Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salomon Ludwig Steinheim-Institut

Index Salomon Ludwig Steinheim-Institut

Ehemaliges Rabbinerhaus Essen Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte e. V. (benannt nach dem jüdischen Mediziner, Religionsphilosophen und Gelehrten Salomon Ludwig Steinheim) mit Sitz in Essen erforscht die Kultur-, Religions-, Literatur- und Ereignisgeschichte der Juden im deutschen Sprachraum.

28 Beziehungen: An-Institut, Claus-Ekkehard Bärsch, Compact Memory, Digital Humanities, Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, Essen, Genealogie, Georg Goldstein (Fotograf), Haskala, Hebräische Sprache, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Jakob Steinhardt, Jüdischer Friedhof, Jewish Theological Seminary, Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft, Jonas Cohn, Julius H. Schoeps, Kalonymos, Kehillah, Mazewa, Michael Brocke, Ruth Klinger, Salomon Ludwig Steinheim, Sepulkralkultur, Tim N. Gidal, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Völkerbundsmandat für Palästina, Wissenschaftsforum Ruhr.

An-Institut

An-Institut ist eine Bezeichnung für.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und An-Institut · Mehr sehen »

Claus-Ekkehard Bärsch

Claus-Ekkehard Bärsch, 2017 Claus-Ekkehard Bärsch (* 3. Oktober 1939 in Weimar; † 16. Mai 2020 in Dietramszell) war Universitätsprofessor an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Claus-Ekkehard Bärsch · Mehr sehen »

Compact Memory

Compact Memory ist eine frei zugängliche digitale Bibliothek von bisher 500 vorwiegend deutschsprachigen jüdischen Periodika aus dem Zeitraum 1771 bis 1938.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Compact Memory · Mehr sehen »

Digital Humanities

Das interdisziplinär ausgerichtete Fach Digital Humanities (‚digitale Geisteswissenschaften‘) umfasst die systematische Nutzung computergestützter Verfahren und digitaler Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften sowie die Reflexion über deren Anwendung.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Digital Humanities · Mehr sehen »

Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e. V.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Essen · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Genealogie · Mehr sehen »

Georg Goldstein (Fotograf)

Georg Goldstein (* 1898 in Proskurow, Russisches Kaiserreich; † 1980 in Düsseldorf) war ein deutsch-jüdischer Arzt und Pressefotograf.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Georg Goldstein (Fotograf) · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Haskala · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Jakob Steinhardt

Jakob Steinhardt (auch Jacob Steinhardt; * 23. oder 27. Mai 1887 in Zerkow, Kreis Jarotschin; † 11. Februar 1968 in Naharija, Israel) war ein deutsch-israelischer expressionistischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Jakob Steinhardt · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jewish Theological Seminary

Jewish Theological Seminary of America (2008) Das Jewish Theological Seminary of America (JTS) ist eine 1886 in New York City von Alexander Kohut und Sabato Morais gegründete Rabbinerlehranstalt in der Tradition des Konservativen Judentums und als solches das erste seiner Art in den USA.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Jewish Theological Seminary · Mehr sehen »

Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft

Die JRF-Geschäftsstelle im Karl-Arnold-Haus / „Haus der Wissenschaft“ Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist eine Dachorganisation außeruniversitärer Forschungsinstitute in Nordrhein-Westfalen Sie ist benannt nach Johannes Rau, dem ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Jonas Cohn

Jonas Cohn (* 2. Dezember 1869 in Görlitz; † 12. Januar 1947 in Birmingham, England) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Jonas Cohn · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Kalonymos

Kalonymos ist eine 1998 in Duisburg gegründete und heute in Essen erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Kalonymos · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Kehillah · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Mazewa · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Michael Brocke · Mehr sehen »

Ruth Klinger

Ruth Klinger (* 13. März 1906 in Prag, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1989 in Zürich) war Schauspielerin, Kabarettistin, Sekretärin Arnold Zweigs in Palästina bzw.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Ruth Klinger · Mehr sehen »

Salomon Ludwig Steinheim

Salomon Ludwig Steinheim Salomon Ludwig Steinheim (Pseudonym: Abadjah Ben Amos) (* 6. August 1789 in Bruchhausen; † 19. Mai 1866 in Zürich) war ein deutscher Mediziner, jüdischer Religionsphilosoph und Gelehrter.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Salomon Ludwig Steinheim · Mehr sehen »

Sepulkralkultur

Sepulkralkultur (lat. sepulcrum, „Grab“) umfasst die Kultur des Todes, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauerns und kann im weitesten Sinne auch als Trauer- und Begräbniskultur sowie als Gesamtheit aller Riten im Bereich eines Grabes verstanden werden.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Sepulkralkultur · Mehr sehen »

Tim N. Gidal

Tim N. Gidal, geboren als Ignatz Nachum Gidalewitsch, auch Naḥûm Tim Gidāl, (geb. 18. Mai 1909 in München; gest. 4. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein deutsch-US-amerikanisch-israelischer Fotograf, Fotojournalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Tim N. Gidal · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit über elf Millionen Medieneinheiten die größte Universitätsbibliothek in Deutschland und die fünftgrößte Bibliothek im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Wissenschaftsforum Ruhr

Das Wissenschaftsforum Ruhr e. V. – Arbeitsgemeinschaft der Forschungsinstitute im Ruhrgebiet ist ein im Jahr 2004 gegründeter Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet, in dem Kontakte der Wissenschaftseinrichtungen untereinander und zu Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gefördert werden sollen.

Neu!!: Salomon Ludwig Steinheim-Institut und Wissenschaftsforum Ruhr · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Epidat, Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut, Steinheim-Institut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »