Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwarze Garde (Marokko)

Index Schwarze Garde (Marokko)

Der Sultan von Marokko mit der Schwarzen Garde, Gemälde von Eugène Delacroix, 1862. Die Schwarze Garde oder Abid al-Bukhari, auch Buakhar genannt, war eine aus Schwarzafrikanern gebildete Armee, die in Marokko vom Alawiden-Herrscher Mulai Ismail (reg. 1672–1727) aufgestellt wurde.

22 Beziehungen: Alawiden, Arabische Sprache, Armee, Bogenschützen, Encyclopædia Britannica, Garde, Gehorsam, Intrige, Landwirt, Marokko, Meknès, Mulai Ismail, Musketier, Personenschutz, Räuber, Reiten, Salé, Schwarzafrikaner, Sebou, Sklaverei, Steinmetz, Theorie der Verfügungsrechte.

Alawiden

Die Alawiden (auch Alaouiten oder Alaviden, nach ihrer Heimat-Oase Tafilalet auch Filaliten), wegen ihrer Abstammung Zweite Scherifen-Dynastie genannt, sind seit dem Jahr 1664 die herrschende Königsdynastie in Marokko.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Alawiden · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Armee · Mehr sehen »

Bogenschützen

Bogenschützen ist ein Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahr 1935, das in seinem Schweizer Wohnort Davos entstanden ist.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Bogenschützen · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica ist eine englischsprachige Enzyklopädie; sie beansprucht für sich, das menschliche Wissen in möglichst großer Breite zusammenfassend darzustellen.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Garde · Mehr sehen »

Gehorsam

Gehorsam ist prinzipiell das Befolgen von Geboten oder Verboten durch entsprechende Handlungen oder Unterlassungen.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Gehorsam · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Intrige · Mehr sehen »

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirt versorgt Vieh im Stall, Deutschland Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Bauer im Reisfeld, Bangladesch Landwirt oder Bauer (von mhd. gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“) ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Landwirt · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Marokko · Mehr sehen »

Meknès

Meknès ist eine Stadt im nördlichen Marokko mit knapp 600.000 Einwohnern.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Meknès · Mehr sehen »

Mulai Ismail

Moulay Ismail – Illustration aus John Windus' ''Reise nach Mequinetz, der Residentz des heutigen Käysers von Fetz und Marocco'', 1726 Mulai Ismail oder Moulay Ismail, mit vollem Namen Moulay Ismaïl Ibn Chérif (* um 1645 in Sijilmassa; † 22. März 1727 in Meknès), war der zweite Sultan der bis heute regierenden Alawiden-Dynastie von Marokko.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Mulai Ismail · Mehr sehen »

Musketier

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Musketier · Mehr sehen »

Personenschutz

Zwei Personenschützer zum Schutz des damaligen türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 Hermann Otto Solms und Jürgen Zieger zwischen Personenschützern beim Tag des offenen Denkmals 2008 Personenschutz ist die Gewährleistung der persönlichen Sicherheit einer schutzwürdigen Person (Schutzperson) vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Personenschutz · Mehr sehen »

Räuber

Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Räuber · Mehr sehen »

Reiten

Reiten mit Handpferd Gemälde einer lagernden Karawane mit Dromedaren von Walter Heubach (1865–1923) Vase, um 460 v. Chr. Reiten bezeichnet die Fortbewegung des Menschen auf dem Rücken eines Tieres.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Reiten · Mehr sehen »

Salé

Jachthafen im Südosten der Altstadt. Blick von Rabat nach Norden. An der Stelle des Jachthafens führte bis ins 18. Jahrhundert ein Kanal zu einem kleinen Hafen innerhalb der Stadtmauer Salé ist die Nachbarstadt von Rabat am nördlichen Ufer des Bou-Regreg an der Atlantikküste von Marokko.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Salé · Mehr sehen »

Schwarzafrikaner

deutsche Kolonie von 1884 bis 1915 „Deutsch-Südwestafrika“ hieß Die Bezeichnungen Schwarzafrikaner und schwarzafrikanisch entstanden zur Zeit des europäischen Kolonialismus zur Abgrenzung von Menschen aus dem so genannten „Schwarzafrika“ südlich der Sahara gegenüber Bewohnern des Orients und den hellhäutigeren Bevölkerungen Nordafrikas wie den indigenen Berbern.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Schwarzafrikaner · Mehr sehen »

Sebou

Der Sebou (Oued Sebou;, Tamazight: ⴰⵙⵉⴼ ⵏ ⵙⴱⵓ) ist der wasserreichste Fluss im Nordwesten Marokkos mit einer Länge von etwa 458 Kilometern.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Sebou · Mehr sehen »

Sklaverei

Misshandelter Sklave in Louisiana, 1863 Sklaverei bezeichnet den Zustand, in dem Menschen vorübergehend oder lebenslang als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Sklaverei · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Fassadenteil des Reichstagsgebäudes, 1890 Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht Steinmetzwappen aus Bronze (ca. 25 cm hoch) Zunftzeichen der Steinmetze Steinmetz-Briefmarke aus Deutschland Steinmetz-Münze aus Österreich, 500 Schilling Der Steinmetz (Plural: Steinmetze oder Steinmetzen; bzw. lapicida, lapidarius) übt einen der ältesten handwerklichen Berufe aus.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Steinmetz · Mehr sehen »

Theorie der Verfügungsrechte

Die Theorie der Verfügungsrechte (auch Verfügungsrechtstheorie, engl. property rights theory) als ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik untersucht Handlungs- und Verfügungsrechte (Eigentumsrechte, property rights) an Gütern.

Neu!!: Schwarze Garde (Marokko) und Theorie der Verfügungsrechte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'Abīd al-Bukhārī, Abid al-Bukhari, Buakhar, ʿAbīd al-Bukhārī.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »