Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Index Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

55 Beziehungen: Alexandra W. Busch, Altes Zeughaus Mainz, Altsteinzeit, Archäologisches Korrespondenzblatt, Archäometrie, Awaren, Ötzi, Carl Wenzel (Mediziner, 1820), Childerich I., Computertomographie, Corpus Signorum Imperii Romani, Elektronenstrahlmikroanalyse, Endoskop, Falko Daim, Germanisches Nationalmuseum, Geschichtsverein, Gustav Behrens (Prähistoriker), Hermann Ament, Infrarotspektroskopie, Iustiniana Prima, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karl Schumacher, Konrad Weidemann, Kurfürstliches Schloss (Mainz), Kurt Böhner, Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Wissenschaftscampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident, Leibniz-Zentrum für Archäologie, Ludwig Lindenschmit der Ältere, Ludwig Lindenschmit der Jüngere, Mainz, Mainzer Altertumsverein, Massenspektrometrie, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Mikroskop, Mittelalter, Monrepos (Forschungszentrum), Museum für Antike Schifffahrt, Rasterelektronenmikroskop, Röntgen, Röntgenbeugung, Röntgenfluoreszenzanalyse, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Samian Research, Shaanxi, Soulac-sur-Mer, Terra Sigillata, University of Leeds, University of Reading, ..., UV/VIS-Spektroskopie, Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz), Wien, Wolfgang Fritz Volbach, Xi’an. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alexandra W. Busch

Alexandra W. Busch (2018) Alexandra Wilhelmine Busch (* 8. Juli 1975 in Neuss) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Alexandra W. Busch · Mehr sehen »

Altes Zeughaus Mainz

Altes Zeughaus Mainz Das Alte Zeughaus, auch unter dem Hausnamen Zum Sautanz bekannt, war im 17.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Altes Zeughaus Mainz · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Archäologisches Korrespondenzblatt

Archäologisches Korrespondenzblatt (Untertitel: Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter) ist eine archäologische Fachzeitschrift, die vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz herausgegeben wird.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Archäologisches Korrespondenzblatt · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Archäometrie · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Awaren · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Ötzi · Mehr sehen »

Carl Wenzel (Mediziner, 1820)

Carl August Maria Katharina Wenzel oder Karl August Maria Catharina Wenzel (* 23. September 1820 in Mainz; † 3. Februar 1894 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Carl Wenzel (Mediziner, 1820) · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Childerich I. · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Computertomographie · Mehr sehen »

Corpus Signorum Imperii Romani

Das Corpus Signorum Imperii Romani (lateinisch,.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Corpus Signorum Imperii Romani · Mehr sehen »

Elektronenstrahlmikroanalyse

Die Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA; engl. electron probe micro analysis, EPMA, oder X-ray microanalysis) dient primär der zerstörungsfreien Analyse von Festkörperoberflächen mit lateraler Auflösung bis zu 1 µm.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Elektronenstrahlmikroanalyse · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Endoskop · Mehr sehen »

Falko Daim

Falko Daim (* 28. Februar 1953 in Wien) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Falko Daim · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Geschichtsverein

Geschichtsvereine, die bei gleichem oder ähnlichem Ziel auch als Historische Vereine oder Historische Gesellschaften firmieren, dienen dem Zweck, die Heimat-, Regional- oder Landesgeschichte zu erschließen und durch Veröffentlichungen, Tagungen und andere Aktivitäten die Kenntnis dieser Geschichte und das Interesse an ihr zu fördern.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Geschichtsverein · Mehr sehen »

Gustav Behrens (Prähistoriker)

Gustav Behrens (* 18. Oktober 1884 in Birkenfeld; † 20. August 1955 in Mainz) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Gustav Behrens (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Ament

Hermann Ament (* 2. Februar 1936 in Montabaur) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Hermann Ament · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Iustiniana Prima

Luftbild der Ausgrabungsstätte, 1937 '''1''' Episkopalbasilika '''2''' Atrium und Brunnen der Episkopalbasilika '''3''' Baptisterium '''4''' "Consignatorium" '''5''' Straße der Akropolis '''6''' "Episkopalpalast" '''7''' Tor der Akropolis '''8''' Kreisförmiger Platz '''9''' Nordstraße der Oberstadt '''10''' Südstraße der Oberstadt '''11''' Weststraße der Oberstadt '''12''' Oststraße der Oberstadt '''13''' Osttor der Oberstadt '''14''' Gebäude im Nordwesten des Kreisplatzes '''15''' Gebäude im Nordosten des Kreisplatzes '''16''' Gebäude im Südwesten des Kreisplatzes '''17''' Gebäude im Südosten des Kreisplatzes '''18''' Kirche mit Krypta '''19''' Gebäude an der Südstraße der Oberstadt '''20''' Südtor der Oberstadt '''21''' Kreuzförmige Kirche '''22''' Kirche am Fuße der Akropolis '''23''' "Urbane Villa" '''24''' Turm d'angle im Südwesten der Oberstadt (Reservoir) '''26''' Zisterne der Unterstadt '''27''' Doppelkirche '''28''' Kirche "à transept" '''33''' Therme '''41''' Quadratischer Turm der Mauern der Unterstadt Iustiniana Prima oder auch Justiniana Prima (deutsche Übersetzung: Stadt der Kaiserin; zur Problematik der Lokalisierung siehe weiter unten) war eine spätantik-frühbyzantinische Stadt im südlichen Serbien.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Iustiniana Prima · Mehr sehen »

Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz

Das Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (kurz Jahrbuch des RGZM) ist eine archäologische Fachzeitschrift, die vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz (RGZM) herausgegeben wird.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Karl Schumacher

Karl Emil Martin Schumacher (* 14. Oktober 1860 in Dühren; † 17. April 1934 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission in Baden und ab 1901 erster Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Karl Schumacher · Mehr sehen »

Konrad Weidemann

Konrad Weidemann (* 4. November 1938; † 21. März 2010 in Mainz) war ein deutscher frühgeschichtlicher Archäologe und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Konrad Weidemann · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Mainz)

Das Kurfürstliche Schloss von Süden Martinsburg von 1675, die mit dem Kurfürstlichen Schloss lange Zeit eine Einheit bildete Historische Abbildung des Residenzschlosses Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs im ehemaligen kurfürstlichen Schloss. Friedrich Georg Pape trug seine Thesen zum Verhältnis der französischen Verfassung zur katholischen Kirche dort am 25. November 1792 vor Das Kurfürstliche Schloss von Südost Die dem Rhein zugewandte Ost-Fassade des Schlosses Ehrenhof Details der hofseitigen Fassade des Rheinflügels Ansicht von Nordost Das Kurfürstliche Schloss zu Mainz ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die als solche auch Kurfürsten und Landesherren des Mainzer Kurstaates waren.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Kurfürstliches Schloss (Mainz) · Mehr sehen »

Kurt Böhner

Kurt Böhner Kurt Böhner (* 29. November 1914 in Halberstadt; † 31. Mai 2007 in Dinkelsbühl) war ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Kurt Böhner · Mehr sehen »

Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft (vollständig Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Leibniz-Gemeinschaft · Mehr sehen »

Leibniz-Wissenschaftscampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident, seit 2021 Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt: Byzanz zwischen Orient und Okzident ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der die kulturellen Transfer-, Austausch- und Rezeptionsprozesse zwischen Westeuropa und dem Orient erforscht, die von dem Byzantinischen Reich ausgingen oder an denen es beteiligt war.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Leibniz-Wissenschaftscampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident · Mehr sehen »

Leibniz-Zentrum für Archäologie

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) ist ein deutsches, weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Leibniz-Zentrum für Archäologie · Mehr sehen »

Ludwig Lindenschmit der Ältere

Ludwig Lindenschmit Ludwig Lindenschmit der Ältere.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Ludwig Lindenschmit der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Lindenschmit der Jüngere

