: 1974 und Nguyễn Văn Thiệu · Mehr sehen »
Nic Romm
Nicolas Hardy Romm (* 1974 in Montreal, Kanada) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der vor allem unter dem Namen Nic Romm bekannt ist.
Neu!!: 1974 und Nic Romm · Mehr sehen »
Nicaragua
Der Staat Nicaragua (seltener auch Nikaragua) liegt in Zentralamerika.
Neu!!: 1974 und Nicaragua · Mehr sehen »
Nicholas Cords
Nicholas Cords (* 1974) ist ein US-amerikanischer Bratschist.
Neu!!: 1974 und Nicholas Cords · Mehr sehen »
Nick Drake
Nicholas Rodney Drake (* 19. Juni 1948 in Rangun, Birma; † 25. November 1974 in Tanworth-in-Arden nahe Coventry) war ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.
Neu!!: 1974 und Nick Drake · Mehr sehen »
Niclas Jensen
Niclas Jensen (* 17. August 1974 in Kopenhagen) ist ein ehemaliger dänischer Fußballspieler, der heute als Berater tätig ist.
Neu!!: 1974 und Niclas Jensen · Mehr sehen »
Nicola Amoruso
Nicola Amoruso (* 29. August 1974 in Cerignola (FG), Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Nicola Amoruso · Mehr sehen »
Nicolae Buicliu
Nicolae Buicliu (* 6. September 1906 in Corabia, Rumänien; † 18. April 1974 in Bukarest) war ein rumänischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Nicolae Buicliu · Mehr sehen »
Nicolae Ceaușescu
Porträtphoto von Nicolae Ceaușescu (1981) Ceaușescus Unterschrift Nicolae Ceaușescu,, (* 26. Januar 1918 in Scornicești; † 25. Dezember 1989 in Tîrgoviște) war ein rumänischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Nicolae Ceaușescu · Mehr sehen »
Nicole Brandebusemeyer
Nicole Brandebusemeyer (* 9. Oktober 1974 in Georgsmarienhütte) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.
Neu!!: 1974 und Nicole Brandebusemeyer · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: 1974 und Niederlande · Mehr sehen »
Niedersachsen
Niedersachsen (saterfriesisch Läichsaksen,, Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1974 und Niedersachsen · Mehr sehen »
Niger
Niger, Vollform Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.
Neu!!: 1974 und Niger · Mehr sehen »
Nik Berger
Nik Berger (* 18. März 1974 in Salzburg) ist ein österreichischer Volleyball- und Beachvolleyball-Spieler.
Neu!!: 1974 und Nik Berger · Mehr sehen »
Nikola Sarcevic
Nikola Sarcevic Nikola Sarcevic (* 9. Juli 1974 in Örebro) ist Sänger und Bassist der schwedischen Punkband Millencolin.
Neu!!: 1974 und Nikola Sarcevic · Mehr sehen »
Nikos Sampson
Nikos Sampson, eigentlich Nikolaos Georgiades, griechisch Νικόλαος Γεωργιάδης (* 16. Dezember 1935 in Famagusta; † 9. Mai 2001 in Nikosia) war ein zypriotischer Politiker, der extreme griechisch-nationalistische Positionen vertrat.
Neu!!: 1974 und Nikos Sampson · Mehr sehen »
Nikosia
Nikosia (IPA) ist eine geteilte Stadt im Zentrum der Mittelmeerinsel Zypern und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.
Neu!!: 1974 und Nikosia · Mehr sehen »
Nina Ricci
Das Unternehmenslogo von Nina Ricci Nina Ricci (* 14. Januar 1883 in Turin als Maria Adélaide Nielli; † 30. November 1970, begraben in Courances bei Milly-la-Forêt) war eine italienisch-französische Modedesignerin und Gründerin des nach ihr benannten französischen Modehauses.
Neu!!: 1974 und Nina Ricci · Mehr sehen »
Niue
Niue (oder: Niuë) (niueanisch: Niuē;:; alter Name Savage Island) ist eine isolierte Koralleninsel im Südpazifik in der Nähe von Tonga, 2400 km nordöstlich von Neuseeland.
Neu!!: 1974 und Niue · Mehr sehen »
Nobelpreis für Chemie
Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist seit 2012 mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.
Neu!!: 1974 und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »
Nobelpreis für Literatur
Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.
Neu!!: 1974 und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »
Nobelpreis für Physik
Der Nobelpreis für Physik gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.
Neu!!: 1974 und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.
Neu!!: 1974 und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »
Nordirland
Nordirland ist ein Land und Teil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: 1974 und Nordirland · Mehr sehen »
Nordirlandkonflikt
Karte von Nordirland Fountain Area in Derry: Unionistische Flagge im Vordergrund. Im Hintergrund die irische Flagge Der Nordirlandkonflikt beherrschte die nordirische Politik der Jahre 1969 bis 1998.
Neu!!: 1974 und Nordirlandkonflikt · Mehr sehen »
Nordische Skiweltmeisterschaften 1974
Die 30.
Neu!!: 1974 und Nordische Skiweltmeisterschaften 1974 · Mehr sehen »
Nordkorea
Die Demokratische Volksrepublik Korea (kor. 조선민주주의인민공화국, 朝鮮民主主義人民共和國,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.
Neu!!: 1974 und Nordkorea · Mehr sehen »
Nordsee
Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans.
Neu!!: 1974 und Nordsee · Mehr sehen »
Norm Armstrong
Norm Gerrard „Red“ Armstrong (* 17. Oktober 1938 in Owen Sound, Ontario; † 23. Juli 1974 in Sault Ste. Marie, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1960 bis 1973 unter anderem für die Toronto Maple Leafs in der National Hockey League gespielt hat.
Neu!!: 1974 und Norm Armstrong · Mehr sehen »
Northwest Airlines
Northwest Airlines, kurz nwa (zeitweise auch Northwest Orient Airlines), war eine amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Eagan sowie Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.
Neu!!: 1974 und Northwest Airlines · Mehr sehen »
Nouvelle Vague
Nouvelle Vague (für Neue Welle) ist eine Stilrichtung des französischen Kinos, die in zwei Phasen verlief.
Neu!!: 1974 und Nouvelle Vague · Mehr sehen »
Nuno Valente
Nuno Valente (* 12. September 1974 in Lissabon; eigentlich Nuno Jorge Pereira Silva Valente) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Nuno Valente · Mehr sehen »
Nurul Amin
Nurul Amin (‎; * 15. Juli 1893 im Dorf Shahbazpur, Brahmanbaria, Britisch-Indien; † 2. Oktober 1974 in Rawalpindi, Pakistan) war ein pakistanischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Nurul Amin · Mehr sehen »
Oberbefehlshaber
Ein Oberbefehlshaber (OB) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.
Neu!!: 1974 und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »
Obervolta
Volta Obervolta (französisch Haute-Volta, nach dem Fluss Volta) war von 1919 bis 1932 eine französische Kolonie in Westafrika.
Neu!!: 1974 und Obervolta · Mehr sehen »
Office de Radiodiffusion Télévision Française
Logo der ORTF 1964 Das Office de Radiodiffusion Télévision Française (ORTF) war von 1964 bis 1974 die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Frankreichs.
Neu!!: 1974 und Office de Radiodiffusion Télévision Française · Mehr sehen »
Oka Nikolov
Oka Nikolov (* 25. Mai 1974 in Erbach als Orhej Nikolov) ist ein ehemaliger mazedonisch-deutscher Fußballtorwart und heutiger Trainer, der über 20 Jahre bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag stand und auch für die mazedonische Nationalmannschaft spielte.
Neu!!: 1974 und Oka Nikolov · Mehr sehen »
Olaf Schubert (Fotograf)
Olaf Schubert (* 1974 in Zwickau) ist ein deutscher Fotojournalist und Buchautor.
Neu!!: 1974 und Olaf Schubert (Fotograf) · Mehr sehen »
Olav Roots
Olav Roots (* 26. Februar 1910 in Uderna, Gouvernement Livland; † 30. Januar 1974 in Bogotá, Kolumbien) war ein estnischer Dirigent und Pianist.
Neu!!: 1974 und Olav Roots · Mehr sehen »
Ole Einar Bjørndalen
Ole Einar Bjørndalen (* 27. Januar 1974 in Drammen) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet.
Neu!!: 1974 und Ole Einar Bjørndalen · Mehr sehen »
Ole Martin Årst
Ole Martin Årst (* 19. Juli 1974 in Bergen) ist ein ehemaliger norwegischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Ole Martin Årst · Mehr sehen »
Oleg Michailowitsch Kuleschow
Oleg Michailowitsch Kuleschow (wiss. Transliteration Oleg Michajlovič Kulešov; * 15. April 1974 in Omsk, Sowjetunion) ist ein russischer Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Oleg Michailowitsch Kuleschow · Mehr sehen »
Oleksij Ajdarow
Oleksij Ajdarow (/ Aljaxej Ajdarau; / Alexei Petrowitsch Aidarow; * 15. November 1974 in Swerdlowsk) ist ein in der Russischen SSR geborener Biathlet, der zunächst für Weißrussland aktiv war und derzeit für die Ukraine startet.
Neu!!: 1974 und Oleksij Ajdarow · Mehr sehen »
Olimpia Ajakaiye
Olimpia Ajakaiye (* 24. Juli 1974 in Krakau) ist eine polnische Schauspielerin und Moderatorin nigerianischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Olimpia Ajakaiye · Mehr sehen »
Oliver Brand
Oliver Brand (* 11. April 1974 in Bielefeld) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Neu!!: 1974 und Oliver Brand · Mehr sehen »
Olivier Adam
Olivier Adam (2007) Olivier Adam (* 12. Juli 1974 in Draveil bei Paris) ist ein französischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 1974 und Olivier Adam · Mehr sehen »
Omair Ahmad
Omair Ahmad, (* 1974 in Aligarh) ist ein indischer Politikberater, Journalist und Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Omair Ahmad · Mehr sehen »
Ono Ngcala
Ono Ngcala Ono (Onosizo) Ngcala (* 31. August 1974 in Kapstadt) ist ein Wuppertaler Sänger und Rapper.
Neu!!: 1974 und Ono Ngcala · Mehr sehen »
Onoda Hirō
Der junge Onoda Hirō (1944/45) Leutnant Onoda Hirō (jap. 小野田 寛郎 Onoda Hirō; * 19. März 1922 in Kainan; † 16. Januar 2014 in Tokio) war ein japanischer Nachrichtenoffizier, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs noch bis 1974 auf der philippinischen Insel Lubang als Holdout ausharrte.
Neu!!: 1974 und Onoda Hirō · Mehr sehen »
Operation Atilla
Unter dem Codenamen Operation Atilla (propagandistisch auch Kıbrıs Barış Harekâtı - „zyprische Friedensoperation“ genannt) verliefen die in der Folge des durch die zyprische Nationalgarde gegen Makarios III. durchgeführten Putsches ab 20.
Neu!!: 1974 und Operation Atilla · Mehr sehen »
Operation Smiling Buddha
Operation Smiling Buddha war der Codename für den Test einer indischen Atombombe.
Neu!!: 1974 und Operation Smiling Buddha · Mehr sehen »
Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten
Logo der OAPEC Der Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (engl. Organization of Arab Petroleum Exporting Countries, OAPEC) gehören heute 11 Mitglieder an.
Neu!!: 1974 und Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten · Mehr sehen »
Organisation erdölexportierender Länder
OPEC-Zentrale in Wien OPEC-Mitgliedsstaaten Die Organisation erdölexportierender Länder (kurz OPEC, von) ist eine 1960 gegründete internationale Organisation mit Sitz in Wien.
Neu!!: 1974 und Organisation erdölexportierender Länder · Mehr sehen »
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.
Neu!!: 1974 und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Der Sitz der Organisation befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 35 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.
Neu!!: 1974 und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »
Oriol Servià
Oriol Servià (2011) Oriol Servià i Imbers (* 13. Juli 1974 in Pals, Katalonien, Spanien) ist ein spanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Oriol Servià · Mehr sehen »
Orlando Duque
Orlando Duque bei der Ausführung eines Sprungs während eines Wettbewerbs in Boston (2012) Orlando Duque (* 11. September 1974 in Cali) ist ein kolumbianischer Klippenspringer und ehemaliger Kunst- und Turmspringer.
Neu!!: 1974 und Orlando Duque · Mehr sehen »
Oscar
Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (engl. für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist ein Filmpreis, der alljährlich von der US-amerikanischen Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die besten Filme des Vorjahres verliehen wird.
Neu!!: 1974 und Oscar · Mehr sehen »
Oscar Zeta Acosta
Oscar Zeta Acosta (* 8. April 1935 in El Paso, Texas; † 1974?) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, ein Schriftsteller, der der Chicano-Literatur zugerechnet wird sowie ein Politiker und Aktivist der Chicano-Bürgerrechtsbewegung.
Neu!!: 1974 und Oscar Zeta Acosta · Mehr sehen »
Oskar Schindler
Oskar Schindler Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten bewahrte.
Neu!!: 1974 und Oskar Schindler · Mehr sehen »
Ost-Berlin
Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs 1945 den sowjetischen Sektor bildete.
Neu!!: 1974 und Ost-Berlin · Mehr sehen »
Ostpolitik
Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik im engeren Sinne wird die im Rahmen des Ost-West-Konflikts auf Ausgleich mit der Sowjetunion und den osteuropäischen Staaten zielende Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, beginnend mit der Regierung Willy Brandt und Walter Scheel, zwischen 1969 und 1989 bezeichnet.
Neu!!: 1974 und Ostpolitik · Mehr sehen »
Ottaviano Andriani
Ottaviano „Ottavio“ Andriani (* 4. Januar 1974 in Francavilla Fontana) ist ein italienischer Langstreckenläufer, der sich auf die Marathonstrecke spezialisiert hat.
Neu!!: 1974 und Ottaviano Andriani · Mehr sehen »
Otto Braun (Schriftsteller)
Otto Braun (Mitte), 1954 Otto Braun (* 28. September 1900 in Ismaning; † 15. August 1974 in Warna) war ein deutscher Schriftsteller und KPD-Funktionär.
Neu!!: 1974 und Otto Braun (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Otto Krone
120px Adolf Ernst Hans Werner Otto Krone (* 14. Juli 1898 in Hannover; † 19. März 1974 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler aus der Vorkriegs- und DEFA-Zeit und Synchronsprecher.
Neu!!: 1974 und Otto Krone · Mehr sehen »
Otto Strasser
DSU-Veranstaltung 1957 Otto Johann Maximilian Strasser, auch Straßer (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München), war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Otto Strasser · Mehr sehen »
Otto Waldis
Otto Waldis (* 20. Mai 1901 in Wien; gebürtig Otto Gluecksmann-Blumm; † 25. März 1974 in Los Angeles) war ein österreichischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Otto Waldis · Mehr sehen »
Otton Marcin Nikodým
Otton Marcin Nikodým (* 13. August 1887 in Zabłotów (damals Galizien, heute Ukraine); † 4. Mai 1974 in Utica (New York)) war ein polnischer Mathematiker.
Neu!!: 1974 und Otton Marcin Nikodým · Mehr sehen »
Overall
Flieger-Overall der United States Air Force Ein Overall ist ein einteiliger Überanzug.
Neu!!: 1974 und Overall · Mehr sehen »
Ozaki Kihachi
Ozaki Kihachi (jap. 尾崎 喜八; * 31. Januar 1892 in der Präfektur Tokio; † 4. Februar 1974) war ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Ozaki Kihachi · Mehr sehen »
Pablo Picasso
Pablo Picasso (1962) Signatur Pablo Picasso Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso, (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
Neu!!: 1974 und Pablo Picasso · Mehr sehen »
Pakistan
Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: 1974 und Pakistan · Mehr sehen »
Palace of Westminster
Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Elizabeth Tower (rechts) Blauen Stunde Der Palace of Westminster (auch Westminster Palace; dt. Westminsterpalast) ist der Sitz des britischen Parlaments in London, das aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus) besteht.
Neu!!: 1974 und Palace of Westminster · Mehr sehen »
Palästinensische Befreiungsorganisation
Logo der PLO Die Palästinensische Befreiungsorganisation, kurz PLO (von engl. Palestine Liberation Organization), ist eine Dachorganisation verschiedener nationalistischer Fraktionen, die die Vertretung aller Palästinenser, auch der im arabischen und im nichtmuslimischen Exil, anstrebt.
Neu!!: 1974 und Palästinensische Befreiungsorganisation · Mehr sehen »
Palästinensischer Nationalrat
Der Palästinensische Nationalrat (kurz PNC) ist das oberste legislative Organ der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).
Neu!!: 1974 und Palästinensischer Nationalrat · Mehr sehen »
Pan Africanist Congress
Der Pan Africanist Congress (PAC) (später der Pan Africanist Congress of Azania) war eine südafrikanische Befreiungsbewegung, und ist heute eine unbedeutende politische Partei.
Neu!!: 1974 und Pan Africanist Congress · Mehr sehen »
Pan American World Airways
Pan American World Airways (kurz Pan Am, ursprünglich Pan American Airways) war eine 1927 gegründete US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in New York und eine der weltweit ersten, die interkontinentale Flüge anboten.
Neu!!: 1974 und Pan American World Airways · Mehr sehen »
Pan-Am-Flug 812
Am 22.
Neu!!: 1974 und Pan-Am-Flug 812 · Mehr sehen »
Panellinio Sosialistiko Kinima
Altes Logo (bis 2012) Die Panellinio Sosialistiko Kinima (‚ Panhellenische (.
Neu!!: 1974 und Panellinio Sosialistiko Kinima · Mehr sehen »
Paolo Bettini
Paolo Bettini (links) bei der Deutschlandtour 2004 Paolo Bettini an der Vuelta 2008 Paolo Bettini (* 1. April 1974 in Cecina, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter.
Neu!!: 1974 und Paolo Bettini · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: 1974 und Paris · Mehr sehen »
Park Chung-hee
Park Chung-hee (* 30. September 1917 in Gumi, Unterprovinz Keishō-hokudō, Provinz Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea; † 26. Oktober 1979 in Seoul) war ein südkoreanischer Militär, Politiker und von 1961 bis 1979 Präsident der Republik Korea.
Neu!!: 1974 und Park Chung-hee · Mehr sehen »
Parka
US-Army-Parka M-65 mit abnehmbarer Kapuze grönländischen Inlandeis Der (oder auch die) Parka ist ein langer, oft gefütterter Anorak oder auch Popelinemantel mit Kapuze, bei manchen Modellen auch separat zum Anknöpfen.
Neu!!: 1974 und Parka · Mehr sehen »
Pascal Arimont
Pascal Arimont (* 25. September 1974 in Malmedy) ist ein belgischer Politiker der Christlich Sozialen Partei (CSP).
Neu!!: 1974 und Pascal Arimont · Mehr sehen »
Pascal Cygan
Pascal Cygan (* 29. April 1974 in Lens) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Pascal Cygan · Mehr sehen »
Patricio Muente
Pato Muente mit ''Zera'' (2016) Patricio (Pato) Muente (* 23. März 1974 in Buenos Aires) ist ein Springreiter.
Neu!!: 1974 und Patricio Muente · Mehr sehen »
Patrick Maynard Stuart Blackett
Patrick Blackett (ca. 1950) Patrick Maynard Stuart Blackett, Baron Blackett (* 18. November 1897 in London; † 13. Juli 1974 ebenda) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: 1974 und Patrick Maynard Stuart Blackett · Mehr sehen »
Patti Smith
Patti Smith (2007) Patricia Lee „Patti“ Smith (* 30. Dezember 1946 in Chicago, Illinois, USA) ist eine US-amerikanische Lyrikerin, Punk- und Rockmusikerin, Singer-Songwriterin, Fotografin und Malerin.
Neu!!: 1974 und Patti Smith · Mehr sehen »
Patty Hearst
Patty Hearst auf Polizeifotos nach ihrer Verhaftung 1975 Patricia „Patty“ Campbell Hearst (* 20. Februar 1954 in San Francisco, Kalifornien) ist eine Enkeltochter des einflussreichen US-amerikanischen Medienmoguls William Randolph Hearst.
Neu!!: 1974 und Patty Hearst · Mehr sehen »
Paul Andres
Paul Andres (* 17. August 1882 in Zofingen; † 17. März 1974 in Bern; reformiert, heimatberechtigt in Bargen) war ein Schweizer Arzt und Politiker (LdU).
Neu!!: 1974 und Paul Andres · Mehr sehen »
Paul Breisch
Paul Breisch Paul Breisch (* 26. Januar 1974 in Esch/Alzette) ist ein luxemburgischer Musiker und Domorganist an der Kathedrale von Luxemburg.
Neu!!: 1974 und Paul Breisch · Mehr sehen »
Paul Breitner
Paul Breitner (* 5. September 1951 in Kolbermoor) ist ein ehemaliger deutscher Fußballnationalspieler.
Neu!!: 1974 und Paul Breitner · Mehr sehen »
Paul Desmarteaux
Paul Desmarteaux (* 23. Juni 1905 in Montreal; † 19. Januar 1974 ebenda) war ein kanadischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Paul Desmarteaux · Mehr sehen »
Paul Dessau
Paul Dessau (um 1955) Paul Dessau (* 19. Dezember 1894 in Hamburg; † 28. Juni 1979 in Königs Wusterhausen bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1974 und Paul Dessau · Mehr sehen »
Paul Flory
Paul John Flory Paul John Flory (* 19. Juni 1910 in Sterling, Illinois; † 9. September 1985 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: 1974 und Paul Flory · Mehr sehen »
Paul Grupp
Paul Grupp (* 16. Juni 1904 in München; † 15. März 1974 ebenda) war ein deutscher Kameramann.
Neu!!: 1974 und Paul Grupp · Mehr sehen »
Paul Kariya
Paul Tetsuhiko Kariya (IPA:; * 16. Oktober 1974 in Vancouver, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2010 unter anderem 1035 Spiele für die Mighty Ducks of Anaheim, Colorado Avalanche, Nashville Predators und St. Louis Blues in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.
Neu!!: 1974 und Paul Kariya · Mehr sehen »
Paul VI.
Seliger Paul VI. (1963) Unterschrift Pauls VI. Wappen Pauls VI. Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.
Neu!!: 1974 und Paul VI. · Mehr sehen »
Paul Weitkus
Paul Weitkus (* 17. Oktober 1898 in Miswalde, Kreis Mohrungen; † 9. November 1974 in Arnsberg) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1974 und Paul Weitkus · Mehr sehen »
Paula Lambert
Paula Lambert (* 26. April 1974 in München; eigentlich Susanne Frömel) ist eine deutsche Journalistin und Kolumnistin.
Neu!!: 1974 und Paula Lambert · Mehr sehen »
Paulo Sérgio de Oliveira Silva
Paulo Sérgio de Oliveira Silva (* 19. Oktober 1974 in Vitória; † 27. Oktober 2004 in São Paulo), auch Serginho genannt, war ein brasilianischer Profi-Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Paulo Sérgio de Oliveira Silva · Mehr sehen »
Paweł Lewiecki
Paweł Lewiecki (* 8. Mai 1896 in Nalczyk; † 21. August 1974 in Warschau) war ein polnischer Pianist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1974 und Paweł Lewiecki · Mehr sehen »
Paweł Niedźwiecki
Paweł Niedźwiecki (* 12. Mai 1974) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Paweł Niedźwiecki · Mehr sehen »
Pär Lagerkvist
Pär Lagerkvist Pär Fabian Lagerkvist (* 23. Mai 1891 in Växjö; † 11. Juli 1974 in Danderyd bei Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller und Dichter.
Neu!!: 1974 und Pär Lagerkvist · Mehr sehen »
Pedro Arreitunandia
Pedro Arreitnunandia bei der Euskal Bizikleta 2007 Pedro Arreitunandia Quintero (* 24. Juli 1974 in Carbia) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Pedro Arreitunandia · Mehr sehen »
Pegah Ahmadi
Pegah Ahmadi (* 1974 in Teheran) ist eine iranische Dichterin, Literaturkritikerin und Übersetzerin.
Neu!!: 1974 und Pegah Ahmadi · Mehr sehen »
Pelé
Pelé, bürgerlich Edson Arantes do Nascimento, in seiner Geburtsurkunde als Edison Arantes do Nascimento vermerktGeburtsurkunde n.º 7095, folie 123, buch 21-A – Standesamt auf Três Corações: „CERTIDÃO DE NASCIMENTO — CERTIFICO que sob o n° 7.095 às fls.
Neu!!: 1974 und Pelé · Mehr sehen »
Pen-&-Paper-Rollenspiel
DSA-Rollenspieler auf der Burg-Con in Berlin 2009. Der Spielleiter sitzt links. Das Pen-&-Paper-Rollenspiel (engl. pen „Stift“ und paper „Papier“) ist ein Spiel, bei dem die Mitwirkenden fiktive Rollen einnehmen und gemeinsam durch Erzählen ein Abenteuer erleben.
Neu!!: 1974 und Pen-&-Paper-Rollenspiel · Mehr sehen »
Penélope Cruz
Penélope Cruz, 2006 Penélope Cruz Sánchez (* 28. April 1974 in Alcobendas) ist eine spanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin.
Neu!!: 1974 und Penélope Cruz · Mehr sehen »
Peru
Peru (auf Quechua Piruw Republika, Aymara Piruw Suyu,, amtlich Republik Peru) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.
Neu!!: 1974 und Peru · Mehr sehen »
Peter Gabriel
Peter Gabriel, 2011 David Rhodes (rechts) Peter Brian Gabriel (* 13. Februar 1950 in Chobham, Surrey Heath) ist ein britischer Musiker, Video-Künstler und Aktivist der Humanitären Hilfe.
Neu!!: 1974 und Peter Gabriel · Mehr sehen »
Peter Lieb
Peter Lieb (* 1974 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Militärhistoriker.
Neu!!: 1974 und Peter Lieb · Mehr sehen »
Peter Revson
Peter Jeffrey Revson (* 27. Februar 1939 in New York; † 22. März 1974 in Kyalami, Südafrika) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Peter Revson · Mehr sehen »
Peter Schulz
Peter Schulz (2010) Peter Schulz (* 25. April 1930 in Rostock; † 17. Mai 2013 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).
Neu!!: 1974 und Peter Schulz · Mehr sehen »
Peter Stein
Peter Stein (2015) Peter Stein (* 1. Oktober 1937 in Berlin) ist ein deutscher Theater-, Opern- und Filmregisseur und ehemaliger Theaterleiter.
Neu!!: 1974 und Peter Stein · Mehr sehen »
Peter Wrolich
Peter Wrolich (im Gerolsteiner-Trikot) bei der Bayern-Rundfahrt 2007 Peter „Paco“ Wrolich (* 30. Mai 1974 in Klagenfurt) ist ein ehemaliger österreichischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Peter Wrolich · Mehr sehen »
Peter Zadek
Peter Zadek (* 19. Mai 1926 in Berlin-Wilmersdorf; † 30. Juli 2009 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Theater-Intendant am Schauspielhaus Bochum (1972 bis 1979) sowie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989).
Neu!!: 1974 und Peter Zadek · Mehr sehen »
Petra Aigner
Petra Aigner (* 12. März 1974 in Linz) ist eine österreichische Soziologin.
Neu!!: 1974 und Petra Aigner · Mehr sehen »
Petronas Towers
Petronas Towers (dt. Petronas-Türme, mal. Menara Petronas) (oft auch Petronas Twin Towers genannt) ist der Name eines vom Mineralölkonzern Petronas gebauten Wolkenkratzerpaares in Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias.
Neu!!: 1974 und Petronas Towers · Mehr sehen »
Petter Solberg
Petter Solberg (* 18. November 1974 in Askim) ist ein norwegischer Rallye- und Rallycross-Fahrer.
Neu!!: 1974 und Petter Solberg · Mehr sehen »
Pflanzenöl-Kraftstoff
Unbehandeltes Pflanzenöl, umgangssprachlich abgekürzt auch als Pöl bezeichnet, kann als Kraftstoff für Dieselmotoren in mobilen und stationären Anwendungen verwendet werden.
Neu!!: 1974 und Pflanzenöl-Kraftstoff · Mehr sehen »
Philip Pandely Argenti
Philip Pandely Argenti, April 1930 Philip Pandely Argenti (Filippos Pandelis Argendis; * 1. Mai 1891 in Marseille; † 14. April 1974 in London) war griechischer Diplomat und Rechtsanwalt, Genealoge und Historiker von Chios.
Neu!!: 1974 und Philip Pandely Argenti · Mehr sehen »
Philipp Weber (Kabarettist)
Philipp Weber 2015 Philipp Weber (* 22. Juli 1974 in Miltenberg, Unterfranken) ist ein deutscher Kabarettist und Autor.
Neu!!: 1974 und Philipp Weber (Kabarettist) · Mehr sehen »
Philippe Léonard
Philippe Léonard (* 14. Februar 1974 in Lüttich) ist ein ehemaliger belgischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers, der ehemals für Standard Lüttich, AS Monaco, OGC Nizza, Feyenoord Rotterdam und Rapid Bukarest spielte.
Neu!!: 1974 und Philippe Léonard · Mehr sehen »
Philippe Petit
81. Oscarverleihung, 2009 Philippe Petit (* 13. August 1949 in Nemours, Frankreich) ist ein französischer Hochseilartist, Taschenspieler, Pantomime und Straßenjongleur.
Neu!!: 1974 und Philippe Petit · Mehr sehen »
Phog Allen
Lawrence, Kansas Forrest Clare "Phog" Allen (* 18. November 1885 in Jamesport, Missouri; † 16. September 1974 in Lawrence, Kansas) war ein US-amerikanischer Basketballtrainer im College-Sport.
Neu!!: 1974 und Phog Allen · Mehr sehen »
Pierre Graber
Pierre Graber Pierre Graber (* 6. Dezember 1908 in La Chaux-de-Fonds; † 19. Juli 2003 in Lausanne; heimatberechtigt in La Chaux-de-Fonds und Langenbruck) war ein Schweizer Politiker (SP) aus dem Kanton Neuenburg.
Neu!!: 1974 und Pierre Graber · Mehr sehen »
Pierre Trudeau
rahmenlos Pierre Trudeau (1980) Joseph Philippe Pierre Yves Elliott Trudeau PC, CC, QC, CH, FSRC (* 18. Oktober 1919 in Montreal, Québec; † 28. September 2000 ebenda, üblicherweise Pierre Trudeau genannt) war von 1968 bis 1984 mit Unterbrechungen Premierminister von Kanada.
Neu!!: 1974 und Pierre Trudeau · Mehr sehen »
Pietro Piller Cottrer
Pietro Piller Cottrer (* 20. Dezember 1974 in Pieve di Cadore) ist ein ehemaliger italienischer Skilangläufer.
Neu!!: 1974 und Pietro Piller Cottrer · Mehr sehen »
Pink Anderson
Pinkney „Pink“ Anderson (* 12. Februar 1900 in Spartanburg; † 12. Oktober 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.
Neu!!: 1974 und Pink Anderson · Mehr sehen »
Pioneer 11
Saturn und sein Mond Titan, von Pioneer 11 aufgenommen Die Flugbahnen von Pioneer 10 und 11. Die Seitenansicht unten zeigt den Flug von Pioneer 11 über die Ekliptik hinweg vom Jupiter zum Saturn. Pioneer 11 ist eine US-amerikanische Raumsonde der Pioneer-Reihe, die am 6.
Neu!!: 1974 und Pioneer 11 · Mehr sehen »
Plateauschuh
Plateauschuhe mit A) 19 cm Absatz – 8.5 cm Plateau / B) 17.0 – 6.5 / C) 16.0 – 4.5 / D) 16.0 – 4.0 / E) 15.5 – 3.5 / F) 13.5 – 2.5; Rückansicht Plateauschuhe mit A) 19 cm Heel – 8.5 cm Plateau / B) 17.0 – 6.5 / C) 16.0 – 4.5 / D) 16.0 – 4.0 / E) 15.5 – 3.5 / F) 13.5 – 2.5; Vorderansicht Plateauschuhe mit A) 19 cm Heel – 8.5 cm Plateau/ B) 17.0 – 6.5 / C) 16.0 – 4.5 / D) 16.0 – 4.0 / E) 15.5 – 3.5 / F) 13.5 – 2.5; Seitenansicht Plateaustiefel (Langschaftstiefel mit Plateausohle) Ein Plateauschuh (französisch plateau.
Neu!!: 1974 und Plateauschuh · Mehr sehen »
Playmobil
Playmobil ist ein System-Spielzeug des deutschen Unternehmens Geobra Brandstätter mit Sitz in Zirndorf bei Nürnberg.
Neu!!: 1974 und Playmobil · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: 1974 und Polen · Mehr sehen »
Portugal
Die Republik Portugal (amtlich República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.
Neu!!: 1974 und Portugal · Mehr sehen »
Portugiesische Kolonialgeschichte
seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.
Neu!!: 1974 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »
Positronen-Emissions-Tomographie
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.
Neu!!: 1974 und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »
Prag
Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.
Neu!!: 1974 und Prag · Mehr sehen »
Präsident der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in Personalunion das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1974 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in Indien 1974
Fakhruddin Ali Ahmed als Präsident Die Präsidentschaftswahl in Indien 1974 war die sechste Wahl des Staatspräsidenten in Indien seit der Unabhängigkeit und fand am 17.
Neu!!: 1974 und Präsidentschaftswahl in Indien 1974 · Mehr sehen »
Preetz
Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Neu!!: 1974 und Preetz · Mehr sehen »
Preisbindung
Preisbindung liegt vor, wenn der Verkäufer einer Ware oder Dienstleistung durch Rechtsvorschrift oder Vertrag mit einem Dritten gehalten ist, einen bestimmten Preis für seine Leistung zu vereinbaren.
Neu!!: 1974 und Preisbindung · Mehr sehen »
Premierminister des Vereinigten Königreichs
Der Premierminister des Vereinigten Königreichs ist der ranghöchste Minister der Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: 1974 und Premierminister des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »
Premierminister von Japan
Der japanische Regierungschef wird im Deutschen als Premierminister oder als Ministerpräsident (jap. 内閣総理大臣 naikaku sōri daijin) bezeichnet.
Neu!!: 1974 und Premierminister von Japan · Mehr sehen »
Prodigy (Rapper)
Prodigy (* 2. November 1974 als Albert Johnson in Hempstead, New York; † 20. Juni 2017 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Rapper und eine Hälfte des Hip-Hop-Duos Mobb Deep.
Neu!!: 1974 und Prodigy (Rapper) · Mehr sehen »
Programmierbarer Taschenrechner
'''Commodore PR-100''' Programmierbarer Taschenrechner mit roter LED-Anzeige, um 1978; In Deutschland auch von Quelle als Privileg PR57NC verkauft. LC-Anzeige, die auch Buchstaben und Sonderzeichen darstellen konnte. '''Texas Instruments TI-92-II''' – ein grafikfähiger programmierbarer Taschenrechner. Programmierbare Taschenrechner sind Taschenrechner, die ähnlich wie Computer für die Abarbeitung komplexer Rechenvorgänge programmiert werden können.
Neu!!: 1974 und Programmierbarer Taschenrechner · Mehr sehen »
Progressive Rock
Progressive Rock (kurz Prog oder Prog-Rock) ist eine Musikrichtung, die Mitte der 1960er Jahre entstand, als Musiker populäre Genres wie Popmusik, Rockmusik, Blues oder Rock ’n’ Roll aufgriffen und um stilistische Merkmale anderer musikalischer Gattungen ergänzten.
Neu!!: 1974 und Progressive Rock · Mehr sehen »
Provisional Irish Republican Army
Karte von Nordirland Oster-Proklamation zum Osteraufstand 1916 Die Provisional Irish Republican Army (IRA; auch bekannt als PIRA, Provisionals und Provos oder von manchen ihrer Anhänger als the Army oder the ’RA bezeichnet) ist eine irisch-republikanische, linke, paramilitärische Organisation, die aus der Spaltung der Irisch-Republikanischen Armee im Dezember 1969 hervorging.
Neu!!: 1974 und Provisional Irish Republican Army · Mehr sehen »
Punk
Punks, Morecambe, GB, 2003. Punks in Berlin 2010 Ausstellung ''Punk in Wien,'' 2010. Wien 2010. Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London entstand.
Neu!!: 1974 und Punk · Mehr sehen »
Punktesystem (Fahrerlaubnisrecht)
Ein Punktesystem ist ein Regelwerk im Fahrerlaubnisrecht, mit dem Verstöße gegen Straßenverkehrsvorschriften sanktioniert und in einem Register gespeichert werden.
Neu!!: 1974 und Punktesystem (Fahrerlaubnisrecht) · Mehr sehen »
Putsch
Ein Putsch, Staatsstreich oder Coup d’État ist eine oft überraschende, meist gewaltsame Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.
Neu!!: 1974 und Putsch · Mehr sehen »
Qin Shihuangdi
Qin Shi Huang Di (eigentlich Ying Zheng; * 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer der chinesischen Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.) sowie des chinesischen Kaiserreiches.
Neu!!: 1974 und Qin Shihuangdi · Mehr sehen »
Quantitätstheorie
Die Quantitätstheorie des Geldes ist eine Wirtschaftstheorie, die unter bestimmten Voraussetzungen eine kausale Abhängigkeit des Preisniveaus von der Geldmenge annimmt.
Neu!!: 1974 und Quantitätstheorie · Mehr sehen »
Quinto Maganini
Quinto Maganini (* 30. November 1897 in Fairfield, Kalifornien; † 10. März 1974 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Komponist, Flötist und Dirigent.
Neu!!: 1974 und Quinto Maganini · Mehr sehen »
Quiz
Ein Quiz (engl.) ist ein Fragespiel oder Ratespiel, in dessen Verlauf Denksportaufgaben und Wissensfragen möglichst richtig beantwortet werden müssen.
Neu!!: 1974 und Quiz · Mehr sehen »
QwaQwa
Flagge QwaQwasLage QwaQwas in Südafrika QwaQwa (Aussprache), zuvor nacheinander Witzieshoek area, KwaKwa, Basotho ba Borwa und Basotho Qwaqwa, war ein Homeland im Osten der ehemaligen südafrikanischen Provinz Oranje-Freistaat.
Neu!!: 1974 und QwaQwa · Mehr sehen »
Rabat
Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra.
Neu!!: 1974 und Rabat · Mehr sehen »
Rabbe Enckell
Rabbe Arnfinn Enckell (* 3. März 1903 in Tammela; † 17. Juni 1974 in Helsinki) war ein finnlandschwedischer Schriftsteller, Dichter und Maler, der neben Edith Södergran, Elmer Diktonius und Gunnar Björling zu den führenden Persönlichkeiten des finnlandschwedischen Modernismus gehört.
Neu!!: 1974 und Rabbe Enckell · Mehr sehen »
Raimund Hedl
Raimund Hedl (* 31. August 1974 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballtorwart.
Neu!!: 1974 und Raimund Hedl · Mehr sehen »
Rainer Werner Fassbinder
Rainer Werner Fassbinder, 1980 Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München, Pseudonym: Franz Walsch) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor.
Neu!!: 1974 und Rainer Werner Fassbinder · Mehr sehen »
Rajko Tavčar
Rajko Tavčar (* 21. Juli 1974 in Kranj, Jugoslawien, heute Slowenien) ist ein ehemaliger slowenischer Profi-Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Rajko Tavčar · Mehr sehen »
Ralf Schmitz
Deutschen Fernsehpreis 2012 Signatur von Ralf Schmitz Ralf Maria Schmitz (* 3. November 1974 in Leverkusen) ist ein deutscher Komiker, Musiker, Moderator, Schauspieler, Synchronsprecher und Autor.
Neu!!: 1974 und Ralf Schmitz · Mehr sehen »
Ramones
Ramones war eine US-amerikanische Musikgruppe aus dem Stadtbezirk Queens in New York City.
Neu!!: 1974 und Ramones · Mehr sehen »
Rangun
Rangun (offiziell Yangon) ist eine Stadt in Myanmar und Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Yangon-Division.
Neu!!: 1974 und Rangun · Mehr sehen »
Raoul Biltgen
Raoul Biltgen (2017) Raoul Biltgen (* 1. Juli 1974 in Esch-sur-Alzette) ist ein Luxemburger Schauspieler und Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Raoul Biltgen · Mehr sehen »
Raphaël Poirée
Raphaël Poirée (* 9. August 1974 in Rives, Département Isère, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Biathlet.
Neu!!: 1974 und Raphaël Poirée · Mehr sehen »
Rasheed Wallace
Rasheed Abdul Wallace (* 17. September 1974 in Philadelphia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler der nordamerikanischen Profi-Basketball-Liga NBA und viermaliger NBA All-Star.
Neu!!: 1974 und Rasheed Wallace · Mehr sehen »
Rassentrennung
Südafrikanische Toilettenschilder zur Zeit der Apartheid Rassentrennung ist die rassistisch motivierte, zwangsweise Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des Lebens.
Neu!!: 1974 und Rassentrennung · Mehr sehen »
Rat der Europäischen Union
Logo des Rates der Europäischen Union Altes Logo des Rates der Europäischen Union bis 30. Juni 2014 Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext nur Rat, nichtamtlich oft auch EU-Ministerrat) ist ein Organ der Europäischen Union.
Neu!!: 1974 und Rat der Europäischen Union · Mehr sehen »
Rationalisierung (Ökonomie)
Rationalisierung sind in der Wirtschaft alle Maßnahmen, die zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität, einer Verringerung der Gesamtkosten und zur Gewinnmaximierung beitragen sollen.
Neu!!: 1974 und Rationalisierung (Ökonomie) · Mehr sehen »
Raumsonde
Lunik 3 (1959) Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.
Neu!!: 1974 und Raumsonde · Mehr sehen »
Raumstation
Discovery Die russische Raumstation Mir im Jahr 1998 Skylab, die bislang einzige US-amerikanische Raumstation, im Jahr 1974 Sojus-Raumschiff Raumstationen sind Raumflugkörper, die sich meist im Orbit eines Himmelskörpers befinden und es Menschen ermöglichen, lange Zeit auf ihnen zu leben.
Neu!!: 1974 und Raumstation · Mehr sehen »
Römisch-Germanisches Museum
Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.
Neu!!: 1974 und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: 1974 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Real Madrid
Der Real Madrid Club de Fútbol ist ein Fußballverein aus Madrid.
Neu!!: 1974 und Real Madrid · Mehr sehen »
Referendum
Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer die Regierungsgewalt ausübenden Institution erarbeiteten Vorlage.
Neu!!: 1974 und Referendum · Mehr sehen »
Regina Aspalter
Regina Aspalter (* 31. Januar 1974 in Steyr) ist eine österreichische Landwirtin und Politikerin (ÖVP).
Neu!!: 1974 und Regina Aspalter · Mehr sehen »
Regina Schleicher
Regina Schleicher gewinnt die deutsche Meisterschaft (2005) Regina Schleicher (* 21. März 1974 in Würzburg) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin.
Neu!!: 1974 und Regina Schleicher · Mehr sehen »
Relayer
Relayer ist ein Album der britischen Progressive-Rock-Band Yes aus dem Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Relayer · Mehr sehen »
Remy Auberjonois
Remy-Luc Auberjonois (* 21. Januar 1974 in den USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Remy Auberjonois · Mehr sehen »
Renaissance Tower
Der Renaissance Tower ist der zweithöchste Wolkenkratzer in Dallas (Texas, Vereinigte Staaten).
Neu!!: 1974 und Renaissance Tower · Mehr sehen »
René A. Spitz
René Arpad Spitz (* 29. Januar 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. September 1974 in Denver, Colorado, USA) war ein österreichisch-amerikanischer Psychoanalytiker und Wegbereiter von Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie.
Neu!!: 1974 und René A. Spitz · Mehr sehen »
René Andrle
René Andrle René Andrle (* 1. April 1974 in Litoměřice) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und René Andrle · Mehr sehen »
René Arbeithuber
Arbeithuber bei einem Auftritt der Gender Bombs, Mai 2013 René Arbeithuber (* 1974 in Leoben) ist ein deutscher Musiker und Künstler.
Neu!!: 1974 und René Arbeithuber · Mehr sehen »
René Frank
René Frank (* 12. Oktober 1974 in Marktheidenfeld) ist ein deutscher Komponist von Popmusik und Neuen Geistlichen Liedern sowie Autor von Sachbüchern.
Neu!!: 1974 und René Frank · Mehr sehen »
René Graetz
Ehrung für Käthe Kollwitz 1974; ganz rechts: René Graetz Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin René Graetz (* 2. August 1908 in Berlin; † 17. September 1974 in Graal-Müritz) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler.
Neu!!: 1974 und René Graetz · Mehr sehen »
René Sommerfeldt
René Sommerfeldt (* 2. Oktober 1974 in Zittau) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer.
Neu!!: 1974 und René Sommerfeldt · Mehr sehen »
Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten
Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus;, oft nur House) ist – in der Tradition der Zweikammer-Parlamente (Bikameralismus), die im britischen Parlament ihren Ursprung hat – neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1974 und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Republik
Eine Republik (von, wörtlich „öffentliche Sache“, speziell „Gemeinwesen“, „Staat“) ist nach allgemeinem Verständnis eine „Staatsform, bei der die Regierenden für eine bestimmte Zeit vom Volk oder von Repräsentanten des Volkes gewählt werden“, in der das Staatsvolk „höchste Gewalt des Staates und oberste Quelle der Legitimität ist“.
Neu!!: 1974 und Republik · Mehr sehen »
Republik Zypern
Die Republik Zypern (Kypriakí Dimokratía) ist ein Inselstaat im östlichen Mittelmeer.
Neu!!: 1974 und Republik Zypern · Mehr sehen »
Reuven Rubin
Rubin 1946 in seinem Atelier in Tel Aviv Reuven Rubin (* 13. November 1893 in Galați als Reuven Zelicovici; † 13. Oktober 1974, Tel Aviv) war ein rumänischstämmiger, israelischer Maler und der erste israelische Botschafter in Rumänien.
Neu!!: 1974 und Reuven Rubin · Mehr sehen »
Rex Gildo
Rex Gildo, 1975 Rex Gildo, 1964 Walk of Fame in Rotterdam (2008) Grabstätte von Rex Gildo Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; † 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger.
Neu!!: 1974 und Rex Gildo · Mehr sehen »
Rey Mysterio
Rey Mysterio (* 11. Dezember 1974 als Óscar González Gutiérrez Rubio in San Diego, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Wrestler mexikanischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Rey Mysterio · Mehr sehen »
Rhodesian Front
Flagge der Rhodesischen Front Die Rhodesian Front (Abk. RF, dt. Rhodesische Front) war eine politische Partei in Rhodesien.
Neu!!: 1974 und Rhodesian Front · Mehr sehen »
Richard Huelsenbeck
Richard Huelsenbeck (eigentlich Carl Wilhelm Richard Hülsenbeck, im angelsächsischen Sprachbereich bezeichnete er sich später als Charles R. Hulbeck; * 23. April 1892 in Frankenau; † 20. April 1974 in Muralto, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Erzähler, Essayist, Dramatiker, Arzt und Psychoanalytiker.
Neu!!: 1974 und Richard Huelsenbeck · Mehr sehen »
Richard Johnson (Fußballspieler)
Richard Mark Johnson (* 27. April 1974 in Kurri Kurri, New South Wales) ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Richard Johnson (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Richard Long (Schauspieler)
Richard Long (* 17. Dezember 1927 in Chicago, Illinois; † 21. Dezember 1974 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Richard Long (Schauspieler) · Mehr sehen »
Richard Nixon
Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1974 und Richard Nixon · Mehr sehen »
Richard von der Schulenburg
Bei einem Konzert der Band Die Sterne in Magdeburg im Mai 2006 Richard Graf von der Schulenburg (* 11. Juni 1974 in Bielefeld) ist ein deutscher Musiker.
Neu!!: 1974 und Richard von der Schulenburg · Mehr sehen »
Rik Verbrugghe
Rik Verbrugghe am Start der achten Etappe der Tour de France 2007 in Le Grand Bornand Rik Verbrugghe (* 23. Juli 1974 in Tienen, Belgien) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer und späterer Sportlicher Leiter.
Neu!!: 1974 und Rik Verbrugghe · Mehr sehen »
Rita Atria
Rita Atria (* 4. September 1974 in Partanna, Provinz Trapani; † 26. Juli 1992 in Rom) war eine italienische Informantin der Justiz in Ermittlungen gegen die sizilianische Mafia.
Neu!!: 1974 und Rita Atria · Mehr sehen »
Rob Barff
Rob Barff (* 16. November 1974 in Padstow) ist ein britischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1974 und Rob Barff · Mehr sehen »
Robbie Williams
Robbie Williams, 2015 Robert Peter „Robbie“ Williams (* 13. Februar 1974 in Stoke-on-Trent, England) ist ein britischer Sänger.
Neu!!: 1974 und Robbie Williams · Mehr sehen »
Robert Arnesen
Robert Arnesen (* 11. Juli 1974) ist ein ehemaliger norwegischer Bandyspieler.
Neu!!: 1974 und Robert Arnesen · Mehr sehen »
Robert Budreau
Robert Budreau (* 25. Januar 1974 in London, Ontario) ist ein kanadischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: 1974 und Robert Budreau · Mehr sehen »
Robert Kolar
Robert Kolar (* 27. Mai 1974 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Sänger und Autor.
Neu!!: 1974 und Robert Kolar · Mehr sehen »
Robert Kovač
Robert Kovač (* 6. April 1974 in West-Berlin, Deutschland) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler und jetziger Trainer.
Neu!!: 1974 und Robert Kovač · Mehr sehen »
Robert Margulies
Robert Margulies (* 29. September 1908 in Düsseldorf; † 31. Dezember 1974 in Mannheim) war ein deutscher Politiker der FDP/DVP.
Neu!!: 1974 und Robert Margulies · Mehr sehen »
Robert Mateja
Robert Mateja (* 5. Oktober 1974 in Zakopane) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.
Neu!!: 1974 und Robert Mateja · Mehr sehen »
Roberto Assagioli
Roberto Assagioli (* 27. Februar 1888 in Venedig, Italien; † 23. August 1974 in Capolona, Arezzo, Italien) war ein Pionier der transpersonalen Psychologie und Psychotherapie.
Neu!!: 1974 und Roberto Assagioli · Mehr sehen »
Roberto Heras
Roberto Heras Hernández (* 1. Februar 1974 in Béjar) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Roberto Heras · Mehr sehen »
Roberto Locatelli
Locatelli 2008 in Assen auf Gilera Roberto „Loca“ Locatelli (* 5. Juli 1974 in Bergamo, Lombardei, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Roberto Locatelli · Mehr sehen »
Rogier Bosman
Rogier Bosman (* 29. Juni 1974 in Den Haag) ist ein niederländischer Jazzmusiker und Arrangeur.
Neu!!: 1974 und Rogier Bosman · Mehr sehen »
Rokia Traoré
Rokia Traoré (* 24. Januar 1974 in Kolokani, Mali) ist eine Sängerin aus Mali.
Neu!!: 1974 und Rokia Traoré · Mehr sehen »
Roland Rohlfs
Roland Rohlfs, 1919 Roland Rohlfs (* 10. Februar 1892 in Buffalo, New York; † 22. März 1974) war ein amerikanischer Testpilot.
Neu!!: 1974 und Roland Rohlfs · Mehr sehen »
Roland Schmaltz
Roland Schmaltz (* 15. November 1974 in Mannheim) ist ein deutscher Schach-Großmeister.
Neu!!: 1974 und Roland Schmaltz · Mehr sehen »
Rolf Gustav Haebler
Rolf Gustav Haebler (* 11. Februar 1888 in Lichtental (Baden-Baden); † 11. April 1974 in Baden-Baden) war ein deutscher Politiker, Heimatforscher und Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Rolf Gustav Haebler · Mehr sehen »
Rolf Hochhuth
Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege) ist ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.
Neu!!: 1974 und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »
Rollkragenpullover
Weißer Rollkragenpullover mit kariertem Hemd Ein Rollkragenpullover ist ein Pullover mit hohem, in der Regel umgekrempeltem Kragen und langen Ärmeln.
Neu!!: 1974 und Rollkragenpullover · Mehr sehen »
Roman Šebrle
Šebrle während der WM 2009 Roman Šebrle (* 26. November 1974 in Lanškroun) ist ein ehemaliger tschechischer Zehnkämpfer, Olympiasieger (2004) und Weltmeister (2007).
Neu!!: 1974 und Roman Šebrle · Mehr sehen »
Roman Chwalek
Roman Chwalek bei der Grundsteinlegung der Hochschule für Verkehrswesen, Dresden 1954 Roman Chwalek (* 24. Juli 1898 in Woinowitz; † 27. November 1974 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SED).
Neu!!: 1974 und Roman Chwalek · Mehr sehen »
Roman Polański
Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry LieblingPaul Werner: Polanski, Langen Müller Verlag, München 2013, (PDF) in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Roman Polański · Mehr sehen »
Ronald Bahr
Ronald Bahr (2010) Ronald Bahr (* 29. Oktober 1974 in Stralsund) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Ronald Bahr · Mehr sehen »
Ronald DeFeo
Ronald Joseph „Butch“ DeFeo (* 26. September 1951 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Mehrfach-Mörder, der im Jahr 1974 seine gesamte Familie erschoss.
Neu!!: 1974 und Ronald DeFeo · Mehr sehen »
Ronny Ostwald
Ronny Ostwald (* 7. April 1974 in Beeskow) ist ein deutscher Sprinter.
Neu!!: 1974 und Ronny Ostwald · Mehr sehen »
Rote Armee Fraktion
Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1974 und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »
Rote Khmer
alt.
Neu!!: 1974 und Rote Khmer · Mehr sehen »
Rotterdam
Rotterdam ist nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt in den Niederlanden und besitzt verkehrlich große Bedeutung durch den größten Seehafen Europas.
Neu!!: 1974 und Rotterdam · Mehr sehen »
Rubén Olivares
Rubén Olivares (* 14. Januar 1947 in Mexiko-Stadt) ist ein ehemaliger mexikanischer Boxer.
Neu!!: 1974 und Rubén Olivares · Mehr sehen »
Rudolf Ausleger
Rudolf Ausleger (* 1897 in Weißenfels; † 1974 in Berlin) war ein deutscher Maler des Expressionismus und Kunsterzieher.
Neu!!: 1974 und Rudolf Ausleger · Mehr sehen »
Rudolf Dassler
Rudolf Dassler Rudolf Dassler (* 29. April 1898 in Herzogenaurach; † 27. Oktober 1974 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.
Neu!!: 1974 und Rudolf Dassler · Mehr sehen »
Rudolf Gorgenländer
Rudolf Gorgenländer (* 5. Januar 1974 in Karaganda, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger deutsch-kasachischer Eishockeyspieler.
Neu!!: 1974 und Rudolf Gorgenländer · Mehr sehen »
Rudolf Kirchschläger
Rudolf Kirchschläger (* 20. März 1915 in Niederkappel; † 30. März 2000 in Wien) war ein österreichischer Richter, Diplomat, Außenminister und von 1974 bis 1986 österreichischer Bundespräsident.
Neu!!: 1974 und Rudolf Kirchschläger · Mehr sehen »
Rudolf Leiding
Rudolf Leiding Rudolf Leiding (* 4. September 1914 in Busch in der Altmark; † 3. September 2003 in Baunatal) war von 1971 bis 1975 Vorstandsvorsitzender der Volkswagenwerk AG.
Neu!!: 1974 und Rudolf Leiding · Mehr sehen »
Rumänien
Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik im Grenzraum zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Neu!!: 1974 und Rumänien · Mehr sehen »
Rumble in the Jungle
Muhammad Ali (ca. 1978) Der Rumble in the Jungle (engl. für „Schlägerei im Dschungel“) war ein historischer Boxkampf, der am 30.
Neu!!: 1974 und Rumble in the Jungle · Mehr sehen »
Ruslan Alexejewitsch Adschindschal
Ruslan Alexejewitsch Adschindschal (* 22. Juni 1974 in Gagra, Abchasische ASSR) ist ein ehemaliger russisch-abchasischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Ruslan Alexejewitsch Adschindschal · Mehr sehen »
Ruth Abramowitsch
Alice Ruth Elly Abramowitsch, Künstlername Ruth Sorel (* 18. Juni 1907 in Halle (Saale); † 1. April 1974 in Warschau) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin und Repräsentantin des Modernen Tanzes.
Neu!!: 1974 und Ruth Abramowitsch · Mehr sehen »
Ryan Adams
Ryan Adams Live (2006) Ryan Adams (* 5. November 1974 in Jacksonville, North Carolina als David Ryan Adams) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter.
Neu!!: 1974 und Ryan Adams · Mehr sehen »
Ryan Phillippe
Ryan Phillippe auf dem Tribeca Film Festival (2011) Matthew Ryan Phillippe (* 10. September 1974 in New Castle, Delaware) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 1974 und Ryan Phillippe · Mehr sehen »
Ryan Shore
Ryan Shore (2015) Ryan Powell Shore (* 29. Dezember 1974 in Toronto, Ontario, Kanada) ist ein kanadischer Komponist und Neffe des Oscarprämierten Filmkomponisten Howard Shore.
Neu!!: 1974 und Ryan Shore · Mehr sehen »
Sabine Fischmann
Sabine Fischmann (* 1974 in München) ist eine deutsche Chansonsängerin, Musikerin und Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Sabine Fischmann · Mehr sehen »
Sabrina Setlur
Sabrina Setlur (2017) Sabrina Setlur bei einem Konzert in Wiesbaden (2007) Sabrina Setlur (* 10. Januar 1974 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Rapperin.
Neu!!: 1974 und Sabrina Setlur · Mehr sehen »
Saku Koivu
Saku Antero Koivu (* 23. November 1974 in Turku) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.
Neu!!: 1974 und Saku Koivu · Mehr sehen »
Salim Aribi
Salim Aribi (* 16. Dezember 1974 in Batna) ist ein ehemaliger algerischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Salim Aribi · Mehr sehen »
Saljut
Saljut (für Salut, Ehrensalve, Gruß) war die Bezeichnung für mehrere sowjetische Raumstationen in den 1970er und 1980er Jahren.
Neu!!: 1974 und Saljut · Mehr sehen »
Salman Schasar
Salman Schasar (1951) Salman Schasar (auch Shneur Zalman Shazar, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; * 6. Oktober 1889 in Mir nahe Minsk, Russisches Reich; † 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker und von 1963 bis 1973 der dritte Präsident Israels.
Neu!!: 1974 und Salman Schasar · Mehr sehen »
Salvador Puig Antich
Salvador Puig i Antich (* 30. Mai 1948 in Barcelona; † 2. März 1974 ebenda) war ein katalanischer Anarchist.
Neu!!: 1974 und Salvador Puig Antich · Mehr sehen »
Salzgitter AG
Das Kraftwerk der Salzgitter AG in Salzgitter Hochöfen 1961 Hochofen B bei Nacht Die Salzgitter AG ist ein börsennotierter deutscher Stahlkonzern mit Sitz in Salzgitter.
Neu!!: 1974 und Salzgitter AG · Mehr sehen »
Samuel Chao Chung Ting
Samuel C. C. Ting (2011) Samuel Chao Chung Ting (chinesische Schriftzeichen: 丁肇中; Pinyin: Dīng Zhàozhōng; Wade-Giles: Ting¹ Chao⁴-chung¹) (* 27. Januar 1936 in Ann Arbor, Michigan) ist ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: 1974 und Samuel Chao Chung Ting · Mehr sehen »
Samuel Goldwyn
Samuel Goldwyn (1919) Samuel Goldwyn (* 17. August 1879 in Warschau; † 31. Januar 1974 in Los Angeles; geboren als Szmul Gelbfisz, 1894–1918 Samuel Goldfish) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.
Neu!!: 1974 und Samuel Goldwyn · Mehr sehen »
San Marino
San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die angeblich bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.
Neu!!: 1974 und San Marino · Mehr sehen »
Sandra Ahrens
Sandra Ahrens, 2015 Sandra Ahrens (* 27. März 1974 in Bremen) ist eine deutsche Politikerin (CDU).
Neu!!: 1974 und Sandra Ahrens · Mehr sehen »
Sandra Boner
Sandra Boner (* 25. November 1974 in Grenchen, Solothurn) ist eine Schweizer Fernsehmoderatorin der Wettersendung SRF Meteo.
Neu!!: 1974 und Sandra Boner · Mehr sehen »
Sandra Völker
Sandra Völker (* 1. April 1974 in Lübeck) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.
Neu!!: 1974 und Sandra Völker · Mehr sehen »
Sarah Paulson
Comic-Con (2015) Sarah Catharine Paulson (* 17. Dezember 1974 – laut anderen Quellen 1975 – in Tampa, Florida) ist eine US-amerikanische Schauspielerin sowie Golden Globe und Emmy Preisträgerin.
Neu!!: 1974 und Sarah Paulson · Mehr sehen »
Sascha Grammel
Sascha Grammel bei der Premiere des Films ''Der 7bte Zwerg'', 2014 Sascha Grammel (* 19. Februar 1974 in West-Berlin) ist ein deutscher Comedian, Puppenspieler und Bauchredner.
Neu!!: 1974 und Sascha Grammel · Mehr sehen »
Satō Eisaku
Satō Eisaku, 1960 Satō Eisaku (jap. 佐藤 榮作; * 27. März 1901 im heutigen Tabuse, Yamaguchi; † 3. Juni 1975 in Tokio) war ein japanischer Politiker, der der liberaldemokratischen Partei angehörte.
Neu!!: 1974 und Satō Eisaku · Mehr sehen »
Satyendranath Bose
Satyendranath Bose (um 1925) Satyendranath Bose (Bengalisch: সত্যেন্দ্রনাথ বসু,; * 1. Januar 1894 in Kalkutta, damals Britisch-Indien; † 4. Februar 1974 ebenda) war ein indischer Physiker, der wichtige Beiträge zur mathematischen und statistischen Physik lieferte.
Neu!!: 1974 und Satyendranath Bose · Mehr sehen »
Saudi-Arabien
Das Königreich Saudi-Arabien (veraltet auch Saud-Arabien oder Saudisch-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.
Neu!!: 1974 und Saudi-Arabien · Mehr sehen »
Savatheda Fynes
Savatheda Fynes (auch Sevatheda Fynes; * 17. Oktober 1974) ist eine bahamaische Sprinterin und Olympiasiegerin.
Neu!!: 1974 und Savatheda Fynes · Mehr sehen »
Save the Tiger
Save the Tiger (dt. Alternativtitel Rettet den Tiger) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1973.
Neu!!: 1974 und Save the Tiger · Mehr sehen »
São Paulo
São Paulo (port. für Sankt Paulus) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates und größte Stadt Brasiliens.
Neu!!: 1974 und São Paulo · Mehr sehen »
Sébastien Dumez
Sébastien Dumez (* 27. Juni 1974 in Le Raincy) ist ein französischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1974 und Sébastien Dumez · Mehr sehen »
Sébastien Hinault
Sébastien Hinault bei den Vier Tagen von Dünkirchen 2011 Sébastien Hinault (* 11. Februar 1974 in Saint-Brieuc) ist ein ehemaliger französischer Radprofi.
Neu!!: 1974 und Sébastien Hinault · Mehr sehen »
Sébastien Loeb
Sébastien Loeb (* 26. Februar 1974 in Haguenau, Elsass) ist ein französischer Rallye- und Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Sébastien Loeb · Mehr sehen »
Séverine Caneele
Séverine Caneele, 2017 Séverine Caneele (* 10. Mai 1974 in Neuve-Église, Belgien) ist eine französische Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Séverine Caneele · Mehr sehen »
Sílvio Antônio
Sílvio Antônio (* 26. Mai 1974 in Araraquara) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Sílvio Antônio · Mehr sehen »
Sören Bartol
Sören Bartol (2014) Sören Bartol (* 4. September 1974 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).
Neu!!: 1974 und Sören Bartol · Mehr sehen »
Søren Haagen
Søren Haagen Andreasen (* 26. März 1974 in Esbjerg, Dänemark) ist ein dänischer Handballtorwart und Handballtrainer.
Neu!!: 1974 und Søren Haagen · Mehr sehen »
Søren Hansen
Søren Hansen (* 21. März 1974 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein dänischer Profigolfer der PGA European Tour.
Neu!!: 1974 und Søren Hansen · Mehr sehen »
Südafrika
Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.
Neu!!: 1974 und Südafrika · Mehr sehen »
Südjemen
Lage und Ausdehnung des Südjemen Südjemen ist die historische Bezeichnung für den aus verschiedenen Emiraten und Sultanaten bestehende Teil des Jemen, der nach der Teilung des Landes im 19.
Neu!!: 1974 und Südjemen · Mehr sehen »
Südkorea
Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (kor. 대한민국, 大韓民國,, Daehan Minguk), meist Südkorea genannt, liegt in Ostasien und nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein.
Neu!!: 1974 und Südkorea · Mehr sehen »
Südrhodesien
Lage Südrhodesiens im südlichen Afrika Flagge Südrhodesiens (1923–1953) Flagge Südrhodesiens (1964–1968) Briefmarke von Südrhodesien, 1947 Südrhodesien ist der Name der früheren britischen Kronkolonie im südlichen Afrika, die sich 1965 als Republik Rhodesien (Republic of Rhodesia) unter einer weißen Minderheits-Regierung einseitig für unabhängig erklärte und 1980 nach Wahlen unter Beteiligung aller politischen Gruppen als Republik Simbabwe (englisch: Zimbabwe) eine schwarze Mehrheits-Regierung erhielt.
Neu!!: 1974 und Südrhodesien · Mehr sehen »
Südvietnam
Karte Südvietnams Südvietnam bezeichnet mehrere historische Staaten, die 1954 aus der Teilung von Vietnam nach der französischen Niederlage in der Schlacht um Điện Biên Phủ im Indochinakrieg entstanden sind.
Neu!!: 1974 und Südvietnam · Mehr sehen »
Schaubühne am Halleschen Ufer
Theater am Halleschen Ufer, 2002 (21 Jahre nach dem Auszug der Schaubühne) Die Schaubühne am Halleschen Ufer – seit 1981 Schaubühne am Lehniner Platz – ist ein deutsches Theater, das in den siebziger Jahren in Berlin-Kreuzberg mit dem Künstlerischen Leiter Peter Stein zum berühmtesten deutschen Theater wurde.
Neu!!: 1974 und Schaubühne am Halleschen Ufer · Mehr sehen »
Schlaghose
Zimmerer in Zunftkleidung mit Schlaghose (rechts) Schlaghosen sind Hosen, die ab dem Knie im Verlauf nach unten weiter werden.
Neu!!: 1974 und Schlaghose · Mehr sehen »
Schmücker-Prozess
Der Schmücker-Prozess bestand aus insgesamt vier Strafverfahren, in denen der Mord an Ulrich Schmücker aufgeklärt werden sollte, einem Terroristen und V-Mann des West-Berliner Verfassungsschutzes.
Neu!!: 1974 und Schmücker-Prozess · Mehr sehen »
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.
Neu!!: 1974 und Schweden · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: 1974 und Schweiz · Mehr sehen »
Schweizer Fernsehen
Logo bis 2012 Blick auf den Gebäudekomplex mit den Fernsehstudios. Am 28. Februar 2011 wurde das Logo des SF vom Gebäude entfernt und durch das des SRF ersetzt.http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/20391781 Das Schweizer Fernsehen (SF) war das öffentlich-rechtliche Fernsehen der deutschen und der rätoromanischen Schweiz.
Neu!!: 1974 und Schweizer Fernsehen · Mehr sehen »
Schweizer Fussballmeisterschaft 1973/74
Die 77.
Neu!!: 1974 und Schweizer Fussballmeisterschaft 1973/74 · Mehr sehen »
Science-Fiction
Revue,'' Illustration (1953) von Helmuth Ellgaard Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction (‚Wissenschaft‘, fiction ‚Fiktion‘) ist ein narratives Genre in Literatur (Prosa, Comic) Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.
Neu!!: 1974 und Science-Fiction · Mehr sehen »
Sean Connery
Sean Connery (2008) Sir Thomas Sean Connery (* 25. August 1930 in Edinburgh) ist ein schottischer Schauspieler, Filmproduzent und Oscar-Preisträger.
Neu!!: 1974 und Sean Connery · Mehr sehen »
Seasons in the Sun
Seasons in the Sun ist ein Song von Terry Jacks aus dem Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Seasons in the Sun · Mehr sehen »
Seán MacBride
Seán MacBride (1984) Seán MacBride (* 26. Januar 1904 in Paris; † 15. Januar 1988 in Dublin) war ein irischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Seán MacBride · Mehr sehen »
Seiji Ara
Seiji Ara 2008 Seiji Ara (jap. 荒 聖治, Ara Seiji; * 5. Mai 1974 in der Präfektur Chiba) ist ein japanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Seiji Ara · Mehr sehen »
Seiltanz
Die Füße eines Seiltänzers Als Seiltanz bezeichnet man eine Aktion, bei der eine oder mehrere Personen auf einem straff gespannten oder durchhängenden Seil laufen, tanzen und andere Kunststücke ausführen.
Neu!!: 1974 und Seiltanz · Mehr sehen »
Seim (Fluss)
Der Seim (und; auch Sejm) ist ein 748 km langer, linker und größter Nebenfluss der Desna im Westen des europäischen Teils Russlands und in der nordöstlichen Ukraine.
Neu!!: 1974 und Seim (Fluss) · Mehr sehen »
Selbstverwaltung
Unter Selbstverwaltung versteht die Rechtswissenschaft die Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte Organisationen (juristische Personen).
Neu!!: 1974 und Selbstverwaltung · Mehr sehen »
Sellapan Ramanathan
Sellapan Ramanathan (2006) Sellapan Ramanathan, häufig SR Nathan (* 3. Juli 1924 in Singapur; † 22. August 2016 ebenda), war vom 1.
Neu!!: 1974 und Sellapan Ramanathan · Mehr sehen »
Selma Üsük
Selma Üsük (2015) Selma Üsük (* 29. Juni 1974 in Friedberg, Hessen) ist eine deutsche Journalistin sowie Hörfunk- und Fernsehmoderatorin türkischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Selma Üsük · Mehr sehen »
Senat der Vereinigten Staaten
Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments nach britischer Tradition.
Neu!!: 1974 und Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Sendemast Konstantynów
Der ehemalige Sendemast in Konstantynów aus größerer Entfernung Der Sendemast Konstantynów (auch Radio-Warschau-Mast) war ein 1974 errichteter Sendemast in Konstantynów, Gemeinde Gąbin (Polen).
Neu!!: 1974 und Sendemast Konstantynów · Mehr sehen »
Seoul
Seoul (kor. 서울, Aussprache:; siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.
Neu!!: 1974 und Seoul · Mehr sehen »
Serbien
Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.
Neu!!: 1974 und Serbien · Mehr sehen »
Sergei Abdukarow
Sergei Gennadjewitsch Abdukarow (* 13. April 1974 in Schtschutschinsk) ist ein ehemaliger kasachischer Biathlet.
Neu!!: 1974 und Sergei Abdukarow · Mehr sehen »
Sergei Walentinowitsch Pogorelow
Sergei Walentinowitsch Pogorelow (* 2. Juni 1974 in Wolgograd) ist ein ehemaliger russischer Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Sergei Walentinowitsch Pogorelow · Mehr sehen »
Sergei Wiktorowitsch Gontschar
Sergei Wiktorowitsch Gontschar (englische Transkription: Sergei Gonchar; * 13. April 1974 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.
Neu!!: 1974 und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »
Sergei Wiktorowitsch Jekimow
Sergei Wiktorowitsch Jekimow (* 30. Mai 1974 in Leningrad) ist ein russischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Sergei Wiktorowitsch Jekimow · Mehr sehen »
Sergei Wiktorowitsch Wolkow
Sergei Wiktorowitsch Wolkow (Schreibweise beim Weltschachverband FIDE: Sergey Volkov; * 7. Februar 1974 in Saransk, Mordwinien) ist ein russischer Schachspieler.
Neu!!: 1974 und Sergei Wiktorowitsch Wolkow · Mehr sehen »
Serhij Rebrow
Serhij Rebrow (ukrainisch Сергій Ребров, wiss. Transliteration Serhij Rebrov, russisch Сергей Ребров/ Sergei Rebrow; * 3. Juni 1974 in Horliwka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 1974 und Serhij Rebrow · Mehr sehen »
Seth Green
Seth Green im Juli 2012 Seth Green (* 8. Februar 1974 in Philadelphia, Pennsylvania als Seth Gesshel Green) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Seth Green · Mehr sehen »
Shaanxi
() ist eine Provinz in der Mitte der Volksrepublik China.
Neu!!: 1974 und Shaanxi · Mehr sehen »
Sharon den Adel
Sharon Janny den Adel Sharon Janny den Adel (* 12. Juli 1974 in Waddinxveen, Südholland) ist eine niederländische Sängerin und Songschreiberin.
Neu!!: 1974 und Sharon den Adel · Mehr sehen »
Shavo Odadjian
Odadjian bei der Verleihung des "Community Hero Award" Shavarsh „Shavo“ Odadjian (* 22. April 1974 in Jerewan, Armenische SSR) ist ein US-amerikanischer Bassist armenischer Herkunft und Mitglied der Metal-Band System of a Down.
Neu!!: 1974 und Shavo Odadjian · Mehr sehen »
Shifty Shellshock
Shifty Shellshock (2009) Shifty Shellshock (* 23. August 1974 in Los Angeles, Kalifornien; bürgerlich Seth Brooks Binzer) ist Frontmann der amerikanischen Rockband Crazy Town.
Neu!!: 1974 und Shifty Shellshock · Mehr sehen »
Shorts
Shorts als Badebekleidung Boxershorts Frau mit selbst gekürzten Hotpants, die das Gesäß zeigen Als Shorts (immer im Plural; von engl. für „(die) Kurzen“) werden kurze Hosen bezeichnet, die meist nicht bis unter die Knie reichen.
Neu!!: 1974 und Shorts · Mehr sehen »
Shwedagon
Shwedagon-Pagode Geräuschkulisse in der Shwedagon Pagode Der Shwedagon, auch Shwedagon-Paya (MLC-Transkription: hrwe ti. gum. bhu. ra: –; offizieller Name Shwedagon Zedi Daw –;; BGN/PCGN: shwedigônzedidaw) ist der wichtigste Sakralbau und das religiöse Zentrum Myanmars in Yangon.
Neu!!: 1974 und Shwedagon · Mehr sehen »
Siad Barre
Siad Barre Mohamed Siad Barre (Somali Maxamed Siyaad Barre, * nach eigenen Angaben 1919 in Garbahaarrey, Somalia, anderen Angaben zufolge 1910 in Shilabo, Ogaden, Äthiopien; † 2. Januar 1995 in Lagos, Nigeria) war ein somalischer Offizier, der 1969 durch einen Militärputsch Präsident Somalias wurde.
Neu!!: 1974 und Siad Barre · Mehr sehen »
Siamak Aghaei
Siamak Aghaei (* 1974 in Ahwaz) ist ein iranischer Santurspieler und Komponist.
Neu!!: 1974 und Siamak Aghaei · Mehr sehen »
Sibirien
Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.
Neu!!: 1974 und Sibirien · Mehr sehen »
Sichuan
Sichuan (veraltet: Duden Szetschuan, Lessing Othmer Sitschuan, Post Szchwan, Stange Ssetschuan, Sechuan, Sezuan) ist eine südwestchinesische Provinz mit Chengdu als Hauptstadt.
Neu!!: 1974 und Sichuan · Mehr sehen »
Sidney Lumet
Sidney Lumet (2007) Sidney Lumet (* 25. Juni 1924 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. April 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Sidney Lumet · Mehr sehen »
Siegfried von Vegesack
Siegfried von Vegesack (* auf dem Gut Blumbergshof bei Wolmar, Livland; † 26. Januar 1974 auf Burg Weißenstein, Regen) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.
Neu!!: 1974 und Siegfried von Vegesack · Mehr sehen »
Silke Bodenbender
Deutschen Fernsehpreis Silke Bodenbender (* 31. Januar 1974 in Bonn) ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.
Neu!!: 1974 und Silke Bodenbender · Mehr sehen »
Simbabwe
Simbabwe (in der Schweiz offiziell Zimbabwe;; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona), das ehemalige Südrhodesien, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.
Neu!!: 1974 und Simbabwe · Mehr sehen »
Simon Aspelin
Simon Olof Karl Aspelin (* 11. Mai 1974 in Saltsjöbaden) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.
Neu!!: 1974 und Simon Aspelin · Mehr sehen »
Singapur
Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, auch:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenmäßig kleinste Staat Südostasiens.
Neu!!: 1974 und Singapur · Mehr sehen »
Single (Musik)
Der Begriff Single bezeichnet einen Tonträger bzw.
Neu!!: 1974 und Single (Musik) · Mehr sehen »
Skispringen
Noriaki Kasai während der Sprungphase Skisprungschanze Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen Skispringen ist ein Wintersport, bei der ein Sportler auf Skiern eine Skisprungschanze hinabgleitet, um Geschwindigkeit aufzunehmen, dann am Schanzentisch abspringt und versucht, möglichst weit vor dem Aufsetzen auf dem Boden zu fliegen.
Neu!!: 1974 und Skispringen · Mehr sehen »
Skylab
Skylab war die erste und bisher einzige rein US-amerikanische Weltraumstation sowie die Bezeichnung für die Raumfahrtmissionen in diesem Zusammenhang.
Neu!!: 1974 und Skylab · Mehr sehen »
Skylab 4
Skylab 4 (SL-4) war die dritte und letzte Besatzung der US-amerikanischen Weltraumstation Skylab.
Neu!!: 1974 und Skylab 4 · Mehr sehen »
Slowenen
Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.
Neu!!: 1974 und Slowenen · Mehr sehen »
Sojus 14
Sojus 14 ist die Missionsbezeichnung für den am 4. Juli 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 3 (Almaz 2).
Neu!!: 1974 und Sojus 14 · Mehr sehen »
Sojus 15
Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ''(links)'' und Lew Stepanowitsch Djomin ''(sowjetische Briefmarke, 1974)'' Sojus 15 ist die Missionsbezeichnung für den am 28. August 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 3 (ALMAZ 2).
Neu!!: 1974 und Sojus 15 · Mehr sehen »
Sojus 16
Sojus 16 ist die Missionsbezeichnung für den am 2. Dezember 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.
Neu!!: 1974 und Sojus 16 · Mehr sehen »
Soltan Hacıbəyov
Soltan Hacıbəyov Soltan Ismail oğlu Hacıbəyov (auch Soltan Hacibeyov;, Soltan Gadschibekow; * 8. Mai 1919 in Şuşa; † 19. September 1974) war ein aserbaidschanischer Komponist.
Neu!!: 1974 und Soltan Hacıbəyov · Mehr sehen »
Somalia
Somalia (Somali Soomaaliya) oder Bundesrepublik Somalia bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.
Neu!!: 1974 und Somalia · Mehr sehen »
Somoza-Clan
Der Somoza-Clan war eine Familie, die die Politik Nicaraguas in der Zeit von 1934 bis 1979 diktatorisch bestimmte.
Neu!!: 1974 und Somoza-Clan · Mehr sehen »
Sonja Richter
Sonja Richter (* 4. Januar 1974 in Esbjerg) ist eine dänische Theater- und Film-Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Sonja Richter · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: 1974 und Sonne · Mehr sehen »
Sonny Bono
Sonny Bono (ca. 1994) Bonos Grab auf dem Desert Memorial Park Cemetery in Cathedral City Salvatore Phillip „Sonny“ Bono (* 16. Februar 1935 in Detroit; † 5. Januar 1998 in South Lake Tahoe) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Politiker.
Neu!!: 1974 und Sonny Bono · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: 1974 und Sowjetunion · Mehr sehen »
Sozialdemokratische Partei Österreichs
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine der ältesten bestehenden Parteien Österreichs und eine der beiden traditionellen Großparteien des Landes.
Neu!!: 1974 und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: SPD) ist eine bundesweit vertretene sozialdemokratische politische Partei in Deutschland.
Neu!!: 1974 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorgegangen war und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte.
Neu!!: 1974 und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »
Sozialwissenschaften
Die Sozialwissenschaften (oft auch als Gesellschaftswissenschaften bezeichnet) umfassen jene Wissenschaften, die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen theoriegeleitet oder empirisch untersuchen.
Neu!!: 1974 und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: 1974 und Spanien · Mehr sehen »
Sportjahr 1974
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1974 und Sportjahr 1974 · Mehr sehen »
Sportler des Jahres
Die Wahl zum Sportler des Jahres findet in vielen Ländern statt, wobei die Preisträger auf unterschiedliche Weise gewählt werden, meist entweder von Sportjournalisten oder durch allgemeine Publikumswahl.
Neu!!: 1974 und Sportler des Jahres · Mehr sehen »
Springreiten
Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.
Neu!!: 1974 und Springreiten · Mehr sehen »
Spyridon Marinatos
Spyridon Nikolaou Marinatos (* 4. November 1901 in Lixouri; † 1. Oktober 1974 auf Santorin) war ein griechischer Klassischer Archäologe.
Neu!!: 1974 und Spyridon Marinatos · Mehr sehen »
Sri Lanka
Sri Lanka, bis 1972 Ceylon (seither Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka), ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und zählt 20,8 Mio.
Neu!!: 1974 und Sri Lanka · Mehr sehen »
Staatsbank der DDR
Die Staatsbank der DDR war die Zentralbank der Deutschen Demokratischen Republik.
Neu!!: 1974 und Staatsbank der DDR · Mehr sehen »
Staatsform
Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.
Neu!!: 1974 und Staatsform · Mehr sehen »
Staatsrat der DDR
Ehemaliges Staatsratsgebäude der DDR Der Staatsrat der DDR war ab 1960 das kollektive Staatsoberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik.
Neu!!: 1974 und Staatsrat der DDR · Mehr sehen »
Staatsverschuldung
Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.
Neu!!: 1974 und Staatsverschuldung · Mehr sehen »
Stagflation
Der Begriff Stagflation (ein Kofferwort aus den Begriffen „Stagnation“ und „Inflation“) beschreibt eine Situation eines Währungsraumes, in der wirtschaftliche Stagnation und Inflation miteinander einhergehen.
Neu!!: 1974 und Stagflation · Mehr sehen »
Stammesgeschichte des Menschen
''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.
Neu!!: 1974 und Stammesgeschichte des Menschen · Mehr sehen »
Stanley Milgram
Versuchsaufbau des Milgram-Experimentes: V.
Neu!!: 1974 und Stanley Milgram · Mehr sehen »
Statfjord
Statfjord A (1982) Statfjord ist ein Ölfeld in der Nordsee.
Neu!!: 1974 und Statfjord · Mehr sehen »
Ständige Vertretung
Als Ständige Vertretung (StäV) bezeichnet man Institutionen, die die Funktionen einer Botschaft erfüllen, wenn die Einrichtung einer „echten“ Botschaft nicht möglich ist.
Neu!!: 1974 und Ständige Vertretung · Mehr sehen »
Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
Am 2. Oktober 1990 schraubte der Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR, Franz Bertele, eigenhändig das Schild an seinem Dienstgebäude ab. Mit der Deutschen Einheit beendete die Mission ihre Arbeit. Im Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vom 21.
Neu!!: 1974 und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »
Stéphane Augé
Stéphane Augé Stéphane Augé (* 6. Dezember 1974 in Pau, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer und jetziger Sportlicher Leiter.
Neu!!: 1974 und Stéphane Augé · Mehr sehen »
Stefan Olsdal
Stefan Olsdal, 2006 Stefan Alexander Bo Olsdal (* 31. März 1974 in Göteborg) ist Bassist in der Band Placebo und Mitglied der englisch-spanischen Band Hotel Persona.
Neu!!: 1974 und Stefan Olsdal · Mehr sehen »
Stefan Strauch
Stefan Strauch (* 22. Mai 1974 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1974 und Stefan Strauch · Mehr sehen »
Stefan Unterberger
Stefan Unterberger (* 1974 in Coburg) ist ein deutscher Kameramann.
Neu!!: 1974 und Stefan Unterberger · Mehr sehen »
Stefanie Stockhorst
Stefanie Stockhorst (* 2. März 1974 in Hamburg) ist eine deutsche Germanistin und Kulturhistorikerin.
Neu!!: 1974 und Stefanie Stockhorst · Mehr sehen »
Stefano d’Aste
Stefano d’Aste 2009 Stefano d’Aste (* 26. Februar 1974 in Genua) ist ein italienischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Stefano d’Aste · Mehr sehen »
Stefano Perugini
Perugini 2003 auf Aprilia beim Grand Prix von Japan Stefano Perugini (* 10. September 1974 in Viterbo) ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Stefano Perugini · Mehr sehen »
Stefen Schmitt
Stefen Schmitt (* 20. November 1974 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Filmeditor.
Neu!!: 1974 und Stefen Schmitt · Mehr sehen »
Steglitzer Kreisel
Der Busbahnhof im Steglitzer Kreisel bei Nacht Leergeräumter Kreisel, 2016 Information für die Besucher am Eingang Steglitzer Kreisel, 2003 Der SI-Buddy Bär vor dem Hotel im Komplex des Steglitzer Kreisel Der Steglitzer Kreisel ist ein Gebäudekomplex mit Bürohochhaus aus den 1970er Jahren im Berliner Ortsteil Steglitz im südlichen Bereich der Schloßstraße schräg gegenüber dem Rathaus Steglitz.
Neu!!: 1974 und Steglitzer Kreisel · Mehr sehen »
Steiner-Wienand-Affäre
Rainer Barzel (CDU) im Wahlkampf 1972, ein halbes Jahr nach dem gescheiterten Misstrauensvotum Die Steiner-Wienand-Affäre bezieht sich auf eine Abstimmung im Bundestag vom 27.
Neu!!: 1974 und Steiner-Wienand-Affäre · Mehr sehen »
Stephen King
Stephen King (2007) Stephen Edwin King (* 21. September 1947 in Portland, Maine) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Stephen King · Mehr sehen »
Stephen Lee (Snookerspieler)
Stephen Lee (* 12. Oktober 1974 in Trowbridge, Wiltshire) ist ein gesperrter englischer Snookerspieler.
Neu!!: 1974 und Stephen Lee (Snookerspieler) · Mehr sehen »
Stephen Merchant
Stephen Merchant Stephen Merchant (* 24. November 1974 in Bristol, England) ist ein britischer Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Stephen Merchant · Mehr sehen »
Sterling North
Sterling North (* 4. November 1906 in Edgerton, Wisconsin; † 22. Dezember 1974 in Morristown, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1974 und Sterling North · Mehr sehen »
Steve Marlet
Steve Marlet (* 10. Januar 1974 in Pithiviers) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Steve Marlet · Mehr sehen »
Steve Nash
Stephen John „Steve“ Nash, OC, OBC (* 7. Februar 1974 in Johannesburg, Südafrika) ist ein ehemaliger britisch–kanadischer Basketballspieler.
Neu!!: 1974 und Steve Nash · Mehr sehen »
Steve-O
Steve-O (* 13. Juni 1974 in Wimbledon/London; eigentlich Stephen Gilchrist Glover) ist ein US-amerikanischer Aktionskünstler, Schauspieler und Autor.
Neu!!: 1974 und Steve-O · Mehr sehen »
Steven Spielberg
Steven Spielberg auf der Comic-Con in San Diego im Juli 2017 Signatur Steven Allan Spielberg, KBE (* 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Steven Spielberg · Mehr sehen »
Stipe Erceg
Stipe Erceg (rechts) mit Patrick Pinheiro im Film ''Little Paris'' Stipe Erceg (* 30. Oktober 1974 in Split, SR Kroatien, SFR Jugoslawien) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Stipe Erceg · Mehr sehen »
Streik
Ein Streik (von ‚Schlag‘, ‚Streich‘) ist ein Mittel des Arbeitskampfes durch kollektive Arbeitsniederlegung.
Neu!!: 1974 und Streik · Mehr sehen »
Stuart Zender
Stuart Patrick Jude Zender (* 18. März 1974 in Sheffield, South Yorkshire, England) ist ein britischer Bassist, Komponist und Musikproduzent.
Neu!!: 1974 und Stuart Zender · Mehr sehen »
Stuttgart
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart Schlossplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe ist die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 630.000 Einwohnern dessen größte Stadt.
Neu!!: 1974 und Stuttgart · Mehr sehen »
Subvention
Eine Subvention (von lat. subvenire.
Neu!!: 1974 und Subvention · Mehr sehen »
Sueskanal
Sueskanal (Satellitenfoto) Einfahrt in den Sueskanal bei Port Said, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Der Sueskanal (auch Suezkanal) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über den Isthmus von Sues mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.
Neu!!: 1974 und Sueskanal · Mehr sehen »
Sugarland Express
Sugarland Express ist der zweite Spielfilm des Regisseurs Steven Spielberg aus dem Jahr 1974.
Neu!!: 1974 und Sugarland Express · Mehr sehen »
Sunday Oliseh
Sunday Oliseh (* 14. September 1974 in Abavo) ist ein ehemaliger nigerianischer Fußballspieler und jetziger -trainer.
Neu!!: 1974 und Sunday Oliseh · Mehr sehen »
Super 8 (Filmformat)
Entwickelter Super-8-Film mit Tonspur und grünem Vorspannfilm Super 8 ist ein Schmalfilm-Filmformat, das im Mai 1965 von Kodak eingeführt wurde.
Neu!!: 1974 und Super 8 (Filmformat) · Mehr sehen »
Super Outbreak
Der Super Outbreak, auch bekannt als Jumbo Outbreak, war die größte Serie von Tornados, die bis zum Rekord-Outbreak im April 2011 festgestellt wurde.
Neu!!: 1974 und Super Outbreak · Mehr sehen »
Susanna Wellenbrink
Susanna Wellenbrink (* 23. November 1974 in München) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Susanna Wellenbrink · Mehr sehen »
Susanne Petersen
Susanne Petersen (* 29. November 1974 in Weißenfels; geborene Susanne Henze) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin, die zuletzt für den Bundesligisten Buxtehuder SV spielte.
Neu!!: 1974 und Susanne Petersen · Mehr sehen »
Sven Hannawald
Sven Hannawald (* 9. November 1974 in Erlabrunn als Sven Pöhler) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und heute TV-Experte bei Eurosport sowie Unternehmensberater.
Neu!!: 1974 und Sven Hannawald · Mehr sehen »
Swing (Wirtschaft)
Swing ist eine Kreditlinie, die sich zwei Staaten im internationalen Handel für die Verrechnung von gegenseitigen Exportforderungen und Importverbindlichkeiten einräumen.
Neu!!: 1974 und Swing (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Sylvain Wiltord
Sylvain Wiltord (* 10. Mai 1974 in Neuilly-sur-Marne, Département Seine-Saint-Denis) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Sylvain Wiltord · Mehr sehen »
Sylvester Heereman
Sylvester Freiherr Heereman van Zuydtwyck LC (* 10. September 1974 in Bad Neustadt an der Saale) ist ein deutscher Ordensgeistlicher.
Neu!!: 1974 und Sylvester Heereman · Mehr sehen »
Sylvinho
Silvio Mendes Campos Júnior (* 12. April 1974 in São Paulo), besser bekannt als Sylvinho, ist ein ehemaliger brasilianisch-spanischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Sylvinho · Mehr sehen »
Symbionese Liberation Army
Patty Hearst bei einem Banküberfall Die Symbionese Liberation Army (SLA) war eine terroristische Guerillagruppe in den USA, die sich selbst als dem Maoismus nahe Befreiungsarmee in der Tradition von Robin Hood sah.
Neu!!: 1974 und Symbionese Liberation Army · Mehr sehen »
Symphonie (Satellit)
''Symphonie 1'' Ausstellungsstück im französischen Musée de l'Air et de l'Espace, Paris Le Bourget Industrie und Technik der Deutschen Bundespost Symphonie war der Name eines deutsch-französischen Nachrichtensatellitenprojektes.
Neu!!: 1974 und Symphonie (Satellit) · Mehr sehen »
Syrien
Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.
Neu!!: 1974 und Syrien · Mehr sehen »
T-Shirt
Ein Wikipedia-T-Shirt Ein T-Shirt (von ‚Hemd‘), in Bayern, Schwaben, Schweiz, Südtirol und in Österreich auch Leibchen, Leible genannt (in Bayern und Österreich auch Leiberl), in Ostdeutschland auch als Nicki bezeichnet, ist ein Kleidungsstück aus Baumwolltrikot mit meist kurzen Ärmeln, einem runden oder V-förmigen Ausschnitt, ohne Kragen, Taschen oder Knöpfe.
Neu!!: 1974 und T-Shirt · Mehr sehen »
Tabak
Tabakblüten Tabakplantage Feinschnitttabak Tabak (veraltet Tobak) ist ein pflanzliches Produkt, das aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Tabak (Nicotiana) hergestellt wird.
Neu!!: 1974 und Tabak · Mehr sehen »
Tadahiro Nomura
Tadahiro Nomura im Dezember 2015 Tadahiro Nomura (jap. 野村忠宏 Nomura Tadahiro; * 10. Dezember 1974 in Koryo Nara, Japan) ist ein Judoka im Superleichtgewicht.
Neu!!: 1974 und Tadahiro Nomura · Mehr sehen »
Taksim (Zypern)
Das seit 1974 geteilte Zypern Das türkische Wort Taksim bezeichnet im Zypernkonflikt Bestrebungen zur Teilung der Insel Zypern durch die Zyperntürken.
Neu!!: 1974 und Taksim (Zypern) · Mehr sehen »
Takuma Aoki
Takuma Aoki (Mitte) 2008 Takuma Aoki (jap. 青木 拓磨, Aoki Takuma; * 24. Februar 1974 in Shibukawa, Präfektur Gunma) ist ein ehemaliger japanischer Motorradrennfahrer, der bis 1998 in der Motorrad-Weltmeisterschaft startete.
Neu!!: 1974 und Takuma Aoki · Mehr sehen »
Tamina Kallert
Tamina Kallert moderiert Eurovision Young Musicians 2016 Tamina Kallert (* 24. Juni 1974 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.
Neu!!: 1974 und Tamina Kallert · Mehr sehen »
Tanaka Kakuei
Tanaka Kakuei (1973) Tanaka Kakuei (jap. 田中 角榮; * 4. Mai 1918 in Nishiyama; † 16. Dezember 1993) war ein einflussreicher japanischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Tanaka Kakuei · Mehr sehen »
Tanaz Eshaghian
Tanaz Eshaghian (‎; * 8. September 1974 in Iran) ist eine US-amerikanische Filmregisseurin.
Neu!!: 1974 und Tanaz Eshaghian · Mehr sehen »
Tanja Hart
Tanja Hart (* 24. Januar 1974 in Marktheidenfeld, heute Tanja Hart-Schneider) ist eine ehemalige deutsche Volleyball-Nationalspielerin.
Neu!!: 1974 und Tanja Hart · Mehr sehen »
Tanker
Der Tanker ''AbQaiq'' Ein Tanker ist ein zum Transport flüssiger oder gasförmiger Stoffe ausgestattetes Schiff.
Neu!!: 1974 und Tanker · Mehr sehen »
Tareck El Aissami
Tareck El Aissami (2016) Tareck Zaidan El Aissami Maddah (* 12. November 1974 in El Vigía, Mérida) ist ein venezolanischer Politiker.
Neu!!: 1974 und Tareck El Aissami · Mehr sehen »
Tariq Abdul-Wahad
Tariq Abdul-Wahad (* 3. November 1974 in Maisons-Alfort, Val-de-Marne, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Basketballspieler.
Neu!!: 1974 und Tariq Abdul-Wahad · Mehr sehen »
Tatjana Logwin
Tatjana Logwin (russisch Татьяна Логвин, ukrainisch Тетяна Логвін, Tetjana Logwin; * 25. August 1974 in Saporischschja, Ukrainische SSR) ist eine österreichische Handballspielerin ukrainischer Herkunft.
Neu!!: 1974 und Tatjana Logwin · Mehr sehen »
Tayfun Korkut
Tayfun Korkut (* 2. April 1974 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutsch-türkischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 1974 und Tayfun Korkut · Mehr sehen »
Tõnis Kasemets
Tõnis Kasemets (* 17. März 1974 in Pärnu, Estnische SSR) ist ein estnisch-US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Tõnis Kasemets · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: 1974 und Türkei · Mehr sehen »
Türkische Republik Nordzypern
Die Türkische Republik Nordzypern (kurz TRNZ oder auch Nordzypern bzw. Nord-Zypern, – KKTC, im Englischen TRNC) ist ein De-facto-Regime im Norden der Mittelmeerinsel Zypern, das von der internationalen Staatengemeinschaft mit Ausnahme der Türkei nicht als Staat anerkannt wird.
Neu!!: 1974 und Türkische Republik Nordzypern · Mehr sehen »
Ted Kotcheff
Ted Kotcheff (auch Ted Kotschew;; * 7. April 1931 in Toronto, Ontario als William Theodore Kotcheff) ist ein kanadischer Regisseur bulgarischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Ted Kotcheff · Mehr sehen »
Ted Lapidus
Ted Lapidus (* 23. Juni 1929 als Edmond Lapidus in Paris; † 29. Dezember 2008 in Mougins) war ein international bekannter französischer Modeschöpfer, der besonders in den 1960er Jahren große Erfolge feierte und als „Altmeister der französischen Mode“ gilt.
Neu!!: 1974 und Ted Lapidus · Mehr sehen »
Teddy Nordling
Teddy Nordling (* 22. April 1974) ist ein ehemaliger finnischer Handballspieler, der dem Kader der finnischen Nationalmannschaft angehörte.
Neu!!: 1974 und Teddy Nordling · Mehr sehen »
Templeton-Preis
Die Preisträger 2012 (Tenzin Gyatso) und 2013 (Desmond Tutu) Der Templeton-Preis ist – nach dem Fundamental Physics Prize und dem Breakthrough Prize in Life Sciences (je 3 Millionen US-Dollar) – die weltweit dritthöchste dotierte Auszeichnung (2015: 1.100.000 Pfund Sterling) für einzelne Personen.
Neu!!: 1974 und Templeton-Preis · Mehr sehen »
Terrorismus
Anschlag auf das World Trade Center in New York 2001 Unter Terrorismus (‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man kriminelle Gewaltaktionen gegen Menschen oder Sachen (wie Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) zur Erreichung eines politischen, religiösen oder ideologischen Ziels.
Neu!!: 1974 und Terrorismus · Mehr sehen »
Terry Jacks
Terry Jacks (* 29. März 1944 in Winnipeg, Manitoba) ist ein kanadischer Sänger und Musikproduzent.
Neu!!: 1974 und Terry Jacks · Mehr sehen »
Tessa Mittelstaedt
Tessa Mittelstaedt beim Hessischen Film- und Kinopreis 2012 Tessa Mittelstaedt (* 1. April 1974 in Ulm) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1974 und Tessa Mittelstaedt · Mehr sehen »
Tex Ritter
Tex Ritter Tex Ritter (* 12. Januar 1905 in Murvaul, Texas als Woodward Maurice Ritter; † 2. Januar 1974 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Countrysänger und Schauspieler.
Neu!!: 1974 und Tex Ritter · Mehr sehen »
Thailand
Thailand, offiziell Königreich Thailand (ราชอาณาจักรไทย, umgangssprachlich: เมืองไทย), ist ein Staat in Südostasien.
Neu!!: 1974 und Thailand · Mehr sehen »
The Beatles
The Beatles war eine britische Beat- und Rockband in den 1960er Jahren.
Neu!!: 1974 und The Beatles · Mehr sehen »
The Lamb Lies Down on Broadway
The Lamb Lies Down on Broadway (engl. etwa: „Das Lamm legt sich am Broadway nieder.“) ist das sechste Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Genesis.
Neu!!: 1974 und The Lamb Lies Down on Broadway · Mehr sehen »
The Rubettes
The Rubettes ist eine 1973 gegründete Band aus England, deren größter Erfolg die Single Sugar Baby Love aus dem Jahr 1974 ist.
Neu!!: 1974 und The Rubettes · Mehr sehen »
Thees Uhlmann
Thees Uhlmann auf dem Greenville Festival 2013 gamescom Festival 2012 Thees Uhlmann und Band beim Greenville Festival 2013 Thees Uhlmann (* 16. April 1974 in Hemmoor) ist ein deutscher Musiker, Autor und Hörbuch-Interpret.
Neu!!: 1974 und Thees Uhlmann · Mehr sehen »
Theo, wir fahr’n nach Lodz
Theo, wir fahr’n nach Lodz ist der Titel eines Schlagers von Vicky Leandros aus dem Jahre 1974, der zum Evergreen wurde und auf das ältere Lied Rosa, wir fahr’n nach Lodz von Fritz Löhner-Beda und Artur Marcell Werau aus dem Jahr 1915 zurückgeführt wird.
Neu!!: 1974 und Theo, wir fahr’n nach Lodz · Mehr sehen »
Theodore McKeldin
Theodore Roosevelt McKeldin (* 20. November 1900 in Baltimore, Maryland; † 10. August 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1951 bis 1959 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.
Neu!!: 1974 und Theodore McKeldin · Mehr sehen »
Thierry van den Bosch
Thierry van den Bosch Thierry van den Bosch (* 8. Juli 1974 in Agen, Frankreich) ist ein französischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1974 und Thierry van den Bosch · Mehr sehen »
Thomas Häberli
Thomas Häberli (* 11. April 1974 in Luzern) ist ein Schweizer Fussballtrainer und ehemaliger Fussballprofi, der zuletzt beim BSC Young Boys spielte.
Neu!!: 1974 und Thomas Häberli · Mehr sehen »
Thomas Hengen
Thomas Hengen (* 22. September 1974 in Landau in der Pfalz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und arbeitet heute als Scout für den Hamburger SV.
Neu!!: 1974 und Thomas Hengen · Mehr sehen »
Thomas J. Herbert
Thomas J. Herbert Thomas James Herbert (* 28. Oktober 1894 in Cleveland, Ohio; † 26. Oktober 1974 in Grove City, Ohio) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei) und von 1947 bis 1949 der 56. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.
Neu!!: 1974 und Thomas J. Herbert · Mehr sehen »
Thomas Roch Agniswami
Thomas Roch Agniswami SJ (* 26. März 1891 in Trichinopoly, Tamil Nadu, Britisch-Indien; † 7. Mai 1974) war Bischof von Kottar.
Neu!!: 1974 und Thomas Roch Agniswami · Mehr sehen »
Tiffani Thiessen
San Diego Comic-Con 2010 Tiffani Amber Thiessen (* 23. Januar 1974 in Long Beach, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und Filmregisseurin.
Neu!!: 1974 und Tiffani Thiessen · Mehr sehen »
Tim Henman
Timothy Henry Henman (* 6. September 1974 in Oxford), meist Tim Henman genannt, ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler, der im Rahmen der ATP-Seniortour noch an Einladungsturnieren teilnimmt.
Neu!!: 1974 und Tim Henman · Mehr sehen »
Tim White
Tim White (2010) Timothy Douglas White (* 24. August 1950 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.
Neu!!: 1974 und Tim White · Mehr sehen »
Timo Uster
Timo-Jan Uster (* 22. Oktober 1974 in Berlin, Deutschland) ist ein ehemaliger gambisch-deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Timo Uster · Mehr sehen »
Tina Schüßler
Tina Schüßler (* 21. Juni 1974 in Augsburg) ist eine deutsche Profiboxerin, Kickboxerin, Bodybuilderin, Moderatorin, TV-Ringsprecherin und Sängerin.
Neu!!: 1974 und Tina Schüßler · Mehr sehen »
Titan (Trägerrakete)
Die Titan-Rakete ist eine Rakete, die ursprünglich als militärische Interkontinentalrakete von Martin Marietta gebaut wurde, jedoch später ihre Hauptanwendung als Trägerrakete in der Raumfahrt fand.
Neu!!: 1974 und Titan (Trägerrakete) · Mehr sehen »
Tom Askey
Tom Askey (* 4. Oktober 1974 in Tonawanda, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeytorwart, der im Verlaufe seiner Karriere unter anderem für die Mighty Ducks of Anaheim in der National Hockey League gespielt hat.
Neu!!: 1974 und Tom Askey · Mehr sehen »
Tomas Behrend
Tomas Ugo Behrend (* 12. Dezember 1974 in Porto Alegre, Brasilien) ist ein ehemaliger deutsch-brasilianischer Tennisspieler.
Neu!!: 1974 und Tomas Behrend · Mehr sehen »
Tomáš Kraus (Skisportler)
Tomáš Kraus (* 3. März 1974 in Děčín) ist ein tschechischer Skisportler.
Neu!!: 1974 und Tomáš Kraus (Skisportler) · Mehr sehen »
Tomislav Butina
Tomislav Butina (* 30. März 1974 in Zagreb, SR Kroatien, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Tomislav Butina · Mehr sehen »
Tony Kanaan
Tony Kanaan (2008) Antoine Rizkallah Kanaan Filho, bekannt als Tony Kanaan, (* 31. Dezember 1974 in Salvador da Bahia) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer libanesischer Abstammung.
Neu!!: 1974 und Tony Kanaan · Mehr sehen »
Tor Arne Hetland
Tor Arne Hetland (* 12. Januar 1974 in Stavanger) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer, der sich auf die Sprint-Disziplinen spezialisiert hatte.
Neu!!: 1974 und Tor Arne Hetland · Mehr sehen »
Toranosuke Takagi
Toranosuke „Tora“ Takagi (jap. 高木 虎之介 Takagi Toranosuke; * 12. Februar 1974 in Shizuoka) ist ein japanischer Rennfahrer.
Neu!!: 1974 und Toranosuke Takagi · Mehr sehen »
Torben Hoffmann
Torben Hoffmann (* 27. Oktober 1974 in Kiel) ist ein deutscher Sportreporter und ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: 1974 und Torben Hoffmann · Mehr sehen »
Toronto Zoo
Der Toronto Zoo ist ein Zoologischer Garten in der kanadischen Stadt Toronto.
Neu!!: 1974 und Toronto Zoo · Mehr sehen »
Torsten Abel
Torsten Lars Elmar Abel (* 2. Januar 1974 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet, der später für die USA startete.
Neu!!: 1974 und Torsten Abel · Mehr sehen »
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur (offiziell: Tottenham Hotspur Football Club) – auch oft unter der Kurzform The Spurs oder Lilywhites bekannt – ist ein 1882 gegründeter englischer Fußballverein aus dem Stadtteil Tottenham des Nordlondoner Bezirks Haringey.
Neu!!: 1974 und Tottenham Hotspur · Mehr sehen »
Tour de France 1974
Die 61.
Neu!!: 1974 und Tour de France 1974 · Mehr sehen »
Tourismus
Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Tourismus, auch Touristik, Fremdenverkehr, ist ein Überbegriff für Reisen einschließlich Reisebranche, das Gastgewerbe und die Freizeit­wirtschaft.
Neu!!: 1974 und Tourismus · Mehr sehen »
Triumvirat
Ein Triumvirat – abgeleitet von lat.
Neu!!: 1974 und Triumvirat · Mehr sehen »
Tschechoslowakei
Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR), war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.
Neu!!: 1974 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »
Turing Award
Der nach Alan Turing benannte A. M. Turing Award wird jährlich von der Association for Computing Machinery (ACM) an Personen verliehen, die sich besonders um die Entwicklung der Informatik verdient gemacht haben.
Neu!!: 1974 und Turing Award · Mehr sehen »
Turkish Airlines
Turkish Airlines ist die teilstaatliche Fluggesellschaft der Türkei mit Sitz in Istanbul und Basis auf dem Flughafen Istanbul-Atatürk.
Neu!!: 1974 und Turkish Airlines · Mehr sehen »
Txema García
Txema García, eigentlich Josep Manuel García Luena (* 4. Dezember 19