Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Seweryn Barbag

Index Seweryn Barbag

Seweryn Eugeniusz Barbag (* 4. September 1891 in Przemyśl; † 26. September 1944 in Otwock) war ein polnischer Komponist, Musikwissenschaftler und -pädagoge.

22 Beziehungen: Frédéric Chopin, Guido Adler (Musikwissenschaftler), Henryk Melcer-Szczawiński, Hugo Riemann, Joseph Marx, Komponist, Ludomir Różycki, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Otwock, Polen, Przemyśl, Robert Franz, Roman Haubenstock-Ramati, Stanisław Skrowaczewski, Stanisław Wisłocki, Universität Wien, Zweiter Weltkrieg, 1891, 1944, 26. September, 4. September.

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Seweryn Barbag und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Guido Adler (Musikwissenschaftler)

Guido Adler (1904) Tom von Dreger: Porträt Guido Adler (1930) Guido Adler (* 1. November 1855 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 15. Februar 1941 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Seweryn Barbag und Guido Adler (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Henryk Melcer-Szczawiński

Henryk Melcer-Szczawiński Henryk Melcer-Szczawiński (* 25. Juli 1869 in Marcelin, Warschau; † 18. April 1928 in Warschau)Die Mehrzahl der Quellen nennt als Geburtsdatum den 25.

Neu!!: Seweryn Barbag und Henryk Melcer-Szczawiński · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Seweryn Barbag und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Joseph Marx

Joseph Marx um 1927, fotografiert von Anton Josef Trčka. Joseph Marx (1903) Joseph Rupert Rudolf Marx (* 11. Mai 1882 in Graz, Österreich-Ungarn; † 3. September 1964 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Kritiker.

Neu!!: Seweryn Barbag und Joseph Marx · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Seweryn Barbag und Komponist · Mehr sehen »

Ludomir Różycki

Ludomir Różycki Grabplatte Ludomir Różycki (* 18. September 1883 in Warschau; † 1. Januar 1953 in Kattowitz) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Seweryn Barbag und Ludomir Różycki · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Seweryn Barbag und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Seweryn Barbag und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Otwock

Bahnhof Otwock ist eine Kreisstadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Seweryn Barbag und Otwock · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Seweryn Barbag und Polen · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Seweryn Barbag und Przemyśl · Mehr sehen »

Robert Franz

Robert Franz Robert Franz, eigentlich Robert Franz Julius Knauth (* 28. Juni 1815 in Halle (Saale); † 24. Oktober 1892 ebenda) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Seweryn Barbag und Robert Franz · Mehr sehen »

Roman Haubenstock-Ramati

Roman Haubenstock – seit 1943 Roman Haubenstock-Ramati (geboren am 27. Februar 1919 in Tonie bei Krakau; gestorben am 3. März 1994 in Wien) Musikdatenbank von mica – music austria, 23.

Neu!!: Seweryn Barbag und Roman Haubenstock-Ramati · Mehr sehen »

Stanisław Skrowaczewski

Stanisław Skrowaczewski (Oktober 2011) Stanisław Paweł Stefan Jan Sebastian Skrowaczewski (* 3. Oktober 1923 in Lwów; † 21. Februar 2017 in St. Louis Park, Minnesota) war ein polnischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Seweryn Barbag und Stanisław Skrowaczewski · Mehr sehen »

Stanisław Wisłocki

Stanisław Wisłocki Stanisław Wisłocki (* 7. Juli 1921 in Rzeszów; † 31. Mai 1998 in Warschau) war ein polnischer Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Seweryn Barbag und Stanisław Wisłocki · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Seweryn Barbag und Universität Wien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Seweryn Barbag und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Seweryn Barbag und 1891 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Seweryn Barbag und 1944 · Mehr sehen »

26. September

Der 26.

Neu!!: Seweryn Barbag und 26. September · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Seweryn Barbag und 4. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Barbag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »