165 Beziehungen: Albert Einstein, Alexander Makarow, Aminosäuresequenz, Ammoniumacetat, Analysenprobe, Analytical Chemistry, Analytik, Analytische Chemie, Arthur Jeffrey Dempster, Atom, Atomare Masseneinheit, Äquivalenz von Masse und Energie, Beschleuniger-Massenspektrometrie, Beurteilung eines binären Klassifikators, Biochemie, Biopolymer, Brom, Calutron, Chemie, Chemische Datenbank, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemische Ionisation, Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck, Chemische Verbindung, Chemische Waffe, Chemisches Element, Chlor, Chromatographie, Daly-Detektor, Datenformat, Dünne Schichten, De-Novo-Peptidsequenzierung, Designerdroge, Deuterium, Dopingtest, Drehschieberpumpe, Edward Turner (Chemiker), Eisbohrkern, Eisschild, Electron Capture Dissociation, Elektrisches Feld, Elektron, Elektronenröhre, Elektronenstrahl, Elektrospray, Elektrospray-Ionisation, Elementarladung, Energie, Eugen Goldstein, Faraday-Becher, ..., Fast Atom Bombardment, Flüssigchromatographie, Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Flugzeitmassenspektrometer, Fotoplatte, Fourier-Transformation, Fragmentierung (Massenspektrometrie), Fraktion (Chemie), Francis William Aston, Fred McLafferty, Gas, Gaschromatographie, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Gasentladungsröhre, Halogene, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, ICAT, Impuls, Inertgas, Interner Standard, Ion, Ionen-Mobilitäts-Spektrometer, Ionenfalle, Ionenfallen-Massenspektrometer, Ionenquelle, Ionisation, Isotop, Isotopenuntersuchung, Isotopenverdünnungsanalyse, Isotopenverhältnis, ITRAQ, Jöns Jakob Berzelius, John B. Fenn, Joseph John Thomson, Journal of the American Society for Mass Spectrometry, Julius Plücker, Kanalelektronenvervielfacher, Kanalstrahlen, Kapillarelektrophorese, Kation, Körperflüssigkeit, Kōichi Tanaka, Kenneth Bainbridge, Kernspinresonanzspektroskopie, Kernwaffe, Kohlenstoff, Kriminalistik, Krypton, Laser, Lebensmittelchemie, Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie, Magnetismus, Makromolekül, Manhattan-Projekt, Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung, Mascot (Software), Masse (Physik), Masse-zu-Ladung-Verhältnis, Massendefekt, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, MassTag-PCR, Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation, Medizinische Chemie, Messung, Metabolom, Mikrokanalplatte, Molekül, Multidimensionale Chromatographie, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, National Institute of Standards and Technology, Nature Methods, Naturstoff, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Physik, Organ (Biologie), Parts per billion, Parts per million, Peak, Peak Counting Score, Photoelektrischer Effekt, Photomultiplier, Polarität (Chemie), Posttranslationale Modifikation, Probenvorbereitung (Massenspektrometrie), Protein, Proteincharakterisierung, Proteinsequenzierung, Proteomik, Quadrupol, Radikale (Chemie), Radiokarbonmethode, Radius, Reflektron, Sauerstoff-Isotopenstufe, Schwefel, Sedimente und Sedimentgesteine, Sekundärelektronenvervielfacher, SILAC, Silicium, Spectral Database for Organic Compounds, Sprengstoff, Stickstoff, Stoßionisation, Tandem Mass Tag, Teilchenphysik, Turbomolekularpumpe, Umweltanalytik, University of British Columbia, Vakuum, Wasserstoff, Wilhelm Wien, William Prout, Wolfgang Paul (Physiker), Zyklotron, Zyklotronresonanz. Erweitern Sie Index (115 mehr) »
Albert Einstein
Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württemberg, Deutsches Reich; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der WissenschaftsgeschichtePhysics World Magazine, 1999 – Vergleiche: BBC und weltweit als bekanntester Wissenschaftler der Neuzeit.
Neu!!: Massenspektrometrie und Albert Einstein · Mehr sehen »
Alexander Makarow
Alexander Makarow oder Alexander Makarov ist der Name folgender Personen: * Alexander Alexandrowitsch Makarow (1857–1919), russischer Staatsmann und Politiker (Innenminister und Justizminister des Russischen Kaiserreiches).
Neu!!: Massenspektrometrie und Alexander Makarow · Mehr sehen »
Aminosäuresequenz
Als Aminosäuresequenz, auch Peptidsequenz oder Proteinsequenz, wird die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in einem Peptid bezeichnet, insbesondere der Polypeptidkette eines Proteins.
Neu!!: Massenspektrometrie und Aminosäuresequenz · Mehr sehen »
Ammoniumacetat
Ammoniumacetat, CH3COONH4, ist das Ammoniumsalz der Essigsäure.
Neu!!: Massenspektrometrie und Ammoniumacetat · Mehr sehen »
Analysenprobe
Als Analysenprobe (meist nur Probe oder Stoffprobe genannt) wird in der analytischen Chemie, Biologie, oder Medizin die Gesamtheit des zu untersuchenden Materials bezeichnet.
Neu!!: Massenspektrometrie und Analysenprobe · Mehr sehen »
Analytical Chemistry
Analytical Chemistry, in Literaturzitaten als Anal.
Neu!!: Massenspektrometrie und Analytical Chemistry · Mehr sehen »
Analytik
Unter Analytik (vom griech. ἀναλύειν analyein ‚auflösen‘) versteht man die Durchführung einer systematischen Untersuchung eines Sachverhaltes oder eines Gegenstandes zu allen bestimmenden Faktoren oder Komponenten.
Neu!!: Massenspektrometrie und Analytik · Mehr sehen »
Analytische Chemie
Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyten bezeichnet).
Neu!!: Massenspektrometrie und Analytische Chemie · Mehr sehen »
Arthur Jeffrey Dempster
A. J. Dempster Arthur Jeffrey Dempster (* 14. August 1886 in Toronto, Ontario; † 11. März 1950 in Stuart, Florida) war ein kanadisch-US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: Massenspektrometrie und Arthur Jeffrey Dempster · Mehr sehen »
Atom
kugelsymmetrisch ist. kovalenten Radius Atome (von átomos‚ unteilbar) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe bestehen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Atom · Mehr sehen »
Atomare Masseneinheit
Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit, veraltet amu für atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.
Neu!!: Massenspektrometrie und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »
Äquivalenz von Masse und Energie
Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie oder kurz E.
Neu!!: Massenspektrometrie und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »
Beschleuniger-Massenspektrometrie
Die Beschleuniger-Massenspektrometrie oder AMS (für) ist eine Form der Massenspektrometrie.
Neu!!: Massenspektrometrie und Beschleuniger-Massenspektrometrie · Mehr sehen »
Beurteilung eines binären Klassifikators
Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet.
Neu!!: Massenspektrometrie und Beurteilung eines binären Klassifikators · Mehr sehen »
Biochemie
Friedrich Wöhler gilt als Pionier der organischen Chemie. Als Erstem gelang es ihm, Oxalsäure und Harnstoff, die bisher nur von lebenden Organismen bekannt waren, aus anorganischen Ausgangsverbindungen zu synthetisieren. Die Biochemie (von bio-chēmeia, „die Chemie des Lebens“) oder Biologische Chemie, früher auch Physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.
Neu!!: Massenspektrometrie und Biochemie · Mehr sehen »
Biopolymer
Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.
Neu!!: Massenspektrometrie und Biopolymer · Mehr sehen »
Brom
Brom (griech. βρῶμος brômos ‚Gestank‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.
Neu!!: Massenspektrometrie und Brom · Mehr sehen »
Calutron
Oak Ridge/Tennessee (USA) Calutron ist die Bezeichnung eines Typs von Anlagen zur Uran-Anreicherung, die nach dem Prinzip eines Massenspektrometers arbeiten.
Neu!!: Massenspektrometrie und Calutron · Mehr sehen »
Chemie
Thermitreaktion Chemie (mittel- und norddeutsch auch; süddeutsch:, nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chemie · Mehr sehen »
Chemische Datenbank
Eine chemische Datenbank ist eine Datenbank zur Speicherung von Informationen über chemische Verbindungen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Datenbank · Mehr sehen »
Chemische Gasphasenabscheidung
Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren, welche unter anderem bei der Herstellung von mikroelektronischen Bauelementen und Lichtwellenleitern eingesetzt werden.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »
Chemische Ionisation
Schema der chemischen Ionisation Die Chemische Ionisation (CI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern benutzt wird.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Ionisation · Mehr sehen »
Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck
Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern verwendet wird.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck · Mehr sehen »
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, der aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen Verhältnis stehen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Verbindung · Mehr sehen »
Chemische Waffe
Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Waffe · Mehr sehen »
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chemisches Element · Mehr sehen »
Chlor
Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chlor · Mehr sehen »
Chromatographie
Chromatographie, Chromatografie (griechisch, χρῶμα chroma „Farbe“ und γράφειν graphein „schreiben“, zu deutsch Farbenschreiben) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Chromatographie · Mehr sehen »
Daly-Detektor
Ein Daly-Detektor, benannt nach Norman Richard Daly, ist ein Szintillationsdetektor zur Detektion von Ionen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Daly-Detektor · Mehr sehen »
Datenformat
Datenformat ist ein Begriff aus der Datenverarbeitung, der festlegt, wie Daten strukturiert und dargestellt werdenInf-Schule.de Exkurs - Datenformate und wie sie bei ihrer Verarbeitung zu interpretieren sind.
Neu!!: Massenspektrometrie und Datenformat · Mehr sehen »
Dünne Schichten
Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.
Neu!!: Massenspektrometrie und Dünne Schichten · Mehr sehen »
De-Novo-Peptidsequenzierung
Schematischer Aufbau eines Tandem-Massenspektrometers. Die De-Novo-Peptidsequenzierung ist ein biochemisches Verfahren zur Bestimmung der Aminosäuresequenz von Proteinen oder Peptiden per Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS).
Neu!!: Massenspektrometrie und De-Novo-Peptidsequenzierung · Mehr sehen »
Designerdroge
Designerdrogen sind synthetisch hergestellte Rauschmittel, deren Molekülstruktur auf der Basis von Leitstrukturen entworfen wurde, mit der Absicht, ein Rauschmittel herzustellen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Designerdroge · Mehr sehen »
Deuterium
Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.
Neu!!: Massenspektrometrie und Deuterium · Mehr sehen »
Dopingtest
Ein Dopingtest wird bei Sportlern und Sportpferden durchgeführt, um unerlaubtes Doping festzustellen und so für möglichst faire Bedingungen im Wettkampf zu sorgen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Dopingtest · Mehr sehen »
Drehschieberpumpe
Eine Drehschieberpumpe oder Flügelzellenpumpe ist eine Verdrängerpumpe für Gase und Flüssigkeiten für Saug- oder Druckaufgaben.
Neu!!: Massenspektrometrie und Drehschieberpumpe · Mehr sehen »
Edward Turner (Chemiker)
Büste von Edward Turner Edward Turner (* 24. Juni 1798 in Clarendon Parish, Jamaika; † 12. Februar 1837 in Hampstead (London)) war ein englischer Chemiker.
Neu!!: Massenspektrometrie und Edward Turner (Chemiker) · Mehr sehen »
Eisbohrkern
Eisbohrkern wird aus dem Hohlkernbohrer entnommen Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung im Eisschild gewonnen wurde.
Neu!!: Massenspektrometrie und Eisbohrkern · Mehr sehen »
Eisschild
Eiskante des antarktischen Eisschildes auf Mather Island in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild oder Inlandeis bezeichnet man einen ausgedehnten, festes Land bedeckenden Gletscher mit einer Fläche von mehr als 50.000 km² (kleinere, ähnlich geformte Gletscher bezeichnet man als Eiskappen).
Neu!!: Massenspektrometrie und Eisschild · Mehr sehen »
Electron Capture Dissociation
Electron Capture Dissociation (ECD) ist eine Methode zur Fragmentierung von Ionen in der Tandem-Massenspektrometrie.
Neu!!: Massenspektrometrie und Electron Capture Dissociation · Mehr sehen »
Elektrisches Feld
Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Elektrisches Feld · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Elektron · Mehr sehen »
Elektronenröhre
Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Nahaufnahme einer Rimlockpentode EF42 Senderöhre in Betrieb Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.
Neu!!: Massenspektrometrie und Elektronenröhre · Mehr sehen »
Elektronenstrahl
Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Elektronenstrahl · Mehr sehen »
Elektrospray
Elektrospray, Nahaufnahme im Bereich der Zerstäubungsdüse Elektrospray ist die Bezeichnung für ein Verfahren zur Zerstäubung von Flüssigkeiten mit Hilfe eines elektrischen Feldes.
Neu!!: Massenspektrometrie und Elektrospray · Mehr sehen »
Elektrospray-Ionisation
Electrospray(nanoSpray)-Ionenquelle Elektrosprayionisation (ESI) ist eine Technik zur Erzeugung von Ionen mithilfe der Elektrospray-Methode.
Neu!!: Massenspektrometrie und Elektrospray-Ionisation · Mehr sehen »
Elementarladung
Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.
Neu!!: Massenspektrometrie und Elementarladung · Mehr sehen »
Energie
Energie (altgr. ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Energie · Mehr sehen »
Eugen Goldstein
Gotthilf-Eugen Goldstein (* 5. September 1850 in Gleiwitz; † 25. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Physiker, beschäftigte sich mit der Gasentladungsforschung und ist der Entdecker der Kanalstrahlen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Eugen Goldstein · Mehr sehen »
Faraday-Becher
Faraday-Becher mit Suppressor-Elektrode Symbolischer Aufbau Ein Faraday-Becher (auch Faraday-Auffänger oder Faraday-Detektor oder Faraday-Tasse oder Becher-Elektrometerspektrum.de:, abgerufen am 12. März 2017, abgekürzt FC oder FDC von engl. Faraday Cup) ist ein Detektor zur Messung von Ionen- oder Elektronenströmen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Faraday-Becher · Mehr sehen »
Fast Atom Bombardment
Fast Atom Bombardment (FAB) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern (MS) benutzt wird.
Neu!!: Massenspektrometrie und Fast Atom Bombardment · Mehr sehen »
Flüssigchromatographie
Die Flüssigchromatographie, in der Standardsprache auch Flüssigchromatografie (engl.: liquid chromatography; abgekürzt LC) ist als Spezialgebiet der Chromatographie eine physikalische Trennmethode.
Neu!!: Massenspektrometrie und Flüssigchromatographie · Mehr sehen »
Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung
Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC/MS, HPLC-MS) ist ein analytisches Verfahren zur Trennung und Bestimmung von Molekülen durch eine Kombination der Flüssigchromatographie (LC, bzw. HPLC) mit der Massenspektrometrie (MS).
Neu!!: Massenspektrometrie und Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »
Flugzeitmassenspektrometer
Flugzeitmassenspektrometer (ESI-TOF). Flugzeitmassenspektrometer sind eine Unterklasse der Massenspektrometer.
Neu!!: Massenspektrometrie und Flugzeitmassenspektrometer · Mehr sehen »
Fotoplatte
Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.
Neu!!: Massenspektrometrie und Fotoplatte · Mehr sehen »
Fourier-Transformation
Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Beschreibung aus der Fourier-Analyse, wie kontinuierliche, aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.
Neu!!: Massenspektrometrie und Fourier-Transformation · Mehr sehen »
Fragmentierung (Massenspektrometrie)
Die Fragmentierung von Molekülen entsteht bei der Massenspektrometrie während der Ionisation der zu analysierenden Substanz.
Neu!!: Massenspektrometrie und Fragmentierung (Massenspektrometrie) · Mehr sehen »
Fraktion (Chemie)
Fraktion (‚Bruch‘, ‚Bruchteil‘) bezeichnet in der Chemie eine Untergruppe von Substanzen in einem Stoffgemisch unabhängig vom Aggregatzustand.
Neu!!: Massenspektrometrie und Fraktion (Chemie) · Mehr sehen »
Francis William Aston
Francis William Aston Francis William Aston (* 1. September 1877 in Harborne / seit 1891 zu Birmingham; † 20. November 1945 in Cambridge) war ein englischer Chemiker und Physiker sowie Nobelpreisträger (Chemie 1922).
Neu!!: Massenspektrometrie und Francis William Aston · Mehr sehen »
Fred McLafferty
Fred Warren McLafferty (* 11. März 1923 in Evanston (Illinois)) ist ein US-amerikanischer Chemiker.
Neu!!: Massenspektrometrie und Fred McLafferty · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: Massenspektrometrie und Gas · Mehr sehen »
Gaschromatographie
Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.
Neu!!: Massenspektrometrie und Gaschromatographie · Mehr sehen »
Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung
Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist die Kopplung eines Gas-Chromatographen (GC) mit einem Massenspektrometer (MS) (Gesamtverfahren bzw. Gerätekoppelung verkürzend auch: GC-MS oder GC/MS oder GCMS; im Falle der Tandem-Massenspektrometrie GC-MS/MS und ähnliche).
Neu!!: Massenspektrometrie und Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »
Gasentladungsröhre
Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »
Halogene
Die Halogene („Salzbildner“, von háls „Salz“ und γεννάω gennáō „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.
Neu!!: Massenspektrometrie und Halogene · Mehr sehen »
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – in den Anfangszeiten dieser Technik auch Hochdruckflüssigchromatographie genannt – ist eine analytische Methode in der Chemie.
Neu!!: Massenspektrometrie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie · Mehr sehen »
ICAT
schematischer Ablauf des ICAT-Verfahrens ICAT (von Isotope-coded affinity tag ‚Isotopen-codierte Affinitätsmarkierung‘) ist eine biochemische Methode für quantitative Proteinanalysen, welche sich auf eine massenspektrometrische Analyse eines Proteins anhand seiner Markierung mit einem Protein-Tag stützt, welches zuvor mit unterschiedlichen Isotopen gekoppelt wurde.
Neu!!: Massenspektrometrie und ICAT · Mehr sehen »
Impuls
Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.
Neu!!: Massenspektrometrie und Impuls · Mehr sehen »
Inertgas
Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Inertgas · Mehr sehen »
Interner Standard
Ein Interner Standard ist ein Hilfsmittel bei quantitativen Analysen zur Erkennung von Probenverlusten während des Analyseverfahrens oder zur Mengenbestimmung eines Moleküls in einer Probe anhand des Vergleichs der Menge des Moleküls mit der bekannten Menge eines in der Probe enthaltenen internen Standards.
Neu!!: Massenspektrometrie und Interner Standard · Mehr sehen »
Ion
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
Neu!!: Massenspektrometrie und Ion · Mehr sehen »
Ionen-Mobilitäts-Spektrometer
IMS installiert in einem ABC-Erkundungskraftwagen Ein Ionen-Mobilitäts-Spektrometer (engl.: ion mobility spectrometer, IMS) ist ein Gerät zur chemischen Analyse.
Neu!!: Massenspektrometrie und Ionen-Mobilitäts-Spektrometer · Mehr sehen »
Ionenfalle
Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.
Neu!!: Massenspektrometrie und Ionenfalle · Mehr sehen »
Ionenfallen-Massenspektrometer
Das Ionenfallen-Massenspektrometer (auch Ion-Trap-Massenspektrometer, IT-Massenspektrometer) ist ein spezieller Typ eines Massenspektrometers, der in Kopplung mit der HPLC, der Gaschromatographie oder auch mit einem hochauflösenden Sektorfeld-Massenspektrometer eingesetzt wird.
Neu!!: Massenspektrometrie und Ionenfallen-Massenspektrometer · Mehr sehen »
Ionenquelle
Eine Ionenquelle, auch Ionenkanone, dient der Erzeugung von Ionen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Ionenquelle · Mehr sehen »
Ionisation
Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, so dass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Ionisation · Mehr sehen »
Isotop
beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope bezeichnet man Atomarten, deren Atomkerne gleich viele Protonen, aber unterschiedlich viele Neutronen enthalten.
Neu!!: Massenspektrometrie und Isotop · Mehr sehen »
Isotopenuntersuchung
Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.
Neu!!: Massenspektrometrie und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »
Isotopenverdünnungsanalyse
Die Isotopenverdünnungsanalyse (IVA) ist eine Technik zur Spuren- und Ultraspurenanalyse.
Neu!!: Massenspektrometrie und Isotopenverdünnungsanalyse · Mehr sehen »
Isotopenverhältnis
Unter dem Isotopenverhältnis oder der Isotopensignatur eines chemischen Elements, das durch die Kernladungszahl bestimmt ist, versteht man die relative Häufigkeit der Isotope dieses Elements.
Neu!!: Massenspektrometrie und Isotopenverhältnis · Mehr sehen »
ITRAQ
Bei iTRAQ (isobaric Tags for Relative and Absolute Quantitation) handelt es sich um eine experimentelle Methode aus dem Bereich der Proteinanalytik und Proteomik.
Neu!!: Massenspektrometrie und ITRAQ · Mehr sehen »
Jöns Jakob Berzelius
Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.
Neu!!: Massenspektrometrie und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »
John B. Fenn
Dr. John B. Fenn (2005) John Bennett Fenn (* 15. Juni 1917 in New York City; † 10. Dezember 2010 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 2002 gemeinsam mit Kōichi Tanaka und Kurt Wüthrich den Nobelpreis für Chemie erhielt.
Neu!!: Massenspektrometrie und John B. Fenn · Mehr sehen »
Joseph John Thomson
Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.
Neu!!: Massenspektrometrie und Joseph John Thomson · Mehr sehen »
Journal of the American Society for Mass Spectrometry
Das Journal of the American Society for Mass Spectroscopy, abgekürzt J. Am.
Neu!!: Massenspektrometrie und Journal of the American Society for Mass Spectrometry · Mehr sehen »
Julius Plücker
Julius Plücker Alten Friedhof Bonn Julius Plücker (* 16. Juni oder 16. Juli 1801 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.
Neu!!: Massenspektrometrie und Julius Plücker · Mehr sehen »
Kanalelektronenvervielfacher
Kanalelektronenvervielfacher Schnittdarstellung durch einen Kanalelektronenvervielfacher Ein Kanalelektronenvervielfacher (KEV) oder auch Channeltron (CEM) erzeugt aus einem primären Teilchen (Elektron, Photon oder Ion) durch Sekundärelektronenemission im Vakuum eine Elektronenlawine.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kanalelektronenvervielfacher · Mehr sehen »
Kanalstrahlen
Kanalstrahlen ist eine historische Bezeichnung für positiv geladene Ionenstrahlung.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kanalstrahlen · Mehr sehen »
Kapillarelektrophorese
Schematischer Aufbau einer Kapillarelektrophorese-Apparatur Kapillarelektrophorese (engl. Capillary Electrophoresis, CE) ist eine auf der Elektrophorese beruhende analytische Trennmethode.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kapillarelektrophorese · Mehr sehen »
Kation
Ein Kation (sprich: Kat-ion, von katá „herab“ und ἰόν ión „das Gehende/Wandernde“) ist ein positiv geladenes Ion.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kation · Mehr sehen »
Körperflüssigkeit
Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »
Kōichi Tanaka
Koichi Tanaka (2003) Kōichi Tanaka (jap. 田中 耕一, Tanaka Kōichi; * 3. August 1959 in Toyama, Präfektur Toyama) ist ein japanischer Chemiker.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kōichi Tanaka · Mehr sehen »
Kenneth Bainbridge
Kenneth Tompkins Bainbridge (* 27. Juli 1904 in Cooperstown, New York; † 14. Juli 1996 in Lexington (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kenneth Bainbridge · Mehr sehen »
Kernspinresonanzspektroskopie
Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »
Kernwaffe
Atombombentest „Romeo“ (Sprengkraft 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Kernwaffen – auch Atomwaffen oder Nuklearwaffen genannt – sind Waffen, deren Wirkung auf den kernphysikalischen Reaktionen der Kernspaltung oder der Kernfusion beruht.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kernwaffe · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kriminalistik
Kriminalistik (aus lateinisch crimen Beschuldigung, Vergehen) ist die Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums (der Kriminalität) durch vorbeugende (präventive) und strafverfolgende (repressive) Maßnahmen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Kriminalistik · Mehr sehen »
Krypton
Krypton ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.
Neu!!: Massenspektrometrie und Krypton · Mehr sehen »
Laser
Laser //, //, // (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik.
Neu!!: Massenspektrometrie und Laser · Mehr sehen »
Lebensmittelchemie
Gegenstand der Lebensmittelchemie ist die Zusammensetzung der Lebensmittel und deren Veränderung bei Herstellung, Lagerung und Zubereitung.
Neu!!: Massenspektrometrie und Lebensmittelchemie · Mehr sehen »
Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie
Diese Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie listet alle gebräuchlichen Methoden der Ionisation von Molekülen in der Massenspektrometrie auf.
Neu!!: Massenspektrometrie und Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie · Mehr sehen »
Magnetismus
Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.
Neu!!: Massenspektrometrie und Magnetismus · Mehr sehen »
Makromolekül
Makromoleküle (Riesenmoleküle) sind sehr große Moleküle, die aus sich wiederholenden, gleichen oder unterschiedlichen Struktureinheiten (formale Grundbausteine) bestehen und eine hohe Molekülmasse haben.
Neu!!: Massenspektrometrie und Makromolekül · Mehr sehen »
Manhattan-Projekt
General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Forschungsprojekt, in dem ab 1942 alle Tätigkeiten der Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkrieges zur Entwicklung und zum Bau einer Atombombe unter der militärischen Leitung von General Leslie R. Groves ausgeführt wurden.
Neu!!: Massenspektrometrie und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »
Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung
Die markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung (auch label-free quantitation) ist eine massenspektrometrische Methode zur relativen Mengenbestimmung von hochmolekularen Verbindungen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung · Mehr sehen »
Mascot (Software)
Mascot ist eine Software zur Auswertung von Daten aus der Protein-Massenspektrometrie für die Betriebssysteme Windows und Linux.
Neu!!: Massenspektrometrie und Mascot (Software) · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Massenspektrometrie und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Masse-zu-Ladung-Verhältnis
Das Masse-zu-Ladung-Verhältnis ist die physikalische Größe, der Kehrwert der spezifischen Ladung.
Neu!!: Massenspektrometrie und Masse-zu-Ladung-Verhältnis · Mehr sehen »
Massendefekt
Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.
Neu!!: Massenspektrometrie und Massendefekt · Mehr sehen »
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Schemazeichnung Brennerdüse Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) ist eine robuste, sehr empfindliche massenspektrometrische Analysenmethode in der anorganischen Elementanalytik.
Neu!!: Massenspektrometrie und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma · Mehr sehen »
MassTag-PCR
MassTag PCR ist eine biochemische Methode, es handelt sich um die Kombination einer Polymerasekettenreaktion mit der Massenspektrometrie.
Neu!!: Massenspektrometrie und MassTag-PCR · Mehr sehen »
Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation
Schema der Ionisation beim MALDI-Verfahren Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI) ist ein Verfahren zur Ionisation von Molekülen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation · Mehr sehen »
Medizinische Chemie
Die medizinische Chemie ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Teilgebiet der Pharmazeutischen Chemie, und damit auch der Chemie, das sich mit der Entwicklung und Synthese von Arzneistoffen beschäftigt sowie molekularchemische Prinzipien der Arzneistoffwirkung analysiert und Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen aufstellt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Medizinische Chemie · Mehr sehen »
Messung
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.
Neu!!: Massenspektrometrie und Messung · Mehr sehen »
Metabolom
Der Begriff Metabolom wurde in Analogie zu den Begriffen Genom, Transkriptom und Proteom geprägt und entsprechend benannt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Metabolom · Mehr sehen »
Mikrokanalplatte
Eine Mikrokanalplatte (gebräuchlich ist auch der englische Begriff microchannel plate, abgekürzt MCP) ist ein flächenhafter, bildauflösender Sekundärelektronenvervielfacher.
Neu!!: Massenspektrometrie und Mikrokanalplatte · Mehr sehen »
Molekül
Moleküle (älter auch: Molekel; von lat. molecula, „kleine Masse“) sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.
Neu!!: Massenspektrometrie und Molekül · Mehr sehen »
Multidimensionale Chromatographie
Die multidimensionale Chromatographie ist eine effiziente Trennmethode für komplexe organische Stoffgemische.
Neu!!: Massenspektrometrie und Multidimensionale Chromatographie · Mehr sehen »
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology
Das National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, kurz AIST (engl. für jap. 産業技術総合研究所, Sangyō gijutsu sōgō kenkyūsho, dt. etwa „allgemeines Forschungsinstitut für Industrietechnik“, kurz 産総研, Sansōken), ist eine staatlich getragene Forschungsorganisation in Japan.
Neu!!: Massenspektrometrie und National Institute of Advanced Industrial Science and Technology · Mehr sehen »
National Institute of Standards and Technology
NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland).
Neu!!: Massenspektrometrie und National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »
Nature Methods
Nature Methods, abgekürzt Nat.
Neu!!: Massenspektrometrie und Nature Methods · Mehr sehen »
Naturstoff
Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.
Neu!!: Massenspektrometrie und Naturstoff · Mehr sehen »
Nobelpreis für Chemie
Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist seit 2012 mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.
Neu!!: Massenspektrometrie und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »
Nobelpreis für Physik
Der Nobelpreis für Physik gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.
Neu!!: Massenspektrometrie und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »
Organ (Biologie)
Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden '''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Körperteil aus unterschiedlichen Zellen und Geweben.
Neu!!: Massenspektrometrie und Organ (Biologie) · Mehr sehen »
Parts per billion
Der englische Ausdruck parts per billion (ppb, zu Deutsch „Teile pro Milliarde“) steht für die Zahl 10−9 (also ein Milliardstel) und wird manchmal im Zusammenhang mit relativen Mengenangaben benutzt, also für die Angabe derjenigen Gehaltsgrößen, die Anteile sind.
Neu!!: Massenspektrometrie und Parts per billion · Mehr sehen »
Parts per million
Ein Millionstel steht für die Zahl 10−6 und ist als Hilfsmaßeinheit vergleichbar mit dem Prozent (%) für die Zahl 10−2 und dem Promille (‰) für die Zahl 10−3.
Neu!!: Massenspektrometrie und Parts per million · Mehr sehen »
Peak
Der Begriff Peak kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Gipfel, Spitze, Scheitelwert‘.
Neu!!: Massenspektrometrie und Peak · Mehr sehen »
Peak Counting Score
Der Peak Counting Score (Abk. PCS) ist ein Wert, der die Ähnlichkeit zweier Massenspektren angibt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Peak Counting Score · Mehr sehen »
Photoelektrischer Effekt
Sonderbriefmarke „Lichtelektrischer Effekt“ in Einsteins 100. Geburtsjahr. (Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost) Unter dem Begriff photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.
Neu!!: Massenspektrometrie und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »
Photomultiplier
Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.
Neu!!: Massenspektrometrie und Photomultiplier · Mehr sehen »
Polarität (Chemie)
Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bildung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist.
Neu!!: Massenspektrometrie und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »
Posttranslationale Modifikation
Posttranslationale Proteinmodifikationen (PTM) sind Veränderungen von Proteinen, die nach der Translation stattfinden.
Neu!!: Massenspektrometrie und Posttranslationale Modifikation · Mehr sehen »
Probenvorbereitung (Massenspektrometrie)
Die massenspektrometrische Probenvorbereitung dient der Optimierung einer Probe für die Analyse in einem Massenspektrometer.
Neu!!: Massenspektrometrie und Probenvorbereitung (Massenspektrometrie) · Mehr sehen »
Protein
Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff), ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren durch Peptidbindungen aufgebaut ist.
Neu!!: Massenspektrometrie und Protein · Mehr sehen »
Proteincharakterisierung
Die Proteincharakterisierung umfasst biochemische und biophysikalische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften eines Proteins oder zur Darstellung eines Proteoms.
Neu!!: Massenspektrometrie und Proteincharakterisierung · Mehr sehen »
Proteinsequenzierung
Die Proteinsequenzierung bezeichnet biochemische Methoden zur Bestimmung der Aminosäuresequenz von Proteinen oder Peptiden.
Neu!!: Massenspektrometrie und Proteinsequenzierung · Mehr sehen »
Proteomik
Struktur des Hämoglobins Die Proteomik umfasst die Erforschung des Proteoms mit biochemischen Methoden.
Neu!!: Massenspektrometrie und Proteomik · Mehr sehen »
Quadrupol
Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines elektrischen Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Quadrupol · Mehr sehen »
Radikale (Chemie)
Als Radikale bezeichnet man Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron, die meist besonders reaktionsfreudig sind.
Neu!!: Massenspektrometrie und Radikale (Chemie) · Mehr sehen »
Radiokarbonmethode
Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C; C14-Datierung oder Radiokarbondatierung (Radiocarbondatierung) ist ein Verfahren zur radiometrischen Datierung kohlenstoffhaltiger, insbesondere organischer Materialien.
Neu!!: Massenspektrometrie und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »
Radius
Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.
Neu!!: Massenspektrometrie und Radius · Mehr sehen »
Reflektron
Elektrodenstapel eines Reflektrons (rechts) am Anschlussrohr zum Massenspektrometer (links) Ein Reflektron ist ein Bestandteil mancher Flugzeitmassenspektrometer, der verwendet wird, um die Ionen in Ihrer Flugrichtung umzukehren.
Neu!!: Massenspektrometrie und Reflektron · Mehr sehen »
Sauerstoff-Isotopenstufe
Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (engl. Oxygen Isotope Stage, Abkürzung OIS, häufiger Marine Isotope Stage, Abkürzung MIS) oder auch Isotopenstadium ist ein Begriff aus der Geologie.
Neu!!: Massenspektrometrie und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »
Schwefel
Schwefel (von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert sulphur bzw. sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon „Schwefel“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.
Neu!!: Massenspektrometrie und Schwefel · Mehr sehen »
Sedimente und Sedimentgesteine
Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sandstein im Killesbergpark, Stuttgart (Schilfsandstein, Keuper) Wechsellagerung von Sandsteinen und Tonsteinen im Flysch der Niederen Beskiden (auf polnischer Seite) Trias von Utah, USA Sedimente im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene organische und/oder mineralische (anorganische) Lockermaterialien, die – nicht selten nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).
Neu!!: Massenspektrometrie und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »
Sekundärelektronenvervielfacher
Sekundärelektronenvervielfacher zur Detektion von Elektronen. Links ist die Eintrittsöffnung; die vielen Platten rechts davon sind Halteplatten für die Dynoden (zum Einbau in Vakuum). Ein Sekundärelektronenvervielfacher (SEV) ist eine Elektronenröhre, in welcher durch Sekundärelektronenemission kleinste Elektronenströme oder sogar Einzelelektronen mit hoher Zeitauflösung um viele Größenordnungen bis zu messbaren Größen verstärkt werden können.
Neu!!: Massenspektrometrie und Sekundärelektronenvervielfacher · Mehr sehen »
SILAC
Schematischer Ablauf des SILAC. In diesem Beispiel sind die Mengen des betrachteten Peptids ungefähr gleich. SILAC (Abkürzung von stable isotope labeling by/with amino acids in cell culture) ist eine massenspektrometrische Methode zur Mengenbestimmung durch Isotopenmarkierung.
Neu!!: Massenspektrometrie und SILAC · Mehr sehen »
Silicium
Silicium Silicium, auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.
Neu!!: Massenspektrometrie und Silicium · Mehr sehen »
Spectral Database for Organic Compounds
Die Spectral Database for Organic Compounds (SDBS) ist eine Datenbank, die Molekülspektren von über 34.000 organischen Verbindungen enthält (Stand: Mai 2015) und vom japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology betrieben wird.
Neu!!: Massenspektrometrie und Spectral Database for Organic Compounds · Mehr sehen »
Sprengstoff
GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine relativ große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen (Detonation) kann.
Neu!!: Massenspektrometrie und Sprengstoff · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Massenspektrometrie und Stickstoff · Mehr sehen »
Stoßionisation
Bei der Stoßionisation wird ein Atom oder Molekül ionisiert oder in einem Halbleiter ein zusätzliches Ladungsträgerpaar erzeugt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Stoßionisation · Mehr sehen »
Tandem Mass Tag
Tandem Mass Tag (‚Tandem-Atommassenmarkierung‘, TMT) ist eine biochemische Methode zur massenspektrometrischen Bestimmung von Biomolekülen wie Proteine, DNA oder RNA.
Neu!!: Massenspektrometrie und Tandem Mass Tag · Mehr sehen »
Teilchenphysik
Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen.
Neu!!: Massenspektrometrie und Teilchenphysik · Mehr sehen »
Turbomolekularpumpe
Schnitt durch eine Turbomolekularpumpe Eine Turbomolekularpumpe ist eine mechanische Vakuumpumpe.
Neu!!: Massenspektrometrie und Turbomolekularpumpe · Mehr sehen »
Umweltanalytik
Probenvorbereitung für die Gaschromatographie, 1972 Die Umweltanalytik ist ein Teilbereich der chemischen Analytik und beschäftigt sich mit der qualitativen und quantitativen Untersuchung von Stoffen in der Umwelt.
Neu!!: Massenspektrometrie und Umweltanalytik · Mehr sehen »
University of British Columbia
UBC Campus & Pacific Spirit Park Die 2004 eröffnete Lobby des UBC Life Sciences Centre Okanagan Campus Die University of British Columbia (UBC) ist eine renommierte, staatliche Universität in der kanadischen Provinz British Columbia.
Neu!!: Massenspektrometrie und University of British Columbia · Mehr sehen »
Vakuum
Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der Physik die Abwesenheit von Materie in einem Raum.
Neu!!: Massenspektrometrie und Vakuum · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Massenspektrometrie und Wasserstoff · Mehr sehen »
Wilhelm Wien
Wilhelm Wien Wilhelm „Willy“ Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Massenspektrometrie und Wilhelm Wien · Mehr sehen »
William Prout
William Prout. Von Henry Wyndham Phillips (1820–1868) William Prout (* 15. Januar 1785 in Horton (Gloucestershire); † 9. April 1850 in London) war ein englischer Arzt und (Physiologischer) Chemiker; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Atomtheorie und entdeckte 1823 die Magensäure.
Neu!!: Massenspektrometrie und William Prout · Mehr sehen »
Wolfgang Paul (Physiker)
Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik.
Neu!!: Massenspektrometrie und Wolfgang Paul (Physiker) · Mehr sehen »
Zyklotron
Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Ein Zyklotron (von κύκλος, kýklos, „Bogen“, „Kreis“) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.
Neu!!: Massenspektrometrie und Zyklotron · Mehr sehen »
Zyklotronresonanz
Zyklotronresonanz bezeichnet die resonante Absorption elektromagnetischer Wellen durch geladene Teilchen (z. B. durch freie Elektronen oder auch Elektronen in einem Festkörper), die sich in einem konstanten Magnetfeld befinden.
Neu!!: Massenspektrometrie und Zyklotronresonanz · Mehr sehen »
Leitet hier um:
GCxGC-TOF-MS, Massenanalysator, Massenfilter, Massenselektiver Detektor, Massenspektrogramm, Massenspektrograph, Massenspektrographie, Massenspektrometer, Massenspektroskop, Massenspektroskopie, Massenspektrum, Molekülionpeak, Molekülpeak, Tandem-Massenspektrometrie.