Ludwig Lindenschmit der Jüngere (* 4. März 1850 in Mainz; † 20. Juli 1922 ebenda) war ein deutscher Prähistoriker, Museumsleiter und Maler.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Ludwig Lindenschmit der Jüngere · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Altertumsverein

Der Mainzer Altertumsverein wurde 1844 in Mainz gegründet.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Mainzer Altertumsverein · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Schemazeichnung Brennerdüse Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) ist eine robuste, sehr empfindliche massenspektrometrische Analysenmethode in der anorganischen Elementanalytik.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Mikroskop · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Mittelalter · Mehr sehen »

Monrepos (Forschungszentrum)

Monrepos Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution (Eigenschreibweise: MONREPOS) in Neuwied ist eine Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Monrepos (Forschungszentrum) · Mehr sehen »

Museum für Antike Schifffahrt

Rekonstruktion einer römischen Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt Das Museum für Antike Schifffahrt in Mainz wurde 1994 in der ehemaligen Großmarkthalle (davor Eisenbahnreparaturwerkstatt der Hessischen Ludwigsbahn) am Südbahnhof als Außenstelle des Römisch-Germanischen Zentralmuseums eröffnet, nachdem 1981/82 bei Bauarbeiten in Rheinnähe die guterhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit, die so genannten Mainzer Römerschiffe, gefunden wurden.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Museum für Antike Schifffahrt · Mehr sehen »

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Rasterelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Röntgen · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Röntgenfluoreszenzanalyse

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), auch Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFS) genannt (XRF spectroscopy) ist eine Methode aus der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Röntgenfluoreszenzanalyse · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Samian Research

Die Samian Research Database ist eine seit 2016 öffentliche Funddatenbank des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz und der Universitäten von Reading and Leeds.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Samian Research · Mehr sehen »

Shaanxi

Shaanxi ist eine Provinz in der Mitte der Volksrepublik China.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Shaanxi · Mehr sehen »

Soulac-sur-Mer

Soulac-sur-Mer ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Soulac-sur-Mer · Mehr sehen »

Terra Sigillata

Römische Terra Sigillata Drag. 11 aus Novaesium Terra Sigillata (TS) ist die moderne Bezeichnung einer bestimmten Kategorie römischen Tafelgeschirrs aus Keramik, die gegen Ende des 1.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Terra Sigillata · Mehr sehen »

University of Leeds

Die University of Leeds (deutsch Universität Leeds) ist eine Universität in Leeds, Großbritannien.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und University of Leeds · Mehr sehen »

University of Reading

Die University of Reading ist eine Universität in der englischen Stadt Reading mit 17.500 Studenten reading.ac.uk; abgerufen am 22.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und University of Reading · Mehr sehen »

UV/VIS-Spektroskopie

Die UV/VIS-Spektroskopie ist ein spektroskopisches Verfahren der optischen Molekülspektroskopie, das elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (VIS) Lichts nutzt.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und UV/VIS-Spektroskopie · Mehr sehen »

Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz)

Logo des Vulkanparks im Landkreis Mayen-Koblenz Karte des Vulkanparks mit den einzelnen Stationen Geysir Andernach Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz Lavakeller 32 m unter Mendig Die Wingertsbergwand nahe dem Laacher See Rekonstruktion des Tumulus von Nickenich Basaltwand in der Ettringer Lay Booser Doppelmaar Der Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz ist ein 1996 gegründeter Geopark in der östlichen Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Fritz Volbach

Wolfgang Fritz Volbach (geboren 28. August 1892 in Mainz; gestorben 23. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Wolfgang Fritz Volbach · Mehr sehen »

Xi’an

Xi’an (IPA), nach Post Sian (historisch auch Xi’an Fu, veraltet nach Post Sianfu) ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Shaanxi und eine der 15 Unterprovinzstädte Chinas.

Neu!!: Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Xi’an · Mehr sehen »

Leitet hier um:

RGZM, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »